DE69903685T2 - Fluoreszenzlampe mit einer aus sphärischen Metalloxyd-Partikeln bestehenden Schutzschicht und Verfahren zru Herstellung derselben - Google Patents

Fluoreszenzlampe mit einer aus sphärischen Metalloxyd-Partikeln bestehenden Schutzschicht und Verfahren zru Herstellung derselben

Info

Publication number
DE69903685T2
DE69903685T2 DE69903685T DE69903685T DE69903685T2 DE 69903685 T2 DE69903685 T2 DE 69903685T2 DE 69903685 T DE69903685 T DE 69903685T DE 69903685 T DE69903685 T DE 69903685T DE 69903685 T2 DE69903685 T2 DE 69903685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
fluorescent lamp
glass tube
metal oxide
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69903685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903685D1 (de
Inventor
Toyokazu Amano
Fumihiro Inagaki
Yoshinori Otaka
Hirokazu Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69903685D1 publication Critical patent/DE69903685D1/de
Publication of DE69903685T2 publication Critical patent/DE69903685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/214Al2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluoreszenzlampe mit einer Schutzschicht, die auf der Innenoberfläche eines Glasrohres ausgebildet ist und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Bei herkömmlichen Fluoreszenzlampen bestand ein Problem darin, dass ihr Langzeitbetrieb in einer Schwärzung eines Glasrohres und einer Verminderung der Lichtleistung resultiert. Es wird in Betracht gezogen, dass eine solche Schwärzung beispielsweise durch die folgenden Faktoren verursacht wird: (1) Reaktion zwischen in der Fluoreszenzlampe eingeschlossenem Quecksilber und Alkalikomponenten in dem Glasrohr bildet Amalgam; (2) metallisches Quecksilber dringt in das Glasrohr ein; und (3) Solarisation tritt infolge von UV-Strahlen auf. Es ist daher bekannt, dass eine Schwärzung eines Glasrohres verhindert wird und eine Verminderung der Lichtleistung inhibiert wird, indem ein Schutzfilm ausgebildet wird, welcher Metalloxide zwischen dem Glasrohr und einer Fluoreszenzschicht umfasst.
  • Solch ein Schutzfilm, welcher Aluminiumoxidteilchen umfasst, ist aus der US-A-4079288 bekannt.
  • Es ist erwünscht, dass der Schutzfilm ein dichter und homogener Film ist, der keine Ungleichmäßigkeit und kein Abplättern aufweist, so dass seine Funktion als Schutzfilm vollständig gezeigt werden kann. Im Allgemeinen werden feine Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 um oder weniger als Metalloxide in einem solchen Schutzfilm verwendet. Die feinen Teil chen sind in der Gestalt uneben und sie weisen eine Nadelform oder eine dendritische oder federartige Form auf. Da solche feinen Teilchen dazu neigen, sich leicht zusammen zu ballen, war die Herstellung einer Suspension dieser Teilchen mit guter Dispergierbarkeit schwer gewesen. Wenn eine nicht vollständig dispergierte Suspension auf ein Glasrohr aufgebracht wird, ist es wahrscheinlich, dass sich Nadelstichporen bzw. Lunker infolge einer ungleichförmigen Beschichtung oder ein Abplättern der Teilchen entwickeln. Insbesondere neigt ein dünner Film dazu, beträchtlich ungleichförmig zu sein und diskontinuierlich zu werden, so dass er die Funktion eines Schutzfilmes nicht vollständig zeigen kann. Andererseits kann ein Film mit erhöhter Dicke Risse oder ein Abplättern hervorbringen, so dass seine Funktion als Schutzfilm nicht in adäquater Weise erhalten werden kann.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluoreszenzlampe mit einem dichten, homogenen Schutzfilm zur Verfügung zu stellen, welcher eine Schwärzung eines Glasrohres verhindert und die Verminderung der Lichtleistung inhibiert.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, umfasst eine Fluoreszenzlampe der vorliegenden Erfindung ein Glasrohr, einen auf der Innenoberfläche des Glasrohres ausgebildeten Schutzfilm und eine auf dem Schutzfilm ausgebildete Fluoreszenzschicht, wobei der Schutzfilm hauptsächlich aus im Wesentlichen sphärischen Metalloxidteilchen mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von zwischen 1/1 bis 1,5/1 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von zwischen 1 nm bis 100 nm zusammengesetzt ist.
  • Des Weiteren umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Fluoreszenzlampe, umfassend ein Glasrohr, einen Schutzfilm, der auf der Innenoberfläche des Glasrohres ausgebildet ist, und eine auf dem Schutzfilm ausgebildete Fluoreszenzschicht der vorlie genden Erfindung, die Stufen:
  • Herstellen einer Suspension, welche ein Dispersoid enthält, das hauptsächlich aus im Wesentlichen sphärischen Metalloxidpartikeln mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von zwischen 1/1 und 1,5/1 und einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von zwischen 1 nm und 100 nm zusammengesetzt ist, und
  • Auftragen der Suspension auf die Innenoberfläche des Glasrohrs mit nachfolgendem Einbrennen, um den Schutzfilm auf der Innenoberfläche des Glasrohres auszubilden.
  • Bei der Fluoreszenzlampe der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass 60% oder mehr, am bevorzugtesten 80% oder mehr der sphärischen Metalloxidpartikel in dem Schutzfilm im Wesentlichen sphärisch sind. Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Fluoreszenzlampe der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass 60%, am bevorzugtesten 80% oder mehr der sphärischen Metalloxidteilchen, welche in dem Dispersoid in der Suspension enthalten sind, im Wesentlichen sphärisch sind.
  • Als Ergebnis verschiedener Untersuchungen wurde von den Erfindern der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass ein dichter, homogener Schutzfilm ausgebildet werden kann, indem hauptsächlich sphärische oder annähernd sphärische Metalloxidpartikel verwendet werden.
  • Das bedeutet, dass eine erhöhte Fließfähigkeit solcher Metalloxidteilchen die Herstellung einer Suspension mit ausgezeichneter Dispergierbarkeit ermöglicht. Da die Suspension des Weiteren eine verbesserte Beschichtungseigenschaft für die Oberfläche eines Glasrohres besitzt, kann ein dichter, homogener Schutzfilm mit sehr geringer Ungleichförmigkeit ausgebildet werden. Da diese Suspension eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit besitzt, aggregieren darüber hinaus die Teilchen schwer, wenn sie über lange Zeit stehen gelassen werden, so dass auch eine ausgezeichnete Stabilität vorliegt. Sogar wenn sich eine Aggregation entwickelt, kann die Suspension darüber hinaus leicht redispergiert werden.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration eines Hauptteils einer Fluoreszenzlampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die. Aufrechterhaltung der Lichtleistung von Fluoreszenzlampen mit geradem Kolben gemäß der vorliegenden Erfindung und von herkömmlicher Art zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, welches die Aufrechterhaltung der Lichtleistung von Fluoreszenzlampen mit runden Röhren der vorliegenden Erfindung und einer herkömmlichen Art zeigt.
  • Fig. 4 zeigt sphärische &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Teilchen, welche für eine Fluoreszenzlampe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurden und mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) beobachtet, wurden.
  • Fig. 5 zeigt herkömmliche &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Teilchen, beobachtet mit einem Transmissionselektronenmikroskop.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Rohres einer Fluoreszenzlampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst diese Fluoreszenzlampe ein Glasrohr 1, einen Schutzfilm 2, der auf der Innenoberfläche des Glasrohres ausgebildet ist, und eine Fluoreszenzschicht 3, welche auf dem Schutzfilm 2 ausgebildet ist, wobei der Schutzfilm 2 hauptsächlich aus Metalloxiden gebildet ist. Des Weiteren sind, obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, Elektroden etc. an beiden Enden des Glasrohres 1 vorgesehen und Edelgase sind in dem Rohr zusammen mit Quecksilber, wie bei herkömmlichen Fluoreszenzlampen, eingeschlossen.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der Fluoreszenzlampe beschrieben.
  • Zunächst wird eine Suspension hergestellt, indem im Wesentlichen sphärische oder annähernd sphärische Metalloxidpartikel verwendet werden und Wasser als Dispersionsmedium verwendet, wird. Nach dem Auftragen der Suspension auf die Innenoberfläche des Glasrohres 1 mit nachfolgendem Trocknen wird sie dann eingebrannt, um den Schutzfilm 2 auszubilden. Die Metalloxidpartikel in dem Schutzfilm 2 behalten nach dem Brennen im Wesentlichen ihre ursprüngliche Form.
  • Durch Verwendung solcher sphärischen oder annähernd sphärischen Metalloxidpartikel mit erhöhter Fließfähigkeit wird die Dispergierbarkeit der Suspension erhöht. Durch Verwendung einer solchen Suspension mit ausgezeichneter Dispergierbarkeit wird die Ungleichförmigkeit der Beschichtung verringert und es kann ein homogener Schutzfilm mit geringen Unebenheiten in der Dicke erhalten werden. Darüber hinaus wird die Partikelaggregation verhindert, so dass ein dichter, homogener Schutzfilm mit einer geringen Dicke ausgebildet werden kann.
  • Nach der Ausbildung des Schutzfilmes wird die Herstellung der Fluoreszenzlampe gemäß herkömmlichen Methoden beendet.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung des Weiteren im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Es ist jedoch festzuhalten, dass diese Beispiele die vorliegende Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung sphärischer &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von 1/1 bis 1,2/1 und einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1 bis 30 nm und von Wasser als Dispersionsmedium wurden Al&sub2;O&sub3;-Suspensionen mit Konzentrationen von 1 Gew.-%, 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% hergestellt.
  • Der "lange" Durchmesser bedeutet hier den maximalen Durchmesser eines Teilchens, der "kurze" Durchmesser bedeutet den minimalen Durchmesser des Teilchens und der mittlere Teilchendurchmesser bedeutet den Mittelwert zwischen den langen und den kurzen Durchmessern. Im Falle eines perfekt sphärischen Teilchens ist daher das lang/kurz(Maximum/Minimum)-Durchmesserverhältnis 1/1.
  • Die sphärischen &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 30 nm können beispielsweise durch ein Dampfphasenverfahren hergestellt werden. Das Dampfphasenverfahren bedeutet hier ein Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Partikel eines Metalloxides durch Erhitzen eines Metalls (z. B. Al), welches das Material eines zu erhaltenden Metalloxides (z. B. Al&sub2;O&sub3;) ist, um es zu verdampfen und den Dampf mit Sauerstoff reagieren zu lassen. Darüber hinaus kann der Durchmesser der Metalloxidteilchen durch Einstellen der Bedingungen ihrer Herstellung (Reaktionsbedingungen) kontrolliert werden.
  • Jede Suspension wurde auf ein Flachglassubstrat aufgetragen und mit heißer. Luft getrocknet und danach bei etwa 600ºC gebrannt, um einen Schichtfilm auszubilden. Es wurden keine Ungleichförmigkeit, kein Abfallen und keine Nadellöcher bzw. Lunker und dergleichen in dem Beschichtungsfilm gemäß einer visuellen Beobachtung gefunden.
  • Die Dicke des Filmes betrug 0,3 um im Falle einer 1 Gew.-%- Suspension, 0,5 um im Falle der 2 Gew.-%-Suspension und 1 um im Falle der 5 Gew.-%-Suspension. Des Weiteren wurde die Beschichtungsrate pro Flächeneinheit des Substrates bestimmt. Das Ergebnis zeigte, dass die Beschichtungsrate mehr als 95% sogar im Falle der 1 Gew.-%-Suspension (Filmdicke von 0,3 um) betrug. Die. Beschichtungsrate betrug 99% im Falle der 2 Gew.-%- Suspension (Filmdicke von 0,5 um) und 100% im Falle der 5 Gew.-% -Suspension (Filmdicke von 1 um). Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten (Proben 1-1 bis 1-3) gezeigt. Tabelle 1
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, weisen die Proben 1-1 bis 1-3 deutlich hohe Beschichtungsraten mit niedrigen Al&sub2;O&sub3;-Konzentrationen und geringer Filmdicke auf und können ihre Funktionen als Schutzfilm in ausreichender Weise zeigen.
  • Die Tabelle 1 zeigt auch die Ergebnisse der Fälle, bei denen Beschichtungsfilme unter Verwendung von &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Teilchen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser von 20 nm) mit einer nadelförmigen oder einer dendritischen oder federartigen Form, welche herkömmlicherweise verwendet wurden, gemäß dem gleichen Verfahren wie dieses Beispiel (Proben 1-4 und 1-5) ausgebildet wurden. Bei diesen Proben betrug die Beschichtungsrate etwa 77% im Fall eines Filmes mit einer Dicke von 0,5 um und etwa 85% im Fall eines Filmes mit einer Dicke von 1 um. Demzufolge wurde eine adäquate Wirkung eines Schutzfilmes im Vergleich mit den Proben 1-1 bis 1-3 mit denselben Filmdicken nicht erhalten. Es wird in Betracht gezogen, dass eine Ungleichförmigkeit in der Beschichtung verursacht wird, welche zur Abnahme der Beschichtungsrate führt, weil herkömmliche Al&sub2;O&sub3;-Partikel leicht aggregieren.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wurde, wenn die in den Proben 1-1 bis 1-3 verwendeten &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel in einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) beobachtet wurden, herausgefunden, dass die sphärischen &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel dispergiert waren. Die in den Proben 2-1 bis 2-3 im Beispiel 2 unten verwendeten sphärischen &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel und jene, die in den Beispielen 3 bis 5 unten verwendet wurden, befanden sich unter den gleichen Bedingungen. Des Weiteren zeigt Fig. 5 herkömmliche &gamma;-Al&sub2;O&sub3;- Partikel, die in einem Transmissionselektronenmikroskop beobachtet wurden.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung sphärischer &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von 1/1 bis 1,5/1 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 50 nm, 30 bis 70 nm bzw. 50 bis 100 nm und Wasser als Dispersionsmedium wurden 2 Gew.-%-ige Al&sub2;O&sub3;-Suspensionen hergestellt. Gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 wurde ein Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 0,5 um auf einem Glassubstrat ausgebildet. Die Beschichtungsrate pro Flächeneinheit des Substrates wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten gezeigt (Proben 2-1 bis 2-3). Tabelle 2
  • *) Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Probe 2-4 ist der Wert für alle Partikel.
  • Wie in Tabelle ·2 gezeigt ist, besitzt jeder dieser Beschichtungsfilme eine Beschichtungsrate von 95% oder mehr und kann seine Funktion als Schutzfilm in ausreichender Weise zeigen. Wie andererseits in Tabelle 2 als Probe 2-4 gezeigt ist, besaß der Beschichtungsfilm, welcher unter Verwendung von &gamma;-Al&sub2;O&sub3;- Partikeln mit einer nadelförmigen oder dendritischen oder federartigen Form mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 nm (Filmdicke von 0,5 um) hergestellt wurde, eine Beschichtungsrate von 75%, was nicht genug war, um als Schutzfilm wirksam zu sein. Es wird in Betracht gezogen, dass eine solch niedrige Beschichtungsrate aus einer Ungleichförmigkeit der Beschichtung wie im Falle von Beispiel 1 resultiert.
  • Sogar wenn die Partikel sphärisch sind, werden die Teilchen darüber hinaus, wenn das lang/kurz-Durchmesserverhältnis 1,5/1 überschreitet, annähernd stabförmig und die Dispergierbarkeit wird herabgesetzt, so dass die Beschichtungsrate um etwa 3% im Mittel vermindert wird. Dementsprechend wird die Aufrechterhaltung der Lichtleistung gesenkt.
  • Wenn der mittlere Teilchendurchmesser 100 nm überschreitet, wird darüber hinaus die Fülleigenschaft der Teilchen herabgesetzt, so dass die Beschichtungsrate auf weniger, als 95% redu ziert wird. Im Ergebnis ist die Abnahme der Aufrechterhaltung der Lichtleistung größer als im Falle eines mittleren Teilchendurchmessers von 100 nm oder weniger. Andererseits ist es nicht praktisch, Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 100 nm zu verwenden, da solche Teilchen von &gamma;-Al&sub2;O&sub3; schwierig herzustellen sind und leichter aggregieren.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung sphärischer Teilchen von &gamma;-Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, SiO&sub2; bzw. Y&sub2;O&sub3; mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von 1/1 bis 1,5/1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 50 nm und Wasser als Dispergiermedium wurden 2 Gew.-%-ige Suspensionen hergestellt. Gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde ein Beschichtungsfilm mit einer Dicke von 0,5 um auf einem Glassubstrat ausgebildet und die Beschichtungsrate wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt (Proben 3-1 bis 3-4). Tabelle 3
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, weisen alle drei Proben eine sehr hohe. Beschichtungsrate auf und können ihre Funktionen als ein Schutzfilm in ausreichender Weise zeigen.
  • Beispiel 4
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Be triebszeit und der Aufrechterhaltung des Lichtleistungsfaktors (nachfolgend als Lichtleistungsaufrechterhaltung bezeichnet) einer Fluoreszenzlampe mit geradem Rohr von 40 W Leistung zeigt. Die Kurve. B&sub1; zeigt die Lichtleistungsaufrechterhaltung einer Fluoreszenzlampe, in welcher ein Schutzfilm mit einer Suspension ausgebildet ist, welche unter Verwendung sphärischer &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von 1/1 bis 1,5/1 und einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 bis 50 nm hergestellt wurde und die Kurve B&sub2; zeigt die Lichtleistungsaufrechterhaltung einer Fluoreszenzlampe, bei welcher ein Schutzfilm mit einer Suspension ausgebildet wurde, welche unter Verwendung sphärischer &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel mit einem lang/kurz- Durchmesserverhältnis von 1/1 bis 1,5/1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 bis 100 nm hergestellt wurde. Des Weiteren zeigt die Kurve C die Lichtleistungsaufrechterhaltung einer herkömmlichen Fluoreszenzlampe, in welcher ein Schutzfilm mit einer Suspension ausgebildet wurde, die unter Verwendung von &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 nm hergestellt wurde. Darüber hinaus betrug die Filmdicke in allen diesen Fällen 0,5 um.
  • Zur Betriebszeit von 8000 Stunden betrugen die Lichtleistungsaufrechterhaltungsfaktoren der Fluoreszenzlampen dieses Beispiels 90 bis 91%, wie durch die Kurven B&sub1; und B&sub2; gezeigt ist, während der Lichtleistungsaufrechterhaltungsfaktor der herkömmlichen Fluoreszenzlampe auf etwa 80% abgesenkt war, wie durch die Kurve C gezeigt ist. Bei den Schutzfilmen dieses Beispiels waren die Beschichtungsraten 95% oder mehr, so dass eine Schwärzung des Glasrohres infolge von Quecksilber oder Ultraviolettstrahlen wirksam verhindert wurde und es wurde eine hohe Lichtleistungsaufrechterhaltung erhalten. Andererseits war bei dem Schutzfilm der herkömmlichen Lampe die Beschichtungsrate so niedrig wie 77%, so dass die. Menge an Quecksilber oder Ultraviolettstrahlen, welche das Glasrohr berühren, erhöht war. Dementsprechend wurde eine Schwärzung des Glasrohres, verursacht durch Faktoren, wie Reaktionen zwischen Quecksilber und Alkalikomponenten in dem Glasrohr, Solarisation infolge von UV- Strahlen etc., gefördert, so dass die Aufrechterhaltung der Lichtleistung vermindert war.
  • Beispiel 5
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Aufrechterhaltung der Lichtleistung einer Fluoreszenzlampe mit rundem (kreisförmigem) Rohr von 30 W Leistung zeigt. Die Kurve D&sub1; zeigt die Aufrechterhaltung der Lichtleistung einer Fluoreszenzlampe, in welcher ein Schutzfilm mit einer Suspension ausgebildet ist, welche unter Verwendung sphärischer &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel mit einem lang/kurz- Durchmesserverhältnis von 1/1 bis 1,5/1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 50 nm hergestellt wurde und die Kurve D&sub2; zeigt die Aufrechterhaltung der Lichtleistung einer Fluoreszenzlampe, in welcher ein Schutzfilm mit einer Suspension ausgebildet wurde, welche unter Verwendung sphärischer, &gamma;- Al&sub2;O&sub3;-Partikel mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von 1/1 bis 1,5/1 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 bis 100 nm hergestellt wurde. Des Weiteren zeigt die Kurve E die Aufrechterhaltung der Lichtleistung einer herkömmlichen Fluoreszenzlampe, in welcher ein Schutzfilm mit einer Suspension ausgebildet ist, welche unter Verwendung von &gamma;-Al&sub2;O&sub3;- Partikeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 nm hergestellt wurde. Darüber hinaus war die Dicke in allen diesen Fällen 0,5 um.
  • Zur Betriebszeit von 4000 Stunden betrugen die Lichtleistungsaufrechterhaltungsfaktoren der Fluoreszenzlampen dieses Beispiels 93 bis 95%, wie durch die Kurven D&sub1; und D&sub2; gezeigt ist, während der Lichtleistungsaufrechterhaltungsfaktor der herkömmlichen Fluoreszenzlampe auf etwa 85% abgesenkt ist, wie durch die Kurve E gezeigt ist. Es ist daher gezeigt, dass die Schutzfilme unterschiedliche Wirkungen wie die in Beispiel 4 besit zen.
  • In den obigen Beispielen werden &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel hauptsächlich als Material für die Schutzfilme verwendet. Es können jedoch die gleichen Wirkungen durch andere Typen von Partikeln erhalten werden, beispielsweise &alpha;-Al&sub2;O&sub3; oder Mischungen von &alpha;-Al&sub2;O&sub3; und &gamma;-Al&sub2;O&sub3;. Des Weiteren können in etwa die gleichen Effekte durch, Verwendung von TiO&sub2;, SiO&sub2; oder Y&sub2;O&sub3; oder durch Kombinationen von zwei oder mehreren aus Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, SiO&sub2; und Y&sub2;O&sub3; erhalten werden. Darüber hinaus ist das Dispersionsmedium der Suspension nicht auf Wasser beschränkt und organische Medien, wie Butylacetat, können verwendet werden. Darüber hinaus können auch Bindemittel, falls erforderlich, eingesetzt werden.
  • In jedem der obigen Beispiele werden sphärische oder in etwa sphärische &gamma;-Al&sub2;O&sub3;-Partikel in Mengen von 100% Verwendet. Hier gibt es keine besondere Beschränkung, jedoch, und wenn nicht gegenläufig, zu den Hauptzielen der vorliegenden Erfindung, können die Partikel gegebenenfalls mit herkömmlichen Materialien vermischt werden und werden in den. Schutzfilmen ohne Verminderung der Beschichtungsrate und der Lichtleistungsaufrechterhaltung verwendet.

Claims (4)

1. Fluoreszenzlampe, umfassend ein Glasrohr, einen auf der Innenoberfläche des Glasrohres ausgebildeten Schutzfilm und eine auf dem Schutzfilm ausgebildete Fluoreszenzschicht, wobei der Schutzfilm hauptsächlich aus im Wesentlichen sphärischen Metalloxidpartikeln zusammengesetzt ist, welche ein lang/kurz-Durchmesserverhältnis von zwischen 1/1 und 1,5/1 und einen durchschnittlichen Partikelndurchmesser von zwischen 1 nm und 100 nm besitzen.
2. Fluoreszenzlampe nach Anspruch 1, worin die Metalloxidpartikeln wenigstens eines ausgewählt aus Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, SiO&sub2; und Y&sub2;O&sub3; umfassen.
3. Verfahren zur Herstellung, einer Fluoreszenzlampe, umfassend ein Glasrohr, einen auf der Innenoberfläche des Glasrohres ausgebildeten Schutzfilm und eine auf dem Schutzfilm ausgebildete Fluoreszenzschicht, das die folgenden Schritte umfasst:
Herstellen einer Suspension, welche ein Dispersoid enthält, das hauptsächlich aus im Wesentlichen sphärischen Metalloxidpartikeln mit einem lang/kurz-Durchmesserverhältnis von zwischen 1/1 und 1,5/1 und einen durchschnittlichen Partikelndurchmesser von zwischen 1 nm und 100 nm zusammengesetzt ist; und
Auftragen der Suspension auf die Innenoberfläche des Glasrohres mit nachfolgendem Einbrennen, um den Schutzfilm auf der Innenoberfläche des Glasrohres auszubilden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Fluoreszenzlampe nach Anspruch 3, worin die Metalloxidpartikeln wenigstens eines ausgewählt aus Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, SiO&sub2; und Y&sub2;O&sub3; umfassen.
DE69903685T 1998-04-28 1999-04-26 Fluoreszenzlampe mit einer aus sphärischen Metalloxyd-Partikeln bestehenden Schutzschicht und Verfahren zru Herstellung derselben Expired - Fee Related DE69903685T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10118366A JPH11312491A (ja) 1998-04-28 1998-04-28 蛍光ランプおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903685D1 DE69903685D1 (de) 2002-12-05
DE69903685T2 true DE69903685T2 (de) 2003-09-18

Family

ID=14734937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903685T Expired - Fee Related DE69903685T2 (de) 1998-04-28 1999-04-26 Fluoreszenzlampe mit einer aus sphärischen Metalloxyd-Partikeln bestehenden Schutzschicht und Verfahren zru Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6281625B1 (de)
EP (1) EP0954013B1 (de)
JP (1) JPH11312491A (de)
KR (1) KR100323035B1 (de)
CN (1) CN1236182A (de)
DE (1) DE69903685T2 (de)
ID (1) ID22511A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100453889B1 (ko) * 1997-04-02 2004-12-30 삼성에스디아이 주식회사 콤팩트형광램프용형광체조성물및이를이용한콤팩트형광램프의제조방법
CN1363113A (zh) * 2000-02-01 2002-08-07 皇家菲利浦电子有限公司 低压水银蒸汽放电灯和小型荧光灯
DE10051124A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Philips Corp Intellectual Pty UV-reflektierende Schicht, Lampe mit einer solchen Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer solchen Schicht auf ein Lampenglas
DE10058852A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Raylux Gmbh Kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer
JP3833489B2 (ja) * 2001-03-29 2006-10-11 株式会社東芝 冷陰極放電装置
JP2003017005A (ja) * 2001-06-27 2003-01-17 Harison Toshiba Lighting Corp 低圧放電ランプ
CN100355011C (zh) * 2003-09-25 2007-12-12 东芝照明技术株式会社 荧光灯、灯泡形荧光灯以及照明器具
US7281834B2 (en) * 2004-01-28 2007-10-16 Photoglow, Inc. Method and apparatus for image illumination using self-contained luminaire
JP2006140083A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Tohoku Univ 蛍光ランプ
CN101189703A (zh) * 2005-05-31 2008-05-28 松下电器产业株式会社 荧光灯及其制造方法、以及照明装置
WO2007034997A2 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Showa Denko K.K. Fluorescent lamp
CN100392794C (zh) * 2005-12-08 2008-06-04 上海交通大学 节能灯管用溶胶-凝胶法γ-Al2O3保护膜涂料
KR100795832B1 (ko) 2005-12-26 2008-01-17 주식회사 디엠에스 막 형성용 조성물, 이를 이용하여 제조된 형광램프 및 이의제조방법
KR100706184B1 (ko) 2005-12-26 2007-04-12 주식회사 디엠에스 형광램프 및 이의 제조방법
CN201107805Y (zh) * 2006-10-31 2008-08-27 上海姿莹化妆品销售有限公司 一种内壁涂层的荧光灯管
JP4472716B2 (ja) * 2007-03-23 2010-06-02 Necライティング株式会社 蛍光ランプ及びその製造方法
DE102014204172A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-24 Osram Gmbh Niederdruckentladungslampe
DE102016111534A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Ledvance Gmbh Niederdruckentlandungslampe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067356A (en) 1960-04-06 1962-12-04 Sylvania Electric Prod Fluorescent lamp
US3748518A (en) 1972-06-14 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Fluorescent lamp having titania-doped glass envelope with transparent buffer film of titania
US3842306A (en) 1973-06-21 1974-10-15 Gen Electric Alumina coatings for an electric lamp
GB1540892A (en) 1975-06-05 1979-02-21 Gen Electric Alumina coatings for mercury vapour lamps
DE3803899C1 (de) 1988-02-09 1989-04-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3803894A1 (de) 1988-02-09 1989-08-10 Degussa Presslinge auf basis von pyrogen hergestelltem titandioxid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH06243835A (ja) 1992-12-28 1994-09-02 General Electric Co <Ge> 蛍光ランプ
KR940022673A (ko) * 1993-03-31 1994-10-21 가노 다다오 고속 시동형 형광램프
JPH0799039A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Toshiba Lighting & Technol Corp 屈曲形けい光ランプ
JP3329598B2 (ja) * 1993-12-17 2002-09-30 株式会社東芝 蛍光体、陰極線管、蛍光ランプおよび蛍光体の製造方法
JPH08129987A (ja) 1994-10-31 1996-05-21 Matsushita Electric Works Ltd 蛍光ランプ及びその製造方法
US5552665A (en) 1994-12-29 1996-09-03 Philips Electronics North America Corporation Electric lamp having an undercoat for increasing the light output of a luminescent layer
JP3575886B2 (ja) * 1995-09-28 2004-10-13 株式会社東芝 蛍光ランプ
US5811924A (en) 1995-09-19 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluorescent lamp
KR100194514B1 (ko) * 1995-10-16 1999-06-15 김승곤 직관형 형광 램프
JPH09153344A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Toshiba Lighting & Technol Corp 蛍光ランプおよび照明装置
US5726528A (en) 1996-08-19 1998-03-10 General Electric Company Fluorescent lamp having reflective layer
JPH11265685A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蛍光ランプ

Also Published As

Publication number Publication date
KR100323035B1 (ko) 2002-02-09
JPH11312491A (ja) 1999-11-09
CN1236182A (zh) 1999-11-24
EP0954013B1 (de) 2002-10-30
DE69903685D1 (de) 2002-12-05
KR19990083535A (ko) 1999-11-25
ID22511A (id) 1999-10-28
US6281625B1 (en) 2001-08-28
EP0954013A1 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903685T2 (de) Fluoreszenzlampe mit einer aus sphärischen Metalloxyd-Partikeln bestehenden Schutzschicht und Verfahren zru Herstellung derselben
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE3108677C2 (de) &#34;Optisch durchscheinender polykristalliner Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung&#34;
DE69704817T2 (de) Durchsichtiges polykristallines Aluminiumoxyd und dessen Herstellungsverfahren
DE69323026T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2918729C2 (de)
DE69207518T2 (de) Wärmeabsorbierendes Glas
DE69502742T2 (de) Umwandlung eines dotierten polykristallinen Materials in einen Einkristall
DE69614461T2 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2431128C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69505783T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE69700155T2 (de) Durchscheinendes polykristalines Aluminiumoxyd und Herstellungsverfahren
DE3201606C2 (de)
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
DE102005016732A1 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht
DE2753039C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
DE69519536T2 (de) Beschichtungszusammenstellung für die Innenwand einer Kathodenstrahlröhre
DE3855858T2 (de) Leuchtstofflampe mit vorausbestimmtem Farbwiedergabeindex und Verfahren zur Herstellung
EP0455933A2 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2609974A1 (de) Hochdruck-metalldampflampe und zugehoeriges transparentes polykristallines aluminiumoxydrohr
CH693851A5 (de) Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen.
DE2852048A1 (de) Aus polykristallinem, transparentem aluminiumoxid bestehende rohrfoermige entladungshuelle und hochdruckdampfentladungslampe unter verwendung einer solchen huelle
DE69018886T2 (de) Nichtorganisch isoliertes Heizelement, dessen Herstellungsverfahren und ein solches Element verwendende Kathodenstrahlröhre.
DE69007438T2 (de) Kathodestrahlenrohrphosphor.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee