DE69903350T2 - Ringförmiger wärmetauscher mit radialströmung - Google Patents

Ringförmiger wärmetauscher mit radialströmung

Info

Publication number
DE69903350T2
DE69903350T2 DE69903350T DE69903350T DE69903350T2 DE 69903350 T2 DE69903350 T2 DE 69903350T2 DE 69903350 T DE69903350 T DE 69903350T DE 69903350 T DE69903350 T DE 69903350T DE 69903350 T2 DE69903350 T2 DE 69903350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
exchanger according
plate pairs
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903350D1 (de
Inventor
L. Evans
P. Van Helden
Alan K. Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Long Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Long Manufacturing Ltd filed Critical Long Manufacturing Ltd
Publication of DE69903350D1 publication Critical patent/DE69903350D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903350T2 publication Critical patent/DE69903350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher und insbesondere auf Ölkühler des sogenannten "Ringkammer"-Typs, der getrennt oder in Verbindung mit Ölfiltern in Kraftfahrzeug- und anderen Motoren- und Transmissions-Kühlanwendungen verwendet werden kann.
  • Ölkühler sind in der Vergangenheit aus einer Vielzahl von aufgestapelten Plattenpaaren hergestellt worden, die in einem Gehäuse oder einer Büchse angeordnet sind. Die Büchse hat normalerweise Einlass- und Auslassarmaturen für das Strömen des Motorkühlmittels, das um die Plattenpaare zirkuliert, in die Büchse hinein und aus ihr heraus. Die Plattenpaare selbst haben Ein- und Auslassöffnungen, und diese Öffnungen sind normalerweise ausgerichtet, um Sammelleitungen zu bilden, so dass das Öl gleichzeitig durch alle Plattenpaare gelangt. Diese Plattenpaare stehen mit den Ölzuführungs- und -rückführungsleitungen in Verbindung, die außerhalb der Büchse angeordnet sind. Ein Beispiel eines solchen Ölkühlers ist in der japanischen Gebrauchsmuster- Offenlegungsschrift Nr. 63-23579 offenbart, die am 16. Februar 1988 veröffentlicht wurde.
  • Wenn der Ölkühler in Verbindung mit einem Ölfilter verwendet wird, weisen die Plattenpaare normalerweise die Form eines Ringes auf, und eine Leitung geht durch den Mittelpunkt des Ringes, die Öl zu dem Filter oder aus ihm heraus führt, der über oder unter dem Ölkühler angeordnet und an die Leitung angeschlossen ist. Das Öl kann durch den Filter hindurchgehen und dann durch den Ölkühler oder umgekehrt. Beispiele solcher Ölkühler sind in den US-Patenten Nr. 4,967,835 (Thomas E. Lefeber) und Nr. 5,406,910 (Charles M. Wallin) offenbart.
  • Das US-Patent Nr. 5,014,775 (veröffentlicht am 14. Mai 1991 für die Toyo Radiator Co. Ltd.) beschreibt einen Ölkühler für Motoröl, der in Motoren verwendet wird, wobei dieser Kühler einen Kern hat, der eine Vielzahl von Sätzen ringförmiger Platten umfasst. Die Platten sind in Paaren angeordnet, wobei ein Rippenelement oder Wirbelerreger an jedem Plattenpaar angeordnet ist. Der Plattenstapel ist in einem Gehäuse des Ölkühlers angeordnet. Das Kühlwasser tritt durch zwei relativ große Öffnungen in den Plattenstapel ein und aus ihm heraus, die in dem Zwischenbereich jeder Platte ausgebildet sind. Diese Kühlmittelöffnungen sind auf gegenüberliegenden Seiten eines Unterteilungsstegs angeordnet, und um die Öffnungen herum sind Vorsprünge ausgebildet. Das Kühlmittel bewegt sich in Kreisumfangsrichtung zwischen den Platten jedes Paars, während das Öl radial aus einer zentralen Öffnung, die durch den Stapel gebildet wird, zu dem äußeren Umfang des Plattenstapels strömt. Dieser Ölstrom tritt in den äußeren Durchgängen auf, die zwischen den Rückseite-an-Rückseite angeordneten Plattenpaaren gebildet sind.
  • Das Europäische Patent Nr. 0430752, veröffentlicht am 5. Juni 1991, beschreibt ebenfalls einen Wärmetauscher mit Kreisumfangsströmung, der aus einem Stapel von Plattenpaaren hergestellt und für das Kühlen von Öl eines Motors geeignet ist. Der Plattenstapel bildet einen hohlen, zentralen Durchgang und gestattet einen allgemein kreisförmigen Strömungsweg des Fluids von einem Einlass zu einem Auslass. Jede der gegenüberliegenden Platten ist in Kreuzstruktur gewellt, um eine Mehrzahl von gegenüberliegenden Vertiefungen zu definieren, die zu dem zentralen Durchgang verlaufen. Zumindest einige dieser Vertiefungen an jeder Platte sind in einem schiefen Winkel zu dem kreisförmigen Strömungsweg angeordnet. Die Scheitel der Vertiefungen einer ersten Platte sind angeordnet, dass sie die Scheitel einer zweiten Platte kreuzen. Durch diese kreuzweisen Vertiefungen verstärkt sich die Wärmetauscherströmung, um den Wärmeaustauschprozess zu verbessern.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0208957, veröffentlicht am 21. Januar 1987, beschreibt ebenfalls einen Kühler für Motorenschmieröl, wobei dieser Kühler durch einen Stapel von Metallplatten gebildet wird, die durch Module gebildet werden, die aus oberen und unteren Platten bestehen. Die Platten weisen eine sogenannte Zungenform auf mit einer geraden Kante, die entlang dreier Seiten ausgebildet ist, und jede Platte ist an einem Ende gekrümmt. Die Platten sind jeweils mit ersten und zweiten kreisförmigen Öffnungen versehen, die benachbart zu den gegenüberliegenden Ecken an einem Ende jeder Platte angeordnet sind, und sie weisen ferner zentrale kreisförmige Öffnungen auf, die miteinander ausgerichtet sind. Um diese zentralen Öffnungen herum sind Ringflansche ausgebildet, und die Platten sind durch diese Flansche miteinander verbunden. Die Platten werden ebenfalls mit einer Vielzahl von allgemein C-förmigen Umfangsstegen versehen, die rund um die zentralen Öffnungen angeordnet sind. Das Wasser oder das Kühlmittel strömt in diesem Wärmetauscher sowohl in Kreisumfangsrichtung als auch in Zick-Zack-Form. Das Öl strömt sowohl in einer axialen Richtung durch axial ausgerichtete Öffnungen durch den Wärmetauscher, und es kann auch in Zick-Zack-Form strömen.
  • Eine Schwierigkeit bei diesen dem Stand der Technik entsprechenden Ölkühlern ist jedoch, dass sie nicht besonders wirksam sind. Sie leiden oft unter dem Nachteil eines starken Druckabfalls auf der Ölseite des Kühlers.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung ist sehr wirksam bei relativ geringem Druckabfall. Eine erste Austauschflüssigkeit bewegt sich in Kreisumfangsrichtung durch ringförmige Plattenpaare, und eine gesamte zweite Wärmeaustauschflüssigkeit strömt zwischen den Plattenpaaren quer relativ zu der ersten Wärmeaustauschflüssigkeit.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Wärmetauscher zur Verfügung gestellt, der mehrere aufgestapelte Plattenpaare aus einander gegenüberliegenden, gekoppelten, ringförmigen Platten umfasst. Jede Platte hat einen äußeren Randflansch, ein ringförmiges inneres Auge, von dem ein Bereich in einer gemeinsamen Ebene mit dem Randflansch liegt, und einen Zwischenbereich, der sich zwischen dem Randflansch und dem inneren Auge befindet. Die Randflansche und die inneren Augen in den gekoppelten Platten sind miteinander verbunden. Die Zwischenbereiche haben voneinander beabstandete Bereiche, um einen inneren Strömungsdurchgang zwischen den Platten auszubilden. Die Plattenzwischenbereiche haben voneinander beabstandete Zwischenabschnitte zwischen dem äußeren Randflansch und dem inneren Auge und diese Zwischenabschnitte definieren Einlass- und Auslassöffnungen und sind derart angeordnet, dass in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren die Zwischenabschnitte aneinandergefügt sind und die jeweiligen Einlass- und Auslassöffnungen kommunizieren, um Ein- und Auslasssammelleitungen für die Strömung einer ersten Tauschflüssigkeit in Kreisumfangsrichtung über die inneren Strömungsdurchgänge von der Einlasssammelleitung bis zu der Auslasssammelleitung zu bilden. Die anliegenden Zwischenbereiche in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren definieren äußere Strömungsdurchgänge dazwischen. Weiterhin ist ein Sammelrohr vorgesehen, das eine Strömungsöffnung zur Strömung einer zweiten Wärmetauschflüssigkeit durch diese hindurch umfasst, um die zweite Wärmetauschflüssigkeit quer durch die äußeren Strömungsdurchgänge fließen zu lassen.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch die Kombinationen der Merkmale der unabhängigen Ansprüche erfüllt. Die abhängigen Ansprüche offenbare weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Die Zusammenfassung der Erfindung offenbart nicht notwendigerweise alle Merkmale, die für das Definieren der Erfindung von Bedeutung sind. Die Erfindung kann auch in einer Unterkombination der offenbarten Merkmale enthalten sein, und sie kann durch die unabhängigen Ansprüche und die abhängigen Ansprüche definiert sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden nun in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine schematische vertikale Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführung einer Kombination von Wärmetauscher und Ölfilter ist, die eine bevorzugte Ausführung eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise gebrochene, Perspektivansicht des Wärmetauschers ist, der in der in Fig. 1 dargestellten. Ausführung verwendet wird;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Perspektivansicht ist, ähnlich der von Fig. 2, die jedoch die Unterseite des Wärmetauschers von Fig. 2 darstellt;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Perspektivansicht ist, die die Innenseitenfläche einer der Platten darstellt, die verwendet werden, um die Plattenpaare des Wärmetauschers der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführung zu bilden;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellte Platte ist;
  • Fig. 6 eine weiter vergrößerte Querschnittsansicht ist, geschnitten entlang den Linien 6-6 von Fig. 5, die zusätzliche Platten zeigt, die über und unter der Platte der Fig. 4 und 5 gestapelt sind;
  • Fig. 7 eine vertikale Querschnittsansicht ist, ähnlich der von Fig. 6, die jedoch eine andere Ausführung darstellt, bei der das Plattensammelrohr an dem äußeren Umfang der Plattenpaare gebildet ist;
  • Fig. 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht der unteren linken Ecke von Fig. 1 ist und eine noch andere Ausführung eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht ist, ähnlich der von Fig. 4, die jedoch eine andere bevorzugte Ausführung einer Platte darstellt, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 9 dargestellte Platte ist;
  • Fig. 11 eine schematische vertikale Schnittansicht ist, ähnlich der von Fig. 1, die jedoch eine andere bevorzugte Ausführung einer Kombination eines Wärmetauscher und eines Ölfilters zeigt, die eine andere Ausführung eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 12 eine vergrößerte, teilweise gebrochene, Perspektivansicht des Wärmetauschers ist, der in der in Fig. 11 dargestellten Ausführung verwendet wird;
  • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht ist, ähnlich der von Fig. 4, die jedoch die Platte darstellt, die verwendet wird, um die in Fig. 12 dargestellte Ausführung des Wärmetauschers zu bilden;
  • Fig. 14 eine vertikale Querschnittsansicht ist, geschnitten entlang den Linien 14-14 von Fig. 13, die zusätzliche Platten zeigt, die über und unter der Platte von Fig. 13 gestapelt sind;
  • Fig. 15 eine Draufsicht auf eine andere bevorzugte Ausführung einer ringförmigen Wärmetauscherplatte ist, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden;
  • Fig. 16 eine Draufsicht auf eine obere oder untere Platte ist, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher unter Verwendung der in Fig. 15 dargestellten Platten zu bilden;
  • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht ist, ähnlich der von Fig. 4 und 9, die jedoch eine andere Ausführung einer Platte in Kombination mit einem Wirbelerreger darstellt, wie er verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden;
  • Fig. 18 eine schematische vertikale Schnittansicht ist, ähnlich der von Fig. 1 und 11, die jedoch eine andere bevorzugte Ausführung eines Wärmetauschers darstellt, die mit einem herkömmlichen Ölfilter verwendet wird, um eine Kombination von Wärmetauscher und Filter zu bilden;
  • Fig. 19 eine vergrößerte, teilweise gebrochene, Perspektivansicht des Wärmetauschers ist, der in Fig. 18 dargestellt ist;
  • Fig. 20 eine Draufsicht auf eine andere Ausführung einer Platte ist, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden;
  • Fig. 21 eine Draufsicht auf ein wahlweises Abstandselement ist, das mit den Platten von Fig. 20 verwendet werden kann;
  • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht ist, gesehen auf die Innenseite einer anderen Ausführung einer Platte, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden;
  • Fig. 23 eine Draufsicht der in Fig. 14 dargestellten Platte ist;
  • Fig. 24 eine Draufsicht auf eine noch andere Ausführung einer Platte ist, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden; und
  • Fig. 25 eine Draufsicht auf eine noch andere Ausführung einer Platte ist, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Zuerst auf Fig. 1 Bezug nehmend, ist eine bevorzugte Ausführung einer Kombination von Wärmetauscher und Ölfilter gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Es ist jedoch zu erkennen, dass jegliche Wärmetauschflüssigkeiten in der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnten, die nicht gerade Öl und Kühlmittel sind. Die Kombinationseinheit 10 weist ein Gehäuse 12 auf, dass einen Ölfilter 14 enthält und eine bevorzugte Ausführung eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung, bezeichnet mit der Bezugszahl 16. Der Ölfilter 14 ist ein herkömmlicher Filter und wird an sich nicht als Bestandteil der vorliegenden Erfindung angesehen. Der Ölfilter 14 ist ein ringförmiger Filter, und in Fig. 1 strömt das Öl von der Innenseite des Gehäuses nach innen durch die Filterwände zu einer zentralen, axialen Kammer 15 und durch ein Rohr oder eine Leitung 18 nach unten, um aus der Kombination 10 auszutreten. Die Ölströmungsrichtung könnte jedoch auch umgekehrt sein, so dass das Öl durch die Leitung 18 eintritt und radial nach außen durch den Filter in das Gehäuse 12 strömt. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung strömt das Öl vorzugsweise von dem Gehäuse nach innen durch den Filter und tritt durch die Leitung 18 aus. Der Wärmetauscher 16 wird nachfolgend ausführlicher beschrieben. Bevor wir jedoch Fig. 1 verlassen, ist zu bemerken, dass das Gehäuse 12 eine untere Platte 19 aufweist, die Öffnungen 20 darin für den Durchgang von Öl dadurch in den Wärmetauscher 16, in Abhängigkeit davon welchen Weg der Ölstrom durch den Filter 14 nehmen soll, enthält. Die Leitungen 22 und 24 sind ebenfalls an der unteren Platte 19 für den Eintritt und Austritt von Kühlmittel in den und aus dem Wärmetauscher 16 befestigt.
  • Als nächstes Bezug auf Fig. 2 bis 6 nehmend, ist der Wärmetauscher 16 aus mehreren aufgestapelten Plattenpaaren 30 gebildet, die aus einander gegenüberliegenden, zusammenpassenden, ringförmigen oder ringähnlichen Platten 32 bestehen. Wie am besten aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, weist jede Platte 32 einen äußeren Randflansch 34, ein ringförmiges inneres Auge 36 mit einem Bereich 37, der sich in einer gemeinsamen Ebene mit dem äußeren Umfangsflansch 34 befindet, und einen Zwischenbereich 39 auf, der sich zwischen dem Umfangsflansch 34 und dem inneren Auge 36 befindet. Eine Anzahl von abwechselnden Rippen und Rillen 38, 40 sind in dem Zwischenbereich 39 ausgebildet und erstrecken sich zwischen dem inneren Auge 36 und dem Umfangsflansch 34. Die Rippen und Rillen 38, 40 sind Strömungsverstärkungsmittel und sie sind angewinkelt angeordnet und weisen die Form einer Spirale oder von Evolventen auf, so dass die Rippen und Rillen in den jeweiligen Platten, die die Plattenpaare 30 bilden, sich kreuzen und einen gewellten inneren Strömungsdurchgang 42 zwischen den Platten jedes Plattenpaars 30 bilden. Gleichermaßen kreuzen sich die Rippen und Rillen 38, 40 in den anliegenden einander gegenüberliegenden Plattenpaaren und bilden äußere Strömungsdurchgänge 44 zwischen den Plattenpaaren 30. Die äußeren Flansche 34 enthalten wahlweise Ausrichtungskerben 45, um die korrekte Ausrichtung der Platten 32 beim Zusammenbau des Wärmetauschers 16 zu unterstützen. Solche Ausrichtungskerben könnten, wenn es gewünscht wird, in allen Ausführungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Platten 32 haben voneinander beabstandete Zwischenabschnitte 46, die zwischen dem äußeren Randflansch 34 und dem inneren Auge 36 angeordnet sind. Diese Zwischenabschnitte 46 definieren Einlass- und Auslassöffnungen 48, 50. Die Zwischenaugen 46 sind so ausgestaltet, dass in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren die jeweiligen Einlass- und Auslassöffnungen 48, 50 um ihre Umfänge verbunden sind, um zu kommunizieren und um Einlass- und Auslasssammelleitungen 52, 54 (siehe Fig. 3) für den Ström einer ersten Wärmetauschflüssigkeit, wie zum Beispiel Motorkühlmittel, in Umfangsrichtung nach innen oder durch die inneren Strömungsdurchgänge der Plattenpaare von der Sammelleitung 52 zu der Auslasssammelleitung 54 zu definieren. Die anliegenden Zwischenbereiche 39 in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren 30 definieren äußere Strömungsdurchgänge 44 dazwischen. Der Wärmetauscher 16 hat obere und untere Verschlussplatten 56, 58. Die untere Verschlussplatte 58 hat Öffnungen 62, 64, die mit den entsprechenden Einlass- und Auslasssammelleitungen 52 und 54 ausgerichtet sind. Die Leitungen 22, 24 (siehe Fig. 1) verlaufen durch die untere Gehäuseplatte 19, um mit den Öffnungen 62, 64 zu kommunizieren.
  • Die Rippen 38 und Rillen 40 haben eine vorbestimmte Höhe, und die Zwischenabschnitte oder Augen 46 haben eine Höhe oder Tiefe, die, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, zumindest so groß ist, wie die Höhe der Rippen 38 und vorzugsweise dieselbe Höhe ist, wie die der Rippen 38, so dass, wenn die Plattenpaare einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie es am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, die Rippen 38 die benachbarten Platten berühren, wie es auch die Außenflächen der Zwischenabschnitte 46 tun. Wie es am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist jedoch die Höhe der inneren Augen 36 und der äußeren Randflansche 34 größer als die Höhe der Rippen und Rillen, so dass die anliegenden Rippen 38 an der Innenseite der Plattenpaare 30 geringfügig voneinander beabstandet sind. Das verringert den Wasserseiten- Druckabfall für das Kühlmittel, das durch die Plattenpaare 30 strömt.
  • Da die Zwischenabschnitte 46 benachbart zueinander angeordnet sind, erstreckt sich eine radiale Rippe 66 (siehe Fig. 4 und 5) zwischen den Zwischenabschnitten 46 von dem inneren Auge 36 zu dem äußeren Randflansch 34. Die radiale Rippe 66 liegt in der derselben Ebene oder weist dieselbe Höhe auf, wie das innere Auge 36 und der äußere Randflansch 34, so dass, wenn zwei Platten zusammengesetzt werden, um ein Plattenpaar 30 zu bilden, die jeweiligen radialen Rippen 66 miteinander eingreifen, um einen Nebenstrom von der Einlassöffnung 48 zu der Auslassöffnung 50 zu verhindern. Die radialen Rippen 66 bilden auch radiale Rillen an der Außen- oder Ölseite der Plattenpaare. Diese radialen Rillen verbessern die radiale oder Querströmung zwischen den Plattenpaaren nahe den und um die Zwischenaugen 46 herum.
  • Innere Randflansche 68 sind an den ringförmigen inneren Augen 36 ausgebildet und weisen zusammenpassende Flanschbereiche 69 auf, die in einer gemeinsamen Ebene mit den Zwischenabschnitten oder Augen 46 liegen, so dass die inneren Randflansche 68 an den einander gegenüberliegenden Paaren miteinander verbunden sind, um mit den inneren Augen 36 ein Sammelrohr 70 (siehe Fig. 6) zu bilden, um zu bewirken, dass das gesamte Kühlmittel, das in die Einlassöffnungen 71 eintritt, seitlich oder radial durch die äußeren Strömungsdurchgänge 44 zwischen den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren 30 strömt.
  • Das innere Auge 36 weist eine Anzahl von Öffnungen 72 auf, die um das innere Auge 36 herum beabstandet sind. Wenn die Plattenpaare 30 aufgestapelt werden, sind die Öffnungen 72 ausgerichtet oder passen zusammen, um Strömungsöffnungen für das Zuführen von Flüssigkeit zu dem Sammelrohr 70 zu bilden.
  • Als nächstes wird auf Fig. 7 Bezug genommen, die eine ähnliche Ansicht ist wie Fig. 6, jedoch eine andere Ausführung eines Wärmetauschers 79 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, die aufgestapelte Plattenpaare aufweist, die ähnlich der Ausführung von Fig. 1 bis 6 sind, bei denen jedoch das innere Sammelrohr 70 von Fig. 6 entfällt. In Fig. 7 bis 25 werden mit einem Strich versehene Bezugszahlen verwendet, um modifizierte Komponenten gegenüber der in Fig. 1 bis 6 Ausführung zu kennzeichnen. Die inneren Augen 36' sind abgeflacht und es verbleiben innere Schlitze 80 für das Strömen von Flüssigkeit in die äußeren Strömungsdurchgänge 44 und aus diesen heraus zwischen den Plattenpaaren. In der vorliegenden Ausführung bilden die äußeren entfernten Flansche 74 ein Sammelrohr, dass die äußeren Randflansche 34' einschließt, um zu bewirken, dass die gesamte jeweilige Wärmetauschflüssigkeit seitlich oder radial zwischen den Plattenpaaren hindurchgeht. In der vorliegenden Ausführung haben ebenfalls das innere, ringförmige Auge 36' und der äußere Randflansch 34' eine Höhe, die gleich der Höhe der Rippen und Rillen ist, so dass die benachbarten Rippen 38 in den inneren Strömungsdurchgängen 42' nicht voneinander beabstandet sind, wie es in der in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführung der Fall ist. Die benachbarten Rippen 38 in den inneren Strömungsdurchgängen 42' könnten jedoch wie in Fig. 6 voneinander beabstandet sein oder die Ausführung von Fig. 6 könnte wie die von Fig. 7 mit Rippen 38 ausgeführt sein, die nicht voneinander beabstandet sind, wenn es gewünscht wird.
  • Fig. 8 stellt eine andere Ausführung eines Wärmetauschers 801 dar, wobei ein Sammelrohr 82 durch den ringförmigen Raum gebildet wird, der durch die obere und untere Verschlussplatte 56, 58 und die Leitung 18, die abgedichtet darin verläuft, definiert ist. Weder die inneren Augen 36' noch die äußeren Randflansche 34 haben daran ausgebildete zusätzliche Flansche, um Sammelrohre auszubilden. Die untere Verschlussplatte 58 weist eine Strömungsöffnung 84 für das Strömen von Flüssigkeit in das Sammelrohr 82 und aus ihm heraus auf.
  • Als nächstes auf Fig. 9 und 10 Bezug nehmend, ist eine andere Ausführung einer ringförmigen Platte 85 dargestellt, die der Platte 32 von Fig. 4 und 5 ähnlich ist, die jedoch eine Anzahl von voneinander beabstandeten Aussparungen 87 und 89 aufweist, die in dem Zwischenbereich 39 als Strömungsverstärkungsmittel anstelle der Rippen 38 und der Rillen 40 ausgebildet sind. Die Aussparungen 87 erstrecken sich in die äußeren Strömungsdurchgänge 44 und die Aussparungen 89 in die inneren Strömungsdurchgänge 42 hinein. Die Aussparungen 87, 89 haben eine vorbestimmte Höhe, die für die Aussparungen 87 vorzugsweise gleich der Höhe der Zwischenabschnitte oder Augen 46 ist. Einige oder alle Aussparungen 87 könnten jedoch eine Höhe aufweisen, die kleiner ist, als die der Zwischenaugen 46. Aus Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, dass in der vorliegenden Ausführung sich die Augen in eine Richtung von dem Zwischenbereich 39 erstrecken, die dem Randflansch 34 und dem inneren Auge 36 entgegengesetzt ist.
  • Wenn gewünscht, könnten die Platten 85 mit äußeren, entfernten Flanschen ausgebildet sein, wie die Flansche 74 in der in Fig. 7 dargestellten Ausführung, um Sammelrohre 76 an dem äußeren Rand der Platten zu definieren, entweder zusätzlich zu den oder anstatt der inneren Randflansche 68 und der Sammelrohre 70 wie sie in Fig. 6 dargestellt sind.
  • Die Aussparungen 87 und 89 sind dargestellt, dass sie in jeweiligen Reihen in Kreisumfangsrichtung angeordnet und allgemein gleich beabstandet sind. Sie könnten jedoch in der Ausrichtung gemischt und unterschiedlich voneinander beabstandet sein, um spezielle Strömungseffekte innerhalb und zwischen den Plattenpaaren zu erreichen.
  • Fig. 11 zeigt eine andere bevorzugte Ausführung einer Kombination von Wärmetauscher und Filter 91, die der Kombinationseinheit 10 von Fig. 1 ähnlich ist, die jedoch einen Wärmetauscher 28 verwendet, wie er ausführlich in Fig. 12 bis 14 dargestellt ist. Die obere Platte 56' in dem Wärmetauscher 28 ist die untere Wand des Gehäuses 12', das den Filter 14 enthält und ein entfernbarer Deckel 93 erlaubt das Auswechseln des Filters 14.
  • Speziell auf Fig. 12 bis 14 Bezug nehmend, könnte der Wärmetauscher 28 als eine Modifikation des Wärmetauschers 16 von Fig. 2 bis 6 betrachtet werden. In dem Wärmetauscher 28 weisen d.ie Platten 32' äußere Randflansche 34', die sich radial erstrecken und ein äußerer, entfernter Flansch 74 ist an dem äußeren Randflansch 34 ausgebildet, der zusammenpassende Flanschbereiche 75 aufweist. Die zusammenpassenden Flanschbereiche 75 befinden sich in einer gemeinsamen Ebene mit den Zwischenabschnitten 46, so dass die entfernten Flansche 74 an den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren 30' verbunden sind, um mit den äußeren Randflanschen 34' ein Sammelrohr 76 zu bilden. Die Öffnungen 77 sind in den äußeren Randflanschen 34' ausgebildet und sind in den gestapelten Plattenpaaren ausgerichtet, um Strömungsöffnungen zu bilden, um Flüssigkeit aufzunehmen, die zwischen den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren strömt. Es ist jedoch zu erkennen, dass die Strömungsrichtung umgekehrt werden könnte, so dass, wenn es gewünscht wird, das Sammelrohr 76 Flüssigkeit liefert, die radial nach innen zum Mittelpunkt des Wärmetauschers 28 hin strömt.
  • Wie am besten in Fig. 12 zu sehen ist, ist die obere Verschlussplatte 56' mit einer Anzahl von Öffnungen 78 versehen, die mit den Öffnungen 77 in Verbindung stehen und einen Teil der Sammelrohre 76 bilden und die auch mit der Innenseite des Gehäuses 12' verbunden sind. Es ist zu erkennen, dass der Wärmetauscher 28 zwei Sammelrohre 70 und 76 mit ausgerichteten Öffnungen aufweist, die Strömungsöffnungen für diese Sammelrohre bilden.
  • Fig. 15 stellt eine Platte 95 dar, die eine solche Modifikation der Platte 32' ist, dass die Platte eine Rechteckform oder eine rechteckige Form in der Draufsicht hat. Der äußere Randflansch 34" ist ebenfalls rechteckig und, obwohl das innere Auge 36 kreisförmig oder ringförmig dargestellt ist, könnte dieses auch rechteckig sein, wenn es gewünscht wird. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird die Platte 95 noch kreisringförmig oder ringförmig, die Strömung von der Einlassöffnung 48 zu der Auslassöffnung 50 noch als kreisumfänglich und die Strömung von den inneren Öffnungen 72 zu den äußeren Öffnungen 77 noch als radial oder seitlich in Bezug auf die Kreisumfangsströmung innerhalb der Plattenpaare angesehen.
  • Fig. 16 stellt eine modifizierte obere Platte 56' für die Verwendung mit den Platten 95 dar. Die obere Platte 56' hat Umfangsöffnungen 97, die in der Größe variieren, um eine gleichmäßige Strömungsverteilung in radialer oder seitlicher Richtung zu erhalten. Es ist zu bemerken, dass die Ecköffnungen 97 besonders groß sind, um die Strömung zu den Ecken eines Wärmetauschers, der aus diesen Platten gebildet ist, zu verstärken. Alternativ könnten anstatt der unterschiedlich dimensionierten Öffnungen 97 gleichmäßig dimensionierte Öffnungen 97, die dichter oder weiter beabstandet sind, verwendet werden, um eine gewünschte Strömungsverteilung zu erreichen. Diese Differenzen in Größe und Form der Öffnungen könnten auch in Verbindung mit den Öffnungen 77 in den Kernplatten 95 von Fig. 15 verwendet werden, wenn es gewünscht wird.
  • Fig. 17 zeigt eine noch andere Ausführung einer Platte 99, die verwendet wird, um einen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden, der, wie die in Fig. 9 und 10 dargestellte Platte 85 anstatt von Rippen und Rillen, wie in Fig. 1 bis 6 gezeigt, oder Aussparungen, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, eine andere Art der Strömungsverstärkung aufweist. In der Ausführung von Fig. 17 wird als Strömungsverstärkungsmittel ein Streckmetall-Wirbelerreger 101 verwendet. Natürlich könnte der Wirbelerreger 101 aus einem anderen Material hergestellt sein als Streckmetall, wie zum Beispiel aus einem Kunststoff- Gitterwerk. Fig. 17 ist eine Ansicht der Platte 99, gesehen an der Ölseite oder Außenseite eines Plattenpaars. Die Zwischenbereiche: 39 sind unter dem Wirbelerreger 101 angeordnet und sind noch voneinander beabstandet, um innere Strömungsdurchgänge innerhalb der Plattenpaare zu bilden. Der Wirbelerreger 101 könnte jeder Typ eines Wirbelerregers sein und, wenn er einen Strömungswiderstrand aufweist, der sich einer bestimmten Richtung verändert, könnten die Öffnungen 72 und 77 unterschiedlich angeordnet oder unterschiedlich dimensioniert sein, um eine Anpassung an den Wirbelerreger zu erreichen und um eine gleichmäßige radiale oder seitliche Strömung zwischen den Plattenpaaren aufrechtzuerhalten. Wirbelerreger 101 könnten innerhalb der Plattenpaare in den inneren Strömungsdurchgängen sowie auch in den äußeren Strömungsdurchgängen, oder anstatt dieser verwendet werden wie es in Fig. 17 dargestellt ist.
  • Fig. 18 und 19 zeigen einen Wärmeaustauscher 28', der eine Modifikation des in Fig. 11 und 12 dargestellten Wärmetauschers 28 darstellt. In dem Wärmetauscher 28' ist ein ringförmiger Filtersitz 103 oben auf der oberen Verschlussplatte 56 angebracht, um einen herkömmlichen Aufschraub-Ölfilter 107 unterzubringen, der auf die Leitung 18 aufgeschraubt ist. Der Filtersitz 103 hat innere Öffnungen 105, um es der Flüssigkeit zu erlauben, aus den Sammelrohren 76 oder Öffnungen 78 auszutreten, um den Filtereinlassöffnungen 109 zugeführt zu werden.
  • Fig. 20 zeigt die Innenseite oder Wasserseitenfläche einer Platte 32', wobei das innere ringförmige Auge 36' und der äußere Randflansch 34' dieselbe Höhe in Bezug sowohl auf die Zwischenabschnitte oder Augen 46 als auch auf den inneren Randflansch 68 aufweisen, wie die Rippen und Rillen 38, 40. Wenn es gewünscht ist, den Druckabfall innerhalb der Plattenpaare in der vorliegenden Ausführung zu verringern, kann ein Abstandselement 86, wie es in Fig. 21 dargestellt ist, zwischen den Platten der Plattenpaare verwendet werden. Das Abstandselement 86 hat einen äußeren ringförmigen Bereich 88, der sich zwischen den äußeren Randflanschen 34' und einem inneren ringförmigen Bereich 90 befindet, der zwischen den inneren ringförmigen Augen 36' angeordnet ist. Der innere ringförmige Bereich 90 hat eine Anzahl von Öffnungen 92 darin, um mit den Öffnungen 72 in dem inneren Auge 36' zusammenzupassen. Die Drehung des Abstandselements 86 relativ zu den Platten 32' bewirkt, dass die Platten 92 als Ventil wirken, um eine vorbestimmte Einstellung oder Einregulierung der Strömung durch die Öffnungen 72 bei der Herstellung von Wärmetauschern zu erreichen, die diesen Plattentyp verwenden.
  • Fig. 22 und 23 zeigen eine Platte 94, die der Platte 32' von Fig. 20 ähnlich ist, jedoch eine Rand-Bypass-Rille 96 aufweist, die innerhalb der Plattenpaare benachbart zu dem äußeren Randflansch 34' angeordnet ist. Die Bypass-Rille 96 hat einen ersten Endabschnitt 98, der benachbart zu einem der Zwischenabschnitte 46 angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht und der sich über den halben Weg des Umfangs der Platte 94 zu einem zweiten Endabschnitt 100 erstreckt, so dass, wenn zwei Platten 94 einander gegenüberliegend angeordnet sind, sich die Endabschnitte 100 überlappen und die Bypass-Rille 96 eine halbhohe Rille bildet, die sich über den ganzen Weg des Umfangs des Plattenpaars von einem Zwischenabschnitt 46 zu dem anderen erstreckt. Die Bypass-Rille 96 wird verwendet, um den Innendruckabfall in den Plattenpaaren zu verringern, wenn es gewünscht wird.
  • Fig. 24 zeigt eine Platte 102, die der Platte 94 von Fig. 23 ähnlich ist, die jedoch mindestens eine Bypass-Rille 104, dies sich zwischen den Zwischenabschnitten 46 erstreckt. Tatsächlich erstrecken sich, weil die Rillen zwischen den Zwischenabschnitten 46 sich überlappen und einander kreuzen, mehrere halbhohe Bypass-Kanäle zwischen den Zwischenabschnitten 46. Diese Bypass-Kanäle sind wiederum vorgesehen, um den Druckabfall innerhalb der Plattenpaare zu verringern. Wenn es gewünscht wird, können die Bypass-Rillen 104 anstelle der Rand- Bypass-Rillen 96 benutzt werden.
  • Fig. 25 stellt eine Platte 102' dar, die eine Modifikation der Platte 102 von Fig. 24 ist. In der Platte 102' sind die Bypass-Rillen 104 mit strömungsbegrenzenden Kerben 106 ausgebildet, um eine vorbestimmte Menge von Bypass-Strömung zwischen Zwischenabschnitten oder Augen 46 zu steuern oder einzustellen.
  • Nachdem die bevorzugten Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist zu erkennen, dass verschiedene Modifikationen der vorher beschriebenen Struktur ausgeführt werden können. So könnten zum Beispiel die Zwischenabschnitte oder Augen, die die Einlass- und Auslassöffnungen enthalten, kleiner ausgeführt sein, so dass die inneren, ringförmigen Augen 36 dieselbe Breite über ihren gesamten Umfang aufweisen könnten und es den Öffnungen 72 erlauben, sich über den vollständigen Umfang dieser Augen zu erstrecken. Die verschiedenen Wärmetauscher können unter Verwendung jeder Anzahl von Plattenpaaren gebildet werden und die verschiedenen Plattenpaarausführungen könnten gemischt und angepasst sein, eine spezielle, gewünschte Leistung zu erreichen. Die oberen und unteren Verschlussplatten könnten in bestimmten Anwendungen entfallen, in denen andere Mittel verwendet werden, um die verschiedenen Sammelleitungen zu schließen, die durch Öffnungen in den Platten gebildet werden. So könnten zum Beispiel Endplatten verwendet werden, die den Platten ähnlich sind, die vervaendet werden, um die Plattenpaare zu bilden. In diesem Fall würden die verschiedenen Einlass- und Auslassöffnungen und die Öffnungen in diesen Endplatten nicht ausgestanzt sein. Es könnten andere Konfigurationen für die Rippen und Rillen und Aussparungen und Wirbelerreger in den Platten verwendet werden, wenn es gewünscht wird.
  • Es ist auch zu erkennen, dass, obwohl die bevorzugten Ausführungen für die Verwendung als Ölkühler beschrieben sind, die Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung auch für das Kühlen oder Erwärmen anderer Motorenflüssigkeiten verwendet werden können, wie zum Beispiel für Kraftstoff, Übertragungsflüssigkeit, Flüssigkeit für Hydrauliksteuerungen, Kältemittel und sogar für Motorkühlmittel selbst. Jede Flüssigkeit kann zwischen den Plattenpaaren oder durch die Plattenpaare hindurchgehen und die Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um die Flüssigkeiten sowohl zu erwärmen als auch zu kühlen. Weiterhin können die Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung in anderen Anwendungen, als in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet werden.

Claims (32)

1. Wärmetauscher, umfassend:
- mehrere aufgestapelte Plattenpaare (30) aus einander gegenüberliegenden, gekoppelten, ringförmigen Platten (32), wobei jede Platte einen äußeren Randflansch (34), einen inneren Randflansch (68) und einen zwischen dem äußeren Randflansch (34) und dem inneren Randflansch (68) liegenden Zwischenbereich (39) hat, wobei die äußeren. Randflansche (34) in den gekoppelten Platten aneinandergefügt sind, während die Zwischenbereiche (39) versetzte Abschnitte zur Bildung eines inneren Strömungsdurchgangs (42) zwischen den Platten aufweisen,
- wobei die Zwischenbereiche (39) zwischen den äußeren Randflanschen (34) und den inneren Randflanschen (68) liegende, versetzte Zwischenabschnitte (46) aufweisen, wobei diese Zwischenabschnitte Ein- und Auslassöffnungen (48, 50) definieren und derart angeordnet sind, dass in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren die Zwischenabschnitte (46) aneinandergefügt sind, und die jeweiligen Ein- und Auslassöffnungen (48, 50) kommunizieren, um Ein- und Auslasssammelleitungen für die Strömung einer ersten Tauschflüssigkeit kreisumfänglich über die inneren Strömungsdurchgänge (42) von der Einlasssammelleitung (52) bis zur Auslasssammelleitung (54) zu bilden, wobei die anliegenden Zwischenbereiche in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren äußere Strömungsdurchgänge (44) dazwischen definieren, und
- ein Sammelrohr, das eine Strömungsöffnung zur Strömung einer zweiten Wärmetauschflüssigkeit durch diese hindurch umfasst, um die erwähnte zweite Wärmetauschflüssigkeit radial durch die genannten äußeren Strömungsdurchgänge (44) fließen zu lassen, wobei der genannte Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platten jeweils ein inneres ringförmiges Auge (36) aufweisen, dessen ein Teil auf einer gemeinen Ebene mit dem äußeren Randflansch (34) liegt, wobei der genannte innere Randflansch (68) im genannten inneren Auge (36) angeformt ist, während die genannte Strömungsöffnung mit in den inneren Augen (36) angeordneten, in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren axial miteinander fluchtenden Bohrungen (72) versehen ist, wobei sich die genannten äußeren Strömungsdurchgänge (44) im wesentlichen zwischen den genannten inneren Augen (36) und den äußeren Randflanschen (34) der jeweiligen einander gegenüberliegenden Plattenpaare (30) erstrecken, während der genannte Zwischenbereich (39) zwischen dem genannten äußeren Randflansch (34) und dem inneren Auge (36) der jeweiligen Platte liegt, wobei die inneren Augen (36) in den gekoppelten Plattenpaaren aneinandergefügt sind, und die genannten inneren Flansche in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren verbunden sind, um zusammen mit den genannten inneren Augen (36) das genannte Sammelrohr zu bilden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Strömungsverstärkungsmittel (38, 40, 87, 89, 101), der sich in einem der inneren Strömungsdurchgänge (42) bzw. äußeren Strömungsdurchgänge (44) befindet.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverstärkungsmittel den Zwischenbereich umfasst, der aus mehreren sich zwischen den inneren Auge (36) und dem Randflansch (34) erstreckenden alternierenden Rippen (38) und Rillen (40) besteht, die abgewinkelt angeordnet sind, sodass sich die Rippen und Rillen in den gekoppelten Platten (32) kreuzen, und dadurch einen gewellten inneren Strömungsdurchgang (42) zwischen den Platten bilden, wobei sich die Rippen und Rillen in aneinandergrenzenden einander gegenüberliegenden Plattenpaaren kreuzen, und dadurch gewellte äußere Strömungsdurchgänge (44) zwischen den Plattenpaaren bilden.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverstärkungsmittel den Zwischenbereich umfasst, der aus mehreren versetzten Aussparungen (87, 89) besteht, die in wenigstens einen der inneren Strömungsdurchgänge (42) bzw. äußeren Strömungsdurchgänge (44) hineinreichen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverstärkungsmittel einen Wirbelerreger (101) umfasst, der sich in wenigstens, einem der inneren Strömungsdurchgänge (42) bzw. äußeren Strömungsdurchgänge (44) befindet.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (38) und Rillen (40) eine vorbestimmte Höhe aufweisen, wobei die Zwischenabschnitte (46) eine Höhe haben, die wenigstens so hoch ist, wie die vorbestimmte Höhe der Rippen und Rillen.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Auge (36) und der äußere Randflansch (34) in der jeweiligen Platte gleich hoch wie die Rippen (38) und Rillen (40) sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Auge (36) und der äußere Randflansch (34) in der jeweiligen Platte höher als die Rippen (38) und Rillen (40) sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, noch gekennzeichnet durch einen zwischen den Platten jedes Plattenpaares liegenden Abstandshalter (86), wobei der Abstandshalter (86) einen äußeren zwischen den äußeren Randflanschen liegenden Randteil. (88) und einen inneren zwischen den inneren Augen (36, 36') liegenden Teil (90) aufweist.
10. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Zwischenabschnitte (96)- aneinanderliegend sind.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, noch gekennzeichnet durch eine sich zwischen den Zwischenabschnitten (46) vom inneren Auge (36) bis zum äußeren Randflansch (34) erstreckende radiale Rippe (66), wobei diese Rippe auf der genannten gemeinen Ebene liegt.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (39) eine periphere Bypassnute (96) definiert, die sich darin innerhalb der an den äußeren Randflanschen (34') anliegenden Plattenpaare befindet und sich um den halben Umfang jeder Platte (94) herum erstreckt.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine sich zwischen den genannten Zwischenabschnitten (46) erstreckende Rippe und Nute (104).
14. Wärmetauscher, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bypassrille und Nute (104) mit einer die Strömung begrenzende Kerbe (106) ausgebildet ist, um einen bestimmten Bypassströmung zu erzeugen.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannten Aussparungen (87, 89) bis sowohl in den inneren Strömungsdurchgang (42), als auch in den äußeren Strömungsdurchgang (44) hinein erstrecken.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (87, 89) eine vorbestimmte Höhe aufweisen, wobei die Zwischenbereiche (46) wenigstens so hoch wie die Aussparungen sind.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wirbelerreger (101) in dem äußeren Strömungsdurchgang (44) befindet.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelerreger (101) eine vorbestimmte Höhe aufweist, wobei die Zwischenbereiche (46) halb so hoch wie der Wirbelerreger sind.
19. Wärmetauscher nach Anspruch 6, 16, oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte innere Randflansch (68) einen zusammenpassenden Flanschteil (69) hat, der auf einer gemeinen Ebene mit den Zwischenabschnitten (46) liegt.
20. Wärmetauscher nach Anspruch 6, 16, 18, oder 19, noch gekennzeichnet durch einen äußeren distalen Flansch (74), der am äußeren Randflansch (34') angeformt ist, und einen zusammenpassenden Flanschteil hat, der auf einer gemeinen Ebene mit den Zwischenabschnitten (46) liegt, wobei die genannten distalen Flansche (74) in einander gegenüberliegenden Plattenpaaren aneinandergefügt sind, um zusammen mit den äußeren Randflanschen ein weiteres Sammelrohr zu bilden, wobei eine weitere Öffnung durch in den genannten äußeren Randflanschen liegende fluchtende Bohrungen gebildet ist.
21. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 19, noch dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse (12), das die aufgestapelten Plattenpaare lose enthält, einen im Gehäuse befindlichen und mit einer Ein- und einer Auslassöffnung versehenen Ölfilter (14) und eine durch das Gehäuse hindurch geführte, mit einem der Filterein- bzw. Auslassöffnungen verbundene Leitung (18) umfasst, wobei die jeweils andere Filterein- bzw. Filterauslassöffnung mit dem Gehäuseinneren verbunden ist, während das Gehäuse (12) eine mit der Sammelrohröffnung kommunizierende Ölöffnung definiert, sodass Öl zwischen der Ölöffnung und dem Gehäuseinneren fließen kann.
22. Wärmetauscher nach Anspruch 19, noch gekennzeichnet durch einen Filter (14) mit einem Gehäuse (12, 12'), das eine Ein- bzw. Auslassöffnung definiert, wobei dieser Filter (14) an den aufgestapelten Plattenpaaren angeschlossen ist, während eine der Filterein- bzw. Filterauslassöffnungen mit der genannten Öffnung kommuniziert.
23. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten eine rechteckige Gestaltung haben.
24. Wärmetauscher, umfassend:
- mehrere aufgestapelte Plattenpaare (30) aus einander gegenüberliegenden, gekoppelten, ringförmigen Platten (32), wobei jede Platte in Richtung vom Mittelpunkt zur Peripherie einen inneren Randflansch (68), einen Zwischenbereich (39), einen ersten äußeren. Randflansch (34') und einen zweiten äußeren distalen Randflansch (74) hat, wobei die äußeren Randflansche (34') in den gekoppelten Platten aneinandergefügt sind, während die Zwischenbereiche (39') versetzte Abschnitte zur Bildung eines inneren Strömungsdurchgangs (42) zwischen den Platten aufweisen,
wobei die Zwischenbereiche (39) zwischen den äußeren Randflanschen (34') und den inneren Randflanschen (68) liegende, versetzte Zwischenabschnitte (46) aufweisen, wobei diese Zwischenabschnitte Ein- und Auslassöffnungen (48, 50) definieren und derart angeordnet sind, dass in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren die Zwischenabschnitte (46) aneinandergefügt sind, und die jeweiligen Ein- und Auslassöffnungen (48, 50) kommunizieren, um Ein- und Auslasssammelleitungen für die Strömung einer ersten Tauschflüssigkeit kreisumfänglich über die inneren Strömungsdurchgänge (42) von der Einlasssammelleitung (52) bis zur Auslasssammelleitung (54) zu bilden, wobei die anliegenden Zwischenbereiche in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren äußere Strömungsdurchgänge (44) dazwischen definieren, und
- ein Sammelrohr, das eine Strömungsöffnung zur Strömung einer zweiten Wärmetauschflüssigkeit durch diese hindurch umfasst, um die erwähnte zweite Wärmetauschflüssigkeit radial durch die genannten äußeren Strömungsdurchgänge (44) fließen zu lassen, wobei der genannte Wärmetauscher durch ein ringförmiges innere Auge (36') gekennzeichnet ist, dessen ein Teil auf einer gemeinen Ebene mit dem äußeren Randflansch (34') liegt, wobei der genannte Zwischenbereich (39) zwischen dem genannten äußeren Randflansch (34') und dem inneren Auge (36') der jeweiligen Platte liegt, wobei das genannte Sammelrohr aus durch die genannten äußeren Randflansche (34') und durch äußere distale Flansche (74) gebildet ist, während die genannte Strömungsöffnung mit in den genannten äußeren Randflanschen (34') angeordneten, in den einander gegenüberliegenden Plattenpaaren axial miteinander fluchtenden Bohrungen (72) versehen ist, wobei die genannten äußeren Randflansche (34') in einander gegenüberliegenden Plattenpaaren aneinandergefügt sind, wobei sich die genannten äußeren Strömungsdurchgänge (44) im wesentlichen zwischen den genannten inneren Augen (36') und den genannten äußeren Randflanschen (34') der jeweiligen einander gegenüberliegenden Plattenpaare erstrecken.
25. Wärmetauscher nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen Strömungsverstärkungsmittel (38, 40, 87, 89, 101), der sich in einem der inneren Strömungsdurchgänge (42) bzw. äußeren Strömungsdurchgänge (44) befindet.
26. Wärmetauscher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverstärkungsmittel den Zwischenbereich umfasst, der aus mehreren sich zwischen dem inneren Auge (36') und dem Randflansch (34') erstreckenden alternierenden Rippen (38) und Rillen (40) besteht, die abgewinkelt angeordnet sind, sodass sich die Rippen und Rillen in den gekoppelten Platten (32) kreuzen, und dadurch einen gewellten inneren Strömungsdurchgang (42) zwischen den Platten bilden, wobei sich die Rippen und Rillen in aneinandergrenzenden einander gegenüberliegenden Plattenpaaren kreuzen, und dadurch gewellte äußere Strömungsdurchgänge (44) zwischen den Plattenpaaren bilden.
27. Wärmetauscher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverstärkungsmittel den Zwischenbereich umfasst, der aus mehreren versetzten Aussparungen (87, 89) besteht, die in wenigstens einen der inneren Strömungsdurchgänge (42) bzw. äußeren Strömungsdurchgänge (44) hineinreichen.
28. Wärmetauscher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverstärkungsmittel einen Wirbelerreger (101) umfasst, der sich in wenigstens einem der inneren Strömungsdurchgänge (42) bzw. äußeren Strömungsdurchgänge (44) befindet.
29. Wärmetauscher nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (38) und Rillen (40) eine vorbestimmte Höhe aufweisen, wobei die Zwischenabschnitte (46) eine Höhe haben, die wenigstens so hoch ist, wie die vorbestimmte Höhe der Rippen und Rillen.
30. Wärmetauscher nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Auge (36') und der äußere Randflansch (34') in der jeweiligen Platte gleich hoch wie die Rippen (38) und Rillen (40) sind.
31. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 24-30, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Zwischenabschnitte (46) aneinanderliegend sind.
32. Wärmetauscher nach Anspruch 31, noch gekennzeichnet durch eine sich zwischen den Zwischenabschnitten (46) vom inneren Auge (36') bis zum äußeren Randflansch (34') erstreckende radiale Rippe (66), wobei diese Rippe auf der genannten gemeinen Ebene liegt.
DE69903350T 1998-12-23 1999-12-23 Ringförmiger wärmetauscher mit radialströmung Expired - Lifetime DE69903350T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002257076A CA2257076C (en) 1998-12-23 1998-12-23 Radial flow annular heat exchangers
PCT/CA1999/001246 WO2000039516A1 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Radial flow annular heat exchangers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903350D1 DE69903350D1 (de) 2002-11-07
DE69903350T2 true DE69903350T2 (de) 2003-07-10

Family

ID=4163129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903350T Expired - Lifetime DE69903350T2 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Ringförmiger wärmetauscher mit radialströmung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1141645B1 (de)
JP (1) JP3493519B2 (de)
KR (1) KR100412278B1 (de)
AT (1) ATE225491T1 (de)
AU (1) AU755895B2 (de)
CA (1) CA2257076C (de)
DE (1) DE69903350T2 (de)
ES (1) ES2186430T3 (de)
WO (1) WO2000039516A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2257076C (en) * 1998-12-23 2005-03-22 Long Manufacturing Ltd. Radial flow annular heat exchangers
FI118391B (fi) 2001-12-27 2007-10-31 Vahterus Oy Laite pyöreän levylämmönvaihtimen lämmönsiirron parantamiseksi
JP4559251B2 (ja) * 2005-02-17 2010-10-06 本田技研工業株式会社 蓄熱装置
KR100704106B1 (ko) * 2006-12-01 2007-04-09 서동숭 유압기계 작동오일의 조립형 오일냉각기
US20100193168A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Johnson Jr Alfred Leroy Heat exchanger
CN103175430A (zh) * 2012-06-28 2013-06-26 郑州大学 环形微通道换热板
CN105651084B (zh) * 2016-01-13 2018-01-26 宁波市哈雷换热设备有限公司 板式热交换器
EP3800422B1 (de) 2017-03-10 2023-10-25 Alfa Laval Corporate AB Platte für eine wärmetauschervorrichtung
CN112066600A (zh) * 2019-06-11 2020-12-11 广东美的制冷设备有限公司 换热器及空调设备
US20230349604A1 (en) * 2022-03-31 2023-11-02 Hanon Systems Receiver drier and economizer integration for vapor injection system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794794A (fr) 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
JPH073315B2 (ja) * 1985-06-25 1995-01-18 日本電装株式会社 熱交換器
JPS6323579A (ja) * 1986-07-16 1988-01-30 Matsushita Seiko Co Ltd 電動機の速度調節装置
US4967835A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Modine Manufacturing Company, Inc. Filter first donut oil cooler
US5203832A (en) * 1989-11-17 1993-04-20 Long Manufacturing Ltd. Circumferential flow heat exchanger
US5014775A (en) * 1990-05-15 1991-05-14 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler and manufacturing method thereof
JPH06323579A (ja) 1993-05-18 1994-11-25 Sharp Corp 加湿器
US5406910A (en) 1993-11-22 1995-04-18 Ford Motor Company Combination oil cooler and oil filter assembly for internal combustion engine
US6170568B1 (en) * 1997-04-02 2001-01-09 Creare Inc. Radial flow heat exchanger
CA2257076C (en) * 1998-12-23 2005-03-22 Long Manufacturing Ltd. Radial flow annular heat exchangers
CA2260890A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-05 Long Manufacturing Ltd. Self-enclosing heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002533654A (ja) 2002-10-08
DE69903350D1 (de) 2002-11-07
ES2186430T3 (es) 2003-05-01
CA2257076C (en) 2005-03-22
EP1141645B1 (de) 2002-10-02
JP3493519B2 (ja) 2004-02-03
KR20010083957A (ko) 2001-09-03
AU755895B2 (en) 2003-01-02
KR100412278B1 (ko) 2003-12-31
AU3027500A (en) 2000-07-31
EP1141645A1 (de) 2001-10-10
ATE225491T1 (de) 2002-10-15
WO2000039516A1 (en) 2000-07-06
CA2257076A1 (en) 2000-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626295T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE69010230T2 (de) Plattenwärmetauscher mit Ausprägungen.
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
DE60010227T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher
DE69004220T2 (de) Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation.
DE69612664T2 (de) Plattenwärmetauscher mit gewellten oberflächen
DE69513824T2 (de) Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen
DE69704173T2 (de) Plattenwärmetäuscher mit vertärkten eintritts-austrittsendkammern
DE69111218T2 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung.
DE69814597T2 (de) Plattenwärmetauscher für drei wärmeübertragungsmedien
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69907662T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DE69411677T2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE60025372T2 (de) Wärmetauscher und dazugehöriges wärmeaustauschmodul
DE69207010T2 (de) Wärmetauschereinheit für einen Plattenwärmetauscher
DE3017701A1 (de) Waermetauscher fuer mehrere stroemungsmittel
DE112012004508T5 (de) Flacher Ladeluftkühler mit geteilter Strömung und mit Austrittsverteiler mit gleichförmiger Strömung
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE69812671T2 (de) Wärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1141645

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 10719 BERLIN, DE