DE69902783T3 - Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten - Google Patents

Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE69902783T3
DE69902783T3 DE69902783T DE69902783T DE69902783T3 DE 69902783 T3 DE69902783 T3 DE 69902783T3 DE 69902783 T DE69902783 T DE 69902783T DE 69902783 T DE69902783 T DE 69902783T DE 69902783 T3 DE69902783 T3 DE 69902783T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
mineral wool
phenol
phenolic
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902783D1 (de
DE69902783T2 (de
Inventor
Christian Poul NISSEN
Lennart Erling HANSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Rockwool International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8096304&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69902783(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rockwool International AS filed Critical Rockwool International AS
Publication of DE69902783D1 publication Critical patent/DE69902783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69902783T2 publication Critical patent/DE69902783T2/de
Publication of DE69902783T3 publication Critical patent/DE69902783T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/34Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • 1. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein stabilisiertes wässriges Phenol-Bindemittel für Mineralwolle; ein Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Phenolharzes; ein durch das Verfahren erhältliches emulgierbares Phenolharz; ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Phenol-Bindemittels für Mineralwolle; ein durch das Verfahren erhältliches stabilisiertes Phenol-Bindemittel; die Verwendung des Bindemittels bei der Herstellung von Mineralwollprodukten; Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten; und durch die Verfahren erhältliche Mineralwollprodukte.
  • Technisches Gebiet
  • Es ist bekannt, dass Phenolharze und -Bindemittel in geringem Umfang umgesetzte oder nicht umgesetzte Recktanten, z. B. Phenol und Formaldehyd, enthalten können, welche während der Herstellung von Mineralwolle verdunsten und Verschmutzungsprobleme sowie verringerte Wirksamkeit und beeinträchtigtes Leistungsvermögen des Bindemittels in verschiedenen Bindungsanwendungen verursachen. Entsprechend ist es erwünscht, dass das Harz so frei wie möglich von jeglichen nicht umgewandelten Ausgangsmaterialien oder Resten davon ist, während seine nützlichen Eigenschaften erhalten bleiben.
  • Verfahren, um dies zu erreichen, umfassen das Umsetzen von z. B. Phenol mit einem Überschuss von z. B. Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators zur Sicherstellung eines niedrigen Gehalts an freiem Phenol und das anschließende Umsetzen des überschüssigen Formaldehyds mit einem Aldehyd-Fänger, z. B. einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, wie Harnstoff, Melamin oder Ammoniak.
  • Die Zugabe von Ammoniak stabilisiert ferner das Phenolharz und verhindert, dass es sich in zwei flüssige Phasen trennt oder dass es als feste oder kristalline Phase ausfällt. Derartige feste oder kristalline Phasen sind später schwer zu lösen. Weiterhin unterstützt die Ammoniakmenge die Stabilisierung der Lösung, um eine bessere Wasserverdünnbarkeit zu erreichen, wenn das Harz in einem Bindemittel verwendet werden soll.
  • Ein Überschuss von Ammoniak bewirkt jedoch eine unerwünschte Abgabe von Ammoniak während der Anwendung des Bindemittels und der Härtung eines solchen Bindemittels. Daher besteht Bedarf nach einem stabilisierten Phenol-Bindemittel für Mineralwolle, welches diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Offenbarungen im Stand der Technik
  • WO 96/26164 offenbart ein Phenol-Bindemittel umfassend Phenol, Formaldehyd, eine Zuckerverbindung und Ammoniak für Mineralwollprodukte, für die die Abgabe von Ammoniak durch Zugabe der Zuckerverbindung vor der Zugabe von Ammoniak verringert wird.
  • US 5371140 offenbart ein stabiles emulgierbares Phenolharz und ein Bindemittel für Mineralwollprodukte, welches in einer beispielhaften Ausführung 0,01 Gewichts-% freies Phenol und 0,6 Gewichts-% Formaldehyd aufweist. Das emulgierende Mittel ist ein eiweißartiges Material wie Casein und Sojaprotein in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Gewichts-%. Andere Emulgatoren umfassen Gummiarabikum, Guar Gum, Karaya Gum, Ammoniumalginat, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und carboxylierte Methylcellulose. Weiterhin können Kombinationen aus Gummiarabikum und im wesentlichen aus Mannose- und Galactoseeinheiten oder D-Mannuron- und L-Glukuronsäureeinheiten bestehenden Polysacchariden verwendet werden. Der Emulgator verhindert Kristallisation und ermöglicht eine Lagerung des Harzes vor der Verwendung. Es wird weder angedeutet oder vorgeschlagen, wie eine geringe Ammoniakemission bei der Härtung solcher Bindemittel bereitgestellt werden kann, noch werden Andeutungen oder Vorschläge bezüglich der Verwendung solcher emulgierender Mittel in Mengen von weniger als 0,1 Gewichts-% gemacht. Vielmehr wird festgestellt, dass bei weniger als 0,1 Gewichts-% das Phenolharzsystem seine Wasseremulgierbarkeit verliert.
  • US 4060504 offenbart die Verwendung von Casein als ein Emulgiermittel in Konzentrationen von 1 bis 12 Gewichts-%.
  • JP 7268181 offenbart eine ein Casein-Emulgiermittel umfassende Phenolharzzusammensetzung zur Verwendung für die Imprägnierung und Verstärkung von Materialien auf Papier- oder Stoffbasis oder als Bindemittel für Glasfaser und Holzspäne. Casein kann in Konzentrationen von 0,1 bis 5 Gewichts-% zusammen mit einem anionischen Tensid, welches eine stabile Lösung gewährleistet, vorliegen.
  • Shay et al., ”A new class of alkali-swellable association thickeners”, JOCCA, November 1993, Journal of the Oil & Color Chemists' Association, offenbart sogenannte HEURASE-Verdickungsmittel, welche die Chemie sowohl von Verdickungsmitteln auf Basis von alkaliquellbaren Emulsionen (ASE) als auch auf Basis von hydrophoben modifizierten Ethoxylaturethanen (HEUR) kombinieren. Unter der Marke Polyphobe® von Union Carbide angebotene HEURASE-Verdickungsmittel sind als rheologische Modifizieriungsmittel in Farben bekannt, wurden aber nicht in Bindemitteln für Mineralwolle verwendet.
  • DE 2330852 offenbart wasserverdünnbare wässrige, Emulsions- und Schutzkolloide enthaltende Dispersionen aus Phenolharz umfassend nichtionische Emulgiermittel und Schutzkolloide, wie Polyvinylalkohol, hinzugegeben nach der Bildung der Emulsion, um diese zu schützen, und die Verwendung davon, z. B. als ein Bindemittel für Mineralwollplatten.
  • 2. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines wässrigen Phenol-Bindemittels für Mineralwolle, welches während der Herstellung der Mineralwolle eine geringe Emission an verschmutzenden niedermolekularen Verbindungen, wie freiem Phenol und freiem Ammoniak, zeigt.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Phenolharzes für ein Bindemittel, welches für Transport und Lagerung über eine geeignete Zeitspanne stabil ist.
  • Es ist darüber hinaus eine weitere Aufgabe, ein wässriges Phenol-Bindemittel für die Herstellung von Mineralwollprodukten bereitzustellen, welches eine geringe Menge an freiem Phenol und freiem Ammoniak aufweist und welches ein hohes Bindungsvermögen besitzt und eine gute Produktqualität der Mineralwollprodukte gewährleistet.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wässriges Bindemittel bereitzustellen, welches in den normalen Verfahren des Aufbringens von Bindemitteln bei der Herstellung von Mineralwollprodukten verwendet werden kann und welches zu einem verringerten Bedarf an Reinigungsgeräten im Verfahren führt.
  • Ein stabilisiertes Phenol-Bindemittel
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden diese Aufgaben durch das Bereitstellen eines stabilisierten wässrigen Phenol-Bindemittels für Mineralwolle erfüllt, welches ein emulgiertes Phenolharz umfasst, das im wesentlichen aus einem Phenolharz mit einem Phenol-Umsetzungsgrad von 99% oder mehr besteht, wobei das Phenolharz im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von Phenol und Aldehyd in einem Molverhältnis von Phenol zu Aldehyd von weniger als 1:1 besteht, wobei das Bindemittel ein kolloidales Schutzmittel in einer Konzentration von weniger als 0,1 Gewichts-% bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels enthält.
  • Es ergibt sich überraschenderweise, dass ein stabilisiertes wässriges Phenol-Bindemittel für Mineralwolle nach der Erfindung, welches ein emulgiertes Phenolharz mit einem Phenol-Umsetzungsgrad von etwa 99% oder mehr umfasst, d. h. ein Phenolharz mit relativ hohem Molekulargewicht, mit einem geringen Gehalt an nicht umgesetzten Komponenten, wie z. B. Phenol und Formaldehyd, erhalten werden kann und dass das emulgierte Phenolharz über eine ausreichende Zeit für Transport und Lagerung zur Verwendung in der normalen Produktion von Mineralwollprodukten stabilisiert werden kann; diese Effekte werden durch Hinzufügen eines kolloidalen Schutzmittels zum Bindemittel in einer Konzentration von weniger als 0,1 Gewichts-% und vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,005 Gewichts-% bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels erreicht.
  • Dieses Verfahren der Stabilisierung des emulgierten Phenolharzes erfordert nur die Zugabe einer kleinen Ammoniakmenge über die Menge hinaus, die zur Reaktion mit überschüssigem Formaldehyd hinzugefügt werden muss, und daher kann die Abgabe von Ammoniak reduziert oder sogar vermieden werden.
  • Da auch die Menge von kolloidalem Schutzmittel weniger als 0,1 Gewichts-% beträgt, werden gute Produkteigenschaften erzielt. Weiterhin ist die Verwendung nur einer kleinen Menge kolloidalen Schutzmittels ein wirtschaftlicher Vorteil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil von freiem Phenol unter 0,5 Gewichts-%.
  • Kolloidale Schutzmittel sind Verbindungen, welche in der Lage sind, Phenolharztröpfchen ganz oder teilweise zu umgeben, aber nicht in die innere Phase davon eindringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das kolloidale Schutzmittel ein Polymer-Emulgiermittel und/oder ein Copolymer-Emulgiermittel, welches zumindest eine der Gruppen Acryl und Urethan enthält.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das kolloidale Schutzmittel ein Polymer-Emulgiermittel und/oder ein Kopolymer-Emulgiermittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • a) Polymeren einschließlich: Polyethylenverbindungen; Poly(vinylacetat); Poly(vinylalkohol); Polycarbonsäure, wie Polyacrylat; Polysulfonsäuren, wie Poly(styrolsulfonsäure); Polyestern, wie Glycolpolyacrylat; Polyamiden, wie Polyacrylamid; Polyurethanen, wie Polyurethanelastomeren mit ionischen Gruppen, wie -COO, SO3 , und quaternärem Ammonium, und Polyurethan-Elastomeren mit nichtionischen hydrophilen Gruppen; Polyvinylpyrrolidon; Poly(ethylenoxid); polymeren kationischen Verbindungen, und Mischungen davon; und
    • b) Copolymeren einschließlich: Styrolcopolymeren, wie Styrol-Acrylat-Polymeren und Styrol-Ethylenoxid-Polymeren; Copolymeren aus Polyvinyl- und Maleinsäure-Verbindungen, wie Styrol-Maleinanhydrid-Polymeren, und Vinylacetat-Maleinsäureester-Polymeren; Polyvinyl-Polyalkylen-Copolymeren, wie Vinylacetat-Ethylen-Polymeren, Ethylen-Acrylsäure-Acrylsäureester-Polymeren, und Ethylen-Acrylsäure-Acrylnitril-Polymeren; anderen Vinylcopolymeren, wie Vinylacetat-Polymeren, Acrylsäure-Acrylnitril-Polymeren, Acrylsäure-Acrylamid-Polymeren, und Butadien-Acrylnitril-Polymeren; Acrylonitril-Butadien-Styrol-Polymeren (ABS-Polymeren); und Mischungen davon; und Mischungen der Polymere (a) und Copolymere (b).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das kolloidale Schutzmittel ein Additionsterpolymer bestehend aus einem Carboxy-funktionellen Monomer X, einem relativ wasserunlöslichen Monomer Y und einem Urethan-funktionellen Assoziationsmonomer Z mit der Formel
    worin
    Figure 00050001
    worin R H, Methyl oder Ethyl ist,
    Figure 00050002
    worin R1 H, Methyl oder Ethyl ist und R2 Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl ist, und
    Figure 00050003
    worin R3 H, Methyl oder Ethyl ist, R4 eine C2-C4-Oxyalkylen-Gruppe ist und R5 eine C5-C15-Gruppe ist und n 6 bis 150, bevorzugt 40 bis 60 und bevorzugter 50 ist.
  • Innerhalb der Gruppen von Z kann sowohl die interne Alkoxygruppe als auch die ganze Gruppe wiederholt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das kolloidale Schutzmittel ein modifiziertes Ethoxylaturethan, wie Polyphobe®.
  • Beispiele solcher unter der Marke Polyphobe® verfügbarer Mittel sind vorzugsweise Polyphobe® 102, 103 und TR117 von Union Carbide Corporation.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das kolloidale Schutzmittel ein natürliches Emulgiermittel, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Lanolin;
    Lecithinen, Albuminen und Cholesterinen, wie Eigelb; Wachsen, wie Bienenwachs;
    Lignosulfonaten, Cellulose und Cellulosederivaten, wie Celluloseethern;
    Proteinen, wie Casein, Molkenprotein oder Gelatine; Polysacchariden, wie Stärke, Dextrin und Pectin;
    Arten von Gummi, wie natürlicher Kautschuklatex, Gummiarabikum, Mastix, Tragant und Guar Gum;
    Mucilagen von Algen und Lichen (Alginate), wie Carrageen, Agar-Agar;
    Saponinen; und
    Johannisbrotmehl;
    und Mischungen davon.
  • Die Konzentration des kolloidalen Schutzmittels wird in jeder geeigneten Menge gewählt, welche eine ausreichende Stabilität des emulgierten Phenol-Bindemittels bereitstellt und die die Bindungseigenschaften nicht beeinträchtigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Konzentration des kolloidalen Schutzmittels zwischen 0,05 und 0,02 Gewichts-%, wodurch geeignete Stabilitäts- und Bindungseigenschaften erzielt werden.
  • Im allgemeinen wird in dem Bindemittel gemäß der Erfindung die Konzentration des bevorzugten Phenols und Aldehyds abhängig von der Anwendung auf ein geeignetes Maß eingestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das molare Verhältnis von Phenol zu Aldehyd in einem Bereich von 1:2 bis 1:6, vorzugsweise 1:3 bis 1:4,5.
  • Der Anteil von Feststoffen hängt von der speziellen Anwendung ab. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Feststoffgehalt 15 bis 60 Gewichts-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gewichts-% des Harzes.
  • Der pH des Bindemittels hängt von der Anwendung ab. Unter einem Gesichtspunkt wird der pH so gewählt, dass die Trennung des emulgierten Phenolharzes verhindert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der pH größer als 7 und am meisten bevorzugt liegt er im Bereich von 8 bis 10.
  • Emulgierbare Phenolharze nach der Erfindung haben üblicherweise ein höheres Molekulargewicht als die Phenolharze des Standes der Technik, wobei solche bekannten Harze normalerweise einen Phenol-Umsetzungsgrad von weniger als 99% und üblicherweise oft eine Wasserverdünnbarkeit von mehr als 5,5 aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Phenol-Umsetzungsgrad gleich oder mehr als 99,4%. Vorzugsweise ist er gleich oder mehr als 99,6%.
  • Im allgemeinen ist die Wasserverdünnbarkeit des Phenolharzes weniger als oder gleich 5. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt sie im Bereich von 0,5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4, insbesondere 2 bis 4.
  • Geeignete Phenolharze können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei solche Verfahren die Umsetzung von Phenolkomponenten, z. B. Phenol, mit einem Überschuss von Formaldehyd in Anwesenheit einer wirksamen Menge eines alkalischen Katalysators über eine ausreichende Reaktionszeit und bei einer geeigneten Temperatur, um eine Wasserverdünnbarkeit von weniger als oder gleich 5 bereitzustellen, umfassen, wobei die Herstellung gegebenenfalls durch eine zusätzliche Reaktion mit Harnstoff, Melamin und/oder Dicyandiamid weiter modifiziert wird; siehe z. B. DK-A-4982/88 , EP-A-0148050 und US 5371140 , deren die Herstellung von Phenolharzen betreffender Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Geeignete Phenole des Phenolharzes nach der Erfindung umfassen (siehe US 5371140 ) ortho-, para-dirigierende aromatische Hydroxy- oder Aminoverbindungen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie Phenol selbst (C6H5OH), Napthol, Anthranol und substituierte Derivate davon. Die Substituenten an der aromatischen Verbindung werden unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff; Halogen, wie Cl, Br und F; NH2; und Kohlenwasserstoffresten, wie:
    • (a) Alkylgruppen oder -resten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, und deren verschiedenen isomeren Formen und substituiert am aromatischen Kern in der ortho- und para-Position.
    • (b) Cycloalkylgruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methylcyclohexyl, Butylcylohexyl und so weiter;
    • (c) Arylketongruppen, bei denen der Kohlenwasserstoffteil wie unten unter (e) definiert ist;
    • (d) Alkyl-, Aryl- und Cycloalkyl-Carboxylgruppen, bei denen der Kohlenwasserstoffteil wie oben unter (a) und (b) definiert ist;
    • (e) Arylgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, Naphtyl, Anthryl und dergleichen;
    • (f) mit Aryl substituiertem Alkyl, bei dem das Aryl Phenyl ist, welches niedere Alkyl- und/oder Hydroxysubstituenten enthalten kann, so dass der sich ergebende Hydroxyaromat z. B. ein Eisphenol ist;
    • (g) den den vorstehenden Kohlenwasserstoffresten entsprechenden Oxykohlenwasserstoffresten; und
    • (h) Mischungen der vorgenannten Hydroxyaromaten.
  • Geeignete substituierte Phenole enthalten meta-Kresol, m-Propylphenol, m-Isobutylphenol, m-sek.-Butylphenol, m-tert.-Butylphenol, m-Bromphenol, m-Chlorphenol, m-Phenylphenol, m-Benzylphenol, m-Cetylphenol, m-Cumylphenol, m-Hydroxyacetophenon, m-Hydroxybenzophenon, m-d-Limonenphenol. Die entsprechenden an den ortho- und para-Positionen substituierten Phenole können teilweise benutzt werden, werden aber nicht bevorzugt.
  • Mischungen verschiedener hierin erwähnter hydroxyaromatischer Verbindungen können auch benutzt werden.
  • Zu den Phenol-Recktanten, die verwendet werden können, gehören diejenigen, welche als die ”Kresolsäuren” bekannt sind und diese umfassen häufig heterogene Mischungen mit zwei reagierenden Wasserstoffpositionen an jedem dieser; das bedeutet, die Verbindungen sind in den ortho- und para-Positionen nicht substituiert und ergeben daher relativ unreaktive Harze. Diese Verbindungen können folgende beinhalten: 3,5-Xylenol, m-Kresol, 3,4-Xylenol, 2,5-Xylenol, 2,3-Xylenol, Phenol, p-Kresol, o-Kresol, 2,4-Xylenol und 2,6-Xylenol. Kresolsäuren oder Teersäuren können Phenol und dessen Homologe enthalten, die Kresole, Xylenole, Trimethylphenole, Ethylphenole und höhersiedende Materialen, wie Dihydroxyphenole, polycyclische Phenole und dergleichen, beinhalten können. Sie werden häufig durch eine Trimerisierung bei niedriger Temperatur von Kohle, Lignit und dergleichem oder einen üblichen Hochtemperaturkoksofenteer oder das flüssige Produkt des Petroleumcrackens, sowohl thermisch als auch katalytisch, Shell Oil, Kohlehydrierungsprodukte und dergleichen erhalten.
  • Polyhydroxyaromatische Recktanten, wie etwa Resorcin, können auch verwendet werden. Ebenfalls geeignet in dieser Erfindung sind Mischungen aus Anilin und Phenol zum Umsetzen mit dem Aldehyd oder Keton zur Herstellung eines Resols. Zusätzlich können auch Natriumlignosulfonate für einen Teil des Phenols substituiert werden.
  • Geeignete Aldehyde des Phenolharzes nach der Erfindung enthalten (siehe US 5371140 ) Formaldehyd und seine Varianten, wie etwa höhere Konzentrationen an Formalin, wie z. B. 30%-ige oder höhere Konzentrationen an Formalin, oder Paraldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Isobutyraldehyd, Isopentaldehyd und dergleichen. Das Aldehyd sollte nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisen und sollte die Verharzung des Harzes nicht nachteilig beeinflussen. Bevorzugte Aldehyde sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Formaldehyd, was in wässriger Lösung (z. B. 30% oder mehr) oder in jeder seiner niederpolymeren Formen, wie etwa Paraformaldehyd oder Trioxan, vorliegen kann. Andere Aldehyde umfassen Para-Aldehyde, Furfuraldehyd, 2-Ethylhexanal, Ethylbutyraldehyd, Heptaldehyd, Benzaldehyd und Crotonaldehyd. Glyoxal kann auch benutzt werden. Diese weiteren Aldehyde und Mischungen davon können anstelle von Formaldehyd oder in teilweiser Ersetzung desselben verwendet werden; jedoch wird vorzugsweise Formaldehyd in einer seiner kommerziell verfügbaren Formen benutzt.
  • Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Phenolharzes
  • In einem Aspekt der Erfindung werden die Aufgaben der Erfindung durch das Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung eines emulgierbaren Phenolharzes, wie in Anspruch 1 definiert, gelöst, wobei das Verfahren die in Anspruch 13 beanspruchten Schritte umfasst.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass beim Umsetzen der Phenolkomponente, z. B. Phenol, mit Formaldehyd in Anwesenheit einer wirksamen Menge eines alkalischen Katalysators über eine hinreichende Reaktionszeit und bei einer geeigneten Temperatur zur Bereitstellung eines Phenol-Umsetzungsgrades von 99% oder mehr, ein Phenolharz mit hohem Molekulargewicht hergestellt werden kann, welches beim Härten eine geringe Emission verschmutzender Verbindungen, wie freien Phenols und freien Ammoniaks, zeigt und welches bei der Zugabe von < 0,1 Gewichts-% eines kolloidalen Schutzmittels für einen ausreichenden Zeitraum stabilisiert werden kann, um das Phenolharz ohne Trennung und ohne den Verlust seiner Bindefähigkeit vor seiner Verwendung in der Lösung zu halten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 14 und 15 beansprucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Ammoniak in einer Menge von 60 bis 120 Liter pro 1000 kg trockenem Feststoff zugefügt, wobei sichergestellt wird, dass die Neigung zur Trennung oder zum Bilden von Feststoffen oder Kristallen im Harz während der Lagerung verringert und somit die Stabilität des gebildeten Harzes verbessert wird.
  • Emulgierbares Phenolharz, erhältlich durch das Verfahren
  • In einem anderen Aspekt gemäß der Erfindung werden die Aufgaben der Erfindung durch Bereitstellen eines emulgierbaren Phenolharzes erhältlich durch das Verfahren wie in Anspruch 16 beansprucht gelöst.
  • Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Phenol-Bindemittels
  • In noch einem weiteren Aspekt nach der Erfindung werden die Aufgaben der Erfindung durch das Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung eines stabilisierten wässrigen Phenol-Bindemittels für Mineralwolle wie in Anspruch 17 beansprucht gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des in Anspruch 17 beanspruchten Verfahrens werden ein Aldehyd-Fänger, ein Silan und/oder Ammoniumsulfat zu dem emulgierbaren Phenolharz hinzugefügt.
  • Durch das Verfahren erhältliches stabilisiertes Phenol-Bindemittel
  • In noch einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung werden die Aufgaben der Erfindung durch Bereitstellen eines stabilisierten wässrigen Phenol-Bindemittels erhältlich durch das Verfahren wie in Anspruch 21 beansprucht gelöst.
  • Verwendung eines stabilisierten Phenolbindemiltels für Mineralwolle
  • In noch einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung werden die Aufgaben der Erfindung durch Bereitstellen einer Verwendung eines stabilisierten Phenol-Bindemittels für Mineralwolle in der Herstellung eines Mineralwollproduktes wie in Anspruch 22 beansprucht gelöst.
  • Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollproduktes
  • In noch einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung werden die Aufgaben der Erfindung durch Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung eines Mineralwollproduktes wie in den Ansprüchen 23 bis 24 beansprucht gelöst.
  • Mineralwollprodukt, erhältlich durch das Verfahren
  • In noch einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung werden die Aufgaben der Erfindung durch das Bereitstellen eines Mineralwollproduktes erhältlich durch das Verfahren wie in Anspruch 25 beansprucht gelöst.
  • 3. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Umsetzungsgrad
  • Während des Kondensationsprozesses der Phenolkomponenten werden Proben entnommen, um den Gehalt an freiem Phenol zu messen. Die Menge des freien Phenols wird mittels Gaschromotographie gemessen. Anhand dieser Daten wird der Umsetzungsgrad berechnet.
  • Wasserverdünnbarkeitstests
  • Entionisiertes Wasser wird langsam zu einer 5 ml Probe der Reaktionsmischung von Phenol und Aldehyd gegeben, bis sich eine dauerhafte Trübung entwickelt. Das Volumen des zugegebenen Wassers geteilt durch 5 wird als Maß für die Wasserverdünnbarkeit herangezogen.
  • Mineralwollprodukt
  • Im allgemeinen wird das Mineralwollprodukt in Form einer Matte, einer Platte oder eines anders geformten Gegenstandes konsolidiert. Produkte gemäß der Erfindung können für alle üblichen Zwecke von MMV-Fasern formuliert sein, z. B. als Matten, Platten, Rohre oder in anderer Weise geformte Produkte, die der Wärmedämmung, der Feuerisolierung und dem Feuerschutz oder der Geräuschreduzierung und -regulierung oder in geeigneten Formen zur Verwendung als Wachstumsmedien im Gartenbau dienen sollen.
  • 4. BEISPIELE
  • Die Erfindung wird ferner anhand von Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel A – Herstellung eines stabilisierten Phenolharzes
  • In einem 1,5 Liter fassenden, doppelseitigen, mit Rückfluss, Thermometer, Rührvorrichtung und Einlässen ausgestatteten Reaktorgefäß wurden 94 g (1 mol) 60°C warmes Phenol und dann 278 g 20°C Formalin mit einem Formaldehyd-Gehalt von 37%, d. h. entsprechend einem Formaldehyd-Phenol-Verhältnis von 3,43:1, zugeführt.
  • Bei einer Temperatur der Mischung von etwa 35°C wurden 3,7 g Ca(OH)2 hinzugefügt. Dann wurde die Temperatur auf etwa 80°C erhöht. Nach etwa 10 bis 20 Minuten erhöhte sich die Temperatur aufgrund von exothermen Reaktionen auf etwa 84 bis 86°C.
  • Etwa 85 Minuten nach Hinzufügen des Katalysators wurden Proben zur Bestimmung des Phenol-Umsetzungsgrades entnommen.
  • Nach dem Erreichen eines Umsetzungsgrades von 99,4% wurden 60 g Harnstoff hinzugefügt, die Reaktionsmischung wurde auf etwa 60°C gekühlt und die Lösung wurde bei 60°C für den Zeitraum von 30 Minuten gehalten und danach mit einer Kühlrate von 0,5°C pro Minute auf 35°C abgekühlt.
  • Nach dem Kühlen der Harnstoff enthaltenden Lösung wurden 11 g 25 % Ammoniaklösung hinzugefügt.
  • Der Prozeß wurde durch Ausfällen des alkalischen Katalysators durch Zugabe von Ammoniumbicarbonat gestoppt.
  • 0,019 g, entspricht 0,01 g Polyphobe® auf Feststoffbasis wurden zur Bildung eines emulgierbaren stabilisierten Harzes hinzugegeben.
  • Test der Stabilität des Harzes
  • Beispiel A wurde mit verschiedenen Mengen von Casein und Polyphobe® wiederholt (siehe die folgende Tabelle 1). Die erhaltenen Produkte zeigten sehr gute Stabilität für Mengen von weniger als etwa 0,10% kolloidalem Schutzmittel bezogen auf den Feststoffanteil.
  • Verschiedene Mengen alkalischer Katalysatoren wurden getestet, wobei alle sehr gute Stabilität zeigten.
  • Die Beispiele wurden mit unterschiedlichen Mengen Harnstoff ausgeführt, wobei alle sehr gute Stabilität zeigen. Tabelle 1
    kolloidales Schutzmittel % Feststoff Wasser (ml) stabil
    Casein 0,1% 60 sehr
    Casein 0,05% 60 ja
    Casein 0,02% 60 ja
    Polyphobe® 0,10 60 sehr
    Polyphobe® 0,05 60 sehr
    Polyphobe® 0,02 60 ja
    Polyphobe® 0,01 60 ja
    Polyphobe® 0,002 60 8 min
    • * Die Stabilität ist zufriedenstellend, wenn die Emulsionen mindestens 20 Minuten lang stabil sind.
  • Test von Phenol- und Ammoniakemission aus Bindemitteln – Test im Großmaßstab
  • Harzbindemittel mit Schutzkolloiden wurden wie in Beispiel A beschrieben durch Stoppen der Kondensationsreaktion bei einem Umsetzungsgrad von 99,4% hergestellt. Zur Bildung eines Bindemittels wurde dem Harz Wasser zugefügt. Die Bindemittel wurden in einem mit einem Mantel, Rührer und Rückfluss ausgestatteten 5 m3 Reaktor hergestellt.
  • Die Emission von Phenol und Ammoniak aus der Herstellung von Mineralwolle wurde durch Sammeln von Proben aus dem austretenden Gas und Messen der Proben mittels Gaschromatographie und Ionenchromatographie bestimmt. Die Ergebnisse der durchschnittlichen Emissionen sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Es kann der Schluss gezogen werden, dass die Verlängerung der Reaktionszeit bei der Herstellung des Phenolharzes, gefolgt von einer Stabilisierung des Phenolharzes mit größerem Molekulargewicht durch Zugabe des kolloidalen Schutzmittels gemäß der Erfindung, die Emissionen von sowohl Phenol als auch Ammoniak gleichzeitig verringert. Tabelle 2
    Bindemitteltyp Phenol emittiert (mg/Nm3) Ammoniak emittiert (mg/Nm3)
    übliches Bindemittel ohne Schutzkolloid 12 82
    Bindemittel gemäß Erfindung 6 26
  • Bindemittel-Festigkeitstest – Labortest
  • Standardstäbe von 25 × 10 × 150 mm wurden aus 3% Harzfeststoffgewicht, wie in Beispiel A beschrieben, hergestellt. Zur Bildung eines Bindemittels wurde dem Harz Wasser zugefügt. Das Bindemittel, Silan und Mineralwollefaser-Shots (d. h. Mineralwollreste, z. B. in Form von Perlen) wurden gemischt und gehärtet.
  • Ergebnisse der Zugfestigkeiten bei Standardstäben unter trockenen und feuchten Bedingungen sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Gew.-% zugegebenes Schutzkolloid trocken (MPa) feucht (MPa)
    0% 5,9 3,7
    Na-caseinat 1% 5,7 2,3
    Na-caseinat 0,1% 6,6 3,3
    Polyphobe® 0,1 5,7 2,9
    Polyphobe® 0,03 6,0 3,6
  • Beispiel B – Herstellung von Mineralwollprodukten – Test im Großmaßstab
  • Test der Produktqualität
  • Steinwollprodukte mit einer Dichte von 150 kg/m3, die 3,5 Gewichts-% übliches Bindemittel enthaltend Silan oder Silan enthaltendes Bindemittel gemäß der Erfindung enthalten, wurden auf Delaminationsfestigkeit sowohl für neue als auch gealterte Produkte, d. h. für Produkte, die 15 Minuten 100% Feuchtigkeit bei 121°C und 1 ato ausgesetzt wurden, getestet.
  • Ergebnisse der Delaminationsfestigkeit (kPa) sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die Bindemittel mit Schutzkolloiden wurden wie in Beispiel A beschrieben hergestellt.
  • Die Bindemittel ohne Schutzkolloide wurden wie in Beispiel A hergestellt, jedoch wurde die Reaktion des Phenols bei einem Umsetzungsgrad von 98,4% Phenol gestoppt und es wurden keine Schutzkolloide hinzugefügt. Auch wurde die hinzugefügte Ammoniakmenge von 11 g auf 59 g erhöht, um eine ausreichende Stabilität des Bindemittels zu erreichen. Tabelle 4
    Gew.-% zugegebenes Schutzkolloid frisches Produkt (kPa) gealtertes Produkt (kPa)
    0% 17–18,5 8,1–10,3
    Na-caseinat 2% 12,2 5,9
    Na-caseinat 1% 13,1 5,7
    Na-caseinat 0,1% 15,0 7,5
    Polyphobe® 0,1% 16,0 6,5
    Polyphobe® 0,03% 17,6 10,3
  • Aus Tabelle 4 ergibt sich, dass die Zugabe von kolloidalem Schutzmittel zum Erreichen einer geeigneten Stabilisierung des Bindemittels die Delaminationsfestigkeit der getesteten Produkte im Vergleich zu Produkten ohne Schutzkolloide verringert.
  • Wenn jedoch das kolloidale Schutzmittel in einer Menge von weniger als 0,1 Gewichts-% hinzugegeben wird, ist die Verringerung der Delaminationsfestigkeit unwesentlich.

Claims (26)

  1. Stabilisiertes wässriges Phenol-Bindemittel für Mineralwolle, umfassend ein emulgiertes Phenolharz im wesentlichen bestehend aus einem Phenolharz mit einem Phenol-Umsetzungsgrad von 99% oder mehr, wobei das Phenolharz im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von Phenol und Aldehyd in einem Molverhältnis von Phenol zu Aldehyd von weniger als 1:1 besteht, wobei das Bindemittel ein kolloidales Schutzmittel in einer Konzentration von weniger als 0,1 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels enthält.
  2. Bindemittel nach Anspruch 1, wobei die Konzentration des kolloidalen Schutzmittels zwischen 0,1 und 0,005 Gew.-% ist.
  3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, worin das Phenolharz eine Wasserverdünnbarkeit von weniger als oder gleich 5 aufweist.
  4. Bindemittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin das kolloidale Schutzmittel ein Polymer-Emulgator und/oder ein Copolymer-Emulgator enthaltend mindestens eine der Gruppen Acryl und Urethan ist.
  5. Bindemittel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das kolloidale Schutzmittel ein Polymer-Emulgator und/oder ein Copolymer-Emulgator ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: a) Polymeren einschließlich: Polyethylen-Verbindungen: Poly(vinylacetat); Poly(vinylalkohol); Polycarbonsäuren; Polysulfonsäuren; Polyestern; Polyamiden; Polyurethanen und Polyurethan-Elastomeren enthaltend nichtionische hydrophile Gruppen; Polyvinylpyrrolidon; Poly(ethylenoxid); polymeren kationischen Verbindungen, und Mischungen davon; und b) Copolymeren einschließlich: Styrol-Copolymeren; Copolymeren von Polyvinyl- und Maleinsäure-Verbindungen; Polyvinyl-Polyalkylen-Copolymeren, Ethylen-Acrylsäure-Acrylsäureester-Polymeren und Ethylen-Acrylsäure-Acrylnitril-Polymeren; anderen Vinylcopolymeren, Acrylsäure-Acrylnitril-Polymeren, Acrylsäure-Acrylamid-Polymeren und Butadien-Acrylnitril-Polymeren; Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren (ABS-Polymeren); und Mischungen davon; und Mischungen der genannten Polymere (a) und Copolymere (b).
  6. Bindemittel nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, worin das kolloidale Schutzmittel ein Additionsterpolymer ist, das im wesentlichen besteht aus einem Carboxyl-funktionellem Monomer X, einem relativ wasserunlöslichen Monomer Y, und einem Urethan-funktionellem Assoziationsmonomer Z mit der Formel -[X]-[Y]-[Z] worin X = -CH2C(R)-CO-O, NH4 worin R H, Methyl oder Ethyl ist,
    Figure 00150001
    worin R1 H, Methyl oder Ethyl ist und R2 Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl ist, und
    Figure 00150002
    worin R3 H, Methyl oder Ethyl ist, R4 eine C2-C4-Oxyalkylen-Gruppe ist und R5 eine C5-C15-Gruppe ist und n 6 bis 150 ist.
  7. Bindemittel nach Anspruch 6, worin das kolloidale Schutzmittel ein modifiziertes Ethoxalaturethan ist.
  8. Bindemittel nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, worin das kolloidale Schutzmittel ein natürlicher Emulgator ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Lanolin; Lecithinen, Albuminen und Cholesterinen, Wachsen; Lignosulfonaten, Cellulose und Cellulosederivaten; Proteinen; Polysacchariden; Gummiarten; Mucilagen von Algen und Lichen (Alginate); Saponinen; und Johannisbrotmehl; und Mischungen davon.
  9. Bindemittel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Molverhältnis von Phenol zu Aldehyd im Bereich von 1:2 bis 1:6 liegt.
  10. Bindemittel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Harz 15% bis 60 Gew.-% an Feststoffen enthält.
  11. Bindemittel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, worin der pH größer als 7 ist.
  12. Bindemittel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, worin der Gehalt an freiem Phenol unter 0,5 Gew.-% beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines emulgierbaren Phenolharzes, umfassend: a) das Umsetzen einer Phenol-Komponente mit Formaldehyd in Anwesenheit einer wirksamen Menge von einem alkalischen Katalysator über eine ausreichende Reaktionszeit und bei einer geeigneten Temperatur, um einen Phenol-Umsetzungsgrad von 99% oder mehr zu erhalten, b) das Kühlen der Reaktionsmischung, um weitere Kondensation zu stoppen, und c) die Zugabe von weniger als 0,1 Gew.-% eines kolloidalen Schutzmittels.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Wasserverdünnbarkeit der gekühlten Reaktionsmischung von Schritt b) im Bereich von 0,5 bis 5 liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend das Neutralisieren des alkalischen Katalysators.
  16. Emulgierbares Phenolharz, erhältlich durch das Verfahren wie in den Ansprüchen 13 bis 15 beansprucht.
  17. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten wässrigen Phenol-Bindemittels für Mineralwolle, umfassend das Bereitstellen eines emulgierbaren Phenolharzes wie in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert oder erhältlich durch das Verfahren wie in den Ansprüchen 13 bis 15 beansprucht; das Einstellen des pH in einem Bereich von 7 bis 10 und das Zugeben einer wirksamen Menge von Wasser, um ein Zweiphasensystem zu bilden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend das Zugeben eines Aldehyd-Fängers.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend das Zugeben eines Silans.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend das Zugeben von Ammoniumsulfat.
  21. Stabilisiertes Phenol-Bindemittel, erhältlich durch das Verfahren wie in den Ansprüchen 17 bis 20 beansprucht.
  22. Verwendung eines Bindemittels nach den Ansprüchen 1 bis 12 bei der Herstellung von Mineralwollprodukten.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Mineralwollprodukts, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) das Bereitstellen eines stabilisierten Phenol-Bindemittels nach den Ansprüchen 1 bis 12; b) das Aufbringen des Bindemittels auf die Mineralwolle; und c) das Härten des Bindemittels in der Mineralwolle.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin das stabilisierte wässrige Phenol-Bindemittel unmittelbar bevor es auf die Mineralwolle aufgebracht wird hergestellt wird.
  25. Mineralwollprodukt, erhältlich durch die Verfahren wie in den Ansprüchen 23 bis 24 beansprucht.
  26. Mineralwollprodukt, enthaltend 0,5 bis 12 Gew.-% Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 12 oder nach Anspruch 21.
DE69902783T 1998-05-18 1999-05-18 Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten Expired - Lifetime DE69902783T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK67998 1998-05-18
DK67998 1998-05-18
PCT/DK1999/000274 WO1999060042A1 (en) 1998-05-18 1999-05-18 Stabilized aqueous phenolic binder for mineral wool and production of mineral wool products

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69902783D1 DE69902783D1 (de) 2002-10-10
DE69902783T2 DE69902783T2 (de) 2003-05-28
DE69902783T3 true DE69902783T3 (de) 2011-02-24

Family

ID=8096304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902783T Expired - Lifetime DE69902783T3 (de) 1998-05-18 1999-05-18 Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1084167B2 (de)
AT (1) ATE223448T1 (de)
AU (1) AU3701599A (de)
DE (1) DE69902783T3 (de)
DK (1) DK1084167T4 (de)
ES (1) ES2178428T5 (de)
HU (1) HU229158B1 (de)
PL (1) PL204211B1 (de)
SI (1) SI1084167T2 (de)
WO (1) WO1999060042A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8367098B2 (en) 2002-04-30 2013-02-05 The Population Council, Inc. Unique combinations of antimicrobial compositions
CN102766423B (zh) 2005-07-26 2015-10-28 可耐福保温材料有限公司 粘结剂和由其制备的材料
WO2008089847A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Knauf Insulation Limited Composite wood board
PL2108006T3 (pl) 2007-01-25 2021-04-19 Knauf Insulation Gmbh Spoiwa i wytworzone z nich materiały
CN101668713B (zh) 2007-01-25 2012-11-07 可耐福保温材料有限公司 矿物纤维板
WO2008127936A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Knauf Insulation Gmbh Composite maillard-resole binders
CN101081960B (zh) * 2007-07-26 2010-09-01 内蒙古自治区建筑材料工业科学研究设计院 一种聚氨酯防水涂料的制备方法
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
US8900495B2 (en) 2009-08-07 2014-12-02 Knauf Insulation Molasses binder
CA2797148C (en) 2010-05-07 2017-11-28 Knauf Insulation Carbohydrate binders and materials made therewith
EP3922655A1 (de) 2010-05-07 2021-12-15 Knauf Insulation Kohlenhydratpolyaminbinder und damit hergestellte materialien
US20130082205A1 (en) 2010-06-07 2013-04-04 Knauf Insulation Sprl Fiber products having temperature control additives
RU2591951C2 (ru) 2010-12-06 2016-07-20 Роквул Интернэшнл А/С Способ уменьшения выделения формальдегида из минерально-волокнистого изделия и минерально-волокнистое изделие с уменьшенным выделением формальдегида
CA2834816C (en) 2011-05-07 2020-05-12 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
PL2928936T3 (pl) 2012-12-05 2022-12-27 Knauf Insulation Sprl Spoiwo
FR3015472A1 (fr) 2013-12-23 2015-06-26 Rockwool Int Methode pour reduire les emissions de formaldehyde et de composes organiques volatils (cov) dans un produit a base de fibres minerales
CN103756604B (zh) * 2014-01-22 2015-10-28 九洲生物技术(苏州)有限公司 一种生物胶乳及其制备方法和应用
US11401204B2 (en) 2014-02-07 2022-08-02 Knauf Insulation, Inc. Uncured articles with improved shelf-life
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201701569D0 (en) * 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
CN112661978A (zh) * 2020-12-29 2021-04-16 太尔胶粘剂(广东)有限公司 一种可乳化的低醛环保型水基酚醛树脂及其制备方法和应用
WO2024133919A1 (en) 2022-12-23 2024-06-27 Rockwool A/S Mineral wool binder based on phenol formaldehyde resin and protein

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1001788A (en) * 1972-06-08 1976-12-14 Hendrik J. Deuzeman Resin binder compositions
CH579602A5 (de) 1972-06-21 1976-09-15 Hoechst Ag
US4060504A (en) 1975-09-15 1977-11-29 Monsanto Company Emulsifiable resoles having dispersed inert salts
FR2555591B1 (fr) 1983-11-29 1986-09-26 Saint Gobain Isover Resine pour une composition d'encollage, son procede de fabrication et la composition d'encollage obtenue
JPS61258819A (ja) 1985-05-13 1986-11-17 Unitika Ltd 微小球状硬化フエノ−ル樹脂粒子の製造法
DK498288A (da) 1988-09-07 1988-10-12 Rockwool Int Fremgangsmaade til fremstilling af et bindemiddel ved kondensation af phenol, formaldehyd og urinstof
AU658289B2 (en) 1992-11-25 1995-04-06 Georgia-Pacific Resins, Inc. Emulsifiable phenolic resole resin
JPH07268181A (ja) 1994-03-30 1995-10-17 Showa Highpolymer Co Ltd フェノール樹脂組成物
CA2213497C (en) 1995-02-21 2006-10-03 Rockwool Lapinus B.V. Method for manufacturing a mineral wool product
US5670571A (en) 1995-11-03 1997-09-23 Georgia-Pacific Resins, Inc. Process for producing a dispersed novolac resin and use in a binder system for thermal insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DK1084167T3 (da) 2002-10-28
HU229158B1 (en) 2013-09-30
EP1084167A1 (de) 2001-03-21
EP1084167B1 (de) 2002-09-04
ES2178428T3 (es) 2002-12-16
EP1084167B2 (de) 2010-08-18
ATE223448T1 (de) 2002-09-15
DE69902783D1 (de) 2002-10-10
WO1999060042A1 (en) 1999-11-25
ES2178428T5 (es) 2011-01-27
DK1084167T4 (da) 2010-12-20
DE69902783T2 (de) 2003-05-28
HUP0101812A2 (hu) 2001-09-28
AU3701599A (en) 1999-12-06
PL344288A1 (en) 2001-10-22
SI1084167T2 (sl) 2010-12-31
SI1084167T1 (en) 2003-02-28
HUP0101812A3 (en) 2004-01-28
PL204211B1 (pl) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902783T3 (de) Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten
DE2643163C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE102005056792A1 (de) Formaldehydfreies Phenolharzbindemittel
DE60002658T2 (de) Cyclische harnstoff-formaldehyd prepolymer-modifizierte melamin harze und deren verwendung als binder in cellulosehaltigen verbundkörpern
DE3587534T2 (de) Hitzehärtbare Harzzusammensetzung.
DE749553C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
DE2135738A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen harnstoff-formaldehyd-traenkharzen
DE2020481A1 (de) Holzleim
DE2509151A1 (de) Gebundene glasfaserprodukte, verfahren zur herstellung derselben und dafuer geeignete bindemittel
EP3851493A1 (de) Zusammensetzung enthaltend einen novolak
DE1520399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in waessrigem alkalischem Medium
DE68924980T2 (de) Zumischharz für Gummi.
EP1012197B1 (de) Phenolharz und bindemittel für die herstellung von formen und kernen nach dem phenolharz-polyurethan-verfahren
DE3122799C2 (de)
EP0588013B1 (de) Wässrige Resollösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1091989B1 (de) Stabilisierte, wässerige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwollprodukten
DE3144158C2 (de) Schadstofffrei vernetzendes Resol, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0461555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierharzen auf Phenol-Formaldehyd-Basis
DE1231889B (de) Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE1234384B (de) Gegen Hitzeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE2235439C3 (de) Stabile wässrige Dispersionen, die dispergierte Partikel eines wärmehärtbaren Phenolharzes und Gummi arabicum enthalten
EP0772640B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen aminoplastharzen
DE2154570A1 (de) Holzleim
WO2005113625A1 (de) Aminoplastharz für die herstellung von bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings