DE69838494T2 - Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung - Google Patents

Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69838494T2
DE69838494T2 DE69838494T DE69838494T DE69838494T2 DE 69838494 T2 DE69838494 T2 DE 69838494T2 DE 69838494 T DE69838494 T DE 69838494T DE 69838494 T DE69838494 T DE 69838494T DE 69838494 T2 DE69838494 T2 DE 69838494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
connecting parts
steering
axial direction
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838494D1 (de
Inventor
Yoshikazu Chuo-ku Takabatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69838494D1 publication Critical patent/DE69838494D1/de
Publication of DE69838494T2 publication Critical patent/DE69838494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung, welche eingesetzt wird, um Stoßbelastungen zu dämpfen, die auf einen Fahrzeugführer im Falle einer Fahrzeugkollision einwirken würden, wie dies im einleitenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Eine Stoßdämpfervorrichtung für Lenkeinrichtungen der vorstehend genannten Art ist in US-A-4,241,937 angegeben.
  • Beispielsweise sind bei der Stoßdämpfervorrichtung für Lenkeinrichtungen, die in den japanischen, veröffentlichten Patentanmeldungen No. H8-150944 und No. H7-17411 offenbart ist, eine Säule, welche eine Lenkwelle trägt, und ein Paar von Verbindungsteilen vorgesehen, welche über einen Führungsabschnitt mit der Säule verbunden sind. Jedes Verbindungsteil ist mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Die Säule ist längs der Axialeinrichtung bezüglich der Verbindungsteile relativ beweglich, wenn eine Kraft auf die Säule in Axialrichtung einwirkt, die größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn daher eine Stoßbelastung in axialer Richtung der Säule infolge einer Kollision einwirkt, wird die auf den Fahrzeugführer wirkende Stoßbelastung durch die relative Bewegung der Säule bezüglich der Verbindungsteile absorbiert.
  • Bei einer üblichen Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkanlage der vorstehend beschriebenen Art ist die Säule von dem Raum zwischen den beiden Verbindungsteilen in radialer Richtung der Säule entfernt angeordnet, so dass ein toter Raum zwischen den beiden Verbindungsteilen vorhanden ist. Dies führt zu der Schwierigkeit, dass die Auslegung von weiteren Ausstattungen im Fahrzeuginnenraum eingeschränkt wird, bei dem ein begrenzter Platzbedarf vorhanden ist.
  • Auch ist es bei der vorstehend angegebenen Stoßdämpfervorrichtung für Lenkanlagen schwierig, die auf die Säule wirkende Kraft im Falle einer Kollision auf beide Verbindungsteile gleichmäßig zu übertragen, so dass eine ruhige bzw. stoßfreie relative Bewegung der Säule bezüglich der zwei Verbindungsteilen behindert wird.
  • Auch ist es erwünscht, dass ein Gehäuse eines Sperrteils, welches die Drehbewegung der Ringwelle zur Verhinderung eines Diebstahls sperren kann, an dieser Säule vorgesehen ist. Wenn bei der übliche Auslegungsform die Säule bezüglich der Verbindungsteile relativ bewegt werden kann, sollte eine wechselseitige Behinderung zwischen diesem Gehäuse und den Verbindungsteilen verhindert werden. Daher ist es erforderlich, den Abstand zwischen diesem Gehäuse und den Verbindungsteilen groß zu wählen. In einem Fahrzeuginnenraum jedoch, bei dem der Raumbedarf begrenzt ist, ist es schwierig, den Abstand zwischen dem Gehäuse und den Verbindungsteilen groß zu machen.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung bereitzustellen, bei der die vorstehend beschriebenen technischen Schwierigkeiten überwunden sind.
  • Nach der Erfindung wird eine Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung bereitgestellt, deren Merkmale im einzigen Patentanspruch angegeben sind.
  • Gemäß der Auslegung nach der Erfindung und der Anordnung der Führungsteile und des Anschlusses des Tragteils kann jeweils der Kippwinkel des Lenkrads eingestellt werden.
  • KURBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht der Hauptteile einer Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Hauptteile der Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • 3 ist eine Teilschnittansicht einer Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • 5 ist eine Teilschnittansicht der Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • 6 ist eine Ansicht zur Verdeutlichung der Wirkung der Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Eine Stoßdämpfervorrichtung 1 für eine Servolenkeinrichtung ist in den 3, 4 und 5 gezeigt, und weist eine zylindrische, erste Säule 2a und eine zylindrische, zweite Säule 2b auf. Ein Ende der zweiten Säule 2b ist in die erste Säule 2a eingedrückt. Wenn bei dieser Auslegungsform auf die erste Säule 2a längs der axialen Richtung der Säule 2a im Falle einer Fahrzeugkollision eine Kraft einwirkt, die größer als eine vorbestimmte Einpresskraft ist, kann sich die erste Säule 2a relativ zur zweiten Säule 2b in axialer Richtung bewegen.
  • Die erste Säule 2a trägt eine rohrförmige erste Lenkwelle 5 unter Zwischenschaltung eines Lagers 4. Ein Lenkrad 6 ist mit einem Ende der ersten Lenkwelle 5 verbunden. Ein Ende der zweiten Lenkwelle 7 ist in das andere Ende der ersten Lenkwelle 5 derart eingesetzt, dass eine Drehbewegung zwischen diesen Wellen 5, 7 übertragen werden kann. Wenn man beispielsweise den Innenumfang der ersten Lenkwelle 5 und den Außenumfang der zweiten Lenkwelle 7 nicht kreisförmig gestaltet, lässt sich eine Drehbewegung von der ersten Lenkwelle 5 auf die zweite Lenkwelle 7 übertragen.
  • Der Außenring des Lagers 4 arbeitet mit einer Stufe auf dem Innenumfang der ersten Säule 2a zusammen, und ein Innenring arbeitet mit einem Anschlagring 5a zusammen, welcher auf dem Außenumfang der ersten Lenkwelle 5 angebracht ist. Im Falle einer Fahrzeugkollision kann somit eine Kraft von dem Lenkrad 6 über die erste Lenkwelle 5 an das Lager 4 auf die erste Säule 2a in axialer Richtung der Säule 2a übertragen werden. Eine Umfangsausnehmung 8 ist in dem Außenumfang der zweiten Lenkwelle 7 ausgebildet. Eine Durchgangsöffnung 9, welche in Verbindung mit der Umfangsausnehmung 8 steht, ist in der ersten Lenkwelle 5 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 9 und die Umfangsausnehmung 8 sind mit Harz 10 ausgefüllt. Wenn bei dieser Auslegung im Falle einer Fahrzeugkollision auf die erste Lenkwelle 5 längs der axialen Richtung der Welle 5 eine Kraft einwirkt, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird das Harzmaterial 10 abgeschert. Beim Brechen des Harzmaterials 10 lässt sich die erste Lenkwelle 5 in axialer Richtung bezüglich der zweiten Lenkwelle 7 relativ bewegen.
  • Das andere Ende der zweiten Säule 2b ist integral mit einem Sensorgehäuse 15a eines Drehmomentsensors 15 für die Erfassung eines Lenkmoments ausgebildet. Die Drehbewegung der zweiten Lenkwelle 7 wird auf eine dritte Lenkwelle 12 über den Drehmomentsensor 15 übertragen. Die Drehbewegung der dritten Lenkwelle 12 wird auf die Fahrzeugräder beispielsweise über einen an sich bekannten Flanschstangentrieb oder eine Kugelumlaufspindel drehübertragen. Mittels eines Servolenkmotors 13, welcher an dem Sensorgehäuse 15a angebracht ist, wird eine Servolenkkraft nach Maßgabe des Lenkmoments bereitgestellt, welches mit Hilfe des Drehmomentsensors 15 erfasst wird. Übliche Einrichtungen für den Drehmomentsensor 15 und die Servolenkeinrichtung können zum Einsatz kommen.
  • Ein Tragrahmen 17, welcher an dem Sensorgehäuse 15a mit Hilfe von Schrauben 16 angebracht ist, ist mittels eines Paars von unteren Tragleisten 19a, 19b derart abgestützt, dass eine Kippbewegung um eine Kippachse 20 ausgeführt werden kann, die längs der Links/Rechts-Richtung der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Die Tragleisten 19a, 19b sind mit Hilfe von Schrauben (in der Zeichnung nicht gezeigt) an einem Fahrzeugkarosserieteil 18 angebracht.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Paar von Führungsteilen 30a, 30b mittels Schweißen in einer Einheit mit dem Umfang der ersten Säule 2a verbunden. Jedes der Führungsteile 30a, 30b hat ein Paar von Füßen 30a', 30b' und einen Führungsabschnitt 30a'', 30b''. Die Füße 30a', 30b' stehen von der Außenseite am äußeren Umfang der ersten Säule 2a vor. Jeder der Führungsabschnitte 30a'', 30b'' ist integral mit den Füßen 30a' oder 30b' an einer Stelle getrennt von dem Außenumfang der ersten Säule 2a vorgesehen. Jeder der Führungsabschnitte 30a'', 30b'' hat eine Führungsausnehmung 31a oder 31b, welche in axialer Richtung der ersten Säule 2a verläuft. Jede der Führungsausnehmungen 31a, 31b ist an einem Ende in der Nähe des Lenkrads geschlossen, und sie ist am anderen Ende in der Nähe des Fahrzeugrades offen.
  • Ein Paar von Verbindungsteilen 33a, 33b ist mit der ersten Säule 2a über die Führungsabschnitt 30a'', 30b'' verbunden. Insbesondere ist ein Paar von Ausnehmungen 33a', 33b' an jedem der Verbindungsteile 33a, 33b längs der Axialrichtung der ersten Säule 2a ausgebildet. Jeder der Führungsabschnitte 30a'', 30b'' ist in die Ausnehmungen 33a' oder 33b' längs der Axialrichtung der ersten Säule 2a eingedrückt. Mehrere Durchgangsöffnungen sind in den jeweiligen Führungsabschnitten 30a'', 30b'' ausgebildet. Weitere Durchgangsöffnungen, die in kommunizierender Verbindung mit den Durchgangsöffnungen stehen, sind in den jeweiligen Verbindungsteilen 33a, 33b ausgebildet, und diese Durchgangsöffnungen sind mit Harz 35 ausgefüllt. Bei dieser Auslegung wird das Harzmaterial 35 abgeschert, wenn auf die erste Säule 2a in axialer Richtung eine Kraft einwirkt, welche größer als ein vorbestimmter Wert ist, der durch die Eindrückkraft der Führungsabschnitte 30a'', 30b'' in die Ausnehmungen 30a', 30b' bestimmt ist. Als Folge hiervon wird die erste Säule 2a in axialer Richtung bezüglich der Verbindungsteile 33a, 33b relativ bewegt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die erste Säule 2a zwischen den beiden Verbindungsteilen 33a, 33b angeordnet. Diese Verbindungsteile 33a, 33b sind auf einer Linie L senkrecht zu der Achse O der ersten Säule 2a angeordnet. Der Abstand von dieser Achse O zu einem Verbindungsteil 33a ist gleich dem Abstand von dieser Achse O zu dem anderen Verbindungsteil 33b.
  • Die Verbindungsteile 33a, 33b sind in einem Fahrzeugkarosserieteil 18 über ein Tragteil 40 verbunden, welches in eine Richtung (die in 1 mit dem Pfeil A bezeichnete Richtung) von dem Außenumfang der ersten Säule 2a radial verläuft. Genauer gesagt, weist dieses Tragteil 40 einen ersten Tragabschnitt 40a, welcher mit einem Verbindungsteil 33a verbunden ist, einen zweiten Verbindungsabschnitt 40b, welcher mit dem anderen Verbindungsteil 33b verbunden ist, und einen Verbindungsabschnitt 40c auf, welcher die beiden Tragabschnitte 40a, 40b miteinander verbindet. Jedes der Verbindungsteile 33a, 33b ist mit dem Tragteil 40 mit Hilfe von Schrauben 41 verbunden.
  • Das Tragteil 40 ist mit dem Fahrzeugkarosserieteil 18 über eine Kippwinkeleinstelleinrichtung 50 verbunden. Wie insbesondere in den 1, 3 und 4 gezeigt ist, weist diese Kippwinkeleinstelleinrichtung 50 einen Betätigungshebel 52 und eine obere Tragleiste 51 auf, welche mit dem Fahrzeugkarosserieteil 18 mit Hilfe von Schrauben (in der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden ist. Ein Tragbolzen 53, welcher in das Tragteil 40 eingesetzt ist, ist einen Schlitz 51a eingesetzt, welcher in der oberen Tragleiste 51 ausgebildet ist. Der Kopf des Tragbolzens 53 ist an dem Tragteil 40 angeschweißt. Ein Innengewinde 55a, welches an einer Hebelnabe 55 ausgebildet ist, ist auf dem Tragbolzen 53 geschraubt. Der Betätigungshebel 52, welcher passend an dem Außenumfang der Nabe 55 derart vorgesehen ist, dass er sich zusammen mit der Nabe 55 drehen kann, ist mit Hilfe einer Mutter 56 eingespannt, welche auf ein Außengewinde 55b aufgeschraubt ist, welches auf dem Außenumfang der Nabe 55 ausgebildet ist, und es ist eine Stufe 55c an dem Außenumfang der Nabe 55 ausgebildet. Wenn der Betätigungshebel 52 in eine mit zwei Punkten versehenen gebrochenen Linie in 4 dargestellte Position gekippt wird, wird die Gewindeverbindung von Tragbolzen 53 und Nabe 55 gelockert. Die Bewegung des Tragbolzens 53 innerhalb des Schlitzes 51a längs eines Bogens zentrisch um die Kippwelle 20 wird hierdurch ermöglicht. Der Kippwinkel des Lenkrades 6 kann mit Hilfe dieser Bewegung eingestellt werden. Wenn der Betätigungshebel 52 in die Ausgangsposition gekippt ist, wird die Nabe 55, welche auf dem Tragbolzen 53 aufgeschraubt ist, über eine Unterlagscheibe 54 auf die obere Tragleiste 51 gedrückt, und der Tragbolzen 53 wird hierdurch fixiert. Ein Anschlag 51b für den Betätigungshebel 52 ist an der oberen Tragleiste 51 ausgebildet, um zu verhindern, dass der Tragbolzen 53 zu stark eingeschraubt wird.
  • Nach 3 ist ein Gehäuse 61 einer Sperreinrichtung 60 auf dem Außenumfang der ersten Säule 2a vorgesehen. Ein Sperreteil 63 ist in dem Gehäuse 61 untergebracht. Das Gehäuse 61 verläuft in die andere Richtung (in die mit dem Pfeil B in 1 gezeigte Richtung) radial von dem Außenumfang der ersten Säule 2a. Das Sperrteil 63 steht von dem Gehäuse 61 bei der Sperrbetätigung mit Hilfe eines Schlüssels (in der Zeichnung nicht gezeigt) vor, und er wird in das Gehäuse 61 bei einem Entsperrvorgang eingefahren. Eine an sich bekannte Sperreinrichtung kann eingesetzt werden, um das Sperrteil 63 in Abhängigkeit von der Schlüsselbetätigung zu bewegen. Eine Drehbewegung der ersten Lenkwelle 5 wird gesperrt, wenn das Sperrteil 63, welches von dem Gehäuse 61 vorsteht, in eine Ausnehmung 62a einrastet, die auf einem rohrförmigen Teil 62 ausgebildet ist, welches fest mit dem Außenumfang der ersten Lenkwelle 5 verbunden ist. Wenn ein Drehmoment erzeugt wird, um das Lenkrad 6 in einen Zustand zu drehen, in welchem die Drehbewegung der ersten Lenkwelle 5 mit Hilfe des Sperrteils 63 gesperrt wird, wird das Drehmoment durch das Fahrzeugkarosserieteil 18 mittels der Führungsteile 30a, 30b aufgenommen.
  • Wenn bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis auftritt, welches vor dem Fahrzeug liegt, wird das Harzmaterial 10, welches die erste Lenkwelle 5 mit der zweiten Lenkwelle 7 verbindet, durchgeschert, das Harzmaterial, welches die Verbindungsteile 33a, 33b mit den Führungsabschnitten 30a'', 30b'' verbindet, abgeschert, und die Verbindungsteile 33a, 33b bewegen sich relativ zu den Führungsabschnitten 30a'', 30b''. Wie in 6 gezeigt ist, bewegt sich hierdurch die erste Säule 2a in axialer Richtung relativ zu den Verbindungsteilen 33a, 33b und der zweiten Säule 2b. Die Stoßenergie kann durch das Abscheren des Harzmaterials und durch die Reibung zwischen den relativ beweglichen Teilen adsorbiert werden. Während der Relativbewegung bleiben die Führungsabschnitte 30a'', 30b'' und die Verbindungsteile 33a, 33b im Eingriffszustand, und die Lage ihres Eingriffszustandes verändert sich, wenn die erste Säule 2a sich relativ zu den Verbindungsteilen 33a, 33b und der zweiten Säule 2b bewegt.
  • Die Absorptionscharakteristik der Stoßenergie ist daher stabil, da die erste Säule 2a sich von dem Fahrzeugkarosserieteil 18 nicht lösen kann.
  • Da bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform die erste Säule 2a zwischen den beiden Verbindungsteilen 33a, 33b angeordnet ist, wird der Raum zwischen den beiden Verbindungsteilen 33a, 33b effektiv genutzt. Durch diese Auslegung lassen sich Beschränkungen hinsichtlich der Auslegung von weiteren Ausrüstungseinzelheiten innerhalb der Fahrzeugkarosserie vermeiden. Auch sind die beiden Verbindungsteile 33a, 33b auf einer Linie L senkrecht zu der Achse O der ersten Säule 2a angeordnet, und der Abstand von der Achse O zu einem Verbindungsteil 33a und der Abstand von der Achse O zu dem anderen Verbindungsteil 33b sind in etwa gleich groß. Somit wird eine im Falle einer Kollision auf die erste Säule 2 einwirkende Kraft gleichmäßig auf die beiden Verbindungsteile 33a, 33b übertragen. Die erste Säule 2a lässt sich somit auf gleichmäßige Weise bezüglich den beiden Verbindungsteilen 33a, 33b bewegen, so dass die Stoßenergieabsorptionscharakteristik stabil ist. Auch kann sich das Gehäuse 61 des Sperrteils 63 nicht in Behinderung mit den Verbindungsteilen 33a, 33b kommen, wenn sich die erste Säule 2a relativ bezüglich der Verbindungsteile 33a, 33b bewegt, so dass es nicht erforderlich ist, den Abstand zwischen dem Gehäuse 61 und den Verbindungsteilen 33a, 33b groß zu wählen. Somit kann die Vorrichtung 1 mit kleinen Abmessungen ausgelegt werden.
  • Es ist noch zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen abgestellt ist. Beispielsweise kann die Stoßabsorptionswirkung dadurch eingestellt werden, dass man die Breite der Führungsausnehmungen 31a, 31b längs der axialen Richtung der ersten Säule 2a allmählich verändert, wie diese mit gebrochenen Linien mit zwei Punkten in 2 eingetragen ist, oder dass man die Dicke der Führungsabschnitte 30a'', 30b'' längs der axialen Richtung der ersten Säule 2a allmählich ändert.

Claims (1)

  1. Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung, welche folgendes aufweist: a) eine Säule (2a), welche eine Lenkwelle (5) trägt, und ein Lenkrad (6), wobei die Säule (2a) eine Achse und einen äußeren Umfang hat; b) ein Paar von Verbindungsteilen (30a, 30b) mit: 1) jeweiligen Führungsabschnitten (30a'', 30b''); und 2) einem jeweiligen Fuß (30a', 30b'), der vom äußeren Umfang der Säule (2a) nach außen vorsteht; c) ein Tragteil (40), das dazu geeignet ist, mit einem Fahrzeugkarosserieteil (18) verbunden zu werden; und d) ein Paar von Verbindungsteilen (33a, 33b), welche mit dem Tragteil (40) verbunden sind und zwischen welchen die Säule (2a) angeordnet ist, wobei jedes der Verbindungsteile (33a, 33b) ein Paar von Ausnehmungen hat; dadurch gekennzeichnet, dass 1) jedes der Führungsteile (30a, 30b) ein jeweiliges Paar von Füßen (30a', 30b') hat; 2) das Tragteil (40) dazu geeignet ist, über einen Kippwinkel-Einstellmechanismus (50) zum Einstellen eines Kippwinkels des Lenkrads (16) mit dem Fahrzeugkarosserieteil (18) verbunden zu werden; 3) jeder der Führungsabschnitte (30a'', 30b'') entlang einer axialen Richtung der Säule (2a) in die Ausnehmungen (33a', 33b') gedrückt wird, so dass Aufprallenergie durch Reibung zwischen den Führungsabschnitten (30a'', 30b'') und den Verbindungsteilen (33a, 33b) gedämpft wird; und 4) die Säule (2a) längs ihrer Axialrichtung bezüglich der Verbindungsteile (33a, 33b) relativ bewegbar ist, wenn eine Kraft auf die Säule (2a) längs der Axialrichtung einwirkt, welche größer als ein vorgegebener Wert ist.
DE69838494T 1997-03-14 1998-03-09 Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung Expired - Lifetime DE69838494T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8194797 1997-03-14
JP08194797A JP3988200B2 (ja) 1997-03-14 1997-03-14 衝撃吸収式ステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838494D1 DE69838494D1 (de) 2007-11-08
DE69838494T2 true DE69838494T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=13760704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819225T Expired - Lifetime DE69819225T2 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Stossdämpfervorrichtung für eine Lenksäule
DE69838494T Expired - Lifetime DE69838494T2 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819225T Expired - Lifetime DE69819225T2 (de) 1997-03-14 1998-03-09 Stossdämpfervorrichtung für eine Lenksäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6134982A (de)
EP (2) EP0864481B1 (de)
JP (1) JP3988200B2 (de)
DE (2) DE69819225T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314234B2 (en) * 1998-05-11 2008-01-01 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column and adjustment method for a steering column
JP3888819B2 (ja) * 1999-12-24 2007-03-07 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US6726248B2 (en) * 2000-05-16 2004-04-27 Nsk Ltd. Impact absorbing type steering column apparatus
US20020073798A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Ryne Patrik M. Energy absorbing steering column for motor vehicle
US6659504B2 (en) 2001-05-18 2003-12-09 Delphi Technologies, Inc. Steering column for a vehicle
US20090217404A1 (en) * 2002-09-27 2009-08-27 Lowe Scott W Cell-based RNA interference and related methods and compositions
US20090186839A1 (en) * 2003-02-17 2009-07-23 Cold Spring Harbor Laboratory Model for studying the role of genes in chemoresistance
DK1599573T3 (da) * 2003-02-17 2013-07-08 Cold Spring Harbor Lab Model til at studere genernes rolle i tumorresistens over for kemoterapi
JP4331974B2 (ja) * 2003-05-15 2009-09-16 三菱自動車工業株式会社 ステアリングコラム支持装置
US7178833B2 (en) * 2004-03-15 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Steering column assembly with vertical capsules
EP1754645A4 (de) * 2004-06-11 2007-12-12 Nsk Ltd Stossabsorbierende lenksäulenvorrichtung und elektrisch angetriebene servolenkvorrichtung
JP4574303B2 (ja) * 2004-09-16 2010-11-04 富士重工業株式会社 車両用ステアリング装置
US8137907B2 (en) * 2005-01-03 2012-03-20 Cold Spring Harbor Laboratory Orthotopic and genetically tractable non-human animal model for liver cancer and the uses thereof
PT1853718E (pt) 2005-02-15 2015-11-12 Univ Duke Anticorpos anti-cd19 e usos em oncologia
US20060280738A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Tedder Thomas F Anti-CD19 antibody therapy for transplantation
US8444973B2 (en) * 2005-02-15 2013-05-21 Duke University Anti-CD19 antibodies and uses in B cell disorders
DK1874821T3 (da) 2005-04-26 2013-07-08 Trion Pharma Gmbh Kombination af antistoffer med glykokortikoider til behandling af kræft
WO2006121852A2 (en) * 2005-05-05 2006-11-16 Duke University Anti-cd19 antibody therapy for autoimmune disease
US20070044164A1 (en) * 2005-05-31 2007-02-22 Cold Spring Harbor Laboratory Methods for producing microRNAs
PT2066349E (pt) 2006-09-08 2012-07-02 Medimmune Llc Anticorpos anti-cd19 humanizados e respectiva utilização no tratamento de tumores, transplantação e doenças auto-imunes
JP5277023B2 (ja) 2009-02-27 2013-08-28 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
KR101268274B1 (ko) * 2009-06-30 2013-05-31 주식회사 만도 자동차의 조향 컬럼
US20110088501A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Mando Corporation Steering column for vehicle
WO2015064345A1 (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 日本精工株式会社 ステアリング装置
WO2015064344A1 (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 日本精工株式会社 ステアリング装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036776A (en) * 1935-07-13 1936-04-07 Briggs & Stratton Corp Coincidental lock
US3757601A (en) * 1972-06-22 1973-09-11 Gen Motors Corp Collapsible steering column assembly
JPS561277B2 (de) * 1973-07-04 1981-01-12
US4241937A (en) * 1979-03-26 1980-12-30 General Motors Corporation Steering column support
US4452096A (en) * 1981-08-20 1984-06-05 General Motors Corporation Energy absorbing steering column and capsule mounting therefore
US4616522A (en) * 1985-03-08 1986-10-14 Chrysler Corporation Steering column energy absorbing release bushing and deforming bracket
US5082311A (en) * 1990-10-01 1992-01-21 Ford Motor Company Passive impact restraining vehicular steering column assembly
US5211042A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Steering locking apparatus with tiltable steering mechanism
US5115691A (en) * 1991-09-03 1992-05-26 General Motors Corporation Collapsible shaft assembly
JPH0717411A (ja) 1993-06-30 1995-01-20 Suzuki Motor Corp ステアリング装置
DE4322636C2 (de) * 1993-07-07 2002-08-22 Supervis Vaduz Ets Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
JPH08150944A (ja) 1994-11-29 1996-06-11 Suzuki Motor Corp ステアリングコラムの取付構造
FR2737175B1 (fr) * 1995-07-26 1997-10-10 Nacam Dispositif d'absorption d'energie et de guidage pour colonne de direction de vehicule automobile
FR2757472B1 (fr) * 1996-12-19 1999-03-26 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de colonne de direction retractable notamment pour vehicule automobile
US5944348A (en) * 1997-03-11 1999-08-31 Daimlerchrysler Corporation Collapsible steering column support structure

Also Published As

Publication number Publication date
JP3988200B2 (ja) 2007-10-10
JPH10250601A (ja) 1998-09-22
EP1354782B1 (de) 2007-09-26
EP0864481A3 (de) 2000-08-23
EP0864481A2 (de) 1998-09-16
EP0864481B1 (de) 2003-10-29
DE69819225T2 (de) 2004-04-22
DE69819225D1 (de) 2003-12-04
US6134982A (en) 2000-10-24
EP1354782A2 (de) 2003-10-22
EP1354782A3 (de) 2006-06-28
DE69838494D1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838494T2 (de) Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung
DE60133331T3 (de) Lenkung für ein Automobil
DE19710725C2 (de) Energieabsorber für Lenksäulen für Kraftfahrzeuge
DE10225137C5 (de) Zusammenschiebbare Teleskoplenkvorrichtung
DE60201242T2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit elektrischer Servolenkung
DE60206436T2 (de) Lenkeinrichtung
EP0832808B1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule
DE602006000934T2 (de) Lenkvorrichtung
EP1182114B1 (de) Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
DE102017200888B4 (de) Elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3752406B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2194018A2 (de) Hebevorrichtung
DE1555465B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE602004001198T2 (de) Elektrische Verriegelung einer einstellbaren Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1513717B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum arretieren eines verstellbaren anschlussteils
DE60300067T2 (de) Einstell- Einrichtung eines Energieaufnehme-Systems einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE19901300C1 (de) Lenksystem
EP0095146B1 (de) Vorrichtung zum Sperren einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE60100603T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer Scheibenbremse in einem Kurzschlussläufermotor
DE10307472B4 (de) Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung
DE60200452T2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
WO2006116959A1 (de) Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine
DE19954877C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lenkrades auf einer Lenkwelle
EP1642488B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE4336601A1 (de) Lenkschloß für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition