DE69838065T2 - Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69838065T2
DE69838065T2 DE69838065T DE69838065T DE69838065T2 DE 69838065 T2 DE69838065 T2 DE 69838065T2 DE 69838065 T DE69838065 T DE 69838065T DE 69838065 T DE69838065 T DE 69838065T DE 69838065 T2 DE69838065 T2 DE 69838065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
compressed gas
contents
aerosol product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838065D1 (de
Inventor
Hidetoshi Toyonaka-shi MIYAMOTO
Satoshi Ibaraki-shi MEKATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Osaka Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05053398A external-priority patent/JP4067626B2/ja
Application filed by Osaka Shipbuilding Co Ltd filed Critical Osaka Shipbuilding Co Ltd
Publication of DE69838065D1 publication Critical patent/DE69838065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838065T2 publication Critical patent/DE69838065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • B65D83/646Contents and propellant separated by piston the piston being provided with a dispensing opening through which the contents are dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/663Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head at least a portion of the propellant being separated from the product and incrementally released by means of a pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aerosolprodukt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Aerosolprodukt, dessen Innendruck niedrig eingestellt ist und das leicht hergestellt werden kann, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung des Produkts. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Aerosolprodukt, bei dem die Beschickungsmenge des Behälterinhalts im Vergleich zu üblichen Produkten erhöht werden kann.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Zum Versprühen des Behälterinhalts eines Aerosolprodukts in Form feiner Nebelteilchen oder zur Abgabe des Behälterinhalts in Schaumform war es üblich, daß in den Aerosolbehälter ein komprimiertes Gas, wie Kohlensäuregas (CO2), als Treibmittel eingefüllt wurde, um es in dem Behälterinhalt zu lösen.
  • Um das komprimierte Gas in dem Behälterinhalt zu lösen, wird zuerst eine spezielle Menge des Behälterinhalts in den Behälter gegeben, und dann wird der Behälter unter hohen Druck mit dem komprimierten Gas beschickt. Da das komprimierte Gas in dem Konzentrat (Behälterinhalt) gelöst wird, ist es nötig, einen hohen Druck anzuwenden, der den Innendruck des endgültigen Aerosolprodukts in einem Gleichgewichtszustand übersteigt.
  • Es werden nun Erläuterungen auf der Grundlage des Falles eines allgemeinen Aerosolprodukts gegeben, das ein komprimiertes Gas mit einem Ostwald-Absorptionskoeffizienten (nachfolgend einfach "Ostwald-Koeffizient" genannt) von 1 sowie einen Behälterinhalt aufweist und bei dem der Volumenanteil des Behälterinhalts etwa 60 % sowie der Volumenanteil des komprimierten Gases etwa 40 % des Gesamtinhalts des Behälters betragen, und zwar in einem Fall, bei dem der Innendruck in dem Behälter bei 0,6 MPa (nachfolgend immer als Überdruck angegeben) liegt.
  • Wie hier angegeben, bedeutet der Ostwald-Koeffizient einfach die Zahlenwerte des Gasvolumens (ml), das in 1 ml Lösungsmittel bei der Temperatur t°C im Fall eines auf 760 mm Hg eingestellten Partialdrucks gelöst ist. Falls die Temperatur identisch ist, ist der Auflösungsanteil zum Druck proportional.
  • Somit ist es nötig, zuerst einen Behälterinhalt in den Behälter einzubringen, der unter Atmosphärendruck etwa 60 Vol.% entspricht, gefolgt vom Einblasen eines komprimierten Gases mit einem Druck von 1,5 MPa. Der Druck P des einzublasenden Gases entsprechend 40 Vol.%, bezogen auf einen Gleichgewichtsdruck innerhalb des Behälters von 0,6 MPa (40 Vol.% komprimiertes Gas und 60 Vol.% Aerosol), wird durch die Gleichung P × 0,4 = 0,6 × 0,4 + (0,6 × 0,6) × 1ausgedrückt, so daß der obige Wert von 1,5 MPa erhalten werden kann. Als eine allgemeine Formel kann die nachfolgende Gleichung (1) erhalten werden P1 = P2 × {χ + β(1 – χ)/χ} (1)
  • Obwohl bei dieser Gleichung vorausgesetzt wird, daß sich das komprimierte Gas in dem Behälterinhalt nicht auflöst, bis das Beschicken des komprimierten Gases vollständig ist, beginnt das komprimierte Gas schon während des Beschickungsvorgangs, sich in dem Behälterinhalt etwas aufzulösen, so daß der Maximaldruck im obigen Fall etwas unter 1,5 MPa liegt und etwa 1,4 MPa beträgt.
  • Jedoch können übliche Aerosolbehälter im allgemeinen einem solchen Druck nicht widerstehen. Selbst wenn ein Behälter diesen Druck aushält, führt dies zu Nachteilen, z. B. dazu, daß die Fixierung (das gequetschte Material) des Aerosolventils wieder gelockert wird. Im Fall der Verwendung eines Behälters, der einem solchen hohen Druck widersteht, steigen die Herstellungskosten erheblich.
  • Deshalb geht man üblicherweise so vor, daß ein gesonderter großbemessener druckbeständiger Behälter für die Herstellung einer Aerosolflüssigkeit benutzt wird, die schrittweise in einzelne Aerosolbehälter überführt wird. Diese Methode beinhaltet noch Nachteile insofern als die Fabrikationskosten stark ansteigen und auch während der Herstellung die Anzahl an Stufen erhöht ist.
  • Bei einem üblichen Aerosolprodukt unter Einsatz einer einwandigen Dose für komprimierte gasförmige Produkte nimmt der Innendruck des Behälters immer dann allmählich ab, wenn der Behälterinhalt versprüht wird. Gleichzeitig vermindert sich auch die Menge des gelösten komprimierten Gases, wodurch es schwierig wird, eine feine Ausbildung der Nebelteilchen aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund ist es erforderlich, ein hohes Maß an Anfangsdruck und Beschickungsmenge des Gases zu wählen.
  • Im Fall einer Fehlbedienung (z. B. dann, wenn das Produkt in einer umgekehrten Position benutzt wird, obwohl die Beschreibung vorgibt, daß es in aufrechter Position angewandt werden soll) wird nur Gas versprüht, so daß der Druck des Produkts deutlich abnimmt. Bei üblichen Verfahrensweisen ist es zur Lösung dieses Problems bekannt, an der Spitze eines an dem Ventil angebrachten Rohres ein Gewicht vorzusehen. Diese Methode ist nicht zuverlässig, weil es möglich ist, daß das Gewicht nicht in ausreichender Weise funktioniert.
  • Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit wurde ein Aerosolprodukt vorgeschlagen, wie es ihn der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 253408/1996 beschrieben ist. Das Produkt benutzt einen Doppelkammerbehälter mit einem Innenzylinder und einem Außenzylinder mit dem Ziel, eine Abnahme der Menge des gelösten komprimierten Gases mit zunehmender Anzahl der Sprühvorgänge einzuschränken.
  • Bei diesem Aerosolprodukt unter Einsatz eines Doppelkammerbehälters wird der Behälterinhalt in das Innere des Innenzylinders gegeben, während komprimiertes Gas in dem Behälterinhalt gelöst wird, und zwischen dem Innen- und dem Außenzylinder wird ein Raumabschnitt mit dem komprimierten Gas als Druckmittel, z. B. mit verflüssigtem Erdgas (LPG) oder Stickstoff, beschickt. Da der Innenzylinder ein flexibler sackartiger Körper ist, der aus einem synthetischen Harz oder dergleichen hergestellt worden ist, schrumpft der Innenzylinder durch den Druck, den das Druckmittel ausübt, sogar dann, wenn der in den Innenzylinder eingeschlossene Behälterinhalt benutzt wird und abnimmt. So kann verhindert werden, daß die Menge des in dem Behälterinhalt gelösten komprimierten Gases sinkt. Das Dokument EP 0494004 be schreibt einen Doppelkammerbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es gibt hauptsächlich zwei Methoden zum Beschicken eines Doppelkammerbehälters mit einem komprimierten Gas. Bei einer früheren Methode, der sogenannten TN-Beschickungsmethode, wird der Behälterinhalt (das Konzentrat) in den Innenzylinder eingebracht und der Außenzylinder wird mit einem Ventil versehen. Dann wird das in dem Behälterinhalt zu lösende komprimierte Gas von einer Spindel des Ventils in den Innenzylinder eingebracht. Anschließend wird zur Drucksenkung im Innenzylinder komprimiertes Gas über einen Verschlußstopfen am Boden des Außenzylinders eingebracht.
  • Bei der späteren Methode wird zuerst ein Sprühventil an dem Außenzylinder angebracht, falls ein Doppelkammerbehälter verwendet wird, der mit einem Prüfventil im Bodenbereich des Innenzylinders versehen ist, das einen Gasstrom nur vom Innenzylinder in den Außenzylinder zuläßt (während ein Strömen des Behälterinhalts nicht zugelassen wird). Dann wird durch das Prüfventil über eine Spindel des Sprühventils und den Innenzylinder komprimiertes Gas im Außenzylinder eingegeben. Anschließend wird das komprimierte Gas im Innern des Innenzylinders über die Spindel des Sprühventils zur Außenseite gespült. Während dieses Vorgangs befindet sich der Innenzylinder in einem entleerten Zustand, während andererseits das Innere des Raumabschnitts des Außenzylinders einen Zustand aufrechterhält, in dem komprimiertes Gas zugeführt wird, da das Prüfventil geschlossen ist. Schließlich wird der Beschickungsvorgang vervollständigt, und zwar durch schrittweises Einfüllen des Behälterinhalts (des Konzentrats) und des in dem Behälterinhalt zu lösenden komprimierten Gases über das Sprühventil in das Innere des Innenzylinders.
  • Jedoch ist es bei einem üblichen Aerosolprodukt, das einen Doppelkammerbehälter benutzt, erforderlich, komprimiertes Gas einzufüllen, um den Innenzylinder schrumpfen zu lassen, zusätzlich zu dem in dem Behälterinhalt zu lösenden komprimierten Gas. Dadurch wird die Herstellung aufwendig.
  • Da zusätzlich zu dem in dem Behälterinhalt aufzulösenden komprimierten Gas auch komprimiertes Gas in den Raumabschnitt zwischen dem Innen- und Außenzylinder eingefüllt werden muß, um den gewünschten Druck für das Produkt zu erzielen, ergibt sich darüber hinaus der Nachteil, daß die Beschickungsmenge des Behälterinhalts, die in den Innenzylinder eingefüllt wird, bezüglich des Innenvolumens des Außenzylinders nur etwa 60 % beträgt. Dies ist die gleiche Menge wie im Fall einer einwandigen Dose.
  • Bei der früheren TN-Beschickungsmethode, bei der komprimiertes Gas über die Spindel in den Innensack eingefüllt wird, ist der Innenraum des Innensacks kleiner im Vergleich zu dem Raum des Außenzylinders, so daß der Beschickungsdruck zum Zeitpunkt des Einfüllens einer speziellen Menge des komprimierten Gases in den Innensack hoch wird. Dies kann zu dem Nachteil führen, daß der Innensack platzt.
  • Andererseits könnte die TN-Beschickung auch bei der letzteren Beschickungsmethode angewandt werden, und es könnte ein Beschicken des Innensacks erfolgen, wobei das in dem Behälterinhalt (dem Konzentrat) aufzulösende komprimierte Gas vorübergehend in dem Behälterinhalt gelöst und/oder damit gemischt wird. Dies würde aber erfordern, daß ein Außentank für Auflösungs- und Mischungszwecke vorgesehen ist.
  • Ferner ist bei einem üblichen Aerosolprodukt, das einen Doppelkammerbehälter verwendet, häufig der Fall, daß der Behälterinhalt sich in einem ungeschäumten Zustand befindet (d.h., das komprimierte Gas (das Treibmittel) ist in dem Behälterinhalt (dem Konzentrat) nicht ausreichend gelöst), so daß ein solches Produkt für einen Behälterinhalt ungeeignet ist, der große Mengen eines Harzes enthält, beispielsweise eines Harzes für Frisierzwecke, das dazu neigt, an der Spindel gebremst zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu dem Zweck gemacht, die vorstehenden Probleme zu lösen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Aerosolprodukt und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, wobei der Druck des Produkts niedrig eingestellt und das Produkt leicht hergestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aerosolprodukt bereitzustellen, bei dem die Beschickungsmenge des Behälterinhalts im Vergleich zu üblichen Produkten erhöht werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Aerosolprodukt ist ein Aerosolprodukt mit einem Doppelkammerbehälter, der durch ein bewegliches Trennelement geteilt ist, das den Behälterinhalt aufteilen kann, wobei ein Raumabschnitt des Behälters mit dem abzugebenden Behälterinhalt und der andere Raumabschnitt mit einem komprimierten Gas zur Druckerzeugung beschickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierte Gas ein gemischtes komprimiertes Gas aus mindestens zwei gemischten Gasarten ist, und mindestens ein Teil des Trennelements gegenüber dem komprimierten Gas eine Durchlässigkeit aufweist sowie das gemischte komprimierte Gas das Trenn element selektiv durchdringt, um in dem Behälterinhalt gelöst zu werden, damit er zur Abgabe bereit ist.
  • Vorzugsweise ist das komprimierte Gas zur Druckerzeugung ein gemischtes Gas, das ein komprimiertes Gas, dessen Ostwald-Koeffizient bei einer Temperatur von 25 °C bezüglich des Behälterinhalts nicht kleiner als 0,5 ist, sowie ein zweites komprimiertes Gas, dessen Ostwald-Koeffizient nicht größer als 0,3 ist, enthält.
  • Es ist bevorzugt, daß der Behälterinhalt Wasser, einen einwertigen Alkohol oder eine daraus gemischte Flüssigkeit aufweist, wobei das erste komprimierte Gas Kohlensäuregas und das zweite komprimierte Gas Stickstoff ist.
  • Es ist bevorzugt, daß das Trennelement aus einem Harz der Olefingruppe, insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt ist.
  • Es ist bevorzugt, daß das Trennelement ein Kolben ist, der zwischen der Innenoberfläche des Außenbehälters gleitbar ausgebildet ist, wobei das Material des Kolbens ein Polyester, ein Vinylchloridharz, ein ABS-Harz oder Nylon ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Aerosolprodukts ist ein Verfahren zum Herstellen eines Aerosolprodukts, das einen Doppelkammerbehälter aufweist, der durch ein bewegliches Trennelement geteilt ist, von der mindestens ein Teil eine Gasdurchlässigkeit aufweist und die den Behälterinhalt aufteilen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Stufen umfaßt:
    • (a) Einbringen des abzugebenden Behälterinhalts in einen Raumabschnitt des Inneren des Doppelkammerbehälters,
    • (b) Einbringen eines gemischten komprimierten Gases zur Druckerzeugung, das mindestens zwei Arten von gemischten Gasen enthält, in den anderen Raumabschnitt des Inneren des Doppelkammerbehälters und
    • (c) Auflösen des gemischten komprimierten Gases in dem Behälterinhalt, nachdem man das Gas selektiv durch das Trennelement hindurchtreten ließ.
  • Es ist bevorzugt, daß bei dem Verfahren zum Herstellen eines Aerosolprodukts als Doppelkammerbehälter ein Aerosolbehälter eingesetzt wird, bei dem ein Sprühventil auf einen Außenzylinder aufgesetzt ist, der einen gasdurchlässigen Innenzylinder aufnimmt, und das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Einbringen des Behälterinhalts in den Innenzylinder,
    • (b) Einbringen des gemischten komprimierten Gases in einen Raumabschnitt, der zwischen dem Außenzylinder und dem Innenzylinder vorliegt, und
    • (c) Auflösen des gemischten komprimierten Gases in dem Behälterinhalt, nachdem man das Gas selektiv durch den Innenzylinder hindurchtreten ließ.
  • Es ist bevorzugt, daß bei dem Verfahren zum Herstellen eines Aerosolprodukts als Doppelkammerbehälter ein kolbenartiger Aerosolbehälter mit einem zylindrischen Außenbehälter, einem in dem Außenbehälter vorgesehenen Kolben, der bezüglich der Innenoberfläche des Außenbehälters verschiebbar ist, sowie einer oberen und einer unteren Kammer, die durch das Trennen mit Hilfe des Kolbens innerhalb des Außenbehälters ausgebildet sind, benutzt wird, wobei ein Sprühventil auf das offene Ende des Außenzylinders aufgesetzt ist, und das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Einbringen des Behälterinhalts entweder in die obere oder die untere Kammer,
    • (b) Einbringen eines komprimierten Gases in das Innere der jeweils anderen Kammer und
    • (c) Auflösen des gemischten komprimierten Gases in dem Behälterinhalt, nachdem man das Gas durch den Kolben hindurchtreten ließ.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aerosolprodukt wird ein gasdurchlässiges Trennelement als Trennelement (Innenzylinder, Kolben) zum Aufteilen des Inneren der Doppelkammer in zwei Raumabschnitte benutzt. Dabei wird der eine Raumabschnitt mit dem abzugebenden Behälterinhalt beschickt, während in den anderen Raumabschnitt komprimiertes Gas zur Druckerzeugung und Druckerhaltung eingebracht wird. Auf diese Weise läßt man das gemischte komprimierte Gas selektiv durch das Trennelement hindurchtreten, damit es in dem Behälterinhalt gelöst wird, so daß die Herstellung einfach ist.
  • Da ferner das erfindungsgemäße Aerosolprodukt einen Doppelkammerbehälter mit einem Trennelement und einem Innensack benutzt, ist ferner das Ausmaß des Druckabfalls geringer im Vergleich zu jenen Aerosolprodukten, die einen üblichen Einzelbehälter ohne einen Sack verwenden. Somit kann der Druck des Endprodukts niedrig eingestellt werden.
  • Da das in dem Behälterinhalt zu lösende komprimierte Gas ein gemischtes komprimiertes Gas ist, das in einem Raumabschnitt zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder gehalten und selektiv benutzt wird, kann es auch in geeigneter Weise ausgewählt werden. Beispielsweise ist es ein gemischtes Gas aus einem ersten komprimierten Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten bezüglich des Behälterinhalts von mindestens 0,5 bei einer Temperatur von 25 °C (z. B. Kohlensäuregas) und einem zweiten komprimierten Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten von höchstens 0,3 (z. B. Stickstoff). Bei dieser Anordnung ist es möglich zu erreichen, daß das erste komprimierte Gas hauptsächlich den Innenzylinder durchdringt und in dem Behälterinhalt gelöst wird, während das zweite komprimierte Gas in dem Behälterinhalt kaum löslich ist und im wesentlichen zur Druckerzeugung in dem Innenzylinder dient. In diesem Fall wird nur das erste komprimierte Gas (Kohlensäuregas) in dem Behälterinhalt gelöst (während das zweite komprimierte Gas (Stickstoff) in dem Außenbereich des Innenzylinders eingeschlossen ist), so daß ein Abwandern von Gas, das nach dem Sprühvorgang stattfindet, gering gehalten und ein Austreten des ersten komprimierten Gases zum Zeitpunkt des Sprühens verhindert werden kann. Dadurch kann der Druckabfall klein gehalten werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Beschickungsmenge des Behälterinhalts 70 % des Innenvolumens des Außenzylinders beträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erläuternde Schnittansicht, die eine Ausführungsform eines Aerosolprodukts gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine erläuternde Schnittansicht, die einen Zustand nach dem Sprühvorgang des Aerosolprodukts gemäß 1 zeigt;
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Druckveränderungen des gemischten Gases im Innern des Raumabschnitts des Aerosolprodukts gemäß 1 zeigt;
  • 4 ist eine erläuternde Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform des Aerosolprodukts gemäß der Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine erläuternde Schnittansicht, die noch eine andere Ausführungsform des Aerosolprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 ist eine erläuternde Schnittansicht, die noch eine weitere Ausführungsform des Aerosolprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Aerosolprodukt wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert. 1 ist eine erläuternde Schnittansicht, die eine Ausführungsform eines Aerosolprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine erläuternde Schnittansicht, die einen Zustand des Aerosolprodukts gemäß 1 nach dem Sprühvorgang zeigt. 3 ist eine graphische Darstellung, welche die Druckveränderungen des gemischten komprimierten Gases im Innern des Raumabschnitts des Aerosolprodukts gemäß 1 zeigt. 4 ist eine erläuternde Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform des Aerosolprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 5 ist eine erläuternde Schnittansicht, die noch eine andere Ausführungsform des Aerosolprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 6 ist eine erläuternde Schnittansicht, die noch eine andere Ausführungsform des Aerosolprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der in 1 dargestellte Aerosolbehälter weist als Trennelement einen flexiblen Innenzylinder 1 auf. Der Behälter ist ein sogenannter Doppelkammerdruckbehälter, bei dem der Behälterinhalt A im Innern des gasdurchlässigen Innenzylinders 1 durch das komprimierte Gas B im Innern eines Raumabschnitts 7, der zwischen dem Innenzylinder 1 und dem Außenzylinder 2 vorliegt, hinausgedrückt wird. Eine Montagekappe 4 zur Abstützung eines Sprühventils 3 ist auf den Außenzylinder 2 abdichtend aufgesetzt, der den Innenzylinder 1 aufnimmt. Ein Druckkopf 20 ist auf eine Ventilspindel 6 aufgesetzt.
  • Der in 1 dargestellte Aerosolbehälter ist im unteren Abschnitt eines Ventilgehäuses 5 mit einer Gasauslaßvorrichtung 9 ausgerüstet, die den Innenzylinder 1 durchdringt, wenn der Behälterinhalt A in dem Innenzylinder 1 auf weniger als eine spezielle Menge abnimmt, so daß das komprimierte Gas B in dem Raumabschnitt 7 durch die Ventilspindel 6 des Sprühventils 3 zuverlässig in den Außenraum des Behälters abgegeben werden kann. Die Gasauslaßvorrichtung 9 weist an einem Umfangsabschnitt einen dreieckigen, an der Spitze geschärften Vorsprung 8 mit einer scharfen Spitze 8a auf, der zur Innenwand des Innenzylinders 1 hin geneigt ist. An einem Bodenabschnitt des an der Spitze geschärften Vorsprungs 8 ist eine Auslaßleitung 10 zum Einführen des Behälterinhalts A in das Sprühventil 3 abgestützt.
  • Der Innenzylinder 1 ist aus einem Material hergestellt, das eine Gasdurchlässigkeit aufweist und den Behälterinhalt aufteilen kann (d.h., das im Wesentlichen bezüglich des Behälterinhalts nicht durchlässig ist). Es ist bevorzugt, daß der Innenzylinder aus einem Harz der Olefingruppe besteht, das hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen, wie Säure oder Alkali, überlegen ist und auch eine sehr gute Gasdurchlässigkeit aufweist. Dabei ist hinsichtlich der niedrigen Kosten Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) besonders bevorzugt.
  • Das Innere des Raumabschnitts 7 wird mit dem komprimierten Gas B beschickt. Dieses wird dadurch, daß es selektiv durch den Innenzylinder 1 hindurchdringt, der eine Gasdurchlässigkeit aufweist, in dem Behälterinhalt A gelöst. Das Beschicken des komprimierten Gases B kann mittels üblicherweise bekannter Methoden, wie sie bei einwandigen Dosen angewandt werden, eingefüllt werden. Gemäß einem Beispiel können die folgenden Stufen durchgeführt werden: Der Behälterinhalt A (das Konzentrat) wird in den Innenzylinder 1 eingefüllt. Das Sprühventil 3 wird auf den Außenzylinder 2 montiert. Anschließend wird der Raumabschnitt 7 durch einen Zwischenraum zwischen dem Innenzylinder 1 und dem Außenzylinder 2 mit einem komprimierten Gas beschickt, das in einer Weise gemischt wird, wie unten erläutert ist. Schließlich wird das Sprühventil 3 (insbesondere die Montagekappe 4) angebracht. Dies ist eine einfache Beschickungs methode für einen Doppelkammerbehälter, die ein Präzedenzfall ist.
  • Das komprimierte Gas B besteht aus mindestens einer Gasart zur Bewältigung zweier Funktionen. Das heißt, eine erste Funktion besteht im Auflösen in dem Behälterinhalt A, um zu erreichen, daß dieser in Form von feinen Nebelteilchen versprüht oder in Schaumform abgegeben wird. Eine zweite Funktion besteht darin, den Innenzylinder 1 schrumpfen zu lassen. Das gemischte Gas kann aus Kohlensäuregas (CO2), Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Distickstoffmonoxid (N2O) oder Luft usw., die man auch bei bekannten Methoden benutzt, ausgewählt werden. Obwohl Luft im Allgemeinen ein Gemisch aus Stickstoff und Sauerstoff ist, wird Luft nicht als gemischtes Gas betrachtet. Wenn mit verflüssigtem Gas, wie mit dem obengenannten verflüssigten Erdgas, verglichen wird, ist die Druckabnahme bei niedriger Temperatur im Fall des Einsatzes von Kohlensäuregas, Stickstoff, Sauerstoff, Distickstoffmonoxid oder Luft kleiner. Deshalb kann der Druckunterschied zwischen dem Druck des Inneren des Innenzylinders und dem Druck des Raumabschnitts 7 zwischen dem Außen- und dem Innenzylinder kleingehalten werden, so daß keine Befürchtung besteht, daß der Innenzylinder 1 platzen würde.
  • Dabei ist es bevorzugt, daß das Gas ein gemischtes Gas aus einem ersten komprimierten Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten von mindestens 0,5 bezüglich des Behälterinhalts A bei einer Temperatur von 25 °C und einem zweiten komprimierten Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten von höchstens 0,3 ist. Beim Einsatz dieses gemischten Gases kann das erste komprimierte Gas dazu gebracht werden, daß es hauptsächlich den Innenzylinder durchdringt, um sich im Behälterinhalt A zu lösen, während das restliche Gas, wel ches hauptsächlich das zweite komprimierte Gas umfaßt, das in dem Behälterinhalt kaum löslich ist (welches das komprimierte Gas B in 1 darstellt), zum Schrumpfen des Innenzylinders 1 verwendet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausmaß des Druckabfalls im Innern des Innenzylinders kleiner als in einem Fall, in dem das komprimierte nur das erste komprimierte Gas enthält (z. B. dann, wenn nur Kohlensäuregas verwendet wird, wie in dem später erläuterten Beispiel). Mit dieser Anordnung kann sichergestellt werden, daß die Beschickungsmenge des Behälterinhalts etwa 70 % des Innenvolumens des Außenzylinders ausmacht.
  • Der Ostwald-Koeffizient des ersten komprimierten Gases ist vorzugsweise derart, daß sich eine große Löslichkeit ergibt, damit das Gas die Leistungsfähigkeit als komprimiertes Gas aufweist oder als Schaummittel wirkt, und er soll vorzugsweise mindestens 0,5 betragen. Andererseits soll der Ostwald-Koeffizient des zweiten komprimierten Gases vorzugsweise derart sein, daß die Löslichkeit gering ist, damit es als Druckmittel wirkt, und er soll vorzugsweise höchstens 0,3 betragen.
  • Das Mischungsverhältnis des ersten und des zweiten komprimierten Gases soll vorzugsweise im Bereich von etwa (10-90):(90-10), insbesondere im Bereich von (20-80):(80-20), liegen.
  • Falls das komprimierte Gas, welches einen Ostwald-Koeffizienten von mindestens 0,5 aufweist, in dem Behälterinhalt gelöst wird, können die folgenden drei Wirkungen erzielt werden.
    • (1) Es können kleine Schaumteilchen erhalten werden. Gemäß einem Beispiel, bei dem das in dem Behälterinhalt zu lösenden komprimierte Gas, welches schäumende Komponenten enthält, einen Ostwald-Koeffizient von 2 aufweist, werden 2 ml komprimiertes Gas pro 1 ml Behälterinhalt (Konzentrat) gelöst, wenn der Druck 0,1 MPa beträgt. Somit werden, falls der Druck 0,3 MPa beträgt, etwa 6 ml gelöst (d.h., es wird komprimiertes Gas entsprechend dem 5- bis 10fachen des Volumens des Konzentrats gelöst). Insbesondere im Fall von LPG (bei verflüssigtem Erdgas) liegt das spezifische Schaumgewicht (das Gewicht der Schaumteilchen pro Einheitsvolumen) bei 0,03 bis 0,05. Somit kann ein Schaum, der ein Volumen des 30- bis 20fachen des Volumens des Konzentrats aufweist, erhalten werden. Bei einem Schaum, der gelöstes komprimiertes Gas enthält, ist das Gas innerhalb eines Flüssigkeitsfilms geringer als bei einem Schaum, der mit verflüssigtem Gas erhalten worden ist, so daß er eine sehr große Menge an feinem Schaum (an kleine Schaumteilchen) enthält. Da derartige kleine Schaumteilchen erhalten werden können, wird der im Innern der Spindel zurückbleibende Behälterinhalt dann auch ausreichend geschäumt, verglichen mit den nichtgeschäumten Teilchen, so daß die Dichte sehr klein ist. Somit haftet nur eine kleine Menge des Harzes, das in dem Behälterinhalt vorliegt, an dem Durchgang, so daß dieser nicht behindert wird. Folglich kann der Doppelkammerbehälter in geeigneter Weise auch für einen Behälterinhalt benutzt werden, der eine große Menge an Harz aufweist, das dazu neigt zu bremsen, wie ein Harz für Frisierzwecke.
    • (2) Es können kleine Teilchen erhalten werden. Wenn in dem Behälterinhalt, der keine schäumenden Komponenten enthält, komprimiertes Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten von mindestens 0,5 gelöst ist, wird das komprimierte Gas, das in großer Menge gelöst worden ist, aus dem Behälterinhalt rasch abgegeben, so daß der zu versprühende Behälterinhalt in Form von kleinen Teilchen versprüht werden kann.
    • (3) Es kann eine pH-Anpassung erfolgen. Im Fall des Einsatzes von Kohlensäuregas als komprimiertes Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten von mindestens 0,5 führt die Auflösung des Kohlensäuregases in dem Behälterinhalt zu einer Verschiebung in den sauren Zustand, so daß es erwünscht sein kann, den pH-Wert des Behälterinhalts einzustellen. Folglich kann sie für Wirkungen zur Förderung der Zirkulation des Behälterinhalts benutzt werden. (Es soll auf die japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 47684/1988 Bezug genommen werden).
  • Für das besondere Auswählen des komprimierten Gases B wird die Löslichkeit von Kohlensäuregas (CO2), Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Distickstoffmonoxid (N2O) und Luft bezüglich eines Lösungsmittels aus Wasser und Ethylalkohol geprüft, das üblicherweise für allgemeine Aerosolprodukte verwendet wird. Die Tabelle 1 zeigt Löslichkeitswerte jedes der Gase bezüglich Wasser bei einer Temperatur von 25 °C und Löslichkeitswerte bezüglich Ethylalkohol (es ist zu beachten, daß der Ostwald-Koeffizient von Luft bezüglich Ethylalkohol ein aktuell gemessener Wert ist). Tabelle 1
    CO2 N2 O2 N2O Luft
    Wasser 0,759 0,0143 0,0283 0,575 0,0167
    Ethylalkohol 2,94 0,143 0,220 2,09 0,158
  • Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß das erste komprimierte Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten von mindestens 0,5 bei einer Temperatur von 25 °C z. B. Kohlensäuregas und Distickstoffmonoxid ist, während das zweite komprimierte Gas mit einem Ostwald-Koeffizienten von höchstens 0,3 z. B. Stickstoff, Sauerstoff und Luft ist. Darunter ist besonders ein gemischtes Gas aus Kohlensäuregas und Stickstoff hinsichtlich der Stabilität des Aerosolprodukts (des Behälters, des Behälterinhalts usw.) besonders bevorzugt.
  • Als Referenz werden in der Tabelle 2 Werte der kritischen Temperatur für jedes der Gase Kohlensäuregas, Stickstoff, Sauerstoff, Distickstoffmonoxid und Luft angegeben. Es sollte beachtet werden, daß die kritische Temperatur die Temperatur ist, bei der unter einem hohen Druck keine Verflüssigung möglich ist sondern nur ein hochverdichtetes Gas erzeugt wird. Tabelle 2
    Kritische Temperatur (°C)
    CO2 31,1
    N2 –147,0
    O2 –118,4
    N2O 36,5
    Luft –140,7
  • Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß zwischen dem Ostwald-Koeffizienten und der kritischen Temperatur eine Korrelation besteht. Somit kann bei einem Vergleich der Tabellen 1 und 2 das erste komprimierte Gas als ein Gas definiert werden, das eine kritische Temperatur im Bereich von 0 bis 50 °C aufweist, und das zweite komprimierte Gas als ein Gas mit einer kritischen Temperatur von höchstens –100 °C definiert werden kann.
  • Zum Herstellen eines Aerosolprodukts gemäß 1 wird zuerst der Behälterinhalt A in den gasdurchlässigen Innenzylinder 1 gemäß 1 eingefüllt. Dann wird ein gemischtes komprimiertes Gas B in den Raumabschnitt 7 zwischen dem Außenzylinder 2 und dem Innenzylinder 1 eingeführt und anschließend dort gehalten. Durch das Halten während einer speziellen Zeit wird das gemischte komprimierte Gas B veranlaßt, selektiv den Innenzylinder 1 zu durchdringen, um in dem Behälterinhalt A gelöst zu werden, so daß ein leichtes Herstellen ermöglicht wird. Da keine Notwendigkeit besteht, einen Innensack (der dem Innenzylinder 1 der vorliegenden Ausführungsform entspricht) durch Anwenden eines hohen Beschickungsdrucks, wie er bei bekannten Beschickungsmethoden notwendig war, mit einem komprimierten Gas zu beschicken, besteht darüber hinaus keine Befürchtung, daß der Innensack platzt. Ferner besteht keine Notwendigkeit, einen Behälter für Auflösungs- und Mischungszwecke vorzusehen.
  • Da das Aerosolprodukt gemäß 1 einen Doppelkammerbehälter mit einem Innenzylinder 1 aufweist, ist die Gefahr einer Fehlbedienung im Vergleich zu üblichen Aerosolprodukten beseitigt, die eine einwandige Dose verwenden, die nicht mit einem Innenzylinder ausgerüstet ist. Auch das Ausmaß des Druckabfalls ist gering, so daß der Innendruck des Endprodukts niedrig eingestellt werden kann. Beispielsweise kann im Vergleich zu einem Druck von etwa 0,2 MPa in einem Endprodukt mit einer einwandigen Dose bei einem Doppelkammerprodukt gemäß 1 die gewünschte Bedingung für das Sprühen aufrechterhalten werden, wenn der Innendruck des Endprodukts mindestens 0,07 MPa, vorzugsweise mindestens 0,1 MPa beträgt.
  • Falls das komprimierte Gas B nur Kohlensäuregas enthält, das eine relative hohe Löslichkeit aufweist, wird das Gas in dem Behälterinhalt A gut gelöst und geschäumte Bereiche hiervon werden zum Zeitpunkt des Sprühens ausgeblasen, so daß das Ausmaß des Druckabfalls nach dem Sprühen groß ist. Deshalb ist es nötig, den Anfangsdruck im Hinblick auf den Endzustand des Sprühens etwas höher einzustellen (auf etwa 0,15 MPa, was noch bei weitem niedriger ist als der Druck von 0,2 MPa eines Endprodukts, das eine einwandige Dose aufweist). Falls der Druck vermindert wird und dabei der Innenzylinder nach dem Sprühen zusammenfällt, wie in 2 dargestellt ist, wirkt darüber hinaus das in dem Behälterinhalt A gelöste Kohlensäuregas im Sinne der Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt, so daß an einem oberen Abschnitt des Innenzylinders 1 eine Gaswanderung hervorgerufen wird, wodurch beim nachfolgenden Sprühen nur Gas ohne den Behälterinhalt A versprüht wird (es tritt ein sogenannter Gasentzug ein) was zu einem Verlust an Gas führt.
  • Deshalb bleibt beim Einsatz des vorgenannten gemischten Gases mit einem ersten komprimierten Gas, wie Kohlensäuregas, und einem zweiten komprimierten Gas, wie Stickstoff, fast der gesamte Stickstoff in dem Raumabschnitt 7 an der Außenseite des Innenzylinders 1, so daß das Ausmaß des Druckabfalls nach dem Sprühen geringgehalten und ein Gas entzug kaum eintritt. Somit kann als Wirkung festgestellt werden, daß der Anfangsdruck niedrig eingestellt werden kann und kaum irgend ein Gasverlust erfolgt.
  • Bei einer Ausführungsform wurden 100 g gereinigtes Wasser in einen Innensack aus einem gasdurchlässigen Harz eingefüllt und die gemischten komprimierten Gase gemäß Tabelle 3 wurden jeweils in einen Raumabschnitt zwischen dem Metallbehälter und dem Innensack eingebracht. Unmittelbar nach dem Beschicken und nach dem jeweiligen Zeitablauf wurden die Druckveränderungen der komprimierten Gase im Innern des Raumabschnitts gemessen.
  • Aus der Tabelle 3 und dem Graph gemäß 3, entsprechend Nr. I-VI in der Tabelle 3, ist ersichtlich, daß sich Unterschiede im Ostwald-Koeffizienten ergaben, die zu einem selektiven Auflösen von CO2 führten, wobei beide komprimierten Gase den Innenzylinder durchdrangen (die Teilchengröße des Stickstoffgases ist geringer als jene des Kohlensäuregases). Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Als nächstes wird ein Aerosolprodukt mit einem Kolben als Trennelement erläutert.
  • Das in 4 gezeigte Aerosolprodukt weist einen zylindrischen Außenbehälter 11 und einen gasdurchlässigen Kolben 12 auf, der an der Innenoberfläche des Außenbehälters 11 gleitbar ausgebildet ist und den Behälterinhalt aufteilen kann (d.h., für den Behälterinhalt im Wesentlichen undurchlässig ist). Innerhalb des Außenbehälters 11 gibt es eine obere Kammer 13 und eine untere Kammer 14, die durch den Kolben 12 getrennt sind. Eine Montagekappe 16 zur Abstützung eines Sprühventils 15 wird abdichtend auf das offene Ende im oberen Abschnitt des Außenbehälters 11 aufgesetzt. Die Bezugsnummer 20 bezeichnet einen Druckkopf. Der abzugebende Behälterinhalt wird in die obere Kammer 13 eingefüllt, während das komprimierte Gas B in die untere Kammer 14 eingegeben wird. Das gemischte komprimierte Gas B in der unteren Kammer 14 wird in dem Behälterinhalt A dadurch gelöst, daß es selektiv den gasdurchlässigen Kolben 12 durchdringt.
  • Das für den Kolben 12 verwendete gasdurchlässige Harz ist nicht besonders beschränkt, solange es zusätzlich zu seinem Gleitvermögen eine gute Gasdurchlässigkeit und Druckbeständigkeit aufweist. Repräsentative Beispiele für ein solches gasdurchlässiges Harz sind Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Vinylchloridharz, ABS-Harz oder Polyamid, z. B. Nylon. Ein solches gasdurchlässiges Harz kann entweder allein oder in Form eines Laminatkörpers eingesetzt werden.
  • Der Kolben 12 kann entweder ein Formkörper, der mittels eines Blasformverfahrens hergestellt worden ist, oder alternativ ein durch ein Spritzgußverfahren erhaltener Formkörper sein. Die Gestalt des Kolbens 12 ist nicht besonders beschränkt. Eine typische Gestalt hierfür ist zylindrisch. Obwohl die Dicke des Kolbens 12 nicht ausdrücklich festgelegt werden kann, da sie durch die Art des gasdurchlässigen Harzes, aus dem der Kolben 12 besteht, variiert, ist es bevorzugt, daß die Dicke im Bereich von etwa 0,5 bis 2 mm liegt, um eine ausreichende Druckbeständigkeit und Gasdurchlässigkeit sicherzustellen.
  • Zum Herstellen des Aerosolprodukts gemäß 4 wird zuerst das gemischte Gas in die obere Kammer 13 und die untere Kammer 14 eingeführt. Durch das einfache Beschicken der oberen Kammer mit dem gemischten komprimierten Gas kann dieses auch in die untere Kammer 14 eingeführt werden, da zum Zeitpunkt des Einfüllens des Gases eine Seite des Kolbens 12 (ein Abschnitt, an dem er die Innenoberfläche des Außenbehälters 11 berührt) verformt wird. Nach dem Eingeben des komprimierten Gases in das Innere der oberen Kammer 13 wird diese mit dem Behälterinhalt A beschickt. Nachdem das komprimierte Gas B eine gewisse Zeit dort verblieben ist, durchdringt ein Teil hiervon den Kolben 12 und wird in dem Behälterinhalt A gelöst. Somit ist eine leichte Herstellung möglich. Darüber hinaus besteht nicht die Befürchtung, daß der Kolben beschädigt wird, da es nicht nötig ist, das komprimierte Gas mit einem hohen Beschickungsdruck einzufüllen. Auch ist es nicht erforderlich, für Zwecke des Auflösens und Mischens einen Behälter vorzusehen.
  • Es ist zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung auf die 4 nicht beschränkt ist, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem der Behälterinhalt A in die obere Kammer 13 und das komprimierte Gas B in die untere Kammer 14 eingebracht wird. Beispielsweise wird bei einem alternativen Beispiel eines Aerosolprodukts, bei dem ein Kolben als Trennelement gemäß 5 benutzt wird, der Behälterinhalt A in die untere Kammer 14 und das komprimierte Gas B in die obere Kammer 13 eingebracht. Dabei ist die untere Kammer 14 über ein Rohr 18, das durch den gasdurchlässigen Kolben 12 hindurchgeführt ist, mit einem Sprühventil 15 verbunden. Damit können ähnliche Wirkungen, wie oben beschrieben, erreicht werden. Die Bezugsnummer 20 bezeichnet einen Druckkopf.
  • Ferner können ähnliche Wirkungen mit dem in 6 gezeigten Aerosolprodukt erreicht werden, bei dem sowohl der gasdurchlässige Innenzylinder 1 als auch der Kolben 12 als Trennelement dienen. Es ist zu bemerken, daß bei dem in 6 dargestellten Fall der Behälterinhalt A in den Innenzylinder 1 und die untere Kammer 14 eingebracht wird, während das komprimierte Gas B in die obere Kammer 13 eingefüllt wird. Die Bezugsnummer 20 bezeichnet einen Druckkopf.
  • Das oben beschriebene Aerosolprodukt mit einer Doppelkammer und einem gasdurchlässigen Trennelement kann für Reinigungsmittel (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 243900/1986 ), Kölnischwasser für den Körper (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 141910/1988 ), Haarpflegemittel (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 141917/1988 ), Antijuckmittel (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 141918/1988 ), Flicken für Außenarbeiten (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 230514/1989 ), Klebstoffe (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 9971/1991 ), Antischweißmittel (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 148212/1991 ), Heißschäume (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 264186/1992 ), entzündungshemmende Schmerzmittel (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 279250/-1993 ), orale Mittel (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 345026/1993 ), Zahnpasta (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 55659/1994 , Nr. 42218/1995 ), sterilisierende Desinfektionsmittel (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 327750/-1994 ), Haarpflegeprodukte (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 206648/1995 ) und Hautpflegeprodukte (siehe ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 330540/1995 ) benutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Aerosolprodukt benutzt ein gasdurchlässiges Trennelement für einen Doppelkammerbehälter, wobei ein gemischtes komprimiertes Gas selektiv durch das Trennelement tritt und in dem Behälterinhalt gelöst wird, so daß die Herstellung des Aerosolprodukts leicht ist. Da es nicht erforderlich ist, das Beschicken mit dem komprimierten Gas durch Anwenden eines hohen Beschickungsdrucks durchzuführen, besteht nicht die Befürchtung, daß das Trennelement beschädigt wird. Es besteht auch keine Notwendigkeit, einen Behälter für den Zweck des Auflösens und Mischens vorzusehen.
  • Durch Benutzen eines Doppelkammerbehälters ist es möglich, ein Aerosolprodukt zur Verfügung zu stellen, bei dem der Druck des Endprodukts im Vergleich zu bekannten Aerosolprodukten, die nicht mit einem Innensack versehen sind, niedrig zu halten.
  • Bei Verwendung eines gemischten Gases, enthaltend ein erstes komprimiertes Gas, dessen Ostwald-Koeffizient bezüglich des Behälterinhalts bei einer Temperatur von 25 °C mindestens 0,5 beträgt, und ein zweites komprimierten Gas, dessen Ostwald-Koeffizient bei höchstens 0,3 liegt, als komprimiertes Gas wird das Ausmaß des Druckabfalls im Innern eines Raumabschnitts, der den Behälterinhalt aufnimmt, gering gehalten, wodurch erreicht wird, daß die Beschickungsmenge des Behälterinhalts größer ist als im Fall üblicher Produkte.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Aerosolprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt ein gasdurchlässiges Trennelement für einen Doppelkammerbehälter, wobei ein gemischtes komprimiertes Gas selektiv das Trennelement durchdringen kann und im Behälterinhalt aufgelöst wird, so daß das Herstellen des Aerosolprodukts leicht ist. Da es nicht erforderlich ist, das Beschicken mit dem komprimierten Gas durch Anwenden eines hohen Beschickungsdrucks durchzuführen, besteht darüber hinaus keine Befürchtung, daß das Trennelement beschädigt wird. Es besteht auch keine Notwendigkeit, einen Behälter für Auflösungs- und Mischungszwecke vorzusehen. Somit ist der Erfindungsgegenstand als Aerosolprodukt unter Verwendung eines Doppelkammerbehälters nützlich.

Claims (9)

  1. Aerosolprodukt mit einem Doppelkammerbehälter, der durch ein bewegliches Trennelement (12) geteilt ist, das den Behälterinhalt aufteilen kann, wobei ein Raumabschnitt (13) des Behälters mit dem abzugebenden Behälterinhalt (A) und der andere Raumabschnitt (14) mit einem komprimierten Gas (B) zur Druckerzeugung beschickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierte Gas (B) ein gemischtes komprimiertes Gas (B) aus mindestens zwei gemischten Gasarten ist, und mindestens ein Teil des Trennelements (12) gegenüber dem komprimierten Gas (B) eine Durchlässigkeit aufweist sowie das gemischte komprimierte Gas (B) das Trennelement (12) selektiv durchdringt, um in dem Behälterinhalt (A) gelöst zu werden, damit er zur Abgabe bereit ist.
  2. Aerosolprodukt nach Anspruch 1, worin das komprimierte Gas (B) für die Druckerzeugung ein gemischtes Gas ist, das ein komprimiertes Gas (B), dessen Ostwald-Koeffizient bei einer Temperatur von 25 °C bezüglich des Behälterinhalts nicht kleiner als 0,5 ist, sowie ein zweites komprimiertes Gas, dessen Ostwald-Koeffizient nicht größer als 0,3 ist, enthält.
  3. Aerosolprodukt nach Anspruch 2, worin der Behälterinhalt (A) Wasser, einen einwertigen Alkohol oder eine daraus gemischte Flüssigkeit aufweist, wobei das erste komprimierte Gas Kohlensäuregas und das zweite komprimierte Gas Stickstoff ist.
  4. Aerosolprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Trennelement (12) aus einem Harz der Olefingruppe hergestellt ist.
  5. Aerosolprodukt nach Anspruch 4, worin das Trennelement (12) aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt ist.
  6. Aerosolprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Trennelement (12) ein Kolben ist, der zwischen der Innenoberfläche des Außenbehälters gleitbar ausgebildet ist, wobei das Material des Kolbens ein Polyester, ein Vinylchloridharz, ein ABS-Harz oder Nylon ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Aerosolprodukts durch Benutzen eines Doppelkammerbehälters, der durch ein bewegliches Trennelement (12) geteilt ist, von dem mindestens ein Teil eine Gasdurchlässigkeit aufweist und das den Behälterinhalt aufteilen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Stufen umfaßt: (a) Einbringen des abzugebenden Behälterinhalts (A) in einen Raumabschnitt (13) des Inneren eines Doppelkammerbehälters, (b) Einbringen eines gemischten komprimierten Gases (B) zur Druckerzeugung, das mindestens zwei Arten von gemischten Gasen beinhaltet, in den anderen Raumabschnitt (14) des Inneren des Doppelkammerbehälters und (c) Auflösen des gemischten komprimierten Gases (B) in dem Behälterinhalt (A), nachdem man das Gas selektiv durch das Trennelement (12) hindurchtreten ließ.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren zum Herstellen eines Aerosolprodukts als Doppelkammerbehälter einen Aerosolbehälter benutzt, bei dem ein Sprühventil (3) auf einen Außenzylinder (2) aufgesetzt ist, der einen gasdurchlässigen Innenzylinder (1) aufnimmt, und das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt: (a) Einbringen des Behälterinhalts (A) in den Innenzylinder (1), (b) Einbringen des gemischten komprimierten Gases (B) in einen Raumabschnitt (7), der zwischen dem Außenzylinder (2) und dem Innenzylinder (1) vorliegt, und (c) Auflösen des gemischten komprimierten Gases (B) in dem Behälterinhalt (A), nachdem man das Gas selektiv durch den Innenzylinder (1) hindurchtreten ließ.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Verfahren zum Herstellen eines Aerosolprodukts als Doppelkammerbehälter einen kolbenartigen Aerosolbehälter mit einem zylindrischen Außenbehälter (11), einem in dem Außenbehälter vorgesehenen Kolben (12), der bezüglich der Innenoberfläche des Außenbehälters (11) verschiebbar ist, sowie einer oberen Kammer (13) und einer unteren Kammer (14), die durch das Trennen mit Hilfe des Kolbens (12) innerhalb des Außenbehälters (11) ausgebildet sind, benutzt, wobei ein Sprühventil (15) auf das offene Ende des Außenzylinders (11) aufgesetzt ist, und das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt: (a) Einbringen des Behälterinhalts (A) in die obere Kammer (13) oder die untere Kammer (14), (b) Einbringen eines komprimierten Gases (B) in das Innere der jeweils anderen Kammer (13, 14) und (c) Auflösen des gemischten komprimierten Gases (B) in dem Behälterinhalt (A), nachdem man das Gas durch den Kolben (12) hindurchtreten ließ.
DE69838065T 1998-03-03 1998-09-30 Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE69838065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5053398 1998-03-03
JP05053398A JP4067626B2 (ja) 1997-03-06 1998-03-03 エアゾール製品およびその製法
PCT/JP1998/004392 WO1999044916A1 (fr) 1998-03-03 1998-09-30 Produit d'aerosol et procede de fabrication de celui-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838065D1 DE69838065D1 (de) 2007-08-23
DE69838065T2 true DE69838065T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=12861646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838065T Expired - Lifetime DE69838065T2 (de) 1998-03-03 1998-09-30 Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6230943B1 (de)
EP (1) EP0994042B1 (de)
DE (1) DE69838065T2 (de)
WO (1) WO1999044916A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802515B1 (fr) * 1999-12-15 2002-03-01 Oreal Ensemble pour le conditionnement et la distribution sous pression d'un produit, utilisant un propulseur conditionne separement du produit a distribuer
US6439430B1 (en) 2000-09-22 2002-08-27 Summit Packaging Systems, Inc. Collapsible bag, aerosol container incorporating same and method of assembling aerosol container
EP1342465B1 (de) * 2002-03-05 2011-10-19 Kao Corporation Haarfärbemittel in Schaumform und Austragbehälter
US7455195B2 (en) * 2002-06-26 2008-11-25 Daizo Co., Ltd. Container for discharging plural contents, a dispenser using the container, and a process for producing the dispenser
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
US7575133B2 (en) * 2003-10-06 2009-08-18 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Bi-can having internal bag
ES2559410T3 (es) * 2004-04-23 2016-02-12 Philip Morris Products S.A. Generadores de aerosol y métodos para producir aerosoles
CN101111715A (zh) * 2005-01-31 2008-01-23 普罗米修西(私人)有限公司 燃烧器具
US20070241132A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 The Procter & Gamble Company Pressurized package
US7779608B2 (en) * 2007-02-02 2010-08-24 Lim Walter K Pressurized containers and methods for filling them
GB0704745D0 (en) * 2007-03-12 2007-04-18 Packaging Technology Participa A container for holding a fluid and an assembly of a container and an outlet
AU2009201024B2 (en) * 2008-03-14 2013-10-24 Bissell Inc. Manual spray cleaner
US20100001020A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Ashley Louis S method of attaching a soft plastic bag in an aerosol can, and other cans such as flat top cans
GB2508862A (en) * 2012-12-13 2014-06-18 Tlc Design Ltd Piston incorporating valve controlling flow of fluid from storage cylinder
GB2513163A (en) * 2013-04-18 2014-10-22 British American Tobacco Co Container
US9975656B2 (en) 2015-06-18 2018-05-22 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing a piston aerosol dispenser
US10301104B2 (en) * 2015-06-18 2019-05-28 The Procter & Gamble Company Piston aerosol dispenser
WO2017011613A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Gary Rayner Systems and methods for producing a foamable and/or flowable material for consumption
WO2018094740A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 L'oreal Device for packaging and dispensing a product comprising a moveable piston
IT201700056483A1 (it) * 2017-05-24 2018-11-24 Lumson Spa Contenitore di sostanze fluide a fondello mobile, con sistema di chiusura ermetica e metodo di utilizzo
CH715159A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Druckbehälter aus Kunststoff mit einem Ventilaufsatz zur Abgabe eines gasförmigen, flüssigen, pulverartigen oder pastösen Füllguts.
WO2020104046A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Aluair Gmbh Dispenser container, dispenser and method for manufacturing a dispenser container

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202470A (en) * 1977-03-07 1980-05-13 Minoru Fujii Pressurized dispensers for dispensing products utilizing a pressure transfer fluid
JPS61243900A (ja) 1985-04-23 1986-10-30 大阪エヤゾ−ル工業株式会社 清拭剤
EP0257342B1 (de) 1986-08-13 1992-01-02 Siemens Aktiengesellschaft SQUID-Magnetometer für eine ein- oder mehrkanalige Vorrichtung zur Messung sehr schwacher Magnetfelder
JPS63141918A (ja) 1986-12-04 1988-06-14 Osaka Eyazoole Kogyo Kk かゆみ止め用エアゾ−ル組成物
JPS63141917A (ja) 1986-12-04 1988-06-14 Osaka Eyazoole Kogyo Kk 養毛剤用エアゾ−ル組成物
DE3737244A1 (de) 1987-11-03 1989-05-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und olefinische doppelbindungen aufweisenden verbindungen und ihre verwendung als bindemittel
JPH01230514A (ja) 1987-11-25 1989-09-14 Osaka Aerosol Ind Corp エアゾール型外用貼付剤
JP2726870B2 (ja) 1989-06-07 1998-03-11 株式会社大阪造船所 エアゾール接着剤
JP2898316B2 (ja) 1989-11-01 1999-05-31 株式会社大阪造船所 人体用エヤゾール製品
FR2671055A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Oreal Dispositif pour distribuer sous pression un produit, en particulier un produit moussant, et procedes de remplissage d'un recipient pour un tel dispositif.
US5277336A (en) * 1990-12-31 1994-01-11 L'oreal Device for the pressurized dispensing of a product, especially a foaming product, and processes for filling a container for a device of this kind
JP3027838B2 (ja) 1991-02-18 2000-04-04 株式会社大阪造船所 エヤゾール組成物
WO1993010022A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Frutin Bernard D A pressurised container
JP3350678B2 (ja) 1992-02-27 2002-11-25 株式会社ダイゾー 口腔用エアゾール製品
JP3302995B2 (ja) 1992-04-01 2002-07-15 株式会社ダイゾー エアゾール組成物
JP3204747B2 (ja) 1992-08-04 2001-09-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ用ゴムコンタ及びこの空気入りタイヤ用ゴムコンタの製造方法
US5423454A (en) * 1992-08-19 1995-06-13 Lippman, Deceased; Lawrence G. Method of propellant gas generation
JPH06327750A (ja) 1993-05-24 1994-11-29 Osaka Zosenjo:Kk 殺菌消毒用エアゾール組成物
JP3204431B2 (ja) 1993-08-03 2001-09-04 東陶機器株式会社 排水フランジと器具排水管の構造
JP3247787B2 (ja) 1994-01-20 2002-01-21 株式会社ダイゾー ヘアケア用エアゾール組成物
JP3755671B2 (ja) * 1994-04-26 2006-03-15 株式会社資生堂 加圧分配方法及びそのための装置
JP3494471B2 (ja) 1994-06-09 2004-02-09 株式会社ダイゾー スキンケア用エアゾール組成物
JPH08253408A (ja) 1995-03-17 1996-10-01 Osaka Ship Building Co Ltd エアゾール製品
JP3722558B2 (ja) * 1995-08-08 2005-11-30 株式会社ダイゾー エアゾール製品
US5738253A (en) * 1995-10-16 1998-04-14 Dispensing Containers Corporation Pressurizing thin walled barrier can with mixed propellants
BE1010074A6 (nl) * 1996-04-02 1997-12-02 Belgium Spray Accessory Factor Werkwijze en inrichting voor het genereren van druk in een spuitbus en dergelijke, en spuitbus die met zulke inrichting is uitgerust.
US6039222A (en) * 1997-02-18 2000-03-21 The Procter & Gamble Co. Vapor permeable pressurized package

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994042A1 (de) 2000-04-19
EP0994042B1 (de) 2007-07-11
US6230943B1 (en) 2001-05-15
EP0994042A4 (de) 2006-09-20
DE69838065D1 (de) 2007-08-23
WO1999044916A1 (fr) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838065T2 (de) Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE69911451T2 (de) Verpackungssystem zur mischung und abgabe von mehrkomponentenprodukten
DE69207167T2 (de) Beutelanordnung zur Abgabe eines Produktes sowie Produktabgabevorrichtung mit einer solchen Beutelanordnung
DE60127290T2 (de) Erzeugung eines therapeutischen mikroschaums
EP2013114B1 (de) Druckbehälter mit polyethylenglykolen und kohlendioxid als treibmittel
WO1991001252A1 (de) Verfahren zur befüllung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE2219400A1 (de) Aerosol-Verteil vorrichtung
CH632213A5 (en) Valve unit which can be actuated for delivering a liquid product, and a delivery device provided with this valve unit
DE2849599A1 (de) Aerosoldose mit einem feinstvernebelungsventil mit einer treibmittel enthaltenden fuellung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1393044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der permeation einer barriereschicht
DE3422349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen carbonation
DE2227310C2 (de) Druckknopfbetätigbare Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus mehreren flüssigen Komponenten
EP0148360B1 (de) Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen
DE69006504T2 (de) Verfahren zum abfüllen eines getränks.
DE2622077A1 (de) Behaelter zum lagern und abgeben wenigstens eines produktes
DE69111042T2 (de) Vorrichtung zum Spenden eines unter Druck stehenden Produktes, insbesondere eines schaumförmigen Produktes, und Verfahren zum Füllen eines Behälters einer solchen Vorrichtung.
DE4016900C2 (de)
AT2313U1 (de) Behälter zur abgabe von aerosolen oder schäumen
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
WO1981001400A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE3829104A1 (de) Polyurethanschaumbildende mischung aus einem praepolymeren und einem als weichmacher verwendeten wirkstoff
EP0637567B1 (de) Kohlendioxid-Dosierung in flüssigen oder festen Substanzen
EP0388831B1 (de) Anzeigevorrichtung für Gasdrücke und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2304436A1 (de) Aerosol- oder druckpackung
DE2155846A1 (de) Mit einem Druckmittel betätigbarer Spender eines Konzentrates und Verfahren zur Herstellung dieses Spenders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition