DE69834500T2 - Xanthinderivative zur behandlung von hirnischämie - Google Patents

Xanthinderivative zur behandlung von hirnischämie Download PDF

Info

Publication number
DE69834500T2
DE69834500T2 DE69834500T DE69834500T DE69834500T2 DE 69834500 T2 DE69834500 T2 DE 69834500T2 DE 69834500 T DE69834500 T DE 69834500T DE 69834500 T DE69834500 T DE 69834500T DE 69834500 T2 DE69834500 T2 DE 69834500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutically acceptable
salts
compound
administration
formulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69834500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834500D1 (de
Inventor
Royal Hills Nibankan No 305 Junichi Sunto-gun SHIMADA
Masako Mishima-shi KUROKAWA
Ken Sunto-gun IKEDA
Fumio Mishima-shi SUSUKI
Yoshihisa Sunto-gun KUWANA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69834500D1 publication Critical patent/DE69834500D1/de
Publication of DE69834500T2 publication Critical patent/DE69834500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen therapeutischen Wirkstoff für neurodegenerative Störungen.
  • Bei den meisten der Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, handelt es sich um bekannte Verbindungen, und ihre Wirkung als Adenosin A2-Rezeptor-Antagonisten, ihre Wirkung gegen die Parkinsonsche Krankheit, ihre antidepressive Wirkung, ihre antiasthmatische Wirkung, ihre hemmende Wirkung auf die Knochenabsorption und ihre Wirkung auf die zentrale Erregung sind bekannt (japanische veröffentlichte geprüfte Patentanmeldung Nr. 26516/72, J. Med. Chem., 34, 1431 (1991), J. Med. Chem., 36, 1333 (1993), WO 92/06976, japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 211856/94, japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 239862/94, WO 95/23165, japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 16559/94 und WO 94/01114].
  • Es ist jedoch nicht bekannt, dass diese Verbindungen eine hemmende Wirkung auf die Neurodegeneration aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Xanthinderivats, ausgewählt aus einer Verbindung der Formel (1):
    Figure 00010001
    und einer Verbindung der Formel (2)
    Figure 00020001
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hirnischämie.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Xanthinderivat von Formel (1) dargestellt, oder es ist ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formeln (1) und (2) umfassen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Metallsalze, Ammoniumsalze, Additionssalze mit organischen Aminen und Aminosäure-Additionssalze.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der Formeln (1) und (2) umfassen anorganische Säureadditionssalze, wie z. B. Hydrochlorid, Sulfat und Phosphat, und organische Säureadditionssalze, wie z. B. Acetat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Citrat und Methansulfonat; die pharmazeutisch verträglichen Metallsalze umfassen Alkalimetallsalze, wie z. B. Natriumsalze und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie z. B. Magnesiumsalze und Calciumsalze, Aluminiumsalze und Zinksalze; die pharmazeutisch verträglichen Ammoniumsalze umfassen Ammonium und Tetramethylammonium; die pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit organischen Aminen umfassen Salze mit Morpholin und Piperidin; und die pharmazeutisch verträglichen Aminosäure-Additionssalze umfassen Salze mit Lysin, Glycin und Phenylalanin.
  • Verbindungen der Formeln (1) und (2) können mit den in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren oder gemäß den Verfahren hergestellt werden. Die bei dem Verfahren gewünschte Verbindung kann mit Reinigungsverfahren, die in der synthetischen organischen Chemie herkömmlich verwendet werden, isoliert und gereinigt werden, wie z. B. durch Filtration, Extraktion, Waschen, Trocknen, Konzentrieren, Rekristallisation und verschiedenen Arten der Chromatographie.
  • Wenn ein Salz von Verbindungen der Formeln (1) und (2) gewünscht und in der Form eines gewünschten Salzes hergestellt wird, kann es als solches gereinigt werden. Wenn Verbindungen der Formeln (1) und (2) in der freien Form hergestellt werden und ihr Salz gewünscht wird, werden sie in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, anschließend kann eine Säure oder eine Base zugesetzt werden, um so das Salz zu bilden.
  • Verbindungen der Formeln (1) und (2) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon können in der Form von Addukten mit Wasser oder verschiedenen Lösungsmitteln vorliegen, die in befriedigender Weise als der therapeutische Wirkstoff der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Weitere Einzelheiten von Verbindungen der Formeln (1) und (2) werden nachstehend gezeigt.
  • Verbindung 1: (E)-1,3-Diethyl-8-(3,4-dimethoxystyryl)-7-methylxanthin (japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 211856/94)
    • Schmelzpunkt: 190,4–191,3 °C
    • Elementaranalyse: C20H24N4O4
    • Berechnet (%): C 62,48, H 6,29, N 14,57
    • Gefunden (%): C 62,52, H 6,53, N 14,56
    • IR (KBr) vmax (cm-1): 1697, 1655, 1518
    • NMR (CDCl3, 270 MHz) δ (ppm): 7,74 (1H, d, J = 15,5 Hz), 7,18 (1H, dd, J = 8,3, 1,9 Hz), 7,08 (1H, d, J = 1,9 Hz), 6,89 (1H, d, J = 8,3 Hz), 6,77 (1H, d, J = 15,5 Hz), 4,21 (2H, q, J = 6,9 Hz), 4,09 (2H, q, J = 6,9 Hz), 4,06 (3H, s), 3,96 (3H, s), 3,93 (3H, s), 1,39 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,27 (3H, t, 7 = 6,9 Hz).
  • Verbindung 2: (E)-1,3-Diethyl-8-(3-methoxy-4,5-methylendioxystyryl)-7-methylxanthin (japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 211856/94)
    • Schmelzpunkt: 201,5–202,3 °C
    • Elementaranalyse: C20H22N4O5
    • Berechnet (%): C 60,29, H 5,57, N 14,06
    • Gefunden (%): C 60,18, H 5,72, N 13,98
    • IR (KBr) vmax (cm-1): 1694, 1650, 1543, 1512, 1433
    • NMR (DMSO-d6, 270 MHz) δ (ppm): 7,58 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,23 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,20 (1H, d, J = 1,0 Hz), 7,09 (1H, d, J = 1,0 Hz), 6,05 (2H, s), 4,09 – 4,02 (2H, m), 4,02 (3H, s), 3,94 – 3,89 (2H, m), 3,89 (3H, s), 1,25 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,13 (3H, t, J = 6,9 Hz).
  • Nachstehend wird die pharmakologische Wirkung von Verbindung 1 anhand folgender Testbeispiele gezeigt.
  • Testbeispiel 1: Hemmende Wirkung auf die Neurodegeneration
  • Das Experiment wurde gemäß dem Verfahren von Sundström et al. (Brain Res. Bulletin, 21, 257–263 (1988)) durchgeführt.
  • Bei dem Experiment wurden 9 bis 10 Wochen alte männliche C57BL/6NCrj-Mäuse (geliefert von Nippon Charles River) verwendet. Während des Zeitraums der Anzüchtung wurden die Tiere in einem Labor bei Raumtemperatur (22 bis 24 °C) bei 50 bis 60 % Luftfeuchtigkeit gehalten, wobei Nahrung und Wasser nach Belieben gewährt wurden.
  • 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridinhydrochlorid (nachstehend als MPTP HCl abgekürzt (RBI Co., Ltd.)) wurde in physiologischer Kochsalzlösung zu einer Konzentration von 4 mg/ml gelöst. Eine Testverbindung wurde in 0,3 %-igem Dimethylsulfoxid (DMSO) zu einer Konzentration von 1 mg/ml suspendiert. Jede Testgruppe umfasste 9 bis 10 Tiere, wobei einer Kontrollgruppe physiologische Kochsalzlösung intraperitoneal verabreicht wurde und einer Gruppe mit MPTP HCl-Verabreichung sowie einer Gruppe mit MPTP HCl + Testverbindung-Verabreichung MPTP HCl (40 mg/kg) intraperitoneal verabreicht wurde.
  • Nach 1 Stunde wurden der Kontrollgruppe und der Gruppe mit MPTP HCl-Verabreichung 0,3 %-iges Tween oral verabreicht, während der Gruppe mit MPTP HCl + Testverbindung-Verabreichung die Testverbindung (10 mg/kg) oral verabreicht wurde. Nach 1 Woche wurden die Tiere dekatipiert und das Striatum unter Kühlung auf Eis entfernt. Das Striatum wurde vor dem Bindungsexperiment in einem Tiefkühlgerät (< –80 °C) aufbewahrt.
  • Ein [3H]-Mazindol-Bindungstest wurde gemäß folgendem Verfahren durchgeführt. Ein Striatum und 300 μl Puffer (120 mM NaCl, 5 mM KCl, 50 mM Tris, pH-Wert 7,9) wurden in ein Mikrozentrifugenröhrchen gegeben und mit einem tragbaren Homogenisator S-203 (von Iuchi hergestellt) homogenisiert und mit 15000 Upm und 4 °C 5 Minuten lang zentrifugiert (mit KUBOTA 1710). Die Niederschläge wurden in 300 μl Puffer suspendiert und anschließend erneut mit 15000 Upm bei 4 °C 5 Minuten lang zentrifugiert. Die Niederschläge wurden in 500 μl Puffer suspendiert und anschließend in Portionen von 100 μl auf vier Probenröhrchen verteilt. Die verbleibende Suspension (100 μl) wurde zur Proteinbestimmung verwendet. Zur Bestimmung der nicht-spezifischen Bindung wurde Nomifensinmaleat (RBI Co., Ltd.) (Endkonzentration: 10 μM) als Inhibitor der Dopaminaufnahme zu zwei der vier Probenröhrchen zugesetzt. Die Bindungsreaktion wurde durch Zusetzen von 25 μl [3H]-Mazindol (Endkonzentration: 10 nM) (spez. Akt. 888 GBq/mmol, ein Produkt von NET) ausgelöst. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Kühlung auf Eis inkubiert, dann wurde das Striatum-Homogenisat in einem Zellsammler auf einem Glasfilter (Whatman, GFB) adsorbiert und dreimal mit 5 ml Puffer gewaschen. Die Radioaktivität auf dem Glasfilter wurde mit einem Flüssigkeits-Szintillationszähler gemessen. Für jedes Striatum wurde die spezifsche Bindung von [3H]-Mazindol durch Subtraktion des Mittelwerts der nichtspezifischen Bindung von [3H]-Mazindol vom Mittelwert der Gesamtbindung von [3H]-Mazindol bestimmt.
  • Die Proteinbestimmung wurde unter Verwendung eines Bio-Rad DC Protein-Testkits (Bio-Rad Co., Ltd.) mit Rinderserumalbumin (Sigma Co., Ltd.) als Standard durchgeführt. Die spezifische Bindung von [3H]-Mazindol wurde durch die Menge von gebundenem [3H]-Mazindol pro Einheitsgewicht an Protein ausgedrückt, wobei der Mittelwert ± Standardfehler für jede Gruppe (9 bis 10 Tiere) bestimmt wurde.
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse durch die Menge des spezifisch gebundenen [3H]-Mazindols (fmol/mg Protein) im Striatum ausgedrückt. Tabelle 1
    Figure 00050001
    • **: p < 0,01 (im Vergleich zu der Gruppe, der nur MPTP HCl verabreicht wurde).
    • ***: p < 0,001 (im Vergleich zu der Gruppe, der nur MPTP HCl verabreicht wurde).
    • ###: p < 0,001 (im Vergleich zu der Kontrollgruppe). (n = 9 bis 10; Wilkoxon-Rangsummentest)
  • Den Testergebnissen zufolge wurde die Verringerung der Menge an spezifisch gebundenem [3H]-Mazindol aufgrund der Verabreichung von MPTP HCl durch Verbindung 1 gehemmt. Es wurde somit gezeigt, dass Verbindung 1 eine hemmende Wirkung auf die Degeneration von dopaminergen Neuronen aufweist.
  • Testbeispiel 2: Test der akuten Toxizität
  • Testverbindungen wurden an Gruppen von männlichen ddy-Stamm-Mäusen mit einem Gewicht von 20 ± 1 g oral oder intraperitoneal verabreicht, wobei jede Gruppe aus drei Mäusen bestand. Sieben Tage nach der Verabreichung wurde die Mortalität beobachtet, um die minimale letale Dosis (MLD) jeder Verbindung zu bestimmen.
  • Der MLD-Wert von Verbindung 1 war bei oraler Verabreichung höher als 1000 mg/kg.
  • Verbindungen der Formeln (1) und (2) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon weisen eine hemmende Wirkung auf die Neurodegeneration auf und sind als therapeutischer Wirkstoff für die neurodegenerative Störung Hirnischämie von Nutzen.
  • Verbindungen der Formeln (1) und (2) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon können für sich oder in der Form von verschiedenen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können durch gleichmäßiges Mischen einer wirksamen Menge von Verbindungen der Formeln (1) oder (2) oder eines pharmazeutisch verträgliches Salzes davon als Wirkstoff mit pharmazeutisch verträglichen Trägern hergestellt werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in einer Einheitsdosisform vor, die für die rektale Verabreichung, die orale oder die parenterale (umfassend subkutane, intravenöse und intramuskuläre Verabreichung) Verabreichung usw. geeignet ist.
  • Zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die orale Verabreichung können alle geeigneten pharmazeutisch verträglichen Träger verwendet werden. Beispielsweise können Flüssigpräparate für die orale Verabreichung, wie z. B. eine Suspension und ein Sirup, unter Verwendung von Wasser; Zuckern, wie z. B. Saccharose, Sorbitol und Fructose; Glycolen, wie z. B. Polyethylenglycol und Propylenglycol; Ölen, wie z. B. Sesamöl, Olivenöl und Sojabohnenöl; Konservierungsmitteln, wie z. B. p-Hydroxybenzoat; Aromastoffen, wie z. B. Erdbeeraroma und Pfefferminze, usw. hergestellt werden. Pulver, Pillen, Kapseln und Tabletten können unter Verwendung von Exzipienten, wie z. B. Lactose, Glucose, Saccharose und Mannit; Sprengmitteln, wie z. B. Stärke und Natriumalginat; Gleitmitteln, wie z. B. Magnesiumstearat und Talk; Bindemitteln, wie z. B. Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose und Gelatine; oberflächenaktiven Mitteln, wie z. B. Fettsäureester; Weichmachern, wie z. B. Glycerin, usw. hergestellt werden. Tabletten und Kapseln sind wegen der Einfachheit der Verabreichung die günstigste orale Einheitsdosierung. Für die Herstellung von Tabletten und Kapseln werden feste pharmazeutische Träger verwendet.
  • Injizierbare Präparate können unter Verwendung von Trägern, wie z. B. destilliertem Wasser, einer Salzlösung, einer Glucoselösung und einem Gemisch einer Salzlösung und einer Glucoselösung hergestellt werden. Das Präparat kann nach einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines geeigneten Hilfsstoffs in der Form einer Lösung, einer Suspension oder einer Dispersion hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formeln (1) und (2) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon können oral in der vorstehend beschriebenen pharmazeutischen Form oder parenteral als Injektion verabreicht werden. Die wirksame Dosis und der Verabreichungsplan sind in Abhängigkeit der Verabreichungsform, des Alters, des Gewichts und der Symptome eines Patienten, usw., veränderlich. Im Allgemeinen werden Verbindungen der Formeln (1) oder (2) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon jedoch in einer Dosis von 1 bis 900 mg/60 kg/Tag, vorzugsweise in einer Dosis von 1 bis 200 mg/60 kg/Tag, verabreicht.
  • In den nachstehenden Beispielen werden bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Tabletten
  • Tabletten mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurden auf eine herkömmliche Weise hergestellt.
  • Verbindung 1 (40 g) wurde mit 286,8 g Lactose und 60 g Kartoffelstärke gemischt, gefolgt von der Zugabe von 120 g einer 10 %-igen wässrigen Lösung von Hydroxypropylcellulose. Das so erhaltene Gemisch wurde geknetet, granuliert, und dann mit einem herkömmlichen Verfahren getrocknet. Die Granulatkörner wurden gesiebt, um Granulatkörner, die zur Herstellung von Tabletten verwendet werden, zu ergeben. Nach dem Mischen der Granulatkörner mit 1,2 g Magnesiumstearat wurde das Gemisch unter Verwendung eines Tablettierungsgeräts (Model RT-15, Kikusui) mit Stempeln mit einem Durchmesser von 8 mm zu Tabletten geformt, von denen jede 20 mg des Wirkstoffs enthielt.
  • Die Herstellungsvorschrift ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Beispiel 2: Kapseln
  • Kapseln mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurden auf eine herkömmliche Weise hergestellt.
  • Verbindung 1 (200 g) wurde mit 995 g Avicel und 5 g Magnesiumstearat gemischt. Das Gemisch wurde unter Verwendung eines Kapselfüllgeräts (Modell LZ-64, Zanashi) in Hartkapseln Nr. 4 mit einem Fassungsvermögen von jeweils 120 mg gefüllt, um Kapseln mit jeweils 20 mg des Wirkstoffs zu ergeben.
  • Die Herstellungsvorschrift ist in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Beispiel 3: Injektionen
  • Injektionen mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurden auf eine herkömmliche Weise hergestellt.
  • Verbindung 1 (1 g) wurde in 100 g gereinigtem Sojabohnenöl gelöst, gefolgt von der Zugabe von 12 g gereinigtem Eilecithin und 25 g Glycerin zur Injektion. Das so erhaltene Gemisch wurde mit destilliertem Wasser zur Injektion auf 1000 ml aufgefüllt, gründlich gemischt und mit einem herkömmlichen Verfahren emulgiert. Die so erhaltene Dispersion wurde einer aseptischen Filtration unter Verwendung von 0,2 μm Einweg-Membranfiltern unterzogen und anschließend in 2 ml-Portionen aseptisch in Glasfläschchen gefüllt, um Injektionen mit 2 mg des Wirkstoffs pro Fläschchen zu ergeben.
  • Die Herstellungsvorschrift ist in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Figure 00090002
  • Beispiel 4: Analzäpfchen
  • Formulierungen für die rektale Verabreichung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurden auf eine herkömmliche Weise hergestellt.
  • Witepsol® H15 (678,8 g, hergestellt von Dynamit Nobel, Ltd.) und Witepsol® E75 (290,9 g, hergestellt von Dynamit Nobel, Ltd.) wurden bei 40 bis 50 °C geschmolzen. Dem so erhaltenen geschmolzenen Gemisch wurden Verbindung 1 (2,5 g), Kaliumdihydrogenphosphat (13,6 g) und Dinatriumhydrogenphosphat (14,2 g) gleichmäßig beigemischt und darin dispergiert. Die so erhaltene Dispersion wurde in Zäpfchenformen aus Kunststoff gegossen und allmählich abgekühlt, um Analzäpfchen mit 2,5 mg des Wirkstoffs pro Formulierung zu ergeben.
  • Die Herstellungsvorschrift ist in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Figure 00100001
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen therapeutischen Wirkstoff für die neurodegenerative Störung Hirnischämie bereit.

Claims (2)

  1. Verwendung eines Xanthinderivates, ausgewählt aus einer Verbindung der Formel (1):
    Figure 00110001
    und einer Verbindung der Formel (2)
    Figure 00110002
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hirnischämie.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Xanthinderivat durch die Formel 1 dargestellt ist, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon.
DE69834500T 1997-09-05 1998-09-04 Xanthinderivative zur behandlung von hirnischämie Expired - Fee Related DE69834500T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24056597 1997-09-05
JP24056597 1997-09-05
PCT/JP1998/003980 WO1999012546A1 (fr) 1997-09-05 1998-09-04 Remede contre la degenerescence neurale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834500D1 DE69834500D1 (de) 2006-06-14
DE69834500T2 true DE69834500T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=17061422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834500T Expired - Fee Related DE69834500T2 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Xanthinderivative zur behandlung von hirnischämie

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6727259B2 (de)
EP (2) EP1666041A3 (de)
JP (1) JP2009102334A (de)
AT (1) ATE325610T1 (de)
AU (1) AU734138B2 (de)
DE (1) DE69834500T2 (de)
ES (1) ES2264210T3 (de)
WO (1) WO1999012546A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003207734C1 (en) 2002-01-28 2009-10-08 Kyowa Kirin Co., Ltd. Methods of treating patients suffering from movement disorders
AR039385A1 (es) 2002-04-19 2005-02-16 Astrazeneca Ab Derivados de tioxantina como inhibidores de la mieloperoxidasa
AR056615A1 (es) * 2002-12-27 2007-10-17 Kyowa Hakko Kogyo Kk Un metodo de tratamiento de trastornos de la conducta
AU2004244906A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. A method of treating an anxiety disorder
TW200507850A (en) * 2003-07-25 2005-03-01 Kyowa Hakko Kogyo Kk Pharmaceutical composition
WO2005053695A1 (ja) * 2003-12-04 2005-06-16 Eisai Co., Ltd. 多発性硬化症予防剤または治療剤
CN1889959A (zh) * 2003-12-09 2007-01-03 协和发酵工业株式会社 高级脑功能障碍的预防和/或治疗剂
WO2005072739A1 (ja) 2004-01-28 2005-08-11 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 片頭痛の治療剤
MY140748A (en) 2004-12-06 2010-01-15 Astrazeneca Ab Novel pyrrolo [3,2-d] pyrimidin-4-one derivatives and their use in therapy
ES2273599B1 (es) 2005-10-14 2008-06-01 Universidad De Barcelona Compuestos para el tratamiento de la fibrilacion auricular.
UY30267A1 (es) * 2006-04-13 2007-11-30 Astrazeneca Ab Nuevos derivados de la tioxantina , composiciones farmacéuticas que los contienen, procedimientos de preparacion y aplicaciones
TW200804383A (en) 2006-06-05 2008-01-16 Astrazeneca Ab New compounds
US20090054468A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Astrazeneca Ab New Use 938
CN102438624B (zh) * 2009-03-13 2016-03-30 阿德维纳斯治疗私人有限公司 取代的稠合嘧啶化合物
UA113383C2 (xx) 2009-09-02 2017-01-25 Терапевтичний агент для лікування тривожних розладів
UA110097C2 (uk) 2009-09-02 2015-11-25 Терапевтичний агент для лікування розладів настрою
CN104321057B (zh) * 2012-04-20 2016-09-14 Ucb医药有限公司 用于治疗帕金森病的方法
JO3544B1 (ar) 2015-03-19 2020-07-05 Kyowa Kirin Co Ltd عامل علاجي للاختلال الوظيفي في الفص الجبهي

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641010A (en) 1970-06-11 1972-02-08 Parke Davis & Co Novel xanthine compounds and means for obtaining the same
GB8610136D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Wellcome Found Compounds
US4772607A (en) * 1986-05-20 1988-09-20 Warner-Lambert Company Dialkenyl derivatives of xanthine, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
DE8817122U1 (de) * 1988-12-22 1993-02-04 Boehringer Ingelheim Kg, 6507 Ingelheim, De
GB8906792D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Treatment and compounds
FR2665636B1 (fr) * 1990-08-10 1994-10-07 Adir Utilisation d'un derive de la trimethyl-1,3,7 xanthine pour le traitement des troubles de la memoire, des troubles intellectuels de la senescence et de la maladie d'alzheimer.
ES2130138T3 (es) 1990-10-18 1999-07-01 Kyowa Hakko Kogyo Kk Derivado de xantina.
DE4307883A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-23 Westarp Martin Egon Dr Med Use of anti-retroviral substances - to treat motor-neuronal diseases
CA2093403C (en) * 1992-04-08 1999-08-10 Fumio Suzuki Therapeutic agent for parkinson's disease
US5484920A (en) 1992-04-08 1996-01-16 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Therapeutic agent for Parkinson's disease
US5543415A (en) * 1992-07-08 1996-08-06 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Antidepressants
JP2613355B2 (ja) * 1992-09-28 1997-05-28 協和醗酵工業株式会社 パーキンソン氏病治療剤
DE4236331A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Boehringer Ingelheim Kg Synergistische Kombination
US5817662A (en) * 1992-11-09 1998-10-06 Cell Therapeutics, Inc. Substituted amino alkyl compounds
JP3165769B2 (ja) * 1992-12-24 2001-05-14 協和醗酵工業株式会社 キサンチン誘導体
CA2112031A1 (en) * 1992-12-24 1994-06-25 Fumio Suzuki Xanthine derivatives
US5443836A (en) * 1993-03-15 1995-08-22 Gensia, Inc. Methods for protecting tissues and organs from ischemic damage
AU6781194A (en) * 1993-05-03 1994-11-21 United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The 8-substituted 1,3,7-trialkyl-xanthine derivatives as a2-selective adenosine receptor antagonists
WO1995011681A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Merck & Co., Inc. Human adenosine receptor antagonists
AU1090795A (en) * 1993-11-12 1995-05-29 Cell Therapeutics, Inc. Method for preventing tissue injury from hypoxia
CA2161011A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Fumio Suzuki Xanthine derivatives
KR100403688B1 (ko) 1994-02-23 2004-02-05 교와 핫꼬 고교 가부시끼가이샤 혈소판증식촉진제및이를포함하는약제학적조성물
JPH0940652A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd ウラシル誘導体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1666041A3 (de) 2008-04-02
AU734138B2 (en) 2001-06-07
US20030158214A1 (en) 2003-08-21
US20060258688A1 (en) 2006-11-16
WO1999012546A1 (fr) 1999-03-18
EP1016407A4 (de) 2003-01-02
US20040229888A1 (en) 2004-11-18
DE69834500D1 (de) 2006-06-14
ES2264210T3 (es) 2006-12-16
ATE325610T1 (de) 2006-06-15
US20080207649A1 (en) 2008-08-28
AU8997698A (en) 1999-03-29
EP1666041A2 (de) 2006-06-07
US7115614B2 (en) 2006-10-03
US6727259B2 (en) 2004-04-27
EP1016407B1 (de) 2006-05-10
EP1016407A1 (de) 2000-07-05
JP2009102334A (ja) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834500T2 (de) Xanthinderivative zur behandlung von hirnischämie
DE69631157T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69825605T2 (de) Behandlung der schizophrenie und der psychose
DE69635213T2 (de) Verwendung von Olanzapin zur Behandlung von mentalen Erkrankungen,verursacht durch cerebrovaskuläre Erkrankungen
EP0362645B1 (de) Verwendung von Pteridinen zur Verhinderung der primären und sekundären Resistenz bei der Chemotherapie und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH626344A5 (de)
EP0303951A2 (de) 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivate zur Behandlung von Alkoholismus
DE60212710T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen enthaltend epothilone und deren verwendung bei der behandlung von karzinoid
DE69919575T2 (de) Benzoxazolderivate und medikamente die diese als aktiven wirkstoff enthalten
DE60216142T2 (de) Tropan-Derivate mit einer die Wiederaufnahme von Dopamin hemmenden Aktivität zur Behandlung von ischämischen Erkrankungen
EP0471388B1 (de) Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz
DE60224440T2 (de) Kristalle von taxanderivaten und verfahren zu deren herstellung
EP0137514B1 (de) Verbindungen und Zusammensetzungen verwendbar bei der Prävention und Behandlung von Obesitas
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60026559T2 (de) Arzneimittel gegen essstörungen
EP0508955A1 (de) Verwendung von 2-Iminothiazolidin-4-onderivaten als neuartige Arzneimittelwirkstoffe
DE3904795C2 (de) Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung
EP0499586B1 (de) Substituiertes Benzofuranylpiperidin als Nootropikum
WO1998057645A1 (fr) Medicament contre l&#39;oedeme hepatique
DE2460304C2 (de) 1-n-Propyl-4-phthalimido-piperidin-2,6-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0547334A1 (de) Kombination von Calciumantagonisten mit Cholinesterase-Inhibitoren zur Behandlung von seniler Demenz
DE2636328A1 (de) Arzneimittel
AT389994B (de) Verwendung von neuen 2,6-dialkoxybenzamiden zur herstellung antipsychotischer heilmittel
EP0573391A1 (de) Thiosemicarbazonsäureester und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff
CA2299909C (en) Therapeutic agent for neurodegenerative disorders

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee