DE69830806T2 - Integrinrezeptor antagonisten - Google Patents

Integrinrezeptor antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69830806T2
DE69830806T2 DE69830806T DE69830806T DE69830806T2 DE 69830806 T2 DE69830806 T2 DE 69830806T2 DE 69830806 T DE69830806 T DE 69830806T DE 69830806 T DE69830806 T DE 69830806T DE 69830806 T2 DE69830806 T2 DE 69830806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
arylc
group
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830806D1 (de
Inventor
E. Mark DUGGAN
J. James PERKINS
S. Robert MEISSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9807384.4A external-priority patent/GB9807384D0/en
Priority claimed from GBGB9815803.3A external-priority patent/GB9815803D0/en
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69830806D1 publication Critical patent/DE69830806D1/de
Publication of DE69830806T2 publication Critical patent/DE69830806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist mit den vorläufigen US-Anmeldungen mit den Serien-Nr. 60/069 909, eingereicht am 17. Dezember 1997, 60/083 250, eingereicht am 27. April 1998, und 60/092 630, eingereicht am 13. Juli 1998, verwandt, wobei deren jeweilige Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen und Derivate davon, ihre Synthese und ihre Verwendung als Integrinrezeptorantagonisten. Speziell sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Antagonisten der Integrinrezeptoren αvβ3, αvβ5 und/oder αvβ6, und sie eignen sich zur Inhibierung von Knochenresorption, zur Behandlung und Prävention von Osteoporose und zur Inhibierung von vaskulärer Restenose, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Angiogenese, Atherosklerose, Entzündung, Wundheilung, Viruserkrankung, Tumorwachstum und Metastase.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Man nimmt an, daß viele verschiedene Erkrankungsstadien und -zustände durch die Wirkung auf Integrinrezeptoren vermittelt werden können, und daß Integrinrezeptorantagonisten eine geeignete Klasse von Arzneistoffen darstellen. Integrinrezeptoren sind heterodimere Transmembranproteine, durch die sich Zellen an extrazelluläre Matrizen und andere Zellen binden und damit kommunizieren. (Siehe S.B. Rodan und G.A. Rodan, "Integrin Function In Osteoclasts", Journal of Endocrinology, Band 154, S47–S56 (1997), das hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist).
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eignen sich die Verbindungen hierin zur Inhibierung von Knochenresorption. Die Knochenresorption wird durch die Wirkung von als Osteoklasten bekannten Zellen vermittelt. Osteoklasten sind große multinukleäre Zellen mit einem Durchmesser von bis zu etwa 400 μm, die mineralisiertes Gewebe, hauptsächlich Calciumcarbonat und Calciumphosphat, in Wirbeltieren resorbieren. Osteoklasten sind aktiv bewegliche Zellen, die entlang der Knochenoberfläche wandern und sich an Knochen binden können, notwendige Säuren und Proteasen absondern und dadurch die wirkliche Resorption von mineralisiertem Gewebe aus dem Knochen herbeiführen. Insbesondere nimmt man an, daß Osteoklasten in wenigstens zwei physiologischen Zuständen existieren, nämlich im sekretorischen Zustand und im wandernden oder beweglichen Zustand. Im sekretorischen Zustand sind Osteoklasten flach, sie binden sich über eine feste Bindungszone (Verschmelzungszone) an die Knochenmatrix, werden stark polarisiert, bilden einen gekräuselten Rand und sondern Lysosomalenzyme und Protonen ab, um Knochen zu resorbieren. Die Haftung von Osteoklasten an Knochenoberflächen ist ein wichtiger erster Schritt bei der Knochenresorption. Im wandernden oder beweglichen Zustand wandern die Osteoklasten über die Knochenmatrix und nehmen an der Resorption solange nicht teil, bis sie sich wieder an den Knochen binden.
  • Integrine sind bei der Osteoklastenbindung, -aktivierung und -wanderung beteiligt. Das häufigste Integrin in Osteoklasten, z.B. bei Osteoklasten von Ratten, Hühnern, Mäusen und Menschen, ist ein als αvβ3 bekannter Integrinrezeptor, von dem angenommen wird, daß er im Knochen mit Matrixproteinen wechselwirkt, welche die RGD-Sequenz enthalten. αvβ3-Antikörper blockieren die Knochenresorption in vitro, was zeigt, daß dieses Integrin eine Schlüsselrolle bei dem Resorptionsverfahren spielt. Es gibt immer mehr Gründe, anzunehmen, daß αvβ3-Liganden wirksam zur Inhibierung von osteoklastenvermittelter Knochenresorption in vivo bei Säugetieren verwendet werden können.
  • Die derzeit führenden Knochenerkrankungen, die im öffentlichen Interesse stehen, sind Osteoporose, Hyperkalzämie durch Malignität, Osteopenie aufgrund von Knochenmetastasen, periodontale Erkrankung, Hyperparathyreoidismus, periartikuläre Erosionen bei rheumatoider Arthritis, Paget-Krankheit, durch Immobilisierung hervorgerufene Osteopenie und durch Glukokortikoid induzierte Osteoporose. Alle diese Zustände sind durch Knochenschwund gekennzeichnet, welcher von einem Ungleichgewicht zwischen Knochenresorption, d.h. Knochenabbau, und Knochenbildung herrührt, das sich im Verlauf des Lebens mit einer Rate von durchschnittlich etwa 14% pro Jahr fortsetzt. Die Knochen-Turnover-Rate unterscheidet sich jedoch von Ort zu Ort, zum Beispiel ist sie im Trabekelknochen der Wirbel und im Alveolarknochen im Kiefer höher als in den Kortizes der Langknochen. Das Potential für Knochenschwund steht in direkter Beziehung mit dem Turnover und kann sich in den Wirbeln unmittelbar nach der Menopause auf über 5% pro Jahr summieren, ein Zustand, der zu erhöhtem Bruchrisiko führt.
  • Es gibt in den Vereinigten Staaten derzeit etwa 20 Millionen Personen mit nachweisbaren Wirbelfrakturen aufgrund von Osteoporose. Zusätzlich gibt es etwa 250000 Hüftfrakturen pro Jahr, die der Osteoporose zuzuschreiben sind. Diese klinische Situation ist verbunden mit einer 12%igen Sterberate innerhalb der ersten zwei Jahre, wobei 30% der Patienten nach der Fraktur eine Pflegeheimbetreuung benötigen.
  • Personen, die an allen oben aufgeführten Zuständen leiden, würden von der Behandlung mit Mitteln, welche die Knochenresorption inhibieren, einen Nutzen ziehen.
  • Ferner erwiesen sich αvβ3-Liganden bei der Behandlung und/oder Inhibierung von Restenose, d.h. dem erneuten Auftreten von Stenose nach einer Korrekturoperation an der Herzklappe, Atherosklerose, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration und Angiogenese, d.h. der Bildung neuer Blutgefäße, als geeignet. Darüber hinaus wurde postuliert, daß das Tumorwachstum von einer ausreichenden Blutzufuhr abhängig ist, die wiederum vom Wachstum neuer Gefäße in den Tumor abhängt; daher kann die Inhibierung der Angiogenese in Tiermodellen eine Tumorregression bewirken. (Siehe Harrison's Principles of Internal Medicine, 12. Aufl., 1991, das in seiner Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). αvβ3-Antagonisten, die die Angiogenese inhibieren, können daher bei der Behandlung von Krebs durch Inhibierung von Tumorwachstum geeignet sein. (Siehe z.B. Brooks et al, Cell, 79:1157–1164 (1994), das in seiner Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist).
  • Darüber hinaus können Verbindungen dieser Erfindung durch Wirkung als Antagonisten des Integrinrezeptors αvβ5 die Neovaskularisierung inhibieren. Es wurde gezeigt, daß ein monoklonaler Antikörper für αvβ5 die VEGF-induzierte Angiogenese in der Kaninchen-Kornea und dem Hühner-Chorioallontorismembran-Modell induziert (siehe M.C. Friedlander et al., Science 270, 1500–1502 (1995), das in seiner Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Daher eignen sich Verbindungen, welche αvβ5 antagonisieren, zur Behandlung und Prävention von Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie, Tumorwachstum und Metastase.
  • Zusätzlich können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Angiogenese und Entzündung inhibieren, indem sie als Antagonisten des Integrinrezeptors αvβ6 wirken, der während der späteren Phasen der Wundheilung exprimiert wird und exprimiert bleibt, bis die Wunde geschlossen ist (siehe Christofidou-Solomidou et al., "Expression and Function of Endothelial Cell αv Integrin Receptors in Wound-Induced Human Angiogenesis in Human Skin/SCID Mice Chimeras, American Journal of Pathology, Band 151, Nr. 4, Seite 975–983 (Oktober 1997), das in seiner Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Es wird postuliert, daß αvβ6 eine Rolle bei der Neugestaltung des Gefäßsystems während der späteren Stadien der Angiogenese spielt. αvβ6 nimmt auch bei der Modulierung von Epithel-Entzündung teil und wird bei der Reaktion auf eine örtliche Verletzung oder Entzündung induziert (siehe Xiao-Zhu Huang et al., "Inactivation of the Integrin β6 Subunit Gene Reveals a Role of Epithelial Integrins in Regulating Inflammation in the Lungs and Skin, "Journal of Cell Biology, Band 133, Nr. 4, Seiten 921–928 (Mai 1996), das in seiner Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Demgemäß eignen sich Verbindungen, die αvβ6 antagonisieren, bei der Behandlung oder Prävention von Krebs durch Inhibierung von Tumorwachstum und Metastase.
  • Zusätzlich antagonisieren bestimmte Verbindungen dieser Erfindung sowohl die αvβ3- als auch die αvβ5-Rezeptoren. Diese Verbindungen, die als "duale αvβ3/αvβ5-Antagonisten" bezeichnet werden, eignen sich zur Inhibierung von Knochenresorption, zur Behandlung und Prävention von Osteoporose und zur Inhibierung von vaskulärer Restenose, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Angiogenese, Atherosklerose, Entzündung, Viruserkrankung, Tumorwachstum und Metastase.
  • Darüber hinaus eignen sich bestimmte Verbindungen dieser Erfindung als gemischte αvβ3-, αvβ5- und αvβ6-Rezeptorantagonisten.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als Integrinrezeptorantagonisten geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als αvβ3-Rezeptorantagonisten geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als αvβ5-Rezeptorantagonisten geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als αvβ6-Rezeptorantagonisten geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als duale αvβ3/αvβ5-Rezeptorantagonisten geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als gemischte αvβ3-, αvβ5- und αvβ6-Rezeptorantagonisten geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die Integrinrezeptorantagonisten enthalten.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Herbeiführung einer integrinrezeptorantagonisierenden Wirkung bei einem Säugetier, das diese benötigt, durch Verabreichung der Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die sich zur Inhibierung von Knochenresorption, Restenose, Atherosklerose, Entzündung, Viruserkrankung, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Angiogenese, Tumorwachstum und Metastase eignen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die zur Behandlung von Osteoporose geeignet sind.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Inhibierung von Knochenresorption, Restenose, Atherosklerose, Entzündung, Viruserkrankung, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Angiogenese, Tumorwachstum und Metastase zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Behandlung von Osteoporose zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Ziele werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung leicht ersichtlich sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00040001
    wobei W ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00040002
    X-(CH2)v- ist, wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom entweder unsubstituiert oder mit ein oder zwei R1-Substituenten substituiert ist,
    Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    -(CH2)m-,
    -(CH2)m-O-(CH2)n-,
    -(CH2)m-NR4-(CH2)n-,
    -(CH2)m-S-(CH2)n-,
    -(CH2)m-SO-(CH2)n-,
    -(CH2)m-SO2-(CH2)n-,
    -(CH2)m-O-(CH2)n-O-(CH2)p-,
    -(CH2)m-O-(CH2)n-NR4-(CH2)p-,
    -(CH2)m-NR4-(CH2)n-NR4-(CH2)p-,
    -(CH2)m-O-(CH2)n-S-(CH2)p-,
    -(CH2)m-S-(CH2-S-(CH2)p -,
    -(CH2)m-NR4-(CH2)n-S-(CH2)p-,
    -(CH2)m-NR4-(CH2)n-O-(CH2)p-,
    -(CH2)m-S-(CH2)n-O-(CH2)p- und
    -(CH2)m-S-(CH2)n-NR4-(CH2)p-,
    wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom in Y, anders als in R4, durch ein oder zwei R3-Substituenten substituiert sein kann,
    Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00050001
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Halogen,
    C1-10-Alkyl,
    C3-8-Cycloalkyl,
    C3-8-Cycloheteroalkyl,
    Hydroxy,
    Nitro,
    Cyano,
    Trifluormethyl und
    Trifluormethoxy,
    jedes R3 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Fluor,
    Trifluormethyl,
    Aryl,
    C1-8-Alkyl,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    Hydroxyl,
    Oxo,
    Arylaminocarbonyl,
    Aryl-C1-5-alkylaminocarbonyl,
    Aminocarbonyl und
    Aminocarbonyl-C1-6-alkyl,
    jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C3-8-Cycloalkyl,
    C1-8-Alkyl,
    C1-8-Alkylcarbonyl,
    Arylcarbonyl,
    C1-6-Alkylsulfonyl,
    Arylsulfonyl,
    Aryl-C1-6-alkylsulfonyl,
    Aryl-C1-6-alkylcarbonyl,
    C1-8-Alkylaminocarbonyl,
    Aryl-C1-5-alkylaminocarbonyl,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonyl und
    C1-8-Alkoxycarbonyl,
    R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkyl,
    Aryl-C≡C-(CH2)t-,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    CH2=CH-(CH2)t-und
    HC≡C-(CH2)t-,
    R7 und R8 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkylcarbonylamino,
    Arylcarbonylamino,
    C1-8-Alkylsulfonylamino,
    Arylsulfonylamino,
    C1-8-Alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl,
    Arylsulfonylamino-C1-6-alkyl,
    Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino,
    Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl,
    C1-8-Alkoxycarbonylamino,
    C1-8-Alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl,
    Aryloxycarbonylamino-C1-8-alkyl,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl,
    C1-8-Alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Arylcarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino,
    ArylC1-6-alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    (C1-8-Alkyl)Paminocarbonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl)Paminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    C1-6-Alkylthiocarbonylamino,
    C1-6-Alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Arylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino und
    Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff, Methyl und Ethyl,
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff und
    C1-8-Alkyl,
    jedes m unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist,
    jedes n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist,
    jedes p unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist,
    jedes t eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,
    v unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und
  • "Aryl", so wie es hier verwendet wird, ein monocyclisches oder polycyclisches System bedeutet, das wenigstens 1 aromatischen Ring enthält, wobei das monocyclische oder polycyclische System 0, 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, enthält, und wobei das monocyclische oder polycyclische System entweder unsubstituiert oder substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-10-Alkyl, C3_8-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-8-alkyl, Amino, Amino-C1-8-alkyl, C1-3-Acylamino, C1-3-Acylamino-C1-8-alkyl, C1-6-Alkylamino, C1-6-Alkylamino-C1-8-alkyl, C1-6-Dialkylamino, C1-6-Dialkylamino-C1-8-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyloxy, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano, Trifluormethyl, Oxo oder C1-5-Alkylcarbonyloxy,
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herbeiführung einer integrinrezeptorantagonisierenden Wirkung bei einem Säugetier, das diese benötigt, durch Verabreichung der Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Inhibierung von Knochenresorption, Restenose, Atherosklerose, Entzündung, Viruserkrankung, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Angiogenese, Wundheilung, Tumorwachstum und Metastase durch Verabreichung der Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Behandlung von Osteoporose durch Verabreichung der Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die als Integrinrezeptorantagonisten geeignet sind. Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende chemische Formel beschrieben:
    Figure 00090001
    wobei W, X, Y, Z und R5-R9 wie oben beschrieben sind.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist W ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00090002
  • Besonders bevorzugt ist W
  • Figure 00090003
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist X -(CH2)v-, wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom entweder unsubstituiert oder mit ein oder zwei R1-Substituenten substituiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist X eine direkte Bindung, d.h., v ist 0.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist Y vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    -(CH2)m-,
    -(CH2)m-O-(CH2)n-,
    -(CH2)m-NR4-(CH2)n-,
    -(CH2)m-S-(CH2)n-,
    -(CH2)m-SO-(CH2)n-,
    -(CH2)m-SO2-(CH2)n-,
    -(CH2)m-O-(CH2)n-O-(CH2)p-,
    -(CH2)m-O-(CH2)n-NR4-(CH2)p-,
    -(CH2)m-NR4-(CH2)n-NR4-(CH2)p- und
    -(CH2)m-NR4-(CH2)n-O-(CH2)p-,
    wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom in Y, anders als in R4, durch ein oder zwei R3-Substituenten substituiert sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist Y ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (CH2)m'(CH2)m-S-(CH2)n und (CH2)m-NR4-(CH2)n' wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom in Y, anders als in R4, durch ein oder zwei R3-Substituenten substituiert sein kann.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist Z ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00100001
  • Besonders bevorzugt ist Z
  • Figure 00100002
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-10-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloheteroalkyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy.
  • Besonders bevorzugt ist R1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-10-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Trifluormethyl und Trifluormethoxy.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Fluor,
    Trifluormethyl,
    Aryl,
    C1-8-Alkyl,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    Hydroxyl,
    Oxo,
    Arylaminocarbonyl,
    Aryl-C1-5-alkylaminocarbonyl,
    Aminocarbonyl und
    Aminocarbonyl-C1-6-alkyl.
  • Besonders bevorzugt ist R3 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Fluor,
    Aryl,
    C1-8-Alkyl,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    Hydroxyl,
    Oxo und
    Arylaminocarbonyl.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist R4 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C3-8-Cycloalkyl,
    C1-8-Alkyl,
    C1-8-Alkylcarbonyl,
    Arylcarbonyl,
    C1-6-Alkylsulfonyl,
    Arylsulfonyl,
    Aryl-C1-6-alkylsulfonyl,
    Aryl-C1-6-alkylcarbonyl,
    C1-8-Alkylaminocarbonyl,
    Aryl-C1-5-alkylaminocarbonyl,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonyl und
    C1-8-Alkoxycarbonyl.
  • Besonders bevorzugt ist R4 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    C1-8-Alkyl,
    C1-8-Alkylcarbonyl,
    Arylcarbonyl,
    Aryl-C1-6-alkylcarbonyl,
    C1-6-Alkylsulfonyl,
    Arylsulfonyl und
    Aryl-C1-6-alkylsulfonyl.
  • R5 und R6 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkyl,
    Aryl-C≡C-(CH2)t-,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    CH2=CH-(CH2)t- und
    HC≡C-(CH2)t-.
  • Bei einer Klasse der vorliegenden Erfindung ist R6 Wasserstoff, und R5 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkyl,
    Aryl-C≡C-(CH2)t-,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    CH2=CH-(CH2)t- und
    HC=C-(CH2)t-.
  • Bei einer Unterklasse dieser Klasse der vorliegenden Erfindung sind R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoff, und R5 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkyl,
    Aryl-C≡C-(CH2)t-,
    Aryl-C1-6-alkyl,
    CH2=CH-(CH2)t- und
    HC≡C-(CH2)t-.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind R7 und R8 jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkylcarbonylamino,
    Arylcarbonylamino,
    C1-8-Alkylsulfonylamino,
    Arylsulfonylamino,
    C1-8-Alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl,
    Arylsulfonylamino-C1-6-alkyl,
    Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino,
    Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl,
    C1-8-Alkoxycarbonylamino,
    C1-8-Alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl,
    Aryloxycarbonylamino-C1-8-alkyl,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl,
    C1-8-Alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Arylcarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino,
    Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl,
    C1-6-Alkylthiocarbonylamino,
    C1-6-Alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Arylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl,
    Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino und
    Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl.
  • Bei einer Klasse der vorliegenden Erfindung ist R8 Wasserstoff, und R7 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkylcarbonylamino,
    Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino,
    Arylcarbonylamino,
    C1-8-Alkylsulfonylamino,
    Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino,
    Arylsulfonylamino,
    C1-8-Alkoxycarbonylamino,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino,
    Arylaminocarbonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino und
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino.
  • Bei einer Unterklasse dieser Klasse der vorliegenden Erfindung sind R5, R6 und R8 jeweils Wasserstoff, und R7 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Wasserstoff,
    Aryl,
    C1-8-Alkylcarbonylamino,
    Aryl-C1-8-alkylcarbonylamino,
    Arylcarbonylamino,
    C1-8-Alkylsulfonylamino,
    Aryl-C1-8-alkylsulfonylamino,
    Arylsulfonylamino,
    C1-8-Alkoxycarbonylamino,
    Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino,
    Arylaminocarbonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino,
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino,
    (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino und
    (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist R9 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Ethyl.
  • Besonders bevorzugt ist R9 Wasserstoff.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist R10 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C1-8-Alkyl.
  • Besonders bevorzugt ist R10 Wasserstoff.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist m vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 4, besonders bevorzugt von 0 bis 3.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist n vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 4, besonders bevorzugt von 0 bis 3.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist t vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 2, besonders bevorzugt von 0 bis 1.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist v vorzugsweise 0.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die Verbindungen die Formel mit der folgenden angegebenen Stereochemie:
    Figure 00150001
    wobei die Substituenten W, X, Y, Z, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 und die Indizes m, n, p, t und v wie oben beschrieben sind.
  • Veranschaulichende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die als Integrinrezeptorantagonisten geeignet sind, sind die folgenden:
    Ethyl-3(S)-(2,3-dihydrobenzofuran-6-yl)-3-{2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionat,
    Ethyl-3(S)-(3-fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(S oder R)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionat,
    Ethyl-3(S)-(3-fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionat,
    3(S)-(2,3-Dihydrobenzofuran-6-yl)-3-{2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionsäure,
    3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(S oder R)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure,
    3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure,
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Weiter veranschaulichend für die vorliegende Erfindung sind die Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    3(S)-(2,3-Dihydrobenzofuran-6-yl)-3-{2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionsäure,
    3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure,
    3(S)-(3-Fuuorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure,
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Zur medizinischen Verwendung sind die Salze der Verbindungen dieser Erfindung nichttoxische "pharmazeutisch annehmbare Salze". Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze können jedoch auch andere Salze geeignet sein. Salze, die von der Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare Salze" umfaßt sind, sind nichttoxische Salze der Verbindungen dieser Erfindung, die im allgemeinen durch Umsetzung der freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure hergestellt werden. Repräsentative Salze sind u.a. die folgenden: Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Hydrogencarbonat, Hydrogensulfat, Hydrogentartrat, Borat, Bromid, Calcium, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Clavulanat, Citrat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glycollylarsanilat, Hexylresorcinat, Hydrabamin, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroxynaphthoat, Iodid, Isothionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malat, Maleat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfat, Mucat, Napsylat, Nitrat, N-Methylglucaminammoniumsalz, Oleat, Oxalat, Pamoat (Embonat), Palmitat, Pantothenat, Phosphat/Diphosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Sulfat, Subacetat, Succinat, Tannat, Tartrat, Teoclat, Tosylat, Triethiodid und Valerat.
  • Wenn die Verbindungen der Erfindung einen sauren Rest tragen, können darüber hinaus geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze davon u.a. Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, z.B. Calcium- oder Magnesiumsalze, und Salze, die mit geeigneten organischen Liganden gebildet werden, z.B. quaternäre Ammoniumsalze, sein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können Chiralitätszentren besitzen und somit als Racemate, racemische Mischungen, Diastereomerenmischungen und einzelne Diastereomere oder Enantiomere auftreten, wobei alle isomeren Formen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sind. Daher sind, wenn eine Verbindung chiral ist, die getrennten Enantiomere oder Diastereomere, die im wesentlichen frei voneinander sind, vom Umfang der Erfindung umfaßt; ferner umfaßt sind alle Mischungen aus den beiden Enantiomeren. Ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfaßt sind Polymorphe und Hydrate der Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sind Prodrugs der Verbindungen dieser Erfindung. Im allgemeinen werden solche Prodrugs funktionelle Derivate der Verbindungen dieser Erfindung sein, welche leicht in vivo in die benötigte Verbindung umgewandelt werden können. Daher soll bei den Behandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Bezeichnung "Verabreichen" die Behandlung der verschiedenen beschriebenen Zustände mit der speziellen offenbarten Verbindung oder mit einer Verbindung, die nicht speziell offenbart ist, die sich aber nach der Verabreichung an den Patienten in vivo in die angegebene Verbindung umwandelt, umfassen. Herkömmliche Verfahren zur Auswahl und Herstellung geeigneter Prodrug-Derivate sind zum Beispiel in "Design of Prodrugs", Hrsg. H. Bundgaard, Elsevier, 1985, beschrieben, das hierin in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme umfaßt ist. Metaboliten dieser Verbindungen sind u.a. wirksame Spezies, die bei der Einführung der Verbindungen dieser Erfindung in das biologische Milieu erzeugt werden.
  • Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame Menge" soll die Menge eines Arzneistoffs oder eines pharmazeutischen Mittels bedeuten, welche die biologische oder medizinische Reaktion eines Gewebes, Systems, Tieres oder Menschen, die von einem Forscher oder Kliniker erwünscht wird, hervorruft.
  • Die Bezeichnung "Integrinrezeptorantagonist", wie sie hier verwendet wird, bedeutet eine Verbindung, die sich entweder an den αvβ3-Rezeptor, den αvβ5-Rezeptor oder den αvβ6-Rezeptor bindet oder diesen antagonisiert, oder eine Verbindung, die sich an Kombinationen aus diesen Rezeptoren bindet und diese antagonisiert (zum Beispiel einen dualen αvβ3/αvβ5-Rezeptorantagonist).
  • Die Bezeichnung "Knochenresorption", wie sie hier verwendet wird, bedeutet das Verfahren, durch das Osteoklasten Knochen abbauen.
  • Die Bezeichnung "Alkyl" soll gerad- oder verzweigtkettige Alkane mit insgesamt ein bis zehn Kohlenstoffatomen oder einer beliebigen Zahl innerhalb dieses Bereichs bedeuten (d.h.
  • Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl usw.).
  • Die Bezeichnung "Alkenyl" soll gerad- oder verzweigtkettige Alkene mit insgesamt zwei bis zehn Kohlenstoffatomen oder einer beliebigen Zahl innerhalb dieses Bereichs bedeuten.
  • Die Bezeichnung "Alkinyl" soll gerad- oder verzweigtkettige Alkine mit insgesamt zwei bis zehn Kohlenstoffatomen oder einer beliebigen Zahl innerhalb dieses Bereichs bedeuten.
  • Die Bezeichnung "Cycloalkyl" soll cyclische Ringe aus Alkanen mit insgesamt drei bis acht Kohlenstoffatomen oder einer beliebigen Zahl innerhalb dieses Bereichs bedeuten (d.h. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl).
  • Die Bezeichnung "Cycloheteroalkyl", wie sie hier verwendet wird, soll einen 3- bis 8gliedrigen, vollständig gesättigten heterocyclischen Ring mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S, bedeuten. Beispiele für Cycloheteroalkylgruppen sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Azetidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl.
  • Die Bezeichnung "Alkoxy", wie sie hier verwendet wird, bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Alkoxide mit der angegebenen Zahl von Kohlenstoffatomen (z.B. C1-5-Alkoxy) oder einer beliebigen Zahl innerhalb dieses Bereichs (d.h. Methoxy, Ethoxy usw.).
  • Die Bezeichnung "Aryl", wie sie hier verwendet wird, bedeutet ein monocyclisches oder polycyclisches System, das wenigstens 1 aromatischen Ring enthält, wobei das monocyclische oder polycyclische System 0, 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, enthält, und wobei das monocyclische oder polycyclische System entweder unsubstituiert oder substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-10-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-8-alkyl, Amino, Amino-C1-8-alkyl, C1-3-Acylamino, C1-3-Acylamino-C1-8-alkyl, C1-6-Alkylamino, C1-6-Alkylamino-C1-8-alkyl, C1-6-Dialkylamino, C1-6-Dialkylamino-C1-8-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyloxy, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano, Trifluormethyl, Oxo oder C1-5-Alkylcarbonyloxy. Beispiele für Aryl sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Indolyl, Thienyl, Furyl, Pyrryl, Pyrazolyl, Dihydrobenzofuryl, Benzo(1,3)dioxolan, Oxazolyl, Isoxazolyl und Thiazolyl, die entweder unsubstituiert oder substituiert sind mit ein oder mehreren Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-10-Alkyl, C3-8- Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-8-alkyl, Amino, Amino-C1-8-alkyl, C1-3-Acylamino, C1-3-Acylamino-C1-8-alkyl, C1-6-Alkylamino, C1-6-Alkylamino-C1-8-alkyl, C1-6-Dialkylamino, C1-6-Dialkylamino-C1-8-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyloxy, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano, Trifluormethyl, Oxo oder C1-5-Alkylcarbonyloxy. Vorzugsweise ist die Arylgruppe unsubstituiert, mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiert mit einem bis vier der obengenannten Substituenten; besonders bevorzugt ist die Arylgruppe unsubstituiert, mono-, di- oder trisubstituiert mit einem bis drei der obengenannten Substituenten; ganz besonders bevorzugt ist die Arylgruppe unsubstituiert, mono- oder disubstituiert mit einem bis zwei der obengenannten Substituenten.
  • Immer wenn die Bezeichnung "Alkyl" oder "Aryl" oder irgendeiner ihrer voranstehenden Wortstämme in einem Namen eines Substituenten vorkommen (z.B. Aryl-C0-8-alkyl), soll dies so interpretiert werden, daß die oben für "Alkyl" und "Aryl" angegebenen Einschränkungen umfaßt sind. Die angegebenen Zahlen für Kohlenstoffatome (z.B. C1-10) sollen unabhängig die Anzahl der Kohlenstoffatome in dem Alkyl- oder cyclischen Alkylrest oder in dem Alkylteil eines größeren Substituenten, in dem das Alkyl als voranstehender Wortstamm vorkommt, bedeuten.
  • Die Bezeichnungen "Arylalkyl" und "Alkylaryl" umfassen einen Alkylteil, wobei Alkyl wie oben definiert ist, und einen Arylteil, wobei Aryl wie oben definiert ist. Beispiele für Arylalkyl sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Benzyl, Fluorbenzyl, Chlorbenzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Fluorphenylethyl, Chlorphenylethyl, Thienylmethyl, Thienylethyl und Thienylpropyl. Beispiele für Alkylaryl sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Toluol, Ethylbenzol, Propylbenzol, Methylpyridin, Ethylpyridin, Propylpyridin und Butylpyridin.
  • Die Bezeichnung "Halogen" soll Iod, Brom, Chlor und Fluor umfassen.
  • Die Bezeichnung "Oxy" bedeutet ein Sauerstoff(O)-Atom. Die Bezeichnung "Thio" bedeutet ein Schwefel(S)-Atom. Die Bezeichnung "Oxo" bedeutet "=O". Die Bezeichnung "Carbonyl" bedeutet "C=O".
  • Die Bezeichnung "substituiert" soll als mehrere Grade einer Substitution durch einen genannten Substituenten umfassend aufgefaßt werden. Wenn mehrere Substituentenreste offenbart oder beansprucht sind, kann die substituierte Verbindung unabhängig durch ein oder mehrere der offenbarten oder beanspruchten Substituentenreste, einzeln oder mehrfach, substituiert sein. Mit unabhängig substituiert ist gemeint, daß die (zwei oder mehreren) Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  • Unter der innerhalb dieser gesamten Offenbarung verwendeten Standard-Nomenklatur wird der endständige Teil der bezeichneten Seitenkette zuerst beschrieben, gefolgt von der benachbarten Funktionalität, ausgehend vom Verknüpfungspunkt. Zum Beispiel entspricht ein C1-5-Alkylcarbonylamino-C1-6-alkylsubstituent
    Figure 00180001
  • Bei der Wahl der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird der Durchschnittsfachmann erkennen, daß die verschiedenen Substituenten, d.h. W, X, Y, R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, und die Indizes m, n, p, t und v in Übereinstimmung mit gut bekannten Prinzipien der Zusammensetzung chemischer Strukturen auszuwählen sind.
  • Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen typischerweise eine submikromolare Affinität für die Integrinrezeptoren, insbesondere die αvβ3-, αvβ5- und/oder αvβ6-Rezeptoren, auf. Die Verbindungen dieser Erfindung eignen sich daher zur Behandlung von Säugetieren, die an einem Knochenzustand leiden, der durch erhöhte Knochenresorption verursacht oder vermittelt wird, und die eine solche Behandlung benötigen. Pharmakologisch wirksame Mengen der Verbindungen, einschließlich pharmazeutisch annehmbare Salze davon, werden dem Säugetier verabreicht, um die Wirkung von Säugetier-Osteoklasten zu inhibieren.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in Dosen verabreicht, welche die Antagonisierung des αvβ3-Rezeptors bewirken, wenn eine solche Behandlung benötigt wird, zum Beispiel zur Prävention oder Behandlung von Osteoporose.
  • Die Erfindung weiter veranschaulichend ist das Verfahren, bei dem die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine αvβ3-Antagonisierungswirkung ist. Eine Veranschaulichung der Erfindung ist das Verfahren, bei dem die αvβ3-Antagonisierungswirkung ausgewählt ist aus der Inhibierung von Knochenresorption, Restenose, Angiogenese, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung, Viruserkrankung, Tumorwachstum oder Metastase. Vorzugsweise ist die αvβ3-Antagonisierungswirkung die Inhibierung von Knochenresorption.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist das Verfahren, bei dem die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine αvβ5-Antagonisierungswirkung ist. Speziell ist die αvβ5-Antagonisierungswirkung ausgewählt aus der Inhibierung von Restenose, Angiogenese, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung, Tumorwachstum oder Metastase.
  • Die Erfindung veranschaulichend ist das Verfahren, bei dem die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine duale αvβ3/αvβ5-Antagonisierungswirkung ist. Speziell ist die duale αvβ3/αvβ5-Antagonisierungswirkung ausgewählt aus der Inhibierung von Knochenresorption, Restenose, Angiogenese, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung, Viruserkrankung, Tumorwachstum oder Metastase.
  • Die Erfindung veranschaulichend ist das Verfahren, bei dem die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine αvβ6-Antagonisierungswirkung ist. Speziell ist die αvβ6-Antagonisierungswirkung ausgewählt aus der Inhibierung von Angiogenese, Entzündungsreaktion oder Wundheilung.
  • Die Erfindung veranschaulichend ist das Verfahren, bei dem die αvβ3-Antagonisierungswirkung ausgewählt ist aus der Inhibierung von Knochenresorption, Inhibierung von Restenose, Inhibierung von Angiogenese, Inhibierung von diabetischer Retinopathie, Inhibierung von Makuladegeneration, Inhibierung von Atherosklerose, Entzündung, Viruserkrankung oder Inhibierung von Tumorwachstum und Metastase. Vorzugsweise ist die αvβ3-Antagonisierungswirkung die Inhibierung von Knochenresorption.
  • Die Erfindung speziell veranschaulichend ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die irgendwelche der oben beschriebenen Verbindungen und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält. Ein weiteres Beispiel für die Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die durch Kombination irgendwelcher oben beschriebener Verbindungen und eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers hergestellt wird. Eine weitere Veranschaulichung der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutisch annehmbaren Zusammensetzung, das die Kombination irgendwelcher oben beschriebener Verbindungen und eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers umfaßt.
  • Die Erfindung weiter veranschaulichend ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention eines Zustandes, der durch den Antagonismus eines Integrinrezeptors vermittelt wird, bei einem Säugetier, das diese benötigt, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von irgendwelchen der oben beschriebenen Verbindungen an ein Säugetier. Vorzugsweise ist der Zustand ausgewählt aus Knochenresorption, Osteoporose, Restenose, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Angiogenese, Atherosklerose, Entzündung, Viruserkrankung, Krebs, Tumorwachstum und Metastase. Besonders bevorzugt ist der Zustand ausgewählt aus Osteoporose und Krebs. Ganz besonders bevorzugt ist der Zustand Osteoporose.
  • Ein spezielleres Beispiel für die Erfindung ist ein Verfahren zur Herbeiführung einer Integrinantagonisierungswirkung bei einem Säugetier, das diese benötigt, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von irgendwelchen der Verbindungen oder irgendwelchen der pharmazeutischen Zusammensetzungen, die oben beschrieben wurden, an ein Säugetier. Vorzugsweise ist die Integrinantagonisierungswirkung eine αvβ3-Antagonisierungswirkung; speziell ist die αvβ3-Antagonisierungswirkung ausgewählt aus der Inhibierung von Knochenresorption, Inhibierung von Restenose, Inhibierung von Atherosklerose, Inhibierung von Angiogenese, Inhibierung von diabetischer Retinopathie, Inhibierung von Makuladegeneration, Inhibierung von Entzündung, Inhibierung einer Viruserkrankung oder Inhibierung von Tumorwachstum oder Metastase. Besonders bevorzugt ist die αvβ3-Antagonisierungswirkung die Inhibierung von Knochenresorption. Alternativ ist die Integrinantagonisierungswirkung eine αvβ5-Antagonisierungswirkung, eine αvβ6-Antagonisierungswirkung oder eine gemischte αvβ3-, αvβ5- und αvβ6-Antagonisierungswirkung. Beispiele für αvβ5-Antagonisierungswirkungen sind die Inhibierung von Restenose, Atherosklerose, Angiogenese, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung oder Tumorwachstum. Beispiele für αvβ6-Antagonisierungswirkungen sind die Inhibierung von Angiogenese, Entzündungsreaktion und Wundheilung.
  • Zusätzliche Beispiele für die Erfindung sind Verfahren zur Inhibierung von Knochenresorption und zur Behandlung und/oder Prävention von Osteoporose bei einem Säugetier, das diese benötigt, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von irgendwelchen der Verbindungen oder irgendwelchen der pharmazeutischen Zusammensetzungen, die oben beschrieben wurden, an ein Säugetier.
  • Zusätzliche Veranschaulichungen der Erfindung sind Verfahren zur Behandlung von Hyperkalzämie durch Malignizität, Osteopenie aufgrund von Knochenmetastasen, periodontaler Erkrankung, Hyperparathyreoidismus, periartikulären Erosionen bei rheumatoider Arthritis, Paget-Krankheit, durch Immobilisierung hervorgerufener Osteopenie und Glucocorticoidbehandlung bei einem Säugetier, das diese benötigt, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von irgendwelchen der Verbindungen oder irgendwelchen der pharmazeutischen Zusammensetzungen, die oben beschrieben wurden, an ein Säugetier.
  • Ein spezielleres Beispiel für die Erfindung ist die Verwendung von irgendwelchen der oben beschriebenen Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Osteoporose bei einem Säugetier, das diese benötigt. Noch ein weiteres Beispiel für die Erfindung ist die Verwendung von irgendwelchen der oben beschriebenen Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Knochenresorption, Tumorwachstum, Krebs, Restenose, Atherosklerose, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung, Viruserkrankung und/oder Angiogenese.
  • Ebenfalls beispielhaft für die Erfindung sind Zusammensetzungen, die ferner einen Wirkstoff enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    • a) einem organischen Bisphosphonat oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Ester davon,
    • b) einem Östrogenrezeptormodulator,
    • c) einem zytotoxischen/antiproliferativen Mittel,
    • d) einem Matrixmetalloproteinaseinhibitor,
    • e) einem Inhibitor der epidermalen, Fibroblasten- oder Thrombozyten-Wachstumsfaktoren,
    • f) einem VEGF-Inhibitor,
    • g) einem Flk-1/KDR-, Flt-1-, Tck/Tie-2- oder Tie-1-Inhibitor,
    • h) einem Kathepsin-K-Inhibitor und
    • i) einem Prenylierungsinhibitor, wie z.B. einem Farnesyltransferaseinhibitor oder einem Geranylgeranyltransferaseinhibitor oder einem doppelten Farnesyl/Geranylgeranyl-Transferaseinhibitor und Mischungen davon.
    (Siehe B. Millauer et al., "Dominant-Negative Inhibition of Flk-1 Suppresses the Growth of Many Tumor Types in Vivo", Cancer Research, 56, 1615–1620 (1996), das in seiner Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist).
  • Vorzugsweise ist der Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) einem organischen Bisphosphonat oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Ester davon,
    • b) einem Östrogenrezeptormodulator und
    • c) einem Kathepsin-K-Inhibitor und Mischungen davon.
  • Nichtlimitierende Beispiele für solche Bisphosphonate sind u.a. Alendronat, Etidronat, Pamidronat, Risedronat, Ibandronat und pharmazeutisch annehmbare Salze und Ester davon. Ein besonders bevorzugtes Bisphosphonat ist Alendronat, insbesondere Alendronat-Mononatriumtrihydrat.
  • Nichtlimitierende Beispiele für Östrogenrezeptormodulatoren sind u.a. Östrogen, Progesterin, Östradiol, Droloxifen, Raloxifen und Tamoxifen.
  • Nichtlimitierende Beispiele für zytotoxische/antiproliferative Mittel sind Taxol, Vincristin, Vinblastin und Doxorubicin.
  • Kathepsin K, früher als Kathepsin O2 bekannt, ist eine Cysteinprotease und ist in der Internationalen PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 96/13523, veröffentlicht am 9. Mai 1996; dem US-Patent Nr. 5 501 969, ausgegeben am 3. März 1996; und dem US-Patent Nr. 5 736 357, ausgegeben am 7. April 1998, die alle in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind, beschrieben. Cysteinproteasen, insbesondere Kathepsine, sind mit einer Reihe von Erkrankungszuständen verbunden, wie z.B. Tumormetastasen, Entzündung, Arthritis und Knochenneubildung. Bei sauren pH-Werten können Kathepsine Typ-1-Kollagen abbauen. Kathepsinproteaseinhibitoren können die osteoklastische Knochenresorption durch Inhibierung des Kollagenfaserabbaus inhibieren und eignen sich daher zur Behandlung von Knochenresorptionserkrankungen, wie z.B. Osteoporose.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Kombinationen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einem oder mehreren Mitteln, die sich zur Prävention oder Behandlung von Osteopo rose eignen. Zum Beispiel können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirksam in Kombination mit wirksamen Mengen anderer Mittel, wie z.B. einem organischen Bisphosphonat, einem Östrogenrezeptormodulator oder einem Kathepsin-K-Inhibitor, verabreicht werden.
  • Weitere Veranschaulichungen der Erfindung sind Verfahren zur Behandlung von Tumorwachstum bei einem Säugetier, das diese benötigt, umfassend die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer oben beschriebenen Verbindung und eines oder mehrerer Mittel, von denen man weiß, daß sie zytotoxisch/antiproliferativ sind, an ein Säugetier. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit einer Strahlungstherapie zur Behandlung von Tumorwachstum und Metastase verabreicht werden.
  • Zusätzlich können die Integrin-αvβ3-Antagonistverbindungen der vorliegenden Erfindung wirksam in Kombination mit einem Wachstumshormonsekretagogum bei der therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Störungen im Calcium- oder Phosphat-Stoffwechsel und bei damit verbundenen Erkrankungen verabreicht werden. Diese Erkrankungen umfassen u.a. Zustände, die von einer Verringerung der Knochenresorption profitieren können. Eine Verringerung der Knochenresorption sollte das Gleichgewicht zwischen Resorption und Bildung verbessern, den Knochenschwund verringern oder zu einer Knochenzunahme führen. Eine Verringerung der Knochenresorption kann den mit osteolytischen Läsionen verbundenen Schmerz lindern und das Auftreten und/oder das Wachstum dieser Läsionen verringern. Diese Erkrankungen sind u.a.: Osteoporose (einschließlich Östrogenmangel, Immobilisation, durch Glukokortikoid induziert und senil), Osteodystrophie, Paget-Krankheit, Myositis ossificans, Bechterew-Krankheit, maligne Hyperkalzämie, metastatische Knochenerkrankung, periodontale Erkrankung, Cholelithiasis, Nephrolithiasis, Urolithiasis, Blasenstein, Artherienverhärtung (Sklerose), Arthritis, Bursitis, Neuritis und Tetanie. Eine erhöhte Knochenresorption kann durch pathologisch hohe Calcium- und Phosphatkonzentrationen im Plasma begleitet sein, die durch diese Behandlung verringert werden würden. Ähnlich würde die vorliegende Erfindung bei der Erhöhung der Knochenmasse bei Patienten mit Wachstumshormonmangel geeignet sein. Daher sind bevorzugte Kombinationen gleichzeitige oder abwechselnde Behandlungen mit einem αvβ3-Rezeptorantagonisten der vorliegenden Erfindung und einem Wachstumshormonsekretagogum, gegebenenfalls mit einer dritten Komponente, die ein organisches Bisphosphonat enthält, vorzugsweise Alendronat-Mononatriumtrihydrat.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die einzelnen Komponenten der Kombination getrennt zu verschiedenen Zeiten während des Verlaufs der Therapie oder gleichzeitig in geteilten oder einzelnen Kombinationenformen verabreicht werden. Die vorliegende Erfindung soll daher so verstanden werden, daß sie alle solchen Regime mit gleichzeitiger oder abwechselnder Behandlung umfaßt, und die Bezeichnung "Verabreichen" soll dementsprechend interpretiert werden. Es ist selbstverständlich, daß der Umfang der Kombinationen der Verbindungen dieser Erfindung mit anderen Mitteln, die zur Behandlung von integrinvermittelten Zuständen geeignet sind, im Prinzip jede beliebige Kombination mit einer beliebigen, zur Behandlung von Osteoporose geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung umfaßt.
  • So wie hier verwendet, soll die Bezeichnung "Zusammensetzung" ein Produkt umfassen, das die angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält, sowie ein beliebiges Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination der angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen entsteht.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in oralen Dosisformen wie Tabletten, Kapseln (jeweils einschließlich Formulierungen mit verzögerter oder zeitlich festgelegter Freisetzung), Pillen, Pulver, Körnchen, Elixiere, Tinkturen, Suspensionen, Sirupe und Emulsionen verabreicht werden. Genauso können sie auch in intravenöser (Bolus oder Infusion), intraperitonealer, topischer (z.B. Augentropfen), subkutaner, intramuskulärer oder transdermaler (z.B. Pflaster) Form verabreicht werden, wobei alle Anwendungsformen den Durchschnittsfachleuten auf den pharmazeutischen Gebieten gut bekannt sind. Eine wirksame, jedoch nichttoxische Menge der erwünschten Verbindung kann als ein αvβ3-Antagonist eingesetzt werden.
  • Das Dosisregime, das die Verbindungen der vorliegenden Erfindung einsetzt, wird gemäß einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt, einschließlich Typ, Spezies, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes, des Verabreichungsweges, der Nieren- und Leberfunktion des Patienten und der verwendeten speziellen Verbindung oder des verwendeten speziellen Salzes davon. Ein Arzt, Tierarzt oder Kliniker mit durchschnittlichen fachlichen Fähigkeiten kann leicht die wirksame Menge des Arzneistoffes, die benötigt wird, um das Fortschreiten des Zustandes zu verhindern, zu bekämpfen oder aufzuhalten, ermitteln und verschreiben.
  • Orale Dosen der vorliegenden Erfindung werden, wenn sie für die angegebenen Wirkungen verwendet werden, zwischen etwa 0,01 mg pro kg Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag) bis etwa 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise 0,01 bis 10 mg/kg/Tag und besonders bevorzugt 0,1 bis 5,0 mg/kg/Tag liegen. Zur oralen Verabreichung werden die Zusammensetzungen vorzugsweise in der Form von Tabletten mit 0,01, 0,05, 0,1, 0,5, 1,0, 2,5, 5,0, 10,0, 15,0, 25,0, 50,0, 100 und 500 Milligramm des Wirkstoffs zur symptomatischen Einstellung der Dosis auf den zu behandelnden Patienten bereitgestellt. Ein Medikament enthält typischerweise etwa 0,01 mg bis etwa 500 mg des Wirkstoffs, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 100 mg Wirkstoff. Intravenös werden die bevorzugtesten Dosen von etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg/Minute während einer Infusion mit konstanter Rate reichen. Vorteilhafterweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer einzelnen Tagesdosis verabreicht werden, oder die gesamte Tagesdosis kann in geteilten Dosen zwei-, dreioder viermal am Tag verabreicht werden. Die bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ferner in intranasaler Form durch topische Verwendung geeigneter Intranasalvehikel oder auf transdermalen Wegen verabreicht werden, wobei jene Formen transdermaler Hautpflaster verwendet werden, die den Durchschnittsfachleuten gut bekannt sind. Zur Verabreichung in der Form eines transdermalen Abgabesystems wird die Dosisverabreichung während des Dosisregimes natürlich kontinuierlich anstatt intermittierend sein.
  • Bei den Verwendungen der vorliegenden Erfindung können die hier im Detail beschriebenen Verbindungen den Wirkstoff bilden und werden typischerweise mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder Trägern (hierin gemeinsam als "Träger"-Materialen bezeichnet) vermischt verabreicht, welche im Hinblick auf die vorgesehene Verabreichungsform, d.h. Oraltabletten, Kapseln, Elixiere, Sirupe und dergleichen, und in Übereinstimmung mit herkömmlichen pharmazeutischen Praktiken geeignet ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel kann zur oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die wirksame Arzneistoffkomponente mit einem oralen, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger, wie z.B. Lactose, Stärke, Saccharose, Glucose, Methylcellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannit, Sorbit und dergleichen, kombiniert werden; zur oralen Verabreichung in flüssiger Form können die oralen Arzneistoffkomponenten mit einem beliebigen oralen nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger, wie z.B. Ethanol, Glycerin, Wasser und dergleichen, kombiniert werden. Darüber hinaus können, falls erwünscht oder notwendig, auch geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel und Farbmittel in die Mischung eingebracht werden. Geeignete Bindemittel sind u.a. Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie z.B. Glukose oder beta-Lactose, Maissüßmittel, natürliche und synthetische Gummen, wie z.B. Akazien-, Tragantgummi oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol, Wachse und dergleichen. Gleitmittel, die in diesen Dosisformen verwendet werden, sind u.a. Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Sprengmittel sind u.a., ohne Beschränkung, Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und dergleichen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Form von Liposomabgabesystemen, wie z.B. kleinen einlamellaren Vesikeln, großen einlamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreicht werden. Liposome können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, wie z.B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch die Verwendung monoklonaler Antikörper als einzelne Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt sind, zugeführt werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch mit löslichen Polymeren als auf ein Ziel ausrichtbare Arzneistoffträger gekoppelt sein. Solche Polymere können u.a. Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder mit Palmitoylresten substituiertes Polyethylenoxidpolylysin sein. Darüber hinaus können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung an eine Klasse biologisch abbaubarer Polymere gekoppelt sein, die geeignet sind, eine gesteuerte Arzneistoffabgabe zu erzielen, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymere aus Polymilch- und Polyglycolsäure, Poly-epsilon-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und vernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von Hydrogelen.
  • In den nachstehenden Schemata und Beispielen haben die verschiedenen Reagenziensymbole und Abkürzungen die folgenden Bedeutungen:
  • AcOH:
    Essigsäure
    BH3·DMS:
    Boran·Dimethylsulfid
    BOC (Boc):
    t-Butyloxycarbonyl
    BOP:
    Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat
    CBZ (Cbz):
    Carbobenzyloxy oder Benzyloxycarbonyl
    CDI:
    Carbonyldiimidazol
    CH2Cl2:
    Methylenchlorid
    CH3CN:
    Acetonitril
    CHCl3:
    Chloroform
    DEAD:
    Diethylazodicarboxylat
    DIAD:
    Diisopropylazodicarboxylat
    DIBAH oder DIBAL-H:
    Diisobutylaluminiumhydrid
    DIPEA:
    Diisopropylethylamin
    DMAP:
    4-Dimethylaminopyridin
    DME:
    1,2-Dimethoxyethan
    DMF:
    Dimethylformamid
    DMSO:
    Dimethylsulfoxid
    DPFN:
    3,5-Dimethyl-1-pyrazolylformamidinnitrat
    EDC:
    1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid·HCl
    EtOAc:
    Ethylacetat
    EtOH:
    Ethanol
    HOAc:
    Essigsäure
    HOAT:
    1-Hydroxy-7-azabenzotriazol
    HOBT:
    1-Hydroxybenzotriazol
    IBCF:
    Isobutylchlorformiat
    LDA:
    Lithiumdiisopropylamid
    MeOH:
    Methanol
    MMNG:
    1,1-Methyl-3-nitro-1-nitrosoguanidin
    NEt3:
    Triethylamin
    NMM:
    N-Methylmorpholin
    PCA·HCl:
    Pyrazolcarboxamidin-Hydrochlorid
    Pd/C:
    Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator
    Ph:
    Phenyl
    pTSA:
    p-Toluolsulfonsäure
    TEA:
    Triethylamin
    TFA:
    Trifluoressigsäure
    THF:
    Tetrahydrofuran
    DC:
    Dünnschichtchromatographie
    TMEDA:
    N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin
    TMS:
    Trimethylsilyl
  • Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß dem Verfahren der folgenden Schemata und Beispiele hergestellt werden, wobei geeignete Materialien verwendet werden, und werden durch die folgenden speziellen Beispiele weiter veranschaulicht. Man soll jedoch nicht denken, daß die in den Beispielen veranschaulichten Verbindungen die einzige Gattung bilden, die als die Erfindung angesehen wird. Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere Details für die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Fachleute werden sofort verstehen, daß bekannten Variationen der Bedingungen und Verfahren der folgenden präparativen Verfahren angewandt werden können, um diese Verbindungen herzustellen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Temperaturen Grad Celsius.
  • Die folgenden Schemata und Beispiele beschreiben Verfahren zur Herstellung repräsentativer Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus kann der Durchschnittsfachmann durch Anwendung der im Detail in den Internationalen PCT-Patentanmeldungen mit den Nr. WO95/32710, veröffentlicht am 7. Dezember 1995, und WO95/17397, veröffentlicht am 29. Juni 1995, welche beide in ihrer Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, beschriebenen Verfahren in Verbindung mit der hierin enthaltenen Offenbarung leicht weitere Verbindungen der hier beanspruchten vorliegenden Erfindung herstellen. Für eine allgemeine Zusammenfassung, welche die Synthese von β-Alaninen beschreibt, die als C-Terminus der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, siehe ferner Cole, D.C., Recent Stereoselective Synthetic Approaches to β-Amino Acids, Tetrahedron, 1994, 50, 9517–9582; Juaristi, E, et al., Enantioselective Synthesis of β-Aminoacids, Aldrichemica Acta, 1994, 27, 3. Speziell wird die Synthese des 3-Methyl-β-alanins bei Duggan, M.F. et al., J. Med. Chem., 1995, 38, 3332–3341, gelehrt; die des 3-Ethinyl-β-alanins wird bei Zablocki, J.A., et al., J. Med. Chem., 1995, 38, 2378–2394, gelehrt; die des 3-(Pyrid-3-yl)-β-alanins wird bei Rico, J.G. et al, J. Org. Chem., 1993, 58, 7948–7951, gelehrt; und die der 2-Amino- und 2-Tosylamino-β-alanine wird bei Xue, C-B, of al., Biorg. Med. Chem. Letts., 1996, 6, 339–344, gelehrt. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Druckschriften sind in ihrer Gesamtheit ebenfalls hierin durch Bezugname aufgenommen.
  • SCHEMA 1
    Figure 00270001
  • Ethyl-3-fluorcinnamat (1-2)
  • Zu einer Lösung von 3-Fluorbenzaldehyd 1-1 (18,16 g, 146 mmol) in Dichlormethan (500 ml) wurde Ethyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (61,2 g, 176 mmol) zugegeben, und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Ether/Hexan geschwenkt und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und anschließend auf einem Kieselgelpfropfen mit Hexan/EtOAc 9:1 als Elutionsmittel gereinigt. Das Entfernen des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung 1-2 als ein Öl (–95% trans), das ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,36 (3H, t), 4,28 (2H, q), 6,43 (1H, d), 7,08 (1H, m), 7,2–7,4 (3H, m), 7,64 (1H, d).
  • N-Benzyl-(R)-α-methylbenzyl-3(S)-fluorphenyl-β-alaninethylester (1-3)
  • Zu einer Lösung von N-Benzyl-(R)-α-methylbenzylamin (33,4 g, 158 mmol) in THF (450 ml) bei 0°C wurde n-Butyllithium (1,6M in Hexanen, 99 ml, 158 mmol) zugegeben. Die dunkelviolette Lösung wurde 30 Minuten lang bei 0°C gerührt, auf –78°C abgekühlt und der Ester 11-2 (29,2 g, 150 mmol) in THF (100 ml) innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 1 Stunde lang bei –78°C gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 2 Stunden wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit EtOAc extrahiert, mit Wasser, dann Salzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, um ein Öl zu ergeben. Die Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan/EtOAc 1:1, dann reines EtOAc) ergab die Titelverbindung 1-3.
    1H-NMR (CDCl3) δ 1,06 (3H, t), 1,28 (3H, d), 2,52 (1H, dd), 2,62 (1H, d), 3,66 (1H, d), 3,72 (1H, d), 3,95 (2H, q), 4,44 (1H, dd), 6,95 (1H, m), 7,1–7,5 (13H, m).
  • 3(S)-Fluorphenyl-β-alaninethylester-Hydrochlorid (1-4)
  • Eine Lösung des N-Benzyl-(R)-α-methylbenzylamins 1-3 (28,2 g, 69,6 mmol) in Ethanol (300 ml), Essigsäure (30 ml) und Wasser (3 ml) wurde 30 Minuten lang mit Argon entgast. Pd(OH)2 auf Kohle (20% Trockengewicht, 2,6 g) wurde zugegeben und die Mischung dann unter einer Wasserstoffatmosphäre (Ballon) 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde durch Celite filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um ein Öl zu ergeben. Dieses Öl wurde in 200 ml Ether gelöst, und zu dieser Lösung wurden 60 ml 1 N HCl in Ether zugegeben, um einen Niederschlag zu ergeben. Die Filtration und das Waschen des Feststoffs mit Ether/Hexan ergaben dann die Titelverbindung 11–4 als einen weißen Feststoff.
    1H-NMR (CD3OD) δ 1,21 (3H, t), 3,0–3,2 (2H, m), 4,16 (2H, q), 4,76 (1H, t), 7,2–7,35 (3H, m), 7,5 (1H, m). SCHEMA 2
    Figure 00290001
    SCHEMA 2 (FORTSETZUNG)
    Figure 00300001
    SCHEMA 2 (FORTSETZUNG)
    Figure 00310001
  • 5-(2-Methyl-[1,3]dioxolan-2-yl)pentansäure (2-2)
  • Eine Mischung aus Keton 2-1 (18 g, 105 mmol), Ethylenglycol (3,2 ml, 110 mmol), p-TSA (50 mg, 0,2713 mmol) und Toluol (300 ml) wurde unter azeotroper Entfernung von Wasser 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit EtOAc verdünnt und anschließend mit gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde in EtOH (200 ml) gelöst und anschließend mit 1 N NaOH (120 ml, 120 mmol) behandelt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion in 600 ml 2:1 Et2O/10% KHSO4 gegossen. Der organische Teil wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um die Säure 22-2 als ein farbloses Öl zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,93 (m, 4H), 2,36 (m, 2H), 1,63 (m, 4H), 1,46 (m, 2H), 1,31 (s, 3H).
  • 3-[5-(2-Methyl-[1,3]dioxolan-2-yl)pentanoyl]oxazolidin-2-on (2-3)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 2-2 (16,0 g, 85,5 mmol), NEt3 (13,1 ml, 94,1 mmol) und THF (400 ml) bei –78°C wurde Pivaloylchlorid (11,6 ml, 94,1 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 1,0 Stunden lang auf 0°C erwärmt und anschließend wieder auf –78°C abgekühlt. Zu einer gerührten Lösung von 2-Oxazolidinon (9,3 g, 106,9 mmol) und THF (200 ml) bei –78°C wurde nBuLi (43,0 ml, 106,9 mmol, 2,5M in Hexanen) tropfenweise innerhalb von 10 Minuten zugegeben. Nach 20 Minuten wurde das Lithiumreagenz mittels Kanüle in das gemischte Anhydrid überführt. Nach 10 Minuten wurde die Reaktion 1,0 Stunden lang auf 0°C erwärmt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Eindampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 40%–50% EtOAc/Hexane), um 2-3 als einen farblosen Schaum zu ergeben.
    DC Rf = 0,19 (Silica, 40% EtOAc/Hexane).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 4,41 (t, J = 8,1 Hz, 2H), 4,02 (t, J = 8,1 Hz, 2H), 3,93 (m, 4H), 3,93 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 1,66 (m, 4H), 1,48 (m, 2H), 1,31 (s, 3H).
  • 3-(2-[3-(2-Methyl[1,3]dioxolan-2-yl)propyl]hex-5-enoyl)oxazolidin-2-on (2-4)
  • Zu einer gerührten Lösung aus 2-3 (3,0 g, 11,7 mmol) und THF (125 ml) bei –78°C wurde NaN(TMS)2 (15,2 ml, 15,2 mmol, 1,0M in THF) tropfenweise innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Butenyl-4-triflat (5,0 ml, 29,2 mmol) wurde tropfenweise zugegeben; nach 1 Stunde wurde die Reaktion auf 0°C erwärmt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktion mit EtOAc verdünnt, mit gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Flashchromatographie (Silica, 40% EtOAc/Hexane) ergab 2-4 als ein gelbes Öl.
    DC Rf = 0,28 (Silica, 50% EtOAc/Hexane).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 5,80 (m, 1H), 5,00 (m, 2H), 4,40 (m, 2H), 4,02 (m, 2H), 3,92 (m, 4H), 2,40–1,35 (m, 11H), 1,30 (s, 3H).
  • 7-(2-Methyl[1,3]dioxolan-2-yl)-4-(2-oxooxazolidin-3-carbonyl)heptanal (2-5)
  • In eine gerührte Lösung aus 2-4 (1,8 g, 5,8 mmol), Sudan III (10 mg) und CH2Cl2 (150 ml) bei –78°C unter Argon wurde Ozon geleitet, bis die Farbe der Lösung sich von rot nach gelborange änderte. Die Lösung wurde 30 Minuten mit Argon gespült. PPh3 (2,26 g, 8,7 mmol) wurde zugegeben und anschließend das Kühlbad entfernt. Nach 1,5 Stunden wurde die Reaktion eingeengt. Die Flashchromatographie (Silica, 20%–50% EtOAc/Hexane) ergab 2-5 als einen gelben Feststoff.
    DC Rf = 0,17 (Silica, 50% EtOAc/Hexane).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,74 (s, 1H), 4,43 (m, 2H), 4,03 (m, 2H), 3,91 (m, 4H), 3,80 (1H), 3,04 (m, 1H), 2,48 (m, 2H), 2,10–1,40 (m, 8H), 1,29 (s, 3H).
  • 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-{2-oxo-[3-(2-methyl[1,3]dioxolan-2-yl)propyl]piperidin-1-yl}propionsäureethylester (2-6)
  • Eine Mischung aus 2-5 (600 mg, 1,0 mmol), 1-4 (240 mg, 1,0 mmol), Na(OAc)3BH (313 mg, 1,5 mmol) und NEt3 (0,28 ml, 2,0 mmol) in DCE (10 ml) wurde 24 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit 10%igem K2CO3, Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 50:35:14:1 Hexane/Chloroform/Ethylacetat/MeOH), um 2–6 als einen gelben Feststoff zu ergeben.
    DC Rf = 0,53 (Silica, 70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/MeOH).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,30 (m, 1H), 7,07 (m, 1H), 6,98 (m, 3H), 6,35 (m, 0,5H), 6,23 (m, 0,5H), 4,12 (q, J = 7 Hz, 2H), 3,92 (m, 4H), 3,20 (m, 1H), 2,95 (m, 3H), 2,38 (m, 1H), 2,00–1,40 (m, 8H), 1,30 (s, 3H), 1,22 (t, J = 7 Hz, 3H).
  • 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-[2-oxo-3-(4-oxopentyl)piperidin-1-yl]gropionsäureethylester (2-7)
  • Eine Lösung von 2-6 (500 mg, 1,10 mmol), p-TSA (10 mg) und Aceton (50 ml) wurde 4 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit EtOAc verdünnt und anschließend mit gesätt. NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um 2-7 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,30 (m, 1H), 7,06 (m, 1H), 6,98 (m, 2H), 6,32 (m, 0,5H), 6,20 (m, 0,5H), 4,12 (q, J = 7 Hz, 2H), 3,20 (m, 1H), 2,95 (m, 3H), 2,45 (m, 2H), 2,33 (m, 1H), 2,14 (s, 3H),
    2,00–1,40 (m, 8H), 1,22 (t, J = 7 Hz, 3H).
  • 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-[3-(3-[1,8]naphthyridin-2-ylpropyl)-2-oxopiperidin-1-yl]propionsäureethylester (2-8)
  • Eine Mischung aus 2-7 (450 mg, 1,2 mmol), 2-Amino-3-formylpyridin (145 mg, 1,2 mmol; zur Herstellung siehe JOC 1983, 48, 3401) und Prolin (137 mg, 1,2 mmol) in absolutem Ethanol (20 ml) wurde 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 50% Ethylacetat/Chloroform bis 70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/MeOH), um 2-8 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,34 (70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/MeOH).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,08 (m, 1H), 8,16 (dd, J = 2,0 Hz, 8,0 Hz, 1 H), 8,11 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,42 (m, 2H), 7,06 (m, 1H), 6,97 (m, 2H), 6,35 (m, 0,5H), 6,20 (m, 0,5H), 4,11 (m, 2H), 3,20– 2,80 (m, 5H), 2,40 (m, 1H), 2,10–1,40 (m, 8H), 1,19 (m, 3H).
  • 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl) propionsäureethylester (2-9)
  • Eine Mischung aus 2-8 (400 mg, 0,86 mmol) und 10% Pd/Kohle (1300 mg) in EtOH (10 ml) wurde unter einem Wasserstoffballon 6 Stunden lang gerührt. Nach der Filtration und dem Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/MeOH), um 2-9 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,21 (70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/MeOH).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,29 (m, 1H), 7,05 (m, 2H), 6,98 (m, 2H), 6,33 (m, 1H), 6,30 (m, 0,5H), 6,20 (m, 0,5H), 4,76 (br. s, 1H), 4,10 (m, 2H), 3,40 (m, 2H), 3,20 (m, 1H), 3,00–2,90 (m, 3H), 2,70 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,35 (m, 1H), 2,00–1,40 (m, 8H), 1,23 (t, J = 7 Hz, 3H).
  • 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure und 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(S oder R)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure (2-10 und 2-11)
  • Zu einer Lösung von 2-9 (300 mg, 0,6614 mmol) in EtOH (3 ml) wurde 1 N NaOH (0,725 ml, 0,725 mmol) zugegeben. Nach 1stündigem Rühren wurden die Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 25:10:1:1–15:10:1:1 Ethylacetat/EtOH/Wasser/NH4OH), um 2-10 und 2-11 als reine Diastereomere weiße Feststoffe zu ergeben.
    DC Rf = 0,62 (Isomer A) (10:10:1:1 Ethylacetat/EtOH/Wasser/NH4OH).
    DC Rf = 0,51 (Isomer B) (10:10:1:1 Ethylacetat/EtOH/Wasser/NH4OH).
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD, Isomer A) δ 7,46 (d, J = 7 Hz, 1H), 7,37 (m, 1H), 7,15 (m, 1H), 7,10 (m, 1H), 7,03 (m, 1H), 6,50 (d, J = 7 Hz, 1H), 6,43 (m, 1H), 3,48 (m, 2H), 3,36 (m, 2H), 3,00 (m, 1H), 2,90 (m, 2H), 2,70 (m, 2H), 2,80–2,55 (m, 3H), 2,12–1,40 (m, 10H).
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD, Isomer B) δ 7,40 (d, J = 7 Hz, 1H), 7,34 (m, 1H), 7,15 (m, 1H), 7,10 (m, 1H), 7,00 (m, 1H), 6,50 (d, J = 7 Hz, 1H), 5,63 (m, 1H), 3,45 (m, 2H), 3,36 (m, 2H), 3,15 (m, 2H), 2,82 (m, 1H), 2,78 (m, 2H), 2,63 (m, 2H), 2,47 (m, 1H), 2,00–1,50 (m, 10H).
  • SCHEMA 3
    Figure 00350001
  • 1-Brom-3-(2,2-diethoxyethoxy)benzol (3-2)
  • Zu einer Suspension von NaH (2,77 g, 115,6 mmol) in DMF (100 ml) bei 0°C wurde eine Lösung von 3-Bromphenol 3-1 in DMF (40 ml) innerhalb von 40 Minuten zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Lösung weitere 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde anschließend mit unverdünntem Bromacetaldehyddiethylacetal (17,36 g, 115,6 mmol) behandelt. Die Lösung wurde 8 Stunden auf 100°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Et2O extrahiert (3 × 200 ml). Die vereinten organischen Extrakte wurden mit 10%igem wäßr. NaOH (100 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, um 3-2 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,4 (10% Ethylacetat/Hexane).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,19–7,05 (m, 3H), 6,85 (d, 1H), 4,81 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 3,99 (d, 2H, J = 6,8 Hz), 3,71 (m, 4H), 1,22 (t, 6H, J = 7,1 Hz) ppm.
  • 6-Brombenzofuran (3-3)
  • Zu einer Lösung des Acetals 3-2 in Toluol (200 ml) wurde Polyphosphorsäure (20 g) zugegeben. Die zweibasische Mischung wurde auf 100°C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Eis gegossen und mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem wäßr. NaHCO3 und Salzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (100% Hexane) gereinigt, um das Produkt 3-3 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,3 (100% Hexane).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,68 (s, 1H), 7,60 (d, 1H, J = 2,1 Hz), 7,46 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,36 (dd, 1H, J = 8,1, 1,5 Hz), 6,75 (dd, 1H, J = 7,1, 0,9 Hz) ppm.
  • 3-(Benzofuran-6-yl)acrylsäureethylester (3-4)
  • Eine Mischung aus dem 6-Brombenzofuran 3-3 (1,74 g, 8,79 mmol), Ethylacrylat (1,09 g, 10,98 mmol), Pd(OAc)2 (0,099 g, 0,44 mmol), Tri-o-tolylphosphin (0,268 g, 0,880 mmol) und Natriumacetat (3,60 g, 43,9 mmol) in DMF (10 ml) wurde in einem verschlossenen Rohr 4 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Et2O (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (10% Ethylacetat/Hexane) gereinigt, um den Ester 3-4 als einen nicht ganz weißen Feststoff zu ergeben.
    DC Rf = 0,3 (10% Ethylacetat/Hexane).
    1N-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,78 (d, 1H, J = 15,9 Hz), 7,68 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,66 (s, 1H), 7,59 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,43 (dd, 1H, J = 9,0, 1,5 Hz), 6,78 (m, 1H), 6,47 (d, 1H, J = 15,9 Hz), 4,27 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 1,34 (t, 3H, J = 7,2 Hz) ppm.
  • 3(S)-(Benzofuran-6-yl)-3-[benzyl-(1(R)-phenylethyl)amino]propionsäureethylester (3-5)
  • Eine Lösung von N-Benzyl-α-(R)-methylbenzylamin (1,32 g, 6,30 mmol) in THF (25 ml) bei 0°C wurde mit n-BuLi (2,52 ml einer 2,5M Lösung in Hexanen) behandelt. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten lang bei 0°C gerührt und anschließend auf –78°C abgekühlt. Eine Lösung von Acrylat 3-4 (0,681 g, 3,15 mmol) in THF (5 ml) wurde zugegeben. Nach 15minütigem Rühren bei –78°C wurde gesätt. wäßr. NH4Cl-Lösung (5 ml) zugegeben und das Kühlbad entfernt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und mit Et2O (2 × 40 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (10% Ethylacetat/Hexane) gereinigt, um den β-Aminoester 3-5 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,8 (10% Ethanol/Dichlormethan).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,58 (m, 3H), 7,41 (m, 2H), 7,22 (m, 9H), 7,59 (s, 1H), 4,58 (m, 1H), 4,05 (m, 1H), 3,91 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 3,72 (m, 2H), 2,62 (m, 2H), 1,21 (d, 3H, J = 7,2 Hz), 1,03 (t, 3H, J = 7,1 Hz) ppm.
  • 3(S)-Amino-3-(2,3-dihydrobenzofuran-6-yl)propionsäureethylester (3-6)
  • Eine Mischung aus dem Dibenzylamin 3-5 (1,19 g, 2,78 mmol) in EtOH/H2O/AcOH (26 ml/3 ml/1,0 ml) wurde mit Argon entgast und mit Pd(OH)2 (1,19 g) behandelt. Die Mischung wurde unter 1 atm H2 gesetzt. Nach 18stündigem Rühren wurde die Mischung mit EtOAc verdünnt und durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand durch Flashchromatographie (10% Ethylacetat/Dichlormethan) gereinigt, um den Ester 3–6 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    DC Rf = 0,25 (10% Ethanol/Dichlormethan).
    1H-NMR (300 MHZ, CD3OD) als das Trifluoracetatsalz: δ 7,25 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 6,88 (m, 1H), 7,66 (s, 1H), 6,82 (s, 1H), 4,58 (m, 3H), 4,12 (m, 2H), 3,30 (m, 1H), 3,19 (m, 2H), 2,98 (m, 2H), 1,11 (t, 3H, J = 7,2 Hz) ppm.
  • SCHEMA 4
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • 4-Oxopentansäuremethoxymethylamid (4-1)
  • Zu einer gerührten Lösung von Lävulinsäure (30 g, 0,258 mol) in 850 ml CHC13 bei 0°C wurde Triethylamin (43,2 ml, 0,310 mol) zugegeben, gefolgt von Isobutylchlorformiat (37 ml, 0,284 mol) innerhalb von 15 Minuten. Nach 30 Minuten wurde Triethylamin (57,6 ml, 0,413 mol) zugegeben, gefolgt von N,O-Dimethylhydroxylamin-Hydrochlorid (37,8 g, 0,387 mol) in 5 Portionen innerhalb von 5 Minuten. Es folgte eine starke Blasenbildung, und man ließ die Mischung auf RT erwärmen und rührte sie 1 Stunde lang. Die Mischung wurde durch Rotationsverdampfung unter vermindertem Druck zu einem feuchten Feststoff eingeengt, in 500 ml EtOAc aufgeschlämmt, mit 10%igem K2CO3, Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab 4-1 als ein gelbes Öl.
    DC Rf = 0,42 (Silica, 1:1 Chloroform/Ethylacetat).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,74 (s, 3H), 3,18 (s, 3H), 2,65–2,95 (m, 4H), 2,21 (s, 3H).
  • N-Methoxy-N-methyl-3-(2-methyl[1,3]dioxolan-2-yl)propionamid (4-2)
  • Zu einer Lösung von 4-1 (38 g, 0,239 mol) in 500 ml Benzol wurden Ethylenglycol (17,3 ml, 0,310 mol) und p-Toluolsulfonsäure (1 g) zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, wobei das Wasser azeotrop entfernt wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit 200 ml gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab 4-2 als ein gelbes Öl.
    DC Rf = 0,62 (Silica, Ethylacetat).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,95 (m, 4H), 3,68 (s, 3H), 3,17 (s, 3H), 2,51 (t, 2H, J = 8 Hz), 2,00 (t, 3H, J = 6 Hz), 1,33 (s, 3H).
  • 3-(2-Methyl[1,3]dioxolan-2-y)propionaldehyd (4-3)
  • Zu einer Lösung von 4-2 (44,74 g, 0,22 mol) in 400 ml THF bei –78°C wurde DIBAL (264 ml, 1 M in Hexane, 0,264 mol) innerhalb von 10 Minuten zugegeben. Nach 1stündigem Rühren wurden 350 ml 1,0M Rochelle-Salz und 300 ml Ether zugegeben und anschließend das Kühlbad entfernt. Nach 1stündigem Rühren wurde der organische Teil abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab 4-3 als ein farbloses Öl.
    DC Rf = 0,80 (Silica, Ethylacetat).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,73 (s, 1H), 3,50 (d, 1H, J = 16 Hz), 2,61 (d, 1H, J = 21 Hz), 2,48 (m, 1H), 2,07 (t, 1H, J = 7 Hz), 1,33 (s, 3H).
  • [3-(2-Methyl[1,3]dioxolan-2-yl)progylamino]propionsäureethylester (4-4)
  • Zu einer Lösung von 4-3 (10 g, 0,69 mmol) in 200 ml 1,2-Dichlorethan bei 0°C wurden beta-Alaninethylester-Hydrochlorid (21 g, 0,138 mol), Triethylamin (34 ml) und NaB(OAc)3H (20,5 g, 0,097 mol) zugegeben. Man ließ die Mischung auf RT erwärmen und 15 Stunden lang rühren. Die Mischung wurde auf ein Drittel ihres ursprünglichen Volumens eingedampft, mit EtOAc verdünnt und dann mit 10%igem K2CO3, Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/Methanol), um 4-4 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,19 (Silica, 70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/Methanol).
  • {tert.-Butoxycarbonyl-[3-(2-methyl[1,3]dioxolan-2-yl)propyl]amino}propionsäureethylester (4-5)
  • Zu einer Lösung von 4-4 (10 g, 0,041 mol) in 200 ml THF wurden eine Spur DMAP, 20 Tropfen Triethylamin und BOC2O (9,5 g, 0,045 mol) zugegeben. Nach 1 Stunde ergab das Abdampfen des Lösungsmittels 4-5 als ein farbloses Öl.
    DC Rf = 0,91 (Silica, 70:25:10 Chloroform/Ethylacetat/Methanol).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 4,15 (q, 2H, J = 4 Hz), 3,93 (m, 4H), 3,46 (m, 2H), 3,22 (m, 2H), 2,58 (m, 2H), 1,61 (m, 4H), 1,48 (m, 9H), 1,28 (m, 6H).
  • [tert.-Butoxycarbonyl(4-oxopentyl)aminolpropionsäureethylester (4-6)
  • Zu einer Lösung von 4-5 (13,9 g, 0,040 mol) in 100 ml Aceton wurde p-Toluolsulfonsäure (0,05 g) zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung auf ein Fünftel ihres ursprünglichen Volumens eingedampft, mit EtOAc verdünnt und dann mit gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab 4-6 als ein gelbes Öl.
    DC Rf = 0,36 (Silica, 30% Ethylacetat/Hexan).
  • [tert.-Butoxycarbonyl-(3-[1,8]naphthyridin-2-ylpropyl)amino]propionsäureethylester (4-7)
  • Eine Lösung aus 4-6 (12 g, 40 mmol), 2-Amino-3-formylpyridin (6,3 g, 52 mmol), Prolin (4,6 g, 40 mmol) und Ethanol (300 ml) wurde 15 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen und Eindampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 1:1 Chloroform/Ethylacetat), um 4-7 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,47 (Silica, 70:25:5 Chloroform/Ethylacetat/Methanol).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,09 (m, 1H), 8,13 (m, 2H), 7,43 (m, 2H), 4,12 (q, 2H, 7 Hz), 3,42 (m, 4H), 3,03 (m, 2H), 2,48 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,42 (m, 9H), 1,22 (m, 3H).
  • {tert.-Butoxcarbonyl-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]amino}propionsäureethylester (4-8)
  • Eine Lösung aus 5-7 (7,0 g, 18,1 mmol), 10% Pd/C (5 g) und Ethanol (100 ml) wurde unter einem Ballon mit Wasserstoffgas 15 Stunden lang gerührt. Nach der Filtration und dem Eindampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 70:28:2 Chloroform/Ethylacetat/Methanol), um 4-8 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,32 (Silica, 70:28:2 Chloroform/Ethylacetat/Methanol).
  • [(Methoxymethylcarbamoyl)ethyl]-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]carbaminsäure-tert.-butylester (4-9)
  • Zu ein Lösung von 4-8 (5,6 g, 12,8 mmol) in Ethanol (50 ml) wurde NaOH (15 ml einer 1M Lösung in Wasser, 15 mmol) zugegeben. Nach 1stündigem Rühren wurde HCl (15 ml einer 1M Lösung in Wasser, 15 mmol) zugegeben und die Mischung eingedampft, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde dreimal aus Ethanol eingedampft und anschließend dreimal aus Acetonitril, wobei ein gelber krustiger Feststoff erzeugt wurde, der 2 Stunden lang unter einem Vakuum von < 2 mm Hg getrocknet wurde. Dieser Rückstand wurde anschließend in Chloroform (5 ml) und Acetonitril (50 ml) aufgeschlämmt und mit NMM (8,5 ml), N,O-Dimethylhydroxylamin-Hydrochlorid (2,5 g, 26 mmol), HOBT (1,7 g, 13 mmol) und EDC (2,4 g, 13 mmol) versetzt. Nach 15stündigem Rühren wurde die Mischung zur Trockene eingedampft, der Rückstand in EtOAc aufgeschlämmt, mit gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab 4-9 als ein gelbes Öl.
    DC Rf = 0,20 (Silica, 70:20:10 Chloroform/Ethylacetat/Methanol).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,05 (d, 1H, J = 8 Hz), 6,28 (d, 1H, J = 8 Hz), 4,83 (m, 1H), 3,69 (m, 3H), 3,51 (m, 2H), 3,39 (m, 2H), 3,14 (m, 2H), 3,18 (s, 3H), 2,63 (m, 4H), 2,48 (m, 2H), 1,83 (m, 9H).
  • {tert.-Butoxycarbonyl-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]amino}propionaldehyd 4-9A
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-9 (12,8 mmol) und THF (50 ml) bei –78°C wurde DIBAL (1,0M/Hexane, 15 ml, 15 mmol) tropfenweise innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Nach 1,0 Stunden wurden 20 ml 1,0M Rochelle-Salz zugegeben, gefolgt von der Entfernung des Kühlbades. Die Mischung wurde 1,0 Stunden lang gerührt und anschließend mit Et2O verdünnt. Nach 30minütigem Rühren wurde der organische Teil abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab den rohen Aldehyd 4-9A als ein farbloses Öl.
    DC Rf = 0,13 (Silica, 75:20:10 Chloroform/EtOAc/MeOH).
  • 3(S)-(2-{tert.-Butoxycarbonyl-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]amino}propylamino)-3-(2,3-dihydrobenzofuran-6-yl)propionsäureethylester (4-10)
  • Eine Mischung aus dem rohen Aldehyd 4-9A (0,4 g, 1,15 mmol), 3-6 (0,5 g, 1,5 mmol), pulverförmigen Molekularsieben (1 g), Natriumacetat (1 g) und 2-Propanol (20 ml) wurde 30 Minuten bei 0°C gerührt. Anschließend wurde NaCNBH3 (0,215 g, 3,5 mmol) versetzt. Nach 15 Minuten wurde die Reaktion mit 10%igem KHSO4 versetzt, bis der pH-Wert ~2 betrug, 5 Minuten gerührt, mit EtOAc verdünnt und dann mit K2CO3 auf pH ~12 eingestellt. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 1 % [10:1:1 EtOH/NH4OH/H2O/99% 75:25:5 Chloroform/EtOAc/MeOH), um 4-10 als ein gelbes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,19 (Silica, 1 % [10:1:1 EtOH/NH4OH/H2On/99% 75:25:5 Chloroform/EtOAc/MeOH).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,10 (m, 2H), 6,78 (m, 2H), 6,37 (d, 1H, J = 7 Hz), 4,69 (br. s, 1H), 4,47 (t, 2H, J = 7 Hz), 4,11 (m, 2H), 3,95 (t, 1H, J = 7 Hz), 3,38 (m, 2H), 3,17 (m, 6H), 2,7–2,4 (m, 8H), 1,82 (m, 5H), 1,61 (m, 2H), 1,40 (m, 9H), 1,21 (t, 3H, J = Hz).
  • 3(S)-(2,3-Dihydrobenzofuran-6 yl)-3-{2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionsäureethylester (4-12)
  • HCl-Gas wurde 10 Minuten lang rasch durch eine Lösung von 4-10 (0,3 g, 0,53 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei 0°C geleitet. Nach 30 Minuten wurde die Lösung 30 Minuten lang mit Argon gespült. Die Lösung wurde eingeengt, um das Amin 4-11 als einen gelben Feststoff zu ergeben. Zu einer gerührten Mischung aus 4-11 (0,53 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) und iPr2NEt (0,56 ml, 3,3 mmol) wurde para-Nitrophenylchlorformiat (0,112 g, 0,55 mmol) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde Dioxan (10 ml) zugegeben und die Mischung auf 100°C erwärmt, wobei man das Dichlormethan verdampfen ließ. Nach 12 Stunden wurde die Mischung abgekühlt, mit EtOAc verdünnt, mit 1N NaOH, Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab 4-12 als ein gelbes Öl.
    DC Rf = 0,37 (Silica, 70:20:10 Chloroform/Ethylacetat/Methanol).
  • 3(S)-(2,3-Dihydrobenzofuran-6-yl)-3-(2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionsäure (4-13)
  • Zu einer Lösung von 4-12 (0,20 g, 0,41 mmol) in EtOH (5 ml) wurde 1N NaOH (0,5 ml, 0,5 mmol) zugegeben. Nach 2stündigem Rühren wurden die Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand chromatographiert (Kieselgel, 25:10:1:1, gefolgt von 15:10:1:1 Ethylacetat/EtOH/Wasser/NH4OH), um 4-13 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    DC Rf = 0,13 (10:10:1:1 Ethylacetat/EtOH/Wasser/NH4OH).
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,44 (d, 1H, J = 7 Hz), 7,16 (d, 1H, J = 7 Hz), 6,76 (d, 1H, J = 7 Hz), 6,65 (s, 1H), 5,97 (d, 1H, J = 7 Hz), 6,06 (m, 1H), 4,52 (t, 2H, J = 9 Hz), 3,95 (m, 1H), 3,46 (m, 2H), 3,38 (m, 1H), 3,18 (m, 3H), 2,75 (m, 8H), 1,91 (m, 6H), 1,76 (m, 2H).
  • SCHEMA A Synthese des Radiolipanden für den SPA-Test
    Figure 00430001
  • SCHEMA A, Fortsetzung
    Figure 00440001
  • SCHEMA A, Fortsetzung
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • N-(4-Iodphenylsulfonylamino)-L-asparagin (A-2)
  • Zu einer gerührten Lösung von Säure A-1 (4,39 g, 33,2 mmol), NaOH (1,49 g, 37,2 mmol), Dioxan (30 ml) und H2O (30 ml) bei 0°C wurde Pipsylchlorid (10,34 g, 34,2 mmol) zugegeben. Nach ~5 Minuten wurde in 15 ml H2O gelöstes NaOH (1,49 g, 37,2 mmol) zugegeben, gefolgt von der Entfernung des Kühlbades. Nach 2,0 Stunden wurde die Reaktionsmischung eingeengt. Der Rückstand wurde in H2O (300 ml) gelöst und anschließend mit EtOAc gewaschen. Der wäßrige Teil wurde auf 0°C abgekühlt und dann mit konzentrierter HCl angesäuert. Der Feststoff wurde gesammelt und anschließend mit Et2O gewaschen, um die Säure A-2 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, D2O) δ 7,86 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,48 (d, 2H, J = 8 Hz), 3,70 (m, 1H), 2,39 (m, 2H).
  • 2(S)-(4-Iodphenylsulfonylamino)-β-alanin (A-3)
  • Zu einer gerührten Lösung von NaOH (7,14 g, 181,8 mmol) und H2O (40 ml) bei 0°C wurde Br2 (1,30 ml, 24,9 mmol) tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von zehn Minuten zugegeben. Nach ~5 Minuten wurden Säure A-2 (9,9 g, 24,9 mmol), NaOH (2,00 g, 49,8 mmol) und H2O (35 ml) vereint, auf 0°C abgekühlt und anschließend in einer einzigen Portion zu der Reaktion hinzugegeben. Nach 20minütigem Rühren bei 0°C wurde die Reaktion 30 Minuten lang auf 90°C erwärmt und dann wieder auf 0°C abgekühlt. Der pH-Wert wurde durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter HCl auf ~7 eingestellt. Der Feststoff wurde gesammelt, mit EtOAc gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, um die Säure A-3 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    1N-NMR (300 MHz, D2O) δ 8,02 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,63 (d, 2H, J = 8 Hz), 4,36 (m, 1H), 3,51 (dd,
    1H, J = 5 Hz, 13 Hz), 3,21 (m, 1H).
  • Ethyl-2(S)-(4-iodphenylsulfonylamino)-β-alanin-Hydrochlorid (A-4)
  • HCl-Gas wurde 10 Minuten lang schnell durch eine Suspension aus Säure A-3 (4,0 g, 10,81 mmol) in EtOH (50 ml) bei 0°C geleitet. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktion auf 60°C erwärmt. Nach 18 Stunden wurde die Reaktion eingeengt, um Ester A-4 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,98 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,63 (d, 2H, J = 8 Hz), 4,25 (q, 1H, J = 5 Hz), 3,92 (m, 2H), 3,33 (m, 1H), 3,06 (m, 1H), 1,01 (t, 3H, J = 7 Hz).
  • Ethyl-4-[2-(2-aminopyridin-6-yl)ethyl]benzoat (A-5a)
  • Eine Mischung aus Ester A-5 (700 mg, 2,63 mmol) (für die Herstellung siehe: Schema 29 der Internationalen PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 95/32710, veröffentlicht am 7. Dezember 1995), 10% Pd/C (350 mg) und EtOH wurde unter 1 atm H2 gerührt. Nach 20 Stunden wurde die Reaktion durch ein Celitekissen filtriert und anschließend eingeengt, um Ester A-5a als ein braunes Öl zu ergeben.
    DC Rf = 0,23 (Silica, 40% EtOAc/Hexane)
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,95 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,26 (m, 3H), 6,43 (d, 1H, J = 7 Hz), 6,35 (d, 1H, J = 8 Hz), 4,37 (m, 4H), 3,05 (m, 2H), 2,91 (m, 2H), 1,39 (t, 3H, J = 7 Hz).
  • 4-[2-(2-Aminopyridin-6-yl)ethyl]benzoesäure-Hydrochlorid (A-6)
  • Eine Suspension von Ester A-5a (625 mg, 2,31 mmol) in 6N HCl(12 ml) wurde auf 60°C erwärmt. Nach ~20 Stunden wurde die Reaktion eingeengt, um Säure A-6 als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,96 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,80 (m, 1H), 7,33 (d, 2H, J = 8 Hz), 6,84 (d, 1H, J = 9 Hz), 6,69 (d, 1H, J = 7 Hz), 3,09 (m, 4H).
  • Ethyl-4-[2-(2-aminopyridin-6-yl)ethyl]benzoyl-2(S)-(4-iodphenylsulfonylamino)-β-alanin (A-7)
  • Eine Lösung von Säure 15-6 (400 mg, 1,43 mmol), Amin A-4 (686 mg, 1,57 mmol), EDC (358 mg, 1,86 mmol), HOBT (252 mg, 1,86 mmol), NMM (632 μl, 5,72 mmol) und DMF (10 ml) wurde ~20 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und anschließend mit gesätt. NaHCO3, Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Die Flashchromatographie (Silica, EtOAc, dann 5% Isopropanol/EtOAc) ergab das Amid A-7 als einen weißen Feststoff.
    DC Rf = 0,4 (Silica, 10% Isopropanol/EtOAc).
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,79 (d, 2H, J = 9 Hz), 7,61 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,52 (d, 2N, J = 9 Hz), 7,29 (m, 1H), 7,27 (d, 2H, J = 8 Hz), 4,20 (m, 1H), 3,95 (q, 2H, J = 7 Hz), 3,66 (dd, 1h, J = 6 Hz, 14 Hz), 3,49 (dd, 1H, J = 8 Hz, 13 Hz), 3,01 (m, 2H), 2,86 (m, 2H), 1,08 (t, 3H, J = 7 Hz).
  • 4-[2-(2-Aminopvridin-6-yl)ethyl]benzoyl-2(S)-(4-iodphenylsulfonylamino)-β-alanin (A-8)
  • Eine Lösung von Ester A-7 (200 mg, 0,3213 mmol) und 6H HCl (30 ml) wurde auf 60°C erwärmt. Nach ~20 Stunden wurde die Reaktionsmischung eingeengt. Die Flashchromatographie (Silica, 20:20:1:1 EtOAc/EtOH/NH4OH/H2O) ergab Säure A-8 als einen weißen Feststoff.
    DC Rf = 0,45 (Silica, 20:20:1:1 EtOAc/EtOH/NH4OH/H2O).
    1H-NMR (400 MHz, DMSO) δ 8,40 (m, 1H), 8,14 (br. s, 1H), 7,81 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,62 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,48 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,27 (m, 3H), 6,34 (d, 1H, J = 7 Hz), 6,25 (d, 1H, J = 8 Hz), 5,85 (br. s, 2H), 3,89 (br. s, 1H), 3,35 (m, 2H), 2,97 (m, 2H), 2,79 (m, 2H).
  • 4-[2-(2-Aminopyridin-6-yl)ethyl)benzoyl-2(S)-(4-trimethylstannylphenylsulfonylamino-β-alanin (A-9)
  • Eine Lösung von Iodid A-8 (70 mg, 0,1178 mmol), [(CH3)3Sn]2 (49 μl, 0,2356 mmol), Pd(PPh3)4 (5 mg) und Dioxan (7 ml) wurde auf 90°C erwärmt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion eingeengt und anschließend durch präparative HPLC (Delta-Pak C18 15 μM 100A°, 40 × 100 mm; 95:5, dann 5:95 H2O/CH3CN) gereinigt, um das Trifluoracetatsalz zu ergeben. Das Salz wurde in H2O (10 ml) suspendiert, mit NH4OH (5 Tropfen) behandelt und anschließend gefriergetrocknet, um das Amid A-9 als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO) δ 8,40 (m, 1H), 8,18 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,67 (m, 5H), 7,56 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,29 (d, 2H, J = 8 Hz), 6,95–7,52 (m, 2H), 6,45 (br. s, 2H), 4,00 (m, 1H), 3,50 (m, 1H), 3,33 (m, 1H), 2,97 (m, 2H), 2,86 (m, 2H).
  • 4-[2-(2-Aminopyridin-6-yl)ethyl]benzoyl-2(S)-4-125iodphenylsulfonylamino-β-alanin (A-10)
  • Ein Iodobead (Pierce) wurde zu einer Transportampulle mit 5 mCi Na125I(Amersham, IMS30) zugegeben und fünf Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 0,1 mg A-9 in 0,05 ml 10% H2SO4/MeOH wurde hergestellt und sofort zu der Na125I/Iodobead-Ampulle gegeben. Nach dreiminütigem Rühren bei Raumtemperatur wurden etwa 0,04–0,05 ml NH4OH zugegeben, so daß die Reaktionsmischung einen pH-Wert von 6-7 hatte. Die gesamte Reaktionsmischung wurde zur Reinigung auf die HPLC-Vorrichtung [Vydac-Peptid-Protein-C-18-Säule, 4,6 × 250 mm, linearer Gradient von 10% Acetonitril (0,1% (TFA):H2O (0,1% TFA) bis 90% Acetonitril (0,1% TFA):H2O (0,1% TFA) innerhalb von 30 Minuten, 1 ml/min] gespritzt. Die Retentionszeit von A-10 beträgt unter diesen Bedingungen 17 Minuten. Die Fraktionen, die den Großteil der Radioaktivität enthielten, wurden gesammelt, gefriergetrocknet und mit Ethanol verdünnt, um etwa 1 mCi A-10 zu ergeben, welches bei der HPLC-Analyse mit einer authentischen Probe von A-8 gemeinsam eluierte.
  • Geräte: Die analytische und präparative HPLC wurde mit einem Waters 600E Powerline Multi Solvent Delivery System mit 0,1-ml-Köpfen mit einem Rheodyne-7125-Injektor und einem Waters 990 Photodiode Array Detector mit einem Gilson-FC203-Microfraction-Sammler durchgeführt. Für die analytische und präparative HPLC wurde eine Vydac-Peptid-Protein-C-18-Säule, 4,6 × 250 mm, mit einer C-18-Brownlee-Modular-Guard-Säule verwendet. Das für die HPLC-Analysen verwendete Acetonitril hatte Fisher-Optima-Qualität. Der verwendete HPLC-Radiodetektor war ein Reckmann-170-Radioisotope-Detektor. Eine Vydac-C-18-Protein-und-Peptid-Säule, 3,9 × 250 mm, wurde für die analytische und präparative HPLC verwendet. Radioaktivitätslösungen wurden unter Verwendung einer Speedvac-Vakuumzentrifuge konzentriert. Die Eichkurven und die chemischen Konzentrationen wurden mit einem Hewlett Packard Model 8452A UV/Vis Diode Array Spectrophotometer ermittelt. Die Radioaktivitäten der Proben wurden in einem Packard-A5530-Gammazähler ermittelt.
  • Die zur Messung der αvβ3- und αvβ5-Bindung und der Knochenresorptionsinhibierungswirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendeten Testverfahren sind nachstehend beschrieben.
  • KNOCHENRESORPTIONSGRUBENTEST
  • Wenn Osteoklasten Knochenresorption betreiben, können sie die Bildung von Gruben in der Knochenoberfläche, auf die sie einwirken, bewirken. Daher ist es nützlich, beim Test der Verbindungen auf ihre Fähigkeit zur Osteoklasteninhibierung die Fähigkeit von Osteoklasten, diese Resorptionsgruben auszuheben, wenn die inhibierende Verbindung vorhanden ist, zu messen.
  • Fortlaufende 200 Mikron dicke Querschnitte aus einem 6-mm-Zylinder boviner Femur-Diaphyse werden mit einer langsamlaufenden Diamantsäge (Isomet, Beuler, Ltd., Lake Bluff, II) geschnitten. Die Knochenschnitte werden gesammelt, in eine 10%ige Ethanollösung gegeben und bis zur Weiterverwendung im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Vor dem Experiment werden die Knochenschnitte zweimal jeweils 20 Minuten lang in H2O mit Ultraschall behandelt. Die gereinigten Schnitte werden in Platten mit 96 Vertiefungen gegeben, so daß zwei Kontrollbahnen und eine Bahn für jede Arzneistoffdosis zur Verfügung stehen. Jede Bahn stellt entweder dreifache oder vierfache Kulturen dar. Die Knochenschnitte in den Platten mit den 96 Vertiefungen werden durch UV-Bestrahlung sterilisiert. Vor der Inkubation mit Osteoklasten werden die Knochenschnitte durch die Zugabe von 0,1 ml allem, pH 6,9, das 5% fötales Rinderserum und 1% Penicillin/Streptomycin enthält, hydratisiert.
  • Langknochen von 7 bis 14 Tage alten Kaninchen (New Zealand White Hare) werden seziert, von Weichgebe gereinigt und in αMEM, das 20 mM HEPES enthält, gelegt. Die Knochen werden mit Scheren zerkleinert, bis die Stücke < 1 mm groß sind, und in ein 50-ml-Röhrchen in ein Volumen von 25 ml überführt. Das Röhrchen wird 60 mal leicht per Hand geschüttelt, das Gewebe läßt man 1 Minute lang absitzen, und der Überstand wird entfernt. Weitere 25 ml Medium werden zu dem Gewebe hinzugegeben, und man schüttelt erneut. Der zweite Überstand wird mit dem ersten Überstand vereint. Die Anzahl der Zellen wird gezählt, wobei Erythrozyten ausgeschlossen werden (typischerweise ~2 × 107 Zellen/ml). Eine Zellsuspension, bestehend aus 5 × 106/ml in αMEM, das 5% fötales Rinderserum, 10 nM 1,25(OH)2D3 und Penicillin-Streptomycin enthält, wird hergestellt. 200-ml-Aliquote werden zu den Rinderknochenschnitten (200 mm × 6 mm) gegeben und 2 Stunden lang bei 37°C in einer befeuchteten 5%-CO2-Atmosphäre inkubiert. Das Medium wird mit einer Mikropipettiervorrichtung entfernt, und frisches Medium, das Testverbindungen enthält, wird zugegeben. Die Kulturen werden 48 Stunden lang inkubiert und auf c-Telopeptid (Fragmente der a1-Kette von Kollagen vom Typ I) mittels Crosslaps für Kulturmedium (Herlev, Dänemark) untersucht.
  • Knochenschnitte werden 20–24 Stunden lang Osteoklasten ausgesetzt und zum Färben aufbereitet. Von jedem Knochenschnitt wird das Gewebekulturmedium entfernt. Jede Vertiefung wird mit 200 ml H2O gewaschen, und die Knochenschnitte werden anschließend 20 Minuten lang in 2,5%igem Glutaraldehyd, 0,1M Cacodylat, pH 7,4, fixiert. Nach der Fixierung werden sämtliche verbliebenen Zelltrümmer durch 2minütige Ultraschallbehandlung in Gegenwart von 0,25M NH4OH, gefolgt von 2 × 15minütiger Ultraschallbehandlung in H2O, entfernt. Die Knochenschnitte werden sofort 6–8 Minuten lang mit filtriertem 1%igem Toluidin-Blau und 1%igem Borax gefärbt.
  • Nachdem die Knochenschnitte getrocknet sind, werden die Resorptionsgruben in den Test- und Kontrollschnitten gezählt. Die Resorptionsgruben werden in einem Microphot-Fx(Nikon)-Fluoreszenzmikroskop unter Verwendung eines polarisierenden Nikon-IGS-Filterkubus betrachtet. Die Testdosierungsergebnisse werden mit den Kontrollen verglichen und die resultierenden IC50-Werte für jede getestete Verbindung ermittelt.
  • Die Eignung der Extrapolierung von Daten aus diesem Test für Erkrankungszustände von Säugetieren (einschließlich Menschen) wird von der bei Sato, M., et al., Journal of Bone and Mineral Research, Band 5, Nr. 1, S. 31–40, 1990, zu findenden Lehre gestützt, welche hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Dieser Artikel lehrt, daß bestimmte Bisphosphonate klinisch verwendet wurden und bei der Behandlung von Paget-Krankheit, Hyperkalzämie durch Malignität, durch Knochenmetastasen erzeugten osteolytischen Läsionen und Knochenschwund aufgrund von Immobilisierung oder Sexualhormonmangel wirksam zu sein scheinen. Die gleichen Bisphosphonate werden dann in dem oben beschriebenen Resorptionsgrubentest getestet, um eine Korrelation zwischen ihrem bekannten Nutzen und einer positiven Leistung in dem Test zu bestätigen.
  • EIB-TEST
  • Duong et al., J. Bone Miner. Res., 8:S378, beschreiben ein System für die Expression des menschlichen Integrins αvβ3. Es wurde vermutet, daß das Integrin die Bindung von Osteoklasten an die Knochenmatrix stimuliert, da Antikörper gegen das Integrin oder RGD-haltige Moleküle, wie z.B. Echistatin (Europäische Veröffentlichung 382 451), die Knochenresorption wirksam blockieren können.
  • Reaktionsmischung:
    • 1. 175 μl TBS-Puffer (50 mM Tris·HCl pH 7,2, 150 mM NaCl, 1% BSA, 1 mM CaCl2, 1 mM MgCl2).
    • 2. 25 μl Zellextrakt (verdünnt mit 100 mM Octylglucosid-Puffer, um 2000 cpm/25 μl zu ergeben).
    • 3. 125I-Echistatin (25 μl/50000 cpm) (siehe EP 382 451 ).
    • 4. 25 μl Puffer (Gesamtbindung) oder unmarkiertes Echistatin (unspezifische Bindung).
  • Die Reaktionsmischung wurde anschießend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Das ungebundene und das gebundene αvβ3 wurden durch Filtration mit einem Skatron-Zellernter getrennt. Die Filter (10 Minuten lang vorbenetzt in 1,5%igem Polyethylenimin) wurden anschließend mit dem Waschpuffer (50 mM Tris HCl, 1 mM CaCl2/MgCl2, pH 7,2) gewaschen. Das Filter wurde anschließend in einem Gammazähler gezählt.
  • SPA-TEST
  • MATERIALIEN:
    • 1. Weizenkeim-Agglutinin-Szintillation-Proximity-Beads (SPA): Amersham
    • 2. Octylglucopyranosid: Calbiochem
    • 3. HEPES: Calbiochem
    • 4. NaCl: Fisher
    • 5. CaCl2: Fisher
    • 6. MgCl2: SIGMA
    • 7. Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF): SIGMA
    • 8. Optiplate: PACKARD
    • 9. Verbindung A–10 (spezifische Aktivität 500–1000 Ci/mmol)
    • 10. Testverbindung
    • 11. Gereinigter Integrin-Rezeptor: αvβ3 wurde aus 293-Zellen, die αvβ3 überexprimieren (Duong et al., J. Bone Min. Res., 8:S378, 1993) gemäß Pytela (Methods in Enzymology, 144:475, 1987) gereinigt.
    • 12. Bindungspuffer: 50 mM HEPES, pH 7,8, 100 mM NaCl, 1 mM Caz2+/Mg2+, 0,5 mM PMSF
    • 13. 50 mM Octylglucosid in Bindungspuffer: 50-OG-Puffer
  • VERFAHREN:
    • 1. Vorbehandlung der SPA-Beads: 500 mg gefriergetrocknete SPA-Beads wurden zunächst viermal mit 200 ml 50-OG-Puffer und einmal mit 100 ml Bindungspuffer gewaschen und anschließend in 12,5 ml Bindungspuffer erneut suspendiert.
    • 2. Herstellung der Mischung aus SPA-Beads und Rezeptor In jedes Teströhrchen wurden 2,5 μl (40 mg/ml) vorbehandelte Beads in 97,5 μl Bindungspuffer und 20 ml 50-OG-Puffer suspendiert. 5 μl (~30 ng/μl) gereinigter Rezeptor wurde zu den Beads in der Suspension hinzugegeben, wobei 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Mischung wurde anschließend bei 2500 U/Minute in einer Beckman-GPR-Benchtop-Zentrifuge 10 Minuten lang bei 4°C zentrifugiert. Die Pellets wurden anschließend in 50 μl Bindungspuffer und 25 μl 50-OG-Puffer erneut suspendiert.
    • 3. Reaktion Folgendes wurde der Reihe nach zu Optiplate in den entsprechenden Vertiefungen hinzugegeben: (i) Rezeptor/Beads-Mischung (75 μl) (ii) jeweils 25 μl der folgenden Stoffe: zu testende Verbindung, Bindungspuffer zur vollständigen Bindung oder A-8 zur nichtspezifischen Bindung (Endkonzentration 1 μM) (iii) A-10 in Bindungspuffer (25 μl, Endkonzentration 40 pM) (iv) Bindungspuffer (125 μl) (v) Jede Platte wurde mit Plattenversiegelung von PACKARD versiegelt und über Nacht unter Schütteln bei 4°C inkubiert.
    • 4. Die Platten wurden mit PACKARD TOPCOUNT gezählt
    • 5. Die %-Inhibierung wurde wie folgt berechnet: A = Zählungen insgesamt B = nichtspezifische Zählungen C = Proben-Zählungen %-Inhibierung = [{(A – B) – (C - B)}/(A – B)]/(A – B) × 100
  • OCFORM-TEST
  • Osteoblastenartige Zellen (1.8-Zellen), die ursprünglich von Mäuseschädeldecken stammten, wurden in CORNING-Gewebekulturplatten mit 24 Vertiefungen in einem αMEM-Medium, das Ribo- und Desoxyribonukleoside, 10%iges fötales Rinderserum und Penicillin-Streptomycin enthielt, plattiert. Die Zellen wurden am Morgen mit 40000/Vertiefung angesetzt. Am Nachmittag wurden Knochenmarkszellen aus sechs Wochen alten männlichen Balb/C-Mäusen wie folgt hergestellt:
    Die Mäuse wurden getötet, die Tibiae wurden entfernt und in das obige Medium gelegt. Die Enden wurden abgeschnitten und das Mark mit einer 1-ml-Spritze mit einer 27,5-Gauge-Nadel aus dem Hohlraum in ein Röhrchen gespült. Das Mark wurde durch Auf- und Abpipettieren suspendiert. Die Suspension wurde durch ein > 100 μm Nylon-Zellfilter geleitet. Die resultierende Suspension wurde sieben Minuten bei 350 × g zentrifugiert. Das Pellet wurde erneut suspendiert, und eine Probe wurde in 2%iger Essigsäure verdünnt, um die roten Blutkörperchen zu lysieren. Die restlichen Zellen wurden in einem Hämozytometer gezählt. Die Zellen wurden pelletisiert und mit 1 × 106 Zellen/ml erneut suspendiert. 50 μl wurden zu jeder Vertiefung mit 1,8 Zellen zugegeben, um 50000 Zellen/Vertiefung zu ergeben, und 1,25-Dihydroxyvitamin D3 (D3) wurde zu jeder Vertiefung bis zu einer Endkonzentration von 10 nM hinzugegeben. Die Kulturen wurden bei 37°C in einer befeuchteten 5%-CO2-Atmosphäre inkubiert. Nach 48 Stunden wurde das Medium geändert. 72 Stunden nach der Zugabe von Knochenmark wurden die Testverbindungen mit frischem Medium, das D3 enthielt, zu vierfachen Vertiefungen zugegeben. Nach 48 Stunden wurden die Verbindungen erneut mit D3-haltigem frischem Medium versetzt. Nach weiteren 48 Stunden wurde das Medium entfernt, die Zellen wurden mit 10%igem Formaldehyd in phosphatgepufferter Kochsalzlösung 10 Minuten lang bei Raumtemperatur fixiert, gefolgt von einer 1-2minütigen Behandlung mit Ethanol: Aceton (1:1), und luftgetrocknet. Die Zellen wurden dann wie folgt für tarfratresistente saure Phosphatase gefärbt:
    Die Zellen wurden 10–15 Minuten lang mit 50 mM Acetatpuffer, pH 5,0, der 30 mM Natriumtartrat, 0,3 mg/ml Fast Red Violet LB Salz und 0,1 mg/ml Naphthol AS -MX Phosphat enthielt, gefärbt. Nach dem Färben wurden die Platten ausgiebig mit entionisiertem Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Die Anzahl an multinukleierten positiv-färbenden Zellen wurde in jeder Vertiefung gezählt.
  • αvβ5-BINDUNGSTEST
  • Duong et al., J. Bone Miner. Res., 11:S290 (1996), beschreiben ein System zur Expression des menschlichen αvβ5-Integrinrezeptors.
  • Materialien:
    • 1. Die in diesem Test verwendeten Medien und Lösungen, außer BSA, wurden von BRL/Gibco erworben, und die Chemikalien stammen von Sigma.
    • 2. Bindungsmedium: HBSS mit 1 mg/ml wärmedesaktiviertem fettsäurefreiem BSA und 2 mM CaCl2.
    • 3. Glucosaminidasesubstratlösung: 3,75 mM p-Nitrophenyl-N-acetyl-Beta-D-glucosaminid, 0,1M Natriumcitrat, 0,25% Triton, pH 5,0.
    • 4. Glycin-EDTA-Entwicklungslösung: 50 mM Glycin, 5 mM EDTA, pH 10,5.
  • Verfahren:
    • 1. Die Platten (96 Vertiefungen, Nunc Maxi Sorp) wurden über Nacht bei 4°C mit menschlichem Vitronectin (3 μg/ml) in 50 mM Carbonatpuffer (pH 9/0,6) mit 100 μl/Vertiefung bedeckt. Die Platten wurden anschließend 2x mit DPBS gewaschen und mit 2%igem BSA in DPBS 2 Stunden lang bei Raumtemperatur blockiert. Nach weiteren Waschvorgängen (2mal) mit DPBS wurden die Platten für den Zellbindungstest verwendet.
    • 2. 293(αvβ5)-Zellen wurden in MEM-Medium in Gegenwart von 10% fötalem Kälberserum bis zur 90%igen Konfluenz kultiviert. Die Zellen wurden anschließend mit 1X Trypsin/EDTA aus den Schalen gelöst und 3mal mit serumfreiem MEM gewaschen. Die Zellen wurden in Bindungsmedium (3 × 105 Zellen/ml) erneut suspendiert.
    • 3. Die Testverbindungen wurden als eine Reihe von Verdünnungen bei 2x-Konzentrationen hergestellt und in einer Menge von 50 μl/Vertiefung zugegeben. Die Zellsuspension wurde anschließend in einer Menge von 50 μl/Vertiefung zugegeben. Die Platten wurden bei 37°C mit 55 CO2 1 Stunde inkubiert, um eine Bindung zu ermöglichen.
    • 4. Nichthaftende Zellen wurden entfernt, indem die Platten (3mal) vorsichtig mit DPBS gewaschen und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur im Dunklen mit Glucosaminidasesubstratlösung (100 μl/Vertiefung) inkubiert wurden. Um die Anzahl der Zellen zu quantifizieren, wurde für jeden Versuch eine Vergleichskurve für die Glucosaminidaseaktivität durch Zugabe von Zellsuspensionsproben direkt zu Vertiefungen, die die Enzymsubstratlösung enthielten, ermittelt.
    • 5. Am nächsten Tag wurde die Reaktion durch Zugabe von 185 μl/Vertiefung Glycin/EDTA-Lösung entwickelt und die Absorption bei 405 nm mit einem Molecular Devices V-Max-Plattenlesegerät gemessen. Die durchschnittlichen Testabsorptionswerte (4 Vertiefungen pro Testprobe) wurden berechnet. Anschließend wurde die Anzahl der gebundenen Zellen bei jeder Arzneistoffkonzentration quantifiziert, indem mit der Vergleichskurve der Zellen verglichen wurde, wobei das Softmax-Programm verwendet wurde.
  • BEISPIEL FÜR EINE PHARMAZEUTISCHE FORMULIERUNG
  • Als eine spezielle Ausführungsform einer oralen Zusammensetzung werden 100 mg von irgendeiner der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit ausreichend feinteiliger Lactose formuliert, um eine Gesamtmenge von 580 bis 590 mg zu ergeben, die in eine Hartgelatinekapsel der Größe 0 gefüllt wird.
  • Die veranschaulichten Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden getestet, und es wurde gefunden, daß sie an menschliches αvβ3-Integrin binden. Für diese Verbindungen wurden im allgemeinen IC50-Werte von weniger als etwa 100 nM im SPA-Test ermittelt.
  • Die veranschaulichten Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden getestet, und es wurde gefunden, daß sie im allgemeinen die Bindung von αvβ5-exprimierenden Zellen an mit Vitronectin beschichteten Platten in Konzentrationen von etwa 1 μM um ≥ 50% inhibieren.
  • Zum Beispiel können wirksame Dosen, die anders sind als die oben genannten bevorzugten Dosen, als Folge von Variationen beim Ansprechverhalten des Säugetiers, das gegen schwere, durch Resorption hervorgerufene Knochenstörungen oder gegen andere Indikationen behandelt wird, auf die oben angegebenen Verbindungen der Erfindung, zur Anwendung gelangen. Ähnlich können die beobachteten speziellen pharmakologischen Reaktionen variieren, gemäß und abhängig von der speziell ausgewählten Wirkverbindung oder dem Vorliegen pharmazeutischer Träger sowie der Art der Formulierung und des eingesetzten Verabreichungsmodus, und solche erwarteten Variationen oder Unterschiede bei den Ergebnissen sind von den Zielen und Praktiken der vorliegenden Erfindung umfaßt. Daher soll die Erfindung nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche eingeschränkt sein, und solche Ansprüche sollen so breit wie angemessen interpretiert werden.

Claims (34)

  1. Eine Verbindung der Formel
    Figure 00550001
    wobei W ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00550002
    X -(CH2)v- ist, wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom entweder unsubstituiert oder mit ein oder zwei R1-Substituenten substituiert ist, Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2)m-, -(CH2)m-O-(CH2)n-, -(CH2)m-NR4-(CH2)n-, -(CH2)m-S-(CH2)n-, -(CH2)m SO-(CH2)n-, -(CH2)m-SO2-(CH2)n-, -(CH2)m-O-(CH2)n-O-(CH2)p-, -(CH2)m-O-(CH2)n-NR4-(CH2)p-, -(CH2)m-NR4-(CH2)n-NR4-(CH2)p-, -(CH2)m -O-(CH2)n-S-(CH2)p-, -(C2)m-S-(CH2)n-S-(CH2)p-, -(CH2)m-NR4-(CH2)n-S-(CH2)p-, -(CH2)m-NR4-(CH2)n-O-(CH2)p-, -(CH2)m-S-(CH2)n-O-(CH2)p- und -(CH2)m-S-(CH2)n-NR4-(CH2)p-, wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom in Y, anders als in R4, durch ein oder zwei R3-Substituenten substituiert sein kann, Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00560001
  2. R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, C1-10-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloheteroalkyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, jedes R3 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Trifluormethyl, Aryl, C1-8-Alkyl, Aryl-C1-6-alkyl, Hydroxyl, Oxo, Arylaminocarbonyl, Aryl-C1-5-alkylaminocarbonyl, Aminocarbonyl und Aminocarbonyl-C1-6-alkyl, jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Aryl, C3-8- Cycloalkyl, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aryl-C1-6-alkylsulfonyl, Aryl-C1-6-alkylcarbonyl, C1-8-Alkylaminocarbonyl, Aryl-C1-5-alkylaminocarbonyl, Aryl-C1-8-alkoxycarbonyl und C1-8-Alkoxycarbonyl, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Aryl, C1-8-Alkyl, Aryl-C≡C-(CH2)t-, Aryl-C1-6-alkyl, CH2=CH-(CH2)t- und HC≡C-(CH2)t-, R7 und R8 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Aryl, C1-8-Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, C1-8-Alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, C1-8-Alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl, Arylsulfonylamino-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino, Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl, C1-8-Alkoxycarbonylamino, C1-8-Alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl, Aryloxycarbonylamino-C1-8-alkyl, Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino, Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl, C1-8-Alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl, Arylcarbonylamino-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino, ArylC1-6-alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl, Aminocarbonylamino-C1-6-alkyl, (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino, (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl, (Aryl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl, (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino, (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl, Aminosulfonylamino-C1-6-alkyl, (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino, (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl, (Aryl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl, (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino, (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthiocarbonylamino, C1-6-Alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl, Arylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino und Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl, R9 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Ethyl, R10 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C1-8-Alkyl, jedes m unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, jedes n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, jedes p unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, jedes t eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, v unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und
  3. "Aryl", so wie es hier verwendet wird, ein monocyclisches oder polycyclisches System bedeutet, das wenigstens 1 aromatischen Ring enthält, wobei das monocyclische oder polycyclische System 0, 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, enthält, und wobei das monocyclische oder polycyclische System entweder unsubstituiert oder substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, C1-10-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-8-alkyl, Amino, Amino-C1-8-alkyl, C1-3-Acylamino, C1-8-Acylamino-C1-8 -alkyl, C1-6-Alkylamino, C1-6-Alkylamino-C1-8-alkyl, C1-6-Dialkylamino, C1-6-Dialkylamino-C1-8-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyl, C1-5- Alkoxycarbonyl, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl, Hydroxycarbonyl-C1-6-alkyloxy, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Cyano, Trifluormethyl, Oxo oder C1-5-Alkylcarbonyloxy, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  4. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei W
    Figure 00590001
    X -(CH2)v- ist, wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom entweder unsubstituiert oder mit ein oder zwei R1-Substituenten substituiert ist, Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -(CH2)m-, -(CH2)m-O-(CH2)n-, -(CH2)m-NR4-(CH2)n-, -(CH2)m-S-(CH2)n-, -(CH2)m-SO-(CH2)n-, -(CH2)m-SO2-(CH2)n-, -(CH2)m-O-(CH2)n-O-(CH2)p-, -(CH2)m-O-(CH2)n-NR4-(CH2)p-, -(CH2)m-NR4-(CH2)n-NR4-(CH2)p- und -(CH2)m-NR4-(CH2)n-O-(CH2)p-, wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom in Y, anders als in R4, durch ein oder zwei R3-Substituenten substituiert sein kann, und Z
    Figure 00590002
  5. Die Verbindung nach Anspruch 2, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus (CH2)m' (CH2)m-S-(CH2)n und (CH2)mNR4-(CH2)n' wobei jedes beliebige Methylen(CH2)-Kohlenstoffatom in Y, anders als in R4, durch ein oder zwei R3-Substituenten substituiert sein kann, m und n ganze Zahlen von 0–3 sind und v 0 ist.
  6. Die Verbindung nach Anspruch 3, wobei R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoff sind und R5 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Aryl, C1-8-Alkyl, Aryl-C≡C-(CH2)t-, Aryl-C1-6-alkyl, CH2=CH-(CH2)t- und HC≡C-(CH2)t-.
  7. Die Verbindung nach Anspruch 4, wobei R9 Wasserstoff ist.
  8. Die Verbindung nach Anspruch 5, wobei R5, R6 und R8 jeweils Wasserstoff sind und R7 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Aryl, C1-8-Alkylcarbonylamino, C1-8-Alkylsulfonylamino, Arylcarbonylamino, Arylsulfonylamino, C1-8-Alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl, Arylsulfonylamino-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino, Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino-C1-6-alkyl, C1-8-Alkoxycarbonylamino, C1-8-Alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl, Aryloxycarbonylamino-C1-8-alkyl, Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino, Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino-C1-8-alkyl, C1-8-Alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl, Arylcarbonylamino-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino, Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino-C1-6-alkyl, Aminocarbonylamino-C1-6-alkyl, (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino, (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl, (Aryl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl, Arylaminocarbonylamino, (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino, (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino-C1-6-alkyl, Aminosulfonylamino-C1-6-alkyl, (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino, (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl, (Aryl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl, (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino, (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino-C1-6-alkyl, C1-6-Alkylthiocarbonylamino, C1-6-Alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl, Arylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl, Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino und Aryl-C1-6-alkylthiocarbonylamino-C1-6-alkyl.
  9. Die Verbindung nach Anspruch 6, wobei R7 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Aryl, C1-8-Alkylcarbonylamino, Aryl-C1-6-alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, C1-8-Alkylsulfonylamino, Aryl-C1-6-alkylsulfonylamino, Arylsulfonylamino, C1-8-Alkoxycarbonylamino, Aryl-C1-8-alkoxycarbonylamino, Arylaminocarbonylamino, (C1-8-Alkyl)paminocarbonylamino, (Aryl-C1-8-alkyl)paminocarbonylamino, (C1-8-Alkyl)paminosulfonylamino und (Aryl-C1-8-alkyl)paminosulfonylamino.
  10. Die Verbindung nach Anspruch 7, wobei R9 Wasserstoff ist.
  11. Die Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Ethyl-3(S)-(2,3-dihydrobenzofuran-6-yl)-3-{2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionat, Ethyl-3(S)-(3-fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(S oder R)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionat, Ethyl-3(S)-(3-fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionat, 3(S)-(2,3-Dihydrobenzofuran-6-yl)-3-{2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionsäure, 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(S oder R)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure, 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  12. Die Verbindung nach Anspruch 9, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3(S)-(2,3-Dihydrobenzofuran-6-yl)-3-{2-oxo-3-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]tetrahydropyrimidin-1-yl}propionsäure, 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(R oder S)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure, 3(S)-(3-Fluorphenyl)-3-(2-oxo-3(S oder R)-[3-(5,6,7,8-tetrahydro[1,8]naphthyridin-2-yl)propyl]piperidin-1-yl)propionsäure, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  13. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß irgendeinem vorherigen Anspruch und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  14. Ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welches das Kombinieren einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 und eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers umfaßt.
  15. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 11, die ferner einen Wirkstoff umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus a) einem organischen Bisphosphonat oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Ester davon, b) einem Östrogenrezeptormodulator, c) einem zytotoxischen/antiproliferativen Mittel, d) einem Matrixmetalloproteinaseinhibitor, e) einem Inhibitor der epidermalen, Fibroblasten- oder Thrombozyten-Wachstumsfaktoren, f) einem VEGF-Inhibitor, g) einem Flk-1/KDR-, Flt-1-, Tck/Tie-2- oder Tie-1-Inhibitor, h) einem Kathepsin-K-Inhibitor und i) einem Prenylierungsinhibitor, wie z.B. einem Farnesyltransferaseinhibitor oder einem Geranylgeranyltransferaseinhibitor oder einem doppelten Farnesyl/Geranylgeranyl-Transferaseinhibitor, und Mischungen davon.
  16. Die Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus a) einem organischen Bisphosphonat oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Ester davon, b) einem Östrogenrezeptormodulator und c) einem Kathepsin-K-Inhibitor und Mischungen davon.
  17. Die Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das organische Bisphosphonat oder das pharmazeutisch annehmbare Salz oder der pharmazeutisch annehmbare Ester davon Alendronat-Mononatrium-Trihydrat ist.
  18. Die Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus a) einem zytotoxischen/antiproliferativen Mittel, b) einem Matrixmetalloproteinaseinhibitor, c) einem Inhibitor der epidermalen, Fibroblasten- oder Thrombozyten-Wachstumsfaktoren, d) einem VEGF-Inhibitor und e) einem Flk-1/KDR-, Flt-1-, Tck/Tie-2- oder Tie-1-Inhibitor und Mischungen davon.
  19. Die Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Medikaments zur Herbeiführung einer Integrinrezeptorantagonisierungswirkung bei einem Säugetier.
  20. Die Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine αvβ3-Antagonisierungswirkung ist.
  21. Die Verwendung gemäß Anspruch 18, wobei die αvβ3-Antagonisierungswirkung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der Inhibierung von Knochenresorption, Restenose, Angiogenese, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung, Viruserkrankung und Tumorwachstum.
  22. Die Verwendung gemäß Anspruch 19, wobei die αvβ3-Antagonisierungswirkung die Inhibierung der Knochenresorption ist.
  23. Die Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine αvβ5-Antagonisierungswirkung ist.
  24. Die Verwendung gemäß Anspruch 21, wobei die αvβ5-Antagonisierungswirkung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der Inhibierung von Restenose, Angiogenese, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung und Tumorwachstum.
  25. Die Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine doppelte αvβ3/αvβ5-Antagonisierungswirkung ist.
  26. Die Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei die doppelte αvβ3/αvβ5-Antagonisierungswirkung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der Inhibierung von Knochenresorption, Restenose, Angiogenese, diabetischer Retinopathie, Makuladegeneration, Entzündung, Viruserkrankung und Tumorwachstum.
  27. Die Verwendung gemäß Anspruch 17, wobei die Integrinrezeptorantagonisierungswirkung eine αvβ6-Antagonisierungswirkung ist.
  28. Die Verwendung gemäß Anspruch 25, wobei die αvβ6-Antagonisierungswirkung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Angiogenese, Entzündungsreaktion und Wundheilung.
  29. Die Zusammensetzung nach Anspruch 11 zur Verwendung zur Herbeiführung einer Integrinrezeptorantagonisierungswirkung bei einem Säugetier.
  30. Die Zusammensetzung nach Anspruch 11 zur Verwendung zur Behandlung oder Prävention eines Zustandes, der durch den Antagonismus eines Integrinrezeptors bei einem Säugetier vermittelt wird.
  31. Die Zusammensetzung nach Anspruch 11 zur Verwendung zur Inhibierung von Knochenresorption bei einem Säugetier.
  32. Die Zusammensetzung nach Anspruch 14 zur Verwendung zur Inhibierung von Knochenresorption bei einem Säugetier.
  33. Die Zusammensetzung nach Anspruch 16 zur Verwendung zur Behandlung von Tumorwachstum bei einem Säugetier.
  34. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung zur Behandlung von Tumorwachstum bei einem Säugetier in Kombination mit einer Strahlentherapie.
DE69830806T 1997-12-17 1998-12-14 Integrinrezeptor antagonisten Expired - Fee Related DE69830806T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6990997P 1997-12-17 1997-12-17
US69909P 1997-12-17
GB9807384 1998-04-06
GBGB9807384.4A GB9807384D0 (en) 1998-04-06 1998-04-06 Vitronectin receptor antagonists
US8325098P 1998-04-27 1998-04-27
US83250P 1998-04-27
US9263098P 1998-07-13 1998-07-13
US92630P 1998-07-13
GBGB9815803.3A GB9815803D0 (en) 1998-07-21 1998-07-21 Vitronectin receptor antagonists
GB9815803 1998-07-21
PCT/US1998/026485 WO1999030713A1 (en) 1997-12-17 1998-12-14 Integrin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830806D1 DE69830806D1 (de) 2005-08-11
DE69830806T2 true DE69830806T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=27517454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830806T Expired - Fee Related DE69830806T2 (de) 1997-12-17 1998-12-14 Integrinrezeptor antagonisten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1044001B1 (de)
JP (1) JP2002508326A (de)
AT (1) ATE299023T1 (de)
AU (1) AU738452B2 (de)
CA (1) CA2315232A1 (de)
DE (1) DE69830806T2 (de)
ES (1) ES2243015T3 (de)
WO (1) WO1999030713A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1100506A4 (de) * 1998-07-29 2002-06-26 Merck & Co Inc Integrin rezeptor antagonisten
CA2338878A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists
WO2000047207A1 (en) 1999-02-09 2000-08-17 Bristol-Myers Squibb Company LACTAM INHIBITORS OF FXa AND METHOD
US7125883B1 (en) 1999-04-13 2006-10-24 Abbott Gmbh & Co. Kg Integrin receptor ligands
HUP0302468A2 (hu) 1999-06-02 2003-11-28 Merck & Co., Inc. Alfa V integrin receptor antagonisták és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények
US6514964B1 (en) 1999-09-27 2003-02-04 Amgen Inc. Fused cycloheptane and fused azacycloheptane compounds and their methods of use
JP2003510360A (ja) 1999-10-04 2003-03-18 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド インテグリン受容体拮抗薬
US6849639B2 (en) 1999-12-14 2005-02-01 Amgen Inc. Integrin inhibitors and their methods of use
AU780364B2 (en) 2000-01-20 2005-03-17 Merck Sharp & Dohme Corp. Alpha V integrin receptor antagonists
US6933304B2 (en) 2000-06-15 2005-08-23 Pharmacia Corporation Heteroarylalkanoic acids as integrin receptor antagonists
US6511973B2 (en) 2000-08-02 2003-01-28 Bristol-Myers Squibb Co. Lactam inhibitors of FXa and method
JP2004509123A (ja) 2000-09-14 2004-03-25 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド アルファνインテグリン受容体アンタゴニスト
JP4615826B2 (ja) 2001-01-29 2011-01-19 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド 置換インドールおよびインテグリンアンタゴニストとしてのそれらの使用
KR100861466B1 (ko) 2001-04-24 2008-10-02 메르크 파텐트 게엠베하 항혈관형성제 및 TNFα를 이용한 병용 요법
US6872730B2 (en) 2001-04-27 2005-03-29 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Substituted benzofurans and benzothiophenes, methods of making and methods of use as integrin antagonists
PT1539739E (pt) * 2002-08-16 2011-01-05 Janssen Pharmaceutica Nv Compostos de piperidinilo que ligam selectivamente integrinas
US7115596B2 (en) 2002-12-20 2006-10-03 Pharmacia Corporation Thiazole compounds as integrin receptor antagonists derivatives
UA87854C2 (en) 2004-06-07 2009-08-25 Мерк Энд Ко., Инк. N-(2-benzyl)-2-phenylbutanamides as androgen receptor modulators
WO2007084670A2 (en) 2006-01-18 2007-07-26 Merck Patent Gmbh Specific therapy using integrin ligands for treating cancer
EA017864B1 (ru) 2007-01-18 2013-03-29 Мерк Патент Гмбх Специфическая терапия и лекарственное средство на основе интегриновых лигандов для лечения рака
JP2012528079A (ja) 2009-05-25 2012-11-12 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 癌を治療するためのインテグリンリガンドの連続投与
EP4249471A3 (de) 2013-09-24 2023-10-18 FUJIFILM Corporation Pharmazeutische zusammensetzung von stickstoffhaltige verbindung oder salz davon oder metallkomplex davon
SG11201609050UA (en) 2014-05-30 2016-12-29 Pfizer Carbonitrile derivatives as selective androgen receptor modulators
EP3589627A4 (de) 2017-02-28 2020-08-05 Morphic Therapeutic, Inc. Inhibitoren von (alpha-v)(beta-6)-integrin
US11046685B2 (en) 2017-02-28 2021-06-29 Morphic Therapeutic, Inc. Inhibitors of (α-v)(β-6) integrin
PE20211640A1 (es) 2018-08-29 2021-08-24 Morphic Therapeutic Inc INHIBICION DE LA INTEGRINA xvß6
US11224600B2 (en) 2018-10-30 2022-01-18 Gilead Sciences, Inc. Compounds for inhibition of alpha 4 beta 7 integrin
AU2019373240B2 (en) 2018-10-30 2023-04-20 Gilead Sciences, Inc. Quinoline derivatives as alpha4beta7 integrin inhibitors
CA3114240C (en) 2018-10-30 2023-09-05 Gilead Sciences, Inc. Imidazopyridine derivatives as alpha4beta7 integrin inhibitors
CA3115830C (en) 2018-10-30 2023-09-12 Gilead Sciences, Inc. Compounds for inhibition of .alpha.4.beta.7 integrin
WO2021030438A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Gilead Sciences, Inc. Compounds for inhibition of alpha 4 beta 7 integrin
WO2023275715A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Pfizer Inc. Metabolites of selective androgen receptor modulators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929618A (en) * 1988-03-25 1990-05-29 Ube Industries, Ltd. Piperdine and piperazine derivatives, and antihistaminic pharmaceutical compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999030713A1 (en) 1999-06-24
EP1044001A1 (de) 2000-10-18
AU738452B2 (en) 2001-09-20
DE69830806D1 (de) 2005-08-11
JP2002508326A (ja) 2002-03-19
EP1044001B1 (de) 2005-07-06
ATE299023T1 (de) 2005-07-15
AU1912899A (en) 1999-07-05
CA2315232A1 (en) 1999-06-24
ES2243015T3 (es) 2005-11-16
EP1044001A4 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830806T2 (de) Integrinrezeptor antagonisten
DE69829996T2 (de) Integrin-rezeptor-antagonisten
DE60035779T2 (de) Alpha v integrin-rezeptor antagonisten
AU748621B2 (en) Integrin receptor antagonists
US6066648A (en) Integrin receptor antagonists
JP3589633B2 (ja) インテグリン受容体拮抗薬
US6017926A (en) Integrin receptor antagonists
US6784190B2 (en) Integrin receptor antagonists
US6040311A (en) Integrin receptor antagonists
AU736026B2 (en) Integrin receptor antagonists
US6413955B1 (en) Integrin receptor antagonists
US5919792A (en) Integrin antagonists
JP2001503060A (ja) インテグリン拮抗薬
JP2001509176A (ja) インテグリンアンタゴニスト
AU747503B2 (en) Benzazepine derivatives as alpha-V integrin receptor antagonists
DE60126496T2 (de) Alpha v integrin-rezeptor-antagonisten
DE69920518T2 (de) Vitronectin-rezeptor-antagonist
JP2004509123A (ja) アルファνインテグリン受容体アンタゴニスト
US6211191B1 (en) Integrin receptor antagonists
DE60118025T2 (de) Dibenzoxazepin-alpha-v-integrin-rezeptorantagonist
DE69830671T2 (de) Integrin-rezeptor-antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee