DE69829120T2 - Anschlussblock für Federdrähte für Kommunikationsverbinder - Google Patents

Anschlussblock für Federdrähte für Kommunikationsverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69829120T2
DE69829120T2 DE69829120T DE69829120T DE69829120T2 DE 69829120 T2 DE69829120 T2 DE 69829120T2 DE 69829120 T DE69829120 T DE 69829120T DE 69829120 T DE69829120 T DE 69829120T DE 69829120 T2 DE69829120 T2 DE 69829120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring board
board
legs
frame
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829120D1 (de
Inventor
Jaime Ray Fishes Arnett
Ronald Herberg Omaha Guelden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829120D1 publication Critical patent/DE69829120D1/de
Publication of DE69829120T2 publication Critical patent/DE69829120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbinder für Kommunikationsadern und -kabel und insbesondere den Aufbau einer Kommunikationsbuchse, die für Hochfrequenz-Informationsübertragungsanwendungen geeignet ist.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Eine kompakte Kommunikationsverbinderbuchse ist in US-Patent 5,096,442 (17. März 1992) offenbart. Der bekannte Verbinder ist aus einem einstückigen Leiterrahmen ausgebildet, in welchem acht flache, längliche, leitfähige Elemente Buchsenfederdrahtanschlüsse an einem Ende des Rahmens mit entsprechenden Aderverbindungsanschlüssen am anderen Ende des Rahmens verbinden. Die Aderverbindungsanschlüsse sind Schneidklemmverbinder (IDCs) mit "geschlitztem Arm". Man vergleiche beispielsweise die US-Patente 3,027,536 (27. März 1962); 3,798,587 (19. März 1974) und 4,826,449 (2. Mai 1989).
  • Bei dem erwähnten '442-er Patent ist der Leiterrahmen an einer Unterseite eines dielektrischen Federblocks angeordnet, die Buchsenleiteranschlüsse sind um einen zungenartigen Vorsprung an dem Block herum geschlagen und die länglichen leitfähigen Elemente sind flach und parallel zueinander auf der Unterseite des Blocks angeordnet. Einzelne IDC-Anschlüsse des Leiterrahmens sind auf Seitenflächen des Blocks umgeklappt. Schlitze in den IDC-Anschlüssen sind mit entsprechenden Aderaufnahmeschlitzen ausgerichtet, die in dem Block ausgebildet sind, und eine Abdeckung ist um den die umgeschlagenen IDC-Anschlüsse enthaltenden Block herum angeordnet. Der zungenartige Vorsprung des Blocks ist in einem Buchsenrahmen aufgenommen und die Buchsenleiteranschlüsse sind derart ausgerichtet, dass, wenn ein Verbindungsstecker in den Buchsenrahmen eingefügt wird, die Buchsenleiteranschlüsse elektrisch mit entsprechenden Anschlussdrähten in dem Stecker verbunden werden.
  • Eine von der AMP Corporation hergestellte und für Anwendungen mit hohen Datenraten gedachte Kommunikationsbuchse (Nr. 557901-1) umfasst eine gedruckte Verdrahtungsplatine, Buchsenleiter, die an einer Oberseite der Platine austreten und scharf über der Platine zurückgebogen sind, sowie Sätze von Aderverbindungsanschlüsse an den Seiten der Platine. Zwei separate Anschlussabdeckungen werden jeweils durch Stifte an ihrem Platz gehalten, die horizontal durch Öffnungen in der Basis der Anschlüsse durchreichen. Die Oberseite der Verdrahtungsplatine ist zwischen den getrennten Anschlussabdeckungen freiliegend belassen. Ein vorderes Ende der Platine ist in einen Buchsenrahmen eingeschoben, und Nasen an den Seiten der Platine schnappen in Schlitze in hinteren Seitenwänden des Buchsenrahmens ein. Der Rahmen weist außerdem eine hintere vorspringende Bodenwand auf, die sich über die Unterseite der Verdrahtungsplatine hin erstreckt.
  • Die anhängige US-Patentanmeldung 08/668,553, die am 21. Juni 1996 eingereicht worden ist und dem Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen ist, betrifft eine Vorrichtung zum Reduzieren von Nebensprechen, welches bei bestimmten Verbindern auftritt. Die Vorrichtung umfasst eine gedruckte Verdrahtungsplatine mit mehreren dielektrischen Schichten. Paare von Leitbahnen sind auf ausgewählten Schichten ausgebildet, und eine Leitbahn eines Paares ist mit einer Leitbahn eines anderen Paares auf einer benachbarten Schicht vertikal ausgerichtet und von dieser beabstandet. Ein gegebener Satz von vertikal ausgerichteten Bahnen wirkt elektrisch als eine Kondensatorplatte, welche mit einem horizontal benachbarten Satz von vertikal ausgerichteten Bahnen zusammenwirkt, um das an einem gegebenen Verbinder auftretende Nebensprechen zu kompensieren oder zu reduzieren. Soweit bekannt ist, wird die Struktur zur Reduktion von Nebensprechen der Anmeldung '553 nicht in einer Kommunikationsbuchse angewandt.
  • US-Patent 5,186,647 (16. Februar 1993) zeigt einen elektrischen Hochfrequenzverbinder ähnlich demjenigen aus dem erwähnten US-Patent 5,096,442, bei dem aber bestimmte Paare der parallelen leitfähigen Elemente einander überkreuzen, als Möglichkeit zur Reduzierung von Nebensprechen. Andere Anordnungen zum Reduzieren von Nebensprechen sind durch die US-Patente 5,432,484 (11. Juli 1995); 5,299,956 (5. April 1994) und 5,580,270 (3. Dezember 1996) offenbart.
  • Es ist außerdem bekannt, einen Anschlussstift mit einem Rückhalteabschnitt aufzubauen, der aus zwei bogenförmigen Federelementen gebildet wird, welche durch eine Öffnung getrennt sind, sodass sie einem "Nadelöhr" ähneln. Man vergleiche beispielsweise US-Patent 4,206,964 (10. Juni 1980). Man vergleiche außerdem US-Patent Des. 345,268 (10. Januar 1995), welches eine Telekommunikationsanschlussklemme mit einem geschlitzten Rückhalteabschnitt zeigt.
  • WO-A-9639731 offenbart einen Adernanschlussblock entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
  • Es bleibt ein Bedarf an einer haltbaren Hochfrequenz-Kommunikationsbuchse bestehen, die das Nebensprechen zwischen zwei oder mehr Signalwegen durch die Buchse hindurch minimiert oder kompensiert, insbesondere wenn ein Kommunikationsstecker, der allein tendenziell unerwünschtes Nebensprechen einträgt, mit der Buchse gepaart wird. Die resultierende Verbindung Stecker/Buchse sollte dennoch Übertragungen mit hoher Datenrate in einem drahtgebundenen Netz, gleich ob lokal oder global, ermöglichen.
  • Die gewünschte Buchse sollte außerdem in hohen Stückzahlen einfach herzustellen sein und sollte nachgiebig sein. Das heißt, die Buchse sollte ihre Hochleistungseigenschaften trotz wiederholter Verbindung mit zu paarenden Steckern oder Trennung von diesen sowie Nutzung mit Steckern mit unterschiedlicher Anzahl von Drahtadern beibehalten. Insbesondere sollten ungenutzte Buchsenleiteranschlüsse sich nicht dauerhaft verformen, wenn sie durch Steckerkörper ausgelenkt werden, die weniger Drahtadern tragen als die Anzahl der in der Buchse vorhandenen Buchsenleiteranschlüssen. Was die Herstellungsschritte betrifft, ist außerdem eine Kommunikationsbuchse wünschenswert, bei der während der Montage minimale horizontale oder seitliche Werkzeugbewegungen erforderlich sind und für deren Aufbau hauptsächlich auf eine vertikale oder gerade nach oben und unten verlaufende Werkzeugbewegung zurückgegriffen werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Adernanschlussblock für Kommunikationsverbinder wie in Anspruch 1 definiert zur Verfügung gestellt.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Adernanschlussblock für Kommunikationsverbinder wie in Anspruch 5 definiert zur Verfügung gestellt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, und der Schutzumfang der Erfindung wird durch die anhängenden Ansprüche aufgezeigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenz-Kommunikationsbuchsenanordnung und eines passenden Buchsenrahmens entsprechend der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Buchsenfederdrahtblocks in der Buchse aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Buchsenleiterblocks aus 2, wie entlang der Linie 3–3 aus 2 genommen;
  • 4 eine Ansicht des Buchsenleiterblocks, wie von der Unterseite in 2 aus betrachtet;
  • 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Anschlussgehäuses der Buchse, wie von der hinteren linken Seite in 1 aus betrachtet;
  • 6 eine Ansicht des Gehäuses aus 5 von unten; und
  • 7 ein vergrößerter seitlicher Aufriss eines Verbinderanschlusses in der Buchse aus 1, mit dem Anschlussgehäuse an seinem Platz.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Hochfrequenz-Kommunikationsbuchse 10 entsprechend der Erfindung. Die Buchse 10 enthält eine gedruckte Verdrahtungsplatine 12, die vorzugsweise mehrschichtig ist. Obgleich in 1 zwei Schichten 14, 16 gezeigt sind, kann die Verdrahtungsplatine 12 eine Schicht mit aufgedruckten Leitbahnen auf einer oder beiden Seiten oder zusätzliche Schichten mit Leitbahnen auf jeder Schicht umfassen, in Abhängigkeit von dem gewünschten Schema zur Verringerung von Nebensprechen. In 1 weist die Verdrahtungsplatine 12 Leitbahnen (siehe 7) auf den Schichten 14, 16 auf, wobei sich diese Bahnen zwischen einem Buchsenleiteranschlussbereich 18 in der Nähe des vorderen Randes 20 der Platine 12 und einem Aderverbindungsanschlussbereich 22 in einem hinteren Teil der Platine erstrecken.
  • Eine Anzahl, beispielsweise acht, von Buchsenfederdrähten 23a bis 23h erstreckt sich von der Vorderseite der Platine 12 aus durch den Buchsenleiteranschlussbereich 18 hindurch in einem spitzen Winkel relativ zu der Oberseite der Verdrahtungsplatine 12, um mit einem (nicht gezeigten) Kommunikationsstecker verbunden zu werden, wenn der Stecker in dem Buchsenleiteranschlussbereich 18 angeordnet wird. Die Buchsenleiter 23a23h sind an ihren unteren Enden mit entsprechenden Leitbahnen der Verdrahtungsplatine 12 verbunden, sodass die Leitbahnen einen Teil eines oder mehrerer Kommunikationssignalwege bilden, wenn der Kommunikationsstecker mit den Buchsenleitern verbunden ist. Typischerweise wird jeder Kommunikationssignalweg ein unterschiedliches Paar von Leitbahnen auf der Verdrahtungsplatine 12 umfassen. In der offenbarten Ausführungsform können durch die acht Buchsenleiter 23a23h mit einer entsprechenden Anzahl von Leitbahnen auf der Platine bis zu vier Kommunikationssignalwege unterstützt werden.
  • Vorzugsweise sind die mit der Verdrahtungsplatine 12 verknüpften Leitbahnen individuell oder in Kombination mit anderen (nicht gezeigten) diskreten Bauelementen wie etwa Widerständen, Kondensatoren und Spulen konfiguriert, um Nebensprechen zu kompensieren oder zu reduzieren, das ansonsten in einem Kommunikationssignalweg entsteht, wenn der Stecker mit den Buchsenleitern verbunden wird.
  • Die unteren Enden der Buchsenleiter 23a23h sind in plattierte Öffnungen in der Unterseite der Verdrahtungsplatine eingefügt, sodass sie mit den Leitbahnen verbunden sind, und die Buchsenleiter sind um ein krummliniges vorderes Ende eines Buchsenleiterblocks 26 herum geschlagen. Details zu dem Buchsenleiterblock 26 werden in Verbindung mit den 2 und 3 angegeben. Vorzugsweise sind die unteren Enden der Buchsenleiter 23a23h als "Nadelöhr" gestaltet, welches gestattet, die Enden in die plattierten Öffnungen unterhalb der Platine 12 hinein zu drücken. Die Öffnungen weisen einen Durchmesser auf, der etwas kleiner als derjenige der unteren Enden der Buchsenleiter ist. Eine zuverlässige elektrische Verbindung wird zwischen den Buchsenleitern und den Leitbahnen hergestellt, ohne dass ein Löten erforderlich ist. Die "Nadelöhr"-Konfiguration wird später detaillierter mit Bezug auf die Verbinderanschlüsse 28a28h der vorliegenden Buchse 10 beschrieben.
  • Die Schneidklemmverbinder(IDC)-Anschlüsse 28a28h sind an beiden hinteren Seiten der Verdrahtungsplatine 12 montiert, wie in 1 gezeigt ist. Jeder der Anschlüsse 28a28h ist mit einer entsprechenden Leitbahn verbunden, die mit einem anderen der Buchsenfederdrähte 23a23h verknüpft ist. Details zu den IDC-Anschlüssen 28a28h werden in Verbindung mit 7 angegeben. Zwei Montagelöcher für das Anschlussgehäuse sind in der Verdrahtungsplatine 12 entlang einer Mittellinie zwischen den hinteren Seiten der Platine ausgebildet.
  • Ein Buchsenrahmen 40 (1) für die vorliegende Buchse 10 kann ähnlich dem in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 08/866,796 offenbarten, eingereicht am 30. Mai 1997 und an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung übertragen, vorgesehen sein. Alle relevanten Abschnitte der Anmeldung '796 werden hier durch Bezugnahme eingebracht. Alternativ kann als der in 1 gezeigte Buchsenrahmen 40 auch ein Buchsenrahmen genutzt werden, der einem in dem erwähnten US-Patent 5,096,442 offenbarten ähnelt. Der Buchsenrahmen 40 weist eine vordere Öffnung 42 auf, welche in 1 nach rechts hinten zeigt. Der Rahmen 40 weist außerdem eine hintere Öffnung oder Kammer 44 auf, die zur Aufnahme des vorderen Randes 20 der Verdrahtungsplatine 12 einschließlich der Buchsenleiter 23a23h bemessen ist. Ein hinterer Teil 46 des Buchsenrahmens ist mit einer Anzahl (z.B. 8) von vertikalen Schlitzen ausgebildet, welche jeweils einen entsprechenden der Buchsenleiter 23a23h aufnehmen und den jeweiligen Buchsenleiter derart führen, dass er sich abbiegt, wenn ein (nicht gezeigter) Stecker durch die vordere Öffnung 42 des Rahmens in den Buchsenleiteranschlussbereich 18 über der Verdrahtungsplatine 12 eingefügt wird.
  • Drahtadern, die der eingefügte Stecker trägt, stellen somit einen elektrischen Kontakt mit entsprechenden der Buchsenleiter 23a23h her.
  • Ein elektrisch isolierendes oder dielektrisches
  • Anschlussgehäuse 50, ebenfalls in 1, ist derart ausgebildet, dass es Drahtadern schützt und deren Zugang zu – dem Aderverbindungsanschlussbereich 22 auf der Oberseite der Verdrahtungsplatine 12 ermöglicht. Details zu dem Gehäuse 50 werden später in Verbindung mit den 5 bis 7 ausgeführt. Das Gehäuse 50 kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, welches allen relevanten Normen in Bezug auf die elektrische Isolation und Entflammbarkeit genügt. Solche Kunststoffmaterialien sind u. a., aber nicht ausschließlich, Polycarbonat, ABS und Mischungen dieser. Das Gehäuse 50 weist zwei Befestigungs- oder Montagezapfen 52 auf, die von einer Unterseite des Gehäuses aus vorstehen, wie in den 5 und 6 gezeigt ist. Wenn das Gehäuse 50 mit den IDC-Anschlüssen 28a28h auf der Verdrahtungsplatine 12 ausgerichtet wird und abgesenkt wird, sodass es die Anschlüsse umgibt, sind die Befestigungszapfen 52 mit den hinteren Öffnungen in der Platine 12 ausgerichtet und treten durch diese hindurch, sodass sie unter der Platine vorstehen.
  • Eine Abdeckung 60 ist aus einem Material hergestellt, das gleich oder ähnlich demjenigen des Gehäuses 50 und des Buchsenrahmens 40 sein kann. Die Abdeckung 60 ist dazu ausgebildet, die Unterseite der Platine 12 im Verbindungsanschlussbereich 22 zu schützen. Die Abdeckung 60 weist zwei Öffnungen 62a, 62b auf, die entlang einer Mittellinie zwischen den Seiten der Abdeckung 60 ausgebildet sind, sodass sie mit den Spitzen der Befestigungszapfen 52 des Gehäuses ausgerichtet sind, welche an der Unterseite der Verdrahtungsplatine 12 vorragen. Die Verdrahtungsplatine 12 wird in Zwischenlage zwischen dem Gehäuse 50 und der Abdeckung 60 aufgenommen oder festgehalten, und die Spitzen der Befestigungszapfen 52 werden vorzugsweise mit dem Körper der Abdeckung 60 verbunden, beispielsweise durch Einfügen eines Ultraschallschweißkopfes in die Öffnungen 62a, 62b der Abdeckung von unterhalb der Abdeckung in 1. Die Spitzen der Montagezapfen 52 und der umgebende Körper der Abdeckung schmelzen auf und verschmelzen miteinander, sodass sich während der Abkühlung feste Verbindungsstellen ausbilden. Dadurch, dass die Verdrahtungsplatine 12 derart zwischen dem Gehäuse 50 und der Abdeckung 60 eingeschlossen ist, ist im Wesentlichen der gesamte Aderverbindungsanschlussbereich 22 der Platine geschützt umschlossen.
  • Der Buchsenrahmen 40 weist eine Verrastung 70 auf, die unterhalb der hinteren Öffnung 44 in 1 vorsteht. Die Abdeckung 60 weist zwei Schultern 80 angrenzend an den vorderen und den hinteren Rand der Abdeckung 60 auf. Sobald das Gehäuse 50 mit der Abdeckung 60 verbunden ist, wobei die Verdrahtungsplatine 12 zwischen diesen eingeschlossen ist, wird der vordere Rand 20 der Verdrahtungsplatine 12 in die hintere Kammer 44 in dem Buchsenrahmen 40 eingefügt, bis die Verrastung 70 des Rahmens über und auf die angrenzende Schulter 80 an der Unterseite der Abdeckung 60 schnappt.
  • 2 stellt eine perspektivische, vergrößerte Ansicht des Buchsenleiterblocks 26 in der Buchse 10 aus 1 dar. Der Buchsenleiterblock 26 besteht aus einem Material, das gleich oder ähnlich demjenigen sein kann, das zur Ausbildung des Buchsenrahmens 40, des Gehäuses 50 und der Abdeckung 60 in 1 genutzt wird. Der Block 26 weist ein vorderes Buchsenleiterumlenkstück 100 sowie einen Stützrahmen 102 für das Umlenkstück 100 auf. Ein Zapfen 108 ragt von einem Schenkel 104 nach oben und ein anderer Zapfen 110 ragt von einem Schenkel 106 nach oben. Die Zapfen 108, 110 weisen vertikale Rippen auf, sodass sie in einer Presspassung von der Unterseite der Verdrahtungsplatine 12 aus in entsprechende Öffnungen im vorderen Teil der Platine eingefügt werden können (siehe 1).
  • 3 stellt eine Seitenansicht des Buchsenleiterblocks 26 aus 2 dar, und zwar teilweise im Schnitt und entlang der Linie 3-3 aus 2 genommen. 4 stellt eine Ansicht des Blocks 26 wie von der Unterseite der 2 aus betrachtet dar.
  • Das Umlenkstück 100 bestimmt eine Anzahl (z.B. 8) von – vertikalen Schlitzen 112a bis 112h in seinem vorderen Rand, in denen entsprechend ein jeweiliger der Buchsenleiter 23a23h aus 1 sitzt und geführt wird. Die Buchsenleiter sind am Boden jedes Schlitzes um eine innere Kontur des Umlenkstücks 100 herum geschlagen, wie in 3 gezeigt ist. Speziell sind erste Enden der Buchsenleiter in plattierten Löchern in der Unterseite der Verdrahtungsplatine 12 eingefügt, wobei deren Enden in 1 sichtbar sind, da sie an der Oberseite der Platine vorstehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Buchsenleiterlöcher in der Platine 12 in zwei Reihen von jeweils vier Löchern angeordnet, und die Löcher sind derart versetzt, dass sie ermöglichen, dass die Buchsenleiter parallel zueinander mit einer gleichmäßigen Lücke zwischen benachbarten Buchsenleitern verlaufen. Ein typischer Abstand von Mitte zu Mitte der Schlitze an dem Umlenkstück 100 beträgt etwa 0,040 Zoll.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Buchsenleiterblock 26 auf der Unterseite der Verdrahtungsplatine 12 derart befestigt, dass die Rückseite des Umlenkstücks 100 am vorderen Rand 20 der Platine angepasst ist. Die Buchsenleiter 23a23h sind parallel zueinander unterhalb der Platine entlang geführt und sind durch entsprechende Schlitze 112a112h des Umlenkstücks hindurch geführt, und die Buchsenleiter sind in den Schlitzen 112a112h über die Vorderseite des Umlenkstücks herum geschlagen. Wie in 3 gezeigt ist, stellt das Umlenkstück 100 einen Biegeradius von etwa 0,040 Zoll für die Buchsenleiter bereit, wo diese an der Unterseite der Verdrahtungsplatine 12 austreten, und einen zweiten Biegeradius von etwa 0,05 Zoll, wo die Buchsenleiter beginnen, sich oberhalb der Verdrahtungsplatine 12 in einem Winkel zurück zu erstrecken. Da das Umlenkstück 100 sicherstellt, dass die Buchsenleiter 23a23h keinen geringeren als einen vorgegebenen Biegeradius um den vorderen Rand 20 der Verdrahtungsplatine herum aufweisen, reduziert sich jede Tendenz, dass ein Buchsenleiters permanent verformt wird, wenn sein freies Ende zu stark in dem Buchsenrahmen 40 abgebogen wird, wesentlich.
  • 5 stellt eine Seitenansicht des Anschlussgehäuses 50 der vorliegenden Buchse 10 dar. Das Gehäuse 50 ist vorzugsweise als einzelnes Teil geformt, welches zwei Blöcke von Aderführungssäulen 150, 152 für die IDC-Anschlüsse an entsprechenden Seiten des Gehäuses bestimmt. Die beiden Blöcke von Aderführungssäulen 150, 152 sind durch eine integrale Basiswand 154 miteinander verbunden, wie in den 1 und 6 gezeigt ist. Die Gehäusebefestigungszapfen 52 ragen von der Unterseite der Basiswand 154 vor, wie in 6 gezeigt ist. Die Führungssäulen und die Basiswand schützen zusammenwirkend die Oberseite der Verdrahtungsplatine 12 in dem Aderverbindungsanschlussbereich 22 (siehe 1).
  • Das Gehäuse 50 weist außerdem eine hintere Schürze 156 auf, die den hinteren Rand der Verdrahtungsplatine 12 schützt, wenn die Platine zwischen dem Gehäuse 50 und der Abdeckung 60 eingeschlossen ist. Die Aderverbindungsabschnitte der IDC-Anschlüsse 28a28h in 1 sind in entsprechenden Anschlussschlitzen 158a bis 158h aufgenommen, die in Reihen entlang der Sohle zweier Kanäle 160, 162 offen sind, welche unter der Basiswand 154 des Gehäuses ausgekehlt sind. Die Kanäle 160, 162 nehmen Basisabschnitte der IDC-Anschlüsse unmittelbar oberhalb der Verdrahtungsplatine 12 auf, wie in 7 dargestellt ist.
  • 7 stellt einen Aufriss eines IDC-Anschlusses 200 zur Verwendung in der vorliegenden Kommunikationsbuchse 10 dar. Der Anschluss 200 weist vorzugsweise die folgenden Merkmale auf, die detailliert in Verbindung mit 7 ausgeführt werden. Der Anschluss 200 kann aus einem metallischen Material wie beispielsweise etwa einer Kupferlegierung ausgebildet sein, wobei er eine Dicke von etwa 0,015 Zoll und eine glänzende Lötoberfläche zwischen 0,1 und 0,3 Millizoll Dicke aufweist. Die Höhe H des Anschlusses 200 beträgt vorzugsweise etwa 0,230 Zoll zwischen einem unteren Rand 202 eines Montagebasisabschnitts 204 und einer oberen, innenseitigen scharfen Kante 206 an beiden Seiten einer in dem Anschluss 200 vorgesehenen Aufnahmenut 208 für isolierte Adern. Wie im Fachgebiet allgemein bekannt ist, werden, wenn eine isolierte Drahtader an der Oberseite eines IDC-Anschlusses gehalten wird und nach unten in einen Anschlussschlitz hinein gedrückt wird, die gegenüberliegenden Kanten wie etwa die Kanten 206 die Isolation an der Ader durchschneiden und einen elektrischen Kontakt über die Seitenflächen 210, 212 zwischen der Ader und dem IDC-Anschluss 200 herstellen. Eine typische Breite des Schlitzes 208 beträgt etwa 0,012 Zoll.
  • Der Montagebasisabschnitt 204 weist einen unteren Rand 214 auf, wobei Abschnitte desselben mit einer Oberseite 216 der Verdrahtungsplatine 12, auf welcher der IDC-Anschluss 20 montiert ist, bündig ausgerichtet sind. Ein oberer Teil des Basisabschnitts 204 weist eine Schulter 218 auf, die um ein bestimmtes Stück S von dem Aderaufnahmeabschnitt des Anschlusses 200 vorsteht. Die Schulter 218 liegt in einer bestimmten Höhe B oberhalb des unteren Randes 214 des Basisabschnitts 204. Typische Abmessungen für S sind etwa 0,025 Zoll und für B etwa 0,053 Zoll.
  • Der IDC-Anschluss 200 weist außerdem einen Verdrahtungsplatinenmontageteil 220 mit einem allgemein nadelöhrartigen Erscheinungsbild auf. Der Platinenmontageteil 220 umfasst gegenüberliegende bogenförmige Abschnitte 222, 224, die am unteren Rand 214 des Anschlusses durch einen gemeinsamen Schaft 226 verbunden sind. Die bogenförmigen Abschnitte 222, 224 weisen einen Innenradius von typischerweise etwa 0,083 Zoll und einen Außenradius von typischerweise etwa 0,094 Zoll auf. Die Höhe der "Öhr"öffnung, die zwischen den Abschnitten 222, 224 gebildet ist, beträgt typischerweise etwa 0,056 Zoll, und die Breite der Öffnung beträgt etwa 0,014 Zoll. Die Breite der Metallstreifen, welche die Abschnitte 222, 224 bilden, beträgt typischerweise etwa 0,011 Zoll. Der gesamte ICD-Anschluss 200 einschließlich seines Basisabschnitts 204 und des Platinenmontageteils 220 ist vorzugsweise aus einem einzigen Blech aus Metallmaterial ausgestanzt.
  • Ein wichtiges Merkmal des IDC-Anschlusses 200 besteht darin, dass dessen Verdrahtungsplatinenmontageteil 220 einen zuverlässigen elektrischen Takt mit einer plattierten Öffnung 228 in der Verdrahtungsplatine 12 herstellen kann, wenn der Durchmesser der Öffnung 228 etwas geringer als die Gesamtbreite (z. B. 0,035 Zoll) des "Nadelöhr"-Montageteils 220 ist. Das bedeutet, dass der Montageteil 220 in Richtung der Achse der Öffnung 228 gedrückt werden kann, um den Anschluss in der Platine 12 zu befestigen, und die bogenförmigen Abschnitte 222, 224 werden elastisch zusammengedrückt, um einen sicheren elektrischen Kontakt mit der plattierten Wandung der Platinenöffnung 228 aufrechtzuerhalten. Eine Leitbahn 230 auf der Platine 12, welche mit der Plattierung der Öffnung 228 verbunden ist, ist somit elektrisch mit dem Anschluss 200 verbunden. Es ist festgestellt worden, dass keine weitere Verbindung wie etwa Löten notwendig ist, um den elektrischen Kontakt zwischen dem Anschluss 200 und der leitfähigen Plattierung der Verdrahtungsplatinenöffnung 228 aufrechtzuerhalten.
  • Ein weiteres wünschenswertes Merkmal des IDC-Anschlusses 200 aus 7 besteht darin, dass dieser durch einen Teil des Anschlussgehäusekörpers, der an der Schulter 218 anliegt, wenn das Gehäuse 50 durch die Verdrahtungsplatine 12 hindurch mit der Abdeckung 60 verbunden ist, sicher an seinem Platz auf der Verdrahtungsplatine 12 gehalten wird. Das bedeutet, dass eine Drahtader wiederholt in den Schlitz 208 in dem Anschluss 200 eingefügt werden und aus diesem herausgezogen werden kann, ohne dass sich der Anschluss wesentlich verschiebt und ohne zu bewirken, dass der Montageteil 220 den Kontakt mit einer Leitbahn, die zu dem Anschlussmontageloch führt, verliert. Das heißt, der Anschluss 200 ist zwischen der Verdrahtungsplatine 12 und dem Körper des Verbindergehäuses 50 eingeschlossen, sobald der Anschluss in einen entsprechenden der Schlitze 158a158h in dem Gehäuse eingefügt ist und das Gehäuse mit der Abdeckung 60 verbunden ist, mit der in Zwischenlage zwischen diesen befindlichen Verdrahtungsplatine 12.
  • Genauer gesagt sind, wie in den 6 und 7 gezeigt ist, die Anschlussschlitze 158a158h, die an den Sohlen der Kanäle 160, 162 in der Gehäusebasiswand 154 offen sind (siehe 6), durch Trennwände 232 getrennt, die in dem Körper des Anschlussgehäuses 50 ausgebildet sind. Jede Trennwand 232 trennt benachbarte Anschlussaderführungssäulen 150, 152 an dem Gehäuse 50. Die Anschlussschlitze 158a158h sind nur breit genug, um die IDC-Anschlüsse 200 bis hinunter zur Oberseite der Schultern 218 der Anschlussbasis aufzunehmen. Die unteren Ecken 234 der Trennwände 232 sind in gegenüberliegender Lagebeziehung zu den Schultern 218 des Anschlusses angeordnet, wenn die Anschlüsse wie in 7 auf der Verdrahtungsplatine 12 montiert sind: Wenn also eine Ader nach unten in den Aufnahmeschlitz 208 des Anschlusses 200 aus 7 gedrückt wird und die Ader später nach oben gezogen wird, um von dem Anschluss getrennt zu werden, wird eine vertikale Verschiebung des Anschlusses 200 durch die unteren Ecken 234 der Trennwände 232 gestoppt. Man wird erkennen, dass eine gewisse begrenzte vertikale Bewegung des Anschlusses 200 toleriert werden kann, da dessen Platinenmontageteil 220 nicht in der Öffnung 228 der Platine verlötet ist und ein gleitender elektrischer Kontakt mit der plattierten Wand der Öffnung aufrechterhalten werden kann.
  • Benachbarte Führungssäulen 150, 152 für Anschlussadern an dem Gehäuse 50 weisen spitz zulaufende oder pyramidenförmige obere Enden 250, 252 auf. Man vergleiche die 1 und 7. Der Zweck der spitzen Enden 250, 252 an den Führungssäulen besteht darin, die Trennung jeder Ader eines (nicht gezeigten) eng verdrillten, ungeschirmten Aderpaares zu unterstützen, wenn das Aderpaar gegen eines der Enden 250, 252 gedrückt wird. Jede Ader des Paares kann dann entlang einer entsprechenden schrägen Oberfläche an der Oberseite der Säule nach unten und zwischen die Schneidkanten an einem IDC-Anschlussschlitz gezogen werden, wobei diese Kanten an der Innenseite eines vertikalen Schlitzes, der in jeder der Führungssäulen ausgebildet ist, freiliegen. Der vorliegende Aufbau des Gehäuses 50 ist daher gut geeignet für Anwendungen mit hohen Datenraten, bei denen oft eng verdrillte, ungeschirmte Aderpaare vorkommen.
  • Die vorliegende Hochfrequenz-Kommunikationsbuchse 10 umfasst somit eine Buchsenfederdrahtblock-Baugruppe, die eine Leitungsplatine 12 mit einer oder mehreren Schichten sowie leitfähigen metallischen Bahnen oder Spuren auf den Schichten umfasst, welche derart angeordnet sind, dass Nebensprechen reduziert oder kompensiert wird, das ansonsten entstehen würde, wenn ein Kommunikationsstecker mit der Buchse gepaart wird. Die Verdrahtungsplatine mit dem Buchsenleiterblock 26 ist zwischen einem dielektrischen Gehäuse 50 und einer Abdeckung 60 eingeschlossen, welche zusammenwirkend die Signalwege für isolierte Adern isolieren, welche in Schlitze in den IDC-Anschlüssen 200 auf der Verdrahtungsplatine 12 hineingedrückt werden können. Das Gehäuse 50 weist Anschlussaderführungssäulen auf, welche spitz zulaufende Oberflächen zwischen jedem Paar von IDC-Anschlüssen aufweisen, um die Trennung von Adern eines eng verdrillten Aderpaares und das Einfügen jeder Ader des Paares in einen entsprechenden Aufnahmeschlitz des Anschlusses zu unterstützen.
  • Die Verdrahtungsplatine 12, der Buchsenleiterblock 26, die Buchsenleiter 23a23h und die IDC-Anschlüsse 200 bilden eine Federblockanordnung. Die Buchsenleiter sind elektrisch mit den Anschlüssen 200 durch Leitbahnen oder metallische Spuren auf der Verdrahtungsplatine 12 verbunden. Der Buchsenleiterblock 26 umfasst ein Umlenkstück 100, um welches herum die Buchsenleiter 23a23h im Bereich der Verdrahtungsplatine 12 geschlagen werden.
  • Die Buchsenleiter und die IDC-Anschlüsse werden funktional auf der Verdrahtungsplatine montiert, ohne dass Lot erforderlich ist. Die IDC-Anschlüsse und die Buchsenleiter weisen nachgiebige "Nadelöhr"-Montageteile auf, durch welche deren elektrische Verbindung mit Leitbahnen auf der Verdrahtungsplatine verbessert wird. Ferner liegt das Gehäuse 50, wenn es mit der Abdeckung 60 verbunden ist, an den Schultern 218 der IDC-Anschlüsse 200 an und hält die Anschlüsse sicher an der Verdrahtungsplatine.
  • Der vorliegend offenbarte IDC-Anschluss 200 mit flachem Profil ist geeignet zur Montage auf einer gedruckten Verdrahtungsplatine. Der Anschluss 200 weist mindestens eine Schulter 280 auf, die nicht nur das Einfügen des Anschlusses in die Verdrahtungsplatine 12 unterstützt, sondern. auch mit einem Teil des Gehäuses 50 zusammenwirkt, um den Anschluss an seinem Platz auf der Verdrahtungsplatine zu halten, wenn beispielsweise eine Ader aus dem Anschluss herausgezogen wird. Obgleich Adern üblicherweise nicht aus den IDC-Anschlüssen herausgezogen werden, sind Umordnungen nicht ungewöhnlich. Die erwähnte "Nadelöhr"-Struktur des Montageteils des Anschlusses 200 ist eine nachgiebige Struktur, die geringfügig größer als ein plattiertes Loch der Verdrahtungsplatine sein kann, in welches sie eingefügt wird. Da die Schulter 218 des Anschlusses mit einem Teil des Gehäuses 50 zusammenwirkt, um den Anschluss an seinem Platz zu halten, braucht der Anschluss auf der Verdrahtungsplatine nicht verlötet zu werden.
  • Obgleich die vorstehende Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellt, wird für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen. Solche Modifikationen sind unter anderem, aber nicht ausschließlich, die Verwendung diskreter Bauelemente auf der Verdrahtungsplatine 12, um Nebensprechen zu reduzieren, und die Verwendung metallischer Anschlussstreifen (z. B. Verbinder des Typs 110), die vor dem Anbau an der Verdrähtungsplatine mit Vorspannung in ein dielektrisches Gehäuse eingefügt werden.
  • Ferner ist in der Zeichnung gezeigt, dass die Befestigungsanordnung zwischen dem Anschlussgehäuse 50 und der Abdeckung 60 mindestens einen Befestigungszapfen umfasst, der unter dem Gehäuse vorsteht, sowie eine Öffnung in der Abdeckung, welche die Spitze des Zapfens umgibt. Äquivalente Anordnungen liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, beispielsweise eine Anordnung, bei der mindestens ein Befestigungszapfen von der Abdeckung vorsteht und eine Spitze des Zapfens von einer Öffnung in der Basiswand des Gehäuses umgeben wird, um mit der Wand verschmolzen zu werden.

Claims (9)

  1. Adernanschlussblock (26) für Kommunikationsverbinder, umfassend: ein Umlenkstück (100), wobei entlang des Umlenkstücks eine Anzahl von Schlitzen (112) ausgebildet ist und eine innere Kontur am Boden jedes Schlitzes derart konfiguriert ist, dass sie einen gewünschten Biegeradius in den Anschlussadern ausbildet, wenn die Adern in entsprechenden Schlitzen sitzen und in den Schlitzen um das Umlenkstück herum geschlungen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Adernanschlussblock ferner einen Rahmen (102) mit zwei Schenkeln (104, 106) umfasst, die sich von entgegengesetzten Enden des Umlenkstücks aus erstrecken; wobei die Schenkel dazu aufgebaut und angeordnet sind, an einer gedruckten Verdrahtungsplatine (12) befestigt zu werden und das Umlenkstück gegen einen vorderen Rand (20) der Platine in der Nähe einer Reihe von Anschlussadern zu halten, welche von der Platine ausgehen, um einen zu paarenden Verbinder zu kontaktieren.
  2. Adernanschlussblock nach Anspruch 1, bei welchem die innere Kontur am Boden jedes Schlitzes derart konfiguriert ist, dass sie auf einer Seite der Verdrahtungsplatine, von welcher die Anschlussadern ausgehen, einen ersten Biegeradius in den Anschlussadern ausbildet, und dass sie einen zweiten Biegeradius in den Anschlussadern ausbildet, mit welchem sich die Adern im Winkel über eine entgegengesetzte Seite der Verdrahtungsplatine zurück erstrecken, um den zu paarenden Verbinder zu kontaktieren.
  3. Adernanschlussblock nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welcher Zapfenelemente in Zuordnung zu den Schenkeln des Rahmens zum Eingriff in entsprechende Öffnungen in der Verdrahtungsplatine umfasst.
  4. Adernanschlussblock nach Anspruch 3, bei welchem die Zapfenelemente von den Schenkeln vorstehen und Rippen aufweisen, die für einen Eingriff in Form einer Presspassung in die entsprechenden Öffnungen der Verdrahtungsplatine konfiguriert sind.
  5. Adernanschlussblock (26) für Kommunikationsverbinder, umfassend: ein Umlenkstück (100), wobei entlang des Umlenkstücks eine Anzahl von Schlitzen ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Adernanschlussblock ferner einen Rahmen (102) umfasst, welcher dazu aufgebaut und angeordnet ist, an einer gedruckten Verdrahtungsplatine (12) befestigt zu werden und das Umlenkstück im Wesentlichen gegen einen vorderen Rand der Platine in der Nähe einer Anzahl von Anschlussadern zu halten, die von der Platine ausgehen, um einen zu paarenden Verbinder zu kontaktieren; und dass eine innere Kontur am Boden jedes Schlitzes derart konfiguriert ist, dass sie auf einer Seite der Verdrahtungsplatine, von welcher die Anschlussadern ausgehen, einen ersten Biegeradius in den Anschlussadern ausbildet, und dass sie einen zweiten Biegeradius in den Anschlussadern ausbildet, mit welchem sich die Adern im Winkel über eine entgegengesetzte Seite der Verdrahtungsplatine zurück erstrecken, um den zu paarenden Verbinder zu kontaktieren, wenn die Adern in entsprechenden Schlitzen sitzen und innerhalb der Schlitze um das Umlenkstück herum geschlungen sind.
  6. Adernanschlussblock nach Anspruch 5, bei welchem der zweite Biegeradius größer als der erste Biegeradius ist.
  7. Adernanschlussblock nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei welchem der Rahmen zwei Schenkel an entgegengesetzten Enden des Umlenkstücks umfasst und die Schenkel in Bezug auf das Umlenkstück derart aufgebaut und angeordnet sind, dass sie das Umlenkstück im Wesentlichen gegen den vorderen Rand der Verdrahtungsplatine halten, wenn der Rahmen an der einen Seite der Verdrahtungsplatine befestigt ist.
  8. Adernanschlussblock nach Anspruch 7, welcher Zapfenelemente in Zuordnung zu den Schenkeln des Rahmens zum Eingriff in entsprechende Öffnungen in der Verdrahtungsplatine umfasst.
  9. Adernanschlussblock nach Anspruch 8, bei welchem die Zapfenelemente von den Schenkeln vorstehen und Rippen aufweisen, die für einen Eingriff in Form einer Presspassung in die entsprechenden Öffnungen der Verdrahtungsplatine konfiguriert sind.
DE69829120T 1997-08-01 1998-07-28 Anschlussblock für Federdrähte für Kommunikationsverbinder Expired - Fee Related DE69829120T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/904,391 US5924896A (en) 1997-08-01 1997-08-01 High frequency communication jack
US904391 1997-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829120D1 DE69829120D1 (de) 2005-03-31
DE69829120T2 true DE69829120T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=25419070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818173T Expired - Fee Related DE69818173T2 (de) 1997-08-01 1998-07-28 Hochfrequenz-Kommunikations-Jack-Verbinder
DE69829120T Expired - Fee Related DE69829120T2 (de) 1997-08-01 1998-07-28 Anschlussblock für Federdrähte für Kommunikationsverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818173T Expired - Fee Related DE69818173T2 (de) 1997-08-01 1998-07-28 Hochfrequenz-Kommunikations-Jack-Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5924896A (de)
EP (2) EP0895304B1 (de)
JP (1) JP3246725B2 (de)
CA (1) CA2243149C (de)
DE (2) DE69818173T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947772A (en) * 1997-08-22 1999-09-07 Lucent Technologies Inc. Wire terminal block for communication connectors
CA2360363A1 (en) 1999-01-15 2000-07-20 Adc Telecommunications Inc. Telecommunications jack assembly
US6334792B1 (en) * 1999-01-15 2002-01-01 Adc Telecommunications, Inc. Connector including reduced crosstalk spring insert
FR2791816B1 (fr) * 1999-04-01 2001-06-15 Infra Sa Connecteur male basse tension
US6447326B1 (en) * 2000-08-09 2002-09-10 Panduit Corp. Patch cord connector
DE19944909A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Elektrische Anschlußeinheit
US6244906B1 (en) 1999-12-21 2001-06-12 Avaya Technology Corp. Low cross talk plug and jack
US6379198B1 (en) 2000-03-13 2002-04-30 Avaya Technology Corp. Electrical connector terminal construction
US6533618B1 (en) 2000-03-31 2003-03-18 Ortronics, Inc. Bi-directional balance low noise communication interface
WO2001080376A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for reducing crosstalk
US6749466B1 (en) * 2000-08-14 2004-06-15 Hubbell Incorporated Electrical connector contact configurations
US6379157B1 (en) * 2000-08-18 2002-04-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communication connector with inductive compensation
US6350158B1 (en) 2000-09-19 2002-02-26 Avaya Technology Corp. Low crosstalk communication connector
JP2002124312A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Yazaki Corp 補機モジュールおよびその製造方法
US6585540B2 (en) * 2000-12-06 2003-07-01 Pulse Engineering Shielded microelectronic connector assembly and method of manufacturing
US6554653B2 (en) 2001-03-16 2003-04-29 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications connector with spring assembly and method for assembling
US6488525B2 (en) 2001-04-10 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Wire lead guide for communication connectors
US6413121B1 (en) * 2001-05-22 2002-07-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. RJ modular connector having printed circuit board having conductive trace to balance electrical couplings between terminals
TW507971U (en) * 2001-09-13 2002-10-21 Perfect Three Mfg Corp Information connector with distribution terminal panel
US6746283B2 (en) 2002-02-15 2004-06-08 Avaya Technology Corp. Terminal housing for a communication jack assembly
US6752658B2 (en) * 2002-09-12 2004-06-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Low crosstalk insulation displacement connector for terminating cable to circuit board
US6814624B2 (en) * 2002-11-22 2004-11-09 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications jack assembly
TWI260838B (en) 2002-11-29 2006-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Modular jack and method for assembling the same
US6830488B2 (en) * 2003-05-12 2004-12-14 Krone, Inc. Modular jack with wire management
US7026559B2 (en) * 2003-09-19 2006-04-11 Judco Manufacturing, Inc. Switch with insulation displacement connectors
CA2464834A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-19 Nordx/Cdt Inc. Connector
US20060189200A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Hsing Chau Industrial Co., Ltd. Communication jack with wire pair spacing structure
US7442070B2 (en) * 2007-02-15 2008-10-28 Super Link Electronics Co., Ltd. Light-emitting cell module
US7880107B1 (en) 2007-10-12 2011-02-01 Judco Manufacturing, Inc. Momentary push button switch
JP4988629B2 (ja) * 2008-03-12 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子機器および車載モジュール
US7833045B2 (en) 2008-03-24 2010-11-16 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)
US7736173B2 (en) * 2008-09-16 2010-06-15 Surtec Industries, Inc. Insulation displacement contact (IDC) and IDC mounting system
AU2010205891B2 (en) * 2009-01-19 2015-09-24 Tyco Electronics Services Gmbh Telecommunications connector
US7976334B2 (en) 2009-09-10 2011-07-12 Avx Corporation Capped insulation displacement connector (IDC)
US8187040B2 (en) * 2010-01-11 2012-05-29 Tyco Electronics Corporation Mounting feature for the contact array of an electrical connector
US8109783B2 (en) 2010-06-30 2012-02-07 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)
DE102012001478A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Wabco Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Steuergerätgehäuse
US8568157B2 (en) 2012-02-29 2013-10-29 Avx Corporation Cap body insulation displacement connector (IDC)
US9004937B2 (en) * 2012-08-30 2015-04-14 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount/through-hole crimp piercing zipcord connector
CN104466588B (zh) * 2013-09-17 2017-03-01 弘邺科技有限公司 Rj型式电连接器的电气模块及成型方法
CN104300277A (zh) * 2014-08-28 2015-01-21 浙江一舟电子科技股份有限公司 一种rj45 模块的打线基座
US10276955B2 (en) * 2017-03-31 2019-04-30 Avx Corporation Electrical connector
US11658426B2 (en) * 2017-10-31 2023-05-23 J.S.T. Corporation IDCC connection system and process
DE102021134576A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 iwis smart connect GmbH IDC-Schneidkontakt

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027536A (en) * 1958-12-05 1962-03-27 Bell Telephone Labor Inc Insulation stripping wire connector
US3223960A (en) * 1962-12-07 1965-12-14 Elco Corp Contact with wave shaped tail sections
BE794021A (fr) * 1972-01-17 1973-05-02 Western Electric Co Bloc de connection de fils perfectionne
US4206964A (en) * 1976-05-28 1980-06-10 Amp Incorporated Terminal device having improved retention means
CA1080451A (en) * 1976-07-30 1980-07-01 Charles Mcgonigal Making insulation-piercing, slotted beam electrical connectors
US4171858A (en) * 1978-06-01 1979-10-23 Litton Systems, Inc. Insulation displacement connector for a flat multi-conductor cable
US4274691A (en) * 1978-12-05 1981-06-23 Amp Incorporated Modular jack
US4262985A (en) * 1979-03-26 1981-04-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector for plural conductors
US4202593A (en) * 1979-04-20 1980-05-13 Amp Incorporated Jack
US4533200A (en) * 1982-06-23 1985-08-06 Thomas & Betts Corporation Stackable electrical connector
US4619495A (en) * 1982-09-07 1986-10-28 Sochor Jerzy R High-density press-fit cardedge connectors
CA1298369C (en) * 1987-11-06 1992-03-31 George Debortoli Insulation displacement members and electrical connectors
US4909754A (en) * 1988-11-25 1990-03-20 Northern Telecom Limited Connectors for telecommunications lines
US5096442A (en) * 1991-07-26 1992-03-17 At&T Bell Laboratories Compact electrical connector
US5186647A (en) * 1992-02-24 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High frequency electrical connector
US5299956B1 (en) * 1992-03-23 1995-10-24 Superior Modular Prod Inc Low cross talk electrical connector system
US5228872A (en) * 1992-05-05 1993-07-20 Dan-Chief Enterprise Co., Ltd. Shielded IDC type modular jack adapter
IL106325A (en) * 1992-08-20 1996-03-31 Siemon Co A block of wire finishes
US5432484A (en) * 1992-08-20 1995-07-11 Hubbell Incorporated Connector for communication systems with cancelled crosstalk
GB2273397B (en) * 1992-11-16 1997-01-29 Krone Ag Electrical connectors
US5295869A (en) * 1992-12-18 1994-03-22 The Siemon Company Electrically balanced connector assembly
TW218060B (en) * 1992-12-23 1993-12-21 Panduit Corp Communication connector with capacitor label
DE4327850C2 (de) * 1993-08-19 1997-04-03 Filtec Gmbh Planarfilter insbesondere für mehrpolige Steckverbinder mit Stecker und Gegenstecker
US5803770A (en) * 1994-02-23 1998-09-08 Baxter International Inc. Connector for electrical cable and method of making
US5403200A (en) * 1994-05-04 1995-04-04 Chen; Michael Electric connecting block
US5503572A (en) * 1994-05-17 1996-04-02 Mod-Tap Corporation Communications connectors
US5492484A (en) * 1994-08-25 1996-02-20 Superior Modular Products Incorporated Multiple connector insulation displacement contact
JP2803574B2 (ja) * 1994-08-30 1998-09-24 日本電気株式会社 コネクタのプレスイン端子及びその製造方法
US5618185A (en) * 1995-03-15 1997-04-08 Hubbell Incorporated Crosstalk noise reduction connector for telecommunication system
US5630720A (en) * 1995-03-28 1997-05-20 The Whitaker Corporation Self polarizing electrical contact
GB9523588D0 (en) * 1995-11-17 1996-01-17 Amp Holland Modular jack having reduced cross-talk enhancement
DE19604564C1 (de) * 1996-02-08 1997-03-06 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußdose für ein Datennetz
US5700167A (en) * 1996-09-06 1997-12-23 Lucent Technologies Connector cross-talk compensation

Also Published As

Publication number Publication date
AU7857998A (en) 1999-02-11
DE69818173T2 (de) 2004-06-17
CA2243149A1 (en) 1999-02-01
EP1381113B1 (de) 2005-02-23
EP0895304A3 (de) 2001-09-26
CA2243149C (en) 2001-10-30
EP1381113A3 (de) 2004-01-21
JP3246725B2 (ja) 2002-01-15
EP1381113A2 (de) 2004-01-14
US5924896A (en) 1999-07-20
EP0895304A2 (de) 1999-02-03
JPH11111370A (ja) 1999-04-23
AU731120B2 (en) 2001-03-22
US6093048A (en) 2000-07-25
DE69818173D1 (de) 2003-10-23
EP0895304B1 (de) 2003-09-17
DE69829120D1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829120T2 (de) Anschlussblock für Federdrähte für Kommunikationsverbinder
DE60022434T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensationsschaltung für Kommunikationsverbinder
DE60107180T2 (de) Kommunikationsverbinder mit verringertem Übersprechen
DE69927451T2 (de) Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
DE69214569T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf eine Leiterplatte
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE60315016T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdifferential-Signalstecker mit Zwischenraumerdung
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE69627721T2 (de) Verbinder mit Verbindungsleitungen zur Verhinderung von Nebensprechkomponenten
DE69117703T2 (de) Steckverbindersystem von hoher Dichte
DE4040551C2 (de)
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE60205346T2 (de) Elektrischer steckverbinder für leistungskabel
DE60203121T2 (de) Elektrische steckverbinderanordnung mit spritzgussanschlussmodulen
DE2552696A1 (de) Elektrische kontaktbaugruppe
DE69931430T2 (de) Modularer Verbinder für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
EP1693933A1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE102012202706A1 (de) Differenzsignal-Stecker, der einen Versatz zwischen einem Differenzsignalpaar reduzieren kann
EP0598192A1 (de) Signal-Stecker mit kapazitivem Abgleich für bessere Übersprech-Parameter
DE60105214T2 (de) Modularer Steckverbinder und Kabelbaumsteckverbinder
DE19641440A1 (de) Kommunikations-Auslaßdose mit niedrigem Profil
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE3045633C2 (de)
DE3883626T2 (de) Vielfache Verbindungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee