DE69828192T2 - SIDE-CHAIN TENSIDES CONTAINING SURFACE DETERGENTS FOR HARD SURFACES - Google Patents

SIDE-CHAIN TENSIDES CONTAINING SURFACE DETERGENTS FOR HARD SURFACES Download PDF

Info

Publication number
DE69828192T2
DE69828192T2 DE69828192T DE69828192T DE69828192T2 DE 69828192 T2 DE69828192 T2 DE 69828192T2 DE 69828192 T DE69828192 T DE 69828192T DE 69828192 T DE69828192 T DE 69828192T DE 69828192 T2 DE69828192 T2 DE 69828192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chain
branched
integer
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828192T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69828192D1 (en
Inventor
Kyle Phillip VINSON
Anthony Thomas CRIPE
Paul Joseph MORELLI
Emerson Robert STIDHAM
Stedman Daniel CONNOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69828192D1 publication Critical patent/DE69828192D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69828192T2 publication Critical patent/DE69828192T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

This invention relates to hard surface cleaning products which include mid-chain branched surfactants.

Description

GEBIET DER ERINDUNGAREA OF THE INVENTION

Diese Erfindung bezieht sich auf Reinigungsprodukte für harte Oberflächen, die mittelkettig verzweigte Tenside umfassen.These This invention relates to hard surface cleaning products that medium chain branched surfactants include.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Der Entwickler und Hersteller von Tensiden für die Reinigung harter Oberflächen muss eine große Vielzahl von Möglichkeiten berücksichtigen, mit begrenzten (gelegentlich inkonsistenten) Informationen und dann danach streben, Gesamtverbesserungen an einem oder mehreren einer ganzen Reihe von Kriterien vorzunehmen, einschließlich der Leistung in Gegenwart freien Calciums in komplexen Mischungen aus Tensiden und Polymeren, z.B. kationischen Polymeren, Formulierungsänderungen, Enzymen, einer Vielzahl von Änderungen in den Kundendewohnheiten und -praktiken und die Notwendigkeit der biologischen Abbaubarkeit.Of the Developers and manufacturers of surfactants for cleaning hard surfaces must a big Variety of possibilities consider, with limited (sometimes inconsistent) information and then afterwards aspire to make overall improvements to one or more of a whole Set of criteria, including performance in the present free calcium in complex mixtures of surfactants and polymers, e.g. cationic polymers, formulation changes, enzymes, a variety of changes in the customer customs and practices and the need of biodegradability.

Darüber hinaus sollten bei der Reinigung von harten Oberflächen Materialien eingesetzt werden, die die Toleranz des Systems in Bezug auf Härte verbessern, besonders, um das Ausfallen der Calciumsalze von anionischen Tensiden zu vermeiden. Es ist bekannt, dass durch das Ausfallen der Calciumsalze der anionischen Tenside unansehnliche Ablagerungen auf harten Oberflächen entstehen, besonders auf dunklen harten Oberflächen. Darüber hinaus kann das Ausfallen von Tensiden zu Leistungsverlusten aufgrund des geringeren Anteils an verfügbarem Reinigungsmittel führen. In dem Kontext dieser einleitenden Bemerkungen ist die Entwicklung verbesserter Alkylsulfate, Alkylalkoxysulfate und Alkylalkoxylate für die Verwendung in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen eindeutig eine komplexe Herausforderung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in solchen Tensidzusammesetzungen.Furthermore should be used in the cleaning of hard surfaces materials that improve the tolerance of the system in terms of hardness, especially to precipitate the calcium salts of anionic surfactants to avoid. It is known that by the precipitation of the calcium salts anionic surfactants form unsightly deposits on hard surfaces, especially on dark hard surfaces. In addition, that can fail of surfactants to performance losses due to the lower proportion on available Guide cleaning agents. In the context of these introductory remarks is the development improved alkyl sulfates, alkyl alkoxy sulfates and alkyl alkoxylates for the Use in cleaning compositions for hard surfaces clearly a complex challenge. The present invention relates on improvements in such surfactant compositions.

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, Mischungen der mittelkettig verzweigten primären Alkyltenside zu liefern, die mit anderen Tensiden formuliert werden können, um Reinigungszusammensetzungen mit einem oder mehreren Vorteilen zu ergeben, einschließlich einer größeren Produktstabilität bei niedrigen Temperaturen, einem größeren Widerstand gegenüber der Wasserhärte, einer größeren Wirksamkeit in Tensidsystemen, bezüglich der Film- und Streifenbildung, verbesserter Entfernung von fettigem oder Partikelschmutz.One Aspect of the present invention is to mixtures of medium-chain branched primary To provide alkyl surfactants that are formulated with other surfactants can, cleaning compositions with one or more advantages to surrender, including greater product stability at low temperatures, a greater resistance across from the water hardness, a greater effectiveness in surfactant systems, re Filming and streaking, improved removal of greasy or particle dirt.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

U.S. 3,480,556, EP 439,316 , EP 684,300 , EP 439,316 . U.S. 3.480,556, R.G. Laughlin in „The Aqueous Phase Behavior of Surfactants", Academic Press, N.Y. (1994). Finger et al., „Detergent alcohols – the effect of alcohol structure and molecular weight on surfactant properties", J. Amer. Oil Chemists' Society, Bd. 44, Technical Bulletin, Shell Chemical Co., SC: 364–80, EP 342,917 A , U.S.-Patent 4,102,623, GB 1,399,966 , G.B.-Patent 1,299,966, EP 401,462 A , K.R. Wormuth und S. Zushma, Langmuir, Vol. 7, (1991), S. 2048–2053, R. Varadaraj et al., J. Phys. Chem., Bd., 95, (1991), S. 1671–1676, Varadaraj et al., J. Colloid und Interface Sci., Bd., 140, (1990), pp 31–34, Varadaraj et al., Langmuir, Vol. 6 (1990), S. 1376–1378, U.S.-Patent 5,284,989, U.S. 5,026,933, U.S. 4,870.038, Surfactant Science Series, Marcel Dekker, N.Y., CEH Marketing Research Report „Detergent Alcohols" von R.F. Modler et al., Chemical Economics Handbook, 1993, 609.5000–609.5002; Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ausgabe, Wiley, N.Y., 1991, „Alcohols, Higher Aliphatic" in Bd. 1, S. 865-913 und Verweise hierin.US 3,480,556, EP 439,316 . EP 684,300 . EP 439,316 , US 3,480,556, RG Laughlin in "The Aqueous Phase Behavior of Surfactants", Academic Press, NY (1994), Finger et al., "Detergent alcohols - the effect of alcohol structure and molecular weight on surfactant properties", J. Amer , Oil Chemists' Society, Vol. 44, Technical Bulletin, Shell Chemical Co., SC: 364-80, EP 342,917 A U.S. Patent 4,102,623, GB 1,399,966 , GB Patent 1,299,966, EP 401,462 A , KR Wormuth and S. Zushma, Langmuir, Vol. 7, (1991), pp. 2048-2053, R. Varadaraj et al., J. Phys. Chem., Vol., 95, (1991), pp. 1671-1676, Varadaraj et al., J. Colloid and Interface Sci., Vol., 140, (1990), pp 31-34, Varadaraj et al., Langmuir, Vol. 6 (1990), pp. 1376-1378, U.S. Patent 5,284,989, U.S. 5,026,933, U.S. 4,870,038, Surfactant Science Series, Marcel Dekker, NY, CEH Marketing Research Report "Detergent Alcohols" by RF Modler et al., Chemical Economics Handbook, 1993, 609.5000-609.5002, Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 4th Ed., Wiley, NY, 1991, "Alcohols, Higher Aliphatic" in Vol. 1, pp. 865-913 and references herein.

ZUSAMMENSETZUNG DER ERFINDINGCOMPOSITION OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung stellt eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen bereit, umfassend ein mittelkettig verzweintes Tensid und ein herkömmliches Additiv zur Oberflächenreinigung.The The present invention provides a cleaning composition for hard surfaces prepared comprising a medium chain branched surfactant and a conventional one Additive for surface cleaning.

Genauer umfasst die vorliegende Erfindung eine Reinigungslösung für harte Oberflächen, umfassend:

  • i) von 0,001 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% ein herkömmliches Additiv zur Oberflächenreinigung und
  • ii) von 0,1 Gew.-% bis 99,999 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei diese verzweigte Tensidimischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei diese Verbindungen zu 25 Gew.-% oder weniger die verzweigte Tensidmischung umfassen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophober Einheit mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt zwischen einer längsten Kette und wenigstens einer kurzen Kette, wobei die längste Kette im Bereich von 7 bis 17 Kohlenstoffatome ist, und einer oder mehreren C1-C3 Alkyleinheiten, die von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der verzweigten Alkyleinheiten direkt an einen Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette gebunden ist, an einer Stelle im Bereich des Kohlenstoffs an Position 3, gezählt vom Kohlenstoff 1, welcher an die – B-Einheit gebunden ist, zum Kohlenstoff an Position ω – 2, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B ist eine hydrophile Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon ist, worin EO/PO Alkoxyeinheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon ist, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M ein Wasserstoff oder Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Einheit in der verzweigten Tensidmischung im Bereich von 9 bis 14,5 ist;.
More specifically, the present invention includes a hard surface cleaning solution comprising:
  • i) from 0.001% to 99.9% by weight of a conventional surface cleaning additive; and
  • ii) from 0.1% to 99.999% by weight of a surfactant system comprising a branched surfactant mixture, said branched surfactant mixture comprising mid-chain branched and linear surfactant compounds, said compounds comprising 25% by weight or less of said branched surfactant mixture ; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic moiety having a total of 8 to 18 carbons divided between a longest chain and at least one short chain, the longest chain being in the range of 7 to 17 carbon atoms, and one or more C 1 -C 3 alkyl moieties, branching from the longest chain, with the proviso that at least one of the branched alkyl moieties is bonded directly to a carbon of the longest linear carbon chain, at a position in the region of the carbon at position 3, counted by carbon 1, which is bound to the - B - Unit is attached to the carbon at position ω - 2, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic moiety selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M, and mixtures thereof, wherein EO / PO is alkoxy moieties selected from the group consisting of ethoxy, Propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is a hydrogen or salt forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b unit in the branched surfactant mixture is in the range of 9 to 14.5;

In einer zweiten Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Reinigungszusammensetzung für empfindliche Oberflächen, umfassend ein verzweigtes Tensidsystem, wie vorstehend beschrieben, mit von 0,1 Gew.-% bis Gew.-% Builder, von 10 Gew.-% bis 99,89 Gew.-% wässrigem flüssigem Träger, ausreichend positive zweiwertige Ionen, um den Builder zu sättigen, und worin die Zusammensetzungen bei einem leicht sauren bis leicht basischen pH-Wert zubereitet werden.In a second embodiment For example, the present invention also includes a cleaning composition for sensitive Surfaces, comprising a branched surfactant system as described above from 0.1% by weight to% by weight of builder, from 10% by weight to 99.89% by weight aqueous liquid Carrier, enough positive divalent ions to saturate the builder, and wherein the compositions are slightly acidic to light basic pH can be prepared.

In einer dritten Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, umfassend ein verzweigtes Tensidsystem, wie obenstehend beschrieben, mit von 0,005 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtinoischem Cotensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrophilen nichtionischen Tensiden und Mischungen davon; und von 50 Gew.-% bis 99,89 Gew.-% C8 bis C18 Alkohol; und worin das Verhältnis von nichtionischem Cotensid zu Alkohol 1:1 bis 10:1 ist.In a third embodiment For example, the present invention also includes a cleaning composition for hard Surfaces, comprising a branched surfactant system as described above with from 0.005% to 20% by weight of non-ionic cosurfactant selected from the group consisting of hydrophilic nonionic surfactants and Mixtures thereof; and from 50% to 99.89% by weight of C8 to C18 Alcohol; and wherein the ratio of nonionic cosurfactant to alcohol is 1: 1 to 10: 1.

In einer vierten Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, wie obenstehend beschrieben, mit von 0,1 Gew.-% bis Gew.-8 % Tensid, ausgewählt aus zwitterionischen Cotensiden, nichtionischem Cotensid, schaumregulierenden nichtionischen Substanzen und Mischungen davon: von 2 Gew.-% bis 14 Gew.% Polycarboxylat-Builder; worin die saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen einen pH-Wert von 1 bis 5,5 hat.In a fourth embodiment For example, the present invention also includes a cleaning composition for hard Surfaces, as described above, with from 0.1% by weight to 8% by weight of surfactant, selected from zwitterionic cosurfactants, nonionic cosurfactant, foam regulating nonionic substances and mixtures thereof: from 2% by weight to 14% by weight of polycarboxylate builder; wherein the acidic cleaning composition for hard surfaces has a pH of 1 to 5.5.

In einer fünften Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, umfassend ein verzweigtes Tensidsystem, wie obenstehend definiert, mit von 0.001 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines Anti-Wiederverschmutzungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe umfassend
ein Polyalkoxylenglycol nach der Formel: H-O-(CH2-CHR2O)n-H; ein einfach verkapptes Polyalkoaxylenglycol der Formel: R1-O-(CH2-CHR2O)n-H; ein zweifach verkapptes Glycol der Formel: R1-O-(CH2-CHR2O)n-R3; und eine Mischung davon, worin die Substituenten R1 und R3 jeweils unabhängig voneinander substituierte oder nichtsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder Amino-tragende lineare oder verzweigte, substituierte oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoffketten mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, R2 Wasserstoff ist oder eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und worin n ist eine ganze Zahl größer 0 ist; und von 0,001 % bis 20,0 % Vinylpyrrolidon-Homopolymer oder -copolymer.
In a fifth embodiment, the present invention also encompasses a hard surface cleaning composition comprising a branched surfactant system as defined above comprising from 0.001% to 20% by weight of an anti-repulper selected from the group consisting of
a polyalkoxylene glycol of the formula: HO- (CH 2 -CHR 2 O) n -H; a mono-capped polyalkylene glycol of the formula: R 1 is -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -H; a double-capped glycol of the formula: R 1 is -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -R 3 ; and a mixture thereof, wherein the substituents R 1 and R 3 are each independently substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon chains having from 1 to 30 carbon atoms, or amino-bearing linear or branched, substituted or unsubstituted hydrocarbon chains having from 1 to 30 carbon atoms, R 2 is hydrogen or a linear or branched hydrocarbon chain having from 1 to 30 carbon atoms and wherein n is an integer greater than 0; and from 0.001% to 20.0% vinyl pyrrolidone homopolymer or copolymer.

In einer sechsten Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen umfassend ein verzweigtes Tensidsystem, wie obenstehend definiert, mit von 0.001 Gew.-% bis 10 Gew.-% Sulfosuccinamat, ausgewählt aus der Gruppe mit den Formeln:

Figure 00060001
worin R1 und R2 Wasserstoff oder -SO3M2 sind mit der Maßgabe, dass R1 ungleich R2 ist, und dass M und M2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation sind.In a sixth embodiment, the present invention also encompasses a hard surface cleaning composition comprising a branched surfactant system as defined above having from 0.001% to 10% by weight of sulfosuccinamate selected from the group having the formulas:
Figure 00060001
wherein R 1 and R 2 are hydrogen or -SO 3 M 2 with the proviso that R 1 is other than R 2 , and that M and M 2 are independently hydrogen or a salt-forming cation.

In einer siebten Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, umfassend ein verzweigtes Tensidsystem, wie obenstehend definiert, mit von 0,001 % bis 15 % eines Amphocarboxylat-Cotensids mit der allgemeinen Formel: RN(R1)(CH2)nN(R2)(CH2)pC(O)OM worin R eine hydrophobe C6-C10-Gruppe ist, einschließlich einer Fettsäuregruppe, die von ungefähr 6 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatome enthält, die zusammen mit dem Stickstoffatom eine Amidogruppe bilden. R1 Wasserstoff oder eine C1-2-Alkylgruppe ist, R2 ein C1-2-Alkyl, -Carboxymethoxyethyl oder -Hydroxyethyl ist, jedes n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, jedes p eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, und M ein wasserlösliches Kation ist, ausgewählt aus Alkalimetall-, Ammonium-, Alkanolammonium-Kationen und deren Mischungen;In a seventh embodiment, the present invention also encompasses a hard surface cleaning composition comprising a branched surfactant system as defined above with from 0.001% to 15% of an amphocarboxylate cosurfactant having the general formula: RN (R 1 ) (CH 2 ) n N (R 2 ) (CH 2 ) p C (O) OM wherein R is a hydrophobic C 6 -C 10 group including a fatty acid group containing from about 6 to about 10 carbon atoms which together with the nitrogen atom form an amido group. R 1 is hydrogen or a C 1-2 alkyl group, R 2 is C 1-2 alkyl, carboxymethoxyethyl or hydroxyethyl, each n is an integer from 1 to 3, each p is an integer from 1 to 2 and M is a water-soluble cation selected from alkali metal, ammonium, alkanolammonium cations and mixtures thereof;

  • (2) von 0,02 % bis 10 % zwitterionisches Cotensid mit der allgemeinen Formel: R3-[C(O)-N(R4)-(CR5 2)n1-]mN(R6)2 (+)-(CR5 2)p1-Y(–) worin jedes R3 eine Alkyl- oder Alkylengruppe ist, die von 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, jedes (R4) und (R6) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxysubstituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, jedes (R5) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen, mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in jeder (CR52)pl-Gruppe; m 0 oder 1 ist; jedes nl und pl eine Zahl von 1 bis 4 ist, und Y eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist, und(2) from 0.02% to 10% zwitterionic cosurfactant having the general formula: R 3 - [C (O) -N (R 4 ) - (CR 5 2 ) n 1-] m N (R 6 ) 2 (+) - (CR 5 2 ) p 1 -Y (-) wherein each R 3 is an alkyl or alkylene group containing from 10 to 18 carbon atoms, each (R 4) and (R 6) is selected from the group consisting of hydrogen, methyl, ethyl, propyl, hydroxy-substituted ethyl or propyl and mixtures thereof, each (R5) is selected from the group consisting of hydrogen and hydroxy groups having not more than one hydroxy group in each (CR5 2 ) pI group; m is 0 or 1; each nl and pl is a number from 1 to 4, and Y is a carboxylate or sulfonate group, and
  • (3) von 0,01 % bis 2,0 % anionisches Tensid mit der allgemeinen Formel: R9-(R10)0-1-SO3 (–)M(+) worin R9 eine C6-C20 Alkylkette ist; R10 eine C6-C20 Alkylenkette, eine C6H4 Phenylengruppe oder O; und M dasselbe wie vorher ist; und(3) from 0.01% to 2.0% anionic surfactant having the general formula: R 9 - (R 10 ) 0-1 -SO 3 (-) M (+) wherein R 9 is a C 6 -C 20 alkyl chain; R 10 is a C 6 -C 20 alkylene chain, a C 6 H 4 phenylene group or O; and M is the same as before; and
  • (4) Mischungen davon und (iii) von 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-% an hydrophober Lösung mit einem H-Bindungsparameter von 2 bis 7,7; (iv) Alkalisches Material zur Lieferung eines pH-Werts, gemessen am Produkt, von 9 bis 12; (v) von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% substantives Polymer, das Glas hydrophiler macht, in einer wirksamen Menge, um eine Verbesserung bei der Flecken/Filmbildung nach wenigstens drei Wiederbenetzungen des Glases zu erreichen, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarboxylatpoymer mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 3.000.000 und sulfonierten Polystyrolpolymeren mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 und (vi) von 0,1 bis 99,99 Gew.-% wässrigen flüssigen Träger.(4) Mixtures thereof and (iii) from 0.5% to 30% by weight on hydrophobic solution with an H-bond parameter of 2 to 7.7; (iv) Alkaline Material for delivering a pH, measured by product, of 9 to 12; (v) from 0.01% to 10% by weight of substantive polymer, the glass makes it more hydrophilic, in an effective amount, for an improvement at the spots / film formation after at least three rewet of the glass, the polymer being selected from the group consisting of polycarboxylate monomers having a molecular weight from 10,000 to 3,000,000 and sulfonated polystyrene polymers having a molecular weight of 10,000 to 1,000,000 and (vi) of 0.1 to 99.99 wt .-% aqueous liquid Carrier.

In einer achten Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen durch die Verwendung einer wirksamen Menge einer Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen. wie obenstehend definiert.In an eighth version The present invention also includes a process for purification from hard surfaces by the use of an effective amount of a cleaning composition for hard Surfaces. as defined above.

In einer neunten Ausführung umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen durch die Verwendung einer wirksamen Menge einer verdünnten wässrigen Lösung der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, wie obenstehend definiert.In a ninth execution The present invention also includes a process for purification from hard surfaces by the use of an effective amount of a dilute aqueous solution the cleaning composition for hard surfaces, as defined above.

Die Erfindung umfasst auch eine Detergenszusammensetzung, die die Mischung des verzweigten Tensids, wie hierin offenbart, enthält, in einem Behälter zusammen mit einer Gebrauchsanleitung, diese mit einer Absorptionsstruktur zu verwenden, welche eine wirksame Menge eines superabsorbierenden Materials enthält, und, wahlweise, in einem Behälter in einem Satz, der das Arbeitsgerät oder wenigstens ein Einweg- Reinigungskissen umfasst, das ein superabsorbierendes Material umfasst.The The invention also encompasses a detergent composition containing the mixture of the branched surfactant as disclosed herein, in a container with instructions for use, these with an absorbent structure which is an effective amount of a superabsorbent Contains material, and, optionally, in a container in one sentence, the implement or at least a disposable cleaning pad comprising a superabsorbent material.

Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der Zusammensetzung, die die verzweigte Tensidmischung enthält, und ein Reinigungskissen, umfassend ein superabsorbierendes Material zur Reinigung verschmutzter Oberflächen, d.h. das Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche umfasst die Aufbringung einer wirksamen Menge einer Reinigungszusammensetzung, die nicht mehr als 1 % Detergenstensid, einen Anteil an hydrophobem Material, einschließlich Lösungsmittel, der weniger als 0,5 % ist; und einen pH-Wert von mehr als 7 enthält, und das Absorbieren der Zusammensetzung in einer absorbierenden Struktur, die ein superabsorberiendes Material umfasst.The Invention also relates to the use of the composition, containing the branched surfactant mixture, and a cleaning pad, comprising a superabsorbent material for cleaning soiled Surfaces, i.e. the method of cleaning a surface involves application an effective amount of a cleaning composition that does not more than 1% detergent surfactant, a proportion of hydrophobic material, including Solvent, which is less than 0.5%; and contains a pH greater than 7, and absorbing the composition in an absorbent structure, which includes a superabsorbent material.

In einer neunten Ausführung können die vorliegenden Zusammensetzungen zusammen mit einem Gerät zur Reinigung einer Oberfläche verwendet werden, wobei das Gerät vorzugsweise umfasst:

  • a. einen Griff und
  • b. ein entfernbares Reinigungskissen, umfassend ein superabsorbierendes Material und mit mehreren im Wesentlichen ebenen Fläche, worin jede der im Wesentlichen ebenen Flächen die zu reinigende Oberfläche berührt, und vorzugsweise eine Kissenstruktur, die sowohl eine erste Schicht als auch eine zweite Schicht hat, worin die erste Schicht zwischen der Scheuerschicht ist und die zweite Schicht eine geringere Breite als die zweite Schicht hat.
In a ninth embodiment, the present compositions may be used in conjunction with an apparatus for cleaning a surface, which apparatus preferably comprises:
  • a. a handle and
  • b. a removable cleaning pad comprising a superabsorbent material and having a plurality of substantially planar surfaces, wherein each of the substantially planar surfaces contacts the surface to be cleaned, and preferably a pad structure having both a first layer and a second layer, wherein the first layer between the scrubbing layer and the second layer has a smaller width than the second layer.

Je nach Mittel, das zur Befestigung des Reinigungskissens am Griff des Reinigungsgeräts verwendet wird, kann es für das Reinigungskissen bevorzugt sein, darüber hinaus eine separate Befestigungsschicht zu umfassen. In diesen Ausführungen würde sich die absorbierende Schicht zwischen der Scheuerschicht und der Befestigungsschicht befinden.ever after means for attaching the cleaning pad to the handle of the cleaning device it can be used for the cleaning pad may be preferred, as well as a separate attachment layer to include. In these versions would become the absorbent layer between the scrubbing layer and the attachment layer are located.

Die Detergenszusammensetzung und, vorzugsweise, das Gerät der vorliegenden Erfindung, sind kompatibel mit allen Substraten für harte Oberflächen. einschließlich Holz, Vinyl, Linoleum, ungewachste Böden, Keramik, Formica®, Porzellan, Glas, Wandplatten u.ä.The detergent composition and, preferably, the device of the present invention are compatible with all hard surface substrates. including wood, vinyl, linoleum, unwaxed floors, ceramics, Formica ® , porcelain, glass, wall panels and the like.

Diese und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen im Anhang ersichtlich.These and other aspects, features, and benefits are out of the following Description and the claims in the appendix.

Alle hier aufgeführten Prozentgehalte, Verhältnisse und Anteile sind, sofern keine anderen Angaben vorliegen, auf Gewichtsbasis.All listed here Percentages, ratios and Shares are on a weight basis unless otherwise indicated.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen dieser Erfindung umfassen ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, die lineare und mittelkettig verzweigte Tenside umfasst. Die unverzichtbaren und optionalen Komponenten der Tensidmischung und andere optionale Materialien der Zusammensetzungen für harte Oberflächen hierin sowie die Form, Zubereitung und Verwendung der Zusammensetzung werden im Folgenden umfassender beschrieben: (Alle Konzentrationen und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben).The Cleaning compositions for hard surfaces of this invention comprise a surfactant system comprising a branched one Surfactant mixture, the linear and medium-chain branched surfactants includes. The indispensable and optional components of the surfactant mixture and other optional materials of the hard compositions surfaces herein as well as the form, preparation and use of the composition are described in more detail below: (All concentrations and relationships are by weight unless otherwise stated).

Genau gesagt, umfasst die vorliegende Erfindung eine Reinigungslösung für harte Oberflächen. Die granulöse Detergenszusammensetzung umfasst:

  • i) zu 0,001 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% ein herkömmliches Additiv zur Oberflächenreinigung; und
  • ii) zu 0,1 Gew.-% bis 99,999 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei diese verzweigte Tensidimischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei diese Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der verzweigten Tensidmischung umfassen: worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Einheit mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt zwischen einer längsten Kette und wenigstens einer kurzen Kette, wobei die längste Kette im Bereich von 7 bis 17 Kohlenstoffatome ist, und einer oder mehreren C1-C3 Alkyleinheiten, die von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der verzweigten Alkyleinheiten direkt an einen Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette gebunden ist, an einer Stelle im Bereich des Kohlenstoffs an Position 3, gezählt vom Kohlenstoff 1, welcher an die – B-Einheit gebunden ist, zum Kohlenstoff an Position ω – 2, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Einheit ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxyeinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon ist, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M ein Wasserstoff oder Salz bildendes Kation; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Einheit in der verzweigten Tensidmischung innerhalb des Bereichs von 9 bis 14,5 ist.
Specifically, the present invention includes a hard surface cleaning solution. The granular detergent composition comprises:
  • i) from 0.001% to 99.9% by weight of a conventional surface cleaning additive; and
  • ii) from 0.1% to 99.999% by weight of a surfactant system comprising a branched surfactant mixture, said branched surfactant mixture comprising mid-chain branched and linear surfactant compounds, said compounds comprising 25% by weight or less of said branched surfactant mixture: wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic moiety having a total of 8 to 18 carbons divided between a longest chain and at least one short chain, the longest chain being in the range of 7 to 17 carbon atoms, and one or more C 1 -C 3 alkyl moieties, branching from the longest chain, with the proviso that at least one of the branched alkyl moieties is bonded directly to a carbon of the longest linear carbon chain, at a position in the region of the carbon at position 3, counted by carbon 1, which is bound to the - B - Unit is attached to the carbon at position ω - 2, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic moiety selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO alkoxy moieties selected from the group consisting of ethoxy, propoxy and Mixtures thereof wherein m is at least 0.01 to 30 and M is a hydrogen or salt forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b unit in the branched surfactant mixture is within the range of 9 to 14.5.

Darüber hinaus ist das Tensidsystem in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 005 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt noch weniger als 10 Gew.-% vorhanden. Darüber hinaus ist das Tensidsystem in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 90 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 75 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 20 Gew.-%, am meisten bevorzugt weniger als 15 Gew.-% vorhanden.Furthermore is the surfactant system in the cleaning composition for hard surfaces preferably less than 005% by weight, more preferably less as 1% by weight, more preferably less than 2% by weight, even more preferably less than 5% by weight, more preferably less than 8% by weight, most preferably still less than 10% by weight. About that In addition, the surfactant system in the cleaning composition is hard surfaces preferably less than 90% by weight, more preferably less than 75% by weight, still more preferably less than 50% by weight, even more preferably less as 35% by weight, more preferably less than 20% by weight, most preferably less than 15% by weight.

Die Ab-Einheit hat von 8 bis 18, vorzugsweise von 9 bis 17, am meisten bevorzugt von 10 bis 15 Kohlenstoffatome. Die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Einheit in der verzweigten Tensidmischung, die oben definiert ist, sollte im Bereich von mehr als 9 bis 14,5 sein, vorzugsweise mehr als 9 bis 14, mehr bevorzugt mehr als 9 bis 13. Es ist auch eine mögliche Option, dass die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Einheit, wie oben definiert, im Bereich von 9 oder größer bis 12 ist. Die „Gesamt"-Zahl an Kohlenstoffatomen, wie hierin verwendet, soll die Anzahl der Kohlenstoffatome in der längsten Kette, d.h. der Hauptkette des Moleküls, plus die Anzahl an Kohlenstoffatomen in allen kurzen Ketten, d.h. den Verzweigungen, angeben.The A b unit has from 8 to 18, preferably from 9 to 17, most preferably from 10 to 15, carbon atoms. The average total number of carbon atoms in the A b moiety in the branched surfactant mixture defined above should be in the range of greater than 9 to 14.5, preferably greater than 9 to 14, more preferably greater than 9 to 13. Es is also a possible option that the average total number of carbon atoms in the A b unit as defined above is in the range of 9 or greater to 12. The "total" number of carbon atoms, as used herein, is intended to indicate the number of carbon atoms in the longest chain, ie the backbone of the molecule, plus the number of carbon atoms in all the short chains, ie the branches.

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, die hierin definiert sind, umfassen auch von 0,001 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% der Zusammensetzung ein herkömmliches Additiv zur Oberflächenreinigung.The Cleaning compositions for hard surfaces, which are defined herein also include from 0.001% to 99.9% % By weight of the composition is a conventional surface cleaning additive.

Das herkömmmliche Additiv zur Oberflächenreinigung ist in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt noch weniger als 10 Gew.-% vorhanden. Darüber hinaus ist das herkömmliche Additiv zur Oberflächenreinigung in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 90 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 75 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 20 Gew.-%. am meisten bevorzugt weniger als 15 Gew.-% vorhanden. Dieses herkömmliche Additiv zur Oberflächenreinigung ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Buildern, Bleichverbindungen, wässrigen flüssigen Trägern, Hilfslösungsmitteln, polymeren Additiven, pH-einstellenden Substanzen, hydrotropen Substanzen, Cotensiden und Mischungen davon, die alle nachfolgend definiert sind.The herkömmmliche Additive for surface cleaning is in the hard surface cleaning composition preferably less than 0.5% by weight, more preferably less than 1 wt%, more preferably less than 2 wt%, even more preferably less than 5% by weight, more preferably less than 8% by weight, most preferably still less than 10 wt .-% present. Furthermore is the conventional one Additive for surface cleaning in the hard surface cleaning composition having preferably less than 90% by weight, more preferably less than 75% by weight, still more preferably less than 50% by weight, even more preferably less as 35% by weight, more preferably less than 20% by weight. most preferably less than 15% by weight. This conventional Additive for surface cleaning is selected from the group consisting of builders, bleaching compounds, aqueous liquid carriers, Co-solvents, polymeric additives, pH-adjusting substances, hydrotropes, cosurfactants and mixtures thereof, all of which are defined below.

Wie hier verwendet, bezieht sich „harte Oberflächen" typischerweise auf Fußböden, Wände, Fenster, Küchen- und Badezimmermöbel, Geräte und Geschirr.As used here refers to "hard Surfaces "typically on Floors, walls, windows, kitchen and Bathroom Furniture, equipment and dishes.

Die linearen Tensidverbindungen, die in der verzweigten Tensidmischung vorliegen, umfassen 25 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, mehr bevorzugt 15 Gew.-% oder weniger, noch mehr bevorzugt 10 Gew.-% oder weniger und noch mehr bevorzugt 5 Gew.-% oder weniger der Tensidmischung.The linear surfactant compounds present in the branched surfactant mixture include 25% by weight or less, preferably 20% by weight. or less, more preferably 15% by weight or less, even more preferably 10 wt% or less, and more preferably 5 wt% or less the surfactant mixture.

Die verzweigten Tenside zur erfindungsgemäßen Verwendung in den Reinigungzusammensetzungen für harte Oberflächen können vorzugsweise Verbindungen nach der oben aufgeführten Formel umfassen, worin die Ab-Einheit eine verzweigte Alkyleinheit ist mit der Formel:

Figure 00140001
worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der verzweigten Alkyleinheit dieser Formel, einschließlich der R, R1 und R2-Verzweigungen, von 8 bis 18 ist: R, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl, vorzugsweise Methyl, mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind und dass, wenn z gleich 0 ist, wenigstens R oder R1 nicht Wasserstoff ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist: x eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; z eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist und w + x + y + z von 2 bis 10 ist.The branched surfactants for use in the hard surface cleaning compositions of the present invention may preferably comprise compounds of the above formula wherein the A b unit is a branched alkyl unit of the formula:
Figure 00140001
wherein the total number of carbon atoms in the branched alkyl moiety of this formula, including the R, R 1 and R 2 branches, is from 8 to 18: R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 Alkyl, preferably methyl, with the proviso that R, R 1 and R 2 are not all hydrogen and that when z is 0, at least R or R 1 is not hydrogen; w is an integer from 0 to 10: x is an integer from 0 to 10; y is an integer from 0 to 10; z is an integer from 0 to 10 and w + x + y + z is from 2 to 10.

Darüber hinaus umfasst ein besonders bevorzugtes Tensid zur erfindungsgemäßen Verwendung in Reinigungslösungen für harte Oberflächen eine Ab-Einheit, die dadurch charakterisiert ist, dass sie eine der beiden unten aufgeführten Formeln hat, und Mischungen davon:

Figure 00140002
oder Mischungen davon, worin a, b, d und e ganze Zahlen sind, a + b von 5 bis 13 ist, d + e von 3 bis 11 ist und worin darüber hinaus
wenn a + b = 5 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn a + b = 6 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 2 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn a + b = 7 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn a + b = 8 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
wenn a + b = 9 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn a + b = 10 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
wenn a + b = 11 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist;
wenn a + b = 12 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
wenn a + b = 13 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
wenn d + e = 4 gilt, d 2 ist und e 1 ist;
wenn d + e = 4 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist;
wenn d + e = 5 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn d + e = 6 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn d + e = 7 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn d + e = 8 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
wenn d + e = 9 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn d + e = 10 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
wenn d + e = 11 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist.In addition, a particularly preferred surfactant for use in hard surface cleaning solutions of the present invention comprises an A b moiety characterized by having one of the two formulas below, and mixtures thereof:
Figure 00140002
or mixtures thereof, wherein a, b, d and e are integers, a + b is from 5 to 13, d + e is from 3 to 11 and wherein in addition
when a + b = 5, a is an integer from 2 to 4 and b is an integer from 1 to 3;
when a + b = 6, a is an integer from 2 to 2 and b is an integer from 1 to 4;
when a + b = 7, a is an integer from 2 to 6 and b is an integer from 1 to 5;
when a + b = 8, a is an integer from 2 to 7 and b is an integer from 1 to 6;
when a + b = 9, a is an integer from 2 to 8 and b is an integer from 1 to 7;
when a + b = 10, a is an integer from 2 to 9 and b is an integer from 1 to 8;
when a + b = 11, a is an integer from 2 to 10 and b is an integer from 1 to 9;
when a + b = 12, a is an integer from 2 to 11 and b is an integer from 1 to 10;
when a + b = 13, a is an integer from 2 to 12 and b is an integer from 1 to 11;
when d + e = 4, d is 2 and e is 1;
when d + e = 4, d is an integer from 2 to 3 and e is an integer from 1 to 2;
when d + e = 5, d is an integer from 2 to 4 and e is an integer from 1 to 3;
when d + e = 6, d is an integer from 2 to 5 and e is an integer from 1 to 4;
when d + e = 7, d is an integer from 2 to 6 and e is an integer from 1 to 5;
when d + e = 8, d is an integer from 2 to 7 and e is an integer from 1 to 6;
when d + e = 9, d is an integer from 2 to 8 and e is an integer from 1 to 7;
when d + e = 10, d is an integer from 2 to 9 and e is an integer from 1 to 8.
when d + e = 11, d is an integer from 2 to 10 and e is an integer from 1 to 9.

(1) MITTELKETTIG VERZWEIGTE PRIMÄRE ALYLSULFAT-TENSIDE(1) MEDIUM-CHAIN BRANCHED PRIMARY ALYLSULFAT-SURFACTANTS

Das mittelkettig verzweigte Tensidsystem zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen kann ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre Alkylsulfat-Tenside mit folgender Formel umfassen:

Figure 00160001
The mid-chain branched surfactant system for use in the hard surface cleaning compositions of the present invention may comprise one or more mid-chain branched primary alkyl sulfate surfactants having the formula:
Figure 00160001

Genauer gesagt umfassen die verzweigten Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung Moleküle mit einer linearen primären Alkylsulfat-Hauptkette (d.h. der längsten linearen Kohlenstoffkette, die das sulfatierte Kohlenstoffatom enthält). Diese Alkyl-Hauptketten umfassen von 7 bis 17 Kohlenstoffatome: und darüber hinaus umfassen die Moleküle eine oder mehrere verzweigte primäre Alkyleinheit(en) mit wenigstens 1, jedoch nicht mehr als 3. Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus hat die Tensidmischung eine durschnittliche Gesamtanzahl Kohlenstoffatome für die verzweigten primären Alkyleinheiten im Bereich von 9 bis 14.5. Somit umfassen die Mischungen der vorliegenden Erfindung wenigstens eine verzweigte primäre Alkylsulfat-Tensidverbindung mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 7 Kohlenstoffatomen oder mehr als 17 Kohlenstoffatomen, und die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylketten ist im Bereich von 9 bis 14,5, vorzugsweise größer als von 9 bis 14 und am meisten bevorzugt größer als von 9 bis 13.More specifically, the branched surfactant mixtures of the present invention comprise molecules having a linear primary alkyl sulfate backbone (ie, the longest linear carbon chain containing the sulfated carbon atom). These alkyl backbones comprise from 7 to 17 carbon atoms: and moreover, the molecules comprise one or more branched primary alkyl moieties having at least 1 but not more than 3 carbon atoms. In addition, the surfactant mixture has an average overall number of carbon atoms for the branched primary alkyl moieties in the range of 9 to 14.5. Thus, the blends of the present invention comprise at least one branched primary alkyl sulfate surfactant compound having a longest linear carbon chain of not less than 7 carbon atoms or more than 17 carbon atoms, and the average total number of carbon atoms for the branched primary alkyl chains is in the range of 9 to 14, 5, preferably greater than 9 to 14, and most preferably greater than 9 to 13.

Ein primäres Alkylsulfat-Tensid mit insgesamt 14 Kohlenstoffatomen, mit 11 Kohlenstoffatomen davon in der Hauptkette, muss z.B. 1, 2 oder 3 Verzweigungseinheiten haben (d.h. R, R1 und/oder R2), wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Molekül 14 ist. In diesem Beispiel lässt sich die Forderung nach insgesamt 14 Kohlenstoffen gleichermaßen durch z.B. eine Propylverzweigungseinheit oder drei Methylverzweigungseinheiten erfüllen.A primary alkyl sulfate surfactant having a total of 14 carbon atoms, with 11 carbon atoms thereof in the main chain, must have, for example, 1, 2 or 3 branching units (ie R, R 1 and / or R 2 ) where the total number of carbon atoms in the molecule is 14. In this example, the requirement for a total of 14 carbons can be met equally by, for example, a propyl branching unit or three methyl branching units.

R, R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C2, Alkyl, mehr bevorzugt Wasserstoff oder Methyl und am meisten bevorzugt Methyl), mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind. Darüber hinaus ist, wenn z gleich 0 ist, wenigstens R oder R1 nicht Wasserstoff.R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl (preferably hydrogen or C 1 -C 2 , alkyl, more preferably hydrogen or methyl, and most preferably methyl), provided that R, R 1 and R 2 are not all hydrogen. Moreover, when z is 0, at least R or R 1 is not hydrogen.

Für den Zweck der vorliegenden Erfindung umfassen die Tensidsysteme nach der oben aufgeführten Formel 12darüber hinaus eine gewisse Menge an linearem, nichtverzweigtem primären Alkylsulfat. Darüber hinaus kann dieses lineare, nicht-verzweigte primäre Alkylsulfat als Ergebnis des Verfahrens vorliegen, welches zur Herstellung der Tensidmischung verwendet wird, welche das oder die erforderlichen mittelkettig verzweigten primären Alkylsulfate gemäß der Erfindung aufweist.In addition, for the purpose of the present invention, the surfactant systems of formula 12 above comprise some amount of linear, unbranched primary alkyl sulfate. In addition, this linear, unbranched primary alkyl sulfate may be present as a result of the process used to prepare the surfactant blend having the required mid-chain branched primary alkyl sulfates of the invention.

Darüber hinaus muss gleichermaßen gesehen werden, dass nichtsulfatierter mittelkettig verzweigter Alkohol eine gewisse Menge des vorliegenden Tensidsystems umfassen kann. Solche Materialien können als Ergebnis einer unvollständigen Sulfatierung des Alkohols vorliegen, der zur Zubereitung des Alkylsulfat-Tensids verwendet wird, oder diese Alkohole können erfindungsgemäß den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen zusammen mit einem mittelkettig verzweigten Alkylsulfat-Tensid hinzugefügt werden.Furthermore must be alike be seen that non sulphated medium chain branched alcohol may comprise some amount of the present surfactant system. Such materials can as a result of an incomplete Sulfation of the alcohol used to prepare the alkyl sulfate surfactant is used, or these alcohols can according to the present invention Cleaning compositions for hard surfaces be added together with a mid-chain branched alkyl sulfate surfactant.

M ist Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation, je nach Syntheseverfahren. Beispiele für salzbildende Kationen sind Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, quartäre Alkylamine mit der Formel

Figure 00180001
worin R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C22, Alkylen, C4-C22 verzweigtes Alkylen, C1-C6 Alkanol, C1-C2, Alkenylen, C4-C22 verzweigtes Alkenylen und Mischungen davon sind. Bevorzugte Kationen sind Ammonium (R3, R4, R5 und R6 gleich Wasserstoff), Natrium, Kalium, Mono-, Di- und Trialkanolammonium und Mischungen davon. In den Monoalkanolammonium-Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist R4 gleich C1-C6 Alkanol, R4, R5 und R6 gleich Wasserstoff; in den Dialkanolammonium-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind R3, R4 gleich C1-C6 Alkanol, R5 und R6 gleich Wasserstoff; in den Trialkanolammoniumverbindungen der vorliegenden Erfindung sind R1, R4 und R5 gleich C1-C6 Alkanol, R6 gleich Wasserstoff. Bevorzugte Alkanolammoniumsalze der vorliegenden Erfindung sind die quartären Mono-, Di- und Triammoniumverbindungen mit den Formeln: H3N+CH2CH2OH, H2N+(CH2CH2OH)2, HN+(CH2CH2OH)3. M is hydrogen or a salt-forming cation, depending on the synthesis method. Examples of salt-forming cations are lithium, sodium, potassium, calcium, magnesium, quaternary alkylamines having the formula
Figure 00180001
in which R 3 , R 4 , R 5 and R 6, independently of one another, are hydrogen, C 1 -C 22 , alkylene, C 4 -C 22 branched alkylene, C 1 -C 6 alkanol, C 1 -C 2 , alkenylene, C 4 - C 22 are branched alkenylene and mixtures thereof. Preferred cations are ammonium (R 3 , R 4 , R 5 and R 6 is hydrogen), sodium, potassium, mono-, di- and trialkanolammonium and mixtures thereof. In the monoalkanolammonium compounds of the present invention, R 4 is C 1 -C 6 alkanol, R 4 , R 5 and R 6 are hydrogen; in the dialkanolammonium compounds of the present invention, R 3 , R 4 are C 1 -C 6 alkanol, R 5 and R 6 are hydrogen; In the trialkanolammonium compounds of the present invention, R 1 , R 4 and R 5 are C 1 -C 6 alkanol, R 6 is hydrogen. Preferred alkanolammonium salts of the present invention are the quaternary mono-, di- and triammonium compounds having the formulas: H 3 N + CH 2 CH 2 OH, H 2 N + (CH 2 CH 2 OH) 2 , HN + (CH 2 CH 2 OH) 3 .

Vorzugsweise ist M Natrium-, Kalium- und die oben aufgeführten C2 Alkanolammoniumsalze; am meisten bevorzugt ist für M jedoch Natrium.Preferably M is sodium, potassium and the above-mentioned C 2 alkanolammonium salts; however, most preferred for M is sodium.

Darüber hinaus ist bezüglich der oben aufgeführten Formel w eine ganze Zahl von 0 bis 10; x eine ganze Zahl von 0 bis 10; y eine ganze Zahl von 0 bis 10; z eine ganze Zahl von 0 bis 10 und w + x + y + z ist eine ganze Zahl von 2 bis 10.Furthermore is re the above listed Formula w is an integer from 0 to 10; x is an integer from 0 to 10; y is an integer from 0 to 10; z is an integer from 0 to 10 and w + x + y + z is an integer from 2 to 10.

Darüber hinaus ist das bevorzugte Tensidsystem in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt weniger als 10 Gew.-% vorhanden. Darüber hinaus ist die bevorzugte Tensidmischung in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen vorzugsweise mit weniger als 45 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 30 Gew.-% vorhanden.

Figure 00190001
worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigungen, von 8 bis 18 ist, und worin darüber hinaus für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben aufgeführten Formel im Bereich von größer 9 bis 14 ist; R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl sind; M ein wasserlösliches Kation ist; x von 0 bis 10 ist; y von 0 bis 10 ist; z von 0 bis 10 ist und x + y + z von 2 bis 10 ist; mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind. Am meisten bevorzugt sind Zusammensetzungen, in denen wenigstens 5 % der Mischung aus einem oder mehreren mittelkettig verzweigten Alkylsulfaten bestehen, worin x + y gleich 6 ist und z wenigstens 1 ist.In addition, the preferred surfactant system in the hard surface cleaning composition is preferably less than 0.5 weight percent, more preferably less than 1 weight percent, even more preferably less than 2 weight percent, even more preferably less than 5% by weight, more preferably less than 8 Wt%, most preferably less than 10 wt%. In addition, the preferred surfactant mixture in the hard surface cleaning composition is preferably less than 45% by weight, more preferably less than 40% by weight, even more preferably less than 35% by weight, even more preferably less than 30% by weight .-% available.
Figure 00190001
wherein the total number of carbon atoms, including branches, is from 8 to 18, and further wherein for this surfactant mixture, the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties of the above formula is in the range of greater than 9 to 14; R 1 and R 2 are independently hydrogen or C 1 -C 3 alkyl; M is a water-soluble cation; x is from 0 to 10; y is from 0 to 10; z is from 0 to 10 and x + y + z is from 2 to 10; with the proviso that R 1 and R 2 are not both hydrogen. Most preferred are compositions in which at least 5% of the mixture consists of one or more mid-chain branched alkyl sulfates wherein x + y is 6 and z is at least 1.

Vorzugsweise umfassen die Tensidmischungen wenigstens 5 % an mittelkettig verzweigtem pirmärem Alkylsulfat, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl sind, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 5, 6 oder 7 ist und z wenigstens 1 ist. Mehr bevorzugt umfassen die Tensidmischungen wenigstens 20 % mittelkettig verzweigtes primäres Alkylsulfat, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 5, 6 oder 7 ist und z wenigstens 1 ist.Preferably, the surfactant mixtures comprise at least 5% of mid-chain branched primary alkyl sulfate wherein R 1 and R 2 are independently hydrogen, methyl, provided that R 1 and R 2 are not both hydrogen; x + y is 5, 6 or 7 and z is at least 1. More preferably, the surfactant mixtures comprise at least 20% of mid-chain branched primary alkyl sulfate, wherein R 1 and R 2 are independently hydrogen or methyl, with the proviso that R 1 and R 2 are not both hydrogen; x + y is 5, 6 or 7 and z is at least 1.

Bevorzugte mittelkettig verzweigte primäre Alkylsulfat-Tenside zur Verwendung in den hierin definierten Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen sind ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen mit folgender Formel:

Figure 00200001
Figure 00210001
und Mischungen davon; worin M für ein oder mehrere Kationen steht; und Mischungen davon; worin a, b, d, und e ganze Zahlen sind, a + b von 5 bis 13 sind, d + e von 3 bis 11 sind und worin darüber hinaus
wenn a + b = 5 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn a + b = 6 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn a + b = 7 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn a + b = 8 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
wenn a + b = 9 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn a + b = 10 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
wenn a + b = 11 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist;
wenn a + b = 12 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
wenn a + b = 13 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
wenn d + e = 3 gilt, d 2 ist und e 1 ist;
wenn d + e = 4 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist;
wenn d + e = 5 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn d + e = 6 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn d + e = 7 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn d + e = 8 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
wenn d + e = 9 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn d + e = 10 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
wenn d + e = 11 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist.Preferred mid-chain branched primary alkyl sulfate surfactants for use in the hard surface cleaning compositions defined herein are selected from the group of compounds having the formula:
Figure 00200001
Figure 00210001
and mixtures thereof; wherein M is one or more cations; and mixtures thereof; wherein a, b, d, and e are integers, a + b are from 5 to 13, d + e are from 3 to 11, and wherein in addition
when a + b = 5, a is an integer from 2 to 4 and b is an integer from 1 to 3;
when a + b = 6, a is an integer from 2 to 5 and b is an integer from 1 to 4;
when a + b = 7, a is an integer from 2 to 6 and b is an integer from 1 to 5;
when a + b = 8, a is an integer from 2 to 7 and b is an integer from 1 to 6;
when a + b = 9, a is an integer from 2 to 8 and b is an integer from 1 to 7;
when a + b = 10, a is an integer from 2 to 9 and b is an integer from 1 to 8;
when a + b = 11, a is an integer from 2 to 10 and b is an integer from 1 to 9;
when a + b = 12, a is an integer from 2 to 11 and b is an integer from 1 to 10;
when a + b = 13, a is an integer from 2 to 12 and b is an integer from 1 to 11;
when d + e = 3, d is 2 and e is 1;
when d + e = 4, d is an integer from 2 to 3 and e is an integer from 1 to 2;
when d + e = 5, d is an integer from 2 to 4 and e is an integer from 1 to 3;
when d + e = 6, d is an integer from 2 to 5 and e is an integer from 1 to 4;
when d + e = 7, d is an integer from 2 to 6 and e is an integer from 1 to 5;
when d + e = 8, d is an integer from 2 to 7 and e is an integer from 1 to 6;
when d + e = 9, d is an integer from 2 to 8 and e is an integer from 1 to 7;
when d + e = 10, d is an integer from 2 to 9 and e is an integer from 1 to 8.
when d + e = 11, d is an integer from 2 to 10 and e is an integer from 1 to 9.

Worin die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit den oben aufgeführten Formeln innerhalb des Bereichs von 9 bis 14,5 ist. Besonders bevorzugte mittelkettig verzweigte Tenside sind solche, die eine Mischung aus Verbindungen mit den allgemeinen Formeln aus den Gruppen I und II umfassen, worin das Molverhältnis der Verbindungen nach Gruppe I zu Gruppe II größer ist als 4:1, vorzugsweise größer als 9:1 und am meisten bevorzugt größer als 20:1.Wherein the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties having the formulas listed above is within the range of 9 to 14.5. Particularly preferred medium-chain branched surfactants are those which are a mixture of compounds having the general formulas from Groups I and II, wherein the molar ratio of Group I to Group II compounds is greater than 4: 1, preferably greater than 9: 1, and most preferably greater than 20: 1.

Darüber hinaus umfassen die vorliegenden Tensidsysteme eine Mischung aus linearen und verzweigten Tensiden, worin die verzweigten primären Allkylsulfate folgende Formel haben:

Figure 00230001
worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich der Verzweigungen, von 8 bis 18 ist, und worin darüber hinaus für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben genannten Formel im Bereich von 9 bis 14,5 ist; R, R1 und R2 jeweils unabhänigig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl, mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind; M ein wasserlösliches Kation ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; z eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und w + x + y + z von 2 bis 10 ist; mit der Maßgabe, dass, wenn R2 ein C1-C3 Alkyl ist, das Verhältnis der Tenside, bei denen z gleich 0 ist, zu den Tensiden mit einem z-Wert von 1 oder höher, wenigstens 1:1 ist, vorzugsweise wenigstens 1:5, mehr bevorzugt wenigstens 1:10 und am meisten bevorzugt wenigstens 1:20. Auch bevorzugt sind Tensidzusammensetzungen, wo R2 ein C1-C3 Alkyl ist, und die weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 %, mehr bevorzugt weniger als 5 %, am meisten bevorzugt weniger als 1 % der verzweigten primären Alkylsulfate mit der oben aufgeführten Formel umfassen, worin z gleich 0 ist.In addition, the present surfactant systems comprise a mixture of linear and branched surfactants wherein the branched primary alkylsulfates have the formula:
Figure 00230001
wherein the total number of carbon atoms per molecule, including branches, is from 8 to 18, and further wherein for this surfactant mixture the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties of the above formula is in the range of 9 to 14.5; R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl, with the proviso that R, R 1 and R 2 are not all hydrogen; M is a water-soluble cation; w is an integer from 0 to 10; x is an integer from 0 to 10; y is an integer from 0 to 10; z is an integer of 0 to 10; and w + x + y + z is from 2 to 10; with the proviso that when R 2 is C 1 -C 3 alkyl, the ratio of surfactants wherein z is 0 to surfactants having a z of 1 or higher, is at least 1: 1, preferably at least 1: 5, more preferably at least 1:10, and most preferably at least 1:20. Also preferred are surfactant compositions where R 2 is C 1 -C 3 alkyl and which contains less than 20%, preferably less than 10%, more preferably less than 5%, most preferably less than 1% of the branched primary alkyl sulfates above formula wherein z is 0.

Bevorzugte Monomethyl-verzweigte primäre alkylethoxylierte Sulfate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 3-Methylundecanolsulfat, 4-Methylundecanolsulfat, 5-Methylundecanolsulfat, 6-Methylundecanolsulfat, 7-Methylundecanolsulfat, 8-Methylundecanolsulfat, 9-Methylundecanolsulfat, 3-Methyldodecanolsulfat, 4-Methyldodecanolsulfat, 5-Methyldodecanolsulfat, 6-Methyldodecanolsulfat, 7-Methyldodecanolsulfat, 8-Methyldodecanolsulfat, 9-Methyldodecanolsulfat, 10-Methyldodecanolsulfat, 3-Methyltridecanolsulfat, 4-Methyltridecanolsulfat, 5-Methyltridecanolsulfat, 6-Methyltridecanolsulfat, 7-Methyltridecanolsulfat, 8-Methyltridecanolsulfat, 9-Methyltridecanolsulfat, 10-Methyltridecanolsulfat, 11-Methyltridecanolsulfat, und Mischungen davon.preferred Monomethyl-branched primary alkyl ethoxylated sulfates selected from the group consisting of: 3-methylundecanol sulphate, 4-methylundecanol sulphate, 5-methyl undecanol sulfate, 6-methyl undecanol sulfate, 7-methyl undecanol sulfate, 8-methyl undecanol sulfate, 9-methyl undecanol sulfate, 3-methyl dodecanol sulfate, 4-methyldodecanol sulfate, 5-methyldodecanol sulfate, 6-methyldodecanol sulfate, 7-methyldodecanol sulfate, 8-methyldodecanol sulfate, 9-methyldodecanol sulfate, 10-methyldodecanol sulfate, 3-methyltridecanol sulfate, 4-methyltridecanol sulfate, 5-methyltridecanol sulphate, 6-methyltridecanol sulphate, 7-methyltridecanol sulphate, 8-methyltridecanol sulphate, 9-methyltridecanol sulphate, 10-methyltridecanol sulphate, 11-methyltridecanol sulfate, and mixtures thereof.

Bevorzugte Dimethyl-verzweigte primäre Alkylsulfate sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 2,3-Dimethylundecanolsulfat, 2,4-Dimethylundecanolsulfat, 2,5-Dimethylundecanolsulfat, 2,6-Dimethylundecanolsulfat, 2,7-Dimethylundecanolsulfat, 2,8-Dimethylundecanolsulfat, 2,9-Dimethylundecanolsulfat, 2,3-Dimethyldodecanolsulfat, 2,4-Dimethyldodecanolsulfat, 2,5-Dimethyldodecanolsulfat, 2,6-Dimethyldodecanolsulfat, 2,7-Dimethyldodecanolsulfat, 2,8-Dimethyldodecanolsulfat, 2,9-Dimethyldodecanolsulfat, 2,10-Dimethyldodecanolsulfat,und Mischungen davon.preferred Dimethyl-branched primary Alkyl sulfates are selected from the group consisting of: 2,3-dimethylundecanol sulfate, 2,4-dimethylundecanol sulfate, 2,5-dimethylundecanol sulfate, 2,6-dimethylundecanol sulfate, 2,7-dimethylundecanol sulfate, 2,8-dimethylundecanol sulfate, 2,9-dimethylundecanol sulfate, 2,3-dimethyldodecanol sulfate, 2,4-dimethyldodecanol sulfate, 2,5-dimethyldodecanol sulfate, 2,6-dimethyldodecanol sulfate, 2,7-dimethyldodecanol sulfate, 2,8-dimethyldodecanol sulfate, 2,9-dimethyldodecanol sulfate, 2,10-dimethyldodecanol sulfate, and mixtures thereof.

Die folgenden verzweigten primären Alkylsulfate, die 13 Kohlenstoffatome umfassen und eine Verzweigungseinheit aufweisen, sind Beispiele für bevorzugte verzweigte Tenside in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung:

Figure 00250001
Figure 00260001
The following branched primary alkyl sulfates comprising 13 carbon atoms and having a branching unit are examples of preferred branched surfactants in the compositions of the present invention:
Figure 00250001
Figure 00260001

Die folgenden verzweigten primären Alkylsulfate, die 14 Kohlenstoffatome umfassen und zwei Verzweigungseinheiten aufweisen, sind erfindungsgemäße Beispiele bevorzugter verzweigter Tenside:

Figure 00260002
Figure 00270001
The following branched primary alkyl sulfates comprising 14 carbon atoms and having two branching units are examples of preferred branched surfactants according to the invention:
Figure 00260002
Figure 00270001

(2) Mittelkettig verzweigte primäre alkylalkoxylierte Sulfat-Tenside(2) Mid-chain branched primary alkylalkoxylated sulphate surfactants

Das mittelkettig verzweigte Tensidsystem zur Verwendung in den Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung kann ein oder mehrere (vorzugsweise eine Mischung aus zwei oder mehreren) mittelkettig verzweigte primäre alkylalkoxylierte Sulfate mit folgender Formel umfassen:

Figure 00270002
The mid-chain branched surfactant system for use in the hard surface cleaning compositions of the present invention may comprise one or more (preferably a mixture of two or more) mid-chain branched primary alkyl alkoxylated sulfates having the formula:
Figure 00270002

Die Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung umfassen Moleküle mit einer linearen primären alkoxylierten Sulfathauptkette (d.h. der längsten linearen Kohlenstoffkette, die das Alkoxy-sulfatierte Kohlenstoffatom enthält). Diese Alkyl-Hauptketten umfassen von 7 bis 17 Kohlenstoffatome; und darüber hinaus umfassen die Moleküle eine oder mehrere verzweigte primäre Alkyleinheit(en) mit wenigstens 1, jedoch nicht mehr als 3. Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus hat die Tensidmischung eine durschnittliche Gesamtanzahl Kohlenstoffatome für die verzweigten primären Alkyleinheiten von weniger als 14,5. Somit umfassen die Mischungen der vorliegenden Erfindung wenigstens eine verzweigte primäre Alkylsulfat-Tensidverbindung mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 7 Kohlenstoffatomen oder mehr als 17 Kohlenstoffatomen, und die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylketten ist im Bereich von 9 bis 14,5, vorzugsweise mehr als 9 bis 14 und am meisten bevorzugt mehr als 9 bis 13.The Surfactant mixtures of the present invention include molecules having a linear primary alkoxylated sulfate backbone (i.e., the longest linear carbon chain, containing the alkoxy-sulfated carbon atom). These alkyl backbones include from 7 to 17 carbon atoms; and moreover, the molecules include one or more branched primary An alkyl unit (s) having at least 1 but not more than 3 carbon atoms. About that In addition, the surfactant mixture has an average overall number Carbon atoms for the branched primary Alkyl units less than 14.5. Thus, the mixtures of the present invention at least one branched primary alkyl sulfate surfactant compound with a longest linear carbon chain of not less than 7 carbon atoms or more than 17 carbon atoms, and the average total number on carbon atoms for the branched primary Alkyl chains is in the range of 9 to 14.5, preferably more than 9 to 14, and most preferably more than 9 to 13.

Ein primäres Alkylsulfat-Tensid mit insgesamt 14 Kohlenstoffatomen, wobei 11 der Kohlenstoffatome in der Hauptkette sind, muss z.B. 1, 2 oder 3 Verzweigungseinheiten haben (d.h. R, R2 und/oder R2), wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit 14 ist. In diesem Beispiel lässt sich die Forderung nach insgesamt 14 Kohlenstoffen gleichermaßen durch z.B. eine Propylverzweigungseinheit oder drei Methylverzweigungseinheiten erfüllen.A primary alkyl sulfate surfactant having a total of 14 carbon atoms, with 11 of the carbon atoms in the backbone, must have, for example, 1, 2 or 3 branching units (ie R, R 2 and / or R 2 ) where the total number of carbon atoms in the alkyl moiety is 14 is. In this example, the requirement for a total of 14 carbons can be met equally by, for example, a propyl branching unit or three methyl branching units.

R, R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C2, Alkyl, mehr bevorzugt Wasserstoff oder Methyl und am meisten bevorzugt Methyl), mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind. Darüber hinaus ist, wenn z gleich 0 ist, wenigstens R oder R1 nicht Wasserstoff.R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl (preferably hydrogen or C 1 -C 2 , alkyl, more preferably hydrogen or methyl, and most preferably methyl), provided that R, R 1 and R 2 are not all hydrogen. Moreover, when z is 0, at least R or R 1 is not hydrogen.

Für den Zweck der vorliegenden Erfindung umfassen die Tensidsysteme der oben aufgeführten Formel 12darüber hinaus eine gewisse Menge an linearem, nichtverzweigtem primären alkoxyliertem Sulfat. Darüber hinaus kann dieses lineare, nicht-verzweigte primäre alkoxylierte Sulfat als Ergebnis des Verfahrens vorliegen, welches zur Herstellung der Tensidmischung verwendet wird, welche die erforderlichen erfindungsgemäßen mittelkettig verzweigten primären alkoxylierten Sulfate aufweist.In addition, for the purpose of the present invention, the surfactant systems of formula 12 above comprise some amount of linear non-branched primary alkoxylated sulfate. In addition, this linear, unbranched primary alkoxylated sulfate may be present as a result of the process used to prepare the surfactant mixture having the requisite mid-chain branched primary alkoxylated sulfates of this invention.

Es muss ferner gesehen werden, dass eine gewisse Menge mittelkettig verzweigten Alkylsulfats im Tensidsystems vorhanden sein kann. Dies ist typischerweise das Ergebnis der Sulfatierung von nicht-alkoxyliertem Alkohol. der nach der unvollständigen Alkoxylierung des mittelkettig verzweigten Alkohols übrig bleibt, der zur Zubereitung des hierin geeigneten alkoxylierten Sulfats verwendet wird. Es muss jedoch gesehen werden, dass auch eine separate Zugabe solcher mittelkettig verzweigten Alkylsulfate zu den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen in Betracht gezogen wird.It It must also be seen that a certain amount of medium-chain branched alkyl sulfate may be present in the surfactant system. This is typically the result of sulfation of non-alkoxylated Alcohol. the after the incomplete Alkoxylation of medium chain branched alcohol remains, the used to prepare the alkoxylated sulfate useful herein becomes. However, it must be seen that also a separate addition such mid-chain branched alkyl sulfates to the present Cleaning compositions for hard surfaces is considered.

Es muss darüber hinaus gleichermaßen gesehen werden, dass nicht-sulfatierter mittelkettig verzweigter Alkohol (einschließlich Polyoxyalkylenalkohole) eine gewisse Menge der alkoxylierten sulfathaltigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten kann. Solche Materialien können als Ergebnis einer unvollständigen Sulfatierung des Alkohols (alkoxyliert oder nicht-alkoxyliert) vorliegen, der zur Herstellung des alkoxylierten Sulfat-Tensids verwendet wird, oder diese Alkohole können erfindungsgemäß den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen zusammen mit einem mittelkettig verzweigten alkoxylierten Sulfat-Tensid hinzugefügt werden.It must over it alike be seen that non-sulfated mid-chain more branched Alcohol (including Polyoxyalkylenalkohole) a certain amount of the alkoxylated sulfate-containing Contain compositions of the present invention. Such Materials can as a result of an incomplete Sulfation of the alcohol (alkoxylated or non-alkoxylated), used to prepare the alkoxylated sulfate surfactant, or these alcohols can according to the present invention cleaning compositions for hard surfaces together with a medium chain branched alkoxylated sulfate surfactant added become.

M ist, wie vorstehend beschrieben.M is as described above.

Darüber hinaus ist bezüglich der oben aufgeführten Formel w eine ganze Zahl von 0 bis 10; x eine ganze Zahl von 0 bis 10; y eine ganze Zahl von 0 bis 10; z eine ganze Zahl von 0 bis 10 und w + x + y + z ist eine ganze Zahl von 2 bis 10.Furthermore is re the above listed Formula w is an integer from 0 to 10; x is an integer from 0 to 10; y is an integer from 0 to 10; z is an integer from 0 to 10 and w + x + y + z is an integer from 2 to 10.

EO/PO sind Alkoxyeinheiten, vorzugsweise ausgewählt aus Ethoxy, Propoxy und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m wenigstens 0,01 ist, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30, mehr bevorzugt von 0,5 bis 10 und am meisten bevorzugt von 1 bis 5. Die (EO/PO)m-Einheit kann entweder eine Verteilung mit einem durchschnittlichen Alkoxylationsgrad (z.B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) gemäß m sein, oder sie kann eine einzige spezifische Kette mit einer Alkoxylierung (z.B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) genau der Anzahl Einheiten sein, die m entsprechen.EO / POs are alkoxy moieties, preferably selected from ethoxy, propoxy, and mixed ethoxy / propoxy groups, wherein m is at least 0.01, preferably in the range of 0.1 to 30, more preferably 0.5 to 10, and most preferably 1 to 5. The (EO / PO) m unit can either be a distribution with an average degree of alkoxylation (eg ethoxylation and / or propoxylation) according to m, or it can be a single specific chain with an alkoxylation (eg ethoxylation and / or propoxylation) exactly the number of units corresponding to m.

Darüber hinaus ist das bevorzugte Tensidsystem in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt weniger als 10 Gew.-% vorhanden. Darüber hinaus ist die bevorzugte Tensidmischung in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 45 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 30 Gew.-% der Mischung aus einem oder mehreren verzweigten primären alkoxylierten Sulfaten vorhanden, die folgende Formel haben:

Figure 00300001
worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich der Verzweigungen, von 8 bis 18 ist, und worin darüber hinaus für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben genannten Formel im Bereich von 9 bis 14,5 ist; R, R1 und R2 jeweils unabhänigig voneinander Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl sind; M ein wasserlösliches Kation ist, x von 0 bis 10 ist: y von 0 bis 10 ist; z von 0 bis 10 ist und x + y + z von 2 bis 10 ist: mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind und dass EO/PO Alkoxyeinheiten sind, die aus Ethoxy, Propoxy und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen ausgewählt sind, worin m wenigstens 0,01 ist, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30, mehr bevorzugt von 0,5 bis 10 und am meisten bevorzugt von 1 bis 5. Mehr bevorzugt sind Zusammensetzungen mit wenigstens 5% der Mischung, umfassend ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre Alkoxysulfate, worin x + y gleich 6 ist und z wenigstens 1 ist.In addition, the preferred surfactant system in the hard surface cleaning composition is preferably less than 0.5 weight percent, more preferably less than 1 weight percent, even more preferably less than 2 weight percent, even more preferably less than 5 wt%, more preferably less than 8 wt%, most preferably less than 10 wt%. In addition, the preferred surfactant mixture in the hard surface cleaning composition is preferably less than 45% by weight, more preferably less than 40% by weight, even more preferably less than 35% by weight, even more preferably less than 30% by weight % of the mixture of one or more branched primary alkoxylated sulphates present, having the formula:
Figure 00300001
wherein the total number of carbon atoms per molecule, including branches, is from 8 to 18, and further wherein for this surfactant mixture the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties of the above formula is in the range of 9 to 14.5; R, R 1 and R 2 are each, independently of one another, hydrogen or C 1 -C 3 alkyl; M is a water-soluble cation, x is from 0 to 10: y is from 0 to 10; z is from 0 to 10 and x + y + z is from 2 to 10: provided that R 1 and R 2 are not both hydrogen and that EO / PO are alkoxy units selected from ethoxy, propoxy and mixed ethoxy / propoxy groups wherein m is at least 0.01, preferably in the range of 0.1 to 30, more preferably 0.5 to 10 and most preferably 1 to 5. More preferred are compositions comprising at least 5% of the mixture comprising one or more mid-chain branched primary alkoxy sulfates wherein x + y is 6 and z is at least 1.

Vorzugsweise umfassen die Tensidmischungen wenigstens 5 % eines mittelkettig verzweigten pirmären Alkylsulfats, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl sind, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 5, 6 oder 7 ist und z wenigstens 1 ist. Mehr bevorzugt umfassen die Tensidmischungen wenigstens 20 % eines mittelkettig verzweigten primären Alkylsulfats, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 5, 6 oder 7 ist und z wenigstens 1 ist.Preferably, the surfactant mixtures comprise at least 5% of a mid-chain branched primary alkyl sulfate, wherein R 1 and R 2 are independently hydrogen, methyl, provided that R 1 and R 2 are not both hydrogen; x + y is 5, 6 or 7 and z is at least 1. More preferably, the surfactant mixtures comprise at least 20% of a mid-chain branched primary alkyl sulfate wherein R 1 and R 2 are independently hydrogen or methyl, provided that R 1 and R 2 are not both hydrogen; x + y is 5, 6 or 7 and z is at least 1.

Bevorzugte Mischungen aus mittelkettig verzweigten primären Alyl-alkoxylierten Sulfat- und linearen Alkyl-alkoxylierten Sulfat-Tensiden umfassen zu wenigstens 5 Gew.-% ein oder mehrer mittelkettig verzweigte Alkyl-alkoxylierte Sulfate mit folgender Formel:

Figure 00320001
und Mischungen davon. M steht für ein oder mehrere Kationen, a, b, d und e sind ganze Zahlen, a + b ist von 5 bis 13, d + e ist von 3 bis 11 und worin darüber hinaus
wenn a + b = 5 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn a + b = 6 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn a + b = 7 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn a + b = 8 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
wenn a + b = 9 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn a + b = 10 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
wenn a + b = 11 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist;
wenn a + b = 12 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
wenn a + b = 13 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
wenn d + e = 3 gilt, d 2 und e ist 1;
wenn d + e = 4 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist;
wenn d + e = 5 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn d + e = 6 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn d + e = 7 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn d + e = 8 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
wenn d + e = 9 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn d + e = 10 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
wenn d + e = 11 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist.Preferred mixtures of mid-chain branched primary alkyl-alkoxylated sulfate and linear alkyl-alkoxylated sulfate surfactants comprise at least 5% by weight of one or more mid-chain branched alkyl alkoxylated sulfates having the formula:
Figure 00320001
and mixtures thereof. M is one or more cations, a, b, d, and e are integers, a + b is from 5 to 13, d + e is from 3 to 11, and where in addition
when a + b = 5, a is an integer from 2 to 4 and b is an integer from 1 to 3;
when a + b = 6, a is an integer from 2 to 5 and b is an integer from 1 to 4;
when a + b = 7, a is an integer from 2 to 6 and b is an integer from 1 to 5;
when a + b = 8, a is an integer from 2 to 7 and b is an integer from 1 to 6;
when a + b = 9, a is an integer from 2 to 8 and b is an integer from 1 to 7;
when a + b = 10, a is an integer from 2 to 9 and b is an integer from 1 to 8;
when a + b = 11, a is an integer from 2 to 10 and b is an integer from 1 to 9;
when a + b = 12, a is an integer from 2 to 11 and b is an integer from 1 to 10;
when a + b = 13, a is an integer from 2 to 11 and b is an integer from 1 to 11;
if d + e = 3, d 2 and e is 1;
when d + e = 4, d is an integer from 2 to 3 and e is an integer from 1 to 2;
when d + e = 5, d is an integer from 2 to 4 and e is an integer from 1 to 3;
when d + e = 6, d is an integer from 2 to 5 and e is an integer from 1 to 4;
when d + e = 7, d is an integer from 2 to 6 and e is an integer from 1 to 5;
when d + e = 8, d is an integer from 2 to 7 and e is an integer from 1 to 6;
when d + e = 9, d is an integer from 2 to 8 and e is an integer from 1 to 7;
when d + e = 10, d is an integer from 2 to 9 and e is an integer from 1 to 8.
when d + e = 11, d is an integer from 2 to 10 and e is an integer from 1 to 9.

Die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben aufgeführten Formel ist im Bereich von 9 bis 14,5 und EO/PO sind Alkoxyeinheiten, die ausgewählt sind aus Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m wenigstens 0,01 ist. vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30, mehr bevorzugt von 0,5 bis 10 und am meisten bevorzugt von 1 bis 5. Besonders bevorzugte mittelkettig verzweigte Tenside sind solche, die eine Mischung aus Verbindungen mit den allgemeinen Formeln aus Gruppen I und II umfassen, worin das Molverhältnis der Verbvindungen nach Gruppe I bis Gruppe II größer ist als 4:1 vorzugsweise größer als 9:1 und am meisten bevorzugt größer als 20:1 Darüber hinaus umfassen die vorliegenden Tensidsysteme eine Mischung aus linearen und verzweigten Tensiden, worin die verzweigten primären alkoxylierten Sulfate folgende Formel haben:

Figure 00340001
worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich der Verzweigungen, von 8 bis 18 ist, und worin darüber hinaus für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben genannten Formel im Bereich von 9 bis 14,5 ist; R, R1 und R2 jeweils unabhänigig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl, mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind; M ein wasserlösliches Kation ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; z eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und w + x + y + z von 2 bis 10 ist;; EO/PO Alkoxyeinheiten sind, vorzugsweise ausgewählt aus Ethoxy, Propoxy und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m wenigstens 0,01 ist, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30, mehr bevorzugt von 0,5 bis 10 und am meisten bevorzugt von 1 bis 5; mit der Maßgabe, dass, wenn R2 ein C1-C3 Alkyl ist, das Verhältnis der Tenside, bei denen z gleich 1 oder größer ist, zu den Tensiden mit einem z-Wert von 0 wenigstens 1:1 ist, vorzugsweise wenigstens 5:1, mehr bevorzugt wenigstens 10:1 und am meisten bevorzugt menigstens 20:1. Auch bevorzugt sind Tensidzusammensetzungen, wo R2 ein C1-C3 Alkyl ist, umfassend weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 %, mehr bevorzugt weniger als 5 %, am meisten bevorzugt weniger als 1 % des verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylens mit der oben genannten Formel. worin z gleich 0 ist.The average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties having the above formula is in the range of 9 to 14.5 and EO / PO are alkoxy moieties selected from ethoxy, propoxy and mixed ethoxy / propoxy groups wherein m is at least 0 , 01 is. preferably in the range of from 0.1 to 30, more preferably from 0.5 to 10 and most preferably from 1 to 5. Particularly preferred mid-chain branched surfactants are those comprising a mixture of compounds having the general formulas of Groups I and II wherein the molar ratio of the Group I to Group II compounds is greater than 4: 1, preferably greater than 9: 1, and most preferably greater than 20: 1 In addition, the present surfactant systems comprise a mixture of linear and branched surfactants, wherein the branched primary alkoxylated sulfates have the formula:
Figure 00340001
wherein the total number of carbon atoms per molecule, including branches, is from 8 to 18, and further wherein for this surfactant mixture the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties of the above formula is in the range of 9 to 14.5; R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl, with the proviso that R, R 1 and R 2 are not all hydrogen; M is a water-soluble cation; w is an integer from 0 to 10; x is an integer from 0 to 10; y is an integer from 0 to 10; z is an integer of 0 to 10; and w + x + y + z is from 2 to 10; EO / PO are alkoxy moieties, preferably selected from ethoxy, propoxy, and mixed ethoxy / propoxy groups wherein m is at least 0.01, preferably in the range of 0.1 to 30, more preferably 0.5 to 10, and most preferably 1 until 5; with the proviso that when R 2 is C 1 -C 3 alkyl, the ratio of surfactants wherein z is 1 or greater to surfactants having a z value of 0 is at least 1: 1, preferably at least 5: 1, more preferably at least 10: 1, and most preferably at least 20: 1. Also preferred are surfactant compositions where R 2 is C 1 -C 3 alkyl comprising less than 20%, preferably less than 10%, more preferably less than 5%, most preferably less than 1% of the branched primary alkyl polyoxyalkylene having the above mentioned formula. where z is 0.

Bevorzugte Monomethyl-verzweigte primäre alkylethoxylierte Sulfate sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 3-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 4-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 5-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 6-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 7-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 8-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 9-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 10-Methyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 3-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 4-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 5-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 6-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 7-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 8-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 9-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 10-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat, 11-Methyltridecanol-ethoxyliertem Sulfat und Mischungen davon, worin die Verbindungen mit einem durchschnittlichen Ethoxylationsgrad von 0,1 bis 10 ethoxyliert sind.preferred Monomethyl-branched primary Alkyl ethoxylated sulfates are selected from the group consisting from: 3-methyldodecanol ethoxylated sulfate, 4-methyldodecanol-ethoxylated Sulphate, 5-methyldodecanol ethoxylated Sulfate, 6-methyldodecanol ethoxylated sulfate, 7-methyldodecanol ethoxylated Sulfate, 8-methyldodecanol ethoxylated sulfate, 9-methyldodecanol ethoxylated Sulfate, 10-methyldodecanol ethoxylated Sulfate, 3-methyltridecanol ethoxylated sulfate, 4-methyltridecanol ethoxylated Sulfate, 5-methyltridecanol ethoxylated sulfate, 6-methyltridecanol ethoxylated Sulfate, 7-methyltridecanol ethoxylated sulfate, 8-methyltridecanol ethoxylated Sulfate, 9-methyl tridecanol ethoxylated Sulfate, 10-methyltridecanol ethoxylated sulfate, 11-methyltridecanol ethoxylated Sulfate and mixtures thereof, wherein the compounds have an average Ethoxylation degree of 0.1 to 10 are ethoxylated.

Bevorzugte Dimethyl-verzweigte primäre alkylethoxylierte Sulfate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 2,3-Dimethylundecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,4-Dimethylundecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,5-Dimethylundecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,b-Dimethylundecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,7-Dimethylundecanol- ethoxyliertem Sulfat, 2,8-Dimethylundecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,9-Dimethylundecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,3-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,4-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,5-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,6-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,7-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,8-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,9-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, 2,10-Dimethyldodecanol-ethoxyliertem Sulfat, und Mischungen davon, worin die Verbindungen mit einem durchschnittlichen Ethoxylationsgrad von 0,1 bis 10 ethoxyliert sind.preferred Dimethyl-branched primary alkyl ethoxylated sulfates selected from the group consisting of: 2,3-Dimethylundecanol ethoxylated Sulfate, 2,4-dimethylundecanol ethoxylated Sulfate, 2,5-dimethylundecanol ethoxylated sulfate, 2, b-dimethylundecanol ethoxylated Sulfate, 2,7-dimethylundecanol ethoxylated Sulfate, 2,8-dimethylundecanol ethoxylated sulphate, 2,9-dimethylundecanol ethoxylated sulphate, 2,3-dimethyldodecanol ethoxylated sulfate, 2,4-dimethyldodecanol ethoxylated Sulphate, 2,5-dimethyldodecanol ethoxylated Sulfate, 2,6-dimethyldodecanol ethoxylated sulfate, 2,7-dimethyldodecanol ethoxylated Sulphate, 2,8-dimethyldodecanol ethoxylated sulphate, 2,9-dimethyldodecanol ethoxylated sulphate, 2,10-Dimethyldodecanol ethoxylated Sulphate, and mixtures thereof, wherein the compounds with an average Ethoxylation degree of 0.1 to 10 are ethoxylated.

(3) Mittelkettig verzweigte primäre Alkylpolyoxyalkylen-Tenside(3) Mid-chain branched primary Alkyl polyoxyalkylene surfactants

Das vorliegende verzweigte Tensidsystem zur Verwendung in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen kann ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre Alkylpolyoxyalkylen-Tenside mit folgender Formel umfassen:

Figure 00360001
The present branched surfactant system for use in hard surface cleaning compositions can comprise one or more mid-chain branched primary alkyl polyoxyalkylene surfactants having the formula:
Figure 00360001

Die Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung umfassen Moleküle mit einer linearen primären Polyoxyalkylen-Hauptkette (d.h. der längsten linearen Kohlenstoffkette, die das alkoxylierte Kohlenstoffatom enthält). Diese Alkyl-Hauptketten umfassen von 7 bis 17 Kohlenstoffatome; und darüber hinaus umfassen die Moleküle eine oder mehrere verzweigte primäre Alkyleinheit(en) mit wenigstens 1, jedoch nicht mehr als 3, Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus hat die Tensidmischung eine durschnittliche Gesamtanzahl Kohlenstoffatome für die verzweigten primären Alkyleinheiten im Bereich von größer 9 bis 14.5.The Surfactant mixtures of the present invention include molecules having a linear primary Polyoxyalkylene backbone (i.e., the longest linear carbon chain, containing the alkoxylated carbon atom). These alkyl backbones include from 7 to 17 carbon atoms; and moreover, the molecules include one or more branched primary Alkyl moiety (s) having at least 1, but not more than 3, carbon atoms. About that In addition, the surfactant mixture has an average overall number Carbon atoms for the branched primary Alkyl units in the range of greater than 9 to 14.5.

Somit umfassen die Mischungen der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Polyoxyalkylenverbindung mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 7 Kohlenstoffatomen oder mehr als 17 Kohlenstoffatomen, und die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen einschließlich Verzweigungen muss wenigstens 8 sein, und darüber hinaus muss die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylketten im Bereich von größer als 9 bis 14,5 sein.Consequently For example, the mixtures of the present invention comprise at least one Polyoxyalkylene compound having a longest linear carbon chain of not less than 7 carbon atoms or more than 17 carbon atoms, and the total number of carbon atoms including branches must be at least 8, and above In addition, the average total number of carbon atoms must be for the branched primary Alkyl chains in the range of greater than 9 to 14.5.

Ein primäres Polyoxyalkylen-Tensid mit insgesamt 14 Kohlenstoffen (in der Alkylkette), das 13 Kohlenstoffatome in der Hauptkette aufweist, muss z.B. eine Methylverzweigungseinheit haben (entweder R, R1 oder R2), wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit 14 ist.For example, a primary polyoxyalkylene surfactant having a total of 14 carbons (in the alkyl chain) having 13 carbon atoms in the backbone must have a methyl branching moiety (either R, R 1 or R 2 ) with the total number of carbon atoms in the alkyl moiety being 14.

R, R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C2 Alkyl, mehr bevorzugt Wasserstoff oder Methyl und am meisten bevorzugt Methyl), mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind. Darüber hinaus ist, wenn z gleich 0 ist, wenigstens R oder R1 nicht Wasserstoff.R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl (preferably hydrogen or C 1 -C 2 alkyl, more preferably hydrogen or methyl and most preferably methyl), provided that R , R 1 and R 2 are not all hydrogen. Moreover, when z is 0, at least R or R 1 is not hydrogen.

Für den Zweck der vorliegenden Erfindung umfassen die Tensidsysteme der oben aufgeführten Formel 12darüber hinaus eine gewisse Menge an linearem, nichtverzweigtem primären Polyoxyalkylen. Darüber hinaus kann dieses lineare, nicht-verzweigte primäre Polyoxyalkylentensid als Ergebnis des Verfahrens vorliegen, welches zur erfindungsgemäßen Herstellung der Tensidmischung verwendet wird, welche die erforderlichen erfindungsgemäßen mittelkettig verzweigten primären Polyoxyalkylene aufweist.In addition, for the purpose of the present invention, the surfactant systems of formula 12 above comprise some amount of linear non-branched primary polyoxyalkylene. In addition, this linear, unbranched primary polyoxyalkylene surfactant may be present as a result of the process used to prepare the surfactant blend of the present invention having the requisite mid-chain branched primary polyoxyalkylenes of this invention.

Darüber hinaus ist das bevorzugte Tensidsystem in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise wenigstens 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt wenigstens 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt wenigstens 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt wenigstens 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt wenigstens 8 Gew.-%, am meisten bevorzugt wenigstens 10 Gew.-% vorhanden. Darüber hinaus ist die bevorzugte Tensidmischung in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen mit vorzugsweise weniger als 45 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 30 Gew.-% der Mischung aus einem oder mehreren verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylenen vorhanden, die folgende Formel haben:

Figure 00380001
worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich der Verzweigungen, von 8 bis 18 ist, und worin darüber hinaus für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben genannten Formel im Bereich von 9 bis 14,5 ist; R, R1 und R2 jeweils unabhänigig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl; x von 0 bis 10 ist; y von 0 bis 10 ist; z wenigstens 1 ist und x + y + z von 4 bis 10 ist; mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind und dass EO/PO Alkoxyeinheiten sind, die aus Ethoxy, Propoxy und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen ausgewählt sind, mehr bevorzugt Ethoxy, worin m wenigstens ungefähr 1 ist, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 30, mehr bevorzugt von 5 bis 20 und am meisten bevorzugt von 5 bis 15. Mehr bevorzugt sind Zusammensetzungen, in denen wenigstens 5 % der Mischung ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre Polyoxyalkylene umfassen, worin z wenigstens 2 ist.In addition, the preferred surfactant system in the hard surface cleaning composition is preferably at least 0.5%, more preferably at least 1%, even more preferably at least 2%, even more preferably at least 5% by weight. %, more preferably at least 8 wt%, most preferably at least 10 wt%. In addition, the preferred surfactant mixture in the hard surface cleaning composition is preferably less than 45% by weight, more preferably less than 40% by weight, even more preferably less than 35% by weight, even more preferably less than 30% by weight % of the mixture of one or more branched primary alkyl polyoxyalkylenes having the formula:
Figure 00380001
wherein the total number of carbon atoms per molecule, including branches, is from 8 to 18, and further wherein for this surfactant mixture the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties of the above formula is in the range of 9 to 14.5; R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl; x is from 0 to 10; y is from 0 to 10; z is at least 1 and x + y + z is from 4 to 10; with the proviso that R 1 and R 2 are not both hydrogen and that EO / PO are alkoxy units selected from ethoxy, propoxy and mixed ethoxy / propoxy groups, more preferably ethoxy wherein m is at least about 1, preferably in the range of From 3 to 30, more preferably from 5 to 20, and most preferably from 5 to 15. More preferred are compositions in which at least 5% of the mixture comprises one or more mid-chain branched primary polyoxyalkylenes wherein z is at least 2.

Vorzugsweise umfassen Mischungen des Tensids wenigstens 0,5 %. vorzugsweise wenigstens 1 %, mittelkettig verzweigtes primäres Alkylpolyoxyalkylen, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methal sind, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 5, 6 oder 7 sind und z wenigstens gleich 1 ist.Preferably, mixtures of the surfactant comprise at least 0.5%. preferably at least 1%, mid-chain branched primary alkyl polyoxyalkylene wherein R 1 and R 2 are independently hydrogen or Methal, with the proviso that R 1 and R 2 are not both hydrogen; x + y are 5, 6 or 7 and z is at least equal to 1.

Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen umfassen von 0,001 % bis 99 % einer Mischung aus mittelkettig verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylen-Tensiden, wobei die Mischung zu wenigstens 5 Gew.-% ein oder mehrere mittelkettig verzweigte Alkylpolyoxyalkylene mit der Formel:

Figure 00390001
oder Mischungen davon umfasst, worin a, b, d und e ganze Zahlen sind, a + b von 5 bis 13 ist, d + e von 3 bis 11 ist und worin darüber hinaus
wenn a + b = 5 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn a + b = 6 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn a + b = 7 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn a + b = a gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist:
wenn a + b = 9 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn a + b = 10 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
wenn a + b = 11 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist;
wenn a + b = 12 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
wenn a + b = 13 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist;
wenn d + e = 3 gilt, d 2 ist und e 1 ist;
wenn d + e = 4 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist;
wenn d + e = 5 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
wenn d + e = 6 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
wenn d + e = 7 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
wenn d + e = 8 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
wenn d + e = 9 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist;
wenn d + e = 10 gilt, d eine ganze Zahl 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
wenn d + e = 11 gilt, d eine ganze Zahl 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist.
und worin darüber hinaus für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben genannten Formel im Bereich von größer als 9 bis 14,5 ist; und EO/PO Alkoxyeinheiten sind, ausgewählt aus Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m wenigstens 1 ist, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 30, mehr bevorzugt von 5 bis 20 und am meisten bevorzugt von 5 bis 15.Preferred hard surface cleaning compositions of the present invention comprise from 0.001% to 99% of a mixture of mid-chain branched primary alkyl polyoxyalkylene surfactants, the blend comprising at least 5% by weight of one or more mid-chain branched alkyl polyoxyalkylenes having the formula:
Figure 00390001
or mixtures thereof, wherein a, b, d and e are integers, a + b is from 5 to 13, d + e is from 3 to 11 and wherein in addition
when a + b = 5, a is an integer from 2 to 4 and b is an integer from 1 to 3;
when a + b = 6, a is an integer from 2 to 5 and b is an integer from 1 to 4;
when a + b = 7, a is an integer from 2 to 6 and b is an integer from 1 to 5;
when a + b = a, a is an integer from 2 to 7 and b is an integer from 1 to 6:
when a + b = 9, a is an integer from 2 to 8 and b is an integer from 1 to 7;
when a + b = 10, a is an integer from 2 to 9 and b is an integer from 1 to 8;
when a + b = 11, a is an integer from 2 to 10 and b is an integer from 1 to 9;
when a + b = 12, a is an integer from 2 to 11 and b is an integer from 1 to 10;
when a + b = 13, a is an integer from 2 to 12 and b is an integer from 1 to 11;
when d + e = 3, d is 2 and e is 1;
when d + e = 4, d is an integer from 2 to 3 and e is an integer from 1 to 2;
when d + e = 5, d is an integer from 2 to 4 and e is an integer from 1 to 3;
when d + e = 6, d is an integer from 2 to 5 and e is an integer from 1 to 4;
when d + e = 7, d is an integer from 2 to 6 and e is an integer from 1 to 5;
when d + e = 8, d is an integer from 2 to 7 and e is an integer from 1 to 6;
when d + e = 9, d is an integer from 2 to 8 and e is an integer from 1 to 7;
when d + e = 10, d is an integer from 2 to 9 and e is an integer from 1 to 8.
when d + e = 11, d is an integer from 2 to 10 and e is an integer from 1 to 9.
and further wherein, for said surfactant mixture, the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties of the above formula is in the range of greater than 9 to 14.5; and EO / PO are alkoxy units selected from ethoxy, propoxy and mixed ethoxy / propoxy groups wherein m is at least 1, preferably in the range of 3 to 30, more preferably 5 to 20 and most preferably 5 to 15.

Darüber hinaus umfasst das vorliegende Tensidsystem eine Mischung aus linearen und verzweigten Tensiden, worin das verzweigte primäre Alkylpolyoxyalkylen folgende Formel hat:

Figure 00410001
worin die Gesamzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich der Verzweigungen, von 8 bis 18 ist, und worin darüber hinaus für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der oben genannten Formel im Bereich von 9 bis 14,5 ist; R, R1 und R2 jeweils unabhänigig voneinander aus gewählt sind aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl, mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind; M ein wasserlösliches Kation ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; z eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und w + x + y + z von 2 bis 10 ist;; EO/PO Alkoxyeinheiten sind, vorzugsweise ausgewählt aus Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m wenigstens 1 ist, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 30, mehr bevorzugt von 5 bis 20 und am meisten bevorzugt von 5 bis 15; mit der Maßgabe, dass, wenn R2 ein C1-C3 Alkyl ist, das Verhältnis der Tenside, bei denen z gleich 1 oder größer ist, zu den Tensiden mit einem z-Wert von 0 wenigstens 1:1 ist, vorzugsweise wenigstens 5:1, mehr bevorzugt wenigstens 10:1 und am meisten bevorzugt wenigstens 20:1. Auch bevorzugt sind Tensidzusammensetzungen, wo R2 C1-C3 Alkylist, umfassend weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 %, mehr bevorzugt weniger als 5 %, am meisten bevorzugt weniger als 1 % des verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylens mit der oben genannten Formel, worin z gleich 0 ist.In addition, the present surfactant system comprises a mixture of linear and branched surfactants wherein the branched primary alkyl polyoxyalkylene has the formula:
Figure 00410001
wherein the total number of carbon atoms per molecule, including branches, is from 8 to 18, and further wherein for this surfactant mixture, the average total number of carbon atoms in the branched primary alkyl moieties of the above formula is in the range of 9 to 14.5; R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl, with the proviso that R, R 1 and R 2 are not all hydrogen; M is a water-soluble cation; w is an integer from 0 to 10; x is an integer from 0 to 10; y is an integer from 0 to 10; z is an integer of 0 to 10; and w + x + y + z is from 2 to 10; EO / PO are alkoxy moieties, preferably selected from ethoxy, propoxy and mixed ethoxy / propoxy groups wherein m is at least 1, preferably in the range of from about 3 to about 30, more preferably from 5 to 20, and most preferably from 5 to 15 ; with the proviso that when R 2 is C 1 -C 3 alkyl, the ratio of surfactants wherein z is 1 or greater is to the surfactants having an z value of 0 is at least 1: 1, preferably at least 5: 1, more preferably at least 10: 1, and most preferably at least 20: 1. Also preferred are surfactant compositions where R 2 is C 1 -C 3 alkyl comprising less than 20%, preferably less than 10%, more preferably less than 5%, most preferably less than 1% of the branched primary alkyl polyoxyalkylene having the above formula where z is 0.

Bevorzugte Monomethyl-verzweigte primäre Alkylethoxylate sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 3-Methyldodecanolethoxylat, 4-Methyldodecanolethoxylat, 5-Methyldodecanolethoxylat, 6-Methyldodecanolethoxylat, 7-Methyldodecanolethoxylat, 8-Methyldodecanolethoxylat, 9-Methyldodecanolethoxylat, 10-Methyldodecanolethoxylat, 3-Methyltridecanolethoxylat, 4-Methyltridecanolethoxylat, 5-Methyltridecanolethoxylat, 6-Methyltridecanolethoxylat, 7-Methyltridecanolethoxylat, 8-Methyltridecanolethoxylat, 9-Methyltridecanolethoxylat, 10-Methyltridecanolethoxylat, 11-Methyltridecanolethoxylat, und Mischungen davon, worin die Verbindungen mit einem durchschnittlichen Ethoxylationsgrad von 5 bis 15 ethoxyliert sind.preferred Monomethyl-branched primary Alkyl ethoxylates are selected from the group consisting of: 3-methyldodecanol ethoxylate, 4-methyldodecanol ethoxylate, 5-methyldodecanol ethoxylate, 6-methyldodecanol ethoxylate, 7-methyldodecanol ethoxylate, 8-methyldodecanol ethoxylate, 9-methyldodecanol ethoxylate, 10-methyldodecanol ethoxylate, 3-methyl tridecanol ethoxylate, 4-methyl tridecanol ethoxylate, 5-methyl tridecanol ethoxylate, 6-methyl tridecanol ethoxylate, 7-methyl tridecanol ethoxylate, 8-methyl tridecanol ethoxylate, 9-methyl tridecanol ethoxylate, 10-methyl tridecanol ethoxylate, 11-methyl tridecanol ethoxylate, and mixtures thereof, wherein the compounds ethoxylated with an average degree of ethoxylation of 5 to 15 are.

Bevorzugte Dimethyl-verzweigte primäre Alkylethoxylate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 2,3-Dimethylundecanolethoxylat, 2,4-Dimethylundecanolethoxylat, 2,5-Dimethylundecanolethoxylat, 2,6-Dimethylundecanolethoxylat, 2,7-Dimethylundecanolethoxylat, 2,8-Dimethylundecanolethoxylat, 2,9-Dimethylundecanolethoxylat, 2,3-Dimethyldodecanol ethoxylate, 2,4-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,5-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,6-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,7-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,6-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,9-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,10-Dimethyldodecanolethoxylat und Mischungen davon, worin die Verbindungen mit einem durchschnittlichen Ethoxylationsgrad von 5 bis 15 ethoxyliert sind.preferred Dimethyl-branched primary Alkyl ethoxylates selected from the group consisting of: 2,3-dimethylundecanolethoxylate, 2,4-dimethylundecanolethoxylate, 2,5-dimethyl undecanol ethoxylate, 2,6-dimethyl undecanol ethoxylate, 2,7-dimethyl undecanol ethoxylate, 2,8-Dimethylundecanolethoxylat, 2,9-dimethylundecanol ethoxylate, 2,3-dimethyldodecanol ethoxylate, 2,4-dimethyldodecanol ethoxylate, 2,5-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,6-dimethyldodecanol ethoxylate, 2,7-dimethyldodecanol ethoxylate, 2,6-dimethyldodecanol ethoxylate, 2.9-Dimethyldodecanolethoxylat, 2,10-dimethyldodecanol ethoxylate and mixtures thereof, wherein the Compounds with an average degree of ethoxylation of 5 to 15 are ethoxylated.

Herstellung von mittelkettig verzweigten Tensidenmanufacturing of medium-chain branched surfactants

Das folgende Reaktionsschema stellt ein allgemeines Verfahren zur Herstellung des mittelkettig verzweigten primären Alkohols dar, der geeignet ist für die Alkoxylierung und/oder Sulfatisierung für die Herstellung der mittelkettig verzweigten primären Alkyltenside der vorliegenden Erfindung.The The following reaction scheme represents a general method of preparation of the mid-chain branched primary alcohol which is suitable is for the alkoxylation and / or sulfation for the preparation of medium chain branched primary Alkyl surfactants of the present invention.

Figure 00430001
Figure 00430001

Ein Hologenalkan wird in ein Grignard-Reagens umgewandelt, und das Grignard-Reagens wird mit einem Halogenketon chemisch umgesetzt. Nach einer herkömmlichen sauren Hydrolyse, einer Acetylierung und thermischen Abspaltung von Essigsäure wird ein Zwischenolefin erzeugt (nicht im Schema dargestellt), welches weiter mit irgendeinem geeigneten Hydrierkatalysator, wie Pd/C, hydriert wird.One Hologen alkane is converted to a Grignard reagent and the Grignard reagent is chemically reacted with a haloketone. After a conventional acid hydrolysis, acetylation and thermal cleavage of acetic acid an intermediate olefin is generated (not shown in the diagram) which further with any suitable hydrogenation catalyst, such as Pd / C, is hydrogenated.

Dieser Weg ist gegenüber allen anderen insofern vorzuziehen, als dass die Verzweigung, in dieser Abbildung eine 5-Methyl-Verzweigung, früh in die Reaktionssequenz eingeführt wird.This Way is opposite preferable to all others in that the branching, in This figure introduces a 5-methyl branching early in the reaction sequence.

Die Erzeugung des Alkylhalogens, welches aus dem esten Hydrierungsschritt stammt, ergibt ein Alkoholprodukt, wie im Schema dargestellt. Dies kann mit Standardverfahren alkoxyliert werden und/oder mit einem geeigneten Sulfatisierungsmittel, z.B. Chlorsulfonsäure, SO3/Luft oder Oleum, sulfatisiert werden, um so das fertige verzweigte primäre Alkyltensid zu ergeben. Es besteht die Möglichkeit, die Verzweigung um einen weiteren Kohlenstoff über den hinaus zu erweitern, der durch eine einzige Formulierung erreicht wird. Eine solche Verlängerung kann z.B. durch die Reaktion mit Ethylenoxid erreicht werden. Siehe „Grignard Reactions of Nonmetallic Substances", M.S. Kharasch and O. Reinmuth, Prentice-Hall, N.Y., 1954; J. Org. Chem., J. Cason and W. R. Winans, Bd. 15 (1950), S. 139–147; J. Org Chem., J. Cason et al., Bd. 13 (1948), S. 239–248; J. Org Chem., J. Cason et al., Bd. 14 (1949), S. 147-154 und J. Org Chem., J. Cason et al., Bd. 15 (1950), S. 135–138.The production of the alkyl halide derived from the first hydrogenation step gives an alcohol product as shown in the scheme. This can be alkoxylated by standard procedures and / or sulfated with a suitable sulfating agent, eg chlorosulfonic acid, SO 3 / air or oleum, to give the final branched primary alkyl surfactant. It is possible to extend the branch by one more carbon beyond that achieved by a single formulation. Such an extension can be achieved, for example, by the reaction with ethylene oxide. See "Grignard Reactions of Non-metallic Substances", MS Kharasch and O. Reinmuth, Prentice-Hall, NY, 1954; J. Org. Chem., J. Cason and WR Winans, Vol. 15 (1950), pp. 139-147 J. Org Chem., J. Cason et al., Vol. 13 (1948), pp. 239-248; J. Org Chem., J. Cason et al., Vol. 14 (1949), p. 147 -154 and J. Org Chem., J. Cason et al., Vol. 15 (1950), p. 135-138.

Als Variation des oben aufgeführten Verfahrens, können alternativ Halogenketone oder Grignard-Reagenzien verwendet werden. Die PBr3-Halogenierung des Alkohols aus der Formulierung oder Ethoxylierung kann verwendet werden, um eine iterative Kettenverlängerung zu erreichen.When Variation of the above Procedure, can alternatively haloketones or Grignard reagents can be used. The PBr3 halogenation of the alcohol from the formulation or ethoxylation may be used to achieve an iterative chain extension.

Die bevorzugten mittelkettig verzweigten primären alkoxylierten Sulfate (sowie die Polyoxyalkylene und Alkylsulfate, durch die Entscheidung. nur den erzeugten Zwischenalkohol zu alkoxylieren oder sulfatisieren) der vorliegenden Erfindung können auch leicht wie folgt zubereitet werden:

Figure 00450001
The preferred mid-chain branched primary alkoxylated sulfates (as well as the polyoxyalkylenes and alkyl sulfates, by the decision to alkoxylate or sulfate only the intermediate alcohol produced) of the present invention may also be readily prepared as follows:
Figure 00450001

Ein herkömmlicher Bromoalkohol wird chemisch umgesetzt mit Triphenylphosphin, gefolgt von Natriumhydrid, möglichst in Dimethylsulfoxid/Tetrahydrofuran, um ein Wittig-Addukt zu bilden. Das Wittig-Addukt wird chemisch mit einem alpha-Methylketon umgesetzt, wobei ein intern ungesättigtes Methyl-verzweigtes Alkoholat gebildet wird. Die Hydrierung, gefolgt von Alkoxylierung und/oder Sulfatisierung, ergibt das gewünschte mittelkettig verzweigte primäre Alkyltensid. Obgleich das Wittig-Verfahren dem Fachmann keine Verlängerung der Kohlenwasserstoffkette ermöglicht, wie in der Grignard-Sequenz, liefert das Wittig-Verfahren üblicherweise höhere Erträge. Siehe Agricultural and Biological Chemistry, M. Horiike et al., Bd. 42 (1978), S. 1963–1965.One conventional Bromoalcohol is chemically reacted with triphenylphosphine followed of sodium hydride, if possible in dimethyl sulfoxide / tetrahydrofuran to form a Wittig adduct. The Wittig adduct is chemically reacted with an alpha-methyl ketone, being an internally unsaturated Methyl-branched alkoxide is formed. The hydrogenation followed of alkoxylation and / or sulfation, gives the desired mid-chain branched primary Alkyl surfactant. Although the Wittig method the expert no extension allows the hydrocarbon chain, as in the Grignard sequence, the Wittig method usually provides higher Income. See Agricultural and Biological Chemistry, M. Horiike et al. Vol. 42 (1978), pp. 1963-1965.

Jedes alternative synthetische Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung kann verwendet werden, um die verzweigten primären Alkyltenside herzustellen. Die mittelkettig verzweigten primären Alkyltenside können darüber hinaus in Gegenwart von herkömmlichen homologen Substanzen synthetisiert oder formuliert werden, z.B. allen solchen, die in einem industriellen Verfahren zubereitet werden können, welches 2-Alkyl-Verzweigungen als Ergebnis einer Hydroformylierung liefert.each alternative synthetic methods in accordance with the invention can be used to prepare the branched primary alkyl surfactants. In addition, the medium-chain branched primary alkyl surfactants in the presence of conventional homologous substances are synthesized or formulated, e.g. all those that are prepared in an industrial process can, which 2-alkyl branches as a result of a hydroformylation supplies.

In bestimmten bevorzugten Ausführungen der Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung, besonders in solchen, die aus fossilen Brennstoffquellen stammen, die kommerzielle Verfahren einschließen, umfassen diese Tensidmischungen wenigstens 1 mittelkettig verzweigtes primäres Alkyltensid, vorzugsweise wenigstens 2, mehr bevorzugt wenigstens 5, am meisten bevorzugt wenigstens 8. Besonders geeignet für die Herstellung bestimmter Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung sind „Oxo"-Reaktionen, worin ein verzweigtkettiges Olefin einer katalytischen Isomerisierung und Hydroformylierung unterzogen wird, bevor es alkoxyliert und/oder sulfatisiert wird. Die bevorzugten Vefahren, die in solchen Mischungen resultieren, nutzen fossile Brennstoffe als Ausgangsrohstoff. In bevorzugten Verfahren wird bei Olefinen die Oxo-Reaktion (alpha oder intern) mit einer begrenzten Verzweigungsmenge angewendet. Geeignete Olefine können durch Dimerisierung linearer alpha-Olefine oder interner Olefine hergestellt werden, durch gesteuerte Oligomerisierung linearer Olefine mit niedrigem Molekulargewicht, durch Neuanordnung des Grundgerüsts von Olefinen im Detergensbereich, durch Dehydrierung/Neuanordnung des Grundgerüsts von Paraffinen im Detergensbereich oder durch die Fischer-Tropsch-Reaktion. Diese Reaktionen werden im Allgemeinen so gesteuert, dass:

  • 1) sich ein großer Anteil an Olefinen im gewünschten Detergensbereich ergibt (wobei der Zusatz eines Kohlenstoffatoms in der nachfolgenden Oxo-Reaktion erlaubt ist),
  • 2) eine begrenzte Anzahl Verzweigungen erzeugt wird, vorzugsweise mittelkettige,
  • 3) C1-C3-Verzweigungen erzeugt werden, mehr bevorzugt Ethyl-, am meisten bevorzugt Methyl-Verzweigungen.
  • 4) geminale Dialkylverzweigungen begrenzt oder eliminiert werden, d.h. die Bildung von quartären Kohlenstoffatomen vermiden wird.
In certain preferred embodiments of the surfactant blends of the present invention, especially those derived from fossil fuel sources that include commercial processes, these surfactant blends comprise at least one mid-chain branched primary alkyl surfactant, preferably at least 2, more preferably at least 5, most preferably at least 8. Particularly suitable for the preparation of certain surfactant blends of the present invention are "oxo" reactions in which a branched chain olefin is subjected to catalytic isomerization and hydroformylation before being alkoxylated and / or sulfated The preferred processes resulting in such blends utilize fossil In preferred processes olefins utilize the oxo reaction (alpha or internally) with a limited amount of branching Suitable olefins can be prepared by dimerization of linear alpha-olefins or internal olefins by controlled oligomerization of low molecular weight linear olefins, by rearrangement of the backbone of detergent-range olefins, by dehydrogenation / rearrangement of the backbone of detergent-grade paraffins, or by the Fischer-Tropsch reaction. These reactions are generally controlled so that:
  • 1) a large proportion of olefins in the desired detergent range (with the addition of one carbon being allowed in the subsequent oxo reaction),
  • 2) a limited number of branches is generated, preferably medium-chain,
  • 3) C 1 -C 3 branches are generated, more preferably ethyl, most preferably methyl branches.
  • 4) geminal dialkyl branches be limited or eliminated, ie the formation of quaternary carbon atoms will vermiden.

Die geeigneten Olefine können einer Oxo-Reaktion unterzogen werden, um primäre Alkohole entweder direkt oder indirekt über die entsprechenden Aldehyde zu erzeugen. Wenn ein internes Olefin verwendet wird. wird normalerweise ein Oxo-Katalysator verwendet, der zu einer früheren Präisomerisierung interner Olefine, in erster Linie zu alpha-Olefinen, in der Lage ist. Zwar kann eine separat katalysierte (d.h. nicht Oxo-) Isomierisierung interner Olefine zu Alpha-Olefinen bewirkt werden, dies ist jedoch optional. Auf der anderen Seite ist die Verwendung eines nichtisomerisierenden Oxo-Katalysators nicht nur möglich sondern auch bevorzugt, wenn der olefinbildende Schritt selber direkt ein alpha-Olefin ergibt (z.B. mit Hochdruck-Fischer-Tropsch-Olefinen im Detergensbereich).The appropriate olefins may be subjected to an oxo reaction to produce primary alcohols either directly or indirectly through the corresponding aldehydes. When an internal olefin is used. Typically, an oxo catalyst is used which is capable of earlier pre-isomerization of internal olefins, primarily to alpha olefins. Although a separately catalyzed (ie not oxo) iso Mierisierung internal olefins to alpha-olefins are effected, but this is optional. On the other hand, the use of a non-isomerizing oxo catalyst is not only possible but also preferred when the olefin-forming step itself gives an alpha-olefin directly (eg with high pressure Fischer-Tropsch olefins in the detergent range).

Das hierin obenstehend beschriebene Verfahren liefert mit Tridecen den mehr bevorzugten 5-Methyltridecylalkohol und daher einen größeren Tensidertrag als die weniger bevorzugten 2,4-Dimethyldodecylsubstanzen. Diese Mischung ist unter den Vorgaben und Einschränkungen der vorliegenden Erfindung insofern wünschenswert, als jedes Produkt insgesamt 14 Kohlenstoffatome umfasst, wobei die linearen Alkylketten wenigstens 12 Kohlenstoffatomen aufweisen.The The method described hereinabove provides with tridecene more preferred 5-methyltridecyl alcohol and therefore a greater surfactant yield as the less preferred 2,4-dimethyldodecyl substances. These Mixture is under the specifications and limitations of the present invention insofar desirable, when each product comprises a total of 14 carbon atoms, the linear alkyl chains have at least 12 carbon atoms.

Die folgenden Beispiele liefern Verfahren zur Synthetisierung einer Vielzahl von Verbindungen, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Der lineare Gehalt dieser beispielhaften Tensidmischungen ist weniger als ungefähr 5 Gew.-% der Tensidmischung, sofern die Menge im jeweiligen Beispiel nicht spezifiziert ist.The The following examples provide methods for synthesizing a Variety of compounds that are present in the compositions of the present Invention are suitable. The linear content of these exemplary surfactant blends is less than about 5 wt .-% of the surfactant mixture, if the amount in each example is not specified.

BEISPIEL IEXAMPLE I

Herstellung von Natrium-7-methyltridecyl-ethoxyliertem (E2) und sulfatPreparation of sodium 7-methyltridecyl-ethoxylated (E2) and sulphate

Synthese von (6-Hydroxyhexyl)triphenylphosphoniumbromidSynthesis of (6-hydroxyhexyl) triphenylphosphonium bromide

In einen trockenen 5 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler, einem Thermometer, einem mechanischen Rührwerk und einem Stickstoffauslass wird 6-Bromo-1-Hexanol (500 g, 1,76 Mol), Triphenylphosphin (768 g, 2,9 Mol) und Acetonitril (1800 ml) unter Stickstoff gegeben. Die Reaktionsmischung wird für 72 Std. am Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und in ein 5 l-Bechergefäß gegeben. Das Produkt wird aus wasserfreiem Ethylether (1,5 L) bei 10°C rekristallisiert. Vakuumfiltrierung, gefolgt von einem Waschen mit Ethylether und 2-stündigem Trocknen in einem Vakuumofen bei 50°C, ergibt 1140 g des gewünschten Produkts als weiße Kristalle.In a dry 5 L three-necked round bottom flask equipped with a nitrogen inlet, a cooler, a thermometer, a mechanical stirrer and a nitrogen outlet is 6-bromo-1-hexanol (500 g, 1.76 mol), triphenylphosphine (768 g, 2.9 mol) and acetonitrile (1800 ml) under nitrogen. The reaction mixture is for 72 hours at reflux heated. The reaction mixture is cooled to room temperature and placed in a 5 liter beaker. The product is recrystallized from anhydrous ethyl ether (1.5 L) at 10 ° C. Vacuum filtration, followed by washing with ethyl ether and 2 hours Drying in a vacuum oven at 50 ° C gives 1140 g of the desired Product as white Crystals.

Synthese von 7-Methyltridecen-1-olSynthesis of 7-methyltridecen-1-ol

In einen trockenen 5 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührwerk, einem Stickstoffeinlass, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Stickstoffauslass, werden 70,2 g 60%iges Natriumhydrid (1,76 Mol) in Mineralöl gegeben. Das Mineralöl wird durch Waschen mit Hexanen entfernt. Wasserfreies Dimethylsulfoxid (500ml) wird in den Kolben gegeben, und die Mischung wird auf 70°C erhitzt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wird ihr 1 l wasserfreies Tetrahydrofuran zugetzt. (6-Hydroxyhexyl)triphenylphosphoniumbromid (443,4g, 1 Mol) wird mit warmem wasserfreiem Dimethylsulfoxid (50°C, 500 ml) aufgeschlämmt und der Reaktionsmischung langsam durch den Tropftrichter zugesetzt, während die Substanz weiterhin bei 25–30°C gehalten wird. Die Mischung wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, währenddessen wird 2-Octanon (140.8 g, 1,1 Mol) langsam durch einen Tropftrichter zugesetzt. Die Reaktion ist leicht exothermisch, und ein Kühlen ist erforderlich, um 25–30°C beizubehalten. Die Mischung wird 18 Std. lang gerührt und dann unter Rühren in ein 5 l-Bechergefäß gegeben, welches 1 l gereinigtes Wasser enthält. Es wird gewartet, bis die Ölphase (oben) sich in einem Scheidetrichter abgeschieden hat, und die Wasserphase wird entfernt. Die Wasserphase wird mit Hexanen (500 ml) gewaschen, und die organische Phase wird abgetrennt und mit der Ölphase aus der Wasserabscheidung kombiniert. Die organische Mischung wird dann 3 mal (je 500 ml) mit Wasser extrahiert, gefolgt von einer Vakuumdestillation, um das saubere, ölige Produkt (110 g) bei 140 C und 1mm Hg (133,32 Pa) zu sammeln.In a dry 5 l three-necked round bottom flask equipped with a mechanical agitator, a nitrogen inlet, a dropping funnel, a thermometer and a nitrogen outlet, become 70.2 g of 60% sodium hydride (1.76 mol) in mineral oil given. The mineral oil is removed by washing with hexanes. Anhydrous dimethyl sulfoxide (500ml) is added to the flask and the mixture is heated to 70 ° C, until the evolution of hydrogen ceases. The reaction mixture is cooled to room temperature, then it is added to 1 l of anhydrous tetrahydrofuran. (6-hydroxyhexyl) triphenylphosphonium bromide (443.4 g, 1 mol) is washed with warm anhydrous dimethyl sulfoxide (50 ° C, 500 ml) slurried and slowly added to the reaction mixture through the dropping funnel, while the substance continues to be kept at 25-30 ° C. The mixture is stirred for 30 minutes at room temperature while 2-octanone (140.8 g, 1.1 mol) is slowly passed through a dropping funnel added. The reaction is slightly exothermic, and cooling is required to maintain 25-30 ° C. The mixture is stirred for 18 hrs. And then with stirring in a Given 5 l cup container, which contains 1 l of purified water. It is waited until the oil phase (above) deposited in a separatory funnel, and the water phase becomes away. The water phase is washed with hexanes (500 ml), and the organic phase is separated and extracted with the oil phase the water separation combined. The organic mixture then becomes Extracted 3 times (500 ml each time) with water, followed by vacuum distillation, around the clean, oily Collect product (110 g) at 140 C and 1 mm Hg (133.32 Pa).

Hydrierung von 7-Methyltridecen-1-olHydrogenation of 7-methyltridecen-1-ol

In einen 3 l-Schüttelautoklaveinsatz werden 7-Methyltridecen-1-ol (108 g, 0,508 Mol), Methanol (300 ml) und Platin auf Kohlenstoff (10 Gew.-%, 35 g) gegeben. Die Mischung wird bei 180°C unter 1200 psi (8274 kPa) Wasserstoff 13 Std. lang hydriert, abgekühlt und durch Celite 545 vakuumgefiltert, wobei das Celite 545 gewaschen wird, geeigneterweise mit Methylenchlorid. Die Filtration kann bei Bedarf wiederholt werden, um Spuren von Pt-Katalysator zu eliminieren, und Magnesiumsulfat kann zum Trocknen des Produkts verwendet werden. Die Lösung des Produkts wird auf einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert, um ein klares Öl (104 g) zu erhalten.In a 3 l shaking autoclave insert add 7-methyltridecen-1-ol (108 g, 0.508 mol), methanol (300 mL) and platinum on carbon (10 wt%, 35 g). The mixture becomes at 180 ° C hydrogenated, cooled and hydrogenated under 1200 psi (8274 kPa) of hydrogen for 13 hrs vacuum filtered through Celite 545, washing the Celite 545 is, suitably with methylene chloride. The filtration can at Need to be repeated to eliminate traces of Pt catalyst, and magnesium sulfate can be used to dry the product. The solution of the product is concentrated on a rotary evaporator, for a clear oil (104g).

Alkoxylierung von 7-MethyltridecanolAlkoxylation of 7-methyltridecanol

In einen getrockneten 1 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlass, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr, an dem ein Thermometer und ein Glasauslass angebracht sind, wird der Alkohol aus dem vorherigen Schritt gegeben. Um Spuren von Feuchtigkeit zu entfernen, wird der Alkohol ungefähr 30 Minuten lang bei 80–100° C mit Stickstoff geduscht. Während man mit dem Durchleiten von Stickstoff fortfährt, wird Natriummetall als Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120–140° C schmelzen gelassen. Unter starkem Rühren wird 140 Minuten lang Ethylenoxidgas zugesetzt, während die Reaktionstemperatur bei 120–140° C gehalten wird. Nachdem das richtige Gewicht (gleich zwei Äquivalenten Ethylenoxid) zugesetzt wurde, wird Stickstoff 20 bis 30 Minuten lang durch den Apparat geleitet, während die Probe abkühlt. Das gewünschte 7-Methyltridecylethoxylat (durchschnittlich 2 Ethoxylate pro Molekül)-Produkt wird dann aufgefangen.In a dried 1 liter 3-neck round bottom flask equipped with a Nitrogen inlet, a mechanical agitator and a Y-tube, on a thermometer and a glass outlet are attached to the alcohol given from the previous step. To get traces of moisture Remove the alcohol for about 30 minutes at 80-100 ° C with nitrogen showered. While If you continue with the passage of nitrogen, sodium metal is as Catalyst added and melt with stirring at 120-140 ° C. calmly. With strong stirring Ethylene oxide gas is added for 140 minutes while the Reaction temperature maintained at 120-140 ° C. becomes. After adding the right weight (equal to two equivalents of ethylene oxide) Nitrogen is passed through the apparatus for 20 to 30 minutes passed while the sample cools down. The wished 7-Methyltridecylethoxylate (average of 2 ethoxylates per molecule) product is then caught.

Sulfatisierung von 7-Methyltridecylethoxylat (E2)Sulfation of 7-methyltridecylethoxylate (E2)

In einen getrockneten 1 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlass, einem Tropftrichter, einem Thermometer, einem mechanischen Rührwerk und einem Stickstoffauslass, werden Chloroform (300 ml) und 7-Methyltridecylethoxylat (E2) aus dem vorherigen Schritt gegeben. Chlorschwefelsäure wird der gerührten MIschung langsam zugegeben, während die Temperatur von 25–30°C mit einem Eisbad gehalten wird. Wenn die HCl-Entwicklung aufgehört hat, wird langsam Natriummethoxid (25 % in Methanol) zugeben, wobei die Temperatur bei 25–30°C gehalten wird, bis eine Aliquote bei einer 5%igen Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 hält. Der Mischung wird dann heißes Ethanol (55°C) zugesetzt und sie wird sofort vakuumgefiltert. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer zu einer Aufschlämmung aufkonzentriert, abgekühlt und dann in Ethylether gegossen.In a dried 1 liter 3-neck round bottom flask equipped with a Nitrogen inlet, a dropping funnel, a thermometer, a mechanical agitator and a nitrogen outlet are chloroform (300 ml) and 7-methyltridecyl ethoxylate (E2) from the previous step. Chlorosulfuric acid is the stirred Immune slowly added while the temperature of 25-30 ° C with a Ice bath is kept. As HCl evolution ceases, sodium methoxide slowly becomes (25% in methanol), keeping the temperature at 25-30 ° C until an aliquot at a 5% concentration in water pH value of 10.5 stops. The mixture then becomes hot Ethanol (55 ° C) added and it is immediately vacuum filtered. The filtrate will concentrated on a rotary evaporator to a slurry, cooled and then poured into ethyl ether.

Die Mischung wird auf 5°C abgekühlt und vakuumgefiltert, um das gewünschte 7-Methyltridecylethoxylat (durchschnittlich 2 Ethoxylate pro Molekül)-Sulfat, -Natrium, -Salz, -Produkt zu erhalten.The Mixture is at 5 ° C chilled and vacuum filtered to the desired 7-methyltridecylethoxylate (average of 2 ethoxylates per molecule) sulphate, To obtain sodium, salt, product.

BEISPIEL IIEXAMPLE II

Herstellung von mittelkettig verzweigtem C12,13 und C14,15 Natriumalkoholsulfat, Alkoholethoxylat und Natriumalkoholethoxy (E1)sulfat aus Clathratalkohol-Testproben von Sasol.Production of medium-chain branched C12,13 and C14,15 sodium alcohol sulphate, alcohol ethoxylate and sodium alcohol ethoxy (E1) sulfate from clathrate alcohol test samples from Sasol.

Mittelkettig verzweigte Alkoholtestproben werden durch Harnstoffclathration von C12,13 und C14,15 Alkoholproben aus dem Detergensbereich von Sasol gewonnen. Alkoholsulfate, Alkoholethoxylate und Alkoholethoxysulfate werden aus den Testalkoholen hergestellt. Die Harnstoffclathration dient zur Trennung der mittelkettig verzweigten Alkohole von den hohen Anteilen (35–45 Gew.-%) von herkömmlichen linearen Alkoholen, die in den Alkoholproben von Sasol vorkommen. Ein Molverhältnis von 10:1 bis 20:1 von Harnstoff zu Alkohol wird bei der Trennung verwendet. Harnstoffclathration ist beschrieben in Advanced Organic Chemistry von J. March, 4. Ausg., Wiley and Sons, 1992, S. 87–88 und von Takemoto; Sonoda, in der Atwood; Davies; MacNicol-Abhandlung mit dem Titel Inclusion Compounds, Bd. 2, S. 47–67. Die Original-Sasol-Alkoholproben werden durch Hydroformylierung von alpha-Olefinen hergestellt, die im Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellt werden, wie im Patent WO 97/01521 beschrieben und gemäß der Sasol R&D Technischen Produktmitteilung vom 1. Oktober 1996 mit dem Titel SASOL DETERGENT ALCOHOLS. Das Clathratationsverfahren reduziert den linearen Gehalt von 35-45 Gew.-%, je nach Probe, herunter auf 5 Gew.-% und hinterlässt C12,13 und C14,15 Alkohole, die zu 95 % verzweigte Alkohole umfassen. Von den verzweigten Alkoholen sind 70 % erfindungsgemäße mittelkettig verzweigte Alkohole, und die anderen 30 % sind Alkohole, die an der Position des 2. Kohlenstoffs, gezählt von dem Sauerstoff im Alkohol, verzweigt sind. Die Natriumformen von Alkylsulfaten und Alkylethoxy-(1)-sulfaten werden für beide mittelkettig verzweigten C12,13 und C14,15 Testalkohole synthetisiert. Darüber hinaus werden Alkoholethoxylate im Bereich von 5 bis 9 Mol Ethoxylation hergestellt.mid Branched alcohol test samples are made by urea clathration of C12,13 and C14,15 alcohol samples from the detergent sector of Sasol won. Alcohol sulfates, alcohol ethoxylates and alcohol ethoxysulfates are made from the test alcohols. The urea clathration serves to separate the medium-chain branched alcohols from the high shares (35-45 % By weight) of conventional linear alcohols found in Sasol's alcohol samples. A molar ratio from 10: 1 to 20: 1 of urea to alcohol is used in the separation used. Urea clathration is described in Advanced Organic Chemistry by J. March, 4th ed., Wiley and Sons, 1992, pp. 87-88 and from Takemoto; Sonoda, in the Atwood; Davies; MacNicol treatise with the Title Inclusion Compounds, Vol. 2, pp. 47-67. The original Sasol alcohol samples will be by hydroformylation of alpha-olefins prepared by the Fischer-Tropsch process as described in patent WO 97/01521 and according to Sasol R & D technical Product Notice of 1 October 1996 entitled SASOL DETERGENT ALCOHOLS. The clathration method reduces the linear content from 35-45% by weight, depending on the sample, down to 5 wt .-% and leaves C12,13 and C14,15 alcohols, which comprise 95% branched alcohols. Of the branched alcohols 70% are medium chain according to the invention branched alcohols, and the other 30% are alcohols that the position of the second carbon, counted by the oxygen in the alcohol, are branched. The sodium forms of alkyl sulfates and alkyl ethoxy (1) sulfates be for both medium-chain branched C12,13 and C14,15 test alcohols synthesized. About that In addition, alcohol ethoxylates are in the range of 5 to 9 moles ethoxylation produced.

Harnstoffclathration von Sasol C12,13-AlkoholUrea clathration of Sasol C12,13 alcohol

In einen trockenen 12 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührwerk, werden Sasol C12,13 Alkohol (399,8 g, 2,05 Mol) und Harnstoff (2398,8 g, 39,98 Mol) und Methanol (7 l) gegeben. Die Reagenzien werden bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt. Während dieser Zeit bildet der Harnstoff einen Komplex mit den linearen Komponenten des Sasol-Alkohols, jedoch nicht mit den verzweigten Komponenten. Nach 20 Stunden wird die Suspension durch einen mittleren Frittetrichter gefiltert. Die Vakuumverdampfung des Methanols, gefolgt von einer Hexanwäsche des Harnstoffs und einer Vakuumverdampfung des Hexans, ergibt 189 g fast farbloser Flüssigkeit. Die GC-Analyse zeigt, dass der gewonnene Alkohol zu 5,4 % linear und zu 94,6 % verzweigt ist. Von den verzweigten Alkoholen sind 67,4 % mittelkettig verzweigt und 32,6 % sind an der Position des 2. Kohlenstoffs, gezählt von dem Sauerstoff im Alkohol, verzweigt.In a dry, 12 L, 3-neck round bottom flask equipped with a mechanical stirrer are added Sasol C12, 13 Alcohol (399.8 g, 2.05 mol) and urea (2398.8 g, 39.98 mol) and methanol (7 L). given. The reagents are stirred at room temperature for 20 hours. During this time, the urea forms a complex with the linear components of the Sasol alcohol, but not with the branched components. After 20 hours, the suspension is filtered through a medium fritted funnel. Vacuum evaporation of the methanol followed by hexane wash of the urea and vacuum evaporation of the hexane gives 189 g of nearly colorless liquid. GC analysis shows that the recovered alcohol is 5.4% linear and 94.6% branched. Of the branched alcohols, 67.4% are branched mid-chain and 32.6% are branched at the position of the second carbon, counted by the oxygen in the alcohol.

Sulfation von Sasol C12,13 ClathratalkoholSulfation of Sasol C12,13 Clathrated

In einen getrockneten 500 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem Tropftrichter, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr, welches mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, werden Sasol C12,13 Clathratalkohol (76,8 g, 0,4 Mol) und Diethylether (75 ml) gegeben. Chlorosulfonsäure (48,9 g, 0,42 Mol) wird der gerührten Mischung langsam zugegeben, während eine Reaktionstemperatur von 5–15°C mithilfe eines Eiswasserbads gehalten wird. Nach der Zugabe der Chlorsulfonsäure beginnt eine langsame Stickstoffspülung von 10–15 Zoll Hg (33,77–50,65 kPa), um HCl zu entfernen. Die Reaktion wird zudem auf 30–40°C durch Zugabe eines Warmwasserbades erwärmt. Nach 45 Minuten wird das Vakuum auf 25–30 Zoll Hg (84,42–101,30 kPa) erhöht und für weitere 45 Minuten gehalten. Die saure Reaktionsmischung wird langsam in ein stark gerührtes Bechergefäß gefüllt. welches 25 % Natriummethoxid (97,2 g, 0.45 Mol) und Methanol (300 ml) enthält. welches in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Nachdem Feststellung eines pH-Werts von >12 wird die Lösung 30 Minuten lang gerührt und dann in eine Edelstahlwanne gegossen. Das meiste Lösungsmittel lässt man über Nacht in den Abzug verdunsten. Am nächsten Morgen wird die Probe in eine Glasschale gegossen und in einen Vakuumtrockenofen gestellt. Die Probe wird den ganzen Tag über und über Nacht bei 40–60°C mit einem Vakuum von 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) trocknen gelassen. Nach dem Abfüllen von 120 g der gelben klebrig-festen Substanz zeigt die kat. SO3-Analyse, dass die Probe zu 94 % aktiv ist. Der pH-Wert der Probe ist 11,9.In a dried 500 L 3-neck round bottom flask equipped with a Gas inlet, a dropping funnel, a mechanical stirrer and a Y-tube, which equipped with a thermometer and a gas outlet Sasol C12,13 Clathrate alcohol (76.8 g, 0.4 mol) and diethyl ether (75 ml). chlorosulfonic (48.9 g, 0.42 mol) is the stirred Mixture slowly added while a reaction temperature of 5-15 ° C using a Ice water bath is kept. After the addition of chlorosulfonic acid begins a slow nitrogen purge from 10-15 Inch Hg (33.77-50.65 kPa) to remove HCl. The reaction is also added to 30-40 ° C by adding a hot water bath heated. After 45 minutes the vacuum is reduced to 25-30 inches Hg (84.42-101.30 kPa) and for held for another 45 minutes. The acidic reaction mixture becomes slow in a strongly stirred Cup container filled. which 25% sodium methoxide (97.2 g, 0.45 mol) and methanol (300 ml). which cooled in an ice water bath becomes. After detecting a pH of> 12, the solution is stirred for 30 minutes and then poured into a stainless steel pan. Most solvent Leave overnight evaporate into the fume hood. The next Tomorrow, the sample is poured into a glass bowl and placed in a vacuum oven posed. The sample is taken throughout the day and overnight at 40-60 ° C with a Vacuum of 25-30 Inch Hg (84.4-101.3 kPa). After filling 120 g of yellow sticky-solid Substance shows the cat. SO3 analysis that the sample is 94% active is. The pH of the sample is 11.9.

Ethoxylierung von C12,13 Clathratalkohol von Sasol zu E1Ethoxylation of C12,13 Clathrate alcohol from Sasol to E1

In einen getrockneten 500 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem mechansichen Rührwerk und einem Y-Rohr, das mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, wird C12,13 Clathratalkohol (134,4 g, 0,7 Mol) von Sasol gegeben. Um Spuren von Feuchtigkeit zu entfernen, wird der Alkohol ungefähr 30 Minuten lang bei 60–80° C mit Stickstoff geduscht. Unter Fortsetzung einer Stickstoffdurchleitung wird Natriummetall (0,8 g, 0,04 Mol) als Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120–140° C schmelzen gelassen. Unter starkem Rühren wird 60 Minuten lang Ethylenoxidgas (30,8 g, 0,7 Mol) zugesetzt, während die Reaktionstemperatur bei 120–140° C gehalten wird. Nachdem das richtige Gewicht zugesetzt wurde, wird Stickstoff 20 bis 30 Minuten lang durch den Apparat geleitet, während die Probe abkühlen kann. Das goldfarbene flüssige Produkt (164,0 g, 0,69 Mol) wird unter Stickstoff in Flaschen gefüllt.In a dried 500 ml 3-neck round bottom flask equipped with a Gas inlet, a mechanical agitator and a Y-tube with a thermometer and a gas outlet C12,13 Clathrate Alcohol (134.4 g, 0.7 mol) is added. given by Sasol. To remove traces of moisture, the Alcohol about For 30 minutes at 60-80 ° C with nitrogen showered. Under continuation of a nitrogen transmission is sodium metal (0.8 g, 0.04 mol) was added as a catalyst and with stirring Melt at 120-140 ° C calmly. With strong stirring ethylene oxide gas (30.8 g, 0.7 mol) is added for 60 minutes, while the reaction temperature kept at 120-140 ° C. becomes. After the right weight is added, nitrogen is added 20 to 30 minutes passed through the apparatus, while the Sample can cool. The golden liquid Product (164.0 g, 0.69 mol) is bottled under nitrogen.

Sulfierung von Sasol C12,13 Clathratalkoholethoxylat (E1)Sulfation of Sasol C12,13 Clathrate alcohol ethoxylate (E1)

In einen getrockneten 2 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem Gaseinlass, einem Tropftrichter, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr ausgestattet ist. welches mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, werden Sasol C12,13 Clathratethoxylat (160,5 g, 0.68 Mol) und Diethylether (150 ml) gegeben. Chlorschwefelsäure (82,7 g, 0,71 Mol) wird der gerührten Mischung langsam zugegeben, während eine Reaktionstemperatur von 5–15°C mithilfe eines Eiswasserbads gehalten wird. Nach der Zugabe der Chlorschwefelsäure beginnt eine langsame Stickstoffspülung von 10–15 Zoll Hg (33.77–50.65 kPa), um HCl zu entfernen. Die Reaktion wird zudem auf 30–40°C durch Zugabe eines Warmwasserbades erwärmt. Nach ungefähr 45 Minuten wird das Vakuum auf 25–30 Zoll Hg (84.4–101,3 kPa) erhöht und für weitere 45 Minuten gehalten. Die saure Reaktionsmischung wird langsam in ein stark gerührtes Bechergefäß gefüllt, welches 25 % Natriummethoxid (164,2 g, 0,76 Mol) und Methanol (500 ml) enthält, und das in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Nachdem ein pH-Wert >12 festgestellt wurde, wird die Lösung 30 Minuten lang gerührt und dann in eine Edelstahlwanne gegossen. Das meiste Lösungsmittel lässt man über Nacht in den Abzug verdunsten. Am nächsten Morgen wird die Probe in eine Glasschale gegossen und in einen Vakuumtrockenofen gestellt. Die Probe wird den ganzen Tag über und über Nacht bei 40–60°C mit einem Vakuum von 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) trocknen gelassen. Nach dem Abfüllen von 239 g gelbem, klebrigem Feststoff zeigt die kat. SO3-Analyse, dass die Probe zu 87 % aktiv ist. Der pH-Wert der Probe ist 12,6.In a dried 2 liter 3-neck round bottom flask fitted with a gas inlet, a dropping funnel, a mechanical stirrer and a Y-tube equipped is. which is equipped with a thermometer and a gas outlet are Sasol C12,13 Clathrate Ethoxylate (160.5 g, 0.68 mol) and Diethyl ether (150 ml) was added. Chlorosulfuric acid (82.7 g, 0.71 mol) is the stirred Mixture slowly added while a Reaction temperature of 5-15 ° C using an ice water bath is kept. After the addition of chlorosulfuric acid begins a slow nitrogen purge from 10-15 Inch Hg (33.77-50.65 kPa) to remove HCl. The reaction is also added to 30-40 ° C by adding a hot water bath heated. After about 45 minutes, the vacuum is reduced to 25-30 inches Hg (84.4-101.3 kPa) elevated and for held for another 45 minutes. The acidic reaction mixture becomes slow in a strongly stirred Cup vessel filled, which 25% sodium methoxide (164.2 g, 0.76 mol) and methanol (500 ml), and which is cooled in an ice water bath. After a pH> 12 was determined, the solution becomes Stirred for 30 minutes and then poured into a stainless steel pan. Most solvent Leave overnight evaporate into the fume hood. The next Tomorrow, the sample is poured into a glass bowl and placed in a vacuum oven posed. The sample is taken throughout the day and overnight at 40-60 ° C with a Vacuum of 25-30 Inch Hg (84.4-101.3 kPa). After filling with 239 g of yellow, sticky Solid shows the cat. SO3 analysis that the sample is 87% active is. The pH of the sample is 12.6.

Harnstoffklathration von Sasol C14,15-AlkoholUrea clathration of Sasol C14,15 alcohol

In einen trockenen 12 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührwerk, werden Sasol C14,15 Alkohol (414,0 g, 1,90 Mol) und Harnstoff (2220,0 g, 37,0 Mol) und Methanol (3,5 L) gegeben. Die Reagenzien werden bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt. Während dieser Zeit bildet der Harnstoff einen Komplex mit den linearen Komponenten des Sasol-Alkohols, jedoch nicht mit den verzweigten Komponenten. Nach 48 Stunden wird die Suspension durch einen mittleren Frittetrichter gefiltert. Die Vakuumverdampfung des Methanols, gefolgt von einer Hexanwäsche des Harnstoffs und einer Vakuumverdampfung des Hexans ergibt 220 g fast farbloser Flüssigkeit. Die GC-Analyse zeigt, dass der gewonnene Alkohol zu 2,9 % linear und zu 97,1 % verzweigt ist. Von den verzweigten Alkoholen sind 70,4 % mittelkettig verzweigt und 29,6 % sind an der Position des 2. Kohlenstoffs, gezählt von dem Sauerstoff im Alkohol, verzweigt.Into a dry, 12 L, 3-neck round bottom flask equipped with a mechanical stirrer are added Sasol C14.15 alcohol (414.0 g, 1.90 mol) and urea (2220.0 g, 37.0 mol) and methanol (3.5 L). The reagents are stirred at room temperature for 48 hours. During this time, the urea forms a complex with the linear components of the Sasol alcohol, but not with the branched components. After 48 hours, the suspension is filtered through a medium fritted funnel. The vacuum ver Evaporation of the methanol followed by hexane wash of the urea and vacuum evaporation of the hexane gives 220 g of almost colorless liquid. GC analysis shows that the recovered alcohol is 2.9% linear and 97.1% branched. Of the branched alcohols, 70.4% are branched mid-chain and 29.6% are branched at the position of the 2nd carbon, counted by the oxygen in the alcohol.

Sulfation von Sasol C14,15 ClathratalkoholSulfation of Sasol C14,15 Clathrated

In einen trockenen 250 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem Tropftrichter, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr, welches mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, werden Sasol C14,15 Clathratalkohol (43,6 g, 0,2 Mol) und Diethylether (50 ml) gegeben. Chlorschwefelsäure (24,5 g, 0,21 Mol) wird der gerührten Mischung langsam zugesetzt, während eine Reaktionstemperatur von 5–15°C mithilfe eines Eisbads beibehalten wird. Nach der Zugabe der Chlorschwefelsäure beginnt eine langsame Stickstoffspülung von 10–15 Zoll Hg (33,77–50.65 kPa), um HCl zu entfernen. Die Reaktion wird zudem auf 30–40°C durch Zugabe eines Warmwasserbades erwärmt. Nach ungefähr 45 Minuten wird das Vakuum auf 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) erhöht und für weitere 45 Minuten gehalten. Die saure Reaktionsmischung wird langsam in ein stark gerührtes Bechergefäß gegossen, welches 25 % Natriummethoxid (49,7 g, 0,23 Mol) und Methanol (200 ml) enthält und in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Nachdem ein pH-Wert > 12 festgestellt wurde, wird die Lösung 30 Minuten lang gerührt und dann in eine Edelstahlwanne gegossen. Das meiste Lösungsmittel lässt man über Nacht in den Abzug verdampfen. Am nächsten Morgen wird die Probe in eine Glasschale gegossen und in einen Vakuumtrockenofen gestellt. Die Probe wird den ganzen Tag über und über Nacht bei 40–60°C mit einem Vakuum von 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) trocknen gelassen. Nach dem Abfüllen von 70 g goldfarbenem klebrigem Feststoff zeigt die kat. SO3-Analyse, dass die Probe zu 79 % aktiv ist. Der pH-Wert der Probe ist 13.1.In a dry 250 l three-necked round bottom flask equipped with a Gas inlet, a dropping funnel, a mechanical stirrer and a Y-tube equipped with a thermometer and a gas outlet Sasol C14,15 clathrate alcohol (43.6 g, 0.2 mol) and diethyl ether (50 ml). chlorosulfonic acid (24.5 g, 0.21 mol) is the stirred Mixture slowly added while a reaction temperature of 5-15 ° C using an ice bath is maintained. After the addition of chlorosulfuric acid begins a slow nitrogen purge from 10-15 Inch Hg (33.77-50.65 kPa) to remove HCl. The reaction is also added to 30-40 ° C by adding a hot water bath heated. After about 45 minutes, the vacuum is reduced to 25-30 inches Hg (84.4-101.3 kPa) elevated and for held for another 45 minutes. The acidic reaction mixture becomes slow in a strongly stirred Cup container poured, which contains 25% sodium methoxide (49.7 g, 0.23 mol) and methanol (200 ml) and cooled in an ice water bath becomes. After a pH> 12 was determined, the solution becomes Stirred for 30 minutes and then poured into a stainless steel pan. Most solvent Leave overnight evaporate into the fume hood. The next Tomorrow, the sample is poured into a glass bowl and placed in a vacuum oven posed. The sample is taken throughout the day and overnight at 40-60 ° C with a Vacuum of 25-30 Inch Hg (84.4-101.3 kPa). After filling with 70 g golden sticky solid shows the cat. SO3 analysis that the sample too 79% is active. The pH of the sample is 13.1.

Ethoxylierung von Sasol C14,15 Clathratalkohol zu E1Ethoxylation of Sasol C14,15 clathrate alcohol to E1

In einen trockenen 500 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem mechansichen Rührwerk und einem X-Rohr. das mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, wird Sasol C14,15 Clathratalkohol (76,3 g, 0,35 Mol) gegeben. Um Spuren von Feuchtigkeit zu entfernen, wird der Alkohol ungefähr 30 Minuten lang bei 60–80° C mit Stickstoff gespült. Unter Fortsetzung der Sticktoffspülung wird Natriummetall (0,4 g, 0,02 Mol) als Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120–140° C schmelzen gelassen. Unter starkem Rühren wird 35 Minuten lang Ethylenoxidgas (15,4 g, 0,35 Mol) zugesetzt, während die Reaktionstemperatur auf 120–140° C gehalten wird. Nachdem das richtige Gewicht zugesetzt wurde, wird Stickstoff 20 bis 30 Minuten lang durch den Apparat geleitet, während die Probe abkühlt. Das goldfarbene flüssige Produkt (90 g, 0,34 Mol) wird unter Stickstoff in Flaschen gefüllt.In a dry 500 ml three-necked round bottom flask equipped with a Gas inlet, a mechanical agitator and an X-tube. that with a thermometer and a gas outlet is Sasol C14.15 Clathratalkohol (76.3 g, 0.35 Mol). To remove traces of moisture, the alcohol approximately For 30 minutes at 60-80 ° C with nitrogen rinsed. Continuing the Sticktoffspülung sodium metal (0.4 g, 0.02 mol) as catalyst and added with stirring Melted at 120-140 ° C. With strong stirring ethylene oxide gas (15.4 g, 0.35 mol) is added over 35 minutes, while the Reaction temperature maintained at 120-140 ° C. becomes. After the right weight is added, nitrogen is added 20 to 30 minutes passed through the apparatus, while the Sample cools. The golden liquid Product (90 g, 0.34 mol) is bottled under nitrogen.

Sulfation von Sasol C14,15 Clathratalkoholethoxylat (E1)Sulfation of Sasol C14,15 Clathrate alcohol ethoxylate (E1)

In einen getrockneten 500 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem Tropftrichter, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr, welches mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, werden Sasol C14,15 Clathratethoxylat (86,5 g, 0,33 Mol) und Diethylether (100 ml) gegeben. Chlorschwefelsäure (40,8 g, 0,35 Mol) wird der gerührten Mischung langsam zugegeben, während eine Reaktionstemperatur von 5–15°C mithilfe eines Eiswasserbads gehalten wird. Nach der Zugabe der Chlorschwefelsäure beginnt eine langsame Stickstoffspülung von 10–15 Zoll Hg (33,77–50,65 kPa), um HCl zu entfernen. Die Reaktion wird zudem auf 30–40°C durch Zugabe eines Warmwasserbades erwärmt. Nach 45 Minuten wird das Vakuum auf 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) erhöht und für weitere 45 Minuten gehalten. Die saure Reaktionsmischung wird langsam in ein stark gerührtes Bechergefäß gegossen, welches 25 % Natriummethoxid (82,1 g, 0,38 Mol) und Methanol (300 ml) enthält, welches in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Nachdem ein pH-Wert >12 festgestellt wurde, wird die Lösung 30 Minuten lang gerührt und dann in eine Edelstahlwanne gegossen. Das meiste Lösungsmittel lässt man über Nacht in den Abzug verdampfen. Am nächsten Morgen wird die Probe in eine Glasschale gegossen und in einen Vakuumtrockenofen gestellt. Die Probe wird den ganzen Tag über und über Nacht bei 40–60°C mit einem Vakuum von 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) trocknen gelassen. Nach dem Abfüllen von 125 g goldfarbenem klebrigem Feststoff zeigt die kat. SO3-Analyse, dass die Probe zu 85 % aktiv ist. Der pH-Wert der Probe ist 11.9.In a dried 500 ml 3-neck round bottom flask equipped with a Gas inlet, a dropping funnel, a mechanical stirrer and a Y-tube, which equipped with a thermometer and a gas outlet Sasol C14,15 Clathrate ethoxylate (86.5 g, 0.33 mol) and diethyl ether (100 ml). chlorosulfonic acid (40.8 g, 0.35 mol) is the stirred Mixture slowly added while a Reaction temperature of 5-15 ° C using an ice water bath is kept. After the addition of chlorosulfuric acid begins a slow nitrogen purge from 10-15 Inch Hg (33.77-50.65 kPa) to remove HCl. The reaction is also added to 30-40 ° C by adding a hot water bath heated. After 45 minutes the vacuum is reduced to 25-30 inches Hg (84.4-101.3 kPa) elevated and for held for another 45 minutes. The acidic reaction mixture becomes slow in a strongly stirred Cup container poured, which 25% sodium methoxide (82.1 g, 0.38 mol) and methanol (300 ml), which is cooled in an ice water bath. After a pH> 12 has been detected, becomes the solution Stirred for 30 minutes and then poured into a stainless steel pan. Most solvent Leave overnight evaporate into the fume hood. The next Tomorrow, the sample is poured into a glass bowl and placed in a vacuum oven posed. The sample is taken throughout the day and overnight at 40-60 ° C with a Vacuum of 25-30 Inch Hg (84.4-101.3 kPa). After filling with 125 g of gold sticky solid shows the cat. SO3 analysis that the sample is 85% active is. The pH of the sample is 11.9.

BEISPIEL IIIEXAMPLE III

Herstellung von Natrium-7-methylundecylsulfatPreparation of sodium 7-methylundecylsulfate

Synthese von 7-Methylundecen-1-olSynthesis of 7-methylundecen-1-ol

In einen getrockneten 5 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührwerk, einem Stickstoffeinlass, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Stickstoffauslass, werden 70,2 g 60%iges Natriumhydrid (1,76 Mol) in Mineralöl zugesetzt. Das Mineralöl wird durch Waschen mit Hexanen entfernt. Wasserfreies Dimethylsulfoxid (500ml) wird dem Kolben hinzugefügt und die Mischung wird auf 70°C erhitzt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wird ihr 1 l wasserfreies Tetrahydrofuran zugetzt. (6-Hydroxyhexyl)triphenylphosphoniumbromid (443,48, 1 Mol, wie zuvor beschrieben) wird mit warmem wasserfreiem Dimethylsulfoxid (50°C, 500 ml) aufgeschlämmt und der Reaktionsmischung langsam durch den Tropftrichter zugesetzt, während die Substanz weiterhin auf der Temperatur von 25–30°C gehalten wird. Die Mischung wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, währenddessen wird 2-Hexanon (110 g, 1,1 Mol) langsam durch einen Tropftrichter zugesetzt. Die Reaktion ist leicht exothermisch und ein Abkühlen ist erforderlich. um 25–30°C beizubehalten. Die Mischung wird 18 Std. lang gerührt und dann ein 5 l-Bechergefäß mit Rührwerk gegeben, welches 1 l gereinigtes Wasser enthält. Man lässt die Ölphase (oben) sich in einen separaten Trichter abscheiden, und die Wasserphase wird entfernt. Die Wasserphase wird mit Hexanen (500 ml) gewaschen, und die organische Phase wird abgetrennt und mit der Ölphase aus der Wasserabscheidung kombiniert. Die organische Mischung wird dann 3 Mal (je 500 ml) mit Wasser extrahlert, gefolgt von einer Vakuumdestillation, um das klare, ölige Produkt bei bei 140°C und 133,32 Pa aufzufangen.In a dried 5 liter 3-neck round bottom flask equipped with a mechanical agitator, a nitrogen inlet, a dropping funnel, a thermometer and a nitrogen outlet, become 70.2 g of 60% sodium hydride (1.76 mol) in mineral oil added. The mineral oil is removed by washing with hexanes. Anhydrous dimethyl sulfoxide (500ml) is added to the flask and the mixture is at 70 ° C heated until hydrogen evolution ceases. The reaction mixture is cooled to room temperature, then it is added to 1 l of anhydrous tetrahydrofuran. (6-hydroxyhexyl) triphenylphosphonium bromide (443.48, 1 mole, as previously described) is washed with warm anhydrous Dimethyl sulfoxide (50 ° C, 500 ml) slurried and added slowly to the reaction mixture through the dropping funnel, while the substance is kept at a temperature of 25-30 ° C. The mixture is stirred for 30 minutes at room temperature, during which is 2-hexanone (110 g, 1.1 mol) was added slowly through a dropping funnel. The Reaction is slightly exothermic and cooling is required. to maintain 25-30 ° C. The mixture is stirred for 18 h and then added to a 5 l beaker with stirrer, which contains 1 l of purified water. Leave the oil phase (above) in one Separate separate funnel, and the water phase is removed. The water phase is washed with hexanes (500 ml), and the organic Phase is separated and with the oil phase from the water separation combined. The organic mixture is then washed 3 times (500 ml each time). Extract with water, followed by vacuum distillation the clear, oily Product at 140 ° C and capture 133.32 Pa.

Hydrierung von 7-Methylundecen-1-olHydrogenation of 7-methylundecen-1-ol

In einen 3 l-Schüttelautoklaveinsatz werden 7-Methylundecen-1-ol (93,5 g, 0,508 Mol), Methanol (300 ml) und Platin auf Kohlenstoff (10 Gew.-%, 3 5 g) gegeben. Die Mischung wird bei 180°C unter 1200 psi (8274 kPa) Wasserstoff 13 Std. lang hydriert, abgekühlt und durch Celite 545 vakuumgefiltert, wobei das Celite 545 gewaschen wird, geeigneterweise mit Methylenchlorid. Die Filtration kann bei Bedarf wiederholt werden, um Spuren von Pt-Katalysator zu eliminieren und Magnesiumsulfat kann zum Trocknen des Produkts verwendet werden. Das Natrium des Produkts wird auf einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert, um ein klares Öl zu erhalten.In a 3 l shaking autoclave insert add 7-methylundecen-1-ol (93.5 g, 0.508 mol), methanol (300 mL) and platinum on carbon (10 wt%, 35 g). The mixture becomes at 180 ° C hydrogenated, cooled and hydrogenated under 1200 psi (8274 kPa) of hydrogen for 13 hrs vacuum filtered through Celite 545, washing the Celite 545 is, suitably with methylene chloride. The filtration can at Need repeated to eliminate traces of Pt catalyst and magnesium sulfate can be used to dry the product. The sodium of the product is concentrated on a rotary evaporator, for a clear oil to obtain.

Sulfierung von 7-MethylundecanolSulfation of 7-methylundecanol

In einen trockenen 1 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlass, einem Tropftrichter, einem Thermometer einem mechanischen Rührwerk und einem Stickstoffauslass, werden Chloroform (300 ml) und 7-Methylundecanol (93 g, 0,5 Mol) gegeben. Chlorschwefelsäure (60 g, 0,509 Mol) wird der gerührten MIschung langsam zugegeben. während die Temperatur von 25–30°C mit einem Eisbad gehalten wird. Wenn die HCl-Entwicklung aufgehört hat (1 Std.), wird langsam Natriummethoxid (25 % in Methanol) zugeben, wobei die Temperatur auf 25–30°C gehalten wird, bis eine Aliquote bei einer 5%igen Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 hält. Der Mischung wird dann heißes Ethanol (55 C, 2 L) zugesetzt. Die Mischung wird sofort vakuumgefiltert. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer zu einer Aufschlämmung aufkonzentriert, abgekühlt und dann in 2 l Ethylether gegossen. 2 Die Mischung wird auf 5°C abgekühlt, wobei an diesem Punkt eine Kristallisierung erfolgt, und vakuumgefiltert. Die Kristalle werden in einem Vakuumofen 3 Std. lang bei 50°C getrocknet, um einen weißen Festkörper zu erhalten.In a dry 1 liter 3-neck round bottom flask equipped with a nitrogen inlet, a dropping funnel, a thermometer, a mechanical stirrer and a nitrogen outlet, chloroform (300 ml) and 7-methylundecanol (93 g, 0.5 mol). Chlorosulfuric acid (60 g, 0.509 mol) is the stirred-up slowly added. while the temperature of 25-30 ° C with a Ice bath is kept. When the evolution of HCl has ceased (1 hr), it becomes slow Sodium methoxide (25% in methanol), the temperature kept at 25-30 ° C until an aliquot is at a 5% concentration in water maintains a pH of 10.5. The mixture then becomes hot Ethanol (55 C, 2 L) was added. The mixture is immediately vacuum filtered. The filtrate is concentrated on a rotary evaporator to a slurry, chilled and then poured into 2 liters of ethyl ether. 2 The mixture is cooled to 5 ° C, where crystallization occurs at this point, and vacuum filtered. The crystals are dried in a vacuum oven for 3 hrs. At 50 ° C, a white one solid to obtain.

BEISPIEL IVEXAMPLE IV

Herstellung von Natrium-7-methyldodecylsulfatPreparation of sodium 7-methyldodecylsulfate

Synthese von 7-Methyldodecen-1-olSynthesis of 7-methyldodecen-1-ol

In einen trockenen 5 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einemmechanischen Rührwerk, einem Stickstoffeinlass, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Stickstoffauslass, werden 702 g 60%iges Natriumhydrid (1,76 Mol) in Mineralöl zugesetzt. Das Mineralöl wird durch Waschen mit Hexanen entfernt. Wasserfreies Dimethylsulfoxid (500ml) wird dem Kolben hinzugefügt und die Mischung wird auf 70°C erhitzt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wird ihr 1 l wasserfreies Tetrahydrofuran zugetzt. (6-Hydroxyhexyl) triphenylphosphoniumbromid (443,4g, 1 Mol, wie zuvor beschrieben) wird mit warmem wasserfreiem Dimethylsulfoxid (50°C, 500 ml) aufgeschlämmt und der Reaktionsmischung langsam durch den Tropftrichter zugesetzt, während die Substanz weiterhin auf der Temperatur von 25–30°C gehalten wird. Die Mischung wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, währenddessen wird 2-Heptanon (125,4 g, 1,1 Mol) langsam durch einen Tropftrichter zugesetzt. Die Reaktion ist leicht exothermisch und ein Abkühlen ist erforderlich, um 25–30°C beizubehalten. Die Mischung wird 18 Std. lang gerührt und dann ein 51-Bechergefäß mit Rührwerk gegeben, welches 1 l gereinigtes Wasser enthält. Es wird gewartet, bis die Ölphase (oben) sich in einem separaten Trichter abgeschieden hat und die Wasserphase wird entfernt. Die Wasserphase wird mit Hexanen (500 ml) gewaschen und die organische Phase wird abgetrennt und mit der Ölphase aus der Wasserabscheidung kombiniert. Die organische Mischung wird dann 3 Mal (je 500 ml) mit Wasser extrahlert, gefolgt von einer Vakuumdestillation, um das klare, ölige Produkt bei bei 140°C und 133,32 Pa aufzufangen.Into a dry 5 L, 3-neck round bottom flask fitted with a mechanical stirrer, nitrogen inlet, dropping funnel, thermometer and nitrogen outlet, 702 g of 60% sodium hydride (1.76 mol) in mineral oil are added. The mineral oil is removed by washing with hexanes. Anhydrous dimethyl sulfoxide (500 ml) is added to the flask and the mixture is heated to 70 ° C until hydrogen evolution ceases. The reaction mixture is cooled to room temperature, then 1 l of anhydrous tetrahydrofuran is added. (6-hydroxyhexyl) triphenylphosphonium bromide (443.4 g, 1 Mole as described above) is slurried with warm anhydrous dimethylsulfoxide (50 ° C, 500 ml) and added slowly to the reaction mixture through the dropping funnel while maintaining the substance at the temperature of 25-30 ° C. The mixture is stirred for 30 minutes at room temperature, during which 2-heptanone (125.4 g, 1.1 mol) is added slowly through a dropping funnel. The reaction is slightly exothermic and cooling is required to maintain 25-30 ° C. The mixture is stirred for 18 hrs and then a 51-cup beaker with stirrer containing 1 L of purified water. It is waited until the oil phase (above) has separated in a separate funnel and the water phase is removed. The water phase is washed with hexanes (500 ml) and the organic phase is separated and combined with the oil phase from the water separation. The organic mixture is then extracted 3 times (500 ml each time) with water, followed by vacuum distillation to collect the clear, oily product at 140 ° C and 133.32 Pa.

Hydrierung von 7-Methyldodecen-1-olHydrogenation of 7-methyldodecen-1-ol

In einen 3 l-Schüttelautoklaveinsatz werden 7-Methyldodecen-1-ol (100,6 g, 0,508 Mol), Methanol (300 ml) und Platin auf Kohlenstoff (10 Gem.-%, 35 g) gegeben. Die Mischung wird bei 180°C unter 1200 psi (8274 kPa) Wasserstoff 13 Std. lang hydriert, abgekühlt und durch Celite 545 vakuumgefiltert, wobei das Celite 545 gewaschen wird, geeigneterweise mit Methylenchlorid. Die Filtration kann bei Bedarf wiederholt werden, um Spuren von Pt-Katalysator zu eliminieren und Magnesiumsulfat kann zum Trocknen des Produkts verwendet werden. Das Natrium des Produkts wird auf einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert, um ein klares Öl zu erhalten.In a 3 l shaking autoclave insert For example, 7-methyldodecen-1-ol (100.6 g, 0.508 mol), methanol (300 ml) and platinum on carbon (10% by weight, 35 g). The mixture becomes at 180 ° C hydrogenated, cooled and hydrogenated under 1200 psi (8274 kPa) of hydrogen for 13 hrs vacuum filtered through Celite 545, washing the Celite 545 is, suitably with methylene chloride. The filtration can at Need repeated to eliminate traces of Pt catalyst and magnesium sulfate can be used to dry the product. The sodium of the product is concentrated on a rotary evaporator, for a clear oil receive.

Sulfierung von 7-MethyldodecanolSulfation of 7-methyldodecanol

In einen getrockneten 1 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlass, einem Tropftrichter, einem Thetmometer, einem mechanischen Rührwerk und einem Stickstoffauslass, werden Chloroform (300 ml) und 7-Methyldodecanol (100 g, 0,5 Mol) gegeben. Chlorschwefelsäure (60 g, 0,509 Mol) wird der gerührten MIschung langsam hinzugegeben, während die Temperatur von 25–30°C mit einem Eisbad gehalten wird. Wenn die HCl-Bildung aufgehört hat (1 Std.), wird langsam Natriummethoxid (25 % in Methanol) zugeben, dabei wird die Temperatur auf 25–30°C gehalten, bis eine Aliquote bei einer 5%igen Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 hält. Der Mischung wird dann heißes Ethanol (55 C, 2 l) zugesetzt. Die Mischung wird sofort vakuumgefiltert. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer zu einer Aufschlämmung aufkonzentriert, abgekühlt und dann in 2 l Ethylether gegossen.2 Die Mischung wird auf 5°C abgekühlt, wobei an diesem Punkt eine Kristallisierung erfolgt, und vakuumgefiltert. Die Kristalle werden in einem Vakuumofen 3 Std. lang bei 50°C getrocknet, um einen weißen Feststoff (119 g, 92 % aktiv durch kat. SO3-Titrierung) zu ergeben.Into a dried 1 L, 3-neck round bottom flask equipped with a nitrogen inlet, dropping funnel, thetmometer, mechanical stirrer and nitrogen outlet are added chloroform (300 mL) and 7-methyldodecanol (100 g, 0.5 mol). Chlorosulfuric acid (60 g, 0.509 mol) is added slowly to the stirred mixture while maintaining the temperature of 25-30 ° C with an ice bath. When the HCl formation has ceased (1 h), slowly add sodium methoxide (25% in methanol) keeping the temperature at 25-30 ° C until an aliquot at a 5% concentration in water has a pH Value of 10.5 holds. To the mixture is then added hot ethanol (55 C, 2 L). The mixture is immediately vacuum filtered. The filtrate is concentrated to a slurry on a rotary evaporator, cooled and then poured into 2 liters of ethyl ether. The mixture is cooled to 5 ° C, at which point crystallization occurs, and vacuum filtered. The crystals are dried in a vacuum oven for 3 h at 50 ° C to give a white solid (119 g, 92% active by cat. SO 3 titration).

BEISPIEL VEXAMPLE V

Synthese von Natrium-7-methyltridecylsulfatSynthesis of sodium 7-methyltridecyl sulfate

Sulfierung von 7-MethyltridecanolSulfation of 7-methyltridecanol

In einen trockenen 1 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlass, einem Tropftrichter, einem Thormometer, einem mechanischen Rührwerk und einem Stickstoffauslass, werden Chloroform (300 ml) und 7-Methyltridecanol (107 g, 0,5 Mol), erzeugt als Zwischenprodukt in Beispiel I, gegeben. Chlorschwefelsäure (61,3 g, 0,52 Mol) wird der gerührten MIschung langsam hinzugegeben, während die Temperatur von 25–30°C mit einem Eisbad gehalten wird. Wenn die HCl-Entwicklung aufgehört hat (1 Std.), wird langsam Natriummethoxid (25 % in Methanol) zugeben, dabei wird die Temperatur auf 25–30°C gehalten, bis eine Aliquote bei einer 5%igen Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 hält. Der Mischung werden dann Methanol (1 l) und 300 ml l-Butanol zugesetzt. Man filtert das ausgefallene organische Salz durch Vakuumfiltrierung ab und entfernt Methanol auf einem Rotationsverdampfer. Man lässt auf Raumtemperatur abkühlen, gibt 1 l Ethylether hinzu und lässt es 1 Stunde lang stehen. Der Niederschlag wird durch Vakuumfiltrierung entfernt. Das Produkt wird in einem Vakuumofen 3 Std. lang bei 50°C getrocknet, wodurch man einen weißen Festkörper (76 g, 90 % aktiv gemäß kat. SO3-Titrierung) erhält.Into a dry 1 L, 3-neck round bottom flask equipped with a nitrogen inlet, dropping funnel, thormometer, mechanical stirrer and nitrogen outlet, chloroform (300 mL) and 7-methyltridecanol (107 g, 0.5 mol) are generated as an intermediate in Example I, given. Chlorosulfuric acid (61.3 g, 0.52 mol) is added slowly to the stirred mixture while maintaining the temperature of 25-30 ° C with an ice bath. When the evolution of HCl has ceased (1 h), slowly add sodium methoxide (25% in methanol) keeping the temperature at 25-30 ° C until an aliquot at 5% concentration in water has a pH Value of 10.5 holds. To the mixture are then added methanol (1 L) and 300 mL of 1-butanol. Filter the precipitated organic salt by vacuum filtration and remove methanol on a rotary evaporator. Allow to cool to room temperature, add 1 liter of ethyl ether and allow to stand for 1 hour. The precipitate is removed by vacuum filtration. The product is dried in a vacuum oven for 3 hrs at 50 ° C to give a white solid (76 g, 90% active according to kat. SO 3 titration).

BEISPIEL VIEXAMPLE VI

Synthese von Natrium-7-methyldodecyl-ethoxyliertem (E5)Synthesis of sodium 7-methyldodecyl-ethoxylated (E5)

Alkoxylierung von 7-MethyldodecanolAlkoxylation of 7-methyldodecanol

In einen trockenen 1 l-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlass, einem mechansichen Rührwerk und einem Y-Rohr, das mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, wird 7-Methyltridecanol gegeben, das wie in Beispiel IV beschrieben synthetisiert wurde. Um Spuren von Feuchtigkeit zu entfernen, wird der Alkohol ungefähr 30 Minuten lang bei 80–100° C mit Stickstoff gespült. Unter Fortsetzung der Stickstoffspülung wird Natriummetall als Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120–140° C schmelzen gelassen. Unter starkem Rühren wird 140 Minuten lang Ethylenoxidgas zugesetzt, während die Reaktionstemperatur auf 120–140° C gehalten wird. Nachdem das richtige Gewicht (gleich fünf Äquivalenten Ethylenoxid) zugesetzt wurde, wird Stickstoff 20 bis 30 Minuten lang durch den Apparat geleitet, während die Probe abkühlt. Das gewünschte 7-Methyldodecylethoxylat (durchschnittlich 5 Ethoxylate pro Molekül) -Produkt wird dann aufgefangen.In a dry 1 liter 3-neck round bottom flask equipped with a nitrogen inlet, a mechansichen agitator and a Y-tube with a thermometer and a gas outlet is 7-methyltridecanol given, which was synthesized as described in Example IV. To remove traces of moisture, the alcohol becomes about 30 minutes long at 80-100 ° C with nitrogen rinsed. While continuing the nitrogen purge, sodium metal is used as Catalyst added and melt with stirring at 120-140 ° C. calmly. With strong stirring Ethylene oxide gas is added for 140 minutes while the reaction temperature kept at 120-140 ° C becomes. After adding the right weight (equal to five equivalents of ethylene oxide) Nitrogen is passed through the apparatus for 20 to 30 minutes passed while the sample cools down. The wished 7-methyldodecyl ethoxylate (average of 5 ethoxylates per molecule) product then caught.

BEISPIEL VIIEXAMPLE VII

Herstellung von mittelkettig verzweigtem C13 Natriumalkoholsulfat, Alkoholethoxylat und Natriumalkoholethoxy-(E1)-sulfat aus Shell Research AlkoholtestprobenProduction of medium-chain branched C13 sodium alcohol sulfate, alcohol ethoxylate and sodium alcohol ethoxy (E1) sulfate from Shell Research Alcohol Test Samples

Shell Research C13 Alkoholtestproben werden zur Herstellung von Alkoholsulfaten, Akoholethoxylaten und Alkoholethoxysulfaten verwendet. Diese Testalkohole werden nach folgenden Verfahren ethoxyliert und/oder sulfatiert. In diesem Fall werden die Testalkohole aus C12 alpha-Olefinen hergestellt. Die C12 alpha-Olefine werden in der Grundstruktur neu angeordnet, um verzweigtkettige Olefine zu ergeben. Die Neuanordnung der Grundstruktur erzeugt eine begrenzte Anzahl an Verzweigungen, vorzugsweise mittelkettige. Die Neuanordnung erzeugt C1-C3-Verzweigungen, mehr bevorzugt Ethyl, am meisten bevorzugt Methyl. Die verzweigtkettige Olefinmischung wird einer katalytischen Hydroformylierung unterzogen, um die gewünschte verzweigtkettige Alkoholmischung zu ergeben.Shell Research C13 alcohol test samples are used to make alcohol sulfates, Akoholethoxylaten and Alkoholethoxysulfaten used. These trial alcohols are ethoxylated and / or sulfated by the following methods. In this case, the trial alcohols are prepared from C12 alpha olefins. The C12 alpha-olefins are rearranged in the framework, to give branched-chain olefins. The rearrangement of the basic structure produces a limited number of branches, preferably medium-chain. The rearrangement produces C1-C3 branches, more preferably ethyl, most preferably methyl. The branched chain olefin mixture is subjected to catalytic hydroformylation to produce the desired branched chain To give alcohol mixture.

Sulfation von Shell C13 TestalkoholSulfation of Shell C13 test alcohol

In einen trockenen 100 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem Tropftrichter, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr, welches mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet ist, werden Shell C13 Testalkohol (14,0 g, 0,07 Mol) und Diethylether (20 ml) gegeben. Chlorschwefelsäure (8,6 g, 0,07 Mol) wird der gerührten Mischung langsam zugegeben, während eine Reaktionstemperatur von 5–15°C mithilfe eines Eiswasserbads gehalten wird. Nach der Zugabe der Chlorschwefelsäure beginnt eine langsame Stickstoffspülung und ein Vakuum (33,77–50,65 kPa), um HCl zu entfernen. Die Reaktion wird zudem auf 30–40°C durch Zugabe eines Warmwasserbades erwärmt. Nach 45 Minuten wird das Vakuum auf 84,42–101,31 kPa erhöht und für weitere 45 Minuten gehalten. Die saure Reaktionsmischung wird langsam in ein stark gerührtes Bechergefäß gefüllt, welches 25 % Natriummethoxid (16,8 g, 0,8 Mol) und Methanol (50 ml) enthält, welches in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Nachdem ein pH-Wert > 12 festgestellt wurde, wird die Lösung 30 Minuten lang gerührt und dann in eine Edelstahlwanne gegossen. Das meiste Lösungsmittel lässt man über Nacht in den Abzug verdampfen. Am nächsten Morgen wird die Probe in eine Glasschale gegossen und in einen Vakuumtrockenofen gestellt. Die Probe wird den ganzen Tag über und über Nacht bei 40–60°C mit einem Vakuum von 84,42–101,31 kPa trocknen gelassen. Nach dem Abfüllen von 21 g elfenbeinfarbigem klebrigem Feststoff zeigt die kat. SO3-Analyse, dass die Probe zu 86 % aktiv ist. Der pH-Wert der Probe ist 11.5.In a dry 100 ml three-neck round bottom flask equipped with a Gas inlet, a dropping funnel, a mechanical stirrer and a Y-tube, which equipped with a thermometer and a gas outlet Shell C13 test alcohol (14.0 g, 0.07 mol) and diethyl ether (20 ml) given. chlorosulfonic acid (8.6 g, 0.07 mol) of the stirred Mixture slowly added while a reaction temperature of 5-15 ° C using an ice water bath is kept. After the addition of chlorosulfuric acid begins a slow nitrogen purge and a vacuum (33.77-50.65 kPa) to remove HCl. The reaction is also added to 30-40 ° C by adding a hot water bath heated. After 45 minutes, the vacuum is increased to 84.42-101.31 kPa and for further Held for 45 minutes. The acidic reaction mixture slowly turns into a strongly stirred Cup vessel filled, which 25% sodium methoxide (16.8 g, 0.8 mol) and methanol (50 ml) containing cooled in an ice water bath becomes. After a pH> 12 was determined, the solution becomes Stirred for 30 minutes and then poured into a stainless steel pan. Most solvent Leave overnight evaporate into the fume hood. The next Tomorrow, the sample is poured into a glass bowl and placed in a vacuum oven posed. The sample is taken throughout the day and overnight at 40-60 ° C with a Vacuum of 84.42-101.31 kPa allowed to dry. After filling 21 g ivory colored sticky solid shows the cat. SO3 analysis that the sample too 86% is active. The pH of the sample is 11.5.

Ethoxylierung von Shell C13 Testalkohol zu E1Ethoxylation of Shell C13 test alcohol to E1

In einen trockenen 250 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr, das mit einem Thermometer und einem Gasauslass ausgestattet wird, wird Shell C13 Testalkohol (50,0 g, 0,25 Mol) gegeben. Um Spuren von Feuchtigkeit zu entfernen, wird der Alkohol ungefähr 30 Minuten lang bei 60–80° C mit Stickstoff gespült. Unter Fortsetzung der Stickstoffspülung wird Natriummetall (0,3 g, 0,01 Mol) als Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120–140° C schmelzen gelassen. Unter starkem Rühren wird 35 Minuten lang Ethylenoxidgas (11,0 g, 0,25 Mol) zugesetzt, während die Reaktionstemperatur auf 120–140° C gehalten wird. Nachdem das richtige Gewicht zugesetzt wurde, wird Stickstoff 20 bis 30 Minuten lang durch den Apparat geleitet, während die Probe abkühlt. Das gelbe flüssige Produkt (59,4 g, 0,24 Mol) wird unter Stickstoff in Flaschen gefüllt.Into a dry 250 ml 3-neck round bottom flask equipped with a gas inlet, a mechanical stirrer and a Y-tube equipped with a thermometer and a gas outlet, Shell C13 test alcohol (50.0 g, 0.25 mol) is added. To remove traces of moisture, the alcohol is purged with nitrogen at 60-80 ° C for about 30 minutes. While continuing the nitrogen purge, sodium metal (0.3 g, 0.01 mol) is added as a catalyst and allowed to melt with stirring at 120-140 ° C. With vigorous stirring, ethylene oxide gas (11.0 g, 0.25 mol) is added over 35 minutes while maintaining the reaction temperature at 120-140 ° C. After the right weight is added, nitrogen is passed through the apparatus for 20 to 30 minutes while the sample cools. The yellow liquid Product (59.4 g, 0.24 mol) is bottled under nitrogen.

Sulfation von Shell C13 Testalkohol-Ethoxylat (E1)Sulfation of Shell C13 Test alcohol ethoxylate (E1)

In einen trockenen 250 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlass, einem Tropftrichter, einem mechanischen Rührwerk und einem Y-Rohr, welches mit einem Thermometer ausgestattet ist, sowie einem Gasauslass, werden Shell C13 Test-Ethoxylat (E1) (46,8 g, 0,20 Mol) und Diethylether (50 ml) gegeben. Chlorschwefelsäure (24,5 g, 0,21 Mol) wird der gerührten Mischung langsam zugesetzt, während eine Reaktionstemperatur von 5–15°C mithilfe eines Eisbads beibehalten wird. Nach der Zugabe der Chlorschwefelsäure beginnt eine langsame Stickstoffspülung von 10–15 Zoll Hg (33,77–50.65 kPa), um HCl zu entfernen. Die Reaktion wird zudem auf 30–40°C durch Zugabe eines Warmwasserbades erwärmt. Nach 45 Minuten wird das Vakuum auf 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) erhöht und für weitere 45 Minuten gehalten. Die saure Reaktionsmischung wird langsam in ein stark gerührtes Bechergefäß gegossen, welches 25 % Natriummethoxid (48,8 g, 0,23 Mol) und Methanol (100 ml) enthält und welches in einem Eiswasserbad gekühlt wird. Nachdem ein pH-Wert > 12 festgestellt wurde, wird die Lösung ungefähr 30 Minuten lang gerührt und dann in eine Edelstahlwanne gegossen. Das meiste Lösungsmittel lässt man über Nacht in den Abzug verdampfen. Am nächsten Morgen wird die Probe in eine Glasschale gegossen und in einen Vakuumtrockenofen gestellt. Die Probe wird den ganzen Tag über und über Nacht bei 40–60°C mit einem Vakuum von 25–30 Zoll Hg (84,4–101,3 kPa) trocknen gelassen. Nach dem Abfüllen von 64,3 g des elfenbeinfarbigen klebrigen Feststoffs zeigt die kat. SO3-Analyse, dass die Probe zu 92 % aktiv ist. Der pH-Wert der Probe ist ungefähr 10,8In a dry 250 ml three-necked round bottom flask equipped with a Gas inlet, a dropping funnel, a mechanical stirrer and a Y-tube, which equipped with a thermometer and a gas outlet, are Shell C13 test ethoxylate (E1) (46.8 g, 0.20 mol) and diethyl ether (50 ml). chlorosulfonic acid (24.5 g, 0.21 mol) is the stirred Mixture slowly added while a reaction temperature of 5-15 ° C using an ice bath is maintained. After the addition of chlorosulfuric acid begins a slow nitrogen purge from 10-15 Inch Hg (33.77-50.65 kPa) to remove HCl. The reaction is also added to 30-40 ° C by adding a hot water bath heated. After 45 minutes the vacuum is reduced to 25-30 inches Hg (84.4-101.3 kPa) elevated and for held for another 45 minutes. The acidic reaction mixture becomes slow in a strongly stirred Cup container poured, which contains 25% sodium methoxide (48.8 g, 0.23 mol) and methanol (100 ml) and which is cooled in an ice water bath. After a pH> 12 has been detected, becomes the solution approximately Stirred for 30 minutes and then poured into a stainless steel pan. Most solvent Leave overnight evaporate into the fume hood. The next Tomorrow, the sample is poured into a glass bowl and placed in a vacuum oven posed. The sample is taken throughout the day and overnight at 40-60 ° C with a Vacuum of 25-30 Inch Hg (84.4-101.3 kPa). After filling 64.3 g of ivory colored sticky solid shows the cat. SO3 analysis that the sample is 92% active. The pH of the sample is about 10.8

Folgende zwei Analysemethoden sind zur Charakterisierung der Verzweigung in den Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet:

  • 1) Trennung und Identifizierung der Komponenten in Fettalkoholen (vor der Alkoxylierung oder nach der Hydrolyse von Alkoholsulfat zu Analysezwecken). Die Position und die Länge der Verzweigungen, die in Vorläufer-Fettalkoholmaterialien gefunden werden, werden mithilfe des GC/MS-Verfahrens bestimmt [siehe: D. J. Harvey, Biomed. Environ. Mass Spectrom (1989). 18(9), 719–23; D. J. Harvey, J. M. Tiffany, J. Chromatogr. (1984), 301(1), 173–87: K. A. Karlsson, B. E. Samuelsson, G. O. Steen, Chem. Phys. Lipids (1973), 11(1), 17–38].
  • 2) Identifizierung von getrennten Fettalkohol-Alkoxysulfatkomponenten mit MS/MS. Die Position und Länge der Verzweigungen lässt sich auch mit Ionensprüh-MS/MS- oder FAB-MS/MS-Verfahren an zuvor isolierten Fettalkoholsulfat-Komponenten bestimmen.
The following two analytical methods are suitable for characterizing the branching in the cleaning compositions of the present invention:
  • 1) Separation and identification of components in fatty alcohols (prior to alkoxylation or after hydrolysis of alcohol sulfate for analysis). The position and length of branches found in precursor fatty alcohol materials are determined by the GC / MS method [see: DJ Harvey, Biomed. Environ. Mass Spectrom (1989). 18 (9), 719-23; DJ Harvey, JM Tiffany, J. Chromatogr. (1984), 301 (1), 173-87: KA Karlsson, BE Samuelsson, GO Steen, Chem. Phys. Lipids (1973), 11 (1), 17-38].
  • 2) Identification of separate fatty alcohol alkoxy sulphate components with MS / MS. The position and length of the branches can also be determined by ion-spray MS / MS or FAB-MS / MS methods on previously isolated fatty alcohol sulfate components.

Die durchschnittlichen Kohlenstoffatome aller verzweigter primärer Alkyltenside hierin lassen sich aus dem Hydroxylwert des Vorläufer-Fettalkoholgemischs errechnen oder aus dem Hydroxylwert des Alkohols, der durch Extraktion nach der Hydrolyse des Alkoholsulfatgemischs nach gängigen Verfahren gewonnen wird, wie dargelegt in „Bailey's Industrial Oil and Fat Products", Band 2, 4. Ed., bearbeitet von Daniel Swern. S. 440–441.The average carbon atoms of all branched primary alkyl surfactants herein can be calculated or calculated from the hydroxyl value of the precursor fatty alcohol mixture the hydroxyl value of the alcohol obtained by extraction after hydrolysis of the alcohol sulfate mixture by conventional methods as outlined in "Bailey's Industrial Oil and Fat Products", Vol. 2, Ed. edited by Daniel Swern. Pp. 440-441.

Herkömmliches Additiv zur Oberflächenreinigung:Conventional additive for surface cleaning:

Die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus ein herkömmliches Additiv zur Oberflächenreinigung enthalten. Das herkömmliche Additiv zur Oberflächenreinigung ist von 0,001 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% vorhanden. Vorzugsweise ist das herkömmliche Additiv zur Oberflächenreinigung zu wenigstens 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt zu wenigstens 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu wenigstens 2 Gew.-% vorhanden. Darüber hinaus können die herkömmlichen Additive zur Oberflächenreinigung auch zu wenigstens 5 Gew.-%, zu wenigstens 8 Gew.-% und zu wenigstens 10 Gew.-% vorliegen, es ist jedoch bevorzugt, dass die herkömmlichen Additive zur Oberflächenreinigung zu wenigstens 2 Gew.-% vorhanden sind. Darüber hinaus ist das herkömmliche Additiv zur Oberflächenreinigung vorzugsweise in der Zusammensetzung für harte Oberflächen vorzugsweise mit weniger als 45 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 20 Gew.-% vorhanden. Dieses herkömmliche Additiv zur Oberflächenreinigung ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:

  • a) flüssigem Träger;
  • b) Cotensid;
  • c) Builder;
  • d) Hilfslösungsmittel;
  • e) polymerem Additiv;
  • f) pH-regulierendem Material;
  • g) hydrotropen Stoffen und
  • h) Mischungen davon.
The hard surface cleaning composition of the present invention may further contain a conventional surface cleaning additive. The conventional surface-cleaning additive is present from 0.001% to 99.9% by weight. Preferably, the conventional surface cleaning additive is present at at least 0.5% by weight, more preferably at least 1% by weight, even more preferably at least 2% by weight. In addition, the conventional surface-cleaning additives may also be at least 5% by weight, at least 8% by weight, and at least 10% by weight, however, it is preferred that the conventional surface-cleaning additives be at least 2% by weight. -% available. In addition, the conventional surface-cleaning additive is preferably in the hard-surface composition preferably less than 45% by weight, more preferably less than 40% by weight, still more preferably less than 35% by weight, still more preferably less than 30% by weight, more preferably less than 20% by weight. This conventional surface cleaning additive is selected from the group consisting of:
  • a) liquid carrier;
  • b) cosurfactant;
  • c) Builder;
  • d) auxiliary solvents;
  • e) polymeric additive;
  • f) pH-regulating material;
  • g) hydrotropes and
  • h) mixtures thereof.

Das Cotensid (b), das in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann darüber hinaus ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus

  • i) anionischen;
  • ii) nichtionischen;
  • iii) kationischen;
  • iv) ampohteren;
  • v) zwitterionischen Substanzen und
  • vi) Mischungen davon;
The cosurfactant (b) useful in the present invention may be further selected from the group consisting of
  • i) anionic;
  • ii) nonionic;
  • iii) cationic;
  • iv) ampohteren;
  • v) zwitterionic substances and
  • vi) mixtures thereof;

Die polymeren Additive (e), die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können darüber hinaus ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus

  • 1) Polyalkoxylenglycol;
  • 2) PVP Homopolymeren oder Copolymeren davon;
  • 3) Polycarboxylat;
  • 4) sulfoniertem Polystyrolpolymer und
  • 5) Mischungen davon.
The polymeric additives (e) useful in the present invention may be further selected from the group consisting of
  • 1) polyalkoxylene glycol;
  • 2) PVP homopolymers or copolymers thereof;
  • 3) polycarboxylate;
  • 4) sulfonated polystyrene polymer and
  • 5) Mixtures thereof.

a) Flüssiger Träger;a) liquid carrier;

Die übrigen Teile der Formel können aus Wasser und nichtwässrigen polaren Lösungsmitteln mit nur minimaler Reinigungswirkung bestehen, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Glycolether mit einem H-Bindungsparameter von mehr als 7,7, Propylenglycol und Mischungen daraus, vorzugsweise aus Isopropanol. Der Anteil an nichtwässrigem polaren Lösungsmittel ist gewöhnlich größer, wenn konzentriertere Formulierungen zubereitet werden. Typischerweise ist der Anteil an nichtwässrigen Lösungsmitteln von 0,5 % bis 40 %, vorzugsweise von 1 % bis 10 %, mehr bevorzugt von 2 % bis 8 % (besonders bei „verdünnten" Zusammensetzungen) und der Anteil an wässrigem flüssigem Träger ist von 50 % bis 99 %, vorzugsweise von 75 % bis 95 %.The remaining parts of the formula from water and non-aqueous polar solvents with minimal cleaning action, such as methanol, ethanol, Isopropanol, ethylene glycol, glycol ethers with an H-bonding parameter greater than 7.7, propylene glycol and mixtures thereof, preferably from isopropanol. The proportion of nonaqueous polar solvent is ordinary bigger, though more concentrated formulations are prepared. typically, is the proportion of non-aqueous solvents from 0.5% to 40%, preferably from 1% to 10%, more preferably from 2% to 8% (especially with "diluted" compositions) and the proportion of aqueous liquid carrier is from 50% to 99%, preferably from 75% to 95%.

b) Cotensid;b) cosurfactant;

Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen können optional Cotenside enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus:
anionischen Cotensiden, kationischen Cotensiden, nichtionischen Codensiden und zwitterionischen Cotensiden.
The hard surface cleaning compositions of the invention may optionally contain cosurfactants, preferably selected from:
anionic cosurfactants, cationic cosurfactants, nonionic codensides and zwitterionic cosurfactants.

Eine Vielzahl dieser Cotenside kann in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen verwendet werden. Eine typische Auflistung anionischer, nichtionischer, ampholytischer und zwitterionischer Klassen und Arten dieser Cotenside ist im US-Patent 3,664,961 aufgeführt, erteilt an Norris am 23. Mai 1972. Amphotere Cotenside sind auch detailliert beschrieben in „Amphoteric Surfactants, Second Edition", Herausgeber E.G. Lomax (veröffentlicht 1996 von der Marcel Dekker, Inc.)A Variety of these cosurfactants can be used in the cleaning compositions according to the invention for hard surfaces be used. A typical listing of anionic, nonionic, ampholytic and zwitterionic classes and species of these cosurfactants is listed in U.S. Patent 3,664,961 issued to Norris on the 23rd. May 1972. Amphoteric cosurfactants are also described in detail in "Amphoteric Surfactants, Second Edition ", Publisher E.G. Lomax (published 1996 by Marcel Dekker, Inc.)

Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen umfassen vorzugsweise Cotenside von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Ausgewählte Cotenside sind darüber hinaus wie folgt gekennzeichnet: The Cleaning compositions according to the invention for hard surfaces preferably comprise cosurfactants of from 0.001% to 20% by weight, preferably from 0.1% to 10% by weight. Selected cosurfactants are over it also marked as follows:

i) Anionisches Cotensid:i) Anionic cosurfactant:

Der optionale anionische Cotensid bestandteil kann, wenn er vorhanden ist, so wenig wie 0,001% der Zusammensetzungen hierin umfassen, aber typischerweise umfassen die Zusammensetzungen von 0,001 % bis 20 %, mehr bevorzugt von 0,1 % bis 10 %, noch mehr bevorzugt von 0,1 % bis 5 % anionisches Cotensid, wenn vorhanden. Geeignete anionische Cotenside zur diesbezüglichen Verwendung umfassen Alkalimetall (z.B. Natrium oder Kalium)-Fettsäuren oder Seifen davon, die von 8 bis 24, vorzugsweise von 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.Of the Optional anionic cosurfactant ingredient may be present if available is as little as 0.001% of the compositions herein, but typically the compositions comprise from 0.001% to 20%, more preferably from 0.1% to 10%, even more preferably from 0.1% to 5% anionic cosurfactant, if present. Suitable anionic Cotenside to the relevant Use include alkali metal (e.g., sodium or potassium) fatty acids or Soaps thereof, from 8 to 24, preferably from 10 to 20, carbon atoms contain.

Die Fettsäuren, einschließlich der, die zur Herstellung der Seifen verwendet werden, können aus natürlichen Quellen, wie z.B. aus Pflanzen oder Tieren gewonnenen Glyceriden (z.B. Palmöl, Kokosnussöl, Babassuöl, Sojaöl, Rizinusöl, Talg, Walöl, Fischöl, Schmalz, und Mischungen davon), erhalten werden. Die Fettsäuren können auch synthetisch hergestellt werden (z.B. durch Oxidation von Petroleum-Ausgangsmaterialien oder im Fischer-Tropsch-Verfahren).The fatty acids, including those used to make the soaps can be made natural Sources, such as glycerides derived from plants or animals (e.g., palm oil, Coconut oil, babassu Soybean oil, Castor oil, Tallow, whale oil, Fish oil, Lard, and mixtures thereof). The fatty acids can too be prepared synthetically (for example by oxidation of petroleum starting materials or in the Fischer-Tropsch process).

Alkalimetallseifen können durch direkte Verseifung von Fetten und Ölen oder durch die Neutralisierung der freien Fettsäuren hergestellt werden, die in einem separaten Herstellungsverfahren erzeugt werden. Besonders nützlich sind die Natrium- und Kaliumsalze von Mischungen der aus Kokosnussöl und Talg gewonnenen Fettsäuren, z.B. Natrium- und Kaliumtalg und Kokosnussseifen.Alkali metal soaps can by direct saponification of fats and oils or by neutralizing the free fatty acids are produced in a separate manufacturing process be generated. Especially useful are the sodium and potassium salts of mixtures of coconut oil and tallow recovered fatty acids, e.g. Sodium and potassium tallow and coconut soaps.

Der Begriff „Talg" wird hierin in Verbindung mit Fettsäuremischungen verwendet, die typischerweise eine ungefähre Kohlenstoff-Kettenlängenverteilung von 2,5 % C14-, 29 % C16-, 23 % C18-, 2 % Palmitolein-, 41,5 % Olein- und 3 % Linolein-[Säure] aufweisen (die ersten drei aufgeführten Fettsäuren sind gesättigt). Andere Mischungen mit einer ähnlichen Verteilung, wie z.B. die Fettsäuren, die aus verschiedenen tierischen Talgen und Schmalzen stammen, umfasst der Begriff Talg ebenfalls. Der Talg kann auch gehärtet werden (z.B. hydriert), um einen Teil oder alle ungesättigten Fettsäuregruppen in gesättigte Fettsäuregruppen umzuwandeln.Of the The term "tallow" is used herein with fatty acid mixtures typically uses an approximate carbon chain length distribution of 2.5% C14, 29% C16, 23% C18, 2% palmitoleic, 41.5% olein and 3% linoleic acid (the first three fatty acids listed are saturated). Other mixes with a similar one Distribution, such as the fatty acids, which are derived from various animal tallow and lard the term sebum as well. The sebum can also be hardened (e.g., hydrogenated) to some or all of the unsaturated fatty acid groups in saturated fatty acid groups convert.

Wenn der Begriff „Kokosnuss" hierin verwendet wird, bezieht er sich auf Fettsäuremischungen, die typischerweise eine ungefähre Kohlenstoff-Kettenlängenverteilung von 8 % C8-, 7 % C10-, 48 % C12-, 17 % C14-, 9 % C16-, 2 % C18-, 7 % Olein- und 2 % Linolein-[Säure] haben (die ersten sechs aufgeführten Fettsäuren sind gesättigt). Andere Quellen mit einer ähnlichen Kohlenstoff-Kettenlängenverteilung, wie Palmkernöl und Babassuöl umfasst der Begriff Kokosnussöl.If the term "coconut" is used herein is, it refers to fatty acid mixtures, which is typically approximate Carbon chain length distribution of 8% C8, 7% C10, 48% C12, 17% C14, 9% C16, 2% C18, 7% olein and 2% linoleic [acid] have (the first six listed fatty acids are saturated). Other sources with a similar one Carbon chain length distribution, like palm kernel oil and babassu includes the term coconut oil.

Andere geeignete anionische Cotenside für den diesbezüglichen Gebrauch umfassen wasserlösliche Salze, besonders die Alkalimetallsalze, von organischen Schwefelreaktionsprodukten, die in ihrer Molekularstruktur ein Alkylradikal haben, welches 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält, und ein Radikal, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure- und Schwefelsäureesterradikalen. Wichtige Beispiele dieser synthetischen Detergenzien sind Natrium-, Ammonium oder Kaliumalkylsulfate, besonders solche, die durch Sulfatisierung der höheren Alkohole erhalten werden, die durch Reduzierung der Glyceride von Talg oder Kokosnussöl hergestellt werden; Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate, in denen die Alkylgruppe von ungefähr 9 bis ungefähr 15 Kohlenstoffatome enthält, besonders solche der in den U.S.-Pat. Nr. 2,220,099 und 2,477,383 beschriebenen Arten; Natriumalkylglycerylethersulfonate, besonders solche Ether der höheren Alkohole aus Talg und Kokosnussöl; Natriumkokosnussölfettsäurenmonoglyceridsulfate und -sulfonate; Alkylbenzolsulfate und -sulfonate, Alkylethersulfate, Paraffinsulfonate, Sulfonate von Fettsäuren und von Fettsäureestern, Sulfosuccinate, Sarcosinate, Natrium- oder Kaliumsalze der Schwefelsäureester des Reaktionsprodukts eines Mols eines höheren Fettalkohols (z.B. Talg- oder Kokosnussölalkohole) und drei Molen Ethylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfaten mit vier Einheiten von Ethylenoxid pro Molekül und worin die Alkylradikale 9 Kohlenstoffatome enthalten; das Reaktionsprodukt der mit isothionischer Säure veresterten und mit Natriumhydroxid neutralisierten Fettsäuren, wobei z.B. die Fettsäuren aus Kokosnussöl stammen; Natrium- oder Kaliumsalze des Fettsäureamids eines Methyltaurins, worin die Fettsäuren z.B. aus Kokosnussöl stammen; und andere im Fachbereich bekannte, wobei eine Reihe speziell in den U.S.-Pat. Nr. 2,486,921, 2,486,922 und 2,396,278 ausgeführt ist.Other suitable anionic cosurfactants for the relevant Uses include water-soluble salts, especially the alkali metal salts, of organic sulfur reaction products, which have an alkyl radical in their molecular structure which is 8 contains up to 22 carbon atoms, and a radical, selected from the group consisting of sulfuric acid and sulfuric acid radical. Important examples of these synthetic detergents are sodium, Ammonium or potassium alkyl sulfates, especially those obtained by sulfation the higher one Alcohols are obtained by reducing the glycerides of Tallow or coconut oil getting produced; Sodium or potassium alkyl benzene sulphonates, in which the alkyl group of about 9 until about Contains 15 carbon atoms, especially those described in U.S. Pat. Nos. 2,220,099 and 2,477,383 described species; Sodium alkyl glyceryl ether sulfonates, especially such ethers of higher Alcohols of tallow and coconut oil; Natriumkokosnussölfettsäurenmonoglyceridsulfate and sulfonates; Alkyl benzene sulfates and sulfonates, alkyl ether sulfates, Paraffin sulphonates, sulphonates of fatty acids and fatty acid esters, Sulfosuccinates, sarcosinates, sodium or potassium salts of sulfuric acid esters of the reaction product of one mole of a higher fatty alcohol (e.g. or coconut oil alcohols) and three moles of ethylene oxide; Sodium or potassium salts of alkylphenol ethylene oxide ether sulfates with four units of ethylene oxide per molecule and wherein the alkyl radicals Contain 9 carbon atoms; the reaction product of the esterified with isothionic acid and sodium hydroxide neutralized fatty acids, e.g. the fatty acids out coconut oil come; Sodium or potassium salts of the fatty acid amide of a methyltaurine, wherein the fatty acids are e.g. from coconut oil come; and others known in the art, with a number specifically in U.S. Pat. No. 2,486,921, 2,486,922 and 2,396,278.

Die anionischen Cotenside können auch in Form ihrer Salze verwendet werden, einschließlich Natrium-, Kalium, Ammonium- und Alkanol-/Alxylammoniumsalzen.The anionic cosurfactants can also be used in the form of their salts, including sodium, Potassium, ammonium and alkanol / alxylammonium salts.

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung können darüber hinaus eines von zwei Sulfosuccinamat-Cotensiden enthalten. Die beiden möglichen Sulfosuccinamate sind:

  • i) N-2-Ethylhexylsulfosuccinamat:
    Figure 00720001
  • ii) N-2-Propylheptylsulfosuccinamat
    Figure 00730001
    worin R1 und R2 aus Wasserstoff oder der -SO3M2-Gruppe ausgewählt sind, jedoch mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht gleich sind, d.h., wenn R1 Wasserstoff ist, muss R2 -SO3M2-sein und umgekehrt, M und M2 sind unabhängig aus Wasserstoff oder einem salzbildenden Kation ausgewählt.
The hard surface cleaning compositions of the present invention may further contain one of two sulfosuccinamate co-surfactants. The two possible sulfosuccinamates are:
  • i) N-2-ethylhexyl sulfosuccinamate:
    Figure 00720001
  • ii) N-2-Propylheptylsulfosuccinamate
    Figure 00730001
    wherein R 1 and R 2 are selected from hydrogen or the -SO 3 M 2 group but with the proviso that R 1 and R 2 are not the same, ie, when R 1 is hydrogen, R 2 -SO 3 M must -his 2 and vice versa, M and M 2 are independently selected from hydrogen or a salt-forming cation.

Drei Kohlenstoffatome im oben aufgeführten Molkül sind chirale Zentren, d.h. sie haben unabhängig voneinander die Fähigkeit, optische Isomere oder Enantiomere zu bilden. Darüber hinaus können, wenn zwei oder mehrere dieser chiralen Kohlenstoffe zusammengenommen werden, diese diasteriomere Paare oder Kombinationen bilden. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung werden die Sulfosuccinamate so abgebildet, dass jedes chirale Zentrum in seiner razemischen Form gezeigt wird. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind alle isomeren Formen der Sulfosuccinamate geeignet für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.Three Carbon atoms in the above Molkül are chiral centers, i. they independently have the ability to to form optical isomers or enantiomers. In addition, if two or more of these chiral carbons taken together These will form diastereomeric pairs or combinations. For the purpose In the present invention, the sulfosuccinamates are depicted as each chiral center is shown in its racemic form. For the purpose of the present invention are all isomeric forms of sulfosuccinamates suitable for the use in the compositions of the present invention.

M und M2 können Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation sein, je nach gewähltem Syntheseverfahren und dem pH-Wert des endgültigen Reinigers für harte Oberflächen. Beispiele für salzbildende Kationen sind Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, quartäre Alkylamine mit der Formel

Figure 00740001
worin R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff. C1-C22 Alyklen, verzweigtes C4-C22 Alkylen, C1-C6 Alkanol, C1-C22 Alkenylen, verzweigtes C4-C22 Alkenylen und Mischungen daraus sind. Ein anderes salzbildendes Kation als für die Sulfonatgruppe (-SO3 ) kann für die Carboxylatgruppe (-CO2 ) gewählt werden. Bevorzugte Kationen sind Ammonium (R4, R5, R6 und R7 gleich Wasserstoff), Natrium, Kalium, Mono-, Di- und Trialkanolammonium und Mischungen davon. In den Monoalkanolammonium-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind R4 gleich C1-C6 Alkanol, R5, R6 und R7 gleich Wasserstoff; in den Dialkanolammonium-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind R4 und R5 gleich C1-C6 Alkanol, R6 und R7 gleich Wasserstoff; in den Trialkanolammonium-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind R4, R5 und R6 gleich C1-C6 Alkanol, R7 gleich Wasserstoff. Bevorzugte Alkanolammoniumsalze der vorliegenden Erfindung sind die quartären Mono-, Di- und Triammoniumverbindungen mit den Formeln: H3N+CH2CH2OH2H2N+(CH2CH2OH)2, HN+(CH2CH2OH)3. M and M 2 can be hydrogen or a salt-forming cation, depending on the synthesis method chosen and the pH of the final hard surface cleaner. Examples of salt-forming cations are lithium, sodium, potassium, calcium, magnesium, quaternary alkylamines having the formula
Figure 00740001
wherein R 4 , R 5 , R 6 and R 7 are independently hydrogen. C 1 -C 22 alkylene, branched C 4 -C 22 alkylene, C 1 -C 6 alkanol, C 1 -C 22 alkenylene, branched C 4 -C 22 alkenylene, and mixtures thereof. A salt-forming cation other than the sulfonate group (-SO 3 - ) can be selected for the carboxylate group (-CO 2 - ). Preferred cations are ammonium (R 4 , R 5 , R 6 and R 7 is hydrogen), sodium, potassium, mono-, di- and trialkanolammonium and mixtures thereof. In the monoalkanolammonium compounds of the present invention, R 4 is C 1 -C 6 alkanol, R 5 , R 6 and R 7 are hydrogen; in the dialkanolammonium compounds of the present invention, R 4 and R 5 are C 1 -C 6 alkanol, R 6 and R 7 are hydrogen; In the trialkanolammonium compounds of the present invention R 4 , R 5 and R 6 are C 1 -C 6 alkanol, R 7 is hydrogen. Preferred alkanolammonium salts of the present invention are the quaternary mono-, di- and triammonium compounds having the formulas: H 3 N + CH 2 CH 2 OH 2 H 2 N + (CH 2 CH 2 OH) 2 , HN + (CH 2 CH 2 OH) 3 .

Bevorzugte M und M2 sind Wasserstoff, Natrium, Kalium und die oben aufgeführten C2 Alkanolammoniumsalze; am meisten bevorzugt sind Wasserstoff und Natrium.Preferred M and M 2 are hydrogen, sodium, potassium and the above-mentioned C 2 alkanolammonium salts; most preferred are hydrogen and sodium.

Eine weitere Gruppe anionischer Cotenside, die in den Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, haben die allgemeine Formel: R9-(R10)0-1-SO3 (–)M(+) worin R9 eine C6-C20 Alkylkette ist, vorzugsweise eine C8-C16 Alkylkette; R10, sofern vorhanden, eine C6-C20 Alkylenkette ist, vorzugsweise eine C8-C16 Alkylenkette, eine C6H4 Phenylengruppe oder O und M dasselbe sind wie zuvor.Another group of anionic cosurfactants that can be used in the hard surface cleaning compositions of the present invention have the general formula: R 9 - (R 10 ) 0-1 -SO 3 (-) M (+) wherein R 9 is a C 6 -C 20 alkyl chain, preferably a C 8 -C 16 alkyl chain; R 10 , when present, is a C 6 -C 20 alkylene chain, preferably a C 8 -C 16 alkylene chain, a C 6 H 4 phenylene group or O and M are the same as before.

Typisch für diese sind die Alkyl- und Alkylethoxylat- (Polyethoxylat-)sulfate, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, alkoxylierte (besonders ethoxylierte) Alkohole und Alkylphenole, Alkylphenolsulfonate, alpha-Sulfonate von Fettsäuren und von Fettsäureestern u.ä., die aus der Detergenstechnik bekannt sind. Wenn der pH-Wert über ungefähr 9,5 ist, sind Cotenside, die bei einem geringeren pH-Wert amphoter sind, wünschenswerte anionische Cotenside. Wünschenswerte Cotenside sind z.B. Cotenside, die C12-C18 Acylamidoalkylenaminoalkylensulfonate sind, z.B. Verbindungen mit der Formel R-C(O)-NH-(C2H4)-N(C2H4OH)-CH2CH(OH)CH2SO3M, worin R eine Alkylgruppe ist, die 9 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und M ein kompatibles Kation ist. Diese Cotenside sind erhältlich als Miranol® CS, OS, JS usw. Die CTFA-Bezeichnung für solche Cotenside ist Cocoamphohydroxypropylsulfonat.Typical of these are the alkyl and alkyl ethoxylate (polyethoxylate) sulfates, paraffin sulfonates, olefin sulfonates, alkoxylated (particularly ethoxylated) alcohols and alkylphenols, alkylphenol sulfonates, alpha sulfonates of fatty acids and fatty acid esters and the like, which are known in the detergent art , When the pH is above about 9.5, cosurfactants that are amphoteric at a lower pH are desirable anionic cosurfactants. Desirable cosurfactants are, for example, cosurfactants which are C 12 -C 18 acylamidoalkyleneaminoalkylene sulfonates, for example compounds of the formula RC (O) -NH- (C 2 H 4 ) -N (C 2 H 4 OH) -CH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 M, wherein R is an alkyl group containing 9 to 18 carbon atoms, and M is a compatible cation. These co-surfactants are available as Miranol ® CS, OS, JS, etc. The CTFA designation for such co-surfactants is Cocoamphohydroxypropylsulfonat.

Im Allgemeinen enthalten herin geeignete anionische Cotenside eine hydrophobe Gruppe, die typischerweise eine Alkylgruppe im Bereich C9-C18 enthält, und optional eine oder mehrere Verbindungsgruppen, wie Ether- oder Amido-, vorzugsweise Amidogruppen. Die anionischen Detergenstenside können in Form ihres Natrium-, Kalium- oder Alkanolammonium-, z.B. ihrer Triethanolammoniumsalze, verwendet werden. C12-C18 Paraffinsulfonate und Alkylsulfate sind geeignete anionische Cotenside in den Zusammensetzungen des vorliegenden Typs.In general, suitable anionic cosurfactants include a hydrophobic group typically containing an alkyl group in the range of C 9 -C 18 , and optionally one or more linking groups such as ether or amido, preferably amido. The anionic detergent surfactants may be used in the form of their sodium, potassium or alkanolammonium, eg their triethanolammonium salts. C 12 -C 18 paraffin sulfonates and alkyl sulfates are useful anionic co-surfactants in the Zusammensetzunge n of the present type.

Einige andere geeignete anionische Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch in geringen Mengen sind ein oder mehrere der Folgenden: Lineares C8-C18 Natriumalkylbenzolsulfat (LAS), besonders C11-C12 LAS; das Natriumsalz eines Kokosnussalkylethersulfats, das 3 Mol Ethylenoxid enthält: das Addukt eines statistischen sekundären Alkohols mit einem Alkylkettenlängenbereich von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen und durchnittlich 2 bis 10 Ethylenoxidgruppen, wofür mehrere im Handel erhältliche Beispiele Tergitol® 15-S-3, Tergitol 15-S-5, Tergitol 15-S-7 und Tergitol 15-S-9 sind, alle erhältlich von der Union Carbide Corporation; die Natrium- und Kaliumsalze von Kokosnussfettsäuren (Kokosnussseifen); das Kondensationsprodukt eines geradkettigen primären Alkohols, der von 8 Kohlenstoffen bis zu 16 Kohlenstoffatomen enthält und der eine durchschnittliche Kohlenstoff-Kettenlänge von 10 bis 12 Kohlenstoffatomen hat, mit von 4 bis 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol; ein Amid mit einer der bevorzugten Formeln:

Figure 00760001
worin R7 eine geradkettige Alkylgruppe ist, die von 7 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und eine durchschnittlichen Kohlenstoff-Kettenlänge von 9 bis 13 Kohlenstoffatome hat, und worin jedes R8 eine Hydroxyalkylgruppe ist, die von 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Eine weitere geeignete Tensidklasse ist die der Fluorkohlenstofftenside, wofür Beispiele FC-129®, ein kaliumfluoriertes Alkylkarboxylat, und FC-170-C®, eine Mischung aus fluorierten Alkylpolyoxyethylenethanolen, beide erhältlich von der 3M Corporation, und die Zonyl®-Fluorotenside, erhältlich von der DuPont Corporation, sind. Es ist offensichtlich, dass Mischungen aus verschiedenen anionischen Cotensiden verwendet werden können.Some other suitable anionic cosurfactants for use herein in minor amounts are one or more of the following: Linear C 8 -C 18 Sodium alkylbenzene sulfate (LAS), especially C 11 -C 12 LAS; the sodium salt of a Kokosnussalkylethersulfats containing 3 moles of ethylene oxide: the adduct of a random secondary alcohol having an alkyl chain lengths of 11-15 carbon atoms and durchnittlich 2-10 ethylene oxide groups, for which several commercially available examples of Tergitol ® 15-S-3, Tergitol 15-S -5, Tergitol 15-S-7 and Tergitol 15-S-9, all available from Union Carbide Corporation; the sodium and potassium salts of coconut fatty acids (coconut soaps); the condensation product of a straight chain primary alcohol containing from 8 carbons up to 16 carbon atoms and having an average carbon chain length of 10 to 12 carbon atoms with from 4 to 8 moles of ethylene oxide per mole of alcohol; an amide with one of the preferred formulas:
Figure 00760001
wherein R 7 is a straight-chain alkyl group containing from 7 to 15 carbon atoms and having an average carbon chain length of 9 to 13 carbon atoms, and wherein each R 8 is a hydroxyalkyl group containing from 1 to 3 carbon atoms. Another suitable class of surfactants is the fluorocarbon surfactants, examples of which include FC-129 ®, a kaliumfluoriertes Alkylkarboxylat, and FC-170-C ®, a mixture of fluorinated alkyl polyoxyethylene ethanols, both available from 3M Corporation, and the Zonyl ® -Fluorotenside, available from the DuPont Corporation. It is obvious that mixtures of different anionic cosurfactants can be used.

Andere typische optionale anionische Cotenside sind die Alkyl- und Alkyl(polyethoxylat)tenside, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, alpha-Sulfonate von Fettsäuren und von Fettsäureestern u.ä., die aus der Detergenstechnik bekannt sind. Im Allgemeinen enthalten solche Detergenstenside eine Alkylgruppe im Bereich C9-22 vorzugsweise im Bereich C10-18, mehr bevorzugt im Bereich C12-16. Die anionischen Cotenside können in Form ihres Natrium-, Kalium- oder Alkanolammonium-, z.B. Triethanolammoniumsalzes verwendet werden.Other typical optional anionic cosurfactants are the alkyl and alkyl (polyethoxylate) surfactants, paraffin sulfonates, olefin sulfonates, alpha-sulfonates of fatty acids and fatty acid esters and the like, which are known in the detergent art. In general, such detergent surfactants contain an alkyl group in the range C 9-22, preferably in the range C 10-18 , more preferably in the range C 12-16 . The anionic cosurfactants can be used in the form of their sodium, potassium or alkanolammonium, eg triethanolammonium salt.

Eine umfassende Aufführung geeigneter anionischer Cotenside der oben genannten Typen für die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen hierin sind im U.S.-Pat. Nr. 4,557,863 und 3,929,678 aufgeführt. Kommerzielle Quellen solcher Tenside sind in McCutcheons EMULSIFIERS AND DETERGENTS, North American Edition, 1997, McCutcheon Division, MC Publishing Company, zu finden.A comprehensive performance suitable anionic cosurfactants of the above types for the cleaning compositions for hard surfaces herein are described in U.S. Pat. Nos. 4,557,863 and 3,929,678. commercial Sources of such surfactants are disclosed in McCutcheon's EMULSIFIERS AND DETERGENTS, North American Edition, 1997, McCutcheon Division, MC Publishing Company, to find.

Anionische, für die Verwendung in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen geeignete Cotenside umfassen Alkyl- und Alkylethersulfate. Diese Stoffe haben die Formeln ROSO3M bzw. RO(C2H4O)xSO3M, worin R Alkyl oder Alkenyl mit von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, x 0,01 bis 10 ist und M ein Kation, wie Ammonium, Alkanolamine, wie Triethanolamin, einwertige Metalle, wie Natrium und Kalium, und mehrwertige Metallkationen, wie Magnesium und Calcium, ist. Das Kation M des anionischen Cotensids sollte so gewählt werden, dass die anionische Cotensidkomponente wasserlöslich ist. Die Löslichkeit ist abhängig von den speziell gewählten anionischen Cotensiden und Kationen.Anionic cosurfactants suitable for use in hard surface cleaning compositions include alkyl and alkyl ether sulfates. These substances have the formulas ROSO 3 M or RO (C 2 H 4 O) x SO 3 M, where R is alkyl or alkenyl of from 8 to 30 carbon atoms, x is from 0.01 to 10, and M is a cation, such as ammonium , Alkanolamines such as triethanolamine, monovalent metals such as sodium and potassium, and polyvalent metal cations such as magnesium and calcium. The cation M of the anionic cosurfactant should be chosen so that the anionic cosurfactant component is water soluble. The solubility depends on the specially selected anionic cosurfactants and cations.

Vorzugsweise hat R von 12 bis 18 Kohlenstoffatome sowohl in den Alkyl- als auch in den Alkylethersulfaten. Die Alkylethersulfate werden typischerweise als Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen hergestellt, die von 8 bis 24 Kohlenstoffatome haben. Die Alkohole können aus Fetten gewonnen werden, z.B. aus Kokosnussöl oder Talg, oder synthetisch sein. Laurylalkohol und geradkettige Alkohole, die aus Kokosnussöl gewonnen werden, sind hierin bevorzugt. Diese Alkohole werden mit 0 bis 10 und besonders 3 Molanteilen Ethylenoxid umgesetzt, und die resultierende Mischung molekularer Spezies hat z.B. durchschnittlich 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ist sulfatiert und neutralisiert.Preferably R has from 12 to 18 carbon atoms in both the alkyl and the in the alkyl ether sulfates. The alkyl ether sulfates are typically as condensation products of ethylene oxide and monohydric alcohols prepared having from 8 to 24 carbon atoms. The alcohols can be obtained from fats, e.g. from coconut oil or tallow, or synthetic be. Lauryl alcohol and straight-chain alcohols derived from coconut oil are preferred herein. These alcohols are from 0 to 10 and especially 3 molar parts of ethylene oxide, and the resulting Mixture of molecular species has e.g. an average of 3 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, is sulfated and neutralized.

Spezielle Beispiele für Alkylethersulfate, die in den Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Natrium- und Ammoniumsalze von Kokosnussalkyltriethylenglycolethersulfat; Talgalkyltriethylenglycolethersulfat und Talgalkylhexaoxyethylensulfat. In hohem Maß bevorzugte Alkylethersulfate sind solche, die eine Mischung individueller Verbindungen umfassen, wobei die Mischung eine durchschnittliche Alkylkettenlänge von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und einen durchschnittlichen Ethoxylationsgrad von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid hat.Specific examples for Alkyl ether sulfates used in cleaning compositions for hard surfaces of the present invention are sodium and ammonium salts of coconut alkyl triethylene glycol ether sulfate; Talgalkyltriethylenglycolethersulfat and tallow alkyl hexaoxyethylene sulfate. Highly preferred alkyl ether sulfates are those which comprise a mixture of individual compounds, wherein the mixture has an average alkyl chain length of 10 to 16 carbon atoms and an average degree of ethoxylation of from 1 to 4 moles of ethylene oxide Has.

Andere geeignete anionische Cotenside sind die wasserlöslichen Salze organischer Schwefelsäure-Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel [R1-SO3-M], wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffradikal mit von 8 bis 24, vorzugsweise von 10 bis 18, Kohlenstoffatomen; und M ein Kation ist, welches, wie zuvor beschrieben, denselben Einschränkungen bezüglich mehrwertiger Metallkationen unterliegt, wie zuvor erläutert. Beispiele solcher Cotenside sind die Salze eines organischen Schwefelsäure Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstoffs der Methanreihe, einschließlich iso-, neo- und n-Paraffinen, mit von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem Sulfonierungsmittel, z.B. SO3, H2SO4, das gemäß bekannten Sulfonierungsverfahren erhalten wird, einschließlich Bleichung und Hydrolyse. Bevorzugt sind mit Alkalimetall- und Ammonium sulfonierte C10-18 n-Paraffine.Other suitable anionic cosurfactants are the water-soluble salts of organic sulfuric acid reaction products of the general formula [R 1 -SO 3 -M] wherein R 1 is selected from the group consisting of a straight or branched chain saturated aliphatic hydrocarbon radical of from 8 to 24, preferably from 10 to 18 carbon atoms; and M is a cation which, as previously described, suffers the same restrictions on polyvalent metal cations as previously explained. Examples of such cosurfactants are the salts of an organic sulfuric acid reaction product of a hydrocarbon of the methane series, including iso, neo and n-paraffins, having from 8 to 24 carbon atoms, preferably from 12 to 18 carbon atoms, and a sulfonating agent, eg SO 3 , H 2 SO 4 , obtained according to known sulfonation methods, including bleaching and hydrolysis. Preference is given to alkali metal and ammonium sulfonated C 10-18 n paraffins.

Noch andere geeignete anionische Cotenside sind die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, die mit Isethionsäure verestert und mit Natriumhydroxid neutralisiert wurden, wobei z.B. die Fettsäuren aus Kokosnussöl gewonnen werden; Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurid, in welchen die Fettsäuren z.B. aus Kokosnussöl gewonnen werden. Andere ähnliche anionische Tenside sind in den U.S.-Patenten 2.486,921; 2,486,922 und 2,396,278 beschrieben.Yet other suitable anionic cosurfactants are the reaction products of fatty acids, with isethionic acid esterified and neutralized with sodium hydroxide, e.g. the fatty acids extracted from coconut oil become; Sodium or potassium salts of fatty acid amides of methyltauride, in which the fatty acids e.g. from coconut oil be won. Other similar anionic surfactants are disclosed in U.S. Patents 2,486,921; 2,486,922 and 2,396,278.

Andere anionische Cotenside, die zur Verwendung in den Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen geeignet sind, sind die Succinate, wofür Beispiele Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinat; Dinatriumlaurylsulfosuccinat; Diammoniumlaurylsulfosuccinat; Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinnat; Diamylester von Natriumsulfobernsteinsäure; Dooctylether von Natriumsuffobernsteinsäure umfassen.Other anionic cosurfactants for use in the cleaning compositions suitable for hard surfaces are, are the succinates, for what Examples disodium N-octadecylsulfosuccinate; disodium; diamyl; Tetrasodium N- (1,2-dicarboxyethyl) -N-octadecylsulfosuccinnat; Diamyl ester of sodium sulfosuccinic acid; Dooctyl ethers of sodium succinic acid include.

Andere geeignete anionische Cotenside umfassen Olefinsulfonate mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen. Der Begriff „Olefinsulfonate" wird hierin verwendet, um Verbindungen zu bezeichnen, die hergestellt werden durch die Sulfonisierung von alpha-Ol efinen mithilfe von nicht komplexiertem Schwefeltrioxid, gefolgt von der Neutralisierung der Säurereaktionsmischung unter solchen Bedingungen, dass alle Sulfone, die sich in der Reaktion gebildet haben. hydrolysiert werden, um die entsprechenden Hydroxyalkansulfonate zu ergeben. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und ist üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise, durch inerte Verdünnungsmittel verdünnt, z.B. durch flüssiges SO2, chlorierte Kohlenwasserstoffe usw., wenn in flüssiger Form verwendet, oder durch Luft, Stickstoff, gasförmiges SO2 usw., wenn in gasförmiger Form verwendet.Other suitable anionic cosurfactants include olefin sulfonates having 10 to 24 carbon atoms. The term "olefinsulfonates" is used herein to refer to compounds prepared by the sulfonation of alpha-olefins using uncomplexed sulfur trioxide, followed by neutralization of the acid-reaction mixture under conditions such that all sulfones that are involved in the reaction The sulfur trioxide may be liquid or gaseous, and is usually, but not necessarily, diluted in inert diluents, eg, by liquid SO 2 , chlorinated hydrocarbons, etc. when used in liquid form, or by air, nitrogen, gaseous SO 2 , etc. when used in gaseous form.

Die alpha-Olefine, aus denen die Olefinsulfonate gewonnen werden, sind Mono-Olefine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 14 bis 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind dies geradkettige Olefine.The alpha olefins from which the olefin sulfonates are derived Mono-olefins having 12 to 24 carbon atoms, preferably 14 to 16 carbon atoms. Preferably, these are straight-chain olefins.

Zusätzlich zu den echten Alkensulfonaten und einem Anteil Hydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate geringere Mengen anderer Stoffe enthalten, wie Alkendisulfonate, je nach Reaktionsbedingungen, dem Anteil an Reaktanten, der Natur des Ausgangsolefins und Verunreinigungen im Olefin-Ausgangsmaterial und Nebenreaktionen während des Sulfonierungsverfahrens.In addition to the true alkene sulfonates and a proportion of hydroxyalkanesulfonates can the olefin sulfonates contain minor amounts of other substances, such as Alkenedisulfonates, depending on the reaction conditions, the proportion of reactants, the nature of the starting olefin and impurities in the olefin starting material and Side reactions during of the sulfonation process.

Eine spezielle alpha-Olefinsulfonatmischung des oben genannten Typs ist genauer beschrieben im U.S.-Patent 3,332,880.A special alpha-olefin sulfonate mixture of the above type described in more detail in U.S. Patent 3,332,880.

Eine andere Klasse anionischer Cotenside, die für die Verwendung in den Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen geeignet sind, sind die beta-Alkyloxyalkansulfonate. Diese Verbindungen haben folgende Formel:

Figure 00800001
wobei R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit von 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Niederalkylgruppe mit von 1 (bevorzugt) bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und M ein wasserlösliches Kation, wie vorstehend beschrieben, ist.Another class of anionic cosurfactants suitable for use in the hard surface cleaning compositions are the beta-alkyloxyalkanesulfonates. These compounds have the following formula:
Figure 00800001
wherein R 1 is a straight-chain alkyl group having from 6 to 20 carbon atoms, R 2 is a lower alkyl group from 1 (preferred) to 3 carbon atoms, and M is a water-soluble cation as described above.

Einige andere bevorzugte anionische Cotenside zur Verwendung in den Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen umfassen Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Triethylaminlaurylsulfat, Triethylaminlaurethsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurethsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolaminlaurethsulfat, Diethanolaminlaurylsulfat, Diethanolaminelaurethsulfat, Laurinmonoglyceridnatriumsulfat, Natriumlaurlysulfat, Natriumlaurethsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Kaliumlaurethsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat, Laurylsarcosin, Cocoylsarcosin, Ammoniumcocoylsulfat, Ammoniumlauroylsulfat, Natriumcocoylsulfat, Natriumlauroylsulfat, Kaliumcocoylsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolamincocoylsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Natriumtridecylbenzolsulfonat und Natriumdodecylbenzolsulfonat.Some other preferred anionic cosurfactants for use in the cleaning compositions for hard surfaces include ammonium lauryl sulfate, ammonium laureth sulfate, triethylamine lauryl sulfate, triethylamine laureth sulfate, Triethanolamine lauryl sulfate, triethanolamine laureth sulfate, monoethanolamine lauryl sulfate, Monoethanolamine laureth sulfate, diethanolamine lauryl sulfate, diethanolamine laureth sulfate, Lauric monoglyceride sodium sulphate, sodium lauryl sulphate, sodium laureth sulphate, Potassium lauryl sulfate, potassium laureth sulfate, sodium lauryl sarcosinate, Sodium lauroyl sarcosinate, lauryl sarcosine, cocoyl sarcosine, ammonium cocoyl sulfate, Ammonium lauroyl sulfate, sodium cocoyl sulfate, sodium lauroyl sulfate, Potassium cocoyl sulfate, potassium lauryl sulfate, triethanolamine lauryl sulfate, Triethanolamine lauryl sulfate, monoethanolamine cocoyl sulfate, monoethanolamine lauryl sulfate, Sodium tridecylbenzenesulfonate and sodium dodecylbenzenesulfonate.

ii) nichtionische Bestandteile;ii) nonionic constituents;

Die nichtionische Cotensidkomponente kann so wenig wie 0,01 % der Zusammensetzung hierin enthalten, besonders, wenn sie mit einem anderen Cotensid verwendet wird, die Zusammensetzungen enthalten jedoch typischerweise von 0,5 % bis 10 %, mehr bevorzugt von 1 % bis 5 %, nichtionisches Cotensid.The nonionic cosurfactant component may be as low as 0.01% of the composition Contained herein, especially when used with another cosurfactant however, the compositions typically are included from 0.5% to 10%, more preferably from 1% to 5%, nonionic Cosurfactant.

Es ist bevorzugt, dass, wenn vorhanden, das Verhältnis nichtionischen Cotensides zu zwitterionischem oder oder amphoterem (nicht-zwitterionischem) Cotensid, wenn diese Cotenside vorhanden sind, typischerweise von 1:4 bis 3:1 ist, vorzugsweise von 1:3 bis 2:1, mehr bevorzugt von 1:2 bis 1:1.It it is preferred that, when present, the ratio of nonionic cosurfactants to zwitterionic or amphoteric (non-zwitterionic) Cosurfactant, when these cosurfactants are present, typically from 1: 4 to 3: 1, preferably from 1: 3 to 2: 1, more preferably from 1: 2 to 1: 1.

Als optionale Komponente, Komponente (b)(ii), können die Zusammensetzungen hierin zusätzlich ein hydrophiles nichtionisches Cotensid oder Mischungen davon umfassen. Geeignete hydrophile nichtionische Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen alkoxylierte Alkohole, vorzugsweise ethoxylierte Alkohole ein. Solche Coenside können durch die Formel CxEOyH dargestellt werden, worin C die Kohlenwasserstoffkette des Alkoholausgangsmaterials symbolisiert, x die Länge seiner Kohlenwasserstoffkette darstellt. EO stellt Ethoxygruppen dar und y stellt den durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad dar, d.h. die durchschnittliche Anzahl von Mol Ethoxygruppen pro Mol Alkohol. Geeignete hydrophile nichtionische Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen jene ein, bei denen x von 9 bis 18, vorzugsweise von 9 bis 14 ist und y im Durchschnitt von 8 bis 30, vorzugsweise von 10 bis 20 ist. Ebenfalls geeignete hydrophile nichtionische Tenside sind ethoxylierte und propoxylierte Alkohole, die durch die Formel CxPOyEOy' dargestellt werden können, worin x ist wie oben und (y + y') ist wie y oben.When optional component, component (b) (ii), the compositions in addition a hydrophilic nonionic cosurfactant or mixtures thereof. Suitable hydrophilic nonionic cosurfactants for this purpose Close use alkoxylated alcohols, preferably ethoxylated alcohols. Such Coensides can represented by the formula CxEOyH, wherein C is the hydrocarbon chain of the alcohol starting material, x the length of his Represents hydrocarbon chain. EO represents ethoxy groups and y represents the average degree of ethoxylation, i. the average number of moles of ethoxy groups per mole of alcohol. Suitable hydrophilic nonionic cosurfactants for this purpose Close use those in which x is from 9 to 18, preferably from 9 to 14 and y is on average from 8 to 30, preferably from 10 to 20. Also suitable hydrophilic nonionic surfactants are ethoxylated and propoxylated alcohols represented by the formula C x PO y E O y ' can, where x is as above and (y + y ') is like y above.

Als eine optionale Komponente können die Zusammensetzungen hierin zusätzlich ein hydrophobes nichtionisches Cotensid (b)(ii) oder MIschungen davon umfassen. Geeignete hydrophobe nichtionische Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen alkoxylierte Alkohole, vorzugsweise ethoxylierte Alkohole ein. Solche Cotenside können durch die Formel CxEOyH dargestellt werden, worin C die Kohlenwasserstoffkette des Alkoholausgangsmaterials symbolisiert, x die Länge seiner Kohlenwasserstoffkette darstellt. EO stellt Ethoxygruppen und y stellt den mittleren Ethoxylierungsgrad dar, d.h. die mittlere Anzahl von Mol Ethoxygruppen pro Mol Alkohol. Geeignete hydrophobe nichtionische Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch schließen jene ein, bei denen x von 9 bis 18, vorzugsweise von 9 bis 16 ist und y von 2 bis 7, vorzugsweise von 4 bis 7 ist. Geeignete hydrophobe nichtionische Cotenside schließen auch ethoxylierte und propoxylierte Alkohole ein, die durch die Formel CxPOyEOy' dargestellt werden können, worin x ist wie das obige x und worin (y + y') ist wie das obige y. Die Zusammensetzungen hierin können Mischungen solcher hydrophober nichtionischer Cotenside enthalten, und, wenn vorhanden, können die Zusammensetzungen von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung solche hydrophoben nichtionischen Cotenside oder Mischungen davon umfassen.When an optional component the compositions herein additionally a hydrophobic nonionic cosurfactant (b) (ii) or mixtures include. Suitable hydrophobic nonionic cosurfactants for related Close use alkoxylated alcohols, preferably ethoxylated alcohols. Such Cosurfactants can are represented by the formula CxEOyH, wherein C is the hydrocarbon chain of the Alcohol starting material symbolizes x the length of its hydrocarbon chain represents. EO represents ethoxy groups and y represents the average degree of ethoxylation represents, i. the average number of moles of ethoxy groups per mole of alcohol. Suitable hydrophobic nonionic cosurfactants for this purpose Close use those in which x is from 9 to 18, preferably from 9 to 16 and y is from 2 to 7, preferably from 4 to 7. Suitable hydrophobic close nonionic cosurfactants also ethoxylated and propoxylated alcohols, by the Formula CxPOyEOy 'shown can be where x is like the above x and where (y + y ') is like the above y. The compositions herein can Containing mixtures of such hydrophobic nonionic cosurfactants, and, if available, can the compositions from 1 wt .-% to 20 wt .-%, preferably from From 3% to 15% by weight of the total composition of such hydrophobic nonionic cosurfactants or mixtures thereof.

Ein anderer Typ geeigneter nichtionischer Cotenside zur diesbezüglichen Verwendung umfasst eine Klasse von Verbindungen, die im weitesten Sinn als Verbindungen beschrieben werden können, die gewonnen werden können durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von Natur aus hydraphil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die von Natur aus verzweigt oder linear aliphatisch (z.B. Guerbet oder sekundäre Alkohole) oder alkylaromatisch sein kann. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylenradikals, das mit einer bestimmten hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten.One another type of suitable nonionic cosurfactant for the purpose Use includes a class of compounds in the widest Meaning can be described as connections that can be won by Condensation of alkylene oxide groups (hydraphile by nature) an organic hydrophobic compound that branches naturally or linear aliphatic (e.g., Guerbet or secondary alcohols) or alkylaromatic. The length of the hydrophilic or polyoxyalkylene radical, which is condensed with a particular hydrophobic group can be easily adjusted to make a water-soluble compound with the desired Balance between hydrophilic and hydrophobic elements to obtain.

Zum Beispiel ist eine bekannte Klasse nichtionischer synthetischer Verbindungen unter der Handelsbezeichnung "Pluronic" auf dem Markt erhältlich. Diese Verbindungen werden durch Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet wird, gebildet. Der hydrophobe Anteil des Moleküls, das natürlich Wasserunlöslichkeit zeigt, hat ein Molekulargewicht von 1500 bis 1800. Bei Zugabe von Poloaxyethylenradikalen zu diesem hydrophoen Anteil besteht die Tendenz, dass sich die Wasserlöslichkeit des Moleküls als Ganzes erhöht und die flüssige Egenschaft des Produkts bis zu dem Punkt beibehalten wird, wo der Polyoxyethylengehalt 50 % des Gesamtgewichts des Kondensationsprodukts beträgt.For example, a known class of nonionic synthetic compounds is under the trade name "Pluronic" available on the market. These compounds are formed by condensation of ethylene oxide with a hydrophobic base formed by condensation of propylene oxide with propylene glycol. The hydrophobic portion of the molecule, which, of course, exhibits water insolubility, has a molecular weight of 1500 to 1800. Addition of poloxaxylene radicals to this hydrophobic portion tends to increase the water solubility of the molecule as a whole and the liquid nature of the product to the point is maintained where the polyoxyethylene content is 50% of the total weight of the condensation product.

Andere geeignete nichtionische synthetische Cotenside umfassen:

  • (i) Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in entweder einer geradkettigen oder einer verzweigtkettigen Konfiguration enthält, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Anteilen gleich 10 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorliegt. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan und Nonan gewonnen werden;
  • (ii) Solche, die gewonnen werden durch die Kondensation von Ethylenoxid, wobei das Produkt ein Ergebnis der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin ist, wobei die Produkte in der Zusammensetzung je nach gewünschtem Gleichgewicht zwischen den hydrophoben und hydrophilen Elementen variiert werden können. Beispiele sind Verbindungen, die von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthalten und ein Molekulargewicht von 5000 bis 11000 haben, resultierend aus der Reaktion von Ethylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base, die aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid besteht, wobei die Base ein Molekulargewicht im Bereich von 2500 bis 3000 hat;
  • (iii) Das Kondensationsprodukt aliphatischer Alkohole mit von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, entweder in einer geradkettigen oder einer verzweigtkettigen Konfiguration, mit Ethylenoxid, z.B. einem Kokosnussalkoholethylenoxidkondensat mit von 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol, wobei der Kokosnussanteil von 10 bis 14 Kohlenstoffatome hat;
  • (iv) Trialkylaminoxide und Trialkylphosphinoxide, worin eine Alkylgruppe von 10 bis 18 Kohlenstoffatome hat, und zwei Alkylgruppen von 1 bis 3 Kohlenstoffatome haben; die Alkylgruppen Hydroxysubstituenten enthalten können; spezielle Beispiele sind Dodecyldi(2-hydroxyethyl)aminoxid und Tetradecyldimethylphosphinoxid.
Other suitable nonionic synthetic cosurfactants include:
  • (i) The polyethylene oxide condensates of alkylphenols, for example the condensation products of alkylphenols having an alkyl group containing from 6 to 12 carbon atoms in either a straight chain or branched chain configuration, with ethylene oxide in proportions equal to 10 to 25 moles of ethylene oxide per mole of alkylphenol is present. The alkyl substituent in such compounds can be derived from polymerized propylene, diisobutylene, octane and nonane;
  • (ii) those obtained by the condensation of ethylene oxide, the product being a result of the reaction of propylene oxide and ethylenediamine, whereby the products in the composition can be varied according to the desired balance between the hydrophobic and hydrophilic elements. Examples are compounds containing from 40% to 80% by weight of polyoxyethylene and having a molecular weight of 5,000 to 11,000, resulting from the reaction of ethylene oxide groups with a hydrophobic base consisting of the reaction product of ethylene diamine and excess propylene oxide, wherein the base has a molecular weight in the range of 2500 to 3000;
  • (iii) the condensation product of aliphatic alcohols having from 8 to 18 carbon atoms, in either a straight chain or a branched chain configuration, with ethylene oxide, eg, a coconut alcohol ethylene oxide condensate having from 10 to 30 moles of ethylene oxide per mole of coconut alcohol, the coconut moiety having from 10 to 14 carbon atoms;
  • (iv) trialkylamine oxides and trialkylphosphine oxides wherein one alkyl group has from 10 to 18 carbon atoms and two alkyl groups have from 1 to 3 carbon atoms; the alkyl groups may contain hydroxy substituents; specific examples are dodecyldi (2-hydroxyethyl) amine oxide and tetradecyldimethylphosphine oxide.

Ebenfalls geeignet als nichtionisches Cotensid sind Alkylpolysaccharide, die im U.S.-Patent 4,565,647, Llenado, erteilt am 11. Januar 1986, offenbart wurden, mit einer hydrophoben Gruppe, die von 6 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, und Polysaccharid, z.B. eine hydrophile Polyglycosidgruppe, die von 1,3 bis 10, vorzugsweise von 1,3 bis 3, am meisten bevorzugt von 1,3 bis 2,7 Saccharideinheiten enthält. Jedes reduzierende Saccharid, das 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, kann verwendet werden, z.B. können Glucosylgruppen durch Glucose-, Galactose- und Galactosylgruppen substituiert werden. (Optional ist die hydrophobe Gruppe an die Positionen 2, 3, 4 usw. gebunden und ergibt somit eine Glucose oder Galactose im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid). Die Intersaccharidbindungen können z.B. zwischen Position eins der zusätzlichen Saccharideinheiten und der Position 2, 3, 4 und/oder 6 der vorherigen Saccharideinheiten sein.Also suitable as nonionic cosurfactant are alkyl polysaccharides which in U.S. Patent 4,565,647, Llenado, issued January 11, 1986 with a hydrophobic group containing from 6 to 30 carbon atoms, preferably from 10 to 16 carbon atoms, and polysaccharide, e.g. a hydrophilic polyglycoside group ranging from 1.3 to 10, preferably from 1.3 to 3, most preferably from 1.3 to 2.7, saccharide units contains. Any reducing saccharide containing 5 or 6 carbon atoms may be used be, e.g. can Glucosyl groups by glucose, galactose and galactosyl groups be substituted. (Optionally, the hydrophobic group is attached to the Positions 2, 3, 4, etc. bound and thus gives a glucose or Galactose as opposed to a glucoside or galactoside). The intersaccharide bonds can be e.g. between position one of the additional Saccharide units and positions 2, 3, 4 and / or 6 of the previous Be saccharide units.

Optional kann eine Polyalkylenoxidkette die hydrophobe Gruppe und die Polysaccharidgruppe verbinden. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid.optional For example, a polyalkylene oxide chain may include the hydrophobic group and the polysaccharide group connect. The preferred alkylene oxide is ethylene oxide.

Typische hydrophobe Gruppen umfassen Alkylgruppen, entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder nichtverzweigt mit von 8 bis 18, vorzugsweise von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise kann die Alkylgruppe bis zu 3 Hydroxygruppen enthalten und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu 10, vorzugsweise weniger als 5, Alkylenoxidgruppen enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind Octyl-, Nonyldecyl-, Undecyldodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecyl-, -di-, -tri-, -tetra-, -penta- und -hexaglucoside, -galactoside, -lactoside, -glucosen, -fructoside, -fructosen und/oder -galactosen. Geeignete Mischungen umfassen Kokosnussalkyl-, -di-, -tri-, -tetra- und -pentaglucoside und Talgalkyltetra-, -penta- und -hexaglucoside.typical Hydrophobic groups include alkyl groups, either saturated or unsaturated, branched or unbranched with from 8 to 18, preferably from 10 to 16 carbon atoms. Preferably, the alkyl group can be up to to 3 hydroxy groups and / or the polyalkylene oxide chain may contain up to 10, preferably less than 5, alkylene oxide groups. Suitable alkyl polysaccharides are octyl, nonyldecyl, undecyldodecyl, Tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl and Octadecyl, di-, tri-, tetra-, penta- and hexaglucosides, galactosides, lactosides, glucoses, fructosides, fructoses and / or galactoses. Suitable mixtures include coconut alkyl, di-, tri-, tetra- and pentaglucosides and tallow alkyltetra-, penta- and -hexaglucosides.

Die bevorzugten Alkylpolyglycoside haben die Formel: R2O(CnH2nO)t(Glucosyl)x worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon, in welchen die Alkylgruppen von 10 bis 18, vorzugsweise von 12 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3 ist, vorzugsweise 2; t von 0 bis 10 ist, vorzugsweise 0; und x von 1,3 bis 10 ist, vorzugsweise von 1,3 bis 3, am meisten bevorzugt von 1,3 bis 2,7. Das Glycosyl ist vorzugsweise von Glucose gewonnen. Zur Herstellung dieser Verbindungen werden zunächst der Alkohol oder der Alkylpolyethoxyalkohol gebildet und dann mit Glucose oder einer Glucosequelle chemisch umgesetzt, um das Glucosid (Bindung an Position 1) zu bilden. Die zusätzlichen Glycosyleinheiten können dann zwischen ihrer Position 1 und den vorherigen Glycosyleinheiten an Position 2, 3, 4 und/oder 6 gebunden werden, vorzugsweise vor allem an Position 2.The preferred alkylpolyglycosides have the formula: R 2 O (C n H 2n O) t (glucosyl) x wherein R 2 is selected from the group consisting of alkyl, alkylphenyl, hydroxyalkyl, hydroxyalkylphenyl and mixtures thereof in which the alkyl groups contain from 10 to 18, preferably from 12 to 14, carbon atoms; n is 2 or 3, preferably 2; t is 0 to 10, preferably 0; and x is from 1.3 to 10, preferably from 1.3 to 3, most preferably from 1.3 to 2.7. The glycosyl is preferably derived from glucose. To prepare these compounds, the alcohol or alkyl polyethoxy alcohol is first formed and then chemically reacted with glucose or a source of glucose to form the glucoside (bond at position 1). The additional glycosyl units can then be attached between their position 1 and the previous glycosyl units at positions 2, 3, 4 and / or 6, preferably above all at position 2.

Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet werden, sind auch zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet. Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen hat vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 1500 und 1800 und zeigt Wasserunlöslichkeit. Bei Zugabe von Polyoxyethylengruppen zu diesem hydrophoben Teil besteht die Tendenz zu einem Anstieg der Wasserlöslichkeit des Moleküls als Ganzem, und die flüssige Eigenschaft des Produkts wird beibehalten bis zu dem Punkt, an dem der Polyoxyethylengehalt 50 % des Gesamtgewichts des Kondensationsprodukts ist, was einer Kondensation mit bis zu 40 Mol Ethylenoxid entspricht. Beispiele für Verbindungen dieses Typs umfassen bestimmte der im Handel erhältlichen PluronicTM Cotenside, vermarktet von der BASF.The condensation products of ethylene oxide with a hydrophobic base formed by condensation of propylene oxide with propylene glycol are also suitable for use herein. The hydrophobic portion of these compounds preferably has a molecular weight between 1500 and 1800 and exhibits water insolubility. Addition of polyoxyethylene groups to this hydrophobic moiety tends to increase the water solubility of the molecule as a whole, and the liquid property of the product is maintained to the point where the polyoxyethylene content is 50% of the total weight of the condensation product, causing condensation corresponds to up to 40 moles of ethylene oxide. Examples of compounds of this type include certain of the commercially available Pluronic cosurfactants marketed by BASF.

Auch geeignet für die Verwendung als nichtionische Cotenside hierin sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid, wobei das Produkt aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin resultiert. Die hydrophobe Gruppe dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid und hat im Allgemeinen ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000. Diese hydrophobe Gruppe ist mit Ethylenoxid so weit kondensiert, dass das Kondensationsprodukt von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthält und ein Molekulargewicht von 5000 bis 11000 hat. Beispiele dieses Typs eines nichtionischen Cotensids umfassen bestimmte der im Handel erhältlichen TetronicTM-Verbindungen, vermarkiet von der BASF.Also suitable for use as nonionic cosurfactants herein are the condensation products of ethylene oxide, the product resulting from the reaction of propylene oxide and ethylenediamine. The hydrophobic group of these products consists of the reaction product of ethylenediamine and excess propylene oxide and generally has a molecular weight of 2500 to 3000. This hydrophobic group is so far condensed with ethylene oxide that the condensation product of 40 wt .-% to 80 wt .-% Contains polyoxyethylene and has a molecular weight of 5000 to 11000. Examples of this type of nonionic cosurfactant include certain of the commercially available Tetronic compounds marketed by BASF.

Andere geeignete nichtionische Cotenside für den diesbezüglichen Gebrauch umfassen Polyhydroxyfettsäureamide gemäß der Strukturformel:

Figure 00880001
worin: R1 H, C1-C4 Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist, vorzugsweise C1-C4 Alkyl, mehr bevorzugt C1 oder C2 Alkyl, mehr bevorzugt C1 Alkyl (d.h. Methyl); und R2 ein C5-C31 Hydrocarbyl ist, vorzugsweise ein geradkettiges C7-C19 Alkyl oder Alkenyl, mehr bevorzugt ein geradkettiges C9-C17 Alkyl oder Alkenyl, mehr bevorzugt ein geradkettiges C11-C17 Alkyl oder Alkenyl oder Mischungen davon; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette ist mit wenigstens 3 direkt mit der Kette verbundenen Hydroxylen oder ein alkoxyliertes Derivat davon (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert). Z wird vorzugsweise in einer reduktiven Aminierungsreaktion von einem reduzierenden Zucker abgeleitet; bevorzugter ist Z eine Glycidylgruppe. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose ein. Als Rohstoffe können stark dextrosehaltiger Maissirup und die oben aufgeführten einzelnen Zucker verwendet werden. Diese Maisstärkezuckersirupe können eine Mischung von Zuckerbestandteilen für Z ergeben. Es versteht sich von selbst, dass keinesfalls beabsichtigt ist, andere geeignete Ausgangsmaterialien auszuschließen. Z ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-(CHOH)n-1-CH2OH,-CH2-(CHOH)2(CHOR')(CHOH)-CH2OH, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist, und R1 H oder ein zyklisches oder aliphatisches Monosaccharid ist, und alkoxylierten Derivaten davon. Am meisten bevorzugt sind Glycidyle, in denen n 4 ist, besonders -CH2-(CHOH)4-CH2OH.Other suitable nonionic cosurfactants for use herein include polyhydroxy fatty acid amides according to the structural formula:
Figure 00880001
wherein: R 1 is H, C 1 -C 4 hydrocarbyl, 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or a mixture thereof, preferably C 1 -C 4 alkyl, more preferably C 1 or C 2 alkyl, more preferably C 1 alkyl (ie Methyl); and R 2 is C 5 -C 31 hydrocarbyl, preferably straight chain C 7 -C 19 alkyl or alkenyl, more preferably straight chain C 9 -C 17 alkyl or alkenyl, more preferably straight chain C 11 -C 17 alkyl or alkenyl, or Mixtures thereof; and Z is a polyhydroxyhydrocarbyl having a linear hydrocarbyl chain with at least 3 hydroxyls directly linked to the chain or an alkoxylated derivative thereof (preferably ethoxylated or propoxylated). Z is preferably derived from a reducing sugar in a reductive amination reaction; more preferably, Z is a glycidyl group. Suitable reducing sugars include glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose and xylose. As raw materials, dextrose-containing corn syrup and the individual sugars listed above can be used. These corn syrups may yield a mixture of sugar ingredients for Z. It goes without saying that it is by no means intended to exclude other suitable starting materials. Z is preferably selected from the group consisting of -CH 2 - (CHOH) n -CH 2 OH, -CH (CH 2 OH) - (CHOH) n-1 -CH 2 OH, -CH 2 - (CHOH) 2 ( CHOR ') (CHOH) -CH 2 OH, wherein n is an integer from 3 to 5 inclusive, and R 1 is H or a cyclic or aliphatic monosaccharide, and alkoxylated derivatives thereof. Most preferred are glycidyls in which n is 4, especially -CH 2 - (CHOH) 4 -CH 2 OH.

Darüber hinaus kann R1 z.B. N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl sein.In addition, R 1 may be, for example, N-methyl, N-ethyl, N-propyl, N-isopropyl, N-butyl, N-2-hydroxyethyl or N-2-hydroxypropyl.

R2-CO-N< kann z.B. Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid, Talgamid usw. sein.R 2 -CO-N <can be, for example, cocamide, stearamide, oleamide, lauramide, myristamide, capricamide, palmitamide, tallowamide, etc.

Z kann 1-Deoxyglucityl, 2-Deoxyfructityl, 1-Deoxymaltityl, 1-Deoxlactityl, 1-Deoxygalactityl, 1-Deoxymannityl, 1-Deoxymaltotriotityl usw. sein.Z may 1-deoxyglucityl, 2-deoxyfructityl, 1-deoxymaltityl, 1-deoxlactityl, 1-deoxygalactityl, 1-deoxymannityl, 1-deoxymaltotriotityl, etc.

Geeignete nichtionische Cotenside, die verwendet werden können, sind Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Kondensationsprodukte von primären und sekundären aliphatischen Alkoholen mit von 1 bis 25 Mol Ethylenoxid, Alkylpolysaccharide und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt sind C8-C14 Alkylphenolethoxylate mit von 3 bis 15 Ethoxygruppen und C8-C18 Alkoholethoxylate (vorzugsweise C10 im Durchschn.) mit von 2 bis 10 Ethoxygruppen und Mischungen davon.Suitable nonionic cosurfactants that can be used are polyethylene oxide condensates of alkylphenols, condensation products of primary and secondary aliphatic alcohols with from 1 to 25 moles of ethylene oxide, alkylpolysaccharides, and mixtures thereof. Most preferred are C 8 -C 14 alkyl phenol ethoxylates having from 3 to 15 ethoxy groups and C 8 -C 18 alcohol ethoxylates (preferably C 10 avg.) having from 2 to 10 ethoxy groups and mixtures thereof.

Erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen können auch ein hochgradig ethoxyliertes nichtionisches Cotensid enthalten. Die hochgradig ethoxylierten nichtionischen Cotenside, die in den Zusammensetzungen verwendet werden können, gehören zur Gruppe gemäß der Formel RO-(CH2CH2O)nH, worin R eine C8 bis C22 Alkylkette oder eine C8 bis C28 Alkylbenzolkette ist, und n eine ganze Zahl von 10 bis 65 ist, oder Mischungen davon. Demgemäß ist eines der bevorzugten nichtionischen Cotenside zur erfindungsgemäßen Verwendung in den Zusammensetzungen ein solches gemäß der obenstehenden Formel, worin n von 11 bis 35, mehr bevorzugt 18 bis 35, am meisten bevorzugt 21 bis 30 ist. Die bevorzugten R-Ketten zum dies bezüglichen Gebrauch sind die C8 bis C22 Alkylketten. Geeignete chemische Verfahren zur Herstellung der hochgradig ethoxylierten nichtionischen Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind im der Technik umfassend beschrieben. Geeignete hochgradig ethoxylierte nichtionische Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind auch im Handel erhältlich, z.B. in der Reihe, die unter der Handelsbezeichnung LUTENSOLR von der BASF auf den Markt gebracht wurde oder DOBANOLR von SHELL. Ein bevorzugter hochgradig ethoxylierter Alkohol zum diesbezüglichen Gebrauch ist LUTENSOLR AO30 (R ist eine Mischung aus C1 3 und C15 Alkylketten, und n ist 30). Es ist auch möglich, Mischungen solch hochgradig ethoxylierier nichtionischer Cotenside mit unterschiedlichen R-Gruppen und unterschiedlichem Ethoxylationsgrad zu verwenden.Hard surface cleaning compositions of the invention may also contain a highly ethoxylated nonionic cosurfactant. The highly ethoxylated nonionic cosurfactants which can be used in the compositions belong to the group of the formula RO- (CH 2 CH 2 O) n H where R is a C 8 to C 22 alkyl chain or a C 8 to C 28 alkylbenzene chain , and n is an integer from 10 to 65, or mixtures thereof. Accordingly, one of the preferred nonionic cosurfactants for use in the compositions of the present invention is one according to the above formula wherein n is from 11 to 35, more preferably 18 to 35, most preferably 21 to 30. The preferred R chains for use herein are the C 8 to C 22 alkyl chains. Suitable chemical processes for preparing the highly ethoxylated nonionic cosurfactants for use herein are extensively described in the art. Suitable highly ethoxylated nonionic cosurfactants for use herein are also commercially available, for example, in the series marketed under the trade name LUTENSOL R by BASF or DOBANOL R by SHELL. A preferred highly ethoxylated alcohol for use herein is LUTENSOL R AO30 (R is a mixture of C 1 3 and C 15 alkyl chains, and n is 30). It is also possible to use mixtures of such highly ethoxylated nonionic cosurfactants with different R groups and different degrees of ethoxylation.

Darüber hinaus können erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch ein nichtionisches Cotensidsystem enthalten, umfassend wenigstens ein nichtionisches Cotensid mit einem HLB-Wert von wenigstens 12, nachfolgend als hochgradig hydrophiles Cotensid bezeichnet, und wenigstens ein nichtionisches Cotensid mit einem HLB unter 10 und wenigstens um 4 unter dem des hochgradig hydrophilen Cotensids. nachfolgend als hochgradig hydrophobes Cotensid bezeichnet.Furthermore can Compositions of the invention also contain a nonionic cosurfactant system comprising at least a nonionic cosurfactant having an HLB of at least 12, below referred to as highly hydrophilic cosurfactant, and at least one nonionic cosurfactant with an HLB below 10 and at least around 4 below that of the highly hydrophilic cosurfactant. subsequently as high grade hydrophobic cosurfactant.

Geeignete nichtionische Cotenside zur Implementierung des Cotensidsystems sind alkoxylierte Alkohole oder alkoxylierte Phenylalkohole, die im Handel mit einer Vielzahl von Alkoholkettenlängen und einer Vielzahl von Alkoxylationsgraden erhältlich sind. Durch eine einfache Variation der Kettenlänge des Alkohols und/oder des Alkoxylationsgrades lassen sich alkoxylierte Alkohole oder alkoxylierte Phenylalkohole mit unterschiedlichen HLB-Werten gewinnen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass der HLB-Wert jeder spezifischen Verbindung aus der Literatur verfügbar ist.suitable nonionic cosurfactants for the implementation of the cosurfactant system are alkoxylated alcohols or alkoxylated phenyl alcohols, the commercially available with a variety of alcohol chain lengths and a variety of Alkoxylation degrees available are. By a simple variation of the chain length of the alcohol and / or the Alkoxylationgrades can be alkoxylated alcohols or alkoxylated Phenyl alcohols with different HLB values win. It is for the One skilled in the art will appreciate that the HLB value of each specific compound is Literature available is.

Geeignete chemische Verfahren zur Herstellung der hochgradig hydrophilen und hochgradig hydrophoben nichtionischen Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen die Kondensation entsprechender Alkohole mit Alkylenoxid in den gewünschten Anteilen. Derartige Verfahren sind dem Fachmann wohlbekannt und im Stand der Technik ausführlich beschrieben. Alternativ sind eine große Vielfalt alkoxylierter Alkohole, die für den diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, von verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich.suitable chemical processes for the production of the highly hydrophilic and highly hydrophobic nonionic cosurfactants for this purpose Use includes the condensation of corresponding alcohols with alkylene oxide in the desired Shares. Such methods are well known to those skilled in the art and in detail in the prior art described. Alternatively, a wide variety of alkoxylated alcohols, the for the relevant Use are suitable, from various manufacturers in the trade available.

Die hochgradig hydrophilen nichtionischen Cotenside, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, haben einen HLB-Wert von wenigstens 12, vorzugsweise über 14 und am meisten bevorzugt von über 15. Solche hochgradig hydrophilen nichtionischen Cotenside haben sich als besonders wirksam für eine schnelle Benetzung typischer harter Oberflächen, die mit schmierigem Schmutz bedeckt sind, erwiesen und bieten eine wirksame Schmutzsuspension.The highly hydrophilic nonionic cosurfactants used in the present Invention can be used have an HLB value of at least 12, preferably over 14 and most preferably from about 15. have such highly hydrophilic nonionic cosurfactants to be particularly effective for one fast wetting of typical hard surfaces with greasy dirt are covered, proven and provide an effective soil suspension.

Die hochgradig hydrophoben nichtionischen Cotenside, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, haben einen HLB-Wert von unter 10, vorzugsweise unter 9 und am meisten bevorzugt unter 8,5. Solche hochgradig hydrophoben nichtionischen Cotenside haben hervorragendem Fettlöse- und Emulgierungsvermögen gezeigt.The highly hydrophobic nonionic cosurfactants found in the present invention Invention can be used have an HLB of less than 10, preferably less than 9 and most preferably below 8.5. Such highly hydrophobic nonionic Cosurfactants have demonstrated excellent fatliquoring and emulsifying power.

Wenn vorhanden, sind die bevorzugten hochgradig hydrophilen nichtionischen Cotenside, die erfindungsgemäß in den Zusammensetzungen verwendet werden können, Cotenside mit einem HLB-Wert von 12 bis 20 und nach der Formel RO-(C2H4O)n(C3H6O)mH, worin R eine C8 bis C22 Alkylkette oder eine C8 bis C28 Alkylbenzolkette ist, und worin n+m von 6 bis 100 ist und n von 0 bis 100 ist und m von 0 bis 100 ist, vorzugsweise ist n+m von 21 bis 50 und n und m sind von 0 bis 50 und mehr bevorzugt ist n+m von 21 bis 35 und n und m sind von 0 bis 35. In dieser Beschreibung beziehen sich n und m auf den durchschnittlichen Ethoxilations-/Propoxylationsgrad. Die bevorzugten R-Ketten zur diesbezüglichen Verwendung sind die C8- bis C22-Alkylketten. Beispiele für hochgradig hydrophile nichtionische Cotenside, die für den diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind LUTENSOLR AO30 (HLB = 17; R ist eine Mischung aus C13 und C15 Alkylketten, n ist 30 und m ist 0), im Handel erhältlich von der BASF, CETALOXR 50 (HLB = 18; R ist eine Mischung aus C16 und C18 Alkylketten, n ist 50 und m ist 0), im Handel erhältlich von WITCO AlfonicR und 810-60 (HLB = 12; R ist eine Mischung aus C8 und C10 Alkylketten, n ist 6 und m ist 0) und MARLIPALR 013/400 (HLB = 18; R ist eine Mischung aus C12 und C14 n ist 40 und m ist 0), im Handel erhältlich von HULS.When present, the preferred highly hydrophilic nonionic cosurfactants which can be used in the compositions of the present invention are cosurfactants having an HLB of 12 to 20 and the formula RO- (C 2 H 4 O) n (C 3 H 6 O ) m H, wherein R is a C 8 to C 22 alkyl chain or a C 8 to C 28 alkylbenzene chain, and wherein n + m is from 6 to 100 and n is from 0 to 100 and m is from 0 to 100, preferably n + m is from 21 to 50 and n and m are from 0 to 50 and more preferably n + m is from 21 to 35 and n and m are from 0 to 35. In this description, n and m refer to the average ethoxylation / Propoxylationsgrad. The preferred R chains for use herein are the C 8 to C 22 alkyl chains. Examples of highly hydrophilic nonionic cosurfactants suitable for use herein are LUTENSOL R AO30 (HLB = 17, R is a mixture of C 13 and C 15 alkyl chains, n is 30 and m is 0), commercially available from BASF, CETALOX R 50 (HLB = 18, R is a mixture of C 16 and C 18 alkyl chains, n is 50 and m is 0), commercially available from WITCO Alfonic R and 810-60 (HLB = 12, R is a Mixture of C 8 and C 10 alkyl chains, n is 6 and m is 0) and MARLIPAL R 013/400 (HLB = 18, R is a mixture of C 12 and C 14 n is 40 and m is 0), commercially available from HULS.

Wenn vorhanden, sind die bevorzugten hochgradig hydrophilen, nichtionischen Cotenside, die erfindungsgemäß in den Zusammensetzungen verwendet werden können, Cotenside mit einem HLB-Wert von 2 bis 10 und nach der Formel RO-(C2H4O)n(C3H6O)mH, worin R eine C8 bis C22 Alkylkette oder eine C8 to C28 Alkylbenzolkette ist, und worin n+m von 0,5 bis 5 und n von 0 bis 5 und m von 0 bis 5 ist, vorzugsweise ist n+m von 0,5 bis 4 und n und m sind von 0 bis 4, mehr bevorzugt sind n+m von 1 bis 4 und n und m sind von 0 bis 4. Die bevorzugten R-Ketten für den diesbezüglichen Gebrauch sind die C8 bis C22 Alkylketten. Beispiele für hochgradig hydrophobe nichtionische Cotenside, die für den dies bezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind DOBANOLR 91-2,5 (HLB = 8,1; R ist eine Mischung aus C9 und C11 Alkylketten, n ist 2,5 und mist 0). im Handel erhältlich von SHELL, LUTENSOLR AO3 (HLB = 8; Rist eine Mischung aus C13 und C15 Alkylketten, n ist 3 und m ist 0), im Handel erhältlich von der BASF; Neodol 23-3 (HLB = 7,9; R ist eine Mischung aus C12 und C13 Alkylketten, n ist 3 und mist 0) und TERGITOLR 25L3 (HLB = 7,7; die Alkylkettenlänge von R ist im Bereich von C12 bis C15, n ist 3 und mist 0), im Handel erhältlich von UNION CARBIDE.When present, the preferred highly hydrophilic nonionic cosurfactants which can be used in the compositions of the present invention are cosurfactants having an HLB value of 2 to 10 and the formula RO- (C 2 H 4 O) n (C 3 H 6 O) m H, wherein R is a C 8 to C 22 alkyl chain or a C 8 to C 28 alkylbenzene chain, and wherein n + m is from 0.5 to 5 and n is from 0 to 5 and m is from 0 to 5, preferably n + m is from 0.5 to 4 and n and m are from 0 to 4, more preferably n + m is from 1 to 4 and n and m are from 0 to 4. The preferred R chains for use herein are the C 8 to C 22 alkyl chains. Examples of highly hydrophobic nonionic co-surfactants which are suitable for use herein are DOBANOL R 91-2.5 (HLB = 8.1; R is a mixture of C9 and C 11 alkyl chains, n is 2.5 and crap 0 ). commercially available from SHELL, LUTENSOL R AO3 (HLB = 8; R is a mixture of C 13 and C 15 alkyl chains, n is 3 and m is 0), commercially available from BASF; Neodol 23-3 (HLB = 7.9, R is a mixture of C 12 and C 13 alkyl chains, n is 3 and is 0) and TERGITOL R 25L3 (HLB = 7.7; the alkyl chain length of R is in the range of C 12 to C 15, n is 3 and crap 0) commercially available from UNION CARBIDE.

Es ist möglich, für jede Kategorie nichtionischer Cotenside (hochgradig hydrophil oder hochgradig hydrophob) entweder eines der nichtionischen Cotenside, welches zu der Kategorie gehört, oder Mischungen davon zu verwenden.It is possible, for every Category of nonionic cosurfactants (highly hydrophilic or high hydrophobic) either one of the nonionic cosurfactants, which belongs to the category, or mixtures thereof.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können das hochgradig hydrophile nichtionische Cotensid in einer Menge von vorzugsweise wenigstens 0,1 %, mehr bevorzugt von wenigstens 0,5 %, noch mehr bevorzugt von wenigstens 2 % enthalten und das hochgradig hydrophobe nichtionische Cotensid in einer Menge von wenigstens 0,1 %, mehr bevorzugt von wenigstens 0,5 %, noch mehr bevorzugt von wenigstens 2 %.The Compositions of the invention can the highly hydrophilic nonionic cosurfactant in an amount of preferably at least 0.1%, more preferably at least Contain 0.5%, more preferably at least 2% and the highly hydrophobic nonionic cosurfactant in an amount of at least 0.1%, more preferably at least 0.5%, even more preferably at least 2%.

Optional können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die hochgradig hydrophilen und hochgradig hydrophoben Cotenside, wenn sie vorhanden sind, in einem Gewichtverhältnis zueinander von 0,1:1 bis 1:0,1 verwendet werden, vorzugsweise von 0,2:1 bis 1:0,2.optional can in the compositions of the invention the highly hydrophilic and highly hydrophobic cosurfactants, if present, in a weight ratio of 0.1: 1 to 1: 0.1, preferably from 0.2: 1 to 1: 0.2.

Die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung kann optional ein nichtionisches Cotensid umfassen, welches folgende Formel hat: CH3(CH2)xCH2O(CH2CH2O)yH worin x von 6 bis 12 ist, vorzugsweise von 8 bis 10; y von 3,5 bis 10 ist, vorzugsweise von 4 bis 7. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Index y auf den durchschnittlichen Ethoxylationsgrad, der erhalten wird, wenn ein geeigneter Alkohol in Kontakt mit einer Quelle für Ethylenoxygruppenkommt, und steht daher für alle Fraktionsanteile im Bereich von 3,5 bis 10.The hard surface cleaning composition of the present invention may optionally comprise a nonionic cosurfactant having the formula: CH 3 (CH 2 ) x CH 2 O (CH 2 CH 2 O) y H wherein x is from 6 to 12, preferably from 8 to 10; y is from 3.5 to 10, preferably from 4 to 7. For the purpose of the present invention, the index y refers to the average degree of ethoxylation obtained when a suitable alcohol comes into contact with a source of ethyleneoxy groups, and therefore stands for all factions in the range from 3.5 to 10.

Hierin geeignete nichtionische Cotenside umfassen alle bekannten nichtionischen Cotenside, die einen HLB-Wert von 6 bis 18 haben, vorzugsweise von 8 bis 16, mehr bevorzugt von 8 bis 10. Nichtionische Cotenside mit hohem HLB-Wert, wenn vorhanden. haben einen HLB-Wert von über 12, mehr bevorzugt von über 14 und noch mehr bevorzugt von über 15. und nichtionische Cotenside mit einem niedrigen HLB-Wert, wenn vorhanden, haben einen HLB-Wert von unter 10, mehr bevorzugt von unter 9 und noch mehr bevorzugt von unter 8,5. Der Unterschied zwischen den hohen und niedrigen HLB-Werten kann vorzugsweise wenigstens 4 sein.Here in Suitable nonionic cosurfactants include all known nonionic ones Cosurfactants having an HLB value of 6 to 18, preferably from 8 to 16, more preferably from 8 to 10. Nonionic cosurfactants having high HLB value, if any. have an HLB value of over 12, more preferably from about 14 and even more preferred from over 15. and nonionic cosurfactants with a low HLB value, if present, have an HLB value of less than 10, more preferably of below 9 and even more preferably below 8.5. The difference between the high and low HLB values may preferably be at least 4 be.

Das nichtionische Cotensid kann auch ein nichtionisches Cotensid mit enger Verteilung (peaked) sein. Ein „enges" nichtionisches Cotensid ist eines, in welchem wenigstens 70 Gew.-%, mehr bevorzugt wenigstens 80 Gew.-%, mehr bevorzugt 90 Gew.-% der Moleküle bis zu zwei Ethoxygruppen (Einheiten) der durchschnittlichen Anzahl an Ethoxygruppen enthalten. Nichtionische Cotenside mit einger Verteilung haben einen überlegenen Duft im Vergleich mit nichtionischen Cotensiden, die eine "normale" Verteilung haben, bei der nur 60 der Moleküle bis zu zwei Ethoxygruppen der durchschnittlichen Anzahl an Ethoxygruppen enthalten.The nonionic cosurfactant may also be a nonionic cosurfactant be narrow distribution (peaked). A "tight" nonionic cosurfactant is one, in which at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, more preferably 90% by weight of the molecules up to two ethoxy groups (Units) of the average number of ethoxy groups. Nonionic cosurfactants with a distribution have a superior distribution Fragrance compared with nonionic cosurfactants that have a "normal" distribution, at only 60 of the molecules up to two ethoxy groups of the average number of ethoxy groups contain.

Der HLB-Wert der kurzkettigen nichtionischen Cotenside mit enger Verteilung ist typischerweise von 6 bis 18, vorzugsweise von 8 bis 16, mehr bevorzugt von 8 bis 10 und, wie obenstehend, können, vorzugsweise sollten, gemischte kurzkettige nichtionische Cotenside mit enger Verteilung mit hohen und niedrigen HLB-Werten sich beim HLB-Wert um wenigstens 4 unterscheiden. In der typischen „engen" Verteilung enthalten wenigstens 70 %, vorzugsweise wenigstens 80 % und mehr bevorzugt wenigstens 90 %, jedoch weniger als 95 %, des nichtionischen Cotensids eine Anzahl von Ethoxygruppen von bis zu zwei der durchschnittlichen Anzahl an Ethoxygruppen.The HLB value of the short-chain narrow distribution nonionic cosurfactants is typically from 6 to 18, preferably from 8 to 16, more preferably from 8 to 10, and as above, may, preferably, be narrow and high density mixed short chain nonionic cosurfactants low HLB values differ by at least 4 in the HLB value. In the typical "narrow" distribution, at least 70%, preferably at least 80%, and more preferably at least 90% but less than 95% of the nonionic cosurfactant has a number of ethoxy groups of up to two of the average number of ethoxy groups.

Ein weiteres mögliches Cotensid ist entweder ein Octylpolyethoxylat oder eine Mischung aus Octyl- und Decylpolyethoxylaten mit von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 1 % bis 5 %, an diesem Octylpolyethoxylats. Ein weiteres Polyethoxylat ist eine Mischung aus C6, C8 und C10 Polyethoxylaten mit von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 50 Gew.-% bis 70 Gew.-% Ethoxygruppen in einer engen Verteilung. Dieses letztere Polyethoxylat ist besonders wünschenswert, wenn die Zusammensetzung sowohl mit voller Konzentration als auch in Verdünnung verwendet werden soll.Another possible cosurfactant is either an octyl polyethoxylate or a mixture of octyl and decyl polyethoxylates with from 0.1% to 10%, preferably from 1% to 5%, of this octyl polyethoxylate. Another polyethoxylate is a mixture of C 6 , C 8 and C 10 polyethoxylates with from 40% to 80%, preferably from 50% to 70%, by weight of ethoxy groups in a narrow distribution. This latter polyethoxylate is particularly desirable when the composition is to be used both at full concentration and in dilution.

Typisch für die hierin gebräuchlichen, herkömmlicheren nichtionischen Cotenside sind alkoxylierte (besonders ethoxylierte) Alkohole und Alkylphenole u.ä., die aus der Detergenstechnik bekannt sind. Im Allgemeinen enthalten solche nichtionischen Cotenside eine Alkylgruppe in der C6-22 vorzugsweise C6-10, mehr bevorzugt alle C8 oder Mischungen aus C8-10, wie obenstehend beschrieben, und enthalten im Allgemeinen von 2,5 bis 12, vorzugsweise von 4 bis 10, mehr bevorzugt von 5 bis 8 Ethylenoxidgruppen, um einen HLB-Wert von 8 bis 16, vorzugsweise von 10 bis 14 zu ergeben. Ethoxylierte Alkohole sind in den Zusammensetzungen des vorliegenden Typs besonders bevorzugt.Typical of the more conventional nonionic cosurfactants used herein are alkoxylated (especially ethoxylated) alcohols and alkylphenols and the like, which are known in the detergent art. In general, such nonionic cosurfactants contain an alkyl group in the C 6-22, preferably C 6-10 , more preferably all C 8 or mixtures of C 8-10 , as described above, and generally contain from 2.5 to 12, preferably from 4 to 10, more preferably from 5 to 8 ethylene oxide groups to give an HLB value of 8 to 16, preferably 10 to 14. Ethoxylated alcohols are particularly preferred in the compositions of the present type.

Spezifische Beispiele für hierin gebräuchliche nichtionische Cotenside umfassen: Octylpolyethoxylate (2,5) und (5); Decylpolyethoxylate (2,5) und (5); Decylpolyethoxylat (6); Mischungen aus den Octyl- und Decylpolyethoxylaten mit wenigstens 10 %, vorzugsweise wenigstens 30 %, mehr bevorzugt wenigstens 50 % an diesem Octylpolyethoxylat; und Kokosnussalkylpolyethoxylat (6,5). Eng geschnittene (peaked cut) nichtionische Cotenside umfassen ein C8-10E5, worin die ungefähre Verteilung von Ethoxygruppen, nach Gewichtsprozent, folgendermaßen ist: 0=1,2; 1=0,9; 2=2,4; 3=6,3; 4=14,9; 5=20,9; 6=21,5; 7=16,4; 8=9,4; 9=4,1; 10=1,5; 11=0,5 und 12,1 sowie ein C8-10E7, worin die ungefähre Verteilung von Ethoxygruppen, nach Gewichtsprozent, folgendermaßen ist: 0=0,2; 1=0,2; 2=0,5; 3=1,5; 4=6,0; 5=10,2; 6=17,2; 7=20,9; 8=18,9; 9=13,0; 10=7,0; 11=3,0; 12=1,0; 13=0,3 und 14=0,1.Specific examples of nonionic cosurfactants useful herein include: octyl polyethoxylates (2.5) and (5); Decyl polyethoxylates (2,5) and (5); Decyl polyethoxylate (6); Mixtures of the octyl and Decylpolyethoxylaten with at least 10%, preferably at least 30%, more preferably at least 50% of this Octylpolyethoxylat; and coconut alkyl polyethoxylate (6.5). Peaked nonionic cosurfactants include a C 8-10 E 5 wherein the approximate distribution of ethoxy groups, by weight percent, is as follows: 0 = 1.2; 1 = 0.9; 2 = 2.4; 3 = 6.3; 4 = 14.9; 5 = 20.9; 6 = 21.5; 7 = 16.4; 8 = 9.4; 9 = 4.1; 10 = 1.5; 11 = 0.5 and 12.1 and a C 8-10 E 7 , wherein the approximate distribution of ethoxy groups, by weight percent, is as follows: 0 = 0.2; 1 = 0.2; 2 = 0.5; 3 = 1.5; 4 = 6.0; 5 = 10.2; 6 = 17.2; 7 = 20.9; 8 = 18.9; 9 = 13.0; 10 = 7.0; 11 = 3.0; 12 = 1.0; 13 = 0.3 and 14 = 0.1.

Eine umfassende Auflistung geeigneter nichtionischer Cotenside der oben genannten Typen für die Detergenszusammensetzungen hierin sind im U.S.-Pat. Nr. 4,557,853, Collins, erteilt am 10. Dez. 1985 zu finden, hierin durch Bezugnahme aufgenommen. Kommerzielle Quellen solcher Cotenside lassen sich in McCutcheons EMULSIFIERS AND DETERGENTS, North American Edition, 1997, McCutcheon Division, MC Publishing Company finden.A Comprehensive list of suitable nonionic cosurfactants of the above named types for the detergent compositions herein are described in U.S. Pat. No. 4,557,853, Collins, issued Dec. 10, 1985, herein incorporated by reference added. Commercial sources of such cosurfactants can be in McCutcheon's EMULSIFIERS AND DETERGENTS, North American Edition, 1997, McCutcheon Division, MC Publishing Company.

Andere geeignete nichtionische Cotenside umfassen solche Verbindungen, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von Natur aus hydrophil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die von Natur aus aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, erzeugt wird.Other suitable nonionic cosurfactants include such compounds, by condensation of alkylene oxide groups (hydrophilic by nature) with an organic hydrophobic compound that is naturally aliphatic or alkylaromatic may be generated.

Einige nichtionische Cotenside, die in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen gebräuchlich sind, umfassen Folgendes:

  • (1) Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe mit von 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in einer entweder geraden oder einer verzweigten Kettenkonfiguration, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen von 10 bis 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorliegt;
  • (2) Die Produkte aus der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt, das aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten resultiert;
  • (3) Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, entweder in gerader oder verweigter Kettenkonfiguration, mit Ethylenoxid, z.B. ein Kokosnussalkoholethylenoxid-Kondensat mit von 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Kokosnussalkohol, wobei die Kokosnussalkoholfraktion von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen hat;
  • (4) langkettige tertiäre Aminoxide der Formel [R1R2R3N → O], wobei R1 ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalxylradil al ist, das von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, von 0 bis 10 Ethylenoxidgruppen und von 0 bis 1 Glycerylgruppe enthält und wobei R2 und R3 von 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten und von 0 bis 1 Hydroxygruppe, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylradikale;
  • (5) langkettige tertiäre Phosphinoxide der Formel [RR'R,,P → O], wobei R ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylradikal mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, von 0 bis 10 Ethylenoxidgruppen und von 0 bis 1 Glycerylgruppe, wobei R' und R'' jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalxylgruppen mit von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist;
  • (6) langkettige Dialkylsulfoxide mit einem kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und einer langen hydrophoben Kette, die Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylradikale mit von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von 0 bis 10 Ethylenoxidgruppen und von 0 bis 1 Glycerylgruppe enthalten kann;
  • (7) Alkylpolysaccharid (APS)-Cotenside (z.B. Alkylpolyglycoside), Beispiele davon sind im U.S.-Patent 4,565,647 beschrieben, welches offenbart, dass APS-Cotenside eine hydrophobe Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen hat sowie Polysaccharid (z.B. Polyglycosid) als hydrophile Gruppe; wahlweise kann eine Polyalkylen-oxidgruppe vorhanden sein, die die hydrophoben und hydrophilen Komponenten verbindet; und die Alkylgruppe (d.h. die hydrophobe Komponente) kann gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder nichtverzweigt und unsubstituiert oder substituiert (z.B. mit Hydroxyringen oder zyklischen Ringen) sein und
  • (8) Polyethylenglycol(PEG)glycerylfettester, wie solche der Formel R(O)OCH2CH(OH)CH2(OCH2CH2)nOH, worin n von 5 bis 200 ist, vorzugsweise von 20 bis 100, und R ein aliphatisches Hydrocarbyl mit von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
Some nonionic cosurfactants commonly used in hard surface cleaning compositions include:
  • (1) polyethylene oxide condensates of alkylphenols, eg, the condensation products of alkylphenols having an alkyl group of from 6 to 20 carbon atoms in either a straight or a branched chain configuration, with ethylene oxide wherein the ethylene oxide is present in amounts of from 10 to 60 moles of ethylene oxide per mole of alkylphenol;
  • (2) The products of the condensation of ethylene oxide with the product resulting from the reaction of propylene oxide and ethylene diamine products;
  • (3) condensation products of aliphatic alcohols having from 8 to 18 carbon atoms, in either a straight or a garbled chain configuration, with ethylene oxide, eg, a coconut alcohol ethylene oxide condensate having from 10 to 30 moles of ethylene oxide per mole of coconut alcohol, said coconut alcohol fraction having from 10 to 14 carbon atoms;
  • (4) long-chain tertiary amine oxides of the formula [R 1 R 2 R 3 N → O] wherein R 1 is an alkyl, alkenyl or monohydroxyalxyl radical having from 8 to 18 carbon atoms, from 0 to 10 ethylene oxide groups and from 0 to 1 glyceryl group and wherein R 2 and R 3 contain from 1 to 3 carbon atoms and from 0 to 1 hydroxy group, for example methyl, ethyl, propyl, hydroxyethyl or hydroxypropyl radicals;
  • (5) long-chain tertiary phosphine oxides of the formula [RR'R ,, P → O], wherein R is an alkyl, alkenyl or monohydroxyalkyl radical having a chain length of 8 to 18 carbon atoms, from 0 to 10 ethylene oxide groups and from 0 to 1 glyceryl group, wherein R 'and R "are each alkyl or monohydroxyalkyl groups of from 1 to 3 carbon atoms;
  • (6) long-chain dialkyl sulfoxides having a short-chain alkyl or hydroxyalkyl radical of 1 to 3 carbon atoms (usually methyl) and a long hydrophobic chain, the alkyl, alkenyl, hydroxyalkyl or ketoalkyl radicals having from 8 to 20 carbon atoms, from 0 to 10 ethylene oxide groups and from 0 to 1 glyceryl group;
  • (7) Alkyl polysaccharide (APS) cosurfactants (eg, alkyl polyglycosides), examples of which are described in U.S. Patent 4,565,647, which discloses that APS cosurfactants have a hydrophobic group of 6 to 30 carbon atoms and polysaccharide (eg, polyglycoside) as the hydrophilic group; optionally, a polyalkylene oxide group may be present linking the hydrophobic and hydrophilic components; and the alkyl group (ie, the hydrophobic moiety) may be saturated or unsaturated, branched or unbranched, and unsubstituted or substituted (eg, with hydroxy rings or cyclic rings), and
  • (8) Polyethylene glycol (PEG) glyceryl fatty esters, such as those of the formula R (O) OCH 2 CH (OH) CH 2 (OCH 2 CH 2 ) n OH, wherein n is from 5 to 200, preferably from 20 to 100, and R is an aliphatic hydrocarbyl having from 8 to 20 carbon atoms.

Andere geeignete nichtionische Cotenside umfassen andere Arten von Aminooxiden, gemäß der Formel: R R'R''N→O worin R eine primäre Alkylgruppe mit 6–24 Kohlenstoffen, vorzugsweise 10–18 Kohlenstoffen ist, und worin R' und R'' unabhängig voneinander jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Der Pfeil in der Formel ist die herkömmliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Die bevorzugten Aminoxide sind die, in denen die primäre Alkylgruppe eine gerade Kette in wenigstens den meisten der Moleküle hat, im Allgemeinen wenigstens in 70 %, vorzugsweise in wenigstens 90 % der Moleküle, und die Aminoxide, die besonders bevorzugt sind, sind die, in denen R 10 bis 18 Kohlenstoffe enthält und R' und R'' beide Metyl sind. Beispiele der bevorzugten Aminoxide sind das N-Hexyldimethylaminoxid, N-Octyldimethylaminoxid, N-Decyldimethylaminoxid, N-Dodecyldimethylaminoxid, N-Tetradecyldimethylaminoxid, N-Hexadecyldimethylaminoxid, N-Octadecyldimethylaminoxid, N-Eicosyldimethylaminoxid, N-Docosyldimethylaminoxid, N-Tetracosyldimethylaminoxid, die entsprechenden Aminoxide, in denen eine Methylgruppe oder beide Methylgruppen ersetzt werden durch Ethyl- oder 2-Hydroxyethylgruppen und Mischungen davon. Ein äußerst bevorzugtes Aminoxid zum diesbezüglichen Gebrauch ist N-Decyldimethylaminoxid.Other suitable nonionic cosurfactants include other types of amino oxides, according to the formula: R R'R''N → O wherein R is a primary alkyl group having 6-24 carbons, preferably 10-18 carbons, and wherein R 'and R "are each independently an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms. The arrow in the formula is the conventional representation of a semipolar bond. The preferred amine oxides are those in which the primary alkyl group has a straight chain in at least most of the molecules, generally at least 70%, preferably at least 90% of the molecules, and the amine oxides which are particularly preferred are those in U.S. Pat where R contains 10 to 18 carbons and R 'and R "are both methyl. Examples of the preferred amine oxides are N-hexyldimethylamine oxide, N-octyldimethylamine oxide, N-decyldimethylamine oxide, N-dodecyldimethylamine oxide, N-tetradecyldimethylamine oxide, N-hexadecyldimethylamine oxide, N-octadecyldimethylamine oxide, N-eicosyldimethylamine oxide, N-docosyldimethylamine oxide, N-tetracosyldimethylamine oxide, the corresponding amine oxides. in which a methyl group or both methyl groups are replaced by ethyl or 2-hydroxyethyl groups and mixtures thereof. A highly preferred amine oxide for use herein is N-decyldimethyl amine oxide.

Andere geeignete nichtionische Cotenside für den Zweck der Erfindung sind andere Phosphin- oder Sulfoxidcotenside der Formel: R R'R''A→O worin A ein Phosphor- oder Schwefelatom ist, R eine primäre Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffen, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffen ist, und worin R' und R'' jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl und 2-Hydroxyethyl sind. Der Pfeil in der Formel ist eine herkömmliche Darstellung einer semipolaren Bindung.Other suitable nonionic cosurfactants for the purpose of the invention are other phosphine or sulfoxide cosurfactants of the formula: R R'R''A → O wherein A is a phosphorus or sulfur atom, R is a primary alkyl group of 6 to 24 carbons, preferably 10 to 18 carbons, and wherein R 'and R "are each independently methyl, ethyl and 2-hydroxyethyl. The arrow in the formula is a conventional representation of a semipolar bond.

Optional kann das nichtionische Cotensid ein schaumunterdrückendes nichtionisches Cotensid sein. Die Formel dieser Verbindungen ist:
Cn(PO)x(EO)y(PO)z, worin Cn für eine hydrophobe Gruppe steht, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit n Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 6 bis 12 ist, vorzugsweise von 6 bis 10; x eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, vorzugsweise von 2 bis 4; y eine ganze Zahl von 4 bis 15 ist, vorzugsweise von 5 bis 12; z eine ganze Zahl von 4 bis 25 ist, vorzugsweise von 6 bis 20. Diese Verbindungen sind in einer schaumregiöoerenden Menge enthalten, um eine gute Schaumregulierung unter Beibehaltung guter Fleck-/Filmbildungs- und Spüleigenschaftenzu bieten. Die bevorzugte Menge dieses Materials, wenn vorhanden, ist von 0,1 % bis 5 %, mehr bevorzugt von 0,5 % bis 2 %. Diese Materialien können zusätzlich zu anderen nichtionischen Cotensiden oder zusätzlich zu der nichtionischen Form des mittelkettig verzweigten Tensids verwendet werden.
Optionally, the nonionic cosurfactant may be a foam suppressing nonionic cosurfactant. The formula of these compounds is:
C n (PO) x (EO) y (PO) z , wherein C n is a hydrophobic group, preferably a hydrocarbon group with n carbon atoms, n is an integer from 6 to 12, preferably from 6 to 10; x is an integer from 1 to 6, preferably from 2 to 4; y is an integer from 4 to 15, preferably from 5 to 12; z is an integer from 4 to 25, preferably from 6 to 20. These compounds are included in a foam scavenging amount to provide good foam control while maintaining good stain / filming and rinse properties. The preferred amount of this material, when present, is from 0.1% to 5%, more preferably from 0.5% to 2%. These materials may be used in addition to other nonionic cosurfactants or in addition to the nonionic form of the mid-chain branched surfactant.

Beispiele solcher Stoffe werden unter den Handelsnamen Polytergent SLF18 und Polytergent SLF18B vertrieben.Examples Such substances are sold under the trade names Polytergent SLF18 and Polytergent SLF18B sold.

iii) Kationischer Bestandteil;iii) cationic ingredient;

Die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung kann auch wahlweise ein kationisches Cotensid enthalten. Die Menge an kationischem Cotensid, wenn in der Zusammensetzung vorhanden, kann von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% sein. Kationische Cotenside, die geeignet sind für die Verwendung in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung umfassen solche mit einer langkettigen Hydrocarbylgruppe. Beispiele solcher kationischen Cotenside umfassen die Ammoniumcotenside, wie die Alkyldimethylammoniumhalogenide, und solche Cotenside mit der Formel: [R2(OR3)y][R4(OR3)y]2R5N+x worin R2 eine Alkyl- oder Alkylbenzolgruppe mit von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist, jedes R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CH2CH(CH2OH)-, -CH2CH2CH2- und Mischungen davon; jedes R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C4 Alkyl, C1-C4 Hydroxyalkyl, Benzylringstrukturen, gebildet durch eine Verbindung der beiden R4-Gruppen, -CH2CHOH-CHOHCOR6CHOHCH2OH, worin R6 eine beliebige Hexose oder ein Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000 ist und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist; ist R5 gleich R4 oder eine Alkylkette, worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R2 und R5 nicht mehr als 18 ist: jedes y von 0 bis 10 ist und die Summe der y-Werte von 0 bis 15 ist: und X ein kompatibles Anion ist.The hard surface cleaning composition of the present invention may also optionally contain a cationic cosurfactant. The amount of cationic cosurfactant, when present in the composition, may range from 0.001% to 10%, preferably from 0.1% to 5%, more preferably 0.1%, by weight. % to 2% by weight. Cationic cosurfactants suitable for use in hard surface cleaning compositions of the present invention include those having a long-chain hydrocarbyl group. Examples of such cationic cosurfactants include the ammonium cosurfactants, such as the alkyldimethylammonium halides, and such cosurfactants having the formula: [R 2 (OR 3 ) y ] [R 4 (OR 3 ) y ] 2 R 5 N + x - wherein R 2 is an alkyl or alkylbenzene group having from 8 to 18 carbon atoms in the alkyl chain, each R 3 is selected from the group consisting of -CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) -, -CH 2 CH (CH 2 OH) -, -CH 2 CH 2 CH 2 - and mixtures thereof; each R 4 is selected from the group consisting of C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 hydroxyalkyl, benzyl ring structures formed by a compound of the two R 4 groups, -CH 2 CHOH-CHOHCOR 6 CHOHCH 2 OH, wherein R 6 is any hexose or hexose polymer having a molecular weight of less than 1000 and hydrogen when y is not 0; R 5 is R 4 or an alkyl chain wherein the total number of carbon atoms of R 2 and R 5 is not more than 18: each y is from 0 to 10 and the sum of the y values is from 0 to 15: and X is one compatible anion is.

Beispiele für geeignete kationische Cotenside sind in folgenden Dokumenten beschrieben: M.C. Publishing Co., McCutcheon's, Detergents & Emulsifiers, (nordamerikanische Ausgabe 1997); Schwartz. et al., Surface Active Agents, Their Chemistry and Technology, New York: Interscience Publishers. 1949; U.S.-Patent 3,155,591; U.S.-Patent 3,929,678; U.S.-Patent 3,959.461; U.S.-Patent 4,387,090 und U.S.-Patent 4,228,044.Examples for suitable cationic cosurfactants are described in the following documents: M. C. Publishing Co., McCutcheon's, Detergents & Emulsifiers, (North American edition 1997); Schwartz. et al., Surface Active Agents, Their Chemistry and Technology, New York: Interscience Publishers. 1949; U.S. Patent 3,155,591; U.S. Patent 3,929,678; U.S. Patent 3,959.461; U.S. Patent 4,387,090 and U.S. Patent 4,228,044.

Beispiele für geeignete kationische Cotenside sind solche, die der allgemeinen Formel entsprechen:

Figure 01010001
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einer aliphatischen Gruppe mit von 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroaxalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen; und X ist ein salzbildendes Anion ist, wie diejenigen, die aus Halogen- (z.B. Clorid, Bromid), Acetat-, Citrat- , Lactat-, Glycolat-, Phosphatnitrat-, Sulfat- und Alkylsulfatradikalen ausgewählt sind. Die aliphatischen Gruppen können, zusätzlich zu den Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Etherverbindungen und andere Gruppen, wie Aminogruppen, enthalten. Die längerkettigen aliphatischen Gruppen, z.B. solche mit 12 Kohlenstoffatomen oder mehr, können gesättigt und ungesättigt sein. Bevorzugt ist, wenn R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander von C1 bis C22 Alkyl ausgewählt sind. Besonders bevorzugt sind kationische Stoffe, die zwei lange Alkylketten und zwei kurze Alkylketten enthalten, oder solche, die eine lange Alkylkette und drei kurze Alkylketten enthalten. Die langen Alkylketten in den im vorherigen Satz beschriebenen Verbindungen haben von 12 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von 16 bis 22 Kohlenstoffatome, und die kurzen Alkylketten in der im vorherigen Satz beschriebenen Verbindung haben von 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von 1 bis 2 Kohlenstoffatome.Examples of suitable cationic cosurfactants are those which correspond to the general formula:
Figure 01010001
wherein R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are independently selected from an aliphatic group of from 1 to 22 carbon atoms or an aromatic, alkoxy, polyoxyalkylene, alkylamido, hydroxalkyl, aryl or alkylaryl group of up to 22 carbon atoms; and X is a salt-forming anion, such as those selected from halogen (eg, chloride, bromide), acetate, citrate, lactate, glycolate, phosphate nitrate, sulfate, and alkyl sulfate radicals. The aliphatic groups may contain, in addition to the carbon and hydrogen atoms, ether compounds and other groups such as amino groups. The longer-chain aliphatic groups, for example, those having 12 carbon atoms or more, may be saturated and unsaturated. Preferred is when R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are independently selected from C1 to C22 alkyl. Particularly preferred are cationic substances containing two long alkyl chains and two short alkyl chains, or those containing one long alkyl chain and three short alkyl chains. The long alkyl chains in the compounds described in the previous sentence have from 12 to 22 carbon atoms, preferably from 16 to 22 carbon atoms, and the short alkyl chains in the compound described in the previous sentence have from 1 to 3 carbon atoms, preferably from 1 to 2 carbon atoms.

iv) Amphoterer;(nicht-zwitterionischer) Bestandteiliv) amphoteric; (non-zwitterionic) component

Die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen kann auch optional ein amphoteres Cotensid enthalten. Die Menge des amphoteren Cotensids in der Zusammensetzung kann von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% sein, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%. Diese Cotenside sind ähnlich den zwitterionischen Cotensiden, die Tensideigenschaften des Cotensids ändert sich jedoch mit den Änderungen des pH-Werts. Bei einem pH-Wert ist sie kationisch, bei dem anderen anionisch.The Cleaning composition for hard surfaces may also optionally include an amphoteric cosurfactant. The amount of the amphoteric cosurfactant in the composition may be from 0.001% by weight to 10 wt .-%, preferably from 0.1 wt .-% to 5 wt .-%, more preferably from 0.1% to 2% by weight. These cosurfactants are similar to those zwitterionic cosurfactants, the surfactant properties of the cosurfactant change however, with the changes of the pH. At one pH it is cationic, in the other anionic.

Amphotere und ampholytische Cotenside, die entweder kationisch oder anionisch sein können, sind abhängig vom pH-Wert des Systems und werden von Cotensiden wie Dodecylbeta-alanin, N-Alkyltaurinen, wie denen, die durch die Reaktion von Dodecylamin mit Natriumisethionat gemäß den Angaben des U.S.-Pat. Nr. 2,658,072 hergestellt werden, N-höheren Alkylasparaginsäuren, wie solchen, die gemäß den Angaben des U.S.-Pat. Nr. 2,438,091 erzeugt werden, und den Produkten, die unter der Handelsbezeichnung „Miranol" vertrieben und im U.S.-Pat. Nr. 2,528,378 beschrieben werden.amphoteric and ampholytic cosurfactants that are either cationic or anionic could be, are dependent of the pH of the system and are derived from cosurfactants such as dodecylbeta-alanine, N-alkyltaurines, such as those caused by the reaction of dodecylamine with sodium isethionate as indicated U.S. Pat. No. 2,658,072, N-higher alkylaspartic acids, such as such, as specified U.S. Pat. No. 2,438,091, and the products that sold under the trade name "Miranol" and in the U.S. Pat. No. 2,528,378.

Weitere amphotere Cotenside und Auflistungen ihrer kommerziellen Quellen sind in McCutcheons "Detergents and Emulsifiers", North American Ed. 1997 zu finden.Other amphoteric cosurfactants and listings of their commercial sources are in McCutcheons "Detergents and Emulsifiers", North American Ed. To be found in 1997.

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen hierin können wahlweise von 0,001 % bis 1 %, vorzugsweise von 0,01 % bis 0,5 %, mehr bevorzugt von 0,02 % bis 0,2 % und noch mehr bevorzugt von 0,03 % bis 0,08 % an kurzkettigem C6-10 Amphocarboxylat-Cotensid enthalten. Es wurde festgestellt, dass diese Amphocarboxylat- und besonders Glycinat-Cotenside Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, die zur Reinigung von Glas und/oder zur Entfernung von verhältnismäßig hartnäckigem Schmutz verwendet werden, eine gute Reinigung mit einem überlegenen Film-/Streifenbildungsverhalten verleihen. Trotz der kurzen Kette ist die Waschkraft gut und die kurzen Ketten bieten ein verbessertes Film-/Streifenbildungsverhalten, selbst im Vergleich zu den meisten zwitterionischen Cotensiden, die nachfolgend beschrieben sind. Je nach Ausmaß der gewünschten Reinigung und/oder der Menge des hydrophoben Stoffs in der Zusammensetzung, der löslich gemacht werden muss, kann entweder nur das Amphocarboxylat-Cotensid verwendet werden oder es kann mit einem anderen Cotensid kombiniert werden, vorzugsweise mit zwitterionischen Cotensiden.The hard surface cleaning compositions herein may optionally be from 0.001% to 1%, preferably from 0.01% to 0.5%, more preferably from 0.02% to 0.2%, and even more preferably from 0.03% to zero , 08% of short chain C 6-10 amphocarboxylate cosurfactant. It has been found that these amphocarboxylate and especially glycinate cosurfactants impart good cleaning with superior filming / streaking performance to hard surface cleaning compositions used to clean glass and / or to remove relatively stubborn dirt. In spite of the short chain, the detergency is good and the short chains provide improved filming / streaking performance, even compared to most zwitterionic cosurfactants described below. Depending on the extent of the desired purification and / or the amount of hydrophobe in the composition which needs to be solubilized, either only the amphocarboxylate cosurfactant may be used or it may be combined with another cosurfactant, preferably zwitterionic cosurfactants.

Die „Amphokarboxylat"-Cotenside hierin haben vorzugsweise die allgemeine Formel: RN(R1)(CH2)nN(R2)(CH2)pC(O)OM worin R eine hydrophobe C6-10 Gruppe ist, typischerweise eine Fettacylgruppe mit von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die, zusammen mit dem Stickstoffatom, eine Amidogruppe bildet, R1 Wasserstoff (vorzugsweise) oder eine C1-2 Alkylgruppe ist, R2 ein C1-3 Alkyl oder ein substituiertes C1-3 Alkyl ist, z.B. ein hydroxysubstituiertes oder carboxymethoxysubstituiertes, vorzugsweise Hydroxyethyl, jedes n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, jedes p eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, vorzugsweise 1, und jedes M ein wasserlösliches Kation ist, typischerweise ein Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Alkanolammoniumkation. Solche Cotenside sind z.B. von Witco unter der Handelsbezeichnung Rewoteric AM-V® erhältlich und haben folgende Formel: C7H15C(O)NH(CH2)2N(CH2CH2OH)CH2C(O)O(–)Na(+); von Mona Industries unter dem Handelsnamen MONATERIC® 1000® mit der folgenden Formel C7H15C(O)NH(CH2)2N(CH2CH2OH)CH2CH2C(O)O(–)Na(+); und von Lonza unter dem Handelsnamen Amphoterge KJ-2® mit der Formel C7,9H15,19C(O)NH(CH2)2N(CH2CH2OCH2C(O)O(–)Na(+))CH2C(O)O(–)Na(+). The "amphocarboxylate" co-surfactants herein preferably have the general formula: RN (R 1 ) (CH 2 ) n N (R 2 ) (CH 2 ) p C (O) OM wherein R is a C 6-10 hydrophobic group, typically a fatty acyl group of from 6 to 10 carbon atoms which, together with the nitrogen atom, forms an amido group, R 1 is hydrogen (preferably) or a C 1-2 alkyl group, R 2 C 1-3 is alkyl or a substituted C 1-3 alkyl, for example a hydroxy-substituted or carboxymethoxy-substituted, preferably hydroxyethyl, each n is an integer from 1 to 3, each p is an integer from 1 to 2, preferably 1, and each M is a water-soluble cation, typically an alkali metal, ammonium and / or alkanolammonium cation. Such co-surfactants are for example available from Witco under the trade name Rewoteric AM-V ® and have the following formula: C 7 H 15 C (O) NH (CH 2) 2 N (CH 2 CH 2 OH) CH 2 C (O) O (-) Na (+); from Mona Industries under the tradename MONATERIC ® 1000 ® with the following formula C 7 H 15 C (O) NH (CH 2) 2 N (CH 2 CH 2 OH) CH 2 CH 2 C (O) O (-) Na (+); and Lonza under the trade name Amphoterge KJ- having the formula C, 7.9 H, 15.19 C (O) NH (CH 2 ) 2 N (CH 2 CH 2 OCH 2 C (O) O (-) Na (+) ) CH 2 C (O) O (-) Na (+) .

Ein geeignetes amphoteres Cotensid ist ein C8-14 Amidoalkylenglycinat-Cotensid. Diese Cotenside sind bei saurem pH-Wert im Wesentlichen kationisch.A suitable amphoteric cosurfactant is a C 8-14 amidoalkylene glycinate cosurfactant. These cosurfactants are essentially cationic at acidic pH.

Die Glycinat-Cotenside hierin haben als Säure vorzugsweise die allgemeine Formel:

Figure 01050001
worin
RC(O) eine hydrophobe C8-14, vorzugsweise C8-10 Fettacylgruppe mit von 8 bis 14, vorzugsweise von 8 bis 10, Kohlenstoffatomen ist, die, zusammen mit dem Stickstoffatom, eine Amidogruppe bildet: jedes n von 1 bis 3 ist und jedes R1 Wasserstoff (vorzugsweise) oder eine C1-2 Alkyl- oder Hydroxyalkgruppe ist. Solche Cotenside sind z.B. in Salzform von Sherex unter der Handelsbezeichnung Rewoteric AM-V erhältlich und haben die Formel: C7C(O)NH(CH2)2N(CH2CH2OH)CH2C(O)O(–)Na(+). The glycinate cosurfactants herein preferably have the general formula as acid:
Figure 01050001
wherein
RC (O) is a hydrophobic C 8-14 , preferably C 8-10 fatty acyl group having from 8 to 14, preferably from 8 to 10, carbon atoms which, together with the nitrogen atom, forms an amido group: each n is from 1 to 3 and each R 1 is hydrogen (preferably) or a C 1-2 alkyl or hydroxyalk group. Such cosurfactants are available, for example, in salt form from Sherex under the trade name Rewoteric AM-V and have the formula: C 7 C (O) NH (CH 2 ) 2 N (CH 2 CH 2 OH) CH 2 C (O) O (-) Na (+) .

Nicht alle amphoteren Cotenside sind bevorzugt. Langkettigere Glycinate und ähnliche substituierte Aminopropionate bieten ein sehr viel geringeres Reinigungsniveau. Solche Propionate sind als Salze z.B. von Mona Industries unter dem Handelsnamen Monateric 1000 erhältlich und haben die Formel: C7C(O)NH(CH2)2N(CH2CH2OH)CH2CH2C(O)O(–)Na(+). Not all amphoteric cosurfactants are preferred. Long chain glycinates and similar substituted aminopropionates provide a much lower level of purification. Such propionates are available as salts eg from Mona Industries under the trade name Monateric 1000 and have the formula: C 7 C (O) NH (CH 2 ) 2 N (CH 2 CH 2 OH) CH 2 CH 2 C (O) O (-) Na (+) .

Cocoylamidoethylenamin-N-(hydroxyethyl)-2-hydroxypropyl-1-sulfonat (Miranol CS); C8-10 Fettacylamidoethylenamin-N-(methyl)ethylsulfonat, und Analoge und Homologe davon, wie ihre wasserlöslichen Salze oder Säuren, sind amphotere Stoffe, die gute Reinigungseigenschaften bieten. Wahlweise können diese amphoteren Stoffe kombiniert werden mit kurzkettigen nichtionischen Cotensiden, um die Schaumbildung zu minimieren.Cocoylamidoethyleneamine-N- (hydroxyethyl) -2-hydroxypropyl-1-sulfonate (Miranol CS); C 8-10 fatty acylamidoethyleneamine N- (methyl) ethylsulfonate, and analogs and homologs thereof, such as their water-soluble salts or acids, are amphoteric substances which provide good cleaning properties. Optionally, these amphoteric materials may be combined with short chain nonionic cosurfactants to minimize foaming.

Beispiele anderer geeigneter amphoterer (nicht-zwitterionischer) Cotenside umfassen:
Cocoylamidoethylenamin-N-(methyl)acetate:
Cocoylamido ethylenamin-N-(hydroxyethyl)acetate;
Cocoylamido propyl amin-N-(hydroxyethyl)acetate und
Analoge und Homologe davon, wie ihre wasserlöslichen Salze oder
Säuren, sind geeignet.
Examples of other suitable amphoteric (non-zwitterionic) cosurfactants include:
Cocoylamidoethylenamin-N- (methyl) acetate:
Cocoylamido ethylenamine N- (hydroxyethyl) acetate;
Cocoylamido-propylamine N- (hydroxyethyl) acetate and
Analogs and homologues thereof, such as their water-soluble salts or
Acids are suitable.

Amphotere Cotenside, die für die Verwendung in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen geeignet sind, enthalten die Derivate aliphatischer sekundärer und tertiärer Amine. in denen das aliphatische Radikal geradkettig oder verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Substituenten von 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, in Wasser löslich machende Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält.amphoteric Cotenside, which for suitable for use in hard surface cleaning compositions are the derivatives contain aliphatic secondary and tertiary Amines. in which the aliphatic radical is straight or branched and one of the aliphatic substituents from 8 to 18 carbon atoms contains and one which is an anionic, water-solubilizing group, e.g. Carboxy, sulfonate, sulfate, phosphate or phosphonate contains.

v) Zwitterionischer Bestandteil;v) zwitterionic component;

Der Anteil an zwitterionischen Cotensiden, wenn in der Zusammensetzung vorhanden, ist typischerweise von 0,001 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,01 % bis 6 %, mehr bevorzugt von 1 % bis 5 %.Of the Proportion of zwitterionic cosurfactants when in the composition is present, is typically from 0.001% to 10%, preferably from 0.01% to 6%, more preferably from 1% to 5%.

Einige geeignete zwitterionische Cotenside zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen die Betain- und betainähnlichen Cotenside, worin das Molekül sowohl basische als auch saure Gruppen enthält, die ein inneres Salz bilden, welches dem Molekül sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen über einen breiten pH-Wertebereich liefert. Einige gängige Beispiele dafür sind im U.S.-Pat. Nr. 2,082,275, 2,702,279 und 2,255,082 beschrieben. Eine der bevorzugten zwitterionischen Verbindungen hat die Formel

Figure 01070001
worin R1 ein Alkylradikal mit von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 von 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, R4 eine Alkylenkette mit von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Hydroxylradikal, Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl- und Sulfonylradikalen und worin die Summe aus R1-, R2- und R3-Radikalen von 14 bis 24 Kohlenstoffatome ist.Some suitable zwitterionic cosurfactants for use herein include the betaine and betaine-like cosurfactants wherein the molecule contains both basic and acidic groups which form an internal salt which provides the molecule with both cationic and anionic hydrophilic groups over a broad pH range. Some common examples are described in US Pat. No. 2,082,275, 2,702,279 and 2,255,082. One of the preferred zwitterionic compounds has the formula
Figure 01070001
wherein R1 is an alkyl radical having from 8 to 22 carbon atoms, R2 and R3 contain from 1 to 3 carbon atoms, R4 is an alkylene chain having from 1 to 3 carbon atoms, X is selected from the group consisting of hydrogen and a hydroxyl radical, Y is selected from the group consisting of carboxyl and sulfonyl radicals and wherein the sum of R1, R2 and R3 radicals is from 14 to 24 carbon atoms.

Zwitterionische Cotenside, wie obenstehend erwähnt, enthalten sowohl eine kationische Gruppe als auch eine anionische Gruppe und sind im Wesentlichen elektrisch neutral, wobei die Anzahl der anionischen Ladungen auf dem Cotensid im Wesentlichen gleich bleibt. Zwitterionische Bestandteile, die üblicherweise swohol eine quartäre Ammoniumgruppe als auch eine anionische Gruppe, ausgewählt aus Sulfonat- und Carboxylatgruppen, enthalten, sind wünschenswert, da sie ihren amphoteren Charakter über den größten Teil des pH-Wertebereiehs von Interesse für die Reinigung harter Oberflächen beibehalten. Die Sulfonatgruppe ist die bevorzugte anionische Gruppe.zwitterionic Cosurfactants, as mentioned above, contain both a cationic group and an anionic one Group and are essentially electrically neutral, with the number the anionic charges on the cosurfactant are substantially the same remains. Zwitterionic constituents that usually swohol a quaternary ammonium group and an anionic group selected from sulfonate and carboxylate groups, contain are desirable since they have their amphoteric character over most of the pH range of interest for the cleaning of hard surfaces maintained. The sulfonate group is the preferred anionic group.

Bevorzugte zwitterionische Cotenside mit der allgemeinen Formel: R3-[C(O)-N(R4)-(CR5 2)n1]mN(R)6)2 (+)-(CR5 2)p1-Y(–) worin jedes Y vorzugsweise eine (COO) Carboxylat- oder (SO3 ) Sulfonatgruppe ist, mehr bevorzugt ein Sulfonat; worin jedes R3 ein Kohlenwasserstoff ist, z.B. eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit von 8 bis 20, vorzugsweise von 10 bis 18, mehr bevorzugt von 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin jedes (R4) entweder Wasserstoff oder ein kurzkettiges Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, welches von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, hydroxysubstituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen daraus, vorzugsweise Methyl; worin jedes (R5) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in jeder (CR5 2)p1-Gruppe, worin (R6) gleich R4 ist, außer vorzugsweise nicht Wasserstoff; worin m 0 oder 1 ist; und worin jedes n1 und p1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise von 2 bis 3, mehr bevorzugt 3. Die R3-Gruppen können verzweigt, ungesättigt oder beides sein und solche Strukturen können vorteilhafte Film-/Streifenbildungseigenschaften liefern, selbst wenn sie als Teil einer Mischung mit geradkettigen Alkyl-R3-Gruppen verwendet werden. Die R4-Gruppen können auch in Form von Ringstrukturen verbunden sein, wie bei Imidazolin, Pyridin usw. Bevorzugte Hydrocarbylamidoalkylensulfobetain (HASB)-Cotenside, worin m = 1 und Y eine Sulfonatgruppe ist, bieten überlegene Fettschmutzentfernungs- und/oder Film-/Streifenbildungs- und/oder überlegene „Antibeschlags"- und/oder Duftstoffe löslichmachende Eigenschaften. Solche Hydrocarbylamidoalkylensulfobetaine und, in geringerem Maß, Hydrocarbylamidoalkylenbetaine, sind hervorragend für die Verwendung in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen geeignet, besonders solche, die für die Verwendung sowohl auf Glas als auch für hartnäckigen Schmutz formuliert sind. Sie sind sogar noch besser, wenn sie mit Monoethanolamin und/oder speziellem beta-Aminoalkanol verwendet werden, wie hierin offenbart.Preferred zwitterionic cosurfactants having the general formula: R 3 - [C (O) -N (R 4 ) - (CR 5 2 ) n 1] m N (R) 6 ) 2 (+) - (CR 5 2 ) p 1 -Y (-) wherein each Y is preferably a (COO -) or carboxylate (SO 3 -), sulfonate group, more preferably sulfonate; wherein each R 3 is a hydrocarbon, eg, an alkyl or alkylene group having from 8 to 20, preferably from 10 to 18, more preferably from 12 to 16 carbon atoms, wherein each (R 4 ) is either hydrogen or a short chain alkyl or substituted alkyl which contains from 1 to 4 carbon atoms, preferably groups selected from the group consisting of methyl, ethyl, propyl, hydroxy-substituted ethyl or propyl and mixtures thereof, preferably methyl; wherein each (R 5 ) is selected from the group consisting of hydrogen and hydroxy groups having no more than one hydroxy group in each (CR 5 2 ) p 1 group, wherein (R 6 ) is R 4 , except preferably not hydrogen; wherein m is 0 or 1; and wherein each n 1 and p 1 is an integer from 1 to 4, preferably from 2 to 3, more preferably 3. The R 3 groups may be branched, unsaturated or both, and such structures can provide advantageous filming / streaking properties even when used as part of a mixture with straight-chain alkyl R 3 groups. The R 4 groups may also be linked in the form of ring structures such as imidazoline, pyridine, etc. Preferred hydrocarbylamidoalkylene sulfobetaine (HASB) cosurfactants wherein m = 1 and Y is a sulfonate group provide superior greasy soil removal and / or filming / streaking and / or superior "antifogging" and / or fragrance solubilizing properties Such hydrocarbylamidoalkylene sulfobetaines and, to a lesser extent, hydrocarbylamidoalkylene betaines, are eminently suitable for use in hard surface cleaning compositions, especially those for use on both glass and glass They are even better when used with monoethanolamine and / or specific beta-aminoalkanol as disclosed herein.

Ein spezielles Cotensid ist ein C10-14 Fettacylamidopropylen(hydroxypropylen)sulfobetain, z.B. das Cotensid, welches von der Witco Company als 40 % aktives Produkt unter der Handelsbezeichnung "REWOTERIC AM CAS Sulfobetain®" erhältlich ist Wenn das zwitterionische Cotensid ein HASB ist, ist es vorzugsweise in der Zusammensetzung von 0,02 % bis 15 %, mehr bevorzugt von 0.05 % bis 10 %. Der Anteil an der Zusammensetzung ist abhängig von dem Grad der Verdünnung zur Herstellung der Waschlösung. Für Glasreinigung sollte die Zusammensetzung, wenn sie in voller Konzentration verwendet wird, oder die Waschlösung, die die Zusammensetzung enthält, vorzugsweise von 0,02 % bis 1 %, mehr bevorzugt von 0,05 % bis 0.5 %, mehr bevorzugt von 0,05 % bis 0,25 % Cotensid enthalten. Zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz, wie Fett, kann und sollte der Anteil höher sein, vorzugsweise von 0,1 % bis 10 %, mehr bevorzugt von 0,25 % bis 2 %. Konzentrierte Produkte enthalten vorzugsweise von 2 % bis 10%, mehr bevorzugt von 0,3 % bis 5 %. Es ist ein Vorteil der zwitterionischen HASB-Cotenside, dass die Zusammensetzungen, in denen sie enthalten sind, problemloser vom Kunden verdünnt werden können, da sie nicht so bereitwillig mit den Härtekationen reagieren wie herkömmliche anionische Cotenside. Zwitterionische Cotenside sind auch äußerst wirkungsvoll in sehr geringen Anteilen, z.B. unter 1 %.A specific co-surfactant is a C 10-14 fatty acylamidopropylene (hydroxypropylene) sulfobetaine, eg, the co-surfactant, which is available from the Witco Company as a 40% active product under the trade name "REWOTERIC AM CAS sulfobetaine ®" When the zwitterionic co-surfactant is a HASB is is preferably in the composition of 0.02% to 15%, more preferably from 0.05% to 10%. The proportion of the composition depends on the degree of dilution for preparing the washing solution. For glass cleaning, the composition when used at full concentration or the wash solution containing the composition should preferably be from 0.02% to 1%, more preferably from 0.05% to 0.5%, more preferably from 0.05 % to 0.25% cosurfactant. To remove stubborn dirt, such as grease, the proportion can and should be higher, preferably from 0.1% to 10%, more preferably from 0.25% to 2%. Concentrated products preferably contain from 2% to 10%, more preferably from 0.3% to 5%. It is an advantage of the zwitterionic HASB cosurfactants that the compositions in which they are contained can be more easily diluted by the customer because they are not as readily reactive with the hardness cations as conventional anionic cosurfactants. Zwitterionic cosurfactants are also extremely effective in very small proportions, eg below 1%.

Andere zwitterionische Cotenside sind in Sp. 4 des U.S.-Pat. Nr. 4,287,080, Siklosi, aufgeführt. Eine weitere detaillierte Auflistung geeigneter zwitterionischer Cotenside für die Zusammensetzungen hierin sind im U.S.-Pat. Nr. 4,557,853, Collins, erteilt am 10. Dez. 1985 aufgeführt. Kommerzielle Quellen solcher Cotenside sind in McCutcheons EMULSIFIERS AND DETERGENTS, North American Edition, 1997, McCutcheon Division. MC Publishing Company zu finden.Other Zwitterionic cosurfactants are described in Sp. 4 of U.S. Pat. No. 4,287,080, Siklosi, performed. Another detailed listing of suitable zwitterionic Cotenside for the compositions herein are described in U.S. Pat. No. 4,557,853, Collins, issued on 10 Dec. 1985 listed. Commercial sources of such cosurfactants are in McCutcheon's EMULSIFIERS AND DETERGENTS, North American Edition, 1997, McCutcheon Division. MC Publishing Company to find.

Ein weiteres bevorzugtes zwitterionisches Cotensid ist: R-N(+)(R2)(R3)R4X(–) worin R eine hydrophobe Gruppe ist; R2 und R3 jeweils eine C1-4 Alkyl-, Hydroxyalkyl oder eine andere substituierte Alkylgruppe sind, die auch so verbunden werden könnne, dass sie Ringstrukturen mit dem N bilden; R4 eine Komponente ist, die sich mit dem kationischen Stickstoffatom zur hydrophilen Gruppe verbindet und typischerweise eine Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder Polyalkoxygruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen: und X die hydrophile Gruppe ist, die vorzugsweise eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist.Another preferred zwitterionic cosurfactant is: RN (+) (R 2 ) (R 3 ) R 4 X (-) wherein R is a hydrophobic group; R 2 and R 3 are each a C 1-4 alkyl, hydroxyalkyl or other substituted alkyl group which may also be linked to form ring structures with the N; R 4 is a component which combines with the cationic nitrogen atom to form the hydrophilic group and is typically an alkylene, hydroxyalkylene or polyalkoxy group of from 1 to 4 carbon atoms: and X is the hydrophilic group, which is preferably a carboxylate or sulfonate group.

Bevorzugte hydrophobe R-Gruppen sind Alkylgruppen mit von 8 bis 22, vorzugsweise weniger als 18, mehr bevorzugt weniger als 16, Kohlenstoffatomen. Die hydrophobe Gruppe kann Unsättigung und/oder Substituenten enthalten und/oder Verknüpfungsgruppen, wei Arylgruppen, Amidogruppen, Estergruppen usw. Im Allgemeinen sind die einfachen Alkylgruppen aus Kosten- und Stabilitätsgründen bevorzugt.preferred Hydrophobic R groups are alkyl groups of from 8 to 22, preferably less than 18, more preferably less than 16, carbon atoms. The hydrophobic group can be unsaturation and / or substituents and / or linking groups, white aryl groups, Amido groups, ester groups, etc. In general, the simple ones Alkyl groups for cost and stability reasons preferred.

Ein spezielles „einfaches" zwitterionisches Cotensid ist 3-(N-Dodecyl-N,N-dimethyl)-2-hydroxypropan-1-sulfonat, erhältlich von der Sherex Company unter der Handelsbezeichnung „Varion HC" Andere spezielle zwitterionische Cotenside haben die allgemeine Formel: R-C(O)-N(R2)-(CR3 2)n-N(R2)2 (+)-(CR3 2)n-SO2 (–) worin jedes R ein Kohlenwasserstoff, z.B. eine Alkylgruppe ist, mit von 8 bis 20, vorzugsweise bis zu 18, mehr bevorzugt bis zu 16 Kohlenstoffatomen, jedes (R2) entweder ein Wasserstoff (wenn an den Amidostickstoff gebunden), ein kurzkettiges Alkyl oder substituiertes Alkyl mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, hydroxysubstituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, vorzugsweise Methyl, jedes (R3) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen, und jedes n eine Zahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise von 2 bis 3; mehr bevorzugt 3, mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in jeder (CR3 2)-Einheit. Die R-Gruppen können verzweigt und/oder ungesättigt sein und solche Strukturen können vorteilhafte Fleck-/Filmbildungseigenschaften bieten, selbst wenn sie als Teil einer Mischung mit geradkettigen Alkyl-R-Gruppen verwendet werden. Die R2-Gruppen können auch zu Ringstrukturen verbunden werden. Ein Cotensid dieses Typs ist ein C10-14 Fettacylamidopropylen(hydroxypropylen)sulfobetain, das von der Sherex Company unter der Handelsbezeichnung "Varion CAS Sulfobetaine" erhältlich ist.A particular "simple" zwitterionic cosurfactant is 3- (N-dodecyl-N, N-dimethyl) -2-hydroxypropane-1-sulfonate, available from the Sherex Company under the trade designation "Varion HC". Other specific zwitterionic cosurfactants have the general formula : RC (O) -N (R 2 ) - (CR 3 2 ) n -N (R 2 ) 2 (+) - (CR 3 2 ) n -SO 2 (-) wherein each R is a hydrocarbon, eg, an alkyl group, having from 8 to 20, preferably up to 18, more preferably up to 16 carbon atoms, each (R 2 ) either a hydrogen (when attached to the amido nitrogen), a short chain alkyl or substituted Is alkyl of from 1 to 4 carbon atoms, preferably groups selected from the group consisting of methyl, ethyl, propyl, hydroxy-substituted ethyl or propyl and mixtures thereof, preferably methyl, each (R 3 ) is selected from the group consisting of hydrogen and hydroxy groups and each n is a number from 1 to 4, preferably from 2 to 3; more preferably 3, with no more than one hydroxy group in each (CR 3 2 ) moiety. The R groups can be branched and / or unsaturated, and such structures can provide advantageous stain / film forming properties even when used as part of a blend with straight chain alkyl R groups. The R 2 groups can also be connected to ring structures. A cosurfactant of this type is a C 10-14 fatty acylamidopropylene (hydroxypropylene) sulfobetaine, available from the Sherex Company under the trade designation "Varion CAS Sulfobetain".

Andere zwitterionische Cotenside, die hierin gebräuchlich und überraschenderweise bevorzugt sind, umfassen Hydrocarbyl, z.B. Fettamidoalkylenebetaine (nachfolgend auch als „HAB" bezeichnet). Diese Cotenside, die beim pH-Wert der Zusammensetzung mehr kationisch sind, haben die allgemeine Formel: R-C(O)-N(R2)-(CR3 2)n-N(R2)2 (+)-(CR3 2)n-C(O)O(–) worin jedes R ein Kohlenwasserstoff, z.B. eine Alkylgruppe ist, die von 8 bis 20, vorzugsweise bis zu 18, mehr bevorzugt bis zu 16 Kohlenstoffatome enthält, jedes (R2) entweder ein Wasserstoff (wenn mit dem Amidostickstoff verbunden), ein kurzkettiges Alkyl oder ein substituiertes Alkyl ist, welches von 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propol, hydroxysubstituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, vorzugsweise Methyl, jedes (R3) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen und jedes n eine Zahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise von 2 bis 3; mehr bevorzugt 3, mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in jeder (CR3 2) Komponente. Die R-Gruppen können verzweigt und/oder ungesättigt sein und solche Strukturen können Vorteile bei der Fleck-/Filmbildung bieten, selbst wenn diese als Teil einer Mischung mit geradkettigen Alkyl-R-Gruppen verwendet werden.Other zwitterionic cosurfactants which are commonly and surprisingly preferred herein include hydrocarbyl, eg fatty amido alkylene (hereinafter also referred to as "HAB"). These cosurfactants, which are more cationic at the pH of the composition, have the general formula: RC (O) -N (R 2 ) - (CR 3 2 ) n -N (R 2 ) 2 (+) - (CR 3 2 ) n -C (O) O (-) wherein each R is a hydrocarbon, eg, an alkyl group containing from 8 to 20, preferably up to 18, more preferably up to 16 carbon atoms, each (R 2 ) either a hydrogen (when attached to the amido nitrogen), a short chain alkyl or is a substituted alkyl containing from 1 to about 4 carbon atoms, preferably groups selected from the group consisting of methyl, ethyl, propylene, hydroxy-substituted ethyl or propyl and mixtures thereof, preferably methyl, each (R 3 ) is selected from the group consisting of hydrogen and hydroxy groups and each n is a number from 1 to 4, preferably from 2 to 3; more preferably 3, with no more than one hydroxy group in each (CR 3 2 ) component. The R groups can be branched and / or unsaturated, and such structures can provide stain / filming benefits, even when used as part of a blend with straight-chain alkyl R groups.

Ein Beispiel eines solchen Cotensids ist ein C10-14 Fettacylamidopropylenebetain, welches von der Miranol Company unter der Handelsbezeichnung „Mirataine CB" erhältlich istAn example of such a cosurfactant is a C 10-14 fatty acylamidopropylenebetain available from Miranol Company under the trade designation "Mirataine CB"

c) Builder;c) Builder;

Der Builder-Anteil kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form sehr schwanken. Wenn vorhanden, umfassen die Zusammensetzungen vorzugsweise zu 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 7 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung einen Builder.Of the Builder share may vary the purpose of the composition and its desired physical form very fluctuate. If available, include the Compositions preferably to 0.001 wt .-% to 10 wt .-%, more preferably 0.01% by weight to 7% by weight, more preferably 0.1% by weight to 5% by weight of the composition is a builder.

Detergens-Builder, die wirksam sind bei Reinigern für harte Oberflächen, und die verringerte Film-/Streifenbildungseigenschaften in den kritischen Anteilen bieten, können ebenfalls in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden sein. Eine Zugabe spezifischer Detergens-Builder in kritischen Anteilen zur vorliegenden Zusammensetzung verbessert die Reinigung weiter, ohne das Problem einer Film-/Streifenbildung, das üblicherweise auftritt, wenn Reinigern für harte Oberflächen Detergens-Builder zugesetzt werden. Es muss kein Kompromiss zwischen verbesserter Reinigung und akzeptablen Film-/Streifenbildungsergebnissen eingegangen werden, was besonders wichtig ist für Reiniger für harte Oberflächen, die auch zur Reinigung von Glas ausgelegt sind. Diese Zusammensetzungen, die diese spezifischen zusätzlichen Detergens-Builder enthalten, haben außergewöhnlich gute Reinigungseigenschaften. Sie haben darüber hinaus auch außergewöhnlich gute Glanzeigenschaften, d.h., wenn sie ohne Abspülen zur Reinigung einer glänzenden Oberfläche verwendet werden, neigen sie sehr viel weniger als z.B. Produkte auf Carbonatbasis dazu, eine trübe Schicht auf der Oberfläche sowie einen Film/Streifen zu hinterlassen.Detergent builder, which are effective for cleaners for hard surfaces, and the reduced filming / banding properties in the critical Can offer shares also in the composition according to the invention to be available. An addition of specific detergent builders in critical Levels of the present composition improves the cleaning Next, without the problem of filming / banding, usually occurs when cleaners for hard surfaces Detergent builder can be added. There is no compromise between improved cleaning and acceptable filming / streaking results which is especially important for cleaners for hard Surfaces, which are also designed for cleaning glass. These compositions, which these specific additional Detergent builders have exceptionally good cleaning properties. You have about it In addition, exceptionally good Gloss properties, that is, when used without rinsing to clean a shiny Surface used they tend to be much less than e.g. Products based on carbonate in addition, a cloudy Layer on the surface as well as to leave a film / strip.

Builder können wahlweise in den Zusammensetzungen hierin enthalten sein, um die Steuerung der Wasserhärte zu unterstützen. Bevorzugt sind Builder, die verringerte Film-/Streifenbildungseigenschaften bei den kritischen Anteilen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindungen zeigen.Builder can optionally contained in the compositions herein to prevent the Control of water hardness to support. Preferred are builders having reduced filming / streaking properties at the critical levels of the compositions of the present invention Inventions show.

Geeignete Builder zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Nitrilotriacetate (NTA), Polycarboxylate, Citrate, wasserlösliche Phosphate, wie Tripolyphosphat und Natriumortho- und -pyrophosphate, Silicate, Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Aminopolyphosphonate (DEQUEST), Ethercarboxylat-Builder, wie in EP-A-286 167, Phosphate, Iminoadiessigsäurederivate, wie in EP-A-317 542, EP-262 112 und EP-A-399 133 beschrieben, und Mischungen davon. Andere geeignete optionale Detergens-Builder umfassen Salze von Natriumcarboxymethylbernsteinsäure, Natrium-N-(2-hydroxypropyl)iminodiessigsäure und N-Diethylenglycol-N,N-diessigsäure (nachfolgend als DIDA bezeichnet). Die Salze sind vorzugsweise kompatibel und enthalten Ammonium-, Natrium-, Kalium- und/oder Alkanolammoniumsalze. Das Alkanolammoniumsalz ist bevorzugt, wie nachfolgend beschrieben. Ein möglicher Builder sind die Mischungen Citronensäure/Acetat und Bicarbonat/Carbonat, mehr bevorzugt ist Bicarbonat/Carbonat.suitable Builder to the relevant Uses include nitrilotriacetates (NTA), polycarboxylates, citrates, water-soluble Phosphates such as tripolyphosphate and sodium ortho- and pyrophosphates, Silicates, ethylenediamine tetraacetate (EDTA), aminopolyphosphonates (DEQUEST), ether carboxylate builder, as in EP-A-286 167, phosphates, Iminoadiessigsäurederivate, as described in EP-A-317 542, EP-262 112 and EP-A-399 133, and Mixtures thereof. Other suitable optional detergent builders include Salts of sodium carboxymethyl succinic acid, sodium N- (2-hydroxypropyl) iminodiacetic acid and N-diethylene-N, N-diacetic (hereinafter referred to as DIDA). The salts are preferably compatible and contain ammonium, sodium, potassium and / or alkanolammonium salts. The alkanolammonium salt is preferred as described below. A possible Builders are the mixtures citric acid / acetate and bicarbonate / carbonate, more preferred is bicarbonate / carbonate.

Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Builder umfassen Polycarboxylate und Polyphosphate und deren Salze.To the related Useful builders include polycarboxylates and polyphosphates and their salts.

Geeignete und bevorzugte Polycarboxylate zum diesbezüglichen Gebrauch sind organische Polycarboxylate, wobei der größte LogKa, gemessen bei 25 °C/0,1 M Ionenstärke, zwischen 3 und 8 beträgt, wobei die Summe von LogKCa + LogKMg, gemessen bei 25 °C/0,1 M Ionenstärke, größer als 4 ist, und wobei LogKCa = LogKMg ± 2 Einheiten, vorzugsweise 1,5 Einheiten, gemessen bei 25 °C/0,1 M Ionenstärke.suitable and preferred polycarboxylates for use herein are organic Polycarboxylates, with the largest LogKa, measured at 25 ° C / 0.1 M ionic strength, between 3 and 8, where the sum of LogKCa + LogKMg, measured at 25 ° C / 0.1 M ionic strength, is greater than 4, and where LogKCa = LogKMg ± 2 units, preferably 1.5 units, measured at 25 ° C / 0.1 M ionic strength.

Solche geeigneten und bevorzugten Polycarboxylate umfassen Citrat und Komplexe der Formel CH(A)(COOX)-CH(COOX)-O-CH(COOX)-CH(COOX)(B) worin A H oder OH ist, B H oder -O-CH(COOX)-CH2(COOX) ist und X H oder ein salzbildendes Kation ist. Wenn in der obigen allgemeinen Formel A und B z. B. beide H sind, dann ist die Verbindung Oxydibernsteinsäure und deren wasserlösliche Salze. Wenn A OH und B H ist, dann ist die Verbindung Tartratmonobernsteinsäure (TMS) und deren wasserlösliche Salze. Wenn A H und B -O-CH(COOX)-CH2(COOX) sind, dann ist die Verbindung Tartratdibernsteinsäure (TDS) und deren wasserlöslichen Salze. Mischungen dieser Builder sind zum diesbezüglichen Gebrauch besonders bevorzugt. Diese Builder, besonders TMS bis TDS, sind in US-Patent 4,663,071, erteilt an Bush et al. am 5. Mai 1987, offenbart.Such suitable and preferred polycarboxylates include citrate and complexes of the formula CH (A) (COOX) -CH (COOX) -O-CH (COOX) -CH (COOX) (B) wherein A is A or OH, BH or -O-CH (COOX) -CH 2 (COOX) and X is H or a salt-forming cation. When in the above general formula A and B z. For example, if both are H, then the compound is oxydisuccinic acid and its water-soluble salts. When A is OH and BH, then the compound is tartrate monosuccinic acid (TMS) and its water-soluble salts. When AH and B are -O-CH (COOX) -CH 2 (COOX), then the compound is tartrate disuccinic acid (TDS) and its water-soluble salts. Mixtures of these builders are particularly preferred for use herein. These builders, especially TMS to TDS, are described in U.S. Patent 4,663,071 issued to Bush et al. on May 5, 1987, disclosed.

Noch andere Etherpolycarboxylate, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, schließen Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure ein.Yet other ether polycarboxylates suitable for use herein; shut down Copolymers of maleic anhydride with ethylene or vinyl methyl ether, 1,3,5-trihydroxybenzene-2,4,6-trisulfonic acid and carboxymethyloxysuccinic one.

Andere nützliche Polycarboxylat-Builder schließen die Etherhydroxypolycarboxylate ein, die durch die folgende Struktur dargestellt sind: H0-[C(R)(COOM)-C(R)(COOM)-O]n-H worin M Wasserstoff oder ein Kation ist, wobei das resultierende Salz wasserlöslich ist, vorzugsweise ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, n von 2 bis 15 ist (vorzugsweise ist n von 2 bis 10, mehr bevorzugt beträgt n im Mittel etwa 2 bis 4), und jedes R gleich oder verschieden ist und ausgewählt ist aus Wasserstoff, C14 Alkyl oder substituiertem C14 Alkyl (R ist vorzugsweise Wasserstoff).Other useful polycarboxylate builders include the ether hydroxypolycarboxylates represented by the following structure: H0- [C (R) (COOM) -C (R) (COOM) -O] n -H wherein M is hydrogen or a cation, the resulting salt being water soluble, preferably an alkali metal, ammonium or substituted ammonium cation, n is from 2 to 15 (preferably n is from 2 to 10, more preferably n is about 2 to 10 on average) 4), and each R is the same or different and is selected from hydrogen, C 14 alkyl or substituted C 14 alkyl (R is preferably hydrogen).

Geeignete Etherpolycarboxylate schließen auch zyklische Verbindungen ein, besonders alizyklische Verbindungen, wie z. B. jene, die in US-Patent 3,923,679, 3,835,163, 4,158,635, 4,120,874 und 4,102,903 beschrieben sind.suitable Close ether polycarboxylates also cyclic compounds, especially alicyclic compounds, such as Those described in U.S. Patent 3,923,679, 3,835,163, 4,158,635, 4,120,874 and 4,102,903.

Bevorzugt von diesen zyklischen Verbindungen werden Dipicolinsäure und Chelidonsäure.Prefers Of these cyclic compounds, dipicolinic acid and Chelidanic.

Ebenfalls zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Polycarboxylate sind Mellithsäure, Bernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Benzolpentacarbonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure und lösliche Salze davon.Also for this purpose Useful polycarboxylates include mellitic acid, succinic acid, polymaleic acid, benzene-1,3,5-tricarboxylic acid, benzene pentacarboxylic acid and carboxymethyloxysuccinic and soluble Salts thereof.

Weitere geeignete, diesbezügliche Carboxylat-Builder schließen die carboxylierten Kohlenhydrate ein, die im US-Patent 3,723,322. Diehl. erteilt am 28. März 1973, offenbart sind.Further appropriate, related Close carboxylate builder the carboxylated carbohydrates disclosed in U.S. Patent 3,723,322. Diehl. granted on March 28th 1973, are disclosed.

Andere zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete Carboxylate sind Alkalimetall, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze von Polyessigsäuren. Beispiele für Polyessigsäure-Buildersalze sind Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze von Ethylendiamin. Tetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure.Other for this purpose Useful carboxylates are alkali metal, ammonium and substituted Ammonium salts of polyacetic acids. examples for Polyacetic builder salts are sodium, potassium, lithium, ammonium and substituted ammonium salts of ethylenediamine. Tetra acetic acid and nitrilotriacetic acid.

Andere geeignete Polycarboxylate sind jene, die auch als Alkyliminoessigsäure-Builder bekannt sind, wie z.B. Methyliminodiessigsäure-, Alanindiessigsäure-, Methylglycindiessigsäure-, Hydroxypropyleniminodiessigsäure- und andere Alkyliminoessigsäure-Builder.Other suitable polycarboxylates are those also known as alkyliminoacetic acid builders, such as e.g. Methyliminodiessigsäure-, Alanindiessigsäure-, Methylglycindiessigsäure-, Hydroxypropyleniminodiessigsäure- and other alkyliminoacetic acid builders.

Hierin gebräuchliche Polycarboxylat-Detergens-Builder umfassen die Builder, die im U.S.-Pat. Nr. 4,915,854, Mao et al., erteilt am 10. Apr. 1990, offenbart wurdenHere in common Polycarboxylate detergent builders include the builders described in U.S. Pat. No. 4,915,854, Mao et al., Issued Apr. 10, 1990

In den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen sind auch die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandiate und die verwandten Verbindungen geeignet, die im US-Patent 4,566,984, Bush, erteilt am 28. Januar 1986, offenbart sind. Gebräuchliche Bernsteinsäure-Builder umfassen die C5-C20 Alkylbernsteinsäuren und Salze davon. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieses Typs ist Dodecenylbernsteinsäure. Alkyl-Bernsteinsäuren haben üblicherweise die allgemeine Formel R- CH(COOH)CH2(COOH) d.h., Derivate von Bernsteinsäure. worin R ein Kohlenwasserstoff ist, z. B. C10-C20-Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise C12-C16 oder worin R durch Hydroxyl-, Sulfo-, Sulfoxy- oder Sulfonsubstituenten substituiert sein kann, die alle in den oben genannten Patenten beschrieben sind. Die Succinat-Builder werden vorzugsweise in der Form ihrer wasserlöslichen Salze, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, verwendet. Spezielle Beispiele von Succinat-Buildern umfassen: Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt), 2-Pentadecenylsuccinat und dergleichen. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Builder dieser Gruppe und sind in der Europäischen Patentanmeldung 86200690.5/0200 263, veröffentlicht am 5. November 1986, beschrieben.In the cleaning compositions for hard surfaces according to the invention are also the 3,3-dicarboxy-4-oxa-1,6-hexanediates and the related compounds disclosed in U.S. Patent 4,566,984, Bush, issued January 28, 1986. Common succinic acid builders include the C5-C20 alkyl succinic acids and salts thereof. A particularly preferred compound of this type is dodecenylsuccinic acid. Alkyl succinic acids usually have the general formula R-CH (COOH) CH 2 (COOH) ie derivatives of succinic acid. wherein R is a hydrocarbon, e.g. C 10 -C 20 alkyl or alkenyl, preferably C 12 -C 16 or wherein R may be substituted by hydroxyl, sulfo, sulfoxy or sulfone substituents, all of which are described in the above patents. The succinate builders are preferably used in the form of their water-soluble salts, including the sodium, potassium, ammonium and alkanolammonium salts. Specific examples of succinate builders include: laurylsuccinate, myristylsuccinate, palmitylsuccinate, 2-dodecenylsuccinate (preferred), 2-pentadecenylsuccinate and the like. Lauryl succinates are the preferred builders of this group and are described in European Patent Application 86200690.5 / 0200 263, published November 5, 1986.

Beispiele geeigneter Builder umfassen auch Natrium- und Kaliumcarboxymethyloxymalonat, Carboxymethyloxysuccinat, cis-Cyclohexanhexacarboxylat, cis-Cyclopentantetracarboxylat, wasserlösliche Polyacrylate und die Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Vinylmethylether oder Ethylen.Examples suitable builders also include sodium and potassium carboxymethyloxymalonate, Carboxymethyloxysuccinate, cis-cyclohexane hexacarboxylate, cis-cyclopentane tetracarboxylate, water-soluble polyacrylates and the Copolymers of maleic anhydride with vinyl methyl ether or ethylene.

Andere geeignete Polycarboxylate sind die Polyacetalcarboxylate, die im U.S.-Patent 4,144,226, Crutchfield et al., erteilt am 13. März 1979, offenbart wurden. Diese Polyacetalcarboxylate können hergestellt werden, indem ein Ester von Glyoxylsäure und ein Polymerisationsinitiator unter Polymerisationsbedingungen zusammengebracht werden. Der resultierende Polyacetalcarboxylatester wird dann an chemisch stabile Endgruppen gebunden, um das Polyacetalcarboxylat gegen eine rasche Depolymerisation in alkalischer Lösung zu stabilisieren, in das entsprechende Salz umgewandelt und zu einem Tensid gegeben.Other suitable polycarboxylates are the polyacetal carboxylates, which in U.S. Patent 4,144,226, Crutchfield et al., issued Mar. 13 1979, were disclosed. These polyacetal carboxylates can be prepared by adding an ester of glyoxylic acid and a polymerization initiator brought together under polymerization conditions become. The resulting polyacetal carboxylate ester is then on chemically stable end groups bonded to the polyacetal carboxylate against rapid depolymerization in alkaline solution stabilize, converted to the corresponding salt and become one Given surfactant.

Polycarboxylat-Builder sind auch im U.S.-Patent 3.306.067. Diehl, erteilt am 7. März 1967, offenbart. Solche Stoffe enthalten die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren von aliphatischen Carbonsäuren, wie Maleinsäure. Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure.Polycarboxylate builders are also in U.S. Patent 3,306,067. Diehl, issued on March 7, 1967, disclosed. Such substances contain the water-soluble salts of homo- and Copolymers of aliphatic carboxylic acids, such as maleic acid. Itaconic acid, mesaconic acid, fumaric acid, aconitic acid, citraconic acid and Methylenemalonic.

Geeignete Polyphosphonate zum diesbezüglichen Gebrauch sind die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielsweise Tripolyphosphate, Pyrophosphate und Kunstglas-Metaphosphate), Phosphonaten. Der am meisten bevorzugte Builder zum diesbezüglichen Gebrauch ist Citrat.suitable Polyphosphonates for this purpose Uses are the alkali metal, ammonium and alkanolammonium salts of polyphosphates (for example tripolyphosphates, pyrophosphates and art glass metaphosphates), Phosphonates. The most preferred builder for this Use is citrate.

Geeignete Carbonat-Builder zum diesbezüglichen Gebrauch entsprechen der Formel X2CO3 oder XHCO3, worin X ein geeignetes Gegenion, typischerweise K+, Na+ oder NH4 + ist. Geeignete Polyphosphate zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Verbindungen mit der Formel XaHbPO4, worin a und b solche ganzen Zahlen sind, daß a + b = 3, und a oder b 0 sein kann, oder XaHbP3O10 ein, worin a und b so sind, daß a + b = 5, und a oder b 0 sein kann. und worin X ein geeignetes Gegenion, besonders K+, Na+ oder NH4+ ist.Suitable carbonate builders for use herein correspond to the formula X 2 CO 3 or XHCO 3 wherein X is a suitable counterion, typically K + , Na + or NH 4 + . Suitable polyphosphates for use herein include compounds of the formula X a H b PO 4 wherein a and b are integers such that a + b = 3 and a or b may be 0 or X a H b P 3 O 10 in which a and b are such that a + b = 5, and a or b can be 0. and X is a suitable counterion, especially K + , Na + or NH4 + .

Eine wichtige Kategorie von Polycarboxylat-Buildern umfasst die Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxydisuccinat, wie in Berg. U.S.-Patent 3,128,287, erteilt am 7. April 1964, und Lamberti et al, U.S.-Patent 3,63,830, erteilt am 18. Januar 1972, offenbart. Siehe auch „TMS/TDS"-Builder im U.S.-Patent 4,663,071, erteilt an Bush et al am 5. März 1987.A important category of polycarboxylate builders include the ether polycarboxylates, including oxydisuccinate, like in Berg. U.S. Patent 3,128,287, issued April 7, 1964, and U.S. Pat Lamberti et al, U.S. Patent 3,633,830, issued January 18, 1972, disclosed. See also "TMS / TDS" builders in U.S. Patent 4,663,071, granted to Bush et al on March 5th 1987th

Andere nützliche Detergens-Builder umfassen die Etherhydroxypolycarboxylate, die Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure, die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure sowie Polycarboxylate, wie Mellithsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure. Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure und lösliche Salze davon.Other useful Detergent builders include the ether hydroxypolycarboxylates Copolymers of maleic anhydride with ethylene or vinyl methyl ether, 1,3,5-trihydroxybenzene-2,4,6-trisulfonic acid and carboxymethyloxysuccinic, the various alkali metal, ammonium and substituted ammonium salts of polyacetic such as ethylenediaminetetraacetic acid and nitrilotriacetic acid and polycarboxylates such as mellitic acid, succinic acid, oxydisuccinic acid. Polymaleic acid, benzene-1,3,5-tricarboxylic acid, carboxymethyloxysuccinic acid and soluble Salts thereof.

Citrat-Builder, z.B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere das Natriumsalz), sind aufgrund ihrer Verfügbarkeit aus erneuerbaren Rohstoffquellen und ihrer biologischen Abbaubarkeit besonders wichtige Polycarboxylat-Builder, Oxydisuccinate sind auch besonders gebräuchlich in den Zusammensetzungen und Kombinationen der vorliegenden Erfindung.Citrate builders, e.g. citric acid and soluble Salts thereof (especially the sodium salt) are due to their Availability from renewable resources and their biodegradability especially important polycarboxylate builders, oxydisuccinates are also especially common in the compositions and combinations of the present invention.

Ein bevorzugter Polycarboxylat-Builder ist Iminodisuccinat. Andere geeignete Polycarboxylate sind im US-Patent 4,144,226. Crutchfield et al., erteilt am 13. März 1979, und im US-Patent 3,308,067, Diehl, erteilt am 7. März 1967, beschrieben. Siehe auch Diehl, US-Patent 3.723,322.One preferred polycarboxylate builder is iminodisuccinate. Other suitable Polycarboxylates are disclosed in U.S. Patent 4,144,226. Crutchfield et al. granted on March 13th 1979, and U.S. Patent 3,308,067, Diehl, issued Mar. 7, 1967, described. See also Diehl, U.S. Patent 3,723,322.

Andere geeignete Builder umfassen Dicarbonsäure mit von 2 bis 14, vorzugsweise von 2 bis 4, Kohlenstoffatomen zwischen den Carboxylgruppen. Spezifische Dicarbon-Detergens-Builder umfassen Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren und Mischungen davon. Solche Säuren haben einen pK1 von mehr als 3 und eine verhältnismäßig hohe Calciumsalzlöslichkeit. Substituierte Säuren mit ähnlichen Eigenschaften können ebenfalls verwendet werden.Other suitable builders include dicarboxylic acid having from 2 to 14, preferably from 2 to 4, carbon atoms between the carboxyl groups. Specific dicarboxylic detergent builders include succinic, glutaric and adipic acids and mixtures thereof. Such acids have a pK 1 of more than 3 and a relatively high calcium salt solubility. Substituted acids with similar properties can also be used.

Diese Dicarbon-Detergens-Builder bieten eine schnellere Entfernung von Hartwasserschmutz, besonders, wenn der pH zwischen 2 und 4 ist.These Dicarbonic detergent builders provide faster removal of Hard water dirt, especially when the pH is between 2 and 4.

Andere geeignete Builder, die verwendet werden können, umfassen: Citronensäure und besonders Builder mit der allgemeinen Formel: R5-[O-CH(COOH)CH(COOH)]nR5 worin jedes R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H und OH und n eine Zahl von durchschnittlich 2 bis 3 ist. Andere bevorzugte Detergens-Builder umfassen solche, die im U.S.-Pat. Nr. 5.051.212. Culshaw and Vos, erteilt am 24. Sept. 1991 für "Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen", beschrieben sind.Other suitable builders which may be used include: citric acid and especially builder having the general formula: R 5 - [O-CH (COOH) CH (COOH)] n R 5 wherein each R 5 is selected from the group consisting of H and OH and n is an average of 2 to 3. Other preferred detergent builders include those described in U.S. Pat. No. 5,051,212. Culshaw and Vos, issued Sept. 24, 1991 for "hard surface cleaning compositions".

Zusätzlich zu den oben genannten Detergens-Buildern umfassen andere Detergens-Builder, die verhältnismäßig wirksam sind für Reiniger für harte Oberflächen und/oder vorzugsweise verhältnismäßig verringerte Film-/Streifenbildungseigenschaften zeigen, die Säureformen von denjenigen, die im U.S.-Pat. Nr. 4,769,172, Siklosi, erteilt am 6. Sept. 1988, offenbart sind. Noch andere umfassen die Maskierungsmittel mit der Formel: R-N(CH2COOM)2 worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
-CH2CH2CH2OH; -CH2CH(OH)CH2; -CH2CH(OH)CH2OH; -CH(CH2OH)2;
-CH3; -CH2CH2OCH3; -C(O)-CH3; -CH2-C(O)-NH3; -CH2CH2CH2OCH3; -C(CH2OH)3 und Mischungen davon, worin jedes M Wasserstoff ist.
In addition to the detergent builders mentioned above, other detergent builders which are relatively effective for hard surface cleaners and / or preferably exhibit relatively reduced filming / streaking properties include the acid forms of those disclosed in U.S. Pat. No. 4,769,172, Siklosi, issued Sept. 6, 1988. Still others include the masking agents having the formula: RN (CH 2 COOM) 2 wherein R is selected from the group consisting of:
-CH 2 CH 2 CH 2 OH; -CH 2 CH (OH) CH 2 ; -CH 2 CH (OH) CH 2 OH; -CH (CH 2 OH) 2 ;
-CH 3 ; -CH 2 CH 2 OCH 3 ; -C (O) -CH 3 ; -CH 2 -C (O) -NH 3 ; -CH 2 CH 2 CH 2 OCH 3 ; -C (CH 2 OH) 3 and mixtures thereof, wherein each M is hydrogen.

Wenn es wünschenswert ist, dass die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen sauer ist, d.h. einen pH-Wert<7 hat, kann ein saurer Builder verwendet werden, um den gewünschten wünschenswerten pH-Wert zu liefern.If it desirable is that the hard surface cleaning composition becomes acidic is, i. a pH <7 An acidic builder can be used to achieve the desired desirable pH to deliver.

Wenn erforderlich, kann die Zusammensetzung jedoch auch zusätzliche Puffer enthalten, um bei der Verwendung einen pH-Wert von 1 bis 5,5, vorzugsweise von 2 bis 4,5, mehr bevorzugt von 2 bis 4 zu liefern. Der pH-Wert wird üblicherweise am Produkt gemessen. Der Puffer wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Mineralsalzen, wie HCl.HNO3 usw., und organischen Säuren, wie Essigsäure usw., und Mischungen davon. Der Puffer in dem System ist wichtig für die Fleck-/Filmvermeidung. Vorzugsweise sind die Zusammensetzungen im Wesentlichen oder vollständig frei von Stoffen wie Oxalsäure, die typischerweise verwendet werden, um eine Reinigungswirkung zu erzielen, die jedoch vom Sicherheitsstandpunkt aus nicht in Zusammensetzungen wünschenswert sind, die im Haushalt verwendet werden, besonders in Gegenwart von Kleinkindern.However, if necessary, the composition may also contain additional buffers to provide, in use, a pH of from 1 to 5.5, preferably from 2 to 4.5, more preferably from 2 to 4. The pH is usually measured on the product. The buffer is selected from the group consisting of: mineral salts such as HCl.HNO 3 , etc., and organic acids such as acetic acid, etc., and mixtures thereof. The buffer in the system is important for stain / film avoidance. Preferably, the compositions are substantially or completely free of substances such as oxalic acid, which are typically used to achieve a cleaning effect, but which are not desirable from a safety standpoint in household-use compositions, especially in the presence of infants.

Zweiwertige Metallionen:Divalent metal ions:

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen können zusätzlich positive zweiwertige Ionen in solchen Mengen enthalten, dass der in der Zusammensetzung vorhandene Builder gesättigt ist. Diese "Sättigung" wird vorzugsweise in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen verwendet, wenn die zu reinigende Oberfläche eine empfindliche Oberfläche, nämlich Marmor oder lackiertes Holz, ist. Siehe mit anhängige Anmeldung, Seriennr. 08/981,315, Aktenzeichen des Anwalts CM954M, an Procter & Gamble. Mit „gesättigt" ist hierin gemeint, dass genügend Ionen vorhanden sein sollten, um im Wesentlichen den gesamten in der Zusammensetzung vorhandenen Builder zu binden, d.h. wenigstens 75 % des Builders, vorzugsweise wenigstens 80 %, mehr bevorzugt wenigstens 90 % oder den gesamten Builder. Daher sollten die Ionen für eine 100%ige Sättigung am meisten bevorzugt in einem Molverhältnis von Builderionen zu Builder von wenigstens X:2 vorliegen, wobei X die maximal mögliche Anzahl negativer Ladungen ist, die pro Mol Builder getragen werden kann. Wenn der Builder z.B. ein Citrat ist, sollte das Molverhältnis wenigstens 3:2 sein, da jedes Mol Citrat 3 negative Ladungen tragen kann. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung und der hierin benötigten Ionenmenge ist die Form, in der Carboxylat- oder Phosphatgruppen im Builder vorliegen, nicht kritisch. Mit anderen Worten, bei bestimmten pH-Werten von 6 bis 8, wo einige der Carboxylat- oder Phosphatgruppen im Builder in ihrer protonierten Form vorliegen, gilt das bevorzugte X:2-Verhältnis noch immer.The hard surface cleaning compositions may additionally contain positive divalent ions in amounts such that the builder present in the composition is saturated. This "saturation" is preferably used in hard surface cleaning compositions when the surface to be cleaned is a sensitive surface, namely marble or lacquered wood. See with pending application, serial no. 08 / 981,315, Attorney Docket CM954M, to Procter & Gamble. By "saturated" herein is meant that sufficient ions should be present to bind substantially all of the builder present in the composition, ie at least 75% of the builder, preferably at least 80%, more preferably at least 90%, or the entire builder. Therefore, for a 100% saturation ion, the ions should most preferably be in a mole ratio of builder ions to builder of at least X: 2, where X is the maximum possible number of negative charges that can be carried per mole of builder Citrate, the molar ratio should be at least 3: 2 since each mole of citrate can carry 3 negative charges For the purpose of the present invention and those required herein Amount of ions is the form in which carboxylate or phosphate groups are present in the builder, not critical. In other words, at certain pH's of 6 to 8, where some of the carboxylate or phosphate groups in the builder are in their protonated form, the preferred X: 2 ratio still applies.

Die Ionen können den Zusammensetzungen in jeglicher Form zugeführt werden. Was Mg anbelangt, hat sich MgCl2 als wirtschaftlich attraktiv erwiesen. Dennoch sind auch MgSO4, Mg-Phosphate und MgNO3 geeignete Quellen für Mg-Ionen für die Zusammensetzungen hierin. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, nehmen wir an, dass die Ionen hierin den Builder irgendwie davon abhalten, sich mit dem Calcium im Marmor zu verbinden, ohne dass dabei der Builder an seiner Reinigungsfunktion gehindert wird.The ions can be supplied to the compositions in any form. As far as Mg is concerned, MgCl 2 has proven to be economically attractive. Nevertheless, MgSO 4 , Mg phosphates and MgNO 3 are also suitable sources of Mg ions for the compositions herein. Without wishing to be bound by theory, it is believed that the ions herein somehow prevent the builder from combining with the calcium in the marble without hindering the builder in its cleaning function.

Geeignete positive zweiwertige Ionen zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Mg2+, Ba2+, Fe2+, Ca2+, Zn2+ und Ni2+. Am meisten bevorzugt sind Mg2+ und Ca2+ oder Mischungen davon.Suitable positive divalent ions for use herein include Mg 2+ , Ba 2+ , Fe 2+ , Ca 2+ , Zn 2+ and Ni 2+ . Most preferred are Mg 2+ and Ca 2+ or mixtures thereof.

d) Hilfslösungsmittel;d) auxiliary solvents;

Optional umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung des weiteren ein oder mehrere Hilfslösungsmittel. Der Anteil an Hilfslösungsmittel in der Zusammensetzung ist typischerweise von 0,001 % bis 30 %, vorzugsweise von 0,01 % bis 10 %, mehr bevorzugt von 1 % bis 5 %. Hilfslösungsmittel sind im weitesten Sinn definiert als Verbindungen, die bei Temperaturen von 20°C–25°C flüssig sind und die nicht als Tenside angesehen werden. Eines der Unterscheidungsmerkmale ist, dass Hilfslösungsmittel eher als diskrete Einheiten und nicht als breite Verbindungsmischungen vorliegen. Einige Hilfslösungsmittel, die in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, enthalten von 1 Kohlenstoffatom bis 35 Kohlenstoffatome und zusammenhängende. lineare, verzweigte oder zyklische Kohlenwasserstoffgruppen von nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter Hilfslösungsmittel für die vorliegende Erfindung umfassen Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, 2-Methylpyrrolidinon, Benzylalkohol und Morpholin-n-oxid. Bevorzugt unter diesen Hilfslösungsmitteln sind Methanol und Isopropanol.optional further include the compositions of the present invention one or more auxiliary solvents. The proportion of auxiliary solvent in the composition is typically from 0.001% to 30%, preferably from 0.01% to 10%, more preferably from 1% to 5%. Cosolvents are defined in the broadest sense as compounds that operate at temperatures from 20 ° C-25 ° C are liquid and which are not considered as surfactants. One of the distinguishing features is that auxiliary solvent rather than discrete units and not as broad compound mixes available. Some auxiliary solvents, those used in hard surface cleaning compositions present invention, contain of 1 carbon atom up to 35 carbon atoms and related. linear, branched or cyclic hydrocarbon groups of not more than 8 carbon atoms. Examples of suitable auxiliary solvents for the The present invention includes methanol, ethanol, propanol, isopropanol, 2-methylpyrrolidinone, Benzyl alcohol and morpholine n-oxide. Preferred among these auxiliary solvents are methanol and isopropanol.

Die Zusammensetzungen hierin können zusätzlich einen Alkohol enthalten, mit einer Kohlenwasserstoffkette von 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die Kohlenwasserstoffkette kann verzweigt oder linear sein, und es kann ein Mono-, Di- oder Polyalkohol sein.The Compositions herein can be used additionally contain an alcohol with a hydrocarbon chain of 8 to 18, preferably 12 to 16 carbon atoms. The hydrocarbon chain can be branched or linear, and it can be a mono-, di- or Be polyalcohol.

Die Hilfslösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen all diejenigen, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen bekannt sind. Geeignete Hilfslösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Ether und Diether mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Glycole oder alkoxylierte Glycole, alkoxylierte aromatische Alkohole, aromatische Alkohole, aliphatische verzweigte Alkohole, alkoxylierte aliphatische verzweigte Alkohole, alkoxylierte lineare C1-C5-Alkohole, lineare C1-C5-Alkohole, C8-C14-Alkyl- und Cycloalkolkohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, C6-C16-Glycolether und Mischungen davon.The Cosolvents for this purpose Use includes all those skilled in the art hard surface cleaning compositions are. Suitable auxiliary solvents for this purpose Use includes ethers and diethers having 4 to 14 carbon atoms, preferably 6 to 12 carbon atoms and more preferably 8 to 10 carbon atoms, glycols or alkoxylated glycols, alkoxylated aromatic alcohols, aromatic alcohols, aliphatic branched Alcohols, alkoxylated aliphatic branched alcohols, alkoxylated C1-C5 linear alcohols, C1-C5 linear alcohols, C8-C14 alkyl and Cycloalcohols and halogenated hydrocarbons, C6-C16 glycol ethers and mixtures thereof.

Geeignete Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel HO-CR1R2-OH, worin R1 und R2 unabhängig voneinander H oder eine gesättigte oder ungesättigte, aliphatische C2-C10-Kohlenwasserstoffkette und/oder zyklisch sind. Geeignete Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch sind Dodecanglycol und/oder Propandiol.suitable Glycols to the relevant Use is of the formula HO-CR1R2-OH wherein R1 and R2 are independently H or a saturated one or unsaturated, C2-C10 aliphatic hydrocarbon chain and / or cyclic. Suitable glycols for this purpose Uses are dodecane glycol and / or propanediol.

Geeignete alkoxylierte Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R-(A)n-R1-OH, worin R H, OH ein lineares, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist, worin R1 H oder ein lineares, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und A eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Ethoxy, Methoxy- und/oder Propoxy, ist, und n 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Geeignete alkoxylierte Glycole zum diesbezüglichen Gebrauch sind Methoxyoctadecanol und/oder Ethoxyethoxyethanol.suitable alkoxylated glycols for the purpose Use of the formula R- (A) n-R1-OH, wherein R H, OH is a linear, saturated or unsaturated Alkyl having 1 to 20 carbon atoms, preferably 2 to 15 and more preferably 2 to 10 carbon atoms, wherein R1 is H or a linear, saturated or unsaturated Alkyl having 1 to 20 carbon atoms, preferably 2 to 15 and more preferably 2 to 10 carbon atoms and A is an alkoxy group, preferably ethoxy, methoxy and / or propoxy, and n is 1 to 5, preferably 1 to 2, is. Suitable alkoxylated glycols for related Uses are methoxyoctadecanol and / or ethoxyethoxyethanol.

Geeignete alkoxylierte, aromatische Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R (A)n-OH, worin R eine alkylsubstituierte oder nicht-alkylsubstituierte Arylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist, worin A eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Butoxy, Propoxy und/oder Ethoxy, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Geeignete alkoxylierte, aromatische Alkohole sind Benzoxyethanol und/oder Benzoxypropanol.Suitable alkoxylated aromatic alcohols for use herein have the formula R (A) n -OH, wherein R is an alkyl substituted or non-alkyl substituted aryl group having 1 to 20 carbon atoms, preferably 2 to 15 and more preferably 2 to 10 carbon atoms, wherein A is an alkoxy group, preferably butoxy, propoxy and / or ethoxy, and n is an integer from 1 to 5, preferably 1 to 2. Suitable alkoxylated, aromatic alcohols are benzoxyethanol and / or benzoxypropanol.

Geeignete aromatische Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R-OH, worin R eine alkylsubstituierte oder nicht-alkylsubstituierte Arylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 15 und mehr bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ist. Ein geeigneter aromatischer Alkohol zum diesbezüglichen Gebrauch ist beispielsweise Benzylalkohol.Suitable aromatic alcohols for use herein have the formula R-OH, wherein R is an alkyl-substituted or non-alkyl-substituted aryl group having 1 to 20 carbon atoms, preferably 1 to 15, and more preferably 1 to 10 carbon atoms. A suitable aromatic alcohol for use herein is, for example, benzyl alcohol.

Geeignete aliphatische, verzweigte Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R-OH, worin R eine verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist. Besonders geeignete aliphatische, verzweigte Alkohole umfassen 2-Ethylbutanol und/oder 2-Methylbutanol.suitable aliphatic, branched alcohols for use herein have the Formula R-OH, wherein R is a branched, saturated or unsaturated alkyl group having 1 to 20 carbon atoms, preferably 2 to 15 and more preferred 5 to 12 carbon atoms. Particularly suitable aliphatic, Branched alcohols include 2-ethylbutanol and / or 2-methylbutanol.

Geeignete alkoxylierte, aliphatische, verzweigte Alkohole zum diesbezüglichen Gebrauch haben die Formel R (A)n-OH, worin R eine verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 15 und mehr bevorzugt 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist, worin A eine Alkoxygruppe, vorzugsweise Butoxy, Propoxy und/oder Ethoxy, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2, ist. Geeignete alkoxylierte, aliphatische, verzweigte Alkohole umfassen 1-Methylpropoxyethanol und/oder 2-Methylbutoxyethanol.Suitable alkoxylated aliphatic branched alcohols for use herein have the formula R (A) n -OH wherein R is a branched, saturated or unsaturated alkyl group of 1 to 20 carbon atoms, preferably 2 to 15 and more preferably 5 to 12 carbon atoms. wherein A is an alkoxy group, preferably butoxy, propoxy and / or ethoxy, and n is an integer from 1 to 5, preferably 1 to 2, is. Suitable alkoxylated, aliphatic, branched alcohols include 1-methylpropoxyethanol and / or 2-methylbutoxyethanol.

Hydrophobes Hilfslösungsmittelhydrophobic Cosolvents

Hydrophobe Cotenside werden, wenn vorhanden. in der Zusammensetzung vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 % bis 30 %, mehr bevorzugt von 1 % bis 15 %, noch mehr bevorzugt von 2 % bis 5 % verwendet.hydrophobic Cotenside, if available. in the composition preferably in a proportion of 0.5% to 30%, more preferably from 1% to 15% %, more preferably from 2% to 5%.

Um die Reinigung in flüssigen Zusammensetzungen zu verbessern, kann ein hydrophobes Hilfslösungsmittel verwendet werden, welches Reinigungswirksamkeit hat. Die hydrophoben Hilfslösungsmittel, die in den Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen hierin eingesetzt werden können, können jedes der bekannten „Entfettungs"-Hilfslösungsmittel sein, wie sie üblicherweise z.B. in der Trockenreinigungsindustrie, in der Reinigerindustrie für harte Oberflächen und in der metallverarbeitenden Industrie verwendet werden.Around the cleaning in liquid To improve compositions can be a hydrophobic co-solvent can be used, which has cleaning efficiency. The hydrophobic Co-solvent, those in the hard surface cleaning compositions herein can be used can any of the known "degreasing" auxiliary solvents be like they usually do e.g. in the dry cleaning industry, in the cleaning industry for hard surfaces and used in the metalworking industry.

Eine gebräuchliche Definition solcher Hilfslösungsmittel kann von den Lösungsparametern abgeleitet werden, wie in „The Hoy", einer Veröffentlichung von Union Carbide, ausgeführt. Der gebräuchlichste Parameter scheint der H-Bindungsparameter zu sein, der gemäß folgender Formel berechnet wird:

Figure 01260001
worin γH der H-Bindungsparameter ist, a die Aggreationszahl,
Figure 01260002
γT der Löslichkeitsparameter ist, der sich aus folgender Formel:
Figure 01260003
wobei ΔH25 die Verdampfungswärme bei 25°C ist, R die Gaskonstante (1,987 cal/Mol/Grad), T die absolute Temperatur in °K, Tb der Siedepunkt in °K, Tc die kritische Temperatur in °K ist, d die Dichte in g/ml ist, und M das Molekulargwicht ist.A common definition of such co-solvents can be derived from the solution parameters, as set forth in "The Hoy," a publication by Union Carbide The most common parameter appears to be the H-bond parameter, which is calculated according to the formula:
Figure 01260001
where γH is the H-bond parameter, a is the number of aggreations,
Figure 01260002
γT is the solubility parameter, which is made up of the following formula:
Figure 01260003
where ΔH 25 is the heat of vaporization at 25 ° C, R is the gas constant (1.987 cal / mol / deg), T is the absolute temperature in ° K, T b is the boiling point in ° K, T c is the critical temperature in ° K, d the density is in g / ml, and M is the molecular weight.

Für die Zusammensetzungen hierin sind die H-Bindungsparameter vorzugsweise weniger als 7,7, mehr bevorzugt von 2 bis 7 oder 7,7, und noch mehr bevorzugt von 3 bis 6. Hilfslösungsmittel mit niedrigeren Zahlen werden immer schwerer in der Lösung zu lösen und neigen eher dazu, auf Glas einen Schleier zu bilden. Höhere Zahlen erfordern mehr Hilfslösungsmittel, um eine gute Reinigung von Fett-/Ölschmutz zu bieten.For the compositions herein the H-bonding parameters are preferably less than 7.7, more preferably from 2 to 7 or 7.7, and even more preferably from 3 to 6. auxiliary solvents with lower numbers getting harder in the solution solve and more likely to form a veil on glass. Higher numbers require more cosolvents, to provide a good cleaning of grease / oil dirt.

Viele solcher Hilfslösungsmittel umfassen Kohlenwasserstoff- oder halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen vom Alkyl- oder Cycloalkyltyp und haben einen Siedepunkt deutlich über Raumtemperatur, d.h. über 20°C.Many such co-solvents include hydrocarbon or halogenated hydrocarbon groups of the alkyl or cycloalkyl type and have a boiling point well above room temperature, ie above 20 ° C.

Beim Formulieren der Zusammensetzung des vorliegenden wird man sich bei der Auswahl des Hilfslösungsmittels teilweise von der Notwendigkeit, gute Fettentfernungseigenschaften zu bieten, und teilweise von ästhetischen Überlegungen leiten lassen. Kerosinkohlenwasserstoffe wirken z.B. recht gut beim Fettentfernen in den vorliegenden Zusammensetzungen, können jedoch sclecht riechen. Kerosin muss außergewöhnlich sauber sein, bevor es selbst für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden kann. Für die Verwendung im Privathaushalt, wo schlechte Gerüche nicht toleriert würden, würde der Hersteller eher Hilfslösungsmittel wählen, die einen verhältnismäßig angenehmen Geruch haben, oder Gerüche, die sich im vernünftigen Maß durch Parfümierung modifizieren lassen.At the Formulating the composition of the present one will be found at the selection of the auxiliary solvent partly from the need to have good grease removal properties to offer, and partly of aesthetic considerations to be guided. Kerosene hydrocarbons act e.g. pretty good at However, grease removal in the present compositions may smell bad. Kerosene needs to be exceptionally clean before it even for can be used for commercial purposes. For use in the home, where bad smells would not be tolerated would the Manufacturers rather choose co-solvents that a relatively pleasant one Have odor, or odors, which are reasonable Measure through perfuming modify it.

Die aromatischen C6-C9 Alkylhilfslösungsmittel, besonders die C6-C9 Alkylbenzole, vorzugsweise das Octylbenzol, zeigt hervorragende Fettentfernungseigenschaften und hat einen schwachen, angenehmen Geruch. Gleichermaßen haben die Olefinhilfslösungsmittel einen Siedepunkt von wenigstens 100°C, besonders alpha-Olefine, vorzugsweise 1-Decene oder 1-Dodecene, sind hervorragende fettentfernende Hilfslösungsmittel.The aromatic C 6 -C 9 alkyl auxiliary solvents, especially the C 6 -C 9 alkylbenzenes, preferably the octylbenzene, exhibit excellent fat removal properties and have a faint, pleasant odor. Similarly, the olefin auxiliary solvents have a boiling point of at least 100 ° C, especially alpha-olefins, preferably 1-decenes or 1-dodecenes, are excellent grease-removing co-solvents.

Generell haben hierin geeignete Glycolether die Formel R11 O-(R12O-)m1H, worin jedes R11 eine Alkylgruppe ist, welche von ungefähr 3 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatome enthält, jedes R12 entweder Ethylen, Propylen oder Butylen ist, und m1 eine Zahl von 1 bis ungefähr 3 ist. Die am meisten bevorzugten Glycolether sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monopropylenglycolmonopropylether, Dipropylenglycolmonobutylether, Monopropylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonohexylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonohexylether, Monoethylenglycolmonohexylether, Monoethylenglycolmonobutylether und Mischungen davon. Einige weitere geeignete Beispiele, einschließlich Ethylenglycol- und Propylenglycolether, sind im Handel erhältlich von der Dow Chemical Company unter der Handelsbezeichnung "Dowanol" und von der Arco Chemical Company unter der Handelsbezeichnung „Arcosolv". Andere geeignete Hilfslösungsmittel, einschließlich Mono- und Diethylenglycol η-hexylether, sind erhältlich von der Union Carbide Company.Generally, glycol ethers useful herein have the formula R 11 O- (R 12 O-) m 1H, wherein each R 11 is an alkyl group containing from about 3 to about 8 carbon atoms, each R 12 is either ethylene, propylene or butylene, and m 1 is a number from 1 to about 3. The most preferred glycol ethers are selected from the group consisting of monopropylene glycol monopropyl ether, dipropylene glycol monobutyl ether, monopropylene glycol monobutyl ether, ethylene glycol monohexyl ether, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monohexyl ether, monoethylene glycol monohexyl ether, monoethylene glycol monobutyl ether, and mixtures thereof. Some other suitable examples, including ethylene glycol and propylene glycol ethers, are commercially available from the Dow Chemical Company under the trade designation "Dowanol" and from the Arco Chemical Company under the trade designation "Arcosolv." Other suitable co-solvents, including mono- and diethylene glycol η- hexyl ethers are available from the Union Carbide Company.

Ein besonders bevorzugter Typ Hilfslösungsmittel für diese Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen umfasst Diole mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen in ihrer Molekularstruktur. Bevorzugte Diol-Hilfslösungsmittel haben eine Löslichkeit in Wasser von 0.1 bis 20 g/100 g Wasser bei 20°C. Die Diol-Hilfslösungsmittel verleihen den Zusammensetzungen zusätzlich zu den guten Fettentfernungseigenschaften eine verbesserte Fähigkeit zur Entfernung von Kalkseifenschmutz von Oberflächen, wie beispielsweise der Badewanne oder den Wänden der Duschkabine. Dieser Schmutz ist besonders hartnäckig, besonders für Zusammensetzungen, die kein Scheuermittel enthalten. Andere Hilfslösungsmittel, wie Benzylalkohol-, n-Hexanol- und Phthalsäureester von C1-4 Alkoholen, können ebenfalls verwendet werden.A particularly preferred type of co-solvent for these hard surface cleaning compositions comprises diols having 6 to 16 carbon atoms in their molecular structure. Preferred diol co-solvents have a solubility in water of from 0.1 to 20 g / 100 g of water at 20 ° C. The diol co-solvents give the compositions, in addition to good grease removal properties, improved ability to remove lime soap soil from surfaces such as the bathtub or shower enclosure walls. This dirt is particularly stubborn, especially for compositions that contain no abrasive. Other co-solvents such as benzyl alcohol, n-hexanol and phthalic acid esters of C 1-4 alcohols may also be used.

Hilfslösungsmittel, wie Kiefernöl, Orangenterpen, Benzylalkohol, n-Hexanol, Phthalsäureesther von C1-4 Alkoholen, Butoxypropanol, Butylcarbitol® und 1-(2-n-Butoxy-1-methylethoxy)propan-2-ol (auch als Butoxypropoxypropanol oder Dipropylenglycolmonobutylether bezeichnet). Hexyldiglycol (Hexylcarbito®), Butyltriglycol, Diole, wie 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentanediol, und Mischungen davon, können verwendet werden. Das Butoxypropanol-Hilfslösungsmittel sollte nicht mehr als 20 %, vorzugsweise nicht mehr als 10 %, mehr bevorzugt nicht mehr als 7 %, des sekundären Isomers haben, in dem die Butoxygruppe an das sekundäre Atom des Propanols gebunden ist, um den Geruch zu verbessern.Auxiliary solvents such as pine oil, orange terpene, benzyl alcohol, n-hexanol, Phthalsäureesther of C 1-4 alcohols, butoxy propanol, Butyl Carbitol ® and 1- (2-n-butoxy-1-methylethoxy) propane-2-ol (also called butoxy propoxy propanol or dipropylene glycol monobutyl ether designated). Hexyl diglycol (Hexylcarbito ®), butyl triglycol, diols such as 2,2,4-trimethyl-1,3-pentanediol, and mixtures thereof can be used. The butoxypropanol cosolvent should not have more than 20%, preferably not more than 10%, more preferably not more than 7% of the secondary isomer in which the butoxy group is bonded to the secondary atom of the propanol to improve the odor.

e) Polymere Additive;e) polymeric additives;

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung können von 0,001 % bis 20 %, vorzugsweise von 0,01 % bis 10 %, mehr bevorzugt von 0,1 % bis 5 % und noch mehr bevorzugt von 0,1 % bis 3 % an einem polymeren Additivs umfassen. Geeignete polymere Additive umfassen:

  • 1) Polyalkoxylenglycol;
  • 2) PVP-Homopolymere oder Copolymere davon;
  • 3) Polycarboxylat;
  • 4) sulfoniertes Polystyrolpolymer und
  • 5) Mischungen davon.
The hard surface cleaning compositions of the present invention may range from 0.001% to 20%, preferably from 0.01% to 10%, more preferably from 0.1% to 5%, and even more preferably from 0.1% to 3% of a polymeric additive include. Suitable polymeric additives include:
  • 1) polyalkoxylene glycol;
  • 2) PVP homopolymers or copolymers thereof;
  • 3) polycarboxylate;
  • 4) sulfonated polystyrene polymer and
  • 5) Mixtures thereof.

1) Polyalkoxylenglycol;1) polyalkoxylene glycol;

Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen können ein Mittel gegen Wiederverschmutzung enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkoxylenglycol, einfach und zweifach verkapptem Polyalkoxylenglycol und einer Mischung daraus, wie nachfolgend definiert. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung dieses Anti-Verschmutzungsmittel oder einer Mischung davon umfassen, vorzugsweise von 0.01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, wenn ein solches Mittel in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen vorhanden ist.The hard surface cleaning compositions of the present invention may contain an agent Contains reprecipitation selected from the group consisting of polyalkoxylene glycol, mono- and di-capped polyalkoxylene glycol and a mixture thereof as defined below. The compositions of the present invention may comprise from 0.001% to 20% by weight of the total composition of this antisoiling agent or a mixture thereof, preferably from 0.01% to 10% by weight, more preferably from 0.1 From 5% to 5%, and most preferably from 0.2% to 2%, by weight if such agent is present in the hard surface cleaning composition.

Geeignete Polyalkoxylenglycole, die hierin verwendet werden können. haben folgende Formel: H-O-(CH2-CHR2O)n-H.Suitable polyalkoxylene glycols which can be used herein. have the formula: HO- (CH 2 -CHR 2 O) n -H.

Geeignete einfach verkappte Polyalkoxylenglycole, die hierin verwendet werden können, haben folgende Formel R1-O-(CH2-CHR2O)n-H.Suitable monocapped polyalkoxylene glycols which can be used herein have the following formula R 1 -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -H.

Geeignete zweifach verkappte Polyalkoxylenglycole, die hierin verwerndet werden können, entsprechen der Formel R1-O-(CH2-CHR2O)n-R3.Suitable double capped polyalkoxylene glycols which can be used herein are of the formula R 1 -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -R 3 .

In diesen Formulierungen aus Polyalkoxylenglycolen, einfach und zweifach verkappten Polyalkoxylenglycolen, sind die Substituenten R1 und R3 jeweils unabhängig voneinander substituierte oder nichtsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder Amino-tragende lineare oder verzweigte, substituierte oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoffketten mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ist R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl größer 0.In these formulations of polyalkoxylene glycols, mono- and di-capped polyalkoxylene glycols, the substituents R 1 and R 3 are each independently substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon chains of from 1 to 30 carbon atoms, or amino-bearing linear or branched, substituted or unsubstituted hydrocarbon chains having from 1 to 30 carbon atoms, R 2 is hydrogen or a linear or branched hydrocarbon chain having from 1 to 30 carbon atoms and n is an integer greater than 0.

Vorzugsweise sind R1 und R3 jeweils unabhängig voneinander substituierte oder nichtsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Arylgruppen mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 1 bis 16, mehr bevorzugt von 1 bis 8 und am meisten bevorzugt von 1 bis 4, oder Amino-tragende, lineare oder verzweigte, substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Arylgruppen mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 1 bis 16, noch mehr bevorzugt von 1 bis 8 und am meisten bevorzugt von 1 bis 4. Vorzugsweise ist R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, Alkenylgruppe oder Arylgruppe mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt von 1 bis 16, noch mehr bevorzugt von 1 bis 8 und am meisten bevorzugt ist R2 Methyl oder Wasserstoff. Vorzugsweise ist n eine ganze Zahl von 5 bis 1000, mehr bevorzugt von 10 bis 100, noch mehr bevorzugt von 20 bis 60 und am meisten bevorzugt von 30 bis 50.Preferably, R 1 and R 3 are each independently substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated, linear or branched alkyl groups, alkenyl groups or aryl groups of from 1 to 30 carbon atoms, preferably from 1 to 16, more preferably from 1 to 8, and most preferably from 1 to 4, or amino-bearing, linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl groups, alkenyl groups or aryl groups having from 1 to 30 carbon atoms, more preferably from 1 to 16, even more preferably from 1 to 8, and most preferably from 1 to 4 Preferably, R 2 is hydrogen or a linear or branched alkyl group, alkenyl group or aryl group of from 1 to 30 carbon atoms, more preferably from 1 to 16, even more preferably from 1 to 8, and most preferably R 2 is methyl or hydrogen. Preferably, n is an integer from 5 to 1000, more preferably from 10 to 100, even more preferably from 20 to 60, and most preferably from 30 to 50.

Die bevorzugten Polyalkoxylenglycole, einfach und zweifach verkappte Polyalkoxylenglycole, die in den vorliegenden Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen verwendet werden können. haben ein Molekulargwicht von wenigstens 200, mehr bevorzugt von 400 bis 5000 und am meisten bevorzugt von 800 bis 3000.The preferred polyalkoxylene glycols, single and double capped Polyalkoxylene glycols used in the present cleaning compositions for hard surfaces can be used. have a molecular weight of at least 200, more preferably from 400 to 5000 and most preferably from 800 to 3000.

Geeignete einfach verkappte Polyalkoxylenglycole zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen 2-Aminopropylpolyethylenglycol (MG 2000), Methylpolyethylenglycol (MG 1800) u.ä. Solche einfach verkappten Polyalkoxylenglycole können im Handel von Hoescht unter der Polyglycolreihe, oder von Hunstman unter der Handelsbezeichnung XTJ® erhalten werden. Bevorzugte Polyalkoxylenglycole sind Polyethylenglycole wie Polyethylenglycol (MG 2000).Suitable monocapped polyalkoxylene glycols for use herein include 2-aminopropyl polyethylene glycol (MW 2000), methyl polyethylene glycol (MW 1800), and the like. Such easy capped polyalkoxylene glycols may be commercially available from Hoescht under the Polyglycolreihe, or from Huntsman under the trade name XTJ ®. Preferred polyalkoxylene glycols are polyethylene glycols such as polyethylene glycol (MW 2000).

Optional ist das Anti-Wiederverschmutzungsmittel ein zweifach verkapptes Polyalkoxylenglycol, wie hierin definiert, oder eine Mischung davon. Geeignete zweifach verkappte Polyalkoxylenglycole zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen O,O'-Bis(2-aminopropyl)polyethylenglycol (MG 2000), O,O'-Bis(2-aminopropyl)polyethylenglycol (MG 400), O,O' Dimethylpolyethylenglycol (MG 2000), Dimethylpolyethylenglycol (MG 2000) oder Mischungen davon. Das bevorzugte zweifach verkappte Polyalkoxylenglycol zum diesbezüglichen Gebrauch ist Dimethylpolyethylenglycol (MG 2000). Dimethylpolyethylenglycol kann z.B. im Handel erhältlich sien von Hoescht als Polyglycolserie, z.B. PEG DME-2000®, oder von Huntsman unter der Handelsbezeichnung Jeffamine® und XTJ®.Optionally, the anti-repulping agent is a di-capped polyalkoxylene glycol as defined herein or a mixture thereof. Suitable double capped polyalkoxylene glycols for use herein include O, O'-bis (2-aminopropyl) polyethylene glycol (MW 2000), O, O'-bis (2-aminopropyl) polyethylene glycol (MW 400), O, O 'dimethyl polyethylene glycol (MW 2000 ), Dimethylpolyethylene glycol (MW 2000) or mixtures thereof. The preferred double capped polyalkoxylene glycol for use herein is dimethylpolyethylene glycol (MW 2000). Dimethylpolyethylenglycol can, for example commercially available from Hoescht as the polyglycol sien, eg PEG DME-2000 ®, or from Huntsman under the trade name Jeffamine ® and XTJ ®.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin das zweifach verkappte Polyalkoxylenglycol ein zweifach mit Amino verkapptes Polyalkoxylenglycol ist, ist es aus Gründen der Reinigugnsleistung bevorzugt, die flüssigen Zusammensetzungen hierin bei einem pH-Wert unter dem pKa-Wert des zweifach Amino-verkappten Polyalkoxylenglycols zu formulieren. Tatsächlich wurde festgestellt, dass die nächste Reinigungsleistung bei solchen pH-Werten besonders verbessert ist, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen solch ein zweifach Amino-verkapptes Polyalkoxylenglycol als das zweifach verkappte Polyalkoxylenglycol umfassen.In a preferred embodiment of the present invention wherein the di-capped polyalkoxylene glycol is a double capped polyalkoxylene glycol, it is preferred for reasons of cleansing performance to include the liquid compositions herein at a pH below the pKa of the di-amino capped polyalkoxylene glycol formulate. In fact, it has been found that the next cleaning performance at such pH values is particularly improved when the present invention Compositions include such a double amino-capped polyalkoxylene glycol as the di-capped polyalkoxylene glycol.

Die nicht mit Amino zweifach verkappten Polyalkoxylenglycole sind hierin als pH-unabhängig definiert, d.h. der pH-Wert der Zusammensetzung hat keinen Einfluss auf die nächste Reinigungsleistung, die von einer Zusammensetzung geboten wird, die ein solches nicht mit Amino zweifach verkapptes Polyalkoxylenglycol als das zweifach verkappte Polyalkoxylenglycol umfasst.The non-amino-capped polyalkoxylene glycols are herein as a pH independent defined, i. the pH of the composition has no influence to the next Cleaning performance offered by a composition such a polyoxyalkylene glycol not double capped with amino as the doubly capped polyalkoxylene glycol.

Mit „Zweifach Amino-verkapptes Polyalkoxylenglycol" ist hierin ein zweifach verkapptes Polyalkoxylenglycol nach der Formel R1-O-(CH2-CHR2O)n-R3 gemeint, worin die Substituenten R1, R2, R3 und n wie hierin obenstehend definiert sind, und worin wenigstens ein Substituent R1 oder R3 eine Amino-tragende, lineare oder verzweigte, substituierte oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoffkette mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.By "double amino-capped polyalkoxylene glycol" herein is meant a di-capped polyalkoxylene glycol of the formula R 1 -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -R 3 wherein the substituents R 1 , R 2 , R 3 and n are as hereinbefore defined and wherein at least one substituent R 1 or R 3 is an amino-bearing, linear or branched, substituted or unsubstituted hydrocarbon chain having from 1 to 30 carbon atoms.

Mit „nicht mit Amino zweifach verkapptes Polyalkoxylenglycol" ist hierin ein zweifach verkapptes Polyalkoxylenglycol nach der Formel R1-O-(CH2-CHR2O)n- R3 gemeint, worin die Substituenten R1, R2, R3 und n wie hierin obenstehend definiert sind und worin keiner der Substituenten R1 oder R3 eine Amino-tragende lineare oder verzweigte, substituierte oder nichtsubstituierte Kohlenwasserstoffkette mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.By "non-amino-capped polyalkoxylene glycol" herein is meant a di-capped polyalkoxylene glycol of the formula R 1 -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -R 3 wherein the substituents R 1 , R 2 , R 3 and n as defined hereinabove and wherein none of the substituents R 1 or R 3 is an amino-bearing linear or branched, substituted or unsubstituted hydrocarbon chain having from 1 to 30 carbon atoms.

Obgleich die Polyalkoxylenglycole und einfach verkappten Polyalkoxylenglycole zur nächsten Reinigungsleistung, die von den Zusammensetzungen hierin geliefert wird, beitragen, sind die zweifach verkappten Polyalkoxylenglycole hierin bevorzugt, da die hiermit assoziierte nächste Reinigungsleistung weiter verbessert ist. Tatsächlich wurde überraschenderweise festgestellt, dass das zweifache Verkappen eines Polyalkoxylenglycols einer solchen Verbindung, wie mit dem entsprechenden nichtverkappten Polyalkoxylenglycol oder nichtverkappten Polyalkoxyylenglycol mit dem gleichen Molekulargewicht verglichen, außerordentlich verbesserte Anti-Wiederverschmutzungseigenschaften liefert.Although the polyalkoxylene glycols and monocapped polyalkoxylene glycols to the next Cleaning performance provided by the compositions herein contribute are the doubly capped polyalkoxylene glycols Herein, as the next cleaning performance associated therewith continues is improved. Indeed was surprisingly found that double-capping a polyalkoxylene glycol such a connection as with the corresponding uncapped one Polyalkoxylene glycol or uncapped polyalkoxyethylene glycol with compared to the same molecular weight, greatly improved anti-repellency properties supplies.

2) PVP-Homopolymere oder Copolymere davon:2) PVP homopolymers or Copolymers thereof:

Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen können ein Vinylpyrrolidon-Homopolymer oder -copolymer oder eine Mischung davon enthalten. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an einem Vinylpyrrolidon-Homopolymer oder -copolymer oder einer Mischung davon, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, wenn PVP-Homopolymere oder -Copolymere vorhanden sind.The Cleaning compositions according to the invention for hard surfaces can a vinylpyrrolidone homopolymer or copolymer or a mixture included. The compositions of the present invention comprise from 0.001% to 20% by weight of the total composition on a vinylpyrrolidone homopolymer or copolymer or a Mixture thereof, preferably from 0.01% by weight to 10% by weight, more preferably from 0.1% to 5% by weight and most preferably from From 0.2% to 2% by weight when PVP homopolymers or copolymers available.

Geeignete Vinylpyrrolidon-Homopolymere, die hierin verwendet werden können, ist ein Homopolymer von N-Vinylpyrrolidon mit folgendem, sich Wiederholungsmonomer:

Figure 01340001
worin n (Grad der Polymerisierung) eine ganze Zahl von 10 bis 1.000.000 ist, vorzugsweise von 20 bis 100.000 und mehr bevorzugt von 20 bis 10.000.Suitable vinylpyrrolidone homopolymers which can be used herein is a homopolymer of N-vinylpyrrolidone having the following recurring monomer:
Figure 01340001
wherein n (degree of polymerization) is an integer of 10 to 1,000,000, preferably 20 to 100,000, and more preferably 20 to 10,000.

Demgemäß haben geeignete Vinylpyrrolidon-Homopolymere („PVP"), die hierin verwendet werden können, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1.000 bis 100.000.000, vorzugsweise von 2.000 bis 10.000.000, mehr bevorzugt von 5.000 bis 1.000.000 und am meisten bevorzugt von 50.000 bis 500.000.Accordingly suitable vinyl pyrrolidone homopolymers ("PVP") which may be used herein average molecular weight of 1,000 to 100,000,000, preferably from 2,000 to 10,000,000, more preferably from 5,000 to 1,000,000 and most preferably from 50,000 to 500,000.

Geeignete Vinylpyrrolidon-Homopolymere sind im Handel erhältlich von der ISP Corporation, New York, NY und Montreal, Kanada unter den Produktbezeichnungen PVP K-15® (viskosimetrisches Molekulargewicht von 10.000), PVP K-30® (durchschnittliches Molekulargewicht von 40.000), PVP K-60® (durchschnittliches Molekulargewicht von 160.000) und PVP K-90® (durchschnittliches Molekulargewicht von 360.000). Andere geeignete Vinylpyrrolidonhomopolymere, die im Handel von der BASF Cooperation erhältlich sind, umfassen Sokalan HP 165® und Sokalan HP 12®; Vinylpyrrolidon-Homopolymere, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Detergenstechnik bekannt sind (siehe z.B. EP-A-262,897 und EP-A-256,696).Suitable vinylpyrrolidone homopolymers are commercially available from ISP Corporation, New York, NY and Montreal, Canada, under the product designations PVP K- 15® (10,000 molecular viscometry), PVP K- 30® (40,000 average molecular weight), PVP K -60® (average molecular weight of 160,000) and PVP K- 90® (average molecular weight of 360,000). At particular suitable vinylpyrrolidone homopolymers which are commercially available from BASF Cooperation include Sokalan HP 165 and Sokalan HP 12 ® ®; Vinylpyrrolidone homopolymers known to those skilled in the detergent art (see eg EP-A-262,897 and EP-A-256,696).

Geeignete Copolymere von Vinylpyrrolidon, die hierin verwendet werden können, umfassen Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und alkylenisch ungesättigten Monomeren oder Mischungen davon.suitable Copolymers of vinylpyrrolidone which can be used herein include Copolymers of N-vinylpyrrolidone and alkylenically unsaturated Monomers or mixtures thereof.

Die alkylenisch ungesättigten Monomere der Copolymere hierin umfassen ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Chlormaleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Phenylmaleinsäure, Aconitsäure, Acrylsäure. N-Vinylimidazol und Vinylacetat. Jedes Anhydrid der ungesättigten Säuren kann verwendet werden, z.B. Acrylat, Methacrylat, Aromatische Monomere, wie Styrol, sulfoniertes Styrol, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol und ähnliche bekannte Monomere, können verwendet werden.The alkylenically unsaturated Monomers of the copolymers herein include unsaturated dicarboxylic acids, such as maleic acid, chloromaleic, fumaric acid, itaconic, citraconic, phenylmaleic, aconitic, Acrylic acid. N-vinylimidazole and vinyl acetate. Any anhydride of the unsaturated acids can be used e.g. Acrylate, methacrylate, aromatic monomers, such as styrene, sulfonated Styrene, alpha-methylstyrene, vinyltoluene and similar known monomers, can be used.

Das Molekulargewicht des Copolymers von Vinylpyrrolidon ist nicht besonders kritisch, solange das Copolymer wasserlöslich ist, einige Oberflächenaktivität hat und aus der flüssigen Zusammensetzung oder Lösung (z.B. wenn es verdünnt angewendet wird) an der Oberfläche adsorbiert werden kann, wobei es solchermaßen enthalten ist, dass die Hydrophilie der Oberfläche verstärkt wird. Jedoch haben die bevorzugten Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und alkylenisch ungesättigten Monomeren oder Mischungen davon ein Molekulargewicht von zwischen 1.000 und 1.000.000, vorzugsweise von 10.000 und 500.000 und mehr bevorzugt von 10.000 und 200,000.The Molecular weight of the copolymer of vinylpyrrolidone is not particularly critical as long as the copolymer is water soluble, has some surface activity, and from the liquid Composition or solution (e.g., when diluted applied) on the surface can be adsorbed, wherein it is contained in such a way that the Hydrophilicity of the surface reinforced becomes. However, the preferred copolymers of N-vinylpyrrolidone and alkylenically unsaturated Monomers or mixtures thereof have a molecular weight of between 1,000 and 1,000,000, preferably 10,000 and 500,000 and more preferably from 10,000 and 200,000.

Beispielsweise haben besonders geeignete N-Vinylimidazol-N-vinylpyrrolidon-Polymere zum diesbezüglichen Gebrauch einen durchschnittlichen Molekulargwichtsbereich von 5.000–1.000.000, vorzugsweise von 5.000 bis 500.000 und mehr bevorzugt von 10.000 bis 200.000. Der durchschnittliche Molekulargewichtbereich wurde durch Lichtstreuung ermittelt, wie in Barth H.G. und Mays J.W., Chemical Analysis Bd. 113, „Modern Methods of Polymer Characterization", beschrieben.For example have particularly suitable N-vinylimidazole-N-vinylpyrrolidone polymers for this purpose Uses an average molecular weight range of 5,000-1,000,000, preferably from 5,000 to 500,000 and more preferably from 10,000 up to 200,000. The average molecular weight range was determined by light scattering, as described in Barth H.G. and Mays J.W., Chemical Analysis Vol. 113, "Modern Methods of Polymer Characterization ".

Solche Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und alkylenisch ungesättigten Monomeren, wie PVP/Vinylacetatcopolymere. sind im Handel unter der Handelsbezeichnung Luviskol®-Reihe von der BASF erhältlich.Such copolymers of N-vinylpyrrolidone and alkylenically unsaturated monomers such as PVP / vinyl acetate copolymers. are commercially available under the trade name Luviskol ® series from BASF.

Besonders bevorzugte Copolymere von Vinylpyrrolidon für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind quaternisierte oder nichtquaternisierte Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder Methacrylat-Copolymere.Especially preferred copolymers of vinylpyrrolidone for use in the compositions The present invention is quaternized or non-quaternized Vinyl pyrrolidone / dialkylaminoalkyl acrylate or methacrylate copolymers.

Die Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat- oder Methacrylat-Copolymere (quaternisierte oder unquaternisierte), die geeignet sind für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, entsprechen folgender Formel:

Figure 01360001
worin n von 20 und 99 und vorzugsweise von 40 bis 90 Mol% ist, und m von 1 und 80 und vorzugsweise von 5 und 40 Mol% ist; R1 für H oder CH3 steht; y 0 oder 1 bezeichnet; R2 -CH2-CHOH-CH2- oder CxH2x ist, worin x=2 bis 18; R3 für eine Niederalkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder Ethyl, oder Benzyl steht; R4 eine Niederalkylgruppe mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, bezeichnet; X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, 1/2SO4, HSO4 und CH3SO3. Die Polymere können mithilfe des Verfahrens hergestellt werden. das in den französischen Pat. Nr. 2,077,143 und 2,393,573 beschrieben ist.The vinylpyrrolidone / dialkylaminoalkyl acrylate or methacrylate copolymers (quaternized or unquaternized) suitable for use in the compositions of the present invention have the formula:
Figure 01360001
wherein n is from 20 and 99 and preferably from 40 to 90 mole%, and m is from 1 to 80 and preferably from 5 to 40 mole%; R 1 is H or CH 3 ; y denotes 0 or 1; R 2 is -CH 2 -CHOH-CH 2 - or C x H 2x , where x = 2 to 18; R 3 is a lower alkyl group having from 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl, or ethyl, or benzyl; R 4 denotes a lower alkyl group having from 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl or ethyl; X - is selected from the group consisting of Cl, Br, I, 1 / 2SO 4 , HSO 4 and CH 3 SO 3 . The polymers can be prepared by the process. which is described in French Pat. Nos. 2,077,143 and 2,393,573.

Die bevorzugten quaternisierten oder nichtquaternisierten Vinylpyrrolidon/Dialxylaminoalkylacrylat- oder -methacrylat-Copolymere, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, haben ein Molekulargewicht zwischen 1.000 und 1.000.000, vorzugsweise zwischen 10.000 und 500.000 und mehr bevorzugt zwischen 10.000 und 100.000.The preferred quaternized or non-quaternized vinylpyrrolidone / dialxylaminoalkyl acrylate or methacrylate copolymers suitable for use herein have a molecular weight between 1,000 and 1,000,000, preferably between 10,000 and 500,000, and more preferably between 10,000 and 100,000.

Solche Vinylpyrrolidon/Dialxylaminoalkylacrylat- oder Methacrylat-Copolymere sind im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Copolymer 845®, GAFQUAT 734® oder GAFQUAT 755® von der ISP Corporation. New York, NY und Montreal, Kanada oder von der BASF unter der Handelsbezeichnung Luviquat®.Such vinylpyrrolidone / Dialxylaminoalkylacrylat- or methacrylate copolymers are commercially available under the name copolymer 845 ®, GAFQUAT 734 or GAFQUAT ® 755 ® from ISP Corporation. New York, NY and Montreal, Canada or from BASF under the trade name Luviquat.RTM ®.

Am meisten bevorzugt hierin sind quaternisierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethymethacrylat (Polyquaternium-11), erhältlich von der BASF.At the Most preferred herein are quaternized copolymers of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethymethacrylate (Polyquaternium-11), available from BASF.

3) Polycarboxylat:3) polycarboxylate:

Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen kann optional ein Polycarboxylatpolymer enthalten. Wenn vorhanden, macht das Polycarboxylatpolymer vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% der Zusammensetzung aus.The Cleaning composition according to the invention for hard surfaces may optionally contain a polycarboxylate polymer. If available, makes the polycarboxylate polymer preferably from 0.001% by weight to 10 wt%, more preferably from 0.01 wt% to 5 wt%, even more preferably from 0.1% to 2.5% by weight of the composition.

Polycarboxylatpolymere können solche sein, die durch Polymerisation von Monomeren gebildet werden, wobei wenigstens einige davon eine Carbonfunktionalität haben. Gängige Monomere umfassen Acrylsäure, Maleinsäure, Ethylen, Vinylpyrrollidon, Methacrylsäure, Methacryloylethylbetain usw. Im Allgemeinen sollten die Polymere Molekulargewichte von mehr als 10.000, vorzugsweise von mehr als 20.000, mehr bevorzugt von mehr als 300.000, und noch mehr bevorzugt von mehr als 400.000 haben. Es wurde festgestellt, dass Polymere mit einemhöheren Molelkulargewicht, z.B. solche mit einem Molekulargewicht von mehr als 3.000.000, besonders schwierig zu formulieren sind und weniger effektive Vorteile bei der Verhinderung von Flecken bieten als Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht. Entsprechend sollte das Molekulargewicht normalerweise. besonders für Polyacrylate, von 20.000 bis 3.000.000 sein; vorzugsweise von 20.000 bis 2.500.000; mehr bevorzugt von 300.000 bis 2.000.000 und noch mehr bevorzugt von 400.000 bis 1.500.000.polycarboxylate can those which are formed by polymerization of monomers, at least some of which have carbon functionality. common Monomers include acrylic acid, maleic acid, Ethylene, vinyl pyrrolidone, methacrylic acid, methacryloyl ethyl betaine etc. In general, the polymers should have molecular weights of more than 10,000, preferably more than 20,000, more preferably from more than 300,000, and even more preferred to have more than 400,000. It has been found that polymers of higher molecular weight, e.g. those with a molecular weight of more than 3,000,000, especially difficult to formulate and less effective at benefits the prevention of stains offer as polymers with lower Molecular weight. Accordingly, the molecular weight should normally. especially for polyacrylates, from 20,000 to 3,000,000; preferably from 20,000 to 2,500,000; more preferably from 300,000 to 2,000,000 and even more preferred from 400,000 to 1,500,000.

Ein Vorteil für einige Polycarboxylatpolymere ist die Wirksamkeit der Detergens-Builder solcher Polymere. Überraschenderweise zeigen solche Polymere keine Film-/Streifenbildung, und wie andere Detergensbuilder bieten sie eine bessere Reinigungswirksamkeit bei typischem, gängigem "hartnäckigem" Schmutz, der Partikel enthält.One advantage for Some polycarboxylate polymers are the efficacy of the detergent builders of such polymers. Surprisingly Such polymers show no filming / streaking, and like others Detergensbuilder they offer a better cleaning efficiency typical, common "persistent" dirt, the particles contains.

Einige Polymere, besonders Polycarboxylatpolymere, verdicken Zusammensetzungen, die wässrige Flüssigkeiten sind. Dies kann wünschenswert sein. Wenn die Zusammensetzungen jedoch in Sprüh-Behälter mit Sprühhebeln gegeben werden, sind die Zusammensetzungen wünschenswerterweise nicht so dick, dass sie einen übermäßigen Druck auf den Hebel erforden. Typischerweise sollte die Viskosität unter Scherung weniger als 200 cP sein, vorzugsweise weniger als 100 cP, mehr bevorzugt weniger als 50 cP. Es kann jedoch wünschenswert sein. dicke Zusammensetzungen zu haben, um das Fließen der Zusammensetzung von der Oberfläche zu verhindern, besonders von vertikalen Oberflächen.Some Polymers, especially polycarboxylate polymers, thicken compositions, the aqueous liquids are. This may be desirable be. However, when the compositions are in spray containers with spray levers the compositions are desirably not so thick, that they have excessive pressure on the lever. Typically, the viscosity should be below Shear less than 200 cP, preferably less than 100 cP, more preferably less than 50 cps. It may, however, be desirable be. To have thick compositions to the flow of the Composition from the surface to prevent, especially from vertical surfaces.

4) Sulfoniertes Polystyrolpolymer;4) sulfonated polystyrene polymer;

Weitere geeignete Materialien, die in die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen eingeschlossen werden können, sind sulfonierte Polymere mit hohem Molekulargewicht, wie z.B. sulfoniertes Polystyrol. Eine typische Formel ist wie folgt: -[CH(C6H4SO3Na)-CH2]n-CH(C6H5)-CH2- worin n eine Zahl ist, die das ungefähre Molekulargewicht angibt, wie unten offenbart.Other suitable materials which may be included in the hard surface cleaning composition of the present invention are high molecular weight sulfonated polymers such as sulfonated polystyrene. A typical formula is as follows: - [CH (C 6 H 4 SO 3 Na) -CH 2 ] n -CH (C 6 H 5 ) -CH 2 - wherein n is a number indicating the approximate molecular weight as disclosed below.

Typische Molekulargewichte sind von 10.000 bis 1.000.000, vorzugsweise von 200.000 bis 700.00.typical Molecular weights are from 10,000 to 1,000,000, preferably from 200,000 to 700,000.

Beispiele geeigneter Stoffe zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Poly(vinylpyrrolidon/Acrylsäure), vertrieben unter der Bezeichnung „Acrylidone"® von ISP und Poly(acrylsäure), vertrieben unter der Bezeichnung „Accumer"® von Rohm & Haas. Andere geeignete Stoffe umfassen sulfonierte Polystyrolpolymere, vertrieben unter der Bezeichnung Versaflex®, vertrieben von der National Starch and Chemical Company. besonders Versaflex 7000.Examples of suitable materials for use herein include poly (vinylpyrrolidone / acrylic acid) sold under the name "Acrylidone " ® by ISP and poly (acrylic acid) sold under the name" Accumer " ® by Rohm & Haas. Other suitable materials include sulfonated polystyrene polymers sold under the name Versaflex ®, marketed by the National Starch and Chemical Company. especially Versaflex 7000.

Der Polymeranteil sollte normalerweise, wenn Polymer in der Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen vorhanden ist, von 0,01 % bis 10 % sein, vorzugsweise von 0,05 % bis 0,5 %, mehr bevorzugt von 0,1 % bis 0,3 %.The polymer content should normally be from 0.01% to 10%, preferably from 0.05% to 0.5%, more preferably when polymer is present in the hard surface cleaning composition from 0.1% to 0.3%.

f) pH-Wert einstellendes Material;f) pH adjusting Material;

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung können bei jedem pH-Wert formuliert werden. D.h. die Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung kann einen pH-Wert von 0 bis 14 haben. Typischerweise wird der pH-Wert gemäß der Endanwendung der Zusammensetzung gewählt, d.h. auf welcher Oberfläche die Zusammensetzung verwendet werden soll. Als Alternative kann der pH-Wert auch von den Bestandteilen abhängen, die in der Zusammensetzung vorhanden sind. D.h. Glasreiniger haben typischerweise einen alkalischen pH-Wert, d.h. einen pH-Wert von über 7, vorzugsweise einen pH-Wert von 8 bis 12, mehr bevorzugt von 9 bis 12. Allzweckreiniger haben ebenfalls typischerweise einen alkalischen pH-Wert, vorzugsweise einen pH-Wert von 8 bis 12, mehr bevorzugt von 9 bis 12. Badreiniger oder saure Reiniger haben einen sauren pH-Wert, d.h. einen pH-Wert von unter 7, vorzugsweise einen pH-Wert von 0,5 bis 5,5, mehr bevorzugt von 1 bis 5. Bei Bleichmittel enthaltenden Reinigern ist der pH-Wert der Zusammensetzung abhängig vom verwendeten Bleichmittel, wenn das Bleichmittel z.B. Wasserstoffperoxid ist, ist die Zusammensetzung sauer, wenn das Bleichmittel jedoch ein Chlorbleichmittel ist, ist der pH-Wert alkalisch. Zusammensetzungen für die Verwendung auf empfindlichen Oberflächen, wie Marmor oder lackiertem Holz, haben einen leicht sauren bis leicht alkalischen pH-Wert, vorzugsweise einen pH-Wert von 6 bis 9, mehr bevorzugt von 6,5 bis 8 und noch mehr bevorzugt von 7 bis 7,5. Das pH-Wert-einstellende Material. sofern erforderlich, kann dann gemäß dem Verwendungszweck und den in der Zusammensetzung vorhandenen Bestandteilen ausgewählt werden, um der Zusammensetzung einen pH-Wert im gewünschten Bereich zu geben.The Cleaning compositions for hard surfaces of the present invention be formulated at any pH. That the cleaning composition for hard surfaces The present invention may have a pH of 0 to 14. Typically, the pH will be in accordance with the end use of the composition selected i.e. on which surface the composition should be used. As an alternative can the pH also depend on the ingredients in the composition available. That Glass cleaners typically have an alkaline pH, i. a pH of over 7, preferably a pH of 8 to 12, more preferably 9 to 12. All-purpose cleaners also typically have an alkaline pH, preferably a pH from 8 to 12, more preferably from 9 to 12. Badreiniger or sour Cleaners have an acidic pH, i. a pH below 7, preferably a pH of 0.5 to 5.5, more preferably of 1 to 5. For bleach-containing cleaners, the pH of the Composition dependent the bleaching agent used when the bleaching agent is e.g. hydrogen peroxide if the bleach is, however, the composition is acidic is a chlorine bleach, the pH is alkaline. compositions for the Use on delicate surfaces, such as marble or painted Wood, have a slightly acidic to slightly alkaline pH, preferably a pH of 6 to 9, more preferably of 6.5 to 8 and more preferably from 7 to 7.5. The pH-adjusting Material. if necessary, can then according to the purpose and the ingredients present in the composition are selected, to give the composition a pH in the desired range.

Die Zusammensetzung hierin kann wahlweise in einem leicht sauren bis leicht alkalischen Bereich formuliert werden, wenn die Zusammensetzung zur Reinigung empfindlicher Oberflächen bestimmt ist. Demgemäß hat die Zusammensetzung zur Verwendung auf empfindlichen Oberflächen vorzugsweise einen pH-Wert von 6 bis 9, mehr bevorzugt von 6,5 bis 8 und am meisten bevorzugt von 7 bis 7,5. Bei einem niedrigeren pH-Wert würde die Zusammensetzung Marmor beschädigen, wohingegen sie bei einem höheren pH-Wert Lacke beschädigen würde. Interssanterweise lassen sich auch bei einem neutralen pH-Wert, bei dem die Zusammensetzung hierin formuliert werden kann, Schäden an Marmor beobachten, wenn das gesättigte Citrat fehlt. Der pH-Wert der Zusammensetzung hierin kann durch jedes dem Fachmann bekannte Mittel eingestellt werden, wie z.B. durch Zugabe von NaOH, KOH, MEA, TEA, MDEA, K2CO3, Na2CO3 u.ä. oder Citronensäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Maleinsäure, Essigsäure u.ä.The Composition herein can optionally be in a slightly acidic state slightly alkaline range can be formulated when the composition intended for cleaning sensitive surfaces. Accordingly, the Composition for use on sensitive surfaces preferably a pH of 6 to 9, more preferably of 6.5 to 8 and most preferably from 7 to 7.5. At a lower pH, the Composition marble damage, whereas they are higher pH damage lacquers would. Interestingly, even at a neutral pH, where the composition can be formulated herein, damage to marble watch if the saturated Citrate is missing. The pH of the composition herein may be any means known to those skilled in the art may be adjusted, e.g. by adding NaOH, KOH, MEA, TEA, MDEA, K 2 CO 3, Na 2 CO 3 and the like. or citric acid, sulfuric acid, nitric acid, hydrochloric acid, maleic acid, acetic acid and the like.

Besonders bevorzugte Zusammensetzungen hierin umfassen eine wirksame Menge eines Carbonats der Formel XHCO3 oder, wenn der verwendete Builder kein Builder vom Phosphattyp ist, eines Phosphats der Formel XaHbPO4, wobei a + b = 3 ist und a oder b 0 sein kann, XaHbP2O7, wobei a + b = 4 ist und a oder b 0 sein kann oder XaHbP3O10, wobei a + b = 5 ist und a oder b 0 sein kann und wobei X ein Alkalimetal ist, bsonders K+, Na+ oder NH4 +. Tatsächlich haben wir, abgesehen von der gerade beschriebenen pH-einstellenden Wirkung festgestellt, dass das Vorhandensein solcher Verbindungen die SIcherheit der Zusammensetzungen hierin für empfindliche Oberflächen weiter verbessert. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass die Verbindungen mit dem Calcium auf der Oberfläche von Marmor reagieren, um so ein unlösliches Calciumcarbonatsalz an der Grenzfläche Marmor/Lösung zu bilden und somit eine Schutzschicht zu bilden. Durch die Verwendung dieser Verbindungen zusätzlich zur oben beschriebenen Sättigungstechnik entsteht eine Synergiewirkung hinsichtlich des Schutzes empfindlicher Oberflächen. Die Menge dieser Verbindungen, die in den Zusammensetzung zur Verwendung auf empfindlichen Oberflächen erforderlich ist, lässt sich durch Ausprobieren bestimmen, scheint jedoch im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung zu liegen, vorzugsweise von 0,05 % bis bis 0,1 %. Es muss jedoch insofern Vorsicht walten gelassen werden, als wir festgestellt haben, dass eine zu große Menge XHCO3 entstehen kann, die eine nachteilige Wirkung auf den Schutz von lackiertem Holz hat.Particularly preferred compositions herein comprise an effective amount of a carbonate of the formula XHCO 3 or, if the builder used is not a phosphate-type builder, a phosphate of the formula X a H b PO 4 where a + b = 3 and a or b is 0 can, X a H b P 2 O 7 where a + b = 4 and a or b can be 0, or X a H b P 3 O 10 where a + b = 5 and a or b can be 0 and wherein X is an alkali metal, bsonders K + , Na + or NH 4 + . Indeed, apart from the pH adjusting effect just described, we have found that the presence of such compounds further enhances the safety of the compositions herein for sensitive surfaces. Without wishing to be bound by theory, it is believed that the compounds react with the calcium on the surface of marble so as to form an insoluble calcium carbonate salt at the marble / solution interface, thus forming a protective layer. By using these compounds in addition to the saturation technique described above, a synergistic effect arises with respect to the protection of sensitive surfaces. The amount of these compounds required in the composition for use on sensitive surfaces can be determined by trial and error, but appears to be in the range of 0.05% to 0.4% by weight of the total composition, preferably 0.05% to 0.1%. However, it must be left caution exercised insofar as we have found that one can develop excessive amount XHCO 3, which has an adverse effect on the protection of varnished wood.

Die flüssigen Zusammensetzungen hierin können im gesamten pH-Bereich von 0 bis 14 formuliert werden, vorzugsweise von 1 bis 13. Einige der Zusammensetzungen hierin sind in einem neutralen bis stark alkalischen pH-Bereich von 7 bis 13 formuliert, vorzugsweise von 9 bis 11 und mehr bevorzugt von 9,5 bis 11, je nach ihrer Verwendung und den in der Zusammensetzung vorhandenen Bestandteilen. Der pH-Wert der Zusammensetzungen hierin kann durch jedes dem Fachmann bekannte Mittel eingestellt werden, wie beispielsweise ein Säurungsmittel, wie organische oder anorganische Säuren, oder ein alkalisierendes Mittel, wie NaOH, ROH, K2CO3, Na2CO3 u.ä. Bevorzugte organische Säuren zum diesbezüglichen Gebrauch haben einen pK von weniger als 6. Geeignete organische Säuren sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Citronensäure, Milchsäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure und Mischungen davon. Eine Mischung der Säuren kann von BASF unter der Handelsbezeichnung Sokalan® DCS erhalten werden.The liquid compositions herein can be formulated throughout the pH range of 0 to 14, preferably from 1 to 13. Some of the compositions herein are formulated in a neutral to high alkaline pH range of 7 to 13, preferably 9 to 11 and more preferably from 9.5 to 11, depending on their use and the ingredients present in the composition. The pH of the compositions herein can be adjusted by any means known to those skilled in the art, such as an acidifier, such as organic or inorganic acids, or an alkalizing agent, such as NaOH, ROH, K 2 CO 3, Na 2 CO 3, and the like. Preferred organic acids for use herein have a pK of less than 6. Suitable organic acids are selected from the group consisting of citric acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and adipic acid, and mixtures thereof. A Mixture of acids can be obtained from BASF under the trade name Sokalan ® DCS.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können darüber hinaus ein Alkanolamin oder Mischungen davon umfassen. in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von 0,1 % bis 7 %, mehr bevorzugt von 0,1 % bis 5 %. Bei solchen Anteilen hat das Alkanolamin eine Pufferwirkung auf alkalische Produkte im unverdünnten Produkt sowie eine unerwartete Verstärkungswirkung auf die Reinigungsleistung der verdünnten Zusammensetzungen. Geeignete Alkanolamine zur erfindungsgemäßen Verwendung in der Zusammensetzung umfassen Monoalkanolamine, Dialkanolamine, Trialkanolamine, Alkyalkanolamine, Dialxylalkanolamine und Alkoxyalkanolamine. Bevorzugte erfindungsgemäße Alkanolamine umfassen Monoethanolamin, Triethanolamin, Aminoethylpropandiol, 2-Aminomethylpropanol und Ethoxyethanolamin. Besonders bevorzugt sind Monoethanolamin, Triethanolamin und Ethoxyethanolamin.The Compositions of the invention can about that an alkanolamine or mixtures thereof. in quantities from 0.1% to 10% by weight of the composition, preferably from 0.1 % to 7%, more preferably from 0.1% to 5%. With such shares the alkanolamine has a buffering effect on alkaline products in the undiluted Product as well as an unexpected strengthening effect on the cleaning performance the diluted one Compositions. Suitable alkanolamines for use according to the invention in the composition include monoalkanolamines, dialkanolamines, Trialkanolamine, Alkyalkanolamine, Dialxylalkanolamine and Alkoxyalkanolamine. Preferred alkanolamines according to the invention include monoethanolamine, triethanolamine, aminoethylpropanediol, 2-amino methyl propanol and ethoxyethanolamine. Particularly preferred are monoethanolamine, Triethanolamine and ethoxyethanolamine.

Monoethanolamin und/oder beta-Alkanolamin, wenn in der Zusammensetzung vorhanden, werden mit einem Anteil von 0,05 % bis 10 % verwendet. vorzugsweise von 0,2 % bis 5 %.Monoethanolamine and / or beta-alkanolamine, when present in the composition, are used in a proportion of 0.05% to 10%. preferably from 0.2% to 5%.

Bevorzugte Beta-Aminoalkanole haben eine primäre Hydroxygruppe. Geeignete beta-Aminoalkanole haben die Formel:

Figure 01430001
worin jedes R13 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen, die ein bis vier Kohlenstoffatome enthalten und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Verbindung von drei bis sechs ist, vorzugsweise vier. Die Amingruppe ist vorzugsweise nicht an ein primären Kohlenstoffatom gebunden. Die Armingruppe ist mehr bevorzugt an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden, um die Reaktivität der Armingruppe zu minimieren. Spezifisch bevorzugte beta-Aminoalkanole sind 2-Amino,1-butanol; 2-Amino,2-methylpropanol und Mischungen davon. Das am meisten bevorzugte beta-Aminoalkanol ist 2-Amino,2-methylpropanol, da es das geringste Molekulargewicht aller beta-Aminoalkanole hat, deren Amingruppe mit einem tertiären Kohlenstoffatom verbunden ist. Die Beta-Aminoalkanole haben vorzugsweise Siedepunkte unter 175°C. Vorzugsweise liegt der Siedepunkt bei 165°C plus/minus 5°C.Preferred beta-aminoalkanols have a primary hydroxy group. Suitable beta-aminoalkanols have the formula:
Figure 01430001
wherein each R 13 is selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups containing one to four carbon atoms and the total number of carbon atoms in the compound is from three to six, preferably four. The amine group is preferably not attached to a primary carbon atom. The arming group is more preferably attached to a tertiary carbon atom to minimize the reactivity of the arming group. Specific preferred beta-aminoalkanols are 2-amino, 1-butanol; 2-amino, 2-methylpropanol and mixtures thereof. The most preferred beta-aminoalkanol is 2-amino, 2-methylpropanol because it has the lowest molecular weight of all beta-aminoalkanols whose amine group is attached to a tertiary carbon atom. The beta-aminoalkanols preferably have boiling points below 175 ° C. Preferably, the boiling point is 165 ° C plus / minus 5 ° C.

Solche beta-Aminoalkanole sind generell hervorragende Stoffe für die Reinigung harter Oberflächen und verfügen. in der vorliegenden Anwendung, über bestimmte wünschenswerte Eigenschaften.Such Beta-aminoalkanols are generally excellent substances for cleaning hard surfaces and feature. in the present application, about certain desirable ones Properties.

Beta-Aminoalkanole, und besonders das bevorzugte 2-Amino-2-methylpropanol, verflüchtigen sich überraschend schnell von gereinigten Oberflächen, wenn man ihr verhältnismäßig hohes Molekulargewicht berücksichtigt.Beta-amino alcohols, and especially the preferred 2-amino-2-methylpropanol volatilize surprisingly fast from cleaned surfaces, if you look at her relatively high Molecular weight considered.

Die Zusammensetzungen können wahlweise, entweder allein oder zusätzlich zum bevorzugten Alkanolamin, herkömmlichere alkalische Puffer, wie Ammoniak, andere C2-4-Alkanolamine; Alkalimetallhydroxide; Silicate; Borate; Carbonate und/oder Bicarbonate enthalten. Daher umfassen die vorhandenen Puffer üblicherweise das bevorzugte Monoethanolamin und/oder beta-Aminoalkanol und weitere herkömmliche alkalische Stoffe.The compositions may optionally, either alone or in addition to the preferred alkanolamine, include more conventional alkaline buffers such as ammonia, other C 2-4 alkanolamines; alkali metal hydroxides; silicates; borates; Carbonates and / or bicarbonates included. Therefore, the buffers present usually comprise the preferred monoethanolamine and / or beta-aminoalkanol and other conventional alkaline substances.

g) Hydrotrope Verbindungen;g) hydrotrope compounds;

Hydrotrope Verbindungen sind in hohem Maß bevorzugte fakultative Bestandteile. Zusätzlich zu den normalen vorteilhaften Eigenschaften von hydrotropen Verbindungen, z.B. der Phasenstabilität und/oder der Viskositätsreduktion, können hydrotrope Verbindungen auch verbesserte Schäumeigenschaften bieten. Besonders wenn die zwitterionischen und/oder amphoteren Cotenside eine Carboxygruppe als anionische Gruppe enthalten, kann die hydrotrope Verbindung sowohl die Menge des erzeugten Schaums erhöhen, besonders wenn das Produkt aus einem Sprüher oder Schäumer abgegeben wird, als auch gleichzeitig die Zeit verringern, bis der Schaum "bricht", d.h. die Zeit, bis der Schaum verschwunden ist. Beide Eigenschaften werden von Verbrauchern geschätzt, gelten jedoch üblicherweise als gegenseitig inkompatibel. Die hydrotropen Verbindungen, die die optimalen Schaumverbesserungen bieten, sind anionisch, besonders die Benzol- und/oder Alkylbenzolsulfonate. Die üblichen Beispiele solcher hydrotroper Verbindungen sind die Bezol-, Toluol-, Xylol- und Cumolsulfonate. Typischerweise sind liegen diese hydrotopen Verbindungen in ihrer Salzform vor, am gängisten sind die Natriumsalze. Die hydrotrope Verbindung liegt vorzugsweise in einem wenigstens ungefähren molaren Gleichwertigkeit zu den zwitterionischen und/oder amphoteren Cotensiden vor, wenn diese vorhanden sind. Bevorzugte Anteile hydrotroper Verbindungen, wenn vorhanden, sind von 0,1 % bis 5 %, mehr bevorzugt von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung.Hydrotrope compounds are highly preferred optional ingredients. In addition to the normal beneficial properties of hydrotrope compounds, eg, phase stability and / or viscosity reduction, hydrotrope compounds can also provide improved foaming properties. Particularly when the zwitterionic and / or amphoteric cosurfactants contain a carboxy group as the anionic group, the hydrotrope compound can both increase the amount of foam produced, especially when the product is dispensed from a sprayer or frother, and at the same time reduce the time it takes for the foam to form "breaks", ie the time until the foam has disappeared. Both properties are appreciated by consumers, but are usually considered to be mutually incompatible. The hydrotropes that provide the optimum foam enhancements are anionic, especially the benzene and / or alkyl benzene sulfonates. The usual examples of such hydrotropic compounds are the benzene, toluene, xylene and cumene sulfonates. Typically, these hydrotopic compounds are in their salt form, on the most common are the sodium salts. The hydrotrope compound is preferably at least approximately molar equivalent to the zwitterionic and / or amphoteric cosurfactants, if present. Preferred levels of hydrotrope compounds, when present, are from 0.1% to 5%, more preferably from 1% to 3%, by weight of the composition.

Bleichmittel;Bleach;

Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch einen Bestandteil mit Bleichwirkung umfassen. Jedes dem Fachmann bekannte Bleichmittel kann zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sein, einschließolich jedes Peroxygen-Bleichmittels und einem Chlor freisetzenden Bestandteil.The present compositions also include a component with bleaching action. Every expert known bleaching agents may be suitable for use herein einschließolich each peroxygen bleach and a chlorine releasing ingredient.

Geeignete Peroxygenbleichmittel zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Wasserstoffperoxid oder dessen Ausgangsstoffe. Wasserstoffperoxid-Ausgangsstoff, so wie hier verwendet, bezieht sich auf jede Verbindung, die bei Kontakt mit Wasser aktiven Sauerstoff erzeugt. Geeignete wasserlösliche Wasserstoffperoxid-Ausgangsstoffe zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Percarbonate, vorformulierte Percarbonsäuren, Persilicate, Persulfate, Perborate, organische und anorganische Peroxide und/oder Hydroperoxide.suitable Peroxygen bleaches for use herein include hydrogen peroxide or its starting materials. Hydrogen peroxide feedstock as used herein refers to any compound that is active on contact with water Oxygen generated. Suitable water-soluble hydrogen peroxide starting materials for this purpose Uses include percarbonates, preformulated percarboxylic acids, persilicates, Persulfates, perborates, organic and inorganic peroxides and / or Hydroperoxides.

Der geeignete Chlor freisetzende Bestandteil zum diesbezüglichen Gebrauch ist ein Alkalimetallhypochlorit. Vorteilhafterweise sind die Zusammensetzungen der Erfindung stabil in Gegenwart dieses Bleichmittelbestandteils. Obgleich Alkalimetallhypochlorite bevorzugt sind, können auch andere Hypochloritverbindungen hierin verwendet werden und können aus Calcium- und Magnesiumhypochlorit gewählt werden. Ein bevorzugtes Alkalimetallhypochlorit zum diesbezüglichen Gebrauch ist Natriumhypochlorit.Of the suitable chlorine-releasing ingredient for this purpose Use is an alkali metal hypochlorite. Advantageously the compositions of the invention stably in the presence of this bleach component. Although alkali metal hypochlorites are preferred, they may also Other hypochlorite compounds can be used herein and can be made Calcium and magnesium hypochlorite chosen become. A preferred alkali metal hypochlorite for this purpose Use is sodium hypochlorite.

Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die ein Peroxygen-Bleichmittel umfassen, können darüber hinaus einen Bleichaktivator oder Mischungen davon umfassen. Mit "Bleichaktivator" ist hierin eine Verbindung gemeint, die mit Peroxygen-Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxid, reagiert, um eine Persäure zu bilden. Die so gebildete Persäure stellt das aktivierte Bleichmittel dar. Zu geeigneten Bleichaktivatoren zur Verwendung hierin gehören diejenigen, welche zur Klasse der Ester, Amide, Imide oder Anhydride gehören. Beispiele für geeignete Verbindungen dieser Art sind in den Britischen Patentschriften GB 1 586 769 und GB 2 143 231 offenbart, ein Verfahren zu deren Bildung in Prill-Form ist in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung EP-A-62 523 beschrieben. Geeignete Beispiele für solche Verbindungen zur Verwendung hierin sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Diperoxydodecansäure, wie beispielsweise im US-Patent 4,818,425 beschrieben, und das Nonylamid der Peroxyadipinsäure, wie beispielsweise im US Patent 4,259,201 beschrieben, und n-Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS). Ebenfalls geeignet sind N-Acylcaprolactame, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Benzoylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, Nonanoylcaprolactam, Hexanoylcaprolactam, Decanoylcaprolactam, Undecenoylcaprolactam, Formylcaprolactam, Acetylcaprolactam, Propanoylcaprolactam, Butanoylcaprolactam, Pentanoylcaprolactam oder Mischungen davon. Eine besonders interessante Familie von Bleichmittelaktivatoren wurde in EP 624.154 offenbart, und insbesondere bevorzugt in dieser Familie ist Acetyltriethylcitrat (ATC). Acetyltriethylcitrat weist den Vorteil auf, daß es umweltfreundlich ist, da es letztendlich zu Citronensäure und Alkoholabgebaut wird. Außerdem besitzt Acetyltriethylcitrat bei Lagerung eine gute hydrolytische Stabilität im Produkt und ist ein wirksamer Bleichaktivator. Schließlich verleiht es der Zusammensetzung ein gutes Builder-Vermögen.The compositions of the present invention comprising a peroxygen bleach may further comprise a bleach activator or mixtures thereof. By "bleach activator" herein is meant a compound that reacts with peroxygen bleach, such as hydrogen peroxide, to form a peracid. The peracid thus formed is the activated bleach. Suitable bleach activators for use herein include those belonging to the class of esters, amides, imides or anhydrides. Examples of suitable compounds of this type are disclosed in the British patents GB 1 586 769 and GB 2 143 231 discloses a process for their formation in prill form is described in published European patent application EP-A-62 523. Suitable examples of such compounds for use herein are tetraacetylethylenediamine (TAED), sodium 3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzenesulfonate, diperoxydodecanoic acid, as described, for example, in U.S. Patent 4,818,425, and the nonylamide of peroxyadipic acid, as described, for example, in U.S. Patent 4,259,201, and n-Nonanoyloxybenzenesulfonate (NOBS). Also suitable are N-acyl caprolactams selected from the group consisting of substituted or unsubstituted benzoyl caprolactam, octanoyl caprolactam, nonanoyl caprolactam, hexanoyl caprolactam, decanoyl caprolactam, undecenoyl caprolactam, formyl caprolactam, acetyl caprolactam, propanoyl caprolactam, butanoyl caprolactam, pentanoyl caprolactam or mixtures thereof. A particularly interesting family of bleach activators has been found in EP 624.154 disclosed, and particularly preferred in this family is acetyl triethyl citrate (ATC). Acetyl triethyl citrate has the advantage that it is environmentally friendly, as it is ultimately degraded to citric acid and alcohol. In addition, acetyl triethyl citrate has a good hydrolytic stability in the product upon storage and is an effective bleach activator. Finally, it gives the composition a good builder capacity.

Der Ausgangsstoff für den erfindungsgemäßen aktiven Sauerstoff fungiert als Oxidationsmittel, er erhöht die Fähigkeit der Zusammensetzung, farbige Flecken und organische Flecken im Allgemeinen zu entfernen, übelriechende Moleküle zu zerstören und Keime zu töten. Geeignete Quellen für aktiven Sauerstoff sind Wasserstoffperoxid oder dessen Ausgangsstoffe. Wasserstoffperoxid-Ausgangsstoff so wie hier verwendet, bezieht sich auf jede Verbindung, die bei Kontakt mit Wasser Wasserstoffperoxid erzeugt. Geeignete wasserlöslich anorganische Wasserstoffperoxid-Ausgangsstoffe zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Persulfat-Salze (d.h. Dipersulfat- und Monopersulfatsalze), Perschwefelsäure, Percarbonate, Metallperoxide, Perborate und Persilicatsalze.Of the Starting material for the active invention Oxygen acts as an oxidizing agent, increasing the ability of the composition, to generally remove colored stains and organic stains, malodor molecules to destroy and kill germs. Suitable sources for active oxygen are hydrogen peroxide or its starting materials. Hydrogen peroxide starting material as used herein, refers to any compound that is included Contact with water generates hydrogen peroxide. Suitable water-soluble inorganic Hydrogen peroxide sources for use herein include persulfate salts (i.e., dipersulfate and monopersulfate salts), persulfuric acid, percarbonates, Metal peroxides, perborates and persilicate salts.

Darüber hinaus können andere Peroxidklassen als Alternative zu Wasserstoffperoxid und dessen Ausgangsstoffen oder in Kombination mit Wasserstoffperoxid und dessen Ausgangsstoffen verwendet werden. Geeignete Klassen umfassen Dialkylperoxide, Diacylperoxide, vorformulierte Percarbonsäuren, organische und anorganische Peroxide und/oder Hydroperoxide. Geeignete organische Peroxide/Wasserstoffperoxide umfassen Diacyl- und Dialkylperoxide/-hydroperoxide, wie Dibenzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Dilauroylperoxid, Dicumylperoxid und Mischungen davon. Geeignete aktive Peroxysäuren zur erfindungsgemäßen Verwendung in den Zusammensetzungen umfassen Diperoxydodecandionsäure DPDA, Magnesiumperephthalsäure, Perlaurinsäure, Perperbenzoesäure, Diperoxyazelainsäure und Mischungen davon.In addition, other peroxide classes can be used as an alternative to hydrogen peroxide and its starting materials or in combination with hydrogen peroxide and its starting materials. Suitable classes include dialkyl peroxides, diacyl peroxides, preformulated percarboxylic acids, organic and inorganic peroxides and / or hydroperoxides. Suitable organic peroxides / hydrogen peroxides include diacyl and dialkyl peroxides / hydroperoxides such as dibenzoyl peroxide, t-butyl hydroperoxide, dilauroyl peroxide, dicumyl peroxide and mixtures thereof. Suitable active peroxyacids for use in the compositions according to the invention include diperoxydodecanedioic acid DPDA, magnesium perephthal acid, perlauric acid, perperbenzoic acid, diperoxyazelaic acid and mixtures thereof.

Persulfat-Salze, oder Mischungen davon, sind die bevorzugten Quellen aktiven Sauerstoffs zur erfindungsgemäßen Verwendung in den Zusammensetzungen. Das bevorzugte Persulfat-Salz zur Verwendung hierin ist das Monopersulfat-Trisalz. Ein Beispiel für im Handel erhältliches Monopersulfat-Salz ist Kaliummonopersulfat, erhältlich von der Peroxid Chemie GmbH unter der Handelsbezeichnung Curox®, von der Degussa unter der Handelsbezeichnung Caroat und von Du Pont unter der Handelsbezeichnung Oxone. Andere Persulfat-Salze, wie Dipersulfat-Salze, die von der Peroxid Chemie GMBH erhältlich sind, können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.Persulfate salts, or mixtures thereof, are the preferred sources of active oxygen for use in the compositions of the invention. The preferred persulfate salt for use herein is the monopersulfate tris salt. An example of commercially available monopersulfate salt is potassium monopersulfate, available from Peroxide Chemie GmbH under the trade name Curox ®, by Degussa under the trade name Caroat® and Du Pont under the tradename oxone. Other persulfate salts, such as dipersulfate salts, available from Peroxid Chemie GMBH may be used in the compositions of this invention.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise zu bis zu 30 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung aus dem Bleichmittel, oder dessen Mischungen, bestehen, vorzugsweise zu 0,1 % bis 20 %, mehr bevorzugt zu 0,1 bis 10 % und am meisten bevorzugt zu 0,1 % bis 5 %.The Compositions of the invention can optionally up to 30% by weight of the total composition of the Bleaching agents, or mixtures thereof, are preferably present 0.1% to 20%, more preferably 0.1 to 10%, and most preferred to 0.1% to 5%.

Maskierungsmittelmasking agents

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen hierin können optional auch ein oder mehrere Übergangsmetallmaskierungsmittel enthalten. Derartige Komplexbildner können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Komplexbildnern und Mischungen davon, alle wie nachstehend definiert. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß der Nutzen dieser Materialien teilweise auf ihre außergewöhnliche Fähigkeit zurückzuführen ist, Eisen- und Manganionen durch Bildung löslicher Chelate aus Waschlösungen zu entfernen.The Cleaning compositions for hard surfaces herein can optionally also one or more transition metal sequestrants contain. Such complexing agents can be selected from the group consisting from aminocarboxylates, aminophosphonates, polyfunctionally substituted aromatic chelating agents and mixtures thereof, all as follows Are defined. Without being bound by theory, it is believed that the Benefits of these materials are due in part to their exceptional ability to iron and manganese ions more soluble by formation Chelates from washing solutions to remove.

Aminocarboxylate sind geeignet als optionale Maskierungsmittel und umfassen Ethylendiamintetraacetaet (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetraproprionate, Triethylentetraamin-Hexaacetate, Diethylentriamin-Pentaacetate und Ethanoldiglycine, Alkalimetall, Ammonium und substituierte Ammoniumsalze darin und Mischungen darin.aminocarboxylates are suitable as optional sequestering agents and include ethylenediamine tetraacetate (EDTA), N-hydroxyethylethylenediaminetriacetates, nitrilotriacetates, Ethylenediaminetetraproprionates, triethylenetetraamine hexaacetates, diethylenetriamine pentaacetates and ethane diglycines, alkali metal, ammonium and substituted ammonium salts in it and blends in it.

Ein bevorzugter biologisch abbaubarer Komplexbildner zur vorliegenden Verwendung ist Ethylendiamindisuccinat ("EDDS"), besonders das [S,S]-Isomer, wie in US-Patent 4,704,233, 3. November 1987, an Hartman und Perkins, beschrieben.One preferred biodegradable complexing agent to the present Use is ethylenediamine disuccinate ("EDDS"), especially the [S, S] isomer, as in U.S. Patent 4,704,233, November 3, 1987, to Hartman and Perkins, described.

Falls verwendet, machen diese Maskierungsmittel im Allgemeinen ungefähr von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Detergenszusammensetzungen hierin aus. Mehr bevorzugt machen die Maskierungsmittel, wenn verwendet, von 0,01 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% solcher Zusammensetzungen aus.If Generally, these sequestrants make approximately about 0.1 Wt% to 10 wt% of the detergent compositions herein. More preferably, the masking agents, when used, make up 0.01 wt .-% to 3.0 wt .-% of such compositions.

Wahlfreie Bestandteileoptional ingredients

Die Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen der vorliegenden Erfindung können darüber hinaus einen oder mehrere fakultative Bestandteile umfassen, die bekannt sind für die Verwendung in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, mit der Maßgabe, dass die fakultativen Bestandteile physisch und chemisch kompatibel sind mit dem hierin beschriebenen wesentlichen Bestandteil oder nicht auf andere Weise die Produktstabilität, die Ästhetik oder die Leistung unangemessen beeinträchtigen. Konzentrationen solcher fakulatativen Bestandteile reichen typischerweise von 0,001 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, sofern vorhanden.The Cleaning compositions for hard surfaces of the present invention about that include one or more optional ingredients which are known for the use in cleaning compositions for hard surfaces, with the proviso that the optional ingredients are physically and chemically compatible are with the essential ingredient described herein or not otherwise the product stability, aesthetics or performance inappropriate affect. Concentrations of such optional ingredients are typically sufficient from 0.001% to 30% by weight of the hard detergent compositions Surfaces, if available.

Fakultative Bestandteile umfassen Farbstoffe, Verdünnungsmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, pilzbefallverhütende Mittel, Mittel gegen Schimmelpilze, Mittel gegen Mehltau, Insektenschutzmittel. Schaumunterdrücker, Enzyme, Verdickungsmittel, Verdünner, Rheologiemittel (d.h. Mittel, die die Rheologie einer Zusammensetzung ändern oder stabilisieren), thixotrope Mittel, Schaumverstärker. Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel und ästhetische Bestandteile, wie Düfte, Färbungen u.ä. Diese Liste fakultativer Bestandteile soll nicht exklusiv sein, andere fakultative Bestandteile können verwendet werden.optional Ingredients include dyes, diluents, antimicrobial Active ingredients, antifungal Means, Molds Remedies, Mildew Repellent, Insect Repellent. Suds suppressors, Enzymes, thickeners, thinners, Rheology agents (i.e., agents that alter the rheology of a composition or stabilize), thixotropic agents, foam enhancers. Fragrances, preservatives, antioxidants and aesthetic Ingredients, such as fragrances, colorations etc. These List of optional ingredients should not be exclusive, others optional ingredients can be used.

Verpackungsform der Zusammensetzungenpackaging form of the compositions

Die Zusammensetzungen hierin können in einer Vielzahl geeigneter Detergensverpackungen verpackt sein, die dem Fachmann bekannt sind. Die flüssigen Zusammensetzungen sind vorzugsweise in herkömmlichen Kunststoffflaschen für Reinigungsmittel verpackt.The Compositions herein can be used be packaged in a variety of suitable detergent packages, which are known in the art. The liquid compositions are preferably in conventional Plastic bottles for Detergent packaged.

In einer Ausführungsform kann die Zusammensetzung hierin in manuell zu betätigende Sprühspendebehälter vepackt sein die üblicherweise aus synthetischen organischen polymerischen Kunststoffen hergestellt werden. Demgemäß umfasst die vorliegende Erfindung auch flüssige Reinigungszusammensetzungen der Erfindung, verpackt in einem Sprühspender, vorzugsweise in einem Sprühspender mit Pumphebel oder einem Pumpsprüh-Spender..In an embodiment For example, the composition herein can be manually operated Sprühspendebehälter packed its the usual made of synthetic organic polymeric plastics. Accordingly, includes the present invention also liquid cleaning compositions of the invention, packaged in a spray dispenser, preferably in one spray dispenser with pump lever or a pump spray dispenser ..

Tatsächlich ermöglicht der Sprühspender das gleichmäßige Auftragen der flüssigen Reinigungszusammensetzungen, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, auf einen relativ großen Oberflächenbereich. Solche Sprühspender sind besonders geeignet zur Reinigung vertikaler Oberflächen.In fact, the spray dispenser uniform application the liquid Cleaning compositions suitable for use in the invention are suitable for a relatively large surface area. Such spray dispensers are particularly suitable for cleaning vertical surfaces.

Geeignete Sprühspender zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen manuell betätigte Schaumspender mit Pumphebel, die z.B. von Specialty Packaging Products, Inc. oder Continental Sprayers. Inc. vertrieben werden. Diese Spendertypen werden z.B. im US-4,701,311 an Dunnining et al. und US-4,646,973 und US-4,538,745, beide an Focarracci, offenbart. Besonders bevorzugt zur Verwendung hierin sind Sprühspender, wie T 8500®, im Handel erhältlich von Continental Spray International, oder T 8100®, im Handel erhältlich von Canyon, Nordirland. In einem solchen Spender wird die flüssige Zusammensetzung unterteilt in feine flüssige Tröpfchen, die einen Sprühnebel ergeben, der auf die zu behandelnde Oberfläche gerichtet wird. Tatsächlich wird in einem solchen Sprühspender die Zusammensetzung, die im Körper dieses Spenders enthalten ist, durch Energie, die vom Benutzer an einen Pumpmechanismus abgegeben wird, aus dem Kopf des Sprühspenders geführt, wenn der Benutzer den Pumpmechanismus betätigt. Genauer gesagt wird die Zusammensetzung im Sprühspenderkopf gegen ein Hindernis gedrängt, z.B. ein Gitter oder einen Konus u.ä., wodurch Aufprallungen verursacht werden, die bei der Zerstäubung der flüssigen Zusammensetzung helfen, d.h., die bei der Bildung der flüssigen Tröpfchen helfen.Suitable spray dispensers for use in the present invention include manually operated foam dispensers with a pump lever, such as those manufactured by Specialty Packaging Products, Inc. or Continental Sprayers. Inc. are distributed. These donor types are described, for example, in US Pat. No. 4,701,311 to Dunnining et al. and U.S. 4,646,973 and U.S. 4,538,745, both to Focarracci. Especially preferred for use herein are spray-type dispensers such as T 8500 ® commercially available from Continental Spray International trade, or T 8100 ® commercially available from Canyon, Northern Ireland. In such a dispenser, the liquid composition is subdivided into fine liquid droplets which give a spray which is directed to the surface to be treated. In fact, in such a spray dispenser, the composition contained in the body of this dispenser is directed out of the head of the spray dispenser by energy supplied by the user to a pumping mechanism when the user actuates the pumping mechanism. More specifically, the composition in the spray dispenser head is urged against an obstruction, such as a grid or cone, and the like, causing impacts that aid in atomizing the liquid composition, ie, helping to form the liquid droplets.

Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Detergenszusammensetzung, die die Mischung des verzweigten Tensids, wie hierin offenbart, enthält, in einem Behälter zusammen mit einer Gebrauchsanleitung, diese mit einer Absorptionsstruktur zu verwenden, welche eine wirksame Menge eines superabsorbierenden Materials enthält, und, wahlweise, in einem Behälter in einem Satz, der das Arbeitsgerät oder wenigstens ein Einweg- Reinigungskissen umfasst, das einen superabsorbierenden Stoff umfasst.The present invention also encompasses a detergent composition, which discloses the mixture of the branched surfactant as disclosed herein contains in a container together with instructions for use, these with an absorbent structure which is an effective amount of a superabsorbent material contains and, optionally, in a container in one sentence, the implement or at least one disposable Cleaning pad comprises, which comprises a superabsorbent material.

Der Behälter ist dafür ausgelegt, den Komfort eines Reinigungskissens bieten, vorzugsweise entfernbar oder für den Einmalgebrauch, welches einen superabsorbierenden Stoffenthält und welches vorzugsweise auch signifikante vorteilhafte Reinigungeigenschaften bietet. Die bevorzugten vorteilhaften Reinigungsleistungen beziehen sich auf die bevorzugten strukturellen Eigenschaften, die unten beschrieben sind, kombiniert mit der Fähigkeit des Kissens zur Entfernung gelöster Verunreinigungen. Das Reinigungskissen, wie hierin beschrieben, erfordert die Verwendung der Detergenszusammensetzung, die die Mischung der verzweigten Tenside enthält, um eine optimale Leistung zu bieten.Of the container is for that designed to provide the comfort of a cleaning pad, preferably removable or for single use, which contains a superabsorbent substance and which preferably also significant advantageous cleaning properties offers. The preferred advantageous cleaning services relate focus on the preferred structural properties below combined with the ability of the pad to remove dissolved Impurities. The cleaning pad as described herein requires the use of the detergent composition containing the mixture containing branched surfactants, to provide optimal performance.

Die Reinigungskissen haben vorzugsweise, wenn sie unter einem begrenzenden Druck von 0,09 psi (620.5 Pa) nach 20 Minuten (1200 Sekunden) (nachfolgend als "t1200 Absorptionsvermögen" bezeichnet) gemessen werden, ein Absorptionsvermögen von wenigstens ungefähr 10 g entionisiertem Wasser pro g des Reinigungskissens. Die Reinigungskissen haben darüber hinaus vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, eine Gesamtflüssigkeitskapazität (an entionisiertem Wasser) von wenigstens 100 g. Alle Bestandteile des Absorptionskissens werden detailliert beschrieben.The cleaning pads, when measured under a limiting pressure of 0.09 psi (620.5 Pa) after 20 minutes (1200 seconds) (hereinafter referred to as "t 1200 absorbance"), preferably have an absorbency of at least about 10 grams of deionized water per liter g of the cleaning pad. The cleaning pads also preferably, but not necessarily, have a total liquid capacity (of deionized water) of at least 100 grams. All components of the absorption pad are described in detail.

Die Absorptionsschicht ist der wesentliche Bestandteil, der dazu dient, jede Flüssigkeit und jeden Schmutz, der während der Verwendung vom Reinigungskissen aufgenommen wird, zu halten. Während die bevorzugte Scheuerschicht, die nachfolgend beschrieben wird. Auswirkungen auf die Fähigkeit des Kissens zur Absorbtion von Flüssigkeit hat, spielt die Absorptionsschicht die Hauptrolle bei der Erreichung des gewünschten Absorptionsvermögens.The Absorption layer is the essential ingredient that serves every liquid and any dirt that is during the use of the cleaning pad is recorded. While the preferred scrubbing layer described below. Impact on the ability of the pad for absorbing liquid plays the absorption layer the main role in achieving the desired absorbency.

Aus Sicht des wichtigen Flüssigkeitsabsorptionsvermögens ist die Absorptionsschicht in der Lage, Flüssigkeiten und Schmutz aus jeder "scheuernden Schicht" zu entfernen, sodass die scheuernde Schicht die Fähigkeit hat, weiterhin Schmutz von der Oberfläche zu entfernen.Out View of the important liquid absorption capacity The absorption layer is able to absorb liquids and dirt everyone "scouring Layer "to remove so that the abrasive layer has the ability to continue dirt from the surface to remove.

Die Absorptionsschicht umfasst jedes Material, der in der Lage ist, während der Verwendung Flüssigkeit aufzunehmen und zu halten. Zur Erreichung der gewünschten Gesamtflüssigkeitsabsorptionsvermögen umfasst die Absorptionsschicht vorzugsweise ein Material mit einem verhältnismäßig hohen Absorptionsvermögen (ausgedrückt in Gramm Flüssigkeit pro Gramm Absorptionsmaterial). Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "superabsorbierendes Material" jedes Absorptionsmaterial mit einem g/g-Wasserabsorptionsvermögen von wenigstens ungefähr 15 g/g, wenn unter einem begrenzenden Druck von 0.3 psi (2068.4 Pa) gemessen.The absorbent layer comprises any material capable of holding and holding liquid during use. To achieve the desired total liquid absorbances, the absorbent layer preferably comprises a material having a relatively high absorbency (expressed in grams of fluid per gram of absorbent material). As used herein, the term "superabsorbent material" refers to any absorbent material having a g / g water absorption rate may be at least about 15 g / g when measured under a limiting pressure of 0.3 psi (2068.4 Pa).

Beispiele für superabsorbierende Stoffe umfassen wasserunlösliche, in Wasser quellfähige superabsorbierende Gelierpolymere (hierin als "superabsorbierende Gelierpolymere" bezeichnet), die in der Literatur bekannt sind. Diese Materialien zeigen ein sehr hohes Wasserabsorptionsvermögen. Das superabsorbierende Gelierpolymer, das in der vorliegenden Erfindung gebräuchlich ist, kann eine Größe, Form und/oder Morphologie haben, die sich über einen breiten Bereich erstrecht. Diese Polymere können in Teilchenform vorliegen, die kein hohes Verhältnis von größter Abmessung zu kleinster Abmessung haben (z.B. Körner, Flocken, feine Pulver. Zwischenpartikel-Aggregate, Zwischenpartikel-vernetzte Agregate u.ä.) oder sie können in Form von Fasern, Tüchern, Filmen, Schäumstoffen, Laminaten u.ä. vorliegen. Die Verwendung eines superabsorbierenden Gelierpolymers in Faserform hat den Vorteil, dass es während des Reinigungsverfahrens eine verbesserte Retention des superabsorbierenden Materials in Relation zu den Teilchen bietet. Während ihr Absorptionsvermögen im Allgemeinen bei wässrigen Mischungen geringer ist, zeigen diese Materialien dennoch ein signifikantes Absorptionsvermögen für solche Mischungen. Die Patentliteratur ist voll von Offenbarungen in Wasser quellbarer Stoffe. Siehe z.B. das U.S.-Patent 3,699,103 (Harper et al.), erteilt am 13. Juni 1972: U.S.-Patent 3,770,731 (Harmon). erteilt am 20. Juni 1972; neu erteiltes U.S.-Patent 32.649 (Brandt et al.), neu erteilt am 19. April 1989; U.S.-Patent 4,834,735 (Alemany et al.), erteilt am 30. Mai 1989.Examples for superabsorbent Substances include water-insoluble, Swellable in water superabsorbent gelling polymers (referred to herein as "superabsorbent gelling polymers") are known in the literature. These materials show a lot high water absorption capacity. The superabsorbent gelling polymer used in the present invention common is, can be a size, shape and / or have morphology that prevails over a wide range. These polymers can in particulate form, which does not have a high ratio of largest dimension to the smallest dimension (e.g., grains, flakes, fine powders. Between particle aggregates, Interparticle-crosslinked agregates and the like) or they may be in Form of fibers, cloths, Films, foams, Laminates and the like available. The use of a superabsorbent gelling polymer in fiber form has the advantage that it is during the cleaning process improved retention of the superabsorbent material in Relation to the particles offers. While their absorbency in general in aqueous Mixtures is lower, these materials nevertheless show a significant absorbance for such Mixtures. The patent literature is full of revelations in water swellable Substances. See, e.g. U.S. Patent 3,699,103 (Harper et al.) on June 13, 1972: U.S. Patent 3,770,731 (Harmon). granted on 20. June 1972; U.S. Reissued Patent 32,649 (Brandt et al.), New granted on April 19, 1989; U.S. Patent 4,834,735 (Alemany et al.), granted on May 30, 1989.

Die am meisten bevorzugten Polymerstoffe zur Verwendung bei der Herstellung der superabsorbierenden Gelierpolymere sind leicht vernetzte Polymere partiell neutralisierter Polyacrylsäuren und deren Stärkederivate. Am meisten bevorzugt umfassen die Hydrogel bildenden Absorptionspolymere von 50 bis 95 %, vorzugsweise 75%, neutralisierte, leicht vernetzte Polyacrylsäure (d.h. Poly(natriumacrylat/acrylsäure)). Die Vernetzung macht das Polymer im Wesentlichen wasserunlöslich und bestimmt zum Teil das Absorptionsvermögen und die Fähigkeiten zur Extraktion des Polymergehalts des superabsorbierenden Gelierpolymers. Verfahren für die Vernetzung dieser Polymere und typische Vernetzungsmittel sind detallierter im U.S.-Patent 4,076,663 beschrieben.The most preferred polymeric materials for use in manufacture The superabsorbent gelling polymers are slightly crosslinked polymers partially neutralized polyacrylic acids and their starch derivatives. Most preferably, the hydrogel-forming absorbent polymers comprise from 50 to 95%, preferably 75%, neutralized, slightly crosslinked polyacrylic acid (i.e., poly (sodium acrylate / acrylic acid)). The crosslinking makes the polymer substantially water insoluble and determines partly the absorbency and the abilities for extracting the polymer content of the superabsorbent gelling polymer. Procedure for the crosslinking of these polymers and typical crosslinking agents in more detail described in U.S. Patent 4,076,663.

Andere geeignete superbsorbierende Stoffe umfassen hydrophile Polymerschäume, wie die im U.S.-Patent Nr. 5.650,222 (DesMarais et al.), eingereicht am 29. November 1995 und im U.S.-Patent Nr. 5,387,207 (Dyer et al.), erteilt am 7. Februar 1995, beschrieben.Other suitable superabsorbents include hydrophilic polymer foams, such as U.S. Patent No. 5,650,222 (DesMarais et al.) on November 29, 1995 and U.S. Patent No. 5,387,207 (Dyer et al.), issued on February 7, 1995.

Die Absorptionsschicht kann auch aus Faserstoff bestehen oder Faserstoff umfassen. Die in der vorliegenden Erfindung gebräuchlichen Fasern umfassen solche, die natürlich vorkommen (modifiziert oder nicht modifiziert) und synthetisch hergestellte Fasern.The Absorption layer may also consist of fiber or pulp include. The fibers used in the present invention include those the course occurrences (modified or unmodified) and synthetically produced Fibers.

Die hierin verwendeten Fasern können hydrophil, hydrophob oder eine Kombination aus sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Fasern sein.The Fibers used herein may hydrophilic, hydrophobic or a combination of both hydrophilic as well as hydrophobic fibers.

Geeignete Holzfaserstofffasern lassen sich durch bekannte chemische Verfahren, wie das Kraft-Verfahren und das Sulfitverfahren, gewinnen.suitable Wood pulp fibers can be made by known chemical processes, such as the Kraft process and the sulfite process, win.

Ein anderer hydrophiler Fasertyp zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind chemisch versteifte Cellulosefasern. Wie hier verwendet bedeutet der Begriff „chemisch versteifte Cellulosefasern" Cellulosefasern, die mit chemischen Methoden versteift wurden, um die Steifigkeit der Fasern sowohl unter trockenen als auch unter wässrigen Bedingungen zu erhöhen.One another type of hydrophilic fiber for use in the present invention Invention are chemically stiffened cellulose fibers. As used here the term "chemically stiffened cellulose fibers "cellulose fibers, which were stiffened with chemical methods to the stiffness the fibers both under dry and under water To increase conditions.

Optionale, jedoch bevorzugte ScheuerschichtOptional but preferred scrubbing layer

Die Scheuerschicht ist der Teil des Reinigungskissens, der während der Reinigung die verschmutzte Oberfläche berührt. Als solches müssen als Scheuerschicht geeignete Materialien ausreichend haltbar sein, sodass die Schicht während des Reinigungsverfahrens ihre Integrität behält. Darüber hinaus muss die Scheuerschicht, wenn das Reinigungskissen zusammen mit einer Lösung verwendet wird, in der Lage sein, Flüssigkeiten und Schmutz aufzunehmen und diese Flüssigkeiten und diesen Schmutz an die Absorptionsschicht abzugeben. Dies stellt sicher, dass die Scheuerschicht kontinuierlich in der Lage ist, weiteren Stoff von der Oberfläche, die gerade gereinigt wird, zu entfernen.The Scrubbing layer is the part of the cleaning pad that is used during the Cleaning touches the dirty surface. As such, as Abrasive layer suitable materials to be sufficiently durable, so the shift during the cleaning process retains its integrity. In addition, the scrubbing layer, when the cleaning pad is used together with a solution in the Be able to liquids and to pick up dirt and these fluids and this dirt to deliver to the absorption layer. This ensures that the Scouring layer is continuously capable of further fabric of the surface, which is being cleaned, remove.

Damit die gewünschte Integrität geboten wird, umfassen besonders für die Scheuerschicht geeignete Materialien synthetische Materialien, wie Polyolefine (z.B. Polyethylen und Polypropylen), Polyester, Polyamide, synthetische Cellulosen (z.B. Rayon®) und Mischungen davon. Solche synthetischen Stoffe können mit den bekannten Verfahren, wie Kardierung, Spinyliesherstellung, Schmelzblasung, Luftlegung, Vernadelung u.ä., hergestellt werden.In order to provide the desired integrity, materials particularly suitable for the scrubbing layer include synthetic materials such as polyolefins (eg, polyethylene and polypropylene), polyesters, polyamides, synthetic celluloses (eg, Rayon® ), and blends thereof. Such synthetic substances can be combined with the Known methods, such as carding, Spinyliesherstellung, melt blowing, air laying, needling, etc., are produced.

Optionale BefestigungsschichtOptional attachment layer

Die Reinigungskissen der vorliegenden Erfindung können wahlweise eine Befestigungsschicht haben, mit der das Kissen an einem Gerätegriff oder einem Trägerkopf in den bevorzugten Geräten angebracht werden kann. Die Befestigungsschicht ist in solchen Ausführungsformen erforderlich, in denen die Absorptionsschicht nicht geeignet ist für die Anbringung des Kissens am Trägerkopf des Griffs. Die Befestigungsschicht kann auch als Mittel zur Verhinderung eines Durchflusses durch die obere Oberfläche (z.B. die Oberfläche, die den Griff berührt) des Reinigungskissens dienen und kann die Integrität des Kissens weiter erhöhen. Wie bei der Scheuer- und Absorptionsschicht kann die Befestigungsschicht aus einer Einzelschicht- oder einer Mehrfachschichtstruktur bestehen, so lange sie die oben aufgeführten Anforderungen erfüllt.The Cleaning pads of the present invention may optionally include a fastening layer Have with the pillow on a device handle or a carrier head in the preferred devices can be attached. The attachment layer is in such embodiments required in which the absorption layer is not suitable for the Attachment of the pillow to the carrier head of the handle. The attachment layer can also act as a means of prevention a flow through the upper surface (e.g., the surface containing the Handle touched) The cleaning pad can serve as the integrity of the pillow continue to increase. As with the scouring and absorption layer, the attachment layer consist of a single-layer or a multi-layer structure, as long as they are the ones listed above Requirements fulfilled.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Befestigungsschicht eine Oberfläche, die mithilfe der bekannten Haken- und Ösentechnik mechanisch am Trägerkopf des Griffs befestigt werden kann. In einer solchen Ausführungsform umfasst die Befestigungsschicht wenigstens eine Oberfläche, die sich mechanisch an Haken befestigen lässt, die dauerhaft an der unteren Oberfläche des Trägerkopfes des Griffs befestigt sind.In a preferred embodiment According to the present invention, the attachment layer comprises a Surface, mechanically using the known hook and Ösentechnik on the carrier head the handle can be attached. In such an embodiment For example, the attachment layer comprises at least one surface that can be mechanically attached to hooks that are permanently attached to the bottom surface of the carrier head of the handle are attached.

DetergenszusammensetzungDetergent composition

Die Detergenszusammensetzungen enthalten die Mischung der verzweigten Tenside, die mit einem Gerät zu verwenden sind, das ein superabsorbierendes Material enthält, erfordern ausreichend Detergens, damit die Lösung eine Reinigung ohne Überladung des superabsorbierenden Materials mit Lösung ermöglichen kann, dürfen jedoch nicht mehr als 0,5 % Detergenstensid aufweisen, ohne dass dies die Leistung beeinträchtigt. Daher sollte der Anteil an Detergenstensid von 0,01 % bis 0,5 % sein, vorzugsweise von 0,1 % bis 0,45 %, mehr bevorzugt von 0,2% bis 0,45 %; der Anteil an hydrophoben Stoffen. einschließlich Lösungsmitteln, sollte weniger sein als 0,5 %, vorzugsweise weniger als 0,2 %, mehr bevorzugt weniger als 0/1 % und der pH-Wert sollte über 9,3 liegen.The Detergent compositions contain the mixture of branched ones Surfactants with a device require to use, which contains a superabsorbent material sufficient detergent, so that the solution a cleaning without overloading of the superabsorbent material with solution, however, may not more than 0.5% of detergent surfactant without this being the case Performance impaired. Therefore, the proportion of detergent surfactant should be from 0.01% to 0.5% be, preferably from 0.1% to 0.45%, more preferably from 0.2% up to 0.45%; the proportion of hydrophobic substances. including solvents, should less than 0.5%, preferably less than 0.2%, more preferably less than 0/1% and the pH should be above 9.3.

Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise die Mischung aus verzweigten Tensiden, die zusammen mit dem Reinigungsgerät, welches ein Lösungsmittel enthält, zu verwenden sind. Geeignete Lösungsmittel umfassen kurzkettige (z.B. C1-C6) Derivate von Oxyethylenglygol und Oxypropylenglycol, wie Mono- und Diethylenglycol- n-hexylether. Mono-, Di- und Tripropylenglycol-n-butylether u.ä. Der Anteil an hydrophoben Lösungsmitteln, z.B. solchen mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als 3 %, mehr bevorzugt von weniger als 2 %.The Compositions preferably contain the mixture of branched ones Surfactants, which together with the cleaning device, which is a solvent contains to be used. Suitable solvents include short chain (e.g., C1-C6) derivatives of oxyethylene glycol and oxypropylene glycol, such as mono- and diethylene glycol n-hexyl ethers. Mono-, di- and tripropylene glycol n-butyl ethers etc. Of the Proportion of hydrophobic solvents, e.g. those with a solubility in water of less than 3%, more preferably less than 2 %.

Die Zusammensetzungen, die die Mischung aus verzweigten Tensiden enthalten, die zusammen mit dem Reinigungsgerät zu verwenden sind, enthalten vorzugsweise einen Builder. Geeignet Builder umfassen solche, die aus Phosphor-Ausgangsstoffen stammen, wie Orthophosphat und Pyrophosphat, und aus Nicht-Phosphor-Ausgangsstoffen, wie Nitrilotriessigsäure, S,S-Ethylendiamindibernsteinsäure u.ä. Geeignete Maskierungsmittel umfassen Ethylendiamintetraessigsäure und Citronensäure u.ä. Geignete Schaumunterdrücker umfassen Siliconpolymere und lineare oder verzweigte C10-C18-Fettsäuren oder -Alkohole. Geeignete Enzyme umfassen LIpasen, Proteasen, Amylasen und andere Enzyme, von denen bekannt ist, dass sie zur Katalyse von Schmutzdegradation gebräuchlich sind. Der Gesamtanteil solcher Bestandteile ist gering, vorzugsweise weniger als 0.1 %, mehr bevorzugt weniger als 0,05 %, μm Probleme mit Film-/Streifenbildung zu vermeiden. Die Zusammensetzungen sollten vorzugsweise im Wesentlichen frei sein von Stoffen, die Probleme mit Film-/Streifenbildung verursachen. Demgemäß ist es wünschenswert, für die Mehrheit der Pufferung alkalische Stoffe zu verwenden, die keine Film-/Streifenbildung verursachen. Geeignete alkalische Puffer sind Carbonat, Bicarbonat, Citrat usw. Die bevorzugten alkalischen Puffer sind Alkanolamine mit der Formel: CR2(NH2)CR2OH worin jedes R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen, die ein bis vier Kohlenstoffatome enthalten, und wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der Verbindung drei bis sechs ist, vorzugsweise, 2-Amino,2-methylpropanol.The compositions containing the mixture of branched surfactants to be used together with the cleaning device preferably contain a builder. Suitable builders include those derived from phosphorus starting materials such as orthophosphate and pyrophosphate, and non-phosphorus starting materials such as nitrilotriacetic acid, S, S-ethylenediamine disuccinic acid and the like. Suitable sequestering agents include ethylenediaminetetraacetic acid and citric acid and the like. Suitable suds suppressors include silicone polymers and linear or branched C 10 -C 18 fatty acids or alcohols. Suitable enzymes include lipases, proteases, amylases and other enzymes known to be useful for catalyzing soil degradation. The total content of such ingredients is low, preferably less than 0.1%, more preferably less than 0.05%, μm to avoid problems with filming / streaking. The compositions should preferably be substantially free of fabrics that cause problems with filming / streaking. Accordingly, it is desirable to use alkaline substances that do not cause filming / streaking for the majority of the buffering. Suitable alkaline buffers are carbonate, bicarbonate, citrate, etc. The preferred alkaline buffers are alkanolamines having the formula: CR 2 (NH 2 ) CR 2 OH wherein each R is selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups containing one to four carbon atoms, and wherein the total number of carbon atoms in the compound is from three to six, preferably, 2-amino, 2-methylpropanol.

Die Zusammensetzungen, die die Mischung aus verzweigten Tensiden enthalten, die zusammen mit dem Reinigungsgerät verwendet werden können, enthalten vorzugsweise ein Polymer. Der Polymeranteil sollte gering sein, d.h. z.B. von 0001 Gew.-% bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% mehr bevorzugt von 0,0005 Gew.-% bis 0,08 Gew.-% der Zusammensetzung. Dieser sehr geringe Anteil ist alles, was erforderlich ist, um ein besseres Reinigungsendergebnis zu erzielen und höhere Anteile können zu Streifen-/Filmbildung, Ablagerungen und/oder Klebrigkeit führen.The compositions containing the mixture of branched surfactants which may be used in conjunction with the cleaning device preferably contain a polymer. The polymer content should te be low, that is, for example, from 0001 wt .-% to 0.2 wt .-%, preferably from 0.0001 wt .-% to 0.1 wt .-%, more preferably from 0.0005 wt .-% to 0, 08% by weight of the composition. This very low level is all that is needed to achieve a better cleaning result, and higher levels can lead to streaking / filming, deposits and / or stickiness.

Während eine Begrenzung durch die Theorie nicht gewünscht ist, werden zwei physikalische Eigenschaften für das Polymer als kritisch angesehen: 1) die hydrophile Natur und 2) das Scherentzähungsvermögen. Die Polymerhydrophilie ist wichtig, um die Abstreifbarkeit zwischen den Reinigungsmaßnahmen zu gewährleisten, um Ablagerungen zu vermeiden. Die Scherentzähungseigenschaft ist wichtig, indem sie bei der gleichmäßigen Verteilung der Lösung während der Verwendung hilft und zusammen mit der hydrophilen Eigenschaft hilft, eine gleichmäßige Wirkung zu bieten. Mit gleichmäßiger Wirkung meinen wir die Minimierung der Lösungsentnetzung und der molekularen Aggregation, die typischerweise während des Trockenwerdens auftritt.. Molekulare Aggregation führt zu sichtbarer Streifen-/Filmbildung, welches ein Signal für ein schlechtes Reinigungsendergebnis ist.While one Limitation by theory is not desired, two physical Properties for the polymer is considered critical: 1) the hydrophilic nature and 2) the shear tenacity. The Polymer hydrophilicity is important to the stripability between the cleaning measures to ensure, to avoid deposits. The shear thinning property is important by giving the even distribution the solution while the use helps and along with the hydrophilic property helps to have a uniform effect to offer. With uniform effect we mean the minimization of the solution dewetting and the molecular aggregation that typically occurs during the Drying occurs. Molecular aggregation leads to more visible Streaking / filming, which is a signal for a bad cleaning result is.

Geeignete Beispiele für Polymere umfassen Cellulosematerialien, z.B. Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose usw. und synthetische hydrophile Polymere, wie Polystyrolsulfonat. Mehr bevorzugt sind natürlich vorkommende Polymere, wie Gummiarabikum, Pektin, Guargummi und Xanthangummi. Xanthangummi ist besonders bevorzugt. Xanthangummi ist offenbart im U.S. Pat. Nr. 4,788,006, Bolich, erteilt am 29. Nov. 1986 in Sp. 5, Zeile 55 bis Sp. 6, Zeile 2. Viele synthetische Polymere können diese vorteilhafte Eigenschaft bieten, besonders Polymere, die hydrophile Gruppen enthalten, z.B. Carboxylatgruppen. Andere Polymere, die Scherentzähung und Hydrophilie bieten können, umfassen kationische Stoffe, die auch hydrophile Gruppen einschließen, und Polymere, die mehrere Etherverknüpfungen umfassen. Kationische Stoffe umfassen kationischen Zucker und/oder Stärkederivate.suitable examples for Polymers include cellulosic materials, e.g. carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, etc., and synthetic hydrophilic polymers, such as polystyrenesulfonate. More preferred are naturally occurring polymers, such as gum arabic, pectin, guar gum and xanthan gum. xanthan gum is particularly preferred. Xanthan gum is disclosed in U.S. Pat. Pat. No. 4,788,006, Bolich, issued Nov. 29, 1986 in Sp. 5, line 55 to Sp. 6, line 2. Many synthetic polymers can do this offer advantageous property, especially polymers which are hydrophilic Contain groups, e.g. Carboxylate groups. Other polymers that shear thinning and hydrophilicity, include cationic substances which also include hydrophilic groups, and Polymers containing multiple ether linkages include. Cationic substances include cationic sugar and / or Starch derivatives.

Bevorzugte Polymere sind solche, die ein höheres Molekulargewicht haben, obgleich Molekulargewichte bis herunter auf 5.000 Ergebnisse liefern kann. Im Allgemeinen sollten die Polymere ein Molekulargewicht von mehr als 10.000 haben, vorzugsweise mehr als 100.000, mehr bevorzugt von mehr als 250.000 und noch mehr bevorzugt von mehr als 500.000. Das Molekulargewicht sollte normalerweise von 10.000 bis 100.000 sein; vorzugsweise von 100.000 bis 1.000.000; mehr bevorzugt von 1.000.000 bis 4.000.000 und noch mehr bevorzugt mehr als 4.000.000 Millionen.preferred Polymers are those that have a higher Molecular weight, although molecular weights down to to 5,000 results. In general, the polymers should have a molecular weight of more than 10,000, preferably more than 100,000, more preferably more than 250,000 and even more preferred of more than 500,000. The molecular weight should normally from 10,000 to 100,000; preferably from 100,000 to 1,000,000; more preferably from 1,000,000 to 4,000,000 and even more preferred more than 4 million million.

Beispiele geeigneter Stoffe zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen Polymere, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Xanthangummis, Guargummis, Gummiarabikum, Pektinpoly(styrolsulfonat) und Mischungen davon mit Monomeren und/oder Polymeren. Diese Polymere können auch zusammen mit Polymeren verwendet werden, die nicht die vorteilhafte Eigenschaft bieten oder die die vorteilhafte Eigenschaft in einem geringeren Ausmaß bieten, um ein verbessertes Reinigungsendergebnis zu erreichen. Das am meisten bevorzugte ist Xanthangummi.Examples suitable substances for this purpose Use includes polymers that are preferably selected from the group consisting of xanthan gums, guar gums, gum arabic, Pectin poly (styrenesulfonate) and mixtures thereof with monomers and / or Polymers. These polymers can also be used together with polymers that are not the most advantageous Feature or the advantageous feature in one offer a smaller scale, to achieve an improved cleaning result. The most preferred is xanthan gum.

Reinigungsgerätecleaning equipment

Die Detergenszusammensetzungen, die die Mischung aus verzweigten Tensiden enthalten, kann mit einem Gerät zur Reinigung einer Oberfläche verwendet werden; wobei das Gerät vorzugsweise umfasst:

  • a. einen Griff und
  • b. ein entfernbares Reinigungskissen mit einer wirksamen Menge eines superabsorbierenden Materials, und mit mehreren im Wesentlichen ebenen Flächen, worin jede der im Wesentlichen ebenen Flächen die zu reinigende Fläche berührt, mehr bevorzugt ist das Kissen ein entfernbares Reinigungskissen mit einer Länge und einer Breite, wobei das Kissen umfasst i. eine scheuernde Schicht und ii. eine Absorptionsschicht, umfassend eine erste Schicht und eine zweite Schicht, wobei sich die erste Schicht zwischen der Scheuerschicht und der zweiten Schicht befindet (d.h. die erste Schicht ist unter der zweiten Schicht), und eine geringere Breite als die zweite Schicht aufweist.
The detergent compositions containing the mixture of branched surfactants can be used with a device for cleaning a surface; the device preferably comprising:
  • a. a handle and
  • b. a removable cleaning pad having an effective amount of a superabsorbent material, and having a plurality of substantially planar surfaces, wherein each of the substantially planar surfaces contacts the surface to be cleaned, more preferably the pad is a removable cleaning pad having a length and a width, the pad includes i. a scrubbing layer and ii. an absorbent layer comprising a first layer and a second layer, wherein the first layer is between the scrubbing layer and the second layer (ie, the first layer is below the second layer) and has a smaller width than the second layer.

Der GriffThe handle

Der Griff des oben aufgeführten Reinigungsgeräts kann jedes Material sein, dass das Ergreifen des Reinigungsgeräts erleichtert. Der Griff des Reinigungsgeräts umfasst vorzugsweise jedes längliche, haltbare Material, welches eine ergonomische praktische Reinigung ermöglicht. Die Länge des Griffs wird durch den Verwendungszweck des Geräts bestimmt.Of the Handle of the above cleaner can be any material that facilitates gripping the cleaner. The handle of the cleaning device preferably includes any elongated, Durable material which provides an ergonomic practical cleaning allows. The length the grip is determined by the intended use of the device.

Der Griff umfasst vorzugsweise an einem Ende einen Trägerkopf, an dem ein Reinigungskissen so befestigt werden kann, dass es sich wieder lösen lässt. Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit kann der Trägerkopf unter Verwendung bekannter Gelenkeinheiten schwenkbar am Griff befestigt sein. Jedes geeignete Mittel zur Befestigung des Reinigungskissens am Trägerkopf kann verwendet werden, solange das Reinigungskissen während des Reinigungsverfahrens fixiert bleibt. Beispiele für geeignete Befestigungsmittel umfassen u.a. Klemmen, Ösen & Schlaufen (z.B. Velcro®) u.ä. In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Trägerkopf Ösen auf der unteren Oberfläche, die sich mechanisch an der oberen Schicht (vorzugsweise einer separaten Befestigungsschicht) des absorbierenden Reinigungskissens befestigen lassen.The handle preferably comprises at one end a carrier head to which a cleaning pad can be attached so that it can be released again. For better ease of use, the carrier head may be pivotally attached to the handle using known hinge units. Any suitable means for attaching the cleaning pad to the carrier head may be used as long as the cleaning pad remains fixed during the cleaning process. Examples of suitable fastening means include clamps, among other things, eyelets and loops (such as Velcro ®) etc. In a preferred embodiment, the carrier head comprises loops on the lower surface that mechanically attach to the upper layer (preferably a separate attachment layer) of the absorbent cleaning pad.

Ein bevorzugter Griff, der ein Flüssigkeitsspendemittel umfasst, ist im U.S.-Patent Nr. 5,888,006, eingereicht am 15. November 1996 von V. S. Ping, et al, ausführlich beschrieben.One preferred handle which is a liquid dispenser is in U.S. Patent No. 5,888,006, filed November 15, 1996 by V. S. Ping, et al, in detail described.

Das ReinigungskissenThe cleaning pad

Die vorstehend beschriebenen Reinigungskissen können ohne Befestigung an einem Griff oder als Teil des oben aufgeführten Reinigungsgeräts verwendet werden. Sie können daher so konzipiert sein, dass sie nicht an einem Griff anbringbar sein müssen, d.h. so, dass sie entweder zusammen mit dem Griff oder als Einzelprodukt verwendet werden können. Als solches kann es bevorzugt sein, die Kissen mit einer optionalen Befestigungsschicht zu präparieren, wie vorstehend beschrieben. Mit Ausnahme einer Befestigungsschicht sind die Kissen selber wie oben beschrieben.The Cleaning pads described above can without attachment to a Handle or used as part of the above cleaning device become. You can Therefore, be designed so that they can not be attached to a handle have to be i.e. so that they are either together with the handle or as a single product can be used. As such, it may be preferable to have the pillows with an optional Prepare fixing layer, as described above. With the exception of a fixing layer are the pillows themselves as described above.

Nähere Informationen zu diesen Reinigungsgeräten, einschließlich anderer möglicher Ausführungsformen finden sich in der PCT-Patentanmeldung WO96/42619, eingereicht am 16. März 1995 durch R. A. Masters, et al.further information to these cleaning devices, including other possible embodiments can be found in PCT patent application WO96 / 42619, filed on March 16th 1995 by R.A. Masters, et al.

BEISPIELEEXAMPLES

Beispiel VIIIExample VIII

Die folgenden Zusammensetzungen wurden durch Mischen der aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen hergestellt. Diese Zusammensetzungen wurden unverdünnt zur Reinigung von Marmor und verdünnt zur Reinigung von lackierten Holzböden verwendet. Eine hervorragende Reinigungs- und Oberflächenschutzleistung wurde beobachtet.The The following compositions were prepared by mixing the listed ingredients prepared in the proportions indicated. These compositions were undiluted for cleaning marble and diluted for cleaning of painted wood floors used. Excellent cleaning and surface protection performance was observed.

Figure 01620001
Figure 01620001

Wie oben verwendet:

  • – MBAE steht für das mittelkettig verzweigte Alkylpolyoxyalhylentensid nach Beispiel I
  • – NaPS steht für Na-Paraffinsulfonat
  • – NaCS steht für Na-Cumolsulfonat
  • – Dobanol® 23-3 ist ein C12-13-Alkoholethoxylat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3.
  • – Empilan KBE21 ist ein C12-14-Alkoholethoxylat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 21.
As used above:
  • - MBAE stands for the medium-chain branched Alkylpolyoxyalhylentensid according to Example I.
  • - NaPS stands for Na paraffinsulfonate
  • - NaCS stands for Na cumene sulfonate
  • - Dobanol ® 23-3 is a C12-13 alcohol ethoxylate having an average degree of ethoxylation of the third
  • - Empilan KBE21 is a C12-14 alcohol ethoxylate with an average degree of ethoxylation of 21.

Beispiel IX

Figure 01630001
Example IX
Figure 01630001

Figure 01640001
Figure 01640001

Beispiel XExample X

Die folgenden Zusammensetzungen wurden durch Mischen der aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen hergestellt. Alle Anteile sind in Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Eine hervorragende erste und anschließende Reinigungsleistung und ein guter Glanz wurden auf den harten Oberflächen erreicht, die mit diesen Zusammensetzungen gereinigt wurden, sowohl in unverdünntem als auch in verdünntem Zustand, z.B. in einer Verdünnung von 50:1 bis 200:1 (Wasser:Zusammensetzung).The The following compositions were prepared by mixing the listed ingredients prepared in the proportions indicated. All proportions are in% by weight the overall composition. An excellent first and subsequent cleaning performance and a good shine was achieved on the hard surfaces that came with these Compositions were purified, both undiluted and also in diluted condition, e.g. in a dilution from 50: 1 to 200: 1 (water: composition).

Zusammensetzungen (Gew.-%):

Figure 01640002
Compositions (% by weight):
Figure 01640002

Figure 01650001
Figure 01650001

Figure 01660001
Figure 01660001

  • PVP K60® ist ein Vinylpyrrolidon-Homopolymer (durchschnittliches Molekulargewicht von 160.000), im Handel erhältlich von der ISP Corporation, New York, NY und Montreal, Kanada.PVP K60 ® is a vinylpyrrolidone homopolymer (average molecular weight of 160,000) commercially available from ISP Corporation, New York, NY and Montreal, Canada.
  • Polyquat 11® ist ein quaternisiertes Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, im Handel erhältlich von der BASF.Polyquat 11® is a quaternized copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, commercially available from BASF.
  • PEG DME-2000® ist Dimethylpolyethylenglycol (MG 2000), im Handel erhältlich von Hoescht.PEG DME- 2000® is dimethyl polyethylene glycol (MG 2000), commercially available from Hoescht.
  • Jeffamine® ED-2001 ist ein verkapptes Polyethylenglycol, im Handel erhältlich von Huntsman.Jeffamine ® ED-2001 is a capped polyethylene glycol commercially available from Huntsman.
  • PEG (2000) ist Polyethylenglycol (MG 2000).PEG (2000) is polyethylene glycol (MW 2000).
  • MME PEG (2000) ist Monomethyletherpolyethylenglycol (MG 2000), welches von der Fluka Chemie AG bezogen wurde.MME PEG (2000) is monomethyl ether polyethylene glycol (MW 2000), which was obtained from Fluka Chemie AG.
  • Isofol 12® ist 2-ButyloctanolIsofol 12 is 2-butyl octanol ®
  • Dobanol® 23-3 ist ein nichtionisches C12-C13 EO 3 Tensid, im Handel erhältlich von SHELL.Dobanol ® 23-3 is a nonionic C12-C13 EO 3 surfactant commercially available from SHELL.
  • C8-AS ist Octylsulfat, erhältlich von Albright and Wilson unter der Handelsbezeichnung Empimin® LV 33.C8-AS is octyl sulphate available from Albright and Wilson under the trade name Empimin ® LV 33rd
  • AO21 ist ein C12-14 EO21 Alkoholethoxylat.AO21 is a C12-14 EO21 alcohol ethoxylate.
  • Isalchem AS ist ein verzweigtes Alkoholalkylsulfat, im Handel erhältlich von Enichem.Isalchem AS is a branched alcohol alkyl sulfate, commercially available from Enichem.
  • MBAE steht für das mittelkettig verzweigte Alkylpolyoxyalkylentensid nachMBAE stands for the medium-chain branched Alkylpolyoxyalkylentensid after

Beispiel IIExample II

MBAS steht für das mittelkettig verzweigte Alkylsulfattensid nach Beispiel IIMBAS stands for the medium-chain branched alkyl sulfate surfactant according to Example II

Beispiel XIExample XI

Die folgenden Zusammensetzungen wurden durch Mischen der aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen hergestellt:

Figure 01670001
Figure 01680001
The following compositions were prepared by mixing the listed ingredients in the proportions indicated:
Figure 01670001
Figure 01680001

In den obigen Beispielen ist (1) ein in hohem Maß ethoxyliertes, nichtionisches Tensid ist, worin R eine Mischung aus C13- und C15-Alkylketten und n gleich 30 ist. (2) ein in hohem Maß ethoxyliertes, nichtionisches Tensid ist, worin R eine Mischung aus C13- und C15-Alkylketten und n gleich 12 ist. (3) ein schwächer ethoxyliertes, nichtionisches Tensid ist, worin n gleich 7 ist, (4) ein in hohem Maß ethoxyliertes, nichtionisches Tensid ist, worin R eine Mischung aus C19- und C21-Alkylbenzolketten und n gleich 10 ist.In the above examples, (1) is a highly ethoxylated nonionic surfactant wherein R is a mixture of C 13 and C 15 alkyl chains and n is 30. (2) is a highly ethoxylated nonionic surfactant wherein R is a mixture of C 13 and C 15 alkyl chains and n is 12. (3) a lower ethoxylated nonionic surfactant wherein n is 7, (4) is a highly ethoxylated nonionic surfactant wherein R is a mixture of C 19 and C 21 alkylbenzene chains and n is 10.

Die hierin oben beschriebenen Zusammensetzungen FF-MM können unverdünnt oder verdünnt verwendet werden. In einer erfindungsgemäßen Methode werden diese Zusammensetzungen im 65-Fachen ihres Gewichts an Wasser verdünnt und auf eine harte Oberfläche aufgetragen.The compositions FF-MM described hereinabove may be used neat or diluted. In a method according to the invention, these compositions are 65 times their Weight of water diluted and applied to a hard surface.

Beispiel XIIExample XII

Die folgenden Zusammensetzungen wurden auf ihre Reinigungsleistung bei verdünnter Anwendung auf schmierigem Schmutz getestet.The The following compositions were added to their cleaning performance diluted Application tested on greasy dirt.

Die folgenden Zusammensetzungen wurden durch Mischen der aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen hergestellt:

Figure 01690001
BEISPIEL XIII
Figure 01690002
Figure 01700001
BEISPIEL XIV
Figure 01700002
BEISPIEL XV
Figure 01710001
BEISPIEL XVI
Figure 01710002
BEISPIEL XVII
Figure 01710003
Figure 01720001
BEISPIEL XVIII
Figure 01720002
Beispiel XIX
Figure 01720003
BEISPIEL XX
Figure 01730001
BEISPIEL XXI
Figure 01730002
Figure 01740001
BEISPIEL XXII
Figure 01740002
Figure 01750001
BEISPIEL XXII
Figure 01750002
BEISPIEL XXIV
Figure 01750003
Figure 01760001
BEISPIEL XXV
Figure 01760002
BEISPIEL XXVI
Figure 01760003
Figure 01770001
The following compositions were prepared by mixing the listed ingredients in the proportions indicated:
Figure 01690001
EXAMPLE XIII
Figure 01690002
Figure 01700001
EXAMPLE XIV
Figure 01700002
EXAMPLE XV
Figure 01710001
EXAMPLE XVI
Figure 01710002
EXAMPLE XVII
Figure 01710003
Figure 01720001
EXAMPLE XVIII
Figure 01720002
Example XIX
Figure 01720003
EXAMPLE XX
Figure 01730001
EXAMPLE XXI
Figure 01730002
Figure 01740001
EXAMPLE XXII
Figure 01740002
Figure 01750001
EXAMPLE XXII
Figure 01750002
EXAMPLE XXIV
Figure 01750003
Figure 01760001
EXAMPLE XXV
Figure 01760002
EXAMPLE XXVI
Figure 01760003
Figure 01770001

In einer anderen Ausführungsform kann das Tensidsystem in Reinigungsartikeln verwendet werden, wie denen von WO 98/24871, veröffentlicht am 11.06.98.In another embodiment For example, the surfactant system can be used in cleaning articles, such as those of WO 98/24871 on 11.06.98.

BEISPIEL XXVIIEXAMPLE XXVII

Eine Detergenszusammensetzung/Lösung, die ungefähr 0,5 % Detergenstensid enthält, umfassend ein Alkoholethoxylat-Detergenstensid (Neodol 1-5®, erhältlich von Shell Chemical Co.) nach dem obenstehenden Beispiel VI, ungefähr 0,1 %; Kaliumcarbonat und ungefähr 0,5 % 2-Amino,2-methylpropanol; Adjuvantien einschließlich Farbstoffen und Duftstoffen; und als Rest entionisiertes Wasser, wurde auf eine Bodenoberfläche aufgebracht und von einem Gerät, wie oben offenbart (enthält eine wirksame Menge Natriumpolyacrylat, vorzugsweise vernetztes Natriumpolyacrylat, einen superabsorbierenden Stoff), und wie in der Zeichnung dargestellt, entfernt. Das Ergebnis ist ein sauberer Boden. BEISPIEL XXVIII Bestandteil % Konzentration MBAE (nach Beispiel VI oben) 0,35 MBAS (nach Beispiel III) 0,1 Duftstoff 0,015 K2CO3 0,01 1-Amino-2-methyl-1-propanol 0,5 Schaumunterdrücker 0,0025 Xanthumgummi 0,05 Entionisiertes Wasser pH Genügende Menge auf 100 % auf 7 oder höher eingestellt A detergent composition / solution containing about 0.5% detergent surfactant comprising an alcohol ethoxylate detergent surfactant (Neodol 1-5 ®, available from Shell Chemical Co.) according to the above Example VI, about 0.1%; Potassium carbonate and about 0.5% 2-amino, 2-methylpropanol; Adjuvants including dyes and fragrances; and the remainder deionized water was applied to a soil surface and removed from a device as disclosed above (containing an effective amount of sodium polyacrylate, preferably cross-linked sodium polyacrylate, a superabsorbent) and as shown in the drawing. The result is a clean floor. EXAMPLE XXVIII component % Concentration MBAE (according to example VI above) 0.35 MBAS (according to Example III) 0.1 perfume 0,015 K2CO3 0.01 1-amino-2-methyl-1-propanol 0.5 Suds suppressors 0.0025 xanthum 0.05 Deionized water pH Enough amount set to 100% to 7 or higher

Der Schaumunterdrücker in einem wirksamen Anteil, typischerweise von ungefähr 0,0005 bis ungefähr 0,02, vorzugsweise von ungefähr 0,001 bis ungefähr 0,01, mehr bevorzugt von ungefähr 0,002 bis ungefähr 0,003, bietet eine technische Verbesserung bei der Flecken- und Filmbildung, besonders auf keramischen Oberflächen. Die Ursache hierfür ist, dass die Fugen auf Keramik tief liegende Stellen erzeugen, wenn der Wischer darüber bewegt wird, was Schaum erzeugt. Wenn ein zu großer Schaumanteil erzeugt wird, kann er zu Streifen eintrocknen. Darüber hinaus zeigt die Verbraucherforschung, dass manche Verbraucher, die während des Wischens Schaum auf dem Boden sehen, der Ansicht sind, dass dieser zur Film-/Streifenbildung führt.The suds suppressor in an effective amount, typically from about 0.0005 to about 0.02, preferably from about 0.001 to about 0.01, more preferably from about 0.002 to about 0.003, provides a technical improvement in stain and film formation, particularly on ceramic surfaces. The reason for this is that the joints on ceramic create low spots when the wiper is moved over it, creating foam. If too much foam is generated, it may too Dry strips. In addition, consumer research shows that some consumers who see foam on the floor during wiping feel it leads to filming / streaking.

Das Verringern von Schaum auf dem Boden während des Wischens kann eine Vielzahl von technischen und Wahrnehmungsvorteilen bieten, da kein Film/keine Streifen hinterlassen werden. Das Ausmaß des Vorteils ist abhängig von dem Anteil des erzeugten Schaums und dem Grad, in dem der Schaumanteil begrenzt wird. besonders während des Wischens.The Reducing foam on the floor while wiping can be one Offer variety of technical and perceptual benefits, as no Film / no streak left. The extent of the advantage depends on from the proportion of foam produced and the degree to which the foam portion is limited. especially during of wiping.

Bekannte Schaumunterdrücker können verwendet werden, es ist jedoch in hohem Maß wünschenswert, einen Silikonschaumunterdrücker zu verwenden, da diese in sehr geringen Anteilen wirksam sind und daher die wasserunlöslichen Stoffe, die insgesamt erforderlich sind, minimieren können, während eine zumindest wirksame Menge an Schaumunterdrücker vorhanden ist.Known Suds suppressors can However, it is highly desirable to use a silicone suds suppressor use, as these are effective in very small proportions and therefore the water-insoluble Substances that are required in total can minimize while a at least effective amount of suds suppressor is present.

In einer anderen Ausführungsform kann das Tensidsystem in Reinigungsartikeln verwendet werden, wie denen von WO 96/24871, veröffentlicht am 11.06.98.In another embodiment For example, the surfactant system can be used in cleaning articles, such as those of WO 96/24871 on 11.06.98.

Claims (15)

Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, umfassend: i) zu ungefähr 0,001 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% ein herkömmliches Oberflächenreinigungsadditiv und ii) zu ungefähr 0,1 Gew.-% bis 99,999 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine Mischung aus verzweigten Tensiden; wobei die Mischung aus verzweigten Tensiden mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst; wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der Mischung aus verzweigten Tensiden ausmachen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, wobei die längste Kette im Bereich von 8 bis 17 Kohlenstoffatomen liegt, wobei eine oder mehrere C1-C3-Alkylgruppen von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der verzweigenden Alkylgruppen mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette im Bereich des 3. Kohlenstoffs verbunden ist, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der – B-Gruppe verbunden ist, bis zum ω - 2-Kohlenstoff, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxygruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der Mischung aus verzweigten Tensiden im Bereich von 9 bis 14,5 liegt.A hard surface cleaning composition comprising: i) from about 0.001% to 99.9% by weight of a conventional surface cleaning additive and ii) from about 0.1% to 99.999% by weight of a surfactant system comprising Mixture of branched surfactants; wherein the mixture of branched surfactants comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds; wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the mixture of branched surfactants; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, wherein the longest chain is in the range of 8 to 17 carbon atoms, wherein one or more C 1 -C 3 alkyl groups branching from the longest chain, provided that at least one of the branching alkyl groups is linked to a carbon of the longest linear carbon chain in the region of the 3rd carbon, counted by the 1st carbon attached to the - B group, to ω - 2-carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic group selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy groups selected from the group consisting of ethoxy, Propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the mixture of branched surfactants is in the range of 9 to 14.5. Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen nach Anspruch 1, worin das herkömmliche Oberflächenreinigungsadditiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: a) wässrigem flüssigem Träger; b) Cotensid; c) Builder; d) Lösungsmittel; e) polymeren Additiven; f) pH-regelnden Substanzen; g) hydrotropen Substanzen und h) Mischungen davon.Cleaning composition for hard surfaces after Claim 1, wherein the conventional Surface cleaning additive selected is from the group consisting of: a) aqueous liquid carrier; b) cosurfactant; c) Builder; d) solvent; e) polymeric additives; f) pH-regulating substances; g) hydrotropes Substances and h) mixtures thereof. Eine Reinigungszusammensetzung für Oberflächen nach Anspruch 1, geeignet für die Reinigung einer empfindlichen Oberfläche, umfassend: i) von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% Builder; ii) zu wenigstens 0,1 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine Mischung aus verzweigten Tensiden; wobei die Mischung aus verzweigten Tensiden mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbin dungen umfasst; wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der Mischung aus verzweigten Tensiden ausmachen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, wobei die längste Kette von 8 bis 17 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere C1-C3-Alkylgruppen von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen direkt mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette verbunden ist, an einer Position innerhalb des Bereichs vom 3. Kohlenstoff, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der -B-Gruppe verbunden ist, bis zum ω-2-Kohlenstoff, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxygruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thoxy, Propoxy und Mischungen davon sind, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der Mischung aus verzweigten Tensiden im Bereich von 9 bis 14,5 liegt; (iii) zu 10 % bis 99,89%, Gew.-% einen wässrigen, flüssigen Träger; (iv) genügend positive zweiwertige Ionen, um den Builder zu sättigen und worin die Reinigungszusammensetzung für empfindliche Oberflächen bei einem pH-Wert von 6 bis 9 formuliert ist, vorzugsweise von 6,5 bis 8, mehr bevorzugt von 7 bis 7,5.A surface cleaning composition according to claim 1 suitable for cleaning a sensitive surface comprising: i) from 0.1% to 10% by weight of builder; ii) at least 0.1% by weight of a surfactant system comprising a mixture of branched surfactants; wherein the mixture of branched surfactants comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds; wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the mixture of branched surfactants; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, the longest chain having from 8 to 17 carbon atoms, with one or more C 1 -C 3 alkyl groups from the longest chain provided that at least one of the branching alkyl groups is linked directly to a carbon of the longest linear carbon chain at a position within the range of the 3rd carbon counted by the 1st carbon connected to the -B group; to the ω-2 carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic group selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy groups selected from the group consisting of thoxy, Propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the mixture of branched surfactants is in the range of 9 to 14.5; (iii) from 10% to 99.89%, by weight, an aqueous liquid carrier; (iv) enough positive divalent ions to saturate the builder and wherein the sensitive surface cleaning composition is formulated at a pH of 6 to 9, preferably from 6.5 to 8, more preferably from 7 to 7.5. Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen nach Anspruch 1, umfassend: i) zu 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-% ein Tensid, welches aus zwitterionischen Cotensiden, nichtionischen Cotensiden, schaumregulierenden nichtionischen Cotensiden und Mischungen davon ausgewählt werden; ii) zu wenigstens 0,1 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei die verzweigte Tensidmischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der verzweigten Tensidmischung ausmachen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, wobei die längste Kette von 8 bis 17 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere C1-C3-Alkylgruppen von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen direkt mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette verbunden ist, in einer Position innerhalb des Bereichs vom 3, Kohlenstoffatom, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der B-Gruppe verbunden ist, bis zum ω - 2-Kohlenstoff, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxygruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der verzweigten Tensidmischung im Bereich von 9 bis 14,5 liegt und iii) zu 2 % bis 14 % einen Polycarboxylat-Builder; worin die saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen einen pH-Wert von 1 bis 5,5 hat.The hard surface cleaning composition of claim 1, comprising: i) from 0.1% to 8% by weight of a surfactant selected from zwitterionic cosurfactants, nonionic cosurfactants, foam control nonionic cosurfactants and mixtures thereof; ii) at least 0.1% by weight of a surfactant system comprising a branched surfactant mixture, wherein the branched surfactant mixture comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds, wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the branched surfactant mixture; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, wherein the longest chain has from 8 to 17 carbon atoms, with one or more C 1 -C 3 alkyl groups being the longest Branching chain, provided that at least one of the branching alkyl groups is bonded directly to a carbon of the longest linear carbon chain, in a position within the region of the 3 carbon atom counted by the first carbon connected to the B group; to the ω-2 carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic group selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy groups selected from the group consisting of ethoxy, Propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the branched surfactant mixture ranges from 9 to 14.5 and iii) from 2% to 14% of a polycarboxylate builder; wherein the hard surface acidic cleaning composition has a pH of from 1 to 5.5. Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen nach Anspruch 1, umfassend: i) zu 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% einen einer Wiederanschmutzung entgegen wirkenden Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein Polyalkoxylenglycol nach der Formel: H-O-(CH2-CHR2O)n-H; ein einfach verkapptes Polyalkoxylenglycol der Formel; R1-O-(CH2-CHR2O)n-H; ein zweifach verkapptes Polyalkoxylenglycol der Formel: R1-O-(CH2-CHR2O)n-R3; und eine Mischung davon, worin die Substituenten R1 und R3 jeweils unabhängig voneinander substituierte oder nicht substituierte, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten, die von 1 bis 30 Kohlenstoffatome haben; oder Amino, das lineare oder verzweigte, substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffketten mit von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist, sind; R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, und worin n eine ganze Zahl größer 0 ist, ii) zu 0,1 Gew.-% bis 99,99 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei die verzweigte Tensidmischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der verzweigten Tensidmischung ausmachen; worin die mittelkettig verzweigte Tensidverbindung folgende Formel hat: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette ist, wobei die längste Kette im Bereich von 7 bis 17 Kohlenstoffatomen liegt, wobei eine oder mehrere C1-C3-Alkylgruppen von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette im Bereich des 3. Kohlenstoffs verbunden ist, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der – B-Gruppe verbunden ist, zur Position ω – 2-Kohlenstoff, wobei ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxygruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe der Mischung aus verzweigten Tensiden innerhalb des Bereichs von 9 bis 14,5 liegt und (iii) zu 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-% ein Vinylpyrrolidonhomopolymer oder -copolymer.The hard surface cleaning composition of claim 1, comprising: i) from 0.001% to 20% by weight of a repellency-counteracting ingredient selected from the group comprising a polyalkoxylene glycol of the formula: HO- (CH 2 -CHR 2 O) n -H; a mono-capped polyalkoxylene glycol of the formula; R 1 is -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -H; a doubly capped polyalkoxylene glycol of the formula: R 1 is -O- (CH 2 -CHR 2 O) n -R 3 ; and a mixture thereof, wherein the substituents R 1 and R 3 are each independently substituted or unsubstituted, saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon chains derived from Have 1 to 30 carbon atoms; or amino which has linear or branched, substituted or unsubstituted hydrocarbon chains of from 1 to 30 carbon atoms; R 2 is hydrogen or a linear or branched hydrocarbon chain having 1 to 30 carbon atoms, and wherein n is an integer greater than 0, ii) from 0.1% to 99.99% by weight of a surfactant system comprising a branched one A surfactant mixture, wherein the branched surfactant mixture comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds, wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the branched surfactant mixture; wherein the medium chain branched surfactant compound has the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, the longest chain being in the range of 7 to 17 carbon atoms wherein one or more C 1 -C 3 alkyl groups branch from the longest chain, provided that at least one of the branching alkyl groups is connected to a carbon of the longest linear carbon chain in the region of the 3rd carbon, counted by the 1st carbon attached to the - B group, to the position ω - 2-carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic group selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy groups selected from the group consisting of ethoxy, Propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group of the mixture of branched surfactants is within the range of 9 to 14.5 and (iii) from 0.001% to 20% by weight of a vinylpyrrolidone homopolymer or copolymer. Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen nach Anspruch 1, umfassend: i) zu 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein Sulfosuccinamat, ausgewählt aus der Gruppe:
Figure 01860001
Figure 01870001
iii) Mischungen davon; worin R1 und R2 Wasserstoff oder -SO3M2 sind mit der Maßgabe, dass R1 ungleich R2 ist und dass M und M2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation sind; ii) zu 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine Mischung aus verzweigten Tensiden; wobei die Mischung aus verzweigten Tensiden mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst; wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der Mischung aus verzweigten Tensiden ausmachen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab-B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, wobei die längste Kette von 7 bis 17 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere C1-C3-Alkylgruppen von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen direkt mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette verbunden ist, in einer Position innerhalb des Bereichs der Position des 3. Kohlenstoffs, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der B-Gruppe verbunden ist, zur Position ω – 2-Kohlenstoff, wobei ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkylgruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der Mischung aus verzweigten Tensiden innerhalb des Bereichs von 9 bis 14,5 liegt.
A hard surface cleaning composition according to claim 1, comprising: i) from 0.1% to 10% by weight of a sulfosuccinamate selected from the group consisting of
Figure 01860001
Figure 01870001
iii) mixtures thereof; wherein R 1 and R 2 are hydrogen or -SO 3 M 2 with the proviso that R 1 is other than R 2 and that M and M 2 are independently hydrogen or a salt-forming cation; ii) from 0.1% to 99.9% by weight of a surfactant system comprising a mixture of branched surfactants; wherein the mixture of branched surfactants comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds; wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the mixture of branched surfactants; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, wherein the longest chain has from 7 to 17 carbon atoms, with one or more C 1 -C 3 alkyl groups being the longest Branching chain, provided that at least one of the branching alkyl groups is bonded directly to a carbon of the longest linear carbon chain, in a position within the range of position of the 3rd carbon, numbered by the 1st carbon connected to the B group is, to the position ω - 2-carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic group selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkyl groups selected from the group consisting of ethoxy, Propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the mixture of branched surfactants is within the range of 9 to 14.5.
Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen nach Anspruch 1 umfassend: i) zu wenigstens 0,1 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei die verzweigte Tensidmischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der verzweigten Tensidmischung ausmachen; Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, wobei die längste Kette von 7 bis 17 Kohlenstoffatome aufweist, wobei eine oder mehrere C1-C3-Alkylgruppen von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen direkt mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette verbunden ist, in einer Position innerhalb des Bereichs vom 3. Kohlenstoff, gezählt ab dem 1. Kohlenstoff, der mit der B-Komponente verbunden ist, bis zum ω – 2-Kohlenstoff, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxygruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Popoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der Mischung aus verzweigten Tensiden im Bereich von 9 bis 14,5 liegt; ii) Cotensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (1) 0,001 % bis 15 % Amphocarboxylatcotensid mit der allgemeinen Formel: RN(R1)(CH2)NN(R2)(CH2)pC(O)OM worin R eine hydrophobe C6-C10-Gruppe ist, einschließlich einer Fettsäuregruppe, die von 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, die zusammen mit dem Stickstoffatom eine Amidogruppe bilden, R1 Wasserstoff oder eine C1-2-Alkylgruppe ist, R2 ein C1-2-Alkyl, -Carboxymethoxyethyl oder -Hydroxyethyl ist, jedes n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, jedes p eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, und M ein wasserlösliches Kation ist, ausgewählt aus Alkalimetall-, Ammonium-, Alkanolammonium-Kationen und Mischungen davon; (2) von 0,02 % bis 15 % zwitterionisches Cotensid mit der allgemeinen Formel: R3-[C(O)-N(R4)-(CR5 2)N1-]mN(R6)2 (+)-(CR5 2)p1-Y(–) worin jedes R3 eine Alkyl- oder Alkylengruppe ist, die von 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, jedes (R4) und (R6) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxysubstituiertem Ethyl oder Propyl und Mischungen davon, jedes (R5) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Hydroxygruppen, mit nicht mehr als einer Hydroxygruppe in jeder (CR5 2)p1-Gruppe; m 0 oder 1 ist; jedes n1 und p1 eine Zahl von 1 bis 4 ist, und Y eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist, und (3) von 0,01 % bis 2,0 % anionisches Tensid mit der allgemeinen Formel: R9-(R10)0-1-SO3 (–)M(+) worin R9 eine C6-C20-Alkylkette ist; R10 eine C6-C20-Alkylenkette, eine C6H4 Phenylengruppe oder O ist; und M dasselbe ist wie zuvor und (4) Mischungen davon; (iii) von 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-% hydrophobes Lösungsmittel mit einem Wasserstoffbindungsparameter von 2 bis 7,7; (iv) alkalische Substanz zur Bereitstellung eines pH-Werts, gemessen am Produkt, von 9 bis 12; (v) von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% substantives Polymer, das Glas hydrophiler macht, in einer wirksamen Menge, um eine Verbesserung bei der Fleckenentfernung/Filmbildung nach wenigstens drei Wiederbenet zungen des Glases zu erreichen, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarboxylatpolymer mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 3.000.000 und sulfonierten Polystyrenpolymeren mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 und (vi) von 0,1 bis 99,99 Gew.-% flüssigen Träger.The hard surface cleaning composition of claim 1 comprising: i) at least 0.1% by weight of a surfactant system comprising a branched surfactant mixture, wherein the branched surfactant mixture comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds, wherein the linear compounds are 25% by weight or less make up the branched surfactant mixture; A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, wherein the longest chain has from 7 to 17 carbon atoms, wherein one or more C 1 -C 3 alkyl groups of the longest chain, with the proviso that at least one of the branching alkyl groups is directly connected to a carbon of the longest linear carbon chain, in a position within the range of the 3rd carbon, counted from the 1st carbon connected to the B component is up to the ω - 2 carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic group selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy groups selected from the group consisting of ethoxy, Popoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the mixture of branched surfactants is in the range of 9 to 14.5; ii) cosurfactant selected from the group consisting of: (1) 0.001% to 15% amphocarboxylate cosurfactant having the general formula: RN (R 1 ) (CH 2 ) N N (R 2 ) (CH 2 ) p C (O) OM wherein R is a hydrophobic C 6 -C 10 group including a fatty acid group containing from 6 to 10 carbon atoms which together with the nitrogen atom form an amido group, R 1 is hydrogen or a C 1-2 alkyl group, R 2 C 1-2 alkyl, carboxymethoxyethyl or hydroxyethyl, each n is an integer from 1 to 3, each p is an integer from 1 to 2, and M is a water-soluble cation selected from alkali metal, ammonium, Alkanolammonium cations and mixtures thereof; (2) from 0.02% to 15% zwitterionic cosurfactant having the general formula: R 3 - [C (O) -N (R 4 ) - (CR 5 2 ) N 1-] m N (R 6 ) 2 (+) - (CR 5 2 ) p 1 -Y (-) wherein each R 3 is an alkyl or alkylene group containing from 10 to 18 carbon atoms, each (R 4 ) and (R 6 ) is selected from the group consisting of hydrogen, methyl, ethyl, propyl, hydroxy-substituted ethyl or propyl, and mixtures thereof, each (R 5 ) is selected from the group consisting of hydrogen and hydroxy groups having not more than one hydroxy group in each (CR 5 2 ) p 1 group; m is 0 or 1; each n 1 and p 1 is a number from 1 to 4, and Y is a carboxylate or sulfonate group, and (3) from 0.01% to 2.0% anionic surfactant having the general formula: R 9 - (R 10) 0-1 -SO 3 (-) M (+) wherein R 9 is a C 6 -C 20 alkyl chain; R 10 is a C 6 -C 20 alkylene chain, a C 6 H 4 phenylene group or O; and M is the same as before and (4) mixtures thereof; (iii) from 0.5% to 30% by weight of hydrophobic solvent having a hydrogen bonding parameter of from 2 to 7.7; (iv) alkaline substance to provide a pH, measured on the product, from 9 to 12; (v) from 0.01% to 10% by weight of substantive polymer which renders glass more hydrophilic, in an amount effective to provide an improvement in stain removal / film formation after at least three re-etches of the glass; Polymer is selected from the group consisting of polycarboxylate polymer having a molecular weight of 10,000 to 3,000,000 and sulfonated polystyrene polymers having a molecular weight of 10,000 to 1,000,000 and (vi) from 0.1 to 99.99 wt% liquid carrier. Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen nach Anspruch 1, umfassend: i) zu 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein zwitterionisches Cotensid; ii) zu wenigstens 0,1 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei die verzweigte Tensidmischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der verzweigten Tensidmischung ausmachen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, die längste Kette im Bereich von 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, mit einer oder mehreren C1-C3-Alkylgruppen, die von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette im Bereich des 3. Kohlenstoffs verbunden ist, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der – B-Gruppe verbunden ist, zur Position ω – 2-Kohlenstoff, wobei ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M,(EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxygruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Popoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,02 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der Mischung aus verzweigten Tensiden innerhalb des Bereichs von 9 bis 14,5 liegt; iii) zu 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein nichtionisches Tensid; iv) zu 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% ein hydrophobes Lösungsmittel und v) zu 2 Gew.-% bis 14 Gew.-% einen Polycarboxylat-Builder; worin die saure Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen einen pH-Wert von 1 bis 5,5 hatA hard surface cleaning composition according to claim 1, comprising: i) from 0.1% to 10% by weight of a zwitterionic cosurfactant; ii) at least 0.1% by weight of a surfactant system comprising a branched surfactant mixture, wherein the branched surfactant mixture comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds, wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the branched surfactant mixture; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, the longest chain in the range of 7 to 17 carbon atoms, with one or more C 1 -C 3 alkyl groups branch from the longest chain, provided that at least one of the branching alkyl groups is connected to a carbon of the longest linear carbon chain in the region of the 3rd carbon, counted by the 1st carbon attached to the - B group, to the position ω - 2-carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic group selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy groups selected from the group consisting of ethoxy, Popoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.02 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the mixture of branched surfactants is within the range of 9 to 14.5; iii) from 0.1% to 10% by weight of a nonionic surfactant; iv) from 1% to 20% by weight of a hydrophobic solvent; and v) from 2% to 14% by weight of a polycarboxylate builder; wherein the hard surface acidic cleaning composition has a pH of from 1 to 5.5 Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1 zur Verwendung mit einem Gerät, welches ein Kissen enthält, welches superabsorbierendes Material enthält, umfassend: (i) zu 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% ein hydrophobes Material und (ii) zu 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei die verzweigte Tensidmischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der verzweigten Tensidmischung ausmachen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, aufgeteilt auf eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, die längste Kette im Bereich von ungefähr 8 bis 17 Kohlenstoffatomen, mit einer oder mehreren C1-C3-Alkylgruppen, die von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette im Bereich des 3. Kohlenstoffs verbunden ist, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der – B-Komponente verbunden ist, zur Position ω – 2-Kohlenstoff, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Komponente ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxykomponenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der Mischung aus verzweigten Tensiden im Bereich von 9 bis 14,5 liegt; und dass die Zusammensetzung einen pH-Wert von höher als ungefähr 7 hat.A detergent composition according to claim 1 for use with a device containing a pad containing superabsorbent material comprising: (i) from 0.0001% to 0.5% by weight of a hydrophobic material and (ii) to zero From 0001% to 10% by weight of a surfactant system comprising a branched surfactant mixture, wherein the branched surfactant mixture comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds, wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the branched surfactant mixture; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, the longest chain in the range of about 8 to 17 carbon atoms, with one or more C 1 -C 3 alkyl groups, branching from the longest chain, provided that at least one of the branching alkyl groups is connected to a carbon of the longest linear carbon chain in the region of the 3rd carbon, counted by the 1st carbon attached to the - B component Position ω - 2-carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic component selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy moieties selected from the group consisting of ethoxy, propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation ; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the mixture of branched surfactants is in the range of 9 to 14.5; and that the composition has a pH of greater than about 7. Set, umfassend ein Gerät, welches ein Kissen enthält, das ein superabsorbierendes Material und eine Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1 enthält, umfassend i) zu 0,0001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% ein hydrophobes Material und ii) zu 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein Tensidsystem, umfassend eine verzweigte Tensidmischung, wobei die verzweigte Tensidmischung mittelkettig verzweigte und lineare Tensidverbindungen umfasst, wobei die linearen Verbindungen 25 Gew.-% oder weniger der verzweigten Tensidmischung ausmachen; worin die mittelkettig verzweigten Tensidverbindungen folgende Formel haben: Ab–B worin Ab eine hydrophobe Gruppe mit insgesamt von 8 bis 18 Kohlenstoffen ist, unterteilt in eine längste Kette und wenigstens eine kurze Kette, die längste Kette im Bereich von 8 bis 17 Kohlenstoffatomen, mit einer oder mehreren C1-C3 Alkylgruppen, die von der längsten Kette abzweigen, mit der Maßgabe, dass wenigstens eine der abzweigenden Alkylgruppen mit einem Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette im Bereich des 3. Kohlenstoffs verbunden ist, gezählt vom 1. Kohlenstoff, der mit der – B-Komponente verbunden ist, zur Position ω – 2-Kohlenstoff, worin ω der letzte Kohlenstoff ist; B eine hydrophile Komponente ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OSO3M, (EO/PO)mOH, (EO/PO)mOSO3M und Mischungen davon, worin EO/PO Alkoxygruppen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethoxy, Propoxy und Mischungen davon, worin m wenigstens 0,01 bis 30 ist und M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist; mit der Maßgabe, dass die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der Ab-Gruppe in der Mischung aus verzweigten Tensiden im Bereich von 9 bis 14,5 ist; und dass die Zusammensetzung einen pH-Wert von über 7 hat.A kit comprising a device containing a pad containing a superabsorbent material and a detergent composition according to claim 1, comprising i) from 0.0001% to 0.5% by weight of a hydrophobic material and ii) to zero From 0001% to 10% by weight of a surfactant system comprising a branched surfactant mixture, wherein the branched surfactant mixture comprises mid-chain branched and linear surfactant compounds, wherein the linear compounds constitute 25% by weight or less of the branched surfactant mixture; wherein the medium-chain branched surfactant compounds have the formula: A b -B wherein A b is a hydrophobic group having a total of 8 to 18 carbons divided into a longest chain and at least one short chain, the longest chain in the range of 8 to 17 carbon atoms, with one or more C 1 -C 3 alkyl groups derived from branching off the longest chain, provided that at least one of the branching alkyl groups is connected to a carbon of the longest linear carbon chain in the region of the 3rd carbon, counted by the 1st carbon connected to the - B component, to the position ω - 2-carbon, where ω is the last carbon; B is a hydrophilic moiety selected from the group consisting of OSO 3 M, (EO / PO) mOH, (EO / PO) mOSO 3 M and mixtures thereof, wherein EO / PO are alkoxy groups selected from the group consisting of ethoxy, Propoxy and mixtures thereof, wherein m is at least 0.01 to 30 and M is hydrogen or a salt-forming cation; with the proviso that the average total number of carbon atoms in the A b group in the mixture of branched surfactants is in the range of 9 to 14.5; and that the composition has a pH above 7. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 9, darüber hinaus von 0,0001 % bis 0,2 % hydrophiles, scherentzähendes Polymer umfassend, das in der Lage ist, die molekulare Aggregation von Tensidlösungen auf Böden während des Trocknungsverfahrens zu verhindern.A detergent composition according to claim 9, further from 0.0001% to 0.2% hydrophilic, shear-thinning polymer comprising is able to increase the molecular aggregation of surfactant solutions Floors during the To prevent drying process. Reinigungszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mittelkettig verzweigte Alkylketten-Tensidverbindungen der oben aufgeführten Formel umfassend, worin die Ab-Gruppe eine verzweigte Alkylgruppe ist mit der Formel:
Figure 01950001
worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der verzweigten Alkylgruppe dieser Formel, einschließlich der R-, R1- und R2-Verzweigungen, von 10 bis 17 ist; R, R1 und R2 jeweils unabhängig aus Wasserstoff und C1-C3 Alkyl, vorzugsweise Methyl, ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind, und, wenn z gleich 0 ist, wenigstens R oder R1 nicht Wasserstoff ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; x ist eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; z ist eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, und w+x+y+Z von 3 bis 10 ist.
Cleaning compositions according to any one of claims 1 to 10 comprising mid-chain branched alkyl chain surfactant compounds of the above-mentioned formula, wherein the A b group is a branched alkyl group having the formula:
Figure 01950001
wherein the total number of carbon atoms in the branched alkyl group of this formula, including the R, R1 and R2 branches, is from 10 to 17; R, R 1 and R 2 are each independently selected from hydrogen and C 1 -C 3 alkyl, preferably methyl, provided that R, R 1 and R 2 are not all hydrogen, and when z is 0 at least R or R 1 is not hydrogen is; w is an integer from 0 to 10; x is an integer from 0 to 10; y is an integer from 0 to 10; z is an integer of 0 to 10, and w + x + y + Z is from 3 to 10.
Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die Ab-Gruppe der mittelkettig verzweigten Tensidverbindung eine verzweigte Alkylkomponente ist mit einer Formel, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Figure 01960001
und Mischungen davon; worin a, b, d und e ganze Zahlen sind, a + b von 5 bis 13 ist, d + e von 3 bis 11 ist, und wenn a + b = 5 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; wenn a + b = 6 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; wenn a + b = 7 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; wenn a + b = 8 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; wenn a + b = 9 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 7; wenn a + b = 10 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; wenn a + b = 11 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist; wenn a + b = 12 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; wenn a + b = 13 gilt, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 ist; wenn d + e = 3 gilt, d die ganze Zahl 2 ist und e die ganze Zahl 1 ist; wenn d + e = 4 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist; wenn d + e = 5 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; wenn d + e = 6 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; wenn d + e = 7 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; wenn d + e = 8 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; wenn d + e = 9 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist; wenn d + e = 10 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8. wenn d + e = 11 gilt, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist.
A cleaning composition according to any one of claims 1 to 10, wherein the A b group of the mid-chain branched surfactant compound is a branched alkyl component having a formula selected from the group consisting of:
Figure 01960001
and mixtures thereof; wherein a, b, d and e are integers, a + b is from 5 to 13, d + e is from 3 to 11, and when a + b = 5, a is an integer from 2 to 4 and b is an integer of 1 to 3; when a + b = 6, a is an integer from 2 to 5 and b is an integer from 1 to 4; when a + b = 7, a is an integer from 2 to 6 and b is an integer from 1 to 5; when a + b = 8, a is an integer from 2 to 7 and b is an integer from 1 to 6; when a + b = 9, a is an integer from 2 to 8 and b is an integer from 1 to 7; when a + b = 10, a is an integer from 2 to 9 and b is an integer from 1 to 8; when a + b = 11, a is an integer from 2 to 10 and b is an integer from 1 to 9; when a + b = 12, a is an integer from 2 to 11 and b is an integer from 1 to 10; when a + b = 13, a is an integer from 2 to 12 and b is an integer from 1 to 11; when d + e = 3, d is the integer 2 and e is the integer 1; when d + e = 4, d is an integer from 2 to 3 and e is an integer from 1 to 2; when d + e = 5, d is an integer from 2 to 4 and e is an integer from 1 to 3; when d + e = 6, d is an integer from 2 to 5 and e is an integer from 1 to 4; when d + e = 7, d is an integer from 2 to 6 and e is an integer from 1 to 5; when d + e = 8, d is an integer from 2 to 7 and e is an integer from 1 to 6; when d + e = 9, d is an integer from 2 to 8 and e is an integer from 1 to 7; when d + e = 10, d is an integer from 2 to 9 and e is an integer from 1 to 8 when d + e = 11, d is an integer from 2 to 10, and e is an integer from 1 to 9 is.
Ein Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche, wobei das Verfahren das Aufbringen einer wirksamen Menge der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf eine harte Oberfläche, die der Reinigung bedarf, umfasst.A method for cleaning a hard surface, wherein the method comprises applying an effective amount of the composition according to one of the claims 1 to 12 on a hard surface, which requires cleaning includes. Ein Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche, wobei das Verfahren das Auftragen einer verdünnten, wässrigen Lösung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf eine harte Oberfläche, die der Reinigung bedarf, umfasst.A method for cleaning a hard surface, wherein the method involves applying a dilute, aqueous solution of the composition one of the claims 1 to 12 on a hard surface, which requires cleaning includes.
DE69828192T 1997-10-14 1998-10-14 SIDE-CHAIN TENSIDES CONTAINING SURFACE DETERGENTS FOR HARD SURFACES Expired - Lifetime DE69828192T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6240797P 1997-10-14 1997-10-14
US62407P 1997-10-14
PCT/US1998/021617 WO1999019449A1 (en) 1997-10-14 1998-10-14 Hard surface cleaning compositions comprising mid-chain branched surfactants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828192D1 DE69828192D1 (en) 2005-01-20
DE69828192T2 true DE69828192T2 (en) 2005-12-22

Family

ID=22042291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828192T Expired - Lifetime DE69828192T2 (en) 1997-10-14 1998-10-14 SIDE-CHAIN TENSIDES CONTAINING SURFACE DETERGENTS FOR HARD SURFACES

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1023431B1 (en)
JP (1) JP2001520269A (en)
AT (1) ATE284943T1 (en)
BR (1) BR9813070A (en)
DE (1) DE69828192T2 (en)
ES (1) ES2235373T3 (en)
WO (1) WO1999019449A1 (en)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2350774A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Kenneth William Willman Detergent composition, comprising soil suspending agent, for use with a disposable absorbent pad
US6677289B1 (en) 1999-07-16 2004-01-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising polyamines and mid-chain branched surfactants
US6653274B1 (en) 1999-09-27 2003-11-25 The Proctor & Gamble Company Detergent composition comprising a soil entrainment system
ATE302262T1 (en) * 1999-09-27 2005-09-15 Procter & Gamble CLEANING COMPOSITION CONTAINING A DIRT-ABSORBING SYSTEM
US6696401B1 (en) 1999-11-09 2004-02-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising zwitterionic polyamines
DE10116021A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-24 Henkel Kgaa Detergent composition useful for cleaning hard and/or soft surfaces comprises a nonionic surfactant which is an ethoxylated medium-chain branched alcohol
GB0111174D0 (en) * 2001-05-08 2001-06-27 Unilever Plc Hard surface cleaning wipe
GB2381531A (en) * 2001-11-02 2003-05-07 Reckitt Benckiser Inc Hard surface cleaning and disinfecting compositions
SI1576081T1 (en) * 2002-12-23 2007-12-31 Alcon Inc Use of multifunctional surface active agents to clean contact lenses
TWI322828B (en) * 2002-12-23 2010-04-01 Alcon Inc Use of multifunctional surface active agents to clean contact lenses
AU2007243590B2 (en) * 2006-04-21 2012-11-01 Dow Global Technologies Llc Formulations with unexpected cleaning performance incorporating a biodegradable chelant
MX337039B (en) * 2010-08-17 2016-02-09 Procter & Gamble Method for hand washing dishes having long lasting suds.
JP5779390B2 (en) * 2011-04-27 2015-09-16 ライオン株式会社 Liquid cleaner for toilet
JP5798961B2 (en) * 2012-03-23 2015-10-21 ライオン株式会社 Liquid cleaner for bathroom
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US9994799B2 (en) 2012-09-13 2018-06-12 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US8871699B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
JP6192231B2 (en) * 2014-07-02 2017-09-06 ライオン株式会社 Liquid detergent for dishwashing
EP2963100B1 (en) * 2014-07-04 2018-09-19 Kolb Distribution Ltd. Liquid rinse aid compositions
US11046913B2 (en) 2016-03-04 2021-06-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Neutral floor cleaner compositions
DK3423533T3 (en) 2016-03-04 2024-04-15 Johnson & Son Inc S C Composition for multifunctional floor treatment
EP3487971A1 (en) 2016-07-22 2019-05-29 The Procter and Gamble Company Dishwashing detergent composition
EP3747414A1 (en) 2016-08-12 2020-12-09 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for assembling absorbent articles
EP3399012A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-07 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions with improved rheology
EP3399013B1 (en) 2017-05-05 2022-08-03 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions with improved grease removal
US11944522B2 (en) 2019-07-01 2024-04-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with ear portion
CN111454784A (en) * 2020-04-30 2020-07-28 中山榄菊日化实业有限公司 Floor cleaning agent and preparation method thereof
ES2939313T3 (en) * 2020-09-17 2023-04-20 Procter & Gamble Liquid cleaning composition for hand dishwashing
ES2939500T3 (en) 2020-09-17 2023-04-24 Procter & Gamble Liquid cleaning composition for hand dishwashing
ES2939503T3 (en) 2020-09-17 2023-04-24 Procter & Gamble Liquid cleaning composition for hand dishwashing
GB2619921A (en) * 2022-06-20 2023-12-27 Reckitt Benckiser Finish Bv Concentrated liquid rinse aid suitable for dilution and repeated use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931201A (en) * 1988-09-02 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Wiping cloth for cleaning non-abrasive surfaces
US5534198A (en) * 1994-08-02 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Glass cleaner compositions having good filming/streaking characteristics and substantive modifier to provide long lasting hydrophilicity
DE69615557T2 (en) * 1995-06-29 2002-04-18 Sasol Tech Pty Ltd METHOD FOR PRODUCING OXYGEN-CONTAINING COMPOUNDS
US5814590A (en) * 1996-02-06 1998-09-29 The Procter & Gamble Company Low streaking and filming hard surface cleaners
EG21174A (en) * 1996-04-16 2000-12-31 Procter & Gamble Surfactant manufacture
CA2266541C (en) * 1996-09-23 2004-03-16 The Procter & Gamble Company A cleaning implement
EP0839898A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-06 The Procter & Gamble Company Self-thickened cleaning compositions
ES2208863T3 (en) * 1997-02-14 2004-06-16 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY LIQUID COMPOSITIONS FOR CLEANING HARD SURFACES.
DE69815371T2 (en) * 1997-10-10 2004-04-29 The Procter & Gamble Co., Cincinnati METHOD FOR PRODUCING DETERGENTS FROM HIGHLY ACTIVE SURFACTANT PASTE WITH MEDIUM-BRANCHED SURFACES

Also Published As

Publication number Publication date
DE69828192D1 (en) 2005-01-20
ES2235373T3 (en) 2005-07-01
EP1023431A1 (en) 2000-08-02
ATE284943T1 (en) 2005-01-15
BR9813070A (en) 2001-10-16
EP1023431B1 (en) 2004-12-15
JP2001520269A (en) 2001-10-30
WO1999019449A1 (en) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828192T2 (en) SIDE-CHAIN TENSIDES CONTAINING SURFACE DETERGENTS FOR HARD SURFACES
DE69726555T2 (en) Liquid detergent composition for hard surfaces
US6342473B1 (en) Hard surface cleaning compositions comprising modified alkylbenzene sulfonates
US6303556B1 (en) Hard surface cleaning compositions comprising modified alkybenzene sulfonates
DE69814870T2 (en) DETERGENT COMPOSITIONS WITH CRYSTAL INHIBITANT SURFACES
DE60133388T2 (en) PROCESS FOR CLEANING A HARD SURFACE
DE69732216T2 (en) Liquid hard surface cleaning compositions
EP1167499B1 (en) Liquid detergent compositions comprising mixed hydroxyethers
WO1999019448A1 (en) Hard surface cleaning compositions comprising mid-chain branched surfactants
DE102007013141A1 (en) Amphoteric polymers as soil release additives in detergents and cleaners
JP2001510231A (en) Liquid cleaning composition
DE60118169T2 (en) DETERGENT COMPOSITIONS
DE69932580T2 (en) Bleach composition containing alkoxylated benzoic acid
CH716229B1 (en) Agents with alkoxylated fatty acid alkyl esters.
WO2000053718A1 (en) Gel shaped cleaning agent for flush toilets
DE19940116A1 (en) Surfactant mixtures of fatty acid N-alkylpolyhydroxyamides and fatty acid amidoalkoxylates
DE69636598T2 (en) Sprayable composition and its use for disinfecting surfaces
DE69729568T2 (en) Liquid cleaning compositions for hard surfaces
DE69837478T2 (en) Method for cleaning enamel surfaces
EP1308499A1 (en) Surfactant mixture with hydroxy mixed ethers and polymers
DE4418847A1 (en) Bleaching and cleaning compsn.
DE60014941T2 (en) DISHWASHER CONTAINING COLOR-STABILIZING PHOSPHONATES
DE69930714T2 (en) Process for treating textiles with a laundry additive
EP0897973A1 (en) Detergent and cleaning agents
DE69924228T2 (en) Bleaching composition containing substantially linear nonionic surfactants

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition