DE69827042T2 - Verfahren zur herstellung von antimykotischen triazol verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von antimykotischen triazol verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69827042T2
DE69827042T2 DE69827042T DE69827042T DE69827042T2 DE 69827042 T2 DE69827042 T2 DE 69827042T2 DE 69827042 T DE69827042 T DE 69827042T DE 69827042 T DE69827042 T DE 69827042T DE 69827042 T2 DE69827042 T2 DE 69827042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compound
treated
defined above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827042D1 (de
Inventor
Marco Villa
Mauro Napoletano
Aldo Belli
Francesco Ponzini
Fabio Rondina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon Group SpA, Zambon SpA filed Critical Zambon Group SpA
Publication of DE69827042D1 publication Critical patent/DE69827042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827042T2 publication Critical patent/DE69827042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azolverbindungen, die antimykotische Aktivität aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    in der R1 Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist;
    R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist;
    R3 C1- bis C4-Alkyl ist,
    und R4 eine C1- bis C5-Polyfluoralkylgruppe ist, die mindestens zwei Fluoratome und gegebenenfalls andere Halogenatome ausgewählt aus Chlor und Brom enthält; und ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren sind als Antimykotika und Antipilzmittel bekannt.
  • Die Patentanmeldung WO 97/31903 (im Namen der Anmelderin) zeigt eine Klasse von Verbindungen, in die jene der obigen Formel I fallen, als Breitbandantimykotika gegen pathogene Pilze bei Mensch und Tier. Diese Verbindungen werden aus dem Intermediat der Formel VII
    Figure 00010002
    erhalten, worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, das mit dem geeigneten Polyfluoralkylderivat umgesetzt wird, um die gewünschte Verbindung der Formel I zu liefern.
  • Es ist nun ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel VII gefunden worden, das eine Alternative zu den in dem oben genannten Stand der Technik beschriebenen Synthesewegen bietet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel VII wie nachfolgend illustriert.
  • Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen I geht von dem Olefin der Formel II
    Figure 00020001
    aus, in der R1 und R2 wie oben definiert sind und R Wasserstoff oder eine Schutzgruppe für die Hydroxygruppe ist.
  • Diese Verbindung ist als solche in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung beschrieben und beansprucht, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung von der Anmelderin eingereicht wurde. Sie wird epoxidiert, beispielsweise gemäß der Beschreibung in dem Patent EP-0 046 033 (im Namen der Stanford University), die Titanalkoholat in Gegenwart eines geeigneten Weinsäurederivats und eines organischen Hydroperoxids verwendet, beispielsweise tert.-Butyl- oder Cumylhydroperoxid, oder gemäß der Lehre in Synthesis, 1986, Seite 89. Auf diese Weise wird das Oxiran der Formel III
    Figure 00030001
    erhalten, wobei R, R1 und R2 wie oben definiert sind, das bei Behandlung mit (C1- bis C4)-Alkylmagnesiumhalogenid in Gegenwart von Kupfer(I)iodid, hergestellt gemäß der Beschreibung in Organocopper Reagents: a practical approach, Seite 39, Herausgeber R. I. K. Taylor, das Triol der Formel IV
    Figure 00030002
    ergibt, wobei R, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind.
  • Das Triol der Formel IV wird mit einem Sulfonsäurechlorid, wie beispielsweise Methansulfonylchlorid oder Tosylchlorid, oder mit einem Halogenierungsmittel, wie beispielsweise Phosphortribromid, Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid, und danach mit einer starken Base, beispielsweise NaOH, behandelt, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00030003
    zu ergeben, wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind und Lg Halogen oder eine OSO2RIV Gruppe ist, wobei RIV eine (C1- bis C4)-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls methylsubstituierte Phenylgruppe ist, die einer Reaktion zum Ersetzen der Lg-Abgangsgruppe gemäß bekannten Verfahren unterzogen wird, was die Verbindung der Formel VI
    Figure 00040001
    ergibt, wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind. Diese wird mit 1,2,4-Triazol in basischem Medium behandelt, um die gewünschte Verbindung der Formel VII zu ergeben.
  • EP-0 315 946 offenbart die Herstellung fungizider Azolylderivate, und EP-0 667 346 beschreibt die Herstellung von Azol-Antipilzmitteln.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Beispiel 1
  • Synthese von (E)-(2R,3R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydroxymethyloxiran
  • Eine Suspension von zuvor gemahlenen 4 A Molekularsieben (2,4 g) und (–)-Diethyltartrat (3,4 g; 16,3 mmol) in Methylenchlorid (150 ml) wurde unter Stickstoff auf –20°C abgekühlt, danach mit Titanisopropylat (3,9 g, 13,6 mmol) und (E)-2-(2,4-Dichlorphenyl)buten-1,4-diol (3,2 g, 13,6 mmol) behandelt. Während die Temperatur auf –20°C gehalten wurde, wurden 2 M tert.-Butylhydroperoxid in Methylenchlorid (13,5 ml, 27 mmol) langsam in etwa 30 Minuten zugefügt, und es wurde weitere 20 Stunden bei –20°C gerührt. Danach wurde 10% Natriumsulfit (35 ml, 28 mmol) zugegeben, die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Methylenchlorid (30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Celitekuchen filtriert und auf das halbe Volumen konzentriert. Es wurde auf 0°C gekühlt, und eine 30% Lösung von Natriumhydroxid (20 ml), gesättigt mit NaCl, zugefügt. Es wurde eine Stunde gerührt. Die Mischung wurde mit 50% H2SO4 angesäuert und die organische Phase getrocknet, um 2,9 g Rohprodukt zu ergeben. Nach Reinigung durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/Ethylacetat/Methanol 70/30/2) wurden 2,63 g (E)-(2R,3R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydroxymethyloxiran erhalten (Ausbeute 78%, Enantiomerenüberschuss: 97,8%).
  • Beispiel 2
  • Synthese von (E)-(2R,3R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydro xymethyloxiran
  • Ausgehend von 1 g (4,18 mmol) (E)-2-(2,4-Dichlorphenyl)buten-1,4-diol, wobei wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen wurde, jedoch (–)-Diethyltartrat und Titanisopropylat in Bezug auf (E)-2-(2,4-Dichlorphenyl)buten-1,4-diol in katalytischen Mengen von 6% beziehungsweise 5 molar verwendet wurden und eine längere Reaktionszeit (etwa 70 Stunden) verwendet wurde, wurden 800 mg (E)-(2R,3R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydroxymethyloxiran (Ausbeute 76,2%; Enantiomerenüberschuss 68%) nach Reinigung durch Säulenchromatographie (SiO2, Ethylacetat : Petrolatum 1 : 1). erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz) : 2,74 (ddd, 1H, J = 12,2, J = 7,6, J = 5,6); 3,45 (dd, 1H, J = 7,6, J = 2,5); 3,54 (dd, 1H, J = 12,6, J = 6,5); 3,58 (ddd, 1H, J = 12,2, J = 2,5, J = 5,6); 3,88 (dd, 1H, J = 12,6, J = 6,5); 4,89 (t, 1H, J = 5,6); 5,06 (t, 1H, J = 6,5); 7,38 (d, 1H, J = 8,3); 7,45 (dd, 1H, J = 8,3, J = 2,0); 7,6 (d, 1H, J = 2,0).
  • Beispiel 3
  • Synthese von (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1,2,4-trihydroxybutan
  • Zu einer Suspension von Kupfer(I)iodid (2,75 g, 14,45 mmol) in trockenem THF (360 ml), die auf –10°C gekühlt war, wurde eine Lösung von 3 M Methylmagnesiumchlorid in THF (48,2 ml, 144,5 mmol) gegeben, dann wurde tropfenweise in etwa einer Stunde eine Lösung von (E)-(2R,3R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3-dihydroxymethyloxiran, erhalten wie in Beispiel 1 oder 2 beschrieben, zugegeben (6 g, 24,1 mmol), wobei die Temperatur auf –10°C gehalten wurde. Die Temperatur wurde bis auf +5°C steigen gelassen, und es wurde 120 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in eine gesättigte Lösung von Ammoniumchlorid (350 ml) gegossen, die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Ether (100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit einer gesättigten Lösung von NaCl (200 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2; n-Heptan/Ethylacetat 60/40) gereinigt, um 3,75 g (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1,2,4-trihydroxybutan (Ausbeute 58%, Enantiomerenüberschuss: 97%) zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0, 55 (d, 3H, J = 7,00); 2,47 (ddq, 1H, J = 6,30, J = 4,80, J = 7,00); 3,38 (ddd, 1H, J = 11,0, J = 4,84, J = 6,30); 3,68 (ddd, 1H, J = 11,0, J = 4,80, J = 4,76); 3,86 (dd, 1H, J = 11,35, J = 4,39); 4,18 (dd, 1H, J = 11,35, J = 6,23); 4,58 (dd, 1H, J = 6,23, J = 4,39); 4,70 (dd, 1H, J = 4,84, J = 4,76); 5,00 (s, 1H); 7,38 (dd, 1H, J = 8,80, J = 2,20); 7,47 (d, 1H, J = 2,20); 7,76 (d, 1H, J = 8,80).
  • Beispiel 4
  • Synthese von (2R)-2-[(2R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)oxiranyl]-1-propylmethansulfonat
  • Zu einer Lösung von (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1,2,4-trihydroxybutan, erhalten wie in Beispiel 3 (1 g, 3,77 mmol), in Pyridin (20 ml) wurde bei einer Temperatur von 15°C unter Rühren in etwa 30 Minuten Methansulfonylchlorid (0,91 g, 7,92 mmol) gegeben, danach wurde das Rühren bei 15°C 20 Stunden fortgesetzt. Zu der Reaktionsmischung wurde eine 10 N Lösung von Natriumhydroxid (2 ml, 20 mmol) gegeben, und das Ganze wurde unter Rühren eine Stunde auf 35°C erwärmt. Danach wurde in Eis (etwa 80 g) gegossen, mit 50% H2SO4 (etwa 35 ml) angesäuert und zwei Mal mit Methylenchlorid (30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet. Das Rohmaterial (1,23 g) wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2, n-Heptan/Ethylacetat 85/15) gereinigt, um 0,96 g (2R)-2-[(2R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)oxiranyl]-1-propylmethansulfonat (Ausbeute 78%) zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0,94 (d, 3H, J = 7,03); 2,50 (ddq, 1H, J = 6,40, J = 6,10, J = 7,00); 2,82 (d, 1H, J = 4,40); 3,19 (s, 3H); 3,24 (d, 1H, J = 4,40); 4,1 (dd, 1H, J = 10,25, J = 6,10); 4, 12 (dd, 1H, J = 10,25, J = 6,40); 7,46 (m, 3H); 7,66 (d, 1H, J = 1,65).
  • Beispiel 5
  • Synthese von (2R)-2-[(2R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)oxiranyl]-1-propanol
  • Zu einer Lösung von (2R)-2-[(2R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)oxiranyl)-1-propylmethansulfonat, das wie in Beispiel 4 beschrieben erhalten wurde, (0,9 g, 2,77 mmol) in DMF (12 ml) wurden Kaliumacetat (710 mg, 7,25 mmol) und Tetrabutylammoniumiodid (45 mg, 0,14 mmol) gegeben, danach 4 Stunden auf 75°C erwärmt. Eine weitere Portion Tetrabutylammoniumiodid (45 mg, 0,14 mmol) wurde zugegeben, und es wurde insgesamt 18 Stunden bei 75°C gerührt. Nach Abkühlen auf 20°C wurde Wasser (1 ml) und 30% NaOH (0,4 ml, 4 mmol) zugegeben, und das Rühren wurde bei 20°C eine Stunde aufrechterhalten. Es wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Ether (20 ml) extrahiert. Nach Trennung der Phasen wurde über trockenem Na2SO4 wasserfrei gemacht und getrocknet. Das Rohmaterial (0,7 g) wurde durch Flash-Chromatographie (SiO2, Hexan/Ethylacetat 85/15) gereinigt, um 0,57 g (2R)-2-[(2R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)oxiranyl]-1-propanol (Ausbeute 83%) zu ergeben.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0,83 (d, 3H, J = 6,80); 2,15 (ddq, 1H, J = 6,60, J = 6,10, J = 6,80); 2,72 (d, 1H, J = 4,70); 3,17 (ddd 1H, J = 11,0, J = 6,60, J = 5,30); 3,22 (d, 1H, J = 4,70); 3,38 (ddd, 1H, J = 11,0, J = 6,10, J = 5,30); 4,8 (t, 1H, J = 5,30); 7,43 (s, 2H); 7,61 (s, 1H).
  • Beispiel 6
  • Synthese von (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,4-butandiol
  • Zu einer Lösung von 1,2,4-Triazol (0,65 g, 9,4 mmol) in DMF (7 ml) wurde portionsweise bei 15 bis 20°C 60% NaH (370 mg, 9,4 mmol) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde bis zum vollständigen Auflösen weitergerührt. Eine Lösung von (2R)-2-[(2R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)oxiranyl]-1-propanol, das wie in Beispiel 5 beschrieben erhalten wurde, (0,62 g, 2,34 mmol) in DMF (2,5 ml) wurde zugefügt und zwei Stunden auf 125°C erwärmt. Die Mischung wurde gekühlt, mit Wasser (50 ml) verdünnt und zwei Mal mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Wasser (30 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 wasserfrei gemacht, danach getrocknet. Das Rohmaterial (0,7 g) wurde durch Flash- Chromatographie (SiO2, Hexan/Ethylacetat/Methanol 70/30/10) gereinigt, um 0,57 g (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,4-butandiol (Ausbeute 77%) zu ergeben, danach wurde aus Isopropylether/Toluol 8/2 umkristallisiert, Schmelzpunkt 115 bis 116°C, Enantiomerenüberschuss: 97%.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0,56 (d, 3H, J = 7,00); 2,86 (ddg, 1H, J = 5,60, J = 5,30, J = 7,00); 3,58 (ddd, 1H, J = 11,00, J = 5,30, J = 5,00); 3,83 (ddd, 1H, J = 11,00, J = 5,60, J = 5,00); 4,78 (d, 1H, J = 4,60); 5,05 (t, 1H, J = 5,00); 5,2 (d, 1H, J = 4,60); 5,63 (s, 1H); 7,2 (dd, 1H, J = 8,60, J = 2,20); 7,36 (d, 1H, J = 8,60); 7,47 (d, 1H, J = 2,20); 7,7 (s, 1H); 8,25 (s, 1H).

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel VII
    Figure 00100001
    in der R1 Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; R3 C1- bis C4-Alkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Olefin der Formel II
    Figure 00100002
    in der R1 und R2 wie oben definiert sind und R Wasserstoff oder eine Schutzgruppe für die Hydroxygruppe ist, unter Bildung des Oxirans III
    Figure 00100003
    epoxidiert wird, wobei R, R1 und R2 wie oben definiert sind, das bei Behandlung mit (C1- bis C4)-Alkylmagnesiumhalogenid in Gegenwart von Kupfer(I)iodid ein Triol der Formel IV
    Figure 00110001
    ergibt, wobei R, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Triol der Formel IV mit einem Sulfonsäurechlorid oder mit einem Halogenierungsmittel, danach mit einer starken Base behandelt wird, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00110002
    zu ergeben, wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind und Lg Halogen oder eine OSO2RIV Gruppe ist, wobei RIV eine (C1- bis C4)-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls methylsubstituierte Phenylgruppe ist, die einer Reaktion zum Ersetzen der Lg-Abgangsgruppe unterzogen wird, was die Verbindung der Formel VI
    Figure 00110003
    ergibt, wobei R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, die mit 1,2,4-Triazol in basischem Medium behandelt wird und die Verbindung der Formel VII ergibt.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel I
    Figure 00120001
    in der R1 Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; R3 C1- bis C4-Alkyl ist, und R4 eine C1- bis C5-Polyfluoralkylgruppe ist, die mindestens zwei Fluoratome und gegebenenfalls andere Halogenatome ausgewählt aus Chlor und Brom enthält; und ihrer Salze mit pharmazeutisch annehmbarer Säure, dadurch gekennzeichnet, dass ein Olefin der Formel II
    Figure 00120002
    in der R1 und R2 wie oben definiert sind und R Wasserstoff oder eine Schutzgruppe für die Hydroxygruppe ist, unter Bildung des Oxirans III
    Figure 00130001
    epoxidiert wird, wobei R, R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, das bei Behandlung mit (C1- bis C4)-Alkylmagnesiumhalogenid in Gegenwart von Kupfer(I)iodid ein Triol der Formel IV
    Figure 00130002
    ergibt, wobei R, R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Triol der Formel IV mit einem Sulfonsäurechlorid oder mit einem Halogenierungsmittel, danach mit einer starken Base behandelt wird, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00130003
    zu ergeben, wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und Lg Halogen oder eine OSO2RIV Gruppe ist, wobei RIV eine (C1- bis C4)-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls methylsubstituierte Phenylgruppe ist, die einer Reaktion zum Ersetzen der Lg-Abgangsgruppe unterzogen wird, was die Verbindung der Formel VI
    Figure 00140001
    ergibt, wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, die mit 1,2,4-Triazol in basischem Medium behandelt wird und die Verbindung der Formel VII
    Figure 00140002
    ergibt, in der R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, die mit dem geeigneten Polyfluoralkylderivat umgesetzt wird.
DE69827042T 1997-12-05 1998-11-20 Verfahren zur herstellung von antimykotischen triazol verbindungen Expired - Fee Related DE69827042T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI972697 1997-12-05
IT97MI002697A IT1296925B1 (it) 1997-12-05 1997-12-05 Procedimento per la preparazione di composti ad attivita' antimicotica
PCT/EP1998/007480 WO1999029675A1 (en) 1997-12-05 1998-11-20 Process for preparing triazole antimycotic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827042D1 DE69827042D1 (de) 2004-11-18
DE69827042T2 true DE69827042T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=11378318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827042T Expired - Fee Related DE69827042T2 (de) 1997-12-05 1998-11-20 Verfahren zur herstellung von antimykotischen triazol verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6194584B1 (de)
EP (1) EP1044193B1 (de)
AT (1) ATE279399T1 (de)
CA (1) CA2313001A1 (de)
DE (1) DE69827042T2 (de)
ES (1) ES2230738T3 (de)
IL (1) IL136740A (de)
IT (1) IT1296925B1 (de)
WO (1) WO1999029675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108358860B (zh) * 2018-02-08 2023-11-21 辽宁众辉生物科技有限公司 一种高收率合成丙硫菌唑的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1232943B (it) * 1987-11-09 1992-03-10 Mini Ricerca Scient Tecnolog Azolilderivati fungicidi.
DE3827134A1 (de) * 1988-08-10 1990-03-15 Bayer Ag Substituierte triazolyl- bzw. imidazolyl-hydroxyalkyldioxolane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide, oxiranyldioxolane, dioxolanylketone, oxiranylketone und (alpha)-halogenketone als zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung
NZ270418A (en) 1994-02-07 1997-09-22 Eisai Co Ltd Polycyclic triazole & imidazole derivatives, antifungal compositions
IT1273509B (it) * 1995-04-07 1997-07-08 Zambon Spa Composti azolici ad attivita' antimicotica per uso umano e veterinario
IT1283038B1 (it) * 1996-02-28 1998-04-07 Zambon Spa Composti azolici ad attivita' antimicotica per uso umano e veterinario

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044193B1 (de) 2004-10-13
IL136740A0 (en) 2001-06-14
DE69827042D1 (de) 2004-11-18
ES2230738T3 (es) 2005-05-01
CA2313001A1 (en) 1999-06-17
US6194584B1 (en) 2001-02-27
ITMI972697A1 (it) 1999-06-05
ATE279399T1 (de) 2004-10-15
EP1044193A1 (de) 2000-10-18
IL136740A (en) 2005-03-20
WO1999029675A1 (en) 1999-06-17
IT1296925B1 (it) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110048B1 (de) Substituierte 1-Hydroxyethyl-triazolyl-Derivate
EP0192055B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0019131B1 (de) Fluorierte 1-Triazolyl-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3311702A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0071009B1 (de) Fungizide Alkinyl-azol-Derivate und deren Verwendung
EP0080071B1 (de) 2-Imidazolylmethyl-2-phenyl-1,3-dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3235935A1 (de) Azolylbutanole
DE69827042T2 (de) Verfahren zur herstellung von antimykotischen triazol verbindungen
EP0141205B1 (de) Hydroxyethylazolyl-oxim-Derivate
EP0132730B1 (de) 3-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-propene
EP0042980A2 (de) 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0002678A2 (de) Azolylalkyl-pyridinyl-äther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0033501A2 (de) Beta-Imidazolylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3232737A1 (de) 2-aryl-2-azolylmethyl-1,3-dioxepine
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE69825784T2 (de) Verfahren zur herstellung von triazol derivaten
EP0065204B1 (de) 3-Substituierte 1-Azolyl-3-methyl-1-phenoxy-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0069754B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylvinylethern
DE3310830A1 (de) Substituierte phenethyl-triazolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0182188A2 (de) Triazolylmethylcarbinol-arylacetale
EP0096801B1 (de) Azolylmethyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
EP0277572A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 2-Hydroxyethyl-azol-Derivate
EP0141204A2 (de) Hydroxyethyl-azol-Derivate
EP0290907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenepoxiden und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee