DE69825784T2 - Verfahren zur herstellung von triazol derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von triazol derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69825784T2
DE69825784T2 DE69825784T DE69825784T DE69825784T2 DE 69825784 T2 DE69825784 T2 DE 69825784T2 DE 69825784 T DE69825784 T DE 69825784T DE 69825784 T DE69825784 T DE 69825784T DE 69825784 T2 DE69825784 T2 DE 69825784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
defined above
treatment
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825784D1 (de
Inventor
Marco Villa
Aldo Belli
Francesco Ponzini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon Group SpA, Zambon SpA filed Critical Zambon Group SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69825784D1 publication Critical patent/DE69825784D1/de
Publication of DE69825784T2 publication Critical patent/DE69825784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azolverbindungen, die mit antimykotischer Aktivität ausgestattet sind.
  • Die Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    wobei R1 Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist;
    R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist;
    R3 C1-4-Alkyl ist; und
    R4 eine C1-5-Polyfluoralkylgruppe ist, welche mindestens zwei Fluoratome und gegebenenfalls andere Halogenatome, ausgewählt aus Chlor und Brom enthält;
    und ihrer Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren sind als antimykotische und antifungale Reinigungsmittel bekannt.
  • Die Patentanmeldung WO 97/31903 (im Namen des Anmelders) zeigt eine Verbindungsklasse, in welche diejenigen der vorstehenden Formel I fallen, als Breitband-Antimykotika gegen menschliche und tierische krankheitserregende Pilze. Solche Verbindungen werden aus der Zwischenverbindung der Formel VIII
    Figure 00010002
    erhalten, wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind, welche durch Umsetzung mit dem geeigneten Polyfluoralkylderivat die gewünschte Verbindung der Formel I bereitstellt.
  • Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel VIII gefunden, welches eine Alternative zu den Synthesewegen bildet, die im vorstehend genannten Stand der Technik beschrieben.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wie nachstehend veranschaulichten Verbindungen der Formel VIII.
  • Die Synthese der Verbindungen der Formel VIII gemäß der vorliegenden Erfindung beginnt bei dem Triol der Formel II
    Figure 00020001
    wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind. Dies wird mit einem geeignetem Keton oder Aldehyd in sauerem Medium z. B. in p-Toluolsulfonsäure behandelt, um selektiv die zwei OH-Gruppen in α-Position gegenseitig zu schützen. Um die Bildung eines weiteren stereogenen Zentrums zu vermeiden, wird es bevorzugt, ein symmetrisches Keton wie z. B. Aceton oder Cyclohexanon zu verwenden. Es wird somit das Dioxolan der Formel III
    Figure 00020002
    erhalten, wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind, und R' und R'' von dem eingesetzten Aldehyd oder Keton abhängen, welches an der freien Hydroxyeinheit mit einer leicht entfernbaren Gruppe gebührend geschützt ist, während es in saurem oder schwach basischen Medium beständig ist. Bevorzugte Beispiele für solche Gruppen sind Aryl-Methyl wie Benzyl oder Furfuryl-Methyl, das gegebenenfalls substituiert sein und durch Hydrierung entfernt werden kann. Die Schutzreaktion wird z. B. mit einem Arylmethylhalogenid in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids, z. B. von Natriumhydrid bewirkt und stellt die Verbindung der Formel IV
    Figure 00030001
    bereit, wobei R1, R2, R3, R' und R'' wie vorstehend definiert sind, und Ar eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe ist. Diese wird in einem stark saueren Medium gemäß üblichen Verfahren vorzugsweise in Alkohol, z. B. Ethanol hydrolysiert, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00030002
    bereitzustellen, wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind, welche an der primären Hydroxygruppe durch eine austretende Gruppe Lg durch Umsetzung mit Sulfonsäurechlorid wie Methansulfonylchlorid oder Tosylchlorid oder einem Halogenierungsmittel wie z. B. Phosphortribromid, Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid funktionalisiert ist, wodurch die Verbindung der Formel VI
    Figure 00030003
    erhalten wird, wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind, Lg ein Halogen oder eine OSO2RIV-Gruppe ist, wobei RIV ein (C1-4)-Alkyl oder eine gegebenenfalls Methylsubstituierte Phenylgruppe ist. Die Verbindung der Formel VI mit einem vorher oder in situ hergestellten 1,2,4-Triazolsalz, z. B. mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart von Natriumhydrid behandelt und stellt die Verbindung der Formel VII
    Figure 00040001
    bereit, wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind. Dann wird die Abspaltung der geschützten Hydroxygruppe durch übliche Techniken (siehe z. B. T. W. Greene und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, New York) bewirkt, wodurch die gewünschte Verbindung der Formel VII bereitgestellt wird.
  • Die Zwischenverbindungen V und VI sind bekannt (Patentanmeldung EP 667346 im Namen von Eisai). Insbesondere wird behauptet, dass die Zwischenverbindung V aus einer der folgenden Verbindungen
    Figure 00040002
    erhalten wird, wobei die Reste X Halogenatome sind, Pr eine Schutzgruppe ist, R eine Niederalkylgruppe ist, R3 Methyl oder eine Niederalkoxygruppe ist und R2 eine Niederalkylgruppe ist. Die Zwischenverbindung der Formel VI wird aus der Zwischenverbindung der Formel V erhalten.
  • Das Substrat der Formel II ist auch bekannt und kann sowohl durch Verfahren der Literatur als auch unter Verwendung eines Syntheseweges, beansprucht in einer co-anhängigen Patentanmeldung desselben Datums wie die vorliegende des Anmelders (WO 99/29675), erhalten werden, indem von einer neuen Verbindung, beansprucht in einer anderen co-anhängigen Patentanmeldung desselben Datums wie die vorliegende des Anmelders, ausgegangen wird.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • Beispiel 1
  • Synthese von (2S,4R)-2,2-Dimethyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-4-(2-methyl-3-hydroxypropyl)-1,3-dioxolan
  • Eine Lösung von (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1,2,4-trihydroxybutan (2,65 g; 10 mmol; enantiomerer Überschuss: 97,8%) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,19 g; 1 mmol) in Aceton (25 ml) wurde für eine Dauer von 60 Minuten unter Rückfluss erwärmt, dann auf 20°C abgekühlt, in Wasser gegossen (100 ml) und mit Toluol (25 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 entwässert, getrocknet. 3,05 g von (2S,4R)-2,2-Dimethyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-4-(2-methyl-3-hydroxypropyl)-1,3-dioxolan wurden als viskoses Öl erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0.55 (d, 3H, J = 6.90); 1.10 (s, 3H); 1.40 (s, 3H); 2.23 (ddq, 1H, J = 8.30, J = 6.90, J = 3.95); 3.17 (ddt, 1H, J = 11.20, J = 8.30, J = 5.30); 3.77 (ddt, 1H, J = 11.20, J = 3.95, J = 5.30); 4.06 (d, 1H, J = 9.29); 4.50 (t, 1H, J = 5.30); 4.72 (d, 1H, J = 9.20); 7.43 (dd, 1H, J = 8.50, J = 2.16); 7.59 (d, 1H, J = 2.16); 7.63 (d, 1H, J = 8.50).
  • Beispiel 2
  • Synthese von (2S,4R)-2,2-Dimethyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-4-(2-methyl-3-phenylmethoxy)propyl-1,3-dioxolan
  • Zu einer Lösung von rohem (2S,4R)-2,2-Dimethyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-4-(2-methyl-3-hydroxypropyl)-1,3-dioxolan, erhalten in Beispiel 1 (3,05 g; 10 mmol) in DMF (20 ml), abgekühlt auf 15°C unter Stickstoff, wurde portionsweise 60%iges NaH (0,5 g; 12,5 mmol) zugesetzt. Die Suspension wurde für eine Dauer von 30 Minuten gerührt, dann wurde langsam innerhalb einer Stunde Benzylchlorid (1,58 g; 12,5 mmol), verdünnt in DMF (5 ml), zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Rühren bei 15°C unter Stickstoff für eine Dauer von 20 Stunden gehalten, danach in Wasser (150 ml) gegossen und mit Toluol (30 ml × 3) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 entwässert, getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (SiO2; n-Heptan/Ethylacetat 90/10) gereinigt, um 3,82 g (2S,4R)-2,2-Dimethyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-4-(2-methyl-3-phenylmethoxy)propyl-1,3-dioxolan (Ausbeute 97%) als farbloses Öl zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0.59 (d, 3H, J = 6.85); 1.05 (s, 3H); 1.41 (s, 3H); 2.55 (ddq, 1H, J = 7.60, J = 4.70, J = 6.85); 3.26 (dd, 1H, J = 9.50, J = 7.60); 3.76 (dd, 1H, J = 9.50, J = 4.70); 4.05 (d, 1H, J = 9.20); 4.46 (d, 1H, J = 11.90); 4.52 (d, 1H, J = 11.90); 4.75 (d, 1H, J = 9.20); 7.25–7.40 (m, 5H); 7.44 (dd, 1H, J = 8.50, J = 2.20); 7.62 (d, 1H, J = 2.20); 7.64 (d, 1H, J = 8.50).
  • Beispiel 3
  • Synthese von (2R,3S)-1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-[(2-phenylmethoxy-1-methyl)ethyl]ethandiol
  • Eine Lösung von rohem (2S,4R)-2,2-Dimethyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-4-(2-methyl-3-phenylmethoxy)propyl-1,3-dioxolan, erhalten in Beispiel 2 (3,75 g 9,5 mmol), 37%iger HCl (3,75 ml) und Wasser (3,75 ml) in Ethanol (37,5 ml) wurde unter Rückfluss für eine Dauer von 24 Stunden erwärmt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser (150 ml) gegossen und mit Toluol (30 ml × 3) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 entwässert, getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (SiO2; n-Heptan/Ethylacetat 75/25) gereinigt, um 2,32 g (2R,3S)-1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-[(2-phenylmethoxy-1-methyl)ethyl]ethandiol (Ausbeute 73%) als farbloses Öl zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0.58 (d, 3H, J = 7.00); 2.65 (ddq, 1H, J = 6.90, J = 5.20, J = 7.00); 3.32 (dd, 1H, J = 9.70, J = 6.90); 3.76 (dd, 1H, J = 9.70, J = 5.20); 3.80 (dd, 1H, J = 11.80, J = 5.13); 4.25 (dd, 1H, J = 11.80, J = 5.50); 4.47 (t, 2H, J = 14.10); 4.52 (dd, 1H, J = 5.49, J = 5.10); 5.00 (s, 1H); 7.25–7.5 (m, 7H); 7.76 (d, 1H, J = 8.70).
  • Beispiel 4
  • Synthese von (2R,3S)-1-(2,4-Dichlorphenyl)-[(2-phenylmethoxy-1-methyl)ethyl]ethandiol-2-p-toluolsulfonat
  • Einer Lösung von (2R,3S)-1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-[(2-phenylmethoxy-1-methyl)ethyl]ethandiol, erhalten in Beispiel 3, (2, 15 g; 6, 05 mmol) in Pyridin (15 ml) unter Stickstoff, abgekühlt auf 15–17°C, wurde portionsweise innerhalb von 30 Minuten p-Toluoensulfonylchlorid (1,32 g; 6,9 mmol) zugesetzt, und die Lösung wurde bei 15°C unter Stickstoff für eine Dauer von weiteren 16 Stunden gerührt, danach in Wasser (100 ml) gegossen, auf einen pH-Wert ≤ 2 mit 50%iger H2SO4 angesäuert und mit Toluol (30 × 3) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 entwässert, getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (SiO2; Heptan/Ethylacetat 85/15) gereinigt, um 2,80 g (2R,3S)-1-(2,4-Dichlorphenyl)-[(2-phenylmethoxy-1-methyl)ethyl]ethandiol-2-p-toluolsulfonat (Ausbeute 91%) zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0.45 (d, 3H, J = 7.00); 2.40 (s, 3H); 2.67 (ddq, 1H, J = 9.50, J = 4.10, J = 7.00); 3.26 (dd, 1H, J = 9.90, J = 4.10); 3.72 (dd, 1H, J = 9.90, J = 9.50); 4.42 (s, 2H); 4.44 (d, 1H, J = 10.50); 4.85 (d, 1H, J = 10.50); 5.85 (bs, 1H); 7.20–7.70 (m, 12H).
  • Beispiel 5
  • Synthese von (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-3-methyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-4-benzyloxybutan
  • Einer Lösung von 1,2,4-Triazol (0,56 g; 8,1 mmol) in DMF (6 ml), abgekühlt auf 16°C, unter Stickstoff wurde portionsweise 60%iges NaH (0,32 g; 8 mmol) zugesetzt, wobei die Temperatur bei 15–20°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gaserzeugung beendet war, danach auf 125°C erhitzt, diesem wurde langsam innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von (2R,3S)-1-(2,4-Dichlorphenyl)-[(2-phenylmethoxy-1-methyl)ethyl]ethandiol-2-p-toluolsulfonat, erhalten in Beispiel 4, (1,02 g; 2 mmol) in DMF (2 ml) zugesetzt, dann unter Rühren bei 125°C für eine Dauer von weiteren 90 Minuten gehalten. Das Gemisch wurde dann in Wasser (40 ml) gegossen und mit Methylenchlorid (20 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 entwässert, getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (SiO2; Hexan/Ethylacetat/Methanol 80/20/5) gereinigt, um 0,66 g (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-3-methyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-4-benzyloxybutan (Ausbeute 82%) zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0.69 (d, 3H, J = 7.00); 3.07 (ddq, 1H, J = 6.60, J = 5.50, J = 7.00); 3.45 (dd, 1H, J = 9.50, J = 5.50); 3.90 (dd, 1H, J = 9.50, J = 6.60); 4.53 (d, 1H, J = 12.00); 4.60 (d, 1H, J = 12.00); 4.74 (d, 1H, J = 14.60); 5.18 (d, 1H, J = 14.60); 5.65 (s, 1H); 7.18–7.50 (m, 9H); 7.60 (s, 1H); 8.22 (s, 1H).
  • Beispiel 6
  • Synthese von (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,4-butandiol
  • Eine Lösung von (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-3-methyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-4-benzyloxybutan, erhalten in Beispiel 5, (0,66 g; 1,64 mol) in 37%iger HCl (10 ml) wurde für eine Dauer von 30 Minuten auf 125°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in Eis (20 g) gegossen, auf einen pH-Wert ≥ 10 mit 30%iger NaOH alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid (15 × 3) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über trockenem Na2SO4 entwässert, getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie (SiO2; Hexan/Ethylacetat/Methanol 70/30/10) gereinigt, um 0,44 g (2R,3S)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,4-butandiol (Ausbeute 86%, enantiomerer Überschuss 97%) zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO, δ = ppm, J = Hz): 0.56 (d, 3H, J = 7.00); 2.86 (ddq, 1H, J = 5.60, J = 5.30, J = 7.00); 3.58 (ddd, 1H, J = 11.00, J = 5.30, J = 5.00); 3.83 (ddd, 1H, J = 11.00, J = 5.60, J = 5.00); 4.78 (d, 1H, J = 4.60); 5.05 (t, 1H, J = 5.00); 5.2 (d, 1H, J = 4.60); 5.63 (s, 1H); 7.20 (dd, 1H, J = 8.60, J = 2.20); 7.36 (d, 1H, J = 8.60); 7.47 (d, 1H, J = 2.20); 7.70 (s, 1H); 8.25 s, 1H).

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel VIII
    Figure 00100001
    wobei R1 Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; und R3 C1-4-Alkyl ist; umfassend die Behandlung eines Triols der Formel II
    Figure 00100002
    wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind, mit einem Keton oder einem Aldehyd in starker Säure, um das Dioxolan der Formel III
    Figure 00100003
    wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind und RI und RII von dem eingesetzten Aldehyd oder Keton abhängig sind, bereitzustellen, das durch Behandlung mit einem gegebenenfalls am aromatischen Ring substituier ten Arylmethylhalogenid und in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids die Verbindung der Formel IV
    Figure 00110001
    wobei R1, R2, R3, RI und RII wie vorstehend definiert sind und Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, bereitstellt, die in saurem Medium hydrolysiert wird, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00110002
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind, bereitzustellen, die an der primären Hydroxygruppe durch eine austretende Gruppe Lg durch Umsetzung mit einem Sulfonsäurehalogenid oder Halogenierungsmittel funktionalisiert wird, wodurch die Verbindung der Formel VI
    Figure 00110003
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind und Lg Halogen oder eine OSO2RIV-Gruppe ist, wobei RIV ein (C1-4)-Alkyl oder eine gegebenenfalls mit Methyl substituierte Phenylgruppe ist, erhalten wird, die durch Behandlung mit einem vorher oder in situ hergestellten Salz von 1,2,4-Triazol die Verbindung der Formel VII
    Figure 00120001
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind, ergibt; dann die Abspaltung der geschützten Hydroxygruppe durchgeführt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00120002
    wobei R1 Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; R2 Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl ist; R3 C1-4-Alkyl ist; und R4 eine C1-5-Polyfluoralkylfgruppe ist, die mindestens zwei Fluoratome und gegebenenfalls andere Halogenatome, ausgewählt aus Chlor und Brom, enthält; und deren Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, umfassend die Behandlung eins Triols der Formel II
    Figure 00120003
    wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind, mit einem Keton oder einem Aldehyd in starker Säure, um ein Dioxolan der Formel III
    Figure 00130001
    wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind und RI und RII von dem verwendeten Aldehyd oder Keton abhängig sind, bereitzustellen, das durch Behandlung mit einem gegebenenfalls am aromatischen Ring substituierten Arylmethylhalogenid und in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids die Verbindung der Formel TV
    Figure 00130002
    wobei R1, R2, R3 RI und RII wie vorstehend definiert sind und Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, bereitstellt, die in saurem Medium hydrolysiert wird, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00130003
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind, bereitzustellen, die an der primären Hydroxygruppe durch eine austretende Gruppe Lg durch Umsetzung mit einem Sulfonsäurehalogenid oder einem Halogenierungsmittel funktionalisiert wird, womit die Verbindung der Formel VI
    Figure 00140001
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind und Lg Halogen oder eine OSO2RIV-Gruppe ist, wobei RIV ein (C1-4)-Alkyl oder eine gegebenenfalls mit Methyl substituierte Phenylgruppe ist, erhalten wird, die durch Behandlung mit einem vorher oder in situ hergestellten Salz von 1,2,4-Triazol die Verbindung der Formel VII
    Figure 00140002
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie vorstehend definiert sind, ergibt; dann die Abspaltung der geschützten Hydroxygruppe durchgeführt wird, wodurch eine Verbindung der Formel VIII
    Figure 00140003
    wobei R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind, bereitgestellt wird, die mit dem geeigneten Polyfluorderivat umgesetzt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel VIII nach Anspruch 1, umfassend die Behandlung eines Triols der Formel II
    Figure 00150001
    wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Keton oder einem Aldehyd in starker Säure, um ein Dioxolan der Formel III
    Figure 00150002
    wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und RI und RII von dem verwendeten Aldehyd oder Keton abhängig sind, bereitzustellen, das durch Behandlung mit einem gegebenenfalls am aromatischen Ring substituierten Arylmethylhalogenid und in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids die Verbindung der Formel IV
    Figure 00150003
    wobei R1, R2, R3 RI und RII wie in Anspruch 1 definiert sind und Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, bereitstellt, die in saurem Medium hydrolysiert wird, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00150004
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie in Anspruch definiert sind, bereitzustellen.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel VIII nach Anspruch 1, umfassend die Behandlung eines Triols der Formel II
    Figure 00160001
    wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Keton oder einem Aldehyd in starker Säure, um ein Dioxolan der Formel III
    Figure 00160002
    wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und RI und RII von dem verwendeten Aldehyd oder Keton abhängig sind, bereitzustellen, das durch Behandlung mit einem gegebenenfalls am aromatischen Ring substituierten Arylmethylhalogenid und in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids die Verbindung der Formel IV
    Figure 00160003
    wobei R1, R2, R3 RI, RII und Ar wie in Anspruch 1 definiert sind, bereitstellt, die in saurem Medium hydrolysiert wird, um die Verbindung der Formel V
    Figure 00170001
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie in Anspruch definiert sind, bereitzustellen, die an der primären Hydroxygruppe durch eine austretende Gruppe Lg durch Umsetzung mit einem Sulfonsäurehalogenid oder einem Halogenierungsmittel funktionalisiert wird, wodurch die Verbindung der Formel VI
    Figure 00170002
    wobei R1, R2, R3, Lg und Ar wie in Anspruch 1 definiert sind, erhalten wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel VIII nach Anspruch 1, umfassend die Behandlung der Verbindung der Formel VI
    Figure 00170003
    wobei R1, R2, R3, Ar und Lg wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem vorher oder in situ hergestellten Salz von 1,2,4-triazol, um die Verbindung der Formel VII
    Figure 00170004
    wobei R1, R2, R3 und Ar wie in Anspruch 1 definiert sind, zu erhalten; dann das Abspalten der geschützten Hydroxygruppe.
DE69825784T 1997-12-05 1998-11-20 Verfahren zur herstellung von triazol derivaten Expired - Fee Related DE69825784T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI972698 1997-12-05
IT97MI002698A IT1296926B1 (it) 1997-12-05 1997-12-05 Procedimento per la preparazione di composti ad attivita' antimicotica
PCT/EP1998/007482 WO1999029676A1 (en) 1997-12-05 1998-11-20 Process for preparing triazole compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825784D1 DE69825784D1 (de) 2004-09-23
DE69825784T2 true DE69825784T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=11378319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825784T Expired - Fee Related DE69825784T2 (de) 1997-12-05 1998-11-20 Verfahren zur herstellung von triazol derivaten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1044192B1 (de)
AT (1) ATE273963T1 (de)
CA (1) CA2312785A1 (de)
DE (1) DE69825784T2 (de)
ES (1) ES2227897T3 (de)
IL (1) IL136741A (de)
IT (1) IT1296926B1 (de)
WO (1) WO1999029676A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015365348B2 (en) * 2014-12-19 2019-11-28 Geistlich Pharma Ag Processes for preparing oxathiazin-like compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004661A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung alkylsubstituierter 1,3-dioxolane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
JPS6025990A (ja) * 1983-07-20 1985-02-08 Shionogi & Co Ltd トリアゾ−ル系ジオキソラン誘導体
CA1321588C (en) * 1986-07-02 1993-08-24 Katherine Eleanor Flynn Alpha-aryl-alpha-phenylethyl-1h-1,2,4-triazole-1- propanenitriles
IT1198240B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Agrimont Spa Azolilderivati fungicidi
US5510493A (en) * 1994-11-14 1996-04-23 Rohm And Haas Company Process for alkylation with triazoles

Also Published As

Publication number Publication date
IT1296926B1 (it) 1999-08-03
ES2227897T3 (es) 2005-04-01
IL136741A0 (en) 2001-06-14
EP1044192A1 (de) 2000-10-18
ITMI972698A1 (it) 1999-06-05
CA2312785A1 (en) 1999-06-17
IL136741A (en) 2005-03-20
ATE273963T1 (de) 2004-09-15
WO1999029676A1 (en) 1999-06-17
DE69825784D1 (de) 2004-09-23
EP1044192B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111711B1 (de) Heterocyclisch substituierte Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate
DE3237400A1 (de) Substituierte 1-hydroxyethyl-triazolyl-derivate
DE69531939T2 (de) Palladium katalysierter ringschluss von triazolyl-tryptamin
EP0192055A2 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2920374A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0131845A2 (de) Verwendung von substituierten Diazolyl-alkyl-carbinolen zur Bekämpfung von Pilzen im Pflanzenschutz
DE3235935A1 (de) Azolylbutanole
DE2912288A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyethyl-azolen
DE69825784T2 (de) Verfahren zur herstellung von triazol derivaten
DE2929602A1 (de) Triazolyl-alken-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0080071A2 (de) 2-Imidazolylmethyl-2-phenyl-1,3-dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DE3315524A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE3145890A1 (de) Azolylvinyldithioacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3232737A1 (de) 2-aryl-2-azolylmethyl-1,3-dioxepine
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE69827042T2 (de) Verfahren zur herstellung von antimykotischen triazol verbindungen
EP0141204B1 (de) Hydroxyethyl-azol-Derivate
DE3327036A1 (de) 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-l-propene
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE10047109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen
EP0096801B1 (de) Azolylmethyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
EP0065204B1 (de) 3-Substituierte 1-Azolyl-3-methyl-1-phenoxy-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3310830A1 (de) Substituierte phenethyl-triazolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0019190A2 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee