DE69825574T2 - Optische aufheller - Google Patents

Optische aufheller Download PDF

Info

Publication number
DE69825574T2
DE69825574T2 DE69825574T DE69825574T DE69825574T2 DE 69825574 T2 DE69825574 T2 DE 69825574T2 DE 69825574 T DE69825574 T DE 69825574T DE 69825574 T DE69825574 T DE 69825574T DE 69825574 T2 DE69825574 T2 DE 69825574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
paper
fluorescent
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825574D1 (de
Inventor
Peter Rohringer
Georges Metzger
Dieter Reinehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9706110.5A external-priority patent/GB9706110D0/en
Priority claimed from GBGB9709980.8A external-priority patent/GB9709980D0/en
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69825574D1 publication Critical patent/DE69825574D1/de
Publication of DE69825574T2 publication Critical patent/DE69825574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/148Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/68Triazinylamino stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/70Multi-step processes
    • D06L4/75Multi-step processes combined with cleaning or washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • D06M13/03Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons with unsaturated hydrocarbons, e.g. alkenes, or alkynes
    • D06M13/07Aromatic hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/919Paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, insbesondere neue 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure-Verbindungen, welche als fluoreszierende Weißmacher auf Substraten und zum Verbessern des Sonnenschutzfaktors (SPF) von Textilfasermaterialien geeignet sind.
  • In der WO 96/00221 werden optische Aufheller für Textilien, Papier etc. beschrieben. Die offenbarten Verbindungen weisen die Formel auf:
    Figure 00010001
    worin Ra und Rb dieselben oder unterschiedlich sind und jeweils die Formel -NRcRd aufweisen, worin Rc Wasserstoff; C1-C6-Alkyl, welches wahlweise substituiert ist durch mindestens eines aus Mercapto, C1-C6-Thioalkyl, OH und SO3M', worin M' Wasserstoff, ein nichtfarbiges Kation oder ein aminabgeleitetes Kation darstellt; oder -Re(CO2M')x darstellt, worin Re eine aliphatische Einheit mit 1–6 Kohlenstoffatomen ist, wobei jene Valenzen, welche nicht an CO2M' gebunden sind, mit mindestens einem aus Wasserstoff, Mercapto, C1-C6-Thioalkyl, OH und SO3M', worin M' dessen vorstehende Bedeutung aufweist, gebunden sind, und x eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, unter der Voraussetzung, dass, wenn Rc C1-C6-Alkyl darstellt, welches wahlweise substituiert ist mit mindestens einem aus Mercapto, C1-C6-Thioalkyl, OH und SO3M', Rc mit mindestens beiden von OH und SO3M' substituiert ist; Rd Rc, Wasserstoff oder C3-C6-Alkyl ist, unter der Voraussetzung, dass Rc und Rd nicht beide Wasserstoff sein können und dass, wenn eines von Rc und Rd Wasserstoff ist, das andere nicht -(NHCH2CO2H) sein kann; oder Rc und Rd zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring mit nur 5–6 Ringatomen bilden, wobei eines heterocyclisch ist, wobei der Ring durch -COOM' oder -SO3M' einfach substituiert ist; und jedes Rf unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen darstellt.
  • Eine neue Klasse von 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure-Verbindungen wurde nun gefunden, welche als fluoreszierende Weißmacher nützlich sind und welche überragende Eigenschaften gegenüber den Verbindungen, welche in der WO 96/00221 beschrieben sind, aufweisen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung neue Verbindungen mit der Formel zur Verfügung:
    Figure 00020001
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Ammonium oder ein Kation, gebildet aus einem Amin, darstellt; jedes R1 unabhängig voneinander ein Aminosäure-Rest ist, von dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde und welcher abgeleitet ist von Alanin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4-Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imidazolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-capronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocapronsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), Threonin, Hydroxyglutaminsäure und Taurin, sowie Mischungen und optische Isomere davon.
  • Ein weiter bevorzugtes Beispiel einer Aminosäure, von der ein Aminosäurerest R1 abgeleitet sein kann, ist Iminodiessigsäure.
  • Bevorzugt sind beide R1-Gruppen dieselben.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind jene, worin R1 einen Rest darstellt, abgeleitet von Glutaminsäure und Asparginsäure.
  • Bevorzugt ist M Wasserstoff, Na, K, Ca, Mg, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C1-C4-alkylammonium, Mono-, Di- oder Tri-C1-C4-Hydroxyalkylammonium oder Ammonium, welches di- oder trisubstituiert ist mit einer Mischung von C1-C4-Alkyl- und C1-C4-Hydroxyalkylgruppen. Besonders bevorzugt ist M Na.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können durch Umsetzen unter bekannten Reaktionsbedingungen von Cyanurchlorid sukzessiv in jeder gewünschten Reihenfolge mit jeweils 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure, Anilin und einer Verbindung, welche zum Einführen einer Gruppe R1, worin R1 dessen vorstehende Bedeutung aufweist, in der Lage ist, hergestellt werden.
  • Die Ausgangsmaterialien sind bekannte Verbindungen, welche leicht erhältlich sind.
  • Die Verbindungen der Formel (1) sind ausgezeichnete fluoreszierende Weißmacher für Substrate, wie Textilien und insbesondere Papier.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum fluoreszierenden Weißen von einem Substrat zur Verfügung, umfassend das Inkontaktbringen des Substrats mit einer Verbindung mit der Formel (1):
    Figure 00030001
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Ammonium oder ein Kation, gebildet aus einem Amin, darstellt; jedes R1 unabhängig voneinander ein Aminosäure-Rest ist, von dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde und welcher abgeleitet ist von Alanin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4-Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imidazolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-capronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocapronsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α- Aminoglutarsäure), Threonin, Hydroxyglutaminsäure und Taurin, sowie Mischungen und optischen Isomeren davon.
  • Ein weiterhin bevorzugtes Beispiel einer Aminosäure, von der ein Aminosäurerest R1 abgeleitet sein kann, ist Iminodiessigsäure.
  • Wenn sie zum fluoreszierenden Weißen von Papier verwendet wird, kann die Verbindung der Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung auf das Papiersubstrat in der Form einer Papierbeschichtungszusammensetzung oder direkt in der Leimpresse aufgetragen werden.
  • Im einem bevorzugten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum fluoreszierenden Weißen einer Papieroberfläche zur Verfügung, umfassend das Inkontaktbringen der Papieroberfläche mit einer Beschichtungszusammensetzung, welche ein Weißpigment; eine Bindemitteldispersion; wahlweise ein wasserlösliches Co-Bindemittel; und ausreichend fluoreszierenden Weißmacher mit der Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung, um sicher zu stellen, dass das behandelte Papier auf der Basis des Weißpigments 0,01 bis 1 Gew.-% eines fluoreszierenden Weißmachers mit der Formel (1) enthält, umfasst.
  • Als Weißpigment-Komponente der Papierbeschichtungszusammensetzung, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind anorganische Pigmente, z. B. Aluminium- oder Magnesiumsilicate, wie Porzellanerde (Chinaton) und Kaolin, und weiterhin Bariumsulfat, Satinweiß, Titandioxid, Calciumcarbonat (Kalk) oder Talkum; sowie weiße organische Pigmente bevorzugt.
  • Die Papierbeschichtungszusammensetzungen, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können als Bindemittel unter anderem Kunststoffdispersionen auf der Basis von Copolymeren von Butadien/Styrol, Acrylnitril/Butadien/Styrol, Acrylsäureestern, Acrylsäureester/Styrol/Acrylnitril, Ethylen/Vinylchlorid und Ethylen/Vinylacetat; oder Homopolymeren, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen und Polyvinylacetat oder Polyurethanen, enthalten. Ein bevorzugtes Bindemittel besteht aus Styrol/Butylacrylat oder Styrol/Butadien/Acrylsäure-Copolymeren oder Styrol/Butadienkautschuken. Andere Polymerlatizes werden beispielsweise in den US-Patentspezifikationen 3,265,654; 3,657,174; 3,547,899 und 3,240,740 beschrieben.
  • Das wahlweise wasserlösliche Schutzkolloid kann z. B. Sojaprotein, Casein, Carboxymethylcellulose, natürliche oder modifizierte Stärke, Chitosan oder ein Derivat davon oder insbesondere Polyvinylalkohol sein. Die bevorzugte Polyvinylalkoholschutzkolloidkomponente kann einen breiten Bereich an Verseifungsniveaus und Molekulargewichten aufweisen; z. B. ein Verseifungsniveau im Bereich von 40 bis 100; und ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000.
  • Rezepte für Beschichtungszusammensetzungen für Papier werden beispielsweise in J. P. Casey "Pulp and Paper"; Chemistry and Chemical Technology, 2. Auflage, Vol. III, Seiten 1684–1649 und "Pulp and Paper Manufacture", 2. und 5. Auflage, Vol. II, Seite 497 (McGraw-Hill) beschrieben.
  • Die Papierbeschichtungszusammensetzungen, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten bevorzugt 10 bis 70 Gew.-% eines Weißpigments. Das Bindemittel wird bevorzugt in einer Menge verwendet, welche ausreicht, um den Trockengehalt der polymeren Verbindung auf 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% des Weißpigments einzustellen. Die Menge an fluoreszierender Aufhellerzubereitung, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird derartig berechnet, dass der fluoreszierende Aufheller bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-%, und insbesondere von 0,05 bis 0,6 Gew.-% auf der Basis des Weißpigments vorliegt.
  • Die Papierbeschichtungszusammensetzung, welche in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch Mischen der Komponenten in jeder gewünschten Reihenfolge bei einer Temperatur von 10 bis 100°C, bevorzugt bei 20 bis 80°C hergestellt werden. Die Komponenten hierin umfassen ebenso die gängigen Hilfsmittel, welche zum Regulieren der rheologischen Eigenschaften, wie der Viskosität oder der Wasserretentionsfähigkeit, der Beschichtungszusammensetzungen zugesetzt werden können. Solche Hilfsmittel sind beispielsweise natürliche Bindemittel, wie Stärke, Casein, Protein oder Gelatine, Celluloseether, wie Carboxyalkylcellulose oder Hydroxyalkylcellulose, Alginsäure, Alginate, Polyethylenoxid oder Polyethylenoxidalkylether, Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Polyvinylalkohol, wasserlösliche Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff oder Melamin, Polyphosphate oder Polyacrylsäuresalze.
  • Die Beschichtungszusammensetzung, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird bevorzugt zur Herstellung von beschichteten Prospekten bzw. Druckpapier oder Schreibpapier oder von Spezialpapieren, wie Pappe/Karton oder Photopapier verwendet.
  • Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Beschichtungszusammensetzung kann auf das Substrat durch irgendein konventionelles Verfahren aufgetragen werden, beispielsweise mit einem Luftmesser, einem Beschichtungsmesser, einer Walze/Gleitrolle, einem Abstreifmesser oder einem Stab, oder in der Leimpresse, wobei die Beschichtungen anschließend bei Papieroberflächentemperaturen im Bereich von 70 bis 200°C, bevorzugt von 90 bis 130°C, bis zu einem Restwassergehalt von 3–8%, beispielsweise mit Infrarottrocknern und/oder Heißlufttrocknern, getrocknet werden. Auf diese Weise werden vergleichsweise hohe Weißheitsgrade sogar bei widrigen Trocknungstemperaturen erreicht.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheiden sich die erhaltenen Beschichtungen durch eine optimale Verteilung der Dispersion des fluoreszierenden Aufhellers über die Gesamtoberfläche und durch einen Anstieg des dadurch erreichten Weißheitsgrads, durch eine hohe Lichtbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber erhöhten Temperaturen (z. B. Stabilität innerhalb von 24 Stunden bei 60–100°C) sowie eine ausgezeichnete Auslaufbeständigkeit gegenüber Wasser.
  • In einem zweiten bevorzugten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum fluoreszierenden Weißen einer Papieroberfläche zur Verfügung, umfassend das Inkontaktbringen des Papiers in der Leimpresse mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Schlichte, wahlweise ein anorganisches oder organisches Pigment und 0,1 bis 20 g/l eines fluoreszierenden Weißmachers mit der Formel (1). Bevorzugt ist die Schlichte Stärke, ein Stärkederivat oder ein synthetisches Schlichtemittel, insbesondere ein wasserlösliches Copolymer.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso, als einen dritten Aspekt, ein Verfahren zum fluoreszierenden Weißen von Papier zur Verfügung, umfassend die Zugabe des fluoreszierenden Weißmachers mit der Formel (1) zu einer wässrigen Papierpulpe in der Nasspartie.
  • Als einen vierten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Erhöhen des SPF-Wertes eines Textilfasermaterials zu Verfügung, umfassend die Behandlung des Textilfasermaterials mit 0,05 bis 3,0 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts des Textilfasermaterials, einer oder mehrerer Verbindungen mit der Formel (1), wie vorstehend definiert.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelte Textilfasern können natürliche oder synthetische Fasern oder Mischungen davon sein. Beispiele für natürliche Fasern umfassend Pflanzenfasern, wie Baumwolle, Viskose, Flachs, Rayon oder Leinen, bevorzugt Baumwolle, und Tierfasern, wie Wolle, Mohair, Cashmere, Angora und Seide, bevorzugt Wolle. Synthetische Fasern umfassen Polyester, Polyamid und Polyacrylnitrilfasern. Bevorzugte Textilfasern sind Baumwoll-, Polyamid und Wollfasern.
  • Bevorzugt weisen gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelten Textilfasern eine Dichte von weniger als 200 g/m2 auf und wurden vorher nicht in dunklen Farbnuancen gefärbt.
  • Einige der Verbindungen der Formel (1), welche in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können nur geringfügig in Wasser löslich sein. Es besteht daher ein Bedarf an einer Auftragung in dispergierter Form. Zu diesem Zweck können sie mit einem geeigneten Dispergierungsmittel, geeigneterweise unter Verwendung von Quarzkügelchen und einem Impeller, bis herunter auf eine Teilchengröße von 1 bis 2 μm gemahlen werden.
  • Als Dispergierungsmittel für solche geringfügig löslichen Verbindungen der Formel (1) können erwähnt werden:
    • – Säureester oder deren Salze von Alkylenoxid-Addukten, z. B. Säureester oder deren Salze eines Polyaddukts von 4 bis 40 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol eines Phenols, oder Phosphorsäureester des Addukts von 6 bis 30 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol 4-Nonylphenol, 1 Mol Dinonylphenol oder insbesondere mit 1 Mol Verbindungen, welche durch die Zugabe von 1 bis 3 Molen Styrolen zu 1 Mol Phenol hergestellt wurden;
    • – Polystyrolsulfonate;
    • – Fettsäuretauride;
    • – alkylierte Diphenyloxid-mono- oder -di-sulfonate;
    • – Sulfonate von Polycarbonsäureestern;
    • – Additionsprodukte von 1 bis 60, bevorzugt 2 bis 30 Molen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Fettaminen, Fettamiden, Fettsäuren oder Fettalkoholen, jeweils mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder mit tri- bis hexavalenten C3-C6-Alkanolen, wobei die Additionsprodukte in einen Säureester mit einer organischen Dicarbonsäure oder mit einer anorganischen polybasischen Säure umgewandelt wurden;
    • – Ligninsulfonate und, insbesondere,
    • – Formaldehyd-Kondensationsprodukte, z. B. Kombinationsprodukte von Ligninsulfonaten und/oder Phenol und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Kondensationsprodukte von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure und/oder Naphthylaminsulfonsäuren und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Phenolsulfonsäuren und/oder sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon und Phenolen und Cresolen mit Formaldehyd und/oder Harnstoff; oder Kondensationsprodukte von Diphenyloxiddisulfonsäure-Derivaten mit Formaldehyd.
  • In Abhängigkeit des Typs der verwendeten Verbindung der Formel (1) kann es von Vorteil sein, die Behandlung in einem neutralen, alkalischen oder sauren Bad durchzuführen. Das Verfahren wird gewöhnlich in dem Temperaturbereich von 20 bis 140°C, beispielsweise bei dem Siedepunkt und in dessen Nähe des wässrigen Bads, z. B. bei ungefähr 90°C, durchgeführt.
  • Lösungen der Verbindung der Formel (1) oder deren Emulsionen in organischen Lösungsmitteln können ebenso in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise können die sogenannten Lösungsmittelfarbgebungsverfahren (Padthermofix-Auftragung) oder Exhaust-Farbgebungsverfahren in Färbemaschinen verwendet werden.
  • Wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung mit einer Textilbehandlung oder einem Appreturverfahren kombiniert wird, kann eine solche kombinierte Behandlung vorteilhafterweise unter Verwendung geeigneter stabiler Zubereitungen durchgeführt werden, welche die Verbindung der Formel (1) in einer Konzentration enthalten, sodass die gewünschte SPF-Verbesserung erreicht wird.
  • In bestimmten Fällen wird die volle Wirksamkeit der Verbindung der Formel (1) durch eine Nachbehandlung erreicht. Dieses kann eine chemische Behandlung, wie eine Behandlung mit einer Säure, eine thermische Behandlung oder eine kombinierte thermische/chemische Behandlung umfassen.
  • Es ist oftmals von Vorteil, die Verbindung der Formel (1) in Mischung mit einem Hilfsmittel oder einem Streckungsmittel, wie Natriumsulfat, Natriumsulfatdecahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, einem Alkalimetallphosphat, Dinatrium- oder Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat oder Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, oder einem Alkalimetallsilicat, wie Natriumsilicat, zu verwenden.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (1) kann ebenso ein geringerer Anteil eines oder mehrerer Hilfsmittel in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispiele für Hilfsmittel umfassend Emulgatoren, Duftstoffe, Bleichmittel, Enzyme, Farbstoffe, Trübungsmittel, weitere optische Weißmacher, Bakterizide, nichtionische Tenside, gewebepflegende Bestandteile, Antigelierungsmittel, wie Nitrite oder Nitrate, insbesondere Natriumnitrat, und Korrosionsinhibitoren, wie Natriumsilicat.
  • Die Menge eines jeden dieser wahlweisen Hilfsmittel sollte 1 Gew.-% nicht überschreiten und sollte bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-% auf der behandelten Faser liegen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhöht ebenso zusätzlich zur Bereitstellung eines Hautschutzes die Verwendungsdauer eines gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten Textilartikels. Insbesondere kann die Reißfestigkeit und/oder Lichtbeständigkeit des behandelten Textilfasermaterials verbessert werden.
  • Die vorliegend Erfindung stellt ebenso ein Textilgewebe, hergestellt aus einer gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelten Faser, sowie einen Kleidungsartikel, hergestellt aus einer solchen Faser, zur Verfügung.
  • Solche Textilgewebe und Kleidungsartikel, welche aus diesen Fasern hergestellt sind, weisen typischerweise einen SPF-Wert von 20 oder mehr auf, wohingegen unbehandelte Baumwolle beispielsweise im Allgemeinen einen SPF-Wert von 2 bis 4 besitzt.
  • Das Behandlungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenso durch Waschen des Textilfasermaterials mit einem Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1), durchgeführt werden, wobei dem auf diese Weise gewaschenen Fasermaterial ein ausgezeichneter Sonnenschutzfaktor verliehen wird.
  • Die Reinigungsbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt durch Waschen des Textilfasermaterials mindestens einmal mit der Reinigungsmittelzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100°C, insbesondere von 15 bis 60°C bewirkt.
  • Die verwendete Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst bevorzugt:
    • i) 5 bis 90%, bevorzugt 5 bis 70% eines anionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Tensids;
    • ii) 5 bis 70%, bevorzugt 5 bis 40% eines Builders;
    • iii) 0 bis 30%, bevorzugt 1 bis 12% eines Peroxids;
    • iv) 0 bis 10%, bevorzugt 1 bis 6% eines Peroxidaktivators und/oder 0,1%, bevorzugt 0,1 bis 0,3% eines Bleichkatalysators;
    • v) 0,005 bis 2%, bevorzugt 0,01 bis 1% mindestens einer Verbindung der Formel (1) und
    • vi) 0,005 bis 10%, bevorzugt 0,1 bis 5% eines oder mehrerer Hilfsmittel, jeweils bezogen auf das Gewicht auf der Basis des Gesamtgewichts des Reinigungsmittels.
  • Die genannten Reinigungsmittelzusammensetzungen sind ebenso neu und bilden als solche einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Das Reinigungsmittel kann als Feststoff, als eine wässrige Flüssigkeit, umfassend 5 bis 50, bevorzugt 10 bis 35% Wasser, oder als ein nichtwässriges flüssiges Reinigungsmittel, enthaltend nicht mehr als 5, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% Wasser, und auf der Basis einer Suspension eines Builders in einem nichtionischen Tensid, wie beispielsweise in der GB-A-2158454 beschrieben, formuliert werden.
  • Die anionische Tensidkomponente kann beispielsweise ein Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxylattensid oder eine Mischung davon darstellen.
  • Bevorzugte Sulfate sind Alkylsulfate mit 12–22 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, wahlweise in Kombination mit Alkylethoxysulfaten mit 10–20 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest.
  • Bevorzugte Sulfonate umfassen Alkylbenzolsulfonate mit 9–15 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest.
  • In jedem Fall ist das Kation bevorzugt ein Alkalimetall, insbesondere Natrium.
  • Bevorzugte Carboxylate sind Alkalimetallsarcosinate der Formel R-CO(R1)CH2COOM1, worin R Alkyl oder Alkenyl mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen in dem Alkyl- oder Alkenylrest darstellt, R1 C1-C4-Alkyl ist und M1 ein Alkalimetall darstellt.
  • Die nichtionische Tensikomponente kann beispielsweise ein Kondensat von Ethylenoxid mit einem primären C9-C15-Alkohol mit 3 bis 8 Molen Ethylenoxid pro Mol sein.
  • Die Builderkomponente kann ein Alkalimetallphosphat, insbesondere ein Tripolyphosphat; ein Carbonat oder Bicarbonat, insbesondere die Natriumsalze davon; ein Silicat oder Disilicat; ein Aluminosilicat; ein Polycarboxylat; eine Polycarbonsäure; ein organisches Phosphonat; oder ein Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonat); oder eine Mischung davon sein.
  • Bevorzugte Silicate sind kristalline Schichtsilicate der Formel NaHSimO2m+1·pH2O oder Na2SimO2m+1·pH2O, worin m eine Zahl von 1,9 bis 4 darstellt und p von 0 bis 20 reicht.
  • Bevorzugte Aluminosilicate sind die kommerziell erhältlichen synthetischen Materialien, welche als Zeolithe A, B, X oder HS bezeichnet werden, oder Mischungen von diesen, wobei Zeolith A bevorzugt ist.
  • Bevorzugte Polycarboxylate umfassen Hydroxypolycarboxylate, insbesondere Zitrate, Polyacrylate und deren Copolymere mit Maleinsäureanhydrid.
  • Bevorzugte Polycarbonsäuren umfassen Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure.
  • Bevorzugte organische Phosphonate oder Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate) sind Alkalimetallethan-1-hydroxydiphosphonate, Nitrilotrimethylenphosphonate, Ethylendiamintetramethylenphosphonate und Diethylentriaminpentamethylenphosphonate.
  • Die Peroxidkomponente kann irgendeine organische oder anorganische Peroxidverbindung darstellen, wie sie in der Literatur beschrieben ist oder auf dem Markt erhältlich ist, welche Textilien bei herkömmlichen Waschtemperaturen, z. B. bei Temperaturen in dem Bereich von 5 bis 90°C, bleicht. Insbesondere sind die organischen Peroxide, beispielsweise Monoperoxide oder Polyperoxide mit Alkylketten mit mindestens 3, bevorzugt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; insbesondere Diperoxydicarboxylate mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Diperoxyperazelate, Diperoxypersebacate, Diperoxyphthalate und/oder Diperoxydodecandioate, insbesondere deren korrespondierende freie Säuren, von Interesse. Es ist jedoch bevorzugt, sehr aktive anorganische Peroxide, wie Persulfat, Perborat und/oder Percarbonat, einzusetzen. Es ist natürlich ebenso möglich, Mischungen von organischen und/oder anorganischen Peroxiden zu verwenden. Die Peroxide, insbesondere die anorganischen Peroxide, werden bevorzugt durch den Einschluss eines Aktivators, wie Tetraacetylethylendiamin oder Nonoyloxybenzolsulfonat, aktiviert. Bleichkatalysatoren, welche zugesetzt werden können, umfassend beispielsweise enzymatische Peroxidvorstufen und/oder Metallkomplexe. Bevorzugte Metallkomplexe sind Mangan- oder Eisenkomplexe, wie Mangan- oder Eisenphthalocyanine, oder die in der EP-A-0 509 787 beschriebenen Komplexe.
  • Die verwendeten Reinigungsmittel enthalten gewöhnlich ein oder mehrere Hilfsmittel, wie schmutzsuspendierende Mittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose; Salze zum Einstellen des pHs, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallsilicate; Schaumregulatoren, beispielsweise Seife; Salze zum Einstellen der Sprühtrocknungs- und Granulierungseigenschaften, beispielse Natriumsulfat; Duftstoffe; und ebenso, wenn dies geeignet ist, antistatische und weichmachende Mittel, wie Smektittone; Enzyme, wie Amylasen und Proteasen; photobleichende Mittel; Pigmente; und/oder Farbnuancierungsmittel. Diese Bestandteile sollten natürlich gegenüber einem jeden eingesetzten Bleichsystem stabil sein.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende Erfindung weiter. Teile und Prozentangaben, welche hierin angegeben sind, beziehen sich auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
    Figure 00130001
  • Es werden 10 g der Verbindung der Formel:
    Figure 00130002
    in einer Mischung von 70 ml Methylcellosolve und 40 ml Wasser gelöst, während die Mischung in einem Ölbad bei einer Badtemperatur von 120°C erwärmt wird. Es werden 7,61 g D,L-Glutaminsäure zugesetzt, und die Mischung wird bei dieser Temperatur 8 Stunden lang gerührt, wobei der pH-Wert der Mischung bei 8 bis 9 während dieser Zeit durch die Zugabe von Natriumcarbonat aufrechterhalten wird. Die Reaktion wird nach 8 Stunden beendet. Die freie Säure wird durch Behandlung der Reaktionsmischung mit 200 ml Aceton und 13 ml konzentrierter HCl ausgefällt. Das Präzipitat wird unter Vakuum abfiltriert und mit Aceton und Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wird in 200 ml Wasser suspendiert, durch Zugabe von ausreichend 30%iger wässriger Natriumhydroxidlösung bei pH 8 in Lösung gebracht und anschließend durch Evaporieren aufkonzen triert. Nach dem Trocknen verbleiben 10,0 g (64% der Theorie) der Verbindung der Formel (101).
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (101) und mit der empirischen Formel C42H34N12O14S2Na6·8H2O·0,25NaCl,0,7Na2CO3 ergibt:
    Ber.% C 37,55; H 3,69; N 12,31; S 4,69; H2O 10,54; Cl 0,65.
    Gef.% C 37,13; H 3,55; N 12,57; S 4,34; H2O 10,65; Cl 0,66.
  • Die Ausgangsverbindung der Formel (100) wird in bekannter Weise durch zuerst Umsetzen von Cyanurchlorid mit 4,4'-Diamino-2,2'-stilbensulfonsäure und anschließendes Umsetzen des so erhaltenen Reaktionsprodukts mit 1 Mol Anilin erhalten.
  • Beispiel 2
    Figure 00140001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens werden 10 g der Verbindung der Formel (100) mit 6,92 g D-Asparaginsäure 8 Stunden lang bei einer Ölbadtemperatur von 120°C gerührt. Nach 8 Stunden wird durch HPLC-Analyse der Reaktionsmischung bestätigt, dass die Reaktion vollständig war.
  • Nach dem Aufarbeiten der Reaktionsmischung in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 10,0 g (71% der Theorie) der Verbindung der Formel (102) erhalten.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (102) mit der empirischen Formel C40H30N12O14S2Na6·8H2O·1,3NaCl ergibt:
    Ber.% C 36,28; H 3,50; N 12,69; S 4,84; Cl 3,48.
    Gef.% C 36,25; H 3,59; N 12,54; S 4,76; Cl 3,48.
  • Referenzbeispiel 3
    Figure 00150001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens werden 10 g der Verbindung mit der Formel:
    Figure 00150002
    mit 5,38 g D,L-Asparaginsäure umgesetzt, und das Reaktionsprodukt wird in einer analogen Weise aufgearbeitet. Nach dem Trocknen werden 4 g (36% der Theorie) der Verbindung der Formel (104) als weißes Pulver erhalten.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (104) und mit der empirischen Formel C40H32N14Na6O18S4·12H2O ergibt:
    Ber.% C 32,48; H 3,81; N 13,25; S 8,67.
    Gef.% C 32,30; H 3,67; N 13,07; S 8,10.
  • Die Ausgangsverbindung der Formel (103) wird in bekannter Weise durch zuerst Umsetzen von Cyanurchlorid mit 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure und anschließendes Umsetzen des so erhaltenen Produkts mit 1 Mol 4-Aminosulfonylanilin erhalten.
  • Referenzbeispiel 4
    Figure 00160001
  • Unter Verwendung des in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens, allerdings unter Einsatz von 5 g Ausgangsverbindung der Formel (103) und Umsetzen von dieser mit 1,8 g einer 40%igen Lösung von Sarcosin, werden 1,9 g der Verbindung der Formel (105) erhalten.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (105) und mit der empirischen Formel C38H34N14Na4O14S4 ergibt:
    Ber.% C 33,8; H 4,18; N 14,52; S 9,49.
    Gef.% C 33,8; H 4,13; N 14,33; S 9,1.
  • Beispiele 5 bis 7
  • Eine Beschichtungszusammensetzung wird hergestellt mit der folgenden Zusammensetzung:
    40 Teile Porzellanerde (Chinaton)
    60 Teile Calciumcarbonat
    9 Teile Styrol/Butylkautschuklatex
    0,2 Teile Polyvinylalkohol und
    0,25 Teile Poly(acrylsäure).
  • Der pH-Wert der Beschichtungszusammensetzung wird auf 9,5 durch Zugabe der notwendigen Menge NaOH eingestellt.
  • Zum Trennen von Teilen der Beschichtungszusammensetzung werden 0,2% oder 0,4% (auf der Basis des Gesamtgewichts von Chinaton und Calciumcarbonat) des fluoreszierenden Weißmachers (aktive Substanz) zum Testen zugesetzt. Der Gehalt an Trockensubstanz in der Beschichtungszusammensetzung wird auf 60 Gew.-% eingestellt, und das Ganze wird 10 Minuten lang gerührt. Ein Basispapier, welches frei von Holz und fluoreszierendem Weißmacher ist, wird anschließend mit der Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung eines Labormesserbeschichters mit einem Beschichtungsgewicht von 11 g/m2 beschichtet. Nach dem Trocknen unter Verwendung von IR-Strahlung und heißer Luft werden die Weißheit (CIE-Weißheit gemessen durch SCAN-P 66;93) und die Helligkeit (ISO-Helligkeit gemessen durch ISO 2470) einer jeden beschichteten Papierprobe unter Verwendung eines Spektrophotometers bestimmt. Die Fluoreszenz einer jeden beschichteten Papierprobe wird aus der Differenz zwischen den jeweiligen Weißheits- und Helligkeitswerten, welche mit und ohne UV in der Lichtquelle gemessen wurden, bestimmt.
  • Die fluoreszierenden Testweißmacherverbindungen weisen die Formel auf:
  • Figure 00170001
  • Die unter Verwendung von Verbindungen mit unterschiedlichen Substituenten R erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Die in Beispiel 5 verwendete Verbindung ist die Verbindung des Beispiels 1; die in Beispiel 6 verwendete Verbindung ist die Verbindung des Beispiels 2, und die in Beispiel 7 verwendete Verbindung ist die Verbindung des Beispiels 3.
  • Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, dass die beschichteten Papierproben, welche gemäß der vorliegenden Erfindung hergestelt werden, gute Weißheits-, Helligkeits- und Fluoreszenzeigenschaften aufweisen.
  • Beispiele 8 und 9
  • Ein Standard- (ECE) Waschpulver wird aus den folgenden Komponenten in den angegebenen Anteilen (Gew.-%) hergestellt:
    8,0% Natrium(C11,5)alkylbenzolsulfonat
    2,9% Talgalkoholtetradecanethylenglykolether (14 Mole EO)
    3,5% Natriumseife
    43,8% Natriumtripolyphosphat
    7,5% Natriumsilicat
    1,9% Magnesiumsilicat
    1,2% Carboxymethylcellulose
    0,2% EDTA
    21,2% Natriumsulfat
    0 oder 0,2% Verbindung (104) oder (105) und
    auf 100% Wasser.
  • Eine Waschlauge wird durch Auflösen von 0,8 g des oben angeführten Waschpulvers in 200 ml Leitungswasser hergestellt. Es werden 5 g Baumwollverstärkung (cotton reinforce) zu dem Bad zugesetzt und bei 40°C 15 Minuten lang gewaschen, anschließend ausgespült, geschleudert und bei 160°C gebügelt. Dieses Waschverfahren wird 3 oder 10 mal wiederholt.
  • Nach dem dritten und zehnten Waschgang wird die Weißheit der gewaschenen Proben mit einem DCI/SF 500 Spektrophotometer gemäß dem Verfahren von Ganz gemessen. Das Ganz-Verfahren wird detailliert in den Ciba-Geigy Review, 1973/1, und ebenso in dem Artikel "Whiteness Measurement", ISCC Conference on Fluorescence and the Colorimetry of Fluorescent Materials, Williamsburg, Februar 1972, veröffentlicht in Journal of Color and Appearance, 1, Nr. 5 (1972), beschrieben.
  • Der Sonnenschutzfaktor (SPF) wird durch Messen des durch die Probe hindurch gelassenen UV-Lichts unter Verwendung eines doppelbrechenden Spektrophotometers, ausgestattet mit einer Ulbricht Schüssel, bestimmt. Die Berechnung des SPF erfolgt wie von B. L. Diffey und J. Robson in J. Soc. Cosm. Chem., 40, (1989), Seiten 130–131 beschrieben.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben:
  • Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Die Ergebnisse der Tabelle zeigen deutlich die ausgezeichneten Weißeffekte und Verbesserungen in den SPF-Werten, welche durch die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bewirkt werden.

Claims (8)

  1. Verbindung mit der Formel:
    Figure 00200001
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Ammonium oder ein Kation, welches aus einem Amin gebildet ist, darstellt; jedes R1 unabhängig voneinander ein Aminosäurerest ist, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt wurde und welcher abgeleitet ist von Alanin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4-Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imidazolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-Capronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocapronsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), Threonin und Hydroxyglutaminsäure sowie Mischungen und optische Isomere davon oder von Iminodiessigsäure.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin beide R1-Gruppen dieselben sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin M Wasserstoff, Na, K, Ca, Mg, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C1-C4-alkylammonium, Mono-, Di- oder Tri-C1-C4-hydroxyalkylammonium oder Ammonium darstellt, welches di- oder trisubstituiert ist mit einer Mischung von C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Hydroxyalkylgruppen.
  4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R1 ein Rest ist, welcher von Glutaminsäure oder Asparaginsäure abgeleitet ist.
  5. Verfahren zum fluoreszierenden Weißen eines Substrats, welches das Inkontaktbringen des Substrats mit einer Verbindung mit der Formel (1), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 zum fluoreszierenden Weißen einer Papieroberfläche, umfassend das Inkontaktbringen der Papieroberfläche mit einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Weißpigment; eine Bindemitteldispersion; wahlweise ein wasserlösliches Co-Bindemittel; und eine ausreichende Menge eines fluoreszierenden Weißmachers mit der Formel (1), sodass sichergestellt wird, dass das behandelte Papier auf der Basis des Weißpigments 0,01 bis 1 Gew.-% fluoreszierendem Weißmacher mit der Formel (1) enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 zum fluoreszierenden Weißen einer Papieroberfläche, umfassend das Inkontaktbringen des Papiers in der Leimpresse mit einer wässrigen Lösung. enthaltend eine Schlichte, wahlweise ein anorganisches oder organisches Pigment und 0,1 bis 20 g/l eines fluoreszierenden Weißmachers mit der Formel (1).
  8. Verfahren nach Anspruch 5 zum fluoreszierenden Weißen von Papier, umfassend die Zugabe des fluoreszierenden Weißmachers mit der Formel (1) zu einer wässrigen Papierpulpe in der Nasspartie.
DE69825574T 1997-03-25 1998-03-14 Optische aufheller Expired - Lifetime DE69825574T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9706110.5A GB9706110D0 (en) 1997-03-25 1997-03-25 Compounds
GB9706110 1997-03-25
GBGB9709980.8A GB9709980D0 (en) 1997-05-17 1997-05-17 Compounds
GB9709980 1997-05-17
PCT/EP1998/001495 WO1998042685A1 (en) 1997-03-25 1998-03-14 Fluorescent whitening agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825574D1 DE69825574D1 (de) 2004-09-16
DE69825574T2 true DE69825574T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=26311253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825574T Expired - Lifetime DE69825574T2 (de) 1997-03-25 1998-03-14 Optische aufheller
DE69816135T Expired - Lifetime DE69816135T2 (de) 1997-03-25 1998-03-14 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816135T Expired - Lifetime DE69816135T2 (de) 1997-03-25 1998-03-14 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate

Country Status (15)

Country Link
US (3) US6210449B1 (de)
EP (2) EP0971905B1 (de)
JP (1) JP2001518919A (de)
KR (1) KR100519872B1 (de)
CN (1) CN1168723C (de)
AT (2) ATE244227T1 (de)
AU (1) AU6831498A (de)
BR (1) BR9808058B1 (de)
CA (1) CA2284723A1 (de)
DE (2) DE69825574T2 (de)
ES (1) ES2226117T3 (de)
ID (1) ID22819A (de)
NO (1) NO314083B1 (de)
RU (1) RU2198168C2 (de)
WO (1) WO1998042685A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9726365D0 (en) 1997-12-13 1998-02-11 Ciba Sc Holding Ag Compounds
CN1207627C (zh) * 1999-03-15 2005-06-22 西巴特殊化学品控股有限公司 去除摄影材料中的污斑的方法
CN1365409A (zh) * 1999-06-11 2002-08-21 西巴特殊化学品控股有限公司 用于抑制用荧光增白剂处理的纺织品纤维材料荧光的uv吸收剂的用途
CN1373758A (zh) * 1999-09-10 2002-10-09 西巴特殊化学品控股有限公司 用作荧光增白剂的三嗪基氨基1,2-二苯乙烯衍生物
MXPA02012238A (es) * 2000-06-19 2005-07-25 Ciba Sc Holding Ag Composiciones de pigmento abrillantador fluorescente.
WO2002055509A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of triazinylaminostilbene-disulphonic acid compounds
GB0125177D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
KR20050012787A (ko) * 2002-06-11 2005-02-02 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 증백 안료
US7270771B2 (en) * 2002-07-05 2007-09-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Triazinylaminostilbene disulphonic acid mixtures
FI122297B (fi) * 2003-10-27 2011-11-15 M Real Oyj Kartonki ja menetelmä sen valmistamiseksi
EP1571149A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Clariant International Ltd. Aufhellerlösungen
EP1612209A1 (de) 2004-06-28 2006-01-04 Clariant International Ltd. Verbesserungen betreffend optische Aufheller
DE102004038578A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Lanxess Deutschland Gmbh Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller
CA2585385A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Clariant Finance (Bvi) Limited Aqueous dispersions of optical brighteners
EP1712677A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-18 Clariant International Ltd. Wässerige Lösungen von optischen Aufhellern
KR100735711B1 (ko) 2006-01-09 2007-07-06 삼원산업주식회사 형광 증백제 및 이의 합성방법
SE530020C2 (sv) 2006-06-15 2008-02-12 Holmen Ab Förfarande för stabilisering av vitheten hos i ytbehandlingslim/smet för papper ingående fluroescerande vitmedel (FWA) och hos av detta/dessa formade ytbehandlingsskikt
EP1881108A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. Patent Departement Fluoreszierende Aufhellerzusammensetzung
EP2052021A1 (de) * 2006-08-08 2009-04-29 Clariant International Ltd. Wässrige lösungen von optischen aufhellern
US7445567B2 (en) * 2006-12-13 2008-11-04 Bridgestone Sports Co., Ltd. Multi-piece solid golf ball
EP2260146B1 (de) 2008-03-26 2014-12-24 Clariant Finance (BVI) Limited Verbesserte optische aufhellungszusammensetzungen
AU2014259497B2 (en) * 2008-03-26 2016-05-12 Archroma Ip Gmbh Improved optical brightening compositions
ATE494423T1 (de) * 2008-06-11 2011-01-15 Kemira Germany Gmbh Zusammensetzung und verfahren zur papierbleichung
CN102245719B (zh) * 2008-12-08 2014-01-29 惠普开发有限公司 用于喷墨介质的表面涂料组合物
PL2302132T3 (pl) * 2009-09-17 2013-01-31 Blankophor Gmbh & Co Kg Fluorescencyjne środki wybielające typu związków disulfonylowych
EP2571973B1 (de) 2010-05-18 2020-04-01 Milliken & Company Optische aufheller und zusammensetzungen damit
ES2433917T3 (es) * 2010-09-17 2013-12-13 Blankophor Gmbh & Co. Kg Composición de agentes blanqueadores fluorescentes
ES2525151T3 (es) * 2011-04-27 2014-12-18 Clariant International Ltd. Nuevos derivados de bis-(triacinilamino)-estilbeno
CN102311657B (zh) * 2011-06-25 2013-12-11 山东大学 具有杀菌作用的低水溶性荧光增白剂及其合成方法与用途
CN102898855B (zh) * 2012-09-29 2013-12-11 山东大学 具有氨基酸结构的十六或十八烷基二甲基叔胺季铵盐高性能荧光增白剂的合成及应用
ES2566109T3 (es) * 2013-03-21 2016-04-11 Archroma Ip Gmbh Agentes abrillantadores ópticos para impresión por chorro de tinta de alta calidad
FR3013591B1 (fr) * 2013-11-28 2019-06-14 L'oreal Procede cosmetique d'eclaircissement de la peau avec un azurant optique anionique
US9487503B2 (en) * 2014-04-17 2016-11-08 3V Sigma S.P.A. Stilbene optical brighteners
NZ740282A (en) 2015-08-31 2019-07-26 Shima Seiki Mfg Method for manufacturing processed fiber, processed fiber, method for suppressing damage to animal fiber, and method for processing animal fiber
CN105482488A (zh) * 2015-11-25 2016-04-13 山西青山化工有限公司 一种液体荧光增白剂及其制备方法
WO2017128201A1 (zh) * 2016-01-28 2017-08-03 德丰铭国际股份有限公司 荧光增白剂组合物
JP6776364B2 (ja) * 2016-03-22 2020-10-28 オーボ アカデミー ユニヴァーシティー 蛍光増白剤としての多糖誘導体
CN106632116B (zh) * 2016-12-20 2019-08-13 贺州学院 一种水溶性重质碳酸钙粉体荧光增白剂及其制备方法和应用
CN107311952A (zh) * 2017-07-06 2017-11-03 广西碳酸钙产业化工程院有限公司 一种碳酸钙粉体增白剂和表面活性剂的制备方法及其应用
BR112020012055B8 (pt) * 2017-12-22 2024-04-30 Archroma Ip Gmbh Branqueador óptico para branquear papel
US20210095138A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 B&B Blending, Llc Use of a fluorescent optical brightener or phosphorescent indicator within ceramic coatings for visual detection and identification
CN110922531B (zh) * 2019-12-06 2022-06-24 陕西科技大学 一种淀粉接枝荧光共聚乳液及其制备方法与应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20974A (de) *
DE20974C (de) * H. REUSCH, Ober-Bergrath a. D. in Dillingen a. Saar Verfahren zur Plattirung von Eisen und Stahl
DE20794C (de) L. RÖ.SSLER in Altenmarkt a. Alz, Ober-Bayern Malzschälmaschine
DE1011889B (de) * 1956-06-14 1957-07-11 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln
GB1021527A (en) 1963-04-12 1966-03-02 Gen Aniline & Film Corp Improvements in or relating to stilbene-cyanuric compounds
GB1008457A (en) 1963-04-12 1965-10-27 Gen Aniline & Film Corp Improvements in or relating to stilbene-cyanuric compounds
DE1469218B1 (de) * 1964-06-30 1971-09-08 Hoechst Ag 4,4'-Bis-triazinylamino-stilbenverbindungen und ihre Verwendung als reaktive optischeAufhellungsmittel
NL6714386A (de) * 1967-10-23 1969-04-25
GB1238833A (de) 1968-01-18 1971-07-14
DE2700293A1 (de) 1977-01-05 1978-07-06 Bayer Ag Farbstofflaser
JPS62106965A (ja) * 1985-11-05 1987-05-18 Shin Nisso Kako Co Ltd 螢光増白剤
JPS63282382A (ja) * 1987-05-14 1988-11-18 日本化薬株式会社 染色法
GB9412590D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Sandoz Ltd Organic compounds
GB9503474D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
GB9611614D0 (en) * 1996-06-04 1996-08-07 Ciba Geigy Ag Process for inhibiting the effect of flourescent whitening agents
GB2313850A (en) 1996-06-04 1997-12-10 Ciba Geigy Ag Triazine based UVA compounds as quenchers in paper making processes

Also Published As

Publication number Publication date
US6210449B1 (en) 2001-04-03
EP1123929B1 (de) 2003-07-02
EP0971905B1 (de) 2004-08-11
KR100519872B1 (ko) 2005-10-11
ID22819A (id) 1999-12-09
NO994662L (no) 1999-11-15
US20010014989A1 (en) 2001-08-23
US20020017001A1 (en) 2002-02-14
EP1123929A1 (de) 2001-08-16
DE69816135D1 (de) 2003-08-07
WO1998042685A1 (en) 1998-10-01
BR9808058B1 (pt) 2008-11-18
ES2226117T3 (es) 2005-03-16
EP0971905A1 (de) 2000-01-19
US6458169B2 (en) 2002-10-01
CA2284723A1 (en) 1998-10-01
RU2198168C2 (ru) 2003-02-10
ATE273290T1 (de) 2004-08-15
CN1168723C (zh) 2004-09-29
DE69816135T2 (de) 2004-04-22
NO994662D0 (no) 1999-09-24
BR9808058A (pt) 2000-03-08
ATE244227T1 (de) 2003-07-15
AU6831498A (en) 1998-10-20
NO314083B1 (no) 2003-01-27
DE69825574D1 (de) 2004-09-16
CN1251581A (zh) 2000-04-26
JP2001518919A (ja) 2001-10-16
KR20010005671A (ko) 2001-01-15
US6464735B2 (en) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825574T2 (de) Optische aufheller
DE69920409T2 (de) Verfahren zur herstellung von stilbenverbindungen
DE69627411T2 (de) Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
KR101016563B1 (ko) 트리아지닐아미노스틸벤 디설폰산 혼합물
AU6842600A (en) Triazinylaminostilbene derivative as fluorescent whitening agents
DE69827588T2 (de) Asymetrische Stilbenverbindungen verwendbar als Sonnenschutzmittel
DE60314746T2 (de) Aufhellerpigmente
CA1145507A (en) Concentrated aqueous solutions of sulfo group-containing fluorescent brighteners which are stable on storage
EP0032483A2 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
EP1718725A1 (de) Triazinylaminostilbendisulfonsäuremischungen
CH684485A5 (de) Flüssigwaschmittel.
CA1094262A (en) Brightening compositions
DE60133821T2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von baumwolle
US20040077515A1 (en) Bis-triazinylaminobenzoxazole derivatives
DE1955431A1 (de) Optisches Aufhellungsmittel
JP2002506850A5 (de)
CH640898A5 (en) Storage-stable, concentrated aqueous solutions of sulpho-containing optical brighteners
CH492753A (de) Optischer Aufheller
CH321109A (de) Verfahren zur Herstellung von Bistriazinylaminostilbenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH