DE69824460T2 - Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle - Google Patents

Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE69824460T2
DE69824460T2 DE69824460T DE69824460T DE69824460T2 DE 69824460 T2 DE69824460 T2 DE 69824460T2 DE 69824460 T DE69824460 T DE 69824460T DE 69824460 T DE69824460 T DE 69824460T DE 69824460 T2 DE69824460 T2 DE 69824460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
glass
optical
teo
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824460D1 (de
Inventor
Yasutake Ohishi
Atsushi Mori
Makoto Yamada
Hirotaka Ono
Terutoshic/O Ntt Intell. Property Ce Kanamori
Toshiyuki c/o NTT Intell. Property C Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3012297A external-priority patent/JPH10227940A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE69824460D1 publication Critical patent/DE69824460D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824460T2 publication Critical patent/DE69824460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/048Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/122Silica-free oxide glass compositions containing oxides of As, Sb, Bi, Mo, W, V, Te as glass formers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0071Compositions for glass with special properties for laserable glass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3822Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06716Fibre compositions or doping with active elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/297Bidirectional amplification
    • H04B10/2971A single amplifier for both directions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06787Bidirectional amplifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • H01S3/177Solid materials amorphous, e.g. glass telluride glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2375Hybrid lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tellurit-Glas als Glasmaterial für eine Lichtleitfaser und auf einen optischen Wellenleiter, und insbesondere auf ein Medium zur optischen Breitband-Verstärkung unter Verwendung des Tellurit-Glases, welches funktionsfähig ist sogar bei Wellenlängen von 1,5 μm bis 1,7 μm. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen optischen Breitband-Verstärker und eine Laser-Vorrichtung unter Verwendung des Mediums zur optischen Breitband-Verstärkung.
  • Die Technik der Wellenlängen-Multiplexierung (WDM) wurde untersucht und entwickelt zur Ausdehnung des Transmissions-Volumens optischer Kommunikationssysteme und für das funktionsgemäße Verbessern derartiger Systeme. Die WDM ist verantwortlich für das Kombinieren mehrerer optischer Signale und für das Aussenden eines kombinierten Signals durch eine einzelne Lichtleitfaser. Zusätzlich ist die WDM in umkehrbarer Weise verantwortlich für das Aufteilen eines kombinierten Signals, welches durch eine einzelne Lichtleitfaser hindurchgeht, in mehrere optische Signale für jede Wellenlänge. Diese Art von Sendetechnik erfordert eine Transit-Verstärkung, wie sie bei der konventionellen Sendetechnik der Fall ist, gemäss der Entfernung des Übermittelns mehrerer optischer Signale verschiedener Wellenlänge durch eine einzelne Lichtleitfaser. Folglich ergibt sich der Bedarf nach einem optischen Verstärker mit einem breiten Verstärkungs-Wellenbereich aus den Anforderungen, Wellenlänge und Transmissionsvolumen des optischen Signals zu erhöhen. Die Wellenlängen von 1,61 μm bis 1,66 μm wurden als angemessen betrachtet, um ein optisches System zu erhalten und zu überwachen, so dass es wünschenswert ist, eine optische Quelle und einen optischen Verstärker für ein solches System zu entwickeln.
  • In den letzten Jahren wurde beträchtliche Arbeit aufgewendet für die Forschung und Entwicklung eines Lichtleitfaser-Verstärkers mit Lichtleitfasern als Materialien zur optischen Verstärkung, wie mit Erbium (Er) dotierte Lichtleitfaser-Verstärker (EDFAs), mit steigenden Anwendungen im Feld der optischen Kommunikationssysteme. Der EDFA arbeitet bei einer Wellenlänge von 1,5 μm, wo sich ein Verlust der Lichtleitfaser auf Silika-Basis auf ein Minimum reduziert, und er ist ebenfalls bekannt für seine exzellenten Eigenschaften von hoher Verstärkung von 30 dB oder mehr, niedrigem Rauschen, breiter Verstärkungs-Bandbreite, keiner Abhängigkeit von polarisierten Wellen, und hoher Sättigungsleistung.
  • Wie obenstehend beschrieben, ist eine der bemerkenswerten Tatsachen, die für das Anwenden des obigen EDFA für die WDM-Transmission erforderlich sind, dass der Verstärkungs-Wellenbereich breit ist. Bisher wurde ein Fluorid-EDFA unter Verwendung eines Fluorid-Glases als Wirt eines Erbium-dotierten Lichtleitfaser-Verstärkers entwickelt als Breitverstärkungsband-EDFA.
  • In US-Patent Nr. 3,836,868, 3,836,871, und 3,883,357 offenbaren Cooley et al. die Möglichkeit, dass Laser-Oszillation erzeugt wird durch Tellurit-Glas, welches ein Seltenerd-Element enthält. Allerdings haben Cooley et al. in diesem Fall nicht die Idee, Tellurit-Glas in einer Lichtleitfaser zu bilden, weil es keine Beschreibung gibt, die befasst ist mit der Abstimmung des Brechungsindexes und der thermischen Stabilität von Tellurit-Glas, die erforderlich sind für eine solche Bildung.
  • In US-Patent Nr. 5,251,062 beharren Snitzer et al. darauf, dass Tellurit-Glas eine wichtige Rolle spielt bei der Ausweitung des Verstärkungsbandes des EDFA, und gebildet werden sollte in einer Faser, was absolut notwendig ist für die Induktion einer optischen Verstärkung. Somit offenbaren sie die zu erlaubenden Prozentbereiche der Bestandteile in einer Tellurit-Glas-Zusammensetzung auf konkrete Weise. Die Tellurit-Glas-Zusammensetzung beinhaltet ein Seltenerd-Element als ein optisch aktives Element und kann in einer Faser gebildet werden. Insbesondere ist die Tellurit-Glas-Zusammensetzung von Snitzer et al. eine ternäre Zusammensetzung mit TeO2, R2O und QO, wobei R ein einbindiges Metall außer Li bezeichnet, und Q ein zweibindiges Metall bezeichnet. Der Grund, warum Li ausgeschlossen ist als das einbindige Metall, ist der, dass Li die thermische Stabilität der Tellurit-Glas-Zusammensetzung herabsetzt.
  • In US-Patent Nr. 5,251,062 führen Snitzer et al. des Weiteren eine Vergleichsstudie durch über Fluoreszenz-Erbium-Spektren von Silika- und Tellurit-Glas, und entdecken, dass das Tellurit-Glas ein breiteres Erbium-Spektrum zeigt, verglichen mit dem des Silika-Glases. Sie schließen daraus, dass die ternäre Tellurit-Glas-Zusammensetzung eine Breitband-Verstärkung des EDFA zulassen könnte und ein optisch aktives Material wie Praseodym oder Neodym zu dieser Zusammensetzung hinzugefügt werden kann für das Induzieren einer optischen Verstärkung. In dieser Patentschrift gibt es allerdings keine konkrete Beschreibung der Eigenschaften von Verstärkung, Pump-Wellenlänge, Signal-Wellenlänge und dergleichen, was ein wichtiger Beweis dafür ist, dass die optische Verstärkung tatsächlich unten war.
  • Mit anderen Worten, U.S. Patent Nr. 5,251,062 gibt nur die Prozentbereiche von Bestandteilen der ternären Tellurit-Glas-Zusammensetzung an, die verwendet werden kann in einer Lichtleitfaser.
  • Des Weiteren beschreiben Snitzer et al. thermische und optische Merkmale verschiedener Arten von Tellurit-Glas, mit Ausnahme derjenigen, beschrieben in U.S. Patent Nr. 5,251,062 in einer technischen Veröffentlichung (Wang et al., Optical Materials, Vol. 3, Seiten 187–203, 1994; nachstehend einfach bezeichnet als "Optical Materials"). In dieser Veröffentlichung existiert allerdings auch keine konkrete Beschreibung der optischen Verstärkung und der Laser-Oszillation.
  • In einer weiteren technischen Veröffentlichung (J. S. Wang et al., Optics Letters, Vol. 19, Seiten 1448–1449, 1994; nachstehend einfach bezeichnet als "Optics Letters"), veröffentlicht kurz nach der oben erwähnten Veröffentlichung, beschreiben Snitzer et al., dass Laser-Oszillation zum ersten Mal verursacht wurde unter Verwendung einer Single-Mode-Lichtleitfaser aus Neodym-dotierten Tellurit-Glas. Die Single-Mode-Faser hat einen Kern mit der Zusammensetzung 76,9% TeO2 – 6,0% Na2O – 15,5% ZnO – 1,5% Bi2O3 – 0,1% Nd2O3 und einen Mantel mit der Zusammensetzung 75% TeO2 – 5,0% Na2O – 20,0 ZnO und ermöglicht 1061 nm Laser-Oszillation durch 81 nm Pumpen. In dieser Veröffentlichung ist keine Beschreibung eines Faserverlusts vorhanden. In Optical Materials ist andererseits eine Beschreibung vorhanden über den Verlust für eine Lichtleitfaser mit einer Mantel-Zusammensetzung von Nd2O3 – 77% TeO2 – 6,0% Na2O – 15,5% ZnO – 1,5% Bi2O3 und einer Keramik-Zusammensetzung von 75% TeO2 – 5,0% Na2O – 20,0% ZnO (sie wird erachtet als etwa die gleiche Zusammensetzung wie die von Optics Letters) von 1500 dB/km bei einer Wellenlänge von 1,55 μm (siehe 1, welche einen Vergleich zwischen 4I13/2 bis 4I15/2 Er3+-Emission in Tellurit-Glas und 4I13/2 bis 4I15/2 Er3+-Emission in Fluorid-Glas veranschaulicht). Die Kern-Zusammensetzung dieser Lichtleitfaser ist verschieden von der einer ternären Zusammensetzung, veröffentlicht in U.S. Patent Nr. 5,251,062, weil erstere Bi2O3 beinhaltet. Festzustellen ist, dass keine Beschreibung oder Lehre über die thermische Stabilität einer Bi2O3-enthaltenden Glas-Zusammensetzung in den oben erwähnten Beschreibungen von Optics Letters, Optical Materials und U.S. Patent Nr. 5,251,062 vorliegt.
  • Allerdings hat der Fluorid-basierende EDFA ein Verstärkungsband von etwa 30 nm, was nicht ausreicht, um ein Verstärkungsband des Lichtleitfaser-Verstärkers auszudehnen in der Absicht der Ausdehnung des Bandes der WDM.
  • Französische Patentanmeldung Nr. 2479180 offenbart eine Infrarotfaser-optische Vorrichtung, aufgebaut aus einem Glas mit TeO2, WO3 und Bi2O3 (oder Ta2O5) als essentielle Bestandteile.
  • Europäische Patentanmeldung Nr. 0430206 offenbart ein Verschluss-Glas mit TeO2, B2O3, PbO und CdO als essentielle Bestandteile. Wahlweise kann das Glas auch Bi2O3 enthalten, unter anderem.
  • U.S. Patent Nr. 3,661,600 offenbart ein Glas mit hohem Brechungsindex und hoher dispergierenden Fähigkeit, mit TeO2, WO3, Li2O und CdO als essentielle Bestandteile. Wahlweise kann das Glas auch Bi2O3 enthalten, unter anderem.
  • Patent Abstracts of Japan, Vol. 096, Nr. 008, 30. August, 1996, offenbart die Verwendung eines Tellurit-Glases der Zusammensetzung TeO2 (77 Mol-%)-Na2O (6 Mol-%)-ZnO (15,5 Mol-%)-Bi2O3 (1,5 Mol-%) als Kernmaterial in einer verstärkenden Lichtleitfaser.
  • Wie obenstehend beschrieben, zeigt Tellurit-Glas eine vergleichsweise breite Fluoreszenz-spektrale Bandbreite, so dass es eine Möglichkeit gibt, das Verstärkungsband zu erweitern, wenn der EDFA das Tellurit-Glas als seinen Wirt verwendet. Zusätzlich wurde die Möglichkeit der Herstellung einer Lichtleitfaser eines ternären Systems unter Verwendung der Zusammensetzung TeO2, R2O und QO (wobei R ein einbindiges Metall außer Li ist, und Q ein zweibindiges Atom ist) realisiert, so dass Laser-Oszillation bei einer Wellenlänge von 1061 nm durch eine Neodym-dotierte Single-Mode-Lichtleitfaser, im Wesentlichen mit der obigen Zusammensetzung, erreicht wurde. Dagegen wurde ein EDFA unter Verwendung von Tellurit-Glas noch nicht realisiert.
  • Daher wird nachfolgend das Problem beschrieben, einen EDFA auf Tellurit-Basis zu realisieren.
  • Zunächst sollte der Unterschied zwischen dem objektiven EDFA und dem Neodym-dotierten Faser-Laser (d.h. der Unterschied zwischen 1,5 μm Band-Emission von Erbium und 1,06 μm Band-Emission von Neodym in Glas) ausführlich beschrieben werden.
  • Ein optischer Übergang des objektiven EDFA ist in 2 gezeigt, worin drei verschiedene Energieniveaus durch Niveau 1, Niveau 2 und Niveau 3 angezeigt sind. Für das Erreichen einer objektiv-induzierten Emission von Nivau 2 nach Niveau 1 wird eine Populations-Inversion zwischen Niveau 1 und Niveau 2 erreicht durch Pumpen von Niveau 1 nach Niveau 3 und darauffolgende Relaxation von Niveau 3 nach Niveau 2. Diese Art von induzierter Emission kann bezeichnet werden als Drei-Niveau-System.
  • Im Falle von Neodym, wie in 3 gezeigt, kann ein Vier-Niveau-System definiert werden, so dass ein finales Niveau der induzierten Emission nicht ein Basis-Niveau, sondern ein erstes Niveau (Niveau 1) ist, welches höher ist als das Basis-Niveau. Wenn man das Drei-Niveau-System mit dem Vier-Niveau-System vergleicht, so ist es bei dem ersteren schwer, eine Populations-Inversion zu erreichen, so dass ein endendes Niveau der induzierten Emission in einem Grundzustand ist.
  • Demgemäß erfordert der Drei-Niveau-System-EDFA verstärkte optisch pumpende Lichtintensität, und auch die Faser selbst sollte Eigenschaften von niedrigem Verlust und hohem Δn aufweisen. In diesem Fall steht das hohe Δn für effektives optisches Pumpen.
  • Zweitens werden wir kurz beschreiben, dass ein Verstärkungsband nicht ausgedehnt werden kann, auch wenn es möglich ist, eine optische Verstärkung durchzuführen, wenn ein Transmissionsverlust der Faser groß ist.
  • Wellenlängen-Abhängigkeiten des EDFA auf Silika-Basis und des EDFA auf Tellurit-Basis sind in 4 veranschaulicht. Wie in der Figur gezeigt, ist zu erwarten, dass der EDFA auf Tellurit-Basis eine optische Breitband-Verstärkung erreichen wird, die breiter ist als die des EDFA auf Silika-Basis. Verglichen mit dem Glas auf Silika-Basis und dem Glas auf Nicht-Silika-Basis ist der Transmissionsverlust bei einer Kommunikations-Wellenlänge des letzteren beträchtlich größer als der des ersteren. In dem Lichtleitfaser-Verstärker führt daher der Verlust zu einer beträchtlichen Abnahme der Verstärkung.
  • Wie in 5 schematisch gezeigt, ist, wenn der Verlust vergleichsweise gering ist, das Verstärkungsband des Tellurit-Glases nahe an dem in 4 gezeigten. Wenn der Verlust vergleichsweise groß ist, wird dagegen das Verstärkungsband des Tellurit-Glases verengt.
  • Nebenbei wurde in neuesten technischen Untersuchungen über WDM-Transmission der Versuch unternommen, Transmission über einen Kanal für das Erhöhen der Transmissions-Kapazität zu beschleunigen. Im Hinblick auf die Lösung dieses Problems ist es notwendig, die Farbdispersions-Eigenschaften der Er-dotierten Lichtleitfaser zu optimieren. Bisher wurde diesen Eigenschaften allerdings keine Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Für das Tellurit-Glas ist eine Wellenlänge, bei welcher ein Farbdispersions-Wert den Wert 0 annimmt in den Wellenlängen länger als 2 μm. Im Falle, dass eine Faser von hoher NA (numerische Apertur) in dem EDFA verwendet wird, ist ein Farbdispersions-Wert im allgemeinen –100 ps/km/nm oder weniger bei 1,55 μm Band. Somit nimmt eine Farbdispersion einer kurzen Lichtleitfaser von etwa 10 m Länge ebenfalls den großen Wert von –1 ps/nm oder weniger an.
  • Für die Verwendung von Tellurit-EDFA in Langstrecken- und Hochgeschwindigkeits-WDM-Transmission ist es daher erforderlich, die Farbdispersion so weit wie möglich an null anzunähern. Wie oben beschrieben, nimmt allerdings der Material-Dispersionswert von Tellurit-Glas den Wert Null an bei Wellenlängen von 2 μm und mehr. Daher kann die Tellurit-basierende Lichtleitfaser nicht die Technik verwenden, die angepasst ist an die Silikabasierende Lichtleitfaser, die den Farbdispersions-Wert bei 1,55 μm Band an Null annähert durch Optimieren der Konstruktionsparameter der Faser.
  • Des Weiteren kann die Tellurit-basierende Lichtleitfaser verwendet werden als Wirt von Praseodym (Pr) für 1,3 μm Band-Verstärkung. Wie obenstehend beschrieben, hat die Tellurit-basierende Lichtleitfaser allerdings einen großen Farbdispersions-Wert als absoluten Wert. Im Falle des Verstärkens eines optischen Hochgeschwindigkeits-Signals unter Verwendung der Tellurit-basierenden Lichtleitfaser kann eine Verzerrung der Puls-Wellenlänge induziert werden und somit sollte der Farbdispersions-Wert korrigiert werden. Falls nicht, gerät die Verwendung von Tellurit-Glas in einem optischen Kommunikationssystem in Schwierigkeiten.
  • Als Nächstes wird nachstehend ein Lichtleitfaser-Spleissen zwischen einer Nicht-Silika-basierenden Lichtleitfaser und einer Silika-basierenden Lichtleitfaser beschrieben.
  • Für die Verwendung der obigen Nicht-Silika-basierenden aktuellen Faser wie einer Tellurit-Lichtleitfaser als optische Verstärkung oder nichtlineare Lichtleitfaser besteht die Notwendigkeit, an eine Silika-basierende Lichtleitfaser anzuschliessen, um die Verbindung zwischen diesen Fasern mit niedrigem Verlust und niedriger Reflexion zu bilden. Allerdings haben diese Fasern ihre eigenen Kern-Brechungsindizes, welche voneinander unterschiedlich sind. Wenn diese Fasern wie in 6 und 7 gezeigt miteinander verbunden sind, kann eine Rest-Reflexion beobachtet werden, so dass eine Verbindung, die in angemessener Weise an die praktische Verwendung angepasst werden kann, nicht realisiert werden kann. In 6 und 7 bezeichnet Bezugsnummer 1 eine Nicht-Silika-basierende Lichtleitfaser, 2 bezeichnet eine Silika-basierende Lichtleitfaser, 5 bezeichnet ein optisches Bindemittel und 6 bezeichnet ein Bindemittel. In 6 ist des Weiteren kein optisches Bindemittel an einer Grenzfläche zwischen den Fasern angewendet. Wie in 8 gezeigt, setzt daher die Existenz von Rest-Reflexion zwischen den Silika-basierenden Lichtleitfasern 2a, 2b und der Nicht-Silika-basierenden Lichtleitfaser 1 die Qualität des Signals herab wegen eines Geistes (welcher als Rauschen wirkt) aufgrund eines reflektierten Signals an den verbundenen Enden der Fasern. Daher erfordert der verbundene Abschnitt zwischen derartigen Fasern –60 dB oder mehr als Rest-Reflexionsfaktor für einen optischen Verstärker (siehe Takei et al. "Optical Amplifier Module", Okidenki Kaihatsu, Band 64, Nr. 1, Seiten 63-66, 1997). Beispielsweise eine Zirkonium-dotierte Fluoridfaser, eine Indium-dotierte Fluoridfaser, Chalcogenid-Glasfaser (d.h. Glas-Zusammensetzung: As-S), und eine Tellurit-Glasfaser mit ihren eigenen Kern-Brechungsindizes von jeweils 1,4 bis 1,5, 1,45 bis 1,65 und 2,4 und 2,1, abhängig von den Abweichungen in ihren Glas-Zusammensetzungen. Wenn eine dieser Fasern mit einer Silika-basierenden Lichtleitfaser verbunden ist (Brechungsindex des Kerns ist etwa 1,50 oder weniger), kann ein Return-Verlust R erhalten werden durch die nachstehend beschriebene Formel (2). In diesem Fall hat R die Einheit dB, und der Rest-Reflexionsindex wird ausgedrückt in einer negativen Form, während der Return-Verlust ausgedrückt wird in einer positiven Form als ein absoluter Wert des Rest-Reflexionsindexes. Der Return-Verlust kann erhalten werden nach Gleichung (1) unten.
    Figure 00100001
    wobei nNS und nS Brechungsindizes des Kerns sind von Silika- und Nicht-Silika-Lichtleitfasern. Der Return-Verlust zwischen der Silika-basierenden Lichtleitfaser und der Zirkonium-dotierten Fluorid-Lichtleitfaser, Indium-dotierten optischen Fluorid-Faser, Chalcogenid-Glasfaser (d.h. Glas-Zusammensetzung: As-S), oder Tellurit-Glasfaser ist 35 dB oder mehr, 26 dB oder mehr, 13 dB, oder 16 dB. Im Falle von Zr-basierenden und In-basierenden Fluorid-Lichtleitfasern kann der Return-Verlust erhöht werden (während der Rest-Reflexionskoeffizient erniedrigt wird) durch Annähern ihrer Brechungsindizes an den Kern der Silika-basierenden Lichtleitfaser durch Modifizieren ihrer Glas- Zusammensetzungen. Allerdings führt die Modifizierung der Glas-Zusammensetzung zur Bildung einer praktischen Lichtleitfaser unter dem Zwang, dass die Glas-Zusammensetzung präzise formuliert sein sollte im Prozess des Bildens einer Faser, auf eine Art und Weise, die vereinbar ist mit einer idealen Glas-Zusammensetzung für den Prozess des Bildens einer Faser von niedrigem Verlust). Eine Kupplung zwischen der Silika-basierenden Lichtleitfaser und der Nicht-Silika-basierenden Lichtleitfaser hat die folgenden Probleme. Das heißt, konventionelle Fusions-Spleiss-Prozeduren können nicht angewendet werden wegen des Unterschieds in der Erweichungstemperatur beider Fasern (d.h. 1400°C für die Silika-basierende Lichtleitfaser und weniger als 500°C für die Nicht-Silika-basierende); die konventionelle kuppelnde Technik optischer Anschlüsse kann nicht anwendet werden, weil es kein geeignetes Kupplungsverfahren gibt für die Nicht-Silika-basierende Lichtleitfaser; usw. Somit ist ein allgemeines Kupplungsverfahren für das Kuppeln der Zr-basierenden oder In-basierenden Lichtleitfaser an die Silikabasierende Lichtleitfaser gefragt, ohne abzuhängen von deren Glas-Zusammensetzung. Zusätzlich ein allgemeines Kupplungsverfahren für das verlässliche Kuppeln der Chalcogenidglas-Lichtleitfaser oder der Tellurit-Lichtleitfaser an die Silika-basierende Lichtleitfaser mit niedrigem Verlust und niedriger Reflexion.
  • Eine der konventionellen Kupplungstechniken zur Lösung derartiger Probleme, offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 6-27343, ist in 9 und 10 veranschaulicht. In dieser Technik werden eine Nicht-Silika-basierende Lichtleitfaser 1 und eine Silikabasierende Lichtleitfaser 2 jeweils in Gehäusen 7a und 7b festgehalten. Die Fasern 1, 2 sind angeordnet in ihren entsprechenden V-förmigen Furchen auf Substraten 8a, 8b und befestigt auf ihren jeweiligen Gehäusen 7a, 7b durch Bindemittel 10a, 10b und Faser-fixierende Platten 9a, 9b. Zusätzlich ist ein dielektrischer Film 18 aufgebracht auf ein kuppelndes Ende eines der Gehäuse zur Verhinderung, dass eine Reflexion durch Verknüpfen der Fasern erzeugt wird. Das Kuppeln der Nicht-Silika-basierenden Lichtleitfaser 1 und der Silika-basierenden Lichtleitfaser 2 wird durchgeführt unter Verwendung eines optischen Bindemittels 5, gemacht aus einer Ultraviolett-härtenden Zone nach Anpassen der relativen Positionen der Gehäuse 7a, 7b, um ihre optischen Achsen aufeinander abzustimmen. Zu diesem Zeitpunkt ist das kuppelnde Ende des Gehäuses 7a senkrecht zur optischen Achse der Nicht-Silika-basierenden Lichtleitfaser und auch das kuppelnde Ende des Gehäuses 7b ist senkrecht zur optischen Achse der Silika-basierenden Lichtleitfaser, so dass, falls die Reflexion des Lichtes auftritt an einer Grenzfläche der Verknüpfung, das reflektierte Licht in die entgegengesetzte Richtung zurückkehrt, resultierend in einem Rückgang des Return-Verlusts. Demgemäss verwendet die konventionelle Technik den dielektrischen Film 18, um die Reflexion aus der Grenzfläche der Verknüpfung zu reduzieren. Allerdings erfordert das konventionelle Kuppeln eine Präzisions-Anpassung an einen Brechungsindex des optischen Bindemittels 5 und einen Brechungsindex und Dicke des dielektrischen Filmes 18. Das bedeutet, deren Brechungsindizes müssen die folgenden Gleichungen (2) und (3) erfüllen, wenn ein Brechungsindex des Kerns der Nicht-Silika-basierenden Lichtleitfaser 1 n1 ist und ein Brechungsindex des Kerns der Silika-basierenden Lichtleitfaser 2 n2 ist. Ein Brechungsindex des optischen Bindemittels 5 wird auf n1 eingestellt, während ein Brechungsindex und eine Dicke des dielektrischen Filmes 18 jeweils eingestellt werden auf n1 und tf, um die folgenden Gleichungen (2), (3) zu erfüllen.
    Figure 00130001
    wobei λ eine Signal-Wellenlänge ist (d.h. die zu verwendende Wellenlänge).
  • In der konventionellen Technik besteht, wie obenstehend beschrieben, das Erfordernis für präzises Einstellen eines Brechungsindexes des optischen Bindemittels 5 und eines Brechungsindexes und Dicke des dielektrischen Filmes 18 für die Konstruktion eines verknüpfenden Abschnitts mit den Eigenschaften von niedriger Reflexion und niedrigem Verlust unter Verwendung des dielektrischen Filmes 18. Das bedeutet, dass die präzisen Abstimmungen zu Schwierigkeiten beim Einführen einer Verknüpfung zwischen den Fasern, günstigerweise mit einer Verbesserung der Ausbeute, führt.
  • Ein Verfahren des Verknüpfens zweier verschiedener Lichtleitfasern gemäss einer weiteren konventionellen Technik, wie in 11 gezeigt, umfasst die Schritte: Tragen einer Lichtleitfaser 9a auf einem Gehäuse 7b und ebenfalls Tragen einer Lichtleitfaser 9a auf einem Gehäuse 7b; Positionieren dieser Gehäuse 7a, 7b an ihren richtigen Orten, so dass ein kuppelndes Ende des Gehäuses 7a, welches die Lichtleitfaser 19a trägt, und ein kuppelndes Ende des Gehäuses 7b, welches die Lichtleitfaser 19b trägt, positioniert sind mit einer Null-Grad-Neigung in Bezug auf eine Richtung, die senkrecht ist zu den optischen Achsen der Lichtleitfasern 19a, 19b; und Verbinden des Gehäuses 7a mit dem Gehäuse 7b nach der Positionierung der Gehäuse, um die optischen Achsen in einer geraden Linie in konzentrischer Weise einzustellen. Das Verfahren ist ein sogenanntes Neigungs-verknüpfendes Verfahren für die Realisierung einer Verknüpfung mit niedriger Reflexion und niedrigem Faser-Verlust. Allerdings wird dieses Verfahren nur angewendet bei Fasern, wenn ihre Kern-Brechungsindizes etwa gleich sind, so dass es nicht angewendet werden kann bei der Verknüpfung zwischen der Nicht-Silika-basierenden Lichtleitfaser und der Silika-basierenden Lichtleitfaser, welche verschiedene Kern-Brechungsindizes haben.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tellurit-Glasfaser mit hohem Δn und niedrigem Faser-Verlust bereitzustellen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tellurit-Glasfaser bereitzustellen, welche dazu fähig ist, einen Breitband-EDFA zu realisieren, dotiert mit einem optisch aktiven Seltenerdelement, der nicht realisiert werden kann durch konventionelle Glas-Zusammensetzungen.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Medium zur optischen Breitband-Verstärkung bereitzustellen, welches dazu fähig ist, bei Wellenlängen, besonders von 1,5 μm bis 1,7 μm, zu funktionieren, und ebenfalls bereitzustellen einen optischen Verstärker und eine Laser-Vorrichtung, welche ein derartiges Medium verwenden und bei Wellenlängen in einem breiten Bereich arbeiten, und niedrige Rauschfaktoren aufweisen.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Tellurit-Glas als Glas-Material für eine Lichtleitfaser oder einen optischen Wellenleiter, gekennzeichnet durch:
    4 < Bi2O3 ≤ 15 (Mol-%);
    0 < Na2O ≤ 35 (Mol-%);
    0 < ZnO ≤ 35 (Mol-%); und
    55 ≤ TeO2 ≤ 90 (Mol-%).
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Medium zur optischen Verstärkung mit einem optischen Verstärker oder einem optischen Wellenleiter mit einem Kern-Glas und einem Mantel-Glas, wobei mindestens eines des Kern-Glases und des Mantel-Glases aus dem oben beschriebenen Tellurit-Glas hergestellt ist.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Medium zur optischen Verstärkung mit einem optischen Verstärker oder einem optischen Wellenleiter mit einem Kern-Glas und einem Mantel-Glas, wobei
    das Kern-Glas hergestellt ist aus einem Tellurit-Glas mit einer Zusammensetzung:
    4 < Bi2O3 ≤ 15 (Mol-%), oder weiter bevorzugt
    4 < Bi2O3 ≤ 7;
    0 ≤ Na2O ≤ 35 (Mol-%);
    0 ≤ ZnO ≤ 35 (Mol-%); und
    55 ≤ TeO2 ≤ 90 (Mol-%), und
    der Mantel hergestellt ist aus einem Tellurit-Glas mit einer Zusammensetzung, gewählt aus einer Gruppe von:
    einer ersten Zusammensetzung mit
    5 < Na2O < 35 (Mol-%),
    0 ≤ ZnO < 10 (Mol-%), und
    55 < TeO2 < 85 (Mol-%);
    einer zweiten Zusammensetzung mit
    5 < Na2O < 35 (Mol-%),
    10 < ZnO ≤ 20 (Mol-%), und
    55 < TeO2 < 85 (Mol-%); und
    einer dritten Zusammensetzung mit
    0 ≤ Na2O < 25 (Mol-%),
    20 < ZnO ≤ 30 (Mol-%), und
    55 < TeO2 < 75 (Mol-%).
  • Hierbei können mindestens eines des Kern-Glases und des Mantel-Glases Erbium oder Erbium und Ytterbium enthalten.
  • Mindestens eines des Kern-Glases und des Mantel-Glases können enthalten mindestens eines, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Bor (B), Phosphor (P) und Hydroxylgruppe.
  • Mindestens eines des Kern-Glases und des Mantel-Glases können enthalten ein Element, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Ce, Pr, Nd, Sm, Tb, Gd, Eu, Dy, Ho, Tm und Yb.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Laser-Vorrichtung mit einem optischen Hohlraum und einer Erreger-Lichtquelle, wobei mindestens eines der Medien zur optischen Verstärkung im optischen Hohlraum eines der oben beschriebenen neuen Medien zur optischen Verstärkung ist.
  • In einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Laser-Vorrichtung mit mehreren Medien zur optischen Verstärkung mit Lichtleitfasern, die Erbium in ihren Kernen enthalten und reihenweise angeordnet sind, wobei jedes der optischen Verstärkungsmedien eines der oben beschriebenen neuen Medien zur optischen Verstärkung ist.
  • In einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Laser-Vorrichtung mit einem Medium zur Verstärkung und einer Erreger-Lichtquelle, wobei das Medium zur Verstärkung eines der oben beschriebenen neuen Medien zur optischen Verstärkung ist.
  • In einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein optischer Verstärker mit einem Medium zur optischen Verstärkung, einer Eingabe- Vorrichtung, welche ein Erreger-Licht und ein Signal-Licht für das Pumpen des Mediums zur optischen Verstärkung eingibt, wobei das Medium zur optischen Verstärkung eines der oben beschriebenen Medien zur optischen Verstärkung ist.
  • Die obenstehenden und andere Aufgaben, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
  • 1 ist ein spektrales Diagramm, welches die 4I13/24I15/2-Emission von Erbium im Tellurit-Glas veranschaulicht;
  • 2 ist ein Energieniveau-Diagramm des 3-Niveau-Systems für Er3+ bei um 1,54 μm (N1 ≠ 0);
  • 3 ist ein Energieniveau-Diagramm des 4-Niveau-Systems für Nd3+ bei um 1,06 μm (N1 = 0);
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Wellenlängenabhängigkeiten des Silika-basierenden EDFA (eine unterbrochene Linie) und des Tellurit-basierenden EDFA (eine feste Linie);
  • 5 ist eine graphische Darstellung des Unterschiedes der Verstärkungsbanden des Tellurit-EDFA in Bezug auf große und kleine Faser-Verluste;
  • 6 ist eine schematische Darstellung des konventionellen Spleissens zwischen der Nicht-Silikabasierenden Lichtleitfaser und der Silika-basierenden Lichtleitfaser;
  • 7 ist eine schematische Darstellung des konventionellen Spleissens zwischen der Nicht-Silikabasierenden Lichtleitfaser und der Silika-basierenden Lichtleitfaser;
  • 8 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Mechanismus der Geist-Erzeugung durch Reflexion an den gespleissten Abschnitten;
  • 9 ist eine schematische Darstellung des konventionellen Spleissens zwischen der Nicht-Silikabasierenden Lichtleitfaser und der Silika-basierenden Lichtleitfaser;
  • 10 ist eine schematische Darstellung des konventionellen Spleissens zwischen der Nicht-Silikabasierenden Lichtleitfaser und der Silika-basierenden Lichtleitfaser;
  • 11 ist eine schematische Darstellung des konventionellen Spleissens zwischen der Nicht-Silikabasierenden Lichtleitfaser und der Silika-basierenden Lichtleitfaser;
  • 12 ist eine schematische Darstellung des stabilen Glas-Bildungsbereiches für TeO2-Na2O-ZnO-Glas; 13 ist eine schematische Darstellung des stabilen Glas-Bildungsbereiches für TeO2-Li2O-ZnO-Glas, wenn Bi2O3 = 5 Mol-%;
  • 14 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse der DSC-Messung, wobei die obere Linie steht für 75TeO2-20ZnO-5Na2O-Glas in Abwesenheit von Bi2O3, die mittlere Linie steht für 77Teo2-15,5ZnO-6Na2O-1,5Bi2O3-Glas, und die untere Linie steht für 73,5TeO2-15,5ZnO-6Na2O-5Bi2O3-Glas;
  • 15 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse der DSC-Messung, wobei die obere Linie steht für 83TeO2-5ZnO-12Li2O-Glas und die untere Linie steht für 78TeO2-5ZnO-12Li2O-5Bi2O3-Glas;
  • 16 ist eine graphische Darstellung der Abhängigkeit eines Brechungsindexes (nD) von TeO2-Na2O-ZnO-Bi2O3-Glas vom Bi2O3-Gehalt;
  • 17 ist eine schematische Darstellung des stabilen Glasbildungs-Bereiches für TeO2-Na2O-ZnO-Glas;
  • 18 ist ein Energieniveau-Diagramm von Er3+;
  • 19 ist eine schematische Darstellung des stabilen Glasbildungs-Bereiches für TeO2-Li2O-ZnO-Glas, wenn Bi2O3 = 5 Mol-% (Bereich A: Tx – Tg > 120°C, Bereich B: kein Kristallisationspeak);
  • 20 ist eine graphische Darstellung der Resultate der DSC-Messung, wobei die obere Linie (Linie a) steht für 73,5TeO2-20ZnO-5Na2O-1,5Bi2O3-Glas, und die untere Linie (Linie b) steht für 73TeO2-23ZnO-5Na2O-2Bi2O3-Glas;
  • 21 ist eine graphische Darstellung des 1,5 μm-Bandemission-Spektrums von jedem von TeO2-ZnO-Na2O-Bi2O3-Glas, TeO2-ZnO-Na2O-Bi2O3-Al2O3-Glas und TeO2-ZnO-Li2O-Bi2O3-Al2O3-Glas;
  • 22 ist eine schematische Darstellung des stabilen Glas-Bildungsbereiches für Glas mit fünf Bestandteilen als eine Zusammensetzung von TeO2-ZnO-Li2O-Na2O-Bi2O3-Glas, wenn TeO2 = 75 Mol-% und Bi2O3 = 5 Mol-%;
  • 23 ist eine schematische Darstellung des stabilen Glas-Bildungsbereiches für Glas mit fünf Bestandteilen als eine Zusammensetzung von TeO2-ZnO-Li2O-Na2O-Bi2O3-Glas, wenn TeO2 = 80 Mol-% und Bi2O3 = 5 Mol-%;
  • 24 ist eine schematische Darstellung des stabilen Glas-Bildungsbereiches für Glas mit fünf Bestandteilen als eine Zusammensetzung von TeO2-ZnO-Li2O-Al2O3-Bi2O3-Glas, wenn Al2O3 = 2 Mol-% und Li2O = 12 Mol-%;
  • Zunächst werden Tellurit-Glas-Zusammensetzungen von Bi2O3-Na2O-ZnO-TeO2 und Bi2O3-Li2O-ZnO-TeO2 beschrieben. Jede von 12 und 13 veranschaulichen einen Zusammensetzungsbereich, der die Zwischenbeziehungen zwischen den Bestandteilen der Glas-Zusammensetzung zeigt. Eine stabile Zone bezeichnet einen zu erlaubenden Bereich jedes Bestandteils in der Zusammensetzung, in welcher Bi2O3 = 5 Mol-% ist. Das heißt, die Stabilisierung des Glases kann erreicht werden, wenn ein Anteil jedes Bestandteils in diesem Bereich liegt.
  • Eine thermische Stabilität der Glas-Zusammensetzung für die Herstellung einer Faser kann geschätzt werden durch eine Technik der Differenzial-Abtast-Kalorimetrie (DSC), welche im Allgemeinen verwendet wird um Phasenumwandlungen anzuzeigen, so dass eine Glas-Zusammensetzung, welche einen größeren Wert Tx – Tg (Tx: Kristallisationstemperatur, und Tg: Glasübergangstemperatur) hat, eine stabilere Glas-Zusammensetzung ist. Das Verfahren zur Herstellung einer Single-Mode-Lichtleitfaser beinhaltet die Schritte des Verlängerns und Zeichnens einer Glas-Vorform durch Zuführung von Hitze, so dass die Glas-Vorform zweimal erhöhten Temperaturen unterzogen wird. Wenn eine Kristallisationstemperatur (Tx) der Glas-Vorform etwa dieselbe Größenordnung einer Glasübergangstemperatur (Tg) hat, wächst ein Kristallisationskern nach dem anderen, resultierend in einer Erhöhung des Streu-Verlustes der Lichtleitfaser. Wenn ein Wert Tx – Tg groß ist, kann andererseits eine Lichtleitfaser mit niedrigem Verlust gebildet werden. Im Falle einer Glas-Zusammensetzung, die in der in 12 gezeigten Zone definiert ist, ist ein Wert Tx – Tg 120°C oder höher, und somit kann die Glas-Zusammensetzung verwendet werden für das Verfahren zur Herstellung der Lichtleitfaser mit niedrigem Verlust. Allerdings kann die Lichtleitfaser mit niedrigem Verlust nicht gebildet werden, wenn eine Glas-Zusammensetzung außerhalb dieser Zone verwendet wird in den Schritten der Herstellung von sowohl Kern, als auch Mantel. Unter den Bestandteilen der Zusammensetzung hat das Hinzufügen von Bi2O3 die grosse Wirkung der Stabilisierung des Glases.
  • In 14 sind die Ergebnisse der DSC-Messungen von drei verschiedenen Zusammensetzungen gezeigt:
    75TeO2-20ZnO-5Na2O, 77 TeO2-15,5 ZnO-6 Na2O-1,5 Bi2O3, und 73,5TeO2-15,5ZnO-6Na2O-5Bi2O3, welche gekennzeichnet sind durch ihre jeweiligen Anteile von Bi2O3 (d.h. Bi2O3 = 0, 1,5 und 5 Mol-%). Jede Messung wird durchgeführt durch Zerbrechen einer Glas-Probe, Überführen der Masse des zerbrochenen Glases (ein Glasstück wiegt 30 mg) in einen geschlossenen, aus Silber gemachten Behälter, und Unterziehen des Glases im Behälter einer DSC-Messung in einer Argon-Atmosphäre bei einer Erwärmungs-Geschwindigkeit von 10°C/Minute. Wie aus 14 hervorgeht, variiert ein Wert Tx – Tg unter den Glas-Zusammensetzungen. Das heißt, der Wert für Bi2O3 = 0 lautet 119,2°C, der Wert für Bi2O3 = 1,5 Mol-% lautet 121,6°C, und der Wert für Bi2O3 = 5 Mol-% lautet 167,5°C. Unter diesen zeigt die Glas-Zusammensetzung 73,5TeO2-15,5ZnO-6Na2O-5Bi2O3 verglichen mit anderen Zusammensetzungen die beste Wärmestabilität, weil sich ein Peak der Kurve für diese Zusammensetzung (Bi2O3 = 5 Mol-%) von den Peaks von anderen um 40°C oder mehr auf die Seite von höheren Temperaturen verschiebt.
  • 15 zeigt die Resultate von DSC-Messungen von zwei verschiedenen Zusammensetzungen, welche beinhalten Li: Bi2O3 = 0 Mol-% und Bi2O3 = 5 Mol-%. Wie in der Figur gezeigt, hat ein Wert Tx – Tg für Bi2O3 = 0 Mol-% den Wert 54,6°C. Andererseits existiert kein Erwärmungs-Peak der Kristallisation für die Zusammensetzung Bi2O3 = 5 Mol-%, so dass ein Wert Tx – Tg für Bi2O3 = 5 Mol-% unendlich ist, und somit die Wärmestabilität des Glases drastisch erhöht werden kann. Diese Art von Effekt kann auch beobachtet werden, wenn ein dreibindiges Metalloxid (Al2O3, La2O3, Er2O3, Nd2O3 oder dergleichen) anstelle von Bi2O3 hinzugefügt wird.
  • Das Hinzufügen von Bi2O3 übt auch einen entscheidenden Effekt aus auf eine Anpassung der Brechungsindizes. 16 zeigt die Abhängigkeit eines Brechungsindexes (nD) von TeO2-Glas von einem hinzugefügten Anteil von Bi2O3. Wie in der Figur gezeigt, existiert eine direkte Proportionalität zwischen dem Brechungsindex (nD) von TeO2-Glas und dem hinzugefügten Anteil von Bi2O3. Die nD-Werte variieren von 2,04 bis 2,2, wenn der hinzugefügte Anteil von Bi2O3 von 0 bis 20 Mol-% variiert.
  • Deswegen können durch Verwendung einer derartigen Eigenschaft Lichtleitfasern mit großen und kleinen Werten (von etwa 0,2% bis etwa 6%) für den Unterschied des relativen Brechungsindexes leicht gebildet werden, durch Verändern der hinzugefügten Menge von Bi2O3.
  • Als Nächstes wird ein Medium zur optischen Verstärkung als Hintergrund-Beispiel für die vorliegende Erfindung beschrieben.
  • Das Medium zur optischen Verstärkung hat einen Kern und einen Mantel.
  • Der Kern wird bereitgestellt als eine Lichtleitfaser, hergestellt aus einer Tellurit-Zusammensetzung, die besteht aus: 0 < Bi2O3 ≤ 20 (Mol-%); 0 < Na2O < 15 (Mol-%); 5 ≤ ZnO ≤ 35 (Mol-%); und 60 ≤ TeO2 ≤ 90 (Mol-%).
  • Der Mantel hat eine der Tellurit-Glas-Zusammensetzungen (B1, C1 oder D1) in der Form einer Lichtleitfaser oder eines optischen Wellenleiters als ein Wirt eines Seltenerdelements, wobei die Zusammensetzung (B1) besteht aus: 5 < Na2O < 35 (Mol-%); 0 ≤ Zn0 < 10 (Mol-%) und 55 < TeO2 < 85 (Mol-%), die Zusammensetzung (C1) besteht aus: 5 < Na2O < 35 (Mol-%); 10 < ZnO ≤ 20 (Mol-%); und 55 < TeO2 < 85 (Mol-%), und die Zusammensetzung (D1) besteht aus: 0 ≤ Na2O < 25 (Mol-%); 20 < ZnO ≤ 30 (Mol-%); 55 < TeO2 < 75 (Mol-%). Die Zusammensetzungs-Bereiche jener Zusammensetzungen B1, C1 und D1, welche das Glas stabilisieren, sind in 17 dargestellt.
  • Glas, das hergestellt ist aus der Zusammensetzung, definiert in der in 17 gezeigten Zone, zeigt einen Wert Tx – Tg von 100°C. Deswegen wird das Glas nicht kristallisiert während des Faser-bildenden Verfahrens, einschließlich eines zeichnenden Schrittes, so dass es verwendet werden kann in dem Verfahren des Bildens einer optischen Faser mit niedrigem Verlust.
  • Nebenbei, mindestens eine der Tellurit-Glas-Zusammensetzungen, die für den Kern und für den Mantel verwendet werden, kann dotiert sein mit Erbium oder Erbium und Ytterbium.
  • Eine Laser-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Medium zur optischen Verstärkung und eine Erregerlichtquelle, und ist hauptsächlich gekennzeichnet durch die effiziente Verwendung von induziertem Emissions-Übergang von Er vom 4I13/2-Niveau auf das 4I15/2-Niveau.
  • 18 ist ein Energieniveau-Diagramm von Er3+, welches veranschaulicht eine induzierte Emission von dem oberen Niveau 4I13/2 auf das Grund-Niveau 4I15/2 (nachstehend bezeichnet als 4I13/24I15/2 Emission).
  • Zusätzlich, wie in 1 gezeigt, ist bekannt, dass eine Bandbreite, welche 4I13/24I15/2 Emission von Er3+ in dem Fluorid-Glas erlaubt, breiter ist als jene von Er3+ in anderem Glas wie einem Silika-Glas. Bei einer Wellenlänge von über 1,6 μm wird allerdings eine Emissions-Intensität niedrig und auch das Auftreten von optischer Verstärkung und Laser-Oszillation wird schwierig.
  • Im Falle, dass ein vorher festgelegter Betrag von Er zu dem Tellurit-Glas hinzugefügt wird, empfängt das Er ein stärkeres elektrisches Feld als das herkömmliche. Als Folge kann ein akzeptabler Grad von Fluoreszenz-Intensität bei einer Wellenlänge von über 1,6 μm beobachtet werden wegen der zunehmenden Breite der Niveaus, verursacht durch Stokes-Effekte auf Niveaus wie 4I13/2 und 4I15/2.
  • Folglich kann ein bei Wellenlängen von 1,5 μm bis 1,7 μm funktionierender optischer Verstärker oder eine Laser-Vorrichtung realisiert werden, wenn dessen Medium zur optischen Verstärkung eine Tellurit-Glasfaser ist, bei der Erbium hinzugefügt wird in mindestens dem Kern-Abschnitt.
  • Wenn das Tellurit-Glas mindestens eines von Bor, Phosphor und Hydroxylgruppe enthält, können Verbesserungen der Eigenschaften des Verstärkungs-Koeffizienten und Rauschfaktors ebenfalls erreicht werden zur Zeit des Pumpens des 4I11/2-Niveaus durch Licht von 0,98 μm. Das heißt, Schwingungs-Energien von B-O, P-O und O-H, welche jeweils ungefähr 1400 cm–1, 1200 cm–1 und 3700 cm–1 sind, während Phonon-Energie des Tellurit-Glases frei von obigem Additiv 600 bis 700 cm–1 ist, so dass das Tellurit-Glas, welches mindestens eines von Bor, Phosphor und Hydroxylgruppe enthält, mehr als die doppelte Energie des Tellurit-Glases, das frei von dem Additiv ist, erzeugt. Wenn eine optische Verstärkung bei 1,5 μm Band verursacht wird durch einen Übergang 4I13/24I15/2 durch Pumpen 4I11/2-Niveau von Er durch Licht bei einer Wellenlänge nahe 0,98 μm, tritt folglich eine Relaxation vom 4I11/2-Niveau auf das 4I13/2-Niveau leichter auf, und eine Verringerung des Quantenwirkungsgrads ist relativ gering. Damit tritt eine Verringerung des Pump-Wirkungsgrads des 4I13/2-Niveaus kaum auf (18). Wenn eine Relaxation vom 4I11/2-Niveau auf das 4I13/2-Niveau leichter auftritt, wird bevorzugt, das 4I13/2-Niveau nach Pumpen des 4I11/2-Niveaus zu pumpen, besser als direktes Pumpen des 4I13/2-Niveaus durch Licht bei einer Wellenlänge nahe 1,48 μm, weil das erstere günstig ist, um eine Populationsinversion zwischen dem 4I13/2-Niveau und dem 4I15/2-Niveau zu erreichen. Deswegen besteht ein Vorteil, ausgezeichnete Rausch-Eigenschaften aufzuweisen.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen eines Mediums zur optischen Verstärkung, eines optischen Breitband-Verstärkers unter Verwendung eines derartigen Mediums, und eine Laser-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Rohmaterialien von TeO2, ZnO, Na2NO3 und Bi2O3 wurden formuliert, um hergestellt zu werden sowohl als Hintergrund-, als auch als erfinderische Zusammensetzungen von TeO2 (75 Mol-%)-ZnO (20 Mol-%)-Na2O (5 Mol-%), TeO2 (77 Mol-%)-ZnO (15,5 Mol-%)-Na2O (6 Mol-%)-Bi2O3 (1,5 Mol-%), und TeO2 (73,5 Mol-%)-ZnO (15,5 Mol-%)-Na2O (6 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%) nach Schmelzen. Dann wurden 20 g eines Gemisches der formulierten Rohmaterialien in einen Schmelztiegel gegeben und 2 Stunden lang in einem elektrischen Ofen bei 800°C in einer Sauerstoff-Atmosphäre geschmolzen. Danach wurde ein geschmolzenes Gemisch auf eine vorgewärmte Platte gegossen (200°C), um Glas zu erhalten. Das Glas wurde 4 Stunden lang bei 250°C geglüht, und dann wurde ein Teil des gehärteten Glases zerbrochen. Zwei Proben, ein 30 mg Schütt-Glas und 30 mg Glas-Feinpulver, zerkleinert in einer Achatreibschale, wurden in einen geschlossenen Behälter aus Silber mit Gold-Überzug gegeben, und einer Differenzial-Abtast-Kalorimetrie (DSC) unterzogen bei einer Erwärmungs-Geschwindigkeit von 10°C/min in einer Argongas-Atmosphäre. Im Falle der Schütt-Glasprobe betrugen die erhaltenen Werte Tx – Tg 119,2°C bei Bi2O3 = 0, 121,6°C bei Bi2O3 = 1,5 Mol-%, und 167,5°C bei Bi2O3 = 5 Mol-%. Besonders die Wärmestabilität der Zusammensetzung innerhalb der Grenzen: 1,5 < Bi2O3 ≤ 15 (Mol-%); 0 ≤ Na2O ≤ 35 (Mol-%); und 55 ≤ TeO2 ≤ 90 (Mol-%) verbesserte sich über 40°C. Im Falle der pulverisierten Glas-Probe waren die erhaltenen Werte Tx – Tg 80,2°C bei Bi2O3 = 0, 76,3°C bei Bi2O3 = 1,5 Mol-%, und 110,2°C bei Bi2O3 = 5 Mol-%, welche geringer sind als diejenigen der Schütt-Glasprobe, allerdings konnte die Wärme-Stabilität des Glases genauer abgeschätzt werden. Dennoch haben wir in beiden Fällen gefunden, dass deren Wärmestabilitäten extrem verbessert wurden durch die Addition von 5 Mol-% Bi2O3.
  • In der vorliegenden Beschreibung basiert der auf die Wärme-Stabilität des Glases bezogene Wert Tx – Tg auf der Messung, die mit der Schütt-Glasprobe durchgeführt wurde, wenn nicht anders angegeben.
  • Wie obenstehend erwähnt, ist es möglich, eine Lichtleitfaser mit niedrigem Verlust unter Verwendung des Glases herzustellen, welches einen Wert Tx – Tg ≥ 120°C zeigt, mit Bezug auf die DSC-Messung des Schütt-Glases. Ein Faser-Verlust dieser Art von Glas beträgt etwa 1 dB/km oder weniger. Zur Ausführung einer optischen Verstärkung hoher Effizienz unter Verwendung eines optischen Überganges des Drei-Niveau-Systems wird ein stabileres Glas erforderlich sein für die Herstellung einer optischen Faser mit einem Faser-Verlust, der um eine Größenordnung niedriger ist als der des obigen Glases. In diesem Fall ist der DSC-Messungswert des pulverisierten Glases wirksam als Auswertungs-Standard. Somit kann eine Lichtleitfaser mit einem Faser-Verlust von 0,1 dB/km oder weniger erhalten werden, wenn Glas, für das Tx – Tg ≥ 100°C gemessen wird, verwendet wird.
  • Beispiel 2:
  • Ein Medium zur optischen Verstärkung wurde hergestellt als Lichtleitfaser. Ein Kern der Lichtleitfaser wurde hergestellt aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (68,6 Mol-%)-Na2O (7,6 Mol-%)- ZnO (19,0 Mol-%)-Bi2O3 (4,8 Mol-%) als Kern-Material und dotiert mit 1000 ppm Erbium. Ebenfalls wurde ein Mantel der Lichtleitfaser hergestellt aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (71 Mol-%)-Na2O (8 Mol-%)-ZnO (21 Mol-%). Deswegen war die Lichtleitfaser gekennzeichnet durch Aufweisen einer Cut-Off-Wellenlänge von 1,3 μm und eines relativen Brechungsindex-Unterschieds zwischen Kern und Mantel von 2%.
  • Dann wurde ein optischer Verstärker für 1,5 bis 1,7 μm Band zusammengebaut unter Verwendung dieses Mediums zur optischen Verstärkung. Der optische Verstärker wurde einer Verstärkung unterzogen bei einer Pump-Wellenlänge von 0,98 μm. In diesem Test wurde ein DFB-Laser als Lichtquelle verwendet zur Erzeugung eines Signal-Lichtes bei 1,5 bis 1,7 μm Band.
  • Beispiel 3:
  • Eine Faser zur optischen Verstärkung wird hergestellt als eine Lichtleitfaser (4 m in der Länge), dotiert mit 1000 ppm Erbium in dessen Kern, und wird unterzogen einer Messung zur Bestimmung der Verstärkungs-Eigenschaften der Faser bei 1,5 μm-Band. In diesem Fall ist eine Kernglas-Zusammensetzung TeO2 (68,6 Mol-%)-ZnO (19 Mol-%)-Na2O (7,6 Mol-%)-Bi2O3 (4,8 Mol-%) und dotiert mit 5 Gew-% P2O5, und eine Mantel-Zusammensetzung ist TeO2 (71 Mol-%)-Na2O (8 Mol-%)-ZnO (21 Mol-%). Die Lichtleitfaser hat einen Kern/Mantel-Brechungsindex-Unterschied von 2,5% und eine Cut-Off-Wellenlänge von 0,96 μm.
  • Eine kleine Signal-Verstärkung bei 1,5 μm Band der Faser zur optischen Verstärkung wird gemessen unter Verwendung eines 0,98 μm Lichtes als Erregerlicht aus einer Lichtquelle (einem Halbleiter-Laser), resultierend in einer Erhöhung der Verstärkungs-Effizienz der Lichtleitfaser. Das heißt, die Verstärkungs-Effizienz der Lichtleitfaser erreicht einen Wert von 2 dB/mW, was etwa fünf mal so hoch ist wie die einer Lichtleitfaser ohne P2O5.
  • Ein Verstärkungs-Spektrum wird gemessen bei einer gesättigte Zone, wenn ein Eingabesignal-Niveau –10 dBm gemessen wird, resultierend in einer flachen Verstärkung bei einer Bandbreite von 90 nm von 1530 nm bis 1620 nm (eine Erreger-Intensität ist 200 mW). Ein Rauschfaktor von 7 dB wird beobachtet, wenn die Lichtleitfaser nicht P2O3 enthält, während ein Rauschen von 4 dB beobachtet wird, wenn die Lichtleitfaser P2O3 enthält.
  • Es wird festgestellt, dass Verbesserungen der Eigenschaften von Verstärkung und Rauschfaktor der Lichtleitfaser auch beobachtet wird, wenn sie B2O3 anstelle von P2O5 enthält.
  • Beispiel 4:
  • Fasern zur optischen Verstärkung werden hergestellt unter Verwendung einer Kernglas-Zusammensetzung von TeO2 (68,6 Mol-%)-ZnO (19 Mol-%)-Na2O (7,6 Mol-%)-Bi2O3 (4,8 Mol-%) und dotiert mit oder ohne 5000 ppm Hydroxy (OH) Radikal und 1000 ppm Er. Die das OH-Radikal enthaltende Lichtleitfaser zeigt einen Verstärkungs-Faktor, der dreimal so groß ist wie der der Lichtleitfaser ohne das OH-Radikal. Der Grund ist, dass das OH-Radikal eine vergleichsweise große Signal-Energie von 3700 cm–1 hat, was eine leichte Relaxation des 4I13/2-Niveaus verursacht, welches ein beginnendes Niveau der Verstärkung durch eine multiple Phonon-Emission ist.
  • Beispiel 5:
  • In diesem Beispiel bewerkstelligen wir die Funktion eines Super-Lumineszenz-Lasers unter Verwendung der in Beispiel 2 hergestellten Tellurit-Lichtleitfaser. Eine Erregerlichtquelle ist eine Laser-Diode von 1,48 μm, um Licht in ein Ende der Lichtleitfaser einzuführen. Das andere Ende der Lichtleitfaser ist in einem Winkel von 10° abgeschrägt, um Fresnel-Reflexion an der Endoberfläche der Faser zu vermeiden. Danach wird ein Output-Spektrum des Lichtes, das durch die Lichtleitfaser hindurchgeht, gemessen. Als Folge wird ein breites Emissions-Spektrum von 1,46 μm bis 1,64 μm beobachtet, so dass wir gefunden haben, dass die Lichtleitfaser verwendet werden kann als Breitband-Super-Lumineszenz-Laser.
  • Beispiel 6:
  • Eine Faser zur optischen Verstärkung wird hergestellt unter Verwendung einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (70 Mol-%)-ZnO (18 Mol-%)-Na2O (6 Mol-%)-Bi2O3 (6 Mol-%) als Kern-Material und dotiert mit 2000 ppm Erbium und einer Glas-Zusammensetzung TeO2 (68 Mol-%)-ZnO (22 Mol-%)-Na2O (7 Mol-%)-Bi2O3 (3 Mol-%) als Mantel-Material. Die Lichtleitfaser hat eine Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm und einen Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 1,8%, und zeigt auch einen Faser-Verlust bei 1,3 μm von 40 dB/km.
  • Dann wird ein optischer Verstärker konstruiert unter Verwendung der Lichtleitfaser von 4 m Länge, als ein Medium zur optischen Verstärkung, und wird unterzogen einem Test der optischen Verstärkung. In diesem Fall wird ein bidirektionales Pumpen einer Vorwärts-Pumpwellenlänge von 0,98 μm und einer Rückwärts-Pumpwellenlänge von 1,48 μm verwendet. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 5 dB oder mehr beobachtet bei 110 nm Bandbreite von 1500 nm bis 1630 nm. Zu dieser Zeit wird zusätzlich ein Rauschfaktor von 5 dB oder weniger beobachtet bei einer Wellenlänge von 1530 nm oder mehr.
  • Beispiel 7:
  • Ein optischer Verstärker wird konstruiert unter Verwendung der gleichen Lichtleitfaser wie die von Beispiel 6, mit der Ausnahme, dass die Faserlänge dieses Beispiels 15 m beträgt.
  • Ein Test der optischen Verstärkung wird durchgeführt unter Verwendung des optischen Verstärkers, unter der Bedingung, dass eine bidirektionale Pump-Wellenlänge 1,48 μm ist, mit einer Koinzidenz der Vorwärts- und Rückwärts-Pump-Wellenlängen.
  • Als Folge wird insbesondere bei 50 nm Bandbreite von 1580 nm bis 1630 nm eine kleine Signal-Verstärkung von 35 dB oder mehr beobachtet. Zu dieser Zeit wird ein Rauschfaktor von 5 dB beobachtet.
  • Beispiel 8:
  • Ein Laser wird konstruiert unter Verwendung der gleichen Lichtleitfaser wie die von Beispiel 6, mit der Ausnahme, dass die Faserlänge dieses Beispiels 15 m beträgt. Zusätzlich wird auch ein Hohlraum konstruiert unter Verwendung eines Totalreflexionsspiegels und eines Faser-Bragg-Gitters mit einem Reflexionsvermögen von 3%. Eine bidirektionale Pump-Wellenlänge beträgt 1,48 μm mit einer Koinzidenz der Vorwärts- und Rückwärts-Pump-Wellenlängen.
  • Als Folge wird ein Output optischer Leistung von 150 mW bei einer Wellenlänge von 1625 nm erreicht, wenn eine einfallende Pump-Intensität 300 mW beträgt. Diese Art von Hochleistung kann nicht erzeugt werden mit konventionellen Silika- und Fluorid-basierenden Lichtleitfasern.
  • Beispiel 9:
  • Eine Faser zur optischen Verstärkung wird hergestellt unter Verwendung einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (68 Mol-%)-ZnO (13 Mol-%)-Na2O (4 Mol-%)-Bi2O3 (15 Mol-%) als Kern-Material und dotiert mit 3 Gew-% Erbium und einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (69 Mol-%)-ZnO (21 Mol-%)-Na2O (8 Mol-%)-Bi2O3 (2 Mol-%) als Mantel-Material. Die Lichtleitfaser hat eine Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm, und einen Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 5%.
  • Dann wird ein optischer Verstärker kleiner Größe konstruiert unter Verwendung eines 3-cm-Stückes der Lichtleitfaser als ein Medium zur optischen Verstärkung und wird einem Test der optischen Verstärkung unterzogen. In diesem Fall wird eine Vorwärts-Pump-Wellenlänge von 1,48 μm verwendet. Zusätzlich wird ein Wellenlängen-abstimmbarer Laser, der bei 1,5 μm bis 1,7 μm Bändern arbeitet, als Signallichtquelle verwendet. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 20 dB oder mehr beobachtet bei 180 nm Bandbreite von 1530 nm bis 1610 nm. Zu dieser Zeit wird zusätzlich ein Rauschfaktor von 7 dB oder weniger beobachtet bei einer Wellenlänge von 1530 nm oder mehr.
  • Beispiel 10:
  • 50 Glas-Proben werden hergestellt unter Verwendung verschiedener Formulierungen einer Glas-Zusammensetzung eines quadratischen Systems: TeO2-ZnO-Li2O-Bi2O3 wird formuliert, so dass alle davon Bi2O3 enthalten mit einer festen Konzentration (5 Mol-%), und andere Bestandteile mit unterschiedlichen Konzentrationen.
  • Jede der Glas-Proben wird unterzogen einer Technik der Differenzial-Abtast-Kalorimetrie (DSC), auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1, um deren thermische Stabilität abzuschätzen. Die Ergebnisse sind in 19 gezeigt. Wie in der Figur gezeigt, werden thermisch stabile Gläser erhalten, wenn die jeweiligen Glas-Zusammensetzung in der Zone A in der Figur enthalten sind. In jedem der thermisch stabilen Gläser beträgt der Unterschied zwischen der Kristallisationstemperatur (Tx) und der Glasübergangstemperatur (Tg), d.h. Tx – Tg, 120°C oder mehr. Im Falle der Glas-Zusammensetzungen entsprechend der Zone B in der Figur erhält man extrem stabile Gläser ohne Verursachen eines erwärmenden Peaks der Kristallisation. Daher lassen die thermisch stabilen optischen Gläser Lichtleitfasern zu mit Eigenschaften von niedrigem Faser-Verlust, und lassen auch die Massenherstellung der Lichtleitfaser mit erhöhten Ausbeuten zu. Daher gelangen Lichtleitfasern mit niedrigem Preis in erreichbare Nähe.
  • Unter den zu erlaubenden Zusammensetzungen in Zone B wird eine Glas-Zusammensetzung von TeO2 (80 Mol-%)-ZnO (5 Mol-%)-Li2O (10 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%) ausgewählt und als Kern-Material verwendet. Das Kern-Material ist dotiert mit 2000 ppm Erbium. Ebenfalls wird eine Glas-Zusammensetzung von TeO2 (75 Mol-%)-ZnO (5 Mol-%)-Li2O (15 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%) ausgewählt und als Mantel-Material verwendet. Dann wird eine Lichtleitfaser mit einer Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm und einem Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 2,5% gebildet unter Verwendung dieser Materialien. In diesem Beispiel wird die resultierende Lichtleitfaser verwendet als ein Medium zur Verstärkung mit einem Faser-Verlust bei 1,2 μm von 20 dB/km.
  • Ein optischer Verstärker wird konstruiert unter Verwendung des Mediums zur Verstärkung von 3 m Länge und wird unterzogen einem Test der Verstärkung unter der Bedingung, dass ein bidirektionales Pumpen mit einer Vorwärts-Pump-Wellenlänge von 0,98 μm und einer Rückwärts-Pump-Wellenlänge von 1,48 μm verwendet wird, und ein Wellenlängen-abstimmbarer Laser, der bei 1,5 μm bis 1,7 μm Bändern arbeitet, verwendet wird als Signallichtquelle. Als Folge wird eine kleine Signal- Verstärkung von 20 dB oder mehr beobachtet bei 80 nm Bandbreite von 1530 nm bis 1610 nm. Zu diesem Zeitpunkt wird zusätzlich ein Rauschfaktor von 5 dB oder weniger beobachtet.
  • Unter den zu erlaubenden Zusammensetzungen in der Zone A wird eine Glas-Zusammensetzung von TeO2 (70 Mol-%)-ZnO (10 Mol-%)-Li2O (15 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%) ausgewählt und verwendet als Kern-Material. Das Kern-Material ist dotiert mit 2000 ppm Erbium. Ebenfalls wird eine Glas-Zusammensetzung von TeO2 (70 Mol-%)-ZnO (7 Mol-%)-Li2O (18 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%) ausgewählt und verwendet als Mantel-Material. Dann wird eine Lichtleitfaser mit einer Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm und einem Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 1,5% gebildet unter Verwendung dieser Materialien. In diesem Beispiel wird die resultierende Lichtleitfaser verwendet als ein Medium zur Verstärkung mit einem Faser-Verlust bei 1,2 μm von 60 dB/km.
  • Ein optischer Verstärker wird konstruiert unter Verwendung des Mediums zur Verstärkung von 3 m Länge und wird unterzogen einem Test der Verstärkung, auf dieselbe Weise wie die des vorstehend erwähnten optischen Verstärkers mit der Zusammensetzung von Zone B. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 20 dB oder mehr beobachtet bei 80 nm Bandbreite von 1530 nm bis 1610 nm. Zu diesem Zeitpunkt wird zusätzlich ein Rauschfaktor von 5 dB oder weniger beobachtet. Dementsprechend zeigt das Ergebnis an, dass die Glas-Zusammensetzung in Zone A ebenfalls verwendet werden kann im Verfahren des Herstellens eines praktischen Breitband-EDFA.
  • Beispiel 11:
  • Eine Faser zur optischen Verstärkung wird hergestellt unter Verwendung einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (68 Mol-%)-ZnO (13 Mol-%)-Na2O (4 Mol-%)- Bi2O3 (15 Mol-%) als ein Kern-Material und dotiert mit 3 Gew-% Erbium und einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (69 Mol-%)-ZnO (21 Mol-%)-Na2O (8 Mol-%)-Bi2O3 (2 Mol-%) als ein Mantel-Material. Die Lichtleitfaser hat eine Cut-Off-Wellenlänge von 1,4 μm, und einen Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 5%.
  • Dann wird ein optischer Verstärker von kleiner Größe konstruiert unter Verwendung eines 3-cm Stückes der Lichtleitfaser als ein Medium zur optischen Verstärkung und wird unterzogen einem Test der optischen Verstärkung. In diesem Fall wird eine Vorwärts-Pump-Wellenlänge von 1,48 μm verwendet. Zusätzlich wird ein Wellenlängen-abstimmbarer Laser, der bei 1,5 μm bis 1,7 μm Bändern arbeitet, verwendet als Signallichtquelle. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 20 dB oder mehr beobachtet bei 80 nm Bandbreite von 1530 nm bis 1610 nm. Zu dieser Zeit wird zusätzlich ein Rauschfaktor von 5 dB oder weniger beobachtet.
  • Beispiel 12 (Hintergrund):
  • Ein Tellurit-Glas wird hergestellt durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte beinhaltet. Das heißt, zu Beginn werden Rohmaterialien von TeO2, ZnO, Na2CO3 und Bi2O3 formuliert, um eine Formulierung von TeO2 (73,5 Mol-%)-ZnO (20 Mol-%)-Na2O (5 Mol-%)-Bi2O3 (1,5 Mol-%) und eine Formulierung von TeO2 (73 Mol-%)-ZnO (20 Mol-%)-Na2O (5 Mol-%)-Bi2O3 (2 Mol-%) nach Schmelzen zu werden. Zwei verschiedene Formulierungen werden in Schmelztiegel mit jeweils 90 g Volumen gefüllt und 2 Stunden in einem elektrischen Ofen bei 800°C in einer Sauerstoff-Atmosphäre erwärmt, um diese Formulierungen zu schmelzen, resultierend in geschmolzenen Materialien. Darauffolgend wird jedes der geschmolzenen Materialien in eine zylindrische Hohl-Form gegossen, und eine Öffnung der Form wird ohne Verzögerung mit einem Verschluss verschlossen. Die verschlossene Form wird in eine horizontale Position gebracht und 2 Minuten lang stehen gelassen, wird danach auf Raumtemperatur gebracht, resultierend in einem Tellurit-Glas von 15 mm Außendurchmesser, 5 mm Innendurchmesser und 130 mm Länge in Form einer zylindrischen Röhre mit einer Endoberfläche. Auf diese Weise werden zwei Glasröhren erhalten.
  • Die Glas-Röhren werden unter einem Mikroskop untersucht. Als Folge können sie mikroskopisch unterschieden werden. Das heißt, die Glas-Röhre mit 1,5 Mol-% Bi2O3 hat mehrere kristallisierte Abschnitte in der Nähe von deren äußerem Rand, während die Glas-Röhre mit 2,0 Mol-% Bi2O3 keinen kristallisierten Abschnitt aufweist.
  • Dann wird ein Teil jeder Glas-Probe in Stücke zerteilt und in einer Achatreibschale zerkleinert. 30 mg des erhaltenen Pulvers wird in einen geschlossenen Behälter gegeben, der aus Silber gemacht ist, und wird dann unterzogen einer DSC-Messung in einer Argon-Atmosphäre bei einer Erwärmungs-Geschwindigkeit von 10°C/min. Die Ergebnisse sind in 25 gezeigt.
  • 20 ist eine graphische Veranschaulichung der Ergebnisse der DSC-Messung. In der Figur steht Linie (a) für das Glas mit einer Zusammensetzung von 73,5 TeO2-20ZnO-5Na2O-1,5Bi2O3, und Linie (b) steht für das Glas mit einer Zusammensetzung von 73TeO2-20ZnO-5Na2O-2Bi2O3. Im Falle des Glases mit 1,5 Mol-% Bi2O3 beginnt ein Kristallisations-Peak bei einer Temperatur von etwa 350°C, und ein Wert Tx-Tg beträgt 69,2°C. Im Falle des Glases mit 2,0 Mol-% Bi2O3 andererseits beginnt ein Kristallisations-Peak bei einer Temperatur von etwa 390°C, und ein Wert Tx – Tg beträgt 110,4°C. Das bedeutet, dass eine thermische Stabilität des Glases drastisch erhöht werden kann durch eine Addition von 2,0 Mol-% Bi2O3, im Vergleich mit der von 1,5 Mol-% Bi2O3.
  • Die auffallendsten Eigenschaften der Tellurit-Gläser von Beispielen 1 bis 12 sind, dass jede von diesen formuliert wird als Zusammensetzung von quadratischem System, welche aus vier verschiedenen Bestandteilen besteht, einschließlich Bi2O3. Diese Art von Tellurit-Glas zeigt eine exzellente thermische Stabilität, so dass ein Faser-Verlust minimiert werden kann zur Zeit des Bildens einer Faser. Des Weiteren lässt das Tellurit-Glas eine leichte Regelung des Brechungsindexes zu, so dass eine Faser mit hohem Δn gebildet werden kann. Deswegen lässt das Tellurit-Glas das Scale-Up der Verstärkungs-Bandbreite des EDFA mit der Zusammensetzung des ternären Systems zu, was zu einem niedrigen Grad an Effizienz führt.
  • Wie obenstehend beschrieben, ist die Zusammensetzung des ternären Systems, offenbart in U.S. Patent Nr. 5,251,062, weniger stabil als die des Tellurit-Glases des quadratischen Systems der vorliegenden Erfindung, so dass ein Minimum des Faser-Verlustes bei 1,5 μm 1500 dB/km beträgt. Bei der vorliegenden Erfindung untersuchten wir verschiedene Zusammensetzungen in der Absicht der Reduzierung des Faser-Verlustes, und fanden schließlich, dass die Tellurit-Zusammensetzung des quadratischen Systems mit Bi2O3 eine dramatische Reduzierung des Faser-Verlustes zulässt. Ebenso entdeckten wir, dass das Tellurit-Glas eine leichte Regelung des Brechungsindexes zulässt, und eine Faser mit hohem Δn gebildet werden kann. Deswegen realisiert die vorliegende Erfindung als erste den Tellurit-EDFA mit einem niedrigen Faser-Verlust. Für uns ist ersichtlich, dass das Tellurit-Glas mit der Zusammensetzung des ternären Systems von U.S. Patent Nr. 5,251,062 nicht den 3-Niveau-System-EDFA realisieren kann, weil es keine konkrete Beschreibung gibt, nicht nur in der Beschreibung von U.S. Patent Nr. 5,241,062, sondern auch in den darauffolgenden Berichten der technischen Zeitschriften wie Optics Letters und Optical Materials.
  • In U.S. Patent Nr. 5,251,062 geben Sniitzer et al. an, dass ein Zusammensetzungsbereich von Tellurit-Glas eines ternären Systems, welches zu einer Faser geformt werden kann, mit einer Beschreibung, dass eine Laser-Vorrichtung realisiert werden kann unter Verwendung eines Schütt-Glases, während ein optischer Verstärker eine Faser-Struktur erfordert mit Kern und Mantel Strukturen. Dementsprechend ist klar, dass die Referenz das Tellurit-Glas in der Absicht des Realisierens einer optischen Verstärkung offenbart. Allerdings können Snitzer et al. nicht den Weg des Lösens der Probleme offenbaren, mit Ausnahme der Beschreibung eines Faser-Lasers unter Verwendung von Neodym in oben zitierten Optics Letters. Es ist eine altbekannte Tatsache, dass Neodym nicht angewendet werden kann in einer optischen Verstärkung bei 1,3 μm Band wegen Erregungs-Zustand-Absorption, wie in oben zitierten Optics Letters beschrieben, obwohl es in der Vergangenheit versprach, bei 1,3 μm Band-Verstärkung angewendet werden zu können.
  • In den oben zitierten Optics Letters hat das Tellurit-Glas, welches Bi2O3 enthält, die Zusammensetzung 78% TeO2 – 18% Bi2O3 und 80% TeO2 – 10% TiO2. Allerdings ist diese Zusammensetzung gänzlich unterschiedlich von der Zusammensetzung des quadratischen Systems der vorliegenden Erfindung. Des weiteren wird festgestellt, dass keine Beschreibung oder Lehre vorhanden ist über die thermische Stabilität des Glases und den Faser-Verlustes, obwohl diese Eigenschaften sehr wichtig sind.
  • Des Weiteren ist das Tellurit-Glas des quadratischen Systems mit einer Kern-Zusammensetzung von 77% TeO2 – 6,0% Na2O – 15,5% ZnO – 1,5% Bi2O3 beschrieben in den oben zitierten Optical Materials und Optic Letters, insbesondere in Optical Materials, welche ebenfalls offenbaren einen Faser-Verlust bei 1,55 μm Band von 1500 dB/km. Allerdings ist dieser Faser-Verlust zu hoch, und ebenso ist keine Beschreibung oder Lehre vorhanden, welche die Verbesserungen der thermischen Stabilität durch Addition von Bi2O3 andeutet oder verkündet. Im Feld der Lichtleitfaser ist es eine gut bekannte Tatsache, dass ein Brechungsindex des Glases eingestellt werden kann durch ein geeignetes Justierungsmittel. Die Addition von Bi2O3 ist genau das, was die Lichtleitfaser für diese Justierung braucht.
  • Wie später beschrieben wird, entdecken wir, dass Tellurit-Gläser mit Bi2O3-enthaltenden Zusammensetzungen von quadratischem System effektiv sind bei der Reduzierung des Faser-Verlustes. Eine thermische Stabilität des Tellurit-Glases wird dramatisch verbessert durch Addition von Bi2O3 in Konzentrationen von über 4%, und somit kann die Tellurit-Glas-Lichtleitfaser bereitgestellt werden als diejenige mit Eigenschaften von niedrigem Faser-Verlust. Zweitens kann eine Faser mit hohem Δn ohne Einschränkung gebildet werden als Folge des Einstellens des Anteils von Bi2O3 in Kern- und Mantel-Gläsern. Folglich, das Scale-Up der Verstärkungs-Band-Zone des Drei-Niveau-System-EDFA niedriger Effizienz durch einen synergistischen Effekt dieser Verbesserungen.
  • Wir ziehen nun eine Glas-Zusammensetzung in Betracht, welche ein Verstärkungs-Spektrum des Tellurit-EDFA ebnet. In den folgenden Beispielen ist das auffallendste Merkmal, dass das Tellurit-Glas oder die Tellurit-Lichtleitfaser Aluminium (Al) als Wirt enthält. Es ist ebenfalls bekannt, dass wenn SiO2-basierendes Glas Al enthält, ein eingebeulter Abschnitt zwischen 1,53 μm und 1,56 μm eines Querschnitts der stimulierten Emission von Er im Glas verzweifelt, und auch das Verstärkungs-Spektrum abflacht bei Wellenlängen von 1,54 μm bis 1,56 μm (Emmanue Desurvire, „Erbium-Doped Fiber Amplifiers", John Wiley&Sons, 1994). Allerdings ist dies eine Wirkung von Al auf die Silika-basierenden Lichtleitfaser, so dass die Wirkung auf das Tellurit-Glas noch unbekannt ist.
  • Wie in den folgenden Beispielen beschrieben, haben die gegenwärtigen Erfinder schließlich die folgenden Tatsachen entdeckt. Das heißt, das Hinzufügen von Al im Tellurit-Glas führt zu den Effekten des Verschwindens eines eingebeulten Abschnitts zwischen 1,53 μm und 1,56 μm eines Querschnitts der stimulierten Emission von Er im Glas und zu ansteigenden Veränderungen im Querschnitt, resultierend in der Reduzierung des Verstärkungs-Unterschiedes zwischen 1,55 μm Band und 1,6 μm Band.
  • Beispiel 13:
  • 21 ist ein Spektrum-Diagramm, welches veranschaulicht jedes 1,5 μm Emissions-Spektrum von Er in Gläsern mit ihren jeweiligen Zusammensetzungen:
    TeO2 (74 Mol-%)-ZnO (16 Mol-%)-Na2O (6 Mol-%)-Bi2O3 (4 Mol-%);
    TeO2 (73 Mol-%)-ZnO 15 Mol-%) – Na2O (6 Mol-%)-Bi2O3 (3 Mol-%)-Al2O3 (3 Mol-%) (Hintergrund); und
    TeO2 (79 Mol-%)-ZnO (3 Mol-%)-Li2O (12 Mol-%)-Bi2O3 (3 Mol-%)-Al2O3 (3 Mol-%) (Hintergrund).
  • Wie in der Figur gezeigt, ist eine Intensität des Emissions-Spektrums des Glases mit Al2O3 bei einer Wellenlänge von um 1,6 μm stärker als diejenige des Glases ohne Al2O3, und auch eine Tiefe der Beule zwischen 1,53 μm und 1,56 μm des ersteren verschwindet oder ist flacher als die des letzteren.
  • Eine Erbium-dotierte Tellurit-Lichtleitfaser wird hergestellt unter Verwendung des Al2O3-enthaltenden Glases (TeO2-ZnO-Na2O-Bi2O3-System-Glas). Die erhaltene Faser hat eine Cut-Off-Wellenlänge von 1,3 μm, Er-Gehalt von 4000 ppm und eine Länge von 0,9 m. Dann wird die Faser optisch gepumpt bei 1,48 μm mit der Leistung von 200 mW, resultierend in einem Verstärkungs-Unterschied von 10 dB oder weniger zwischen 1,56 μm und 1,60 μm.
  • Als nächstes wird ein EDFA konstruiert unter Verwendung der obigen Erbium-dotierten Lichtleitfaser als optischer Verstärker und eines Faser-Bragg-Gitters als eine Verstärkungs-ausgleichende Vorrichtung. Der erhaltene EDFA zeigt 1 dB oder weniger Verstärkungs-Unterschied zwischen 1,53 μm und 1,60 μm.
  • Andererseits zeigte ein EDFA unter Verwendung der Al2O3-abwesenden Faser einen Verstärkungs-Unterschied von 15 dB oder mehr zwischen 1,56 μm und 1,60 μm. Des Weiteren konnte in diesem Fall die Verstärkungs-Abweichung bei Wellenlängen von 1,56 μm bis 1,60 μm nicht reduziert werden auf 1 dB oder weniger gegenüber einer Breite von 70 nm, trotz der Verwendung der Verstärkungs-ausgleichenden Vorrichtung.
  • Die zusätzlichen Wirkungen von Al2O3 auf die Verstärkungs-Eigenschaften der Lichtleitfaser werden bestätigt für die Zusammensetzung von TeO2-ZnO-Li2O-Bi2O3 (55 ≤ TeO2 ≤ 90, 0 ≤ ZnO ≤ 35, 0 ≤ Na2O ≤ 35, 0 < Bi2O3 ≤ 20, Einheit: Mol-%).
  • Beispiel 14:
  • In dieser Ausführungsform werden 100 Glasproben hergestellt aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2-ZnO-Li2O-Na2O-Bi2O3. Das heißt, die Glasproben werden hergestellt aus Materialien mit 75 Mol-% TeO2 und 5 Mol-% Bi2O3, oder Materialien mit 80 Mol-% TeO2 und 5 Mol-% Bi2O3. In jedem dieser Materialien werden des Weiteren die Anteile anderer Bestandteile variiert. Dann wird jede dieser Glasproben in Teile zerbrochen und pulverisiert in einer Achatreibschale. 30 mg des erhaltenen Pulvers werden in einen geschlossenen Behälter gegeben, der aus Silber gemacht ist, und werden dann unterzogen einer DSC-Messung in einer Argon-Atmosphäre bei einer Erwärmungs-Geschwindigkeit von 10°C/min, resultierend in einem wärmestabilen Glas mit 120°C oder mehr Tx – Tg in der Zone B, gezeigt in 22 und 23. Das wärmestabile Glas lässt die Massenproduktion von Lichtleitfasern zu und niedrigere Preise, die daraus resultieren.
  • Dann wird ein Medium zur optischen Verstärkung hergestellt als Faser mit einer Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm und einem Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 1,6%. Das heißt, ein Kern der Faser wird gebildet aus einer Glas-Zusammensetzung der Glas-Zusammensetzung von TeO2 (75 Mol-%)-ZnO (5 Mol-%)-Li2O (12 Mol-%)-Na2O (3 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%), dotiert mit 2000 ppm Erbium, und auch ein Mantel der Faser wird gebildet aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (75 Mol-%)-ZnO (2 Mol-%)-Li2O (15 Mol-%)-Na2O (3 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%).
  • Das erhaltene Medium wird geschnitten auf eine Faser von 3 m Länge, um einen optischen Verstärker zu konstruieren. Der optische Verstärker wird unterzogen einem Verstärkungs-Test.
  • In dem Verstärkungs-Test wird eine bidirektionale Pump-Prozedur mit einer Vorwärts-Pump-Wellenlänge von 0,98 μm und einer Rückwärts-Pump-Wellenlänge von 1,48 μm verwendet. Zusätzlich wird ein Wellenlängen-abstimmbarer Laser verwendet, welcher 1,5 μm bis 1,7 μm Band abdeckt, als eine optische Signalquelle. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 20 dB oder mehr erhalten bei einer Bandbreite von 80 nm, die von 1530 bis 1610 μm reicht. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Rauschfaktor (NF) 5 dB oder weniger.
  • Aus einer Zone (welche angibt die Zusammensetzungen, welche fähig sind, in der Faser-Bildung verwendet zu werden), die in 28 gezeigt ist, wird eine Glas-Zusammensetzung von TeO2 (80 Mol-%)-ZnO (6 Mol-%)-Li2O (4 Mol-%)-Na2O (5 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%) gewählt aus zu erlaubenden Zusammensetzungen in der Zone, um als Kern-Material bereitgestellt zu werden. Des weiteren wird von den Zusammensetzungen in der Zone eine Glas-Zusammensetzung von TeO2 (80 Mol-%)-ZnO (2 Mol-%)-Li2O (6 Mol-%)-Na2O (7 Mol-%)-Bi2O3 (5 Mol-%) gewählt, um als Mantel-Material bereitgestellt zu werden. Das Kern-Material ist dotiert mit 2000 ppm Erbium. Dann eine Lichtleitfaser mit einer Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm und einem Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 1,5%. Die erhaltene Faser wird bereitgestellt als ein Medium zur optischen Verstärkung. Ein Faser-Verlust des Mediums beträgt 0,07 dB/m bei 1,2 μm.
  • Das Medium wird geschnitten zu einer Faser von 3 m Länge, um einen optischen Verstärker zu konstruieren. Der optische Verstärker wird ebenfalls einem Verstärkungs-Test ausgesetzt. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 20 dB oder mehr erhalten bei einer Bandbreite von 80 nm, die von 1510 bis 1630 nm reicht. Zu dieser Zeit ist ein Rauschfaktor (NF) 5 dB oder weniger. Die Ergebnisse zeigen, dass ein praktischer Breitband-EDFA problemlos hergestellt werden konnte aus einer Glas-Zusammensetzung der B-Zone.
  • Beispiel 15:
  • Ein optischer Verstärker wird konstruiert auf dieselbe Weise wie in Beispiel 14, mit der Ausnahme, dass eine Faser von 15 m Länge in diesem Beispiel verwendet wird, und wird einem Verstärkungs-Test unterzogen. Für Pump-Wellenlängen, die von beiden Seiten aus angelegt werden, wird eine bidirektionale Pump-Prozedur, bei welcher die Vorwärts- und die Rückwärts-Wellenlängen identisch sind, verwendet. Zusätzlich wird ein Wellenlängen-abstimmbarer Laser, welcher 1,5 μm bis 1,7 μm Band abdeckt, als eine optische Lichtquelle verwendet. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 20 dB oder mehr erhalten bei einer Bandbreite von 70 nm, die von 1560 bis 1630 nm reicht. Zu diesem Zeitpunkt ist der Rauschfaktor 5 dB oder weniger.
  • Beispiel 16:
  • Ein Laser wird konstruiert unter Verwendung einer Faser (15 m Länge), welche hergestellt wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 14. Ein Hohlraum wird konstruiert unter Verwendung eines Faser-Bragg-Gitters, welches einen Brechungsindex von 3% bei einer Wellenlänge von 1625 nm hat in Bezug auf einen Total-Reflexions-Spiegel. Für Pump-Wellenlängen, die von beiden Seiten aus angelegt werden, wird eine bidirektionale Pump-Prozedur, bei welcher die Vorwärts- und die Rückwärts-Wellenlängen 1,48 μm sind, verwendet. Der Laser erzeugte eine Hochleistung von 150 mW bei 1625 nm Wellenlänge, was nicht erreicht werden konnte durch Silika-basierende und Fluorid-basierende Lichtleitfasern.
  • Beispiel 17 (Hintergrund):
  • In dieser Ausführungsform werden 50 Glas-Proben hergestellt aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2-ZnO-Li2O-Al2O3-Bi2O3. Die Proben haben 2 mol Al2O3 und 12 Mol-% Li2O, mit der Ausnahme, dass jede Probe ihre eigenen Verhältnisse von anderen Bestandteilen hat. Dann wird jede der Glas-Proben in Stücke zerbrochen und in einer Achatreibschale pulverisiert. 30 mg des erhaltenen Pulvers wird in einen geschlossenen Behälter gegeben, der aus Silber gemacht ist, und dann einer DSC-Messung in einer Argon-Atmosphäre bei einer Erwärmungs-Geschwindigkeit von 10°C/min unterzogen, resultierend in einem wärmestabilen Glas mit 120°C oder mehr Tx-Tg, in einer Zone, die in 24 als A definiert ist. Das wärmestabile Glas erlaubt eine Faser mit einem niedrigeren Verlust von 0,1 dB/m oder weniger. Zusätzlich erlauben die Wirkungen des Hinzufügens von Al2O3 in die Glas-Zusammensetzung eine breitere Fläche des Querschnittes der induzierten Emission, so dass eine Verstärkungs-Bandbreite des EDFA verbreitert werden kann.
  • Als nächstes wird ein Medium zur optischen Verstärkung hergestellt als Faser mit einer Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm und einem Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 1,6%. Ein Kern der Faser wird gebildet aus einer Glas-Zusammensetzung der Glas-Zusammensetzung, gewählt aus der Zone in 29, d.h. TeO2 (82 Mol-%)-ZnO (1 Mol-%)-Li2O (12 Mol-%)-Al2O3 (2 Mol-%)-Bi2O3 (3 Mol-%), dotiert mit 2000 ppm Erbium. Ebenfalls wird ein Mantel der Faser gebildet aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (75 Mol-%)-ZnO (3 Mol-%)-Li2O (18 Mol-%)-Bi2O3 (4 Mol-%). Ein Faser-Verlust bei 1,2 μm beträgt 0,07 dB/m.
  • Das erhaltene Medium wird geschnitten zu einer Faser von 3 m Länge, um einen optischen Verstärker zu konstruieren. Der optische Verstärker wird unterzogen einem Verstärkungs-Test.
  • In dem Verstärkungs-Test wird eine bidirektionale Pump-Prozedur mit einer Vorwärts-Pump-Wellenlänge von 0,98 μm und einer Rückwärts-Pump-Wellenlänge von 1,48 μm verwendet. Zusätzlich wird ein Wellenlängen-abstimmbarer Laser, der 1,5 μm bis 1,7 μm Band abdeckt, verwendet als eine optische Signal-Quelle. Als Folge wird eine kleine Signal-Verstärkung von 20 dB oder mehr erhalten bei einer Bandbreite von 80 nm, die von 1530 bis 1610 μm reicht. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Rauschfaktor (NF) 5 dB oder weniger.
  • Beispiel 18 (Hintergrund):
  • Ein Wellenlängen-abstimmbarer Ring-Laser wird konstruiert unter Verwendung der gleichen Faser (4 m Länge) wie in Ausführungsform 30, und auch ein Wellen-abstimmbarer Filter für Wellenlängen von 1,5 μm bis 1,7 μm wird verwendet als ein Filter. Zusätzlich wird eine bidirektionale Pump-Prozedur, bei welcher die Vorwärts- und die Rückwärts-Wellenlängen identisch sind, verwendet. Bei einer einfallenden Pump-Stärke von 300 mW zeigte der Laser seine Breitband-Laser-Eigenschaften von 5 mW oder mehr bei einer Bandbreite von 135 nm, die von 1500 bis 1635 nm reicht, was nicht erreicht werden konnte mit der Silika-basierenden und Fluorid-basierenden Lichtleitfaser.
  • Beispiel 19:
  • Fünf Lichtleitfasern mit 800 m Länge als Faser mit einer Cut-Off-Wellenlänge von 1,1 μm und einem Kern/Mantel relativen Brechungsindex-Unterschied von 1,3 bis 2,2%. In dieser Ausführungsform wird ein Kern der Faser gebildet aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (79,5 – x Mol-%)-ZnO (14,5 Mol-%)-Na2O (6 Mol-%)-Bi2O3 (x Mol-%), dotiert mit 500 ppm Erbium, und fünf Fasern hatten die Werte x = 4, 4,2, 5,4, 6,8 und 7. Ebenfalls wird ein Mantel der Faser gebildet aus einer Glas-Zusammensetzung von TeO2 (75 Mol-%)-ZnO (17,5 Mol-%)-Na2O (5 Mol-%)-Bi2O3 (2,5 Mol-%). Im Fall der Fasern mit x = 4 und x = 7 Mol-% ist der Abstand zwischen angrenzenden Streuungs-Punkten (d.h. ein Punkt, wo ein Faser-Verlust bemerkenswert erhöht wird durch eine Streuung des Lichtes durch Partikel wie z.B. Kristalle) 15 m oder weniger, und auch ein Faser-Verlust in der Fläche ohne die streuenden Zentren ist 0,07 dB/m bei einer Wellenlänge von 1,2 μm. Im Fall der Fasern mit x = 4,2, 5,4 und 6,8 Mol-% ist andererseits der Abstand zwischen benachbarten Streuungs-Zentren 100 m oder mehr, und auch ein Faser-Verlust in der Fläche ohne die streuenden Zentren ist 0,02 dB/m oder weniger.
  • Nebenbei beträgt im allgemeinen eine erforderliche Faserlänge zur Konstruktion des EDFA etwa 10 m. Wenn die Fasern x = 4 oder 7 Mol-% verwendet werden, werden nur 20 oder weniger 10-m-lange Fasern erhalten aus einer 800-m-langen Faser. Andererseits werden 70 oder mehr 10-m-lange Fasern erhalten aus einer 800-m-langen Faser, wenn die Fasern mit x = 4,2, 5,4 und 6,8 Mol-% verwendet werden, resultierend in einer dramatischen Verbesserung der Ausbeute.

Claims (15)

  1. Tellurit-Glas als Glasmaterial für eine optische Faser oder einen optischen Wellenleiter, gekennzeichnet durch Aufweisen von: 4 < Bi2O3 ≤ 15 (Mol-%); 0 < Na2O ≤ 35 (Mol-%); 0 < ZnO ≤ 35 (Mol-%); und 55 ≤ TeO2 ≤ 90 (Mol-%).
  2. Tellurit-Glas als Glasmaterial für eine optische Faser oder einen optischen Wellenleiter, gekennzeichnet durch Aufweisen von: 4 < Bi2O3 ≤ 15 (Mol-%); 0 < M2O ≤ 35 (Mol-%); 0 < ZnO ≤ 35 (Mol-%); und 55 ≤ TeO2 ≤ 90 (Mol-%), wobei M mindestens zwei einwertige Metalle gewählt aus der Gruppe bestehend aus Na, Li, K, Rb und Cs sind.
  3. Tellurit-Glas nach Anspruch 2, wobei M Na und Li ist und die Na2O-, Li2O-, ZnO- und TeO2-Anteile gegeben sind durch: 0 < Li2O ≤ 25 (Mol-%); 0 < Na2O ≤ 15 (Mol-%); 0 < ZnO ≤ 25 (Mol-%) und 60 ≤ TeO2 ≤ 90 (Mol-%).
  4. Tellurit-Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bi2O3-Anteil gegeben ist durch: 4 < Bi2O3 < 7 (Mol-%).
  5. Optisches Verstärkungsmedium, das einen optischen Verstärker oder einen optischen Wellenleiter mit einem Kernglas und einem Mantelglas hat, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von dem Kernglas und dem Mantelglas aus dem Tellurit-Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist.
  6. Optisches Verstärkungsmedium, das einen optischen Verstärker oder einen optischen Wellenleiter mit einem Kernglas und einem Mantelglas hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernglas aus einem Tellurit-Glas mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 hergestellt ist, wobei das Mantelglas hergestellt ist aus einem Telluritglas mit einer Zusammensetzung, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer ersten Zusammensetzung, die enthält 5 < Na2O < 35 (Mol-%), 0 ≤ ZnO < 10 (Mol-%), und 55 < TeO2 < 85 (Mol-%); einer zweiten Zusammensetzung, die enthält 5 < Na2O < 35 (Mol-%), 10 < ZnO ≤ 20 (Mol-%), und 55 < TeO2 < 85 (Mol-%); und einer dritten Zusammensetzung, die enthält 5 ≤ Na2O < 25 (Mol-%), 20 < ZnO ≤ 30 (Mol-%), und 55 < TeO2 < 75 (Mol-%).
  7. Optisches Verstärkungsmedium nach Anspruch 6, wobei der Bi2O3-Anteil gegeben ist durch: 4 < Bi2O3 < 7 (Mol-%)
  8. Optisches Verstärkungsmedium nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von dem Kernglas und dem Mantelglas Erbium oder Erbium und Ytterbium enthält.
  9. Optisches Verstärkungsmedium nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von dem Kernglas und dem Mantelglas mindestens eines, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Bor (B), Phosphor (P) und Hydroxygruppe enthält.
  10. Optisches Verstärkungsmedium nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von dem Kernglas und dem Mantelglas ein Element, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, Pr, Nd, Sm, Tb, Gd, Eu, Dy, Ho, Tm und Yb enthält.
  11. Optisches Verstärkungsmedium nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Cut-off-Wellenlänge im Bereich vom 0,4 μm bis 2,5 μm ist.
  12. Laser-Vorrichtung mit einem optischen Resonator und einer Erregerlichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der optischen Verstärkungsmedien im optischen Resonator das optische Verstärkungsmedium nach einem der Ansprüche 6 bis 11 ist.
  13. Laser-Vorrichtung mit einem Verstärkungsmedium und einer Erregerlichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmedium das optische Verstärkungsmedium nach einem der Ansprüche 6 bis 11 ist.
  14. Optischer Verstärker mit einem optischen Verstärkungsmedium, einer Zuführungsvorrichtung, die ein Erregerlicht und ein Signallicht zum Pumpen des optischen Verstärkungsmediums zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Verstärkungsmedium das optische Verstärkungsmedium nach einem der Ansprüche 6 bis 11 ist.
  15. Optischer Verstärker mit einer Vielzahl von optischen Verstärkungsmedien mit optischen Fasern, die Erbium in ihren Kernen enthalten und reihenweise angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der optischen Verstärkungsmedien das optische Verstärkungsmedium nach einem der Ansprüche 6 bis 11 ist.
DE69824460T 1997-02-14 1998-02-13 Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle Expired - Lifetime DE69824460T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3012297 1997-02-14
JP3043097 1997-02-14
JP3012297A JPH10227940A (ja) 1997-02-14 1997-02-14 光ファイバ接続構造
JP3043097 1997-02-14
JP22689097 1997-08-22
JP22689097 1997-08-22
JP25980697 1997-09-25
JP25980697 1997-09-25
JP35153897 1997-12-19
JP35153997 1997-12-19
JP35153897 1997-12-19
JP35153997 1997-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824460D1 DE69824460D1 (de) 2004-07-22
DE69824460T2 true DE69824460T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=27549505

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839499T Expired - Lifetime DE69839499D1 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Structure d'epissage de fibres optiques
DE69825640T Expired - Lifetime DE69825640T2 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE69833283T Expired - Lifetime DE69833283T2 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE69835466T Expired - Lifetime DE69835466T2 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Optischer Verstärker
DE69824460T Expired - Lifetime DE69824460T2 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839499T Expired - Lifetime DE69839499D1 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Structure d'epissage de fibres optiques
DE69825640T Expired - Lifetime DE69825640T2 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE69833283T Expired - Lifetime DE69833283T2 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE69835466T Expired - Lifetime DE69835466T2 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Optischer Verstärker

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6266181B1 (de)
EP (8) EP1433760B1 (de)
CA (1) CA2229348C (de)
DE (5) DE69839499D1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9805800D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Univ Leeds Erbium doped optical glass
US6556346B1 (en) 1998-09-22 2003-04-29 Corning O.T.I.Spa Optical amplifying unit and optical transmission system
EP0989693A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 PIRELLI CAVI E SISTEMI S.p.A. Optisches Verstärkerssystem mit einem Erbium-Ytterbium co-dotierten faser
IT1308824B1 (it) * 1999-03-22 2002-01-11 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per la giunzione permanente di fibre con punti ditransizione vetrosa fortemente differenti.
US6194334B1 (en) * 1999-06-18 2001-02-27 Corning Incorporated Tellurite glasses and optical components
KR100334809B1 (ko) * 1999-07-21 2002-05-02 윤종용 씨드-빔을 이용한 광대역 광원
KR100597197B1 (ko) * 1999-08-13 2006-07-05 한국전자통신연구원 복합 이온 첨가 낮은 포논 에너지 유리 및 광섬유 증폭기
US6603598B1 (en) 1999-09-29 2003-08-05 Corning O.T.I. Inc. Optical amplifying unit and optical transmission system
KR100340047B1 (ko) * 1999-10-11 2002-06-12 오길록 할로겐이 첨가된 다성분계 산화물 조성의 광증폭기 및 레이저용 유리
JP2003511340A (ja) 1999-10-12 2003-03-25 コーニング インコーポレイテッド テルライトガラスおよび光学成分
US6652972B1 (en) 1999-11-01 2003-11-25 Schott Glass Technologies Inc. Low temperature joining of phosphate glass
JP4240721B2 (ja) 2000-01-26 2009-03-18 旭硝子株式会社 光増幅ガラスおよびその製造方法
US6611372B1 (en) * 2000-06-09 2003-08-26 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Erbium and ytterbium co-doped phosphate glass optical fiber amplifiers using short active fiber length
EP1296904A1 (de) 2000-06-20 2003-04-02 Schott Glass Technologies, Inc. Glas-keramik verbundkörper
US6882782B2 (en) 2000-11-01 2005-04-19 Schott Glas Photonic devices for optical and optoelectronic information processing
WO2002053507A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-11 Bo Peng Verre pour fibres optiques ou guides d'ondes optiques, fibres optiques ou guides d'ondes optiques constitues d'un tel verre et amplificateur optique comprenant de tels elements
JP2002229083A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 光通信システム
CA2369906C (en) * 2001-02-02 2012-05-15 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical fiber amplifier and optical communication system using the same
US6928227B2 (en) * 2001-07-12 2005-08-09 L. Brandon Shaw Amplification with chalcogenide glass fiber
DE10139904A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Univ Schiller Jena Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3753040B2 (ja) * 2001-09-25 2006-03-08 住友電気工業株式会社 光ファイバ融着接続部の加熱方法および加熱装置
JP4232414B2 (ja) * 2001-10-10 2009-03-04 旭硝子株式会社 光増幅ガラスおよび光導波路
US7064890B2 (en) * 2001-12-10 2006-06-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical amplifier and optical communication system including the same
CN100480751C (zh) 2001-12-18 2009-04-22 古河电气工业株式会社 光放大器用的光纤
DE10163553B4 (de) 2001-12-21 2008-01-17 Schott Ag Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung
US20030168154A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-11 Myers John D. Phosphate glass fiber for fusion-splicing to silica glass fiber
US20040009724A1 (en) * 2002-03-01 2004-01-15 Carter H. Landis Method for identifying origin of and detecting defects in glass and quartz fiber products
JP3816889B2 (ja) * 2002-05-15 2006-08-30 独立行政法人産業技術総合研究所 光伝送媒体
US6821917B2 (en) 2002-06-14 2004-11-23 The University Of Southampton Tellurite glass and applications thereof
JP4094352B2 (ja) * 2002-06-24 2008-06-04 富士通株式会社 光増幅器
US7067006B2 (en) * 2002-07-08 2006-06-27 Czt Inc. OH and H resistant silicon material
JP2005534077A (ja) * 2002-07-26 2005-11-10 ピレリ・アンド・チ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ ラマン増幅用光ファイバ
AU2002333008A1 (en) 2002-09-27 2004-04-19 Ericsson Telecomunicacoes S.A. Tellurite glass, optical fibre, optical amplifier and light source
US6859606B2 (en) * 2002-11-27 2005-02-22 Np Photonics, Inc. ER3+ doped boro-tellurite glasses for 1.5 μm broadband amplification
US20040109225A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Np Photonics, Inc. Multi-mode pumped ase source using phosphate and tellurite glasses
EP1654817A1 (de) * 2003-08-11 2006-05-10 Telecom Italia S.p.A. In bezug auf rauschen, verstärkung und bandbreite optimierter mehrstufiger optischer verstärker
US7677059B2 (en) 2003-08-13 2010-03-16 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Tellurite optical fiber and production method thereof
GB0327661D0 (en) * 2003-11-28 2003-12-31 Qinetiq Ltd Optical Amplifier
US7515332B2 (en) * 2004-02-18 2009-04-07 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass composition that emits fluorescence in infrared wavelength region and method of amplifying signal light using the same
WO2005087674A1 (en) 2004-03-11 2005-09-22 Ericsson Telecomunicações S. A. Glass for optical amplifier fiber
US7209283B2 (en) * 2004-04-07 2007-04-24 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Compact optical amplifier with a flattened gain profile
US8496647B2 (en) 2007-12-18 2013-07-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Ribbed force sensor
US20060274404A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Francois Brunet Optical fiber amplifier system and method
KR100772501B1 (ko) * 2005-06-30 2007-11-01 한국전자통신연구원 텔루라이트 유리 조성물, 이를 이용한 광도파로 및광증폭기
CN1321924C (zh) * 2005-10-27 2007-06-20 中国科学院上海光学精密机械研究所 Yb3+/Ce3+/Er3+共掺的氧氯碲酸盐玻璃及其制备方法
KR100744545B1 (ko) * 2005-12-12 2007-08-01 한국전자통신연구원 중적외선 파장대 완전 광섬유 레이저 소자
JP2009105080A (ja) * 2006-01-04 2009-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 増幅用光ファイバ
US8561473B2 (en) 2007-12-18 2013-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Force sensor temperature compensation
EP2460040A1 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 PPG Industries Ohio, Inc. Gespleisste glasseidenrovings sowie verfahren und systeme zur spleissung von glasseidenrovings
US8077748B1 (en) 2010-01-22 2011-12-13 Translume, Inc. Hybrid waveguide laser with a fiber gain medium
US8512463B2 (en) * 2011-04-05 2013-08-20 E I Du Pont De Nemours And Company Thick film paste containing bismuth-tellurium-oxide and its use in the manufacture of semiconductor devices
CN103359939A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 中国科学院西安光学精密机械研究所 绿光碲酸盐玻璃及其制备方法
CN103359940A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 中国科学院西安光学精密机械研究所 红光激光玻璃及其制备方法
EP2875392B1 (de) * 2012-07-23 2019-02-27 NKT Photonics A/S Erzeugung langer wellenlängen in glasfasern
US8804777B2 (en) * 2012-11-09 2014-08-12 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Mid-infrared supercontinuum fiber laser
KR101518500B1 (ko) * 2012-12-21 2015-05-11 제일모직주식회사 유리프릿, 이를 포함하는 태양전지 전극용 페이스트 조성물 및 이로부터 제조된 전극
DE102013226636A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Glaszusammensetzung, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
US20160363730A1 (en) * 2014-03-06 2016-12-15 Afl Telecommunications Llc Fiber fusion splice strength enhancement
US10069271B2 (en) 2014-06-02 2018-09-04 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
US9837783B2 (en) 2015-01-26 2017-12-05 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
US10050404B2 (en) 2015-03-26 2018-08-14 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
CN107924023B (zh) 2015-07-08 2020-12-01 恩耐公司 具有用于增加的光束参数乘积的中心折射率受抑制的纤维
WO2017053985A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Nlight, Inc. Beam parameter product (bpp) control by varying fiber-to-fiber angle
US9958605B2 (en) * 2015-12-01 2018-05-01 Rhode Island Board Of Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations Weak reflection terahertz fiber optic devices for distributed sensing applications
US10348050B2 (en) * 2016-02-04 2019-07-09 Lawrence Livermore National Security, Llc Nd3+fiber laser and amplifier
US20170362119A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Corning Incorporated Transparent, near infrared-shielding glass ceramic
EP3519871A1 (de) 2016-09-29 2019-08-07 NLIGHT, Inc. Einstellbare strahleigenschaften
US10673198B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-coupled laser with time varying beam characteristics
US10673199B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based saturable absorber
US10673197B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based optical modulator
US10730785B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10246371B1 (en) 2017-12-13 2019-04-02 Corning Incorporated Articles including glass and/or glass-ceramics and methods of making the same
US10450220B2 (en) 2017-12-13 2019-10-22 Corning Incorporated Glass-ceramics and glasses
US10928274B2 (en) * 2018-03-09 2021-02-23 Viavi Solutions Inc. Fiber-optic interconnection stabilization apparatus
CN111478052B (zh) * 2020-04-24 2021-06-15 苏州大学 基于电磁互易的负折射材料、制备方法及应用

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661600A (en) * 1968-11-20 1972-05-09 Hoya Glass Works Ltd Optical glass with a high refractive index and a high dispersing ability
US3868871A (en) 1972-10-02 1975-03-04 Nl Industries Inc Thread rolling dies and method of manufacturing same
US3883357A (en) * 1973-06-27 1975-05-13 Owens Illinois Inc Laser glass host compositions comprising TeO{HD 2{B , La{hd 2{b O{HD 3 {B and ZnO
US3836868A (en) * 1973-06-27 1974-09-17 Owens Illinois Inc LAER GLASS HOST COMPOSITIONS COMPRISING TeO{11 , B{11 0{11 ZnO
US3836871A (en) * 1973-06-27 1974-09-17 Owens Illinois Inc LASER GLASS HOST COMPOSITIONS COMPRISING TeO{11 , Li{11 O AND ZnO
FR2479180A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Comp Generale Electricite Fibre optique infrarouge et procede de fabrication de cette fibre
US4621895A (en) * 1984-06-04 1986-11-11 Motsko Gerard J Reflective/refractive/reflective precision connector, (MR3PC)
JPS61197443A (ja) * 1985-02-22 1986-09-01 Hoya Corp 光学ガラス
US5077815A (en) * 1988-09-30 1991-12-31 Fujitsu Limited Apparatus for optically connecting a single-mode optical fiber to a multi-mode optical fiber
JPH03218943A (ja) * 1989-11-28 1991-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 封着ガラス
US5226995A (en) * 1991-05-28 1993-07-13 The Rockefeller University Method and apparatus for joining plastic optical fibers
JPH0627343A (ja) * 1992-07-06 1994-02-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ増幅器用光ファイバ接続部
US5251062A (en) * 1992-10-15 1993-10-05 Bell Communications Research, Inc. Tellurite glass and fiber amplifier
US5241062A (en) 1993-01-19 1993-08-31 Sun Company, Inc. (R&M) Synthetic route to meso-tetra hydrocarbyl or substituted hydrocarbyl porphyrins and derivatives
JP3268540B2 (ja) * 1993-05-18 2002-03-25 日本電信電話株式会社 希土類添加カルコゲナイドガラス、その製造方法および光ファイバ
JP3099858B2 (ja) * 1993-07-05 2000-10-16 日本電信電話株式会社 光ファイバ接続部
JP3269713B2 (ja) * 1993-09-03 2002-04-02 株式会社日立製作所 光伝送システム
JP3316660B2 (ja) 1994-08-17 2002-08-19 日本電信電話株式会社 光増幅器およびレーザ装置
EP0848463A3 (de) 1996-12-11 1999-07-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Faseroptischer Verstärker und Verfahren zur optischen Verstärkung
JPH11326641A (ja) * 1998-05-12 1999-11-26 Seiko Giken Kk 光ファイバ波長フィルタおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1433761A1 (de) 2004-06-30
EP1433761B1 (de) 2006-08-02
EP1285891A1 (de) 2003-02-26
DE69835466D1 (de) 2006-09-14
EP1595855A3 (de) 2005-11-30
DE69824460D1 (de) 2004-07-22
EP1284247B1 (de) 2004-08-11
EP1433760A1 (de) 2004-06-30
EP1284247A1 (de) 2003-02-19
DE69825640T2 (de) 2005-08-04
DE69825640D1 (de) 2004-09-16
US6266181B1 (en) 2001-07-24
EP1843495A1 (de) 2007-10-10
US6356387B1 (en) 2002-03-12
DE69833283T2 (de) 2006-08-10
EP1285891B1 (de) 2006-01-25
EP1433762A1 (de) 2004-06-30
EP1595855A2 (de) 2005-11-16
EP0858976A3 (de) 1999-05-06
DE69835466T2 (de) 2007-07-19
US20020080474A1 (en) 2002-06-27
EP1433760B1 (de) 2008-05-14
DE69833283D1 (de) 2006-04-13
EP0858976B1 (de) 2004-06-16
EP0858976A2 (de) 1998-08-19
CA2229348C (en) 2007-10-02
DE69839499D1 (de) 2008-06-26
US6417963B1 (en) 2002-07-09
CA2229348A1 (en) 1998-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824460T2 (de) Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE69212207T2 (de) Planare optische Vorrichtung
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
DE60217775T2 (de) Erbium dotierte Fasern zur Verstärkung des erweiterten L- Band Bereichs
DE4444844C2 (de) Glaskeramik-Materialien insbesondere für Laser und optische Verstärker, die mit Elementen der Seltenen Erden dotiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60027731T2 (de) Verfahren zum verstärken von optischen signalen mittels extrembreitbandigen erbium dotierten materialien
DE60212726T2 (de) Optische faser für ramanverstärkung
DE10139904A1 (de) Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003022768A2 (de) Glasfaser mit mindestens zwei glasmänteln
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE60201399T2 (de) Optisch verstärkendes Glas und Lichtwellenleiter
DE10308476A1 (de) Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases
DE112006000454T5 (de) Wismut enthaltende Glaszusammensetzung und Verfahren, um hiermit ein Signallicht zu verstärken
DE69725680T2 (de) Optischer Wellenleiter und damit arbeitender 1,5um-Band optischer Verstärker
WO2003022766A1 (de) Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
DE60208452T2 (de) Thulium-dotierter Faserverstärker
DE60106122T2 (de) Quarzglaszusammensetzung mit Lasereigenschaften, optischer Wellenreiter und Verstärkungsverfahren für optische Signale
DE60100599T2 (de) Optische Vorrichtung mit Mehrkomponentenoxidglas
DE69126090T2 (de) Optisch aktives Glas, optische Wellenleiterfaservorrichtung und optisch aktive Vorrichtung
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE60017688T2 (de) Glasfaser
DE60119329T2 (de) Verstärkungsmedium mit niedriger Phononenenergie und dessen Herstellung
DE102006012869A1 (de) Optische Faser für einen Hochleistungs-Faserlaser und Hochleistungs-Faserlaser, umfassend die optische Faser
DE69925470T2 (de) Erbium-dotiertes, optisches glas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition