DE60208452T2 - Thulium-dotierter Faserverstärker - Google Patents

Thulium-dotierter Faserverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE60208452T2
DE60208452T2 DE60208452T DE60208452T DE60208452T2 DE 60208452 T2 DE60208452 T2 DE 60208452T2 DE 60208452 T DE60208452 T DE 60208452T DE 60208452 T DE60208452 T DE 60208452T DE 60208452 T2 DE60208452 T2 DE 60208452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
fiber amplifier
signal light
pump light
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208452D1 (de
Inventor
NTT Intell. Property Center Shinichi Musashino-shi Aozasa
NTT Intell. Property Center Hiroji Musashino-shi Masuda
NTT Intell. Property Center Tadashi Musashino-shi Sakamoto
NTT Intell. Property Center Makoto Musashino-shi Shimizu
NTT Electronics Corporation Yoshiki Shibuya-ku Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60208452D1 publication Critical patent/DE60208452D1/de
Publication of DE60208452T2 publication Critical patent/DE60208452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2303/00Pumping wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1616Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/2333Double-pass amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Breitband-Lichtleitfaserverstärker, der eine Verstärkungsbandbreite bei 1480–1520 nm aufweist, was einen Bereich mit geringen Verlusten einer Lichtleitfaser darstellt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Internets usw. hat die Kommunikationskapazität sehr schnell zugenommen, so dass der Einsatz eines Kommunikationssystems nach dem Standard WDM (Wellenlängenunterteilungsmultiplexen) als optisches Kommunikationssystem mit hoher Kapazität populär wird. Bei diesem WDM-System ist es unverzichtbar, einen EDFA (Erbiumdotierten Faserverstärker) als Zwischenverstärker einzusetzen, und es ist bereits das WDM-System mit dem EDFA, das eine Verstärkungsbandbreite von 1,53–1,60 μm aufweist, verfügbar.
  • Um eine höhere Kapazität für eine Kommunikationseinrichtung zu erreichen, ist es jedoch erforderlich, die Verstärkungsbandbreite des Lichtleitfaserverstärkers zu erhöhen, und besteht ein starkes Bedürfnis in Bezug auf die Entwicklung eines Lichtleitfaserverstärkers, der einen Bereich mit niedrigen Verlusten (1,45–1,65 μm) einer Siliziumdioxidfaser abdecken kann.
  • Zu diesem Zweck wurde ein Lichtleitfaserverstärker entwickelt, der an das S-Band (1480–2520 nm) angepasst ist, in welchem die Siliziumdioxidfaser geringe Verluste aufweist, sowie eine geringe Dispersion, entsprechend dem bereits verfügbaren C-Band (1530–1560 nm). Es gibt momentan drei Arten eines derartigen Lichtleitfaserverstärkers in dem S-Band.
  • Der erste ist ein Raman-Lichtleitfaserverstärker, der die induzierte Raman-Streuung nutzt, die auftritt, wenn Signallicht in eine Siliziumdioxidfaser in einem Zustand hineingelangt, in welchem auf sie intensives Pumplicht einfällt (vgl. beispielsweise J. Kani, et al, Electronics Letters; Vol. 34, Nr. 18, Seiten 1745–1747, September 1988).
  • Der zweite ist ein mit zwei Wellenlängen gepumpter TDFA (Thulium-dotierter Lichtleitfaserverstärker), bei welchem die Besetzungsinversion niedrig ist, und die Verstärkungsbandbreite zur Seite langer Wellenlängen verschoben ist, durch Hinzufügen von Wellenlängen mit hohem Wirkungsgrad zum Pumpen vom Grundzustand zum endgültigen Energieniveau der Verstärkung in dem TDFA, mit Aufwärtswandlungspumpen im Band von 1000 nm, wobei die Verstärkungsbandbreite in dem S+-Band liegt (1450–1480 nm) (vgl. beispielsweise T. Kasamatsu, et al, Optical Amplifiers and their Applications' 99, Optical Society of America Trends in Optics and Photonics Series, Vol. 39, Seiten 46–50, Juni 1999).
  • 1A zeigt die Energieniveaus von Tm und den Verstärkungszustand des mit zwei Wellenlängen gepumpten TDFAs. Für die Verstärkung des S-Bandes findet die stimulierte Emission von 3H4 nach 3F4 statt. Im Falle des Pumpens mit zwei Wellenlängen wird das Signallicht von dem Grundzustand 3H6 zum endgültigen Energieniveau 3F4 der Verstärkung durch das Pumplicht von 1560 nm gepumpt, und wird dann von dem endgültigen Energieniveau 3F4 für die Verstärkung zum Ausgangsenergieniveau 3F2 der Verstärkung durch das Pumplicht von 1000 nm gepumpt. Durch Steuern der Leistungen des Pumplichts bei zwei Wellenlängen, um so die Anzahl an Tm-Ionen (Tm3+) auf jedem Niveau zu steuern, wird ein Zustand mit niedriger Besetzungsinversion ausgebildet, und wird die Verstärkungsbandbreite des TDFA in dem S+-Band in das S-Band verschoben.
  • Weiterhin wird, wie in 1B gezeigt, wenn die Pumpwellenlänge von dem endgültigen Energieniveau 3F4 der Verstärkung zum Ausgangsenergieniveau 3F2 für die Verstärkung von dem Band um 1000 nm zu dem Band um 1400 nm geändert wird, welches den höheren Pumpwirkungsgrad aufweist, ermöglicht, einen Lichtleitfaserverstärker für das S-Band mit hohem Wirkungsgrad zu erzielen (vgl. beispielsweise T. Kasamatsu, et al, Electronics Letters, Vol 36, Nr. 19, Seiten 1607,1609, September 2000), durch Einsatz eines Pumpschemas mit zwei Wellenlängen (1400 und 1560 nm), und einer Thulium-Dotiermittelkonzentration von 2000 ppm.
  • Der dritte ist ein TDFA mit hoher Konzentration an Tm3+, bei welchem die niedrige Besetzungsinversion durch die Kreuzrelaxation zwischen Tm3+ ausgebildet wird, die in dem Pumpzustand erzeugt wird, und die Verstärkungsbandbreite zum S-Band im Bereich längerer Wellenlängen verschoben wird, durch Hinzufügen von Tm, also zusätzlicher Ionen, zum Lichtleitfaserkern, der das Verstärkungsmedium mit hoher Konzentration von Tm3+ darstellt, mit 2000 bis 8000 ppm, bei dem Aufwärtskonversionspump-TDFA im Band von 1000 nm (siehe beispielsweise S. Aozasa et al, Electronics Letters, Vol. 36, Nr. 5, Seiten 418–419, März 2000).
  • 2 zeigt die Energieniveaus von Tm und den Verstärkungszustand des TDFA mit hoher Konzentration an Tm3+. Das Signallicht wird einmal von dem Grundzustand 3H6 zum endgültigen Energieniveau 3F4 der Verstärkung durch das Pumplicht von 1000 nm gepumpt, und dann weiter von dem endgültigen Energieniveau 3F4 der Verstärkung zum Anfangsenergieniveau 3F2 der Verstärkung durch Pumplicht mit derselben Wellenlänge gepumpt.
  • Bei dem TDFA mit niedriger Konzentration an Tm3+ wird die hohe Besetzungsinversion deswegen erzeugt, da die Absorption von Tm3+ in Bezug auf das Pumplicht zum Zeitpunkt des Pumpens von dem endgültigen Energieniveau 3F4 der Verstärkung zum Ausgangsenergieniveau 3F2 der Verstärkung höher ist als die Absorption von Tm3+ in Bezug auf das Pumplicht zum Zeitpunkt des Pumpens von dem Grundzustand 3H6 zum endgültigen Energieniveau 3F9 der Verstärkung.
  • Bei einem derartigen TDFA mit niedriger Konzentration an Tm3+ liegt die Verstärkungsbandbreite hauptsächlich in dem voranstehend geschilderten S+-Band, infolge des Zustands mit hoher Besetzungsinversion, und kann ein Verstärkungsbetrieb selbst im S-Band erzielt werden, obwohl eine Abweichung gegenüber der Peak-Wellenlänge des Verstärkungsspektrums auftritt. Der Verstärkungswirkungsgrad in dem S-Band durch diesen TDFA mit niedriger Konzentration an Tm3+ ist kleiner oder gleich jenem des TDFA mit hoher Konzentration an Tm3+.
  • Im Gegensatz hierzu tritt bei dem TDFA mit hoher Konzentration an Tm3+ die Wechselwirkung zwischen Tm3+ so auf, wie dies in 2 gezeigt ist, dass Tm3+, das auf das ursprüngliche Energieniveau 3F2 der Verstärkung gepumpt wird, relaxiert zum endgültigen Energieniveau 3F4 der Verstärkung, durch Verursachen einer Energieübertragung zum benachbarten Tm3+ im Grundzustand 3H6, wogegen Tm3+, das die Energie aufgenommen hat, auf das endgültige Energieniveau 3F4 der Verstärkung gepumpt wird. Dies führt dazu, dass die Anzahl an Tm3+, die auf das endgültige Energieniveau 3F4 der Verstärkung gepumpt wird, zunimmt, so dass eine geringe Besetzungsinversion auftritt, und eine Verstärkungsverschiebung.
  • Bei dem voranstehend geschilderten TDFA mit hoher Konzentration an Tm3+ wurde jedoch bislang noch keine Laserdiode (LD) zum Aussenden des Wellenlängenbands von 1000 nm entwickelt, das als das Pumplicht eingesetzt werden soll, so dass eine Umsetzung in die Praxis schwierig war, da es schwierig ist, einen geringen Kostenaufwand und kompakte Abmessungen zu erzielen, und der Wandlungswirkungsgrad nicht sehr gut ist (annähernd 5 %).
  • Selbst bei dem TDFA mit niedriger Konzentration an Tm3+ wurde bislang keine Laserdiode (LD) zum Aussenden des Wellenlängenbands von 1000 nm entwickelt, das als Pumplicht eingesetzt werden soll, so dass die Umsetzung in die Praxis schwierig war, da es schwierig ist, einen geringen Kostenaufwand und kompakte Abmessungen zu erzielen, und der Umwandlungswirkungsgrad in dem S-Band kleiner oder gleich jenem bei dem TDFA mit hoher Konzentration an Tm3+ ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Lichtleitfaserverstärkers mit hohem Umwandlungswirkungsgrad, der Pumplicht in einem Wellenlängenband einsetzen kann, das von einer Laserdiode ausgesandt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Lichtleitfaserverstärker gemäß Patentanspruch 1 oder 2 zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Lichtleitfaserverstärker gemäß Patentanspruch 10 zur Verfügung gestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind Energieniveaudiagramme zur Erläuterung des Betriebsprinzips eines herkömmlichen, mit zwei Wellenlängen gepumpten TDFA (Thulium-dotierter Lichtleitfaserverstärker).
  • 2 ist ein Energieniveaudiagramm zur Erläuterung des Betriebsprinzips eines herkömmlichen TDFA mit hoher Konzentration an Tm3+.
  • 3A, 3B und 3C sind schematische Darstellungen, welche Anordnungen mit Vorwärtspumpen, Rückwärtspumpen bzw. Pumpen in zwei Richtungen eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 4 ist eine Tabelle, die Umwandlungswirkungsgrade zeigt, die bei Einsatz von Beispielen für Lichtleitfaserverstärker gemäß der ersten Ausführungsform und herkömmlicher Lichtleitfaserverstärker erreicht werden.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Wellenlänge von Pumplicht und dem Umwandlungswirkungsgrad bei dem Lichtleitfaserverstärker gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6A, 6B und 6C sind schematische Darstellungen, die jeweils Anordnungen mit Vorwärtspumpen, Rückwärtspumpen bzw. Pumpen in zwei Richtungen eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 7 ist ein Diagramm, welches ein Absorptionsspektrum von Thulium zeigt, das in dem Lichtleitfaserverstärker gemäß der zweiten Ausführungsform eingesetzt wird.
  • 8 ist eine Tabelle, die Umwandlungswirkungsgrade zeigt, die unter Verwendung von Beispielen für Lichtleitfaserverstärker gemäß der zweiten Ausführungsform und von Beispielen für Lichtleitfaserverstärker gemäß der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • 9A, 9B und 9C sind schematische Darstellungen, die jeweils Anordnungen mit Vorwärtspumpen, Rückwärtspumpen bzw. Pumpen in zwei Richtungen zeigen, eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist ein Diagramm, welches Verstärkungsspektren im Falle der Verwendung einer Verstärkungslichtleitfaser zeigen, welche 2000 ppm Gew. an Tm aufweist, für die in 3C und 9C gezeigten Lichtleitfaserverstärker.
  • 11 ist ein Diagramm, welches Verstärkungsspektren im Falle der Verwendung einer Verstärkungslichtleitfaser zeigt, welche 6000 ppm Gew. an Tm enthält, für die Lichtleitfaserverstärker, die in 3C und 9C gezeigt sind.
  • 12 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einer Länge einer Verstärkungslichtleitfaser und einem Umwandlungswirkungsgrad bei dem Lichtleitfaserverstärker gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 13A, 13B, 13C, 13D, 13E und 13F sind schematische Darstellungen, welche Beispiele für die Form eines reflektierenden Spiegels zeigen, der bei dem Lichtleitfaserverstärker gemäß der dritten Ausführungsform eingesetzt werden kann.
  • 14A, 148 und 14C sind schematische Darstellungen, die jeweils Anordnungen mit Vorwärtspumpen, Rückwärtspumpen bzw. Pumpen in zwei Richtungen zeigen, bei einem Lichtleitfaserverstärker gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt Signallichtspektren bei dem Lichtleitfaserverstärker gemäß der vierten Ausführungsform und dem Lichtleitfaserverstärker gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 16A, 16B und 16C sind schematische Darstellungen, welche eine Anordnung mit Vorwärtspumpen, Rückwärtspumpen bzw. Pumpen in zwei Richtungen zeigen, eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 19 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 21 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 22 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 23 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 24 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 25 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 27 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels für den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • [Erste Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf die 3A bis 5 wird nunmehr die erste Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • Die 3A bis 3C zeigen schematisch den Aufbau des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3A zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 110 mit Vorwärtspumpen, bei welchem Pumplicht 2 in derselben Richtung wie eine Ausbreitungsrichtung von Signallicht 1 hineingelangt. Wie in 3A gezeigt, wiest dieser Lichtleitfaserverstärker 110 eine Ausbildung auf, bei welcher optische Einwegleitungen 112 an beiden Enden einer Verstärkungslichtleitfaser 111 angeschlossen sind, welche Thulium (Tm) enthält (nicht weniger als 3000 ppm Gew.), in ihrem Kern, ein Wellenlängenunterteilungsmultiplex-Koppler 113 zum Multiplexen des Signallichts 1 und des Pumplichts 2 zwischen die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 (1480–1520 nm) und die Verstärkungslichtleitfaser 111 geschaltet ist, und eine Pumplichtquelle 114 zur Erzeugung des Pumplichts (1320–1480 nm) an den Koppler 113 angeschlossen ist.
  • 3B zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 120 mit Rückwärtspumpen, bei welchem Pumplicht 2 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt. Wie in 3B gezeigt, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 120 eine solche Ausbildung auf, bei welcher der Koppler 113 und die Pumplichtquelle 114 zwischen die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 und die Verstärkungslichtleitfaser 111 geschaltet sind, anstatt zwischen der optischen Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 und der Verstärkungslichtleitfaser 111.
  • 3C zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 130 mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem Pumplicht 2 sowohl in der gleichen Richtung als auch in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt. Wie in 3C gezeigt, ist dieser Lichtleitfaserverstärker 130 so aufgebaut, dass zwei Koppler 113 zwischen die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 und der Verstärkungslichtleitfaser 111 bzw. zwischen der optischen Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 und der Verstärkungslichtleitfaser 111 vorgesehen sind, wobei zwei Pumplichtquellen 114 an diese Koppler 113 angeschlossen sind.
  • Bei der Verstärkungslichtleitfaser 111 kann ein Wirtsglas, welchem Tm hinzugefügt wird, ein Glas des Fluoridtyps sein (ZBLAN-Glas, welches ZrF4, BaF2, LaF3 als Hauptbestandteil aufweist, oder In-Pb-Glas, welches InF2, BaF2, PbF2 und dergleichen als Hauptbestandteil aufweist), bei welchem ein strahlungsloser Übergang kaum auftritt, oder ein Telluritglas, welches TeO2 und dergleichen als Hauptbestandteil aufweist.
  • Bei dieser Verstärkungslichtleitfaser 111 ist Tm zumindest in deren Kern vorhanden, so dass ermöglicht wird, den Übergang infolge der stimulierten Emission von Tm-Ionen hervorzurufen, wodurch ermöglicht wird, eine Verstärkung in dem S-Band zu erreichen.
  • Hierbei enthält die Verstärkungslichtleitfaser 111 Tm zumindest in ihrem Kern in einer Konzentration von nicht weniger als 3000 ppm Gew., da es dann möglich wird, die Fluoreszenzlebensdauer des Anfangsenergieniveaus für die Verstärkung so zu verringern, dass sie nicht größer ist als 90 %, da der Einfluss der Kreuzrelaxation überwiegend auftritt. Es wird darauf hingewiesen, dass die voranstehend geschilderte Konzentration vorzugsweise nicht größer sein sollte als 10 Gew.-% (oder bevorzugter nicht größer als 6 Gew.-%), unter Berücksichtigung der momentan verfügbaren Glas- und Faserherstellungsverfahren.
  • Der Koppler 113 kann ein verschmolzener, verjüngter Koppler sein, ein Koppler des Typs mit dielektrischen Mehrfachschichten, ein Zirkulator, der mit einem Fasergitter kombiniert ist, usw.
  • Die Pumplichtquelle 114 kann ein Faser-Raman-Laser sein, eine Laserdiode (LD), und dergleichen.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden der Koppler 113 und die Pumplichtquelle 114 eine Pumplichteingabeeinheit.
  • Die Umwandlungswirkungsgrade, die im Falle des Pumpens des Signallichts 1 (1480–1520 nm) mit dem Pumplicht 2 (1320–1480 nm) erhalten werden, unter Verwendung entweder von ZBLAN-Glas (Zr-Typ), In-Pb-Glas, oder Telluritglas, als Wirtsglas, und unter Verwendung der Verstärkungslichtleitfaser 111, welcher Tm in einer Konzentration von entweder 2000 ppm Gew. oder 3000 ppm Gew. hinzugefügt wird (insgesamt sechs Fälle), bei dem Lichtleitfaserverstärker 110, 120 oder 130 mit der voranstehend geschilderten Ausbildung, sind in 4 gezeigt. Hierbei sind auch zu Vergleichszwecken die Umwandlungswirkungsgrade im Falle der Verwendung des herkömmlichen Pumplichts (1047 nm) gezeigt.
  • Wie aus 4 hervorgeht, wird ermöglicht, den Umwandlungswirkungsgrad für alle Arten des Wirtsglases für die Verstärkungslichtleitfaser 111 zu verbessern. Insbesondere kann der Umwandlungswirkungsgrad noch weiter in jenem Fall verbessert werden, in welchem die Tm-Konzentration 3000 ppm Gew. aufweist, im Vergleich zum Falle einer Tm-Konzentration von 2000 ppm Gew.
  • Als nächstes ist die Beziehung zwischen der Wellenlänge des Pumplichts 2 und dem Umwandlungswirkungsgrad in 5 dargestellt. Der Umwandlungswirkungsgrad der Verstärkungslichtleitfaser 111, die Tm zumindest in ihrem Kern enthält, nimmt zu, wenn die Wellenlänge des Pumplichtes 2 größer wird als 1320 nm, wird maximal in der Nähe von 1400 nm, und verschwindet im wesentlichen, wenn die Wellenlänge des Pumplichts 2 1520 nm überschreitet. Aus diesem Grund sollte eine Wellenlänge des Pumplichtes 2 vorzugsweise 1320–1520 nm betragen, jedoch liegt sie, um die Verstärkungsbandbreite auf das S-Band (1480–1520 nm) einzustellen, vorzugsweise im Bereich von 1320–1480 nm, oder bevorzugter im Bereich von 1370–1460 nm, da in diesem Fall der Umwandlungswirkungsgrad ausreichend hoch sein kann (mehr als 25 % für 3000 ppm Gew.)
  • Daher wird gemäß der ersten Ausführungsform das Pumplicht 2 mit der Wellenlänge im Band von 1400 nm, also der gleichen Wellenlänge wie jener des Signallichts 1, verwendet, so dass der Umwandlungswirkungsgrad des Signallichts 1 verbessert werden kann.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf 6A bis 8 wird nunmehr die zweite Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben. Hierbei sind derartige Elemente, die im Wesentlichen gleich den entsprechenden Elementen bei der ersten Ausführungsform sind, die voranstehend beschrieben wurde, mit gleichen Bezugszeichen in den Figuren bezeichnet, und wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Die 6A bis 6C zeigen schematisch den Aufbau des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 6A zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 210 mit Vorwärtspumpen, bei welchem das Pumplicht 2 und ein Hilfspumplicht entlang derselben Richtung wie der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangen. Wie in 6A gezeigt ist, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 210 einen solchen Aufbau auf, dass die Verstärkungslichtleitfaser 110 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform so abgeändert ist, dass ein zusätzlicher Koppler 213 zwischen die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 und den Koppler 113 geschaltet ist, und eine zusätzliche Pumplichtquelle 214 zur Erzeugung von Hilfs-Pumplicht 3 mit einer Wellenlänge im Bereich von zumindest entweder 630–720 nm, 740–830 nm, und 1100–1300 nm an den zusätzlichen Koppler 213 angeschlossen ist. Hierbei sind die Bereiche von 630–720 nm, 740–830 nm, und 1100–1300 nm die Bereiche hoher Absorption von Tm, wie in 7 gezeigt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem Lichtleitfaserverstärker 210 mit Vorwärtspumpen der zusätzliche Koppler 213 und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an einem Ort A1 zwischen der optischen Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 und dem Koppler 113 vorgesehen sind, so dass das Hilfs-Pumplicht 3 in derselben Richtung wie der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt, wie in 6A gezeigt ist, aber es ist ebenfalls möglich, den zusätzlichen Koppler 213 und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an einem Ort A2 zwischen dem Koppler 113 und der Verstärkungslichtleitfaser 111 vorzusehen, so dass das Hilfs-Pumplicht 3 in derselben Richtung wie die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt, oder den zusätzlichen Koppler 213 und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an einem Ort B zwischen der Verstärkungslichtleitfaser 111 und der optischen Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 vorzusehen, so dass das Hilfs-Pumplicht 3 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt, oder das Hilfs-Pumplicht 3 so zuzuführen, dass die voranstehend geschilderten Anordnungen kombiniert werden.
  • 6B zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 220 mit Rückwärtspumpen, bei welchem das Pumplicht 2 und das Hilfs-Pumplicht 3 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 eintreten. Wie in 6B gezeigt ist, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 220 einen solchen Aufbau auf, dass der Lichtleitfaserverstärker 120 gemäß der voranstehend geschilderten ersten Ausführungsform so abgeändert ist, dass der zusätzliche Koppler 213 an einem Ort B2 zwischen die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 und den Koppler 113 geschaltet ist, und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an den zusätzlichen Koppler 213 angeschlossen ist.
  • Bei dem Lichtleitfaserverstärker 220 mit Rückwärtspumpen sind der zusätzliche Koppler 213 und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an einem Ort B2 zwischen der optischen Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 und dem Koppler 113 vorgesehen, so dass das Hilfs-Pumplicht 3 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 eintritt, wie in 6B gezeigt ist, jedoch ist es ebenfalls möglich, den zusätzlichen Koppler 213 und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an einem Ort B1 zwischen der Verstärkungslichtleitfaser 111 und dem Koppler 113 vorzusehen, so dass das Hilfs-Pumplicht 3 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 eintritt, oder den zusätzlichen Koppler 213 und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an einem Ort A zwischen der optischen Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 und der Verstärkungslichtleitfaser 111 vorzusehen, so dass das Hilfs-Pumplicht 3 in der gleichen Richtung wie der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt, oder das Hilfs-Pumplicht 3 durch Kombination einer dieser Anordnungen einzuführen.
  • 6C zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 230 mit Pumpen in beiden Richtungen, bei welchem Pumplicht 2 und Hilfs-Pumplicht 3 sowohl in derselben Richtung als auch in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt werden. Wie in 6C gezeigt, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 230 einen solchen Aufbau auf, dass die Verstärkungslichtleitfaser 130 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform so abgeändert ist, dass die zusätzlichen Koppler 213 jeweils an einem Ort A2 zwischen der optischen Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 und der Verstärkungslichtleitfaser 111 bzw. an einem Ort B1 zwischen der Verstärkungslichtleitfaser 111 und der optischen Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 vorgesehen sind, und die Hilfs-Pumplichtquellen 214 jeweils an den zugehörigen, zusätzlichen Koppler 213 angeschlossen sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem Lichtleitfaserverstärker 230 mit Pumpen in beiden Richtungen die zusätzlichen Koppler 213 und die zusätzlichen Pumplichtquellen 214 an einem Ort A2 zwischen der optischen Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 und der Verstärkungslichtleitfaser 111 bzw. an einem Ort B1 zwischen der Verstärkungslichtleitfaser 111 und der optischen Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 vorgesehen sind, so dass das zusätzliche Pumplicht 3 entlang sowohl derselben Richtung als auch der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 eintritt, wie in 6C gezeigt ist, jedoch ist es ebenfalls möglich, das zusätzliche Pumplicht 3 so zuzuführen, dass der zusätzliche Koppler 213 und die zusätzliche Pumplichtquelle 214 an zumindest einer der voranstehend geschilderten Positionen A1, A2, B1 und B2 vorgesehen sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden der Koppler 213 und die Pumplichtquelle 214 eine Hilfs-Pumplichteingabeeinheit.
  • Die Umwandlungswirkungsgrade, die im Falle des Pumpens des Signallichtes 1 mit zwei Wellenlängen, nämlich jener des Pumplichts 2 und des zusätzlichen Pumplichts 3, erzielt werden, unter Verwendung entweder von ZBLAN-Glas (Zr-Typ), In-Pb-Glas, oder Telluritglas als Wirtsglas, und unter Verwendung der Verstärkungslichtleitfaser 111, welcher Tm in einer Konzentration von entweder 2000 ppm Gew. oder 3000 ppm Gew. (insgesamt sechs Fälle) hinzugefügt ist, in dem Lichtleitfaserverstärker 210, 220 bzw. 230 mit der voranstehend geschilderten Ausbildung, sind in 8 gezeigt. Hierbei ist die Wellenlänge des Hilfs-Pumplichts auf entweder 650 nm, 800 nm, oder 1200 nm eingestellt. Weiterhin sind auch die Umwandlungswirkungsgrade für die Fälle der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform (für jene Fälle, bei welchen nur eine Wellenlänge des Pumplichts 2 verwendet wird), zu Vergleichszwecken angegeben.
  • Wie aus 8 hervorgeht, ist es möglich, den Umwandlungswirkungsgrad in dem S-Band für alle Arten von Wirtsgläsern für die Verstärkungs-Lichtleitfaser 111 zu verbessern, im Falle der Verwendung von zwei Wellenlängen des Pumplichts 2 und des Hilfs-Pumplichts 3, im Vergleich zu jenem Fall, in welchem nur eine Wellenlänge des Pumplichts 2 verwendet wird. Insbesondere kann der Umwandlungswirkungsgrad in dem S-Band in dem Fall weiter erhöht werden, bei welchem die Konzentration von Tm 3000 ppm Gew. beträgt, im Vergleich zu jenem Fall, in welchem die Tm-Konzentration gleich 2000 ppm Gew. ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird daher das Hilfs-Pumplicht 3 mit einer Wellenlänge, bei welcher die Grundzustandsabsorption größer ist, zusätzlich zum Pumplicht 2 mit einer Wellenlänge in dem Band um 1400 nm eingegeben, so dass der Umwandlungswirkungsgrad für das Signallicht 1 noch stärker als im Falle der ersten Ausführungsform verbessert werden kann, die voranstehend beschrieben wurde.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • In den 9A bis 13F wird im einzelnen die dritte Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im wesentlichen gleiche Elemente wie bei den voranstehend geschilderten, ersten und zweiten Ausführungsformen werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
  • Die 9A bis 9C zeigen schematisch den Aufbau des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 9A zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 310 mit Vorwärtspumpen, bei welchem das Pumplicht 2 in derselben Richtung wie der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 9A gezeigt, ist dieser Lichtleitfaserverstärker 310 so ausgebildet, dass die Verstärkungslichtleitfaser 111 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform so abgeändert ist, dass die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 durch einen reflektierenden Spiegel 315 zum Reflektieren zumindest des Signallichts 1 von dem Signallicht 1 und dem Pumplicht 2 ersetzt ist, und die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 durch einen optischen Zirkulator 316 ersetzt ist, der dazu dient, Eingangssignallicht 1 und Ausgangssignallicht 1 zu trennen.
  • 9B zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 320 mit Rückwärtspumpen, bei welchem das Pumplicht 2 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie aus 9B hervorgeht, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 320 eine Ausbildung auf, bei welcher der Lichtleitfaserverstärker 120 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform so abgeändert ist, dass die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 durch den reflektierenden Spiegel 315 ersetzt wird, und die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 durch den optischen Zirkulator 316 ersetzt wird.
  • 9C zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 330 mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl entlang der gleichen Richtung als auch der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 9C gezeigt, ist dieser Lichtleitfaserverstärker 330 so ausgebildet, dass die Verstärkungslichtleitfaser 130 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform so abgeändert ist, dass die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 durch den reflektierenden Spiegel 315 ersetzt ist, und die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 durch den optischen Zirkulator 316 ersetzt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet der reflektierende Spiegel 315 eine Signallicht-Umkehrausbreitungseinheit.
  • Die Verstärkungsspektren, die im Falle des Pumpens des Signallichts 1 durch das Pumplicht 2 erhalten werden, unter Verwendung des Lichtleitfaserverstärkers 330 mit zwei Durchgängen der voranstehend geschilderten Ausbildung, bei welchem die Verstärkungslichtleitfaser 111 ein ZBLAN-Glas (Zr-Typ) als das Wirtsglas aufweist, und eine Tm-Konzentration von entweder 2000 ppm Gew. oder 6000 ppm Gew. aufweist, sind in 10 (im Falle von 2000 ppm Gew.) und 11 (im Falle von 6000 ppm Gew.) dargestellt. Hierbei beträgt die Eingangsleistung des Signallichts 1–13 dbm/ch(× 4 ch), beträgt die Wellenlänge des Pumplichtes 2 von der Pumplichtquelle 114 1400 nm, beträgt die Wellenlänge des Pumplichts 2 von einer anderen Pumplichtquelle 114 1415 nm, ist die gesamte Ausgangsleistung der Pumplichtquellen 114 gleich 500 mW, und ist die Länge der Verstärkungslichtleitfaser 111 so optimiert, dass eine hohe Verstärkung in dem S-Band erzielt werden kann. Weiterhin sind auch die Verstärkungsspektren in den Fällen von 3C gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform (einmaliger Durchgang unter Verwendung der Länge der Verstärkungslichtleitfaser 111, welche 16 m beträgt) ebenfalls zum Zwecke des Vergleichs dargestellt.
  • Wie aus den 10 und 11 hervorgeht, ist es möglich, die Verstärkung in dem S-Band (1480–1520 nm) durch die dritte Ausführungsform (mit doppeltem Durchgang) zu verbessern, im Vergleich zur voranstehend geschilderten ersten Ausführungsform (einmaliger Durchgang). Insbesondere kann die Verstärkung in dem S-Band weiter verbessert werden, und kann eine flache Verstärkungskurve verbessert werden, falls die Tm-Konzentration oberhalb von 3000 ppm Gew. liegt (6000 ppm Gew. beim vorliegenden Beispiel), im Vergleich zum Falle einer Tm-Konzentration von 2000 ppm Gew.
  • Weiterhin sind die Beziehungen zwischen der Länge der Verstärkungs-Lichtleitfaser 111 (Tm-Konzentration: 6000-ppm Gew.) und dem Umwandlungswirkungsgrad in dem S-Band im Falle der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform (einmaliger Durchgang) und der dritten Ausführungsform (zweimaliger Durchgang) in 12 dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bedingungen für das Signallicht 1 in beiden Fällen gleich sind.
  • Wie in 12 gezeigt ist, kann der Typ mit einmaligem Durchgang solche Eigenschaften erzielen, dass die Verstärkungen bei 1480 nm und 1510 nm annähernd übereinstimmen, wenn die Faserlänge gleich 15,5 bis 17 m ist, wogegen der Typ mit zweifachem Durchgang solche Eigenschaften erzielen kann, dass die Verstärkungen bei 1480 nm und 1510 nm annähernd zusammenfallen, wenn die Faserlänge gleich 6 bis 8 m ist. Der Umwandlungswirkungsgrad dieser Faserlänge, bei welcher die Verstärkungen annähernd übereinstimmen, beträgt etwa 24 % für den Typ mit einmaligem Durchgang, und etwa 35 für den Typ mit zweifachem Durchgang.
  • Bei den Anordnungen gemäß den 9A bis 9C der dritten Ausführungsform kann der reflektierende Spiegel 315 in verschiedenen Formen vorhanden sein, beispielsweise jenen, die in den 13A bis 13F gezeigt sind. Spezieller zeigt 13A einen reflektierenden Spiegel, der durch Aufbringen einer Golddampfablagerung auf einer Endoberfläche einer vertikal geschnittenen Lichtleitfaser erzielt wird. 13B zeigt einen reflektierenden Spiegel, der dadurch ausgebildet wird, dass ein dielektrischer Mehrfachschichtfilm an einer Endoberfläche einer vertikal geschnittenen Lichtleitfaser angebracht wird. 13C zeigt einen reflektierenden Spiegel, der durch einen Metallspiegel zum Reflektieren von Licht erzielt wird, das von einer Faserendoberfläche ausgesandt wird, zurück zu Faser. 13D zeigt einen reflektierenden Spiegel, der durch Einfügen eines Faraday-Rotators zwischen der Faserendoberfläche und dem Metallspiegel bei dem reflektierenden Spiegel von 13C erhalten wird. 13E zeigt einen reflektierenden Spiegel des Fasergittertyps, der dadurch erzielt wird, dass periodische Brechungsindexänderungen entlang der Länge der Lichtleitfaser vorgesehen werden, so dass das eingetretene Licht durch die Bragg-Reflexion reflektiert wird. 13F zeigt einen reflektierenden Spiegel des Spiegelschleifentyps, bei welchem das Licht über eine Schleife einer die Polarisation aufrechterhaltenen Lichtleitfaser sich ausbreitet, und erneut durch einen Koppler mit 3 db eingekoppelt wird.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann daher der Umwandlungswirkungsgrad für das Signallicht 1 noch stärker als im Falle der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform verbessert werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf die 14A bis 15 wird die vierte Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert. Im wesentlichen gleiche Elemente wie jene, die bei den voranstehend geschilderten ersten bis dritten Ausführungsformen beschrieben wurden, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Die 14A bis 14C zeigen schematisch Ausbildungen des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 14A zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 410 mit Vorwärtspumpen, bei welchem das Pumplicht 2 in derselben Richtung wie der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 14A gezeigt, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 410 einen solchen Aufbau auf, bei welchem die Verstärkungslichtleitfaser 310 gemäß der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform so abgeändert ist, dass der reflektierende Spiegel 315 durch einen reflektierenden Spiegel 415 ersetzt ist, durch welchen ASE-Licht (Licht infolge von verstärkter, spontaner Emission) hindurchgeht.
  • 14B zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 420 mit Rückwärtspumpen, bei welchem das Pumplicht 2 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 14B gezeigt, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 420 einen solchen Aufbau auf, dass der Lichtleitfaserverstärker 320 gemäß der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform so abgeändert ist, dass der reflektierende Spiegel 315 durch einen reflektierenden Spiegel 415 ersetzt ist, durch welchen Licht infolge von ASE (verstärkter spontaner Emission) übertragen werden kann.
  • 14C zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 430 mit Pumpen in beiden Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl in der Richtung der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 als auch in entgegengesetzter Richtung zugeführt wird. Wie in 14C gezeigt, ist dieser Lichtleitfaserverstärker 430 so ausgebildet, dass die Verstärkungslichtleitfaser 330 gemäß der dritten Ausführungsform, die voranstehend geschildert wurde, so abgeändert ist, dass der reflektierende Spiegel 315 durch einen reflektierenden Spiegel 415 ersetzt ist, durch welchen Licht infolge von ASE (verstärkter spontaner Emission) übertragen werden kann.
  • Der reflektierende Spiegel 415 kann in verschiedenen Formen vorhanden sein, einschließlich eines reflektierenden Spiegels, bei welchem bei Siliziumdioxidglas eine Metalldampfablagerung erfolgt, eines reflektierenden Spiegels mit dielektrischen Mehrschichtfilmen, eines Spiegels des Fasergittertyps, usw.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bildet der reflektierende Spiegel 415 eine Signallichtumkehrausbreitungseinheit.
  • Das Signallichtspektrum, das im Falle des Pumpens des Signallichts 1 durch das Pumplicht 2 unter Verwendung des Lichtleitfaserverstärkers 410, 420 oder 430 mit der voranstehend geschilderten Ausbildung erhalten wird, ist in einem Teil (a) von 15 gezeigt. Weiterhin ist das Signallichtspektrum im Falle der Verwendung des Lichtleitfaserverstärkers 310, 320 oder 330 gemäß der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform (unter Verwendung des reflektierenden Spiegels 315 zum Reflektieren zumindest des Signallichtes 1 bei Vorhandensein des Signallichts 1 und des Pumplichts 2) ebenfalls zum Vergleichszweck in einem Teil (b) von 15 gezeigt.
  • Wie aus 15 hervorgeht, wird im Vergleich zur Verwendung des Lichtleitfaserverstärkers 310, 320 oder 330 der dritten Ausführungsform (ein Teil (b) von 15), wenn der Lichtleitfaserverstärker 410, 420 oder 430 gemäß der vierten Ausführungsform verwendet wird (ein Teil (a) von 15), das Signal-Rauschverhältnis größer, so dass die Rauscheigenschaften verbessert werden, und die Ausgangsintensität des Signallichtes 1 zunimmt, da ein verschwenderischer Verbrauch des Pumplichts 2 infolge ASE verringert wird.
  • Bei der vierten Ausführungsform kann daher der Umwandlungswirkungsgrad des Signallichtes 1 noch stärker als im Falle der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform verbessert werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf die 16A bis 16C wird nunmehr die fünfte Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert. Im wesentlichen gleiche Elemente wie jene, die bei der ersten bis vierten Ausführungsform beschrieben wurden, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Die 16A und 16C zeigen schematisch Ausbildungen des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der fünften Ausführungsform.
  • 16A zeigt schematisch die Ausbildung eines Lichtleitfaserverstärkers 510 mit Vorwärtspumpen, bei welchem das Pumplicht 2 in derselben Richtung wie der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt. Wie in 16A gezeigt, ist dieser Lichtleitfaserverstärker 510 so ausgebildet, dass die Verstärkungslichtleitfaser 210 der voranstehend geschilderten, zweiten Ausführungsform so abgeändert ist, dass die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 durch den reflektierenden Spiegel 315 ersetzt ist, der bei dem Lichtleitfaserverstärker 310 gemäß der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform verwendet wird, und die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 durch den optischen Zirkulator 316 ersetzt ist, der bei dem Lichtleitfaserverstärker 310 gemäß der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform eingesetzt wird.
  • 16B zeigt schematisch die Ausbildung eines Lichtleitfaserverstärkers 520 mit Pumpen in entgegengesetzter Richtung, bei welchem das Pumplicht 2 in entgegengesetzter Richtung zur Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 16B gezeigt ist, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 520 einen solchen Aufbau auf, dass der Lichtleitfaserverstärker 220 gemäß der voranstehend geschilderten, zweiten Ausführungsform so abgeändert ist, dass die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Signallichts 1 durch den reflektierenden Spiegel 315 ersetzt wird, und die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 durch den optischen Zirkulator 316 ersetzt wird.
  • 16C zeigt schematisch die Ausbildung eines Lichtleitfaserverstärkers 530 mit Pumpen in entgegengesetzten Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl in der gleichen als auch in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 16C gezeigt, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 530 einen Aufbau auf, bei welchem die Verstärkungslichtleitfaser 230 gemäß der voranstehend geschilderten, zweiten Ausführungsform so abgeändert ist, dass die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 durch den reflektierenden Spiegel 315 ersetzt ist, und die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Signallichts 1 durch den optischen Zirkulator 316 ersetzt ist.
  • Anders ausgedrückt, weist der Lichtleitfaserverstärker 510, 520 oder 530 gemäß der fünften Ausführungsform einen solchen Aufbau auf, dass Merkmale des Lichtleitfaserverstärkers 210, 220, oder 230 der voranstehend geschilderten Ausführungsform und Merkmale des Lichtleitfaserverstärkers 310, 320, oder 330 der voranstehend geschilderten Ausführungsform kombiniert werden.
  • Bei der fünften Ausführungsform kann daher die Auswirkung der voranstehend geschilderten, zweiten Ausführungsform als auch die Auswirkung der voranstehend geschilderten dritten Ausführungsform erzielt werden, so dass der Umwandlungswirkungsgrad für das Signallicht 1 noch weiter verbessert werden kann.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird die sechste Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert. Jene Elemente, die im Wesentlichen den Elementen bei der ersten bis fünften Ausführungsform gleichen, die voranstehend beschrieben wurden, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • 17 zeigt schematisch den Aufbau des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der sechsten Ausführungsform.
  • 17 zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 630, der in beiden Richtungen gepumpt wird, wobei das Pumplicht 2 sowohl in der gleichen als auch in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 17 gezeigt, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 630 eine Anordnung mit zwei Stufen auf, wobei zwei der Verstärkungslichtleitfasern 130 der voranstehend geschilderten Ausführungsform in Reihe geschaltet sind, also mehrere der Verstärkungslichtleitfasern 111 in Reihe geschaltet sind, und die Pumplichtquellen 114 an diese Verstärkungslichtleitfasern 111 über die Koppler 113 angeschlossen sind. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass die optische Einwegleitung 112 an der Ausgangsseite des Lichtleitfaserverstärkers 130 der ersten Stufe, welcher das Signallicht 1 zugeführt wird, und die optische Einwegleitung 112 an der Eingangsseite des Lichtleitfaserverstärkers 130 der zweiten Stufe, von welcher das Signallicht 1 ausgegeben wird, durch eine einzige optische Einwegleitung 112 zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei dem Lichtleitfaserverstärker 630 der voranstehend geschilderten Ausbildung kann das Signallicht 1, das von dem Lichtleitfaserverstärker 130 der ersten Stufe verstärkt wird, weiterhin verstärkt werden, und von dem Lichtleitfaserverstärker 130 in der zweiten Stufe ausgegeben werden.
  • Daher wird es bei der sechsten Ausführungsform möglich, eine Signallichtverstärkung mit höherer Verstärkung zu erzielen, und eine höhere Ausgangsleistung, als bei jenem Fall der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die voranstehend geschilderte, sechste Ausführungsform einen Fall betrifft, bei welchem eine Anordnung eingesetzt wird, bei der zwei Lichtleitfaserverstärker 130, die in beiden Richtungen gepumpt werden, in Reihe geschaltet sind, jedoch ist es ebenfalls möglich, zumindest einen der Lichtleitfaserverstärker der ersten Stufe und der zweiten Stufe durch den Lichtleitfaserverstärker 110 des Typs mit Pumpen in Vorwärtsrichtung oder den Lichtleitfaserverstärker 120 des Typs mit Pumpen in Rückwärtsrichtung zu ersetzen.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf 18 wird die siebte Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben. Jene Elemente, die im Wesentlichen den entsprechenden Elementen bei den voranstehend geschilderten ersten bis sechsten Ausführungsformen gleichen, werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit wird auch auf deren erneute Beschreibung verzichtet.
  • 18 zeigt schematisch den Aufbau des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der siebten Ausführungsform.
  • 18 zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 730 mit Pumpen in beiden Richtungen, bei welchem Pumplicht 2 sowohl entlang der gleichen Richtung als auch entlang der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird. Wie in 18 gezeigt, weist dieser Lichtleitfaserverstärker 730 eine Ausbildung mit zwei. Stufen auf, wobei zwei der Verstärkungslichtleitfasern 111 der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform in Reihe geschaltet sind, also mehrere der Verstärkungslichtleitfasern 111 in Reihe geschaltet sind, und die Pumplichtquellen 114 an diese Verstärkungslichtleitfasern 111 über die Koppler 113 angeschlossen sind.
  • Bei dem Lichtleitfaserverstärker 730 mit der voranstehend geschilderten Ausbildung kann das Signallicht 1, das durch den Lichtleitfaserverstärker 330 der ersten Stufe verstärkt wird, weiter verstärkt und ausgegeben werden, an den Lichtleitfaserverstärker 330 der zweiten Stufe.
  • Daher wird gemäß der siebten Ausführungsform ermöglicht, eine Signallichtverstärkung mit höherer Verstärkung und eine höhere Ausgangsleistung als in dem Fall zu erreichen, wie er bei der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform vorliegt. Weiterhin kann durch Unterdrückung des Signallichtes 1, das von dem Lichtleitfaserverstärker 330 der ersten Stufe ausgegeben wird, um einige dBm, der Besetzungsinversionszustand an dem Vorderendabschnitt der Verstärkungslichtleitfaser 111 in dem Lichtleitfaserverstärker 330 der zweiten Stufe höher sein, so dass ermöglicht wird, eine Verringerung des Rauschwertes zu erreichen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die voranstehend geschilderte, siebte Ausführungsform den Fall betrifft, bei welchem eine Anordnung eingesetzt wird, bei welcher zwei Lichtleitfaserverstärker 330 des Typs mit entgegengesetztem Pumpen in Reihe geschaltet sind, jedoch ist es ebenfalls möglich, zumindest einen der Lichtleitfaserverstärker der ersten Stufe oder der zweiten Stufe zu ersetzen, durch den Lichtleitfaserverstärker 310 des Typs mit Vorwärtspumpen oder den Lichtleitfaserverstärker 320 des Typs mit Rückwärtspumpen.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf 19 wird die achte Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben. Jene Elemente, die im Wesentlichen gleich entsprechenden Elementen bei der ersten bis siebten Ausführungsform sind, die voranstehend geschildert wurden, werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • 19 zeigt schematisch den Aufbau des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der achten Ausführungsform.
  • 19 zeigt schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers 830 mit Pumpen in beiden Richtungen, bei welchem das Pumplicht sowohl entlang derselben Richtung als auch der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichtes 1 zugeführt wird. Wie in 19 gezeigt, ist dieser Lichtleitfaserverstärker 830 so ausgebildet, dass die Verstärkungslichtleitfaser 730 gemäß der siebten Ausführungsform, die voranstehend geschildert wurde, so abgeändert ist, dass ein Verstärkungs-Equalizer 817 zwischen den Lichtleitfaserverstärker 330 der ersten Stufe und den Lichtleitfaserverstärker 330 der zweiten Stufe geschaltet ist.
  • Bei dem Lichtleitfaserverstärker 830 mit der voranstehend geschilderten Ausbildung wird das Signallicht 1, das durch den Lichtleitfaserverstärker 330 der ersten Stufe verstärkt wird, so ausgeglichen, dass es eine flache Verstärkungscharakteristik aufweist, durch den Verstärkungs-Equalizer 817, und dann wird es weiter verstärkt, und von dem Lichtleitfaserverstärker 330 der zweiten Stufe ausgegeben.
  • Bei der achten Ausführungsform wird daher ermöglicht, das Signallicht 1, das verstärkt ist, mit einer stärker ausgeglichenen Verstärkungscharakteristik in dem Band um 1480–1520 nm auszugeben, im Vergleich zur voranstehend geschilderten, siebten Ausführungsform.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die voranstehend geschilderte, achte Ausführungsform einen Fall betrifft, bei welchem eine Anordnung eingesetzt wird, bei welcher zwei Lichtleitfaserverstärker 330 mit Pumpen in entgegengesetzten Richtungen in Reihe geschaltet sind, jedoch ist es ebenfalls möglich, zumindest einen der Lichtleitfaserverstärker der ersten Stufe und der zweiten Stufe zu ersetzen, durch den Lichtleitfaserverstärker 310 mit Vorwärtspumpen, oder den Lichtleitfaserverstärker 320 mit Rückwärtspumpen.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die voranstehend geschilderte, achte Ausführungsform einen Fall betrifft, bei welchem ein Verstärkungs-Equalizer 817 eingesetzt wird, aber es ist ebenfalls möglich, mehr als einen Verstärkungs-Equalizier 817 einzusetzen.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Unter Bezugnahme auf die 20 bis 27 wird nunmehr die neunte Ausführungsform eines Lichtleitfaserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben. Jene Elemente, die im Wesentlichen gleich den entsprechenden Elementen bei der ersten bis achten Ausführungsform sind, die voranstehend geschildert wurden, werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit erfolgt keine erneute Beschreibung.
  • Die 20 bis 27 zeigen schematisch die Ausbildung des Lichtleitfaserverstärkers gemäß der neunten Ausführungsform.
  • Bei der sechsten bis achten Ausführungsform, die voranstehend geschildert wurden, sind mehrere Verstärkungslichtleitfasern 111 in Reihe geschaltet, und sind die Pumplichtquellen 114 mit diesen Verstärkungslichtleitfasern 111 über die Koppler 113 verbunden. Im Gegensatz hierzu sind, bei der neunten Ausführungsform, mehrere Verstärkungslichtleitfasern 111 parallel über einen optischen Strahlteiler/Vereiniger verbunden. Auf diese Weise wird ebenfalls ermöglicht, eine Signallichtverstärkung und eine hohe Ausgangsleistung zu erzielen.
  • Spezieller zeigt 20 schematisch die Ausbildung eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl in der gleichen Richtung wie der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 als auch in der entgegengesetzten Richtung zugeführt wird, wobei die Ausbildung so ist, dass zwei der Verstärkungslichtleitfasern 130 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform parallel geschaltet sind.
  • Auf ähnliche Weise zeigt 21 schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl entlang der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 als auch in entgegengesetzter Richtung zugeführt wird, wobei die Ausbildung so ist, dass zwei Gruppen von zwei Verstärkungslichtleitfasern 130 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform, die in Reihe geschaltet sind, parallel geschaltet sind.
  • Auf ähnliche Weise zeigt 22 schematisch die Ausbildung eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl in derselben Richtung als auch in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 hineingelangt, wobei die Ausbildung so ist, dass zwei der Verstärkungslichtleitfasern 130 der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform parallel geschaltet sind, und zwei Verstärkungs-Equalizer 817 jeweils an der Ausgangsseite dieser zwei Verstärkungslichtleitfasern 130 vorhanden sind.
  • Entsprechend zeigt 23 schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl entlang der gleichen Richtung als auch entlang der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird, wobei die Ausbildung so ist, dass zwei Gruppen von zwei Verstärkungslichtleitfasern 130 gemäß der voranstehend geschilderten, ersten Ausführungsform, die in Reihe geschaltet sind, parallel geschaltet sind, und zwei Verstärkungs-Equalizer 817 zwischen dem Lichtleitfaserverstärker der ersten Stufe und dem Lichtleitfaserverstärker der zweiten Stufe hinzugefügt sind, in jeder dieser zwei Gruppen der zwei Verstärkungslichtleitfasern 130.
  • Auf ähnliche Weise zeigt 24 schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl entlang derselben Richtung als auch in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird, wobei die Ausbildung so ist, dass zwei der Verstärkungslichtleitfasern 330 gemäß der dritten Ausführungsform, die voranstehend geschildert wurde, parallel geschaltet sind.
  • Auf ähnliche Weise zeigt 25 schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl entlang derselben Richtung als auch entlang der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 1 zugeführt wird, wobei die Ausbildung so ist, dass zwei Gruppen von zwei Verstärkungslichtleitfasern 330 gemäß der voranstehend geschilderten, dritten Ausführungsform, die in Reihe geschaltet sind, parallel geschaltet sind.
  • Entsprechend zeigt 26 schematisch den Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl entlang derselben Richtung als auch entlang der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichtes 1 zugeführt wird, wobei die Ausbildung so gewählt ist, dass zwei der Verstärkungslichtleitfasern 330 gemäß der dritten Ausführungsform, die voranstehend geschildert wurde, parallel geschaltet sind, und zwei Verstärkungs-Equalizer 817 jeweils an der Ausgangsseite dieser zwei Verstärkungslichtleitfasern 330 zusätzlich vorhanden sind.
  • Entsprechend zeigt 27 schematisch die Aufbau eines Lichtleitfaserverstärkers mit Pumpen in zwei Richtungen, bei welchem das Pumplicht 2 sowohl entlang derselben Richtung als auch entlang der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des Signallichtes 1 hinzugefügt wird, wobei die Ausbildung so ist, dass zwei Gruppen von zwei Verstärkungslichtleitfasern 330 gemäß der dritten Ausführungsform, die voranstehend geschildert wurde, die in Reihe geschaltet sind, parallel geschaltet sind, und zwei Verstärkungs-Equalizer 817 zusätzlich zwischen dem Lichtleitfaserverstärker der ersten Stufe und dem Lichtleitfaserverstärker der zweiten Stufe vorgesehen sind, in jeder dieser beiden Gruppen von zwei Verstärkungslichtleitfasern 330.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Bei jeder der ersten bis neunten Ausführungsformen, die voranstehend geschildert wurden, ist es ebenfalls möglich, einen Koppler zum Trennen des Signallichts 1 und des Pumplichtes 2 vorzusehen.
  • Weiterhin wird bei jeder der ersten bis neunten Ausführungsformen, die voranstehend geschildert wurden, die Verstärkungslichtleitfaser 111 eingesetzt, welche Tm in ihrem Kern aufweist, jedoch ist es stattdessen ebenfalls möglich, eine Verstärkungslichtleitfaser einzusetzen, welche Tm in ihrem Kern und ihrem Mantel aufweist, wodurch entsprechende Effekte wie in den Fällen der ersten bis neunten Ausführungsformen, die voranstehend geschildert wurden, erzielt werden können, soweit die Verstärkungs-Lichtleitfaser Tm zumindest in ihrem Kern aufweist.
  • Wie voranstehend geschildert, wird bei dem Lichtleitfaserverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung das Signallicht dadurch gepumpt, dass das Pumplicht mit einer Wellenlänge in dem Band von 1400 nm verwendet wird, also dem gleichen Wellenlängenband wie jenem des Signallichts, das von einer Laserdiode (LD) ausgesandt werden kann, so dass ermöglicht wird, das Auftreten einer ESA (Absorption eines angeregten Zustands) von 3H4 zu unterdrücken, wodurch wiederum ermöglicht wird, einen hohen Wirkungsgrad in dem S-Band zu erzielen, kompakte Abmessungen, und einen geringen Kostenaufwand. Durch Einsatz einer Anordnung mit doppeltem Durchgang oder einer Anordnung des Typs des Pumpens mit zwei Wellenlängen wird darüber hinaus ermöglicht, einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass abgesehen von den bereits voranstehend geschilderten Abänderungen, zahlreiche Abänderungen und Variationen der voranstehenden Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den neuen und vorteilhaften Merkmalen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie durch die Patentansprüche festgelegt ist. Daher sollen alle derartigen Modifikationen und Variationen vom Umfang der beigefügten Patentansprüche umfasst sein.

Claims (11)

  1. Lichtleitfaserverstärker (100), bei welchem vorgesehen sind: eine Verstärkungslichtleitfaser (111), welche Thulium zumindest in einem Kern mit einer Konzentration von nicht weniger als 3000 ppm Gewicht enthält, welcher ein Signallicht zugeführt werden soll; und zumindest eine Pumplichteingabeeinheit (113, 114), wobei sämtliche Pumplichteingabeeinheiten so ausgebildet sind, dass sie nur Pumplicht (2) mit einer Wellenlänge im Bereich von 1320 bis 1520 nm der Verstärkungslichtleitfaser (111) zuführen.
  2. Lichtleitfaserverstärker (210), bei welchem vorgesehen sind: zumindest eine Verstärkungslichtleitfaser (111), welche Thulium zumindest in einem Kern bei einer Konzentration von nicht weniger als 3000 ppm Gewicht enthält, welcher ein Signallicht zugeführt werden soll; zumindest eine Pumplichteinheit (113, 114), die so ausgebildet ist, dass sie nur Pumplicht (2) mit einer Wellenlänge im Bereich von 1320 bis 1520 nm der Verstärkungslichtleitfaser (111) zuführt; und eine Hilfs-Pumplichteingabeeinheit (213, 214), die dazu ausgebildet ist, zumindest ein Hilfspumplicht (3) mit einer Wellenlänge in zumindest einem der Bereiche von 630 bis 720 nm, 740 bis 830 nm, und 1100 bis 1300 nm der Verstärkungslichtleitfaser zuzuführen.
  3. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Pumplichteingabeeinheit (113, 114) das zumindest eine Pumplicht (2) mit einer Wellenlänge im Bereich von 1320 bis 1480 nm zuführt.
  4. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Pumplichteingabeeinheit das zumindest eine Pumplicht mit einer Wellenlänge im Bereich von 1370 bis 1460 nm zuführt.
  5. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem weiterhin vorgesehen ist: eine Signallichtrichtungsumkehrausbreitungseinheit (315), die dazu ausgebildet ist, Signallicht zur Ausbreitung vorwärts und rückwärts durch die Verstärkungslichtleitfaser (111) zu veranlassen.
  6. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 5, bei welchem die Signallichtrichtungsumkehrausbreitungseinheit ein reflektierender Spiegel (315) ist, der an einem Ende der Verstärkungslichtleitfaser (111) vorgesehen ist.
  7. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 5, bei welchem die Signallichtrichtungsumkehrausbreitungseinheit (315) nur das Signallicht, oder nur das Signallicht sowie das zumindest eine Pumplicht, zur Ausbreitung vorwärts und rückwärts durch die Verstärkungslichtleitfaser (111) veranlasst.
  8. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 7, bei welchem die Signallichtrichtungsumkehrausbreitungseinheit ein reflektierender Spiegel (415) ist, durch welchen verstärktes, spontan emittiertes Licht hindurchgeht.
  9. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 1, bei welchem weiterhin vorgesehen ist: eine optische Einwegleitung (112) oder ein optischer Zirkulator (316), die bzw. der an die Verstärkungslichtleitfaser (111) angeschlossen ist, um das Signallicht dazu zu veranlassen, sich nur in einer Richtung durch die Verstärkungslichtleitfaser (111) auszubreiten.
  10. Lichtleitfaserverstärker (630), bei welchem vorgesehen sind: mehrere Verstärkungslichtleitfasern (111), die jeweils Thulium zumindest in einem Kern bei einer Konzentration von nicht weniger als 3000 ppm Gewicht enthalten, welchen ein Signallicht zugeführt werden soll, wobei die mehreren Verstärkungslichtleitfasern (111) in Reihe oder parallel geschaltet sind; und mehrere Pumplichteingabeeinheiten (113, 114), wobei sämtliche Pumplichteingabeeinheiten so ausgebildet sind, dass sie nur Pumplicht mit einer Wellenlänge im Bereich von 1320 bis 1520 nm einer jeweiligen Verstärkungslichtleitfaser (111) zuführen.
  11. Lichtleitfaserverstärker nach Anspruch 10, welcher weiterhin aufweist: zumindest einen Verstärkungs-Equalizer (817), der an die Verstärkungslichtleitfasern (111) angeschlossen ist.
DE60208452T 2001-02-21 2002-02-21 Thulium-dotierter Faserverstärker Expired - Lifetime DE60208452T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001044477 2001-02-21
JP2001079017 2001-03-19
JP2001079017 2001-03-19
JP2001044477 2002-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208452D1 DE60208452D1 (de) 2006-03-30
DE60208452T2 true DE60208452T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26609782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208452T Expired - Lifetime DE60208452T2 (de) 2001-02-21 2002-02-21 Thulium-dotierter Faserverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6721092B2 (de)
EP (1) EP1246320B1 (de)
CN (1) CN1211700C (de)
CA (1) CA2372638C (de)
DE (1) DE60208452T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924928B2 (en) * 2000-10-02 2005-08-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Amplification device utilizing thulium doped modified silicate optical fiber
EP1488548A4 (de) * 2002-03-08 2009-11-11 Lightwave Electronics Kommunikationssystem und bandaufgeteilte verstärkungsvorrichtung mit einem faserverstärker mit gedrücktem profil
JP2005520326A (ja) * 2002-03-08 2005-07-07 ライトウェーブ エレクトロニクス 増幅された自然放出光(ase)の分散式抑制を行う、sバンド・エルビウム添加ファイバおよびlバンド・ツリウム添加ファイバを利用した増幅器および光源
US7113328B2 (en) * 2002-03-11 2006-09-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dual-wavelength pumped thulium-doped optical fiber amplifier
US6950232B1 (en) * 2003-03-17 2005-09-27 Sprint Communications Company L.P. Gain clamped thulium-doped fiber amplification
DK200301835A (da) * 2003-12-11 2005-06-12 Koheras As Single frequency thulium fibre laser
FR2864358A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Saint Louis Inst Dispositif de generation d'un rayonnement laser dans l'infrarouge
US7742224B1 (en) * 2004-12-15 2010-06-22 Sprint Communications Company, L.P. Optical amplification in the 850 nm window
US7787506B1 (en) 2005-07-26 2010-08-31 Coherent, Inc. Gain-switched fiber laser system
KR100794968B1 (ko) 2006-05-19 2008-01-16 충남대학교산학협력단 반도체광증폭기를 이용한 파장변환기
US8068736B2 (en) * 2007-03-28 2011-11-29 The Furukawa Electric Co., Ltd. Tunable dispersion compensator
US10027414B2 (en) * 2016-03-15 2018-07-17 Lijie Qiao Bidirectional amplifier
JP6734374B2 (ja) * 2016-06-16 2020-08-05 日本電信電話株式会社 光ファイバ及び光伝送システム
CN115483601B (zh) * 2022-10-28 2023-04-04 北京工业大学 基于模式控制和非均匀增益超大模场掺铥光纤放大器装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481391A (en) * 1994-02-17 1996-01-02 At&T Corp. Optical fiber system and method for overcoming the effects of polarization gain anisotropy in a fiber amplifier
US5598294A (en) * 1994-08-18 1997-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical fiber amplifier and optical fiber communication system
GB9522943D0 (en) * 1995-08-05 1996-01-10 Samsung Electronics Co Ltd Erbium doped fiber amplifier
US6151338A (en) * 1997-02-19 2000-11-21 Sdl, Inc. High power laser optical amplifier system
KR100636332B1 (ko) * 1998-09-21 2006-10-19 피렐리 카비 에 시스테미 소시에떼 퍼 아찌오니 확장 파장 밴드용의 광파이버
JP3344475B2 (ja) 1999-03-19 2002-11-11 日本電気株式会社 レーザ発振器及びレーザ増幅器
EP1069712B1 (de) * 1999-07-12 2008-09-10 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Breitbandiger optischer Verstärker
US6411429B1 (en) * 1999-10-19 2002-06-25 Fujitsu Limited Optical amplifying apparatus, wide-band optical amplifying apparatus, and optical communication system
US6407853B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-18 Corning Incorporated Broadhead dual wavelength pumped fiber amplifier
KR100312433B1 (ko) * 1999-12-09 2001-11-05 오길록 툴륨 첨가 광섬유 증폭기의 증폭효율 향상을 위한 복합희토류 이온 첨가 광도파로 구조
EP1128504B8 (de) * 2000-02-23 2009-08-12 Fujitsu Limited Optischer Verstärker
DE60134902D1 (de) * 2000-02-29 2008-09-04 Nec Corp Verfahren und Vorrichtung zur Laserverstärkung
US6466363B1 (en) * 2000-09-27 2002-10-15 Nortel Networks Limited Broadband amplification with first and second amplifiers having different pump wavelength requirements
EP1220384A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Alcatel Optischer Wellenleiterverstärker und Verfahren zum optischen Zweiwellenlängen-Pumpen
CA2369906C (en) * 2001-02-02 2012-05-15 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical fiber amplifier and optical communication system using the same
US6476960B1 (en) * 2001-05-21 2002-11-05 Corning Incorporated Thulium doped fiber amplifier pumping scheme
US6515795B1 (en) * 2001-06-29 2003-02-04 Corning Incorporated Borosilicate cladding glasses for germanate core thulium-doped amplifiers
US6501596B1 (en) * 2001-11-15 2002-12-31 Central Glass Company, Limited 1.4-1.52 μm-band optical amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1246320A3 (de) 2004-04-14
US20020159137A1 (en) 2002-10-31
CA2372638C (en) 2006-09-12
CA2372638A1 (en) 2002-08-21
EP1246320B1 (de) 2006-01-04
EP1246320A2 (de) 2002-10-02
CN1372163A (zh) 2002-10-02
CN1211700C (zh) 2005-07-20
DE60208452D1 (de) 2006-03-30
US6721092B2 (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835466T2 (de) Optischer Verstärker
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
DE69109672T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit modifiziertem Verstärkungsspektrum.
DE69815314T2 (de) Mehrstufiger faseroptischer verstärker
DE69430614T2 (de) Faseroptischer Verstärker und optischer Zwischenverstärker
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE69700194T2 (de) In Gegenrichtung gepumpter faseroptischer Ramanverstärker und dessen Anwendung in faseroptischem Kommunikationssystem
DE69404110T2 (de) Verstärker mit Faserfilterpumpsystem
DE69729832T2 (de) Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser
DE69116693T2 (de) Optischer wellenleiterverstärker
DE69028469T2 (de) Verteilte Verstärkung für Lichtwellenübertragungssystem
DE69524555T2 (de) Durch die Umhüllung gepumpter MOPA-Laser
DE69427673T2 (de) Vorrichtung mit einem optischen Faserlaser oder Verstärker
DE69325672T2 (de) Optischer Verstärker
DE69120402T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit Filter
DE60214461T2 (de) Mantelgepumpter 3-Niveau Faserlaser/Verstärker
DE69705580T2 (de) Mehrstufiger Hybridfaserverstärker und Kommunikationssystem mit solchem Verstärker
DE69827450T2 (de) Dispersionskompensation in optischer Faser
DE69303112T2 (de) Optische Leistung begrenzender Verstärker
DE19619983B4 (de) Hochleistungs-Lichtwellenleiter-Verstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation auf Grundlage von mit seltenen Erden dotierten Mantel-Pumplicht-Lichtwellenleitern
DE60208452T2 (de) Thulium-dotierter Faserverstärker
DE60217775T2 (de) Erbium dotierte Fasern zur Verstärkung des erweiterten L- Band Bereichs
DE69231094T2 (de) Faserlaser
DE69725840T2 (de) Faseroptisches Telekommunikationssystem
DE69718686T2 (de) Laser, optische Verstärker und Verstärkungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition