DE69823187T2 - Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik - Google Patents

Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik Download PDF

Info

Publication number
DE69823187T2
DE69823187T2 DE69823187T DE69823187T DE69823187T2 DE 69823187 T2 DE69823187 T2 DE 69823187T2 DE 69823187 T DE69823187 T DE 69823187T DE 69823187 T DE69823187 T DE 69823187T DE 69823187 T2 DE69823187 T2 DE 69823187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
formula
compound
skin
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823187D1 (de
Inventor
Corinne Stoltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Original Assignee
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA filed Critical Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Publication of DE69823187D1 publication Critical patent/DE69823187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823187T2 publication Critical patent/DE69823187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine antimikrobielle Zusammensetzung, ihre Verwendung bei der Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen sowie die so erhaltenen Zusammensetzungen.
  • Hautprobleme wie Schuppen, Komedonen, Zysten, Mitesser sowie jegliche sonstige Symptome, die das ästhetische Erscheinungsbild des menschlichen Körpers betreffen, stehen größtenteils mit dem Vorhandensein von bakteriellen Keimen in Zusammenhang, die insbesondere aufgrund ihrer Enzyme eine Reaktion dieses Erscheinungsbilds wie z. B. eine Entzündung bedingen.
  • Unter diesen Hautproblemen ist Akne zu nennen, wobei es sich um ein Hautproblem handelt, das zum Hinterlegungszeitpunkt der vorliegenden Patentanmeldung ungefähr fünf Millionen Menschen in Frankreich betrifft; die am häufigsten auftretende Form ist die während der Pubertät auftretende polymorphe Acne juvenilis.
  • Akne entsteht an den Haarfollikeln und führt gleichzeitig zu Hyperkeratose des Talgdrüsenausführungsgangs, zu übermäßiger Talgabsonderung sowie zur Vermehrung von Bakterien beim Haarfollikel.
  • Die Hyperkeratose des Talgdrüsenausführungsgangs führt zu dessen Verstopfung, was wiederum die Einnistung eines Mikroorganismus, der häufig bei diesem Krankheitsbild auftritt, nämlich Propionibacterium acnes, begünstigt.
  • Übermäßige Talgabsonderung ist ein mit Akne ständig einhergehender Faktor; sie beruht auf einer erhöhten Empfindlichkeit der Talgdrüsen für Androgene, was zu einer verstärkten Abscheidung von Talg führt. Bei der Hyperkeratose des Talgdrüsenausführungsgangs ist die Ausscheidung des Talgs gestört, ja sogar behindert, was zur Entstehung von Komedonen und geschlossenen Mikrozysten führt. Der Talg, der sich auf diese Art und Weise in einem Follikel angesammelt hat, wird nun ein Ort, wo sich Bakterien stark vermehren. Der triglyceridreiche Talg wird nun von den von den bakteriellen Keimen stammenden Lipasen sehr rasch zu freien Fettsäuren (FFS) abgebaut. Die so gebildeten freien Fettsäuren oxidieren bei Kontakt mit dem Luftsauerstoff, insbesondere zu Peroxiden, die eine lokal auftretende Entzündung nicht nur fortbestehen lassen, sondern diese noch verstärken.
  • Egal, ob es sich um eine gesunde Haut oder um Aknehaut handelt, die auf der Hautoberfläche oder innen in den Komedonen auftretende Bakterienflora ist qualitativ identisch, es handelt sich dabei um Hefen wie Pityrosporum ovale und Pityrosporum orbiculare, um Staphylokokken wie Staphylococus epidermis, Staphylococus capitis oder Staphylococus hominis oder um Propionibakterien wie Propionibacterium acnes.
  • Propionibacterium acnes produziert Lipasen, die die Talgtriglyceride zu freien Fettsäuren hydrolysieren können. Freie Fettsäuren sind als komedonen bekannt, d. h. daß sie eine Hyperkeratose der Haarfollikel hervorrufen können. Die Besiedelung des Follikels durch diese Bakterien stellt somit eine weitere Quelle für komedogenes Material dar, das wiederum die Entwicklung von Mikrokomedonen hervorruft. Propionibacterium acnes ist auch für die Anhäufung von neutrophilen Leukozyten sowie indirekt von mononukleären Lymphozyten verantwortlich und führt so zur Entstehung von Entzündung und dem Auftreten einer Immunreaktion.
  • Die obengenannten Staphylokokken besiedeln sowohl gesunde Haut als auch Aknepickel, wo sie ähnlich häufig wie Propionibacterium acnes auftreten; 70 bis 75% aller Komedonen sind mit Staphylokokken oder Propionibakterien besiedelt, und zwar durchschnittlich mit 104 bis 105 Bakterien pro Komedon. Ob die Komedonen offen (Mitesser) oder geschlossen (Mikrozysten) sind, scheint keine mengenmäßige Auswirkung auf die Vermehrung dieser beiden Bakterientypen zu haben. Staphylococus epidermis sezerniert Elastase, die für Elastolyseläsionen um die Follikel verantwortlich ist.
  • Pityrosporumarten, wie die obengenannten, liegen in gleich großen Mengen wie die Staphylokokken oder Propionibakterien vor; obwohl es sich um Aerobier handelt, treten sie in den unteren Regionen des Follikels sowie in den geschlossenen Komedonen auf.
  • Gemäß der durch die Richtlinie Nr. 93/35/EWG vom 14. Juni 1993 abgeänderten Richtlinie Nr. 76/768/EWG des Rats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 27. Juli 1976 wird unter „Kosmetikprodukt" jegliche Substanz bzw. jedes Präparat verstanden, die bzw. das zum Kontakt mit den unterschiedlichen Teilen an der Oberfläche des menschlichen Körpers (Epidermis, Haar- bzw. Kopfhaarsystem, Nägel, Lippen und Geschlechtsorgane) oder mit den Zähnen und der Mundschleimhaut ausschließlich oder hauptsächlich zu deren Reinigung, deren Parfümierung, der Veränderung ihres Aussehens und/oder zur Korrektur von Körpergerüchen und/oder ihrem Schutz, oder um sie in gutem Zustand zu erhalten, bestimmt ist.
  • Angesichts dessen, daß man sich der mit dem modernen Leben in Zusammenhang stehenden Umweltproblematik, insbesondere in Ballungszentren, immer mehr bewußt wird, ist der Schutz der Haut bei der Erforschung neuer Kosmetikprodukte zum Hauptaspekt geworden. Als Antwort auf Schadeinflüsse auf die Haut, bzw. das Gefühl von Schadeinflüssen auf die Haut, wurde der Begriff des beruhigenden Kosmetikprodukts entwickelt.
  • Allgemein bezeichnet man als beruhigendes Produkt bzw. als beruhigende Kosmetikformulierung jedes formulierte Produkt, das zu einem Gefühl des Wohlbefindens der Haut führt, egal, ob es sich dabei um ein Gefühl der Zartheit, der Elastizität und/oder einer Wiedererlangung des Wohlbefindens handelt, das vom Anwender aufgrund der Anwendung dieses Produkts auf seiner Haut empfunden wird.
  • Die Besonderheit besteht darin, daß es sich um mehrere hautpharmakologische Mechanismen handelt, wodurch diese äußerst wirksam als beruhigende Kosmetikprodukte für alle Hauttypen werden. So weisen sie gleichzeitig eine feuchtigkeitsspendende Wirkung, eine keimtötende und antimikrobielle Wirkung, eine entzündungshemmende Wirkung, sei es dadurch, daß sie die insbesondere durch Ultraviolettstrahlung hervorgerufenen Radikale hemmen, oder daß sie Enzyme wie Lipasen, Lipooxygenase, 5-alpha-Reduktase, die insbesondere für die Talgproduktion verantwortlich ist, Elastase und Hyaluronidase, die insbesondere für den Abbau der Gewebematrix verantwortlich sind, hemmen, und eine gegenüber der Substanz P antagonistische Wirkung, auf.
  • Bei den Verbindungen mit Lipoaminosäurestruktur, wie z. B. denjenigen, die in den unter den Nummern WO92/20647, WO92/21318, WO94/26694 und WO94/27561 veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen beschrieben sind, handelt es sich aufgrund ihrer amphiphilen Struktur um besonders interessante biologische Vehikel als Regulatoren der Hautphysiologie, die sich für zahlreiche Anwendungen, insbesondere in der Kosmetik, als geeignet erwiesen haben.
  • Um die kosmetischen Zusammensetzungen bzw. Hautpharmazeutikazusammensetzungen gegen Kontamination mit Mikroorganismen zu schützen, ist es jedoch üblich, chemische Konservierungsmittel wie Phenoxyethanol und seine Derivate, Paraben und seine Derivate oder Verbindungen, die aufgrund langsamen Abbaus Formol produzieren, mitzuverwenden.
  • Der Nachteil von solchen Verbindungen besteht darin, daß sie bei bestimmten Anwendern Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen.
  • Um das Auftreten solcher Nebenwirkungen zu verringern, wurde der Ersatz dieser Verbindungen durch andere, weniger stark reizend wirkende Verbindungen, erforscht, ohne dabei die Schutzwirkung auf Kosmetikzusammensetzungen gegen Kontaminationen mit Mikroorganismen zu schwächen.
  • Die unter der Nummer EP 0 747 047 veröffentlichte Europäische Patentanmeldung beschreibt Kombinationen von Lipoaminosäuren mit Glycerinmonoalkylethern, die keine Hautintoleranz hervorrufen und trotzdem eine mindestens ebenso wirksame antimikrobielle Wirksamkeit wie Verbindungen des Stands der Technik aufweisen.
  • Die Deutsche Patentanmeldung DE 22 03 228 beschreibt eine in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendete fungizide Zusammensetzung, die als Wirkstoff N-Undecylenoyl-L-leucin enthält.
  • Die Japanische Patentanmeldung JP 49 093521 beschreibt verschiedene N-Acylaminosäuren, die den Undecylenoylrest enthalten und die auf dem Gebiet der Behandlung von Hautkrankheiten geprüft werden. Zu den verwendeten Aminosäuren zählen N-Undecylenoylalanin, N-Undecylenoylcystin, N-Undecylenoylmethionin, N-Undecylenoylprolin, N-Undecylenoylglutaminsäure, N-Undecylenoylserin und N-Undecylenoylvalin.
  • Im Umfang ihrer Untersuchungen zur Verbesserung der Konservierung von Kosmetikzusammensetzungen hat die Anmelderin neue Zusammensetzungen entwickelt, deren Schutzwirkung gegen Mikroorganismen durch das Vorhandensein von synergistisch wirkenden Verbindungen ohne Auswirkung auf ihre Beruhigungswirkung synergistisch verstärkt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00060001
    in der R1-CO einen Octanoylrest bedeutet, R eine für eine Aminosäure typische Kette bedeutet und m 1 bis 5 bedeutet,
    oder ihre topisch unbedenklichen Salze, sowie mindestens eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00060002
    in der R2-CO einen Undecylenoylrest bedeutet, R' eine für eine Aminosäure typische Kette bedeutet und n 1 bis 5 bedeutet,
    oder ihre topisch unbedenklichen Salze, enthält.
  • Unter topisch unbedenklichem Salz versteht man ein beliebiges Salz der Säure der Formel (I) oder der Säure der Formel (II), das für die Haut und/oder die Schleimhäute biologisch verträglich ist, also ein beliebiges Salz, das insbesondere den pH der Zusammensetzung auf einen Wert zwischen 3 und 8, vorzugsweise ungefähr gleich 5, also einen pH, der ungefähr dem der Haut entspricht, einzustellen vermag.
  • Dabei kann es sich insbesondere um Alkalisalze wie die Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze, Erdalkalisalze wie die Calcium-, Magnesium- oder Strontiumsalze handeln; es kann sich auch um Metallsalze wie die zweiwertigen Zinksalze oder Mangansalze oder auch die dreiwertigen Eisen-, Lantan-, Cer- oder Aluminiumsalze handeln.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und der Formel (II), die in der den Erfindungsgegenstand bildenden Zusammensetzungen vorliegen, können in Form der freien Säuren oder der Partial- oder Vollsalze vorliegen.
  • Der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendete Ausdruck „typische Kette" bezeichnet die nichtfunktionelle Hauptkette der jeweiligen Aminosäure.
  • Die typische Kette einer Aminosäure, die der allgemeinen Formel H2N-CHR-COOH entspricht, ist also die mit R bezeichnete Kette.
  • R und R' bedeuten unabhängig voneinander insbesondere die für eine der folgenden Aminosäuren typische Kette: Glycin, Alanin, Serin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Valin, Threonin, Arginin, Lysin, Prolin, Leucin, Phenylalanin, Isoleucin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan, Asparagin, Cystein, Cystin, Methionin, Hydroxyprolin, Hydroxylysin und Ornithin.
  • Genauer bezieht sich die Erfindung auf die wie oben beschriebene Zusammensetzung, bei der in den Formeln (I) und (II) R und R' unabhängig voneinander die für Glycin, Alanin, Gutaminsäure oder Asparaginsäure typische Kette bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und der Formel (II) werden im allgemeinen dadurch erhalten, daß man Verbindungen der Formel (IA)
    Figure 00080001
    oder ihre Salze, in der RA einen der wie oben definierten Reste R oder R' bedeutet, acyliert, wobei die obengenannten Verbindungen wiederum durch vollständige oder teilweise Hydrolyse von Proteinen beliebigen Ursprungs erhalten wurden. Diese Proteine können tierischen Ursprungs sein, wie z. B. Kollagen, Elastin, Fischfleischprotein, Fischgelatine, Keratin oder Casein; sie können pflanzlichen Ursprungs sein, wie z. B. Proteine, die aus der Sojabohne, Sonnenblume, dem Hafer, Weizen, Mais, der Gerste, der Kartoffel, der Lupine, der Ackerbohne, der Süßmandel, der Seide oder auch aus Chlorella-Arten (einzelligen Algen), Rotalgen oder Hefen erhalten wurden.
  • Diese Hydrolyse kann z. B. durch Erhitzen eines Proteins in einem sauren oder alkalischen Milieu auf Temperaturen von 60 bis 130°C durchgeführt werden.
  • Diese Hydrolyse kann auch enzymatisch mit einer Protease, gegebenenfalls in Kombination mit einer alkalischen oder sauren Nachhydrolyse, durchgeführt werden.
  • Ist bzw. sind m und/oder n größer 1, so bedeutet bzw. bedeuten R und/oder R' je nach dem hydrolysierten Protein und dem Hydrolysegrad mehrere Ketten, die für Aminosäuren typisch sind.
  • In einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung, wenn die Zusammensetzung nur eine einzige Verbindung der Formel (II) und eine einzige Verbindung der Formel (I) enthält, sind m und n gleich 1, und wenn die Zusammensetzung eine Mischung von Verbindungen der Formel (II) und gegebenenfalls eine Mischung von Verbindungen der Formel (I) enthält, sind die mittleren Kondensationsgrade der N-Acylaminosäuren in diesen Mischungen kleiner als 2.
  • Diese Acylierung, mit deren Hilfe die obengenannten Verbindungen der Formeln (I) und (II) erhalten werden können, kann auf chemischem Weg in einem alkalischen Medium (pH 8 bis 10) nach einer Schotten-Bauman-Reaktion oder auf enzymatischem Weg durchgeführt werden, wobei sich der Fachmann insbesondere auf die Literaturstelle Surfactant Science Series, Band 7, Anionic Surfactants, Teil II, Kapitel 16, Seite 581 bis 617 (Marcel Dekker – 1976) berufen kann.
  • Allgemein umfaßt die zur Zeit bevorzugte Vorgehensweise bei der Herstellung der Lipoaminosäureverbindungen der Formeln (I) und (II) die folgenden Schritte:
    • a) Acylieren eines Überschusses der Aminosäuremischung (frisch hergestellte Mischung oder Mischung, die durch vollständige Hydrolyse eines Proteins erhalten wurde) in einem alkalischen Medium (pH 8 bis 10) mit einer Fettsäure (oder Fettsäuremischung) in Form des Säurechlorids oder Anhydrids. Das Verhältnis von Aminosäuren zu Säurechlorid beträgt vorzugsweise 1,05 bis 1,30 Äquivalente. Die optimale Acylierungstemperatur liegt bei ungefähr 80°C, schwankt jedoch je nach Aminosäure zwischen 60 und 110°C. Die Acylierungsdauer hängt von den verwendeten Geräten (Größe, Rühren) ab; sie liegt bei einer Acylierungsmasse von 500 kg bei ungefähr 2 Stunden und bei einer Acylierungsmasse von 5000 kg bei ungefähr 5 Stunden.
    • b) Brechen des alkalischen Acylats durch Ansäuern, um die wasserlöslichen Verunreinigungen abzudekantieren und das saure organische Acylat freizusetzen (optimaler pH-Wert je nach Aminosäure 0,5 bis 3).
    • c) Reinigung durch Waschen mit Wasser oder unter Zusatz von Elektrolyten oder Hilfslösungsmittel, um das Abdekantieren zu erleichtern.
  • Außer den Wirkstoffen der Formel I und der Formel II enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung anorganische oder organische Grundlagen, die herkömmlicherweise bei der Herstellung von Zusammensetzungen, die als Kosmetikpräparate und/oder pharmazeutische Präparate formuliert werden sollen, verwendet werden; zu nennen sind zum Beispiel wäßrige Lösungen von Ethanol, Propanol oder Isopropanol.
  • In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die oben beschriebene Zusammensetzung 15 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, mindestens einer Verbindung der Formel (I), und mindestens einer Verbindung der Formel (II) oder ihrer topisch unbedenklichen Salze, so daß das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel (I)/Verbindung der Formel (II) höchstens 10 und mindestens 0,1, vorzugsweise höchstens 5 und mindestens 0,2, beträgt.
  • In einer besonderen Variante der vorliegenden Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel (I)/Verbindung der Formel (II) mindestens 0,4 und höchstens 2,5, vorzugsweise 1.
  • Die Zusammensetzung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, kann außer der Mischung aus dem wie oben definierten Wirkprinzip der Formel (II) und dem wie oben definierten Wirkprinzip der Formel (I) Verbindungen mit keimtötender Wirkung und/oder andere Verbindungen mit beruhigender und/oder entzündungshemmender Wirkung enthalten.
  • In einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung außer der Mischung der wie oben definierten Verbindungen der Formel (I) und der Formel (II) eine oder mehrere Verbindungen aus der Reihe Zinkgluconat, Bestandteile eines Extrakts oder einer Tinktur aus gerbstoffreichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien oder Magnesium- und Kalium-Mischsalze der Asparaginsäure, oder die Verbindungen der Formel (III) R3-CHOH-CH2OH (III),in der R3 einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Octan-1,2-diol, bedeutet,
    oder ihre topisch unbedenklichen Salze.
  • In der obigen Definition werden die Ausdrücke „Extrakt" und „Tinktur" in ihrem jeweiligen Sinn gemäß der Ausgabe 1997 des Europäischen Arzneibuchs verwendet; bei den Extrakten (extracts) handelt es sich um konzentrierte flüssige, feste oder halbfeste Präparate, die im allgemeinen aus getrockneten pflanzlichen oder tierischen Ausgangsmaterialien gewonnen werden. Bei den Tinkturen (tincturae) handelt es sich um Präparate, die im allgemeinen aus getrockneten pflanzlichen oder tierischen Ausgangsmaterialien gewonnen werden.
  • Unter „Extrakten" bzw. „Tinkturen" aus gerbstoffreichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien versteht man insbesondere die Ratanhia-, Tee-, Zimt-, Weiden- oder Zaubernußextrakte oder -tinkturen. Diese Extrakte bzw. Tinkturen sind im Handel erhältlich. Manche davon sind im Französischen und/oder Europäischen Arzneibuch beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung, wenn die wie oben definierte Zusammensetzung einen Extrakt oder eine Tinktur aus gerbstoffreichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien enthält, handelt es sich dabei um einen Zimtextrakt.
  • Wenn in der Zusammensetzung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, Magnesium- und Kalium-Mischsalze der Asparaginsäure vorliegen, so enthält die Zusammensetzung 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% davon.
  • Wenn in der Zusammensetzung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, Zinkgluconat vorliegt, so erhält diese Zusammensetzung davon 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%.
  • Wenn in der Zusammensetzung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, eine oder mehrere Verbindungen der Formel (III) vorliegen, so enthält diese Zusammensetzung 15 bis 60 Gew.-% davon.
  • Wenn in der Zusammensetzung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein oder mehrere Extrakte oder Tinkturen aus gerbstoffreichen pflanzlichen Materialien vorliegen, so enthält diese Zusammensetzung 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, davon.
  • Gemäß dem Europäischen Arzneibuch können die Extrakte in Form von flüssigen Extrakten, weichen oder festen Extrakten oder trockenen Extrakten vorliegen.
  • In der obigen Definition der erfindungsgemäßen Zusammensetzung entsprechen die Gewichtsprozente an Bestandteilen des Extrakts oder Auszugs den Gewichtsprozenten an Trockenrückstand, wobei dieser Trockenrückstand durch Abdampfen des Lösungsmittels und Trocknen des Extrakts oder der Tinktur unter Arbeitsbedingungen, bei denen die Veränderung der Bestandteile so gering wie möglich ist, erhalten wurde.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in der Kosmetik verwendet. Wie aus den folgenden Beispielen hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung unerwarteterweise durch eine erhöhte antimikrobielle Wirksamkeit bei pH 5 gekennzeichnet. Diese Beispiele zeigen insbesondere, daß das Undecylenoylglycin eine bakteriostatische und fungistatische Breitbandwirkung aufweist. Außerdem zeigen sie, daß mit der Kombination Octanoylglycin und Undecylenoylglycin Produkte ohne Konservierungsmittel formuliert werden können oder zumindest die Konzentrationen an chemischen Konservierungsmitteln stark reduziert werden können. Sie kann daher insbesondere zur Beruhigung und/oder zum Schutz von empfindlicher Haut verwendet werden, um trockener Haut Feuchtigkeit zu spenden, um die Hautalterung zu verlangsamen und/oder um zu Akne neigende Haut und/oder fettige Haut zu behandeln; die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann daher als Komplementärbehandlung zur medizinischen Behandlung von Akne verwendet werden.
  • Die wie oben definierte Kosmetikzusammensetzung, die Undecylenoylglycin und Octanoylglycin enthält, eignet sich ganz besonders zur Wiederherstellung des Säureschutzmantels der Haut.
  • Es ist nämlich anerkannt, daß gesunde Haut einen sauren pH-Wert aufweist, was in erster Linie auf das Vorhandensein von natürlichen Lipoproteinen metabolischen Ursprungs zurückzuführen ist. Verschiedene Faktoren, die die Haut angreifen, führen jedoch sehr häufig zu einer Decarboxylierung dieser Lipoproteine, was zu einer Alkalisierung des Haut-pH aufgrund der Bildung hauttoxischer Amine führt.
  • „Kranke" Haut weist daher einen stärker basischen pH als „normale" Haut auf. Auf diese Änderung des Haut-pH folgt häufig eine Störung der Saprophytenflora der Haut, die z. B. zugunsten der Vermehrung von pathogenen Keimen abnehmen kann.
  • Die folgenden Beispiele zeigen, daß das Undecylenoylglycin wesentlich wirksamer an der Wiederherstellung des Säuremantels der Haut beteiligt ist, als die im allgemeinen verwendete Milchsäure.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auch zur Desinfektion der Haut und Schleimhäute verwendet. Dabei kann es sich um einen einfachen Akt der Körperhygiene oder um eine Komplementärbehandlung zur medizinischen Behandlung einer Infektion handeln.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auch bei der Behandlung der Kopfhaut, insbesondere als Wirkstoff gegen Schuppen, verwendet.
  • Die wie oben definierte Kosmetikzusammensetzung, die Undecylenoylglycin und Octanoylglycin enthält, eignet sich insbesondere für die Behandlung von Schuppen, wie aus den im folgenden dargestellten Beispielen ersichtlich ist.
  • Bei der Verwendung wird die oben beschriebene Zusammensetzung in unterschiedlichen Konzentrationen in einer diesem Verwendungszweck entsprechenden Formulierung angewandt; solche Kosmetikzusammensetzungen liegen üblicherweise in Form von wäßrigen Lösungen, verdünnten alkoholischen Lösungen oder einfachen oder multiplen Emulsionen vor, wie den Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionen, den Öl-in-Wasser (O/W)-Emulsionen oder den Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W)-Emulsionen. Als Kosmetikformulierung sind Cremes, Milche, Lotionen, tonisierende Lotionen, Abschminktüchlein, Duschgele, Seifen, Flüssigseifen, Syndets, Intimhygieneprodukte, Shampoos, Deo-Produkte, Schminkprodukte oder Abschminkprodukte zu nennen.
  • Solche Formulierungen sind dem Fachmann bekannt; ihre Herstellung ist zum Beispiel in den unter den Nummern WO92/06778, WO93/28204, WO95/13863, WO95/35089, WO96/22109, WO 98/09611, WO 98/22207, WO 96/37285 oder WO 98/47610 veröffentlichten Patentanmeldungen beschrieben.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist daher eine Kosmetikformulierung, die durch Verdünnen der oben beschriebenen Zusammensetzung im Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 20000, in einem oder mehreren kosmetisch unbedenklichen Trägern hergestellt werden kann, insbesondere eine Kosmetikformulierung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die milchartig aussieht und eine Viskosität von unter 1 Pa·s aufweist, und die als Emulgator eine selbstemulgierbare Zusammensetzung auf Fettalkoholgrundlage enthält.
  • Als bevorzugte selbstemulgierbare Zusammensetzungen sind die von der Firma Seppic vertriebenen Produkte MontanovTM 68 oder MontanovTM 202 zu nennen.
  • Der oben verwendete Ausdruck „Verdünnung" beinhaltet im weitesten Sinn alle Schritte, die die wie oben definierte Zusammensetzung durchläuft, bis eine vertriebsfähige Kosmetikformulierung erhalten wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Kosmetikformulierung um eine Lotion zur Behandlung von Haut, die zur Akne neigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Kosmetikformulierung um ein schäumendes Produkt oder ein Shampoo gegen Schuppen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kosmetikformulierung, die als Wirkstoff 0,001 bis 6 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I) und 0,001 bis 6 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (II) gewünschtenfalls bis 1 Gew.-% an mindestens einem Extrakt oder einer Tinktur aus gerbstoffreichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien aus der Gruppe der Zimt-, Ratanhia-, Tee-, Weiden- oder Zaubernußextrakte sowie falls erwünscht bis 1% Zinkgluconat enthält.
  • Die Erfindung betrifft ganz besonders eine Kosmetikformulierung, die als Wirkstoff 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I1) R1-CO-NH-CH2-COOH (I1)oder eines der topisch unbedenklichen Salze und 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II1) R2-CO-NH-CH2COOH (II1)oder ihrer topisch unbedenklichen Salze enthält, wobei in den Formeln (I) und (II) die Gruppen R1-CO und R2-CO wie oben definiert sind, falls erwünscht 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Octandiol, falls erwünscht bis 0,2 Gew.-% Bestandteile eines Extrakts von pflanzlichen Ausgangsmaterialien aus der Gruppe der Zimt-, Ratanhia-, Tee-, Weiden- oder Zaubernußextrakte, falls erwünscht bis 0,2 Gew.-% Zinkgluconat und falls erwünscht bis 0,2 Gew.-% Kalium- und Natrium-Mischsalze der Asparaginsäure enthält.
  • BEISPIELE
  • A) HERSTELLUNG ERFINDUNGSGEMÄSSER ZUSAMMENSETZUNGEN
    • a) Man mischt unter Rühren die folgenden Verbindungen:
    • – LipacideTM UG, Handelsware der Fa. Seppic mit Undecylenoylglycin als Wirkstoff,
    • – LipacideTM C8G, Handelsware der Fa. Seppic mit Octanoylglycin als Wirkstoff,
    • – Octandiol SJ®,
    • – Glycerin,
    • – so viel Tris (Trishydroxymethylaminomethan oder Tromethamin), daß ein pH von ungefähr 5, 0 bis 6, 0 erzielt wird,
    • – Wasser Man gelangt zu einer flüssigen stabilen geruchlosen wasserlöslichen Lösung mit einem pH von ungefähr 5,6 bis 6,0. Nach Filtration über eine Membran (ungefähr 3 μm) gelangt man zu einer Zusammensetzung A, die ungefähr
    • – 12,5 Gew.-% LipacideTM UG
    • – 12,5 Gew.-% LipacideTM C8G
    • – 10 Gew.-% Glycerin enthält.
    • b) Verfährt man wie unter a) beschrieben, gibt jedoch vor dem Membranfiltrationsschritt eine wäßrige Lösung eines von der Fa. Alban Muller International vertriebenen Zimt-Trockenextrakts zu, so gelangt man zu der Zusammensetzung A1, die ungefähr folgendes enthält:
      Zusammensetzung A1 12,5 Gew.-% LipacideTM C8G 12,5 Gew.-% LipacideTM UG 10 Gew.-% Glycerin 3 Gew.-% Zimt-Trockenextraktbestandteile
  • B) NACHWEIS DER ANTIMIKROBIELLEN WIRKSAMKEIT VON ERFINDUNGSGEMÄSSEN ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Es wurden die MHK-Werte von LipacideTM UG bei alleiniger Verwendung, dem geprüften Konservierungsmittel bei alleiniger Verwendung sowie der Mischung der beiden Produkte in einem Flüssigmedium mit einer Inkubationszeit von 72 Stunden bei 30°C bei pH 7 (gepufferte Trypton-Soja-Bouillon) bestimmt. Aus dem Vergleich der in den folgenden Tabellen dargestellten Ergebnisse ergibt sich eine deutliche synergistische antimikrobielle Wirkung, wodurch die erforderlichen Konzentrationen an chemischen Konservierungsmitteln in den Zusammensetzungen reduziert werden können.
  • Die Zusammensetzung A wird mit Wasser zu der Zusammensetzung A2, die 0,05 Gew.-% Undecylenoylglycin und 0,05 Gew.-% Octanoylglycin enthält, und zu der Zusammensetzung A3, die 0,125 Gew.-% Undecylenoylglycin und 0,125 Gew.-% Octanoylglycin enthält, verdünnt.
  • Man gelangt zu den folgenden Ergebnissen (MHK-Werte bei pH 5).
  • Figure 00180001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die Kombinationen der Produkte (I) + (II) eine synergistische antimikrobielle Wirksamkeit, und zwar gegenüber grampositiven Bakterien als auch gegenüber Pilzen, aufweisen.

Claims (21)

  1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00200001
    in der R1-CO einen Octanoylrest bedeutet, R1 eine für eine Aminosäure typische Kette bedeutet und m 1 bis 5 bedeutet, oder ihre topisch unbedenklichen Salze, sowie mindestens eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00200002
    in der R2-CO einen Undecylenoylrest bedeutet, R' eine für eine Aminosäure typische Kette bedeutet und n 1 bis 5 bedeutet, oder ihre topisch unbedenklichen Salze, enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der in den Formeln (I) und (II) R und R' unabhängig voneinander die für Glycin, Alanin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure typische Kette bedeuten.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Zusammensetzung nur eine einzige Verbindung der Formel (II) und eine einzige Verbindung der Formel (I) enthält, m und n 1 bedeuten, und wenn die Zusammensetzung eine Mischung aus Verbindungen der Formel (I) enthält, die mittleren Kondensationsgrade der N-Acyl-Aminosäuren in diesen Mischungen unter 2 betragen.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die 15 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, einer Mischung aus mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder einem ihrer topisch unbedenklichen Salze und 15 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%, mindestens einer Verbindung der Formel (II) oder eines ihrer topisch unbedenklichen Salze enthält, so daß das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel (I)/Verbindung der Formel (II) höchstens 10 und mindestens 0,1, vorzugsweise höchstens 5 und mindestens 0,2 beträgt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel (I)/Verbindung der Formel (II) mindestens 0,4 und höchstens 2,5, vorzugsweise 1, beträgt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die gegebenenfalls an Gewicht Octanoylglycin und 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Undecylenoylglycin enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, Zinkgluconat enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, an mindestens einem Extrakt und/oder mindestens einer Tinktur aus gerbstoffreichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der der Extrakt aus gerbstoffreichen Pflanzenmaterialien ein Zimtextrakt ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Magnesium- und Kalium-Mischsalze der Asparaginsäure enthält.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin 15 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (III) R3-CHOH-CH2OH (III),in der R3 einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Octan-1,2-diol, bedeutet, oder ihre topisch unbedenklichen Salze enthält.
  12. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in der Kosmetik.
  13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Beruhigung und/oder zum Schutz von empfindlicher Haut, zur Hydratisierung von empfindlicher Haut und/oder zur Verlangsamung der Hautalterung und/oder zur Behandlung der Kopfhaut und/oder zur Wiederherstellung des Säureschutzmantels der Haut.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Desinfektion der Haut und der Schleimhäute.
  15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Behandlung von Haut, die zu Akne neigt, und/oder von fetter Haut.
  16. Kosmetikformulierung, die dadurch erhalten werden kann, daß man die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 im Verhältnis 1/10 bis 1/20000 mit einem oder mehreren kosmetisch unbedenklichen Trägerstoffen verdünnt.
  17. Formulierung nach Anspruch 16 in Form einer milchartigen Öl-in-Wasser-Emulsion mit einer Viskosität unter 1 Pa·s, die als Emulgator eine selbstemulgierbare Zusammensetzung auf Fettalkoholbasis enthält.
  18. Formulierung nach Anspruch 16 in Form einer Lotion zur Behandlung von Haut, die zu Akne neigt.
  19. Formulierung nach Anspruch 16 in Form eines schäumenden Produkts oder eines Shampoos gegen Schuppen.
  20. Kosmetikformulierung, die als Wirkstoff 0,001 bis 6 Gew.-% an mindestens einer Verbindung der Formel (I) und 0,001 Gew.-% bis 6 Gew.-% an mindestens einer Verbindung der Formel (II) sowie gewünschtenfalls bis 1 Gew.-% an mindestens einem Extrakt und/oder mindestens einer Tinktur aus gerbstoffreichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien aus der Gruppe der Zimt-, Ratanhia-, Tee-, Weiden- oder Zaubernußextrakte sowie gegebenenfalls bis zu 1% Zinkgluconat enthält.
  21. Kosmetikformulierung, die als Wirkstoff 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I1) R1-CO-NH-CH2COOH (I1)oder eines ihrer kosmetisch unbedenklichen Salze sowie 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (II1) R2-CO-NH-CH2COOH (II1)oder eines ihrer kosmetisch unbedenklichen Salze, wobei in den Formeln (I1) und (II1) die Gruppen R1CO und R2CO wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie gewünschtenfalls 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Bestandteile eines Extrakts aus pflanzlichen Ausgangsmaterialien aus der Gruppe der Zimt-, Ratanhia-, Tee-, Weiden- oder Zaubernußextrakte sowie gewünschtenfalls bis zu 0,2 Gew.-% Zinkgluconat und gewünschtenfalls bis zu 0,2% Kalium- und Magnesium-Mischsalze der Asparaginsäure enthält.
DE69823187T 1997-12-01 1998-11-30 Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik Expired - Fee Related DE69823187T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715087A FR2771633B1 (fr) 1997-12-01 1997-12-01 Composition synergique comportant au moins un n-octanyl aminoacide et au moins un n-undecylenoyl aminoacide; application en cosmetique
FR9715087 1997-12-01
PCT/FR1998/002571 WO1999027902A1 (fr) 1997-12-01 1998-11-30 Composition comportant un n-undecylenoyl aminoacide; application en cosmetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823187D1 DE69823187D1 (de) 2004-05-19
DE69823187T2 true DE69823187T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=9514000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823187T Expired - Fee Related DE69823187T2 (de) 1997-12-01 1998-11-30 Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0983055B1 (de)
DE (1) DE69823187T2 (de)
FR (1) FR2771633B1 (de)
WO (1) WO1999027902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104205A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Minasolve Germany Gmbh Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221313A3 (de) * 2001-01-09 2003-11-26 Zschimmer & Schwarz Italiana S.p.A. Salze von Undecylenoylglutamat oder von Undecylenoylhydrolysat aus Weizen- oder Reisproteinen in reinigenden oder kosmetischen Zusammensetzungen
KR20040021589A (ko) * 2001-03-13 2004-03-10 아지노모토 가부시키가이샤 화장품 또는 피부 외용제
AU2002317829A1 (en) 2001-07-16 2003-03-03 Merck Patent Gmbh Photostable organic sunscreen compounds with antioxidant properties and compositions obtained therefrom
ES2294252T3 (es) * 2002-10-29 2008-04-01 L'oreal Composicion en forma de emulsion de aceite en agua y sus utilizaciones especialmente cosmeticas.
US8263666B2 (en) 2002-10-29 2012-09-11 L'oreal Composition in the form of an oil-in-water emulsion and uses thereof
US7214391B2 (en) * 2003-06-30 2007-05-08 Usana Health Sciences, Inc. Botanical extract compositions and process for preparing same
US20130101530A1 (en) 2011-10-25 2013-04-25 Galaxy Surfactants Ltd. Antimicrobial preservative compositions for personal care products
WO2015059711A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Galaxy Surfactants Ltd. Sustainable cold-dispersible pearlescent concentrate
WO2015136546A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Galaxy Surfactants Ltd. Microemulsions of lipidated glycines and phenoxy ethanol for preservation of personal care products
US11304886B2 (en) 2016-02-20 2022-04-19 Galaxy Surfactants Ltd. N-acyl sarcosines as antimicrobials for preservation of home and personal care products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356873A (en) * 1971-01-23 1974-06-19 Ajinomoto Kk Fungicidal compositions and their use
FR2747309B1 (fr) * 1996-04-16 1998-05-22 Morelle Jean Nouvelles compositions destinees aux traitements des brulures et blessures, contenant differents acylaminoacides et lipoylaminoacides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104205A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Minasolve Germany Gmbh Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999027902A1 (fr) 1999-06-10
EP0983055A1 (de) 2000-03-08
FR2771633A1 (fr) 1999-06-04
DE69823187D1 (de) 2004-05-19
EP0983055B1 (de) 2004-04-14
FR2771633B1 (fr) 2000-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE69907163T2 (de) Synergistische zusammensetzung enthaltend einer lipoaminosäure struktur und ein nenuphar-extrakte
EP1478231B1 (de) Synergistische mischungen von 1,2-alkandiolen
US20010002257A1 (en) Composition comprising a lipoamino acid and the constituents of a tannin-rich plant extract, and cosmetic use thereof
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE69819443T2 (de) Antimikrobielle mittel zur topische verwendung
CN113518614A (zh) 脂肪酸酯及其组合物的抗菌活性
DE69823187T2 (de) Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
FR2771632A1 (fr) Composition synergique comprenant au moins un lipoaminoacide et au moins un glycol; application en cosmetique
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
EP1427689B1 (de) Antimikrobiell wirksame 4-methyl-4-aryl-2-pentanole, deren herstellung und verwendung
DE10324567A1 (de) Verwendung von Diphenylmethan-Derivaten als antimikrobielle Wirkstoffe
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE2351386A1 (de) Mittel gegen mikroben und dessen verwendung
KR101812675B1 (ko) 천연 비누조성물 및 이의 제조방법
KR20080060924A (ko) 저자극성 세안용 파우더 조성물
DE60119210T2 (de) Neuer Actif, sowie ihre Zusammensetzungen , ihre Verwendung in der Kosmetik, Dermokosmetik , Dermopharmacy, Pharmacy und auf Vliesstoffe
DE2447627B2 (de) Antimikrobielles praeparat
EP0432354B1 (de) Badezusatz und dessen Verwendung
DE2129212A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Schönheitspflege
KR0141416B1 (ko) 두발용 화장품 조성물
DE19832889A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren aus Insektenwachsen und deren Verwendung
DE3422496A1 (de) Hautdesinfektionsmittel
DE10025122A1 (de) Kombinationen von Clycerinmonoalkylethern und Fettsäreglyceriden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee