DE102016104205A1 - Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren - Google Patents

Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102016104205A1
DE102016104205A1 DE102016104205.6A DE102016104205A DE102016104205A1 DE 102016104205 A1 DE102016104205 A1 DE 102016104205A1 DE 102016104205 A DE102016104205 A DE 102016104205A DE 102016104205 A1 DE102016104205 A1 DE 102016104205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
acyl
acid
aqueous solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104205.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Nahrwold
Nadia Konaté
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minasolve SAS
Original Assignee
Minasolve Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minasolve Germany GmbH filed Critical Minasolve Germany GmbH
Priority to DE102016104205.6A priority Critical patent/DE102016104205A1/de
Priority to CN201780016333.5A priority patent/CN108779065A/zh
Priority to US16/083,436 priority patent/US20190091124A1/en
Priority to MA043685A priority patent/MA43685A/fr
Priority to EP17707498.6A priority patent/EP3426631A1/de
Priority to PCT/EP2017/053855 priority patent/WO2017153161A1/de
Publication of DE102016104205A1 publication Critical patent/DE102016104205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren. Das Verfahren erfordert keine Isolierung eines Feststoffes und ergibt Lösungen mit einem geringen Gehalt an Verunreinigungen. Weiterhin umfasst die Erfindung die entsprechenden wässrigen Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren, sowie deren Anwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren. Das Verfahren erfordert keine Isolierung eines Feststoffes und ergibt Lösungen mit einem geringen Gehalt an Verunreinigungen. Weiterhin umfasst die Erfindung die entsprechenden wässrigen Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren, sowie deren Anwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen.
  • N-Acyl-Aminosäuren („Lipoaminosäuren“) werden in kosmetischen und pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Beispiele für Vertreter dieser Substanzklasse sind z. B. Capryloylglycin (I) und Undecylenoylglycin (II). Dabei handelt es sich um die N-Acylamide der Aminosäure Glycin und der Fettsäuren Caprylsäure (= Octansäure) bzw. Undecensäure.
    Figure DE102016104205A1_0001
  • Capryloylglycin (I) ist unter der Handelsbezeichnung „Caprocine“ von der Firma MINASOLVE kommerziell erhältlich. Capryloylglycin zeigt eine breite antimikrobielle Wirkung gegenüber Bakterien, Pilzen und Hefen. Die Substanz kann als Konservierungsmittel und als Deodorant eingesetzt werden. Darüber hinaus hemmt Capryloylglycin effektiv das Wachstum des Bakteriums Propionibacterium Acnes, welches maßgeblich für die Entstehung von Akne verantwortlich ist. Ebenso hemmt die Substanz das Wachstum des Hefepilzes Malassezia Furfur (Pityrosporum ovale), der zur Bildung von Schuppen auf der Kopfhaut beiträgt. Weiterhin inhibiert Capryloylglycin das Enzym 5-alpha-Reduktase, welches die Produktion von Talg in der Haut positiv reguliert. Somit kann Capryloylglycin die Talgproduktion in der Haut reduzieren und damit die Neigung zur Ausbildung von Schuppen und Akne verringern. N-Acyl-Aminosäuren weisen allgemein eine geringe Toxizität auf und sind gut hautverträglich. Daher ist ihre Anwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Produkten interessant.
  • N-Acyl-Aminosäuren sind in der Regel Feststoffe, die in Wasser nur mäßig löslich sind. Zur Einarbeitung in kosmetische oder pharmazeutische Formulierungen werden N-Acyl-Aminosäuren daher mit Hilfe von Basen neutralisiert und so in ihre wasserlöslichen Carbonsäuresalze überführt. Hierbei werden häufig stark ätzende basische Substanzen verwendet, beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Die starken Basen sind nicht mit allen Rohstoffen kompatibel, die in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden. In diesem Fall muss die Neutralisation der N-Acyl-Aminosäuren ggf. in einem separaten Rührgefäß durchgeführt werden. Alternativ werden N-Acyl-Aminosäuren in heißem Wasser oder in einem anderen lipophilen Lösemittel aufgelöst. Bei dieser Art der Anwendung bewirken die freien N-Acyl-Aminosäure eine Absenkung des pH-Wertes in der Formulierung. Auch dadurch kann die Stabilität einer Formulierung beeinträchtigt werden. Generell ist die Handhabung von Feststoffen mit Nachteilen verbunden. In der Regel muss mit Hilfe langer Rührzeiten sichergestellt werden, dass sich der Feststoff vollständig in dem gewählten Lösemittel aufgelöst hat. Weiterhin kann es zu einer Staubentwicklung kommen, die z. B. zu Reizungen der Haut, der Augen und/oder der Atemwege führt. Gegebenenfalls kommt es auch zu einer Kontamination der Arbeitsumgebung. Insgesamt betrachtet ist die Anwendung fester N-Acyl-Aminosäuren mit einem erhöhten Zeit-, Energie-, Material-, und damit Kostenaufwand verbunden.
  • Im technischen Maßstab werden N-Acyl-Aminosäuren durch Kondensation von Aminosäuren mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden in alkalischer wässriger Lösung hergestellt (Schotten-Baumann-Reaktion). Beispiele für derartige Synthesen sind in der Literatur beschrieben, unter anderem in FR 2771632 A1 (SEPPIC, Priorität: 01.12.1997) und WO2006/010590 A1 (Sinerga, Priorität: 30.07.2004). In Folge der chemischen Reaktion entsteht eine basische Rohproduktlösung, die neben dem N-Acyl-Aminosäuresalz noch mindestens ein anorganisches Salz wie z. B. Kochsalz (NaCl) in äquimolarer Menge enthält. Prinzipiell kann diese nicht gereinigte wässrige N-Acyl-Aminosäure-Lösung bereits als Rohstoff für kosmetische oder pharmazeutische Produkte eingesetzt werden. Nachteilig ist jedoch, dass die in der Lösung enthaltenen anorganischen Salze mit anderen Komponenten einer Formulierung wechselwirken können. Beispielsweise können derartige Salze die Rheologie einer Emulsion oder eines Gels beeinflussen. Weiterhin nachteilig ist die Anwesenheit freier Alkylcarbonsäuren in der Rohproduktlösung. Alkylcarbonsäuren sind ein Nebenprodukt der Schotten-Baumann-Synthese, die als Folge einer Hydrolyse der aktivierten Carbonsäure entstehen. Je nach Länge ihrer Kohlenstoffkette können Alkylcarbonsäuren hautreizend wirken und einen charakteristischen, ungenehmen Geruch aufweisen. Ein weiterer Nachteil bei der direkten Anwendung der nicht gereinigten N-Acyl-Aminosäure-Lösungen in Kosmetika ist die mitunter auftretende Färbung.
  • In der Regel werden die wie oben beschrieben erhaltenen Reaktionsmischungen daher weiter aufgearbeitet. In der Mischung enthaltene N-Acyl-Aminosäuren werden durch Ansäuern ausgefällt und der ausgefallene Feststoff gegebenenfalls mit Hilfe eines geeigneten organischen (Co-)Lösemittels kristallisiert. Mit diesem Reinigungsschritt werden gleichzeitig auch organische Verunreinigungen entfernt, beispielsweise nicht umgesetzte freie Aminosäuren. Die Isolierung und Trocknung des gereinigten Feststoffs bedeutet jedoch einen Mehraufwand an Arbeitszeit und Material, der zu höheren Produktionskosten führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung konzentrierter wässriger Lösungen von N-Acylaminosäuren, die direkt und ohne Feststoffisolierung aus einer Reaktionsmischung erhalten werden. Das wässrige Konzentrat soll die N-Acyl-Aminosäure in hoher Reinheit enthalten, während die Nebenprodukte und Abprodukte in möglichst geringer Konzentration enthalten sein sollen. Die wässrige Lösung soll außerdem in einem weiten Temperaturbereich chemisch und physikalisch stabil sein, sowie möglichst geruchsneutral und wenig gefärbt.
  • Die Aufgabe wurde überraschend durch das nachfolgend beschriebene Herstellverfahren gelöst:
    • • Die basische Rohproduktlösung aus einer Schotten-Baumann-Reaktion wird in Gegenwart eines organischen Lösemittels angesäuert. Das Lösemittel ist ausgewählt aus Substanzen, die mit Wasser nur eingeschränkt mischbar sind, gleichzeitig aber ein azeotropes Gemisch mit Wasser bilden. Im Verlauf des Ansäuerns geht die N-Acyl-Aminosäure in die organische Lösemittelphase über.
    • • Anorganische Salze und freie Aminosäuren werden durch Waschen der organischen Produktlösung mit Wasser entfernt.
    • • Die organische Produktlösung wird mit einer wässrigen Lösung einer Base extrahiert. Dabei geht die N-Acyl-Aminosäure als wasserlösliches Salz wieder in die wässrige Lösung über.
    • • Nach erneuter Phasentrennung werden die in der wässrigen Produktlösung enthaltenen Lösemittelreste durch azeotrope Destillation entfernt. Durch weitere Destillation von Wasser können weitere mit Wasserdampf flüchtige Nebenprodukte entfernt werden. Dies betrifft beispielsweise die im Verlauf der Schotten-Baumann-Reaktion als Hydrolyseprodukte entstehenden freien Alkylcarbonsäuren. Dazu ist der pH-Wert während der Destillation in einem neutralen Bereich von ca. 6–7 einzustellen. In der Regel sind N-Acyl-Aminosäuren stärkere Säuren als die lediglich alkylsubstituierten Fettsäuren. Daher liegen die Fettsäuren bei neutralem pH-Wert im Gleichgewicht zum Teil als wasserdampfflüchtige freie Carbonsäuren vor, während die N-Acyl-Aminosäuren bevorzugt als nicht-flüchtige Salze vorliegen.
    • • Eine abschließende Einstellung des pH-Wertes auf ≥ 6,5 stabilisiert die N-Acyl-Aminosäure als Carbonsäuresalz in der wässrigen Lösung.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Lösungen sind in vielerlei Hinsicht vorteilhaft gegenüber den als Stand der Technik bekannten Feststoffen oder salzhaltigen Lösungen: Sie können als Flüssigkeiten leicht dosiert und in flüssige Gemische eingearbeitet werden. Dabei erzeugen sie keine oder nur geringfügige pH-Wert-Änderungen. Die Lösungen sind praktische frei von anorganischen Salzen, und zeigen daher keinerlei negative Wechselwirkung mit salzempfindlichen Substanzen wie z.B. polymeren Verdickern oder Salz-verdickten Tensid-Gelen. Weiterhin enthalten die Lösungen nur wenig freie Alkylcarbonsäuren, was sich positive auf ihren Geruch und ihre Hautverträglichkeit auswirkt. Darüber hinaus ist die Herstellung der erfindungsgemäß erhaltenen Lösungen kostengünstig, da keine fest/flüssig-Trennung erforderlich ist.
  • Als Ausgangsstoff zur Synthese der N-Acyl-Aminosäure kann jede beliebige Aminocarbonsäure (Aminosäure) eingesetzt werden. Chirale Aminosäuren können dabei sowohl als enantiomerenreine bzw. diastereomerenreine Verbindungen, wie auch als Gemische verschiedener Stereoisomere eingesetzt werden. Eventuell vorhandene zusätzliche funktionelle Gruppen innerhalb der Aminosäuren werden gegebenenfalls durch geeignete Schutzgruppen geschützt. Weiterhin können kurze Peptide mit bis zu 6 Aminosäuren eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Aminosäure-Komponente ausgewählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Glycylglycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Dihydroxyphenylalanin (DOPA), Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, 3-Aminopropionsäure (beta-Alanin) und 4-Aminobutansäure (gamma-Aminobuttersäure, GABA). Besonders bevorzugt ist die Aminosäure-Komponente ausgewählt aus Glycin und Glycylglycin.
  • Die Fettsäure-Komponente ist ausgewählt aus einer beliebigen aliphatischen Fettsäure mit einer Kettenlänge von 6 bis 22 Kohlenstoffen, bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffen. Die Fettsäure kann gesättigt, einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Sie kann entweder eine oder zwei Carbonsäurefunktionen enthalten. Bevorzugt enthält die N-Acyl-Aminosäure mindestens einen der folgenden Reste: Hexanoyl (Caproyl), Heptanoyl (Önanthoyl), Octanoyl (Capryloyl), Nonanoyl (Perlagonyl), Decanoyl (Caprinoyl), Undecylenoyl, Dodecanoyl (Lauryl), Tetradecanoyl (Myristyl), Hexadecanoyl (Palmitoyl), Heptadecanoyl (Margarinoyl), Octadecanoyl (Stearyl), Eicosanoyl (Arachinoyl), Docosanoyl (Behenoyl), Hexadecenoyl (Palmitoleinoyl), Octadecenoyl (Oleyl), Eicosenoyl (Gadoloyle), Docosenoyl (Erucyl), Octadecadienoyl (Linoloyl), Octadecatrienoyl (Linolenoyl), Eicosatetraenoyl (Arachidoyl). Besonders bevorzugt enthält die N-Acyl-Aminosäure einen der Reste Octanoyl (Capryloyl) und Undecylenoyl.
  • Zur Synthese der N-Acyl-Aminosäure kann die Carbonsäure als Säurehalogenid, als gemischtes Anhydrid oder als symmetrisches Anhydrid aktiviert werden. Bevorzugt wird die Carbonsäure als Säurechlorid aktiviert.
  • Zur Absenkung des pH-Wertes der Rohproduktlösung kann jede beliebige Säure verwendet werden, deren Säurestärke höher ist als die der synthetisierten N-Acyl-Aminosäure. Bevorzugt eingesetzt werden anorganische Säuren und/oder deren saure Salze wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfat, Phosphorsäure, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat und/oder Dikaliumhydrogenphosphat. Der eingestellte pH-Wert beträgt ≤ 7. Bevorzugt liegt der pH-Wert zwischen 0 und 5, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3,0.
  • Als organische Lösemittel für die wässrige Aufarbeitung des N-Acyl-Aminosäure-Lösung können beliebige organische Lösemittel eingesetzt werden, die mit Wasser nicht mischbar oder nicht vollständig mischbar sind. Es können entweder einzelne Lösemittel oder Lösemittelgemische eingesetzt werden. Bevorzugt eingesetzt werden Ester (z.B. Ethylacetat, Butylacetat, Isopropylacetat, Isobutylacetat), Ether (z.B. tert-Butylmethylether, Diisopropylether, 2-Methyltetrahydrofuran), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Toluol, Xylol), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan), Ketone (z.B. Ethylmethylketon, iso-Butylmethylketon), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform) und/oder Alkohole (z.B. n-Butanol, Isobutanol, Amylalkohol). Besonders bevorzugt eingesetzt werden Ethylacetat, Toluol, 2-Methyltetrahydrofuran und/oder tert-Butylmethylether.
  • Die Phasentrennungen im Verlauf der wässrigen Aufarbeitung können bei jeder beliebigen Temperatur erfolgen, bei der beide Phasen als Flüssigkeit vorliegen. Typischerweise ist dies bei Temperaturen von –20 °C bis +100 °C der Fall. Bevorzugt wird die Phasentrennung bei +10 °C bis +80 °C durchgeführt, besonders bevorzugt bei +30 °C bis +60 °C. Die Phasentrennung kann auch unter Überdruck erfolgen.
  • Die azeotrope Destillation zur Entfernung überschüssigen organischen Lösemittels kann bei einem beliebigen Druck erfolgen. Die Destillation kann bei Normaldruck (1013 mbar ± 50 mbar) und/oder im Vakuum und/oder unter Überdruck durchgeführt werden.
  • Als Base während der Schotten-Baumann-Reaktion und zur Überführung der N-Acyl-Aminosäure in die wässrige Produktlösung können beliebige Alkali- oder Erdalkalibasen eingesetzt werden. Bevorzugt werden Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und/oder Kaliumhydrogencarbonat eingesetzt. Die verwendeten Basen können entweder als Feststoffe oder als wässrige Lösungen eingesetzt werden.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäß hergestellten N-Acyl-Aminosäure-Lösung kann zwischen pH 5 und pH 14 betragen. Bevorzugt wird die Endproduktlösung auf einen pH-Wert zwischen einschließlich pH 6,5 und einschließlich pH 8,5 eingestellt.
  • Die Konzentration der N-Acyl-Aminosäure in den erfindungsgemäßen hergestellten Lösungen kann zwischen 1 % und 90 % betragen, bevorzugt 10–50 %, besonders bevorzugt 20–40 %. Die angegebenen Werte verstehen sich als Massenprozent bezogen auf die freie N-Acyl-Aminosäure. Dabei liegt die N-Acyl-Aminosäure hauptsächlich als Salz mit der zur Neutralisation eingesetzten Base vor. Abhängig vom pH-Wert kann jedoch ein Teil der N-Acyl-Aminosäure als freie Carbonsäure vorliegen.
  • Ebenso erfindungsgemäß sind nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren. Die erfindungsgemäßen Lösungen sind in einem weiten Temperaturbereich klar, stabil und homogen. Eine Auskristallisation der festen Komponenten bei niedriger Temperatur tritt ebenso wenig auf, wie eine chemische Zersetzung der Komponenten bei höherer Temperatur. Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Lösungen in einem Temperaturbereich von –20 °C bis +80 °C physikalisch und chemisch stabil. Typischerweise sind die erfindungsgemäßen wässrigen Lösungen selbst konservierend und somit stabil gegenüber einer Besiedlung bzw. Zersetzung durch Mikroorganismen. Daher ist es in der Regel nicht erforderlich, die erfindungsgemäßen Lösungen mit Hilfe zusätzlicher Konservierungsmitteln zu schützen.
  • Falls erforderlich, können die erfindungsgemäßen Lösungen weitere Hilfsstoffe enthalten. Dabei kann es sich beispielsweise um Konservierungsmittel, kosmetische Lösemittel, oberflächenaktive Substanzen (Tenside/Emulgatoren) und/oder wasserlösliche mehrwertige Alkohole handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen können als Rohstoffe in Kosmetika und/oder Körperpflegeprodukten und/oder pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden. Dabei können sie Funktionen erfüllen, die allgemein zu einer positiven Beeinflussung altersbedingter und/oder umweltbedingter Haut- bzw. Haar-Veränderungen beitragen. Sie können zum Beispiel als Konservierungsmittel, Deodorant, Anti-Acne-Mittel, Anti-Schuppen-Mittel, Hautaufheller, Enzyminhibitor und/oder pH-Regulator eingesetzt werden. Weitere mögliche Anwendungen ohne ausschließenden Charakter umfassen den Einsatz als Konditionierer, Schaumverstärker, (Co-)Emulgator und/oder (Co-)Tensid, Enzyminhibitor, Licht- und UV-Schutz, sowie zur Regulierung der Talgproduktion und/oder zur Beeinflussung der Rheologie bzw. Viskosität.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung kann auch ein Produkt hergestellt werden, insbesondere ein kosmetisches und/oder pharmazeutisches und/oder dermatologisches und/oder hygienisches Produkt, enthaltend eine Lösung wie oben erläutert. In anderen Worten wird die erfindungsgemäße Lösung in kosmetischen und/oder pharmazeutischen und/oder dermatologischen und/oder hygienischen Produkten verwendet. Als „hygienische Zubereitung“ bzw. „hygienisches Produkt“ werden insbesondere Haushalts- oder Reinigungsprodukte, sowie Riechstoffzubereitungen verstanden.
  • Die Zugabe der erfindungsgemäßen Lösungen zu dem kosmetischen und/oder pharmazeutischen und/oder dermatologischen und/oder hygienischen Produkt kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Produktion erfolgen, z.B. während der Herstellung einer wässrigen Phase oder am Ende des Produktionsablaufs.
  • Verwendung finden die erfindungsgemäßen Lösungen auch in einem Produkt, insbesondere einem kosmetischen oder dermatologischen Produkt, enthaltend die erfindungsgemäßen Lösungen, wobei das Produkt 0,05–10,0 Gew.-% mindestens einer N-Acyl-Aminosäure enthält. Das jeweilige Produkt kann in beliebiger Form vorliegen, insbesondere als:
    a. Lösung,
    b. Suspension,
    c. Emulsion,
    d. Gel,
    e. Salbe,
    f. Paste,
    g. Pulver,
    h. in Stücken oder als Block vorliegender Feststoff,
    i. Schaum,
    j. auf Mikroverkapselung, Liposomen oder ähnlichen mikroskopischen Strukturen basierendes Formulierungssystem.
    k. Kombinationen der Formen a–j
  • Beispiele / experimenteller Teil
  • Beispiel 1 – Herstellung einer wässrigen Lösung von Capryloylglycin:
  • Glycin (50 g) und Natriumhydroxid (51 g) werden in Wasser (250 mL) gelöst. Octanoylchlorid (87 g) wird zudosiert. Zu der basischen Lösung wird MTBE (500 mL) gegeben, gefolgt von 36 %iger Salzsäure (50 g). Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen. Daraufhin wird die organische Phase mit Wasser (600 mL) versetzt und der pH-Wert der Mischung wird mit Natriumhydroxid auf pH ≥ 6,5 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt. Aus der wässrigen Phase werden überschüssiges organisches Lösemittel und Wasser bei Normaldruck abdestilliert, bis eine Konzentration von 30 Gew.-% Capryloylglycin bezogen auf die freie Säure erreicht ist. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wird abschließend mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 7,5–8,5 eingestellt. Die Lösung enthält < 0,1 % Natriumchlorid und < 0,5 % Octansäure.
  • Die 30%ige wässrige Capryloylglycin-Lösung erfüllt die A-Kriterien eines Konservierungsmittelbelastungstests nach ISO 11930. Somit ist diese Lösung gegenüber mikrobiologischer Kontamination geschützt. Ein zusätzliches Konservierungsmittel ist nicht erforderlich. Beispiel 2 – Anti-Schuppen-Shampoo:
    Phase Rohstoff INCI-Name %
    A Wasser Aqua 50.0
    TEGO Betain F 50(1) Cocamidopropyl Betaine 4.5
    Texapon NSO UP(2) Sodium Laureth Sulfate 35.0
    Plantacare 1200 UP(2) Lauryl Glucoside 3.0
    B Lösung gemäß Beispiel 1 Water (and) Capryloyl Glycine (and) Sodium Bicarbonate 3.0
    C Glucamate VLT Thickener(4) PEG-120 Methyl Glucose Trioleate (and) Propanediol 0.7
    D Perfume Orchidée Blanche(5) Parfum 0.2
    EasySafe 9010(3) Phenoxyethanol (and) Ethylhexylglycerin 1.0
    D&C Green #5 (1%)(6) Aqua (and) Green No. 5 0.6
    E Kochsalz Sodium Chloride 2.0
    F Zitronensäure (50 %) Aqua (and) Citric Acid pH 5.5
    Rohmaterial-Lieferanten: 1) Evonik, 2) BASF, 3) Minasolve, 4) Lubrizol, 5) SFA, 6) Orco
  • Die Rohstoffe der Phase A werden unter Rühren in Wasser aufgenommen. Die erfindungsgemäße Lösung wird zugegeben (Phase B). Der Verdicker (Phase C) wird unter starkem Rühren zugesetzt. Die Inhaltsstoffe der Phase D werden nacheinander zugegeben, gefolgt von Kochsalz (Phase E). Die Mischung wird nachgerührt, bis der Feststoff vollständig gelöst ist. Abschließend wird der pH-Wert eingestellt (Phase F). Das Shampoo erfüllt die A-Kriterien eines Konservierungsmittelbelastungstests gemäß ISO 11930. Beispiel 3 – Gesichtsreiniger:
    Phase Rohmaterial INCI-Name %
    A Wasser Water 74.9
    Methocel 40-202 PCG(1) Hydroxypropyl Methylcellulose 0.2
    B Pentiol Green+(2) Pentylene Glycol 2.0
    Xanthan Gum PC(3) Xanthan Gum 0.5
    C Lösung gemäß Beispiel 1 Water (and) Capryloyl Glycine (and) Sodium Bicarbonate 3.0
    25 % Natronlauge Water (and) Sodium Hydroxide 0.1
    D Plantacare 1200 UP(4) Lauryl Glucoside 5.0
    Plantapon ACG HC(4) Sodium Cocoyl Glutamate 5.0
    Rewoteric AMC(5) Sodium Cocoamphoacetate 4.0
    E Lamesoft PO 65(4) Coco-Glucoside (and) Glyceryl Oleate 3.0
    Glycerin Glycerin 2.0
    Perfume Bamboo & Lemongrass(6) Parfum 0.2
    D&C Green # 5 (1 %)(7) Aqua (and) Green No. 5 0.1
    F Zitronensäure (50 %) Aqua (and) Citric Acid pH 5.5
    Rohmaterial-Lieferanten: 1) Dow; 2) Minasolve; 3) Jungbunzlauer; 4) BASF; 5) Evonik; 6) Bell; 7) Orco
  • Methylcellulose wird unter Rühren bei RT in Wasser eingetragen. Dabei sollte der pH-Wert 7,5 nicht überschreiten (Phase A). Pentiol Green+ und Xanthan-Gummi werden vermischt (Phase B) und die Mischung wird zu Phase A gegeben. Die Mischung wird so lange gerührt, bis sie homogen ist. Die Lösung gemäß Beispiel 1 wird zugegeben, gefolgt von wenig Natronlauge (Phase C). Die Mischung wird 15–20 min nachgerührt, bis sie vollständig verdickt ist. Die Tenside der Phase D werden unter Rühren in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Anschließend werden die Rohstoffe der Phase E nacheinander unter Rühren in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Abschließend wird der pH-Wert eingestellt. Das Produkt erfüllt die A-Kriterien eines Konservierungsmittelbelastungstests gemäß ISO 11930. Beispiel 4 – Roll-On-Deodorant:
    Phase Rohmaterial INCI name %
    A Wasser Aqua 71.9
    Carbopol Ultrez 20 Polymer(1) Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0.2
    Xanthan Gum PC(2) Xanthan Gum 0.2
    B Lösung gemäß Beispiel 1 Water (and) Capryloyl Glycine(and) Sodium Bicarbonate 3.0
    25 % Natronlauge Water (and) Sodium Hydroxide 0.3
    C Glycerin Glycerin 20.0
    Pentiol Green+(3) Pentylene Glycol 3.0
    Schercemol LL(1) Lauryl Lactate 1.0
    D Perfume Karine(4) Parfum 0.2
    Zitronensäure (50 %) Aqua (and) Citric Acid pH 5.5
    Puffer Aqua (and) Citric Acid (and) Sodium Citrate 0.5
    Rohmaterial-Lieferanten: 1) Lubrizol, 2) Jungbunzlauer, 3) Minasolve, 4) SFA
  • Carbopol wird in Wasser dispergiert und bis zur vollständigen Hydratisierung gerührt. Xanthan-Gummi wird zugegeben und die Mischung wird so lange gerührt, bis der Feststoff vollständig dispergiert ist (Phase A). Die erfindungsgemäße Lösung nach Beispiel 1 wird zugegeben, gefolgt von wenig Natronlauge (Phase B). Die Rohstoffe der Phase C werden unter Rühren zugegeben. Abschließend wird Parfum zugegeben, der pH-Wert eingestellt und Pufferlösung zugegeben. Das Produkt erfüllt die A-Kriterien eines Konservierungsmittelbelastungstests gemäß ISO 11930. Beispiel 5 – Hautbefeuchtende O/W-Lotion:
    Phase Rohmaterial INCI-Name %
    A Wasser Aqua 77.4
    Pentiol Green+(1) Pentylene Glycol 2.0
    Xanthan Gum PC(2) Xanthan Gum 0.5
    B Lösung gemäß Beispiel 1 Water (and) Capryloyl Glycine (and) Sodium Bicarbonate 6.0
    C Emulgade PL 68/50(3) Cetearyl Glucoside (and) Cetearyl Alcohol 5.0
    Lipex Sheasoft(4) Butyrospermum Parkii (Shea) Butter 3.0
    Jojobaöl(5) Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil 3.0
    Hazelnusskernöl(5) Corylus Avellana (Hazel) Seed Oil 3.0
    D DL-α-Tocopherol (> 97%) Tocopherol 0.1
    E Citric Acid (25%) Aqua (and) Citric Acid pH 5.5
    Rohmaterial-Lieferanten: 1) Minasolve, 2) Jungbunzlauer, 3) BASF, 4) AAK, 5) Caesar & Loretz
  • Xanthan Gummi wird mit Pentiol Green+ vermischt und anschließend unter Rühren in Wasser eingetragen. Die Mischung wird so lange gerührt, bis sie homogen ist (Phase A). Die erfindungsgemäße Lösung (Phase B) wird zugesetzt und die Mischung wird auf 75–80 °C erhitzt. In einem separaten Gefäß wird Phase C gemischt und auf 75–80 °C erhitzt. Phase C wird unter Mischen mit einem Ultra-Turrax zu Phase A + B gegeben. Die Emulsion wird 3 min mit hoher Scherrate gerührt und anschließend weitere 30 min mit einem Propeller-Rührer. Während der Abkühlung wird die Rührerdrehzahl abgesenkt. Bei T < 40 °C wird Tocopherol zugegeben (Phase D). Bei Raumtemperatur wird der pH-Wert eingestellt (Phase E). Das Produkt erfüllt die A-Kriterien eines Konservierungsmittelbelastungstests gemäß ISO 11930. Vergleichsbeispiel 6 – Hautbefeuchtende O/W-Lotion, hergestellt mit festem Capryloylglycin:
    Phase Rohmaterial INCI-Name %
    A Wasser Aqua 60.6
    Pentiol Green+(1) Pentylene Glycol 2.0
    Xanthan Gum PC(2) Xanthan Gum 0.5
    B Wasser Aqua 20.0
    Sodium Hydroxide (50 %) Aqua (and) Sodium Hydroxide 0.8
    Caprocine(1) Capryloyl Glycine 2.0
    C Emulgade PL 68/50(3) Cetearyl Glucoside (and) Cetearyl Alcohol 5.0
    Lipex Sheasoft(4) Butyrospermum Parkii (Shea) Butter 3.0
    Jojobaöl(5) Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil 3.0
    Hazelnusskernöl(5) Corylus Avellana (Hazel) Seed Oil 3.0
    D DL-α-Tocopherol (> 97%) Tocopherol 0.1
    E Citric Acid (25%) Aqua (and) Citric Acid pH 5.5
    Rohmaterial-Lieferanten: 1) Minasolve, 2) Jungbunzlauer, 3) BASF, 4) AAK, 5) Caesar & Loretz
  • Xanthan Gummi wird mit Pentiol Green+ vermischt und anschließend unter Rühren in Wasser eingetragen. Die Mischung wird so lange gerührt, bis sie homogen ist (Phase A). In einem separaten Kessel wird VE-Wasser vorgelegt und mit wässriger Natronlauge versetzt. Anschließend wird festes Capryloylglycin unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird so lange gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist (Phase B). Die Phase B wird zur Phase A dosiert und die Mischung wird anschließend auf 75–80 °C erhitzt. In einem dritten separaten Gefäß wird Phase C gemischt und auf 75–80 °C erhitzt. Phase C wird unter Mischen mit einem Ultra-Turrax zu Phase A+B gegeben. Die Emulsion wird 3 min mit hoher Scherrate gerührt und anschließend weitere 30 min mit einem Propeller-Rührer. Während der Abkühlung wird die Rührerdrehzahl abgesenkt. Bei T < 40 °C wird Tocopherol zugegeben (Phase D). Bei Raumtemperatur wird der pH-Wert eingestellt (Phase E). Das Produkt erfüllt die A-Kriterien eines Konservierungsmittelbelastungstests gemäß ISO 11930.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2771632 A1 [0005]
    • WO 2006/010590 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 11930 [0027]
    • ISO 11930 [0028]
    • ISO 11930 [0029]
    • ISO 11930 [0030]
    • ISO 11930 [0031]
    • ISO 11930 [0032]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung mindestens einer N-Acyl-Aminosäure der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102016104205A1_0002
    worin X ein Wasserstoffatom oder ein einfach oder mehrfach geladenes Metall-Ion ist, und Y ein unsubstituierter oder einfach oder mehrfach substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist, und n = 1 bis 6 ist, und Z ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, der gesättigt oder einfach ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sein kann, umfassend die folgenden Schritte: (1) Kondensation einer aktivierten Carbonsäure, die 2 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, in Form eines Säurehalogenids, eines gemischten Anhydrids oder eines symmetrischen Anhydrids mit einer Aminosäure, die 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist, in wässriger Lösung, (2) Ansäuern der erhaltenen Lösung und Extraktion der freien N-Acyl-Aminosäure in ein organisches Lösemittel, (3) Überführung der N-Acyl-Aminosäure in eine wässrige Lösung unter Zusatz von Base, und (4) Entfernung von Wasserdampf-flüchtigen Verunreinigungen aus der wässrigen Lösung durch azeotrope Destillation von Wasser.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Carbonsäure eine aliphatische Fettsäure mit einer Kettenlänge von 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, ist.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Carbonsäure eine aliphatische Carbonsäure ist, eine oder zwei Carbonsäurefunktionen enthält und gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Carbonsäure aus der Gruppe 1-Octansäure (Caprylsäure) und Undecensäure ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure eine alpha-, beta-, gamma-, und/oder epsilon-Aminosäure und/oder ein Peptid bestehend aus 2 bis 6 Aminosäuren ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure eine proteinogene alpha-Aminosäure, Glycylglycin, Dihydroxyphenylalanin, 3-Aminopropionsäure oder 4-Aminobuttersäure ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure Glycin oder Glycylglycin ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte organische Lösungsmittel mit Wasser ein Azeotrop bildet.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Acyl-Aminosäure als Alkali- oder Erdalkalisalz in eine wässrige Lösung überführt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Acyl-Aminosäure als Natrium- und/oder Kaliumsalz in eine wässrige Lösung überführt wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine freie Alkylcarbonsäure durch Wasserdampf-Destillation bei pH < 8 aus einer wässrigen N-Acyl-Aminosäure-Lösung entfernt wird.
  12. Wässrige Lösung, einer N-Acyl-Aminosäure, hergestellt nach mindestens einem der Verfahren der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10–50 Gew.-% mindestens einer N-Acyl-Aminosäure und/oder 10–50 Gew.-% mindestens eines N-Acyl-Aminosäure-Salzes enthält.
  13. Wässrige Lösung, einer N-Acyl-Aminosäure, hergestellt nach mindestens einem der Verfahren der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10–50 Gew.-% Capryloylglycin und/oder Undecylenoylglycin und/oder 10–50 Gew.-% des jeweiligen Salzes von Capryloylglycin und/oder Undecylenoylglycin enthält.
  14. Wässrige Lösung, einer N-Acyl-Aminosäure, hergestellt nach mindestens einem der Verfahren der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht mehr als 2 Gew.-% freie Alkylcarbonsäuren enthält.
  15. Wässrige Lösung, einer N-Acyl-Aminosäure, hergestellt nach mindestens einem der Verfahren der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht mehr als 1 Gew.-% anorganische Salze enthält.
  16. Verwendung einer Lösung nach Anspruch 12 bis 15 durch Einbringung in ein kosmetisches oder dermatologisches Erzeugnis.
  17. Verwendung einer Lösung nach Anspruch 12 bis 15 zur Wachstumshemmung bzw. Abtötung von Mikroorganismen.
  18. Verwendung einer Lösung nach Anspruch 12 bis 15 zur Konservierung kosmetischer oder dermatologischer Erzeugnisse.
DE102016104205.6A 2016-03-08 2016-03-08 Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren Withdrawn DE102016104205A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104205.6A DE102016104205A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren
CN201780016333.5A CN108779065A (zh) 2016-03-08 2017-02-21 N-酰基-氨基酸的水溶液
US16/083,436 US20190091124A1 (en) 2016-03-08 2017-02-21 Aqueous n-acyl amino acid solutions
MA043685A MA43685A (fr) 2016-03-08 2017-02-21 Solutions aqueuses d'acides aminés n-acylés
EP17707498.6A EP3426631A1 (de) 2016-03-08 2017-02-21 Wässrige lösungen von n-acyl-aminosäuren
PCT/EP2017/053855 WO2017153161A1 (de) 2016-03-08 2017-02-21 Wässrige lösungen von n-acyl-aminosäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104205.6A DE102016104205A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104205A1 true DE102016104205A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58185499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104205.6A Withdrawn DE102016104205A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190091124A1 (de)
EP (1) EP3426631A1 (de)
CN (1) CN108779065A (de)
DE (1) DE102016104205A1 (de)
MA (1) MA43685A (de)
WO (1) WO2017153161A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075197B1 (fr) * 2017-12-20 2019-11-15 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouvelle composition de lipoaminoacides et de diols, le procede pour leur preparation et composition cosmetique ou pharmaceutique en resultant
CN109369439B (zh) * 2018-12-06 2021-04-16 盐城工学院 一种n-酰基氨基酸型表面活性剂的制备方法
CN110938023A (zh) * 2019-12-23 2020-03-31 张家港格瑞特化学有限公司 一种脂肪酰基牛磺酸表面活性剂的制备方法
FR3130576A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique aqueuse comprenant de la vanilline ou l’un de ses dérivés, un tensioactif non ionique, et éventuellement au moins un antimicrobien additionnel
CN115160169B (zh) * 2022-07-25 2024-04-16 湖州欧利生物科技有限公司 椰油酰甘氨酸盐表面活性剂的生产工艺
CN116172888A (zh) * 2022-12-21 2023-05-30 陕西畅想制药有限公司 用于调节肌肤微生态的含氨基酸衍生物的组合物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929610C (de) * 1951-07-19 1955-06-30 Colgate Palmolive Co Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-methylaminoessigsaeuren
FR2771632A1 (fr) 1997-12-01 1999-06-04 Seppic Sa Composition synergique comprenant au moins un lipoaminoacide et au moins un glycol; application en cosmetique
DE69823187T2 (de) * 1997-12-01 2005-04-14 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques S.E.P.P.I.C. Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
WO2006010590A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Maycos Italiana Di Comini Miro & C. S.A.S. N-acylated derivatives of dicarboxylic acids with amino acids and vegetable protein hydrolysates and their use in cosmetics and pharmaceuticals
US20070282002A1 (en) * 2005-02-07 2007-12-06 Ajinomoto Co. Inc Acylamide compounds having secretagogue or inducer activity of adiponectin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710295A (en) * 1995-06-06 1998-01-20 Hampshire Chemical Corp. Preparation of alkali metal acyl amino acids
US5762765A (en) * 1997-04-14 1998-06-09 Berg; Lloyd Separation of ethanol, isopropanol and water mixtures by azeotropic distillation
FR2929275B1 (fr) * 2008-03-28 2011-09-23 Seppic Sa Procede de synthese en continu d'un compose n-acyle ; installation pour la mise en oeuvre du procede
US20130101530A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Galaxy Surfactants Ltd. Antimicrobial preservative compositions for personal care products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929610C (de) * 1951-07-19 1955-06-30 Colgate Palmolive Co Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-methylaminoessigsaeuren
FR2771632A1 (fr) 1997-12-01 1999-06-04 Seppic Sa Composition synergique comprenant au moins un lipoaminoacide et au moins un glycol; application en cosmetique
DE69823187T2 (de) * 1997-12-01 2005-04-14 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques S.E.P.P.I.C. Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
WO2006010590A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Maycos Italiana Di Comini Miro & C. S.A.S. N-acylated derivatives of dicarboxylic acids with amino acids and vegetable protein hydrolysates and their use in cosmetics and pharmaceuticals
US20070282002A1 (en) * 2005-02-07 2007-12-06 Ajinomoto Co. Inc Acylamide compounds having secretagogue or inducer activity of adiponectin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11930

Also Published As

Publication number Publication date
MA43685A (fr) 2018-11-28
US20190091124A1 (en) 2019-03-28
CN108779065A (zh) 2018-11-09
WO2017153161A1 (de) 2017-09-14
EP3426631A1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104205A1 (de) Wässrige Lösungen von N-Acyl-Aminosäuren
DE69907163T2 (de) Synergistische zusammensetzung enthaltend einer lipoaminosäure struktur und ein nenuphar-extrakte
EP2854951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend aminosäuretenside, betaine und n-methyl-n-acylglucamine mit verbesserter schaumqualität und höherer viskosität
EP1790327B1 (de) Flüssige, PEG-freie, kalt verarbeitbare Öl-in-Wasser-Emulgatoren, erhältlich durch Kombination von Emulgatoren auf der Basis von Polyolpartialestern und Zitronensäurepartialestern
EP0556660A1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren sowie Zubereitungen, die sie enthalten
WO2013098066A2 (de) Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
DE112007001469T5 (de) Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält
DE3818293C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden, deren Verwendung sowie Zubereitungen unter Verwendung derselben
EP2637637B1 (de) Zusammensetzung enthaltend mischungen von isostearinsäureamid, glycerinester und wasser
EP1269992B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend quaternäre Ammoniumverbindungen
DE10126253A1 (de) Neuartig konfektionierte quaternäre Ammoniumverbindungen
DE10126252A1 (de) Neiartig konfektionierte quaternäre Ammoniumverbindungen
DE3032612A1 (de) Gewuenschtenfalls sulfierte partialester von mehrwertigen alkoholen - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflaechenaktive substanzen
EP0734247B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP0864563B1 (de) N-Acyl-hydroxyaminosäuureester und ihre Verwendung zum Schutz von Haut und Haar
WO2011023465A2 (de) Antimikrobielle etherguanidine
DE1617704C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69823187T2 (de) Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
EP1885328B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und kreatin und/oder kreatinin
DE102010055769A1 (de) Niedrigviskose W/O mit einem Gehalt an einem oder mehreren Glucosylglyceriden und einem oder mehreren Elektrolyten
WO2000021500A1 (de) Parfümkomposition mit lichtschutz- und bräunungseffekt
DE60130337T2 (de) Gereinigte Polyoxyproplenfettsäureisopanolamid-Tenside, Verfahren zu denren Herstellung und diese enthaltende Waschmittelzusammensetzung
DE69918398T2 (de) 2-Amino-4-alkylamino-pyrimidin-3-oxide
DE102012220148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Climbazol-haltigen kosmetischen Formulierungen
DE69820511T2 (de) Aminosäurederivate und diese enthaltende Zusammensetzungen zur Hemmung von aktivem Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINASOLVE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: MINASOLVE GERMANY GMBH, 06237 LEUNA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee