DE69821388T2 - Vorrichtung und verfahren für die messung optischer eigenschaften mittels rückwirkender kontrolle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die messung optischer eigenschaften mittels rückwirkender kontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE69821388T2
DE69821388T2 DE69821388T DE69821388T DE69821388T2 DE 69821388 T2 DE69821388 T2 DE 69821388T2 DE 69821388 T DE69821388 T DE 69821388T DE 69821388 T DE69821388 T DE 69821388T DE 69821388 T2 DE69821388 T2 DE 69821388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
light beam
medium
devices
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821388D1 (de
Inventor
Laurent Gaillon
Robert Longin
Dung Thanh LUU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille filed Critical Institut Pasteur de Lille
Publication of DE69821388D1 publication Critical patent/DE69821388D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821388T2 publication Critical patent/DE69821388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/26Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/36Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von optischen Eigenschaften eines Mediums sowie einen entsprechenden Mikrofermenter. Diese optischen Eigenschaften können insbesondere die Trübung, die Extinktion und die Fluoreszenz des Mediums bei einer oder mehreren Wellenlängen oder auf vorbestimmten Spektralbereichen umfassen.
  • In zahlreichen Biologielabors und auch in bestimmten Industrien ist es sehr oft notwendig, Mikroorganismen in flüssigem Medium zu kultivieren und die Konzentration der Zellen in verschiedenen Stadien der Kultur zu messen. Diese Quantifizierung kann direkt an Proben, durch Zählen der Zellen oder durch Messung der Trockenmasse durchgeführt werden. Diese Verfahren sind zwar sehr genau, doch sind sie auch langwierig und mühsam, und es ist leichter, eine indirekte Bewertung der Menge der Zellen vorzunehmen, indem man zum Beispiel das Verschwinden von Substraten oder das Auftreten von intrazellulären (NADH usw.) oder extrazellulären Verbindungen (Alkohole, organische Säuren usw.) misst. Dennoch beruhen die praktischsten und am meisten verwendeten Verfahren zur Bewertung der Zellkonzentrationen von Kulturen auf optischen Eigenschaften derselben.
  • Wenn elektromagnetische Strahlungen auf Materie treffen, wechselwirken sie mit den Elektronenladungen der Atome: Ein Teil dieser Strahlen durchdringt die Materie ohne Richtungsänderung (Transmissionsstrahlung), und der andere Teil wird in alle Richtungen des Raums gestreut, wobei sich jedes beleuchtete Teilchen wie eine Lichtquelle verhält. Die Menge des Lichts, das von den im flüssigen Medium vorhandenen Teilchen gestreut wird, wächst mit der Anzahl und Größe dieser Teilchen; außerdem wurde gezeigt, dass die Streuung des Lichts, wenn die Teilchen Mikroorganismen sind, nicht homogen in alle Richtun gen des Raums erfolgt, sondern hauptsächlich in einer Richtung in der Nähe der Richtung des einfallenden Lichtbündels.
  • Aufgrund dieser Streuungsphänomene haben die Flüssigkulturen von Mikroorganismen ein trübes Aussehen, dessen Dichte mit der Zellkonzentration wächst. Die Vorrichtungen, die es erlauben, diese Trübung zu quantifizieren (Turbidimeter), messen die Trübung dieser Kulturen.
  • Bei den existierenden Turbidimetern unterscheidet man Vorrichtungen zur diskontinuierlichen Messung, mit denen man wiederholt das von einem flüssigen Medium durchgelassene und/oder reflektierte Licht misst, und Vorrichtungen zur mitlaufenden Messung, bei denen mit einem Aufzeichnungssystem verbundene Sonden zur Trübungsmessung in das Innere eines flüssigen Mediums eingeführt werden.
  • Die Vorrichtungen zur diskontinuierlichen Messung, wie Nephelometer, Colorimeter, Spektrophotometer und gemischte Turbidimeter, erlauben größtenteils keine Messung von hohen Trübungen. Tatsächlich erstreckt sich ihr Messbereich gewöhnlich nicht weiter als bis 1000 NTU (nephelometric turbidity units) und ist meistens noch viel mehr eingeschränkt. Es ist also notwendig, Proben zu verdünnen, was die Fehlerrisiken und den vom Experimentator zu leistenden Arbeitsaufwand erhöht. Außerdem ist die Probenahme selbst bereits sehr lästig, da sie die Anwesenheit eines Experimentators in regelmäßigen Abständen während der gesamten Dauer einer Kultur erfordert. Bestimmte gemischte Turbidimeter sind ausgelegt, einen größeren Trübungsbereich abzudecken, aber dies sind kostspielige Vorrichtungen.
  • Bei den mitlaufenden Turbidimetern, deren Messbereiche ziemlich groß sein können, ist von Nachteil, dass sie wegen der Abmessung der ins Innere der Kulturen eingeführten Sonden große Kulturvolumina (ungefähr 1 Liter) benötigen, was ihre Verwendung in Fermentern einschränkt. Außerdem werden die Kulturen in Fermentern im Allgemeinen belüftet und gerührt, was dazu führt, dass zahlreiche Blasen die Trübungsmessungen stark stören. Diese Vorrichtungen sind außerdem ungünstig wegen ihrer hohen Kosten.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 92/13482 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung eines Blutparameters. Die Vorrichtung umfasst eine Quelle von rotem Licht und eine Quelle von infrarotem Licht, die Licht auf eine Blutprobe richten, und einen Detektor, der das von den beiden Quellen stammende und vom Blut zurückgeworfene Licht empfängt. Für jede der beiden Quellen wird eine optische Rückkopplungsschleife verwendet, so dass die Intensität des vom Detektor empfangenen Lichts für einen Wertebereich des Blutparameters ungefähr konstant ist, was eine genaue Steuerung der Lichtquellen erlaubt. Referenzkurven erlauben, von den für die beiden Quellen jeweils erhaltenen Rückkopplungssignalen zwei Blutparameter abzuleiten.
  • Ein Nachteil dieser Technik besteht darin, dass sie insbesondere durch die Emissionskapazitäten der Lichtquellen beschränkt ist und es so nur erlaubt, einen eingeschränkten Messbereich mit ausreichender Empfindlichkeit abzudecken. Außerdem erfordert die Gewinnung jedes Ergebnisses eine Stabilisierungsverzögerung, was die Schnelligkeit der Messungen beeinträchtigt. Eine Reihenanalyse einer großen Zahl von Proben oder Messungen mit heterogenen und/oder durch eine Zirkulation von Gasblasen gestörten Medien erweisen sich somit als sehr schwierig oder sogar ausgeschlossen. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei der Auswertung der Rückkopplungssignale aufgrund der Drift von kapazitiven Werten Ungenauigkeiten entstehen.
  • Das Patent US 4,447,150 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von Bluteigenschaften und -parametern, die verwendet werden, um das Blutsauerstoff-Sättigungsniveau zu messen. Die offenbarte Vorrichtung umfasst zwei Lichtquellen, die jeweils bei zwei verschiedenen Wellenlängen emittieren, und einen Detektor, der das von den beiden Quellen stammende und von Blut zurückgeworfene Licht misst. Das vom Blut reflektierte oder durchgelassene Licht wird mittels einer optischen Rückkopplungsschleife auf einem konstanten Niveau gehalten. Außerdem ergibt das Verhältnis von zwei Spannun gen, die jeweils dem gemessenen Licht entsprechen, das von den beiden Quellen stammt, den Prozentsatz der Blutsauerstoff-Sättigung.
  • Diese Technik hat ebenfalls den Nachteil, dass sie keinen großen Messbereich erlaubt, sowie die anderen Nachteile, die für das Dokument WO 92/13482 genannt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und ein Messverfahren, die nicht die vorstehenden Nachteile aufweisen und es somit insbesondere erlauben, Messungen in unterschiedlichen Wertebereichen durchzuführen, wobei gleichzeitig eine gute Empfindlichkeit erhalten bleibt.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung können auch eine große Schnelligkeit der Messung und eine gute Genauigkeit bieten.
  • Ziel der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zur Messung der Trübung, die mit Genauigkeit die Trübung von Mikrobenkulturen in einem großen Wertebereich messen kann, zuverlässig und leicht zu verwenden ist und leicht an Mikrofermenter angepasst werden kann und geringe Abmessungen haben und billig sein kann.
  • Ziel der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Messung der Extinktion und eine Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz, die in der Lage sind, mit denselben oben genannten Vorteilen die molekulare Extinktion und/oder die Fluoreszenz eines Mediums zu messen, und allgemeiner gesagt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Messung von einer oder mehreren optischen Eigenschaften eines flüssigen oder festen Mediums.
  • Die Erfindung betrifft eine solche Messvorrichtung, die vorteilhafterweise automatisiert ist und es so erlaubt, Experimente mit langer Dauer ohne Eingreifen eines Experimentators durchzuführen.
  • Ziel der Erfindung ist auch eine solche Messvorrichtung, die an zusammengeschaltete Mikrofermenter angepasst werden kann und es ermöglicht, gleichzeitige Messungen für die verschiedenen Mikrofermenter durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Mikrofermenter, der mit einer Messvorrichtung mit den vorstehenden Eigenschaften ausgestattet ist.
  • Ziel der Erfindung ist insbesondere ein Mikrofermenter mit einfachen und zuverlässigen Zuführungssystemen für Kulturmedium und Gas, der vor jeder äußeren Kontamination geschützt ist und Kulturen mit kleinen Volumen aufnehmen kann. Außerdem schützt das System die Außenwelt vor Kontaminationen durch die Kultur selbst.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Mikrofermenter mit automatischen Probeentnahmen für verschiedene vorbestimmte Stadien der Trübung, der Extinktion und/oder der Fluoreszenz und einen Mikrofermenter mit automatischer Verdünnung für cyclische Kulturen.
  • Ziel der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Messung von optischen Eigenschaften, zu denen insbesondere die Trübung, die Extinktion und die Fluoreszenz gehören können und die Messungen auf einem großen Wertebereich mit großer Genauigkeit, guter Zuverlässigkeit und guter Reproduzierbarkeit ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft Bereiche der Mikrobiologie und der Biotechnologie und allgemeiner jede Messung von trüben Verbindungen, zum Beispiel zur Analyse und Behandlung von Wasser, landwirtschaftlichen oder industriellen Abwässern oder Schadstoffen (Trübungsmessung).
  • Sie betrifft auch in-vivo- oder in-vitro-Fluoreszenzmessungen und genauer gesagt Konzentrationsmessungen von intra- oder extrazellulären fluoreszierenden Verbindungen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Messung wenigstens einer optischen Eigenschaft eines Mediums, umfassend:
    • – eine Lichtquelle zur Emission eines Lichtbündels mit variabler Intensität auf und in das Medium;
    • – Nachweiseinrichtungen zur Messung der Intensität des vom flüssigen Medium zurückgeworfenen Lichtbündels;
    • – Steuereinrichtungen für die Intensität des von der Quelle emittierten Lichtbündels;
    • – Speichereinrichtungen zum Speichern eines Wertes, der eine nominelle Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels darstellt;
    • – eine Regeleinrichtung, die mit den Steuereinrichtungen, den Nachweiseinrichtungen und den Speichereinrichtungen verbunden ist und die so auf die Steuereinrichtungen einwirkt, dass die gemessene Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels gleich der nominellen Intensität ist; und
    • – Leseeinrichtungen für die Intensität des emittierten Lichtbündels bei der nominellen Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels, wobei die Intensität des emittierten Lichtbündels und die nominelle Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels repräsentativ für die wenigstens eine optische Eigenschaft des Mediums sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Messvorrichtung Einrichtungen zur Einstellung der nominellen Intensität, die mit den Leseeinrichtungen und Speichereinrichtungen verbunden sind und dazu dienen, die nominelle Intensität so einzustellen, dass die stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Die nominelle Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels ist einstellbar. Auf diese Weise ist es möglich, die Messvorrichtung an einen gegebenen Wertebereich der Trübung, der Extinktion oder der Fluoreszenz anzupassen. Die Wahl der nominellen Intensität resultiert aus einem Kompromiss. Sie muss die größtmögliche sein, so dass die Intensität des emittierten Lichtbündels stark mit der Trübung, der Extinktion und/oder der Fluoreszenz variiert, was der Vorrichtung eine sehr gute Messgenauigkeit verleiht. Dagegen muss die nominelle Intensität ausreichend schwach sein, um den gesamten gewünschten Bereich abdecken zu können, ohne dass die Intensität des emittierten Lichtbündels eine maximale Emissionsschwelle der Quelle überschreitet, die ihre Sättigung und/oder Verschlechterung verursachen würde.
  • Diese Vorrichtung kann so Messungen in unterschiedlichen Wertebereichen ermöglichen, von den schwächsten bis zu den höchsten, wobei zugleich eine optimale Empfindlichkeit aufrechterhalten wird. Im Stand der Technik ist der Messbereich dagegen starr und mit der verwendeten Referenzspannung verbunden.
  • Insbesondere ermöglicht die Vorrichtung Messungen der Trübung über einen großen Bereich von optischen Dichten mit einer guten Genauigkeit. So erhält man ohne Schwierigkeit einen Bereich, der sich von 45 bis über 17 000 NTU erstreckt, was bei einer Suspension der Hefe Saccharomyces cerevisiae Werten von 0,2 bzw. mehr als 75 Einheiten der optischen Dichte (OD) bei 600 nm mit einem Fehler von ungefähr 2% entspricht. Diese Vorrichtung bietet auch eine gute Zuverlässigkeit und eine gute Reproduzierbarkeit der Messungen, was einer geringen Streuung der Werte entspricht. Für verschiedene Organismen können Korrespondenzkurven zwischen Trübungen und Zellkonzentrationen leicht erstellt werden.
  • Außerdem kann die Messvorrichtung gemäß der Erfindung mit geringen Produktionskosten hergestellt werden, da sie sich auf die Verwendung weniger billiger elektronischer Bauteile stützen kann.
  • Die Speichereinrichtungen dienen vorteilhafterweise zum Speichern einer Sättigungsintensität, und die Steuereinrichtungen regeln die nominelle Intensität auf einen kleineren Wert, da die stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels größer ist als die Sättigungsintensität.
  • Die Werte, die von der nominellen Intensität angenommen werden können, sind vorteilhafterweise vorbestimmt.
  • So wird die Einstellung der nominellen Intensität automatisiert, was es insbesondere erlaubt, die Trübung eines sich entwickelnden Mediums über einen großen Trübungsbereich und mit sehr guter Genauigkeit zu verfolgen. Es ist besonders interessant, für diese automatisierte Einstellung eine Leuchtdiode zu verwenden, die vorzugsweise im Infrarot um 880 nm herum emittiert. Tatsächlich entwickelt sich die Spannung, die bei der Emission des Lichtbündels an die Anschlüsse der emittierenden Diode angelegt wird, proportional zur Trübung, und man erhält eine ausgezeichnete Messgenauigkeit.
  • Das gemessene Medium kann flüssig oder fest sein (Gele, Präparate für die Mikroskopie).
  • Die eine oder die mehreren gemessenen optischen Eigenschaften sind für ein gegebenes Paar von Emissions- und Rezeptionsspektren vorteilhafterweise ausgewählt aus der Trübung T, der Extinktion E oder der Fluoreszenz F des Mediums. In unterschiedlichen Ausführungsformen wird das Licht nach den folgenden Modalitäten emittiert und empfangen:
    • – monochromatische Lichtquelle oder Lichtquelle mit breiterem Band, Nachweis bei einer entsprechenden Wellenlänge (monochromatisch oder mit breiterem Band);
    • – monochromatische Lichtquelle oder Lichtquelle mit breiterem Band, Nachweis bei einer anderen Wellenlänge (im Falle der Fluoreszenz);
    • – polychromatische Lichtquelle oder Lichtquelle mit breiteren Bändern, Nachweis bei mehreren entsprechenden Wellenlängen;
    • – weiße Lichtquelle, Nachweis bei einer oder mehreren Wellenlängen, die durch Filter ausgewählt werden.
  • Der Nachweis der Intensität des bei mehreren Wellenlängen empfangenen Lichtbündels erlaubt es, sich ergänzende Informationen über das Medium zu erhalten.
  • Die Lichtquelle besteht aus einem Strahler, wie zum Beispiel einer Diode, einem Laser, die an eine optische Faser gekoppelt sind oder auch nicht und die ein monochromatisches Licht oder ein Licht mit Spektralbanden, eventuell mit variablen Größen, oder weißes Licht emittieren sollen. Die Emission kann in den Bereichen des UV, des Sichtbaren, des nahen oder fernen Infrarot erfolgen.
  • Die Nachweiseinrichtungen bestehen vorteilhafterweise aus einem oder mehreren Photodetektoren, wie zum Beispiel Dioden (Phototransistor, Photodarlington-Transistor) oder photoelektrische Zellen, die jeweils eine monochromatische Rezeption oder eine Rezeption mit einer größeren Bandbreite in den Bereichen des UV, des Sichtbaren, des nahen oder fernen Infrarot aufweisen. Im Falle von Messungen im Infrarot sind die Nachweiseinrichtungen vorteilhafterweise und zweckmäßigerweise gegenüber sichtbarem Licht unempfindlich.
  • Unter "vom Medium zurückgeworfenes Lichtbündel" versteht man ein ohne Wechselwirkung durchgelassenes, gestreutes oder emittiertes (zum Beispiel in Fluoreszenzfällen) Lichtbündel.
  • Die Nachweiseinrichtungen werden unter einem oder mehreren geeigneten Winkeln zur Richtung des emittierten Lichtbündels platziert, vorzugsweise ungefähr 180° (in Transmission notwendigerweise bei ungefähr 180°).
  • Vorzugsweise ist das auf das Medium auftreffende Lichtbündel parallel. So erhält man ein sehr gutes Verhältnis von zurückgeworfenem Licht/emittiertem Licht.
  • Jede Messwellenlänge wird vorzugsweise so gewählt, dass man Informationen über einen bestimmten Teilchentyp erhält.
  • So erlauben zwei verschiedene Wellenlängen bei Trübungsmessungen, Ergebnisse über die Teilchen mit zwei unterschiedlichen Größen zu erhalten, die in Suspension nebeneinander vorliegen. Es kann sich zum Beispiel um Zellen, die mit Phagenpartikeln infiziert sind, und durch die lysierten Zellen freigesetzte Phagen handeln. Tatsächlich hängt die Menge des gestreuten oder durchgelassenen Lichts für einen gegebenen Teilchentyp von der nachgewiesenen Wellenlänge ab. Außerdem ist das Verhältnis durchgelassenes Licht/emittiertem Licht um so größer, je größer die Wellenlänge ist.
  • Eine Ausführungsform zur Messung bei zwei Wellenlängen besteht darin, mit Hilfe von zwei Strahlern mit voneinander verschiedenen Wellenlängen, zum Beispiel Infrarot und sichtbar, zu emittieren. Eine andere Ausführungsform besteht darin, weißes Licht zu emittieren und auf einem Detektor Filter anzubringen, so dass die zwei Wellenlängen ausgewählt werden.
  • Für Extinktionsmessungen erlauben es zwei verschiedene Rezeptionswellenlängen, zwei Typen von Molekülen, die bei verschiedenen Wellenlängen absorbieren, zu quantifizieren oder Beobachtungen an einem Typ von Teilchen miteinander zu korrelieren.
  • Im Allgemeinen können es Messungen bei mehreren Wellenlängen erlauben, den Anteil und die Art der Teilchen, der Zellen oder der Moleküle in den analysierten Medien zu bestimmen und die Größe, die Form, die Konzentration, die Art und/oder den Anteil verschiedener Zell-, Teilchen- und/oder Molekülspezies zu unterscheiden. Wenn die Zahl der Wellenlängen gleich n ist, kann die mathematische Behandlung anhand eines Systems von n Gleichungen mit n Unbekannten durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die nominelle Intensität (festgehaltene Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels) in Abhängigkeit vom Konzentrationsbereich der in dem Medium zu messenden Teilchen gewählt, wobei sich die nominelle Intensität verringert, wenn der zu messende Konzentrationsbereich zunimmt.
  • Die Messvorrichtung gemäß der Erfindung misst nicht einfach das von einem flüssigen Medium zurückgeworfene Licht, um die Trübung, die Extinktion oder die Fluoreszenz zu messen, sondern die von der Quelle gelieferte Energie, was es erlaubt, eine festgelegte Menge des zurückgeworfenen Lichts zu erhalten. Diese Energie oder Intensität des emittierten Lichtbündels ergibt die Trübung, die Extinktion oder die Fluoreszenz des flüssigen oder festen Mediums für jede Messwellenlänge mittels einer einfachen mathematischen Beziehung, die anhand von Eichkurven aufgestellt wird. So ist, wenn die Lichtquelle ein infrarotes Licht um 880 nm herum emittiert, die vom Medium durchgelassene Energiemenge umgekehrt proportional zur Trübung des durchquerten Mediums, und die elektronische Regeleinrichtung passt das emittierte Lichtbündel automatisch an, so dass das zurückgeworfene Licht gleich einem festgelegten Wert ist.
  • Im Falle der Fluoreszenzmessung ist die Menge des zurückgeworfenen Lichts proportional zur Intensität des emittierten Lichtbündels und zur Konzentration der fluoreszierenden Substanz. Außerdem wird sie durch interne Filterphänomene beeinflusst.
  • Die Messvorrichtung erlaubt es auch, auf alle Probeentnahmen außer für die Probeanalysen zu verzichten, was die Handhabungen erleichtert, die Fehlerrisiken im Verlaufe von an die Entnahme anschließenden Verdünnungen unterdrückt und die Risiken der Kontamination einer Kultur oder der Umgebung (zum Beispiel im Falle von Kulturen von Krankheitserregern) reduziert.
  • Vorteilhafterweise kann sich die Messvorrichtung ganz außerhalb des flüssigen Mediums befinden. So braucht die Vorrichtung im Fall, dass dieses Medium eine Kultur umfasst, nicht sterilisiert zu werden und riskiert nicht, durch Verschmutzung oder Bedeckung mit Biofilmen beeinträchtigt zu werden.
  • Vorzugsweise ist die Messvorrichtung automatisiert, insbesondere durch eine automatische Aufzeichnung der Daten und durch eine automatische Einstellung der nominellen Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels. So ist es möglich, Experimente mit langer Dauer ohne Eingreifen eines Experimentators durchzuführen, insbesondere für die Verfolgung von Kulturen Tag und Nacht ohne die geringste Überwachung durch Menschen.
  • Ein weiterer Vorteil der Messvorrichtung ist ihre Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von flüssigen Medien und insbesondere an kontinuierliche Kulturen aller Art, wie zum Beispiel Chemostat, Turbitostat oder cyclische Kulturen.
  • Vorzugsweise dienen die Lichtquelle und/oder die Nachweiseinrichtungen zur Messung der Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels um im Bereich wenigstens einer Wellenlänge, wobei die eine oder die mehreren optischen Eigenschaften des Mediums jeweils der oder einer der Wellenlängen entsprechen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfassen die eine oder die mehreren optischen Eigenschaften die Trübung des Mediums.
  • Die Nachweiseinrichtungen befinden sich dann vorzugsweise in der Richtung des emittierten Lichtbündels in Transmission, wobei das Verhältnis von empfangener Intensität zu emittierter Intensität optimal ist. In einer Ausführungsvariante befinden sich wenigstens einige der Nachweiseinrichtungen schräg in Bezug auf die Richtung des emittierten Lichtbündels, so dass das gestreute Licht nachgewiesen wird.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Lichtquelle und/oder die Nachweiseinrichtungen vorzugsweise für Messungen im Infrarot, vorteilhafterweise um 880 nm herum, geeignet.
  • Es ist zum Beispiel interessant, wenn die Lichtquelle eine Leuchtdiode oder LED ist, die im Infrarot emittiert.
  • Die Emission von infrarotem Licht mit Wellenlängen, die von 840 nm bis 920 nm mit einem Maximum von 880 nm variieren, vereinfacht die Ausführung der Messvorrichtung und ergibt eine gute Genauigkeit. Da die Streuung des Lichts von der Wellenlänge abhängt, besteht tatsächlich die Gefahr, dass die Verwendung von weißem Licht zum Beispiel schwieriger durchzuführen ist und weniger genaue Ergebnisse liefert als ein fast monochromatisches Licht im Infrarot.
  • Außerdem dringen die infraroten Strahlen besser durch die Materie, was für die Messung starker Trübungen günstig ist. Eine Emission bei anderen Wellenlängen oder in weißem Licht ist jedoch ebenfalls möglich.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfassen die eine oder die mehreren optischen Eigenschaften des Mediums die Extinktion des Mediums, wobei sich die Erfindung auf die Colorimetrie und Spektrophotometrie des flüssigen oder festen Mediums bezieht.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform umfassen die eine oder die mehreren optischen Eigenschaften des Mediums die Fluoreszenz des Mediums.
  • So emittiert das GFP (Green Fluorescent Protein), das natürlicherweise bei der Qualle Aequora victoria vorkommt, durch Fluoreszenz, wenn es durch UV-Licht oder blaues Licht angeregt wird (2 Anregungsmaxima bei 395 und 475 nm), ein grünes Licht mit verschiedenen Wellenlängen (509 und 540 nm), was es erlaubt, es vom einfallenden oder gestreuten Licht zu unterscheiden. Die Emission erfordert nicht die Anwesenheit eines Substrats oder Cofaktors. Es gibt modifizierte Versionen des Gens, das für dieses Protein codiert, was eine Verbesserung seiner Quantenausbeute und eine Modifikation seines Emissionsspektrums bewirkt (Helm, R., Nature, Vol. 373, S. 663–664, 1995).
  • Außerdem ist es auch möglich, intrazelluläre oder extrazelluläre Verbindungen, die durch Fluoreszenz emittieren, zu quantifizieren. Zum Beispiel:
  • Figure 00140001
  • So emittiert NADH, Redoxcoenzym, eine Fluoreszenz bei 450 nm, wenn es durch ein Licht mit einer Wellenlänge von 350 nm angeregt wird (NAD, die oxidierte Form, erzeugt keine Fluoreszenz). Im Verlaufe des Zellwachstums variiert die Menge des NADH mit der Zellkonzentration (Li, J., Biotechnology and Bioengineering, Vol. 37, S. 1043–1049, 1991).
  • Dasselbe gilt für verschiedene fluoreszierende Farbstoffe oder Chromophore (die auch Fluorochrome oder Fluorophore genannt werden; Fluorescein, fluoreszierende Antikörper, Pigmente, Chinin usw.).
  • Die Einführung der Gene, die für GFP codieren, in verschiedene Zellen (prokaryontisch oder eukaryontisch) und ihre Expression unter verschiedenen Bedingungen erlaubt die kontinuierliche Überwachung der Fluoreszenz. Die Messvorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt es auch, interne Filterwirkungen von fluoreszierenden Medien zu untersuchen.
  • Diese dritte Ausführungsform hat Anwendungen in zahlreichen Bereichen, wie die Quantifizierung fluoreszierender Substanzen in Gelen, "Blots", Mikrotiterplatten. Außerdem sind Untersuchungen in vivo möglich, wie die Messung der Expression von Genen durch Verfolgung der Fluoreszenz der "markierten" Proteine, für die sie codieren, was gleichzeitig die Quantifizierung und zelluläre Lokalisierung der letzteren erlaubt. Diese Messungen, die in Fermentern durchgeführt werden, erlauben es außerdem, Analysen in Abhängigkeit von der Zeit, des physiologischen Zustands der Zellen und der Umgebungsbedingungen der Kultur durchzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst die Messvorrichtung eine Verarbeitungseinheit, die mit den Leseeinrichtungen verbunden ist und Speichereinrichtungen umfasst, wobei die Speichereinrichtungen dazu dienen, wenigstens eine Gleichung zu speichern, die durch eine Eichkurve bestimmt ist, welche die wenigstens eine optische Eigenschaft des Mediums als Funktion der Intensität des emittierten Lichtbündels für jeweils wenigstens einen Wert der nominellen Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels wiedergibt. Die Verarbeitungseinheit entnimmt dann die wenigstens eine optische Eigenschaft des Mediums einerseits aus der stabilisierten Intensität des emittierten Lichtbündels für einen der Werte der nominellen Intensität und andererseits aus der Gleichung, die diesem Wert der nominellen Intensität entspricht.
  • So wird die Bestimmung der Trübung, der Extinktion und/oder der Fluoreszenz des Mediums aus den Messungen automatisiert und kann in Echtzeit durchgeführt werden.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn die Verarbeitungseinheit eine Zentraleinheit und wenigstens eine Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandlerkarte, die die Zentraleinheit mit den Steuereinrichtungen und mit den Regeleinrichtungen koppelt, umfasst.
  • Solche Karten erlauben es, auf Strom/Spannungs- und Spannungs/Strom-Umwandlungsschritte zu verzichten.
  • Außerdem entnimmt die Verarbeitungseinheit vorzugsweise die optische Eigenschaft des Mediums direkt ausgehend von einem Wert, der der Intensität des emittierten Lichtbündels proportional ist.
  • Diese Ausführung steht im Gegensatz zu den bekannten Techniken, bei denen die optischen Eigenschaften ausgehend von Rückkopplungssignalen erhalten werden, die durch ein Integrationssystem laufen müssen, um verwertbar zu sein. So vermeidet sie die Einführung von Ungenauigkeit in die Ergebnisse.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Messvorrichtung einen Taktgeber, Aufzeichnungseinrichtungen in den Speichereinrichtungen für die repräsentativen Werte der wenigstens einen optischen Eigenschaft des Mediums sowie Einrichtungen zur wiederholten Aktivierung der Regeleinrichtung und der Aufzeichnungseinrichtungen.
  • So wird die Aufzeichnung der Ergebnisse automatisiert, wobei die Messungen vorteilhafterweise in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Entwicklung der optischen Eigenschaft im Verlauf der Zeit verfolgen zu können. In einer ersten Ausführungsform sind die aufgezeichneten Werte solche, die direkt durch das Ablesen der Intensität des emittierten Lichtbündels erhalten werden, wobei diese Ergebnisse später verarbeitet werden. In einer zweiten Ausführungsform bestimmt die Messvorrichtung die optischen Eigenschaften nach jeder Messung, und diese werden in der Speichereinrichtung aufgezeichnet.
  • Vorzugsweise sind die Regeleinrichtung und die Steuereinrichtungen so gestaltet, dass der Abgleich der gemessenen Intensität und der nominellen Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels kontinuierlich erreicht wird.
  • So ist die Ansprechzeit vernachlässigbar und ausschließlich durch die intrinsischen Ansprechzeiten der elektronischen Bauteile beschränkt, die in der Größenordnung einer Nanosekunde liegen. Diese Ausführung steht im Gegensatz zu den bekannten Techniken, bei denen der Abgleich durch aufeinanderfolgende Versuche erfolgt, die durch periodische Pulse getaktet werden. Auf diese Weise kann die Messvorrichtung eine sehr große Schnelligkeit der Messung ermöglichen, was es zum Beispiel erlaubt, eine sehr große Zahl von Proben in Serie zu analysieren und Messungen an heterogenen und/oder durch eine Zirkulation von Gasblasen gestörten Medien vorzunehmen. In diesen letzteren Fällen ist die Messvorrichtung mit Einrichtungen ausgestattet, um Messungen gebündelt durchzuführen und um im Verlaufe jedes dieser Bündel eine statistische Analyse der gesammelten Werte vorzunehmen, um daraus signifikante Werte zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Mikrofermenter, der mit einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Die Tatsache, dass die Messvorrichtung sich gänzlich außerhalb des Mikrofermenters befinden kann, keine Probenentnahmen und entsprechende Verdünnungen erfordert und die Automatisierung der Messungen ermöglicht, erlaubt es, einen Mikrofermenterzu realisieren, der über beträchtliche Vorteile verfügt. Insbesondere reicht ein kleines Kulturvolumen für die Messungen aus, was die Verwendung erleichtert. Man profitiert insbesondere von geringen Abmessungen und einer geringen Häufigkeit des Wechsels der Vorratstanks, die die Kulturmedien enthalten. Außerdem können der Mikrofermenter und seine Systeme zur Zuführung und zur Entfernung von Ausflüssen vollständig von der äußeren Umgebung isoliert sein. Ihr Betrieb unter Überdruck gewährleistet Einfachheit und Zuverlässigkeit, da die Verwendung von Rohren mit bekanntem Druckverlust es erlaubt, genaue Durchflussmengen zu erhalten und kostspielige und sperrige Pumpen zu vermeiden. Sie bietet eine Sterilitätsgarantie, indem sie jede Kontamination des Vorratstanks durch die Kultur und der Kultur durch die Außenwelt verhindert und zum Beispiel die völlig sichere Kultur von pathogenen Stämmen ermöglicht.
  • Andererseits ermöglicht die Automatisierung der Messungen die Automatisierung von Probeentnahmen für die optischen Dichten, die genauen physiologischen Zuständen entsprechen, wie zum Beispiel maximales Wachstum, Ende des Wachstums oder Ende der stationären Phase. Sie erlaubt es auch, automatische Verdünnungen für cyclische Kulturen durchzuführen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mehrere Mikrofermenter unabhängig voneinander oder in Kaskade zusammengeschaltet werden können, wobei jeder eine Kultur unter wohldefinierten und reproduzierbaren Bedingungen enthält. Die mit den verschiedenen Mikrofermentern verbundenen Messvorrichtungen sind dann vorteilhafterweise mit einem zentralen System verbunden, das parallele Messungen steuern soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Mikrofermenter:
    • – ein Rohr, das mit einem Stopfen verschlossen ist und dazu dient, eine Kultur zu enthalten;
    • – ein erstes Leitungssystem zum Einleiten von steriler Luft und Kulturmedium in die Kultur; und
    • – ein zweites Leitungssystem zur Rückführung der Ausflüsse;
    • – wobei das Rohr und alle Leitungssysteme unter Druck stehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform für cyclische Kulturen umfasst der Mikrofermenter ein Verdünnungssystem zum Verdünnen einer Kultur. Die Messvorrichtung umfasst dann einen Taktgeber und eine mit dem Verdünnungssystem verbundene Datenverarbeitungseinheit, wobei die Verarbeitungseinheit das Verdünnungssystem cyclisch auslöst.
  • Diese Vorrichtung ist sehr vorteilhaft, um Stämme sich entwickeln zu lassen oder um physiologische Untersuchungen über Wachstumsparameter durchzuführen, wie zum Beispiel Ausmaß und Ausbeute des Wachstums oder Messung der Latenzzeit vor der Wiederaufnahme des Wachstums.
  • Vorzugsweise aktiviert die Datenverarbeitungseinheit wiederholt das Regelsystem, zeichnet in den Speichereinrichtungen repräsentative Werte der wenigstens einen optischen Eigenschaft auf und löst das Verdünnungssystem aus, wenn sie in einer Menge der letzten aufgezeichneten Werte eine Stagnation der wenigstens einen optischen Eigenschaft des Mediums feststellt.
  • In Ausführungsvarianten löst die Datenverarbeitungseinheit andere Aktionen am Medium, wie zum Beispiel Zufuhr verschiedener Lösungen oder von Gas, aus, wenn sie eine Stagnation feststellt.
  • In einer anderen Ausführungsform löst die Datenverarbeitungseinheit nach einer vorbestimmten Kulturzeit periodisch das Verdünnungssystem aus.
  • Die Erfindung betrifft auch jedes System, das mit einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist, wie zum Beispiel einen Fermenter (Anpassung durch Ausstülpung oder im Innern), eine autonome Vorrichtung oder ein Mikrotiterplatten-Lesegerät.
  • Außerdem sind verschiedene Typen von Kulturen verwendbar: diskontinuierliche Kulturen (batch), gegebenenfalls mit kontinuierlicher oder sequentieller Beschickung mit einem oder mehreren Substraten (fed-batch); cyclische Kulturen; Turbidostat, was eine Erhaltung der Trübung einer Kultur auf einem konstanten Wert durch Zuführung von Kulturmedium mit konstantem Volumen in einen Bioreaktor erlaubt, so dass die Trübung um einen Sollwert herum pendelt; oder Chemostat, was eine kontinuierliche Zuführung von Kulturmedium mit konstantem Volumen in einen Bioreaktor mit einer Strömungsgeschwindigkeit erlaubt, die kleiner ist als das maximale Ausmaß des Wachstums des Mikroorganismus.
  • Verschiedene Einrichtungen zur Einführung von Fluiden können verwendet werden, wie zum Beispiel Pumpen, "Alles-oder-nichts-" oder Proportional-Magnetventile, Durchflussmesser, mehrere Vorratstanks für verschiedene Substrate oder Verbindungen, die in Abhängigkeit von der Zeit oder der optischen Dichte zugesetzt werden, und/oder mehrere Gase.
  • Vorzugsweise sind die Leitungssysteme mittels Verbindungsteilen miteinander verbunden, die jeweils einen männlichen Teil, der mit einem ersten der Leitungssysteme verbunden ist, einen weiblichen Teil, der mit einem zweiten der Leitungssysteme verbunden ist, und Verbindungseinrichtungen des männlichen Teils mit dem weiblichen Teil umfassen, wobei der männliche Teil und der weibliche Teil jeweils folgendes umfassen:
    • – ein längliches und hohles Ende, das mit dem Leitungssystem verbunden ist, welches diesem Teil entspricht, und mit diesem Leitungssystem in Verbindung steht; und
    • – eine längliche Hülse, die dieses Ende umgibt und mit diesem Leitungssystem verbunden ist.
  • Das Ende des männlichen Teils wird in das Ende des weiblichen Teils eingeführt, die Hülse eines der Teile wird in die Hülse des anderen Teils eingeführt, und die Hülsen sind durch die Verbindungseinrichtungen aneinander befestigt.
  • So können die Hülsen den Schutz der Enden, in denen ein Fluid zirkuliert, gewährleisten.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsteile mit Stopfen, die einen dichten Verschluss gewährleisten, ausgestattet und werden mit Dampf sterilisiert, zum Beispiel in einem Autoklaven. Im Verlaufe der Verbindung werden die Stopfen weggenommen, und die Enden der Hülsen werden einem kurzen Kontakt mit einer Flamme ausgesetzt, um ihre Sterilität und diejenige der Luft, die sich in unmittelbarer Nähe befindet, zu bewahren. Dieses System erlaubt es, die internen Zonen des männlichen und des weiblichen Teils kühl zu halten, und ermöglicht so eine sofortige Verbindung ohne Beeinträchtigung von Dichtungen, wobei gleichzeitig eine perfekte Sterilität aufrechterhalten wird.
  • Die Dichtigkeit der Verbindung zwischen den beiden Enden wird vorteilhafterweise mittels Dichtungen erhalten, die jeweils formschlüssig mit dem männlichen und dem weiblichen Teil verbunden sind und an die die Enden des weiblichen bzw. männlichen Teils anstoßen.
  • Vorzugsweise wird die Hülse des männlichen Teils in die Hülse des weiblichen Teils eingeführt. Der durch die Hülsen gewährleistete Schutz ist so noch sicherer.
  • Außerdem ist es interessant, dass die Verbindungseinrichtungen einen Klemmring, der mit dem Leitungssystem verbunden ist, das der aufnehmenden Hülse entspricht, und ein Befestigungssystem (zum Beispiel Gewinde), das auf der Hülse, die in die aufnehmende Hülse eingeführt wird, vorgesehen ist und mit dem Klemmring zusammenarbeitet, umfassen.
  • Der Klemmring wird vorteilhafterweise so bearbeitet, dass er einen Anschlag enthält, der die Klemmspannung beschränkt. Diese Ausführungsform vermeidet ein übermäßiges Zusammendrücken der Dichtungen und damit ihre Beeinträchtigung.
  • In einer anderen Ausführungsform sind den internen Zonen des männlichen und des weiblichen Teils Dichtungsringe beigefügt. Sie erlauben es, die Sicherheit und Dichtigkeit zu erhöhen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Messung wenigstens einer optischen Eigenschaft eines Mediums, wobei:
    • – ein Lichtbündel mit variabler Intensität auf oder in das Medium emittiert wird und
    • – die Intensität des vom Medium zurückgeworfenen Lichtbündels gemessen wird;
    • – die Intensität des emittierten Lichtbündels so eingestellt wird, dass die Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels gleich einer festgelegten nominellen Intensität ist;
    • – die so erhaltene stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels gelesen wird; und
    • – ein Wert, der der stabilisierten Intensität entspricht, mit einer Gleichung in Bezug gesetzt wird, die durch eine Kurve bestimmt ist, welche die wenigstens eine optische Eigenschaft als Funktion des Werts, der der stabilisierten Intensität des emittierten Lichtbündels entspricht, für die nominelle Intensität des zurück geworfenen Lichtbündels wiedergibt, so dass man daraus die wenigstens eine optische Eigenschaft des Mediums erhält.
  • Gemäß der Erfindung wird die nominelle Intensität so eingestellt, dass die stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung werden durch die Lektüre der Beispiele, die im folgenden zur Veranschaulichung und nicht einschränkend angegeben sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erkennbar, wobei:
  • 1 ein Prinzipschema einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 einen Mikrofermenter darstellt, der mit einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
  • 3 eine automatische Station schematisiert, die acht Mikrofermenter gemäß der Erfindung umfasst;
  • 4 einen Längsschnitt des männlichen Teils eines Verbindungsteils mit Stopfen darstellt, das für die Mikrofermenter der 2 und 3 verwendet wird;
  • 5 ein Querschnitt V-V des männlichen Teils der 4 ist;
  • 6 einen Längsschnitt des weiblichen Teils des Verbindungsteils, das dem männlichen Teil der 4 entspricht, mit Stopfen darstellt;
  • 7 ein Querschnitt VII-VII des weiblichen Teils der 6 ist;
  • 8 das Verbindungsteil zeigt, das aus dem männlichen und dem weiblichen Teil der 4 bis 7 zusammengesetzt ist;
  • 9 ein elektronisches Ausführungsschema einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt, die sich auf den Mikrofermenter der 2 und auf die automatische Station der 3 anwenden lässt;
  • 10 eine zweite elektronische Ausführungsform anstelle derjenigen von 9 zeigt;
  • 11 eine dritte elektronische Ausführungsform anstelle derjenigen von 9 und 10 zeigt;
  • 12 eine Menge von Eichkurven darstellt, die mit einer Kultur der Hefe Saccharomyces cerevisiae hergestellt wurden und die Spannung, die repräsentativ für die Intensität des emittierten Lichtbündels ist, als Funktion der Trübung für eine Menge von Spannungen, die für die nominelle Intensität des durchgelassenen Lichtbündels repräsentativ sind, angeben;
  • 13 mit einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung erhaltene Wachstumskurven zeigt, die die Entwicklung der Trübung als Funktion der in Stunden ausgedrückten Zeit für drei Stämme von Saccharomyces cerevisiae der Typen FY23, FY73 bzw. FY1679 angeben, die in YPD-Komplexmedium (Hefeextrakt, Pepton, Glucose) bei 30°C kultiviert wurden;
  • 14 parallel die mit einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung erhaltenen Wachstumskurven (natürlicher Logarithmus der Trübung als Funktion der Zeit in Stunden) des Stamms des Typs FY23 und der Mutante des Typs FYBL2-5D/Dn049 zeigt, die bei 30°C in YPD-Komplexmedium kultiviert wurden;
  • 15 die mit einer Messvorrichtung gemäß der Erfindung erhaltene Wachstumskurve in einer automatisierten cyclischen Kultur des Stamms des Typs FY1679 zeigt, der bei 30°C in YPD-Komplexmedium kultiviert wurde.
  • Die technische Lehre dieser Figuren, insbesondere der 4 bis 11, wird als wesentlicher Bestandteil der folgenden Beschreibung angesehen.
  • In den 9 bis 11 sind identische Elemente mit denselben Bezugszeichen identifiziert.
  • Eine Vorrichtung zur Messung der Trübung T (1) eines flüssigen Mediums 1, das in einem transparenten Behälter 2 enthalten ist, umfasst einen Strahler 3, der ein Lichtbündel 11 zum Medium 1 emittiert. Vorzugsweise ist der Strahler fast monochromatisch und emittiert im Infrarot, zum Beispiel um 880 nm herum.
  • Das Lichtbündel 11 wird, nachdem es das Medium 1 durchquert hat, zu einem durchgelassenen Lichtbündel 12, dessen Intensität mit einem Photorezeptor 4 gemessen wird. Der Photorezeptor 4 ist zum Beispiel vom Photodarlington-Typ. Vorzugsweise sind der Strahler 3, der Behälter 2 und der Photorezeptor 4 in einer Linie angeordnet. In Ausführungsvarianten ist der Photorezeptor 4 nicht mit dem Strahler 3 und dem Behälter 2 in einer Linie ausgerichtet, so dass er ein gestreutes oder reflektiertes Lichtbündel nachweist. Die bevorzugte Ausführungsform entspricht jedoch einer optimalen Genauigkeit.
  • Der Strahler 3 ist mit einem Steuerblock 6 verbunden, der eine Spannung U1, die der Stärke des den Strahler 3 durchfließenden Stroms I1 und folglich der Intensität des emittierten Lichtbündels 11 direkt proportional ist, lesen und modifizieren kann. Der Photorezeptor 4 ist mit einer Regeleinheit 7 verbunden, die dazu dient, Werte, die repräsentativ für das durchgelassene Lichtbündel 12 sind, vorzugeben und zu lesen. Vorzugsweise sind die Werte, die für das emittierte Lichtbündel 11 und für das durchgelassene Lichtbündel 12 repräsentativ sind, direkt proportional zur Stärke des Stroms I1 bzw. I2, der den Strahler 3 bzw. den Photorezeptor 4 durchfließt.
  • Die Regeleinheit 7, die mit dem Photorezeptor 4 und mit der Datenverarbeitungseinheit 5 verbunden ist, soll eine Spannung U2, die der Stärke des den Photorezeptor durchfließenden Stroms I2 direkt proportional ist, mit einem Sollwert V2 vergleichen. Dieser letztere Wert, der durch die Datenverarbeitungs einheit 5 geliefert wird, ist für einen gegebenen Messbereich repräsentativ für eine nominelle Intensität des durchgelassenen Lichtbündels 12.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 5 kann außer Datenverarbeitungseinrichtungen insbesondere auch Einrichtungen, die es erlauben, der Einheit 7 den Wert der Spannung V2 vorzugeben, Leseeinrichtungen für repräsentative Werte U1 der Intensität des emittierten Bündels 11 sowie Datenspeichereinrichtungen umfassen. Die Regeleinheit 7 ist außerdem mit dem Steuerblock 6 verbunden und wirkt in Abhängigkeit der Differenz zwischen den Spannungen U2 und V2 auf diesen ein. Diese Rückkopplungsschleife, zu der die Einheiten 3, 4, 6 und 7 beitragen, dient also dazu, diese Differenz auf Null zu reduzieren. Im Gleichgewicht ist die Spannung U2 gleich dem Sollwert V2, und die Spannung U1 ist auf einen Wert V1 stabilisiert.
  • Diese Spannung V1 ist repräsentativ für die Trübung T des Mediums 1. Diese Spannung V1 wird an die Datenverarbeitungseinheit 5 geschickt, die für einen gegebenen Sollwert V2 die Trübung T für die Spannung V1 einer mathematischen Funktion entnimmt, die ausgehend von einer Eichkurve für die Messvorrichtung aufgestellt wurde und die Trübung T als Funktion der Spannung V1 für den Wert V2 angibt.
  • So ist eine Menge von Eichkurven 101117 in 12 eingezeichnet, wobei eine erste Achse 61 die Trübung T in Einheiten der OD angibt und eine zweite Achse 62 die stabilisierte Spannung V1 in Volt angibt. Diese Eichkurven 101117 entsprechen jeweils den folgenden Sollwerten V2:
    8 V, 7 V, 6 V, 5 V, 4 V, 3 V, 2 V, 1,5 V, 1 V, 0,75 V, 0,5 V, 0,4 V, 0,3 V, 0,2 V, 0,1 V, 0,05 V, 0,025 V.
  • Die Wahl des Sollwerts V2 hängt vom Bereich der Trübung T ab, den man abdecken möchte. Tatsächlich wächst die stabilisierte Spannung V1 um so schneller mit der Trübung T, je höher der Sollwert V2 ist. Da die Spannung V1 nach oben begrenzt ist, kann der Wert V2 also für eine obere Schwelle, die diesem Trübungsbereich entspricht, nicht aufrechterhalten werden. Für einen gegebenen Bereich ist es jedoch vorteilhaft, den Sollwert V2 so groß wie möglich zu wählen, um die größte Steigung der Variation der Spannung V1 als Funktion der Trübung T und somit die beste Genauigkeit der Messung zu erhalten.
  • Vorzugsweise stellt die Messvorrichtung den Sollwert V2 als Funktion der Messungen automatisch ein. Dazu geht sie vorteilhafterweise in folgender Weise vor. Die Datenverarbeitungseinheit 5 verfügt über eine Oberschwelle der Spannung V1 und über eine Liste der vorbestimmten Werte V2, die in abnehmender Reihenfolge angeordnet sind. Am Anfang einer Reihe von Messungen überträgt die Datenverarbeitungseinheit 5 den höchsten Wert V2 der Liste an die Regeleinheit 7, dann stellt die Rückkopplungsschleife die Spannung U1 so ein, dass U2 gleich V2 ist. Dann wird der Wert V1 der Spannung U1 an die Datenverarbeitungseinheit 5 geschickt, die bei jeder Messung überprüft, dass die stabilisierte Spannung V1 unterhalb der vorbestimmten Schwellenspannung bleibt. Wenn die Spannung V1 diese Schwelle überschreitet, schickt die Datenverarbeitungseinheit 5 einen geringeren Sollwert V2 an die Regeleinheit 7, und dieser neue Sollwert wird für die folgenden Messungen verwendet. Wenn eine mathematische Beziehung den Wert V1 für mehrere Trübungsbereiche mit dem Wert V2 verbindet, ist es auch möglich, die Datenverarbeitungseinheit 5 aufzufordern, die Sollwerte V2, die für die Berechnung der Trübung am besten geeignet sind, selbst zu berechnen.
  • Vorzugsweise bestimmt die Messvorrichtung nach jeder Messung automatisch die Trübung T. Diese Bestimmung wird dann von der Datenverarbeitungseinheit 5 ausgehend von den Eichkurven 101117 vorgenommen.
  • Die Messvorrichtung wird vorteilhafterweise auf einen Mikrofermenter 20 angewendet, wie er in 2 dargestellt ist. In dem vorgestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 2 ein Glasrohr, zum Beispiel mit einem quadratischen Querschnitt mit 20 mm Seitenlänge und einer Höhe von 160 mm, was ein nützliches Kulturvolumen von ungefähr 55 bis 60 ml ergibt. Allgemeiner gesagt enthält das Glasrohr 2 ein nützliches Volumen, das vorteilhafterweise zwischen 10 und 60 ml liegt. Das Rohr 2 befindet sich in einem Block 21 aus einer Metalllegierung, der sich selbst auf einem thermostatisierten trockenen Bad befindet. Der Block selbst kann mit einem autonomen Heizungssystem ausgestattet sein. Auf das Rohr 2 ist ein Stopfen 22 montiert, durch den mehrere kleine Leitungssysteme aus Glas oder aus Kunststoff verlaufen. Ein erstes dieser Leitungssysteme aus Glas, das als 33 bezeichnet wird, reicht bis zum Boden des Rohrs 2 und leitet ständig sterile Luft oder steriles Gas 14 in die Kultur ein. Es kann auch in bestimmten Momenten neues Kulturmedium 15 einleiten. Dieses Leitungssystem aus Glas 33 ist außerhalb des Rohrs 2 mit einem Zuleitungssystem 23 verbunden, in dem die Zuleitungssysteme 24 und 25 für sterile Luft oder steriles Gas 14 bzw. Kulturmedium 15 zusammenlaufen. Die Zuleitungssysteme 24 und 25 sind vorzugsweise mit einem Magnetventil ausgestattet. Der Mikrofermenter 20 umfasst auch ein zweites Leitungssystem aus Glas 36, das in mittlerer Höhe vom Rohr 2 abzweigt und das die Durchführung der Impfung und der Probenentnahmen erlaubt. Das Leitungssystem aus Glas 36 ist außerhalb des Rohrs 2 mit einem Entnahmeleitungssystem 26 für die Entnahme der Probe 16 verbunden.
  • Der Mikrofermenter 20 umfasst auch ein drittes Leitungssystem aus Glas 37, das oben auf das Rohr 2 platziert wird und mittels eines Entfernungsleitungssystems 27, das sich außerhalb des Rohrs 2 befindet und die Entfernung der Ausflüsse 17 ermöglicht, mit einer Ausflussflasche verbunden ist.
  • Die äußeren Leitungssysteme 2327 sind vorzugsweise biegsam.
  • Der Strahler 3 und der Photorezeptor 4 werden beiderseits des Rohrs 2 in Öffnungen des Blocks 21 aus Metalllegierung eingesetzt und mittels elektrischer Drähte 31 bzw. 32 mit dem Messsystem verbunden.
  • Die Gesamtheit des Mikrofermenters 20 mit seinen äußeren Leitungssystemen 2327 sowie dem Vorratstank, der das Kulturmedium 15 für den Mikrofermenter 20 liefert, stehen vorzugsweise unter Überdruck. Außerdem zirkuliert die sterile Luft bzw. das sterile Gas 14 nur in einer Richtung, was jede Kontamination verhindert. Die äußeren Leitungssysteme 24 und 25 sind dann vorteilhafterweise Rohre mit bekanntem Druckverlust, die es erlauben, eine genaue Durchflussmenge zu erhalten. Die Gesamtheit der Montage ist heiß sterilisierbar und völlig dicht.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die Vorrichtung zur Trübungsmessung auf einen isolierten Mikrofermenter angewendet. In einer zweiten Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, wird eine Menge von Vorrichtungen zur Trübungsmessung auf eine Batterie 40 von 8 Mikrofermentern angewendet. Zum Beispiel umfasst die Batterie 40 acht Mikrofermenter 4148 des weiter oben beschriebenen Mikrofermentertyps 20. Die Menge der äußeren Leitungssysteme 24, 25 und 27 der Mikrofermenter 4148 ist dann jeweils mit drei zentralen Leitungssystemen 54, 55 und 57 gekoppelt. Jedes der Leitungssysteme 25 ist mit einem Magnetventil 35 ausgestattet. Außerdem ist jedes der Leitungssysteme 24 mit einem Magnetventil 34 ausgestattet.
  • Die Leitungssysteme 27 können mit Magnetventilen ausgestattet sein, um automatische Probeentnahmen zu ermöglichen. Das Leitungssystem 57, in dem die Leitungssysteme 27 zusammenlaufen, zweigt in eine Ausflussflasche 52 ab, die Abfälle 53 enthalten soll.
  • Der Vorratstank für das Kulturmedium 15 steht unter Druck und umfasst einen Behälter 51, der mit einem Stopfen 59 verschlossen ist und durch ein Leitungssystem 58, das den Stopfen 59 durchquert und am Boden des Behälters 51 abzweigt, mit steriler Luft oder sterilem Gas 18 versorgt wird. Das Leitungssystem 55 durchquert den Stopfen 59 und reicht bis zum Boden des Behälters 51. Diese Vorrichtung erlaubt es, den am Boden des Vorratstanks herrschenden Druck einzustellen. Dieser Druck ist gleich dem Druck des Gases des Leitungssystems 58, unabhängig von der Flüssigkeitshöhe (Mariottesche Flasche).
  • Die Leitungssysteme 2327, 33, 36, 37, 54, 55 und 57 sind vorzugsweise mittels Verbindungsteilen 200, die in 8 dargestellt und im folgenden ausführlich beschrieben sind, angeschlossen.
  • Das Verbindungsteil 200 umfasst:
    • – ein männliches Teil 201 (4 und 5), das mit einem ersten Rohr 211 verbunden ist, welches eines der Leitungssysteme bildet und durch einen ersten Stopfen 212 verschlossen ist; und
    • – ein weibliches Teil 202 (6 und 7), das mit einem zweiten Rohr 214 verbunden ist, welches ein anderes der Leitungssysteme bildet und durch einen zweiten Stopfen 215 verschlossen ist.
  • Das männliche Teil 201 umfasst:
    • – einen Rumpf 216, vorzugsweise aus nichtoxidierbarem Metall, der über ein Teil 217, das leicht verjüngt sein kann, an das Rohr 211 angeschlossen ist;
    • – eine interne Stoßkante 218;
    • – ein internes Ende 219;
    • – eine Hülse 220;
    • – ein Gewindeklemmsystem 221 in Form eines Rings; und
    • – eine flache runde Dichtung 222, die in der Mitte durchbohrt ist.
  • Der Stopfen 212 des männlichen Teils 201 hat einen Boden, der mit einer flachen runden Dichtung 223 ausgestattet ist, und ein Ende 225, das mit einem Außengewinde ausgestattet ist, welches eine Verschraubung mit dem Klemmsystem 221 erlaubt.
  • Das weibliche Teil 202 umfasst:
    • – einen Rumpf 230, vorzugsweise aus nichtoxidierbarem Metall, der über ein Teil 231, das leicht verjüngt sein kann, an das Rohr 214 angeschlossen ist;
    • – eine interne Stoßkante 232;
    • – ein internes Ende 233;
    • – eine Hülse 234 mit einem Ende 237, das mit einem Außengewinde versehen ist; und
    • – eine flache runde Dichtung 235, die in der Mitte durchbohrt ist.
  • Der Stopfen 215 des weiblichen Teils 202 hat einen Boden, der mit einer flachen Dichtung 236 versehen ist, und ein Ende 238, das mit einem Innengewinde versehen ist, welches eine Verschraubung mit dem äußeren Ende 237 der Hülse 234 erlaubt.
  • Vor der Verbindung werden das männliche Teil 201 und das weibliche Teil 202, die an die Rohre 211 bzw. 214 angeschlossen und mit ihren Stopfen 212 bzw. 215 versehen sind, sterilisiert, zum Beispiel mit Dampf.
  • Die Verbindung erfolgt in folgender Weise:
    • – die Stopfen 212 und 215 des männlichen Teils 201 und des weiblichen Teils 202 werden losgeschraubt, ohne sie abzumachen;
    • – dann orientiert man über einer Flamme die Enden 219 und 233 des männlichen Teils 201 und des weiblichen Teils 202 nach unten; dies hat zur Folge, dass die beiden Stopfen 212 und 215 herunterfallen;
    • – dann werden die Hülsen 220 und 234 schnell in die Flamme gehalten;
    • – man führt das männliche Teil 201 in das weibliche Teil 202 ein, bis das Ende 219 mit der Dichtung 235 in Kontakt ist und das Ende 233 mit der Dichtung 222 in Kontakt ist; und
    • – man schraubt das Klemmsystem 221 auf das Gewinde des Endes 238 der Hülse 234.
  • So erhält man das Verbindungsteil 200, das eine dichte und zuverlässige Verbindung mit Schutz durch die Hülsen 220 und 234 bietet, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Die Strahler 3, Photorezeptoren 4, Steuereinheit 6 und Regeleinheit 7 sowie die Magnetventile 34 und 35, die mit den Mikrofermentern 4148 verbunden sind, sind mit einer Datenverarbeitungseinheit 5 verbunden, die eine Zentraleinheit 8 enthält, die aus einem Mikrocomputer besteht, der an ein Analog/Digital- und Digital/Analog-Interfacesystem gekoppelt ist.
  • Ein erstes besonderes elektronisches Ausführungsschema einer Vorrichtung zur Trübungsmessung, das in 9 dargestellt ist, ist auf einen isolierten Mikrofermenter oder auf einen Mikrofermenter einer Batterie anwendbar.
  • In dem elektronischen Schema ist die Masse durch das Bezugszeichen 80 bezeichnet, und die Anschlüsse des negativen und positiven Eingangs sowie der Ausgangsanschluss der Operationsverstärker sind mit A, B bzw. C bezeichnet.
  • Die symmetrische Versorgung wird vorzugsweise auf eine Spannung +V von +12 Volt und –V von –12 Volt stabilisiert und geregelt.
  • Außerdem sind alle festen Widerstände beispielsweise Metallschichtwiderstände 1/4 W, und die Kondensatoren sind nichtpolarisiert. Man gibt außerdem die Werte der Abgleichwiderstände und der Potentiometer an für 10 Durchgänge – 1/2 W.
  • Der Strahler 3 umfasst eine Infrarot-Leuchtdiode 73 oder LED, und der Photorezeptor 4 umfasst einen Phototransistor 74 des Darlington-Typs. Dieser Phototransistor 74 ist mit einem Kondensator C1 von 0,1 μF ausgestattet, der Schwingungen vermeiden soll.
  • Der Steuerblock 6 umfasst einen Operationsverstärker 81, dessen positiver Eingang B eine gesteuerte Spannung empfängt und dessen negativer Eingang A über den Widerstand R1 mit der Masse 80 verbunden ist. Der Ausgang C des Verstärkers 81 steuert über den Umweg eines Transistors 87, der die Rolle des Dämpfungsorgans oder Puffers spielt, die Intensität des Stroms I1, der die Diode 73 durchströmt, und folglich die Intensität des emittierten Lichtbündels 11. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 81 ist durch Widerstände R1 und R3 von jeweils 1 kΩ auf 2 festgelegt. Der Steuerblock 6 umfasst außerdem einen Widerstand R5 von 90,9 Ω, an dessen Anschlüssen man die Spannung U1 misst.
  • Dieser Widerstand R5 erfüllt eine Funktion der Strom/Spannungs-Umwandlung und beschränkt die maximale Stromstärke durch die Diode 73 auf 100 mA.
  • Der Steuerblock 6 umfasst außerdem zwei Widerstände R2 und R4 mit Werten von 1 kΩ bzw. 100 Ω.
  • Die Regeleinheit 7 umfasst einen Widerstand R6 von 1 kΩ, der die Intensität I2, die den Phototransistor 74 verlässt, in die Spannung U2 umwandelt. Die Regeleinheit 7 umfasst auch einen Operationsverstärker 82, dessen negativer Eingang A diese Spannung U2 empfängt, dessen positiver Eingang B den Sollwert V2 empfängt und dessen Ausgang C mit dem positiven Eingang B des Verstärkers 81 des Steuerblocks 6 verbunden ist. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 82 ist sehr groß, da es keinen Gegenreaktionswiderstand gibt, und daher resultiert eine große Empfindlichkeit gegenüber Variationen der Intensität des durchgelassenen Lichtbündels 12, was zu einer großen Wirksamkeit der Regelung führt. Der Verstärker 82 ist mit einem Kondensator C2 von 1 μF ausgestattet, der dazu dient, Schwingungen zu vermeiden.
  • Die Regeleinheit 7 umfasst auch einen Widerstand R7, der mit dem positiven Eingang B des Verstärkers 82 verbunden ist und einen Wert von 1 kΩ hat.
  • In dem gezeigten Beispiel besteht die Datenverarbeitungseinheit 5 einerseits aus einer Strom/Spannungs-Umwandlungsstufe 72, die sie mit der Einheit 7 verbindet, einer Spannungs/Strom-Umwandlungsstufe 71, die sie mit der Einheit 6 verbindet, und andererseits aus einer Zentraleinheit 8, die aus einem Mikrocomputer besteht, der mit einem Analog/Digital-Digital/Analog-Wandler-Interface ausgestattet ist, das über eine Stromschleife von 4–20 mA kommuniziert. Diese letztere Art der Kommunikation durch eine Stromschleife macht die Stufen 71 und 72 notwendig. Ein Informatiksystem, das mit einer Wandlerkarte ausgestattet ist, die direkt in Spannung arbeitet, erlaubt es, auf die Stufen 71 und 72 zu verzichten.
  • Die Umwandlungsstufe 71 beruht auf der Verwendung eines Operationsverstärkers 83, dessen positiver Eingang B die Spannung U1 empfängt, und auf einer Spannungs/Strom-Umwandlungsschaltung 84, deren Eingang mit dem Ausgang C des Verstärkers 83 verbunden ist. Die Umwandlungsstufe 71 umfasst außerdem Widerstände R8–R12 mit den Werten 2,43 kΩ, 2,43 kΩ, 1 kΩ, 1 kΩ bzw. 2,25 kΩ. Sie umfasst auch ein Potentiometer P1 von 200 Ω, einen Abgleichwiderstand P2 von 50 Ω und einen Kondensator C3 von 1 μF.
  • Die Umwandlungsstufe 72 beruht auf der Verwendung von zwei Operationsverstärkern 85 und 86. Der positive Eingang B des Verstärkers 85 empfängt eine Spannung der Zentraleinheit 8, die repräsentativ für den Sollwert V2 ist. Der Ausgang C des Verstärkers 85 ist mit dem positiven Eingang B des Verstärkers 86 verbunden, und der Ausgang C der Verstärkers 86 ist mit dem positiven Eingang B des Verstärkers 82 der Regeleinheit 7 verbunden. So schickt die Datenverarbeitungseinheit 5 den Sollwert V2 an die Regeleinheit 7, was es ihr erlaubt, gegebenenfalls einen Befehl zur Änderung des Messbereichs zu geben.
  • Die Umwandlungsstufe 72 umfasst auch Widerstände R13–R20, wobei die Widerstände R14–R16, R19 und R20 einen Wert von 1 kΩ haben und die Widerstände R13, R17 und R18 Werte von 250 Ω, 1,3 kΩ bzw. 1,82 kΩ. Die Umwandlungsstufe 72 umfasst auch ein Potentiometer P3 von 500 Ω, einen Abgleichwiderstand P4 von 1 kΩ und Kondensatoren C4 und C5 von jeweils 1 μF.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 5 umfasst vorteilhafterweise eine Steuereinheit, die dazu dient, die Öffnung und Schließung von Magnetventilen zu steuern, die sich in variabler Anzahl auf den Leitungen für die Zufuhr von Kulturmedium 15 und auch von steriler Luft oder sterilem Gas 14 befinden. Zum Beispiel wirkt die Datenverarbeitungseinheit 5 mittels der Steuersysteme 9198 auf die Magnetventile 34 und 35 der Mikrofermenter 4148.
  • Als Ausführungsbeispiel sind die Diode 73 und der Phototransistor 74, die von der Firma Honeywell gebaut wurden, vom Typ, der unter den Namen SE5470-003 und SD5410-002 vermarktet wird, und die Operationsverstärker 81, 82, 83, 85, 86 werden unter dem Namen LM358A von der Firma National Semiconductor (NSC) hergestellt und vermarktet. Die Umwandlungsschaltung 84 ist vom Typ 2B20A und wird von der Firma Analog Devices (AD) hergestellt, während der Transistor 87 unter der Bezeichnung 2N2222 vermarktet wird.
  • Gemäß einem zweiten elektronischen Ausführungsschema (10) ersetzt man die Stufen 71 und 72 mittels einer elektronischen Karte, die die Analog/Digital- und Digital/Analog-Umwandlungen direkt durchführt und die Ergebnisse und Befehle in digitaler Form über einen Kommunikationsbus weitergibt.
  • Die Spannung U1 an den Anschlüssen des Widerstands R5 wird dann in Form eines analogen Signals über einen Ausgangspunkt PT1 auf die Karte übertragen. Außerdem ist der positive Eingang B des Operationsverstärkers 82 mittels des Widerstands R7 durch einen Eingangspunkt PT2 mit der Karte verbunden. So schickt die Karte den Sollwert V2 in analoger Form an die Regeleinheit 7.
  • Gemäß einem dritten elektronischen Ausführungsschema (11), die eine Variante des zweiten Schemas ist, ist der negative Eingang A des Operationsverstärkers 82 über einen Steuerpunkt PT3 ebenfalls mit der Karte verbunden. Dieser Punkt PT3, der es erlaubt, den Wert der Spannung U2 zu übertragen, dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Spannungseinstellung und der Rückkopplung zu überprüfen. So ermöglicht er durch Ermittlung der Differenzen zwischen den Spannungen U2 und V2 eine globale Kontrolle aller Elemente der Kette.
  • Vorzugsweise sind alle Bestandteile des Steuerblocks 6 und der Regeleinheit 7 auf einer elektronischen Karte implantiert.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Karten in einem Gehäuse integriert, darunter eine spezifische Initialisierungskarte.
  • In der Funktion ist es interessant, in der im folgenden beschriebenen Weise für einen der Mikrofermenter 4148 der Batterie 40 vorzugehen, wobei die Mikrofermenter voneinander unabhängig sind, da sie jeweils von einem eigenen Informatikprogramm gesteuert werden. In regelmäßigen Abständen beginnt ein Zeitzähler zu laufen, und wenn die Zeit einem festgelegten Wert entspricht, werden die folgenden Ereignisse ausgelöst:
    • – Ein Signal wird vom Programm der Zentraleinheit 8 gesendet, die so mittels eines Relais (Steuersysteme 9198) das Magnetventil 34 auslöst; dieses unterbricht die Einleitung von steriler Luft oder sterilen Gasen in die Mikrofermenter 4148, um keine Blasen zu verursachen, die Fehler in den Messungen verursachen würden.
    • – Durch das Programm wird der Sollwert V2 in die Regeleinheit 7 eingegeben.
    • – Da der Sollwert V2 festgelegt ist, stellt die autonom funktionierende Regeleinheit 7 die Spannung U1 so ein, dass die genaue Menge an Licht emittiert wird, die nach Durchgang durch das Rohr 2 das Auftreten einer Spannung U2 hervorruft, die gleich dem Sollwert V2 und proportional zur Stärke des Stroms I2, der durch den Photorezeptor 4 fließt, ist.
    • – Der Wert der Spannung U1 wird in einen digitalen Wert umgewandelt und vom Programm aufgezeichnet.
    • – Das Paar Strahler 3/Photorezeptor 4 wird in den Ruhezustand versetzt.
    • – Durch Anhalten des Magnetventils 34 wird die Belüftung oder der Gasdurchgang wieder aufgenommen.
    • – Der Zeitzähler wird auf Null zurückgesetzt.
    • – Wenn der gemessene Wert von U1 bestimmte festgelegte Schwellen nicht überschreitet, berechnet das Programm den entsprechenden Wert der Trübung T, indem es eine Gleichung verwendet, die zuvor empirisch bestimmt wurde. Jedem Sollwert V2 entspricht eine Gleichung zum Beispiel der Form: T = a × U13+ b × U12 + c × U1 + d,wobei die Koeffizienten a, b, c und d für den Wert von V2 experimentell bestimmt wurden.
    • – Der Cyclus beginnt von neuem.
    • – Wenn der gemessene Wert von U1 die festgelegte Schwelle überschreitet, wird ein niedrigerer Sollwert V2 gewählt, und der Zeitzähler wird künstlich weitergestellt, um sogleich eine Messung mit diesem neuen Parameter vorzunehmen, und dann wird die Trübung T berechnet.
    • – Der Cyclus beginnt von neuem.
  • Die Werte der Trübung T werden auf dem Bildschirm des Mikrocomputers der Zentraleinheit 8 angezeigt, was es erlaubt, die Entwicklung der Kultur im Laufe der Zeit zu verfolgen. Außerdem werden diese Werte in einer Datei archiviert, um die Daten später zu verarbeiten, zum Beispiel mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.
  • In einer Realisierungs- und Ausführungsvariante führt man die Messungen gebündelt durch (in Bursts). Die Verwendung des Magnetventils 34 wird dann unnötig.
  • Es ist interessant, dass die zuvor beschriebene Vorrichtung verwendet wird, um cyclische Kulturen zu automatisieren. In einer vorteilhaften Ausführungsform bestimmt ein Steueralgorithmus das Wachstum der Zellpopulation, indem er eine lineare Regressionsrechnung mit den n letzten gemessenen Werten der Trübung T durchführt, wobei n regulierbar sein kann. Die Steigung der erhaltenen Regressionsgeraden wird berechnet: Wenn sie kleiner oder gleich einem festgelegten Wert ist, wird das Wachstum der Population als nicht vorhanden angesehen, und ein Zeitzähler beginnt zu laufen. Wenn die Kultur wieder zu wachsen beginnt, zum Beispiel nach einer Diauxiephase, wird der Zähler auf Null zurückgestellt. Wenn der Zähler einen festgelegten Wert erreicht, löst das Programm der Zentraleinheit 8 über die Schnittstellen die Öffnung des betreffenden Magnetventils 35 aus, was eine Zuführung von frischem Kulturmedium während einer bestimmten Zeit erlaubt, um eine exponentielle Verdünnung vorzunehmen. Dann beginnen die Messcyclen von neuem.
  • Wir stellen im folgenden verschiedene Ergebnisse vor, die mittels eines Mikrofermenters erhalten wurden, der mit einer Vorrichtung zur Trübungsmessung gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgestattet ist. Wachstumskurven wurden von Stämmen der Hefe Saccharomyces cerevisiae erhalten, die bei 30°C in YPD-Komplexmedium kultiviert wurden. Die erhaltenen Ergebnisse, die in den 13 bis 15 dargestellt sind, zeigen eine große Homogenität der Werte, d. h. sehr wenig Dispersion, und Unterschiede in der Größenordnung von 2% in Bezug auf Messungen, die parallel mit einem Spektrophotometer an aus diesen Kulturen entnommenen Proben durchgeführt wurden. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit erlaubt es die Vorrichtung zur Trübungsmessung also, das Wachstum der Stämme sehr leicht zu vergleichen.
  • Im Allgemeinen umfassen die Wachstumskurven, die die Trübung T als Funktion der Zeit angeben, jeweils einen Teil 131 mit einem erhöhten Wert (hohe Steigung) des Wachstums, gefolgt von einem Teil 132 mit geringem Wachstumswert (geringe Steigung), die durch ein Plateau 133 voneinander getrennt sind. So haben die Kulturkurven der Wildstämme FY23, FY73 und FY1679, die als 123, 124 bzw. 125 bezeichnet werden und in 13 auf einer Zeitachse 63 (in Stunden) und der Achse 61 für die Trübung T (in OD-Einheiten) aufgetragen sind, jeweils Teile mit starkem Wachstum 131A, 131B bzw. 131C, Teile mit geringem Wachstum 132A, 132B und 132C sowie Übergangsplateaus 133A, 133B bzw. 133C.
  • Der Vergleich dieser Wachstumskurven 123125 zeigt, dass der Stamm FY73, nachdem er die ganze Glucose des Mediums verbraucht hat, auf dem Ethanol, das durch Fermentation von Glucose erzeugt wurde, sehr langsam wächst. Dagegen haben die Stämme FY23 und FY1679 auf Ethanol ein sehr schnelles Wachstum (Teile mit geringen Steigungen 132A und 132C). Außerdem beginnen die Plateaus 133B und 133C der Diauxie der Stämme FY73 und FY1679 mit einer geringeren Trübung (bei 12,8 OD-Einheiten) als das Plateau 133A des Stamms FY23 (bei 14,8 OD-Einheiten).
  • Andere Ergebnisse, die in 14 gemäß der Zeitachse 63 in Stunden und einer Achse 64, die den natürlichen Logarithmus der Trübung (In OD) wiedergibt, dargestellt sind, stellen die Wachstumskurven 127 bzw. 128 der Mutante FYBL2-5D/Dn049 und des Stamms FY23 dar. Die Kurven 127 und 128 umfassen jeweils Teile mit hohem Wachstum 131D und 131E, Teile mit geringem Wachstum 132D und 132E und Übergangsplateaus 133D und 133E. Man stellt fest, dass der Stamm FY23 einen Wachstumswert von 0,545 h–1 hat, also fast das Doppelte des Wachstumswerts des Stamms FYBL2-5D/Dn049, der 0,286 h–1 beträgt.
  • Eine in 15 dargestellte Wachstumskurve 129 einer cyclischen Kultur von FY1679, deren Verdünnungen vollständig durch Mikrocomputer gesteuert werden, umfasst eine Folge von gleichartigen Cyclen 141143. Jeder dieser Cyclen beinhaltet einen Teil mit starkem Wachstum 131 und einen Teil mit geringem Wachstum 132, die durch ein Übergangsplateau 133 voneinander getrennt sind. Die Verdünnung wird 24 Stunden nach dem Beginn der Kultur an einem Verdünnungspunkt 135 ausgelöst. Die Verdünnung kann auch ausgelöst werden, wenn der Wachstumswert fast gleich Null geworden ist, oder nach einer bestimmten Dauer der stationären Phase der Kultur.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Messvorrichtung:
    • – ein in die Vorrichtung integriertes Strahler/Lichtrezeptor-Paar;
    • – eine Schnittstellenvorrichtung, die einen Datenbus zum Datenaustausch zwischen einer automatischen Datenverarbeitungsvorrichtung und einem oder mehreren Mess- und Relaisgehäusen umfasst;
    • – eine automatische Datenverarbeitungsvorrichtung, wie einen Mikrocomputer, der mit elektronischen Karten, die es erlauben, den Datenfluss im Datenbus und in einer elektronischen Karte zu steuern, oder mit einer Software, die die gesammelten Daten elektronisch behandeln kann, ausgestattet ist.
  • Das bzw. die Messgehäuse umfassen vorteilhafterweise jeweils eine oder mehrere Relaiskarten zum Aktivieren der Magnetventile und eine oder mehrere Messkarten. Diese letzteren umfassen:
    • – ein Messsystem, das mit dem Strahler und mit dem Rezeptor verbunden ist; und
    • – einen Digital/Analog-Wandler, der es erlaubt, die vom Bus kommenden Daten zu verarbeiten und so eine adäquate Spannung festzulegen, die an den Strahler anzulegen ist, damit die Referenzspannung des Rezeptors aufrechterhalten wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Messgehäuse zum Beispiel zehn Messkarten und fünf Relaiskarten, wobei jede der Messkarten mit einem Mikrofermenter verbunden ist und die Relaiskarten mit den Magnetventilen verbunden sind.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Messung wenigstens einer optischen Eigenschaft (T, E, F) eines Mediums (1), umfassend: – eine Lichtquelle (3) zur Emission eines Lichtbündels (11) mit variabler Intensität auf und in das Medium (1); – Nachweiseinrichtungen (4) zur Messung der Intensität des vom Medium (1) zurückgeworfenen Lichtbündels (12); – Steuereinrichtungen (6) für die Intensität des von der Quelle (3) emittierten Lichtbündels (11); – Speichereinrichtungen zum Speichern eines Wertes (V2), der eine nominelle Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) darstellt; – eine Regeleinrichtung (7), die mit den Steuereinrichtungen (6), den Nachweiseinrichtungen (4) und den Speichereinrichtungen verbunden ist und die so auf die Steuereinrichtungen (6) einwirkt, dass die gemessene Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) gleich der nominellen Intensität ist; und – Leseeinrichtungen für die Intensität des emittierten Lichtbündels (11) bei der nominellen Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12), wobei die Intensität des emittierten Lichtbündels (11) und die nominelle Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) repräsentativ für die wenigstens eine optische Eigenschaft (T, E, F) des Mediums (1) sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Einrichtungen zur Einstellung der nominellen Intensität umfasst, die mit den Leseeinrichtungen und Speichereinrichtungen verbunden sind und dazu dienen, die nominelle Intensität so einzustellen, dass die stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels (11) in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  2. Messvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtungen dazu dienen, eine Sättigungsintensität zu speichern, und dass die Einstellungseinrichtungen die nominelle Intensität auf einen geringeren Wert regeln, während die stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels (11) oberhalb der Sättigungsintensität liegt.
  3. Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) und/oder die Nachweiseinrichtungen (4) zur Messung der Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) in der Nähe wenigstens einer Wellenlänge dienen, wobei die optische Eigenschaft bzw. jede der optischen Eigenschaften (T, E, F) des Mediums (1) jeweils einer der Wellenlängen entspricht.
  4. Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine optische Eigenschaft des Mediums (1) die Trübung (T) des Mediums (1) umfasst.
  5. Messvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) und/oder die Nachweiseinrichtungen (4) zur Messung im Infrarot dienen.
  6. Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine optische Eigenschaft des Mediums (1) die Extinktion (E) des Mediums (1) umfasst.
  7. Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine optische Eigenschaft des Mediums (1) die Fluoreszenz (F) des Mediums (1) umfasst.
  8. Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Verarbeitungseinheit (5) umfasst, die mit den Steuereinrichtungen (6) und der Regeleinrichtung (7) verbunden ist und Speichereinrichtungen umfasst, wobei die Speichereinrichtungen dazu dienen, wenigstens eine Gleichung zu speichern, die durch eine Eichkurve (101107) bestimmt ist, welche die wenigstens eine optische Eigenschaft (T, E, F) des Mediums (1) als Funktion der Intensität des emittierten Lichtbündels (11) für jeweils wenigstens einen Wert der Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) wiedergibt, und dass die Verarbeitungseinheit die wenigstens eine optische Eigenschaft (T, E, F) des Mediums (1) einerseits aus der stabilisierten Intensität des emittierten Lichtbündels (11) für einen der Werte der nominellen Intensität und andererseits aus der Gleichung, die dem Wert der nominellen Intensität entspricht, entnimmt.
  9. Messvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (5) eine Zentraleinheit (8) und wenigstens eine Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandlerkarte, die die Zentraleinheit (8) mit der Steuereinrichtung (6) und mit den Regeleinrichtungen (7) koppelt, umfasst.
  10. Messvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Taktgeber, Aufzeichnungseinrichtungen in den Speichereinrichtungen für die repräsentativen Werte (V1, T, E, F) der wenigstens einen optischen Eigenschaft des Mediums (1) sowie Einrichtungen zur wiederholten Aktivierung der Regeleinrichtung (7) und der Aufzeichnungseinrichtungen umfasst.
  11. Messvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (7) und die Steuereinrichtun gen (6) so gestaltet sind, dass der Abgleich der gemessenen Intensität und der nominellen Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) kontinuierlich erreicht wird.
  12. Mikrofermenter (20, 4148), dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Messvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestattet ist.
  13. Mikrofermenter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er folgendes umfasst: – ein Rohr (2), das mit einem Stopfen (22) verschlossen ist und dazu dient, eine Kultur (1) zu enthalten; – ein erstes Leitungssystem (23, 24, 25, 33, 54, 55) zum Einleiten von Luft oder sterilem Gas (14) und Kulturmedium (15) in die Kultur (1); und – ein zweites Leitungssystem (27, 37, 57) zur Rückführung der Ausflüsse (17); – wobei das Rohr (2) und alle Leitungssysteme (2327, 33, 36, 37, 54, 55, 57) unter Druck stehen.
  14. Mikrofermenter gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Verdünnungssystem zum Verdünnen einer Kultur umfasst und dass die Messvorrichtung einen Taktgeber und eine mit dem Verdünnungssystem verbundene Datenverarbeitungseinheit (5) umfasst, wobei die Verarbeitungseinheit das Verdünnungssystem cyclisch auslöst.
  15. Mikrofermenter gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (5) das Regelsystem (7) wiederholt aktiviert, in den Speichereinrichtungen repräsentative Werte (V1, T, E, F) der wenigstens einen optischen Eigenschaft aufzeichnet und das Verdünnungssystem auslöst, wenn sie in einer Menge der letzten aufgezeichneten Werte eine Stagnation der wenigstens einen optischen Eigenschaft (T, E, F) des Mediums (1) feststellt.
  16. Mikrofermenter gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungssysteme (2327, 33, 36, 37, 54, 55, 57) mittels Verbindungsteilen (200) miteinander verbunden sind, die jeweils einen männlichen Teil (201), der mit einem ersten (211) der Leitungssysteme verbunden ist, einen weiblichen Teil (202), der mit einem zweiten (214) der Leitungssysteme verbunden ist, und Verbindungseinrichtungen (221, 237) des männlichen Teils (201) mit dem weiblichen Teil (202) umfassen, wobei jeder der männlichen Teile (201) und der weibliche Teil (202) folgendes umfassen: – ein längliches und hohles Ende (219, 233), das mit dem Leitungssystem (211, 214) verbunden ist und das dem Teil (201, 202) entspricht und mit dem Leitungssystem in Verbindung steht; und – eine längliche Hülse (220, 234), die das Ende (219, 233) umgibt und mit dem Leitungssystem (211, 214) verbunden ist, wobei das Ende (219) des männlichen Teils (201) in das Ende (233) des weiblichen Teils (202) eingeführt wird, die Hülse (220) eines der Teile (201) in die Hülse (234) des anderen Teils (202) eingeführt wird und die Hülsen (220, 234) durch die Verbindungseinrichtungen (221, 237) aneinander befestigt sind.
  17. Mikrofermenter gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (220) des männlichen Teils (201) in die Hülse (234) des weiblichen Teils (202) eingeführt wird.
  18. Mikrofermenter gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (221, 237) einen Klemmring (221), der mit dem Leitungssystem (211) verbunden ist, das der aufnehmenden Hülse (220) entspricht, und ein Befestigungssystem (237), das auf der Hülse (234), die in die aufnehmende Hülse (220) eingeführt wird, vorgesehen ist und mit dem Klemmring (221) zusammenarbeitet, umfassen.
  19. Verfahren zur Messung wenigstens einer optischen Eigenschaft (T, E, F) eines Mediums (1), wobei: ein Lichtbündel (11) mit variabler Intensität auf das Medium (1) emittiert wird und die Intensität des vom Medium (1) zurückgeworfenen Lichtbündels (12) gemessen wird; die Intensität des emittierten Lichtbündels (11) so eingestellt wird, dass die Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) gleich einer festgelegten nominellen Intensität ist; die so erhaltene stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels (11) gelesen wird; und ein Wert, der der stabilisierten Intensität entspricht, mit einer Gleichung in Bezug gesetzt wird, die durch eine Kurve (101117) bestimmt ist, welche die wenigstens eine optische Eigenschaft (T, E, F) als Funktion des Werts, der der stabilisierten Intensität des emittierten Lichtbündels (11) entspricht, für die nominelle Intensität des zurückgeworfenen Lichtbündels (12) wiedergibt, so dass man daraus die wenigstens eine optische Eigenschaft (T, E, F) des Mediums (1) erhält; dadurch gekennzeichnet, dass die nominelle Intensität so eingestellt wird, dass die stabilisierte Intensität des emittierten Lichtbündels (11) in einem vorbestimmten Bereich liegt.
DE69821388T 1997-11-26 1998-11-26 Vorrichtung und verfahren für die messung optischer eigenschaften mittels rückwirkender kontrolle Expired - Lifetime DE69821388T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9714864 1997-11-26
FR9714864A FR2771508B1 (fr) 1997-11-26 1997-11-26 Appareil et procede de mesure de proprietes optiques par retroaction
PCT/FR1998/002542 WO1999027349A1 (fr) 1997-11-26 1998-11-26 Appareil et procede de mesure de proprietes optiques par controle retroactif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821388D1 DE69821388D1 (de) 2004-03-04
DE69821388T2 true DE69821388T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=9513820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821388T Expired - Lifetime DE69821388T2 (de) 1997-11-26 1998-11-26 Vorrichtung und verfahren für die messung optischer eigenschaften mittels rückwirkender kontrolle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6723554B1 (de)
EP (2) EP1398619A3 (de)
AT (1) ATE258679T1 (de)
DE (1) DE69821388T2 (de)
DK (1) DK1034422T3 (de)
ES (1) ES2212376T3 (de)
FR (1) FR2771508B1 (de)
PT (1) PT1034422E (de)
WO (1) WO1999027349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216402A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 2Mag Ag Bestimmungsanordnung für die Bestimmung eines Wachstumsparameters von biologischen Zellen in einer Reaktionsmischung in einem Reaktionsbehälter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001116685A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd サンプルセル、サンプルセルの操作方法、ならびにこれらを用いた溶液濃度計測装置および尿検査装置。
GB0117715D0 (en) * 2001-07-19 2001-09-12 Mrbp Res Ltd Microwave biochemical analysis
CA2391641A1 (fr) * 2002-06-28 2003-12-28 Robert Longin Plateforme robotisee de cultures cellulaires en batteries de reacteurs miniaturises, equipee d'un systeme de mesure en temps reel de la turbidite cellulaire ou toutes autres proprietes optiques
US7635586B2 (en) 2003-11-26 2009-12-22 Broadley-James Corporation Integrated bio-reactor monitor and control system
US7435581B2 (en) * 2003-11-26 2008-10-14 Broadley-James Corporation Integrated bio-reactor monitor and control system
US8338186B2 (en) * 2005-05-18 2012-12-25 Ecovu Analytics Inc. Method and system for fluid purification and analysis
CA2547489C (en) * 2005-05-18 2011-06-14 Ecovu Analytics Inc. Fluid contamination analyzer and sample cell therefor
WO2006127567A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Bio/Data Corporation Aggregometer with near ultraviolet light source
DE102006033326B4 (de) * 2006-07-19 2012-03-22 Holger Plettenberg Kulturgefäß
US20080294361A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Popp Shane M Intelligent execution system for the monitoring and execution of vaccine manufacturing
DE102010064248A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Messgröße eines Mediums, insbesondere zur Trübungsmessung
DE102011084636B4 (de) 2011-10-17 2022-12-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Erkennung und/oder Bewertung geräte- und/oder prozessbedingter Störungen eines Messsignals
US9709505B2 (en) * 2012-04-23 2017-07-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Turbidity sensor and control method thereof
FR3006692B1 (fr) 2013-06-11 2016-05-06 Biomerieux Sa Dispositif, systeme et procede de detection permettant de detecter la presence d'un micro-organisme dans un echantillon a l'interieur d'un contenant
US10197545B2 (en) 2015-07-29 2019-02-05 Advanced Sensors Limited Method and apparatus for measurement of a material in a liquid through absorption of light
CN108368467A (zh) * 2015-12-15 2018-08-03 奥林巴斯株式会社 细胞培养装置和细胞培养***
WO2018096143A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-31 Danmarks Tekniske Universitet A laboratory device to automatically measure growth of cell culture non-invasively
CN109828428B (zh) * 2019-03-05 2020-11-17 明基智能科技(上海)有限公司 投影机与光侦测电路

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731806A (en) * 1971-03-01 1973-05-08 Pelam Inc Specimen analysis device
US4058363A (en) * 1974-01-15 1977-11-15 Silbert Jerome A Method and apparatus for sterile handling of fluids
US4447150A (en) * 1981-02-27 1984-05-08 Bentley Laboratories Apparatus and method for measuring blood oxygen saturation
SE455470B (sv) * 1981-06-23 1988-07-18 Terumo Corp Koppling for ihopkoppling av tva slangar for medicinskt, terapeutiskt bruk
US4740356A (en) * 1983-06-10 1988-04-26 The Perkin-Elmer Corporation Device for producing a gaseous measuring sample for atomic absorption spectroscopy
US4622468A (en) * 1985-07-15 1986-11-11 Sequoia-Turner Corporation Fluorescence intensity compensation method and device
EP0217055B1 (de) * 1985-07-31 1991-01-09 Kawasumi Laboratories, Inc. Kupplung für Plasmapheresebeutel
US4936682A (en) * 1987-08-11 1990-06-26 Associates Of Cape Cod, Inc. Instrument for independently and kinetically measuring light transpassion through a plurality of samples
CH674944A5 (en) * 1988-05-24 1990-08-15 Bieffe Medital Sa Medical infusion bag tube connection - has two interlocking shells and internal tubes, with flange fitting into recess and sealing ring
US5176415A (en) * 1990-08-16 1993-01-05 Choksi Pradip V Taper fitting with protective skirt
US5504337A (en) * 1990-10-10 1996-04-02 Joseph R. Lakowicz Method and apparatus for performing phase fluorescence lifetime measurements in flow cytometry
US5291884A (en) * 1991-02-07 1994-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for measuring a blood parameter
US5549583A (en) * 1995-08-04 1996-08-27 Adam Spence Corporation Surgical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216402A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 2Mag Ag Bestimmungsanordnung für die Bestimmung eines Wachstumsparameters von biologischen Zellen in einer Reaktionsmischung in einem Reaktionsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258679T1 (de) 2004-02-15
DE69821388D1 (de) 2004-03-04
PT1034422E (pt) 2004-06-30
DK1034422T3 (da) 2004-05-24
EP1398619A3 (de) 2004-12-22
EP1398619A2 (de) 2004-03-17
FR2771508A1 (fr) 1999-05-28
WO1999027349A1 (fr) 1999-06-03
EP1034422A1 (de) 2000-09-13
US6723554B1 (en) 2004-04-20
WO1999027349A9 (fr) 1999-08-26
FR2771508B1 (fr) 2000-11-03
EP1034422B1 (de) 2004-01-28
ES2212376T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821388T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die messung optischer eigenschaften mittels rückwirkender kontrolle
DE69812928T2 (de) Bestimmung von partikeln in einer flüssigen probe
DE69420962T2 (de) Vorrichtung zur analyse einer flüssigkeit
DE2365297A1 (de) Grundlinien-korrekturvorrichtung zum entfernen langfristiger grundlinienschwankung aus einem periodischen signal
DE10204531A1 (de) Deckelelement
DE69024631T2 (de) Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe
DE102017010629A1 (de) Behälter mit Wandungsvorsprung und Sensorbereich
DE69700224T2 (de) Biosensor und Verfahren zur Überwachung der Wasserqualität
DE69024210T2 (de) Vorrichtung zum nachweis von mikroorganismen
DE4445668C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen in Anlagen zur Durchführung von biotechnologischen oder lebensmitteltechnologischen Prozessen
DE2626915C2 (de) Verfahren zur Feststellung von Schadstoffen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3717888B1 (de) Durchflusszytometeranordnung
WO2021139847A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle an in einer fluidleitung strömendem fluid
DE3111608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der kolloidalen stabilitaet von fluessigkeiten
DE102019121541A1 (de) Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors für einen Bioreaktor sowie Bioreaktor mit Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors und Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials
EP0457789A1 (de) Verfahren zur schnellen prüfung der wirksamkeit von agenzien auf mikroorganismen.
DE19921999C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Kontrolle von biologisch aktiven Fluiden
EP3465142B1 (de) Durchflusszytometeranordnung
DE3516529A1 (de) Anlage zur turbidimetrischen messung und regelung von mikroorganismenkulturen
DE19605753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von stoffwechselaktiven, unlädierten, ungestressten Mikroorganismen - quantitativ und qualitativ im "Sub-ppb-Bereich" innerhalb von Minuten
DE102021100531B3 (de) Apparatur zum Steuern eines Prozesses sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102014106918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Durchführung von affinitätsbasierten Assays
DE10018433C2 (de) Sensorsystem zur Ermittlung der Schadstoffbelastung in Wasser, dieses umfassende Vorrichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE10158448B4 (de) Verfahren zur spektralen Messung der Stabilität einer Flüssigkeit, wie Bier, unter Verwendung einer spektral-elektrischen Fotometereinheit für elektromagnetische Wellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BR102021015335A2 (pt) Dispositivo de monitoramento de componentes celulares de microalgas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition