DE69818843T2 - Kontrollvorrichtung für künstlichen harn-schliessmuskel - Google Patents

Kontrollvorrichtung für künstlichen harn-schliessmuskel Download PDF

Info

Publication number
DE69818843T2
DE69818843T2 DE69818843T DE69818843T DE69818843T2 DE 69818843 T2 DE69818843 T2 DE 69818843T2 DE 69818843 T DE69818843 T DE 69818843T DE 69818843 T DE69818843 T DE 69818843T DE 69818843 T2 DE69818843 T2 DE 69818843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
valve
balloon
artificial
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818843D1 (de
Inventor
Fouad A. Salama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPMI FUNDING CORP COLUMBUS
OPMI Funding Corp
Original Assignee
OPMI FUNDING CORP COLUMBUS
OPMI Funding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPMI FUNDING CORP COLUMBUS, OPMI Funding Corp filed Critical OPMI FUNDING CORP COLUMBUS
Application granted granted Critical
Publication of DE69818843D1 publication Critical patent/DE69818843D1/de
Publication of DE69818843T2 publication Critical patent/DE69818843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable inflatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/25Artificial sphincters and devices for controlling urinary incontinence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein künstlicher Harnschließmuskel ist von American Medical Systems, Inc. (AMS), Gordon Valley, Minnesota, kommerziell erhältlich und in US-Patent Nummer 4,222,377, erteilt am 16. September 1980 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung gegenüber dem AMS-System, das eine aufpumpbare Manschette umfasst, die die Harnröhre umgibt, wobei die Manschette in einem aufgepumpten Zustand durch eine Pumpe gehalten wird, wodurch beabsichtigt ist, die Harnröhre gegenüber Urinfluss von der Blase zu verschließen. Wenn eine Person wünscht, die Blase zu entleeren, wird das Ventil manuell betätigt, was erlaubt, den Flüssigkeitsdruck in der Manschette zu verringern, und Fluid durch das Ventil in die Pumpe fließen lässt. Ein Entleeren der Manschette ist vollständig vom Druck innerhalb der Manschette abhängig, der das Fluid aus der Manschette und zurück zur Pumpe zwingt. Dies ist ein langsamer Prozess und es besteht das Bedürfnis für einen unmittelbareren Weg, um die Manschette zur Entleerung der Blase vorzubereiten. Das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung bietet eine Antwort auf dieses Problem.
  • Ein zweites Problem, das bei dem AMS-System aufgetreten ist, besteht darin, dass die Manschette einen kontinuierlichen Druck auf die Harnröhre aufrechterhält, um einen unerwünschten Urinfluss von der Blase zu verhindern. Es ist schwierig, den optimalen Drucklevel zu erhalten, wenn man die Vorteile und Nachteile eines zu hohen oder zu geringen Drucks bedenkt. Die Höhe des Drucks, die gewährleistet, dass es keine Undichtigkeit oder Leck gibt, verursacht einen Schaden an der Harnröhre durch Unterbinden des Blutflusses und ein zu geringer Druck führt zu einer Blasenundichtigkeit. Die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sorgt für eine Antwort auf dieses Problem.
  • Applied medical techniques B. V. Wijchen, Niederlande, offenbart in US-Patent 4,679,546 vom 14. Juli 1987 eine aufblasbare Verschlusseinrichtung, die zum rever siblen Verschließen eines Durchgangs in einem Gefäß geeignet ist mit einem normal verschlossenen ersten Ventil, das dafür geeignet ist, in dem Gefäß positioniert zu werden, wobei das Ventil in eine geöffnete Stellung als Antwort auf einen ausreichend hohen Druck überführbar ist, der sich in der Blase der Person entwickelt hat. Das Ventil ist ein integraler Teil einer trichterförmigen Dichtung, die für eine Positionierung in der Blasenhalsöffnung geeignet ist. Das Ventil wird in seiner normalen geschlossenen Stellung durch ein Paar von Magneten gehalten. Das Problem, dass diese Verschlusseinrichtung mit sich bringt, besteht darin, dass, wenn der Druck, der zum Öffnen des Ventils aufgebracht wird, zu niedrig ist, eine Leckage eintritt und, wenn er zu hoch ist eine Entleerung der Blase nicht leicht oder vollständig erreicht werden kann. Es ist unhandlich, unangenehm und unpraktisch einen physikalischen Druck auf eine Blase anzuwenden, um eine Öffnung des Ventils zum Entleeren der Blase zu verursachen.
  • Ein künstlicher Harnschließmuskel mit dem Merkmal des ersten Teils des Anspruchs 1 ist aus der US-A 4,932,938 bekannt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 1 sorgt für praktische Lösungen dieser Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung verwendet vorzugsweise einen spritzenartigen Balg oder Ballon, der als 2-Wege-Pumpe arbeitet. Der Ballon hat eine Seitenwand mit Rückstellvermögen. Die Seitenwand nimmt normalerweise eine im allgemeinen kugelförmige Form ein und will, wenn sie manuell zusammengedrückt wird, in ihre normale ausgedehnte Stellung zurückkehren. Der Ballon wird komprimiert, um Fluid durch ein Ein-Weg-Ventil zu der aufpumpbaren Manschette zu pumpen. Die Manschette und das Ein-Weg-Ventil weisen zusammen mit dem Ballon ein geschlossenes System auf, das ein substantielles Fluid enthält. Wenn der Ballon manuell komprimiert ist, bleibt er in seiner verformten Stellung, bis das Ein-Weg-Ventil manuell geöffnet wird, wonach der Ballon beim Zurückkehren in seine ausgedehnte normale Stellung Fluid von der Manschette zum Ballon zurückführt. Wenn der Ballon komprimiert wird, erzeugt er negativen Druck innerhalb des Ballons, der ein Ansau gen des Fluids von der Manschette zum Zurückkehren zum Ballon durch das geöffnete Ventil bewirkt. Die Stärke und das Rückstellvermögen der Seitenwand des Ballons bestimmt die unmittelbare Geschwindigkeit des Fluidrückflusses zum Ballon, wenn das Ein-Weg-Ventil betätigt wird.
  • Das Ein-Weg-Ventil umfasst auf die Manschettenmittel hin konvergierende Flügelelemente, die somit normalerweise in einer geschlossenen, abdichtenden Stellung durch positiven Druck zwischen der Manschette und der Vorderseite der Flügelelemente gehalten sind, während negativer Druck, der durch das Rückstellvermögen der zusammengedrückten Ballons erzeugt wird, auf die Rückseite der Flügel einwirkt, wodurch sie weiter in einen abdichtenden Eingriff miteinander gezogen werden.
  • Während die zweite Ausführungsform vorzugsweise die 2-Wege spritzenartige Ballonpumpe der ersten Ausführungsform und ein Ein-Weg-Ventil mit aufpumpbarer Manschette verwendet, benutzt sie nicht die aufpumpbare Manschette, um die Harnröhre normal zu verengen, sondern verwendet die aufpumpbare Manschette stattdessen um ein normal geschlossenes Ein-Weg-Ventil in der Harnröhre zu öffnen. Diese Anordnung eliminiert vollständig jede Schädigung durch die Anwendung eines kontinuierlichen Drucks auf die Harnröhre. Der einzige Druck, der auf die Harnröhre angewandt wird, ist momentan, wenn gewünscht wird, die Blase zu leeren.
  • Das Ein-Weg-Ventil in der proximalen Harnröhre ist ein integraler Teil einer trichterartigen Dichtung, die an Hals und Öffnung der Blase an der proximalen Harnröhre platziert wird, um eine Leckage um die Außenseite des Ventils in der Harnröhre zu vermeiden. Die Trichtertorm der Dichtung sorgt für einen peripheren Flansch, der passend an der Seitenwand von Blase und Öffnung anliegt. Urin von der Blase wird gestattet, natürlich in das Einlassende der trichterförmigen Dichtung zu fließen, und es wird durch das Ein-Weg-Ventil geblockt, bis das Ventil in eine Offenstellung durch Aufpumpen der das Ventil umgebenden Manschette überführt wird. Die trichterförmige Dichtung wird in den Blasenhals, die Öffnung und die proximate Harnröhre unter Einsatz üblicher Nähte oder dergleichen implantiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise Frontalansicht eines Körpers, der die Harnröhre in Verbindung mit dem künstlichen Harnschließmuskel der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des künstlichen Harnschließmuskels nach der Erfindung.
  • 3 ist ein Querschnitt nach Linie 3-3 in 2, der die aufpumpbare Manschette entleert zeigt, wobei das Ventil normal geschlossen und die ballonartige Pumpe normal ausgedehnt ist.
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der 3, die jedoch die Manschette aufgepumpt und die Ballonpumpe kontrahiert zeigt.
  • 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 in 4, der die konvergierenden Flügelelemente des Ein-Weg-Ventils in einer normalen geschlossenen Stellung zeigt.
  • 6 ist ein teilweiser Querschnitt nach Linie 6-6 in 4, der die Druckentlastungsmittel zeigt, einschließlich einer Öffnung im Rahmen, der den aufpumpbaren Manschettenballon umgibt, wobei der Rahmen eine Öffnung hat, durch die der Bal-lon sich ausdehnen kann, um den Druck um die Harnröhre zu entlasten.
  • 7 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von Manschette und Rahmen kombiniert.
  • 8 ist eine Ansicht ähnlich zur 7, wobei jedoch die gegenüberliegende Seite gezeigt ist.
  • 9 ist ein Querschnitt nach Linie 9-9 in 8.
  • 10 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des künstlichen Harnschließmuskels nach der Erfindung.
  • 11 ist ein Querschnitt nach Linie 11-11 in 10.
  • 12 ist ein Querschnitt nach Linie 12-12 in 10.
  • 13 ist ein Querschnitt ähnlich zur 12, wobei jedoch die Manschette aufgepumpt gezeigt ist, wodurch das Ventil in der Harnröhre in eine Offenstellung überführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung ist in den 1 bis 9 offenbart und ist allgemein in Bezug genommen in 2 durch das Bezugszeichen 10. Wie in 2 zu sehen, umfasst der künstliche Schließmuskel 10 eine aufpumpbare Ballonmanschette 12, die Fluid durch ein Rohr 14 von einer spritzenartigen Ballon- oder Balgpumpe 16 erhält, die mit einem Ein-Weg-Ventil 18 verbunden ist.
  • Die Manschette 12 ist durch einen Kleber 20, wie in 9 zu sehen, an einem flachen Rahmen 22 befestigt, der einen Knopf 24 umfasst, der in einer von einer Vielzahl an Öffnungen 26 aufgenommen wird, wenn die Manschette zu einem Kreis gemäß den 24 geformt ist.
  • Ein Trio an Druckentlastungsöffnungen 28 ist in dem Rahmen 22 geformt, durch die die Manschette sich ausdehnt, wie durch den Manschettenabschnitt 30 in 6 dargestellt, der sich durch die Öffnung 28 ausgedehnt hat. Diese plötzliche Expansion kann die Folge einer Vielzahl verschiedener Gründe sein einschließlich Gasdruck im Magen, der einen Druck auf die Blase verursacht, Husten oder eine physische Aktivität, die Druck auf der Blase 31 verursacht. Es ist gewünscht, einen konstanten Druck in der Manschette aufrecht zu halten, wie er auf die Harnröhre einwirkt, um Unbehagen und mögliche Gewebeschäden zu vermeiden.
  • Das Ventil 18 umfasst ein Ventilkörper 32 und ein Paar von Flügelelementen 34 und 36, die zur Manschette 12 hin konvergieren. Ein Paar von gegenüberliegend angeordneten, abgeflachten Oberflächen 35 ist auf gegenüberliegenden Seiten des Ventilkörpers 32 zur Positionierung der Finger vorgesehen, um das Ventil 18 zur Bewegung der Flügelelemente 34 und 36 in eine Offenstellung zu betätigen. Der Ventilkörper 32 umfasst einen Auslassröhrenabschnitt 38, der in dem offenen Endabschnitt 40 des Pumpen-/Spritzen-artigen Balgs oder Ballons 16 aufgenommen ist. Der Ballon 16 umfasst eine Seitenwand, die aus einem geeigneten Gummi oder Kunststoffmaterial hergestellt ist, das ein ausreichendes Rückstellvermögen hat, um dafür zu sorgen, dass es normalerweise eine ausgedehnte Erscheinung gemäß den 2 und 3 annimmt. In 4 ist der Ballon 16 kontrahiert gezeigt als Ergebnis davon, dass er zusammengedrückt worden ist, um Fluid vom Ballon durch das Ventil 18 in die Manschette 12 zu pumpen. Diese Pumpoperation schafft einen positiven Druck im Ventilkörper 18 auf der Manschettenseite im Kammerabschnitt 42 und einen negativen Druck im rückwärtigen Kammerabschnitt 44. Beide diese Druckbedingungen neigen zur Unterstützung eines Beibehaltens der Ventilflügelelemente 34 und 36 in der geschlossenen Dichtungsstellung. Wenn es erwünscht ist, die Blase zu leeren, kann manueller Druck auf die abgeflachten Bereiche 35 am Ventilkörper 32 aufgebracht werden, der verursacht, dass die Flügelelemente 34 und 36 auseinandergespreizt werden. Diese Ventiloperation verursacht unmittelbar, dass Fluid von der Manschette 12 durch den Ballon 16 angesaugt wird, in dem der Ballon 16 zu seiner ausgedehnten Stellung als Antwort auf das Rückstellvermögen der Seitenwandung des Ballons zurückkehrt.
  • Verständlicherweise wird wie in 1 zu sehen, der vollständige künstliche Harnschließmuskel 10 in den männlichen oder weiblichen Körper implantiert, wobei die Manschette 12 die Hamröhre 50 umgibt. Das bevorzugte Material, aus dem die Manschette 12 hergestellt ist, ist ein verstärktes Silikonmaterial von Specialty Silicone Fabricators, Inc., Paso Robles, Kalifornien. Der Ballon 16 und das Ventil 18 können bequem an den Labien eines weiblichen oder dem Skrotum eines männlichen Körpers implantiert werden. Abhängig von der Größe des Ballon 16 kann der Druck in der Ballonmanschette 12 zwischen 4895 Pa (0.71 PSI) und 7791 Pa (1.13 PSI) variieren.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den 10 bis 13 offenbart. Wie ausgeführt, wurde der künstliche Harnschließmuskel 10 in der ersten Ausführungsform verwendet, um normalerweise einen kontinuierlichen Druck auf die Harnröhre anzuwenden, um sie außer beim Entleeren zu verschließen. Der künstliche Harnschließmuskel 10 der zweiten Ausführungsform wird verwendet um ein normal geschlossenes Ventil 60 zu öffnen, das am proximalen Ende der Harnröhre angeordnet ist, wie in 10 zu sehen.
  • Das Ventil 60 umfasst ein Paar von Flügeln 62 und 64, die zur Blase 31 hin konvergieren. Das Ventil 60 ist ein integraler Teil einer trichterförmigen Rückhaltedichtung 66. Die Rückhaltevorrichtung umfasst einen nach außen ausgestellten Flansch 68, der passend an der inneren Oberfläche 70 von Blasenhals und Öffnung anliegt, um eine Dichtung dazwischen zu bilden. Die Trichterrückhaltedichtung kann auf jede übliche Weise, einschließlich durch Nähte 72 an ihrer Stelle gehalten werden. Der Trichter 66 umfasst einen Halsabschnitt 74, der sich in das proximate Ende der Hamröhre 50 erstreckt.
  • Somit ist bei Betätigung zu sehen, dass das Ein-Weg-Ventil 60 normalerweise gegen Urinfluss durch die Trichterrückhaltedichtung 66 verschlossen ist, die in der Harnröhre 50 angeordnet ist. Der Flansch 68 des Trichters 66 verhindert eine Undichtigkeit zwischen der Seitenwandung 70 von Blasenhals und Öffnung und dem Trichter. Wenn gewünscht ist, die Blase zu leeren, ist es nur nötig, den Pumpballon 16 zu betätigen, um die Ballonmanschette 12 aufzupumpen, die Druck auf das Ventil 60 aufbringt, um ein Öffnen gemäß 13 zu bewirken, wodurch ein Urinfluss durch das Ventil ermöglicht wird. Eine Betätigung des Ein-Weg-Ventils 18, das mit dem Pumpballon 16 verbunden ist, verursacht eine unmittelbare Entleerung der Ballonmanschette 12, wodurch es dem Ventil 60 ermöglicht wird, zu seiner normal geschlossenen Stellung zurückzukehren. Es ist zu erkennen, dass der Druck nur auf die Harnröhre 50 während weniger Momente aufgebracht wird, die zum Entleeren erforderlich sind, im Gegensatz zum kontinuierlichen Druck, der mit Ausnahme der Zeit des Entleerens aufgebracht wird wie im Fall der ersten Ausführungsform der 1 bis 9. Ein geeignetes Silikonmaterial kann zur Herstellung der Trichterrückhaltedichtung 66 verwendet werden. Der Druck in der Ballonmanschette 12 zum Öffnen des Ventils ist viel geringer als der Minimaldruck von 4895 Pa (0.71 PSI) der erforderlich ist, um die Harnröhre 50 in der ersten Ausführungsform zu schließen.

Claims (18)

  1. Ein System für einen künstlichen Harnschließmuskel, geeignet um reversibel einen Durchgang in einem Gefäß zu verschließen, wobei das System ein in der Regel geschlossenes Ventil (60) umfasst, das dafür geeignet ist, in dem Gefäß positioniert zu werden, wobei das Ventil in eine geöffnete Stellung überführt werden kann als Folge einer Erhöhung des Drucks, der durch eine Wand der Harnröhre auf das Ventil ausgeübt wird, gekennzeichnet durch ein ausdehnbares Druckmittel (12), das dem Ventil benachbart ist und geeignet ist, um außerhalb des Durchgangs zur Öffnung des Ventils positioniert zu werden.
  2. System für einen künstlichen Hamschließmuskel nach Anspruch 1, wobei ein Kontrollmittel (10) entfernt von dem Druckmittel zum Betrieb des Druckmittels vorgesehen ist.
  3. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 1, wobei das ausdehnbare Druckmittel ein aufpumpbares Mittel ist.
  4. System für einen künstlichen Hamschließmuskel nach Anspruch 1, wobei das Ventil ein integraler Bestandteil einer trichterförmigen Dichtung (66) ist, die zur Positionierung im Blasenhals und der Blasenöffnung und der proximalen Harnröhre geeignet ist, wobei die trtchterförmige Dichtung ein Einlassende mit einem nach außen ausgestellten, peripheren Flansch (68) aufweist, der geeignet ist, eine Seitenwand von Blasenhalses und Öffnung passend und abdichtend zu verbinden, um zu verhindern, dass Urin zwischen der Seitenwand der Harnröhre und der trichterförmigen Dichtung austritt.
  5. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 1, wobei das ausdehnbare Druckmittel ein aufpumpbares Manschettenmittel aufweist, das geeignet ist, im Wesentlichen das Gefäß und das Ventil zu umgeben, und ein Pumpmittel in Fluidverbindung mit dem Manschettenmittel aufweist, um selektiv das Manschettenmittel aufzupumpen und zu entleeren, wobei das Ventil in die geöffnete Stellung überführt wird, wenn die Manschette aufgepumpt wird und damit eine Fluidströmung durch das Ventil in das Gefäß ermöglicht wird.
  6. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 5, bei dem ein Durchfluss die Pumpe mit der Manschette verbindet und ein zweites Ventil (18) in diesem Durchfluss zwischen der Pumpe und der Manschette positioniert ist, wobei das zweite Ventil ein in der Regel geschlossenes Ein-Weg-Ventil ist, das jedoch als Folge eines Fluiddrucks von der Pumpe in eine geöffnete Stellung überführbar ist.
  7. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 6, bei dem das Manschettenmittel, die Pumpe und der Durchfluss ein geschlossenem System aufweisen, in dem reversibel ein Fluid zwischen der Manschette und der Pumpe fließt, wobei die Pumpe ein Ballon oder Balg ist und der Ballon eine normale, ausgedehnte Stellung auf Grund eines Rückstellvermögens des Ballons einnimmt, wenn die Manschette entleert ist, und eine kontrahierte Stellung, wenn die Manschette aufgepumpt ist, wobei, wenn das zweite Ventil in die geöffnete Stellung überführt wird, das Rückstellvermögen des Ballons den Ballon in seine normale ausgedehnte Stellung zurückführt, was dazu führt, dass der Ballon als Zwei-Wege-Pumpe arbeitet, um Fluid von der Manschette in den Ballon zurückzuführen.
  8. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 5, wobei die aufpumpbare Manschette einen Rahmen (22) aufweist, der die Manschette umgibt, und der Rahmen Entlastungsöffnungsmittel (28) umfasst, durch das sich die Manschette ausdehnen kann als Antwort auf plötzlich erhöhten Druck auf die Manschette durch das Gefäß, um zu gewährleisten, dass ein konstanter Druck auf das Gefäß aufrechterhalten wird.
  9. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 8, bei dem der Rahmen gegenüberliegende Enden mit Befestigungsmittel (24, 26) aufweist, um die sich gegenüberliegenden Enden miteinander zu verbinden.
  10. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 8, wobei der Rahmen, der die Manschette umgibt, die äußere Ausdehnung der Manschette mit Ausnahme der Entlastungsöffnungsmittel begrenzt.
  11. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 5, wobei das zweite Ventil einen Ventilkörper umfasst, der in der Regel geschlossene, auf die Manschettenmittel hin konvergierende Flügelelemente aufweist, die betätigbar sind, um einen Fluidstrom von dem Manschettenmittel unter Anwendung von externem Druck auf die gegenüberliegenden Seiten des Ventilkörpers zu ermöglichen, um die Flügelelemente zu öffnen, und wobei die Flügelelemente mit ihren Vorderseiten in Richtung der Manschettenmittel und mit ihren Rückseiten in Richtung auf den Ballon weisen.
  12. System für einen künstlichen Hamschließmuskel nach Anspruch 5, bei dem das erste Ventil ein integraler Bestandteil einer trichterförmigen Dichtung ist, geeignet um im Blasenhals und der Öffnung und der proximalen Hamröhre positioniert zu werden, wobei die trichterförmige Dichtung ein Einlassende mit einem nach außen ausgestellten, peripheren Flansch aufweist, der geeignet ist, eine Seitenwand von Blasenhalses und Öffnung passend und abdichtend zu verbinden, um zu verhindern, dass Urin zwischen der Seitenwand der Harnröhre und der trichterförmigen Dichtung austritt.
  13. System für einen künstlichen Hamschließmuskel nach Anspruch 12, wobei die trichterförmige Dichtung dazu geeignet ist, an Hals und Öffnung der Blase durch Befestigungsmittel gehalten zu werden, die die Dichtung mit dem Hals und der Öffnung der Blase verbinden.
  14. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 1, wobei das ausdehnbare Druckmittel ein aufpumpbares Manschettenmittel aufweist, das geeignet ist, das Gefäß im Wesentlichen zu umgeben, und dass das Ventil geöffnet und geschlossen wird, um das Gefäß und das Ventil zu verengen in Folge eines Fluiddrucks, und wobei Mittel vorgesehen sind, um Fluid unter Druck zu setzen, mit einem manuell verformbaren, elastomeren Ballon oder Balg, der in Fluidverbindung mit dem Manschettenmittel steht, wobei der Ballon sowohl als Reservoir für das Fluid als auch als Pumpe dient, sowie mit Durchflußmitteln, die den Ballon mit dem Inneren des Manschettenmittels verbinden, einem Ein-Weg-Ventilmittel in dem Durchflußmittel, um in der Regel den Durchfluss von der Manschette zum Ballon zu begrenzen, wobei das Ein-Weg-Ventilmittel in der Regel geschlossen ist, jedoch in eine geöffnete Stellung überführt werden kann als Antwort auf eine manuelle Betätigung, die eine Fluidströmung von der Manschette zum Ballon erlaubt, wobei die Manschette, der Ballon und der Durchgang ein geschlossenes System ausbilden, durch das ein Fluid reversibel zwischen der Manschette und dem Ballon fließen kann, und wobei der Ballon einen normalen gedehnten Zustand aufweist in Folge eines Rückstellvermögens des Ballons, wenn die Manschette entleert ist, und einen zusammengezogenen Zustand, wenn die Manschette aufgepumpt ist, wodurch, wenn das Ein-Weg-Ventilmittel manuell in die geöffnete Stellung überführt wird, das Rückstellvermögen des Ballons den Ballon in seinen normalen, gedehnten Zustand zurückbefördert und damit bewirkt, dass der Ballon als eine Zwei-Wege-Pumpe arbeitet, die die Flüssigkeit von der Manschette in den Gummiballon zurückbefördert.
  15. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 14, bei dem die aufpumpbare Manschette einen Rahmen aufweist, der die Manschette umgibt, und der Rahmen Entlastungsöffnungsmittelumfasst, durch das sich die Manschette ausdehnen kann als Antwort auf plötzlich erhöhten Druck auf die Manschette durch das Gefäß, um zu gewährleisten, dass ein konstanter Druck auf das Gefäß aufrechterhalten wird.
  16. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 15, bei dem der Rahmen gegenüberliegende Enden mit Befestigungsmittel (24, 26) aufweist, um die sich gegenüberliegenden Enden miteinander zu verbinden.
  17. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 15, wobei der Rahmen, der die Manschette umgibt, die äußere Ausdehnung der Manschette mit Ausnahme der Entlastungsöffnungsmittel begrenzt.
  18. System für einen künstlichen Harnschließmuskel nach Anspruch 14, wobei das Ein-Weg-Ventilmittel einen Ventilkörper umfasst, der in der Regel geschlossene, auf die Manschettenmittel hin konvergierende Flügelelemente aufweist, die betätigbar sind, um einen Fluidstrom von dem Manschettenmittel unter Anwendung von externem Druck auf die gegenüberliegenden Seiten des Ventilkörpers zu ermöglichen, um die Flügelelemente zu öffnen, und wobei die Flügelelemente mit ihren Vorderseiten in Richtung der Manschettenmittel und mit ihren Rückseiten in Richtung auf den Ballon zeigen.
DE69818843T 1997-08-14 1998-08-13 Kontrollvorrichtung für künstlichen harn-schliessmuskel Expired - Lifetime DE69818843T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/907,830 US5893826A (en) 1997-08-14 1997-08-14 Artificial sphincter urinary control system
US907830 1997-08-14
PCT/US1998/016833 WO1999008622A1 (en) 1997-08-14 1998-08-13 Artificial sphincter urinary control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818843D1 DE69818843D1 (de) 2003-11-13
DE69818843T2 true DE69818843T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=25424711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818843T Expired - Lifetime DE69818843T2 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Kontrollvorrichtung für künstlichen harn-schliessmuskel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5893826A (de)
EP (1) EP1011517B1 (de)
AT (1) ATE251426T1 (de)
AU (1) AU9018998A (de)
DE (1) DE69818843T2 (de)
WO (1) WO1999008622A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954766A (en) * 1997-09-16 1999-09-21 Zadno-Azizi; Gholam-Reza Body fluid flow control device
US6319237B1 (en) * 1999-04-23 2001-11-20 Icd Labs, Inc. Urinary sphincter control device
WO2001054615A2 (en) 2000-01-25 2001-08-02 Harridan Medical Device for preventing fecal incontinence
US6460262B1 (en) * 2000-02-17 2002-10-08 Ams Research Corporation Locking cuff sizer and method for measuring girth of a body passage
US6432040B1 (en) * 2000-09-14 2002-08-13 Nizam N. Meah Implantable esophageal sphincter apparatus for gastroesophageal reflux disease and method
US6730017B2 (en) * 2000-12-27 2004-05-04 Ams Research Corporation Pressure based spontaneous inflation inhibitor with penile pump improvements
US6723042B2 (en) * 2000-12-27 2004-04-20 Ams Research Corporation Penile pump with side release mechanism
US20040030217A1 (en) * 2001-02-02 2004-02-12 Yeung Jeffrey E Urethral muscle controlled micro-invasive sphincteric closure device
US6527755B1 (en) * 2001-04-20 2003-03-04 Fouad A. Salama Feces control device
US7037303B2 (en) 2001-07-06 2006-05-02 Opticon Medical, Inc. Urinary flow control valve
US6659937B2 (en) 2001-10-11 2003-12-09 M. Sheldon Polsky Continent bladder access device
US6749556B2 (en) 2002-05-10 2004-06-15 Scimed Life Systems, Inc. Electroactive polymer based artificial sphincters and artificial muscle patches
US7608067B2 (en) * 2002-11-06 2009-10-27 Aram Bonni Patient-adjustable incontinence device (AID)
US20050228394A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Diane Bihary Suction inserter
US20060079845A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Eben Howard And Pamela A. Howard Movable inflatable anchor for medical devices
US20060079838A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Walker Steven C Movable Balloon anchor for medical devices
US7785291B2 (en) 2005-03-01 2010-08-31 Tulip Medical Ltd. Bioerodible self-deployable intragastric implants
US7946975B2 (en) 2005-04-08 2011-05-24 Ams Research Corporation Fluid reservoir for penile implant devices
US20060264982A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Viola Frank J Gastric restrictor assembly and method of use
US8617045B2 (en) * 2006-08-15 2013-12-31 International Medical Technology, Inc. Urinary incontinence device
US20080072914A1 (en) * 2006-08-25 2008-03-27 Hendricksen Michael J Bronchial Isolation Devices for Placement in Short Lumens
US8109870B2 (en) 2006-11-10 2012-02-07 Ams Research Corporation Inflatable penile prosthesis bypass valve noise reduction
US7918782B2 (en) * 2007-11-15 2011-04-05 Ams Research Corporation Prosthesis with bladder that adjusts girth
US8545391B2 (en) 2008-12-23 2013-10-01 Ams Research Corporation Penile prosthesis implantation device
US8696542B2 (en) 2008-12-23 2014-04-15 Ams Research Corporation Biased artificial sphincter cuff
US8932200B2 (en) 2010-05-24 2015-01-13 Ronald L. Cotner Device for the treatment of urinary incontinence
US9801702B2 (en) * 2010-12-16 2017-10-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Artificial sphincter system and method
US9308088B2 (en) * 2011-08-08 2016-04-12 Coloplast A/S Artificial urinary sphincter system deflation assembly
US9089426B2 (en) 2012-03-21 2015-07-28 Ams Research Corporation Automated implantable penile prosthesis pump system
WO2013165564A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Ams Research Corporation Passive artificial sphincter
US8801594B2 (en) 2012-05-08 2014-08-12 Terence M. Fogarty Fluid control system for inflatable sphincter prostheses
WO2013183058A2 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Tulip Medical Ltd. Expanded device
CA2932574C (en) 2013-12-05 2023-03-07 Tulip Medical Ltd. Retentive devices and systems for in-situ release of pharmaceutical active agents
LT3160386T (lt) * 2014-06-27 2018-07-10 Antonio Sambusseti Dirbtinis sfinkteris
US9808329B2 (en) 2015-01-12 2017-11-07 Ronald L. Cotner Device for preventing overexpansion of bodily organ

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455859A (en) * 1946-05-13 1948-12-07 Frederic E B Foley Artificial sphincter and method
US2533924A (en) * 1948-06-28 1950-12-12 Frederic E B Foley Artificial sphincter
US3538917A (en) * 1968-04-12 1970-11-10 Robert G Selker Balloon occlusion clip
US3642005A (en) * 1970-02-11 1972-02-15 Gerald E Mcginnis Endotracheal tube with inflatable cuff
US3750194A (en) * 1971-03-16 1973-08-07 Fairchild Industries Apparatus and method for reversibly closing a natural or implanted body passage
US3731670A (en) * 1971-05-03 1973-05-08 David Roy Pressman Corporeal fluid control using bistable magnetic duct valve
US3744063A (en) * 1971-10-12 1973-07-10 Kendall & Co Artifical sphincter for controlling urinary incontinence
US3758073A (en) * 1971-10-26 1973-09-11 R Schulte Valve for physiological drainage actuable by lateral compression
US3720200A (en) * 1971-10-28 1973-03-13 Avco Corp Intra-arterial blood pump
US3854469A (en) * 1972-10-31 1974-12-17 Electro Sciences For Medicine Epiurethral valve
US3863622A (en) * 1973-01-09 1975-02-04 Robert Enno Buuck Incontinence system and methods of implanting and using same
US3853122A (en) * 1973-10-12 1974-12-10 B Strauch Method and device for achieving a penile erection
US4222377A (en) * 1977-06-27 1980-09-16 American Medical Systems, Inc. Pressure regulated artificial sphincter systems
US4386601A (en) * 1981-08-12 1983-06-07 Medical Engineering Corporation Artificial sphincter
US4428365A (en) * 1982-03-01 1984-01-31 Hakky Said I Anti-incontinent prostheses
US4549531A (en) * 1982-04-26 1985-10-29 Medical Engineering Corporation Artificial sphincter with inflatable cuff
US4552128A (en) * 1983-12-29 1985-11-12 Haber Terry M Elastomechanical sphincter
US4587954A (en) * 1983-12-29 1986-05-13 Habley Medical Technology Corporation Elastomeric prosthetic sphincter
NL8403174A (nl) * 1984-10-17 1986-05-16 Franciscus Jacobus Maria De Vr Implanteerbare afsluitinrichting.
US4587955A (en) * 1984-10-22 1986-05-13 Medical Engineering Corporation Latch for securing an artificial sphincter
US4878889A (en) * 1988-06-24 1989-11-07 American Medical Systems, Inc. Artificial sphincter device
US5012822A (en) * 1988-10-11 1991-05-07 Schwarz Gerald R Method for controlling urinary incontinence
US5306226A (en) * 1989-02-09 1994-04-26 Salama Fouad A Urinary control with inflatable seal and method of using same
US4968294A (en) * 1989-02-09 1990-11-06 Salama Fouad A Urinary control valve and method of using same
IL89297A0 (en) * 1989-02-15 1989-09-10 Technion Res & Dev Foundation Auxilary intra-urethral magnetic valve for persons suffering from urinary incontinence
US4932938A (en) * 1989-05-05 1990-06-12 Medical Engineering Corporation Urethral indwelling catheter with incontinence control
US5782916A (en) * 1996-08-13 1998-07-21 Galt Laboratories, Inc. Device for maintaining urinary continence

Also Published As

Publication number Publication date
AU9018998A (en) 1999-03-08
US5893826A (en) 1999-04-13
WO1999008622A1 (en) 1999-02-25
ATE251426T1 (de) 2003-10-15
EP1011517B1 (de) 2003-10-08
DE69818843D1 (de) 2003-11-13
EP1011517A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818843T2 (de) Kontrollvorrichtung für künstlichen harn-schliessmuskel
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE69213441T2 (de) Analsphinkterprothese
DE69307690T2 (de) Implantierbare penis-prothese
DE69730977T2 (de) Auf den Druck ansprechendes Blockierventil und Verfahren zu seiner Verwendung
EP0144699B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE3821631C2 (de)
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE69018144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Inkontinenz bei Frauen.
DE10237269A1 (de) Prothesen-Liner mit integriertem Luftausstossventil
DE4014369A1 (de) Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren
EP3544654B1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
DE3722935A1 (de) Penisprothese
DE2806405A1 (de) Kuenstlicher mechanischer sphinkter
WO2005099618A2 (de) Implantierbares schliessmuskelprothesensystem, insbesondere zum einsatz im bereich des analkanals
DE68908114T2 (de) Implantierbares System für eine künstliche Harnblase.
DE102004033425B4 (de) Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
WO2005009292A1 (de) Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang
DE69125594T2 (de) Urinkontrolle mit aufblasbarer dichtung
AT518764B1 (de) Medizinische Einrichtung zum Absperren eines Körperkanals
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE2747245A1 (de) Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung
DE2616346A1 (de) In sich geschlossene fluid-evakuiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition