DE69818445T2 - Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts - Google Patents

Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts Download PDF

Info

Publication number
DE69818445T2
DE69818445T2 DE69818445T DE69818445T DE69818445T2 DE 69818445 T2 DE69818445 T2 DE 69818445T2 DE 69818445 T DE69818445 T DE 69818445T DE 69818445 T DE69818445 T DE 69818445T DE 69818445 T2 DE69818445 T2 DE 69818445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
patient
compound
concentration
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818445D1 (de
Inventor
T. Brigitte HUBER
Tracy Schmitz
Robert Underwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRUSTEES OF TUFTS COLLEGE MEDF
Tufts University
Original Assignee
TRUSTEES OF TUFTS COLLEGE MEDF
Tufts University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUSTEES OF TUFTS COLLEGE MEDF, Tufts University filed Critical TRUSTEES OF TUFTS COLLEGE MEDF
Application granted granted Critical
Publication of DE69818445D1 publication Critical patent/DE69818445D1/de
Publication of DE69818445T2 publication Critical patent/DE69818445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55516Proteins; Peptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/08RNA viruses
    • G01N2333/15Retroviridae, e.g. bovine leukaemia virus, feline leukaemia virus, feline leukaemia virus, human T-cell leukaemia-lymphoma virus
    • G01N2333/155Lentiviridae, e.g. visna-maedi virus, equine infectious virus, FIV, SIV
    • G01N2333/16HIV-1, HIV-2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung viraler Infektionen unter Anwendung organischer Verbindungen, die mit T-Zell-Enzymen wechselwirken.
  • Eine der klassischen Marker von ausgewachsenem AIDS, resultierend aus Langzeitinfektionen mit HIV-1, ist die schwere Abreicherung von CD4+-T-Zellen, die eine Schlüsselkomponente des Immunsystems darstellen. Es sind Versuche unternommen worden, die CD4+-Zählraten von AIDS-Patienten zu erhöhen, und einige dieser Bemühungen, insbesondere die Behandlung mit Protease-Inhibitoren, sind in beachtenswertem Umfang erfolgreich gewesen. Andere Ansätze, beispielsweise die Stimulation der Immunantwort durch Impfung mit viralen Peptiden, sind weniger erfolgreich gewesen. Die Gründe für die CD4+-Abreicherung bei AIDS und die Beständigkeit der CD4+-Zellen gegenüber Stimulation durch einige Therapien, sind nicht voll verstanden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben entdeckt, dass sich der Aktivierungszustand humaner T-Zellen durch Verbindungen beeinflussen lässt, die mit einer cytoplasmatischen, nach Prolyl spaltenden Dipeptidaseaktivität wechselwirken, die der membrangebundenen T-Zell-Serinprotease CD26 ähnlich ist, sich von dieser jedoch unterscheidet. Die in der Erfindung nützlichen Verbindungen sind Inhibitoren dieser Aktivität, die in natürlich auftretenden T-Zellen in gesunden Individuen in den Schutz der T-Zellen vor der Apoptose oder dem programmierten Zelltod involviert ist. Somit beschleunigen diese Inhibitoren in hohen Konzentrationen den Tod von T-Zellen, indem sie das schützende Enzym inhibieren. Wir haben überraschenderweise entdeckt, dass geringe Konzentrationen der Inhibitoren einen paradoxen Effekt aufweisen: Sie sind potente Stimulatoren der T-Zeltaktivität in HIV-infizierten Individuen. Die Konzentrationen des Inhibitors, die diese T-zellstimulierende Response induzieren, sind sehr niedrig (in der Größenordnung von 10–8 bis 10–12 M), und daher können die Inhibitoren mit minimalen Nebenwirkungen verwendet werden, sogar dann, wenn die Inhibitoren in größeren Dosen toxisch wären.
  • Unsere Hypothese geht dahin, dass der Widerstand, bzw. die Beständigkeit gegenüber der vollen Aktivierung, der bei T-Zellen von HIV-infizierten Individuen beobachtet wird, die Blockade der oben diskutierten cytoplasmatischen Enzymaktivität involviert. Wir nehmen an, dass das Blockieren der Aktivität, das diese cytoplasmatische Aktivität involviert, die Differenzierung von T- Zellen HIV-infizierter Individuen zu Effektorzellen verhindert, was schließlich zum T-Zelltod führt.
  • Somit wird nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt die Verwendung einer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass
    • (a) sie an die im Cytoplasma von Jurkat-Zellen vorhandene, nach Prolyl spaltende Dipeptidaseaktivität bindet; und
    • (b) sie für die Verabreichung an einen Patienten so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut des Patienten 10–8 M nicht übersteigt,

    bei der Herstellung eines Medikaments zum Stimulieren der Proliferation von T-Zellen eines menschlichen Patienten, der an einem Erkrankungszustand leidet, gekennzeichnet durch die Unfähigkeit der T-Zellen des Patienten, normal auf die T-Zell-Proliferation induzierende Stimuli zu reagieren.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt die Verwendung einer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • (a) sie durch die Membran von T-Zellen zum Eintritt in das Cytoplasma hindurchtreten kann;
    • (b) sie an die Cytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipeptidaseaktivität in einer Konzentration unterhalb von 10–8 M bindet;
    • (c) die Proliferation der T-Zellen in dieser Konzentration stimuliert;
    • (d) sie für die Verabreichung an einen Patienten so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut des Patienten 10–8 M nicht übersteigt,

    bei der Herstellung eines Medikaments zum Stimulieren der Proliferation von T-Zellen eines menschlichen Patienten, der an einem Erkrankungszustand leidet, gekennzeichnet durch die Unfähigkeit der T-Zellen des Patienten, normal auf die T-Zell-Proliferation induzierende Stimuli zu reagieren.
  • In ihren spezielleren Aspekten betrifft die Erfindung die Verwendung einer organischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • (a) sie die Cytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipeptidaseaktivität aus T-Zellen in einer Konzentration oberhalb von 10–3 M inhibiert;
    • (b) sie mit der Dipeptidaseaktivität bei einer Konzentration unterhalb von 10–8 M interagiert bzw. wechselwirkt, wobei die Fähigkeit der Aktivität gefördert wird, die Apoptose von T-Zellen des Patienten zu inhibieren;
    • (c) sie durch die Membran von T-Zellen des Patienten zum Eintritt in das Cytoplasma hindurchtreten kann; und
    • (d) sie zur Verabreichung an einen Patienten so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut des Patienten 10–8 M nicht übersteigt,

    bei der Herstellung als Medikament zur Behandlung eines mit HIV-infizierten Patienten.
  • In einem anderen spezifischeren Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt Verwendung einer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • (a) sie die Cytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipeptidaseaktivität aus T-Zellen in einer Konzentration von etwa 10–5 M inhibiert;
    • (b) sie mit der Dipeptidaseaktivität in einer Konzentration unterhalb von 10–8 M interagiert bzw. wechselwirkt, wobei die Fähigkeit der Aktivität gefördert wird, die Apoptose von T-Zellen des Patienten zu inhibieren;
    • (c) sie durch die Membran von T-Zellen des Patienten zum Eintritt in das T-Zell-Cytoplasma hindurchtreten kann; und
    • (d) sie für die Verabreichung so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut eines Patienten 10–8 M nicht übersteigt,

    bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Infektion in einem Patienten. Patienten können mit diesen Medikamenten behandelt werden. Alle Bezugnahmen auf Behandlungsverfahren der Erfindung sollten daher entsprechend ausgelegt werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich somit durch die Verwendung einer Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments zum Stimulieren der Proliferation von T-Zellen aus einem menschlichen Patienten aus, der an einem Erkrankungszustand leidet, der durch die Unfähigkeit der T-Zellen des Patienten gekennzeichnet ist, normal auf die T-Zell-Proliferation induzierende Stimuli zu reagieren; die Verwendung involviert das In-Kontakt-Bringen der T-Zellen mit einer organischen Verbindung bei einer Konzentration unterhalb von 10–8 M, worin die Verbindung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie an die nach Prolyl spaltende Dipeptidaseaktivität bindet, die im Cytoplasma menschlicher T-Zellen, beispielsweise CD4+-Zellen oder Jurkat-Zellen, vorhanden ist.
  • Eine Behandlung gemäß der Erfindung kann in vitro oder in vivo erfolgen. Bei der in vivo Therapie wird die mit dem Enzym wechselwirkende Verbindung der Erfindung so verabreicht, dass die Blutkonzentration im Patienten (beispielsweise einem HIV-infizierten Patienten) unterhalb von 10–11 liegt. Die Verbindungen können auch in vitro in geringen Konzentrationen verwendet werden, um die Proliferation nicht infizierter, nützlicher Zellen, wie CD4+-Zellen und CTL's zu stimulieren. In dieser Ausführungsform werden PBMC (peripheral blood mononuclear cells) aus einem Patienten isoliert und mit einer Konzentration von kleiner als 10–8 M der Verbindung inkubiert, um die Proliferation der T-Zellen zu bewirken, die dann in den Patienten wieder eingeführt werden.
  • Wir nehmen an, dass die Verabreichung niedriger Konzentrationen der Inhibitoren der Erfindung einen allosteren Effekt haben kann, so dass das cytoplasmatische T-Zellenzym, bei dem es sich um ein multimeres Enzym handelt (d. h. mehrere Untereinheiten), eine erhöhte Affinität des Enzyms für sein natürliches Substrat oder seine Liganden aufweist, was es den zuvor blockierten T-Zellen gestattet, zur vollen Aktivierung vorzuschreiten und somit das Überleben, die Proliferation und Interleukin 2-Produktion gestattet. Die Stimulierung der T-Zell-Immunantworten bei HIV-infizierten Patienten gemäß der Erfindung ergibt gesteigerte Anzahlen an Immuneffektorzellen, die sowohl das HIV selbst als auch andere opportunistische Pathogene bekämpfen können.
  • Die Behandlung gemäß der Erfindung hat die Vorzüge der Spezifizität und geringen Toxizität, nicht nur aufgrund der niedrigen Konzentrationen an Inhibitor, die eingesetzt werden können, sondern auch weil in T-Zellen von Patienten, die nicht mit einem Virus wie HIV infiziert sind, die Inhibitoren keine merkliche Wirkung haben. Darüber hinaus erfordert die Behandlung gemäß der Erfindung vorteilhafterweise nicht notwendigerweise eine in vitro Manipulation der T-Zellen aus HIV-infizierten Patienten. Weiterhin ist keine Immunisierung erforderlich und kann die Behandlung sogar dort wirksam sein, wo HIV-Proteine mutiert sind, da die Therapie auf ein zelluläres Enzym abzielt. Die Tatsache, dass in T-Zellen, die in vitro gemäß der Erfindung behandelt wurden, kein Anstieg des Levels des HIV-Proteins p24 beobachtet wird, zeigt vermutlich an, dass die T-Zellen, die mit HIV infiziert sind, nicht durch die niedrig dosierte Inhibitorbehandlung der Erfindung stimuliert werden.
  • Die Erfindung gestattet außerdem die Immunisierung HIV-infizierter Patienten mit beispielsweise HIV-Peptiden. Unter normalen Umständen können solche Patienten nicht geimpft werden, und zwar aufgrund des Defekts im T-Zell-Stimulationsweg. Die Verwendung der Inhibitoren in niedrigen Dosen als Adjuvans kann die T-Zellen bzgl. der Impfung mit HIV-Antigenen, insbesondere Peptiden, ansprechbar machen.
  • Die Behandlung HIV-infizierter Patienten mit niedrigen Dosen an Inhibitoren gemäß der Erfindung kann auch die Aktivität anderer AIDS-Wirkstoffe, insbesondere Proteaseinhibitoren, fördern. Wir haben gefunden, dass die Behandlung gemäß der Erfindung im Allgemeinen keinen Anstieg der CD4+-Zählrate bei Patienten erbringt, deren CD4+-Zählrate bereits sehr niedrig ist, d. h. unter etwa 400. Bei solchen Patienten lässt sich die CD4+-Zählrate über diesen Level unter Anwendung bekannter Proteaseinhibitoren steigern, und die neu erzeugten CD4-T-Zellen, die aus einer solchen Behandlung resultieren, sind für die stimulatorischen Wirkungen der Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung ganz besonders empfänglich, was zu einer optimalen Kombination der AIDS-Therapie führt. Vorzugsweise werden die Wirkstoffe oral verabreicht.
  • Die niedrig dosierte Verabreichung der Inhibitoren der Erfindung kann auch eingesetzt werden, um einen Hilfseffekt bzw. Adjuvanseffekt bei HIV-negativen Individuen zu erzeugen, die mit Peptiden oder anderen viralen Antigenen immunisierte werden; dieser Impfmodus kann für die Prophylaxe von HIV, wie auch gegen jedes andere virale Pathogen genutzt werden. Üblicherweise sind aussagekräftige Antworten cytolytischer T-Lymphozyten („CTL" = cytolytic T-lymphocytes) sowohl in vitro als auch in vivo mit Peptidimmunisierungen schwierig zu erzielen gewesen. Die Erfindung sollte es möglich machen, signifikante CTL-Antworten auf virale Peptide, beispielsweise Peptide von Influenza, HIV, dem humanen Papilloma-Virus und Herpespeptiden zu erzeugen. Dieser Hilfseffekt bzw. Adjuvantseffekt kann auch genutzt werden, um CTL-Antworten auf Peptidantigene aus anderen Pathogenen wie beispielsweise pathogenen Bakterien wie toxigenen E. coli und Protozoenpathogenen wie den Pathogenen, die die ursächlichen Agenzien der Malaria und der Amöbenruhr sind, zu stimulieren. Die Verbindungen werden, wenn sie als Adjuvantien genutzt werden, vorzugsweise oral verabreicht.
  • Die Erfindung stellt eine neue und vorteilhafte Anwendung zum Potenzieren der Immunantwort sowohl in HIV-infizierten als auch nicht infizierten Patienten bereit, die extrem niedrige Konzentrationen an Inhibitoren nutzt, die bei diesen Konzentrationen eine paradoxe Wirkung aufweisen (d. h. sie wirken als stimulierende anstatt als inhibierende Moleküle, wie sie bei höheren Konzentrationen würden). Die gemäß der Erfindung verwendeten, sehr niedrigen Konzentrationen gestatten die Behandlung mit minimalen Nebenreaktionen und minimaler Toxizität. Die Spezifizität der Behandlung der Erfindung vermeidet außerdem solche nachteilige Effekte, wie sie beispielsweise bei der Behandlung mit immunstimulierenden Verbindungen wie Interleukin 2 zu sehen sind.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung derselben und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Paar von Graphen, welche die lymphozytenstimulierende Wirkung der Behandlung der Erfindung auf mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (PBMC) aus HIV-infizierten und nicht infizierten Patienten zeigen. 1a zeigt die Wirkung der Verbindung auf die T-Zell-Proliferation in vitro für PBMC aus einem HIV-1+-Individuum und 1b zeigt die Wirkung der Verbindung auf die T-Zell-Proliferation in vitro auf PBMC aus einem HIV-1 Individuum. Jede der 1a und 1b veranschaulicht ein representatives Experiment aus einer Gesamtmenge von 10 Experimenten.
  • 2 ist eine Auftragung, die die T-Zell-stimulierende Wirkung zweier inhibitorischer Verbindungen veranschaulicht, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurden (Datum des Experiments: 09. März 1995; Patientenidentifikationsnummer: 1655185; CD4-Antikörperzählrate: 760; und Zellzahl/Vertiefung: 0,4 × 106).
  • 3 ist eine Auftragung, welche die stimulierende Wirkung der Behandlung gemäß der Erfindung bei Lymphozyten von HIV-infizierten Patienten im Vergleich zur Behandlung unter Anwendung zweier Kontrollverbindungen zeigt (Datum des Experiments: 15. März 1995; Patientenidentifikationsnummer: 1227604; CD4-Antikörperzählrate: 230; Zellzahl/Vertiefung: 0,16 × 106; und ½ Fläche einer Platte mit 96 Vertiefungen).
  • 4 ist eine Auftragung, welche die stimulierende Wirkung der Behandlung gemäß der Erfindung an Lymphozyten von HIV-infizierten Patienten im Vergleich zur Behandlung unter Verwendung zweier Kontrollverbindungen zeigt (Datum des Experiments: 23. März 1995; Patientenidentifikationsnummer: 1586496; CD4-Antikörperzählrate: 830; Zellzahl/Vertiefung: 0,4 × 106).
  • 5 ist eine Auftragung, die die stimulierende Wirkung eines Inhibitors gemäß der Erfindung auf PBMC in vitro zeigt, wobei die Korrelation mit CD4+-Zählraten gezeigt ist. Die Daten sind Auftragungen des natürlichen Logarithmus des Stimulationsindex (vertikale Richtung) über den natürlichen Logarithmus der CD4+-Zählrate des Patienten (horizontale Richtung) zeigt (insgesamt 71 Patienten; P ≤ 0,0001; RR = 2,04 (1,5–2,9)).
  • 6 ist ein Histogramm, das belegt, dass ein Inhibitor gemäß der Erfindung eine Dosis-abhängige Apoptose in ruhenden T-Zellen induziert (diese Dosierungen sind höher als die extrem niedrigen Dosen, die gemäß der Erfindung verwendet werden). CD19+B-Zellen und CD4+/CD8+-T-Zellen wurden isoliert (Reinheit > 90% bzw. > 97%). Die Zellen wurden anschließend über Nacht in Anwesenheit oder Abwesenheit von VBBP (10–4 M oder 10–6 M) inkubiert. Die Menge des durch die VPB-Behandlung induzierten Todes wurde mittels 7AAD-Durchflußcytometrieanalyse bestimmt. Die Daten stellen mittlere Prozentzahlen des Todes aus Doppelbestinmungen dar.
  • 7 ist ein Histogramm, das belegt, dass ein Inhibitor gemäß der vorliegenden Erfindung bei höheren Dosen als gemäß der Erfindung die Dosis-abhängige Apoptose sowohl in CD26+ als auch CD26-Populationen von PBMC induziert. Die CD26+- und CD26-PBMC-Populationen waren im Ergebnis gleichermaßen empfänglich gegenüber dem durch DPPN als Inhibitor induzierten Tod. Die PBMC wurden mit dem monoklonalen Anti-CD26-Antikörper, 4 EL, gefärbt und anschließend unter Anwendung eines Facstar plus dual Laser-Flowcytometers in CD26+- und CD26-Populationen sortiert. Die die höchsten Level (5%) an CD26 exprimierenden Zellen und die die geringsten Level (untere 10%) an CD26 exprimierenden Zellen wurden als die CD26+- bzw. CD26-Populationen isoliert. Die Reinheit der Populationen, untersucht mittels Färbung mit dem monoklonalen Anti-CD26-Antikörper, 134-2C2, beträgt > 90%. Die CD26+- und CD26-Populationen wurden über Nacht in Anwesenheit oder Abwesenheit verschiedener Konzentrationen an VBP inkubiert. Die Menge an durch die VBP-Behandlung induziertem Tod wurde mittels 7AAD-Durchflußcytometrieanalyse bestimmt. Die Daten stellen Mittelwerte des Todes aus Doppelbestimmungen dar (+/–SD).
  • 8 ist eine Auftragung, die zeigt, dass ein Inhibitor von CD26 (val-boroPro) auch das cytoplasmatische Enzym inhibierte.
  • 9 ist eine Auftragung, die die stimulierende Wirkung der Behandlung gemäß der Erfindung bei Lymphozyten von HIV-infizierten Patienten im Vergleich zur Behandlung unter Anwendung zweier Kontrollverbindungen zeigt. Fluorolefine induzierten keinen Zelttod. PBMC wurden über Nacht in Anwesenheit oder Abwesenheit von DPPIV-Inhibitoren, L125, einem Fluorolefin, enthaltend einen N-peptidischen O-Acylhydroxylamin-Inhibitor, oder VBP kultiviert. Die Menge des induzierten Zelttodes wurde mittels 7 AAD-DurchflußCytometrieanalyse ermittelt. Die Daten stellen mittlere prozentuale Zelttode aus Doppelbestimmungen dar.
  • Genaue Beschreibung
  • Therapeutische Verbindungen
  • Jede organische Verbindung kann gemäß der Erfindung genutzt werden, die die folgenden Eigenschaften aufweist: (1) sie ist zum Hindurchtreten bzw. Überqueren der Membran humaner T-Zellen befähigt, um das Cytoplasma zu erreichen, wo die Verbindung (2) mit der cytoplasmatischen Dipeptidase interagieren kann, die in den T-Zellen vorliegt, um (3) die Aktivierung/Proliferation von T-Zellen (und am meisten bevorzugt CD4-Zellen oder CTLs) in Konzentrationen unterhalb von 10–8 M zu stimulieren.
  • Ein einfaches Sichtungsverfahren wird im Folgenden für die Identifizierung von Verbindungen beschrieben, die mögliche therapeutische Verbindungen gemäß der Erfindung darstellen.
  • Substrat- und Enzympräparation
  • Der erste Schritt besteht in der Bereitstellung einer cytoplasmatischen Enzympräparation. Die Präparation muss keine Enzymprobe sein; ein roher cytoplasmatischer Extrakt ist zum Sichten von Verbindungen auf die gewünschte Aktivität ausreichend. Der Extrakt kann aus jeder menschlichen T-Zelllinie hergestellt werden, die auf CD26 negativ ist; ein Beispiel einer geeigneten Zelllinie ist die im Handel erhältliche Jurkat-Zelllinie.
  • Ein geeigneter, Enzym enthaltender Zellextrakt kann wie folgt hergestellt werden. Zunächst werden Jurkat-Zellen (106–1011 Zellen) gezogen und ein Zellniederschlag wird durch Zentrifugation erhalten. Der Zellniederschlag wird in gefrorenem Zustand gelagert.
  • Zur Anwendung im Test wird das gefrorene Pellet durch Zusatz von eiskaltem Lysepuffer in einer Menge von etwa 1 ml auf 108 Zellen aufgetaut. Das verflüssigte Material wird mit 10 Stößen eines Dounce-Homogenisators homogenisiert und anschließend durch Zentrifugation bei 1500 g geklärt. Der Überstand wird entfernt (und aufbewahrt), und das 1500 g Pellet in Lysepuffer resuspendiert und mit 10 Stößen eines Dounce-Homogenisators homogenisiert. Die Klärung erfolgt wiederum durch Zentrifugation bei 1500 g, 4°C.
  • Die 1500 g-Überstände werden anschließend vereinigt, und EDTA wird auf 5 mM zugesetzt. Die resultierende Flüssigkeit wird bei 75000 g und 4°C für 20 Minuten zentrifugiert und der Überstand anschließend entfernt und bei 175000 g bei 4°C für 60 Minuten zentrifugiert. Der resultierende Überstand, enthaltend den cytosolischen Extrakt, stellt die DPPV-Aktivität- enthaltende Präparation dar, die im unten beschriebenen Test für mögliche therapeutische Verbindungen der Erfindung genutzt wird.
  • Der Test beruht auf unserer Beobachtung, dass das interessierende cytoplasmatische T-Zellenzym eine nach Prolyl spaltende Serinprotease ist. Wir haben daher als Reportersubstrat eine Verbindung gewählt, die Prolin an vorletzter Position enthält; jedes einer Anzahl von Substraten, die dieses Anfordernis erfüllen, kann genutzt werden. In dem hier beschriebenen Test, haben wir einen Fluoresenz-Spaltungstest unter Anwendung des Substrats Ala-ProAFC angewandt. Alternativ kann ein colorimetrischer Test unter Anwendung von Gly-Pro-pNA als Substrat durchgeführt werden. Die Auswahl der endständigen Aminosäure ist nicht kritisch mit der Maßgabe, dass das Substrat eine freie terminale Aminogruppe enthält.
  • In dem Test, den wir durchgeführt haben, haben wir ein Fluoreszenzspektrometer für die Anregung bei 400 nm und Emission bei 505 nm genutzt. Das Spektrometer wurde auf Fluoreszenzintensitäten von 0.000 = 10 mM HEPES, pH 7,4 und eine Fluoreszenzintensität von 1.000 = 10 mM HEPES, 1 μM AFC kalibriert.
  • Um den Test durchzuführen, werden zwischen 10 und 100 μl des obigen Enzymextraktes auf 1 ml mit 10 mM HEPES, pH 7,4, enthaltend 10 mM Ala-ProAFC, verdünnt. Mindestens eine Extrakt/Substratprobe wird ohne Testverbindung laufen gelassen, um einen Standard als Vergleich mit der Testprobe bereitzustellen.
  • In den Testproben lässt man mehrere Proben durchlaufen, enthaltend verschiedene Konzentrationen von bis zu 10–8 M der Testverbindung. Die Probe (mit oder ohne Testverbindung) wird in eine Küvette gegeben und in ein Fluoreszenzspektrometer insertiert. Die Enzymaktivität wird als Akkumulation der Fluoreszenzintensität (d. h. des Substratspaltproduktes) über der Zeit (1 Minute) gemessen. Eine Verbindung wird als ein Inhibitor identifiziert, wenn die akkumulierte Fluoreszenz als Ergebnis der Anwesenheit der inhibierenden Verbindung abnimmt.
  • Sobald eine Verbindung als ein enzymatischer Inhibitor identifiziert worden ist, wie oben beschrieben, werden weitere Tests durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Verbindung über die T-Zell-Membran in das Cytoplasma wandern kann; dies ist ein Test, der unter Anwendung wohl bekannter Techniken durchgeführt werden kann.
  • Falls erwünscht, können zusätzliche in-vitro-Tests unter Anwendung der möglichen Verbindungen der Erfindung vor deren Anwendung in vivo durchgeführt werden. Ein solcher Test nutzt die mögliche Verbindung bei einer sehr niedrigen Konzentration in einem Test, der darauf ausgelegt ist, zu bestimmen, ob die Verbindung bei niedrigen Konzentrationen die Proliferation von PBMC aus HIV-infizierten Patienten in vitro stimulieren kann. Wie in den Daten aus 4 gezeigt, kann die Stimulation beispielsweise durch Einbau eines markierten Nukleotids gemessen werden.
  • Die Verbindungen können auch in höheren Dosen getestet werden, um zu bestimmen, ob sie die gegenteilige Wirkung der Proliferation wie oben aufweisen, d. h. eine durch die Enzyminhibition verursachte Dosis abhängige Apoptose, wie in den Experimenten aus 6.
  • Mögliche Verbindungen
  • Wie oben diskutiert, sind Verbindungen, die möglicherweise zur Apoptoseinduktion in hohen Dosen und zur Proliferationsinduktion in niedrigen Dosen befähigt sind, diejenigen, die bei normalen oder hohen Dosen die cytoplasmatische T-Zell-Dipeptidase inhibieren und die die T-Zell-Membran in das T-Zell-Cytoplasma überqueren können, wo die Wechselwirkung mit dem Enzym auftritt. Die Verbindungen sollten somit organische Verbindungen sein, die eine freie Aminogruppe am Aminoterminus aufweisen; ein Prolin oder Prolin-Analogon an der vorletzten Position und eine Enzymbindungsstelle, die die nach Prolyl Spaltstelle der cytoplasmatischen Dipeptidase nachahmt.
  • Eine Anzahl bekannter Verbindungsklassen kann gesichtet und gemäß der Erfindung verwendet werden. Bei einer solchen Klasse handelt es sich um CD26-Inhibitoren (d. h. DPPIV), eingeschlossen diejenigen, die in Bachovchin et al., US-Patent der Nummer 4 935 493 beschrieben sind. In dem '493-Patent werden Verbindungen mit der Struktur:
    Figure 00090001
    beschrieben, worin jedes D1 und D2 unabhängig eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe darstellt, die in wässriger Lösung bei physiologischem pH-Wert zu einer Hydroxylgruppe hydrolisiert werden kann; und worin X eine Aminosäure oder ein Peptid umfasst, das die Stelle des Substrats nachahmt, die von einem nach Prolyl spaltenden Enzym erkannt wird.
  • Die Verbindungen im '493-Patent sind Inhibitoren von CD26 und stellen auch mögliche Inhibitoren der Erfindung dar. Wie oben diskutiert, ist es aufgrund der niedrigen Konzentrationen an Verbindung, die gemäß der Erfindung genutzt werden, annehmbar in der Erfindung eine Verbindung zu nutzen, die nicht nur mit dem cytoplasmatischen Enzym sondern auch mit CD26 interagiert.
  • Die Klasse an Verbindungen, die im '493-Patent beschrieben ist, wird auch in Takacs et al., US-Patentanmeldung der Seriennummer 07/923 337, entsprechend der PCT-Anmeldung Nr. WO94/03055, diskutiert und mit Beispielen versehen. In dieser Anmeldung wird eine der Familien von Molekülen im '493-Patent als die "Xaa-boroPro-Moleküle" beschrieben, deren Beispiele Ala-boroPro, Pro-boroPro und Gly-boroPro sind. Diese Xaa-boroPro-Moleküle sind alles mögliche Verbindungen für die Anwendung in den Verfahren der vorliegenden Erfindung. Zwei dieser Verbindungen werden in einigen der Beispiele, die unten beschrieben sind, genutzt; bei diesen Verbindungen handelt es sich um Lys-boroPro ("KPB") und Val-boroPro ("VBP").
  • Beispiel 1
  • Mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (PBMC) wurden über Standardverfahren aus HIV-infizierten Individuen und aus nicht infizierten Individuen gewonnen. Schwankende Dosen von KBP oder VBP wurden mit den PBMC in vitro in Kontakt gebracht, und die Stimulation der Proliferation mittels Einbau von 3H-Thymidin (cpm) gemessen. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in 1 gezeigt: Sehr niedrige Dosen von Val-boroPro und Lys-boroPro stimulierten die Proliferation von PBMC aus HIV-infizierten Patienten, nicht jedoch von PBMC aus nicht infizierten Patienten.
  • Wie in 1 gezeigt, beeinflusst der der boroPro-Enzyminhibitor die PBMC aus nicht infizierten Individuen bei keiner Konzentration. Bei moderaten Konzentrationen verursachte der Inhibitor auch keine Proliferation der PBMC aus HIV-infizierten Individuen, verursachte jedoch eine ausgeprägte Proliferation bei sehr niedrigen Konzentrationen (10–9 und 10–10 M). Diese Ergebnisse sind mit unserer Hypothese konsistent, wie oben diskutiert, dass diese Enzyminhibitoren bei niedrigen Konzentrationen eine paradoxe Wirkung aufweisen: Statt das Apoptose-kontrollierende cytoplasmatische T-Zell-Enzym zu inhibieren, wechselwirken sie mit diesem Enzym auf eine Weise, die die Inaktivierung blockiert und die Proliferation der T-Zellen verursacht.
  • Konkordante Ergebnisse sind in 2 gezeigt, einem Histogramm, das zeigt, dass niedrige Dosen an Lys-boroPro und Val-boroPro die Proliferation von PBMC aus HIV-infizierten Patienten verursachen, während höhere Dosen (10–4 M) diese Wirkung nicht haben.
  • Die gleichen Ergebnisse sind in den 3, 4, 9 und 10 gezeigt, die auch Daten für zwei Kontrollverbindungen, OKT3 und PHA, zeigen, die beide unspezifische Mitogene sind.
  • Unter Bezugnahme auf 5 werden Daten in einer Form präsentiert, die zeigt, dass niedrige Konzentrationen der Inhibitoren der Erfindung kaum Auswirkungen auf die PBMC HIV-infizierter Patienten haben, deren CD4+-Zählraten kleiner als etwa 400 sind (die klinische Indikation für AIDS). In der Auftragung von 5 ist der natürliche Logarithmus des Stimulationsindex (vertikale Achse) gegen den natürlichen Logarithmus der CD4+-Zählrate der Patienten aufgetragen; wie gezeigt, gibt es oberhalb einer Zählrate von 400 eine besonders signifikante Stimulation der Proliferation.
  • 6 ist eine Auftragung, die belegt, dass gereinigte T-Zellen hochempfindlich gegenüber Inhibitoren der cytoplasmatischen T-Zell-Dipeptidase in moderaten Konzentrationen sind. CD19+-B-Zellen und CD4+/CD8+-T-Zellen wurden auf hohe Reinheit isoliert und über Nacht in Val-boroPro inkubiert. Die Menge des Zelltodes wurde mittels 7AAD-Durchlusscytometrieanalyse bestimmt. Die Daten stellen Prozent des Zelltodes aus doppelten Ansätzen dar. Diese Daten sind mit unserer Hypothese konsistent, dass die Inhibitoren bei moderaten Konzentrationen ein cytoplasmatisches Enzym inhibieren, das üblicherweise gegen die Apoptose schützt.
  • 7 stellt Daten dar, die belegen, dass CD26+/ und CD26PBMC gleichermaßen für den durch den Inhibitor des cytoplasmatischen T-Zell-Enzyms induzierten Zelltod empfänglich sind, wobei der Inhibitor in moderaten Konzentrationen verabreicht wird. Die CD26+- und CD26-Populationen wurden über Nacht in Anwesenheit oder Abwesenheit verschiedener Konzentrationen von Val-boroPro inkubiert. Die Menge des Zelltodes wurde mittels 7AAD-Durchflusscytometrieanalyse ermittelt. Die Daten stellen mittlere Prozent des Todes aus doppelten Ansätzen dar. Diese Daten weisen darauf hin, dass das die Apoptose inhibierende cytoplasmatische T-Zell-Enzym sowohl in CD26+-als auch in CD26-T-Zellen vorhanden ist.
  • 8 präsentiert Daten, die die Auswirkungen eines in der Erfindung nützlichen Inhibitors, Val-boroPro, zeigt. Die Experimente wurden unter Anwendung zweier Präparationen durchgeführt: Gereinigtem DPPN (d. h. CD26) und einem cytoplasmatischen Extrakt aus Jurkat-T-Zellen, wie oben beschrieben (Jurkat-Zellen enthaltend das cytoplasmatische T-Zell-Enzym, tragen jedoch kein CD26 auf ihrer Oberfläche). Diese Präparationen wurden mit verschiedenen Konzentrationen an Val-boroPro inkubiert, und die enzymatische Aktivität wurde durch Messen der Akkumulation des fluoreszenten Spaltproduktes von 7-Amino-4-trifluoromethylbumarin (AFC) bestimmt, freigesetzt aus dem Substrat Ala-ProAFC bei enzymatischer Spaltung. Val-boroPro inhibierte sowohl das Enzym DPPN als auch das cytoplasmatische T-Zell-Enzym in der Jurkat-Präparation.
  • Andere Ausführungsformen liegen in den folgenden Ansprüchen.
  • Was beansprucht ist, ist:

Claims (19)

  1. Verwendung einer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) sie an die im Zytoplasma von Jurkat-Zellen vorhandene, nach Prolyl spaltende Dipeptidase-Aktivität bindet; und (b) sie für die Verabreichung an einen Patienten so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut des Patienten 10–8 M nicht übersteigt, bei der Herstellung eines Medikaments zum Stimulieren der Proliferation von T-Zellen eines menschlichen Patienten, der an einem Erkrankungszustand leidet, gekennzeichnet durch die Unfähigkeit der T-Zellen des Patienten, normal auf die T-Zell-Proliferation induzierende Stimuli zu reagieren.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der Erkrankungszustand durch HIV-Infektion verursacht ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung zusätzlich dadurch charakterisiert ist, dass sie bei einer Konzentration von 10–4 M die in Jurkat T-Zellen zu findende, zytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipeptidase-Aktivität inhibiert.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, worin die Verbindung zusätzlich dadurch charakterisiert ist, dass sie in einer Konzentration von 10–8 M an die zytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipetidase Aktivität von CD4+-T-Zellen aus HIV-infizierten Patienten bindet, um die Proliferation dieser Zellen zu stimulieren.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das Medikament zur Behandlung eines mit HIV-infizierten Patienten ist und die Verbindung zur Verabreichung an den Patienten ist, um eine Blutkonzentration der Verbindung unterhalb von 10–10 M zu ergeben.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, worin die Verbindung zusätzlich dadurch gekennzeichnet ist, dass sie durch die Membran von menschlichen CD4+-T-Zellen zum Eintritt in das Zytoplasma hindurchtreten kann.
  7. Verwendung einer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) sie durch die Membran von T-Zellen zum Eintritt in das Zytoplasma hindurchtreten kann; (b) sie an die zytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipeptidase Aktivität in einer Konzentration unterhalb von 10–8 M bindet; (c) die Proliferation der T-Zellen in dieser Konzentration stimuliert; (d) sie für die Verabreichung an einen Patienten so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut des Patienten 10–8 M nicht übersteigt, bei der Herstellung eines Medikaments zum Stimulieren der Proliferation von T-Zellen eines menschlichen Patienten, der an einem Erkrankungszustand leidet, gekennzeichnet durch die Unfähigkeit der T-Zellen des Patienten, normal auf die T-Zell-Proliferation induzierende Stimuli zu reagieren.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, worin die T-Zellen CD4+-Zellen sind.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, worin die Verbindung die Fähigkeit der CD4+-T-Zellen fördert, in Antwort auf antigenische Stimulation zu proliferieren.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung ein Serinprotease-Inhibitor ist.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Verbindung zur Verabreichung an einen HIV-infizierten Patienten ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 10, worin der Serinprotease-Inhibitor eine Spaltstelle oder eine Bindungsstelle aufweist, die die nach Prolin-Spaltstelle einer Serinprotease nachahmt.
  13. Verfahren zum Testen einer Verbindung auf Enzym inhibitorische Aktivität, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines eine nach Prolyl spaltende Dipeptidase-Aktivität enthaltenden, zytoplasmatischen Extraktes von T-Zellen, denen CD26 auf ihrer Oberfläche fehlt; (b) in-Kontakt-Bringen des Extraktes mit einem Serinprotease-Bezugssubstrat für die Dipeptidase-Aktivität und mit der Verbindung; und (c) Ermitteln, ob die Verbindung die Spaltung des Bezugssubstrats inhibiert.
  14. Verwendung einer organischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) sie die zytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipeptidase-Aktivität aus T-Zellen in einer Konzentration oberhalb von 10–3 M inhibiert; (b) sie mit der Dipeptidase-Aktivität bei einer Konzentration unterhalb von 10–8 M interagiert bzw. wechselwirkt, wobei die Fähigkeit der Aktivität gefördert wird, die Apoptose von T-Zellen des Patienten zu inhibieren; (c) sie durch die Membran von T-Zellen des Patienten zum Eintritt in das Zytoplasma hindurchtreten kann; und (d) sie zur Verabreichung an einen Patienten so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut des Patienten 10–8 M nicht übersteigt, bei der Herstellung als Medikament zur Behandlung eines mit HIV-infizierten Patienten.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die CD4+-Zählrate des Patienten höher als 400 ist.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die Verbindung zur Verabreichung in Verbindung mit einem therapeutischen Mittel ist, welches die CD4+-Zählrate von HIV-infizierten Patienten erhöht.
  17. Verwendung einer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) sie die zytoplasmatische, nach Prolyl spaltende Dipeptidase-Aktivität aus T-Zellen in einer Konzentration von etwa 10–5 M inhibiert; (b) sie mit der Dipeptidase-Aktivität in einer Konzentration unterhalb von 10–8 M interagiert bzw. wechselwirkt, wobei die Fähigkeit der Aktivität gefördert wird, die Apoptose von T-Zellen des Patienten zu inhibieren; (c) sie durch die Membran von T-Zellen des Patienten zum Eintritt in das T-Zell-Zytoplasma hindurchtreten kann; und (d) sie für die Verabreichung so formuliert ist, dass ihre Konzentration im Blut eines Patienten 10–8 M nicht übersteigt, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Infektion in einem Patienten.
  18. Verwendung gemäß Anspruch 11, worin der Virus HIV ist.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 17, worin die Verbindung oral verabreichbar ist.
DE69818445T 1997-05-07 1998-04-30 Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts Expired - Fee Related DE69818445T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/852,395 US6040145A (en) 1997-05-07 1997-05-07 Potentiation of the immune response
US852395 1997-05-07
PCT/US1998/008838 WO1998050066A1 (en) 1997-05-07 1998-04-30 Potentiation of the immune response through delivery of compounds binding a cytoplasmic dipeptidase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818445D1 DE69818445D1 (de) 2003-10-30
DE69818445T2 true DE69818445T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=25313198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818445T Expired - Fee Related DE69818445T2 (de) 1997-05-07 1998-04-30 Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6040145A (de)
EP (1) EP0975359B1 (de)
JP (1) JP2002511063A (de)
AT (1) ATE250426T1 (de)
AU (1) AU724257B2 (de)
CA (1) CA2289125A1 (de)
DE (1) DE69818445T2 (de)
DK (1) DK0975359T3 (de)
ES (1) ES2207831T3 (de)
PT (1) PT975359E (de)
WO (1) WO1998050066A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6825169B1 (en) 1991-10-22 2004-11-30 Trustees Of Tufts College Inhibitors of dipeptidyl-aminopeptidase type IV
US5965532A (en) 1996-06-28 1999-10-12 Trustees Of Tufts College Multivalent compounds for crosslinking receptors and uses thereof
US6040145A (en) * 1997-05-07 2000-03-21 Tufts University Potentiation of the immune response
CA2304206A1 (en) 1997-09-29 1999-04-08 Point Therapeutics, Inc. Stimulation of hematopoietic cells in vitro
US6485955B1 (en) * 1997-10-06 2002-11-26 The Trustees Of Tufts University Quiescent cell dipeptidyl peptidase: a novel cytoplasmic serine protease
AU770319C (en) * 1998-05-04 2004-11-25 Point Therapeutics, Inc. Hematopoietic stimulation
US6979697B1 (en) * 1998-08-21 2005-12-27 Point Therapeutics, Inc. Regulation of substrate activity
US6890904B1 (en) * 1999-05-25 2005-05-10 Point Therapeutics, Inc. Anti-tumor agents
US20060014697A1 (en) * 2001-08-22 2006-01-19 Travis Mickle Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
AU2003205186A1 (en) * 2002-01-16 2003-09-02 Regents Of The University Of California Functional ligand display
AU2003248921A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Point Therapeutics, Inc. Boroproline compound combination therapy
BRPI0416444B8 (pt) * 2003-11-12 2021-05-25 Chiesi Farm Spa composto de ácido borônico heterocíclico, composição farmacêutica, e, combinação farmacêutica compreendendo o mesmo
US7767828B2 (en) * 2003-11-12 2010-08-03 Phenomix Corporation Methyl and ethyl substituted pyrrolidine compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV
US7576121B2 (en) * 2003-11-12 2009-08-18 Phenomix Corporation Pyrrolidine compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV
US7317109B2 (en) * 2003-11-12 2008-01-08 Phenomix Corporation Pyrrolidine compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV
US20060063719A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Point Therapeutics, Inc. Methods for treating diabetes
DOP2006000008A (es) * 2005-01-10 2006-08-31 Arena Pharm Inc Terapia combinada para el tratamiento de la diabetes y afecciones relacionadas y para el tratamiento de afecciones que mejoran mediante un incremento de la concentración sanguínea de glp-1
US7825139B2 (en) * 2005-05-25 2010-11-02 Forest Laboratories Holdings Limited (BM) Compounds and methods for selective inhibition of dipeptidyl peptidase-IV
ES2354390T3 (es) * 2006-04-11 2011-03-14 Arena Pharmaceuticals, Inc. Procedimientos de uso del receptor gpr119 para identificar compuestos útiles para aumentar la masa ósea en un individuo.
PE20071221A1 (es) 2006-04-11 2007-12-14 Arena Pharm Inc Agonistas del receptor gpr119 en metodos para aumentar la masa osea y para tratar la osteoporosis y otras afecciones caracterizadas por masa osea baja, y la terapia combinada relacionada a estos agonistas
EP2146210A1 (de) * 2008-04-07 2010-01-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Verwendung eines AG-Protein-gekoppelten Rezeptors zur Identifikation von Peptid-YY (PPY)-Sekretagogen sowie Verbindungen zur Behandlung durch PYY modulierter Leiden
AR077642A1 (es) 2009-07-09 2011-09-14 Arena Pharm Inc Moduladores del metabolismo y el tratamiento de trastornos relacionados con el mismo
CN102918027A (zh) 2010-04-06 2013-02-06 艾尼纳制药公司 Gpr119受体调节剂和对与所述受体有关的障碍的治疗
AU2011305525B2 (en) 2010-09-22 2016-08-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US20140018371A1 (en) 2011-04-01 2014-01-16 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
WO2012145361A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US20140038889A1 (en) 2011-04-22 2014-02-06 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
US20140051714A1 (en) 2011-04-22 2014-02-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
WO2012170702A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2013055910A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
CN106075450A (zh) * 2011-11-22 2016-11-09 塔夫茨大学信托人 用于树突状细胞癌症疫苗的小分子增强剂
WO2014074668A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of gpr119 and the treatment of disorders related thereto
JP2018507914A (ja) 2015-03-09 2018-03-22 インテクリン・セラピューティクス・インコーポレイテッド 非アルコール性脂肪肝疾患および/またはリポジストロフィーの処置のための方法
JP2020515639A (ja) 2017-04-03 2020-05-28 コヒラス・バイオサイエンシズ・インコーポレイテッド 進行性核上性麻痺の処置のためのPPARγアゴニスト

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318904A (en) 1980-04-25 1982-03-09 Research Corporation Peptide affinity labels for thrombin and other trypsin-like proteases
US4443609A (en) 1980-05-19 1984-04-17 Petrolite Corporation Tetrahydrothiazole phosphonic acids or esters thereof
DD158109A1 (de) 1981-04-10 1982-12-29 Gunter Fischer Verfahren zur hemmung der katalytischen aktivitaet von peptidhydrolasen
US4582821A (en) 1983-11-16 1986-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inhibition of cyclic nucleotide independent protein kinases
US4499082A (en) 1983-12-05 1985-02-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company α-Aminoboronic acid peptides
US4636492A (en) 1984-08-29 1987-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inhibition of viral protease activity by peptide halomethyl ketones
US4652552A (en) 1984-09-10 1987-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrapeptide methyl ketone inhibitors of viral proteases
US4644055A (en) 1984-12-17 1987-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing specific inhibitors of virus-specified proteases
DD270382A1 (de) 1986-10-31 1989-07-26 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur kolorimetrischen bestimmung von dipeptidylpeptidase iv mittels dipeptidhydraziden
US5250720A (en) 1987-06-05 1993-10-05 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Intermediates for preparing peptide boronic acid inhibitors of trypsin-like proteases
US5242904A (en) 1987-06-05 1993-09-07 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Peptide boronic acid inhibitors of trypsin-like proteases
US5187157A (en) 1987-06-05 1993-02-16 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Peptide boronic acid inhibitors of trypsin-like proteases
US4935493A (en) * 1987-10-06 1990-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protease inhibitors
AU2613988A (en) 1988-01-04 1989-08-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multiple stage affinity process for isolation of specific cells from a cell mixture
US4963655A (en) 1988-05-27 1990-10-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Boron analogs of amino acid/peptide protease inhibitors
US5215926A (en) 1988-06-03 1993-06-01 Cellpro, Inc. Procedure for designing efficient affinity cell separation processes
ATE130197T1 (de) 1988-06-14 1995-12-15 Cell Med Inc Heterofunktionelle zellular immunologische reagenzien, impfstoffe daraus und verwendungsverfahren.
IL91307A0 (en) 1988-08-24 1990-03-19 Merck & Co Inc Hiv protease inhibitors and pharmaceutical compositions for the treatment of aids containing them
DE3840452A1 (de) 1988-12-01 1990-06-07 Hoechst Ag (beta)-amino-boronsaeure-derivate
DE3842197A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Hoechst Ag Rasch spaltbares substrat fuer die hiv-protease
US5635386A (en) 1989-06-15 1997-06-03 The Regents Of The University Of Michigan Methods for regulating the specific lineages of cells produced in a human hematopoietic cell culture
US5437994A (en) 1989-06-15 1995-08-01 Regents Of The University Of Michigan Method for the ex vivo replication of stem cells, for the optimization of hematopoietic progenitor cell cultures, and for increasing the metabolism, GM-CSF secretion and/or IL-6 secretion of human stromal cells
DD296075A5 (de) 1989-08-07 1991-11-21 Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg,De Verfahren zur herstellung neuer inhibitoren der dipeptidyl peptidase iv
DE4033062A1 (de) 1990-10-18 1992-04-23 Merck Patent Gmbh Aminosaeurederivate
US5462928A (en) 1990-04-14 1995-10-31 New England Medical Center Hospitals, Inc. Inhibitors of dipeptidyl-aminopeptidase type IV
ATE148130T1 (de) 1990-04-14 1997-02-15 New England Medical Center Inc Typ-iv-dipeptidyl-aminopeptidase-inhibitoren
US5635387A (en) 1990-04-23 1997-06-03 Cellpro, Inc. Methods and device for culturing human hematopoietic cells and their precursors
US5378624A (en) 1990-04-23 1995-01-03 Cellpro, Incorporated Methods for removing ligands from a particle surface
WO1991017767A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 New England Medical Center Hospitals, Inc. Method of treating inhibition of dipeptidyl aminopeptidase type iv
GB9017694D0 (en) 1990-08-13 1990-09-26 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic chemistry
US5288707A (en) 1990-08-13 1994-02-22 Sandoz Ltd. Borolysine peptidomimetics
CA2098702A1 (en) 1990-12-28 1992-06-29 James C. Powers Peptide ketoamides, ketoacids, and ketoesters
JPH06506463A (ja) 1991-04-04 1994-07-21 ジ・アップジョン・カンパニー Hivおよび他のレトロウイルスの治療に有用な化合物
IE922316A1 (en) 1991-07-17 1993-01-27 Smithkline Beecham Corp Retroviral protease inhibitors
US5554728A (en) 1991-07-23 1996-09-10 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Lipid conjugates of therapeutic peptides and protease inhibitors
AU2468392A (en) 1991-08-29 1993-04-05 Cytel Corporation Novel immunosuppressants
US6825169B1 (en) * 1991-10-22 2004-11-30 Trustees Of Tufts College Inhibitors of dipeptidyl-aminopeptidase type IV
DE69231674T2 (de) * 1991-10-22 2001-08-09 New England Medical Center Inc Inhibitoren der dipeptidyl-aminopeptidase vom typ-iv
MX9206628A (es) 1991-11-22 1993-05-01 Boehringer Ingelheim Pharma Ester de prolinaboronato y metodo para su preparacion.
WO1993016102A1 (en) 1992-02-06 1993-08-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Human cd26 and methods for use
US5296604A (en) 1992-05-15 1994-03-22 Miles Inc. Proline derivatives and compositions for their use as inhibitors of HIV protease
WO1994003055A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-17 The Government Of The United States Of America, Asrepresented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Producing increased numbers of hematopoietic cells by administering inhibitors of dipeptidyl peptidase iv
US5329028A (en) * 1992-08-05 1994-07-12 Genentech, Inc. Carbohydrate-directed cross-linking reagents
WO1994009132A1 (en) 1992-08-21 1994-04-28 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Human cd26 and methods for use
FR2701951B1 (fr) 1993-02-24 1995-06-09 Adir Nouveaux derives peptidiques de l'acide boronique, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
EP0688336B1 (de) 1993-03-03 1997-05-28 Novartis AG Peptidboronsäurederivate mit protease inhibierenden aktivität
US5384410A (en) 1993-03-24 1995-01-24 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Removal of boronic acid protecting groups by transesterification
WO1994025873A1 (en) * 1993-04-23 1994-11-10 Cellpro, Incorporated Methods for enriching fetal progenitor cells from maternal blood
SE9301911D0 (sv) 1993-06-03 1993-06-03 Ab Astra New peptide derivatives
FR2707170A1 (fr) 1993-06-04 1995-01-13 Pasteur Institut Expression des récepteurs CD4 et CD26 dans des cellules recombinantes, inhibiteurs du récepteur CD26.
WO1995011689A1 (en) 1993-10-29 1995-05-04 Trustees Of Tufts College Use of inhibitors of dipeptidyl-aminopeptidase to block entry of hiv into cells
NL9400309A (nl) 1993-11-04 1995-06-01 Eurogenetics Nv Ligande die in staat is te binden aan de adenosine deaminase bindingsplaats van CD26.
IL111785A0 (en) 1993-12-03 1995-01-24 Ferring Bv Dp-iv inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
FR2719049B1 (fr) 1994-04-22 1996-06-14 Pasteur Institut Multireprésentation d'un analogue peptidique du substrat de la DPPIV, notamment de type KPR, afin d'inhiber l'entrée du HIV dans les cellules.
US5543396A (en) * 1994-04-28 1996-08-06 Georgia Tech Research Corp. Proline phosphonate derivatives
DE4416963C1 (de) 1994-05-13 1995-07-13 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Diarylprolinolen
US6090786A (en) 1994-06-10 2000-07-18 Fondatech Benelux N.V. Serine proteases, their activity and their synthetic inhibitors
FR2721611B1 (fr) 1994-06-22 1996-09-27 Adir Nouveaux dérivés peptidiques de l'acide boronique, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent .
CA2223525C (en) 1995-06-07 2008-12-23 Aastrom Biosciences, Inc. Apparatus and method for maintaining and treating biological cells
US5856571A (en) 1995-06-07 1999-01-05 Cellpro, Incorporated Semicarbazide-containing linker compounds for formation of stably-linked conjugates and methods related thereto
US5965532A (en) * 1996-06-28 1999-10-12 Trustees Of Tufts College Multivalent compounds for crosslinking receptors and uses thereof
US6100234A (en) * 1997-05-07 2000-08-08 Tufts University Treatment of HIV
US6040145A (en) * 1997-05-07 2000-03-21 Tufts University Potentiation of the immune response

Also Published As

Publication number Publication date
AU724257B2 (en) 2000-09-14
PT975359E (pt) 2004-02-27
US6040145A (en) 2000-03-21
CA2289125A1 (en) 1998-11-12
WO1998050066A1 (en) 1998-11-12
ATE250426T1 (de) 2003-10-15
DE69818445D1 (de) 2003-10-30
DK0975359T3 (da) 2003-11-24
US20050008644A1 (en) 2005-01-13
EP0975359B1 (de) 2003-09-24
US6692753B2 (en) 2004-02-17
US20080026007A1 (en) 2008-01-31
ES2207831T3 (es) 2004-06-01
US20010055777A1 (en) 2001-12-27
JP2002511063A (ja) 2002-04-09
AU7274798A (en) 1998-11-27
EP0975359A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818445T2 (de) Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts
Preac-Mursic et al. European Borrelia burgdorferi isolated from humans and ticks culture conditions and antibiotic susceptibility
EP1051619B1 (de) Verfahren zum identifizieren von t-zell-stimulierenden proteinfragmenten
DE60225349T2 (de) Immunstimulierende und regulierende zusammensetzung mit bakteriellen chromosomalen dna-fragmenten und nichttoxischen lipopolysacchariden
JPH06500554A (ja) エイズ性痴呆、脊髄障害、末梢神経障害、および視覚喪失の治療
Williams et al. Exogenous NGF affects cholinergic transmitter function and Y-maze behavior in aged Fischer 344 male rats
JP3479532B2 (ja) エイズの痴呆症、脊髄障害および失明の治療
DE10239531A1 (de) Prophylaxe und Therapie von Infektionserkrankungen
DE69726281T2 (de) Hemmstoff für die gefässneubildung, der den gewebefaktor-inhibitor (tfpi) enthält
DE60118592T2 (de) Verbindungen aus phyllanthus zur prävention und/oder behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit einem retrovirus
DE3916417C2 (de)
EP0637964B1 (de) Medikamente zur tumortherapie mit kontrolliertem und reguliertem immunsystem sowie verwendung der einzelsubstanzen zur kombinierten therapie
DE3430375A1 (de) Kuhthymusextrakt
DE19541405A1 (de) Verwendung von Flupirtin zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen, die mit einer Beeinträchtigung des hämatopoetischen Zellsystems einhergehen
DE69333537T2 (de) T-peptid und damit verwandte Peptide in der Behandlung von entzündungen einschlies slich der Multiplen Sklerose
EP1195381A1 (de) CD4+ T-Lymphozyten spezifische Hepatitis C Virus-Epitope
AU656574B2 (en) Complexes of polyadenylic acid with polyuridylic acid
DE19909357A1 (de) Kupferagonist, der an die Kupferbindungsstelle von APP bindet und/oder eine hemmende Wirkung auf die Freisetzung des Amyloid-Aß-Peptids ausübt
DE69531955T2 (de) PROGRESSIVE ANDERUNG VON SIGNAL-PROTEINEN UND PEPTIDEn UND DIE HERGESTELLTEN SUPERAGONISTEN UND ANTAGONISTEN
DE69634959T2 (de) Antivirale isolate von blutegeln
DE940315C (de) Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest
US20060074049A1 (en) Use of heparinoids for treatment and prevention of dementia
Plummer et al. Triethylene Melamine in Vitro Studies: I. Mitotic Alterations Produced in Chick Fibroblast Tissue Cultures
DE19741955A1 (de) Mittel gegen bakterielle Meningitis
DE60104288T2 (de) Antivirale therapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee