DE69818138T2 - Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69818138T2
DE69818138T2 DE69818138T DE69818138T DE69818138T2 DE 69818138 T2 DE69818138 T2 DE 69818138T2 DE 69818138 T DE69818138 T DE 69818138T DE 69818138 T DE69818138 T DE 69818138T DE 69818138 T2 DE69818138 T2 DE 69818138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium
carbides
maximum
rich
tool steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818138D1 (de
Inventor
Kenneth E. Pittburgh Pinnow
William West Homestead Stasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crucible Materials Corp
Original Assignee
Crucible Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crucible Materials Corp filed Critical Crucible Materials Corp
Publication of DE69818138D1 publication Critical patent/DE69818138D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818138T2 publication Critical patent/DE69818138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft verschleißfeste Metallkeramik-Kaltbearbeitungswerkzeugstahlgegenstände und ein Verfahren zur Herstellung derselben durch Kompaktierung von stickstoffzerstäubten vorlegierten Pulverteilchen. Die Gegenstände sind durch eine sehr hohe Schlagzähigkeit gekennzeichnet, die sie in Kombination mit der guten Verschleißfestigkeit derselben besonders geeignet für Prägestempel, Formwerkzeuge und andere Metallbearbeitungswerkzeuge, die diese Eigenschaften erfordern, macht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Werkzeugeigenschaften sind ein komplexer Punkt, der von vielen unterschiedlichen Faktoren, wie der Gestaltung und Herstellung des Werkzeugs, dem Vorhandensein oder Fehlen einer wirksamen Oberflächenbehandlung oder -beschichtung, den aktuellen Arbeitsbedingungen und schließlich den Grundeigenschaften der Werkzeugmaterialien, abhängt. Bei Kaltbearbeitungsanwendungen sind die Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und Festigkeit des Werkzeugmaterials im allgemeinen die wichtigsten Faktoren, die die Nutzungslebensdauer beeinflussen, auch wenn Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen verwendet werden. Bei vielen Anwendungen ist die Verschleißfestigkeit die Eigenschaft, die die Nutzungslebensdauer kontrolliert, während bei anderen eine Kombination von guter Verschleißfestigkeit und sehr hoher Zähigkeit für optimale Eigenschaften erforderlich ist.
  • Die die Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und Festigkeit von Kaltbearbeitungswerkzeugstählen kontrollierenden metallur gischen Faktoren sind ziemlich gut verstanden. Beispielsweise erhöht die Wärmebehandlungshärte eines Werkzeugstahls die Verschleißfestigkeit und Druckfestigkeit. Bei einem gegebenen Härtegrad können unterschiedliche Werkzeugstähle jedoch in Abhängigkeit von der Zusammensetzung, der Größe und der Menge von primären (nicht-gelösten) Carbiden in der Mikrostruktur derselben sehr unterschiedliche Schlagzähigkeit und Verschleißfestigkeit zeigen. Legierte Werkzeugstähle mit hohem Kohlenstoffgehalt bilden in Abhängigkeit von den Mengen von Chrom, Wolfram, Molybdän und Vanadium, die sie enthalten, primäre Carbide des M7C3-, M6C- und/oder MC-Typs in der Mikrostruktur derselben. Das vanadiumreiche Carbid des MC-Typs ist das härteste und daher am stärksten verschleißfeste der primären Carbide, die sich üblicherweise in hochlegierten Werkzeugstählen befinden, gefolgt von – in abnehmender Größenordnung der Härte oder Verschleißfestigkeit – den wolfram- und molybdänreichen Carbiden (M6C-Typ) und den chromreichen Carbiden (M7C3-Typ). Aus diesem Grund wurde eine Legierungsbildung mit Vanadium unter Bildung von primären Carbiden des MC-Typs für eine erhöhte Verschleißfestigkeit bei sowohl herkömmlichen (als Barren gegossenen) als auch Metallkeramik-Werkzeugstählen während vieler Jahre in der Praxis durchgeführt.
  • Die Zähigkeit von Werkzeugstählen ist in großem Umfang abhängig von der Härte und Zusammensetzung der Matrix sowie der Menge, Größe und Verteilung der primären Carbide in der Mikrostruktur. Im Hinblick darauf ist die Schlagzähigkeit herkömmlicher (als Barren gegossener) Werkzeugstähle im allgemeinen niedriger als die von pulvermetallurgisch hergestellten (PM) Stählen ähnlicher Zusammensetzung wegen der großen primären Carbide und stark ausgeseigerten Mikrostrukturen, die die als Barren gegossenen Werkzeugstähle häufig enthalten. Infolgendessen wurde eine Anzahl von vanadiumreichen Kaltbearbeitungswerkzeugstählen mit hoher Performance durch das Pulvermetallurgieverfahren hergestellt, die die im US-Patent 4 863 515 offenbarten PM-8Cr4V-Stähle, die im US-Patent 4 249 945 offenbarten PM-5Cr10V-Stähle und die im US-Patent 5 344 477 offenbarten PM-5Cr15-Stähle umfassen. Trotz der durch diese PM-Stähle angebotenen großen Verbesserungen hinsichtlich Verschleißfestigkeit oder Zähigkeit oder beiden Eigenschaften bietet keiner von diesen die Kombination von sehr hoher Zähigkeit und guter Verschleißfestigkeit, die bei vielen Schneid-, Stanz- und Prägeanwendungen notwendig ist.
  • Um die Zähigkeit von Kaltbearbeitungswerkzeugstählen weiter zu verbessern, wurde gemäß der Erfindung ermittelt, dass eine deutliche Verbesserung der Schlagzähigkeit von verschleißfesten vanadiumhaltigen Metallkeramik-Kaltbearbeitungsstählen erreicht werden kann, indem die Menge des in der Mikrostruktur derselben vorhandenen primären Carbids beschränkt und deren Zusammensetzung und Behandlung derart gesteuert wird, dass vanadiumreiche Carbide des MC-Typs im wesentlichen die einzigen in der Mikrostruktur nach dem Härten und Tempern verbleibenden primären Carbide sind. Die deutliche Verbesserung der Zähigkeit, die bei den Gegenständen der Erfindung erhalten wird, beruht auf der Erkenntnis, dass die Schlagzähigkeit von Metallkeramik-Kaltbearbeitungswerkzeugstählen bei einer gegebenen Härte mit einer Zunahme der Gesamtmenge an primären Carbiden im wesentlichen unabhängig vom Carbidtyp abnimmt, und dass durch Steuern der Zusammensetzung und Behandlung derart, dass im wesentlichen alle vorhandenen primären Carbide vanadiumreiche Carbide des MC-Typs sind, die Menge der primären Carbide, die zum Erreichen eines gegebenen Grades der Verschleißfestigkeit nötig ist, minimiert werden kann. Es wurde auch entdeckt, dass im Vergleich zu herkömmlichen als Barren gegossenen Werkzeugstählen mit Zusammensetzungen, die ähnlich denen der Gegenstände der Erfindung sind, die Herstellung der Gegenstände durch isostatische Warmkompaktierung von stickstoffzerstäubten vorlegierten Pulverteilchen eine signifikante Veränderung der Zusammensetzung sowie der Größe und der Verteilung der primären Carbide ergibt. Die erstere Wirkung ist ein bisher unbekannter Vorteil der pulvermetallurgischen Behandlung für Kaltbearbeitungswerkzeugstähle und sie ist für die Gegenstände der Erfindung sehr wichtig, da sie die Bildung von primären vanadiumreichen Carbiden des MC-Typs maximiert und die Bildung von weicheren M7C3-Carbiden, die zusätzlich zu Carbiden des MC-Typs in größeren Mengen in als Barren gegossenen Werkzeugstählen ähnlicher Zusammensetzung vorhanden sind, beseitigt.
  • ZUSAMMNFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Bereitstellung eines warmbearbeiteten, vollständig dichten, verschleißfesten vanadiumreichen Metallkeramik-Kaltbearbeitungswerkzeugstahlgegenstandes, der eine hohe Schlagzähigkeit aufweist und aus stickstoffzerstäubten vorlegierten Pulvern hergestellt wird. Die Grenzen der Stahlzusammensetzung sind 0,60 bis 0,95%, vorzugsweise 0,70 bis 0,90% Kohlenstoff; 0,10 bis 2,0%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0% Mangan; bis zu 0,10%, vorzugsweise 0,05% Phosphor; bis zu 0,15%, vorzugsweise bis zu 0,03% Schwefel; maximal 2%, vorzugsweise maximal 1,5% Silicium; 6 bis 9%, vorzugsweise 7 bis 8,5% Chrom; bis zu 3%, vorzugsweise 0,5 bis 1,75% Molybdän; bis zu 1 %; vorzugsweise bis zu 0,5% Wolfram; 2 bis 3,20%; vorzugsweise 2,25 bis 2,90% Vanadium; bis zu 0,15%, vorzugsweise bis zu 0,10% Stickstoff; und zum Rest Eisen und beiläufige Verunreinigungen. Der Gegenstand weist, wenn er auf eine Härte von mindestens 58 HRC ausgehärtet und geglüht wurde, eine Dispersion von Carbiden, die im wesentlichen alle vom MC-Typ sind, in einem Bereich von 4 bis 8 Vol.-% auf, wobei die maximale Größe der Carbide des MC-Typs in ihrer längsten Abmessung etwa 6 μm nicht übersteigt. Der maximale Kohlenstoffgehalt übersteigt nicht die durch die folgende Formel angegebene Menge: C = 0,60 + 0,177 (% V – 1,0)
  • Der Gegenstand weist eine Charpy-C-Kerbschlagfestigkeit von mehr als 68 J (50 ft-lb) auf.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Gegenstände desselben innerhalb der im vorhergehenden angegebenen Zusammensetzungsgrenzen durch Zerstäuben einer geschmolzenen Werkzeugstahllegierung durch Stickstoffgas bei einer Temperatur von 1538 bis 1649°C (2800 bis 3000°F), vorzugsweise 1566 bis 1621°C (2850 bis 2950°F), rasches Abkühlen des gebildeten Pulvers auf Umgebungstemperatur, Sieben des Pulvers auf etwa –16 mesh (US-Standard), isostatisches Warmkompaktieren des Pulvers bei einer Temperatur zwischen 1093 und 1177°C (2000 und 2150°F) bei einem Druck zwischen 90 und 110 MPa (13 bis 16 ksi) hergestellt, wodurch die nach der Warmbearbeitung, dem Glühen und anschließenden Härten auf mindestens 58 HRC gebildeten Gegenstände eine Dispersion von vanadiumreichen primären Carbiden, die im wesentlichen alle vom MC-Typ sind, in einem Bereich von etwa 4 bis 8 Vol.-% aufweisen und wobei die maximale Größe der primären Carbide in ihrer größten Abmessung etwa 6 μm nicht übersteigt und wobei eine C-Kerbschlagfestigkeit von mindestens 68 J (50 ft-lb), die hier im folgenden definiert ist, erreicht wird.
  • Ein Hauptvorteil der Erfindung ist daher die Bereitstellung von verschleißfesten vanadiumhaltigen Metallkeramik-Kaltbearbeitungswerkzeugstahlgegenständen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände mit einer wesentlich verbesserten Schlagzähigkeit.
  • Dies wird durch starkes Kontrollieren der Zusammensetzung und der Behandlung dieser Gegenstände zur Steuerung der Menge, Zusammensetzung und Größe der primären Carbide in diesen Materialien und zur Sicherstellung, dass im wesentlichen alle in diesen Gegenständen nach dem Aushärten und Glühen verbleibenden primären Carbide vanadiumreiche Carbide des MC-Typs sind, erreicht.
  • Im Hinblick auf die Gegenstände der Erfindung ist wichtig, dass deren chemische Zusammensetzung innerhalb der breiten und bevorzugten Bereiche, die im folgenden angegeben sind, gehalten wird. Innerhalb dieser Bereiche kann es vorteilhaft sein, die Zusammensetzung weiter auszutarieren, um die Bildung von Ferrit und ungünstig großen Mengen von zurückbehaltenem Austenit während des Aushärtens und Glühens zu vermeiden. Ferner ist es wichtig, dass die Zusammensetzung derart austariert ist, dass im wesentlichen alle in der Mikrostruktur der Gegenstände nach dem Aushärten und Tempern verbleibenden primären Carbide vanadiumreiche Carbide des MC-Typs sind, aus diesem Grund muss die maximale Menge von Kohlenstoff mit dem Vanadiumgehalt der Gegenstände nach der folgenden Formel austariert sein: (%C)maximum = 0,60 + 0,177 (%V – 1,0)
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Die Verwendung von Kohlenstoff in größeren Mengen, als dies durch diese Beziehung gestattet ist, verringert die Zähigkeit der Gegenstände der Erfindung in weitem Umfang, indem die Zusammensetzungen verändert und die Mengen des in der Mikrostruktur nach dem Aushärten und Glühen verbleibenden primären Carbids erhöht werden. Ausreichend Kohlenstoff muss jedoch vorhanden sein, um mit Vanadium unter Bildung der harten verschleißfesten Carbide eine Verbindung einzugehen und auch um die Härte der Werkzeugstahlmatrix auf die zur Vermeidung einer übermäßigen Verformung und eines übermäßigen Abriebs bei der Nutzung notwendigen Grade zu erhöhen. Die Legierungswirkungen von Stickstoff in den Gegenständen der Erfindung sind in gewisser Weise ähnlich denen von Kohlenstoff. Stickstoff erhöht die Härte von Martensit und kann mit Kohlenstoff, Chrom, Molybdän und Vanadium harte Nitride und Carbonitride bilden, die die Verschleißfestigkeit verbessern können. Stickstoff ist jedoch für diese Zwecke nicht so wirksam wie Kohlenstoff in vanadiumreichen Stählen, da die Härte von Vanadiumnitrid oder -carbonitrid signifikant geringer als die von Vanadiumcarbid ist. Aus diesem Grund ist Stickstoff in den Gegenständen der Erfindung am besten auf nicht mehr als etwa 0,15% oder die verbliebenen Mengen, die während des Schmelzens und der Stickstoffzerstäubung der Pulver, aus denen die Gegenstände der Erfindung gefertigt sind, eingeführt wurden, beschränkt.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch wichtig, die Mengen von Chrom, Molybdän und Vanadium auf die obigen Bereiche zu steuern, um die gewünschte Kombination von hoher Zähigkeit und Verschleißfestigkeit zusammen mit passender Härtbar keit, Glühbeständigkeit, Spanbarkeit und Schleifbarkeit zu erhalten.
  • Vanadium ist zum Erhöhen der Verschleißfestigkeit durch die Bildung von vanadiumreichen Carbiden des MC-Typs oder Carbonitriden sehr wichtig. Kleinere Mengen Vanadium unter dem angegebenen Minimum ergeben keine ausreichende Carbidbildung, während größere Mengen als das angegebene Maximum übermäßige Mengen von Carbiden ergeben, die die Zähigkeit unter den gewünschten Grad verringern können. In Kombination mit Molybdän wird Vanadium auch zur Verbesserung der Glühbeständigkeit der Gegenstände der Erfindung benötigt.
  • Mangan ist zur Verbesserung der Härtbarkeit vorhanden und es ist zur Bekämpfung der negativen Wirkungen von Schwefel auf die Warmbearbeitbarkeit über die Bildung von manganreichen Sulfiden geeignet. Jedoch können übermäßige Mengen von Mangan ungünstig große Mengen von zurückgehaltenem Austenit während einer Wärmebehandlung ergeben und die Schwierigkeit des Glühens der Gegenstände der Erfindung zu den für eine gute Spanbarkeit benötigten niedrigen Härtewerten erhöhen.
  • Silicium ist zur Verbesserung der Wärmebehandlungseigenschaften der Gegenstände der Erfindung geeignet. Jedoch verringern übermäßige Mengen von Silicium die Zähigkeit und sie erhöhen in ungünstiger Weise die Menge von Kohlenstoff oder Stickstoff, die zur Verhinderung der Bildung von Ferrit in der Mikrostruktur der pulvermetallurgischen Gegenstände der Erfindung nötig sind.
  • Chrom ist sehr wichtig zum Erhöhen der Härtbarkeit und Glühbeständigkeit der Gegenstände der Erfindung. Übermäßige Mengen von Chrom begünstigen jedoch die Bildung von Ferrit während einer Wärmebehandlung und sie fördern die Bildung von primären chromreichen M7C3-Carbiden, die für die für die Gegenstände der Erfindung erforderliche Kombination von guter Verschleißfestigkeit und Zähigkeit schädlich sind.
  • Molybdän ist wie Chrom zum Erhöhen der Härtbarkeit und Glühbeständigkeit der Gegenstände gemäß der Erfindung sehr günstig. Übermäßige Mengen von Molybdän verringern jedoch die Warmbearbeitbarkeit und sie erhöhen den Volumenanteil von primären Carbiden auf nicht akzeptable Höhen. Wie bekannt ist, kann Wolfram einen Teil des Molybdäns in einem Verhältnis von 2 : 1, beispielsweise in einer Menge bis zu etwa 1% ersetzen.
  • Schwefel ist in Mengen bis zu 0,15% zur Verbesserung der Spanbarkeit und Schleifbarkeit über die Bildung von Mangansulfid geeignet. Bei Anwendungen, in denen die Zähigkeit an erster Stelle steht, wird er jedoch vorzugsweise bei einem Maximum von 0,03% oder niedriger gehalten.
  • Die zur Bildung der stickstoffzerstäubten vanadiumreichen vorlegierten Pulver, die bei der Herstellung der Gegenstände der Erfindung verwendet werden, verwendeten Legierungen können durch eine Vielzahl von Verfahren aufgeschmolzen werden, jedoch werden sie vorzugsweise durch Luft- oder Vakuuminduktionsschmelzverfahren aufgeschmolzen. Die zum Schmelzen und Zerstäuben der Legierungen verwendeten Temperaturen und die beim isostatischen Warmpressen der Pulver verwendeten Temperaturen müssen stark kontrolliert werden, um die zum Erreichen der für die Gegenstände der Erfindung benötigten hohen Zähigkeit und Schleifbarkeit notwendigen geringen Carbidgrößen zu erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Lichtphotomikrographie, die die Verteilung und Größe der primären vanadiumreichen Carbide des MC-Typs in einem gehärteten und geglühten vanadiumreichen Metallkeramik-Werkzeugstahlgegenstand der Erfindung, der 2,82% Vanadium enthält, zeigt (Stab 90–80).
  • 2 ist eine Lichtphotomikrographie, die die Verteilung und Größe der primären vanadiumreichen Carbide des MC-Typs und chromreichen Carbide des M7C3-Typs in einem herkömmlichen, als Barren gegossenen Werkzeugstahl (85CrVMo) mit einer der von Stab 90–80 ähnlichen Zusammensetzung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Wirkung des Gehalts an primärem Carbid auf die Schlagzähigkeit von gehärteten und geglühten vandiumreichen Metallkeramik-Kaltbearbeitungswerkzeugstählen mit einer Härte von 60–62 HRC zeigt (longitudinale Testrichtung).
  • 4 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Mengen des primären vanadiumreichen Carbids des MC-Typs auf die Metall-Metall-Verschleißfestigkeit von gehärteten und geglühten vanadiumreichen Metallkeramik-Kaltbearbeitungswerkzeugstählen mit einer Härte von 60–62 HRC zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zum Belegen der Prinzipien der Erfindung wurde eine Reihe von pulvermetallurgischen Versuchslegierungen im Labor durch Stickstoffzerstäubung von induktionsgeschmolzenen Materialien hergestellt. Die chemischen Zusammensetzungen in Gew.-% und die Zerstäubungstemperaturen sind, falls verfügbar, für diese Legierungen in Tabelle I angegeben. Auch wurden mehrere handelsübliche als Barren gegossene und abriebfeste Metallkeramik-Legierungen erhalten und zum Vergleich getestet. Die chemischen Zusammensetzungen dieser handelsüblichen Legierungen sind auch in Tabelle I angegeben. Die nominellen chemischen Zusammensetzungen sind für die handelsüblichen Legierungen, für die aktuelle chemische Zusammensetzungen nicht verfügbar waren, angegeben.
  • Tabelle I – Zusammensetzungen der Versuchsmaterialien
    Figure 00110001
  • Die Laborlegierungen in Tabelle I wurden durch (1) Sieben der vorlegierten Pulver auf eine Größe von –16 mesh (US-Standard), (2) Laden des gesiebten Pulvers in Behälter aus elastischem Stahl mit einem Durchmesser von 5 Inch und einer Höhe von 6 Inch, (3) Evakuieren der Behälter bei 260°C (500°F), (4) Verschließen der Behälter, (5) Erhitzen der Behälter auf 1130°C (2065°F) während 4 h in einem mit etwa 103 MPa (15 ksi) betriebenen Hochdruckautoklaven und (6) anschließendes langsames Abkühlen derselben auf Raumtemperatur verarbeitet. Alle Kompaktgebilde wurden unter Verwendung einer Neuerhitzungstemperatur von 1120°C (2050 °F) problemlos zu Stangen heißgeschmiedet. Die Warmreduktion der geschmiedeten Stangen lag im Bereich von etwa 70 bis 95%. Testprüflinge wurden aus den Stangen nach dem Anlassen unter Verwendung eines herkömmlichen Werkzeugstahlanlasszyklus, der aus Erhitzen bei 900°C (1650°F) während 2 h, langsames Abkühlen auf 650 0°C (1200°F) mit einer Rate von nicht mehr als 14°C (25°F) pro Stunde und anschließendes Luftkühlen auf Umgebungstemperatur bestand, mechanisch hergestellt.
  • Mehrere Prüfungen und Tests wurden durchgeführt, um die Vorteile der PM-Werkzeugstahlgegenstände der Erfindung und die kritische Bedeutung ihrer Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren zu belegen. Insbesondere wurden Tests und Prüfungen durchgeführt, um deren (1) Mikrostruktur, (2) Härte im wärmebehandelten Zustand, (3) Charpy-C-Kerbschlagfestigkeit, (4) und Metall-Metall-Verschleißfestigkeit in einem Kreuzzylinderverschleißtest zu bewerten. Die meisten Materalien für die Zähigkeits- und Verschleißtests wurden mit dem Ziel einer Härte von 60–62 HRC gehärtet und geglüht. Dies erfolgte, um die Härte als Testvariable auszuschalten und eine für viele Kaltbearbeitungswerkzeuganwendungen typische Härte widerzuspiegeln.
  • Mikrostruktur
  • Wie hier bereits früher angegeben, sind die Verschleißfestigkeit und Schlagzähigkeit der Metallkeramik-Werkzeugstahlgegenstände der Erfindung sowie die von anderen Werk zeugstahlgegenständen stark von der Menge, Art, Größe und Verteilung der primären Carbide in deren Mikrostruktur abhängig. In dieser Hinsicht bestehen wichtige Unterschiede zwischen den Eigenschaften der primären Carbide in den PM-Gegenständen der Erfindung und denjenigen in anderen Metallkeramik- oder herkömmlichen als Barren gegossenen Kaltbearbeitungswerkzeugstahlgegenständen.
  • Einige der wichtigen Unterschiede zwischen den in einem gehärteten und geglühten PM-Gegenstand der Erfindung (Stab 90–80) und den in einem gehärteten und geglühten herkömmlichen als Barren gegossenen Werkzeugstahlgegenstand einer ähnlichen Zusammensetzung (Stab 85–65) vorhandenen primären Carbiden sind in den in den 1 und 2 angegebenen Lichtphotomikrographien angegeben. Um die Unterschiede zwischen den primären Carbiden in diesen Photomikrographien zu betonen, wurde so verfahren, dass sie als weiße Teilchen auf einem schwarzen Hintergrund unter Verwendung eines speziellen Ätzverfahrens erscheinen. In 1 ist ersichtlich, dass die primären Carbide in Stab 90–80 im allgemeinen unter einer Größe von 6 μm und im wesentlichen alle unter einer Größe von 4 μm liegen und gleichmäßig über die Matrix verteilt sind. Die Röntgenstreuungsanalyse der primären Carbide in diesem PM-Werkzeugstahlgegenstand zeigt an, dass sie im wesentlichen alle vanadiumreiche Carbide des MC-Typs gemäß der Lehre der Erfindung sind. 2 zeigt die unregelmäßige Größe und Verteilung der primären Carbide in Stab 85–65. Die Röntgenstreuungsanalyse der primären Carbide in diesem Stahl zeigt an, dass viele, jedoch nicht alle der sehr großen winkelförmigen Carbide chromreiche Carbide des M7C3-Typs sind, während die meisten der kleineren, besser verteilten primären Carbide vanadiumreiche Carbide des MC-Typs ähnlich den in Stab 90–80 vorhandenen sind. Diese Beobachtungen stützen die Erkenntnis, dass die für die Gegenstände der Erfindung verwendeten pulverme tallurgischen Verfahren deutliche Unterschiede hinsichtlich der Art und Zusammensetzung sowie der Größe und Verteilung der primären Carbide bewirken.
  • Figure 00140001
  • Zur Umwandlung von °F in °C wird verwendet: °C = 5/9 (°F – 32)
  • Zur Umwandlung von ft-lb in J wird verwendet: J = 1,3558 (ft-lb)
  • Die Tabelle II fasst die Ergebnisse von Rasterelektronenmikroskop (REM)- und Bildanalysevorrichtungsuntersuchungen, die an mehreren der PM-Werkzeugstähle und an einem der als Barren gegossenen Werkzeugstähle (85CrMoV), die in Tabelle I angeführt sind, zusammen. Es ist ersichtlich, dass der Gesamtvolumenprozentanteil der primären Carbide, der für diese Stähle ermittelt wurde, von etwa 5% in PM 3 V (Stab 90–80) bis 30% in PM 18 V (Stab 89–192) reicht.
  • Der Typ des vorhandenen primären Carbids (MC, M7C3 und M6C) variiert entsprechend der Behandlungs- und Legierungsbalance, wobei nur PM 3 V (Stab 90–80), PM 10 V (Stab 95–154) und PM 15 V (Stab 89–169), PM 18 V (Stab 89–182) Carbide, die im wesentlichen alle vom MC-Typ sind, aufweisen.
  • Die wichtigen Unterschiede, die durch relativ kleine Unterschiede im Kohlenstoff- oder im Kohlenstoff- und Legierungsgehalt hinsichtlich der Menge und des Typs der primären Carbide in den Metallkeramikstählen bewirkt wurden, sind durch Vergleichen der Ergebnisse für PM 3 V (Stab 90– 80), das etwa 5,1 Vol.-% Carbid des MC-Typs enthält und dessen Zusammensetzung in den Umfang der Ansprüche fällt, PM 110CrMoV (Stab 91–65), das etwa 3,4 Vol.-% Carbid des MC-Typs und 5,9 Vol.-% Carbid des M7C3-Typs enthält und das etwa 1% Wolfram und etwas mehr Kohlenstoff als Stab 90–80 enthält, und PM 8Cr4V (Stab 89–19), das etwa 6,6 Vol.-% Carbid des MC-Typs und 5,7% Carbid des M7C3-Typs enthält, und das beträchtlich mehr Kohlenstoff und Vanadium als Stab 90–80 enthält, ersichtlich. Die Wirkungen der Metallkeramikbehandlung gegenüber einem Gießen als Barren sind durch Vergleich der Ergebnisse für PM 3 V (Stab 90–80), das etwa 5,1 Vol.-% Carbid des MC-Typs enthält, und für 85CrMoV (Stab 85–95), das ein als Barren gegossenes Material von etwa der gleichen Zusammensetzung wie Stab 90–80 ist, jedoch etwa 2,8 Vol.-% Carbid des MC-Typs und 1,7 Vol.-% M7C3-Carbid enthält, ersichtlich.
  • Härte
  • Härte kann als Maß der Beständigkeit eines Werkzeugstahls gegenüber Verformung während der Nutzung bei Kaltbearbeitungsanwendungen verwendet werden. Im allgemeinen ist eine minimale Härte im Bereich von 56–58 HRC für Werkzeuge bei derartigen Anwendungen notwendig. Höhere Härtewerte von 60– 62 HRC ergeben eine etwas bessere Festigkeit und Verschleißbeständigkeit unter einem gewissen Verlust an Zähigkeit. Die Ergebnisse einer an PM 3 V (Stab 96–267) durchgeführten eingehenden Prüfung von Härten und Glühen sind in Tabelle III angegeben und zeigen klar, dass die PM-Kaltbearbeitungswerkzeugstahlgegenstände der Erfindung problemlos eine Härte von mehr als 56 HRC erreichen, wenn sie über einen weiten Bereich von Bedingungen gehärtet und geglüht wurden.
  • Figure 00160001
  • Zur Umwandlung von °F in °C wird verwendet: °C = 5/9 (°F – 32)
  • Schlagzähigkeit
  • Um die Schlagzähigkeit der Artikel gemäß der Erfindung zu bewerten und zu vergleichen, wurden Charpy-C-Kerbschlagtests bei Raumtemperatur an wärmebehandelten Prüflingen mit einem Kerbradius von 12,7 mm (0,5 Inch) durchgeführt. Diese Art von Prüflingen ermöglicht vergleichende Kerbschlagtests von hochlegierten und wärmebehandelten Werkzeugstählen, von denen normalerweise erwartet wird, dass sie niedrige V-Kerbzähigkeitswerte aufweisen. Die erhaltenen Ergebnisse für Prüflinge, die aus drei innerhalb des Umfangs der Erfindung gefertigten unterschiedlichen PM-Gegenständen her gestellt wurden, und für mehrere handelsübliche verschleißfeste Legierungen sind in Tabelle II angegeben. Sie zeigen, dass die Schlagzähigkeit der Gegenstände der Erfindung der all der anderen herkömmlichen als Barren gegossenen und PM-Kaltbearbeitungswerkzeugstähle, die zum Vergleich getestet wurden, klar überlegen ist.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist in 3 erläutert, die die Ergebnisse des Charpy-C-Kerbschlagtests gegenüber dem Gesamtcarbidvolumen für die PM-Werkzeugstähle, die auf 60–62 HRC wärmebehandelt wurden, sowie Testergebnisse, die für mehrere herkömmlicherweise hergestellte Werkzeugstähle mit etwa der gleichen Härte erhalten wurden, zeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zähigkeit der PM-Werkzeugstähle mit zunehmendem Gesamtcarbidvolumen im wesentlichen unabhängig vom Carbidtyp abnimmt.
  • Im Hinblick darauf weist das PM-3V-Material (Stab 90–80), das innerhalb des Umfangs der Erfindung liegt, im wesentlichen nur vanadiumreiche primäre Carbide des MC-Typs in einem Bereich von 4 bis 8 Vol.-% auf. Die Verschleißfestigkeit dieses Materials gemäß der Erfindung ist identisch mit dem der Legierung PM 110CrVMo (Stab 91–65), die außerhalb des Umfangs der Erfindung liegt und die ein signifikant größeres Volumen primärer Carbide aufweist. Dies belegt, dass die erfindungsgemäße Legierung eine zu der der Legierung außerhalb des Umfangs der Erfindung, die das nahezu zweifache Volumen primärer Carbide aufweist, identische Verschleißfestigkeit erreichen kann. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Legierung unerwarteterweise eine gegenüber der Legierung PM 110CrVMo drastisch verbesserte Schlagzähigkeit. Genauer gesagt hat die erfindungsgemäße Legierung eine Charpy-C-Kerbschlagfestigkeit von 73 J (54 ft-lb) im Vergleich zu 60 J (44 ft-lb) für die nicht-erfindungsgemäße Legierung. Diese Daten belegen klar, dass gemäß der Erfin dung eine bisher nicht erreichbare Kombination von Verschleißfestigkeit und Schlagzähigkeit erreichbar ist. In den Legierungen PM 10 V, PM 15 V und PM 18 V, die ähnlich der erfindungsgemäßen Legierung nur Carbide des MC-Typs, jedoch in einer wesentlich über der der erfindungsgemäßen Legierung liegenden Volumenmenge enthalten, ist die Schlagzähigkeit gegenüber der gemäß der Erfindung erreichten drastisch verringert. Daher müssen, um die erfindungsgemäßen Ergebnisse zu erreichen, nicht nur die primären Carbide Carbide des MC-Typs sein, sondern das Volumen derselben muss innerhalb der erfindungsgemäßen Grenzen, beispielsweise 4 bis 8 Vol.-%, sein.
  • Metall-Metall-Verschleißfestigkeit
  • Die Metall-Metall-Verschleißfestigkeit der experimentellen Materialien wurde unter Verwendung eines ungeschmierten Kreuzzylinderverschleißtests ähnlich dem in ASTM G83 beschriebenen ermittelt. Bei diesem Test wird ein Carbidzylinder gegen einen senkrecht ausgerichteten und stationären Testprüfling mit einem spezifizierten Druck gepresst und gedreht. Die Volumenabnahme des Prüflings, der vorzugsweise abgenutzt wird, wird in regelmäßigen Abständen bestimmt und zur Berechnung eines Verschleißfestigkeitsparameters auf der Grundlage des Drucks und des Gesamtgleitabstands verwendet. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle II angegeben.
  • 4 zeigt die Metall-Metall-Verschleißtestergebnisse für die PM- und auf herkömmliche Weise hergestellten Kaltbearbeitungswerkzeugstähle, die in Tabelle I angegeben sind, die gegen den Gesamtgehalt an primärer. Carbiden und die Menge an Carbiden des MC-Typs, die sie enthalten, aufgetragen sind. Die Verschleißfestigkeit, die durch diesen Test ermittelt wurde, nimmt mit zunehmendem Volumenprozentanteil von (vanadiumreichen) primären Carbiden des MC-Typs dramatisch zu, was mit der aktuellen Erfahrung auf diesem Gebiet bei Metallbearbeitungsvorgängen übereinstimmt. Obwohl die PM-Gegenstände gemäß der Erfindung, die durch die Legierung PM 3 V (Stab 90–80) mit 2,82% V dargestellt werden, etwas weniger verschleißfest als die 4% oder mehr Vanadium enthaltenden PM-Materialien sind, sind sie immer noch verschleißfester als A-2 oder D-2, die weniger als 1% V enthalten. Bei einer Konzentration von 4% V zeigt PM M4 signifikant bessere Eigenschaften als PM 8Cr4V und PM 12Cr4V bei diesem Test, obwohl es ein mit PM 8 Cr4V vergleichbares und gegenüber PM 12Cr4V halb so großes Gesamtcarbidvolumen hat. Die vergleichsweise gute Verschleißfestigkeit von PM M4 wird primär einer Kombination von etwa 4% Carbid des MC-Typs und 9% (W- und Mo-reichem) Carbid des M6C-Typs, das härter als das in den anderen zwei 4%-V-Materialien vorhandene (Cr-reiche) Carbid des M7C3-Typs ist, zugeschrieben. Obwohl auf herkömmliche Weise hergestelltes D-2 und D-7 auch relativ hohe Gesamtcarbidvolumina enthalten, führen die relativ niedrigen Gehaltmengen an Carbid des MC-Typs in konsistenter Weise zu signifikant niedrigeren Verschleißfestigkeitszahlen im Vergleich zu PM 3 V und den Materialien PM 10 V, PM 15 V und PM 18 V mit viel höherem Vanadiumgehalt mit ähnlichen Carbidvolumina.
  • Zusammenfassend gesagt, zeigen die Ergebnisse der Zähigkeits- und Verschleißtests, dass eine deutliche Verbesserung der Schlagzähigkeit von verschleißfesten vanadiumhaltigen Metallkeramik-Kaltbearbeitungswerkzeugstahlgegenständen durch Beschränken der Menge der in ihrer Mikrostruktur vorhandenen primären Carbide und durch Steuern von deren Zusammensetzung und Behandlung derart, dass vanadiumreiche Carbide des MC-Typs im wesentlichen die einzigen primären Carbide, die in der Mikrostruktur nach dem Härte und Glühen verbleiben, sind, erreicht werden kann. Die von den PM-Ge genständen gemäß der Erfindung gebotene Kombination von guter Metall-Metall-Verschleißfestigkeit und hoher Zähigkeit übersteigt klar die von vielen üblicherweise verwendeten als Barren gegossenen Kaltbearbeitungswerkzeugstählen, wie AISI A-2 und D-2. Auch übersteigt die hohe Zähigkeit der PM-Gegenstände gemäß der Erfindung klar die von vielen bekannten PM-Kaltbearbeitungswerkzeugstählen, wie PM 8Cr4V, die eine etwas bessere Metall-Metall-Verschleißfestigkeit bieten, denen jedoch eine ausreichende Zähigkeit zur Verwendung in vielen Anwendungen fehlt. Infolgedessen machen die Eigenschaften der PM-Gegenstände gemäß der Erfindung diese besonders geeignet für Zuschnittwerkzeuge (Prägestempel und Formwerkzeuge bzw. Patrizen und Matrizen), Stanz- und Prägewerkzeuge, Scherklingen zum Zuschnitt von leichten Materialien und anderen Kaltbearbeitungsanwendungen, wo eine sehr hohe Zähigkeit der Werkzeugmaterialien für eine gute Werkzeugperformance erforderlich ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck Carbide des MC-Typs bezeichnet vanadiumreiche Carbide, die durch eine kubische Kristallstruktur gekennzeichnet sind, wobei "M" das carbidbildende Element Vanadium und kleine Mengen anderer Elemente, wie Molybdän, Chrom und Eisen, die in dem Carbid auch vorhanden sein können, bedeutet. Der Ausdruck umfasst auch das vanadiumreiche M9C3-Carbid und als Carbonitride bekannte Variationen, wobei ein Teil des Kohlenstoffs durch Stickstoff ersetzt ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck Carbide des M7C3-Typs bezeichnet chromreiche Carbide, die durch eine hexagonale Kristallstruktur gekennzeichnet sind, worin "M" das carbidbildende Element Chrom und kleinere Mengen anderer Elemente, wie Vanadium, Molybdän und Eisen, die in dem Carbid ebenfalls sein können, bedeutet. Der Ausdruck umfasst auch als Carbonitride bekannte Variationen derselben, wobei ein Teil des Kohlenstoffs durch Stickstoff ersetzt ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck M6C-Carbide bedeutet ein wolfram- oder molybdänreiches Carbid mit einem kubisch flächenzentrierten Gitter; dieses Carbid kann auch mäßige Mengen Chrom, Vanadium und Cobalt enthalten.
  • Der hier verwendete Ausdruck "im wesentlichen alle" bedeutet, dass ein kleiner Volumenanteil (< 1,0%) an primären Carbiden, die von dem vanadiumreichen Carbid des MC-Typs verschieden sind, vorhanden sein können, ohne die vorteilhaften Eigenschaften der Gegenstände gemäß der Erfindung, d. h. Zähigkeit und Verschleißfestigkeit, in nachteiliger Weise zu beeinflussen.
  • Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozent, falls nicht anders angegeben.

Claims (5)

  1. Warmbearbeiteter, vollständig dichter, verschleißfester, vanadiumreicher Gegenstand aus kaltgearbeitetem Metallkeramik-Werkzeugstahl mit hoher Schlagfestigkeit, der aus mit Stickstoff zerstäubten, vorlegierten Pulvern gefertigt ist, bestehend aus 0,60 bis 0,95% Kohlenstoff, 0,10 bis 2,0% Mangan, bis zu 0,10% Phosphor, bis zu 0,15% Schwefel, maximal 2% Silicium, 6,00 bis 9,00 Chrom, bis zu 3,0% Molybdän, bis zu 1% Wolfram, 2,00 bis 3,20% Vanadium, bis zu 0,15% Stickstoff, zum Rest Eisen und beiläufige Verunreinigungen, wobei der maximale Kohlenstoffgehalt nicht den durch die folgende Formel gegebenen Betrag überschreitet: %Cmax = 0,60 + 0,177 (%V – 1,0)wobei die Gegenstände, falls sie auf eine Härte von mindestens 58 HRC ausgehärtet und geglüht sind, eine Dispersion von im wesentlichen allen Carbiden vom MC-Typ innerhalb des Bereichs von 4 bis 8 Vol.% aufweisen und die maximale Größe der Carbide vom MC-Typ etwa 6 μm in ihrer längsten Abmessung nicht übersteigt, wodurch der Gegenstand, wie er hier beschrieben ist, eine Charpy-C-Kerbschlagfestigkeit aufweist, die 68 J (50 ft-ld) überschreitet.
  2. Warmbearbeiteter, vollständig dichter, verschleißfester, vanadiumreicher Gegenstand aus kaltgearbeitetem Metallkeramik-Werkzeugstahl nach Anspruch 1, bestehend aus 0,70 bis 0,90% Kohlenstoff, 0,2 bis 1,00 Mangan, bis zu 0,05% Phosphor, bis zu 0,03% Schwefel, maximal 1,50% Silicium, 7,00 bis 8,50% Chrom, 0,50 bis 1,75% Molybdän, bis zu 0,50% Wolfram, 2,25 bis 2,90% Vanadium, bis zu 0,10% Stickstoff, zum Rest Eisen und beiläufige Verunreinigungen, wobei der maximale Kohlenstoffgehalt nicht den durch die folgende Formel gegebenen Betrag überschreitet: %Cmax = 0,60 + 0,177 (%V – 1,0)
  3. Verfahren zum Herstellen eines vollständig dichten verschleißfesten, vanadiumreichen, kaltgearbeiteten Gegenstands aus Metallkeramik-Werkzeugstahl mit hoher Schlagfestigkeit, wobei der Gegenstand aus Werkzeugstahl aus folgenden Bestandteilen besteht: 0,60 bis 0,95% Kohlenstoff, 0,10 bis 2,0% Mangan, bis zu 0,10% Phosphor, bis zu 0,15% Schwefel, maximal 2% Silicium, 6,00 bis 9,00% Chrom, bis zu 3,00% Molybdän, bis zu 1,0% Wolfram, 2,00 bis 3,20 Vanadium, bis zu 0,15% Stickstoff, zum Rest Eisen und beiläufige Verunreinigungen, wobei der maximale Kohlenstoffgehalt nicht den durch die folgende Formel gegebenen Betrag überschreitet: %Cmax = 0,60 + 0,177 (%V – 1,0)wobei das Verfahren umfasst: Stickstoffzerstäubung einer geschmolzenen Werkzeugstahllegierung bei einer Temperatur zwischen 1538 und 1649°C (2800 und 3000°F), um ein Pulver zu erzeugen, schnelles Abkühlen des Pulvers auf Umgebungstemperatur, Sieben des Pulvers auf etwa –16 mesh (US-Standard), heißes isostatisches Kompaktieren des Pulvers bei einer Temperatur zwischen 1093 und 1177°C (2000 und 2150°F) bei einem Druck zwischen 90 und 110 MPa (13 und 16 ksi), wobei die nach der Warmbearbeitung, dem Glühen und Härten auf mindestens 58 HRC erstellten Gegenstände eine Volumenfraktion von im wesentlichen allen vanadiumreichen Carbiden vom MC-Typ zwischen 4 und 8% aufweisen, wobei die maximalen Größen der primären Carbide etwa 6 μm in ihrer größten Abmessung nicht überschreiten, und wobei, wie hier beschrieben wird, eine Charpy-C-Kerbschlagfestigkeit von mindestens 68 J (50 ft-lb) erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der vollständig dichte, verschleißfeste, vanadiumreiche Gegenstand aus kaltgearbeitetem Metallkeramik-Werkzeugstahl aus folgenden Bestandteilen besteht: 0,70 bis 0,90% Kohlenstoff, 0,2 bis 1,00% Mangan, bis zu 0,05% Phosphor, bis zu 0,03% Schwefel, maximal 1,50% Silicium, 7,00 bis 8,50 Chrom, 0,50 bis 1,75% Molybdän, bis zu 0,50% Wolfram, 2,25 bis 2,90% Vanadium, bis zu 0,10% Stickstoff, zum Rest Eisen und beiläufige Verunreinigungen, wobei der maximale zulässige Kohlenstoffgehalt nicht den durch die folgende Formel gegebenen Betrag überschreitet: %Cmax = 0,60 + 0,177 (%V – 1,0).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Zerstäubung bei einer Temperatur zwischen 1566 und 1621°C (2850 und 2950°F) ausgeführt wird.
DE69818138T 1997-04-09 1998-03-13 Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69818138T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/826,393 US5830287A (en) 1997-04-09 1997-04-09 Wear resistant, powder metallurgy cold work tool steel articles having high impact toughness and a method for producing the same
US826393 1997-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818138D1 DE69818138D1 (de) 2003-10-23
DE69818138T2 true DE69818138T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=25246419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818138T Expired - Lifetime DE69818138T2 (de) 1997-04-09 1998-03-13 Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5830287A (de)
EP (1) EP0875588B1 (de)
JP (1) JP4162289B2 (de)
KR (1) KR100373169B1 (de)
AR (1) AR012350A1 (de)
AT (1) ATE250150T1 (de)
BR (1) BR9803298A (de)
CA (1) CA2231133C (de)
CZ (1) CZ295758B6 (de)
DE (1) DE69818138T2 (de)
ES (1) ES2207793T3 (de)
HU (1) HU220558B1 (de)
MY (1) MY120438A (de)
PL (1) PL186709B1 (de)
PT (1) PT875588E (de)
SK (1) SK284795B6 (de)
TW (1) TW363000B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976459A (en) * 1998-01-06 1999-11-02 Crucible Materials Corporation Method for compacting high alloy tool steel particles
SE512970C2 (sv) * 1998-10-30 2000-06-12 Erasteel Kloster Ab Stål, användning av stålet, av stålet framställd produkt samt sätt att tillverka stålet
AU1242000A (en) 1998-11-30 2000-06-19 Penn State Research Foundation, The Exoflash consolidation technology to produce fully dense nanostructured materials
AT409831B (de) * 2000-03-03 2002-11-25 Boehler Uddeholm Ag Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von vormaterial und vormaterial
DE10019042A1 (de) * 2000-04-18 2001-11-08 Edelstahl Witten Krefeld Gmbh Stickstofflegierter, sprühkompaktierter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbundwerkstoff hergestellt aus dem Stahl
JP2002001593A (ja) * 2000-06-16 2002-01-08 Takeda Chem Ind Ltd 打錠用杵および臼
IT1318038B1 (it) * 2000-06-21 2003-07-21 Venanzetti S R L Lega per l'ottenimento di acciaio speciale da utensili per lavorazioni a freddo
NL1016811C2 (nl) 2000-12-06 2002-06-13 Skf Ab Wentellager omvattende een met poedermetallurgietechniek verkregen onderdeel.
AT411580B (de) * 2001-04-11 2004-03-25 Boehler Edelstahl Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von gegenständen
AT410448B (de) * 2001-04-11 2003-04-25 Boehler Edelstahl Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen
FR2823768B1 (fr) * 2001-04-18 2003-09-05 Usinor Acier a outils a tenacite renforcee, procede de fabrication de pieces dans cet acier et pieces obtenues
US6585483B2 (en) 2001-11-20 2003-07-01 Honeywell International Inc. Stationary roller shaft formed of a material having a low inclusion content and high hardness
US20050227772A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Edward Kletecka Powdered metal multi-lobular tooling and method of fabrication
US7472576B1 (en) 2004-11-17 2009-01-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Portland State University Nanometrology device standards for scanning probe microscopes and processes for their fabrication and use
US20060231167A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Hillstrom Marshall D Durable, wear-resistant punches and dies
US7615123B2 (en) 2006-09-29 2009-11-10 Crucible Materials Corporation Cold-work tool steel article
EP2126150B1 (de) * 2007-01-12 2011-05-18 Rovalma SA Kaltarbeitswerkzeugstahl mit hervorragender schweissbarkeit
ATE556798T1 (de) * 2008-09-12 2012-05-15 Klein Ag L Artikel aus pulvermetallurgischem, bleifreiem automatenstahl und herstellungsverfahren dafür
US8418587B2 (en) 2008-11-07 2013-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
CN103586458B (zh) * 2013-11-09 2016-01-06 马鞍山成宏机械制造有限公司 一种韧性强硬度大的粉末冶金刀具及其制备方法
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
CN103938091B (zh) * 2014-04-28 2016-08-24 钢铁研究总院 一种高韧性高耐磨冷作模具钢
KR20160010930A (ko) 2014-07-21 2016-01-29 국민대학교산학협력단 우수한 내충격성을 겸비한 고내마모성 냉간공구강
JP6479743B2 (ja) 2015-11-09 2019-03-06 シーアールエス ホールディングス, インコーポレイテッドCrs Holdings, Incorporated 快削用粉末冶金鋼製品およびその製造方法
CN212351801U (zh) 2017-12-01 2021-01-15 米沃奇电动工具公司 用于驱动紧固件的工具头
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949356A (en) * 1958-03-28 1960-08-16 Latrobe Steel Co Ferrous alloys and articles made therefrom
US3219442A (en) * 1964-10-30 1965-11-23 Vasco Metals Corp Alloy steels and articles thereof
GB1443900A (en) * 1973-03-30 1976-07-28 Crucible Inc Powder metallurgy tool steel article
US4249945A (en) * 1978-09-20 1981-02-10 Crucible Inc. Powder-metallurgy steel article with high vanadium-carbide content
CA1191039A (en) * 1981-09-28 1985-07-30 Crucible Materials Corporation Powder metallurgy tool steel article
SE457356C (sv) * 1986-12-30 1989-10-31 Uddeholm Tooling Ab Verktygsstaal avsett foer kallbearbetning
JPH01240636A (ja) * 1988-03-18 1989-09-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 表面処理性に優れた工具とその製造法
JPH0692007B2 (ja) * 1988-07-12 1994-11-16 日立金属株式会社 熱間圧延用作業ロール及びその圧延方法
US5238482A (en) * 1991-05-22 1993-08-24 Crucible Materials Corporation Prealloyed high-vanadium, cold work tool steel particles and methods for producing the same
US5589011A (en) * 1995-02-15 1996-12-31 The University Of Connecticut Nanostructured steel alloy

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818138D1 (de) 2003-10-23
CZ295758B6 (cs) 2005-10-12
BR9803298A (pt) 1999-09-28
CA2231133A1 (en) 1998-10-09
US5989490A (en) 1999-11-23
ATE250150T1 (de) 2003-10-15
US5830287A (en) 1998-11-03
KR19980081249A (ko) 1998-11-25
EP0875588A2 (de) 1998-11-04
PL186709B1 (pl) 2004-02-27
EP0875588B1 (de) 2003-09-17
SK45698A3 (en) 1998-12-02
HU220558B1 (hu) 2002-03-28
JP4162289B2 (ja) 2008-10-08
TW363000B (en) 1999-07-01
CZ95898A3 (cs) 1999-09-15
HU9800590D0 (en) 1998-05-28
CA2231133C (en) 2004-08-10
SK284795B6 (sk) 2005-11-03
EP0875588A3 (de) 2002-02-06
PL325752A1 (en) 1998-10-12
JPH116041A (ja) 1999-01-12
HUP9800590A3 (en) 2001-01-29
KR100373169B1 (ko) 2003-06-18
ES2207793T3 (es) 2004-06-01
MY120438A (en) 2005-10-31
HUP9800590A2 (hu) 1998-12-28
PT875588E (pt) 2004-02-27
AR012350A1 (es) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818138T2 (de) Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
AT507215B1 (de) Verschleissbeständiger werkstoff
DE60215655T2 (de) Martensitischer nichtrostender stahl
DE2429075A1 (de) Karbonitridlegierungen fuer schneidwerkzeuge und verschleissteile
DE102005020081A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, verschleißbeständiger Werkstoff
EP2052095A1 (de) Verfahren zur einstellung der wärmeleitfähigkeit eines stahls, werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP0348380B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
DE60224528T2 (de) Kaltarbeitsstahl
EP3850114A1 (de) Korrosionsbeständiger und ausscheidungshärtender stahl, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
DE60002669T2 (de) Hochfester pulvermetallurgischer werkzeugstahl und daraus hergestellter gegenstand
WO2001079575A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl
EP4018006A1 (de) Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen
DE19711642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-Matrix-Verbundwerkstoffes sowie Verbundwerkstoff, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
AT411580B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von gegenständen
DE60126646T2 (de) Stahllegierung, halter und haltereinzelteile für kunststoff-formwerkzeuge und vergütete rohlinge für halter und haltereinzelteile
EP3323903B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP0733719B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
AT413544B (de) Hochharte nickelbasislegierung für verschleissfeste hochtemperaturwerkzeuge
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP3263726A1 (de) Fe-basiswerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0149210A2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
EP1785500B1 (de) Verschleiss- und Korrisionfester, hochlegierter pulvermetallurgischer Stahl
EP1445339A1 (de) Legierung und Gegenstand mit hoher Warmfestigkeit und hoher thermischer Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition