DE69815725T2 - Steuerung für Servo-Schaltung - Google Patents

Steuerung für Servo-Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69815725T2
DE69815725T2 DE69815725T DE69815725T DE69815725T2 DE 69815725 T2 DE69815725 T2 DE 69815725T2 DE 69815725 T DE69815725 T DE 69815725T DE 69815725 T DE69815725 T DE 69815725T DE 69815725 T2 DE69815725 T2 DE 69815725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
sensor
control
motor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815725D1 (de
Inventor
Seiichi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keihin Seimitsu Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Keihin Seimitsu Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Seimitsu Kogyo Co Ltd filed Critical Keihin Seimitsu Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69815725D1 publication Critical patent/DE69815725D1/de
Publication of DE69815725T2 publication Critical patent/DE69815725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • B60W2540/165Rate of change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Servoschaltungen zum Steuern des Betriebs einer Servoschaltung für das Getriebe von Autos oder ähnlichen Fahrzeugen, mit der die Schaltwirkung von einem Schalthebel verstärkt wird und die verstärkte Schaltwirkung auf das Getriebe übertragen wird.
  • Servoschaltungen werden bei Autos oder ähnlichen Fahrzeugen verwendet, wobei die Servoschaltung ein Schaltungsbetätigungssystem umfaßt, das die Schaltwirkung von einem damit verbundenen Schalthebel (oder einem Ganghebel) über ein Schaltseil zur Servoschaltung überträgt, an der die Schaltungsbetätigungskraft durch die Antriebskraft eines Elektromotors verstärkt wird und die verstärkte Schaltwirkungskraft zum Getriebe übertragen wird.
  • Aus der JP-A-06-331024, die die Grundlage für den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildet, ist eine Servoschaltung und ein Steuersystem dafür bekannt.
  • Die 9 zeigt die Beziehung zwischen der Synchrolast L am Getriebe und der Synchrozeit t dafür beim Betrieb einer solchen Servoschaltung. Wie die Kurve zeigt, hängt bei dieser Servoschaltung die Synchrolast L in einem inversen Verhältnis von der Synchrozeit t ab. Bei kürzerer Synchrozeit t schaltet die Servoschaltung schneller, und die Synchrolast L steigt an. Im umgekehrten Fall verringert sich die Synchrolast.
  • Eine Servoschaltung soll jedoch immer eine Schaltwirkung mit einer konstanten Schaltkraft unter allen Übertragungsbedingungen sicherstellen. Es gibt bis jetzt jedoch noch keine Technik, mit der diese Anforderung vollständig erfüllt wird.
  • Bei der bekannten Servoschaltung tritt auch das allgemein bekannte Überdrehphänomen auf, d. h. das Phänomen, daß die Drehzahl des Fahrzeugmotors über die erlaubte Drehzahl ansteigt, wenn eine Schaltwirkung von einer hohen zu einer niedrigen Schaltstufe ausgeführt wird.
  • In der EP-A-0 755 820 ist ein System beschrieben, bei dem eine manuelle Schaltwahlhebelanordnung verwendet wird, um Überdrehzahlen zu verhindern, die beim Herunterschalten durch das Überspringen von Gängen verursacht werden könnten.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Servoschaltung ist, daß auch nach dem Ende einer vom Schalthebel ausgelösten Schaltwirkung ein Sensor in Betrieb bleiben kann. In diesem Fall wird dem Elektromotor überflüssigerweise weiter Energie zugeführt, mit dem Ergebnis eines unnötigen Energieverbrauchs und möglichen Schäden am Motor und an den Antriebskomponenten:
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuersystem für eine Servoschaltung zu schaffen, mit dem ein fehlerhafter Schaltvorgang mit der Folge eines Überdrehens des Motors beim Herunterschalten verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Steuersystem für eine Servoschaltung gelöst.
  • Die Ausführung der Erfindung kann immer eine konstante Schaltkraft unter allen Schaltbedingungen sicherstellen, wobei es möglich ist, die Schaltkraft zu verringern und ein zufriedenstellendes Schalten zu realisieren, ohne daß vom Normalbetrieb abgewichen werden muß.
  • Die Ausführung der Erfindung verhindert eine unnötige Energiezufuhr zum Elektromotor und damit eine Energieverschwendung und mögliche Schäden am Motor und an den Antriebskomponenten, wenn eine am Schalthebel ausgelöste Schaltwirkung beendet ist.
  • Die Grundausführung der Erfindung umfaßt ein Servoschaltungs-Steuersystem mit einem Schaltpositionssensor (10) zur Erfassung der Schaltposition beim Schaltvorgang der Servoschaltung (2), einen Wählsensor (13) zur Erfassung der an einem Wählhebel (15) gewählten Wählposition, einem Getriebedrehzahldetektor (12) zur Erfassung der Drehzahl des Getriebes, einem Fahrzeugmotor-Drehzahldetektor (14) zur Erfassung der Fahrzeugmotor-Drehzahl, und mit einer Steuerung (4) zur Steuerung des Antriebs des Motors (3) entsprechend den Ausgangssignalen von dem Schaltpositionssensor (10), dem Wählsensor (13), dem Getriebedrehzahldetektor (12) und dem Fahrzeugmotor-Drehzahldetektor (14), wobei die Steuerung (4) einen Rechner (45) für einen möglichen Bereich der Anzahl von Abwärtsschaltungs-Gangwechselstufen zur Berechnung eines in einem erlaubten Drehzahlbereich des Fahrzeugmotors möglichen Bereich von Anzahlen an Abwärtsschaltungs-Gangwechselstufen entsprechend der Getriebedrehzahl, der Fahrzeugmotor-Drehzahl und den Ausgangssignalen des Schaltpositionssensors (10) und des Wählsensors (13), die die geschaltete Gangwechselstufe darstellen, und eine Schaltvorgangssteuerung (46) aufweist, um dem Motor (3) über einen Motorantriebsabschnitt (47) eine Schaltbetätigungskraft in entgegengesetzter Richtung zur Schaltrichtung zu geben, wenn sich die von dem Schaltpositionssensor (10) und dem Wählsensor (13) erfaßte geschaltete Gangwechselstufe nicht in einem möglichen Bereich für die Anzahl von Abwärtsschaltungs-Gangwechselstufen befindet, sondern in einer anderen Gangwechselstufe.
  • Die Ausführungsform von Anspruch 2 umfaßt ein Servoschaltungs-Steuersystem mit einem Verschiebungssensor zur Erfassung einer Verschiebung einer Servo schaltung (2), einem Schaltpositionssensor (10) zur Erfassung einer von der Servoschaltung (2) bewirkten geschalteten Position, und mit einer Steuerung (4) zum Steuern des Antriebs des genannten Motors (3) entsprechend den von den genannten Sensoren (6, 10) gelieferten Ausgangssignalen, wobei die Steuerung (4) eine Schalteignungssteuerung (53) zum Prüfen, ob der Verschiebungssensor (6) in einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Ende eines Schaltvorgangs betätigt worden ist, indem der Moment des Endes eines vom Schaltpositionssensor (10) erfaßten Schaltvorgangs und der Moment des Endes einer Betätigung des Verschiebungssensors (6) verglichen werden, und einen Motorantriebsabschnitt (47) zur Unterbrechung der Energiezufuhr zum Motor (3) für eine bestimmte Zeitspanne, wenn die Schalteignungssteuerung (53) erfaßt, daß der genannte Sensor betätigt worden ist.
  • Die Energiezufuhr zum Elektromotor (3) wird damit unterbrochen, wenn eine Schalteignungssteuerung (53) feststellt, daß der Verschiebungssensor (6) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Ende der Schaltoperation, die vom Schaltpositionssensor (10) festgestellt wurde, noch in Betrieb ist.
  • Es ist damit möglich, einen unnötigen Energieverbrauch und Schäden am Elektromotor (3) und an anderen Komponenten zu verhindern.
  • Die Ausführungsform von Anspruch 3 umfaßt ein Servoschaltungs-Steuersystem mit einem Sensorbetätigungsdetektor (54) zur Lieferung eines Motorantriebs-Ein/Aus-Signals entsprechend einem von einem Verschiebungssensor (6) gelieferten Ausgangssignal, und mit einer Motorantriebsleitstelle (55) zur Lieferung eines Motorantriebssignals an einen Motorantriebsabschnitt (47) sowie zum Starten eines Zeitgebers (11) in Reaktion auf ein von dem Sensorbetätigungsdetektor (54) geliefertes Motorantriebs-"Ein"-Signal und zum Stoppen des Motors (3) durch Liefern eines Motorstoppsignals an den Motorantriebsabschnitt (47) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne vom Moment der Erfassung eines Signals von dem Zeitgeber (11), auch wenn ein Signal von dem Verschiebungssensor (6) nicht in einen Motorantriebs-"Aus"-Signalbereich zurückgesetzt worden ist.
  • Die Motoransteuerungsleitstelle (55) gibt damit in Reaktion auf ein "Ein"-Signal für den Motorantrieb ein Motoransteuersignal an den Motoransteuerabschnitt (47) und startet auch den Zeitgeber (11). Auch wenn das Signal vom Verschiebungssensor (6) nicht wieder in den Signalbereich für das Motoransteuerungs-"Aus-"Signal kommt, gibt daher die Motoransteuerungsleitstelle (55) an den Motoransteuerabschnitt (47) ein Motor-Haltsignal, um den Motor (3) nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne ab dem Zeitpunkt des Erfaassens eines Signals vom Zeitgeber (11) anzuhalten, so daß der Motorantrieb zwangsweise stoppt. Es ist damit möglich, einen unnötigen Energieverbrauch und Schäden am Motor und an anderen Komponenten zu verhindern.
  • Die Ausführungsform von Anspruch 4 umfaßt einen Verschiebungssensor (6) zur Erfassung einer Verschiebung der Servoschaltung (2) und eine Steuerung (4) zum Steuern des Antriebs des genannten Motors (3) entsprechend einem von dem Verschiebungssensor (6) gelieferten Ausgangssignal, wobei die Steuerung (4) einen Schaltgeschwindigkeitsdetektor (41) zur Berechnung der Schaltgeschwindigkeit nach dem von dem Verschiebungssensor (6) gelieferten Ausgangssignal sowie einen Motorantriebscharakteristikcomputer (42) zur Steuerung der Schaltbetätigungskraft auf einen konstanten Wert durch Erhöhen der Erhöhungsrate der Antriebskraft des genannten Motors (3) mit vergrößerter, im Schaltgeschwindigkeitsdetektor (41) berechneter Schaltgeschwindigkeit aufweist.
  • Der Computer (42) für die Motoransteuerungscharakteristik in der Steuerung (4) erhöht das Ausgangssignal der Servoschaltung (2) durch Erhöhen der Anstiegsrate der Antriebskraft des Motors (3) mit zunehmender Schaltoperationsgeschwindigkeit des Schalthebels (1) schnell, mit anderen Worten so, daß die Anstiegsrate der Antriebskraft des Motors und das Ausgangssignal der Servoschaltung der Geschwindigkeit der Schaltoperation entsprechen.
  • Auf diese Weise ist die Betätigungskraft des Schalthebels (1) immer die gleiche, auch wenn sich die Geschwindigkeit der Schaltoperation verändert, wodurch es möglich ist, mit verringerter Betätigungskraft einen guten Schaltvorgang zu erhalten.
  • Die folgenden Ausführungsformen umfassen Kombinationen aus den obigen Ausführungsformen und der eingangs erwähnten JP-A-06-331024, die von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde.
  • Die Ausführungsform von Anspruch 5 umfaßt ein Servoschaltungs-Steuersystem mit einem elektrischen Motor (3), einer direkt mit dem elektrischen Motor (3) gekoppelten Geschwindigkeitsuntersetzung (22), einem direkt mit der Ausgangswelle der Geschwindigkeitsuntersetzung (22) gekoppelten Ritzel (23), einer Servostange (24) mit einer mit dem Ritzel (23) kämmenden Zahnstange (25), einer parallel zur Servostange (24) verlaufenden Steuerstange (29), einer Rückholfeder (74) zum Rückholen der Steuerstange (29) in ihre Mittelposition, und mit einem an den beiden Enden der Steuerstange (29) und der Servostange (24) befestigten Hebel (27) mit einem mit dem Schaltzug (5) verbundenen Schaltzugbefestigungsabschnitt (27a), wobei der Verschiebungssensor (6) zur Erfassung einer Verschiebung der Steuerstange (29) eingerichtet ist.
  • Die Ausführungsform von Anspruch 6 umfaßt ein Servoschaltungs-Steuersystem mit einem elektrischen Motor (3), einer direkt mit dem elektrischen Motor (3) gekoppelten Geschwindigkeitsuntersetzung (22), einem direkt mit einer Ausgangswelle der Geschwindigkeitsuntersetzung (22) gekoppelten Ritzel (23), einer hohlen Servostange (78) mit einer mit dem Ritzel (23) kämmenden Zahnstange (25), einer in der Innenaufnahme der Servostange (78) befestigten Steuerstange (29), einer an der hohlen Servostange (78) befestigten Rückholfeder (74) zum Zurückholen der Steuerstange (29) in ihre Mittelposition, und mit einem an einem Ende der Steuerstange (29) befestigten Hebel (80) mit einem Schaltzugbefestigungsabschnitt (80a), wobei der Verschiebungssensor (6) zur Erfassung einer Verschiebung der Steuerstange (29) eingerichtet ist.
  • Mit diesem Aufbau sind folgende Vorteile zu erhalten.
    • (1) Es ist möglich, eine Antriebskraft des Motors (3) und eine Anstiegsrate der Geschwindigkeit der Servoschaltung (2) zu erhalten, die der Schaltgeschwindigkeit des Schalthebels (1) entspricht. Es ist damit möglich, immer eine konstante Schaltkraft sicherzustellen und eine Schaltoperation ohne übermäßige Schaltkraft und mit einem zufriedenstellenden Schaltgefühl zu erhalten.
    • (2) Wenn die Schaltstufe beim Herunterschalten nicht in einem der Drehzahl des Fahrzeugmotors entsprechenden, möglichen Drehzahlbereich liegt, kann der Elektromotor (3) in die zur Schaltoperation entgegengesetzte Richtung gesteuert werden, so daß es möglich ist, eine fehlerhafte Schaltoperation zu vermeiden und ein Überdrehen des Fahrzeugmotors zu verhindern.
    • (3) Nach dem Ende der Schaltoperation wird der Motor (3) abgeschaltet, so daß es möglich ist, einen unnötigen Energieverbrauch und Schäden am Motor und an anderen Komponenten zu verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Ansicht des Gesamtaufbaus von Ausführungsformen (d. h. der ersten bis vierten Ausführungsformen) des erfindungsgemäßen Steuersystems für eine Servoschaltung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines ersten Beispiels für eine Servoschaltung, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 3 ist eine Schnittansicht eines zweiten Beispiels für eine Servoschaltung, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 4 ist eine Aufsicht auf das zweite Beispiel der Servoschaltung;
  • 5 zeigt eine Blockdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems für eine Servoschaltung;
  • 6 zeigt eine Blockdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems für eine Servoschaltung;
  • 7 zeigt eine Blockdarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems für eine Servoschaltung;
  • 8 zeigt eine Blockdarstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems für eine Servoschaltung;
  • 9 ist eine graphische Darstellung einer Eigenschaft eines Getriebes, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 10 ist eine graphische Darstellung eines Beispiels für die Eigenschaften eines Sensors bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
  • 11 ist eine graphische Darstellung eines Beispiels für die Eigenschaften eines Elektromotors bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der Zeichnungen werden nun bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Schalthebel (oder Ganghebel) für eine Schaltoperation, das Bezugszeichen 2 eine Servoschaltung und das Bezugszeichen 5 einen Schaltzug oder Schaltseil, der bzw. das das operative Ende des Schalthebels 1 mit einem Hebel 27 am Eingangsende der Servoschaltung 2 verbindet.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Sensor, der an der Servoschaltung 2 angebracht ist und der eine Verschiebung davon feststellt, und das Bezugszeichen 4 eine Steuerung zum Ansteuern eines Elektromotors 3 (im folgenden als Motor bezeichnet), der an der Servoschaltung 2 angebracht ist.
  • Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine elektrische Leitung zum Zuführen des Ausgangssignals aus dem Sensor 6 an der Servoschaltung 2 zur Steuerung 4. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Kupplungsschalter, das Bezugszeichen 8 eine Batterie und das Bezugszeichen 9 einen Zündungsschalter, wobei diese elektrischen Komponenten über elektrische Leitungen 32, 33 und 34 mit der Steuerung 4 verbunden sind.
  • Die Steuerung 4 gibt über eine elektrische Leitung 35 ein Steuer-Ausgangssignal an den Motor 3 ab. Das Bezugszeichen 10 stellt einen Schaltpositionssensor dar, das Bezugszeichen 13 einen Auswahlsensor und das Bezugszeichen 15 einen Auswahlhebel.
  • Die 2 zeigt ein Beispiel für die Servoschaltung 2 im Detail. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet den Elektromotor. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet eine Geschwindigkeitsreduziervorrichtung, zum Beispiel eine Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduziereinheit, die direkt mit dem Antriebsmotor 3 verbunden ist. Das Bezugszeichen 23 stellt ein Ritzel dar, das sich direkt auf der Ausgangswelle der Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 22 befindet. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine axial bewegliche, keulenförmige Antriebsstange. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet eine am äußeren Umfang der Antriebsstange 24 ausgebildete Zahnstange, die mit dem Ritzel 23 in Eingriff steht. Das Bezugszeichen 73 bezeichnet ein Gehäuse, das den gesamten Aufbau der Servoschaltung zusammenhält. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen Ausgangsabschnitt, der an einem Ende der Antriebsstange 24 vorgesehen ist, und das Bezugszeichen 28 eine Halterung, die am Ausgangsabschnitt 21 angebracht ist. Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Steuerstange, die in einem Steuerstangenkasten 72 untergebracht ist, der einstöckig mit der Oberseite des Gehäuses 73 ausgebildet ist und der sich parallel zur Antriebsstange 24 erstreckt. Zwischen der Steuerstange 29 und dem Steuerstangenkasten 72 sind zwei mit Flanschen versehene zylindrische Federsitze derart lose eingesetzt, daß sich ihre den Flanschen entgegengesetzten Enden gegenüberliegen. Die Außenseiten der Flansche an den Federsitzen 75 stehen mit Schnappringen 77 in Kontakt, die auf die Steuerstange 29 aufgesetzt sind, und die Umfangsflächen stehen mit Stufen an der Steuerstange 29 in Kontakt.
  • Das Bezugszeichen 74 bezeichnet eine Feder, die mit einer vorgegebenen Vorspannung zwischen die beiden Federsitze 75 eingesetzt ist. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet einen Hebel, der mittels eines Stiftes 28a am Halter 28 angebracht ist und ebenso zur Hin- und Herbewegung und zur axialen Verschiebung durch ein Kugel-Universalgelenk 90 mit einem Ende der Steuerstange 20 verbunden ist. Der Hebel 27 weist eine Schaltseilanbringung 27a auf, die an seinem der Steuerstange 29 gegenüberliegenden Ende angebracht ist. Das erwähnte Schaltseil s ist an der Schaltseilanbringung 27a angebracht.
  • Die 3 und 4 zeigen ein anderes Beispiel für die Servoschaltung 2. Das Bezugszeichen 79 bezeichnet in diesen Darstellungen ein Gehäuse und das Bezugszeichen 78 eine Antriebsstange. Die Antriebsstange 78 ist hohl, sie wird axial verschiebbar durch Balgen 82 und 83 am Gehäuse 79 gehalten. Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Steuerstange, die sich im Innenraum der Antriebsstange 78 befindet und die durch die elastische Kraft einer Feder 74, die noch beschrieben wird, in einer mittigen Position gehalten wird.
  • Zwischen dem äußeren Umfang der Steuerstange 29 und dem inneren Umfang der Antriebsstange 78 sind zwei mit Flanschen versehene, hohle, zylindrische Federsitze 75 derart angeordnet, die sich ihre den Flanschen entgegengesetzten Enden gegenüberliegen und die Flansche auseinanderzeigen.
  • Die Flansche der Federsitze 75 werden durch Schnappringe 77 gehalten, die auf die Steuerstange 29 aufgesetzt sind. Das Bezugszeichen 74 bezeichnet eine Feder, die mit einer vorgegebenen Vorspannung zwischen die beiden Federsitze 75 eingesetzt ist.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Verschiebungssensor, der in den Innenraum der Antriebsstange 78 eingesetzt ist und mit einem Schaftende der Steuerstange 29 verbunden ist und eine Verschiebung der Steuerstange erfaßt.
  • Das Bezugszeichen 85 bezeichnet eine elektrische Leitung zum Herausführen des Ausgangssignals des Sensors 6. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Stopfen, der ein Schaftende der hohlen Antriebsstange 78 verschließt, und 81 eine Feder, die mit einer vorgegebenen Vorspannung zwischen den Stopfen 16 und den Sensor 6 eingesetzt ist.
  • Die Antriebsstange 78 weist an ihrem äußeren Umfang eine Zahnstange 25 auf, die mit einem Ritzel 23 in Eingriff ist, das an der Ausgangswelle der Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 22 angebracht ist.
  • Das Bezugszeichen 80 bezeichnet einen Hebel, der an einem Ende der Steuerstange 29 angebracht ist und der mit einer Schaltseilanbringung 80a versehen ist, an der das Schaltseil s angebracht ist.
  • Das Bezugszeichen 84 bezeichnet eine Halterung, die an einem Ende der Antriebsstange 78 angebracht ist und an der ein Ausgangsabschnitt 21 der Antriebsstange 78 befestigt ist.
  • Bei der Servoschaltung 2 der 3 und 4 stehen im freien Zustand der Feder 74 die Flansche der Federsitze 75 mit ihren Außenseiten mit inneren peripheren abgestuften Flächen der Antriebsstange 78 in Kontakt, und die an der Steuerstange 29 befestigten Schnappringe 77 stehen auf beiden Seiten mit den Flanschen der Federsitze 75 in Kontakt. In diesem Zustand befindet sich die Steuerstange 29 in einer mittigen Position, und der Motor 3 bewegt sich nicht. Wenn die Schaltseilanbringung 80a in diesem Zustand durch das Anlegen einer Kraft daran über das Schaltseil 5 in irgendeine Richtung bewegt wird, bewegt sich der Hebel 80 in die gleiche Richtung wie die Richtung der angelegten Kraft, während sich die Antriebsstange 78 nicht bewegt. Im Ergebnis drückt die Steuerstange 29 gegen einen der Federsitze 75. Diese Feder wird daher bewegt und dabei zusammengedrückt. Der Sensor 6 stellt diese Verschiebung der Steuerstange 29 fest, woraufhin er den Motor 3 durch Anlegen einer Spannung daran über die elektrische Leitung 85 startet.
  • Die Antriebskraft des Motors 3 wird über die Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 22 und das Ritzel 23 auf die Zahnstange 25 übertragen, so daß auf die Antriebsstange 78 in die gleiche Richtung eine Kraft wirkt, in der auch die auf die Schaltseilanbringung 80a wirkende Schaltkraft wirkt. Die Kraft wird über die Halterung 84 auf den Ausgangsabschnitt 21 übertragen, der direkt mit einem Getriebe (nicht gezeigt) verbunden ist, so daß sich die auf das Schaltseil 5 aufgebrachte Schaltkraft erhöht. Die beiden Kräfte bewirken zusammen eine Verschiebung der Antriebsstange 78 in der gleichen Richtung wie die auf die Steuerstange 29 einwirkende Kraft und wirken damit in einer Richtung, in der die relative Verschiebung der Steuerstange 29 und der Antriebsstange 78 aufgehoben wird. Die Steuerstange 29 kehrt damit in ihre Ausgangsposition zurück. Der Sensor 6 stellt diese Verschiebung fest und steuert den Motor 3 auf die im folgenden beschriebene Weise.
  • Die Arbeitsweise der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen wird nun erläutert.
  • Zuerst wird die Arbeitsweise der in der 2 gezeigten Servoschaltung beschrieben. Im inoperativen Zustand des Schalthebels 1, der in der 1 dargestellt ist, befindet sich die Feder 74 in einem ausgedehnten Zustand, wie es in der 2 gezeigt ist. In diesem Zustand stehen die Flansche der Federsitze 75 mit den inneren peripheren abgestuften Oberflächen des Steuerstangenkastens 72 in Kontakt, und sie stehen auch mit den Schnappringen 77 an der Steuerstange 29 in Kontakt. Die Steuerstange 29 wird daher in der mittigen Position gehalten, und der Motor 3 bewegt sich nicht.
  • Wenn der Hebel 27 durch den Schalthebel (siehe 1) mittels des Schaltseils 5 aus diesem Zustand bewegt wird, wird die Steuerstange 29 verschoben, wobei der Stift 28a, der mit der Halterung 28 verbunden ist, als Drehpunkt dient, wodurch die Feder 74 zusammengedrückt wird. Der Sensor 6 erfaßt diese Verschiebung der Steuerstange 29, woraufhin über die Steuerung 4 der 1 (wie später noch genauer erläutert) eine Spannung an den Motor 3 angelegt wird, die den Motor 3 in Betrieb setzt.
  • Die Drehung des Motors 3 wird durch die Geschwindigkeitsreduziervorrichtung 22 verlangsamt und über das Ritzel 23 und die Zahnstange 25 in eine hin- und hergehende Bewegung umgewandelt. Die Antriebsstange 24 und der Ausgangsabschnitt 21, die mit der Zahnstange 25 verbunden sind, werden damit in die gleiche Richtung verschoben, in der die auf das Schaltseil 5 angelegte Kraft wirkt. Auf diese Weise wird die durch den Motor 3 erhöhte Schaltkraft zu dem Getriebe übertragen, das mit dem Ausgangsabschnitt 21 verbunden ist. Gleichzeitig wirkt die Kraft, die durch die Verschiebung der Antriebsstange 24 durch den Motor 3 entsteht, in der Richtung einer Aushebung der relativen Verschiebung der Steuerstange 29 und der Antriebsstange 24. Im Ergebnis kehrt die Steuerstange 29 in ihre Ausgangsposition zurück.
  • Die 5 ist eine Blockdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems für eine Servoschaltung. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nun anhand der 1, 2 und 5 erläutert.
  • Die 9 zeigt den charakteristischen Verlauf der Synchrolast eines Getriebes, bei dem eine motorbetriebene Servoschaltung und ein Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Wie gezeigt variiert die Synchrolast L in einem inversen Verhältnis zur Synchrozeit t. Das heißt, daß die Synchrolast L durch Verringern der Synchrozeit t bei einem schnellen Schalten ansteigt und durch Verlängern der Synchrozeit t bei einem langsamen Schalten kleiner wird.
  • Mit der motorbetriebenen Servoschaltung 2 sollte trotz einer solchen Getriebecharakteristik das Schalten immer mit einer konstanten Schaltkraft erfolgen können. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wird bei der ersten Ausführungsform der Erfindung vor dem Ansteuern des Motors 3 die Schaltgeschwindigkeit festgestellt, und für den Motor 3 wird eine Antriebskraftcharakteristik vorgesehen, die an die erfaßte Schaltgeschwindigkeit angepaßt ist.
  • In der 5 bezeichnet das Bezugszeichen 6 den Sensor, der eine Verschiebung der Steuerstange 29 der Servoschaltung 2 feststellt, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die 10 zeigt graphisch ein Beispiel für die Charakteristik des Sensors 6. In der Darstellung ist auf der Ordinate die Ausgangsspannung des Sensors 6 und auf der Abszisse der Hub des Sensors 6 aufgetragen.
  • Der Sensor 6 gibt eine auf 2,5 V eingestellte Ausgangsspannung E ab, wenn er durch den Schalthebel 1 nicht verschoben ist, d. h. in seiner Neutralstellung (in der der Sensorhub S gleich Null ist), und seine Verschiebung beginnt mit dem Start des Schaltvorganges. Der Motor 3 ist während des Hubintervalls L1 bis zu dem Punkt A in der 10 auf "Aus", im Hubintervall L2 wird die Schaltgeschwindigkeit festgestellt, und im Hubintervall L3 wird der Motor 3 auf "Ein" gehalten.
  • Die Ausgangsspannung E des Sensors 6 erhöht sich symmetrisch bei einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehung des Motors 3 proportional zum Sensorhub S.
  • Der Sensor 6 mit dieser Charakteristik stellt eine Verschiebung der Steuerstange 29 im Hubintervall L2 fest.
  • Wie aus den 5 und 1 ersichtlich, wird der Sensor 6 mit einer Verschiebung der Steuerstange 29 verschoben, die durch einen Schaltvorgang am Schalthebel 1 hervorgerufen wird, wobei ein Schaltgeschwindigkeitsdetektor 41 in der Steuerung 4 die Verschiebung des Sensors 6 erfaßt.
  • Der Zeitgeber 11 mißt die Zeit, in der die Verschiebung des Sensors 6 erfolgt, und gibt an den Schaltgeschwindigkeitsdetektor 41 Daten über die Zeitspanne vom Zeitpunkt A zum Zeitpunkt B in der 10, d. h. die Zeitspanne, während der die Schaltgeschwindigkeit des Sensors 6 berechnet wird. Der Schaltgeschwindigkeitsdetektor 41 berechnet die Geschwindigkeit v des Schaltvorgangs (v = s1/t1) aus der Schaltverschiebung s1 der Steuerstange 29, die vom Sensor 6 erhalten wird, und der Schaltzeit t1, die vom Zeitgeber 11 gemessen wird.
  • Eine Einstelleinrichtung 43 für die Antriebskraftcharakteristik stellt die Antriebskraftcharakteristik des Motors 3 ein, d. h. die Antriebskraftcharakteristik gegen die Schaltgeschwindigkeit, wie es in der 11 gezeigt ist. Gemäß 11 stellt die Einstelleinrichtung 43 die Charakteristik e ein, wenn die Schaltgeschwindigkeit v am höchsten ist, und geht mit einer Verringerung der Schaltgeschwindigkeit v nacheinander auf die Charakteristiken d und e über. Wenn die Schaltgeschwindigkeit durch eine schnelle Betätigung des Schalthebels 1 erhöht wird, wird die an den Motor 3 angelegte Spannung EN schnell erhöht, wie es durch die Kurve e in der 11 gezeigt ist. Mit abnehmender Schaltgeschwindigkeit v geht die Zunahme der Spannung EN progressiv zurück, wie es durch die Kurven d und c angezeigt ist.
  • Ein Motorantriebscharakteristikcomputer 42 erzeugt ein Motoransteuersignal mit der in der 11 gezeigten Motorantriebskraftcharakteristik, die von der Einstelleinrichtung 43 für die Antriebskraftcharakteristik gemäß der im Schaltgeschwindigkeitsdetektor 41 errechneten Schaltgeschwindigkeit v vorgegeben wird. Das heißt, daß, wenn die Schaltvorganggeschwindigkeit v am höchsten ist, der Motorantriebscharakteristikcomputer 42 dem Motor 3 ein Motoransteuersignal zuführt, das der maximalen Rate der Erhöhungsgeschwindigkeit der Antriebskraft (d. h. der angelegten Spannung) des Motors 3 gemäß der Charakteristik e in der 11 entspricht.
  • In diesem Fall wird die auf die Servoschaltung 2 übertragene Antriebskraft des Motors 3 schnell erhöht, und die Schaltkraft, die entsprechend der hohen Schaltgeschwindigkeit des Schalthebels 1 schnell innerhalb einer kurzen Zeitspanne erhöht wird, wird vom Ausgangsabschnitt 21 an das Getriebe ausgegeben.
  • Auf diese Weise wird auch, wenn der Motorantriebscharakteristikcomputer 42 einen sanfteren Schaltvorgang vorgibt (d. h. wenn die Schaltgeschwindigkeit v mittel ist), die Motorantriebscharakteristik d der 11 eingestellt. Bei einem noch sanfteren Schaltvorgang (d. h. wenn die Schaltgeschwindigkeit v noch kleiner ist), wird die Motorantriebscharakteristik c der 11 vorgegeben. Es ist auch eine kontinuierliche Veränderung der Charakteristik von e zu c möglich.
  • Es ist anzumerken, daß bei dieser Ausführungsform das Ausgangssignal der Servoschaltung 2 schnell durch Anheben der Rate der Geschwindigkeitserhöhung der Antriebskraft des Motors 3 entsprechend der Schaltgeschwindigkeitserhöhung am Schalthebel 1 erhöht wird, das heißt daß eine Erhöhungsrate für die Motorantriebskraft und das Servoschaltung-Ausgangssignal vorgegeben wird, die der Schaltgeschwindigkeit entspricht. Es ist damit möglich, unabhängig von Änderungen in der Schaltgeschwindigkeit immer eine konstante Schaltkraft am Schalthebel 1 sicherzustellen.
  • Die 6 ist eine Blockdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäße Steuersystems für eine Servoschaltung. Bei dieser Ausführungsform wird ein Überdrehen des Fahrzeugmotors beim Schalten (d. h. beim Herunterschalten) von einer hohen zu einer niedrigen Schaltstufe des Getriebes vermieden. Ein Schaltpositionssensor stellt die Schaltposition fest und ein Auswahlsensor die ausgewählte Position. Die geschaltete Schaltstufe wird mit den Signalen für die festgestellte Schaltposition und die festgestelle Auswalposition erfaßt. Anhand der Ausgangsdrehzahl der Schaltstufe und dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes werden die möglichen Herunterschalt-Schaltstufenbereiche mit einer erlaubten Fahrzeugmotordrehzahländerung errechnet. Wenn ein Schaltvorgang in eine nicht mögliche Herunterschalt-Schaltstufe erfolgt, wirkt die Antriebskraft des Motors einer Richtung, die der Schaltrichtung entgegengesetzt ist, wodurch zwangsweise fehlerhafte Schaltvorgänge vermieden werden.
  • In der 6 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Schaltpositionssensor 10 zum Erfassen der Schaltposition der Servoschaltung 2 und das Bezugszeichen 13 einen Auswahlsensor zum Erfassen der Schaltstufenposition, die mit dem Wahlhebel ausgewählt wird. Ein Schaltstufendetektor 44 erfaßt bei einem Schaltvorgang anhand der Ausgangssignale der Sensoren 10 und 13 für die oben erwähnten Positionen die geschaltete Schaltstufe und gibt ein Ausgangssignal für die erfaßte Schaltstufenposition an einen Rechner 45 für mögliche Herunterschalt-Schaltstufenbereiche (im folgenden Schaltstufenbereichsrechner genannt) und auch an eine Schaltvorgangssteuerung 46 ab.
  • Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Getriebedrehzahldetektor zum Erfassen der Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes und das Bezugszeichen 14 einen Fahrzeugmotordrehzahldetektor zum Erfassen der Drehzahl des Fahrzeugmotors. Die Ausgangssignale der Drehzahldetektoren 12 und 14 für das Getriebe und den Fahrzeugmotor für die Drehzahlen des Getriebes und des Fahrzeugmotors werden zu dem Rechner 45 für mögliche Herunterschalt-Schaltstufenbereiche geführt.
  • Der Rechner 45 für mögliche Herunterschalt-Schaltstufenbereiche berechnet aus dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes, den Drehzahlen an der Getriebe-Ausgangs welle und des Fahrzeugmotors und der geschalteten Schaltstufe die Nummer von möglichen Herunterschalt-Schaltstufen, in denen die Drehzahl des Fahrzeugmotors innerhalb eines erlaubten Drehzahlbereichs liegt.
  • Die Schaltvorgangsteuerung 46 prüft, ob die vom Detektor 44 für die geschaltete Schaltstufe erfaßte geschaltete Schaltstufe im Bereich der möglichen Herunterschalt-Schaltstufen liegt, die vom Rechner 45 für die Herunterschalt-Schaltstufenbereiche errechnet wurden, und gibt das Ergebnis der Prüfung an einen Motoransteuerabschnitt 47. Die Berechnung und die Prüfung der möglichen Herunterschalt-Schaltstufenbereiche und die Bestimmung des Zeitpunkts des Bereitstellens des Prüfergebnisses erfolgen gemäß dem Ausgangssignal des Schaltpositionssensors 10, das dem Rechner 45 für die Herunterschalt-Schaltstufenbereiche und der Schaltvorgangsteuerung 46 zugeführt wird.
  • Wenn das Ergebnis der Prüfung nicht im erwähnten Bereich liegt, gibt der Motoransteuerabschnitt 47 ein Signal derart an der Motor 3 ab, daß der Motor 3 eine Antriebskraft erfährt, die in der zu der Richtung des Schaltens durch die Servoschaltung 2 entgegengesetzten Richtung liegt, wodurch der Motor 3 in die entgegengesetzte Richtung getrieben wird. Folglich wird die Servoschaltung 2 in der zur Richtung des Schaltvorgangs entgegengesetzten Richtung betrieben, wdourch eine fehlerhafte Betätigung und ein Überdrehen des Fahrzeugmotors vermieden werden.
  • Als Modifikation der zweiten Ausführungsform (6) ist es möglich vorzusehen, daß, wenn die Schaltvorgangsteuerung 46 feststellt, daß der geschaltete Schaltstufenbereich nicht innerhalb des möglichen Herunterschalt-Schaltstufenbereichs liegt, der Motoransteuerabschnitt 47 ein Stoppsignal an den Motor 3 abgibt und den Motor 3 anhält, wodurch sich als Anzeige einer fehlerhaften Betätigung für den Fahrer der Widerstand erhöht, der dem Schaltvorgang entgegengesetzt wird.
  • Die 7 ist eine Blockdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuersystems für eine Servoschaltung. Bei dieser Ausführungsform ist, wenn der Sensor auch noch nach einem Schaltvorgang aktiv ist, die Zeit für die kontinuierliche Energiezufuhr zum Motor begrenzt, wodurch ein unnötiger Energieverbrauch vermieden wird.
  • In der 7 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Schaltpositionssensor wie den bei der zweiten Ausführungsform und das Bezugszeichen 6 einen Sensor in der Servoschaltung 2 (1). Die Ausgangssignale des Schaltpositionssensors 10 und des Sensors 6 werden zu einem Detektor 51 für das Ende des Schaltvorgangs und zu einem Detektor 52 für das Ende des Sensorbetriebs geführt.
  • Der Detektor 51 für das Ende des Schaltvorgangs erfaßt das Ende des Schaltvorgangs bei der Servoschaltung 2 und der Detektor 52 für das Ende des Sensorbetriebs das Ende der Auslenkung (oder der Betätigung) des Sensors 6.
  • Die Ausgangssignale der beiden Detektoren 51 und 52 werden zu einer Schalteignungssteuerung 53 geführt. Die Schalteignungssteuerung 53 prüft, ob der Sensor 6 noch in Betrieb ist, wenn der Zeitunterschied zwischen den Zeitpunkten für das Schaltvorgang-Endesignal und das Auslenkungs-Endesignal, die von den Detektoren 51 und 52 zugeführt werden, länger ist als eine vorgegebene Zeitspanne, das heißt wenn nach dem Ende des Schaltvorgangs eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, und gibt das Ergebnis der Prüfung an den Motoransteuerabschnitt 47 aus.
  • Wenn die Zeitspanne größer ist als eine vorgegebene Zeitspanne, das heißt wenn der Sensor 6 auch noch nach der vorgegebenen, erlaubten Zeitspanne nach dem Ende des Schaltvorgangs in Betrieb ist, begrenzt der Motoransteuerabschnitt 47 die Zeit für die kontinuierliche Energiezufuhr zum Motor 3 auf eine vorgegebene Zeitspanne.
  • Auf diese Weise kann ein unötiger Energieverbrauch vermieden werden, und es können Schäden am Motor 3 und anderen Komponenten verhindert werden.
  • Die 8 ist eine Blockdarstellung eine vierten Ausführungsform des Steuesystems für eine Servoschaltung. Bei dieser Ausführungsform wird das Ausgangssignal vom Sensor 6 in der Servoschaltung 2 zu einem Sensorbetriebsdetektor 54 geführt. Der Sensorbetriebsdetektor 54 erzeugt aus dem Spannungswert des Ausgangssignals des Sensors 6 ein Ein-Aus-Signal für die Motoransteuerung. Dieses Signal wird zu einer Motoransteuerungs-Zentraleinheit 55 geführt. Das heißt, daß bei einer Vorwärtsdrehung des Motors 3 der Sensorbetriebsdetektor 54 ein Motoransteuerungs-"Ein"-Signal an die Motoransteuerungs-Zentraleinheit 55 abgibt, wenn die Sensor-Ausgangsspannung den Punkt B in der 10 übersteigt. Bei einer Rückwärtsdrehung des Motors 3 führt der Detektor 54 der Motoransteuerungs-Zentraleinheit 55 ein Motoransteuerungs-"Ein"-Signal zu, wenn die Sensor-Ausgangsspannung unter den Punkt B in der 10 fällt.
  • Bei Erhalt des Motoransteuerungs-"Ein"-Signals gibt die Motoransteuerungs-Zentraleinheit 55 ein Ausgangssignal an den Motoransteuerabschnitt 47 ab und startet auch einen Zeitgeber 11. Wenn die Ausgangsspannung des Sensors 6 nicht in einen Motoransteuerungs-"Aus"-Bereich zurückkehrt, gibt die Motoransteuerungs-Zentraleinheit 55 nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne ab dem Zeitpunkt der Erfassung des Ausgangssignal vom Zeitgeber 11 ein Motorstoppsignal an den Motoransteuerabschnitt 47 ab und stoppt so den Motor 3 zwangsweise. Auf diese Weise wird ein unnötiger Energieverbrauch vermieden, und Schäden am Motor und an anderen Komponenten können ver hindert werden. Wenn die Ausgangsspannung des Sensors 6 in den Motoransteuerungs"Aus"-Bereich zurückkehrt, kehrt auch die Motoransteuerungs-Zentraleinheit 55 zum Ausgangspunkt zurück.

Claims (6)

  1. Servoschaltungs-Steuersystem zur Steuerung des Betriebs einer Servoschaltung (2), die von einem Schalthebel (1) über einen Schaltzug (5) eine Schalttätigkeit in eine bestimmte Richtung aufnimmt und die Schalttätigkeit. mit von einem Motor (3) der Servoschaltung (2) verstärkter Kraft einem Getriebe zuführt, wobei das Servoschaltungs-Steuersystem einen Schaltpositionssensor (10) zur Erfassung der Schaltposition der Servoschaltung (2) aufweist, gekennzeichnet durch einen Wählsensor (13) zur Erfassung der an einem Wählhebel (15) gewählten Wählposition, einen Getriebedrehzahldetektor (12) zur Erfassung der Drehzahl des Getriebes, einen Fahrzeugmotor-Drehzahldetektor (14) zur Erfassung der Fahrzeugmotor-Drehzahl, und durch eine Steuerung (4) zur Steuerung des Antriebs des Motors (3) entsprechend den Ausgangssignalen von dem Schaltpositionssensor (10), dem Wählsensor (13), dem Getriebedrehzahldetektor (12) und dem Fahrzeugmotor-Drehzahldetektor (14), wobei die Steuerung (4) einen Rechner (45) für einen möglichen Bereich der Anzahl von Abwärtsschaltungs-Gangwechselstufen zur Berechnung eines in einem erlaubten Drehzahlbereich des Fahrzeugmotors möglichen Bereich von Anzahlen an Abwärtsschaltungs-Gangwechselstufen entsprechend der Getriebedrehzahl, der Fahrzeugmotor-Drehzahl und den Ausgangssignalen des Schaltpositionssensors (10) und des Wählsensors (13), die die geschaltete Gangwechselstufe darstellen, und eine Schaltvorgangssteuerung. (46) aufweist, um dem Motor (3) über einen Motorantriebsabschnitt (47) eine Schaltbetätigungskraft in entgegengesetzter Richtung zur Schaltrichtung zu geben, wenn sich die von dem Schaltpositionssensor (10) und dem Wählsensor (13) erfaßte geschaltete Gangwechselstufe nicht in einem möglichen Bereich für die Anzahl von Abwärtsschaltungs-Gangwechselstufen befindet.
  2. System nach Anspruch 1, mit einem Verschiebungssensor zur Erfassung einer Verschiebung einer Servoschaltung (2), einem Schaltpositionssensor (10) zur Erfassung einer von der Servoschaltung (2) bewirkten geschalteten Position, und mit einer Steuerung (4) zum Steuern des Antriebs des genannten Motors (3) entsprechend den von den genannten Sensoren (6, 10) gelieferten Ausgangssignalen, wobei die Steuerung (4) eine Schalteignungssteuerung (53) zum Prüfen, ob der Verschiebungssensor (6) in einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Ende eines Schaltvorgangs betätigt worden ist, indem der Moment des Endes eines vom Schaltpositionssensor (10) erfaßten Schaltvorgangs und der Moment des Endes einer Betätigung des Verschiebungssensors (6) verglichen werden, und einen Motorantriebsabschnitt (47) zur Unterbrechung der Energiezufuhr zum Motor (3) für eine bestimmte Zeitspanne, wenn die Schalteignungssteuerung (53) erfaßt, daß der genannte Sensor betätigt worden ist, aufweist.
  3. System nach Anspruch 1, mit einem Sensorbetätigungsdetektor (54) zur Lieferung eines Motorantriebs-Ein/Aus-Signals entsprechend einem von einem Verschiebungssensor (6) gelieferten Ausgangssignal, und mit einer Motorantriebsleitstelle (55) zur Lieferung eines Motorantriebssignals an einen Motorantriebsabschnitt (47) sowie zum Starten eines Zeitgebers (11) in Reaktion auf ein von dem Sensorbetätigungsdetektor (54) geliefertes Motorantriebs-"Ein"-Signal und zum Stoppen des Motors (3) durch Liefern eines Motorstoppsignals an den Motorantriebsabschnitt (47) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne vom Moment der Erfassung eines Signals von dem Zeitgeber (11), auch wenn ein Signal von dem Verschiebungssensor (6) nicht in einen Motorantriebs-"Aus"-Signalbereich zurückgesetzt worden ist.
  4. System nach Anspruch 1, mit einem Verschiebungssensor (6) zur Erfassung einer Verschiebung der Servoschaltung (2), und mit einer Steuerung (4) zum Steuern des Antriebs des genannten Motors (3) entsprechend einem von dem Verschiebungssensor (6) gelieferten Ausgangssignal, wobei die Steuerung (4) einen Schaltgeschwindigkeitsdetektor (41) zur Berechnung einer Schaltgeschwindigkeit nach dem von dem Verschiebungssensor (6) gelieferten Ausgangssignal sowie einen Motorantriebscharakteristikcomputer (42) zur Steuerung der Schaltbetätigungskraft auf einen konstanten Wert durch Erhöhen der Erhöhungsrate der Antriebskraft des genannten Motors (3) mit vergrößerter, im Schaltgeschwindigkeitsdetektor (41) berechneter Schaltgeschwindigkeit aufweist.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem elektrischen Motor (3), einer direkt mit dem elektrischen Motor (3) gekoppelten Geschwindigkeitsuntersetzung (22), einem direkt mit der Ausgangswelle der Geschwindigkeitsuntersetzung (22) gekoppelten Ritzel (23), einer Servostange (24) mit einer mit dem Ritzel (23) kämmenden Zahnstange (25), einer parallel zur Servostange (24) verlaufenden Steuerstange (29), einer Rückholfeder (74) zum Rückholen der Steuerstange (29) in ihre Mittelposition, und mit einem an den beiden Enden der Steuerstange (29) und der Servostange (24) befestigten Hebel (27) mit einem mit dem Schaltzug (5) verbundenen Schaltzugbefestigungsabschnitt (27a), wobei der Verschiebungssensor (6) zur Erfassung einer Verschiebung der Steuerstange (29) eingerichtet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem elektrischen Motor (3), einer direkt mit dem elektrischen Motor (3) gekoppelten Geschwindigkeitsuntersetzung (22), einem direkt mit einer Ausgangswelle der Geschwindigkeitsuntersetzung (22) gekoppelten Ritzel (23), einer hohlen Servostange (78) mit einer mit dem Ritzel (23) kämmenden Zahnstange (25), einer in der Innenaufnahme der Servostange (78) befestigten Steuerstange (29), einer an der hohlen Servostange (78) befestigten Rückholfeder (74) zum Zurückholen der Steuerstange (29) in ihre Mittelposition, und mit einem an einem Ende der Steuerstange (29) befestigten Hebel (80) mit einem Schaltzugbefestigungsabschnitt (80a), wobei der Verschiebungssensor (6) zur Erfassung einer Verschiebung der Steuerstange (29) eingerichtet ist.
DE69815725T 1997-04-18 1998-02-25 Steuerung für Servo-Schaltung Expired - Fee Related DE69815725T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11639097 1997-04-18
JP9116390A JP2987121B2 (ja) 1997-04-18 1997-04-18 パワーシフタの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815725D1 DE69815725D1 (de) 2003-07-24
DE69815725T2 true DE69815725T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=14685850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806534T Expired - Fee Related DE69806534T2 (de) 1997-04-18 1998-02-25 Steuerung für Servo-Schaltung
DE69815725T Expired - Fee Related DE69815725T2 (de) 1997-04-18 1998-02-25 Steuerung für Servo-Schaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806534T Expired - Fee Related DE69806534T2 (de) 1997-04-18 1998-02-25 Steuerung für Servo-Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5979258A (de)
EP (2) EP0872670B1 (de)
JP (1) JP2987121B2 (de)
DE (2) DE69806534T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209408B1 (en) * 1997-07-16 2001-04-03 Grand Haven Stamped Products Electrical sensing system for a vehicle shifter
US5894758A (en) * 1997-12-15 1999-04-20 Eaton Corporation Assisted lever-shifted transmission
JP2000145957A (ja) * 1998-11-13 2000-05-26 Aichi Mach Ind Co Ltd 歯車式変速機の自動変速装置
JP3595727B2 (ja) * 1999-05-18 2004-12-02 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 変速機シフト操作装置
US6244127B1 (en) 1999-10-28 2001-06-12 Teleflex, Incorporated Mechanical or electrical transmission shifter
JP2001235028A (ja) 2000-02-23 2001-08-31 Isuzu Motors Ltd 変速機のシフトアシスト装置
JP2001304406A (ja) * 2000-04-27 2001-10-31 Isuzu Motors Ltd 変速機のシフトアシスト装置
JP4622041B2 (ja) 2000-05-19 2011-02-02 いすゞ自動車株式会社 変速機のシフトアシスト装置
JP2002013634A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Isuzu Motors Ltd 変速機のシフトアシスト装置
JP4622053B2 (ja) 2000-06-29 2011-02-02 いすゞ自動車株式会社 変速機のシフトアシスト装置
DE10201981A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Erkennung der Synchronposition und des Endes des Synchronisiervorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes
US6553859B2 (en) * 2001-03-06 2003-04-29 Mando Corporation Power shift device of transmission for vehicle
DE602004001880T2 (de) 2003-01-07 2007-04-05 Calsonic Kansei Corp. Wählhebel für Automatikgetriebe
FR2855109B1 (fr) * 2003-05-23 2006-06-02 Renault Sa Dispositif de commande de boite de vitesses comprenant un levier de commande a retour d'effort
US7194927B2 (en) 2003-09-17 2007-03-27 Calsonic Kansei Corporation Operating position select device for automatic transmission
US6979279B2 (en) * 2003-09-29 2005-12-27 Eaton Corporation Range control method for lever shifted compound transmissions
US7367244B2 (en) 2003-10-29 2008-05-06 Calsonic Kansei Corporation Operating position select device for automatic transmission
JP2005221061A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Calsonic Kansei Corp 自動変速機のセレクトアシスト装置
KR20050100738A (ko) * 2004-04-14 2005-10-20 현대자동차주식회사 수동 변속기의 변속 조작 감지 장치
JP3970864B2 (ja) * 2004-04-20 2007-09-05 本田技研工業株式会社 接触機構の制御装置
EP1818569A4 (de) * 2004-10-13 2010-03-31 Calsonic Kansei Corp Betriebsbereichwählmechanismus für automatisches getriebe, automatische getriebeeinheit mit dem betriebsbereichwählmechanismus und fahrzeug
JP4052329B2 (ja) * 2005-10-26 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US20080108496A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Gratson Gregory M Composition Used to Make a Transparent Ceramic Material and Method of Manufacturing the Same
PL2078886T3 (pl) * 2008-01-14 2011-12-30 Sila Holding Ind Spa Urządzenie sterujące do skrzyni biegów, zwłaszcza do skrzyni biegów pojazdu mechanicznego, z układem do identyfikacji włączonego biegu
DE102013021235A1 (de) 2013-12-13 2014-07-31 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatisierten Fahrzeuggetriebes
DE102014206493A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
JP6224517B2 (ja) * 2014-05-09 2017-11-01 京浜精密工業株式会社 変速操作機構
DE102015216980A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit Sensor
JP7207105B2 (ja) * 2019-04-01 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN110043643B (zh) * 2019-04-09 2020-07-17 西安涡普动力***股份有限公司 一种选换挡传感器结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245714A (en) * 1939-02-09 1941-06-17 Bendix Prod Corp Transmission control mechanism
DE3032403A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Halbautomatische getriebesteuerung
US4494418A (en) * 1982-05-18 1985-01-22 International Harvester Co. Multi-directional single lever control for transmissions
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
US4981202A (en) * 1988-03-17 1991-01-01 Automotive Products Plc Motor vehicle control system
JPH07106073B2 (ja) * 1989-04-19 1995-11-13 株式会社日立製作所 モータの減速装置およびこれに用いられるモータ駆動回路あるいはミシンの制御装置
JP2600910B2 (ja) * 1989-06-29 1997-04-16 日産自動車株式会社 車両用変速制御装置
DE69114297T2 (de) * 1990-08-31 1996-05-15 Univ Alberta Methanolcarbonylierung unter verwendung eines übergangsmetallkatalysator-vorläufers.
JPH05139863A (ja) * 1991-11-13 1993-06-08 Jiro Fujimasu ポルトランドセメント系軽量コンクリート組成物
US5219391A (en) * 1991-12-06 1993-06-15 Eaton Corporation Transmission shifter having automatic adjustment of control parameters
JP3116584B2 (ja) * 1992-07-22 2000-12-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機の変速操作装置
GB2270143A (en) * 1992-08-28 1994-03-02 Automotive Products Plc Force sensitive lever.
JP3102610B2 (ja) * 1993-05-20 2000-10-23 京浜精密工業株式会社 パワーシフタ
IT1266878B1 (it) * 1994-07-15 1997-01-21 Fiat Auto Spa Comando cambio servo assistito per un veicolo automobile.
AU4326896A (en) * 1994-12-24 1996-07-19 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Device and process for actuating a torque transmission device operating between a drive unit and a gearbox
KR970006842B1 (ko) * 1995-07-22 1997-04-30 현대자동차 주식회사 셀렉트 로드를 이용한 엔진 오버 런 방지장치
US5832777A (en) * 1996-11-19 1998-11-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Electromechanical transmission control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5979258A (en) 1999-11-09
EP0872670A2 (de) 1998-10-21
EP0872670B1 (de) 2002-07-17
EP0872670A3 (de) 1999-02-10
JPH10299892A (ja) 1998-11-13
DE69806534T2 (de) 2003-03-06
DE69806534D1 (de) 2002-08-22
JP2987121B2 (ja) 1999-12-06
EP1154174B1 (de) 2003-06-18
EP1154174A3 (de) 2001-11-21
EP1154174A2 (de) 2001-11-14
DE69815725D1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815725T2 (de) Steuerung für Servo-Schaltung
EP1067319B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE3885844T2 (de) Getriebesteuerungsgerät.
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102004029316B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE19605722C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
DE3637820C2 (de)
DE102006013040B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE3882142T2 (de) Getriebe.
DE102007037119A1 (de) Schaltpositionswechselvorrichtung und Verfahren für ein Automatikgetriebe
DE19952289B4 (de) Automatisches Geschwindigkeitsänderungssteuerverfahren und automatische Geschwindigkeitsänderungssteuerungsvorrichtung
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
DE3630612C2 (de)
DE2537006C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3888192T2 (de) Getriebesteuerungsgerät.
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE3854145T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von getrieben.
DE19813622C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur lastschaltbaren Umschaltung eines hydrostatischen Fahrantriebes einer mobilen Baumaschine
DE102020205111A1 (de) Radbremsvorrichtung und regelsystem der radbremsen
DE3443064A1 (de) Automatisches kupplungssteuersystem
DE3878332T2 (de) Steuervorrichtung fuer eine drosselklappe.
DE60115787T2 (de) Getriebeschaltsteuervorrichtung für Synchrongetriebe
DE2343711C2 (de) Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3140259C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Lastschaltgetriebe
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee