DE3882142T2 - Getriebe. - Google Patents

Getriebe.

Info

Publication number
DE3882142T2
DE3882142T2 DE88904252T DE3882142T DE3882142T2 DE 3882142 T2 DE3882142 T2 DE 3882142T2 DE 88904252 T DE88904252 T DE 88904252T DE 3882142 T DE3882142 T DE 3882142T DE 3882142 T2 DE3882142 T2 DE 3882142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
control device
end position
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88904252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882142D1 (de
Inventor
Roger Jarvis
David Parsons
Harry Windsor
Alastair Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Leamington Ltd
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE3882142D1 publication Critical patent/DE3882142D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882142T2 publication Critical patent/DE3882142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3023Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70488Selection of the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug.
  • Es handelt sich um einen Getriebetyp mit einem Schaltgetriebe, dessen verschiedene Übersetzungsverhältnisse vom Fahrer nach Belieben durch Verstellen eines Schalthebels von Hand eingestellt und zurückgestellt werden können, wobei zwischen dem Motor des Fahrzeugs und dem Schaltgetriebe eine Kupplung eingesetzt ist und wobei eine Steuerung das automatische Auskuppeln bewirkt, wenn der Fahrer die Rückstellung des gerade eingestellten Übersetzungsverhältnisses auslöst, und automatisch wiedereinkuppelt, wenn ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis eingestellt wird. Bei einem derartigen Getriebe braucht der Fahrer die Kupplung beim Schalten nicht separat zu betätigen, und im Fahrzeug ist somit kein vom Fahrer betätigtes Kupplungspedal erforderlich, sondern nur ein Gas- und ein Bremspedal.
  • In der EP-O 189 338-A1 wird ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, das im folgenden als Getriebe des erwähnten Typs bezeichnet wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Getriebe mit einer verbesserten Kupplungssteuerungseinrichtung.
  • Dementsprechend wird ein Getriebe des erwähnten Typs geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kupplungssteuerungseinrichtung ferner eine zweite Überwachungseinrichtung aufweist, um festzustellen, wann ein Übersetzungsverhältnis eingestellt wird, und die außerdem so eingerichtet ist, daß nach der Rückstellung eines Übersetzungsverhältnisses die nächste von der Überwachungseinrichtung festgestellte Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses bewirkt, daß die Kupplungssteuerungseinrichtung automatisch einkuppelt, daß die Kupplungssteuerungseinrichtung ferner eine Speichereinrichtung aufweist, um die Information zu speichern, ob bei der Einstellung des gegenwärtig eingestellten Übersetzungsverhältnisses der erste Teil des Schalthebels in eine erste oder zweite Richtung bzw. in eine erste oder zweite Endlage verstellt wurde, und daß die Steuereinrichtung auf die Speichereinrichtung reagiert, derart daß die Steuereinrichtung das Auskuppeln verhindert, solange das Übersetzungsverhältnis in dem gegenwärtig eingestellten Zustand bleibt und der zweite Teil des Schalthebels relativ zum ersten Teil in der gespeicherten Richtung bewegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe besitzt eine Reihe von Vorzügen. Ein Vorzug besteht darin, daß das Getriebe nicht zu "wissen" braucht, welches Übersetzungsverhältnis eingestellt worden ist, sondern nur, daß ein Übersetzungsverhältnis eingestellt wurde und in welcher Richtung der Schalthebel bei der Einstellung bewegt wurde. Diese Richtung wird gespeichert.
  • Falls der Fahrer eine Kraft auf den zweiten Teil des Schalthebels ausübt (beispielsweise, indem er seine Hand auf dem zweiten Teil ruhen läßt), die eine Bewegung des zweiten Schalthebel teils in der gespeicherten Richtung bezüglich des ersten Teils bewirkt, erkennt die Steuereinrichtung, daß diese Handlung nicht bedeutet, daß der Fahrer schalten möchte. Die Steuereinrichtung erkennt diesen Sachverhalt, weil die gespeicherte Richtung der Richtung entgegengesetzt ist, in welcher der erste Schalthebelteil bewegt werden muß, um das gegenwärtig eingestellte Übersetzungsverhältnis zurückzustellen. Daher wird bei der Feststellung des oben erwähnten Sachverhalts nicht automatisch ausgekuppelt.
  • Weitere Vorzüge des Getriebes werden aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getriebes in Kombination mit einem Motor für das Fahrzeug;
  • Fig. 2 ein Schaltschema für den in Fig. 1 dargestellten Schalthebel zur Einstellung und Rückstellung der verschiedenen Übersetzungsverhältnisse in dem in Fig. 1 dargestellten Schaltgetriebe;
  • Fig. 3 eine logische Schaltung, die in einem elektronischen Steuerteil der Kupplungssteuerungseinrichtung des in Fig. 1 dargestellten Getriebes enthalten ist; und
  • Fig. 4 eine Modifikation der logischen Schaltung von Fig. 3.
  • In der folgenden Beschreibung werden gleiche oder vergleichbare Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß das Getriebe in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor 10 für ein Kraftfahrzeug eingesetzt werden soll. Das Getriebe weist einen Schaltgetriebekasten 12, eine Reibungskupplung in einem glockenförmigen Gehäuse 14, einen von Hand verstellbaren Schalthebel 16 zur Einstellung und Rückstellung verschiedener Übersetzungsverhältnisse in dem Schaltgetriebe 12 und eine Kupplungssteuerung zum automatischen Einund Ausrücken der Kupplung auf, wobei die Kupplungssteuerung eine elektronische Steuerung 18 und eine hydraulische Steuerung 20 enthält.
  • Das Schaltgetriebe 12 weist eine drehbare Antriebswelle 22 auf, um über irgendwelche geeigneten, bekannten Mittel ein oder mehrere Bodenlaufräder des Fahrzeugs anzutreiben. Das Schaltgetriebe 12 besitzt außerdem eine drehbare Antriebswelle 21. Die Reibungskupplung in dem glockenförmigen Gehäuse 14 kann von einem beliebigen, an sich bekannten Typ sein, der geeignet ist, bei eingerückter Kupplung die Drehantriebsleistung zwischen dem Motor 10 und der Antriebswelle des Schaltgetriebes zu übertragen, wobei die Kupplung ausgerückt werden kann, um diese Übertragung zu unterbrechen. Die Kupplung kann mit Hilfe einer Ausrückgabel oder eines Ausrückhebels 24, die (der) bei 26 drehbar gelagert ist und in bekannter Weise mit der Kupplung wechselwirkt, steuerbar und stufenweise ausgerückt und wiedereingerückt werden. Eine hydraulische Kolben/Zylinder-Einheit oder ein Betätigungselement 28 wirkt auf den schwenkbaren Hebel 24 so ein, daß Geschwindigkeit und Grad des Einrückens oder Ausrückens der Kupplung jederzeit durch die im Betätigungselement 28 enthaltene Flüssigkeitsmenge gesteuert werden können. Die im Betätigungselement 28 wirksame Menge der Flüssigkeit, die eine Hydraulikflüssigkeit sein kann, wird durch ein hydraulisches Druckversorgungs- und Steuerungssystem 30 gesteuert, das zusammen mit dem Betätigungselement die hydraulische Steuerung 20 bildet.
  • Das Schaltgetriebe 12 ist von irgendeinem geeigneten Typ. Im vorliegenden Beispiel weist es sechs rückstellbare und einander ausschließend einstellbare Rotations-Übersetzungsverhältnisse (im folgenden bequemlichkeitshalber als Gänge bezeichnet) auf, um die Drehbewegung zwischen den Wellen 21 und 22 zu übertragen und einen ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Gang sowie einen Rückwärtsgang bereitzustellen, die in Fig. 2 durch die Symbole 1, 2, 3, 4, 5 bzw. R bezeichnet sind. Der Schalthebel 16 weist einen Schaft 32 mit einem Kugelgelenk 34 eines an sich bekannten Typs auf, das bis zu einem gewissen Grade ein Schwenken des Schalthebels in allen Richtungen gestattet. Das untere Ende des Schafts 32 ist durch irgendwelche an sich bekannten Mittel 36 zur Übertragung der Bewegung des Schalthebels 16 mit einem Schaltkurbelarm 38 verbunden, der das Einlegen und Herausnehmen jedes gewünschten Gangs bewirkt, wenn der Teil des Schalthebels 16 oberhalb der Kugel 34 entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Schaltschema bewegt wird. Außer dem Schaft 32 weist der Schalthebel 16 auch ein (im Schnitt dargestelltes) Rohr 40 auf, das durch einen Knopf 42 abgeschlossen wird. Das Rohr 40 ist mit einem Drehzapfen 44 an dem Schaft 32 befestigt. Der Knopf 42 soll die Kraft aufnehmen, die beim Schalten direkt von der Hand des Fahrers auf den Knopf ausgeübt wird. Wird keine manuelle Kraft auf den Knopf 42 ausgeübt, dann nimmt das Rohr 40 unter dem Einfluß der elastischen Vorrichtung 46, die zwischen dem Schaft und dem Rohr 40 in Richtung einer Achse wirkt, die quer zur Achse des Drehzapfens 44 und quer zur Achse des Schafts 32 liegt, bezüglich des Schafts 32 eine Mittel- oder Ausgangsstellung ein. Wegen des Drehzapfens 44 kann sich der Knopf 42 bezüglich des Schafts 32 nur in einer von zwei einander direkt entgegengesetzten Richtungen a und b um die Achse des Drehzapfens 44 drehen, wenn eine manuelle Kraft mit einer Komponente in der Richtung a oder b am Knopf angreift. Aus der Ausgangsstellung kann der Knopf 42 bezüglich des Schafts 32 nur in begrenztem Maße geschwenkt werden, wonach das angekippte Rohr 40 auf einen oberen Teil 33 (den Teil oberhalb der Kugel 34) des Schafts 32 einwirkt. Wenn folglich die Komponente der manuellen Kraft weiterhin angreift und wenn der obere Schaftteil 33 in der Richtung a oder b frei um das Kugelgelenk 34 schwenkbar ist, dreht sich der obere Schaftteil dann in der Richtung A bzw. B um das Kugelgelenk, d.h. im wesentlichen in der gleichen Richtung wie a bzw. b.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Schaltschema liegt die Linie N zwischen den Endlagen 48 und 50 an einander entgegengesetzten Seiten des Schaltschemas. Der obere Schaftteil 33 muß in Richtung A oder B (möglicherweise kombiniert mit einer Bewegung in Richtung X oder Y) in die eine oder andere Endlage 48 bzw. 50 bewegt werden, wenn man in der Unterabteilung oder Gruppe von Gängen, die aus dem ersten, dritten und fünften Gang besteht, bzw. in der Unterabteilung oder Gruppe von Gängen, die aus dem zweiten, dem vierten und dem Rückwärtsgang besteht, irgendeinen Gang einlegen möchte.
  • Das Schaltgetriebe 12 ist mit einer Schaltzustandsüberwachungseinrichtung 52 ausgestattet, die über die Leitung 54', 54A, 54 und die Leitung 56', 56A, 56 elektrische Ausgangssignale liefert, die als Eingangssignale für die elektronische Steuerung 18 dienen. Die Überwachungseinrichtung 52 ist so eingerichtet, daß sie das Einlegen eines Ganges feststellt und über die Leitung 54 ein Ausgangssignal sendet, das den eingelegten Zustand eines Ganges meldet. Die Überwachungseinrichtung 52 ist außerdem so eingerichtet, daß sie feststellt, wenn kein Gang eingelegt ist, und ein Ausgangssignal liefert, welches signalisiert, daß kein Gang eingelegt ist. Ferner ist die Überwachungseinrichtung 52 so eingerichtet, daß sie feststellt, wenn sich das Schaltgetriebe 12 in einem Standard-Leerlaufzustand befindet, der einer Stellung des oberen Schaftteils 33 entspricht, die im wesentlichen mit einem beliebigen Punkt entlang der Mittellinie N im Schaltschema zusammenfällt (Fig. 2). In diesem Fall liefert die Überwachungseinrichtung 52 über die Leitung 56 ein Ausgangssignal, welches bedeutet, daß die Stellung des oberen Schaftteils 33 mit irgendeinem Punkt auf der Linie N zusammenfällt, gleichgültig ob der obere Schaftteil auf der Linie N stillsteht oder sie lediglich schnell überquert (d.h. ob das Schaltgetriebe 12 in dem Standard-Leerlaufzustand verharrt oder schnell durch diesen Bezugsszustand hindurchgeführt worden ist). Wenn sich das Schaltgetriebe nicht in dem oben erwähnten Standard-Leerlaufzustand befindet (d.h. wenn der obere Schaftteil 33 nicht mit irgendeinem Punkt auf der Linie N zusammenfällt), dann liefert die Überwachungseinrichtung 52 über die Leitung 56 ein Signal, welches diesen Zustand des Schaltgetriebes meldet. Die Elemente 54A und 56A können Inverter sein, und um die elektronische Steuerung 18 in der gewünschten Weise zu betreiben, ist die Überwachungseinrichtung 52 wie folgt eingerichtet: sie liefert über die Leitung 54 ein Signal mit dem Logikpegel "1", wenn irgendein Gang eingelegt ist, und mit dem Logikpegel "0", wenn kein Gang eingelegt ist, und sie liefert über die Leitung 56 ein Signal mit dem Logikpegel "1", wenn sich das Schaltgetriebe 12 im Standard-Leerlaufzustand befindet, und mit dem Logikpegel "0", wenn sich das Schaltgetriebe nicht in diesem Zustand befindet.
  • Im Schalthebel 16 ist eine weitere Überwachungseinrichtung vorgesehen, die zwei beabstandete, am oberen Teil 33 des Schafts 32 befestigte Magnetfühler 58 und 60 sowie einen am Knopf 42 befestigten Dauermagneten 62 aufweist. Wenn das Rohr 40 und der Knopf 42 bezüglich des Schafts 32 in der Mittel- oder Ausgangsstellung stehen, befindet sich der Magnet 62 in der Mitte zwischen den beiden Sensoren 58 und 60, die folglich von dem Magneten nicht beeinflußt werden und über die Leitungen 64 und 66 Signale liefern, welche bedeuten, daß das Rohr 40 und der Knopf 42 bezüglich des Schafts 32 nicht in der Richtung a oder b angekippt sind. Wenn das Rohr 40 und der Knopf 42 bezüglich des Schafts 32 in der Richtung a oder der Richtung b gekippt werden, nähert sich der Magnet 62 einem der beiden Sensoren 58 oder 60 und bewirkt, daß über die Leitung 64', 64A, 64 oder die Leitung 66', 66A, 66 ein Signal gesendet wird, das diese Schrägstellung meldet. Die Elemente 64A und 66A können Inverter sein, und um die elektronische Schaltung in der gewünschten Weise zu betreiben, ist das Sensorsystem so eingerichtet, daß ein Signal mit dem Logikpegel "0" auf Leitung 64 anzeigt, daß der Knopf 42 keine Schrägstellung in Richtung a einnimmt, während ein Signal mit dem Logikpegel "1" eine Schrägstellung in Richtung a anzeigt. Dagegen zeigt ein Signal mit dem Logikpegel "0" auf Leitung 66 an, daß der Knopf 42 in Richtung b keine Schrägstellung einnimmt, während ein Signal mit dem Logikpegel "1" eine Schrägstellung in dieser Richtung anzeigt.
  • Die elektronische Steuerung 18 enthält eine Speicherschaltung 68, eine Auslöseschaltung 70 und eine Betätigungsschaltung 72, die über die Leitung 73 Signale zur Betätigung der Hydrauliksteuerung 20 sendet. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, weisen die Schaltungen 68 und 70 die UND-Gatter 74, 76, 78, 80, 82 und 84, das ODER-Gatter 86, die NICHT-Gatter oder Inverter 88, 90 und 92, die NAND-Gatter (NICHT-UND-Gatter) 94, 96, 98 und 100 und die NOR-Gatter (NICHT-ODER-Gatter) 101, 102, 104, 106, 108 und 110 auf.
  • In der Auslöseschaltung 70 ist die von den Gattern 84, 86 und 90 gebildete Teilschaltung 71 ein Zwischenspeicher. Wenn der Ausgang 112 der Schaltung 70 auf dem Logikpegel "0" liegt, dann sendet die Betätigungsschaltung 72 über die Leitung 73 ein Signal, welches bewirkt, daß die Hydrauliksteuerung 20 die Kupplung ausrückt und so lange ausgerückt hält, wie das Signal auf der Ausgangsleitung 112 auf dem Logikpegel "0" bleibt. Wenn andererseits das Ausgangssignal auf der Leitung 112 den Logikpegel "1" hat, dann sendet die Schaltung 72 über die Leitung 74 ein Signal, welches bewirkt, daß die Steuerung 20 die Kupplung einrückt und so lange eingerückt hält, wie die Leitung 112 auf dem Logikpegel "1" bleibt.
  • Betrachten wir beispielsweise die Situation, wo der erste, dritte oder fünfte Gang eingelegt ist, dann ist das Signal auf Leitung 54 eine logische "1" und das Signal auf Leitung 56 ist eine logische "0"; ferner befindet sich der obere Teil 33 des Schafts 32 an einer Stelle bzw. in einer Endstellung 48, die dem eingelegten Gang entspricht, und sofern auf den Knopf 42 keine manuelle Kraft ausgeübt wird, bleibt dieser in seiner Ausgangs- oder Mittelstellung, so daß die Signale auf den Leitungen 64 und 66 jeweils den Logikpegel "0" haben. In dieser Situation ist das Ausgangssignal auf der Leitung 114 von der Speicherschaltung 68 eine logische "1", und das Ausgangssignal auf der Leitung 112 hat den gleichen Pegel. Folglich ist die Kupplung eingerückt.
  • Möchte man jetzt um einen Gang hoch- oder herunterschalten, d.h. in diesem Beispiel gegebenenfalls den zweiten oder den vierten Gang einlegen, dann muß der obere Schaftteil aus der Endstellung 48 in die Endstellung 50 verstellt und damit in die Richtung B bewegt werden. Zu diesem Zweck zieht der Fahrer zunächst an dem Knopf 42 und schwenkt ihn damit in Richtung b. Folglich verändert sich das Signal auf Leitung 66 in eine logische "1", während das Signal auf Leitung 64 eine logische "0" bleibt. Auf den Leitungen 54 bzw. 56 liegen immer noch eine logische "1" bzw. eine logische "0" an. Daher verändert sich das Signal auf Leitung 114 in eine logische "0", wodurch sich das Ausgangssignal auf Leitung 112 in eine logische "0 verändert und das Ausrücken der Kupplung veranlaßt. Nach dem Schwenken des Knopfes 42 bewirkt ein fortgesetzten Ziehen an dem Knopf in Richtung B, daß der obere Schaftteil 33 aus der Endstellung 48 herausschwenkt und dadurch der eingelegte Gang herausgenommen wird, so daß sich das Signal auf der Leitung 54 in eine logische "0" verändert. Solange nun beide Leitungen 54 und 56 jeweils auf dem Logikpegel "0" liegen (wobei wir ignorieren, was passiert, wenn sich das Schaltgetriebe vorübergehend in der Standard-Leerlaufstellung befindet, was weiter unten erläutert wird), kann keine Veränderung des logischen Wertes auf der Leitung 114 das Signal auf der Leitung 112 in eine logische "1" verändern. Sofern der Knopf 42 in der Schrägstellung in Richtung b bezüglich des oberen Schaftteils 33 verbleibt, verändert sich daher der logische Wert auf Leitung 112 so lange nicht in eine logische "1", bis das fortgesetzte Ziehen an dem oberen Schaftteil 33 in Richtung B zur Endstellung 50 hin zum Einlegen des gewünschten neuen Ganges führt. An diesem Punkt geht das Signal auf Leitung 54 wieder in eine logische "1" über, und die Leitung 112 schaltet auf den Logikpegel "1" und veranlaßt das Wiedereinrücken der Kupplung. Während dieses Schaltvorgangs ist das Schaltgetriebe durch den Standard-Leerlaufzustand gegangen, und entsprechend hat der obere Schaftteil 33 die Linie N in Richtung B durchquert. Beim Durchgang durch diesen Standard-Leerlaufzustand hat sich das Signal auf Leitung 56 vorübergehend in eine logische "1" verändert und ist dann zum Logikpegel "0" zurückgekehrt. Dieses Signal mit dem Logikpegel "1" auf Leitung 56 aktiviert die Speicherschaltung 68 durch Auslösen des Flipflop-Bausteins, der durch die zusammengeschalteten NAND-Gatter 98 und 100 gebildet wird, und bewirkt, daß das Signal auf Leitung 114 auf den Logikpegel "1" umschaltet, auf dem die Leitung 114 bleibt, während der Schaltvorgang zum zweiten oder vierten Gang durch Verstellen des oberen Schaftteils 33 beendet wird. Der logische Wert "1" des Signals auf der Leitung 114 speichert die Information, daß der Schaltvorgang durch Bewegung des oberen Schaftteils 33 in Richtung B ausgeführt wurde. Wenn jetzt der Knopf 42 angezogen wird und in Richtung b kippt, bleiben sowohl die Leitung 114 als auch die Leitung 112 auf dem Logikpegel "1", so daß die Kupplung nicht ausgerückt wird, weil die Steuerung auf diese Weise erkennt, daß ein solcher Druck gegen den Knopf nicht bedeutet, daß der Fahrer schalten möchte. Wenn aber ein Druck auf den Knopf 42 erfolgt, um ihn in die entgegengesetzte Richtung a zu schwenken, wird dies von der Steuerung so interpretiert, daß der Fahrer, je nach den Umständen, durch Einlegen des ersten, dritten oder fünften Gangs hoch- oder herunterschalten will, indem er den oberen Schaftteil 33 durch Druck auf den Knopf 42 in Richtung A bewegt. Während also die Signale auf den Leitungen 56 und 66 jeweils den Logikpegel "0" haben und das Signal auf Leitung 54 den Logikpegel "1" besitzt, bewirkt ein Druck gegen den Knopf 42 in Richtung a, daß das Signal auf Leitung 64 auf den Logikpegel "1" umschaltet. Dadurch geht das Signal auf der Leitung 114 von der logischen "1" zur logischen "0" über. Folglich schaltet das Signal auf Leitung 112 ebenfalls vom Logikpegel "1" auf den Logikpegel "0" um und veranlaßt dadurch das automatische Ausrücken der Kupplung. Die Kupplung wird wieder eingerückt, wenn durch fortgesetzte Bewegung des oberen Schaftteils 33 in Richtung A bis in die Endstellung 48 nach Belieben der erste, dritte oder fünfte Gang eingelegt wird und infolgedessen das Signal auf Leitung 112 auf den Logikpegel "0" umschaltet. Wenn der obere Schaftteil 33 die Linie N in Richtung A durchquert und dementsprechend das Schaltgetriebe 12 durch den Standard-Leerlaufzustand geht, wird durch vorübergehendes Anliegen des Logikpegels "1" auf der Leitung 56 die Speicherschaltung 68 aktiviert und schaltet das Ausgangssignal auf der Leitung 114 auf den Logikpegel "1" um, der nach Beendigung des Schaltvorgangs bestehen bleibt und die Information speichert, daß der Schaltvorgang als Ergebnis der Bewegung des oberen Schaftteils 33 in Richtung A ausgeführt wurde. Durch Schwenken des Knopfes 42 in Richtung a kann daher das Signal auf Leitung 112 jetzt nicht auf den Logikpegel "0" umgeschaltet werden. Zum Ausrücken der Kupplung kann das Signal auf Leitung 112 nur dadurch auf den Logikpegel "0" umgeschaltet werden, daß der Knopf 42 in die entgegengesetzte Richtung b geschwenkt wird, um die Leitung 66 auf den Logikpegel "1" und damit das Signal auf Leitung 114 auf den Logikpegel "0" zu bringen.
  • Wenn sich das Schaltgetriebe 12 im Standard-Leerlaufzustand befindet (und zwar nicht vorübergehend, wie weiter unten erörtert wird), welcher der Stellung des oberen Schaftteils 33 auf der Linie N entspricht, dann versteht es sich, daß das Signal mit dem Logikpegel "1" auf Leitung 56 dazu führt, daß das Signal auf Leitung 112 den Logikpegel "1" annimmt und folglich die Kupplung so lange eingerückt wird, wie sich das Schaltgetriebe im Standard-Leerlaufzustand befindet. Wenn der obere Schaftteil 33 von der Linie N aus durch manuelle Krafteinwirkung auf den Knopf 42 in Richtung A bzw. B geschoben bzw. gezogen wird, schaltet das Signal auf Leitung 56 auf den Logikpegel "0" um, und folglich nimmt auch das Signal auf Leitung 112 den Logikpegel "0" an, und die Kupplung wird ausgerückt, um das Einlegen eines Vorwärtsgangs oder des Rückwärtsgangs R zu ermöglichen. Im letzteren Fall wird die Kupplung automatisch eingerückt, wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs und Umschalten des Signals auf der Leitung 112 auf den Logikpegel "1" das Signal auf der Leitung 54 den Logikpegel "1" annimmt. Das Ausgangssignal auf der Leitung 114 hat den Logikpegel "1" und speichert dadurch die Information, daß der obere Schaftteil 33 zum Einlegen des Rückwärtsgangs in Richtung B bewegt wurde. Daher kann die Kupplung jetzt nur durch Schwenken des Knopfes 42 in die entgegengesetzte Richtung a ausgerückt werden.
  • Bei der Bewegung des oberen Schaftteils 33 zwischen einer Endstellung 48 bzw. 50 und der jeweils anderen kann die Gefahr bestehen, daß eine Abweichung auftritt, wobei unter dem Einfluß der elastischen Vorrichtung 46 der Knopf 42 und das Rohr 40 während eines bestimmten Teils dieser Bewegung in Bezug auf den oberen Schaftteil vorzeitig die Ausgangs- oder Mittelstellung einnehmen, wenn der Widerstand gegen die Bewegung des oberen Schaftteils nur schwach ist. Dies würde bedeuten, daß das Signal mit dem Logikpegel "1" auf der Leitung 64 oder 66 während der Abweichung zum Logikpegel 11011 zurückkehren würde, und das ist unerwünscht. Daher enthält jede Leitung 64 bzw. 66, wenn dies gewünscht wird, ein Verzögerungsglied 116 bzw. 118. Jedes dieser Verzögerungsglieder 116 bzw. 118 wird durch eine Diode, einen Widerstand und einen einseitig geerdeten Kondensator gebildet. Solange das Signal auf der Leitung 64 oder 66 den logischen Wert "1" hat, wird dieses Signal an die Speicherschaltung 68 angelegt. Wenn ein Signal auf der Leitung 64 oder 66 vom Logikpegel "1" auf den Logikpegel "0" umschaltet, hält das entsprechende Verzögerungsglied 116 bzw. 118 das Eingangssignal für die Logikgatter, das direkt von der betreffenden Leitung 64 bzw. 66 zugeführt wird, über eine vorgegebene Zeitspanne auf dem Logikpegel "1", solange sich der Kondensator im entsprechenden Verzögerungsglied entlädt. Falls das Signal auf der betreffenden Leitung 64 bzw. 66 nicht vor Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne zum Logikpegel "1" zurückgekehrt ist, schaltet das Eingangssignal von der betreffenden Leitung zur Schaltung 68 auf den Logikpegel "0" um. Wenn das Signal auf der Leitung 64 bzw. 66 vom Logikpegel "0" auf den Logikpegel "1" umschaltet, wird das Signal mit dem Logikpegel "1" sofort an die Schaltung 68 angelegt. Die oben erwähnte Zeitspanne für jedes Verzögerungsglied 116 und 118 kann jede gewünschte und angemessene Länge haben, z.B. etwa 0,1 Sekunden, die bei einem normalen Schaltvorgang ausreicht, um den oberen Schaftteil 33 aus einer Endstellung 48 bzw. 50 im Schaltschema in die andere Endstellung zu bewegen. Sollte daher ein Signal auf der Leitung 64 oder 66, das zu Beginn des Schaltvorgangs den Logikpegel "1" besitzt, später durch Umschalten auf den Logikpegel "0" verschwinden, bevor der Schaltvorgang beendet ist, dann "erkennt" die elektronische Steuerung 18 diese logische Zustandsänderung nicht, sofern vor Ablauf der vom entsprechenden Verzögerungsglied 116 bzw. 118 festgesetzten Zeitspanne der neue Gang eingelegt wird.
  • Im Verlauf eines Schaltvorgangs wird der obere Schaftteil 33 zwischen den Endstellungen 48 und 50 bewegt, und folglich befindet sich das Schaltgetriebe vorübergehend im Standard-Leerlaufzustand, so daß für einen Augenblick auf der Leitung 56 ein Signal mit dem logischen Wert "1" erscheint, während das Signal auf Leitung 54 weiterhin auf dem Logikpegel "0" bleibt. Entweder durch die Lage des Knopfes 42 oder durch die Funktion eines der Verzögerungsglieder 116 oder 118 wird sichergestellt, daß ein Eingangssignal zum NOR-Gatter (NICHT-ODER-Gatter) 101 den Logikpegel "1" besitzt, so daß das Gatter auf der Leitung 120A ein Ausgangssignal mit dem logischen Wert "0" an das UND-Gatter 82 übergibt, das gleichfalls ein Ausgangssignal mit dem logischen Wert "0" liefert. Folglich liegen beide Eingangssignale zum NOR-Gatter 104 auf dem Logikpegel "0", und das Gatter 104 liefert ein Ausgangssignal mit dem Logikpegel "1", wodurch sichergestellt wird, daß das Ausgangssignal des NOR-Gatters 110 den logischen Wert "0" besitzt. Während sich das Schaltgetriebe vorübergehend im Standard-Leerlaufzustand befindet, bleibt daher die Kupplung weiterhin ausgerückt.
  • Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß das NICHT-Gatter 88 über eine Leitung 122A mit der Leitung 56 verbunden ist. In der Modifikation in Fig. 4 ist das NICHT-Gatter 88 nicht mit der Leitung 56 verbunden; stattdessen ist das Gatter 88 über die Leitung 122B mit der Leitung 54 verbunden. In Fig. 4 ist außerdem das NOR-Gatter (NICHT-ODER-Gatter) 101 (Fig. 3) weggelassen, und die Eingangsleitung 120B zum UND-Gatter 82 ist mit der Leitung 114 verbunden.
  • In Fig. 4 dient die Leitung 122B zur Aktivierung der Speicherschaltung 68. In diesem Falle wird nur bei Anliegen eines Signals mit dem Logikpegel "1" auf Leitung 54 (was bedeutet, daß ein Gang eingelegt ist) die Speicherschaltung 68 aktiviert) wodurch das Signal mit dem Logikpegel "0" auf Leitung 114 auf den Logikpegel "1" umschaltet und auf diese Weise die Information speichert, in welche Richtung sich der obere Schaftteil 33 beim Einlegen des Gangs bewegt hat.
  • Aus Fig. 4 ist ferner ersichtlich, daß die Leitung 56, während sich das Schaltgetriebe bei einem Schaltvorgang vorübergehend im Standard-Leerlaufzustand befindet, vom Logikpegel "0" vorübergehend auf den Logikpegel "1" umschaltet, das Signal auf der Leitung 54 aber auf dem Logikpegel "0" bleibt. Da das Signal auf Leitung 64 oder 66 den Logikpegel "1" hat, bedeutet dies, daß für eines der beiden UND-Gatter 74 oder 80 weiterhin drei Eingangssignale gleichzeitig den logischen Wert "1" haben, wodurch ein Ausgangssignal vom NOR-Gatter 102 mit dem logischen Wert "0" auf Leitung 114 gesichert ist. Dadurch wird das Ausgangssignal vom UND-Gatter 82 weiter auf den Logikpegel "0" gehalten, und auf diese Weise behält das Ausgangssignal vom NOR-Gatter 104 weiter den logischen Wert "1" und sichert dadurch, daß das Ausgangssignal auf Leitung 112 vom NOR-Gatter 110 auf dem Logikpegel "0" bleibt. Folglich bleibt die Kupplung ausgerückt, während sich das Schaltgetriebe vorübergehend im Standard-Leerlaufzustand befindet. Auf Wunsch kann die Funktion der Speicher- und Auslöseschaltungen 68 und 70 durch einen Mikroprozessor oder eine andere, geeignet programmierte Computereinrichtung ersetzt werden, die auf digitalisierte Signale reagiert, welche den Signalen auf den Leitungen 54, 56, 64 und 66 entsprechen, so daß die Einrück- und Ausrückvorgänge der Kupplung entsprechend der obigen Beschreibung ablaufen und insbesondere die Richtung gespeichert wird, in welche der obere Schaftteil 33 beim Einlegen irgendeines Gangs bewegt wurde.

Claims (6)

1. Getriebe zur Kraftübertragung in einem Kraftfahrzeug, das aufweist: ein Schaltgetriebe (12) mit mindestens einer ersten und einer zweiten drehbaren Welle (21, 22), wobei die zweite Welle (22) eine Abtriebswelle ist, mehreren Rotationsübersetzungsverhältnissen, die jeweils einzeln zurückstellbar und einzeln und einander ausschließend einstellbar sind, um über das jeweils eingestellte Übersetzungsverhältnis eine Drehbewegung zwischen den Wellen (21, 22) zu übertragen, Wähleinrichtungen für ein Übersetzungsverhältnis, zu denen ein Schalthebel (16) gehört, der von Hand bewegt werden kann, um das Zurückstellen eines vorher eingestellten Übersetzungsverhältnisses sowie das Einstellen irgendeines gewünschten Übersetzungsverhältnisses zu veranlassen, sowie eine mit der ersten Welle (21) verbundene und zwischen dem Motor (10) und der ersten Welle (21) einzuschaltende Kupplungseinrichtung (14), die zur Übertragung der Drehbewegung zwischen dem Motor (10) und der ersten Welle (21) eingerückt und zur Unterbrechung dieser Übertragung ausgerückt werden kann, eine Kupplungssteuerungseinrichtung (18, 20) zum automatischen Ein- und Ausrücken der Kupplungseinrichtung (14), wobei der Schalthebel (16) einen ersten Teil (33) und einen zweiten Teil (40) aufweist, der am ersten Teil (33) montiert und zusammen mit dem ersten Teil (33) als Reaktion auf eine am zweiten Teil (40) angreifende und auf den ersten Teil (33) zu übertragende manuelle Kraft beweglich ist; wobei die Übersetzungsverhältnisse in mindestens eine erste und eine zweite Abteilung unterteilt sind, die erste Abteilung mindestens eines, aber nicht alle Übersetzungsverhältnisse und die zweite Abteilung mindestens eines der übrigen Übersetzungsverhältnisse enthält; wobei die Bewegungsbegrenzungen (48, 50) des ersten Teils (33) des Schalthebels (16) in einer ersten und einer entgegengesetzten zweiten Richtung (A, B) eine erste und eine zweite Schaltendstellung (48, 50) aufweisen, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet und so fixiert sind, daß die Bewegung des ersten Teils (33) des Schalthebels (16) in der ersten Richtung (A) von der zweiten Endstellung (50) fort- und zur ersten Endstellung (48) hinführt und die Bewegung des ersten Teils (33) in der zweiten Richtung (B) von der ersten Endstellung (48) fort- und zur zweiten Endstellung (50) hinführt; wobei die Kupplungssteuerungseinrichtung eine Speicheranordnung (68) umfasst, um die Information zu speichern, ob die erste oder die zweite Abteilung eingestellt worden ist; und wobei die Bewegung des ersten Teils (33) des Schalthebels (16) in der ersten Richtung (A) in die erste Endstellung (48) dazu führt, daß ein Übersetzungsverhältnis in der ersten Abteilung eingestellt wird, während die Bewegung des ersten Teils (33) in der zweiten Richtung (B) in die zweite Endstellung (50) dazu führt, daß ein Übersetzungsverhältnis in der zweiten Abteilung eingestellt wird; wobei der Schalthebel (16) so angeordnet ist, daß der zweite Teil (40) automatisch eine vorgegebene Ausgangsposition bezüglich des ersten Teils (33) einnimmt, wenn keine manuelle Kraft auf den zweiten Teil (40) einwirkt; wobei der zweite Teil (40) bezüglich des ersten Teils (33) in begrenztem Umfang aus der Ausgangsposition heraus in jeder der beiden entgegengesetzten Richtungen (a, b) bewegt werden kann, wenn eine manuelle Kraft am zweiten Teil (40) angreift; und wobei eine (a) dieser beiden entgegengesetzten Richtungen (a, b) mit der ersten Richtung (A) und die andere (b) dieser beiden entgegengesetzten Richtungen (a, b) mit der anderen Richtung (B) zusammenfällt; eine erste Überwachungseinrichtung (58, 60, 62) zur Überwachung der Bewegung des zweiten Teils (40) des Schalthebels (16) gegenüber dem ersten Teil (33) in der ersten (A) bzw. zweiten Richtung (B), wobei die Kupplungssteuerungseinrichtung (18, 20) so eingerichtet ist, daß, wenn der erste Teil (33) des Schalthebels (16) sich in einer Endstellung (48, 50) befindet und damit ein Übersetzungsverhältnis in der Abteilung eingestellt ist, welche dieser Endstellung (48, 50) entspricht, die Bewegung des zweiten Teils (40) relativ zum ersten Teil (33) in einer der Richtungen (A, B) zur anderen Endstellung (48, 50) hin durch die erste Überwachungseinrichtung (58, 60, 62) überwacht wird, was dazu führt, daß die Kupplungssteuerungseinrichtung (18, 20) das automatische Ausrücken der Kupplungseinrichtung (14) veranlaßt; dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungssteuerungseinrichtung (18, 20) ferner eine zweite Überwachungseinrichtung (52) aufweist, um festzustellen, wann ein Übersetzungsverhältnis eingestellt ist, und daß sie außerdem so eingerichtet ist, daß nach dem Zurückstellen eines Übersetzungsverhältnisses die nächste, von der zweiten Überwachungseinrichtung (52) festgestellte Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses dazu führt, daß die Kupplungssteuerungseinrichtung (18, 20) automatisch die Kupplungseinrichtung (14) ausrückt; daß die Kupplungssteuerungseinrichtung (18, 20) ferner eine Speicheranordnung (68) aufweist, um die Information zu speichern, ob der erste Teil (33) des Schalthebels (16) für die Einstellung des gegenwärtig eingestellten Übersetzungsverhältnisses in der ersten oder zweiten Richtung (A, B) in die erste bzw. zweite Endstellung (48, 50) bewegt wurde; und daß die Steuerungseinrichtung (18, 20) auf die Speicheranordnung (68) so reagiert, daß die Steuereinrichtung (18, 20) das Ausrücken der Kupplungseinrichtung (14) hemmt, solange das Übersetzungsverhältnis in dem derzeit eingestellten Zustand bleibt und der zweite Teil (40) des Schalthebels (16) bezüglich des ersten Teils (33) in der gespeicherten Richtung (A, B) bewegt wird.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung (A, B), in welcher der erste Teil (33) des Schalthebels (16) in die erste (48) bzw. zweite Endstellung (50) bewegt wurde, um die Einstellung des gegenwärtig eingestellten Übersetzungsverhältnisses zu veranlassen, in der Speicheranordnung (68) abgespeichert wird, welche die Richtung (A, B) speichert in welcher der erste Teil durch eine Standard-Mittelstellung (N) zwischen den Endstellungen (48, 50) bewegt wurde.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung (A, B) in welcher der erste Teil (33) des Schalthebels (16) in die erste (48) bzw. zweite Endstellung (50) bewegt wurde, um die Einstellung des gegenwärtig eingestellten Übersetzungsverhältnisses zu bewirken, in der Speicheranordnung (68) abgespeichert wird, welche die Information über die Richtung (A, B) im wesentlichen zu dem Zeitpunkt speichert, in welchem das Übersetzungsverhältnis eingestellt wird.
4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Überwachungseinrichtung (52) so eingerichtet ist, daß sie feststellt, wann der erste Teil (33) des Schalthebels (16) die zwischen den beiden Endstellungen (48, 50) liegende Standard- Mittelstellung (N) erreicht und diese Stellung wieder verläßt, und daß die Steuereinrichtung (18, 20) so eingerichtet ist, daß sie das automatische Einrücken der Kupplungseinrichtung (14) veranlaßt, wenn der erste Teil (33) des Schalthebels (16) länger als eine vorgegebene Zeitspanne in der Standard-Mittelstellung (N) verweilt, und das automatische Ausrücken der Kupplungseinrichtung (14) veranlaßt, wenn der erste Teil (33) des Schalthebels (16) aus der Standard-Mittelstellung (N) herausgeführt wird und kein Gang eingelegt ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18, 20) die Kupplungseinrichtung (14) im ausgerückten Zustand hält, sofern die Verweildauer des ersten Teils (33) des Schalthebels (16) in der Standard-Mittelstellung kürzer ist als die vorgegebene Zeitspanne.
6. Getriebe nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (18, 20) eine Computereinrichtung aufweist, die so für die Steuereinrichtung und die Kupplungseinrichtung (14) programmiert ist, daß sie auf Signale, die von der ersten (52) und der zweiten Überwachungseinrichtung (58, 60, 62) ausgelöst werden, in der Weise reagiert, wie in dem betreffenden Anspruch dargelegt ist.
DE88904252T 1987-07-17 1988-05-16 Getriebe. Expired - Fee Related DE3882142T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878716973A GB8716973D0 (en) 1987-07-17 1987-07-17 Transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882142D1 DE3882142D1 (de) 1993-08-05
DE3882142T2 true DE3882142T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=10620870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88904252T Expired - Fee Related DE3882142T2 (de) 1987-07-17 1988-05-16 Getriebe.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5038901A (de)
EP (1) EP0366665B1 (de)
JP (1) JPH02504295A (de)
KR (1) KR950013518B1 (de)
AU (1) AU1720488A (de)
DE (1) DE3882142T2 (de)
GB (2) GB8716973D0 (de)
WO (1) WO1989000517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179867A (en) * 1989-12-28 1993-01-19 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for vehicle
DE59107123D1 (de) * 1990-09-05 1996-02-01 Valentin Balass Doppelkupplung-gangwechselgetriebe für kraftfahrzeuge
DE69213564T2 (de) * 1991-06-03 1997-02-13 New Holland Uk Ltd Getriebe-Anfahrsteuerung
GB9219101D0 (en) * 1992-09-09 1992-10-21 Automotive Products Plc A clutch control system
DE4341729B4 (de) * 1992-12-12 2006-04-06 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
US5363946A (en) * 1993-06-02 1994-11-15 Chang Shih Hung Automation device for automobile manual shift system
DE4427330C2 (de) * 1994-08-02 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Schaltstellungszustandes eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
FR2728646B1 (fr) 1994-12-24 1998-05-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif et procede pour commander un systeme de transmission de couple, qui agit entre une unite d'entrainement et une transmission
DE19650450A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungseinrichtung
US5957805A (en) * 1996-05-11 1999-09-28 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Motor vehicle
GB2347476B (en) * 1996-05-14 2001-02-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Apparatus for actuating torque transmitting systems
DE19639289C1 (de) * 1996-09-25 1997-11-20 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
IT1295578B1 (it) * 1997-02-13 1999-05-13 Carlo Cassotta Dispositivo ausiliario per il cambio marcia in un veicolo sportivo quale un kart e simili
WO1999003696A2 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Grand Haven Stamped Products, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter responsive to shifting behaviors
US6209408B1 (en) 1997-07-16 2001-04-03 Grand Haven Stamped Products Electrical sensing system for a vehicle shifter
DE19745673C1 (de) * 1997-10-17 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit automatisch betätigter Kupplung
SE510654C2 (sv) * 1998-07-06 1999-06-14 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för en drivenhet hos ett fordon
GB9921428D0 (en) * 1999-09-11 1999-11-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automated transmission systems
SE0002870L (sv) * 2000-08-11 2001-09-17 Volvo Lastvagnar Ab Styrreglage
US20030097892A1 (en) * 2000-08-11 2003-05-29 Volvo Lastvagnar Ab Shift lever and method for maneuvering an automatic transmission
GB2386932A (en) 2002-03-28 2003-10-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method of controlling engine torque during a gear shift
US8540605B2 (en) * 2010-10-14 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Control of torque transfer between an engine and a manual transmission
DE102016216571B4 (de) 2016-09-01 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041515A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Citroen Sa
DE2036732C3 (de) * 1970-07-24 1979-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen
US4183424A (en) * 1977-05-06 1980-01-15 Abramian Vladimir A Vehicle gearchange lever with clutchswitch
JPS5925702Y2 (ja) * 1979-09-03 1984-07-27 ダイハツ工業株式会社 自動クラツチ装置
JPS5790426A (en) * 1980-11-28 1982-06-05 Daihatsu Motor Co Ltd Automatic clutch device
FR2575707B1 (fr) * 1985-01-09 1990-01-12 Valeo Dispositif de detection de changement de vitesse pour la commande d'un embrayage associe a une boite de vitesses
DE3502080A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Vdo Schindling Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225821B (en) 1991-06-05
KR950013518B1 (ko) 1995-11-08
DE3882142D1 (de) 1993-08-05
US5038901A (en) 1991-08-13
GB9000646D0 (en) 1990-04-04
EP0366665B1 (de) 1993-06-30
AU1720488A (en) 1989-02-13
JPH02504295A (ja) 1990-12-06
GB8716973D0 (en) 1987-08-26
EP0366665A1 (de) 1990-05-09
KR890701388A (ko) 1989-12-20
WO1989000517A1 (en) 1989-01-26
GB2225821A (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882142T2 (de) Getriebe.
DE102005041569B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005062296B3 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE3009702C2 (de) Schiffsantrieb
EP1801463B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE4332265C1 (de) Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1432934B1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
WO2001059333A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE60102188T2 (de) Kraftfahrzeugschalthebel für ein Automatik-Getriebe
EP2786048A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE69023148T2 (de) Getriebegangfühler.
EP0427000A2 (de) Verfahren zum Schalten eines unsynchronisierten (Klauen-)Schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, Betätigen der zugehörigen Kupplung
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE69605088T2 (de) Steuerung für einen elektrisch betätigten Gangschaltmechanismus
DE69612980T2 (de) Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes
DE69122497T2 (de) Steuersystem für eine elektrische schalteinrichtung
DE69004617T2 (de) Fahrzeug-Geschwindigkeitssteuersystem.
DE102007011614A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE60201246T2 (de) Automatisiertes Getriebe mit Schaltungen ohne Drehmomentunterbrechung
EP1611375A2 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
EP0539841A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einhalten der Fahrgeschwindigkeit
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE60103806T2 (de) Schaltvorrichtung für automatisches Getriebe
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONGSBERG TECHMATIC UK LTD., LEAMINGTON SPA, WARWI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK LEAMINGTON LTD., LEAMINGTON SPA, WARWICKSHIRE,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee