DE69815581T2 - Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen

Info

Publication number
DE69815581T2
DE69815581T2 DE69815581T DE69815581T DE69815581T2 DE 69815581 T2 DE69815581 T2 DE 69815581T2 DE 69815581 T DE69815581 T DE 69815581T DE 69815581 T DE69815581 T DE 69815581T DE 69815581 T2 DE69815581 T2 DE 69815581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysolecithin
acetone
vegetable
lecithin
hydrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815581D1 (de
Inventor
Hiroyuki Hirai
Hen-Sik Koh
Ryoji Sono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSUIJ OIL MILL CO
Original Assignee
TSUIJ OIL MILL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSUIJ OIL MILL CO filed Critical TSUIJ OIL MILL CO
Publication of DE69815581D1 publication Critical patent/DE69815581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815581T2 publication Critical patent/DE69815581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P9/00Preparation of organic compounds containing a metal or atom other than H, N, C, O, S or halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • C07F9/103Extraction or purification by physical or chemical treatment of natural phosphatides; Preparation of compositions containing phosphatides of unknown structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01004Phospholipase A2 (3.1.1.4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01032Phospholipase A1 (3.1.1.32)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen und insbesondere ein Verfahren, das es zulässt, pflanzliche Lysolecithine hoher Qualität mit verminderter Verfärbung und verbessertem Aroma in erhöhten Ausbeuten herzustellen.
  • Unter Lysolecithinen pflanzlichen Ursprungs wird das Soja- Lysolecithin als 2-Monoacylglycerophospholipid oder 1- Monoacylglycerophospholipid angesehen, das durch Modifikation erzeugt wird, indem Phospholipase A&sub1; oder A&sub2; als Hydrolyseenzym auf mit Wasser behandeltes Sojalecithin (1,2- Diacylglycerophospholipid) einwirken gelassen wird, um die Fettsäureesterreste des Phospholipids teilweise zu hydrolysieren. Verglichen mit normalem Sojalecithin kann ein solches Soja-Lysolecithin die charakteristischen Merkmale bieten, wie (1) verbesserte o/w-emulgierende Eigenschaft, (2) erhöhte Emulsionsstabilität, die uhter sauren Bedingungen und bei gleichzeitiger Anwesenheit von Salzen aufrechterhalten wird, (3) verbesserte Wirkungen, die entwickelt wurden im Hinblick auf die Fähigkeit, Proteine und Stärken zu binden und (4) ausgezeichnete entformende oder sich von Pfannen ablösende Eigenschaft und demzufolge ist die Nachfrage nach Soja- Lysolecithin in den letzten Jahren gewachsen.
  • Sojalecithin, das als Ausgangsmaterial für Soja-Lysolecithin verwendet wird, wird üblicherweise in Form von pastenartigem Lecithin erzeugt, das aus 60 bis 65 Gew.-% Phospholipid, 35 bis 40 Gew.-% neutralem Öl und geringen Mengen freier Fettsäuren und Sterole aufgebaut ist, indem rohes Sojaöl filtriert wird, unter Rühren 2 bis 3 Gew.-% Wasser zu dem Sojaöl, das auf 60 bis 80ºC erwärmt ist, zugegeben wird und ein sich absetzender Niederschlag eines hydratisierten gummiartigen Materials (hydratisiertes Lecithin) einer Entschleimungsstufe unterzogen wird, indem eine Trennung durch Zentrifugation durchgeführt wird und anschließend das abgetrennte hydratisierte gummiartige Material bei vermindertem Druck zum Trocknen erwärmt wird. Soja-Lysolecithin wird normalerweise durch Zugabe von Wasser zu solchem Sojalecithin (pastenförmiges Lecithin) erzeugt, indem man Phospholipase A&sub1; oder A&sub2; auf die Mischung einwirken lässt, um die gewünschten Fettsäureesteranteile des Phospholipids unter Erwärmen zu hydrolysieren, die Reaktionsmischung nach Abschluss der Reaktion erhitzt, um dadurch das Enzym zu deaktivieren und dann ein Erwärmen und Trocknen bei vermindertem Druck durchführt und anschließend eine Filtration, um das Enzym zu entfernen.
  • JP 01 016595 A offenbart ein Verfahren zum enzymatischen Abbau von Phospholipiden, wobei ein Phospholipid mit einem Phospholipase-A-Enzym hydrolysiert wird, 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile Wasser bezogen auf ein Gewichtsteil Phospholipid zugegeben werden, damit die Reaktion fortschreitet und nach Abschluss der Reaktion 8,5 bis 80 Gewichtsteile Aceton bezogen auf ein Gewichtsteil Wasser, das in dem entstehenden Reaktionsprodukt enthalten ist, zugegeben werden und anschließend das Lysolecithin durch Abtrennung von der acetonunlöslichen Phase gewonnen wird.
  • JP 63 044893 A offenbart ein Verfahren zum enzymatischen Abbau von Phospholipiden, das die Zugabe von 0,1 bis 1,0 Teil Wasser zu 1 Teil Phospholipid und einer Phospholipase A umfasst, um die Reaktion fortschreiten zu lassen.
  • US 5 153 125 offenbart, dass neutrale Lipide sehr effektiv aus neutralen Lipid- und Lysophospholipid-haltigen Phospholipiden entfernt werden können, indem eine Behandlung mit Aceton in Gegenwart einer Säure bei der Acetonausfällungsmethode durchgeführt wird, was als typisches Verfahren angesehen wird, um gereinigte Phospholipide zu erhalten.
  • JP-A 04 135456 betrifft die Gewinnung von Lysolecithin, was die Stufen umfasst, dass (a) das durch Erhitzen von Lecithin mit einem Enzym erhaltene Lysolecithin entfettet wird, (b) es mit der Lösungsmittelmischung aus Kohlendioxid entweder in flüssigem oder superkritischem Zustand und einem C&sub1;-C&sub4;- Alkohol extrahiert wird und (c) die Lösungsmittelmischung aus dem flüssigen Extrakt entfernt wird.
  • EP 260 573 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von hydrolysiertem Lecithin aus einem Lecithinsubstrat. Das Ausgangsmaterial wird mit ungefähr 5 bis 30 Gew.-% Wasser, das etwa 0,01 bis 0,5 Mol eines wasserlöslichen Calciumsalzes und ein Lecithin hydrolysierendes Enzym enthält, gemischt.
  • Da die Nachfrage nach Lysolecithinen pflanzlichen Ursprungs, die durch Soja-Lysolecithin dargestellt werden, sich erhöht hat, bieten jedoch die Farbphase, Aroma und Geruch der üblichen Lysolecithine Probleme, die vom Verbraucher als Besorgnis erregend angesehen werden. Um solche Probleme zu lindern oder zu lösen, wurde entfettetes Lysolecithin entwickelt, das hergestellt wird, indem ein übliches Lysolecithin mit Hilfe des Extraktionsverfahrens mit Aceton entfettet wird, um freie Fettsäuren zu entfernen, die während der enzymatischen Reaktion und aus neutralem Öl, Sterolen etc. freigesetzt werden, die aus dem Ausgangsmaterial stammen, mit dem Ergebnis, dass die Nachfrage dafür schnell wächst, aber auch solches entfettetes Produkt löst die oben erwähnten Probleme nicht befriedigend.
  • Somit werden die Verfärbung und Aromazerstörung von Lysolecithin an erster Stelle durch das Erhitzen des Ausgangslecithins in der Erwärmungs/Trocknungsstufe, wie vorher beschrieben, erzeugt. Insgesamt wird Lecithin, das nicht hitzebeständig ist und leicht einer Verfärbung beim Erwärmen unterliegt, unvermeidbar von einer Verfärbung begleitet bei der Konzentrations- und Trocknungsstufe für das hydratisierte gummiartige Material und es neigt dazu, ein Fehlaroma aufzuweisen. Lysolecithin ist wenig hitzebeständig, muss aber andererseits der Enzymdeaktivierungsstufe unterzogen werden und auch der zweiten Erwärmungs/Trocknungsstufe und demzufolge liefern die Verfärbung und Aromazerstörung unvermeidlicherweise die Probleme, die ungelöst bleiben. Als Gegenmaßnahme für solche Mängel kann es ratsam sein, die Verfärbung und Aromazerstörung von Lysolecithin zu unterdrücken, indem der Grad der Entspannung in der Trocknungsstufe erhöht wird, um dadurch Wasser bei niedrigeren Temperaturen verdampfen zu lassen. Es hat sich jedoch erwiesen, dass dies die erwünschte Wirkung nur in einem begrenzten Ausmaß erzeugt, während die Filtrationsstufe erforderlich ist, um das Enzym zu entfernen, was das Herstellungsverfahren komplizierter macht.
  • Indem all diese Situationen in Betracht gezogen wurden, wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt und das Problem, das die vorliegende Erfindung lösen soll, liegt darin, ein Verfahren bereitzustellen zur Herstellung von pflanzlichem Lysolecithin mit hoher Qualität mit unterdrückter Verfärbung und verbessertem Aroma in erhöhten Ausbeuten.
  • Um das Problem zu lösen, besteht der Gegenstand der Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen aus hydratisiertem Lecithin, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, wobei das hydratisierte Lecithin einen Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% zeigt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren umfasst, dass ein Hydrolyseenzym, das aus Phospholipase A&sub1; oder A&sub2; besteht, auf das hydratisierte Lecithin einwirken gelassen wird, um Lysolecithin zu erzeugen, dann unter Rühren zu der entstehenden Lysolecithinlösung Aceton in einem Anteil auf Volumenbasis von entweder 1 : 4 oder 5 oder mehr bezogen auf Wasser, das in der entstehenden Lysolecithinlösung enthalten ist, zugegeben wird, um dadurch die Lysolecithinphase entweder aufschwimmen zu lassen oder auszufällen, dann die Lysolecithinphase abgetrennt wird und anschließend das Acetonextraktionsverfahren wiederholt wird, um ein pflanzliches Lysolecithin mit einem hohen Reinheitsgrad in verbesserten Ausbeuten zu erzeugen, indem freie als Nebenprodukt erzeugte Fettsäuren in der Lysolecithinproduktionsreaktion ebenso wie lösliche Verunreinigungen, die aus dem Ausgangsmaterial stammen, zur Entfernung abgetrennt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das Betriebsverfahren der vorliegenden Erfindung als kennzeichnendes Hauptmerkmal bieten, dass ein hydratisiertes Lecithin, das einen Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% zeigt, einer enzymatischen Hydrolyse unterzogen wird mit einem spezifischen Enzym, das zugegeben wird, und anschließende direkte Acetonbehandlung der entstehenden Hydrolysatlösung (eine wässrige Lösung, die eine Mischung aus Phospholipiden einschließlich der erzeugten Lysolecithine enthält); es wird nämlich das oben spezifisch angegebene Volumen an Aceton zugegeben, damit Lysolecithin sich in der Oberflächenschicht oder Bodenschicht ansammeln kann und anschließend wird das angesammelte Lysolecithin aus der wässrigen Phase abgetrennt, um dadurch die Lysolecithinphase zu isolieren, wobei der Verlust an Lysolecithin minimiert wird, indem eine Entsorgung von Lysolecithin in Zusammenhang mit der wässrigen Phase vermieden wird. Im Hinblick auf die Tatsache, dass Lysolecithin weit hydrophiler wird als Lecithin, wurde ursprünglich angenommen, dass die Acetonextraktionsbehandlung einer wässrigen Lösung, die Lysolecithin enthält, nicht wirksam wäre im Gegensatz zu dem Fall des Lecithins, wie im Japanischen Patentblatt Publikation Nr. Hei 5- 43710 erwähnt, aber die vorliegenden Erfinder wagten es, eine intensive Untersuchung durchzuführen, was zu der Erkenntnis führte, dass Lysolecithin unerwarteterweise wirksam isoliert werden kann, obwohl das formulierte Volumen an Aceton gegenüber dem Wassergehalt leicht unterschiedlich ist als im Fall von Lecithin.
  • Verglichen mit üblichen Verfahren senkt das Betriebsverfahren der vorliegenden Erfindung weder die Produktionsausbeute an Lysolecithin noch erhöht es die Produktionskosten und kann auch die zweifach wiederholten Erwärmungs/Konzentrationsstufen bei üblichen Verfahren vollständig auslassen oder eine der Stufen reduzieren, während weder die Erwärmungsdeaktivierungsstufe für die Entfernung der Enzyme noch das die Filtrationsstufe erfordernde Erwärmen zur Reduktion der Viskosität notwendig ist, was die Verfärbung, schlechten Geschmack und Geruch und die Zerstörung des Aromas ermöglicht, so dass dies in einem großen Ausmaß unterdrückt wird und zulässt, Lysolecithin hoher Qualität in erhöhten Ausbeuten herzustellen.
  • Als hydratisiertes Lecithin mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%, kann bei dem obigen Betriebsverfahren der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise hydratisiertes gummiartiges Material verwendet werden, das bei der Entschleimungsstufe für pflanzliche Öle erzeugt wird, was wiederum den Vorteil bietet, dass die zweifach wiederholte Erwärmungs/Konzentrationsstufe, wie sie bei üblichen Verfahren durchgeführt wird, vermieden werden kann und zusätzlich kann es möglich werden, als hydratisiertes Lecithin das übliche im Handel erhältliche Lecithin oder in anderen Worten pastenartiges Lecithin, das durch Erwärmung und Konzentration solchen hydratisierten gummiartigen Materials erhalten wird, aber nachdem es mit Wasser vermischt wurde, zu verwenden. Sogar wenn solches pastenartiges Lecithin, nachdem es mit Wasser vermischt wurde, als hydratisiertes Lecithin verwendet wird, kann die Erwärmungs/Konzentrationsstufe, die in üblichen Verfahren verwendet wird, weggelassen werden und dies ermöglicht es, dass die Erwärmungs/Konzentrationsstufe nach der enzymatischen Hydrolyse mindestens einmal weggelassen werden kann, wodurch die Verfärbung und Aromazerstörung im entstehenden Lysolecithin unterdrückt werden kann.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen gemäß der vorliegenden Erfindung und nach Zugabe eines spezifischen Enzyms zu dem hydratisierten Lecithin zur Erzeugung von Lysolecithin ergibt sich kein Nachteil, indem die entstehende Lysolecithinlösung einer Deaktivierungsbehandlung unterzogen wird, um zu verhindern, dass die enzymatische Reaktion fortschreitet vor dem Verfahren des Abtrennens der Lysolecithinphase durch die oben erwähnte Formulierung mit Aceton, sondern insbesondere, weil die vorliegende Erfindung eine wirksame Enzymentfernung mit Hilfe der Acetonbehandlung bewirken kann, wobei die Lysolecithinlösung, die durch enzymatische Hydrolyse des hydratisierten Lecithins erhalten wird, vorteilhafterweise einem solchen Verfahren der Abtrennung der Lysolecithinphase durch Formulierung mit Aceton unterzogen werden kann, ohne einer solchen Deaktivierungsbehandlung unterzogen zu werden und dies kann vorteilhafterweise die Stufe der Enzymdeaktivierung durch Erwärmen auf erhöhte Temperaturen auslassen, was die Verfärbung und Aromazerstörung des entstehenden Lysolecithins wirksamer vermindert.
  • In einer wünschenswerten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein anderes Betriebsverfahren angewendet werden, das beinhaltet, dass das entstehende Lysolecithinprodukt, das durch die oben erwähnte wiederholte Extraktion mit Aceton erhalten wurde, einer Extraktionsbehandlung mit einem nicht polaren organischen Lösungsmittel unterzogen wird. Eine solche Extraktionsbehandlung mit einem nicht polaren organischen Lösungsmittel, die wirksam Verunreinigungen in dem Lysolecithinprodukt abtrennen kann, macht es möglich, die Herstellung durch Abtrennung von Lysolecithin durchzuführen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von hydratisiertem Lecithin mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%, z. B. einem hydratisierten gummiartigen Material und pastenartigen Lecithin, das mit Wasser vermischt wurde, die erhöhte Anteile an Verunreinigungen zeigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebsverfahren durchgeführt, das umfasst, dass das entstehende Lysolecithinprodukt, das nach der oben erwähnten wiederholten Extraktion erhalten wurde, einer Extraktion mit einem Alkohol unterzogen wird, um eine Fraktion abzutrennen, die hauptsächlich aus Lysophosphatidylcholin, aus dem alkohollöslichen Anteil, aufgebaut ist, und eine Fraktion zu erhalten, die Lysophosphatidylethanolamin ebenso wie Lysophosphatidylinosit und Lysophosphatidsäure aus dem alkoholunlöslichen Anteil enthält, und dies lässt eine vorteilhafte Fraktionierung in verschiedene Lysoderivate aus dem in Form einer Mischung von Lysoderivaten von Phospholipiden erhaltenen Lysolecithinprodukt zu.
  • Bezug nehmend auf hydratisierte Lecithine, die als Ausgangsmaterial in dem Betriebsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind alle Substanzen einsetzbar, wenn sie nur hydratisierte Produkte von Lecithinen oder Mischungen von Phospholipiden mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% sind. Generell können bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise hydratisierte gummiartige Materialien verwendet werden, die bei der üblichen Entschleimungsstufe (rohes pflanzliches Öl → Filtration → Wasserbehandlung → Abtrennung von gummiartigem Material) für pflanzliche Öle verwendet werden, während normale im Handel erhältliche pastenartige Lecithine, die durch Erwärmen und Konzentration solchen hydratisierten gummiartigen Materials erzeugt wurden, nur eingesetzt werden können, nachdem sie mit zugegebenem Wasser behandelt wurden, und diese können auch vorteilhafterweise als hydratisiertes Lecithin mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% für die vorliegende Erfindung verwendet werden wegen der erleichterten Verfügbarkeit solcher im Handel erhältlicher pastenartiger Lecithine. Das hydratisierte gummiartige Material, wie an erster Stelle erwähnt, wird jedoch empfohlen in dem Versuch, die Verfahrensstufen zu vereinfachen, ebenso wie so weit wie möglich die Verfärbung und Aromazerstörung aufgrund der Erwärmung zu unterdrücken. Es ist anzumerken, dass solche hydratisierten Lecithine allgemein einen Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% zeigen.
  • Obwohl solche hydratisierten Lecithine aus einer Vielzahl pflanzlicher Öle erhältlich sind, kann das gewünschte hydratisierte Lecithin normalerweise bevorzugt aus Sojaöl erzeugt werden, das leicht verfügbar ist in Bezug auf ein riesiges Produktionsvolumen. Es muss nicht extra angemerkt werden, dass auch andere rohe pflanzliche Öle verwendet werden können, wie Rapsöl und Maisöl. Im Zusammenhang damit ist zu erwähnen, dass unter diesen Rohölen hochölsäurehaltiges Saffloröl, Palmöl und Palmkernöl pflanzliche Lecithine erzeugen, die hauptsächlich Ölsäure als ungesättigte Fettsäure enthalten, wobei diese Lecithine das charakteristische Merkmal einer verbesserten Antioxidansfähigkeit bieten verglichen mit Sojalecithin mit einem hohen Anteil an Polyenfettsäuren. Solche ölsäurereichen pflanzlichen Lecithine, deren Entwicklung unentwickelt belassen wurde, werden derzeit nicht filtriert auf der Stufe des rohen Öls, sondern direkt einer Wasserbehandlung unterzogen gefolgt von einer Entschleimung, was zur Erzeugung von hydratisierten Lecithinen oder hydratisierten gummiartigen Materialien führt mit einem hohen Anteil an Verunreinigungen. Die vorliegende Erfindung kann sogar solche hydratisierten weniger reinen Lecithine, die einen Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% zeigen, verwenden, was hochreine Lysolecithinprodukte ergibt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann Phospholipase A&sub1; oder A&sub2;, ein Hydrolyseenzym, auf solches hydratisiertes Lecithin einwirken und durch Verwendung der Hydrolysewirkung eines solchen Enzyms wird das gewünschte Lysolecithin aus Lecithin erzeugt (eine Mischung von Phospholipiden), oder spezifisch Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylinosit und Phosphatidsäure in die entsprechenden Lysoderivate umgewandelt, wodurch die zugegebene Menge des Enzyms und die Reaktionsbedingungen für die enzymatische Produktion von Lysolecithinen in geeigneter Weise ausgewählt werden können und eingestellt werden können, abhängig von dem pH-Wert des hydratisierten Lecithins und deren Lösungen, der Art und Reinheit eines solchen Enzyms etc. Die Reaktion zur enzymatischen Herstellung von Lysolecithinen kann z. B. durchgeführt werden durch Erwärmen von hydratisiertem Lecithin mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% ohne Einstellung des pHs auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 60ºC, bevorzugt im Bereich von 50 bis 55ºC und indem üblicherweise ein spezifisches Enzym in einem Anteil von 0,03 bis 0,1 Gew.- % bezogen auf die Menge an Lecithin (einer Mischung von Phospholipiden) zugegeben wird und anschließend kontinuierlich über einen Zeitraum im Bereich von 12 bis 60 Stunden, bevorzugt im Bereich von 24 bis 50 Stunden, gerührt wird.
  • Die Lysolecithinproduktionsreaktion durch enzymatische Einwirkung wird fortschreiten gelassen, bis mit Dünnschichtchromatographie etc. bestätigt ist, dass das Abbauverhältnis von Phosphatidinylcholin, einer der Hauptkomponenten von rohem Lecithin, 60% oder mehr, bevorzugt 80% oder mehr erreicht (was einem Säurewert des Reaktionsprodukts im Bereich von 60 bis 62 entspricht). Nachdem die Abbaurate des Phosphatidylcholins mit 60% oder mehr, bevorzugt 80% oder mehr, bestätigt wurde, wird die entstehende Lysolecithinlösung mit einer wässrigen Alkalilösung, z. B. wässriger Natriumhydroxidlösung, vermischt, um den Säurewert im Allgemeinen, auf weniger als 50, bevorzugt weniger als 45 einzustellen und falls notwendig einer Deaktivierungsbehandlung unterzogen, indem allgemein 20 bis 50 Minuten lang auf 80 bis 100ºC, bevorzugt 30 Minuten lang auf 85 bis 95ºC erhitzt wird. Es ist anzumerken, dass die Zugabe einer Alkalilösung, wie erwähnt, die Ansäuerung der Lysolecithinlösung mit Fettsäuren, die durch enzymatischen Abbau von Lecithin erzeugt werden (Neutralisierung) hemmt und den Abbau oder die Zerstörung von Lysophospholipiden hemmen soll. Da die verwendeten Enzyme verschiedene optimale pH-Werte zeigen, kann die enzymatische Reaktion vorteilhafterweise kontrolliert oder reguliert werden durch Zugabe einer sauren oder alkalischen Lösung, verschiedener Puffer etc., während die Reaktion fortschreitet.
  • Die oben erwähnte Deaktivierungsbehandlung kann wirksam die Wirkung des Enzyms in der Lysolecithinlösung hemmen, wohingegen die vorliegende Erfindung, bei der die nachfolgende Acetonbehandlung wirksam das verwendete Enzym entfernt, vorteilhafterweise die Enzymdeaktivierungsstufe vermeiden kann. Da das verwendete Enzym (Phospholipase A&sub1; oder A&sub2;) wasserlöslich ist, lässt die vorliegende Erfindung kurz gesagt zu, dass ein Hauptanteil an Wasser durch das Abtrennverfahren für die Lysolecithinphase mit dem zuerst formulierten Aceton entfernt wird und das verbleibende Wasser kann in Aceton einwandern während des nachfolgenden wiederholten Extraktionsverfahrens, was somit zur gleichzeitigen Entfernung des Enzyms führt, was das hochreine Lysolecithinprodukt ergibt, das vollständig frei von Enzym ist.
  • Um zu bestätigen, wie effektiv das Enzym durch ein solches Verfahren entfernt wird, wurde eine wässrige Lösung des enzymatisch abgebauten Lysolecithins, die durch Hydrolyse von hydratisiertem Lecithin mit dem spezifischen Enzym erhalten wurde, oder in anderen Worten die Lysolecithinlösung, direkt mit Aceton behandelt, ohne einer Deaktivierungsbehandlung durch Erwärmen unterzogen zu werden, und das entstehende pulverförmige hochreine Lysolecithinprodukt wurde mit dem pulverförmigen hochreinen Lecithin vermischt, das durch Acetonbehandlung von normalem Lecithin, das nicht der Enzymbehandlung unterzogen wurde, erhalten wurde, in einem Verhältnis von 1 : 1 vermischt, die Mischung wurde mit zugegebenem Wasser behandelt und 24 Stunden lang auf 50 bis 55ºC erwärmt und anschließend die verbleibende Menge an Phosphatidylcholin durch Dünnschichtchromatographie bestimmt, was zu der Erkenntnis führte, dass die gesamte Menge an Phosphatidylcholin, die aus dem zugegebenen hochreinen Lecithin stammte, als solches erhalten geblieben war. Aus dieser Erkenntnis wurde offensichtlich, dass die Acetonbehandlung der vorliegenden Erfindung eine wirksame Entfernung des Enzyms aus diesem Lysolecithinprodukt erreichen kann und dies deutet darauf hin, dass die Entfernung einer solchen Enzymdeaktivierungsbehandlungsstufe erheblich zu einer bemerkenswerten Unterdrückung der Verfärbung und Aromazerstörung des entstehenden Lysolecithins beiträgt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird weiterhin die Lysolecithinlösung, die durch enzymatische Zersetzung von hydratisiertem Lecithin mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% mit dem oben spezifisch angegebenen Hydrolyseenzym erhalten wird, mit Aceton formuliert in einem Verhältnis auf Volumenbasis von 1 : 4 oder 5 oder mehr, bezogen auf das darin enthaltene Wasser, damit der Lecithinanteil sich in der Oberflächenschicht oder Bodenschicht ansammeln kann und aus der Wasserphase abgetrennt werden kann, Die vorliegenden Erfinder fanden nämlich nach intensiven Untersuchungen, dass trotz der Tatsache, dass Lysolecithin hydrophiler wird als Lecithin nach Umwandlung in das Lysoderivat, die wässrige Lösung des durch enzymatischen Abbau erzeugten Lysolecithins (oder die Lysolecithinlösung) die Lysolecithinphase auf der Oberfläche aufschwimmen lassen kann, was eine klare Unterscheidung von der unteren Wasserphase zulässt, und am Boden ausfallen kann, was eine klare Unterscheidung von der unteren Wasserphase möglich macht, durch Zugabe von Aceton in einem Verhältnis auf Volumenbasis von 1 : 4 oder 5 oder mehr, bezogen auf darin enthaltenes Wasser.
  • Im Gegensatz zu dem obigen erzeugt eine solche wässrige Lysolecithinlösung, die durch enzymatische Zersetzung erhalten wurde, wenn sie mit Aceton in einem Verhältnis auf Volumenbasis von weniger als 1 bezogen auf das darin enthaltene Wasser vermischt wird, keine Phasentrennung und wenn sie mit Aceton in einem Anteil auf Volumenbasis von 4 bis 5 vermischt wird, erzeugt sie vage definierte drei Schichten, von denen die obere Schicht teilweise zur Zwischenschicht und unteren Schichten wandert, je nach abgelaufener Zeit, was die Phasentrennungen unklar macht; dies macht es unmöglich, die Lysolecithinphase effizient zu sammeln und daher in erhöhten Ausbeuten abzutrennen. Im Zusammenhang damit wurden nur die untere Phase oder obere Phase von den drei Phasen abgetrennt und mit Aceton behandelt und dann wurde Lysolecithin in Ausbeuten von 30 bis 50% einzeln aus der oberen und unteren Phase abgetrennt, was zur Bestätigung führt, dass dann, wenn die oben erwähnte Dreiphasenunterteilung vorherrscht, Lysolecithin in solchen Phasen verteilt war, aber nicht in einer speziellen Schicht lokalisiert werden konnte.
  • Aceton, das mit einer solchen Lysolecithinlösung, die nach enzymatischer Behandlung erzeugt wird, formuliert wird, um ein Aufschwimmen oder Ausfällen der Lysolecithinphase zuzulassen, ist bevorzugt destilliertes Aceton, wie es normalerweise angewendet wird oder kann irgendein wasserhaltiges oder hydratisiertes Aceton sein. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Volumen von Aceton, das zu hydratisiertem Lysolecithin zugegeben wird, berechnet und spezifiziert gegenüber dem Gesamtwassergehalt und in Fällen, in denen hydratisiertes Aceton verwendet wird, ist es demzufolge nicht notwendig, darauf hinzuweisen, dass das Volumen von Aceton in hydratisiertem Aceton auf Basis des Gesamtwassergehaltes, der durch Addition des Wassergehaltes des hydratisierten Lysolecithins zu dem in hydratisiertem Aceton entsteht, bestimmt werden muss.
  • Bei der vorliegenden Erfindung folgt dann eine wiederholte Acetonextraktion der Lysolecithinphase, die aus der Lysolecithinlösung abgetrennt wird mit dem spezifisch angegebenen Volumen an Aceton, das zugegeben wird, um dadurch durch Abtrennung freier Fettsäuren, die als Nebenprodukt bei der Lysolecithinherstellungsreaktion erzeugt werden, lösliche Verunreinigungen (Öle), die aus dem Ausgangsmaterial stammen, etc., ebenso wie verbleibendes Wasser gleichzeitig zu entfernen, was zur Produktion eines hochreinen Lysolecithinproduktes (eine Mischung von Phospholipiden einschließlich Lysolecithinen) in Form von Pulver führt. Die Acetonbehandlung der Lysolecithinphase kann auf gleiche Weise durchgeführt werden, wie die übliche Extraktionsbehandlung unter Verwendung von Aceton und das zugegebene Volumen von Aceton oder eine Anzahl wiederholter Behandlungen werden geeigneterweise so bestimmt, dass die Dehydratisierung oder Wasserentfernung und Entfettung vollständig bewirkt werden kann, da die Acetonbehandlung der abgetrennten Lysolecithinphase einem doppelten Zweck dienen soll, nicht nur um ein Entfetten, sondern auch eine Dehydratisierung zu erreichen, daher ist es wünschenswert, die obige Acetonextraktionsbehandlung normalerweise mit dem ein- oder mehrfachen, bevorzugt drei- bis fünffachen, des Volumens der Lysolecithinphase durchzuführen. Im Licht dieser Tatsache, dass Lysolecithin eine stärkere Wasser absorbierende Fähigkeit hat, als das Ausgangslecithin, ist es empfehlenswert, destilliertes Aceton zu verwenden, das frei von Feuchtigkeit ist, um eine wirksame Dehydratisierung zu bewirken.
  • Allgemein zeigt das pulverförmige Lysolecithinprodukt, wie es durch Acetonextraktionsbehandlung erhalten wird, einen höheren Reinheitsgrad, aber in den Fällen, in denen ölsäurereiches pflanzliches Lecithin verwendet wird, das wie oben beschrieben durch Hydratisierungsbehandlung und Entschleimung von rohem Öl erzeugt wird, ohne filtriert zu werden, enthält das entstehende hydratisierte Lecithin mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% Verunreinigungen, die nach der Acetonextraktionsbehandlung nicht entfernt werden können; bei der vorliegenden Erfindung kann daher vorteilhafterweise ein Verfahren angewendet werden, das beinhaltet, dass das Lysolecithinprodukt, das aus dem hydratisierten Lecithin erhalten wird, das solche Verunreinigungen enthält, einer Extraktionsbehandlung mit einem spezifischen nicht polaren organischen Lösungsmittel unterzogen wird, wofür Beispiele gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Hexan, Heptan und Octan sind, was das hochreine Lysolecithinprodukt ergibt durch Entfernung durch Elution solcher Verunreinigungen, während die Zugabe verschiedener Pufferlösungen bei der enzymatischen Reaktionsbehandlung zulässt, dass entstehende Salze auch wirksam entfernt werden.
  • Im Hinblick auf die Tatsache, dass das Lysolecithinprodukt aus der Lysolecithinphase durch Acetonextraktion in Form einer Mischung geliefert wird, die aus den Phospholipiden besteht, die in ihre Lysoderivate umgewandelt wurden oder nicht und den nicht in ihre Lysoderivate mit Phospholipase A&sub1; oder A&sub2; umgewandelten Phospholipiden, die individuell einer Mischung der Phospholipide entsprechen, die das rohe Lecithin bilden gemäß der vorliegenden Erfindung, kann vorteilhafterweise ein Verfahren angewendet werden, das beinhaltet, dass weiterhin ein solches Lysolecithinprodukt einer Extraktionsbehandlung mit einem C&sub1;-C&sub3;-Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol, oder einem wässrigen Alkohol, der aus 1 bis 10 Gew.-% Wasser, das in einem solchen Alkohol enthalten ist, besteht, unterzogen wird, um eine Fraktion abzutrennen, die hauptsächlich aus Lysophosphatidylcholin besteht und eine Fraktion, die Lysophosphatidylethanolamin, Lysophosphatidylinosit und Lysophosphatidsäure enthält, aus den entstehenden alkohollöslichen bzw. alkoholunlöslichen Anteilen, was ermöglicht, dass das Lysoderivat jedes Phospholipidbestandteil vorteilhafterweise abgetrennt werden kann.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl bekannter Abtrennverfahren, wie das übliche Absetzverfahren und Zentrifugationsverfahren, geeigneterweise angewendet werden, um eine fest-flüssig-Abtrennung bei der Trennung der Lysolecithinphase, die sich an der Oberfläche oder als Bodenschicht angesammelt hat, durchzuführen, durch Formulierung der Lysolecithinlösung mit dem spezifischen Volumen von Aceton ebenso wie durch Acetonextraktionsbehandlung der abgetrennten Lysolecithinphase, Extraktionsbehandlung mit einem Alkohol oder wässrigen Alkohol und Extraktionsbehandlung mit einem nicht polaren organischen Lösungsmittel.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt und nach einer Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen offensichtlich wird, soll die vorliegende Erfindung pflanzliche Lysolecithine in Form von Pulver aus hydratisierten pflanzlichen Lecithinen mit einem Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, erzeugen, indem Phospholipase A&sub1; oder A&sub2; auf das hydratisierte Lecithin einwirken gelassen wird, um das Lecithin zu Lysolecithin zu verändern, dann ein spezifisches Volumen von Aceton zu der entstehenden wässrigen Lösung, die das Lysolecithin enthält, zugegeben wird, um dadurch die Lysolecithinphase entweder aufschwimmen zu lassen oder auszufällen, dann die Lysolecithinphase abgetrennt wird und die Acetonextraktion wiederholt wird, wobei die Erfindung die hauptsächliche technologische Bedeutung bietet, dass das Lysolecithinprodukt einen deutlich reduzierten Grad an Verfärbung aufweist ebenso wie ein extrem verbessertes Aroma im Hinblick auf Geschmack, Geruch etc. und demzufolge einen breiten Anwendungsbereich findet, nicht nur in der Lebensmittelsverarbeitungsindustrie, sondern auch in der pharmazeutischen Industrie und den verwandten Gebieten.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren vermindert im Vergleich zu üblichen Verfahren weder die Produktionsausbeute der Lysolecithinprodukte noch bringt es einen Anstieg der Produktionskosten und macht es darüber hinaus möglich, die Konzentrations/Trocknungs-, Enzymdeaktivierungs- und Filtrationsstufen zu vermeiden, was es zulässt, die Investitionskosten bei den Produktionseinrichtungen zu vermindern und auch den zusätzlichen Vorteil erhöhter Produktionszyklen bietet.
  • Weiterhin kann das Herstellungsverfahren der Erfindung hochreine Lysolecithinprodukte und fraktionierte Produkte erzeugen unter Verwendung von hydratisierten Lecithinen mit einem Wassergehalt von 30 bis 70 Gew.-% als Ausgangsmaterial mit einem erhöhten Gehalt an Verunreinigungen, die aus pflanzlichen rohen Ölen ohne Filtration erzeugt werden und ermöglicht daher, dass die gewünschten Lysolecithinprodukte aus nicht verwendeten Lecithinen hergestellt werden, insbesondere hochölsäurehaltigen Lecithinen, während sie als Ergebnis Lysolecithinprodukte liefern können mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und einen Weg eröffnen für eine diversifizierte Verwendung von Lecithin.
  • Unten werden mehrere Beispiele für die vorliegende Erfindung beschrieben, um die vorliegende Erfindung genauer zu erläutern, ohne dass es notwendig ist, festzustellen, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch die Beschreibung solcher Beispiele beschränkt wird. Weiterhin versteht es sich, dass verschiedene Veränderungen, Modifikationen, Verbesserungen etc. bei der vorliegenden Erfindung auf Basis der Kenntnis eines Fachmanns erfolgen können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei den unten bechriebenen Beispielen sollen die Prozentangaben auf Gewichtsbasis erfolgen und das verwendete Aceton bedeutet destilliertes Aceton, während die folgenden Symbole verwendet werden, um Phospholipide und deren Lysoderivate zu bezeichnen: PC: Phosphatidylcholin, PE: Phosphatidylethanolamin, PI: Phosphatidylinosit, PA: Phosphatidsäure, LPC: Lysophosphatidylcholin, LPE: Lysophosphatidylethanolamin und LPA: Lysophosphatidsäure.
  • Beispiel 1
  • 1,2 kg hydratisiertes Lecithin mit einem Wassergehalt von 50% (eine Mischung von Phospholipiden) oder ein hydratisiertes gummiartiges Material, das in der Entschleimungsstufe für Sojaöl erhalten wurde, wurde auf 50 bis 55ºC erwärmt und unter Rühren mit 0,2 ml Lecitase 10L vermischt (hergestellt von Novo Nordisk Co. Japan, 11.000 Einheiten/ml), einem Hydrolyseenzym von Phospholipase A&sub2;, um die enzymatische Reaktion 24 Stunden lang durchzuführen, und die Reaktionslösung wurde mit 40 ml 5 n wässriger Natriumhydroxidlösung zu dem Zeitpunkt vermischt, als das Reaktionsprodukt einen Säurewert von 60 zeigte, was mit dem Verfahren bestimmt wurde, das in "Standard Methods for the Analysis of Fats, Oils and Related Materials", Abschnitt 4.2.1. - Ausgabe 1996, "Acid Value", herausgegeben von The Japan Oil Chemists' Society, angegeben wurde, um dadurch den Säurewert so einzustellen, dass er unter 45 ist, und erwärmt, um die Temperatur auf 85 bis 90ºC zu erhöhen, gefolgt von einem 30-minütigem Halten auf derselben Temperatur, um die Deaktivierung des Enzyms durchzuführen, was die jeweilige wässrige Lysolecithinlösung ergibt, die dann mit Wasser vermischt wurde, um insgesamt 1,2 kg zu erzeugen.
  • 300 g der mit dem obigen Verfahren erhaltenen wässrigen Lysolecithinlösung wurden mit 300 ml Aceton vermischt (was etwa dem zweifachen Volumen des in der wässrigen Lysolecithinlösung enthaltenen Wassers entsprach) und die Lösungsmischung wurde gerührt, damit die Lysolecithinphase auf der Oberfläche aufschwimmen konnte, was zu einem Abspalten von der Wasserphase führte. Die obere Schicht der Lysolecithinphase wurde abgetrennt, indem die untere Schicht der Wasserphase entfernt wurde, und fünfmal mit jeweils 700 ml Aceton extrahiert, um durch Elution freie Fettsäuren zu entfernen (als Nebenprodukt erzeugt bei der Lysolecithinherstellungsreaktion), die in der Lysolecithinphase enthalten waren, Ölkomponenten, wie neutrale Öle und Styrole, die aus dem Ausgangsmaterial stammten und das verbleibende Wasser und die nach einer solchen Acetonextraktionsbehandlung erhaltene Lysolecithinphase wurde von dem verbleibenden Aceton befreit bei vermindertem Druck, was 64 g hochreines Lysolecithinprodukt in Form von Pulver ergab.
  • Beispiel 2
  • 300 g der in Beispiel 1 erhaltenen wässrigen Lysolecithinlösung wurden mit 900 ml Aceton vermischt (was dem etwa sechsfachen des Volumens des in der wässrigen Lysolecithinlösung enthaltenen Wassers entspricht) und die Lösungsmischung wurde gerührt, damit die Lysolecithinphase ausfallen konnte.
  • Die Lysolecithinphase wurde abgetrennt, indem die Wasserphase (obere Phase) über der ausgefällten Lysolecithinphase entfernt wurde und fünfmal mit jeweils 700 ml Aceton extrahiert wurde, um Fettsäuren, Ölkomponenten und verbleibendes Wasser etc. zu entfernen, und die nach der Acetonextraktion erzeugte Lysolecithinphase wurde von dem verbleibenden Aceton bei vermindertem Druck befreit, was 62,7 g Lysolecithinprodukt hoher Qualität in Form von Pulver ergab.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 300 g der in Beispiel 1 erhaltenen wässrigen Lysolecithinlösung, wurde bei vermindertem Druck getrocknet, um sie in ein pastenartiges Lysolecithin umzuwandeln, das dann mit 1% Celite (Filterhilfe) vermischt wurde und durch Filterpapier filtriert wurde unter Erwärmen und bei vermindertem Druck, was 145 g eines pastenförmigen Lysolecithinproduktes ergab. Das pastenförmige Lysolecithinprodukt wurde fünfmal mit jeweils 700 ml Aceton extrahiert und die nach Acetonextraktion erzeugte Lysolecithinphase wurde von dem verbleibenden Aceton bei vermindertem Druck befreit, was 66,7 g Lysolecithinprodukt mit hoher Qualität in Form von Pulver ergab.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 300 g der wässrigen Lysolecithinlösung, die wie oben in Beispiel 1 beschrieben erhalten worden war, wurden mit 675 ml Aceton vermischt (was dem 4,5-fachen des Volumens des in der wässrigen Lysolecithinlösung enthaltenen Wassers entsprach) und die Lösungsmischung wurde gerührt, um in drei Phasen aufgespalten zu werden, die obere, eine mittlere und untere Phase. Wegen des Aufspaltens wanderte die obere Phase nach und nach in die untere Phase, was die Grenze undefiniert machte, die obere Phase wurde sofort nach dem Aufspalten abgetrennt und dann fünfmal mit jeweils 700 ml Aceton extrahiert und die entstehende Lysolecithinphase wurde von dem verbleibenden Aceton bei vermindertem Druck befreit, was 30,5 g des Lysolecithinproduktes mit hoher Qualität in Form von Pulver ergab.
  • Auswertung:
  • Die verschiedenen Lysolecithinprodukte hoher Qualität in Form von Pulver, wie sie in den obigen Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhalten wurden, wurden bezüglich des Gehalts an acetonlöslichen Bestandteilen, der Hauptphospholipidbestandteile und des Verfärbungsgrads untersucht gemäß den Testmethoden, die ausgeführt sind in "Standard Methods for the Analysis of Fats, Oils and Related Materials" - Ausgabe 1996, herausgegeben von der Japan Oil Chemists' Society, wobei die Ergebnisse unten in Tabelle 1 zusammengefasst sind zusammen mit den Ausbeuten ausgedrückt als Produktmenge und Prozentanteil, wobei acetonlöslich ein Maß für die Reinheit jedes der Lysolecithinprodukte bezeichnet; je kleiner die Menge, desto höher der Reinheitsgrad. Tabelle 1
  • Anmerkungen:
  • *1: Von den Hauptphospholipidbestandteilen PC, PE, PI und PA unterliegt PI keinem enzymatischen Abbau mit Phospholipase A&sub2;, wohingegen die anderen Phospholipidbestandteile (PC, PE und PA) zu ihren jeweiligen Lysoderivaten abgebaut werden und wegen der Unterschieden in den Abbauraten ist es schwierig, die theoretischen Ausbeuten zu bestimmen, die Ausbeuten sind ausgedrückt als Prozentanteil als relativer Wert bezogen auf die Ausbeute in Vergleichsbeispiel 1, die als 100% genommen wird.
  • *2: Gemäß dem in "Standard Methods for the Analysis of Fats, Oils and Related Materials", 2.2.1.1. - 1996, Abschnitt "Color (The Lovibond Method)" ausgeführten Verfahren, wurden 10 g einer Probe in 50 ml Benzol gelöst und die Farbe der Lösung wurde gemessen mit Hilfe eines Lovibond-Colorimeters unter Verwendung einer 1-inch-Zelle.
  • Wie sich aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen klar ergibt, ergaben die Beispiele 1 und 2, bei denen das Verfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, 94 bis 96% relative Ausbeute verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 1, bei dem das übliche Filtrationsverfahren angewendet wurde, und es wurde beobachtet, dass höhere Ausbeuten als in Vergleichsbeispiel 2 erreicht wurden. Bezug nehmend auf den Anteil an acetonlöslichen und die Phospholipidzusammensetzung, die den Reinheitsgrad von Lysolecithin bezeichnet, wird fast kein Unterschied zwischen den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 1 beobachtet, wohingegen der Rotwert (R), ein Index des Verfärbungsgrads, bei Vergleichsbeispiel 1 bis auf 21 erhöht war, aber nur 11 bis 12 war in den Beispielen 1 und 2, was zu der Beobachtung führt, dass ein bemerkenswerter Unterschied im Verfärbungsgrad zwischen den entstehenden Phospholipiden existiert. Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Lysolecithinprodukte überragten im Hinblick auf den Geruch die in Vergleichsbeispiel 1 durch übliche Filtrationsverfahren erzeugten und durch den bekannten empirischen Schluss, dass "geringerer Verfärbungsgrad verbessertes Aroma liefert" wird evident, dass die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Lysolecithinprodukte mit ihrem geringeren Verfärbungsgrad, wie oben erwähnt, sich auch im Hinblick auf Aroma auszeichnen.
  • Beispiel 3
  • 1 kg hydratisiertes Sojalecithin mit einem Wassergehalt von 60% wurde auf 50 bis 55ºC erwärmt und dann mit 0,15 ml Lecitase 10L als Phospholipase A&sub2; (Hydrolyseenzym) unter Rühren vermischt, um eine enzymatische Reaktion 24 Stunden lang durchzuführen, und die Reaktionslösung wurde mit 26 ml 5 n wässriger Natriumhydroxidlösung vermischt zu dem Zeitpunkt, wenn der Säurewert 60 war, um dadurch den Säurewert auf unter 45 einzustellen und weiterhin mit 1,2 l (was dem zweifachen Volumen des Wassergehalts der enzymatischen Reaktionslösung entsprach) Aceton vermischt, direkt ohne der Enzymdeaktivierungsstufe unterzogen zu werden gefolgt vom Rühren, um die Lysolecithinphase auf der Oberfläche aufschwimmen zu lassen und von fünffacher Extraktion der Lysolecithinphase mit 3 l Aceton jeweils nach Entfernung der unteren Wasserphase. Die Lysolecithinphase nach Acetonextraktionsbehandlung wurde von dem verbleibenden Aceton bei vermindertem Druck befreit, was 175 g (Ausbeute: 43,8% bezogen auf das Ausgangssojalecithin) des hochreinen Lysolecithinprodukts in Form von Pulver lieferte, wobei dieses Lysolecithinprodukt als "Pulver A" bezeichnet wird.
  • Andererseits wurde 1 kg hydratisiertes Sojalecithin mit einem Wassergehalt von 40% auf 50 bis 55ºC erwärmt und dann mit einer Lösung von 30 mg Phospholipase A&sub1; (hergestellt von Sankyo Co. Japan, 155 Einheiten/mg) als Hydrolyseenzym in einer geringen Menge Wasser unter Rühren vermischt, um 48 Stunden lang eine enzymatische Reaktion durchzuführen und die Reaktionslösung wurde mit 30 ml 5 n wässriger Natriumhydroxidlösung vermischt zu dem Zeitpunkt, als sie einen Säurewert von 60 zeigte, um den Säurewert auf unter 45 einzustellen und weiterhin mit 2,4 l (was dem 6-fachen Volumen des Wassergehalts der enzymatischen Reaktionslösung entspricht) Aceton, direkt ohne einer Enzymdeaktivierungsstufe unterzogen zu werden gefolgt vom Rühren, um die Lysolecithinphase am Boden auszufällen und einer 6-fachen Extraktion der Lysolecithinphase mit jeweils 3 l Aceton nach Entfernung der oberen Wasserphase. Die Lysolecithinphase nach Acetonextraktionsbehandlung wurde von dem verbleibenden Aceton bei vermindertem Druck befreit, was 245 g (Ausbeute: 40,8% bezogen auf das Ausgangssojalecithin) des hochreinen Lysolecithinprodukts in Form von Pulver ergab, wobei das Lysolecithinprodukt als "Pulver B" bezeichnet wird.
  • Bei den in den obigen beiden Versuchen erhaltenen Pulvern A und. B wurde mit der vorher, erwähnten Lovibond-Methode der Verfärbungsgrad gemessen mit dem Ergebnis, dass beide Rotwerte (R) im Bereich von 6 bis 7 waren, was einen merklichen Unterschied zum Verfärbungsgrad von den Rotwerten von 11 bis 12 in den Beispielen 1 und 2 zeigt (siehe Tabelle 1) und auch die größere Überlegenheit beim Aroma. Es wird angenommen, dass dies auf dem Auslassen der Erwärmungsstufe für die Enzyminaktivierung beruht.
  • Es wurden auch 10 g der obigen Pulver A und B mit 10 g hochreinem pulverförmigen Sojalecithin vermischt (erhalten, indem übliches pastenförmiges Sojalecithin mit Aceton behandelt wurde) und anschließend 50 ml Wasser zugegeben, um in Lösungsform gebracht zu werden und danach wurden die entstehenden Lösungen auf 50 bis 55ºC erwärmt und 50 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten, die Lösungen wurden bezüglich der einzelnen Phospholipidzusammensetzung untersucht, wobei die Ergebnisse unten in Tabelle 2 zusammen mit der Zusammensetzung vor dem Erwärmen aufgeführt sind: Tabelle 2
  • Wie sich aus der obigen Tabelle klar ergibt, zeigten beide gemischte Produkte der Pulver A und B einen leicht erniedrigten Gehalt jedes Phospholipids nach Erwärmen und aus den analytischen Werten für PI in dem gemischten Produkt von Pulver A kann geschlossen werden, dass solche Veränderungen auf dem Abbau von Phospholipiden beruhen, der durch Erwärmen über einen längeren Zeitraum verursacht wird; es wurde nämlich gefunden, dass der Wert von PI in der Praxis nach dem Erwärmen etwas geringer war, obwohl er theoretisch gleich bleiben sollten da Phospholipase A&sub2; (Lecitase 10L) PI nicht enzymatisch abbauen kann. Jedenfalls wurde bei beiden gemischten Produkten kein radikaler Abfall des Phospholipidgehalts durch das verbleibende Enzym beobachtet und demzufolge deutet dies darauf hin, dass die Acetonbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung das wirksame Enzymentfernungsmittel bildet, wenn die Wasserlöslichkeit der verwendeten Enzyme in Betracht gezogen wird (Phospholipase A&sub1; und A&sub2;).
  • Beispiel 4
  • 1 kg hydratisiertes Safflorlecithin mit einem Wassergehalt von 70%, das aus rohem Öl erzeugt worden war, das keiner Filtration unterworfen worden war, wurde auf 50 bis 55ºC erwärmt und dann mit 0,12 ml Lecitase 10L, wie oben erwähnt, als Hydrolyseenzym unter Rühren vermischt, um 24 Stunden lang eine enzymatische Reaktion durchzuführen und die Reaktionslösung wurde mit 25 ml 5 n wässriger Natriumhydroxidlösung zu dem Zeitpunkt vermischt, als der Säurewert 60 war, um dadurch den Säurewert auf unter 45 einzustellen, was die vorliegende Lysolecithinlösung lieferte.
  • Dann wurde die entstehende Lysolecithinlösung mit 4,2 l (was etwa dem 6-fachen Volumen des Wassergehaltes der Lysolecithinlösung entsprach) Aceton vermischt, direkt, ohne der Enzymdeaktivierungsstufe unterzogen zu werden, gefolgt von Rühren, damit die Lysolecithinphase am Boden ausfallen konnte und 6-fache Extraktion der Lysolecithinphase mit 3 l Aceton jeweils nach Entfernung der oberen Wasserphase. Danach wurde die Lysolecithinphase nach Acetonextraktionsbehandlung von dem verbleibenden Aceton bei vermindertem Druck befreit, was 130 g des Lysolecithinprodukts in Form von Pulver ergab. Das Lysolecithinprodukt zeigte jedoch einen Gehalt an Toluolunlöslichem von 2,5%, was zu der Beobachtung führt, dass es andere Vernunreinigungen als Phospholipide enthielt aufgrund des Auslassens der Rohölfiltrationsstufe und das Produkt als solches liegt außerhalb der Spezifikation, die weniger als 0,5% Gehalt an Toluolunlöslichem festsetzt und kann daher nicht kommerzialisiert werden.
  • Unter diesen Umständen wurden 40 g des obigen Lysolecithinprodukts in Form von Pulver in 200 ml n-Hexan gelöst und, nachdem die Lösung durch Filterpapier filtriert worden war und dann von Hexan bei vermindertem Druck befreit worden war, wurde gefunden, dass das entstehende gereinigte Lysolecithinprodukt in einer Menge von 38, 5 g mit einem Gehalt an Toluolunlöslichem von 0,08% mit einem verbesserten Reinheitsgrad versehen war, der ausreichte, um die oben erwähnte Spezifikation zu erfüllen.
  • 40 g des obigen außerhalb der Spezifikation liegenden Lysolecithinprodukts in Form von Pulver wurden dreimal mit jeweils 120 ml Ethanol extrahiert und nur die überstehenden Ethanolphasen wurden gesammelt und von Ethanol bei vermindertem Druck befreit, was eine Fraktion ergab, die hauptsächlich aus LPC (8 g; LPC-Gehalt 62%) aufgebaut war. Die Fraktion zeigte einen Gehalt an Toluolunlöslichem von 0,1% und es kann geschlossen werden, dass dann, wenn die Ethanolextraktion durchgeführt wird, die hochreine Fraktion erzeugt werden kann durch Sammeln der überstehenden Extraktphasen gefolgt von einer Entfernung des Lösungsmittels (Ethanol).
  • Weiterhin wurden 60 g des oben durch Extraktion mit n-Hexan erhaltenen hochreinen Lysolecithins dreimal mit jeweils 200 ml Ethanol extrahiert und in ethanollösliche und ethanolunlösliche Teile aufgeteilt. Der ethanollösliche Teil wurde zur Trockene eingeengt, was 11 g einer Fraktion ergab, die hauptsächlich aus LPC (LPC-Gehalt 65%) aufgebaut war, während der ethanolunlösliche Teil getrocknet wurde, was 45 g einer Fraktion ergab, die LPE, LPA etc. enthielt.
  • Wie oben beschrieben, können sogar hydratisierte Lecithine, die ohne Filtration des rohen Öls erzeugt wurden, wie hydratisierte gummiartige Materialien, mit erhöhtem Gehalt an Verunreinigungen als Ausgangsmaterial verwendet werden, um hochreine Lysolecithinprodukte oder fraktionierte Lysolecithinprodukte zu erzeugen, einfach indem sie aufeinander folgend einer Enzymbehandlung und Acetonbehandlung unterzogen werden gefolgt von einer Extraktionsbehandlung mit einem nicht polaren organischen Lösungsmittel, wie n-Hexan, oder einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, oder einer kombinierten Behandlung.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithins aus einem hydratisierten Lecithin, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, wobei das hydratisierte Lecithin einen Wassergehalt im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst, dass ein Hydrolyseenzym, das aus Phospholipase A&sub1; und/oder A&sub2; besteht, auf das hydratisierte Lecithin einwirken gelassen wird, um Lysolecithin herzustellen, dann unter Rühren zu der entstehenden Lysolecithinlösung Aceton in einem Anteil auf Volumenbasis von entweder 1 bis 4 oder 5 oder mehr, bezogen auf das in der entstehenden Lysolecithinlösung enthaltene Wasser zugegeben wird, um dadurch die Lysolecithinphase entweder aufschwimmen zu lassen oder auszufällen und die Lysolecithinphase abgetrennt wird, gefolgt von einer Wiederholung des Acetonextraktionsverfahrens, um ein pflanzliches Lysolecithin mit einem hohen Reinheitsgrad herzustellen, indem freie Fettsäuren, die bei der Lysolecithinherstellungsreaktion als Nebenprodukte gebildet werden, ebenso wie öllösliche Verunreinigungen, die aus dem Ausgangsmaterial stammen, zur Entfernung abgetrennt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithin nach Anspruch 1, wobei das hydratisierte Lecithin ein hydratisiertes gummiartiges Material ist, das bei der Degummierungsstufe für pflanzliche Öle erzeugt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithins nach Anspruch 1, wobei das hydratisierte Lecithin ein wasserbehandeltes pastenförmiges Lecithin ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithins nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die enzymatische Reaktion durchgeführt wird, nachdem das hydratisierte Lecithin mit einer wässrigen alkalischen Lösung, wässrigen sauren Lösung oder Puffer, um den optimalen pH-Wert für das Enzym sicherzustellen, vermischt wurde.
5. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithins nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die entstehende Lysolecithinlösung einer Deaktivierungsreaktion unterzogen wird nach Herstellung des Lysolecithins, aber vor der Behandlung mit zugegebenem Aceton.
6. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithins nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach der Herstellung des Lysolecithins die entstehende Lysolecithinlösung einer Behandlung mit zugegebenem Aceton direkt ohne eine Deaktivierungsreaktion unterzogen wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithins nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei nach der wiederholten Acetonextraktion das entstehende Lysolecithinprodukt einer Extraktionsbehandlung mit einem nicht polaren organischen Lösungsmittel unterzogen wird, um dadurch ein Lysolecithinprodukt herzustellen mit einem verbesserten Reinheitsgrad.
8. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Lysolecithins nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei nach der wiederholten Acetonextraktion das entstehende Lysolecithinprodukt mit einem Alkohol oder wässrigen Alkohol extrahiert wird, um eine Fraktion zu erhalten, die hauptsächlich aus Lysophosphatidylcholin aus dem alkohollöslichen Anteil aufgebaut ist und gleichzeitig eine Fraktion zu erhalten, die Lysophosphatidylethanolamin und Lysophosphatidylinosit ebenso wie Lysophosphatidsäure aus dem alkoholunlöslichen Teil enthält.
DE69815581T 1997-04-08 1998-04-02 Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen Expired - Lifetime DE69815581T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08949997A JP3853464B2 (ja) 1997-04-08 1997-04-08 植物性リゾレシチンの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815581D1 DE69815581D1 (de) 2003-07-24
DE69815581T2 true DE69815581T2 (de) 2003-12-24

Family

ID=13972467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815581T Expired - Lifetime DE69815581T2 (de) 1997-04-08 1998-04-02 Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5955327A (de)
EP (1) EP0870840B1 (de)
JP (1) JP3853464B2 (de)
KR (1) KR100515462B1 (de)
CN (1) CN1084790C (de)
AT (1) ATE243261T1 (de)
DE (1) DE69815581T2 (de)
ES (1) ES2196420T3 (de)
TW (1) TW575577B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2290059T3 (en) 1998-11-27 2016-02-22 Novozymes As Lipolytic enzyme VERSIONS
EP1139783A1 (de) * 1998-12-18 2001-10-10 Lovesgrove Research Limited Spezifische phospholipidzusammensetzungen enthaltender tierfutterzusatz
US6068997A (en) * 1999-03-01 2000-05-30 Kemin Industries, Inc. Method for the conversion of lecithin into lysolecithin
KR100331932B1 (ko) * 1999-11-30 2002-04-09 최승철 리소포스파티딜에탄올아민의 제조방법
ATE471377T1 (de) 2000-04-28 2010-07-15 Novozymes As Variante eines lipolytischen enzyms
JP2003093086A (ja) * 2001-09-21 2003-04-02 Taiyo Kagaku Co Ltd アレルゲン低減リゾリン脂質の製造方法
CA2467415C (en) 2002-01-16 2014-03-11 Novozymes A/S Lipolytic enzyme variants and method for their production
AU2003261218A1 (en) * 2002-07-23 2004-02-25 Solae, Llc Process for removing sugar and/or oil from lecithin
WO2005077419A1 (ja) 2004-02-17 2005-08-25 Eisai Co., Ltd. 軟カプセル剤
US7189544B2 (en) * 2004-04-09 2007-03-13 Cargill, Incorporated Enzymatic modification of lecithin
US7713570B2 (en) * 2004-04-14 2010-05-11 Firouz Jahaniaval Process for preparing high liquid oil, no trans, very low saturates, regular margarine with phospholipids
EP2037755B1 (de) * 2006-06-21 2016-11-30 Mars, Incorporated Essbares kaustück für haustiere und verfahren zu seiner herstellung
US11247964B2 (en) * 2009-05-01 2022-02-15 Rrip, Llc Method of processing phospholipid based lipid materials
US8603568B2 (en) 2010-01-15 2013-12-10 Kemin Industries, Inc. Hydrolyzed lecithin product to improve digestibility
CN102757989A (zh) * 2011-04-25 2012-10-31 曹明成 一种非水相酶法制备甘油磷酸胆碱(gpc)原料的工艺
CN102277393B (zh) * 2011-08-18 2014-03-26 河南工业大学 一种酶催化醇解制备溶血磷脂酰胆碱的方法
ES2767151T3 (es) * 2012-10-24 2020-06-16 Cargill Inc Composición de emulsionante que contiene fosfolípidos
CN103535526B (zh) * 2013-10-22 2015-04-22 广州智特奇生物科技股份有限公司 一种提高脂肪利用率的猪饲料添加剂
EP3590352B1 (de) 2014-10-20 2021-03-24 International Flavors & Fragrances Inc. Lysolecithinzusammensetzungen und deren verwendung
WO2016065144A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Improved lecithin derived from high-oleic soybeans
CN104558021B (zh) * 2014-12-30 2016-08-24 广州白云山汉方现代药业有限公司 一种天然溶血磷脂酰胆碱的制备方法
BR112017019892B1 (pt) 2015-03-18 2022-03-22 Cargill, Incorporated Emulsão de água em óleo com baixo teor de gordura, produto alimentício e composição
CN105296556A (zh) * 2015-12-03 2016-02-03 福建师范大学 一种利用藻油制备富含ω-3脂肪酸磷脂的方法
CA3083208A1 (en) 2017-11-27 2019-05-31 Cargill, Incorporated Double emulsions
KR102227399B1 (ko) * 2019-10-08 2021-03-15 이화여자대학교 산학협력단 내열성 신규 포스포리파아제 a2 및 포스포리파아제 a2 생산방법
WO2022006711A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-13 Kemin Industries, Inc. Method for the preparation of lysophosphatidylinositol
CN111996221B (zh) * 2020-08-31 2022-03-29 陕西科技大学 一种酶法制备sn2-LPC的方法
US20220249520A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-11 HBC FUNATO Co., Ltd. Composition for treating or preventing mild cognitive impairment
CN113717219B (zh) * 2021-09-28 2023-11-17 天津信诚康达药业有限公司 药用蛋黄卵磷脂的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221731A (en) * 1978-04-19 1980-09-09 A. E. Staley Manufacturing Company Process for recovery of high-grade lecithin and solvents from ternary solvent system containing crude vegetable oil
FR2432039B1 (de) * 1978-07-28 1981-08-14 Rhone Poulenc Ind
CA1161458A (en) * 1980-10-03 1984-01-31 Nobuo Yoshida Treatment of crude oils
US4399224A (en) * 1981-07-13 1983-08-16 A. E. Staley Manufacturing Company Enzymatically treated phosphatides
JPS6333387A (ja) * 1986-07-28 1988-02-13 Q P Corp 中性脂質含量が減らされたリゾリン脂質含有リン脂質の製造法
JPH0761274B2 (ja) * 1986-08-11 1995-07-05 旭電化工業株式会社 リン脂質の酵素分解方法
EP0260573A3 (de) * 1986-09-18 1989-03-22 Lucas Meyer GmbH & Co Verfahren zur Herstellung eines hydrolysierten Lecithins, sowie Anwendung des hydrolysierten Lecithins
JPS6416595A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Asahi Denka Kogyo Kk Enzymatic decomposition of phospholipid
DE69003014T2 (de) * 1989-06-07 1993-12-16 Kao Corp Essbare Öl-in-Wasser-Emulsion.
JPH0687751B2 (ja) * 1990-09-26 1994-11-09 辻製油株式会社 高濃度のリゾホスファチジルコリンを含むリゾレシチンを採取する方法
JPH06135456A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Seisan Nipponsha Kk 合成樹脂製フィルム及び袋体
US5989599A (en) * 1995-04-24 1999-11-23 Nestec S.A. Process for the interesterification of phospholipids
US5716814A (en) * 1996-02-02 1998-02-10 Biomolecular Products, Inc. Methods for making lysophosphatidylcholine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69815581D1 (de) 2003-07-24
ES2196420T3 (es) 2003-12-16
CN1084790C (zh) 2002-05-15
CN1197115A (zh) 1998-10-28
KR19980081133A (ko) 1998-11-25
JPH10287686A (ja) 1998-10-27
EP0870840A2 (de) 1998-10-14
TW575577B (en) 2004-02-11
EP0870840A3 (de) 1999-09-01
ATE243261T1 (de) 2003-07-15
EP0870840B1 (de) 2003-06-18
US5955327A (en) 1999-09-21
JP3853464B2 (ja) 2006-12-06
KR100515462B1 (ko) 2005-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Lysolecithinen
DE1900959C3 (de)
DE69408891T2 (de) Verfahren zum Raffinieren von Öl und Fett
DE602004002866T2 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Öl
DE60005241T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatidylserinen
DE2552663C3 (de) Verfahren zur herstellung von wasser und oel emulsionen
DE69711374T3 (de) Verfahren zum extrahieren von sterol mit einem polaren lösungsmittel zur herstellung eines mikrobiellen öles mit niedrigem sterolgehalt
DE69011739T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatidsäure.
EP0054769B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Öl und/oder Phosphatidylethanolamin aus diese enthaltenden alkohollöslichen Phosphatidylcholin-Produkten
DE2740752C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus rohem oder vorbehandelten Triglyceridöl
DE2948367A1 (de) Verfahren zum raffinieren von tierischen oder pflanzlichen oelen und fetten
EP0737238B1 (de) Verfahren zur entfernung von chlorophyllfarbeverunreinigungen aus planzenoelen
DE69623191T2 (de) Verfahren zur Konzentration von saurem Phospholipid
DE69426114T2 (de) Verfahren zur gewinnung hochreinen phosphatidylcholins
EP0260573A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrolysierten Lecithins, sowie Anwendung des hydrolysierten Lecithins
DE69105895T2 (de) Verfahren zum Raffinieren von Glyceridöl.
EP0185235A2 (de) Verfahren zur Isolierung von Lysophosphatidylcholin-freiem Phosphatidylcholin aus Ei-Pulver
DE69011408T2 (de) Ein Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften des Eigelbes.
DE4407917A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lipidfraktionen aus pulverförmigen Eiprodukten
DE69200004T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entschleimung eines glyceridoeles.
DE1492952C3 (de) Antispritzmittel für Wasser enthaltende Speisefette
DE69716080T2 (de) Verfahren zur herstellung von glyceridöl mit geringem gehalt an nicht-hydratisierbaren phosphatiden
DE2147327C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem, nicht-acylierbarem Phosphatid
EP1531182A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterolen und polaren Lipiden aus Lecithin durch Ultrafiltration und Vorbehandlung mit Glycosylhydrolasen
DE2063128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phos phatidemulgatoren fur Ol in Wasser und Wasser in Ol Emulsionen durch partielle Hydrolyse von naturlichen und modifizier ten Pflanzenphosphatiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition