DE69815126T2 - Pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69815126T2
DE69815126T2 DE69815126T DE69815126T DE69815126T2 DE 69815126 T2 DE69815126 T2 DE 69815126T2 DE 69815126 T DE69815126 T DE 69815126T DE 69815126 T DE69815126 T DE 69815126T DE 69815126 T2 DE69815126 T2 DE 69815126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyrimidine
fluorophenylamino
dimethyl
tetrahydroisoquinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815126D1 (de
Inventor
Wook Jong Kwachun-shi LEE
Yong Bong Suwon-shi LEE
Seop Chang Ansan-shi KIM
Kyu Seung Anyang-shi LEE
Seog Keun Anyang-shi SONG
Jin Song Euiwang-shi LEE
Jeon Woo SHIM
Soon Man Ansan-shi HWANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuhan Corp
Original Assignee
Yuhan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuhan Corp filed Critical Yuhan Corp
Publication of DE69815126D1 publication Critical patent/DE69815126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815126T2 publication Critical patent/DE69815126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrimidinderivate oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon mit einer ausgezeichneten anti-sekretorischen Aktivität, pharmazeutische Zusammensetzungen, welche selbige als Wirkstoff enthalten, deren neuen Intermediate und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Stand der Technik
  • Für die Behandlung von Ulcus pepticum wurden verschiedene Arzneimittel, wie Antazide, anticholinerge Agenzien, H2-Rezeptorantagonisten und Protonenpumpeninhibitoren verwendet. Das Aufkommen von Omeprazol als Protonenpumpeninhibitor hat die Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet neu belebt.
  • Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass die Protonenpumpeninhibition durch Omeprazol irreversibel ist, wodurch Nebeneffekte hervorgerufen werden können. Folglich wurden aktive verschiedene Versuche unternommen, einen reversiblen Protonenpumpeninhibitor zu entwickeln. Die n Patente 322133 und 404322 offenbaren beispielsweise Chinazolinderivate, das Europäische Patent 259174 beschreibt Chinolinderivate und die WO 91/18887 stellt Pyrimidinderivate als reversible Protonenpumpeninhibitoren bereit. Ferner haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der WO 94/14795 über Chinazolinderivate und in der WO 96/05177 über Pyrimidinderivate berichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfassende Forschungen angestellt, um einen reversiblen Protonenpumpeninhibitor mit einer verbesserten Wirksamkeit zu entwickeln, und haben als Folge davon entdeckt, dass Pyrimidinderivate mit einer substituierten Tetrahydroisochinolin-Gruppe an der 4-Position des Pyrimidinringes oder Substituenten an der 2-, 5- oder 6-Position des Pyrimidinringes eine ausgezeichnete protonenpumpeninhibierende Wirkung sowie die Fähigkeit zur reversiblen Protonenpumpeninhibition aufweisen.
  • Es ist folglich eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Pyrimidinderivate bereitzustellen, die eine substituierte Tetrahydroisochinolingruppe an der 4-Position des Pyrimidinringes oder Substituenten an der 2-, 5- oder 6-Position des Pyrimidinringes aufweisen oder pharmazeutisch anwendbare Salze davon.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Ulcus pepticum bereitzustellen, welche selbige als Wirkstoffe enthalten.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein Pyrimidinderivat der folgenden Formel (I) bereit:
    Figure 00020001
    B C3-C7-Cycloalkyl; C1-C3-Alkoxyethyl; 1-Naphthylmethyl, 4-Methylthiazol-2-yl oder 4-Phenylthiazol-2-yl oder eine Gruppe der Formel (II) ist
    Figure 00020002
    (worin R6 Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Methoxy oder eine Gruppe der Formel (III) ist
    Figure 00030001
    worin Z C1-C4-Alkyl; C2-C4-Alkenyl; C3-C6-Cycloalkyl; Morpholinomethyl; Piperidinomethyl; Phenyl; Naphthyl; Thiophen-2-yl-methyl; oder -CHR8NHR9 sind, worin R8 Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, Benzyl, Benzyloxymethyl, Methylthioethyl, Benzyloxycarbonylmethyl, Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl oder 1-Benzylimidazol-4-ylmethyl und R9 Wasserstoff oder t-Butoxycarbonyl; und R7 Wasserstoff oder Halogen sind);
    R1 Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl oder C1-C3-Alkoxymethyl ist und R2, R3, R4 bzw. R5 Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Methoxy oder die Gruppe der Formel (III), worin Z wie oben definiert ist, sind;
    vorausgesetzt, dass,
    wenn B C3-C7-Cycloalkyl, C1-C3-Alkoxyethyl, 1-Naphthylmethyl, 4-Methylthiazol-2-yl oder 4-Phenylthiazol-2-yl ist,
    R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff sind;
    wenn B eine Gruppe der Formel (II) und R1 Hydroxymethyl oder C1-C3-Alkoxymethyl ist,
    R2, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff sind; und
    wenn B eine Gruppe der Formel (II) und R1 Wasserstoff oder Methyl sind,
    ein oder zwei von R2, R3, R4, R5 und R6 Hydroxy, Methoxy oder eine Gruppe der Formel (III) und die anderen Wasserstoff oder Methyl sind,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die als Wirkstoff ein erfindungsgemäßes Pyrimidinderivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Arzneimittelträger und/oder anderen pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen umfasst.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner eine erfindungsgemäße Verbindung zur Verwendung als reversibler Protonenpumpeninhibitor bereitgestellt.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Arzneimittelträger und/oder anderen pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Ulcus pepticum bereitgestellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter den Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen der folgenden Formel (I-1) bevorzugt:
    Figure 00040001
    worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist; und worin B C3-C7-Cycloalkyl, C1-C3-Alkoxyethyl, 1-Naphthylmethyl, 4-Methylthiazol-2-yl oder 4-Phenylthiazol-2-yl ist.
  • Unter den Verbindungen der Formel (I) weisen ebenfalls bevorzugte Verbindungen die folgende Formel (I-2) auf:
    Figure 00050001
    worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist; R7 Wasserstoff oder Halogen ist; ein oder zwei von R2', R3', R4', R5' und R6' Hydroxy oder Methoxy sind und die anderen Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ähnlich bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der folgenden Formel (I-3):
    Figure 00050002
    worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist; R7 Wasserstoff oder Halogen ist; ein oder zwei aus R2", R3", R4", R5" und R6" eine Gruppe der Formel (III) sind:
    Figure 00050003
    worin Z C1-C4-Alkyl; C2-C4-Alkenyl; C3-C6-Cycloalkyl; Benzyloxymethyl; Ethoxycarbonylethyl; Morpholinomethyl; Piperidinomethyl; Phenyl; Naphthyl; Thiophen-2-yl-methyl; oder -CHR8NHR9 ist, worin R8 Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, Benzyl, Benzyloxymethyl, Methylthioethyl, Benzyloxycarbonylmethyl, Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl oder 1-Benzylimidazol-4-ylmethyl und R9 Wasserstoff oder t-Butoxycarbonyl sind; und die anderen Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ähnlich bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der folgenden Formel (I-4):
    Figure 00060001
    worin R1 Hydroxymethyl oder C1-C3-Alkoxymethyl ist; und R7 Wasserstoff oder Halogen ist.
  • Die Pyrimidinderivate der Formel (I) können in der vorliegenden Erfindung in Form eines optischen Isomers, (R) oder (S), oder in einer Mischung davon vorliegen. Beide Typen von isomeren Verbindungen weisen eine ausgezeichnete antisekretorische Aktivität auf.
  • Die Verbindungen der Formeln (I-1 ), (I-2), (I-3) und (I-4) können gemäß den folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren zur Herstellung der Formel (I-1)
  • Die Verbindung der Formel (I-1a) kann hergestellt werden, indem die Verbindung (IV) mit A"H gemäß dem unten dargestellten Schema 1 umgesetzt wird. Schema I
    Figure 00060002
    worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist; und A" -NH-B ist, wobei B C3-C7-Cycloalkyl oder 1-Napthylmethyl ist.
  • Im Verfahren gemäß Schema 1 kann die Verbindung der Formel (IV) durch dasselbe Verfahren hergestellt werden, das in der WO 96/05177 beschrieben ist. Die Verbindung A"H ist handelsüblich erhältlich (beispielsweise von Aldrich Co., USA).
  • Wie in Schema 1 gezeigt, werden die Pyrimidinverbindungen (IV) mit A"H in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und einer Base für 2 bis 5 h umgesetzt, wodurch die Verbindungen der Formel (I-1a) erhalten werden. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion umfassen Dimethylformamid, p-Dioxan, Dimethylsulfoxid und Propylenglycol. Geeignete Basen für diese Reaktion umfassen Triethylamin, N,N-Dimethylanilin und Pyridin. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 80°C bis 140°C.
  • Die Verbindung der Formel (I-1b) kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches das Chlorieren der Verbindung der Formel (V), wodurch eine Verbindung der Formel (VI) erhalten wird, und das Umsetzen der Verbindung der Formel (VI) mit 1-R1-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin gemäß dem unten dargestellten Schema 2, umfasst. Schema 2
    Figure 00080001
    worin R1 Wasserstoff oder Methyl; und R10 Methyl oder Phenyl sind.
  • Im Verfahren gemäß Schema 2 können die Verbindungen der Formel (V) unter Verwendung eines bekannten Verfahrens hergestellt werden [siehe z. B. J. Med. Chem., 33, 543, (1990); und J. Heterocyclic. Chem., 28, 231 (1991)].
  • Die Verbindung der Formel (V) wird mit einem Chlorierungsmittel, z. B. Phosphoroxychlorid chloriert, wodurch eine Verbindung der Formel (VI) erhalten wird. Anschließend wird die Verbindung der Formel (VI) mit 1-R1-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin umgesetzt, wodurch Verbindungen der Formel (I-1b) erhalten werden.
  • Verfahren zur Herstellung der Formel (I-2)
  • Die Verbindung der Formel (I-2a) kann hergestellt werden, indem die Verbindung (VII) mit einer Verbindung der Formel (VIII) gemäß dem unten dargestellten Schema 3 umgesetzt wird. Schema 3
    Figure 00090001
    worin R1, R2', R3', R5', R6' und R7 wie in Formel (I-2) definiert sind; und R4"' Wasserstoff oder Methyl ist.
  • In Schema 3 kann die Umsetzung unter denselben Bedingungen, d.h. Lösungsmittel, Base, Reaktionszeit und Temperatur, wie diejenigen in Schema 1 durchgeführt werden. Ferner kann eine Verbindung der Formel (I-2a), worin R5' Hydroxy ist, durch Demethylieren der entsprechenden Verbindung der Formel (I-2a), worin R5' Methoxy ist, hergestellt werden. Im Verfahren gemäß Schema 3 kann die Verbindung nach Formel (VII) gemäß dem Schema 4 hergestellt werden. Schema 4
    Figure 00090002
    worin R1, R2', R3', R4"' und R5' wie oben definiert sind.
  • Im Verfahren gemäß Schema 4 können die Verbindungen der Formeln (IX) und (XI) unter Verwendung eines bekannten Verfahrens hergestellt werden [siehe z. B. J. Heterocyclic. Chem., 28, 231 (1991); Org. Synth., Coll. Band IV, 638, (1990); und Europäisches Patent 230,871 ].
  • Die Verbindung nach Formel (IX) wird mit einem Chlorierungsmittel, z. B. Phosphoroxychlorid, chloriert, wodurch eine Verbindung der Formel (X) erhalten wird. Anschließend wird die Verbindung der Formel (X) mit einer Verbindung der Formel (XI) umgesetzt, wodurch Verbindungen der Formel (VII) erhalten werden. Im Verfahren gemäß Schema 4 wird die Verbindung der Formel (VII), worin R5' Hydroxy ist, durch Demethylieren der entsprechenden Verbindung der Formel (VII), worin R5' Methoxy ist, hergestellt.
  • Wie in Schema 4 gezeigt, werden die Pyrimidinverbindungen (X) mit einer Verbindung der Formel (XI) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und einer Base für 1 bis 24 h umgesetzt, wodurch Verbindungen der Formel (VII) erhalten werden. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion umfassen Dichlormethan, Aceton, Acetonitril und Dimethylformamid. Geeignete Basen für diese Reaktion umfassen Triethylamin, N,N-Dimethylanilin und Pyridin. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 100°C.
  • Die wie oben beschrieben hergestellten Verbindungen der Formel (VII) sind neu und als Intermediate zur Herstellung der Pyrimidinverbindungen der Formel (I-2a) geeignet. Deshalb umfasst die vorliegende Erfindung in ihrem Umfang die neuen Verbindungen der Formel (VII) und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Die Verbindung der Formel (I-2b) kann aus der Verbindung der Formel (XII) gemäß den unten dargestellten Schemen 5-1 und 5-2 hergestellt werden. Schema 5-1
    Figure 00110001
    Schema 5-2
    Figure 00110002
    worin R1 und R7 wie in Formel (I-2) definiert sind; R2"', R3"', R5"' und R6"' Wasserstoff oder Methyl sind oder einer von R2"', R3"', R5"' und R6"' Hydroxy oder Methoxy i st.
  • Die Verbindung der Formel (XII) kann durch dasselbe Verfahren hergestellt werden, das in der WO 96/05177 oder der WO 97/42186 beschrieben ist.
  • Wie in Schema 5-1 gezeigt, wird die Pyrimidinverbindung (XII) mit p-Formaldehyd in einer Formalinlösung für 24 h umgesetzt, wodurch die Verbindungen der Formel (I-2ba) erhalten werden. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 20°C bis 150°C. Ferner ist in Schema 5-2 gezeigt, dass die Pyrimidin verbindung (XII) mit Chlormethylmethylether in einem verschlossenen Röhrchen umgesetzt wird, wodurch die Verbindungen der Formel (I-2bb) erhalten werden.
  • Verfahren zur Herstellung der Formel (I-3) Die Verbindung der Formel (I-3) kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XIV) gemäß dem unten dargestellten Schema 6 umgesetzt wird. Schema 6
    Figure 00120001
    worin R1, R2", R3", R4", R5", R6", R7 und Z wie in Formel (I-3) definiert sind; ein oder zwei von R2"", R3"", R4"", R5"" und R6"" Hydroxy sind und die anderen Wasserstoff sind; und X Halogen oder Hydroxy ist.
  • Wenn in dem Schema 6 X Halogen ist, werden die Pyrimidinverbindungen (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XIV) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und einer Base für 3 bis 24 h umgesetzt, wodurch die Verbindungen der Formel (I-3) erhalten werden. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion umfassen Dimethylformamid und Dichlormethan. Geeignete Basen für diese Reaktion umfassen Triethylamin und Pyridin. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0°C bis 50°C.
  • Wenn in dem Schema 6 X Hydroxy ist, werden die Pyrimidinverbindungen (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XIV) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und eines Kupplungsmittels für 3 bis 24 h umgesetzt, wodurch die Verbindungen der Formel (I-3) erhalten werden. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion umfassen Dimethylformamid und Dichlormethan. Geeignete Kupplungsmittel für diese Reaktion umfassen 1-Hydroxybenzotriazol, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid und Triethylamin. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0°C bis 50°C.
  • Verfahren zur Herstellung der Formel (I-4)
  • Die Verbindung der Formel (I-4) kann hergestellt werden, indem die Verbindung (XV) mit einer Verbindung der Formel (XVI) gemäß dem unten dargestellten Schema 7 umgesetzt wird. Schema 7
    Figure 00130001
    worin R1 Hydroxymethyl oder C1-C3-Alkoxymethyl ist; und R7 Wasserstoff oder Halogen ist.
  • In Schema 7 wird die Reaktion unter denselben Bedingungen, z. B. Lösungsmittel, Base oder Reaktionszeit und Temperatur, wie diejenigen des Schemas 1 durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können einem Patienten entweder oral oder intraperitoneal in einer wirksamen Menge von 0,1 bis 500 mg/kg pro Tag, vorzugsweise von 1 bis 100 mg/kg pro Tag, verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner in ihrem Umfang pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formel (I). Die nicht toxischen Salze, die im Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sind, können anorganische Säuresalze, wie Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat und Nitrat und organische Salze, wie Tartrat, Fumarat, Citrat, Mesylat und Acetat, umfassen.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze können gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzen der Verbindungen der Formel (I) mit den oben erwähnten Säuren in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. Ethylalkohol, Dichlormethan, Ethylacetat und Diethylether.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst in ihrem Umfang auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Arzneimittelträger und/oder anderen pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen, falls erforderlich, umfassen. Der in der Zusammensetzung vorliegende Wirkstoff kann 0,1% bis 99,9 Gew.-% davon ausmachen.
  • Die folgenden Beispiele sind nur zum Zwecke der Veranschaulichung angeführt und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin und 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin wurden durch das in der WO 96/05177 beschriebene Verfahren hergestellt.
  • Zubereitung 1: Substituiertes 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin
  • Zubereitung 1-1: 1-Methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Schritt 1: N-(3-Methoxyphenylethyl)acetamid
  • 3-Methoxyphenethylamin (50 g, 0,33 Mol) wurde in einer Lösung aus Wasser (130 ml), Dichlormethan (210 ml) und Natriumhydroxid (17,6 g) gelöst. Acetylchlorid (25,9 ml, 0,36 Mol) wurde bei Raumtemperatur tropfenweise zu der Mischlösung gegeben, die dann für 1 h gerührt wurde. Die abgetrennte Dichlormethanschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 63,6 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 2: 6-Methoxy-1-methyl-3,4-dihydroisochinolin
  • Eine Mischlösung aus Polyphosphorsäure (61,4 ml, 0,66 Mol) und Phosphorpentoxid (28,0 g, 0,2 Mol) wurde auf 90°C erwärmt. N-(3-Methoxyphenylethyl)acetamid (63,6 g, 0,33 Mol) wurde zu der Mischlösung gegeben und dann für 2 h bei 110°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser geschüttet, mit Kaliumhydroxid basisch gemacht und dann mit Ethylether extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer Lösung aus Methanol und Dichlormethan (1 : 20) als Elutionsmittel gereinigt, wodurch 54,0 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 3: 6-Methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • 6-Methoxy-1-methyl-3,4-dihydroisochinolin (54,0 g, 0,31 mmol) wurde zu einer Suspension aus Natriumborhydrid (5,8 g, 138 mmol) in Ethanol gegeben. Die Mischlösung wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt, auf unter 5°C abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert, mit einer Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 45,4 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Zubereitung 1-2: 7-Methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Schritt 1: N-(4-Acetoxyphenylethyl)acetamid
  • Die Mischlösung aus 4-Hydroxyphenethylamin (6,86 g, 50 mmol), Triethylamin (13,9 ml, 0,1 Mol) und Dichlormethan (50 ml) wurde auf 0°C abgekühlt. Acetylchlorid (7,1 ml, 0,1 Mol) wurde tropfenweise zu der Mischlösung gegeben, die dann für 2 h bei Raumtemperatur gerührt, mit 4 N Salzsäure gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingeengt wurde, wodurch 8,6 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 2: N-(4-Hydroxyphenylethyl)acetamid
  • Eine Lösung aus Natriumhydroxid (2,3 g, 58 mmol) in Wasser (20 ml) wurde auf 0°C gekühlt. Eine Lösung aus N-(4-Acetoxyphenylethyl)acetamid (6,4 g, 29 mmol) in Methanol (40 ml) wurde tropfenweise zu der Lösung gegeben, für 10 min gerührt, mit Salzsäure auf pH 1 eingestellt und dann dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der resultierende ölige Rückstand wurde mit Ethylether verfestigt, filtriert und getrocknet, wodurch 4,4 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 3: N-(4-Methoxyphenylethyl)acetamid
  • Kaliumcarbonat (3,5 g, 25,5 Mol) und Iodmethan (2,0 ml, 31,9 mmol) wurden zu einer Lösung aus N-(4-Hydroxyphenylethyl)acetamid (4,4 g, 24,6 mmol) in Ethanol (2,4 ml) gegeben, die dann für 12 h unter Rückfluss erwärmt wurde. Der resultierende Feststoff wurde filtriert und mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt, wodurch ein öliger Rückstand erhalten wurde, der mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen wurde. Die getrennte organische Schicht wurde eingeengt und der resultierende Feststoff in Ethylether suspendiert, filtriert und getrocknet, wodurch 2,9 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 4: 7-Methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Die gleichen Verfahren wie in Schritt 2 und 3 der Zubereitung 1-1 wurden unter Verwendung von N-(4-Methoxyphenylethyl)acetamid (2,9 g, 14,9 mmol) wiederholt, wodurch 0,96 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Zubereitung 1-3: 5-Methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Die gleichen Verfahren wie bei der Zubereitung 1-1 wurden unter Verwendung von 2-Methoxyphenethylamin (5 ml, 34,16 mmol) wiederholt, wodurch 6,45 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Zubereitung 1-4: 5,8-Dimethoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Die gleichen Verfahren wie bei der Zubereitung 1-1 wurden unter Verwendung von 4,5-Dimethoxyphenethylamin (5,0 g, 27,6 mmol) wiederholt, wodurch 2,65 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Zubereitung 1-5: 1-Methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Schritt 1: Herstellung von Methoxyessigsäure
  • Eine Mischlösung aus Methoxyacetonitril (10 g, 0,14 Mol) und konzentrierter Salzsäure wurde für 30 min gerührt, dann für weitere 30 min unter Rückfluss erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die Etherlösung wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 8,3 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 2: Herstellung von N-Phenylethylmethoxyacetamid
  • Phenethylamin (11,6 ml, 92,1 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus Dicyclohexylcarbodiimid (19 g, 92,1 mmol), Methoxyessigsäure (8,3 g, 92,1 mmol) in Dichlormethan (50 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nachdem die Zugabe ab geschlossen war, wurde die Reaktionsmischung für 1 h bei Raumtemperatur gerührt und der resultierende Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wurde mit wässriger Salzsäure gewaschen und die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 8,15 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 3: Herstellung von 1-Methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin
  • Dieselben Verfahren wie bei den Schritten 2 und 3 der Zubereitung 1-1 wurden unter Verwendung von N-Phenylethylmethoxyacetamid (8,1 g, 41,9 mmol) wiederholt, wodurch 2,6 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Zubereitung 2: 2,4-Dichlor-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin
  • Schritt 1: Ethyl-2-methyl-3-oxo-4-methoxybutyrat
  • Zink (18,1 ml, 275 mmol), Methoxyacetonitril (13,7 ml, 185 mmol), Benzol (180 ml) und eine katalytische Menge Quecksilberchlorid wurden bis zum Rückfluss erwärmt. Eine Lösung aus Ethyl-2-brompropionat (35,9 ml, 275 mmol) in Benzol (30 ml) wurde tropfenweise zugegeben, für eine weitere Stunde unter Rückfluss erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine 10%-ige wässrige Schwefelsäurelösung (325 ml) wurde zugegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde weiter mit Ethylether extrahiert und die vereinigten organischen Schichten mit Wasser und wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 29,3 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 2: 2-Amino-4-hydroxy-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin
  • Ethyl-2-methyl-3-oxo-4-methoxybutyrat (10,5 g, 60 mmol) wurde langsam zu einer Suspension aus Natriummethoxid (6,5 g, 120 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) gegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 20°C gehalten wurde. Eine Lösung aus Guanidin (5,7 g, 60 mmol) in Ethanol wurde zu einer Reaktionsmischung zugegeben, die dann für 5 h unter Rückfluss erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit konzentrierter Schwefelsäure neutralisiert wurde. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 2,7 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 3: 2,4-Dihydroxy-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin
  • 2-Amino-4-hydroxy-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin (2,7 g, 16 mmol) wurde zu einer 20%-igen Salzsäurelösung (7 ml) gegeben und auf 70°C erwärmt. Eine Lösung aus Natriumnitrit (2,3 g, 33,3 mmol) in Wasser wurde tropfenweise zu der Reaktionsmischung gegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 70°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 1,5 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Schritt 4: 2,4-Dichlor-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin
  • Eine Mischlösung aus 2,4-Dihydroxy-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin (1,5 g, 8,8 mmol), Phosphoroxychlorid (7 ml) und N,N-Dimethylanilin (0,9 ml) wurde unter Rückfluss für 3 h erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in Eiswasser geschüttet. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die resultierende organische Schicht wurde getrocknet, eingeengt und mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 1,3 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Zubereitung 3: 4-Morpholinessigsäurehydrochlorid
  • Schritt 1: Ethyl-4-morpholinacetat
  • Morpholin (1,65 ml, 18,9 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus Ethylbromacetat (1 ml, 9,0 mmol) in Benzol (9 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 2 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylether verdünnt und mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 1,11 g der im Titel angegebenen Verbindung in Form eines Öles erhalten wurden (Ausbeute 71,2%).
  • NMR (CDCl3): 1,3 (t, 3H), 2,6 (t, 4H), 3,2 (s, 2H), 3,8 (t, 4H), 4,2 (q, 2H).
  • Schritt 2: 4-Morpholinessigsäurehydrochlorid
  • Ethyl-4-morpholinacetat (1,1 g, 6,3 mmol) wurde zu einer 3 M Salzsäurelösung (35 ml) gegeben, für 2 h unter Rückfluss erwärmt, für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt und dann unter einem verringerten Druck eingeengt. Der resultierende Feststoff wurde in Methanol gelöst und erneut eingeengt. Der resultierende Feststoff wurde in Ethylether suspendiert, filtriert und unter einem verringerten Druck getrocknet, wodurch 1,05 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute 91,7%).
  • NMR (DMSO-d6): 3,3 (s, 4H), 3,9 (s, 4H), 4,2 (s, 2H).
  • Zubereitung 4: 4-Benzylpiperazinessigsäuredihydrochlorid
  • Schritt 1: Ethyl-4-benzylpiperazinacetat
  • 4-Benzylpiperazin (3,3 ml, 18,9 mmol) wurde zu einer Lösung aus Ethylbromacetat (1 ml, 9,0 mmol) in Benzol (9 ml) gegeben, die dann für 2 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylether verdünnt und mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen wurde. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 2,38 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute 100%).
  • NMR (CDCl3): 1,3 (t, 3H), 2,6 (t, 8H), 3,2 (s, 2H), 3,6 (s, 2H), 4,2 (q, 2H), 7,3 (m, 5H).
  • Schritt 2: 4-Benzylpiperazinessigsäuredihydrochlorid
  • Ethyl-4-benzylpiperazinacetat (2,38 g, 9,0 mmol) wurde zu einer 3 M Salzsäurelösung (12 ml) gegeben, für 2 h unter Rückfluss erwärmt, für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt und dann unter einem verringerten Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde in Methanol gelöst und erneut eingeengt. Der resultierende Feststoff wurde in Ethylether suspendiert, filtriert und unter einem verringerten Druck getrocknet, wodurch 2,14 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute 77,4%).
  • NMR (D2O): 3,3 (s, 8H), 3,7 (s, 2H), 4,0 (s, 2H), 7,1 (s, 5H).
  • Zubereitung 5: 1-Piperidinessigsäurehydrochlorid
  • Schritt 1: Ethyl-1-piperidinacetat
  • Piperidin (1,87 ml, 18,9 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus Ethylbromacetat (1 ml, 9,0 mmol) in Benzol (9 ml) gegeben, für 2 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylether verdünnt und mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 1,26 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute 81,8%).
  • NMR (CDCl3): 1,3 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,7 (m, 4H), 2,5 (t, 4H), 3,2 (s, 2H), 4,2 (q, 2H).
  • Schritt 2: 1-Piperidinessigsäurehydrochlorid
  • Ethyl-1-piperidinacetat (1,26 g, 7,4 mmol) wurde zu einer 3 M Salzsäurelösung (12 ml) gegeben, die dann für 2 h unter Rückfluss erwärmt, für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt und dann unter einem verringerten Druck eingeengt wurde. Der resultierende Rückstand wurde in Methanol gelöst und erneut eingeengt. Der resultierende Feststoff wurde in Ethylether suspendiert, filtriert und unter einem verringerten Druck getrocknet, wodurch 0,87 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute 65,3%).
  • NMR (D2O): 1,0 (m; 2H), 1,4 (m, 4H), 2,5 (m, 2H), 3,1 (m, 2H), 3,5 (s, 2H).
  • Beispiel 1 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-(propylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Propylamin (0,44 g, 5,4 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) wurden zu einer Mischlösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 5 h bei 130°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan verdünnt und dann mit wässrigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter einem verringerten Druck eingeengt und dann mittels Säulenchromatographie gereinigt, wodurch die freie Base der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurde. Mit Salzsäure gesättigter Ethylether wurde zu einer Mischlösung aus der freien Base der im Titel angegebenen Verbindung in Ethylether gegeben. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 490 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 81,8%
  • Schmp.: 157 bis 160°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,0 (t, 3H), 1,7 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,4 (q, 2H), 3,9 (t, 2H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,9 (s, 1H), 13,8 (s, 1H).
  • Beispiel 2 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-(3-allylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Allylamin (0,20 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 170 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 28,5%
  • Schmp.: 192 bis 194°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,9 (t, 2H), 4,1 (t, 2H), 4,8 (s, 2H), 5,3 (q, 2H), 5,9 (m, 1H), 7,2 (m, 4H), 8,0 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 3 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-butylamino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Butylamin (0,53 ml, 5,4 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 300 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 48,0%
  • Schmp.: 110 bis 113°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,0 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,5 (q, 2H), 3,9 (t, 2H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,9 (s, 1H), 13,8 (s, 1H).
  • Beispiel 4 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-isobutylamino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Isobutylamin (0,27 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 180 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 28,8%
  • Schmp.: 169 bis 172°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,0 (d, 6H), 1,9 (m, 1H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,3 (d, 2H), 3,9 (t, 2H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 4H), 8,0 (s, 1H), 13,9 (s, 1H).
  • Beispiel 5
  • 5,6-Dimethyl-2-(2-methoxyethylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Methoxyethylamin (0,23 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochino-lin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 470 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 74,8%
  • Schmp.: 145 bis 150°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,4 (s, 3H), 3,6 (m, 4H), 3,9 (t, 2H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,9 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 6 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-phenylethylamino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Phenethylamin (0,34 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 600 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 84,4%
  • Schmp.: 150 bis 154°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (t, 2H), 3,1 (t, 2H), 3,7 (q, 2H), 3,9 (t, 2H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 9H), 8,1 (s, 1H).
  • Beispiel 7
  • 5,6-Dimethyl-2-(1-naphthylmethyl)amino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 1-Naphthylmethylamin (0,40 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 680 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 87,7%
  • Schmp.: 194 bis 197°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (t, 2H), 3,8 (t, 2H), 4,6 (s, 2H), 5,1 (d, 2H), 7,0 (m, 1H), 7,2 (m, 3H), 7,5 (m, 4H), 7,8 (d, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,2 (d, 1H), 8,5 (s, 1H), 14,1 (s, 1H).
  • Beispiel 8
  • 5,6-Dimethyl-2-(cyclohexylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Cyclohexylamin (0,31 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 340 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 70,0%
  • Schmp.: 173 bis 177°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,4 (m, 6H), 1,8 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,9 (t, 3H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,9 (d, 1H), 13,7 (s, 1H).
  • Beispiel 9
  • 5,6-Dimethyl-2-(cyclopentylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Cyclopentylamin (0,27 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 270 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 41,8%
  • Schmp.: 148 bis 153°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,6 (m, 4H), 1,8 (m, 2H), 2,0 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,9 (t, 2H), 4,2 (q, 1H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 4H), 8,0 (d, 1H), 13,7 (s, 1H).
  • Beispiel 10 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-(piperidin-1-yl)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Piperidin (0,27 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,8 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 260 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 40,2%
  • Schmp.: 77 bis 82°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 1,7 (s, 6H), 2,2 (s, 3H), 2,7 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,9 (t, 2H), 4,1 (s, 4H), 4,8 (s, 2H), 7,2 (m, 4H), 12,9 (bs, 1H).
  • Beispiel 11 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-propylamino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Propylamin (0,43 ml, 5,22 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-chlorpyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 530 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 63,0%
  • Schmp.: 162 bis 164°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,0 (t, 3H), 1,7 (q, 5H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 1H), 3,1-3,7 (m, 5H), 4,3 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 7,2 (m, 4H), 7,9 (s, 1H), 13,8 (s, 1H).
  • Beispiel 12 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-(3-allylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Allylamin (0,40 ml, 5,22 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 510 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 85,0%
  • Schmp.: 192 bis 194°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,7 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 4,6 (s, 2H), 4,3 (m, 1H), 5,1–5,5 (m, 3H), 4,8 (s, 2H), 5,9 (m, 1H), 7,2 (m, 4H), 8,0 (s, 1H), 13,9 (s, 1H).
  • Beispiel 13 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-butylamino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Butylamin (0,52 ml, 5,22 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 430 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 68,5%
  • Schmp.: 105 bis 107°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,0 (t, 3H), 1,4–1,7 (m, 4H), 1,7 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 1H), 3,2–3,7 (m, 4H), 4,3 (m, 1H), 5,4 (q, qH), 7,3 (m, 4H), 7,8 (s, 1H), 13,8 (s, 1H).
  • Beispiel 14 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-isobutylamino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem Isobutylamin (0,26 ml, 2,58 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 133 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 20,0%
  • Schmp.: 93 bis 95°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 0,9 (d, 6H), 1,5 (d, 3H), 1,9 (m, 1H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (t, 2H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 2H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,2 (m, 4H).
  • Beispiel 15
  • 5,6-Dimethyl-2-(2-methoxyethylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 2-Methoxyethylamin (0,23 ml, 2,7 mmol) und Triethylamin (0,38 ml, 2,7 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 320 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 50,7%
  • Schmp.: 64 bis 67°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 1H), 3,3 (m, 1H), 3,4 (s, 3H), 3,6 (m, 5H), 4,3 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 7,2 (m, 4H), 7,8 (s, 1H), 13,8 (s, 1H).
  • Beispiel 16 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-phenylethylamino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 2-Phenethylamin (0,33 ml, 2,61 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 500 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 70,2%
  • Schmp.: 124 bis 127°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,7 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,0 (m, 3H), 3,3 (m, 1H), 3,7 (m, 3H), 4,3 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 7,2 (m, 9H), 8,0 (s, 1H), 13,8 (s, 1H).
  • Beispiel 17
  • 5,6-Dimethyl-2-(1-naphthylmethyl)amino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 1-Naphthylmethylamin (0,38 ml, 2,61 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 630 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 81,4%
  • Schmp.: 179 bis 182°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 1,4 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,0 (m, 1H), 3,4 (m, 1H), 4,1 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 6,8 (d, 1H), 7,1 (m, 3H), 7,5 (m, 4H), 7,8 (d, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,1 (d, 1H), 8,5 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 18 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-(3-trifluormethylphenylmethyl)amino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 3-Trifluormethylbenzylamin (0,30 ml, 2,61 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 630 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 78,2%
  • Schmp.: 190 bis 192°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,6 (d, 2H), 5,2 (q, 1H), 7,1 (m, 4H), 7,6 (m, 4H), 8,6 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 19
  • 5,6-Dimethyl-2-(cyclopentylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Cyclopentylamin (0,26 ml, 2,61 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 550 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 84,8%
  • Schmp.: 150 bis 153°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 6H), 1,7–2,0 (m, 5H), 2,1 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 2H), 5,4 (q, 1H), 7,2 (m, 4H), 8,0 (d, 1H), 13,6 (s, 1H).
  • Beispiel 20
  • 5,6-Dimethyl-2-(cyclohexylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Cyclohexylamin (0,30 ml, 2,61 mmol) und Triethylamin (0,36 ml, 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 550 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 81,7%
  • Schmp.: 140 bis 144°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 1,4 (m, 5H), 1,6 (d, 3H), 2,0 (m, 5H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 3,9 (bs, 1H), 4,3 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 7,2 (m, 4H), 7,8 (d, 1H), 13,6 (s, 1H).
  • Beispiel 21 (Referenz)
  • 5,6-Dimethyl-2-(piperidin-1-yl)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Piperidin (0,26 ml, 2,61 mmol) und Triethylamin (0,36 ml; 2,59 mmol) zu einer Lösung aus 2-Chlor-5,6-dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,74 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 490 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Ausbeute: 75,5%
  • Schmp.: 103 bis 107°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 3H), 1,7 (s, 6H), 2,1 (s, 3H), 2,7 (s, 3H), 2,9 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (s, 4H), 4,3 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 7,2 (m, 4H), 13,2 (s, 1H).
  • Beispiel 22
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 2-Guanyl-4-methylthiazolhydrochlorid
  • Nachdem eine Lösung aus 2-Aminothioharnstoff (11,08 g, 93,77 mmol) in Ethanol (85 ml) unter Rückfluss erwärmt wurde, wurde Chloraceton (8,2 ml, 103,15 mmol) tropfenweise zu der Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 4 h gerührt und dann für einen Tag stehengelassen, wobei die Temperatur unter 10°C gehalten wurde. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und dann unter einem verringerten Druck getrocknet, wodurch 11,7 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 64,7%).
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-hydroxypyrimidin
  • Eine Mischlösung aus Ethyl-2-methylacetoacetat (0,7 ml, 5,19 mmol), Natriummethoxid (0,56 g, 10,38 mmol), 2-Guanyl-4-methylthiazol (1,0 g, 5,19 mmol) und Methanol (13 ml) wurde unter Rückfluss erwärmt und dann für 3 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit Salzsäure auf pH 7 eingestellt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und dann unter einem verringerten Druck getrocknet, wodurch 0,98 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 32%).
  • Schritt 3: 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-chlorpyrimidin
  • Die Mischlösung aus 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-hydroxypyrimidin (1,15 g, 4,78 mmol), Phosphoroxychlorid (7 ml) und Dimethylformamid (5 ml) wurde für 30 min auf 70°C erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in Eiswasser geschüttet. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert, mit einer 1 N Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde eingeengt und das zurückbleibende Öl in einer Misch lösung aus Ethylether und Hexan suspendiert. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,42 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 33,9%).
  • Schritt 4: 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Eine Lösung aus 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-chlorpyrimidin (0,41 g, 1,6 mmol), 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (0,47 ml, 3,2 mmol) und Dimethylformamid (2 ml) wurde für 6 h auf 120°C erwärmt, mit Dichlormethan verdünnt und dann mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer Lösung aus Ethylacetat und Hexan (1 : 2) als Elutionsmittel gereinigt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das zurückbleibende Öl in einer Lösung aus Ethylether und Ethylacetat gelöst und mit Ethylether, der mit Salzsäure gesättigt war, behandelt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,5 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 78%
  • Schmp.: 183 bis 185°C
  • 1N-NMR (DMSO-d6): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,7 (m, 1H), 4,4 (m, 1H), 5,6 (m, 1H), 6,7 (s, 1H), 7,2 (m, 4H), 7,4 (m, 1H), 8,0 (bs, 1H), 12, 8 (bs, 1H).
  • Beispiel 23
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Schritt 4 des Beispiels 22 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-chlorpyrimidin (0,85 g, 3,34 mmol), 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin (0,42 ml, 3,34 mmol) und Dimethylformamid (5 ml) wiederholt, wodurch 140 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 10,8%
  • Schmp.: 257 bis 262°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 2,2 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (s, 2H), 4,0 (s, 2H), 6,7 (s, 1H), 5,6 (m, 1H), 7,2 (d, 4H).
  • Beispiel 24
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-phenylthiazol-2-yl)amino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 2-Guanyl-4-phenylthiazolhydrobromid
  • Dieselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 22 wurden unter Verwendung von 2-Aminothioharnstoff (20 g, 169,26 mmol), 2-Bromacetophenon (35,38 ml, 1,05 Äquiv.) und Ethanol (170 ml) wiederholt, wodurch 49,9 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 98,5%).
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-phenylthiazol-2-yl)amino-4-hydroxypyrimidin
  • Dieselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 22 wurden unter Verwendung von 2-Guanyl-4-phenylthiazolhydrobromid (30,5 g, 101,94 mmol) und Ethyl-2-methylacetoacetat (14,4 ml, 101,94 mmol) wiederholt, wodurch 5,6 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 18,4%).
  • Schritt 3: 5,6-Dimethyl-2-(4-phenylthiazol-2-yl)amino-4-chlorpyrimidin
  • Dieselben Verfahren wie in Schritt 3 des Beispiels 22 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-phenylthiazol-2-yl)amino-4-hydroxypyrimidin (5,6 g, 18,77 mmol) und Phosphoroxychlorid (7 ml) wiederholt, wodurch 3,0 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 50%).
  • Schritt 4: 5,6-Dimethyl-2-(4-phenylthiazol-2-yl)amino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Eine Mischlösung aus 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-chlorpyrimidin (0,36 g, 1,14 mmol), 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin (0,16 ml, 1,25 mmol), Triethylamin (0,16 ml, 1,25 mmol) und Propylenglycol (1,1 ml) wurde auf 140°C erwärmt, für 5 h gerührt, mit Dichlormethan verdünnt und dann mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer Lösung aus Ethylacetat und Hexan (1 : 3) als Elutionsmittel gereinigt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das zurückbleibende Öl in einer Lösung aus Ethylether und Ethylacetat gelöst und mit Ethylether, der mit Salzsäure gesättigt war, behandelt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 0,18 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 35%
  • Schmp.: 283 bis 285°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 3,7 (t, 2H), 4,7 (s, 2H), 7,0 (s, 1H), 7,3 (m, 7H), 7,9 (d, 2H).
  • Beispiel 25
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(2-methylphenylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin (0,9 ml, 6,9 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus 2,4-Dichlor-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin (1,3 g, 6,3 mmol) und Triethylamin (0,96 ml, 6,9 mmol) in Dimethylformamid gegeben und für 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan ver dünnt und mit Wasser und einer wässrigen Natriumhydroxidlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 1,8 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 94,0%).
  • Schritt 2: 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(2-methylphenylamino)-4-(1,2,3,4-tetra hydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • o-Toluidin (0,48 ml, 4,5 mmol) und Triethylamin wurden zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,9 g, 3 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben und für 5 h bei 130°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan verdünnt und mit wässrigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und das zurückbleibende Öl wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt. Die gereinigte Verbindung wurde in Ethylether gelöst. Mit Salzsäure gesättigter Ethylether wurde zu einer Mischlösung gegeben. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 400 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 32,5%
  • Schmp.: 178 bis 183°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 2H), 3,6 (s, 3H), 3,9 (m, 2H), 4,5 (s, 2H), 4,8 (s, 2H), 7,0–7,1 (m, 7H), 7,6 (m, 1H), 10,2 (s, 1H), 14,1 (s, 1H).
  • Beispiel 26
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,43 ml, 4,5 mmol) und Triethylamin (0,63 ml, 4,5 mmol) zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1,2,3,4-tetrahydro isochinolin-2-yl)pyrimidin (0,9 g, 3 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 190 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 15%
  • Schmp.: 226 bis 237°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 2,2 (s, 3H), 3,1 (m, 2H), 3,6 (s, 3H), 3,9 (m, 2H), 4,5 (s, 2H), 4,8 (s, 2H), 7,0–7,3 (m, 6H), 7,6 (m, 2H), 11,2 (s, 1H), 13,5 (s, 1H).
  • Beispiel 27
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluor-2-methylphenylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 2-Methyl-4-fluoranilin (0,51 g, 4,5 mmol) und Triethylamin (0,63 ml, 4,5 mmol) zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,9 g, 3 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 750 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 60%
  • Schmp.: 157 bis 159°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,9 (m, 2H), 3,6 (s, 3H), 3,8 (m, 2H), 4,5 (s, 2H), 4,8 (s, 2H), 6,8–7,3 (m, 6H), 7,5 (m, 1H), 10,2 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 28
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Dieselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 25 wurden unter Verwendung von 2,4-Dichlor-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin (1,3 g, 6,3 mmol) und 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,02 g, 6,93 mmol) wiederholt, wodurch 1,2 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute 60%).
  • Schritt 2: 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,43 ml, 4,5 mmol) und Triethylamin (0,63 ml, 4,5 mmol) zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,96 g, 3 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 600 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 47%
  • Schmp.: 228 bis 233°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,9 (d, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5–3,7 (s+m, 4H), 4,3 (bd, 2H), 4,5 (dd, 2H), 5,4 (q, 1H), 6,9–7,3 (m, 6H), 7,6 (m, 2H), 11,2 (s, 1H), 13,3 (bs, 1H).
  • Beispiel 29
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(2-methyl-4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 2-Methyl-4-fluoranilin (0,62 ml, 4,5 mmol) und Triethylamin (0,63 ml, 4,5 mmol) zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,96 g, 3 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 600 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 47%
  • Schmp.: 175 bis 177°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (d, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,4–3,7 (s+m, 4H), 4,3 (m, 1H), 4,5 (s, 2H), 5,4 (qq, 1H), 6,8–7,6 (m, 7H), 10,0 (ss, 1H), 13,9 (ss, 1H).
  • Beispiel 30
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(2-methylphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem o-Toluidin (0,32 ml, 3,0 mmol) und Triethylamin (0,63 ml, 4,5. mmol) zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,96 g, 3 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 250 mg der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 20%
  • Schmp.: 247 bis 250°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (d, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5-3,7 (s+m, 4H), 4,3 (bd, 1H), 4,5 (s, 2H), 5,3 (q, 1H), 7,0–7,3 (m, 7H), 7,6 (d, 1H), 10,2 (s, 1H), 13,9 (bs, 1H).
  • Beispiel 31
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-phenylamino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem Anilin (2,41 ml, 26,4 mmol) und Triethylamin (3,68 ml, 26,4 mmol) zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (7 g, 22 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) gegeben wurden, wurden 4,1 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 45%
  • Schmp.: 208 bis 212°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (d, 1H), 3,1–3,3 (m, 1H), 3,4–3,7 (s+m, 4H), 4,35 (bd, 1H), 4,50 (dd, 2H), 5,45 (q, 1h), 6,80–7,50 (m, 7H), 7,65 (d, 2H), 11,10 (s, 1H), 13,50 (bs, 1H).
  • Beispiel 32
  • 6-Hydroxymethyl-5-methyl-2-phenylamino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Eine Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-phenylamino-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (4,0 g, 9,7 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurde auf unter 0°C abgekühlt. Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 38,8 ml, 38,8 mmol) wurde tropfenweise zu der Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 30 Minuten bei 0°C gerührt und in Eiswasser geschüttet. Die abgetrennte Dichlormethanschicht wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt. Ethylether wurde zu dem resultierenden Rückstand gegeben, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der dann in Ethanol gelöst und mit Ethylether, der mit Salzsäure gesättigt ist, behandelt wurde, wodurch 2,3 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 59,5%
  • Schmp.: 193 bis 198°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,9 (d, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,0–3,2 (m, 1H), 4,3 (bd, 1H), 4,6 (q, 2H), 5,5 (q, 1h), 7,0–7,4 (m, 5H), 7,4 (t, 2H), 7,6 (d, 2H).
  • Beispiel 33
  • 6-Hydroxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,25 g, 0,58 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethan lösung, 2,5 ml, 2,5 mmol) wiederholt, wodurch 0,1 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 29%
  • Schmp.: 223 bis 226°C
  • 1N-NMR (DMSO-d6): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,9 (d, 1H), 3,0–3,2 (m, 1H), 3,6-3,8 (t, 1H), 4,3 (bd, 1H), 4,7 (q, 2H), 5,5 (q, 1h), 7,0–7,4 (m, 6H), 7,5–7,7 (m, 2H).
  • Beispiel 34
  • 6-Hydroxymethyl-5-methyl-2-(2-methylphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(2-methylphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (9,7 g, 22,1 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 88,4 ml, 88,4 mmol) wiederholt, wodurch 4,7 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 54,7%
  • Schmp.: 225 bis 227°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,8 (bd, 1H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,6 (q, 2H), 5,3 (q, 1H), 7,1 (s, 5H), 7,3 (d, 2H), 7,7 (d, 1H), 10,0 (s, 1H), 12,3 (s, 1H).
  • Beispiel 35
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(6-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(6-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem 1-Methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,3 g, 7,3 mmol) und Triethylamin (1,0 ml, 7,3 mmol) zu einer Suspension von 5,6-Dimethyl-2,4-dichlorpyrimidin (1,2 g, 6,64 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurde die Reaktionsmischung für 3 h bei 85°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und wäßrigem Natriumhydroxid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter einem verringerten Druck eingeengt und dann mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wodurch 1,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden (Ausbeute 78,5%).
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(6-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,72 ml, 7,5 mmol) und Triethylamin (1,0 ml, 7,3 mmol) zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(6-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-ylpyrimidin (1,6 g, 5,0 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) gegeben wurden, wurden 1,26 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 60%
  • Schmp.: 190 bis 192°C
  • 1N-NMR (DMSO-d6): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,6 (s, 3H), 2,9 (bd, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (dd, 1H), 5,4 (q, 1H), 7,2–7,3 (m, 6H), 7,5–7,7 (dd, 2H), 10,2 (s, 1H), 12,9 (s, 1H).
  • Beispiel 36
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(6-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (1,2 g, 2,8 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 11,2 ml, 11,2 mmol) wiederholt, wodurch 179 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 15,4%
  • Schmp.: 147 bis 150°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 6,8 (m, 5H), 7,4 (m, 2H), 10,0 (s, 1H), 13,8 (s, 1H).
  • Beispiel 37
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(7-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(7-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem 1-Methyl-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (0,9 g, 5,1 mmol) und Triethylamin (0,7 ml, 5,1 mmol) zu einer Suspension aus 5,6-Dimethyl-2,4-dichlorpyrimidin (0,8 g, 4,64 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 1,0 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 35 erhalten (Ausbeute: 70,3%).
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-flourphenylamino)-4-(7-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,32 ml, 3,3 mmol) und Triethylamin (0,46 ml, 3,3 mmol) zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(7-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,7 g, 2,2 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 0,55 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 58,6%
  • Schmp.: 122 bis 125°C
  • 1N-NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,8 (s, 3H), 4,2 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 6,6 (s, 1H), 6,8 (d, 1H), 7,0 (m, 3H), 7,5 (m, 2H), 10,2 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 38
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(7-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid (0,55 g, 1,3 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 5,2 ml, 5,2 mmol) wiederholt, wodurch 166 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 30,8%
  • Schmp.: 157 bis 160°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 6,6 (s, 1H), 6,7 (d, 1H), 7,0 (d, 1H), 7,1 (t, 2H), 7,5 (m, 2H), 9,0 (s, 1H), 10,2 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 39
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(5-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(5-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem 1-Methyl-5-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (0,9 g, 5,1 mmol) und Triethylamin (0,7 ml, 5,1 mmol) zu einer Suspension aus 5,6-Dimethyl-2,4-dichlorpyrimidin (0,8 g, 4,64 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 1,0 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 35 erhalten (Ausbeute: 70,3%).
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(5-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,32 ml, 3,3 mmol) und Triethylamin (0,46 ml, 3,3 mmol) zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(5-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,7 g, 2,2 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 0,55 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute: 58,6%
  • Schmp.: 122 bis 125°C
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1h), 3,8 (s, 3H), 4,2 (m, 1H), 5,4 (q, 1h), 6,6 (s, 1H), 6,8 (d, 1H), 7,0 (m, 3H), 7,5 (m, 2H), 10,2 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 40
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-5-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(5-methoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinchlorid (0,55 g, 1,3 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 5,2 ml, 5,2 mmol wiederholt, wodurch 166 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 30,8%
  • Schmp.: 157 bis 160°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 5,4 (q, 1H), 6,6 (s, 1H), 6,7 (d, 1H), 7,0 (d, 1H), 7,1 (t, 2H), 7,5 (m, 2H), 9,0 (s, 1H), 10,2 (s, 1H), 14,0 (s, 1H).
  • Beispiel 41
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6,7-dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(1-methyl-6,7-dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem 1-Methyl-6,7-dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,6 g, 4,98 mmol) und Triethylamin (0,7 ml, 4,98 mmol) zu einer Suspension aus 5,6-Dimethyl-2,4-dichlorpyrimidin (0,8 g, 4,53 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 1,1 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 35 erhalten (Ausbeute: 76%).
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6,7-dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • 4-Fluoranilin (0,46 ml, 4,70 mmol) und Triethylamin (0,66 ml, 4,70 mmol) wurden zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(1-methyl-6,7-dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (1,0 g, 3,13 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben und dann für 3 h bei 120°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Dichlormethan verdünnt. Eine wässrige Natriumhydroxidlösung wurde zu der Reaktionsmischung gegeben, die dann gerührt wurde. Die Dichlormethanschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und in Ethanol gelöst. Mit Salzsäure gesättigter Ethylether wurde zu der Lösung gegeben. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch 530 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 39,3%
  • Schmp.: 198 bis 201°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,1 (d, 2H), 1,3 (d, 1H), 2,0 (d, 3H), 2,4 (s, 3H), 3,8 (d, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,2 (d, 2H), 5,2 (q, 1H), 7,3 (t, 3H), 7,6 (q, 3H), 10,5 (s, 1H).
  • Beispiel 42
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(5,8-dimethoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(5,8-dimethoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem 5,8-Dimethoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,0 g, 4,82 mmol) und Triethylamin (0,67 ml, 4,82 mmol) zu einer Suspension aus 5,6-Dimethyl-2,4-dichlorpyrimidin (0,71 g, 4,02 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 1,02 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 35 erhalten (Ausbeute: 72,8%).
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-flourphenylamino)-4-(5,8-dimethoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,40 ml, 4,13 mmol) und Triethylamin (0,58 ml, 4,13 mmol) zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(5,8-dimethoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (1,0 g, 2,87 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 0,67 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten (Ausbeute: 51,2%).
  • Schmp.: 251 bis 253°C
  • 1H-NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,8 (m, 2H), 3,5 (m, 2H), 3,8 (d, 6H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 6,6 (s, 2H), 7,0 (t, 2H), 7,5 (q, 2H).
  • Beispiel 43
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(5,8-dihydroxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(5,8-dimethoxy-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid (0,6 g, 1,3 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 5,2 ml, 5,2 mmol) wiederholt, wodurch 124 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 48,1
  • Schmp.: 275 bis 278°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6+TFA): δ 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 2H), 3,6 (m, 1H), 4,3 (d, 1H), 5,6 (s, 1H), 6,6 (s, 2H), 7,2 (t, 2H), 7,7 (q, 2H).
  • Beispiel 44
  • 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Schritt 1: 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1-methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem 1-Methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,2 g, 6,8 mmol) und Triethylamin (0,96 ml, 6,9 mmol) zu einer Suspension aus 2,4-Dichlor-6-methoxymethyl-5-methylpyrimidin (1,3 g, 6,3 mmol) in Dimethylformamid gegeben wurden, wurden 2,0 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 35 erhalten (Ausbeute: 73,6%).
  • Schritt 2: 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,32 ml, 3,3 mmol) und Triethylamin (0,46 ml, 3,3 mmol) zu einer Lösung aus 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-chlor-4-(1-methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (1,0 g, 2,3 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 0,56 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten.
  • Ausbeute; 53,4%
  • 1H-NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 1H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1h), 3,5 (s, 3H), 3,8 (s, 3H), 4,0 (m, 1H), 4,4 (s, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,6 (m, 1H), 6,8 (m, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 45
  • 6-Hydroxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 6-Methoxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid (0,5 g, 1,1 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 4,4 ml, 4,42 mmol) wiederholt, wodurch 210 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 44,5%
  • Schmp.: 181 bis 184°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,6 (d, 1H), 2,8–3,1 (m, 1H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,4 (d, 2H), 4,9–5,1 (m, 2H), 6,6 (m, 2H), 6,8–7,1 (m, 3H), 7,6–7,9 (m, 2H), 9,2 (s, 2H).
  • Beispiel 46
  • 5-Hydroxymethyl-6-methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluorphenylamino)-pyrimidin
  • Schritt 1: 6-Methyl-4-hydroxy-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin
  • Eine Mischlösung aus Ethylacetoacetat (3,8 ml, 30,3 mmol), 4-Fluorphenylguanidincarbonat (5 g, 26,3 mmol) und Dimethylformamid (5 ml) wurde für 2 h unter Rückfluss erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Ethylether wurde zu der Reaktionsmischung gegeben und der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 1,74 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 30%).
  • Schritt 2: 6-Methyl-4-chlor-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin
  • Eine Reaktionsmischung aus 6-Methyl-4-hydroxy-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin (1,74 g, 7,93 mmol) und Phosphoroxychlorid wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in Dichlormethan gelöst. Wasser wurde tropfenweise der Reaktionsmischung zugegeben und für 30 min gerührt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit 2 N NaOH-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter einem verringerten Druck eingeengt, wodurch 1,57 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 83,5%).
  • NMR (CDCl3): 2,4 (s, 3H), 6,6 (s, 1H), 7,0 (m, 3H), 7,6 (m, 2H)
  • Schritt 3: 6-Methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin)-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin
  • Eine Reaktionsmischung aus 6-Methyl-4-chlor-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin (1,4 g, 5,89 mmol), 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,12 g, 7,66 mmol), Triethylamin (1,06 ml, 7,66 mmol) und Propylenglycol (19 ml) wurde für 2 h bei 120°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, unter einem verringerten Druck eingeengt, und das zurückbleibende Öl wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat/ n-Hexan = 1/1) gereinigt, wodurch 1,98 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 96,4%).
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,9 (m, 2H), 3,5 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 5,4 (br, 1H), 6,0 (s, 1H), 6,8 (s, 1H), 7,0 (m, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Schritt 4: 5-Hydroxymethyl-6-methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin
  • Eine Mischlösung aus 6-Methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin)-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin (1,3 g, 3,73 mmol), Formalin (37%, 30 ml) und p-Formaldehyd (20 g) wurde für 1 Tag bei 80°C gerührt, mit Dichlormethan extrahiert und dann mit wässriger 1 N NaOH-Lösung und Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde unter einem verringerten Druck eingeengt, und das zurückbleibende Öl wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat/n-Hexan=1/1) gereinigt, wodurch 0,17 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 12%).
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,6 (q, 2H), 5,4 (q, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 47
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Schritt 1: 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(1-methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-pyrimidin
  • Nachdem 1-Methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (0,5 g, 2,82 mmol) und Triethylamin (0,4 ml, 2,82 mmol) zu einer Suspension aus 5,6-Dimethyl-2,4-dichlorpyrimidin (0,48 g, 2,68 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 0,5 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 1 des Beispiels 35 erhalten.
  • Schritt 2: 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Nachdem 4-Fluoranilin (0,15 ml, 1,57 mmol) und Triethylamin (0,21 ml, 1,53 mmol) zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(1-methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,5 g, 1,57 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) gegeben wurden, wurden 0,4 g der im Titel angegebenen Verbindung gemäß demselben Verfahren wie in Schritt 2 des Beispiels 25 erhalten (Ausbeute: 63,7%).
  • Schmp.: 193 bis 195°C
  • NMR (DMSO-d6): 2,2 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,8–3,2 (m, 2H), 3,4 (s, 3H), 3,6–4,0 (m, 3H), 4,3 (bd, 1H), 5,5 (bs, 1H), 7,0–7,5 (m, 6H), 7,5–7,8 (m, 2H), 9,6 (s, 1H).
  • Beispiel 48
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-hydroxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 32 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methoxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,4 g, 1,0 mmol) und Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 4,0 ml, 4,0 mmol) wiederholt, wodurch 150 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 36%
  • Schmp.: 198 bis 200°C
  • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8–3,2 (m, 2H), 3,6–4,0 (m, 3H), 4,3 (bd, 1H), 5,5 (bs, 1H), 7,0–7,4 (m, 6H), 7,4–7,7 (m, 2H), 10,4 (s, 1H).
  • Beispiel 49
  • 5,6-Dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluor-2-hydroxyphenylamino)pyrimidin
  • Schritt 1: 4-Fluor-2-methoxynitrobenzol
  • Kaliumcarbonat (14,5 g, 105,1 mmol) und Iodmethan (7,1 ml, 114,6 mmol) wurden zu einer Lösung aus 2-Nitro-5-fluorphenol (15 g, 95,5 mmol) in Ethanol (100 ml) gegeben, die dann für 12 h unter Rückfluss erwärmt wurde. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und eingeengt. Der resultierende ölige Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde eingeengt, und das zurückbleibende Öl mittels Säulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan=1/3) gereinigt, wodurch 1,65 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 9,7%).
  • NMR (CDCl3): 4,0 (s, 3H), 6,8 (m, 2H), 8,0 (m, 1H).
  • Schritt 2: 4-Fluor-2-methoxyanilin
  • Palladium/Kohlenstoff (Pd/C, 5%, 0,5 g) wurde zu einer Lösung aus 4-Fluor-2-methoxynitrobenzol (1,65 g, 9,6 mmol) in Ethanol gegeben, die dann für 1 h unter einem Wasserstoffdruck von 30 psi gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, um Palladium/Kohlenstoff zu entfernen und eingeengt, wodurch 1,35 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 100%).
  • NMR (CDCl3): 3,8 (s, 3H), 6,5 (m, 3H).
  • Schritt 3: 5,6-Dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluor-2-methoxyphenylamino)pyrimidin
  • Eine Reaktionsmischung aus 4-Fluor-2-methoxyanilin (0,155 g, 1,10 mmol), 5,6-Dimethyl-2-chlor-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,241 g, 0,84 mmol), Triethylamin (0,15 ml, 1,1 mmol) und Propylenglycol (2 ml) wurde für 5 h auf 140°C erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan (10 ml) verdünnt und dann mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde eingeengt, und das zurückbleibende Öl mittels Säulenchromatographie (Ethylacetat/n-Hexan = 1/1) gereinigt, wodurch 0,247 g der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 75,2%).
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,8 (s, 3H), 4,0 (m, 1H), 5,0 (q, 1H), 6,6 (m, 6H), 7,0 (d, 1H).
  • Schritt 4: 5,6-Dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluor-2-hydroxyphenylamino)pyrimidin
  • Bortribromid (1 M Dichlormethanlösung, 1,9 ml, 1,9 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus 5,6-Dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluor-2-methoxyphenylamino)pyrimidin (0,247 g, 0,63 mmol) in Dichlormethan (2 ml) bei 0°C gegeben, für 1 h gerührt und in Eiswasser geschüttet. Die abgetrennte organische Schicht wurde eingeengt, und das zurückbleibende Öl mittels Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol = 10/1) gereinigt, wodurch 57 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 24%).
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,0 (q, 1H), 6,6 (m, 6H), 7,0 (d, 1H).
  • Beispiel 50
  • 5-Methyl-6-acetoxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • Acetylchlorid (2,71 μl, 39,6 μMol) und Triethylamin (20 μl, 142,6 μMol) wurden zu einer Suspension aus 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (10 mg, 26,4 μMol) in Dichlormethan (1 ml) gegeben und für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat/ n-Hexan = 1/1) gereinigt, wodurch 12 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten wurden.
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 6H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 4,0 (m, 1h), 5,0 (s, 2H), 5,2 (q, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiele 51 bis 74
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 50 wurden unter Verwendung von 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (10 mg, 26,4 μmol) und dem entsprechenden Acylchlorid (39,6 μmol ) und Triethylamin (20 μl, 142,6 μmol) wiederholt, wodurch die folgenden im Titel angegebenen Verbindungen erhalten wurden.
  • Beispiel 51
  • 5-Methyl-6-ethylcarbonyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,2 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (q, 2H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,0 (s, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,8 (s, 1H), 6,9 (t, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 52
  • 5-Methyl-6-isopropylcarbonyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,1 (d, 6H), 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,7 (m, 2H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (m, 2H), 7,0 (m, 3H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 53
  • 5-Methyl-6-butylcarbonyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 3H), 1,6 (m, 4H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (t, 2H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 2H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 6,9 (m, 3H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 54
  • 5-Methyl-6-cyclopropylcarbonyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 0,9 (m, 2H), 1,1 (m, 2H), 1,5 (d, 3H), 1,7 (m, 1H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,0 (s, 3H), 5,1 (q, 1H), 6,8 (s, 1H), 6,9 (t, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 55
  • 5-Methyl-6-cyclobutylcarbonyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (m, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,3 (m, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 2H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,0 (s, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,8 (s, 1H), 6,9 (t, 2H), 7,1 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 56
  • 5-Methyl-6-cyclohexylcarbonyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,3 (m, 2H), 1,4 (m, 2H), 1,5 (d, 3H), 1,6 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,0 (m, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,8 (s, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 57
  • 5-Methyl-6-{(2-ethoxycarbonylethyl)carbonyloxymethyl}-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,2 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,7 (m, 5H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,2 (q, 2H), 5,1 (m, 3H), 7,0 (m, 3H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 58
  • 5-Methyl-6-benzoyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (t, 2H), 7,1 (m, 4H), 7,5 (m, 6H), 8,2 (d, 2H).
  • Beispiel 59
  • 5-Methyl-6-(4-methylbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,5 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (t, 2H), 7,2 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 8,0 (m, 3H).
  • Beispiel 60
  • 5-Methyl-6-(4-propylbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (m, 3H), 1,6 (d, 3H), 1,7 (m, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,7 (m, 2H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (t, 2H), 7,2 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 8,0 (m, 3H).
  • Beispiel 61
  • 5-Methyl-6-(4-pentylbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 0,9 (m, 5H), 1,3 (m, 4H), 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,6 (m, 3H), 3,2 (m 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (t, 2H), 7,2 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 8,0 (m, 3H).
  • Beispiel 62
  • 5-Methyl-6-(3-fluorbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (t, 2H), 7,2 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 7,9 (m, 2H).
  • Beispiel 63
  • 5-Methyl-6-(3-trifluormethylbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1h), 5,2 (q, 1H), 5,4 (s, 2H), 6,8 (m, 3H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H), 7,6 (t, 1H), 7,8 (d, 1H), 8,4 (m, 2H).
  • Beispiel 64
  • 5-Methyl-6-(2,3-difluorbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (s, 3H), 7,1 (m, 5H), 7,4 (m, 3H), 7,8 (m, 1H).
  • Beispiel 65
  • 5-Methyl-6-(2-chlorbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H); 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (m, 3H), 7,2 (m, 5H), 7,6 (m, 4H), 7,9 (d, 1H).
  • Beispiel 66
  • 5-Methyl-6-(3-methoxyphenyl)acetoxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 3,7 (s, 2H), 3,8 (s, 3H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 6,8 (m, 7H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 67
  • 5-Methyl-6-(4-methoxyphenyl)acetoxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,6 (s, 2H), 3,7 (s, 3H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (s, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,2 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 68
  • 5-Methyl-6-(4-nitrobenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,9 (m, 3H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H), 8,3 (s, 4H).
  • Beispiel 69
  • 5-Methyl-6-(3-cyanobenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 5,3 (s, 2H), 6,8 (m, 3H), 7,1 (m, 4H), 7,4 (m, 2H), 7,6 (t, 2H), 7,9 (d, 1H), 8,4 (m, 2H).
  • Beispiel 70
  • 5-Methyl-6-(1-naphthoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H); 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 5,4 (s, 2H), 6,8 (m, 3H), 7,1 (m, 4H), 7,5 (m, 5H), 7,9 (d, 1H), 8,0 (d, 1H), 8,3 (d, 1H), 9,0 (d, 1H).
  • Beispiel 71
  • 5-Methyl-6-benzyloxyacetoxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2, 3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,2 (s, 2H), 4,6 (s, 2H), 5,1 (m, 3H), 6,8 (s, 1H), 7,0 (t, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,4 (m, 7H).
  • Beispiel 72
  • 5-Methyl-6-cinnamoyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (m, 3H), 6,6 (d, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,1 (m, 4H), 7,5 (m, 7H), 7,8 (d, 1H).
  • Beispiel 73
  • 5-Methyl-6-crotonyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 1,9 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 2H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 6,0 (m, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,1 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 74
  • 5-Methyl-6-(thiophen-2-yl-acetoxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 3H), 5,1 (m, 3H), 6,7 (s, 1H), 7,0 (m, 4H), 7,2 (m, 5H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiele 75 bis 113
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 50 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (10 mg, 26,4 μmol) und dem entsprechenden Acylchlorid (39,6 μmol) und Triethylamin (20 μl, 142,6 μmol) wiederholt, wodurch die folgenden im Titel angegebenen Verbindungen erhalten wurden.
  • Beispiel 75
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 76
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-ethylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,2 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (q, 2H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 77
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-isopropylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,3 (d, 6H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,8 (m, 2H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 78
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-butylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 0,9 (m, 3H), 1,5 (m, 5H), 1,7 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,5 (t, 2H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 79
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-cyclopropylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (m, 2H), 1,1 (m, 2H), 1,5 (d, 3H), 1,8 (m, 1H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 80
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-cyclobutylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,0 (m, 4H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 5H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 2H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 81
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-cyclohexylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,2 (m, 9H), 1,5 (d, 3H), 1,6 (m, 1H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,5 (m, 1H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 82
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2-ethoxycarbonylethyl)carbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,3 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 3H), 2,9 (m, 2H), 3,1 (m, 1H), 3,5, (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,1 (q, 2H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,1 (m, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 83
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-benzoyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (q, 1H), 7,0 (m, 4H), 7,2 (m, 1H), 7,5 (m, 5H), 8,0 (s, 1H), 8,2 (d, 2H).
  • Beispiel 84
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-methylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 8H), 7,5 (m, 2H), 8,1 (d, 2H).
  • Beispiel 85
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-ethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,3 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 7H), 7,3 (m, 1H), 7,5 (m, 2H), 8,1 (d, 2H).
  • Beispiel 86
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-propylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 1,8 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s; 3H), 2,7 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,3 (m, 1H), 7,5 (m, 3H), 8,1 (d, 2H).
  • Beispiel 87
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-t-butylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,3 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 4H), 8,1 (m, 2H).
  • Beispiel 88
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-pentylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 0,9 (m, 5H), 1,3 (m, 4H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,3 (m, 2H), 7,5 (m, 2H), 8,1 (m, 2H).
  • Beispiel 89
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q; 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 5H), 8,1 (d, 1H).
  • Beispiel 90
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,1 (m, 1H), 7,5 (m, 4H), 8,1 (d, 2H).
  • Beispiel 91
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 4H), 8,1 (m, 2H).
  • Beispiel 92
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4-dichlor-5-fluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 7,6 (d, 2H), 7,8 (d, 2H).
  • Beispiel 93
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4,6-trichlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 7H), 7,5 (m, 3H).
  • Beispiel 94
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-fluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,2 (m, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,5 (m, 3H), 8,0 (m, 2H).
  • Beispiel 95
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 7H), 7,6 (m, 3H), 7,9 (m, 1H).
  • Beispiel 96
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,6-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 8H), 7,5 (m, 3H).
  • Beispiel 97
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 8H), 7,5 (m, 2H), 8,1 (m, 1H).
  • Beispiel 98
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3,4-trifluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 7H), 7,5 (m, 2H), 7,9 (m, 1H).
  • Beispiel 99
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3,6-trifluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 7H), 7,5 (m, 3H).
  • Beispiel 100
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4,5-trifluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 7H), 7,5 (m, 2H), 8,0 (m, 1H).
  • Beispiel 101
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-trifluormethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 7,6 (m, 1H), 7,9 (m, 1H), 8,4 (m, 2H).
  • Beispiel 102
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-trifluormethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,3 (m, 2H), 7,5 (m, 2H), 8,2 (m, 2H).
  • Beispiel 103
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3,4,5-tetrafluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 7,7 (m, 1H).
  • Beispiel 104
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 6H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 9H), 7,3 (m, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 105
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 6H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 9H), 7,3 (m, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 106
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-butoxybenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (m, 3H), 1,2 (m, 2H), 1,5 (d, 3H), 1,7 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,1 (t, 2H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 8H), 7,5 (m, 2H), 8,1 (m, 2H).
  • Beispiel 107
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-nitrobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 8,4 (m, 4H).
  • Beispiel 108
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-cyanobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 7,6 (d, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,4 (m, 2H).
  • Beispiel 109
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(1-naphthoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 5H); 7,9 (d, 1H), 8,1 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 9,0 (d, 1H).
  • Beispiel 110
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-cinnamoyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,6 (d, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 6H), 7,8 (d, 1H).
  • Beispiel 111
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-crotonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,0 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,0 (d, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,2 (m, 2H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 112
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(thiophen-2-yl-acetoxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,1 (s, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 9H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 113
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-benzyloxyacetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,3 (s, 2H), 4,6 (d, 1H), 4,7 (s, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (m, 2H), 7,4 (m, 7H).
  • Beispiele 114 bis 138
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 50 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (10 mg, 26,4 μmol) und dem entsprechenden Acylchlorid (39,6 μmol) und Triethylamin (20 μl, 142,6 μmol) wiederholt, wodurch die folgenden im Titel angegebenen Verbindungen erhalten wurden.
  • Beispiel 114
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 6H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,1 (m, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 115
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-ethylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,2 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 116
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-isopropylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,3 (m, 6H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 2H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 117
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-butylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (m, 3H), 1,5 (m, 5H), 1,7 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (t, 2H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (m, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 118
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-cyclopropylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (m, 2H), 1,2 (m, 2H), 1,5 (d, 3H), 1,8 (m, 1H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 119
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-cyclobutylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,0 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (m, 7H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,4 (m, 2H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 120
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-cyclohexylcarbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,3 (m, 6H), 1,5 (d, 3H), 1,7 (m, 4H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (m, 1H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,8 (s, 1H).
  • Beispiel 121
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(2-ethoxycarbonylethyl)carbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,2 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 3H), 2,9 (m, 2H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,2 (q, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 122
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-benzoyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,2 (d, 1H), 7,5 (m, 5H), 8,2 (d, 2H).
  • Beispiel 123
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-methylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,5 (s, 3H), 2,7 (m; 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,1 (m, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,4 (m, 2H), 8,1 (m, 2H).
  • Beispiel 124
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-propylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (t, 3H), 1,5 (d, 3H), 1,7 (m, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,1 (m, 1H), 7,3 (m, 2H), 7,5 (m, 2H), 8,1 (m, 2H).
  • Beispiel 125
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-pentylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 0,9 (t, 3H), 1,3 (m, 6H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,2 (m, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,5 (m, 2H), 8,1 (m, 2H).
  • Beispiel 126
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(2-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 5H), 8,0 (d, 1H).
  • Beispiel 127
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-fluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 4H), 7,9 (d, 1H), 8,0 (d, 1H).
  • Beispiel 128
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-trifluormethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,2 (t, 1H), 7,5 (m, 2H), 7,7 (t, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,5 (s, 1H).
  • Beispiel 129
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(2,3-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 4H), 7,9 (t, 1H).
  • Beispiel 130
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,8 (m, 6H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 10H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 131
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,8 (m, 6H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 10H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 132
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-nitrobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 8,4 (s, 4H).
  • Beispiel 133
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-cyanobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,2 (d, 2H), 7,4 (m, 2H), 7,7 (t, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,4 (m, 2H).
  • Beispiel 134
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(1-naphthoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,5 (m, 5H), 7,9 (d, 1H), 8,1 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 9,0 (d, 1H).
  • Beispiel 135
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-cinnamoyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,6 (d, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,1 (d, 1H), 7,4 (m, 4H), 7,6 (m, 2H), 7,9. (d, 1H).
  • Beispiel 136
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-crotonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,0 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3, 5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,0 (d, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (m, 2H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 137
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(thiopen-2-yl-acetoxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,1 (s, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 9H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 138
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-benzyloxyacetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (d, 2H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,4 (s, 2H), 4,6 (d, 1H), 4,7 (s, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 3H), 7,4 (m, 8H).
  • Beispiel 139
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-glycyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • 1-Nydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-butoxycarbonylglycin (27,8 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wurden zu einer Suspension aus 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (1 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde eingeengt und das zurückbleibende Öl mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Dichlormethan/ Methanol = 20/1) gereinigt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 3H), 5,1 (s, 2H), 5,2 (q, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 5H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiele 140 bis 146
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 139 wurden unter Verwendung von 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), der entsprechenden N-t-Butoxycarbonylaminosäure (0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, um die folgenden im Titel angegebenen Verbindungen zu erhalten.
  • Beispiel 140
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-valyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 0,9 (d, 3H), 1,0 (d, 3H), 1,4 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,3 (m, 1H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,2 (m, 1H) , 5,1 (m, 3H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 5H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 141
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-O-benzylseryloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 2H), 4,5 (s, 2H), 4,6 (m, 1H), 5,1 (s, 3H), 5,5, (d, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 5H), 7,2 (m, 5H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 142
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-methionyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,6 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 6,9 (m, 2H) , 7,1 (m, 5H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 143
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-O-benzyl-aspartyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 5,1 (s, 5H), 5,6 (d, 1H), 6,9 (m, 2H) , 7,1 (m, 5H), 7,3 (m, 5H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 144
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-Im-benzyl-histidyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,7 (m, 1H), 4,9 (s, 2H), 5,1 (m, 3H), 6,0 (d, 1H) , 6,6 (s, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 5H), 7,3 (m, 5H), 7,4 (s, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 145
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-phenylalanyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (m, 1H), 4,7 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 6,9 (m, 2H), 7,2 (m, 10H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 146
  • 5-Methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-prolyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (m, 11H), 1,5 (d, 3H), 2,0 (m, 2H), 2,2 (d, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 4,0 (m, 1H), 4,4 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 6,8 (s, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 5H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiele 147 bis 156
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 139 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), der entsprechenden N-t-Butoxycarbonylaminosäure (0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, um die folgenden im Titel angegebenen Verbindungen zu erhalten.
  • Beispiel 147
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonylglycyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,1 (d, 2H), 5,1 (m, 2H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (d, 1H) , 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 148
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-valyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,0 (m, 6H), 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,4 (m, 1H), 5,1 (m, 2H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (d, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 149
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-O-benzylseryloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,8 (m, 1H), 4,0 (m, 2H), 4,6 (m, 2H), 5,1 (q, 1H), 5,5 (d, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (d, 1H), 7,3 (m, 5H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 150
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-methionyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (m, 6H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,6 (m, 1H), 5,1 (m, 2H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (d, 1H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 151
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-O-benzylaspartyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 5,6 (d, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (d, 1H), 7,3 (m, 5H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 152
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-asparaginyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,0 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 4,1 (m, 1H), 4,3 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,0 (d, 1H), 6,6 (s, 1H), 6,7 (m, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 153
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-glutaminyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (m, 5H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (m, 3H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,3 (m, 1H), 5,0 (q, 1H), 6,6 (m, 2H), 6,9 (m, 3H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 154
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-Im-benzylhistidyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 5,0 (m, 3H), 6,2 (m, 1H), 6,8 (m, 2H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (m, 1H), 7,3 (m, 3H), 7,4 (m, 3H).
  • Beispiel 155
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-phenylalanyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (m, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 5,1 (m, 2H), 6,8 (m, 2H) , 7,0 (m, 2H), 7,2 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 156
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(N-t-butoxycarbonyl-prolyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,0 (m, 4H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 3,9 (m, 1H), 4,5 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (m, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiele 157 bis 166
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 139 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), der entsprechenden N-t-Butoxycarbonylaminosäure (0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, um die folgenden im Titel angegebenen Verbindungen zu erhalten.
  • Beispiel 157
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonylglycyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,2 (d, 2H), 5,1 (q, 1H), 5,2 (t, 1H), 6,9 (m, 4H) , 7,1 (d, 1H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 158
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-valyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,1 (m, 6H), 1,5 (m, 12H), 2,1 (s; 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,5 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 5,2 (t, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (d, 1H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 159
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-O-benzylseryloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,8 (m, 2H), 4,1 (m, 1H), 4,6 (m, 2H), 4,7 (m, 1H), 5,0 (q, 1H), 5,5 (d, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,3 (m, 5H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 160
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-methionyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (m, 6H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (m, 3H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,6 (m, 1H), 5,1 (m, 2H), 6,9 (m, 4H), 7,1 (d, 1H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 161
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-O-benzylaspartyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 5,1 (m, 3H), 5,6 (d, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,3 (m, 5H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 162
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-asparaginyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (m, 1H), 3,0 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 4,1 (m, 1H), 4,3 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,0 (d, 1H), 6,6 (s, 1H), 6,7 (m, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 163
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-glutaminyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (m, 5H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (m, 3H), 3,0 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 4,1 (m, 2H), 5,1 (q, 1H), 6,6 (s, 1H), 6,7 (d, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 164
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-Im-benzylhistidyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 5,0 (m, 3H), 6,9 (m, 8H), 7,3 (m, 3H), 7,4 (m, 3H).
  • Beispiel 165
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-phenylalanyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,4 (s, 9H), 1,5 (m, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m,1H), 3,2 (m, 2H), 3,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 5,1 (m, 2H), 6,6 (m, 2H), 6,9 (m, 2H), 7,2 (m, 6H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 166
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(N-t-butoxycarbonyl-prolyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 12H), 2,0 (m, 4H), 2,1 (s, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 3,9 (m, 1H), 4,5 (m, 1H), 5,1 (q, 1H), 6,6 (m, 1H), 6,9 (m, 4H), 7,4 (m, 2H).
  • Beispiel 167
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-valyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-butyloxycarbonylvalin (34,4 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wurden zu einer Suspension aus 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (1 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde eingeengt und das zurückbleibende Öl mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol = 20/1) gereinigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das zurückbleibende Öl in einer 3 M Salzsäure-Ethylacetat-Lösung gelöst, für 2 h bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Der resultierende weiße Feststoff wurde in Ethylether suspendiert und filtriert, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,0 (m, 6H), 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (m, 4H), 2,9 (m, 1H), 3,1(m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 2H), 5,4 (m, 1H), 7,0 (m, 2H), 7,3 (m, 3H), 7,6 (m, 2H),8,8 (m, 2H), 10,2 (s, 1H).
  • Beispiel 168
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-phenylalanyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochino lin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-Butyloxycarbonylphenylalanin (42,0 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,2 (d, 2H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,5 (m, 1H), 5,4 (m, 1H), 6,8 (m, 2H), 7,3 (m, 8H), 7,6 (m, 2H), 9,0 (m, 2H), 10,2 (s, 1H).
  • Beispiel 169
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-valyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-Butyloxycarbonylvalin (34,4 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,0 (m, 6H), 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (m, 4H), 2,9 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 2H), 5,4 (m, 1H), 7,0 (m, 2H), 7,3 (m, 3H), 7,6 (m, 2H), 8,9 (m, 2H), 10,3 (s, 1H).
  • Beispiel 170
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-phenylalanyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-Butyloxycarbonylphenylalanin (42,0 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,2(d, 2H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,5 (m, 1H); 5,3 (m, 1H), 6,8 (m, 2H), 7,3 (m, 8H),7,6 (m, 2H), 9,0 (m, 2H), 10,2 (s, 1H).
  • Beispiel 171
  • 5-Methyl-6-valyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Nydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-Butyloxycarbonylvalin (34,4 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,0 (d, 6H), 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,3 (m, 1H), 2,8 (m, 1H), 3,2(m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 2H), 5,4 (m, 3H), 7,2 (m, 6H), 7,6 (m, 2H), 8,8 (m, 2H),10,8 (bs, 1H).
  • Beispiel 172
  • 5-Methyl-6-(phenylalanyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t- Butyloxycarbonylphenylalanin (42,0 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,3 (d, 2H), 3,6(m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,6 (m, 1H), 5,4 (m, 3H), 7,2 (m, 11H), 7,6 (m, 2H), 8,8 (m,2H), 10,8 (bs, 1H).
  • Beispiel 173
  • 5-Acetoxymethyl-6-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Acetylchlorid (2,71 μl, 39,6 μmol) und Triethylamin (20 μl, 142,6 μmol) wurden zu einer Suspension aus 5-Hydroxymethyl-6-methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin (10 mg, 26,4 μmol) in Dichlormethan (1 ml) gegeben und für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Ethylacetat/ n-Hexan = 1/1) gereinigt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,6 (q, 2H), 5,4 (q, 1H), 6,9 (m, 3H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Beispiel 174
  • 5-Valyloxymethyl-6-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisoisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5-Hydroxymethyl-6-methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t- Butyloxycarbonylvalin (34,4 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,0 (d, 6H), 1,6 (d, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,3 (m, 1H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 2H), 5,4 (m, 3H), 7,2 (m, 6H), 7,6 (m, 2H), 8,8 (m, 2H), 10,8 (br, 1H).
  • Beispiel 175
  • 5-Methyl-6-(4-morpholinacetoxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 4-Morpholinessigsäurehydrochlorid (28,8 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (46 μl, 0,330 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 5H), 3,5 (m, 1H), 3,8 (s, 4H), 4,1 (s, 2H), 4,2 (m, 1H), 5,2 (m, 3H), 7,0 (m, 6H), 7,5 (m, 2H), 11,0 (s, 1H).
  • Beispiel 176
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-morpholinacetoxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 4-Morpholinessigsäurehydrochlorid (28,8 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (46 μl, 0,330 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,7 (m, 4H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 3,8 (m, 4H), 4,2 (m, 1H), 5,3 (m, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 10,6 (s, 1H), 14 (bs, 1H).
  • Beispiel 177
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-morpholinacetoxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 4-Morpholinessigsäurehydrochlorid (28,8 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (46 μl, 0,330 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,0 (s, 4H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 3,7 (m, 4H), 3,9 (m, 4H), 4,2 (m, 1H), 5,3 (m, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 10,2 (s, 1H).
  • Beispiel 178
  • 5-Methyl-6-(4-benzylpiperazin)acetoxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidintrihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 4-Benzylpiperazinessigsäuredihydrochlorid (48,7 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (64 μl, 0,462 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,3 (m, 8H), 3,5 (m, 1H), 4,0 (s, 2H), 4,2 (m, 3H), 5,2 (m, 3H), 7,0 (m, 7H), 7,5 (m, 6H), 11,0 (d, 1H).
  • Beispiel 179
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-benzylpiperazin)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidintrihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Nydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 4-Benzylpiperazinessigsäuredihydrochlorid (48,7 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (64 μl, 0,462 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,7 (m, 9H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 3,6 (s, 2H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (m, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,3 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 8,9 (bs, 1H).
  • Beispiel 180
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-benzylpiperazin)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidintrihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 4-Benzylpiperazinessigsäuredihydrochlorid (48,7 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (64 μl, 0,462 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 9H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 3,8 (s, 2H), 4,2 (m, 1H), 5,2 (m, 1H), 6,9 (m, 5H), 7,4 (m, 7H), 10,1 (bs, 1H).
  • Beispiel 181
  • 5-Methyl-6-(1-piperidinacetoxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5-Methyl-6-hydroxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), Piperidinessigsäurehydrochlorid (28,5 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (46 μl, 0,330 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,6 (d, 3H), 1,9 (m, 6H), 2,2 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,2 (m, 4H), 3,5 (m, 1H), 4,2 (m, 3H), 5,2 (m, 3H), 6,9 (m, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,5 (m, 2H), 10,2 (bs, 1H).
  • Beispiel 182
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(1-piperidinacetoxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Nydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbcdiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 1-Piperidinessigsäurehydrochlorid (28,5 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (46 μl, 0,330 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 9H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,6 (m, 4H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 4,0 (m, 1H), 5,2 (m, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 8,5 (bs, 1H).
  • Beispiel 183
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(1-piperidinacetoxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-7-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), 1-Piperidinessigsäurehydrochlorid (28,5 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (46 μl, 0,330 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (CDCl3): 1,5 (m, 9H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,6 (m, 4H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,5 (m, 3H), 4,1 (m, 1H), 5,2 (m, 1H), 7,0 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 9,9 (bs, 1H).
  • Beispiel 184
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluor-2-valyloxyphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluor-2-hydroxyphenylamino)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-Butyloxycarbonylvalin (34,4 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,0 (m, 6H), 1,6 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (m, 4H), 2,9 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,6 (m, 1H), 5,4 (m, 1H), 7,2 (m, 5H), 7,6 (m, 2H), 8,9 (m, 2H).
  • Beispiel 185
  • 5,6-Dimethyl-2-(4-fluor-2-phenylalanyloxyphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidindihydrochlorid
  • Dieselben Verfahren wie in Beispiel 167 wurden unter Verwendung von 5,6-Dimethyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluor-2-hydroxyphenylamino)pyrimidin (50 mg, 0,132 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (26,8 mg, 0,198 mmol), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodimid (32,9 mg, 0,171 mmol), N-t-Butyloxycarbonylphenylalanin (42,0 mg, 0,158 mmol) und Triethylamin (23,9 μl, 0,171 mmol) wiederholt, wodurch die im Titel angegebene Verbindung erhalten wurde.
  • NMR (DMSO-d6): 1,5 (d, 3H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 3H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 5,0 (m, 1H), 5,4 (m, 1H), 6,8 (m, 2H), 7,2 (m, 10H), 9,0 (m, 2H).
  • Beispiel 186
  • 2-(4-Fluorphenylamino)-5-methoxymethyl-6-methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidinhydrochlorid
  • 2-(4-Fluorphenylamino)-6-methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin (0,9 g, 2,58 mmol) wurde zu Chlormethylmethylether (3 ml) in einem verschlossenen Röhrchen gegeben. Die Mischung wurde für 1 Tag bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Ethylether zu der Mischung gegeben. Der resultierende Feststoff wurde mittels Filtration entfernt. Das Filtrat wurde mit wässriger 2 N NaOH-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter einem verringerten Druck eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel : Ethylacetat : Hexan = 1 : 3) gereinigt. Die ge reinigte Verbindung wurde mit einer HCl-Lösung in Ethylether behandelt. Der präzipitierte Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Ethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wurden 0,6 mg der im Titel angegebenen Verbindung erhalten.
  • Ausbeute: 0,05%
  • NMR (CDCl3): δ 1,6 (d, 3H), 2,4 (s, 3H), 2,8 (m, 1H), 3,2 (m, 1H), 3,5 (s, 3H), 3,6 (m, 1H), 4,2 (m, 3H), 5,4 (q, 1H), 6,9 (m, 2H), 7,1 (m, 4H), 7,5 (m, 2H).
  • Test 1: Inhibition der Protonenpumpe (H+/K+-ATPase-Aktivität)
  • Ein protonenpumpendes Enzym wurde durch dasselbe Verfahren wie in Experiment 1-1 der WO 94/14795 hergestellt. Ferner wurde der inhibitorische Effekt der Protonenpumpenaktivität durch dasselbe Verfahren wie in Experiment 1-2 der WO 94/14795 gemessen.
  • Dies heißt, dass die durch Mg++ stimulierte Protonenpumpenaktivität als negative Vergleichsgruppe und die durch Mg++ und K+ stimulierte Aktivität als positive Vergleichsgruppe verwendet wurden. Die Vergleichsverbindung war Omeprazol.
  • Die Teströhrchen wurden in 4 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 für die negative Vergleichsgruppe (n = 3), Gruppe 2 für die positive Vergleichsgruppe (n = 3), Gruppe 3 (n = 5 × 2) für die erfindungsgemäße Verbindung und Gruppe 4 (n = 5 × 2) für die Vergleichsverbindung.
  • Die inhibitorischen Effekte der Gruppen 3 und 4 auf die Protonenpumpenaktivität wurden gemessen, indem die in den Beispielen hergestellten Verbindungen bzw. Omeprazol verwendet wurden, welche in 5 verschiedenen Konzentrationen in Dimethylsulfoxid gelöst waren.
  • Zu jeder der Gruppen 1, 2, 3 und 4 wurden 100 μl Magnesiumchlorid (40 mM), das in einem 40 mM Tris-HCl-Puffer (pH 6,0) gelöst war, und 100 μg der Enzymquelle gegeben. Die 50 μl Kaliumchlorid (50 mM) und 50 μl des in 40 mM Tris-HCl-Puffer (pH 6,0) gelösten Ammoniumchlorids (6 mM) wurden zu allen Gruppen, außer der Gruppe 1, gegeben.
  • Zu jeder der Gruppen 1 und 2 wurden 10 μl Dimethylsulfoxid gegeben; und zu der Gruppe 3 wurden 10 μl einer Dimethylsulfoxid-Lösung gegeben, die durch Lösen der Verbindung des Beispiels bei 5 verschiedenen Konzentrationen (n = 5 × 2) hergestellt wurde. Zur Gruppe 4 wurden 10 μl einer Lösung, die durch Lösen von Omeprazol in Dimethylsulfoxid bei 5 verschiedenen Konzentrationen (37,6, 21,4, 12,2, 7,0 und 4,0 μM) hergestellt wurde, gegeben (n = 5 × 2). Ein 40 mM Tris-HCl-Puffer (pH = 6,0) wurde dazugegeben, so dass das Gesamtvolumen 400 μl betrug.
  • Danach wurden die Teströhrchen jeder Gruppe durch Vorinkubation für 30 min bei 37°C gehalten 100 μl der ATP-Lösung (6,6 mM) wurden zugegeben, bis das Reaktionsvolumen 500 μl betrug. Nachdem die Reaktion bei 37°C für 30 min durchgeführt wurde, wurde kalte, 25%-ige Trichloressigsäure zugegeben, um die Enzymreaktion zu beenden. Das freigesetzte anorganische Phosphat wurde durch einen automatischen Analysator (Express 550, Corning) gemessen.
  • Der Unterschied zwischen der Gruppe 1 und der Gruppe 2 stellt die Protonenpumpenaktivität dar, die nur durch K+ aktiviert wird. Die IC50-Werte der Gruppen 3 und 4 wurden anhand der Litchfield-Wilcoxon-Gleichung berechnet [siehe z. B. J. Pharmacol. Exp. Ther., 96, 99(1949)]. Die Konzentration der Testverbindung, die zu einer 50%-igen Inhibition der Protonenpumpenaktivität führt, ist in der Tabelle 1 als IC50-Wert dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00980001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu Omeprazol eine ausgezeichnete protonenpumpeninhibierende Aktivität auf.
  • Test 2: Inhibition der Magensaftsekretion
  • Der Test 2 wurde gemäß dem in Shay, H., et al., Gastroenterology 5, 43–61 (1945) offenbarten Verfahren durchgeführt.
  • Sprague-Dawly-Ratten mit einem Körpergewicht von 170 ± 10 g wurden in 3 Gruppen (n = 5) eingeteilt und bei freiem Zugang zu Wasser für 24 h vor dem Experiment nicht gefüttert. Dann wurde das Abdomen unter einer Ether-Narkose aufgeschnitten und der Pylorus ligiert. Der als Vergleichsgruppe dienenden Gruppe 1 wurde ein Volumen von 0,5 ml/200 g einer wässrigen 30%-igen Polyethylenglycol 400-Lösung intraduodenal verabreicht. Den Gruppen 2 und 3 wurden die Verbindungen der Beispiele bzw. Omeprazol intraduodenal verabreicht, die alle in einer wässrigen 30%-igen Polyethylenglycol 400-Lösung in einer Konzentration von 20 mg/kg suspendiert waren. Nachdem die Bauchhöhle geschlossen war, wurden die Ratten für 5 h so belassen und dann durch Genickbruch getötet. Der Magen wurde entfernt, um den Magensaft zu erhalten.
  • Der Magensaft wurde bei 1000 g zentrifugiert, um Präzipitate zu entfernen. Die Menge und der Säuregehalt des Magensafts wurden gemessen. Die relativen Volumen, die relativen Säurekonzentrationen und die relativen Säure-Outputs der Testverbindungen wurden anhand der Gleichungen (I), (II) und (III) berechnet, wobei die Ergebnisse in Tabelle 2 gezeigt sind.
  • Relatives Volumen = (durchschnittliche Menge des Magensafts der Gruppe 1 durchschnittliche Menge des Magensafts der Gruppe 2)/(durchschnittliche Menge des Magensafts der Gruppe 1 – durchschnittliche Menge des Magensafts der Gruppe 3)- - - (I)
  • Relative Säurekonzentration = (durchschnittliche Acidität der Gruppe 1 – durchschnittliche Acidität der Gruppe 2)/(durchschnittliche Acidität der Gruppe 1 – durchschnittliche Acidität der Gruppe 3) - - - (II)
  • Relativer Säure-Output = (Gesamtmenge des Säure-Outputs der Gruppe 1 – Gesamtmenge des Säure-Outputs der Gruppe 2)/(Gesamtmenge des Säure-Outputs der Gruppe 1 – Gesamtmenge des Säure-Outputs der Gruppe 3) - - - (III)
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 01000001

Claims (17)

  1. Pyrimidinderivat der folgenden Formel (I):
    Figure 01010001
    dadurch gekennzeichnet, daß B C3-C7-Cycloalkyl; C1-C3-Alkoxyethyl; 1-Naphthylmethyl, 4-Methylthiazol-2-yl oder 4-Phenylthiazol-2-yl oder eine Gruppe der Formel (II) ist
    Figure 01010002
    (worin R6 Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Methoxy oder eine Gruppe der Formel (III) ist
    Figure 01010003
    worin Z C1-C4-Alkyl; C2-C4-Alkenyl; C3-C6-Cycloalkyl; Morpholinomethyl; Piperidinomethyl; Phenyl; Naphthyl; Thiophen-2-yl-methyl; oder -CHR8NHR9 ist, wobei R8 Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, Benzyl, Benzyloxymethyl, Methylthioethyl, Benzyloxycarbonylmethyl, Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl oder 1-Benzylimidazol-4-ylmethyl und R9 Wasserstoff oder t-Butoxycarbonyl; und R7 Wasserstoff oder Halogen ist); R1 Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl oder C1-C3-Alkoxymethyl ist und R2, R3, R4 bzw. R5 Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Methoxy oder die Gruppe der Formel (III), wobei Z wie oben definiert ist, sind; vorausgesetzt, dass, wenn B C3-C7-Cycloalkyl, C1-C3-Alkoxyethyl, 1-Naphthylmethyl, 4-Methylthiazol-2-yl oder 4-Phenylthiazol-2-yl ist, R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff sind; wenn B eine Gruppe der Formel (II) und R1 Hydroxymethyl oder C1-C3-Alkoxymethyl ist, R2, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff sind; und wenn B eine Gruppe der Formel (II) und R1 Wasserstoff oder Methyl ist, ein oder zwei von R2, R3, R4, R5 und R6 Hydroxy, Methoxy oder eine Gruppe der Formel (III) und die anderen Wasserstoff oder Methyl sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B C3-C7-Cycloalkyl, C1-C3-Alkoxyethyl, 1-Naphthylmethyl, 4-Methylthiazol-2-yl oder 4-Phenylthiazol-2-yl ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Gruppe der Formel (II) ist; R1 Wasserstoff oder Methyl ist, und eines oder zwei von R2, R3, R4, R5 und R6 Hydroxy oder Methoxy sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Gruppe der Formel (II) ist; R1 Wasserstoff oder Methyl ist; und eines oder zwei von R2, R3, R4, R5 und R6 eine Gruppe der Formel (III) sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B eine Gruppe der Formel (II) ist und R1 Hydroxymethyl oder C1-C3-Alkoxymethyl ist.
  6. 6-Hydroxymethyl-5-methyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  8. 5-Hydroxymethyl-6-methyl-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-2-(4-fluorphenylamino)pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  9. 5-Methyl-6-(thiophen-2-yl-acetoxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  10. 5-Methyl-6-valyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetraydroisochinolin-2-yl)pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  11. 5-Methyl-6-(phenylalanyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  12. 5,6-Dimethyl-2-(4-methylthiazol-2-yl)amino-4-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  13. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 5-Methyl-6-{(2-ethoxycarbonylethyl)carbonyloxymethyl}-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5-Methyl-6-(4-methylbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5-Methyl-6-(4-propylbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5-Methyl-6-(4-pentylbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5-Methyl-6-(3-fluorbenzoyloxymethyl)-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5-Methyl-6-benzyloxyacetoxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5-Methyl-6-cinnamoyloxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2-ethoxycarbonylethyl)carbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-methylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-ethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-propylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-t-butylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-pentylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4-dichlor-5-fluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4,6-trichlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-fluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,6-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3,4-trifluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3,6-trifluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,4,5-trifluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-trifluormethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-trifluormethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(2,3,4,5-tetrafluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-butoxybenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-nitrobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(3-cyanobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-cinnamoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-6-benzyloxyacetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(2-ethoxycarbonylethyl)carbonyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-methylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-propylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-pentylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(2-chlorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-fluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-trifluormethylbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(2,3-difluorbenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-methoxyphenyl)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-nitrobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(3-cyanobenzoyloxy)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-cinnamoyloxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-benzyloxyacetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; 5-Methyl-6-(4-benzylpiperazin)acetoxymethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)pyrimidin; 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-6-(4-benzylpiperazin)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin; und 5,6-Dimethyl-2-(4-fluorphenylamino)-4-{1-methyl-7-(4-benzylpiperazin)acetoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl}pyrimidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  14. Eine pharmazeutische als Wirkstoff ein Pyrimidinderivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 enthaltende Zusammensetzung.
  15. Eine pharmazeutische eine oder mehrere Verbindungen) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Arzneimittelträger und/oder anderen Zusatzstoffen umfassende Zusammensetzung.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwendung als reversibler Protonenpumpeninhibitor.
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, einem Arzneimittelträger und/oder anderen Zusatzstoffen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Ulcus pepticum.
DE69815126T 1997-03-27 1998-03-24 Pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE69815126T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19970010863 1997-03-27
KR19970010862 1997-03-27
KR9710863 1997-03-27
KR9710862 1997-03-27
PCT/KR1998/000058 WO1998043968A1 (en) 1997-03-27 1998-03-24 Novel pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815126D1 DE69815126D1 (de) 2003-07-03
DE69815126T2 true DE69815126T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26632616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815126T Expired - Fee Related DE69815126T2 (de) 1997-03-27 1998-03-24 Pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6352993B1 (de)
EP (1) EP1015444B1 (de)
JP (1) JP3176379B2 (de)
KR (1) KR100278857B1 (de)
CN (1) CN1118464C (de)
AR (1) AR012181A1 (de)
AT (1) ATE241613T1 (de)
AU (1) AU720385B2 (de)
BR (1) BR9808070A (de)
CA (1) CA2284795C (de)
DE (1) DE69815126T2 (de)
DK (1) DK1015444T3 (de)
ES (1) ES2200324T3 (de)
HK (1) HK1026418A1 (de)
HU (1) HUP0000851A3 (de)
IN (1) IN188411B (de)
PT (1) PT1015444E (de)
RU (1) RU2203894C2 (de)
TR (1) TR199902383T2 (de)
TW (1) TW542831B (de)
UY (1) UY24938A1 (de)
WO (1) WO1998043968A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100272471B1 (ko) 1998-11-17 2000-11-15 김선진 신규의 피리미딘 유도체 및 그의 제조방법
US6852739B1 (en) 1999-02-26 2005-02-08 Nitromed Inc. Methods using proton pump inhibitors and nitric oxide donors
AR038368A1 (es) 2002-02-01 2005-01-12 Novartis Ag Compuestos n-pirimidin-2-il-aminas sustituidas como inhibidores de ige, una composicion farmaceutica y el uso de dichos compuestos para la preparacion de un medicamento
JP4634144B2 (ja) 2002-08-01 2011-02-16 ニコックス エスエー ニトロソ化プロトンポンプ阻害剤、組成物および使用方法
WO2005009980A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Neurogen Corporation Substituted pyridin-2-ylamine analogues
AU2004283751B2 (en) * 2003-10-24 2011-05-19 Exelixis, Inc. p70S6 kinase modulators and method of use
CN1874772A (zh) 2003-11-03 2006-12-06 阿斯利康(瑞典)有限公司 治疗隐匿性胃食管反流的咪唑并[1,2-a]吡啶衍生物
KR101122376B1 (ko) * 2005-03-09 2012-03-26 주식회사유한양행 신규의 5,6-다이메틸피리미딘 유도체 및 그의 제조방법
US20090124645A1 (en) * 2005-10-14 2009-05-14 Neurosearch A/S Novel Pyrimidine-2,4-Diamine Derivatives and their Use as Modulators of Small-Conductance Calcium-Activated Potassium Channels
US8367684B2 (en) * 2007-06-13 2013-02-05 Valeant Pharmaceuticals International Derivatives of 4-(N-azacycloalkyl) anilides as potassium channel modulators
RU2478636C2 (ru) 2008-08-05 2013-04-10 Дайити Санкио Компани, Лимитед ПРОИЗВОДНЫЕ ИМИДАЗОПИРИДИН-2-ОНА, ОБЛАДАЮЩИЕ mTOR ИНГИБИРУЮЩЕЙ АКТИВНОСТЬЮ
GB0908394D0 (en) 2009-05-15 2009-06-24 Univ Leuven Kath Novel viral replication inhibitors
GB0913636D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Univ Leuven Kath Novel viral replication inhibitors
EP2640705A2 (de) 2010-11-15 2013-09-25 Katholieke Universiteit Leuven Neue antivirale verbindungen
US9850227B2 (en) 2011-02-25 2017-12-26 Yuhan Corporation Diaminopyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
MX2014009933A (es) * 2012-02-17 2015-12-16 Abbvie Inc Diaminopirimidinas utiles como inhibidores del virus sincitial respiratorio humano (rsv).
KR102080782B1 (ko) 2012-05-29 2020-02-27 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 게엠베하 이소시아네이토 실란의 제조
PL2922828T3 (pl) 2012-11-21 2020-12-28 Ptc Therapeutics, Inc. Pochodne 4,6-diaminopirymidynowe jako inhibitory bmi-1 w leczeniu raka
US20140275092A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Pyrazolo compounds and uses thereof
TWI692477B (zh) * 2013-08-30 2020-05-01 美商Ptc治療公司 經取代嘧啶bmi-1抑制劑
WO2015054317A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Kadmon Corporation, Llc Rho kinase inhibitors
US10584115B2 (en) 2013-11-21 2020-03-10 Ptc Therapeutics, Inc. Substituted pyridine and pyrazine BMI-1 inhibitors
JP2018502900A (ja) * 2014-10-22 2018-02-01 ザ ボード オブ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ テキサス システム ジスコイジンドメイン受容体1を標的化する小分子阻害剤およびその使用
CN105669642B (zh) * 2014-11-19 2020-06-09 江苏天士力帝益药业有限公司 一种盐酸洛氟普啶的制备方法
SG11201804594YA (en) * 2016-01-04 2018-06-28 Merck Serono Sa L-valinate of hydroxypropylthiazolidine carboxamide derivative and salt form, crystal polymorph thereof
EP3606915A1 (de) * 2017-04-05 2020-02-12 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-amino-5-oxyalkyl-pyrimidinderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
AU2019340402A1 (en) 2018-08-17 2021-03-25 Ptc Therapeutics, Inc. Method for treating pancreatic cancer
CN114685369B (zh) * 2022-05-17 2024-02-02 河南省科学院高新技术研究中心 一种利用离子液体制备1-甲基-1,2,3,4-四氢异喹啉的方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182584A (en) 1966-03-31 1970-02-25 Ici Ltd Pyrimidine derivates and the use thereof as fungicides
US4000138A (en) 1966-03-31 1976-12-28 Imperial Chemical Industries Limited Organic compounds and compositions containing them
US3980781A (en) 1966-03-31 1976-09-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidal composition and method containing 2-amino-pyrimidines
GB1383409A (en) 1972-09-09 1974-02-12 Pfizer Ltd Derivatives of 2-amino- and 4-amino-quinazoline and pharmaceutical compositions containing them
US4044136A (en) 1972-09-09 1977-08-23 Pfizer Inc. Aminoquinazoline therapeutic agents
US3956495A (en) 1973-10-30 1976-05-11 Eli Lilly And Company 2,4-Diaminoquinazolines as antithrombotic agents
US4755218A (en) 1985-12-31 1988-07-05 Monsanto Company Haloacyl 1-substituted-1,2,3,4-tetrahydro-isoquinolines as herbicide antidotes
GB8621425D0 (en) * 1986-09-05 1986-10-15 Smith Kline French Lab Compounds
IL88507A (en) * 1987-12-03 1993-02-21 Smithkline Beckman Intercredit 2,4-diaminoquinazolines, process for their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
US4966622A (en) 1988-04-12 1990-10-30 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-N-pyrimidin-2-ylureas
HU206337B (en) * 1988-12-29 1992-10-28 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing pyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions
DE3901448A1 (de) 1989-01-19 1990-07-26 Basf Ag Emulsionscopolymerisate
DK0388838T3 (da) 1989-03-22 1996-02-05 Ciba Geigy Ag Parasiticid
GB8910722D0 (en) 1989-05-10 1989-06-28 Smithkline Beckman Intercredit Compounds
CA2015981A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-10 Thomas H. Brown Compounds
GB9012592D0 (en) 1990-06-06 1990-07-25 Smithkline Beecham Intercredit Compounds
ES2074867T3 (es) 1990-11-06 1995-09-16 Pfizer Derivados de quinazolina para potenciar la actividad antitumoral.
CZ390992A3 (en) * 1991-04-17 1994-03-16 Pfizer Pyrimidine derivatives, process of their preparation and use as substances for increase of anti-tumor activity
US5276186A (en) 1992-03-11 1994-01-04 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of guanidine derivatives
KR0144833B1 (ko) * 1992-12-28 1998-07-15 김태훈 신규의 퀴나졸린 유도체 및 그의 제조방법
ATE163647T1 (de) 1993-08-26 1998-03-15 Ono Pharmaceutical Co 4-aminopyrimidin derivate
CN1142817A (zh) 1993-10-12 1997-02-12 杜邦麦克制药有限公司 1n-烷基-n-芳基嘧啶胺及其衍生物
ES2201112T3 (es) * 1994-08-13 2004-03-16 Yuhan Corporation Nuevos derivados de pirimidina y procedimientos para su preparacion.
ES2165052T3 (es) * 1996-05-04 2002-03-01 Yuhan Corp Procedimiento para la preparacion de derivados de pirimidina.

Also Published As

Publication number Publication date
TR199902383T2 (xx) 2000-06-21
CN1251586A (zh) 2000-04-26
RU2203894C2 (ru) 2003-05-10
AU6523998A (en) 1998-10-22
IN188411B (de) 2002-09-21
WO1998043968A1 (en) 1998-10-08
CA2284795A1 (en) 1998-10-08
KR100278857B1 (ko) 2001-01-15
HK1026418A1 (en) 2000-12-15
EP1015444A1 (de) 2000-07-05
UY24938A1 (es) 2001-01-31
ES2200324T3 (es) 2004-03-01
EP1015444B1 (de) 2003-05-28
AU720385B2 (en) 2000-06-01
HUP0000851A1 (hu) 2001-04-28
JP3176379B2 (ja) 2001-06-18
JP2000513014A (ja) 2000-10-03
ATE241613T1 (de) 2003-06-15
DE69815126D1 (de) 2003-07-03
CN1118464C (zh) 2003-08-20
US6352993B1 (en) 2002-03-05
CA2284795C (en) 2004-01-20
KR19980080789A (ko) 1998-11-25
DK1015444T3 (da) 2003-08-18
TW542831B (en) 2003-07-21
AR012181A1 (es) 2000-09-27
BR9808070A (pt) 2000-03-08
HUP0000851A3 (en) 2002-04-29
PT1015444E (pt) 2003-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815126T2 (de) Pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60217322T2 (de) Heterocyclische verbindung und antitumormittel, das diese als wirkstoff enthält
DE60110749T2 (de) Pyridinderivative als angiogenese- und/oder vegf-rezeptor-tyrosinkinase-inhibitoren
DE69201058T2 (de) Perhydroisoindol derivate und ihre herstellung.
EP0129128A2 (de) 2-Pyrimidinyl-l-piperazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
JPS626703B2 (de)
DE60120138T2 (de) Amid-verbindungen und deren verwendung
JPH05148228A (ja) 新規1,4−二置換ピペリジン、その製法と治療用途
EP0013894B1 (de) Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DE69529619T4 (de) Pyrimidinylpyrazolderivative
DE2415082A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69003465T2 (de) Chinazolinderivate.
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2332731A1 (de) Chinolin-carbonsaeure-(2)-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie solche verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate
CA1211445A (en) Isoquinoline derivatives, a process for their preparation, pharmaceutical formulations based on these compounds and the use thereof
DE3782636T2 (de) Isoindolin-1-on-derivat und antiarrhythmisches mittel.
DE2614189A1 (de) Therapeutisch wirksame ureido- und semicarbazido-derivate des tiazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE69927997T2 (de) Neuartige pyrimidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP2029580B1 (de) Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten
DE69013173T2 (de) Bisarylalkenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung, die sie enthalten.
DE69827614T2 (de) Chinoxalindionen
JPH05117243A (ja) 2−アミノピリミジン−4−カルボキサミド誘導体、その製造と治療における応用
DE19746612A1 (de) 2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee