DE69814661T2 - Handbetätigte abgabepumpe - Google Patents

Handbetätigte abgabepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69814661T2
DE69814661T2 DE69814661T DE69814661T DE69814661T2 DE 69814661 T2 DE69814661 T2 DE 69814661T2 DE 69814661 T DE69814661 T DE 69814661T DE 69814661 T DE69814661 T DE 69814661T DE 69814661 T2 DE69814661 T2 DE 69814661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
container
primary
pump according
secondary container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814661D1 (de
Inventor
W. Scott DEMAREST
R. James CRAPSER
D. Allen MILLER
E. Robert CORBA
J. Imre DANCS
J. David HOUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE69814661D1 publication Critical patent/DE69814661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814661T2 publication Critical patent/DE69814661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • B05B11/029Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container located on top of the remaining content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine handbetätigte Abgabepumpe zum Mischen und zur gleichzeitigen Ab- bzw. Ausgabe zweier separater Stoffe, vorzugsweise zweier Fluide. Insbesondere betrifft sie derartige Abgabepumpen, bei denen ein erster und ein zweiter auszugebender Stoff so proportioniert werden, dass eine verhältnismäßig große Menge des ersten Fluids mit einer verhältnismäßig kleinen Menge des zweiten Stoffs gemischt wird. Üblicherweise handelt es sich bei dem zweiten Stoff um ein Konzentrat, einen Wirkstoff oder eine Aktivierungssubstanz, die in verhältnismäßig kleinen Mengen mit dem ersten Fluid gemischt wird, das ein flüssiges Verdünnungsmittel, ein Träger oder ein Stoff sein kann, der unmittelbar vor dem Einsatz aktiviert werden muss.
  • Der Stand der Technik zu handbetätigten Pumpen zum gleichzeitigen Versprühen zweier Flüssigkeiten ist umfangreich. Dabei sind – wie in der US-PS 5 472 119 (Park u. Comba) – die Pumpen zur Verwendung mit zwei Flaschen sehr ähnlicher Konstruktion gedacht. Vergl. auch die US-PSn 5 385 270 (Cataneo), 5 009 342 (Lawrence u. a.), 4 902 281 (Avoy), 4 826 048 (Skorka u. a.), 3 760 986 (Castner u. a.), 5 332157 (Proctor), 5 339 990 (Wilder) und 4 949 872 (Fiedler u. a.).
  • Einige der bekannten Vorrichtungen weisen völlig getrennte parallele Pumpsysteme – jeweils eines pro Behälter – auf, wobei der Ausstoß der Pumpsysteme an oder unmittelbar vor einer Düse gemischt wird (vergl. bspw. die US-PS 4 826 048 sowie die Fig. 9 der US-PS 5 535 950 ); andere enthalten separate Tauchröhrchen oder andere Flüssigkeit-Übertragungseinrichtungen, die aus separaten Flaschen ansaugen, wobei die auszugebenden Flüssigkeiten von einem einzigen Kolben in eine Mischkammer und dann in den Kolben gesaugt und schließlich durch eine Düse ausgestoßen werden. Vergl. hierzu die US-PSn 5 626 259 (Maas u. a.), 5 472 119 (Park u. a.) sowie 5 385 270 und 5 009 342.
  • Die US-PS 5 332 157 zeigt eine Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der Flüssigkeit über eine Flüssigkeit-Übertragungseinrichtung mit gesteuerten Öffnungen der Stirnfläche eines Kolbens zugeführt wird. Der Kopfraum im Zylinder über dem Kolben dient als Mischkammer. Entsprechend zeigt die US-PS 5 562 250 (O'Neill) eine einzelne Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der der Raum im Zylinder über dem Kolben als Mischkammer dient. In dieser Patentschrift verlaufen Tauchröhrchen in jeweils eines von mehreren Abteilen in einem Behälters hinab und stehen in direkter Strömungsverbindung mit Öffnungen im Zylinder.
  • Die relativen Mengen von Flüssigkeit, die aus unterschiedlichen Kammern gepumpt werden, werden am häufigsten durch Drosseln bzw. Auswahl der relativen Abmessungen der Flüssigkeit-Strömungswege an irgendeiner Stelle zwischen den Behältern und dem Ort bestimmt, wo sie vor dem Ausgeben gemischt werden. Vergl. u. a. die US-PS 5 562 250 , die US-PS 4 355 739 (Vierkötter) und die US-PS 3 786 963 (Metzler).
  • Mit Vorrichtungen mit zwei Pumpzylindern (bspw. gem. der US-PS 5 535 950 (Barriac u. a.)) ließen sich die Stoffe sicherlich durch die Auswahl der Hubräume der beiden Pumpmechaniken relativ zueinander dosieren. Eine als bekannt anerkannte, vermutlich für die Fa. Calmar, Inc., City of Industry, California, USA, geschützte Vorrichtung dieser Art weist hierzu zwei separate, verschieden große Kolben auf. Der kleinere ist als axiale Verlängerung des größeren ausgeführt; dabei sind Ventile so angeordnet und ausgeführt, dass der kleinere Kolben aus dem an ihn angesetzten Behälter Flüssigkeit immer in einer Menge ansaugt, die in einem festen Verhältnis zu der Menge steht, die der größere Kolben aus dem an ihn angesetzten Behälter zieht. Die über ein Tauchröhrchen, das mit einem sekundären Behälter in Strömungsverbindung steht, angesaugte Flüssigkeit wird direkt in den Kopfraum über dem größeren Kolben ausgegeben, der als Mischkammer dient.
  • Die UK-Anmeldung GB 2 310149 zeigt den nächstliegenden Stand der Technik. Deren Spritzpistole hat keine separate Mischkammer und die Pumpeinrichtung der sekundären Kammer (bzw. der Dosierspritze 16) muss unabhängig vom fingerbetätigen Hebel 30 betätigt werden. M. a. W.: Durch Betätigen der Dosierspritze 16 wird ein Bruchteil des Spritzeninhalts ausgestoßen und fällt in den Hauptbehälter 2, so dass das Mischverhältnis im Behälter 2 davon abhängt, wie oft man die Spritze 16 betätigt. Die Mischung im Behälter 2 wird schließlich mittels der Pumpe 14 aus dem Behälter und durch die Düsen 23, 29 ausgepumpt.
  • Der Stand der Technik geht auf mehrere wesentliche Faktoren nicht ausreichend ein. Handelt es sich bspw. beim Inhalt des sekundären Behälters um ein Konzentrat, können Tauchröhrchen und andere längere Flüssigkeit-Übertragungseinrichtungen die Ausgabe unerwünscht großer Konzentratmengen erfordern, nur um die Pumpe vorpumpen bzw. ansaugen zu lassen oder das System sonstwie zu füllen. Der Stand der Technik lehrt keine handbetätigte Abgabepumpe zum Auspumpen eines Fluids aus einem primären Behälter und Kombinieren des Fluids mit aus einem sekundären Behälter gesaugtem Inhalt, wobei der Inhalt des sekundären Behälters in eine Mischkammer gegeben wird, ohne erst durch eine zwischengeschaltetes Tauchröhrchen oder eine vergleichbare längere Flüssigkeit-Übertragungseinrichtung strömen zu müssen.
  • Weiterhin zeigt der Stand der Technik keine solche Vorrichtung, bei der auch ein sekundärer Behälter bequem gegen einen anderen austauschbar ist, ohne den primären Behälter zu stören. Ein austauschbarer sekundärer Behälter würde ein bequemes Nachladen der Vorrichtung bzw. den Austausch einer Sekundär-Mischkomponente gegen eine andere ermöglichen.
  • Zusätzlich zeigt der Stand der Technik Mehrfachbehälteranordnungen, die entweder als Unterteilungen einer einheitlichen Flasche gruppiert oder als kleineres Reservoir in eine größer Flasche eingesetzt ausgeführt sind. In letzterer Anordnung sitzt das kleinere Reservoir den eigenen Inhalt enthaltend in der in der größeren Flasche enthaltenen Flüssigkeit; in ersterer ist mindestens eine gemeinsame Wand erforderlich. In beiden Fällen muss das zweite Reservoir aus einem Werkstoff hergestellt sein, das einen der beiden auszugebenden Stoffe problemlos aufnehmen und einem Eindringen des anderen Stoffs widerstehen kann.
  • Einer der Vorteile der Doppelabgabe ist die Möglichkeit, im wesentlichen inkompatible Stoffe auszugeben, die in der Abgabepumpe gemischt und sofort aufgetragen werden sollen. Derartige inkompatible Stoffe können an die sie aufnehmendem Behälter unterschiedliche Anforderungen stellen, die es wünschenswert machen, die beiden Reservoirs voneinander getrennt zu halten. Der Stand der Technik stellt keine zweckmäßigen Einrichtungen für eine solche Trennung bereit, ohne für die Reservoirs jeweils ein Tauchröhrchen oder eine andere längere Fluid-Übertragungseinrichtung zu erfordern.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine handbetätigbare Abgabepumpe zum Einsatz mit einem Primärbehälter, der ein Primärfluid enthält, sowie einem Sekundärbehälter, dessen Inhalt mit dem Primärfluid zusammen ausgegeben werden soll. Die Abgabepumpe hat einen Hauptteil mit einer Primär-Ansetzeinrichtung, mit der der Körper an den Primärbehälter ansetzbar ist, und eine Sekundär-Ansetzeinrichtung, an die der Sekundärbehälter ansetzbar ist.
  • Die Abgabepumpe weist eine Spritz- bzw. Sprühmechanik auf, die vom Körper gehalten wird oder in ihn ausgebildet ist. Die Spritzmechanik weist eine Koben-Zylinder-Anordnung mit über dem Kolben im Zylinder ausgebildetem Kopfraum auf. Eine Mischkammer ist vorgesehen, die in Strömungsverbindung mit dem Zylinder-Kopfraum steht. Die Spritzmechanik weist auch ein Tauchröhrchen oder eine andere Primärfluid-Übertragungseinrichtung auf, mit der Fluid aus dem Primärbehälter der Mischkammer zuführbar ist. Die Primärfluid-Übertragungseinrichtung weist ein Primär-Rückschlagventil auf, das erlaubt, Fluid nur zur Mischkammer hin, aber nicht von ihr weg zu führen.
  • Die Spritzmechanik weist weiterhin einen fingerbetätigten Auslösehebel oder eine andere handbetätigte Einrichtung auf, mit der der Kolben im Zylinder hin und her bewegbar ist, wobei er den Zylinderkopfraum abwechselnd vergrößert und verkleinert, um Inhalt in die Mischkammer einzusaugen und dann aus ihr auszustoßen. Der Zylinderkopfraum kann selbst als Mischkammer dienen; auch eine separate Kammer, die einfach in Strömungsverbindung mit dem Zylinderkopfraum steht, kann entweder selbst oder mit dem Zylinderkopfraum zusammen als Mischkammer dienen.
  • Die Spritzmechanik weist weiterhin eine Austrittsöffnung sowie einen Ausgabekanal als Strömungsverbindung zwischen der Mischkammer und der Austrittsöffnung auf. Im Ausgabekanal befindet sich ein Austritts-Rückschlagventil, infolge dessen Fluid im Ausgabekanal nur zur Austrittsöffnung hin, nicht aber zurück zur Mischkammer strömen kann.
  • Die erfindungsgemäße Abgabepumpe weist weiterhin einen Sekundärbehälter auf, der an einer von der Primär-Ansetzeinrichtung entfernten Stelle mittels einer Sekundär-Ansetzeinrichhtung direkt an den Hauptteil ansetzbar ist. Der Sekundärbehälter enthält eine Aufnahmekammer zur Aufnahme gewählter Inhalte sowie einen Auslass, der eine sofortige Strömungsverbindung zwischen der Aufnahmekammer und der Spritzmechanik herstellt, wenn man den Sekundärbehälter an den Hauptteil ansetzt.
  • Das Ansetzen des Sekundärbehälters an den Hauptteil erfolgt so, dass der Inhalt des Sektndärbehälters sofort in die Mischkammer übergehen kann. Wie einzusehen ist, kann der Inhalt aus dem Sekundärbehälter unmittelbar in die Mischkammer gelangen, wenn er nicht durch ein Tauchröhrchen oder ein anderes Bauelement strömen muss, das nicht Teil des Hauptteils der Abgabepumpe ist oder in diesem enthalten ist. Ein Sekundär-Rückschlagventil erlaubt dem Inhalt der sekundären Haltekammer, nur zur Mischkammer hin, aber nicht von ihr weg zu strömen. Das Sekundär-Rückschlagventil kann Teil der Spritzmechanik oder des Sekundärbehälters sein. Abhängig von den Anforderungen der jeweiligen Pumpenkonstruktion kann es sich bei dem Sekundär-Rückschlagventil um ein Kugelventil, ein Schirmventil, ein Klappenventil, ein Entenschnabelventil oder ein anderes der vielen dem Fachmann bekannten Einwegventile handeln.
  • Als Folge des oben offenbarten Aufbaus werden, wenn ein Benutzer den Kolben mit der Hand-Betätigungseinrichtung bewegt, der Inhalt des Sekundär-Behälters und Fluid aus dem Primär-Behälter zunächst in die Mischkammer gezogen, wo sie sich vermischen, und dann über den Ausgabekanal durch die Austrittsöffnung hindurch ausgestoßen.
  • Wie ersichtlich, erfolgt diese gemischte Abgabe durch eine Abgabepumpe, die den Sekundär- vom Primärbehälter getrennt hält, wobei kein Teil der Vorrichtung beide auszugebende Stoffe aufnehmen oder ansonsten mit ihnen interagieren muss, bevor sie die Mischkammer erreichen. Weil weiterhin der Inhalt des Sekundärbehälters unmittelbar in die Mischkammer einströmen kann, ist die Notwendigkeit von Tauchröhrchen oder sonstigen längeren Verbindungseinrichtungen für den Sekundärbehälter vermieden, was die Menge des Sekundärbehälterinhalts verringert, die verfügbar sein muss, nur um die Pumpe anztupumpen oder das System sonstwie zu füllen.
  • Der Sekundärbehälter kann permanent an den Hauptteil angesetzt oder auch einteilig mit ihm ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabepumpe ist jedoch der Sekundärbehälter von der Sekundär-Ansetzeinrichtung abnehm- und daher austauschbar. Dadurch erreicht man ein bequemes Auffüllen, nachdem der Inhalt eines vorhergehenden Sekundärbehälters erschöpft ist.
  • Aus einer Kombination der Trennung des Primär- vom Sekundärbehälter mit dem Ansetzen des Sekundärbehälters derart, dass dessen Inhalt unmittelbar in die Mischkamemr strömen kann, ergibt sich unmittelbar die Möglichkeit der Verwendung verschiedener Austausch-Sekundärbehälter mit unterschiedlichen Inhalten. Die Sekundärbehälter lassen sich aus Werkstoffen herstellen, die speziell zur langfristigen Aufnahme des jeweiligen Inhalts gewählt sind. Da weiterhin der Sekundärbehälterinhalt nur in einer Minimalmenge erforderlich ist, um das System anpumpen zu lassen und die Mischkammer zu erreichen, muss nur eine minimale Menge von Abfallspray entsorgt werden, bevor der neue Inhalt das System gefüllt hat. Ist der Sekundärbehälter abnehm- und austauschbar, ist das Sekundär-Rückschlagventil vorzugsweise Teil des Sekundärbehälters.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Abgabepumpe eine Dosiereinrichtung auf, mit der Fluid aus dem Primärbehälter und im Sekundärbehälter enthaltenes Material in einem vorgewählten Verhältnis in die Mischkammer einspeisbar sind. Diese Möglichkeit ist besonders wertvoll, wenn das Material aus dem Sekundärbehälter bspw. ein Konzentrat oder hoch aktiv ist und mit dem Fluid aus dem Primärbehälter in einem spezifischen Mengenverhältnis gemischt werden soll, um einen Spritzstrahl gewünschter Konzentration oder einen bestimmten Aktivierungseffekt zu erreichen. Verschiedene alternative Ausführungsformen der Dosiereinrichtung sind unten zusammen mit der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Das Primärfluid und der Inhalt des Sekundärbehälters können miteinander unverträglich sein. "Unverträglich" soll bedeuten, dass sie bei längerem Kontakt mit anderen Stoffen, mit denen zusammen sie durch die Pumpe ausgegeben werden sollen, zerstört, modifiziert oder destabilisiert oder in ihrer Aktivität abgeschwächt oder sonstwie verändert werden oder einen solchen Effekt auf diese anderen Stoffe haben. Ein "längerer" Kontakt bedeutet einen solchen für mindestens die erwartungsgemäße Mindest-Aufbewahrungsdauer der Materialien vor dem Einsatz in der Pumpe und im Primär- bzw. Sekundärbehälter. Der Inhalt des Sekundärbehälters ist vorzugsweise u. a. ein Wirkstoff aus der Gruppe der Duftstoffe, der Reinigungswirkstoffe, Biozide und Wirkstoffe der Schädlingsvernichtung. "Reinigungswirkstoffe" sind dabei u. a. Bleichmittel, grenzflä chenaktive Mittel, Säuren, Enzyme und dergl. "Biozide" sind dabei u. a. antibakterielle Stoffe, Schimmelbekämpfungsmittel, Herbizide u. dergl. "Wirkstoffe der Schädlingsbekämpfung" sind u. a. solche, die Schädlinge wie Insekten, Arachnide, Chilopoden, Diplopoden u. dergl. abtöten oder deren Verhalten oder Entwicklung beeinflussen.
  • Nach einem noch anderen Aspekt weist die Erfindung einen Sekundärbehälter zur Aufnahme gewählter Inhalte zum Einsatz mit der oben offenbarten Abgabepumpe auf. Der Sekundärbehälter weist eine für den Inhalt dichte Aufnahmekammer mit einem Auslass und einer Kupplungseinrichtung auf, mittels der er an die Sekundär-Ansetzeinrichtung der Abgabepumpe so ansetzbar ist, dass der Auslass in unmittelbarer Verbindung mit der Spritzmechanik der Pumpe steht. Der so beschriebene Sekundärbehälter ist für den Einsatz als Nachfüllung für die Abgabepumpe gedacht, wo er den Vorrat des Inhalts des Sekundärbehälters auffüllt. Alternativ können mit unterschiedlichen Sekundärbehältern unterschiedliche Inhalte oder Inhalt-Abgaberaten bereit gestellt werden. Dadurch wird es möglich, zwischen alternativen Inhalten der Sekundärbehälter oder unterschiedlichen Mengenverhältnissen des Sekundärbehälterinhalts zum Primärfluid in dem von der Pumpe abgegebenen Spritzstrahl zu wählen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in einer Perspektiv seitlich von hinten eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabepumpe an eine herkömmliche Pumpe angesetzt, die als Primärbehälter dient;
  • 2 ist ein schaubildlicher und vereinfachter Teilschnitt in der Ebene 2–2 der 1 der Abgabepumpe der 1 ohne die Flasche;
  • 3 ist ein schaubildlicher und vereinfachter Schnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabepumpe entsprechend der Darstellung in der 2;
  • 4 ist ein schaubildlicher und vereinfachter Schnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabepumpe entsprechend der Darstellung in der 2 bei abgeschnittenem Oberteil des Sekundärbehälters;
  • 5 ist ein schaubildlicher und vereinfachter Schnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabepumpe entsprechend der Darstellung in der 2;
  • 6 ist ein schaubildlicher und vereinfachter Schnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabepumpe entsprechend der Darstellung in der 2;
  • 7 ist ein schaubildlicher und vereinfachter Schnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabepumpe entsprechend der Darstellung in der 2; und
  • 8 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sekundärbehälter axial entlang dessen Mittellinie, wobei die Figur den Sekundärbehälter in einer Perspektive von unten vorn zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile der gleichen Ausführungsform und genau entsprechende Teile alternativer Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dabei ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen handbetätigten Abgabepumpe in 1 auf einen Primärbehälter 12 aufgesetzt und geschnitten in 2 jeweils bei 10 gezeigt. Der Primärbehälter 12 in 1 ist eine herkömmliche Flasche der allgemeinen Art, die bei Spritz- bzw. Sprayprodukten mit Abzug- bzw. Auslösehebel häufig anzutreffen ist. Der Primärbehälter 12 ist zur Aufnahme eines Primärfluids (nicht gezeigt) gedacht.
  • Die Abgabepumpe 10 wird mit einem Sekundärbehälter 14 zusammen eingesetzt und kann einen solchen aufweisen; der Inhalt (nicht gezeigt) dieses Sekundärbehälters soll mit dem Primärfluid zusammen ausgegeben werden. Die Abgabepumpe 10 hat einen Hauptteil 16 mit einer Primär-Ansetzeinrichtung, mit der der Körper 16 an den Primärbehälter 12 angesetzt ist – bspw. das in 2 gezeigte Gewinde 20. Weiterhin hat die Pumpe eine Sekundär-Ansetzeinrichtung, an die der Sekundärbehälter 14 angesetzt werden kann – bspw. das in 2 gezeigte Sekundärgewinde 22. Alternative Ausführungformen der Primärund der Sekundär-Ansetzeinrichtung – bspw. Bajonett-, Rast- und Aufpresskupplungen – sind dem Fachmann vertraut und sollen als im Umfang der Erfindung enthalten gelten.
  • Die Abgabepumpe 10 weist eine Sprüh- bzw. Spritzmechanik auf, die vom Hauptteil 16 gehalten wird oder in ihm ausgebildet ist. Die Spritzmechanik weist einen Kolben 24 und einen Zylinder 26 auf, der über der Kolbenstirnfläche einen Zylinder-Kopfraum 28 enthält. Eine Mischkammer 30 ist vorgesehen, die in Strömungsverbindung mit dem Kopfraum 28 steht. Weiterhin weist die Spritzmechanik ein Tauchröhrchen 32, eine zusammenlegbare bzw. nicht gelüftete Flasche oder eine andere Primärfluid-Übertragungeinrichtung auf, mittels der Fluid aus dem Primärbehälter 12 der Mischkammer 30 zuführbar ist. Die Primärfluid-Übertragungseinrichtung weist ein Primär-Rückschlagventil 34 auf – bspw. das in den 2, 5-7 gezeigte herkömmliche Kugelventil. Das Primär-Rückschlagventil 34 ermöglicht den Durchgang von Fluid durch die Primärfluid-Übertragungseinrichtung nur zur Mischkammer 30 hin, aber nicht von ihr weg.
  • Weiterhin weist die Spritzmechanik ein fingerbetätigten Abzug- bzw. Auslösehebel 36 oder eine andere handbetätigbare Einrichtung auf, mittels der der Kolben 24 im Zylinder 26 hin und her bewegbar ist, wobei er den Kopfraum 28 im Zylinder abwechselnd vergrößert und verkleinert, um Primärflüssigkeit und Inhalt des Sekundärbehälters in die Mischkammer 30 einzusaugen und aus ihr auszustoßen. Vorzugsweise kann der Zylinder-Kopfraum 28 selbst als Mischkammer 30 dienen, wie in der Ausführungsform der 2, 4-7 gezeigt. Jedoch kann auch eine separat Kammer, die einfach in Strömungsverbindung mit dem Kopfraum 28 steht, ebenfalls als Mischkammer 30 dienen, und zwar entweder für sich oder in Kombination mit dem Kopfraum. Eine solche Anordnung ist in der Pumpe 10 der 3 gezeigt.
  • Schließlich weist die Spritzmechanik eine Austrittsöffnung 38 zusammen mit einem Ausgabekanal 40 auf, der die Mischkammer 30 mit der Austrittsöffnung verbindet. Der Ausgabekanal 40 enthält ein Ausgabe-Rückschlagventil 42, infolge dessen Fluid im Ausgabekanal nur zur Austrittsöffnung 38 hin, nicht aber zurück zur Mischkammer 30 strömen kann.
  • Der Sekundärbehälter 14 ist mittels der Sekundär-Ansetzeinrichtung an einer von der Primär-Ansetzeinrichtung entfernten Stelle direkt an den Hauptteil 16 der Pumpe 10 ansetzbar. Der Sekundärbehälter 14 weist eine Aufnahmekammer 44 zur Aufnahme gewählter Inhaltsstoffe sowie einen Auslass 46 auf, der bei an den Hauptteil 16 angesetztem Sekundärbehälter eine direkte Verbindung zwischen der Aufnahmekammer und der Spritzmechanik herstellt.
  • Das Ansetzen des Sekundärbehälters 14 an den Hauptteil 16 erfolgt so, dass der Inhalt des Sekundärbehälters unmittelbar in die Mischkammer übergehen kann. Ein Sekundär-Rüsckschlagventil 48 1ässt den Inhalt der Haltekammer 44 nur zur Mischkammer 30 hin, aber nicht von ihr weg strömen. Das Sekundär- Rückschlagventil 48 kann Teil der Spritzmechanik (wie bei der Pumpe 10 in Fig. 76) oder Teil des Sekundärbehälters 14 (wie in den Ausführungsformen nach 2-6) sein.
  • Bewegt nun ein Benutzer den Kolben 24 mittels der Hand-Betätigungseinrichtung, werden in Folge des oben offenbarten Aufbaus Inhalt des Sekundärbehälters 14 und Fluid aus dem Primärbehälter 12 zunächst in die Mischkammer 30 gesaugt, wo sie sich vermischen. Danach werden sie durch den Ausgabekanal 40 und die Austrittsöffnung 38 ausgestoßen.
  • Der Sekundärbehälter 14 kann permanent an den Hauptteil 16 angesetzt (wie in den Ausführungsformen nach 3 und 4) oder auch einheitlich mit diesem ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Abgabepumpe 10 ist jedoch der Sekundärbehälter 14 zwecks Austauschs von der Sekundär-Ansetzeinrichtung abnehmbar, wie in den 2, 5, 6 und 7 gezeigt. Ein derartiges Ansetzen ermöglicht ein bequemes Auswechseln des zunächst mitgelieferten Sekundärbehälters gegen einen gefüllten Sekundärbehälter 14, nachdem der Inhalt des ersteren aufgebraucht ist. Andere Vorteile einer Austauschbarkeit sind oben diskutiert. Bei einem abnehmbaren Sekundärbehälter 14 ist bevorzugt das Sekundär-Rückschlagventil 48 Teil desselben.
  • Vorzugsweise weist die Abgabepumpe 10 eine Dosiereinrichtung auf, mit der Fluid aus dem Primärbehälter 12 und Inhalt des Sekundärbehälters 14 in einem gewählten Mengenverhältnis in die Mischkammer 30 eindosierbar sind. Alternative Ausführungsformen der Dosiereinrichtung sind in den 2-7 gezeigt und unten diskutiert. Die Vorteile der Dosiereinrichtung sind oben diskutiert.
  • In den Ausführungsformen der 3 und 7 hat die Dosiereinrichtung eine Primäröffnung 50 gewählter Größe, durch die Fluid aus dem Primärbehälter 12 auf dem Weg zur Mischkammer 30 strömen muss. Ebenfalls vorgesehen ist eine Sekundäröffnung 52 gewählter Größe, durch die im Sekundärbehälter 14 enthaltenes Material bei der Strömung zur Mischkammer 30 hindurch treten muss. Das Verhältnis des Primär- zum Sekundärbehälterfluid bestimmt sich aus den relativen Größen der Primär- und der Sekundäröffnung 50, 52. Ist der Sekundärbehälter 14 von der Sekundär-Ansetzvorrichtung abnehmbar, ist die Sekundäröffnung 52 vorzugsweise Teil des Sekundärbehälters.
  • Es lassen sich alternative Dosiereinrichtungen vorsehen, die andere Vorteile bieten. Bspw. kann der oben beschriebene Kolben 24 der Abgabepumpe 10 zum "Primärkolben 54" designiert werden, der ein gewähltes Kolbenverdrängungsvolumen aufweist. In diesem Fall kann die Dosiereinrichtung eine Sekundär-Pumpeinrichtung aufweisen, mit der der Inhalt der Aufnahmekammer 44 zur Mischkammer 30 transportierbar ist. Die Sekundär-Pumpeinrichtung kann entweder im Hauptteil 16 (wie in 6) oder im Sekundärbehälter 14 (wie in den 2, 4-5) angeordnet sein.
  • Die Sekundär-Pumpeinrichtung arbeitet mechanisch, hydraulisch oder anders angetrieben mit dem Primärkolben 54 körperlich koordiniert und weist eine gewählte Sekundärverdrängung auf. Der Primärkolben 54 pumpt Fluid aus dem Primärbehälter 12 und die Sekundärpumpeinrichtung Inhalt aus dem Sekundärbehälter 14, wobei sich die in die Mischkammer 30 ausgegebenen relativen Mengen des Primär- und des Sekundärbehälterinhalts aus den Verdrängungsvolumina des Primärkolbens 54 bzw. der Sekundär-Pumpeinrichtung bestimmen. Ist der Sekundärbehälter 14 von der Sekundär-Ansetzeinrichtung abnehmbar, ist vorzugsweise (aber nicht unbedingt) die SekundärPumpeinrichtung Teil des Sekundärbehälters.
  • Verschiedene Sekundär-Pumpeinrichtungen sind möglich und repräsentativ; bevorzugte Ausführungsformen sind in den 2-6 gezeigt. In der Ausführungsform der 2 hat die Aufnahmekammer 44 des Sekundärbehälters eine Wand 56 und weist die Sekundär-Pumpeinrichtung eine flexible Membran 58 auf, die in die Wand der Aufnahmekammer eingesetzt ist. Einrichtungen sind vorgesehen, mit denen die Membran 58 körperlich koordiniert mit der Bewegung des Primärkolbens 54 in die und aus der Aufnahmekammer 44 hinein bzw. hinaus ausbieg- bzw. auslenkbar ist. Ein Einwegventil 60 erlaubt, Inhalt der Aufnahmekammer durch deren Auslass 46 zur Mischkammer 30 zu pumpen, wenn die Membran 58 relativ zur Aufnahmekammer 44 einwärts ausgelenkt wird und dadurch der Innendruck des Inhalts der Aufnahmekammer steigt, wobei die Aufnahmekammer so ausgeführt ist, dass die Strömung aus ihr heraus durch das Ventil 60 der Weg des geringsten Widerstands ist, um den Druck in der Aufnahmekammer zu entlasten. Das Einwegventil 60 verhindert, das der Inhalt durch es hindurch zurück strömt, wenn die Membran 58 auswärts ausgelenkt wird. Vorzugsweise ist das Einwegventil 60 direkt in der Wand 56 der Aufnahmekammer 56 angeordnet, wie in 2 gezeigt, und stellt selbst den Auslass 46 der Aufnahmekammer dar oder steht in direkter Strömungsverbindung mit diesem.
  • In der Ausführungsform der 2 weist die Einrichtung zum Auslenken der Membran 58 einen Kolbenverlängerungsstab 62 auf, der vom Primärkolben 54 angetrieben wird. Der Kolbenverlängerungstab 62 drückt auf die Membran 58, wenn der Primärkolben 54 bewegt wird, und lenkt sie dabei aus. Nicht unbedingt, aber bevorzugt verläuft, wie in 2 gezeigt, der Kolbenverlängerungsstab 62 koaxial mit dem Primärkolben 54 aus der Stirnfläche des Primärkolbens zum Ende seines Zylinders und durch dieses hindurch. Der Kolbenverlängerungsstab 62 kann den Primärkolben 54 nur berühren, ohne auf ihm festgelegt zu sein. Der Kolbenverlängerungsstab 62 kann sogar Teil der Sekundär-Pump einrichtung sein. Vorzugsweise ist er aber an den Primärkolben 54 angesetzt oder berührt er diesen mindestens. Vorzugsweise ist auf den Kolbenverlängerungsstab 62 eine Gleitdichtung – wie bspw. in 2 bei 64 gezeigt – aufgesetzt, die ein freies Vermischen des Inhalts des Kopfraums über der Stirnfläche des Primärkolbens 54 mit einem Material verhindert, das in Berührung mit der vom Primärkolben abgewandten Seite der Dichtung steht. Die Gleitdichtung 64 verhindert auch ein Austreten von Primärfluid, wenn zum Austausch der Sekundärbehälter 14 abgenommen wird.
  • Andere mögliche Anordnungen des Kolbenverlängerungsstabs liegen für den Fachmann auf der Hand – bspw. eine seitliche Anordnung, bei der er an einem von der Stirnfläche des Primärkolbens entfernten Ort direkt oder indirekt an diesem befestigt ist, aber sich mit ihm bewegt und von ihm angetrieben wird. Derartige alternative Anordnungen liegen im Umfang der Erfindung. Auf jeden Fall ist bei an die Sekundär-Kupplungseinrichtung angesetztem Sekundärbehälter 14 die flexible Membran 58 bevorzugt Teil des Sekundärbehälters und bleibt bei abgenommenem Sekundärbehälter die Einrichtung zum Auslenken der Membran Teil der Spritzmechanik des Hauptteils l6, und zwar unabhängig davon, ob ein Kolbenverlängerungsstab oder eine andere Auslenkeinrichtung eingesetzt wird.
  • Die flexible Membran 58 ist vorzugsweise aus einem federelastischen Werkstoff hergestellt, der nach dem Auslenken in seine Ausgangsgestalt zurück springt und so für einen zweiten Pumphub vorbereitet ist. Alternativ lässt sich eine Feder (nicht gezeigt) oder andere mechanische Einrichtung vorsehen, die die ausgelenkte Membran zwangsweise in die Ausgangslage zurück stellt. Wird jedoch der Primärkolben 54 so bewegt, dass in der Mischkammer 30 ein Unterdruck bezüglich der Aufnahmekammer 44 im Sekundärbehälter herrscht, führt allein der Druckunterschied die flexible Membran 58 in ihre Ausgangslage zurück.
  • Die 4 zeigt eine alternative Pumpeinrichtung, die der soeben beschriebenen flexiblen Membrananordnung zugeordnet ist. In der Ausführungsform nach 4 hat die Aufnahmekammer 44 eine Druckkammer 68 und ein Reservoir 70, die über ein Einweg-Druckkammerventil 72 in Strömungsverbindung stehen, das eine Strömung des Reservoirinhalts nur in die, aber nicht aus der Druckkammer zulässt. Das Sekundär-Rückschlagventil 48 ist vorzugsweise in der Wand der Druckkammer 68 angeordnet. Eine flexible Membran 66, die in den physikalischen Eigenschaften und der Pumpfunktion allgemein der Membran 58 der Ausführungsform nach 2 entspricht, ist in die Druckkammer 68 hinein auslenkbar, wobei deren Inhalt durch das Sekundär-Rückschlagventil 48 ausgestoßen wird. Kehrt die Membran 66 in ihre Ausgangslage zurück, wird Reservoirinhalt über das Einweg-Druckkammerventil 72 in die Druckkammer 68 gesaugt. In dieser Anordnung kann das Reservoir 70 ein schlaffer Beutel oder eine andere zusammenlegbare Struktur sein; die Vorteile solcher Reservoirs sind unten diskutiert.
  • In einer alternativen und meistbevorzugten Ausführungsform weist die Sekundär-Pumpeinrichtung einen Sekundärkolben mit einem Sekundärzylinder auf, wie bei 74 bzw. 76 in den 5 und 6 gezeigt. Der Sekundärzylinder 76 steht in Strömungsverbindung mit sowohl der Aufnahmekammer 44 des Sekundärbehälters 14 als auch der Mischkammer 30. Mindestens ein Einweg-Ventil 78 erlaubt eine Strömung des Aufnahmekammerinhalts nur zur Mischkammer 30 hin. Einrichtungen sind vorgesehen, mit denen der Sekundärkolben 74 koordiniert mit dem Primärkolben 54 antreibbar ist, um Inhalt aus der Aufnahmekammer 44 und dann zur Mischkammer 30 zur pumpen.
  • Der Sekundärkolben 74 kann eine Umfangsdichtung 80 aufweisen, die auf die Seiten seines Zylinders 76 vorbeaufschlagt und so ausgeführt ist, dass, falls kein alternativer Strömungsweg geringeren Widerstands vorliegt, im Kopfraum über dem Sekundärkolben befindliches Material beim Vorschieben des Sekundärkolbens zum Ende des Sekundärzylinders 76 und Komprimieren des Kopfraums an der Umfangsdichtung vorbei gedrückt wird. Steht der Raum hinter dem Sekundärkolben 74 in Strömungsverbindung mit der Mischkammer 30, kann die Umfangsdichtung 80 selbst als Einwegventil wirken, das eine Strömung des Aufnahmekammerinhalts nur zur Mischkammer hin zulässt. Ist die Umfangsdichtung 80 ein federelastischer und flexibler schürzenartiger Flansch, der vom Kopf des Sekundärkolbens 74 in die Berührung mit den Wandungen des Sekundärzylinders 76 vorsteht (wie die in den Figuren gezeigte Umfangsdichtung), verformt der Flansch sich sofort, so dass Material unter Druck von der Stirnfläche des Sekundärkolbens zu dessen Rückseite am Flansch vorbei strömen kann. Die Eigenelastizität des Flansches und/oder der Fluiddruck aus der entgegengesetzten Richtung drücken den Flansch jedoch fester auf die Wandungen des Sekundärzylinders 76, so dass ein erhöhter Widerstand gegen eine Rückströmung entsteht.
  • Der Primär- und der Sekundärkolben 54, 74 können nebeneinander angeordnet sein, wobei ihre gemeinsame Bewegung durch einen einzigen Auslösehebel mit geeigneter Gestängeverbindung, wie aus dein Stand der Technik bekannt, körperlich koordiniert wird; andere Anordnungen der Kolben und Einrichtungen zum Koordinieren ihrer Bewegung sind dem Fachmann vertraut. Vorzugsweise weist die Einrichtung zum Antreiben des Sekundärkolbens 74 einen Kolbenverlängerungsstab 84 – vergleichbar mit dem Kolbenverlängerungsstab 62 – auf, der vom Primärkolben 54 angetrieben den Sekundärkolben im Sekundärzylinder 76 bewegen kann. Der Kolbenverlängerungsstab 84 kann entweder am Sekundärkolben 74 festgelegt sein (durch einen vereinheitlichten Aufbau, ein Kugelgelenk oder dergl.) oder ihn einfach nur berühren. Im letzteren Fall weist die Einrichtung zum Antrieb des Sekundärkolbens eine Sekundärfeder 86 auf, die den Sekundärkolben rückwärts vorbeaufschlagt, wobei der Kolbenverlängerungsstab und die Sekundärfeder dann den Sekundärkolben gemeinsam mit dem Primärkolben 54 koordiniert bewegen.
  • Obgleich bevorzugt eine Sekundärfeder 86 benutzt wird, um den Rücklauf des Sekundärkolbens 74 nach dem Vorwärtsschub zum Ende des Sekundärzylinders 76 zu unterstützen, sind auch andere Anordnungen möglich. Steht bspw. der Raum hinter dem Kopf des Sekundärkolbens 74 in Strömungsverbindung mit der Mischkammer 30, herrscht, wenn durch das Rückziehen des Sekundärkolbens 54 der Druck in der Mischkammer fällt, im Raum hinter dem Kopf des Sekundärkolben ebenfalls ein verringerter Druck. Ist dieser Druck niedriger als der des Inhalts in der Aufnahmekammer 44 des Sekundärbehälters, kann der Druckunterschied ausreichen, um den Sekundärkolben rückzuführen; eine Vorspannfeder kann dann entfallen.
  • Ist der Sekundärbehälter 14 lösbar an die Sekundär-Kupplungseinrichtung angesetzt, bilden vorzugsweise der Sekundärkolben 74 und sein Zylinder 76 – ggf. zusammen mit der Sekundärfeder 86 – einen Teil des Sekundärbehälters, während bei abgenommenem Sekundärbehälter die Einrichtung zum Antrieb des Sekundärkolbens Teil der Spritzmechanik des Hauptteils 16 bleibt. Eine solche Anordnung ist mit der Ausführungsform der 5 gezeigt.
  • Der Inhalt des Sekundärbehälters 14 kann ein Fluid – einschl. Flüssigkeiten oder Gase – sein, aber auch ein pumpbarer Feststoff. "Feststoff" soll jeden Stoff bezeichnen, der in Form diskreter Teilchen aus nicht fließfähigem Material vorliegen kann, wie u. a. herkömmliche Feststoffe, Gelteilchen und dergl. Ein festes Teilchen gilt als "pumpbar", falls es in Folge seiner Eigenschaften durch die Ventile und anderen Durchgänge in der Abgabepumpe 10 saugbar ist, durch die ein Fluid durch die Wirkung der Pumpe gezwungen wird, um aus ihr ausgegeben zu werden. Stabile Suspensionen derartiger Teilchen in Flüssigkeiten sind bevorzugt.
  • Das Primärfluid und der Inhalt des Sekundärbehälters 14 können untereinander unverträglich sein. Stoffe gelten als "unverträglich", wenn sie durch längeren Kontakt mit den anderen, mit ihnen gemeinsam von der Pumpe auszugebenden Materialien zerstört, modifiziert, in der Wirkung abgeschwächt, destabilisiert oder sonstwie geändert werden oder einen solchen Effekt auf die genannten anderen Materialien haben. Mit "längerer Berührung" ist hier eine Berührung für die Dauer mindestens des minimalen Zeitraums gemeint, über den die Materialien in der Pumpe 10 und im Primär- und Sekundärbehälter 12,14 vor dem Einsatz aufbewahrt werden.
  • Die Erfindung lässt sich auch als unabhängig existierender und abtrennbarer Sekundärbehälter 14 auffassen, der für die Aufnahme gewählter Inhalte zum Einsatz mit der oben offenbarten Abgabepumpe ausgeführt ist und der die Merkmale aufweist, die oben für den Sekundärbehälter in den von der Sekundär-Ansetzeinrichtung abnehmbaren Ausführungsformen beschrieben sind. Die 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen unabhängig existierenden Sekundärbehälters 14. Der Sekundärbehälter 14 weist eine für seinen Inhalt dichte Aufnahmekammer 44 mit einem Auslass 46 und eine Kupplungseinrichtung auf, mittels der der Sekundärbehälter an die Sekundär-Ansetzeinrichtung der Abgabepumpe so ansetzbar ist, dass der Auslass in unmittelbarer Strömungsverbindung mit der Spritzmechanik der Pumpe steht. Der so beschriebene Sekundärbehälter 14 ist für die Verwendung als Nachfüllung für die Abgabepumpe 10 gedacht, um den Vorrat des Sekundärbehälterinhalts zu erneuern, oder soll – in unterschiedlichen Sekundärbehältern – den Einsatz unterschiedlicher Inhalte oder unterschiedlicher Inhaltabgaberaten wahlweise ermöglichen.
  • Da der abnehmbare Sekundärbehälter 14 als unabhängiger Gegenstand, nicht bereits an eine Abgabepumpe angesetzt gehandhabt und vertrieben werden soll, ist vorzugsweise ein abnehmbarer Verschluss vogesehen, der den Verlust des Sekundärbehälterinhalts vor dem Ansetzen an die Pumpe 10 verhindert. Dabei kann es sich um eine Kappe (nicht gezeigt) handeln, die abnehmbar an die Kupplungseinrichtung ansetzbar ist. Alternativ kann eine durchstoßbare Dichtung vorgesehen sein, die den Auslass 46 dicht abschließt, um Leckverluste zu vermeiden und den Inhalt vor einer Berührung mit der Umwelt zu schützen. Aus dem Stand der Technik sind für diese Anwendung geeignete Dichtungen aus Materialien wie Folie, Papier und Kunststoff bekannt. Bei Verwendung einer solchen Dichtung weist die Sekundär-Ansetzeinrichtung der Abgabepumpe vorzugsweise eine Durchstoßeinrichtung auf, mittels der die Dichtung sich durchstoßen lässt, um eine sofortige Strömungsverbindung zwischen dem Auslass des Sekundärbehälters und der Spritzmechanik der Abgabepumpe herzustellen. Bei dem Sekundärbehälter 14 der 7, der an eine Pumpe 10 angesetzt ist, weist die Aufnahmekammer 44 einen zusammenlegbaren Beutel 87 in einem starren Behälter 89 auf. Der zusammenlegbare Beutel 87 hat eine durchstoßbare Wand 88, die bei an die Pumpe 10 angesetztem Sekundärbehälter 14 dieser zugewandt ist, wobei die durchstoßbare Wand selbst als Dichtung wirkt. Die in 7 gezeigte Ausführungsform der Pumpe 10 weist einen spitzen Dorn 90 auf, der beim Ansetzen des Sekundärbehälters an die Pumpe die Wand 88 durchstößt. Die Wand 88 ist vorzugsweise aus bekannten Werkstoffen hergestellt, die einen sie durchstoßenden Gegenstand – bspw. den Dorn 90 - umgreifen und einen dichten Abschluss auf ihm herstellen, damit er für den Inhalt dicht auf ihm haftet.
  • Mit fortschreitender Entnahme des Inhalts der Aufnahmekammer 44 durch die Abgabepumpe 10 entwickelt sich in der Aufnahmekammer ein Unterdruck, so fern keine Lüftung oder andere Maßnahme getroffen ist, um diesen Unterdruck zu entlasten. Die Aufnahmekammer 44 der in der 3 gezeigten Ausführungsform des Sekundärbehälters 14 ist ein zusammenlegbarer Beutel, der sein Volumen einfach verringert, um diesen Druck zu entlasten. In der Ausführungsform der 8 hat die Aufnahmekammer starre Seitenwände 92 und eine Endwand 94, die vom Auslass 46 beabstandet ist. Am Rand der Endwand 94 sitzt eine Gleitdichtung, die in den Seitenwänden gleitend verschiebbar ist und dabei in einen dichten Abschluss zu ihnen herstellt. Mit dem Auspumpen der Aufnahmekammer 44 kann die Endwand 94 zum Auslass 46 gleiteund und lässt dabei das Volumen der Aufnahmekammer abnehmen, so dass diese nicht gelüftet zu werden braucht. Eine Rückhaltefeder wie 96 in der Ausführungsform nach 2 kann dazu dienen, einen Rücklauf der Endwand 94 zu verhindern.
  • Andere Einrichtungen zum Verkleinern der Aufnahmekammer 44 bei abnehmendem Inhalt liegen für den Fachmann auf der Hand – einschl. Aufnahmekammern 44, die teilweise starr sind, aber flexible Wandteile aufweisen, die sich mit abnehmendem Kammerinhalt einwärts bewegen. Alternativ kann die Aufnahmekammer 44 mittels einer der verschiedenen bekannten Einrichtungen gelüftet werden.
  • Ebenfalls bevorzugt weist der Sekundärbehälter 14 eine Sekundär-Pumpeinrichtung zum Auspumpen des Inhalts des Sekundärbehälters durch den Auslass 46 auf. Bei an den Hauptteil 16 der Abgabepumpe 10 angesetztem Sekundärbehälter kann die Sekundär-Pumpeinrichtung mit dem Primärkolben 54 körperlich koordiniert arbeiten. Alternative Ausführungsformen und die Funktion der Sekundär-Pumpeinrichtung bezüglich der Dosierung relativer Mengen des Inhalts der Sekundär-Aufnahmekammer 14 und des Primärfluids der Aufnahmekammer 12 sind oben ausführlich erläutert.
  • Sämtliche Teile der Pumpe 10 lassen sich nach Standard-Formgebungsverfahren aus geeigneten Kunststoffen und Elastomeren fertigen, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Federn lassen sich auf herkömmliche Weise aus geeigneten Metallen oder Kunststoffen herstellen.

Claims (34)

  1. Manuell betätigbare Abgabepumpe zur Verwendung mit einem ein Primärfluid enthaltenden Primärbehälter, die aufweist: a. einer, Hauptteil (16) mit i. einer Primär-Ansetzeinrichtung (20), mit der der Hauptteil an den Primärbehälter (1) ansetzbar ist; und ii. einer Sekundär-Ansetzeinrichtung (22); b. eine Sprühmechanik, die vom Hauptteil gehalten wird oder in diesem ausgebildet ist und aufweist: i. einen Kolben (24) und einen Zylinder mit einem Zylinder-Kopfraum (28) uber dem Kolben; ii. eine Mischkammer (30) in Strömungsverbindung mit dem Zylinder-Kopfraum (28); iii. eine primäre Fluid-Übertragungseinrichtung, mit der Fluid aus dem Primärbehälter der Mischkammer (30) zuführbar ist und die ein Primär-RÜckschlagventil (34) aufweist, das die Übertragung von übertragenem Fluid nur zur Mischkammer hin, aber nicht von ihr weg zulässt; iv. eine Hand-Betätigungseinrichtung (36), mit der der Kolben (24) im Zylinder (26) hin und her bewegbar ist, wobei der Zylinder-Kopfraum (28) sich abwechselnd vergrößert und verkleinert, um Inhalt in die Mischkammer (30) zu saugen und ihn dann auszustoßen; und v. eine Austrittsöffnung (38) sowie eine Ausgabeleitung (40), die eine Strömungsverbindung zwischen der Mischkammer (30) und der Austrittsöffnung (38) herstellt, wobei die Ausgabeleitung ein Ausgabe-Rückschlagventil (42) enthält, durch das das Fluid in der Ausgabeleitung nur zur Austrittsöffnung hin strömen kann; und c. einen Sekundärbehälter (14), der mit der Sekundär-Ansetzeinrichtung (22) direkt an den Hauptteil (16) vom Primärbehälter (12) entfernt ansetzbar ist und der eine Vorratskammer zur Aufnahme eines gewählten Inhalts sowie einen Auslass aufweist, der beim Ansetzen des Sekundärbehälters an den Hauptteil eine direkte Strömungsverbindung zwischen der Vorratskammer und der Sprühmechanik herstellt, so dass der Inhalt des Sekundärbehälters unmittelbar in die Mischkammer (30) strömen kann, wobei entweder die Sprühmechanik oder der Sekundärbehälter (14) ein Sekundär-Rückschlagventil (48) aufweist, das dem Inhalt des Sekundärbehälters erlaubt, nur zur Mischkammer (30 hin, aber nicht von ihr weg zu strömen; derart dass, wenn ein Benutzer mittels der manuellen Betätigungseinrichtung (36) den Kolben (24) bewegt, Inhalt des Sekundärbehälters (14) sowie Fluid aus dem Primärbehälter (12) gemeinsam zunächst in die Mischkammer (30) gesaugt und dann durch die Ausgabeleitung (40) und die Austrittsöffnung (38) ausgestoßen werden.
  2. Abgabepumpe nach Anspruch 1, deren Sekundärbehälter (14) von der Sekundär-Ansetzeinrichtung (22) abnehm- und wieder ansetzbar ist.
  3. Abgabepumpe nach Anspruch 2, deren Sekundär-Rückschlagventil (48) Teil des Sekundärbehälters (14) ist.
  4. Abgabepumpe nach Anspruch 1, mit Dosiereinrichtungen (50, 52) zur dosierten Ausgabe von Fluid aus dem Primärbehälter (12) und von Inhalt des Sekundärbehälters (14) in einem gewählten Verhältnis in die Mischkammer (30).
  5. Abgabepumpe nach Anspruch 4, deren Dosiereinrichtungen eine primäre Düse (50) gewählter Größe, durch die der Fluidstrom aus dem Primärbehälter (12) zur Mischkammer (30) hindurch treten muss, sowie eine sekundäre Düse (52) gewählter Größe aufweist, durch die aus dem Sekundärbehälter beim Durchlauf zur Mischkammer (30) hindurch treten muss, wobei das Verhältnis des Fluids aus dem Primärbehälter zum Inhalt aus dem Sekundärbehälter, die in die Mischkammer eintreten, von der relativen Größe der primären zur sekundären Düse (50, 52) bestimmt wird.
  6. Abgabepumpe nach Anspruch 4, bei der a. der Kolben ein Primärkolben (54) mit einer gewählten Primärkolbenverdrängung ist und b. die Dosiereinrichtung eine Sekundär-Pumpeinrichtung (74, 76) aufweist, mit der Inhalt des Sekundärbehälters zur Mischkammer bewegbar ist, wobei die Sekundär-Pumpeinrichtung (14) entweder im Hauptteil (16) oder im Sekundärbehälter (14) angeordnet ist, mit dem Primärkolben (54) körperlich koordiniert arbeitet und eine gewählte sekundäre Verdrängung aufweist, und wobei der Primärkolben (54) Fluid aus dem Primärbehälter und die Sekundär-Pumpeinrichtung Inhalt des Sekundärbehälters (14) aus diesem auspumpen, wobei die vom Primärkolben und von der Sekundär-Pumpeinrichtung ausgegebenen relativen Mengen des Fluids aus dem Primär- bzw. des Inhalts aus dem Sekundärbehälter von der Verdrängung des Primärkolbens (54) bzw. der Sekundär-Pumpeinrichtung (74, 76) bestimmt werden und so das Verhältnis dieser Mengen, die in die Mischkammer (30) einströmen, bestimmen.
  7. Abgabepumpe nach Anspruch 6, deren Sekundärbehälter von der Sekundär- Ansetzeinrichtung abnehm- und wieder an sie ansetzbar ist, wobei die Sekundär-Pumpeinrichtung Teil des Sekundärbehälters ist (2 & 5).
  8. Abgabepumpe nach Anspruch 6, bei der die Vorratskammer des Sekundärbehälters eine Wand hat und die Sekundär-Pumpeinrichtung aufweist: a. eine flexible Membran (58) in der Wand der Vorratskammer; b. eine Einrichtung (62), mit der die Membran (58) körperlich mit der Bewegung des Primärkolbens koordiniert in die und aus der Vorratskammer ausbiegbar ist; und c. ein Einwegventil (60), mit dem beim Einwärts-Ausbiegen der Membran Inhalt der Vorratskammer durch den Auslass der Vorratskammer (44) zur Mischkammer (30) pumpbar ist, das aber beim Auswärts-Ausbiegen der Membran eine Rückkehr des Inhalts über das Einwegventil verhindert.
  9. Abgabepumpe nach Anspruch 8, bei der die Einrichtung zum Ausbiegen der Membran einen Kolbenverlängerungsstab (62) aufweist, der vom Primärkolben (54) angetrieben wird und bei dessen Bewegung die Membran auslenkt.
  10. Abgabepumpe nach Anspruch 8, bei der der Sekundärbehälter von der Sekundär-Ansetzeinrichtung abnehm- und wieder an sie ansetzbar ist, bei der die flexible Membran Teil des Sekundärbehalters ist und bei der die Einrichtung zum Ausbiegen der Membran ein Teil der Sprühmechanik des Hauptteils bleibt, wenn der Sekundärbehälter abgenommen wird (2).
  11. Abgabepumpe nach Anspruch 6, bei der a. die Vorratskammer eine Kompressionskammer (68) und ein Reservoir (70) aufweist, zwischen denen ein Einwegventil (72) eine Strömung des Reservoirinhalts nur in die, aber nicht aus der Kompressionskammer (68) zulässt, wobei das Sekundär-Rückschlagventil (48) in einer Wand der Kompressionskammer angeordnet ist; und b. in einer Wand der Kompressionskammer eine flexible Membran (66) vorgesehen ist, die von einer Einrichtung zum Ausbiegen der Membran in die Kompressionskammer (68) hinein ausbiegbar ist, um deren Inhalt über das Sekundär- Rückschlagventil (48) auszudrücken, wobei über das Einwegventil (78) Reservoirinhalt in die Kompressionskammer gesaugt wird, wenn die flexible Membran in ihre Ausgangslage zurückkehrt (4).
  12. Abgabepumpe nach Anspruch 6, deren Sekundär-Pumpeinrichtung aufweist: a. einen Sekundärkolben (74) und einen Sekundärzylinder, der in Strömungsverbindung mit der Vorratskammer (44) des Sekundärbehälters (14) und der Mischkammer (30) steht, wobei Einwegventile (78) eine Strömung des Inhalts der Vorratskammer (14) nur zur Mischkammer (30) hin zulassen; und b. eine Einrichtung, mit der der Sekundärkolben (74) mit dem Primärkolben (54) körperlich koordiniert antreibbar ist, um Inhalt der Vorratskammer (44) aus- und dann zur Mischkammer (30, 5, 6) zu pumpen.
  13. Abgabepumpe nach Anspruch 12, deren Einrichtung zum Antreiben des Sekundärkolbens einen Kolbenverlängerungsstab (84) aufweist, der vom Primärkolben (54) angetrieben wird und den Sekundärkolben mit dem Primärkolben (54) körperlich koordiniert bewegt.
  14. Abgabepumpe nach Anspruch 12, bei der a. der Sekundärbehälter (14) abnehmbar an die Sekundär-Ansetzeinrichtung angesetzt ist; b. der Sekundärkolben (74) Teil des Sekundärbehälters (14) ist; und c. die Einrichtung (84) zum Antreiben des Sekundärkolbens (74) beim Abnehmen des Sekundärbehälters Teil des Sprühmechanik des Körpers (16) bleibt (5).
  15. Abgabepumpe nach Anspruch 14, bei der die Einrichtung zum Antreiben des Sekundärkolbens einen Kolbenverlängerungsstab (84), der vom Primärkolben (54) angetrieben wird und mit dem der Sekundärkolben (74) aus einer ersten Lage im Sekundärzylinder (76) in eine zweite Lage bewegbar ist, und eine sekundäre Feder (86) aufweist, die den Sekundärkolben (74) in die erste Lage zurück vorbeaufschlagt, wobei der Kolbenverlängerungsstab (84) und die sekundäre Feder den Sekundärkolben (74) mit dem Primärkolben körperlich koordiniert bewegen.
  16. Abgabepumpe nach Anspruch 1, bei der der Inhalt des Sekundärbehälters ein Fluid ist.
  17. Abgabepumpe nach Anspruch 1, bei der der Inhalt des Sekundärbehälters pumpbare Feststoffteilchen aufweist.
  18. Abgabepumpe nach Anspruch 1, bei der das Primärfluid und der Inhalt des Sektndärbehälters gegenseitig unverträglich sind.
  19. Abgabepumpe nach Anspruch 1, bei der der Sekundärbehälter (14) eine für ihren Inhalt dicht verschlossene Vorratskammer (44) mit einem Auslass sowie einer Gegeneinrichtung aufweist, mittels der der Sekundärbehälter an die Sekundär-Ansetzvorrichtung ansetzbar ist derart, dass der Auslass in unmittelbarer Strömungsverbindung mit der Sprühmechanik der Ausgabepumpe steht.
  20. Ausgabepumpe nach Anspruch 19, deren Sekundärbehälter (14) einen für seinen Inhalt dicht verschlossenen Auslass und deren Sekundär-Ansetzeinrichtung (88) eine den Verschluss durchstoßende Einrichtung (90) aufweisen, mit der der Verschluss durchstoßbar ist, um eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen dem Auslass und der Sprühmechanik herzustellen.
  21. Abgabepumpe nach Anspruch 19, deren Sekundärbehälter (14) ein SekundärRückschlagventil (48; 60; 78) aufweist, das einen Strom des Sekundärbehälterinhalts nur zur Mischkammer (30) der Abgabepumpe zulässt.
  22. Ausgabepumpe nach Anspruch 19, bei der die Vorratskammer (44) des Sekundärbehälters (14) starre Seitenwände (92) und eine Endwand (94) aufweist, die vom Auslass (46) beabstandet ist und einen verschiebbaren Verschluss aufweist, der innerhalb der Seitenwände den Inhalt dicht abschließend gleitend verschiebbar ist derart, dass beim Auspumpen des Vorratskammerin halts der verschiebbare Verschluss zum Auslass hin gleitet, das Volumen der Vorratskammer (44) abnehmen kann und so die Notwendigkeit eines Lüftens der Vorratskammer entfällt (2 & 8).
  23. Abgabepumpe nach Anspruch 19, bei der der Sekundärbehälter (14) eine hohle starre Ummantelung (89) und in dieser eine zusammenfaltbare, für den Behälterinhalt dichte Auskleidung aufweist, die die Vorratskammer (44) bildet, wobei das Innere der Auskleidung den Inhalt des Sekundärbehälters aufnimmt und in Strömungsverbindung mit dem Auslass steht derart, dass beim Auspumpen des Inhalts der Vorratskammer aus dieser die Auskleidung zusammenfällt, das Kammervolumen abnimmt und so die Notwendigkeit eines Lüftens der Vorratskammer entfällt (7).
  24. Abgabepumpe nach Anspruch 19, bei der die Vorratskammer (44) des Sekundärbehälters (14) starr ist und belüftet wird.
  25. Abgabepumpe nach Anspruch 19, bei der der Sekundärbehälter eine Sekundär-Pumpeinrichtung (74, 76) aufweist, mit der Inhalt aus dem Sekundärbehälter durch den Auslass auspumpbar ist und die bei an den Hauptteil (16) der Abgabepumpe angesetztem Sekundärbehälter (14) mit dem Primärkolben (54) körperlich koordiniert arbeitet.
  26. Abgabepumpe nach Anspruch 25, deren Sekundärbehälter (14) aufweist: a. eine Vorratskammerwand (56); b. eine flexible Membran (58), die in der Vorratskammerwand (56) so angeordnet ist, dass sie mit einer Einrichtung (62) in der Abgabepumpe zusammenarbeiten kann, um bei an die Sekundär-Ansetzeinrichtung angesetztem Sekundärbehälter die Membran (58) mit der Bewegung des Primärkolbens (54) körperlich koordiniert in die und aus der Vorratskammer auszubiegen; sowie c. eine mit einem Einwegventil versehene Öffnung (60) in der Vorratskammerwand (56), durch die der Vorratskammerinhalt durch die mit dem Ventil versehene Öffnung und den Auslass der Vorratskammer zur Mischkammer (30) auspumpbar ist, wenn der Sekundärbehälter an die Sekundär-Ansetzeinrichtung angesetzt ist und die Membran einwärts ausgebogen wird, die aber verhindert, dass der Inhalt durch sie hindurch zurückfließt, wenn die Membran auswärts ausgebogen wird.
  27. Abgabepumpe nach Anspruch 26, bei der die Membran (58) des Sekundärbehälters (14) so angeordnet ist, dass sie den Kolbenverlängerungsstab (62) aufnehmen kann und von ihm ausbiegbar ist.
  28. Abgabepumpe nach Anspruch 25, deren Sekundärbehälter (14) einen Sekundärzylinder (76) aufweist, der bei an die Sekundär-Ansetzeinrichtung (22 in 2) angesetztem Sekundärbehälter (14) in Strömungsverbindung mit dessen Vorratskammer (44) und mit der Mischkammer steht, wobei Einwegventile (78) eine Strömung des Inhalts der Vorratskammer nur zur Mischkammer (30) hin zulassen und der Sekundärkolben von einer in der Abgabepumpe angeordneten Einrichtung (84) so angetrieben wird, dass er mit dem Primärkolben (54) körperlich koordiniert angetrieben wird, um den Inhalt der Vorratskammer (44) zur Mischkammer (30) zu pumpen.
  29. Abgabepumpe nach Anspruch 28, deren Sekundärbehälter einen Sekundärkolben (74) aufweist, der so angeordnet ist, dass er den Kolbenverlängerungsstab (84) aufnehmen und von ihm angetrieben werden kann.
  30. Abgabepumpe nach Anspruch 28, bei der mit der zum Antrieb des Sekundärkolbens in dieser angeordneten Einrichtung der Sekundärkolben aus einer ersten Lage im Sekundärzylinder in eine zweite Lage bewegbar ist, wobei der Sekundärbehälter eine sekundäre Feder (86) aufweist, die den Sekundärkolben (74) zu seiner ersten Lage hin vorbeaufschlagt.
  31. Abgabepumpe nach Anspruch 19, deren Sekundärbehälter einen Stoff enthält, der von der Abgabepumpe mit dem Fluid aus dem Primärbehälter gemischt werden soll.
  32. Abgabepumpe nach Anspruch 31, bei der der Stoff ein Fluid ist.
  33. Abgabepumpe nach Anspruch 31, bei der der Stoff einen pumpbaren feinteiligen Feststoff aufweist.
  34. Abgabepumpe nach Anspruch 31, bei der der Stoff einen Wirkstoff aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus den Duftstoffen, Reinigungswirkstoffen, Bioziden und Insektenbekämpfungswirkstoffen besteht.
DE69814661T 1997-10-14 1998-10-13 Handbetätigte abgabepumpe Expired - Lifetime DE69814661T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/950,342 US5964377A (en) 1997-10-14 1997-10-14 Manually operable pump for mixing and dispensing primary and secondary fluids
US950342 1997-10-14
PCT/US1998/021484 WO1999019075A1 (en) 1997-10-14 1998-10-13 Manually operable dispensing pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814661D1 DE69814661D1 (de) 2003-06-18
DE69814661T2 true DE69814661T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=25490306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839491T Expired - Fee Related DE69839491D1 (de) 1997-10-14 1998-10-13 Sekundärbehälter für eine handbetätigte Abgabepumpe
DE69814661T Expired - Lifetime DE69814661T2 (de) 1997-10-14 1998-10-13 Handbetätigte abgabepumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839491T Expired - Fee Related DE69839491D1 (de) 1997-10-14 1998-10-13 Sekundärbehälter für eine handbetätigte Abgabepumpe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5964377A (de)
EP (2) EP1033175B1 (de)
JP (1) JP2001519235A (de)
KR (1) KR20010031100A (de)
CN (1) CN1105604C (de)
AR (1) AR016960A1 (de)
AT (2) ATE240160T1 (de)
AU (1) AU735947B2 (de)
BR (1) BR9814078A (de)
CA (1) CA2305281C (de)
DE (2) DE69839491D1 (de)
ES (2) ES2304925T3 (de)
NZ (1) NZ503989A (de)
PL (1) PL339913A1 (de)
RU (1) RU2185893C2 (de)
WO (1) WO1999019075A1 (de)
ZA (1) ZA989382B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2174532T3 (es) * 1997-12-15 2002-11-01 Unilever Nv Dispositivo dosificador de producto concentrado para dosificadores de aerosol rellenables.
US6523414B1 (en) * 2001-04-16 2003-02-25 Zevex, Inc. Optical pressure monitoring system
US6860788B2 (en) * 2002-01-09 2005-03-01 Shoot The Moon Products Ii, Llc Methods and apparatus for chocolate dispensers
GB2391862C (en) * 2002-08-13 2007-01-11 Shield Medicare Ltd Spray dispenser assembly and vessel therefor
GB2392917A (en) * 2002-09-10 2004-03-17 Reckitt Benckiser Inc Two-part composition containing hydrogen peroxide
US7967220B2 (en) 2002-09-13 2011-06-28 Bissell Homecare, Inc. Manual sprayer with dual bag-on-valve assembly
US20070034718A1 (en) * 2003-02-18 2007-02-15 Keith Laidler Improvements in or relating to nozzle devices
CN1812846A (zh) * 2003-02-18 2006-08-02 英克罗有限公司 分配器喷嘴
US8602386B2 (en) * 2007-12-21 2013-12-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Valve with actuator assist
US7588198B2 (en) 2003-12-18 2009-09-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US7328859B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-12 Cepia, Llc Power sprayer
US7384006B2 (en) * 2003-12-18 2008-06-10 Cepia, Llc Power sprayer
US7648083B2 (en) 2003-12-18 2010-01-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Power sprayer
US7246755B2 (en) * 2003-12-18 2007-07-24 Cepia, Llc Power sprayer
GB2410032A (en) 2004-01-17 2005-07-20 Reckitt Benckiser Inc Foaming two-component hard surface cleaning compositions
US20050222789A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 West Burnell G Automatic test system
US7354008B2 (en) * 2004-09-24 2008-04-08 Bowles Fluidics Corporation Fluidic nozzle for trigger spray applications
US7766900B2 (en) 2005-02-21 2010-08-03 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for application of a fluid
US7637396B2 (en) * 2006-03-15 2009-12-29 MeadWestvaco Clamar, Inc. Trigger sprayer piston rod with integral spring and ball and socket piston connection
US7712636B2 (en) * 2006-03-15 2010-05-11 Meadwestvaco Calmar, Inc. Trigger sprayer piston rod with integral spring and pivoting piston connection
US7556210B2 (en) * 2006-05-11 2009-07-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-contained multi-sprayer
DE102006029137A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Henkel Kgaa Triggersprühspender mit Luftverbesserungssubstanz beinhaltender Kammer
DE102006029345A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Henkel Kgaa Spendervorrichtung zur Abgabe einer Mehrzahl voneinander verschiedenen Zubereitungen
US7565988B2 (en) * 2006-08-09 2009-07-28 Jason E Foster Refillable/reusable mixer bottle
US7926682B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Nelson Steven D Apparatus for reconstituting and applying liquids and method of using same
CN101147898B (zh) * 2006-09-22 2011-01-12 西皮亚有限公司 电动喷雾器
WO2008118446A2 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Handheld device for dispensing fluids
US7775401B2 (en) * 2007-06-25 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid delivery system for dispensing primary and secondary fluids
ITMI20071936A1 (it) * 2007-10-08 2008-01-07 Lumson Spa Metodo per la realizzazione di un dispositivo per contenere a tenuta d'aria e per erogare sostanze fluide e dispositivo cosi' ottenuto
US8518272B2 (en) 2008-04-04 2013-08-27 Biomet Biologics, Llc Sterile blood separating system
CN102281957B (zh) * 2009-01-16 2014-02-26 高露洁-棕榄公司 包括泵收容附件的分配容器
EP2401587A2 (de) 2009-02-27 2012-01-04 Tandem Diabetes Care, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung des flussreservoirvolumens
US9250106B2 (en) 2009-02-27 2016-02-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
CA2769030C (en) 2009-07-30 2016-05-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US8486020B2 (en) 2010-08-11 2013-07-16 Zevex, Inc. Pressure sensor and method of use
IT1401659B1 (it) * 2010-09-16 2013-08-02 Guala Dispensing Spa Dispositivo di erogazione per liquidi
ES2709806T3 (es) 2010-10-01 2019-04-17 Zevex Inc Junta de sensor de presión
KR20130139957A (ko) 2010-10-01 2013-12-23 제벡스, 아이엔씨. 주입 펌프용 압력 감시 시스템
IT1402728B1 (it) * 2010-11-22 2013-09-18 Guala Dispensing Spa Dispositivo di erogazione a grilletto
US8701936B2 (en) 2011-12-16 2014-04-22 Ecolab Usa Inc. Solid concentrate dispensing system
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9192949B2 (en) 2012-08-31 2015-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid application system
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
AU2014324702B2 (en) * 2013-09-26 2017-04-06 S. C. Johnson & Son, Inc. System for spraying a dispensable material and methods relating thereto
USD735051S1 (en) 2013-11-15 2015-07-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Combined sprayer shroud, bottle and belt clip
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
USD743806S1 (en) 2013-12-20 2015-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Combined Sprayer and Refill Bottles
EP3110560B1 (de) * 2014-02-26 2020-04-22 Dispensing Technologies B.V. Flüssigkeitsspender mit einem vordruck-auslassventil
NO338379B1 (no) * 2014-05-08 2016-08-15 Stian Valentin Knutsen Sprayflaske med utskiftbar kapsel
WO2015188129A2 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 S.C. Johnson & Son. Inc. A fluid dispensing system and methods relating thereto
US9731310B2 (en) * 2015-03-02 2017-08-15 Stephen Geldard Spray head with refill valve
USD834167S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD831813S1 (en) 2016-10-07 2018-10-23 S. C. Johnson & Sons, Inc. Volatile material dispenser
USD834168S1 (en) 2016-10-07 2018-11-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
EP3376028A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Donau Kanol Gmbh & Co Kg Mischpumpe für einen handbedienten sprühkopf
US11135609B2 (en) 2017-12-28 2021-10-05 Marene Corona Multi-nozzle multi-container fluid spray device
US10919064B2 (en) * 2018-03-16 2021-02-16 Thomas Ortiz Dispenser system
US11478817B2 (en) * 2018-06-21 2022-10-25 Silgan Dispensing Systems Corporation Dispensing assembly including an additive mixing device
US10766045B1 (en) * 2019-05-28 2020-09-08 Butler's Brand, Inc. Concentrated cleaning capsule and dispenser for dispensing cleaning solution therefrom
US10682658B1 (en) * 2019-05-28 2020-06-16 Butler's Brand, Inc. Concentrated cleaning capsule and atomizer for dispensing cleaning solution therefrom
WO2020247004A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Butler's Brand, Inc. Floor cleaning device
WO2021140449A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-15 Xtreme Eco Inc. Spray assembly system
US11890628B1 (en) * 2022-07-20 2024-02-06 Everybody Cleanup, P.B.C. Concentrated cleaning pod, dispenser, and retaining-ejecting mechanism for dispensing cleaning solution therefrom

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US613222A (en) * 1898-10-25 Charles m
US2006437A (en) * 1932-09-28 1935-07-02 O & W Thum Company Apparatus for diffusing pyrethrum
US2557120A (en) * 1947-12-18 1951-06-19 Fyr Fyter Co Fire extinguisher
US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
US3786963A (en) * 1971-11-04 1974-01-22 Mennen Co Apparatus for dispensing mixed components
DE2940564A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fluessigkeits-vorratsbehaelter zum ankoppeln an eine spruehpumpe
US4692103A (en) * 1986-04-03 1987-09-08 Calmar, Inc. Precise output pump sprayer
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2610602B1 (fr) * 1987-02-09 1989-07-21 Sofab Ste Fse Aerosol Bouchage Conditionnement melangeur distributeur
US4949874A (en) * 1987-12-04 1990-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Device for dispensing at least two flowable substances
DE8804685U1 (de) * 1988-04-08 1988-05-19 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Sprühgerät
US4902281A (en) * 1988-08-16 1990-02-20 Corus Medical Corporation Fibrinogen dispensing kit
DE3837704C2 (de) * 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
DE69027051T2 (de) * 1989-07-25 1997-01-16 Oreal Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt
US5009342A (en) * 1989-08-14 1991-04-23 Mark R. Miller Dual liquid spraying assembly
ES2057355T3 (es) * 1990-03-19 1994-10-16 Procter & Gamble Envase dispensador de tipo de bombeo con recambio desechable flexible.
FR2662672B1 (fr) * 1990-05-31 1992-08-21 Aerosols & Bouchage Dispensateur de melange.
US5152461A (en) * 1990-10-01 1992-10-06 Proctor Rudy R Hand operated sprayer with multiple fluid containers
US5343203A (en) * 1992-09-24 1994-08-30 Hughes Aircraft Company Doppler tracking method for object imaging from radar returns
US5339990A (en) * 1992-11-10 1994-08-23 Wilder Robert E Adjustable pump dispenser
FR2704524B1 (fr) * 1993-04-29 1995-07-28 Step Dispositif portatif pour la distribution d'une substance fluide.
US5337921A (en) * 1993-05-17 1994-08-16 Dowbrands Inc. Detachable receptacle and fitted pouches for refillable sprayer devices
US5402916A (en) * 1993-06-22 1995-04-04 Nottingham Spirk Design Associates Dual chamber sprayer with metering assembly
US5385270A (en) * 1993-06-29 1995-01-31 Cataneo; Ralph J. Selectable ratio dispensing apparatus
US5398846A (en) * 1993-08-20 1995-03-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Assembly for simultaneous dispensing of multiple fluids
WO1995015734A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Intermedics Orthopedics, Inc. Acetabular shell having screw holes with breakout seals
US5439141A (en) * 1994-07-21 1995-08-08 Scott Paper Company Dual liquid spraying system
US5472119A (en) * 1994-08-22 1995-12-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Assembly for dispensing fluids from multiple containers, while simultaneously and instantaneously venting the fluid containers
WO1996010015A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Shaman Pharmaceuticals, Inc. Cryptolepine analogs with hypoglycemic activity
US5560545A (en) * 1994-10-31 1996-10-01 Calmar Inc. Dual in-line trigger sprayer
US5609299A (en) * 1994-12-05 1997-03-11 Contico International, Inc. Bottle adapter for dual piston trigger sprayer
US5535950A (en) * 1994-12-07 1996-07-16 Calmar Inc. Dual trigger sprayer
US5562250A (en) * 1995-02-13 1996-10-08 Contico International, Inc. Multiple component mixing trigger sprayer
US5626259A (en) * 1995-11-16 1997-05-06 Afa Products, Inc. Two liquid sprayer assembly
DE69716403T2 (de) * 1996-01-31 2003-06-18 Airspray Int Bv Sprühvorrichtung zur abgabe von mehrkomponentenmaterial
GB2310149A (en) * 1996-02-15 1997-08-20 Nomix Chipman Ltd Spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
ZA989382B (en) 1999-04-20
RU2185893C2 (ru) 2002-07-27
CA2305281C (en) 2003-05-20
ATE240160T1 (de) 2003-05-15
EP1033175A1 (de) 2000-09-06
DE69839491D1 (de) 2008-06-26
AU1079099A (en) 1999-05-03
EP1023125A1 (de) 2000-08-02
ATE395143T1 (de) 2008-05-15
AU735947B2 (en) 2001-07-19
AR016960A1 (es) 2001-08-01
ES2304925T3 (es) 2008-11-01
PL339913A1 (en) 2001-01-15
CN1105604C (zh) 2003-04-16
KR20010031100A (ko) 2001-04-16
BR9814078A (pt) 2000-09-26
CA2305281A1 (en) 1999-04-22
DE69814661D1 (de) 2003-06-18
US5964377A (en) 1999-10-12
WO1999019075A1 (en) 1999-04-22
CN1275931A (zh) 2000-12-06
NZ503989A (en) 2002-04-26
EP1023125B1 (de) 2003-05-14
ES2193576T3 (es) 2003-11-01
JP2001519235A (ja) 2001-10-23
EP1033175B1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814661T2 (de) Handbetätigte abgabepumpe
DE60116617T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE69930838T2 (de) Mischdüse mit rückschlagventilen
DE69722716T2 (de) Pumpenzerstäuber
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE69724456T2 (de) Anordung zur abgabe von zwei flüssigen komponenten
DE2461376C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für fließfähiges Produkt
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE60320379T2 (de) Aufbewahrungs- und spendevorrichtung für mehrere flüssigkeiten mit mindestens zwei pumpen
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
EP1140259A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP1038796B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2263852A1 (de) Aerosolzerstaeuber
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE10040014A1 (de) Reinigungsgerät
DE1027945B (de) Abgabeventil
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP3162449B1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
DE10108299A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE2118368A1 (de) Als Kleinspender aufgebauter Doppel-Aerosolzerstäuber
DE2524624A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE7722792U1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition