DE69813524T2 - Gewebe zum Formen von Gegenständen aus Faserzement - Google Patents

Gewebe zum Formen von Gegenständen aus Faserzement Download PDF

Info

Publication number
DE69813524T2
DE69813524T2 DE69813524T DE69813524T DE69813524T2 DE 69813524 T2 DE69813524 T2 DE 69813524T2 DE 69813524 T DE69813524 T DE 69813524T DE 69813524 T DE69813524 T DE 69813524T DE 69813524 T2 DE69813524 T2 DE 69813524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
machine direction
fabric layer
layer
fiber cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813524D1 (de
Inventor
Hippolit Gstrein
Oswald Breit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weavexx LLC
Original Assignee
Weavexx LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weavexx LLC filed Critical Weavexx LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69813524D1 publication Critical patent/DE69813524D1/de
Publication of DE69813524T2 publication Critical patent/DE69813524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/527Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a rotating drum, e.g. a sieve drum, from which the materials are picked up by a felt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/3724Needled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/378Coated, impregnated, or autogenously bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/59At least three layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf textile Flächengebilde und insbesondere auf textile Flächengebilde, die zum Formen von Faserzementgegenständen eingesetzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Faserzement ist ein wohlbekanntes Material, das in vielen Baumaterialien eingesetzt wird, wie z. B. bei Verschalungs-, Bedachungs- und Innenausbau-Komponenten, sowie bei Rohren, insbesondere zum Abwassertransport. Faserzement umfaßt typischerweise ein Gemisch aus Zement (d. h. Kalk, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid), Lehm, einem Verdickungsmittel, anorganischen Füllstoffen, wie Kalziumcarbonat und einem oder mehreren faserigen Materialien. Früher war als faseriges Material üblicherweise Asbest enthalten (siehe US-Patent Nr. 4,216,043 von Gazzard et al.); wegen der hinreichend belegten Probleme, die Asbest aufweist, umfaßt Faserzement nun typischerweise eine Natur- oder Kunstfaser, wie Acryl, Aramid, Polyvinylalkohol, Polypropylen, Cellulose oder Baumwolle. Faserzement ist aufgrund seiner Kombination aus Festigkeit, Steifigkeit, Stoßfestigkeit, hydrolytischer Stabilität und niedrigem Wärmedehnungs/Wärmekontraktions-Koeffizienten für die vorgenannten Anwendungen gefragt.
  • Zur Verwendung in Verschalungs- oder Bedachungskomponenten wird Faserzement oft in die Form von Bahnen oder Röhren gebracht, die „so wie sie sind" verwendet oder später zugeschnitten oder auf andere Weise in eine gewünschte Form gebracht werden können. Bei einem Verfahren zum Formen von Faserzementgegenständen (als Hatschek-Verfahren bekannt) wird eine wäßrige Faserzementaufschlämmung aus den vorgenannten Komponenten gebildet, die Aufschlämmung als dünne Bahn oder dünnes Gewebe auf ein poröses Gewebeförderband aufgebracht und über bzw. durch eine Reihe von Walzen gefördert, um die Aufschlämmung auszubreiten und zu formen. Beim Fördern der Aufschlämmung wird in dieser enthaltene Feuchtigkeit durch Öffnungen in dem textilen Flächengebilde abgezogen. Das Abziehen von Feuchtigkeit wird typischerweise durch die Anwendung eines Vakuums auf die Aufschlämmung durch das textile Flächengebilde (üblicherweise über einen unter dem porösen textilen Flächengebilde angeordneten Saugkasten) verstärkt. Nach dem Durchlaufen einer Anordnung von Preßwalzen kann das Faserzementgewebe getrocknet und in einzelne Bahnen geschnitten werden, auf einem Sammelzylinder zum späteren Abrollen und Zuschneiden in einzelne Bahnen gesammelt werden, oder als eine Abfolge von sich überlagernden Schichten auf einem Sammelzylinder gesammelt werden, der schließlich ein Faserzementrohr bildet.
  • Das poröse textile Flächengebilde, das zum Tragen der Aufschlämmung während des Abziehens von Feuchtigkeit verwendet wird, ist typischerweise aus sehr groben Polyamidgarnen (zwischen etwa 2500 und 3000 dtex) gewebt. Meist werden die Garne in einer „Leinwandbindung" miteinander verwoben, wobei jedoch auch andere Gewebebindungen, wie Köper- und Atlasbindungen, verwendet werden. Sobald sie gewebt sind, werden die Garne auf der „Bahnseite" des textilen Flächengebildes (d. h. die Seite des textilen Flächengebildes, welche mit der Faserzement-Aufschlämmung in Kontakt kommt) mit einer verfilzten Schicht bedeckt; ein solches textiles Flächengebilde ist in der GB 1 220 531 A beschrieben, die den nächsten Stand der Technik darstellt. In manchen Fällen ist auch die „Maschinenseite" des textilen Flächengebildes (d. h. die Seite des textilen Flächengebildes, die nicht in direktem Kontakt mit der Aufschlämmung steht) mit einer verfilzten Schicht bedeckt. Die verfilzte Schicht unterstützt die „Aufnahme" der Aufschlämmung aus einem Bottich oder einem anderen Behälter zur Verarbeitung. Wegen der Verwendung der verfilzten Schichten) wird das textile Flächengebilde typischerweise als Faserzement-"Filz" bezeichnet.
  • Grobe Garne werden aufgrund der harten Bedingungen, denen der Filz während der Verarbeitung unterliegt, in Faserzementfilzen eingesetzt. Beispielsweise werden Faserzementfilze typischerweise hohen Lastbedingungen durch die Formmaschine ausgesetzt. Zudem können auch merkliche Schwankungen hinsichtlich der Spannung über die Filzlänge auf der Faserzementmaschine vorliegen, da die Spannung im Bereich von nur 9 KN/cm (2 Kilopounds/cm) nach der Egoutteurwalze bis 67 KN/cm (15 Kilopounds/cm) über den Saugkästen liegen kann. Daher wurden grobe Garne mit hoher „Festigkeit" und Elastizität eingesetzt. Da die Garne grob sind, neigen solche Filze jedoch dazu, Abdrücke auf der Oberfläche des darauf geformten Faserzementproduktes zu hinterlassen, und zwar manchmal in einem Maße, das ausreicht, um eine Oberflächenglättung in einem nachfolgenden Vorgang erforderlich zu machen. Zudem neigen Faserzementfilze zum „Verstopfen" (Füllen der Öffnungen in den Gewebemaschen mit Faserzement-Aufschlämmung), müssen typischerweise häufig gereinigt werden und können je nach Maschinenbedingungen, wie Geschwindigkeit und Last) nach nur einer Woche ausgewechselt werden. Zudem neigen solche Filze dazu, bei der Verwendung einer merklichen „Verdichtung" (Neigung des Filzes, dünner zu werden) zu unterliegen. Die Verdichtung ist insofern nachteilhaft für den Betrieb, als der den Faserzement beaufschlagende Druck der Preßwalzen mit abnehmender Dicke des Filzes abnehmen kann, wodurch sich die Oberflächeneigenschaften der Bahn sowie deren physikalische Eigenschaften insgesamt ändern. Zudem kann die Verdichtung teilweise lokalisiert sein, was dazu führt, daß der Faserzement Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweisen kann. Deshalb werden verdichtete Filze typischerweise ausgewechselt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der obigen Ausführungen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Faserzementfilz bereitzustellen, der einen Faserzementgegenstand mit verringerter Abdruckbildung ergibt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es auch, einen Faserzementfilz bereitzustellen, der einer Verdichtung widersteht.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Faserzementfilz bereitzustellen, der weniger verstopfungsanfällig ist.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Faserzementfilz mit hoher Festigkeit (z. B. bis zu 150 Kilonewton pro Zentimeter) bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Faserzementfilzes bereitzustellen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Faserzement mit verringerter Abdruckbildung bereitzustellen.
  • Diese und andere Ziele werden durch die vorliegende, in den unabhängigen Ansprüchen definierte Erfindung erreicht, die auf eine Faserzementfilzstruktur gerichtet ist, die eine obere Gewebeschicht mit feinen Garnen umfaßt. Insbesondere umfassen die Faserzementfilze nach der vorliegenden Erfindung: eine obere Gewebeschicht mit feinen Garnen in Maschinenlaufrichtung und feinen Garnen quer zur Maschinenlaufrichtung, die mit den feinen Garnen in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, eine untere Gewebeschicht, die unter der oberen Gewebeschicht liegt und grobe Garne in Maschinenlaufrichtung sowie grobe Garne quer zur Maschinenlaufrichtung aufweist, die mit den groben Garnen in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, und eine mit der oberen Gewebeschicht verbundene und diese überdeckende, verfilzte Schicht umfaßt. Die obere Gewebeschicht ist vorzugsweise mittels Heißkleben mit der unteren Gewebeschicht verbunden. Zudem ist es bevorzugt, daß der Faserzementfilz der vorliegenden Erfindung eine zweite verfilzte Schicht aufweist, die unter der unteren Gewebeschicht liegt. Bei dieser Mehrschichtstruktur kann der Filz eine höhere Festigkeit, eine verbesserte Beständigkeit gegen Verstopfen und Verdichten und eine geringere Neigung zur Bildung von Abdrücken auf einer Faserzementbahn während deren Formgebung aufweisen.
  • Der Faserzementfilz nach der vorliegenden Erfindung kann in typischen Faserzementformverfahren eingesetzt werden. An sich ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Formen eines Faserzementgegensiandes mit einem Faserzementfilz. Die Verfahrensschritte umfassen: Bereitstellen eines Faserzementfilzes der zuvor beschriebenen Art; Ablagern einer Faserzementaufschlämmung auf dem Faserzementfilz; und Abziehen von Feuchtigkeit aus der Faserzementaufschlämmung. Auf diese Weise können Gegenstände, wie Faserzementbahnen und -rohre hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Faserzementformvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine vergrößerte, im Aufriß gezeigte Perspektivdarstellung der Gewebeschichten und der verfilzten Schichten des Faserzementfilzes gemäß 1.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung des Faserzementfilzes aus 2 quer zur Maschinenlaufrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, noch näher beschrieben. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hier angegebenen Ausführungsformen beschränkt verstanden werden; diese Ausführungsformen sind eher angegeben, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und dem Fachmann den Umfang der Erfindung vollständig vermittelt.
  • Es sei nun auf 1 Bezug genommen, in der eine allgemein mit 10 bezeichnete Faserzement-Formvorrichtung dargestellt ist. Die Formvorrichtung 10, die ein typisches Hatschek-Verfahren durchführt, umfaßt im wesentlichen einen Endlosfaserzementfilz 30, der in Rollkontakt mit einer Anzahl von Führungsrollen 20 steht und von diesen mitgenommen wird. In der unteren rechten Ecke von 1 beginnend, läuft der Filz 30 über drei Bottiche 12, deren jeder eine Charge einer Faserzementaufschlämmung 14 enthält. So wie er hier verwendet wird, bezeichnet der Begriff „Faserzement" jede zementhaltige Zusammensetzung, die Zement, Siliciumdioxid und Verstärkungsfasern, einschließlich Asbest, Polyvinylalkohol, Polypropylen, Baumwolle, Holz oder andere cellulosehaltige Materialien, Acryl und Aramid, umfaßt. Es versteht sich, daß andere Materialien, wie Verdickungsmittel, Tone, Pigmente und dergleichen, die der Faserzementaufschlämmung 14 oder einem daraus geformten Gegenstand gewünschte Verarbeitungs- oder Leistungseigenschaften verleihen, ebenfalls enthalten sein können. Jeder Bottich 12 ist unter einem Ablagerungszylinder 16 angeordnet, der mit einer Gautschwalze 18 kämmt. Zudem weist jeder Bottich 12 auch einen Rührer 13 auf, der verhindert, daß die Faserzementaufschlämmung 14 darin aushärtet.
  • Durch eine Drehung jedes Ablagerungszylinders 16 wird die Faserzementaufschlämmung 14 auf der Zylinderoberfläche gesammelt; während der Filz 30 über den Zylinder 16 läuft und an diesem anliegt, wird die Aufschlämmung 14 von dem Zylinder 16 auf den Filz 30 übertragen. Die Menge an von jedem Zylinder 16 auf das Gewebe 30 abgelagerter Aufschlämmung 14 wird durch die entsprechende Gautschwalze 18 gesteuert. Die Faserzementaufschlämmung 14 wird vorzugsweise als Bahn 21 mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,3 mm bis 3 mm abgelagert.
  • Noch immer auf 1 bezugnehmend, fördert der Filz 30, sobald die Bahn 21 aus Faserzementaufschlämmung aus jedem der Bottiche 12 auf dem Filz 30 gesammelt ist, die Aufschlämmungsbahn 21 über eine Führungsrolle 20, dann über einen oder mehrere Saugkästen 26 (in 1 sind zwei gezeigt), deren jeder den Filz 30 mit Unterdruck beaufschlagt und dadurch das Abziehen von Feuchtigkeit aus der Aufschlämmungsbahn 21 fördert. Schließlich laufen der Filz 30 und die Aufschlämmungsbahn 21 über eine zweite Führungsrolle 20, dann zwischen dem von einer Brustwalze 24 und einer Egoutteurwalze 22 gebildeten Walzenspalt hindurch. Nach dem Durchlaufen des Walzenspaltes hat sich aus der Aufschlämmungsbahn 21 eine halbstarre Faserzementbahn 28 gebildet, die an der Oberfläche der Egoutteurwalze 22 gesammelt wird.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, daß auch andere Formvorrichtungen zur Verwendung mit den Faserzementfilzen nach der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Beispielsweise können Filze gemäß der vorliegenden Erfindung auch zum Formen von Faserzementrohren verwendet werden. Bei einem solchen Vorgang kann die Faserzementbahn 28 in aneinander anliegenden Schichten auf einer Egoutteurwalze gesammelt werden; wenn diese trocknen, bilden die sich überlagernden Schichten ein einziges, geschichtetes Rohr. Eine Rohrformvorrichtung umfaßt häufig kleine Gautschwalzen, die mit der Egoutteurwalze zusammenwirken, um die interlaminare Festigkeit zu verbessern. Zudem kann ein zweiter Filz über die zusätzlichen Gautschwalzen laufen, um Wasserabsorption und Veredlung zu unterstützen.
  • Der Aufbau des Filzes 30 ist am besten unter Bezugnahme auf die 2 und 3 zu verstehen. Wie in 2 gezeigt, umfaßt der Filz 30 zwei verschiedene Gewebeschichten: eine obere Gewebeschicht 32 und eine untere Gewebeschicht 40. Zudem umfaßt der Filz 30 auch eine verfilzte Schicht 50, die auf der oberen Gewebeschicht 32 liegt, und eine untere verfilzte Schicht 52, die unter der unteren Gewebeschicht 40 liegt. Diese Schichten sind nachfolgend noch näher beschrieben.
  • Es sei erneut auf die 2 und 3 Bezug genommen, in denen die obere Gewebeschicht 32 anschaulicherweise und bevorzugt ein textiles Flächengebilde mit Leinwandbindung ist, das ineinandergreifende Garne 34 in Maschinenfaufrichtung und Garne 36 quer zur Maschinenlaufrichtung umfaßt. So wie er hier verwendet wird, bezeichnet der Begriff „Maschinenlaufrichtung" die Richtung, in der der Filz 30 über die Faserzementvorrichtung 10 läuft und der Begriff „quer zur Maschinenlaufrichtung" die senkrecht zur Maschinenlaufrichtung und parallel zur durch den Filz 30 definierten Ebene verlaufende Richtung. Die Garne, welche die obere Schicht 32 umfassen, sind feine Garne, die die Neigung des Filzes 30 zur Bildung von Abdrücken auf der darauf geformten Faserzementbahn 28 verringern können. Eine verringerte Abdruckbildung auf der Bahn kann sich durch eine Verarbeitung mit einem feingewebten Maschengebilde ergeben, da die große Nähe der feinen Garne zueinander beide Enden von Fasern innerhalb des Faserzementes eher stützen kann, als zuzulassen, daß ein Ende einer Faser in dem Spalt zwischen den Garnen zurückbleibt, wie dies bei einem gröberen Maschengebilde vorkommen kann. Die Garne 34 in Maschinenlaufrichtung sind vorzugsweise etwas gröber als die Garne 36 quer zur Maschinenlaufrichtung; die Feinheit der Garne 34 in Maschinenlaufrichtung kann im Bereich von 500, 300 oder sogar 250 tex bis 1000, 1500 oder sogar 2500 tex liegen. Die Feinheit der Garne 36 quer zur Maschinenlaufrichtung kann im Bereich von 250, 100 oder sogar 35 tex bis 600, 1000 oder sogar 2000 tex liegen. So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff „tex" auf das bekannte Maß der Feinheit, mit dem Textilgarne beschrieben werden, wobei die tex-Zahl gleich der Masse in Gramm eines 1000 Meter langen Garns ist. Eine beispielhafte obere Gewebeschicht 32 umfaßt Garne in Maschinenlaufrichtung mit 1000 tex und Garne quer zur Maschinenlaufrichtung mit 600 tex. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß auch andere Gewebebindungen als eine Leinwandbindung für die obere Schicht 32 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, z. B. eine 1 × 2-, 1 × 3- oder 1 × 4-Köperbindung, eine Atlasbindung oder andere dem Fachmann bekannte Gewebebindungen.
  • Die Form der in der oberen Gewebeschicht 32 verwendeten Garne kann je nach den gewünschten Eigenschaften des Filzes 30 unterschiedlich sein. Beispielsweise können die Garne Mehrfaden- oder Einzelfadengarne, gezwirnte Mehrfaden- oder Einzelfadengarne, gesponnene Garne, kernumwickelte Garne oder Zwirne oder eine andere Kombination davon sein. Die Garne 34 in Maschinenlaufrichtung und die Garne 36 quer zur Maschinenlaufrichtung sind vorzugsweise Zwirne aus Mehrfadengarnen und gesponnenen Garnen. Zudem kann es sich bei Materialien, die in dem textilen Flächengebilde nach der vorliegenden Erfindung eingesetzte Garne umfassen, um die üblicherweise in einem Flächengebilde zur Papierherstellung verwendeten Garne handeln. Beispielsweise können die Garne 34, 36 aus Baumwolle, Wolle, Polypropylen, Polyester, Aramid, Polyamid oder dergleichen gebildet sein, wobei Polyamidgame sowohl für die Garne 34 in Maschinenlaufrichtung als auch für die Garne 36 quer zur Maschinenlaufrichtung bevorzugt sind. Selbstverständlich sollte der Fachmann die Gammaterialien gemäß den Parametern des Verfahrens zum Formen von Faserzement wählen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 umfaßt die untere Gewebeschicht 40 auch eine Leinwandbindung, die miteinander verwebte Garne 42 in Maschinenlaufrichtung und Garne 44 quer zur Maschinenlaufrichtung aufweist. Sowohl die Garne 42 in Maschinenlaufrichtung als auch die Garne 44 quer zur Maschinenlaufrichtung sind grobe Garne, wobei die Garne 42 in Maschinenlaufrichtung gröber sind als die Garne 44 quer zur Maschinenlaufrichtung. Die Garne 42 in Maschinenlaufrichtung können eine Feinheit im Bereich von etwa 1000 tex bis 3500 tex und die Garne 44 quer zur Maschinenlaufrichtung eine Feinheit im Bereich von etwa 600 tex bis 2500 tex aufweisen. Eine beispielhafte untere Gewebeschicht 40 umfaßt Garne in Maschinenlaufrichtung mit 2000 tex und Garne quer zur Maschinenlaufrichtung mit 1000 tex. Das vorstehend zu den Gammaterialien für die obere Gewebeschicht 32 Gesagte gilt entsprechend für die untere Gewebeschicht 40; somit ist es bevorzugt, daß die Garne 42 in Maschinenlaufrichtung und die Garne 44 quer zur Maschinenlaufrichtung Zwirne aus Mehrfadengarnen und gesponnenen Garnen sind und aus Polyamid gebildet werden. Zudem können, wenn gleich die dargestellte Leinwandbindung bevorzugt ist, auch andere Gewebebindungen, wie die vorgenannten Köper- und Atlasbindungen, in der unteren Gewebeschicht 40 eingesetzt werden.
  • Insbesondere sind die obere und die untere Gewebeschicht 32, 40 als „einschichtige" Gewebe dargestellt, d. h. sie umfassen Einzelanordnungen von Garnen in Maschinenlaufrichtung und von Garnen quer zur Maschinenlaufrichtung. Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die obere und/oder die untere Gewebeschicht 32, 40 „doppelschichtige" Gewebe (d. h. sie können obere und untere Anordnungen von Garnen in Maschinenlaufrichtung umfassen, die mit einer Anordnung von Garnen quer zur Maschinenlaufrichtung durchwebt und verbunden sind) oder „dreischichtige" Gewebe sein können (d. h. sie weisen obere und untere Anordnungen von miteinander verwebten Garnen in Maschinenlaufrichtung und Garnen quer zur Maschinenlaufrichtung auf). Zudem können die obere und die untere Gewebeschicht 32, 40 die Positionen tauschen.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die obere Gewebeschicht 32 und die untere Gewebeschicht 40 miteinander verbunden, um eine seitliche Relativbewegung zwischen diesen zu verhindern. Vorzugsweise, wie dies in 3 gezeigt ist, ist die obere Gewebeschicht 32 mit der unteren Gewebeschicht 40 heißverklebt, wobei sie jedoch auch durch Vernähen oder andere Befestigungsmethoden miteinander verbunden werden können. Wenn die obere und die untere Gewebeschicht 32, 40 heißverklebt sind, sollten sie mit Garnen, wie z. B. Polyamidgarnen, verwebt werden, die starke, stabile Heißverklebungen miteinander bilden, und das Heißklebeverfahren sollte bei einer Temperatur und über eine Zeitdauer durchgeführt werden, die ausreichen, um eine feste Verbindung zwischen der oberen und der unteren Gewebeschicht 32, 40 zu erzeugen. Wenn die Garne der oberen und der unteren Gewebeschicht 32, 40 z. B. aus Polyamid bestehen, sollte das Heißverkleben etwa 30 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100°C bis 250°C erfolgen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 liegt die obere verfilzte Schicht 50 auf der oberen Gewebeschicht 32 und die untere verfilzte Schicht 52 unter der unteren Gewebeschicht 40. Die verfilzten Schichten 50, 52 sind enthalten, um die Aufnahme der Faserzementaufschlämmung 14 aus den Bottichen 12 zu unterstützen. Typischerweise sind die verfilzten Schichten 50, 52 mittels Vernähen angebracht, doch sie können auch durch andere, dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannte Methoden an der oberen und der unteren Gewebeschicht 32, 40 angebracht werden.
  • Die verfilzten Schichten 50, 52. sollten aus einem Material wie einer Kunstfaser, z. B. aus Acryl, Aramid, Polyester oder Polyamid, oder einer Naturfaser, wie Wolle, gebildet sein, welche die Aufnahme der Faserzementaufschlämmung 14 aus den Bottichen 12 zum Formen des Faserzementgewebes 21 unterstützt. Bevorzugte Materialien umfassen Polyamid, Polyester und deren Mischungen. Das Gewicht der verfilzten Schichten 50, 52 kann variieren, wobei das Gewichtsverhältnis von verfilzter Schicht zu Gewebeschicht vorzugsweise im Bereich von etwa 1,0 bis 2,0 liegt und 1,5 besonders bevorzugt ist. Bei manchen Ausführungsformen kann es auch erwünscht sein, auf die untere verfilzte Schicht 52 zu verzichten.
  • Bei diesem Schichtaufbau können Faserzementfilze gemäß der vorliegenden Erfindung die Neigung des auf ihnen geformten Faserzementes zur Bildung von Abdrücken deutlich verringern. Zudem kann das Vorliegen der feinen Garne in einem Maschengebilde mit hoher Dichte die Festigkeit des Filzes erhöhen. Zusätzlich kann der Schichtaufbau die Verdichtung der Faserzementfilze verringern und damit deren Lebensdauer erhöhen. Darüber hinaus kann das Heißverkleben der oberen und der unteren Gewebeschicht eine Polymermatrix mit relativ hoher Elastizität innerhalb des Filzes ergeben: diese hochelastische Matrix kann eine „Pump"-Wirkung innerhalb des Filzes ergeben, die Faserzementaufschlämmung in die verfilzten Schichten zieht. Dies führt dazu, daß die Gewebeschichten weniger zum „Verstopfen" neigen und der Filz weniger häufig gereinigt werden muß.
  • Die obigen Ausführungen veranschaulichen die vorliegende Erfindung und sollen nicht als diese einschränkend verstanden werden. Wenn gleich Ausführungsbeispiele für diese Erfindung beschrieben wurden, so ist für den Fachmann doch ohne weiteres ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen der Ausführungsbeispiele möglich sind, ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Daher sollen alle derartigen Modifikationen unter den in den Ansprüchen definierten Umfang dieser Erfindung fallen.

Claims (24)

  1. Textiles Flächengebilde zum Formen von Faserzementgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine obere Gewebeschicht (32) mit feinen Garnen (34) in Maschinenlaufrichtung und feinen Garnen (36) quer zur Maschinenlaufrichtung, die mit den feinen Garnen (34) in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, eine untere Gewebeschicht (40), die unter der oberen Gewebeschicht (32) liegt und grobe Garne (42) in Maschinenlaufrichtung sowie grobe Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung aufweist, die mit den groben Garnen (42) in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, und eine mit der oberen Gewebeschicht (32) verbundene oder diese überdeckende, verfilzte Schicht (50) umfaßt, wobei die obere Gewebeschicht (32) vorzugsweise mittels Heißkleben mit der unteren Gewebeschicht (40) verbunden ist.
  2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (34) in Maschinenlaufrichtung in der oberen Gewebeschicht (32) eine Feinheit im Bereich von etwa 250 bis 2500 tex und die Garne (36) quer zur Maschinenlaufrichtung in der oberen Gewebeschicht (32) eine Feinheit im Bereich von 600 bis 2500 tex aufweisen.
  3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) eine Feinheit im Bereich von 1000 bis 3500 tex und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) eine Feinheit im Bereich von 600 bis 2500 tex aufweisen.
  4. Textiles Flächengebilde nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (34) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (36) quer zur Maschinenlaufrchtung in der oberen Gewebeschicht (32) in Form einer Leinwandbahn miteinander verwebt sind.
  5. Textiles Flächengebilde nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) in Form einer Leinwandbahn miteinander verwebt sind.
  6. Textiles Flächengebilde nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die verfilzte Schicht (50) mit der oberen Gewebeschicht (32) vernäht ist.
  7. Textiles Flächengebilde nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es zudem eine untere verfilzte Schicht (52) aufweist, die unter der unteren Gewebeschicht (40) liegt.
  8. Textiles Flächengebilde nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die verfilzte Schicht (50) oder die verfilzten Schichten (50, 52) ein erstes Gewicht aufweist/aufweisen und daß die obere und die untere Gewebeschicht (32, 40) zusammen ein zweites Gewicht aufweisen, wobei das erste Gewicht 100 bis 150 Prozent des zweiten Gewichtes beträgt.
  9. Textiles Flächengebilde nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) Multifilgarne sind.
  10. Textiles Flächengebilde nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Schicht (40) Spinngarne sind.
  11. Verfahren zum Formen eines Faserzementgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Faserzementfilzes (30), wobei der Faserzementfilz eine obere Gewebeschicht (32) mit feinen Garnen (34) in Maschinenlaufrichtung und mit feinen Garnen (36) quer zur Maschinenlaufrichtung, die mit den feinen Garnen (34) in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, eine untere Gewebeschicht (40), die unter der oberen Gewebeschicht (32) liegt und mit dieser verbunder ist, und grobe Garne (42) in Maschinenlaufrichtung sowie grobe Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung aufweist, die mit den groben Garnen (42) in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, und eine verfilzte Schicht (50) aufweist, die mit der oberen Gewebeschicht (32) verbunden ist und diese überdeckt, Aufbringen einer Faserzementaufschlämmung (14) auf den Faserzementfilz (30) und Abziehen von Feuchtigkeit aus der Aufschlämmung (14).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (34) in Maschinentaufrichtung in der oberen Gewebeschicht (32) eine Feinheit im Bereich von 250 bis 2500 tex und die Garne (36) quer zur Maschinenlaufrichtung in der oberen Gewebeschicht (32) eine Feinheit im Bereich von 35 bis 2000 tex aufweisen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) eine Feinheit im Bereich von 1000 bis 3500 tex und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) eine Feinheit im Bereich von 600 bis 2500 tex aufweisen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (34) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (36) quer zur Maschinenlaufrichtung in der oberen Gewebeschicht (32) in Form einer Leinwandbahn miteinander verwebt sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) in Form einer Leinwandbahn miteinander verwebt sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die verfilzte Schicht (50) mit der oberen Gewebeschicht (32) vernäht ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine untere verfilzte Schicht (52) vorhanden ist, die unter der unteren Gewebeschicht (40) liegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die verfilzte Schicht (50) oder die verfilzten Schichten (50, 52) ein erstes Gewicht aufweist/aufweisen und daß die obere und die untere Gewebeschicht (32, 40) zusammen ein zweites Gewicht aufweisen, wobei das erste Gewicht 100 bis 150 Prozent des zweiten Gewichtes beträgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Gewebeschicht (40) Multifilgarne sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne (42) in Maschinenlaufrichtung und die Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung in der unteren Schicht (40) Spinngarne sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gewebeschicht (32) mit der unteren Gewebeschicht (40) heißverklebt ist.
  22. Verfahren zum Formen eines Faserzementfilzes (30), dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen einer oberen Gewebeschicht (32) mit feinen Garnen (34) in Maschinenlaufrichtung und feinen Garnen (36) quer zur Maschinenlaufrichtung, die mit den feinen Garnen (34) in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, Bereitstellen einer unteren Gewebeschicht (40), die unter der oberen Gewebeschicht (32) liegt und grobe Garne (42) in Maschinenlaufrichtung sowie grobe Garne (44) quer zur Maschinenlaufrichtung aufweist, die mit den groben Garnen (42) in Maschinenlaufrichtung durchwebt sind, Verbinden der oberen Gewebeschicht (32) mit der unteren Gewebeschicht (40), vorzugsweise mittels Heißkleben, und Anbringen einer verfilzten Schicht (50), welche die obere Gewebeschicht (32) überdeckt.
  23. Verfahrer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es zudem den Schritt umfaßt, eine verfilzte Schicht (52) hinzuzufügen und der unteren Gewebeschicht zu unterlegen.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der geformte Faserzementfilz mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 2 bis 10 versehen ist.
DE69813524T 1998-06-12 1998-10-09 Gewebe zum Formen von Gegenständen aus Faserzement Expired - Fee Related DE69813524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96940 1998-06-12
US09/096,940 US5891516A (en) 1998-06-12 1998-06-12 Fabric for forming fiber cement articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813524D1 DE69813524D1 (de) 2003-05-22
DE69813524T2 true DE69813524T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=22259845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813524T Expired - Fee Related DE69813524T2 (de) 1998-06-12 1998-10-09 Gewebe zum Formen von Gegenständen aus Faserzement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5891516A (de)
EP (1) EP0964088B1 (de)
JP (1) JP2000110047A (de)
AT (1) ATE237707T1 (de)
AU (1) AU763176B2 (de)
BR (1) BR9902655A (de)
CA (1) CA2273746A1 (de)
DE (1) DE69813524T2 (de)
ES (1) ES2193479T3 (de)
PT (1) PT964088E (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0107280A (pt) 2001-09-17 2004-03-23 Rhodia Poliamida Ltda Microfibras para reforço de matrizes inorgânicas, como cimento, argamassa. gesso e concreto, microfibras à base de poliamida para reforço de matrizes inorgânicas, processo para obtenção de microfibras à base de poliamida para reforço de matrizes inorgânicas e produtos à base de fibrocimento
FR2835826A1 (fr) 2002-02-14 2003-08-15 Rhodianyl Materiaux composites obtenus a partir de liant hydraulique et de fibres organiques presentant un comportement mecanique ameliore
FR2842190A1 (fr) 2002-07-10 2004-01-16 Rhodia Performance Fibres Materiaux composites renforces comprenant un liant hydraulique ou chimique,des fibres de polyamide ainsi qu'un ou plusieurs additifs pour comportement mecanique ameliore
US8281535B2 (en) 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
JP4406360B2 (ja) 2002-07-16 2010-01-27 ジェイムズ ハーディー インターナショナル ファイナンス ベスローテン フェンノートシャップ 予備仕上げ繊維セメント製品の包装
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
AU2003901529A0 (en) * 2003-03-31 2003-05-01 James Hardie International Finance B.V. A durable high performance fibre cement product and method of making the same
US20050085148A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Thomas Baumgartner Felt for forming fiber cement articles with multiplex base fabric
US7998571B2 (en) * 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US20060068665A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Heinz Pernegger Seamed felt for forming fiber cement articles and related methods
US7435693B2 (en) * 2005-01-07 2008-10-14 The Boeing Company Toughened, non-crimped unidirectional fabric apparatus and method of making same
US20060219313A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Hippolit Gstrein Papermaker's press felt with long machine direction floats in base fabric
US8993462B2 (en) * 2006-04-12 2015-03-31 James Hardie Technology Limited Surface sealed reinforced building element
FI20075682L (fi) * 2007-09-28 2009-03-29 Tamfelt Pmc Oy Menetelmä saumallisen puristinhuovan valmistamiseksi, puristinhuopa sekä pohjakangas
US20090183795A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Kevin John Ward Multi-Layer Papermaker's Forming Fabric With Long Machine Side MD Floats
US20130008552A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Hans Peter Breuer Felt for forming fiber cement articles and related methods
EP2792461A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 Redco NV Hatschek-Verfahren zur Herstellung von Faserzementplatten
CN103252824B (zh) * 2013-05-28 2015-09-09 张宝贵 一种装饰混凝土轻型墙板制作方法
WO2015089022A1 (en) 2013-12-10 2015-06-18 Huyck Licensco, Inc. Felt with cellulosic fibers for forming fiber cement articles
US11020607B2 (en) * 2017-08-03 2021-06-01 Teddy Korea Device for activating mask pack, photon therapy mask pack device, and fiber based light emitting lighting device
DE102018116276A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Voith Patent Gmbh Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Faserzement-Bauteilen und Herstellverfahren für eine solche Bespannung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395138A (fr) * 1964-04-15 1965-04-09 Huyck Corp Procédé et appareil pour la fabrication du papier
SE324101B (de) * 1967-01-31 1970-05-19 Nordiska Maskinfilt Ab
FR2137234A1 (en) * 1971-05-17 1972-12-29 Draper Brothers Cy Felt for papermaking machine
US4077577A (en) * 1976-02-04 1978-03-07 Cement Asbestos Products Company Non-stressed, high strength, cement-containing pipe and its production
WO1980001086A1 (en) * 1978-11-15 1980-05-29 Scapa Porritt Ltd Papermakers felts
FI67072C (fi) * 1979-02-09 1985-01-10 Amiantus Ag Foerfarande foer framstaellning av fiberfoerstaerkt hydrauliskt bindande material
FR2468449A1 (fr) * 1979-05-29 1981-05-08 Albany Int Corp Feutre pour la deshydratation ou l'egouttage d'une bande de fibres
US4283454A (en) * 1980-02-08 1981-08-11 Porritts & Spencer Inc. Papermakers wet felt with ribbed and smooth surface textures
US4467839A (en) * 1981-04-28 1984-08-28 Scapa Inc. Papermakers fabric using differential melt yarns
US4356225A (en) * 1981-05-18 1982-10-26 Ascoe Felts, Inc. Papermarkers interwoven wet press felt
IL66104A0 (en) * 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Preparation of fiber reinforced flat bodies containing a hardenable binder
US4503113A (en) * 1982-03-12 1985-03-05 Huyck Corporation Papermaker felt with a three-layered base fabric
FI64960C (fi) * 1982-10-08 1984-02-10 Tamfelt Oy Ab Transportfilt foer papperstillverkning och foerfarande foer des tillverkning
US4461803A (en) * 1983-04-13 1984-07-24 Ascoe Felts, Inc. Papermaker's felt having multi-layered base fabric
FR2549466A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Everitube Procede pour ameliorer la liaison entre plusieurs couches d'un melange humide de fibres et de liant hydraulique, et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4772328A (en) * 1986-12-18 1988-09-20 Basf Corporation Hydraulic cementitious compositions reinforced with fibers containing polyacrylonitrile
US5225269A (en) * 1989-06-28 1993-07-06 Scandiafelt Ab Press felt
US5204171A (en) * 1990-01-31 1993-04-20 Thomas Josef Heimbach Gmbh Press felt
CA2036247A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Jeffrey L. Berger Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
DE4025935A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Didier Werke Ag Rolle fuer einen rollenofen
US5110672A (en) * 1991-06-19 1992-05-05 Huyck Corporation Papermakers' press felt with base fabric that does not require seaming
BR9206799A (pt) * 1991-11-21 1995-05-02 Weavexx Corp Feltros de múltiplas camadas
US5308673A (en) * 1992-05-07 1994-05-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stitchbonded absorbent articles and method of making same
US5368696A (en) * 1992-10-02 1994-11-29 Asten Group, Inc. Papermakers wet press felt having high contact, resilient base fabric with hollow monofilaments
US5372876A (en) * 1993-06-02 1994-12-13 Appleton Mills Papermaking felt with hydrophobic layer
US5549967A (en) * 1995-05-04 1996-08-27 Huyck Licensco, Inc. Papermakers' press fabric with increased contact area
US5731063A (en) * 1995-06-06 1998-03-24 Appleton Mills Papermaking felt and substrate
US5787936A (en) * 1996-11-22 1998-08-04 Asten, Inc. Laminated papermaker's fabric having projecting seaming loops
US5785818A (en) * 1997-02-27 1998-07-28 Jwi Ltd. Multiaxial pin seamed papermaker's press felt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964088B1 (de) 2003-04-16
ES2193479T3 (es) 2003-11-01
BR9902655A (pt) 2000-02-22
EP0964088A2 (de) 1999-12-15
CA2273746A1 (en) 1999-12-12
PT964088E (pt) 2003-06-30
AU763176B2 (en) 2003-07-17
EP0964088A3 (de) 1999-12-22
AU3502399A (en) 2000-12-14
ATE237707T1 (de) 2003-05-15
DE69813524D1 (de) 2003-05-22
JP2000110047A (ja) 2000-04-18
US5891516A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813524T2 (de) Gewebe zum Formen von Gegenständen aus Faserzement
DE3750430T2 (de) Mehrlagiges gewebe für die papierherstellung mit ovalen kettfäden in der unteren lage.
DE69616413T2 (de) Presstuch für die Papierherstellung
DE69422693T2 (de) Zweilagiges Formiergewebe mit drei- oder mehrmals soviel Querfäden in der Oberschicht als in der Unterschicht
DE69702746T2 (de) Papiermachergewebe mit ovalförmigen fäden
DE69725272T2 (de) Papiermachergewebe mit gepaarten, gewebten, verschiedenen Längsfäden
DE3245122C2 (de)
DE3685975T2 (de) Papiermacherfilz fuer nasspresse und verfahren zu dessen herstellung.
DE69526118T2 (de) Mehrschichtiges formgewebe
DE3244208A1 (de) Pressfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung
DE3880542T2 (de) Papiermachergewebe.
DE69217467T2 (de) Pressfilze für Papiermaschine
DE3215825A1 (de) Papiermaschinenfilz mit verschieden schmelzenden faeden und verfahren zu seiner herstellung
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE4413188A1 (de) Laminiertes Fasergewebe auf Holzbasis, aus diesem Gewebe hergestellte Formkörper und Verfahren zur Herstellung der Formkörper
DE1611764A1 (de) Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien
EP1002892A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
DE60316015T2 (de) Mehrschichtige papiermaschinenbespannung mit oberschicht aus paarweise angeordneten schussfäden und einer zusätzlichen mittelschicht aus schussfäden
EP2678472B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
EP1803842A2 (de) Filz zur Herstellung von Faserzementartikeln mit dehnungswiderstandsfähigen Garnen
DE60315502T2 (de) Gewebe mit drei übereinander angeordneten schussfäden mit gepaarten oberen schussfäden
DE102004054804A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE2749043A1 (de) Papiermaschinenfilz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee