DE69809847T2 - Steuerungseinrichtung und hydraulischer Zylinder für eine schwenkbare Nutzfahrzeugachse - Google Patents

Steuerungseinrichtung und hydraulischer Zylinder für eine schwenkbare Nutzfahrzeugachse

Info

Publication number
DE69809847T2
DE69809847T2 DE69809847T DE69809847T DE69809847T2 DE 69809847 T2 DE69809847 T2 DE 69809847T2 DE 69809847 T DE69809847 T DE 69809847T DE 69809847 T DE69809847 T DE 69809847T DE 69809847 T2 DE69809847 T2 DE 69809847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
rod
hydraulic
rear axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69809847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809847D1 (de
Inventor
Kenji Chino
Masaya Hyodo
Takayuki Muto
Teruyuki Shioya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
KYB Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Kayaba Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Kayaba Industry Co Ltd filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE69809847D1 publication Critical patent/DE69809847D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809847T2 publication Critical patent/DE69809847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/022Fork lift trucks, Clark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Vorrichtung, die bei einem Industriefahrzeug verwendet wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Gabelstapler ist herkömmlicherweise mit einem Hinterachsenträger und einem Karosserieträger versehen. Um den Fahrkomfort zu verbessern und die Fahrleistungsfähigkeit des Gabelstaplers zu erhöhen, kann die Mitte des Hinterachsenträgers so gestützt werden, dass der Hinterachsenträger bezüglich des Karosserierahmens schwenkbar ist. Der Karosserierahmen und der Hinterachsenträger sind miteinander durch einen Hydraulikzylinder verbunden.
  • Die Druckschrift JP-U-25609 beschreibt einen Hinterachsenträger, der Enden hat, die jeweils mit einem Karosserierahmen durch einen einseitig wirkenden Hydraulikzylinder verbunden sind. Jeder Hydraulikzylinder hat einen Kolben und eine Ölkammer. Die Ölkammern der Hydraulikzylinder sind miteinander über einen Durchgang verbunden. Gemäß der Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers relativ zu den Karosserierahmen wird jeder Kolben axial in seinem zugehörigen Zylinder bewegt. Ein Hydrauliköl strömt zwischen den Ölkammern durch den Durchgang gemäß der Bewegung jedes Kolbens und beschränkt die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers.
  • Wenn ein derartiger Gabelstapler eine Last trägt, eine Last auf eine hohe Position anhebt oder die Richtungen bei einer hohen Geschwindigkeit ändert, wird der Gabelstapler weniger stabil. Um die Fahrstabilität zu erhöhen, kann die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers durch Beschränken der Bewegung der Kolben verriegelt werden. Ein elektromagnetisches Steuerventil ist in dem Durchgang angeordnet, um die Bewegung der Kolben durch anhalten der Strömung des Hydrauliköls in dem Durchgang zu beschränken.
  • Ein Gabelstapler, der die Schwenkbewegungen des Hinterachsenträgers durch Einsetzen von zweiseitig wirkenden Hydraulikzylindern beschränkt, erfordert eine große Anzahl von Bauteilen, die an dem Gabelstapler eingebaut sind. Um die Anzahl der Bauteile zu verringern, hat der Anmelder der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen, einen mehrseitig wirkenden Hydraulikzylinder an nur einem Ende des Hinterachsenträgers zum Verbinden des Hinterachsenträgers anzuordnen. Der mehrseitig wirkende Hydraulikzylinder hat einen Kolben, der eine erste Ölkammer und eine zweite Ölkammer definiert. Die erste und die zweite Ölkammer sind mit einander über einen Durchgang verbunden. Der Kolben wird axial gemäß den Schwenkbewegungen des Hinterachsenträgers bewegt. Das bewegt das Hydrauliköl zwischen der ersten und der zweiten Ölkammer und beschränkt die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers relativ zu dem Karosserierahmen. In diesem Aufbau beschränkt das elektromagnetische Steuerventil die Bewegung des Kolbens durch Anhalten der Strömung des Hydrauliköls in dem Durchgang zwischen der ersten und der zweiten Ölkammer. Somit werden auch die Schwenkbewegungen des Hinterachsenträgers mit diesem Aufbau beschränkt. Außerdem setzt diese Bauart des Gabelstaplers nur einen Zylinder ein. Daher wird der Einbau des Hydraulikzylinders aufgrund der geringeren Anzahl der Bauteile vereinfacht.
  • Jedoch ist bei dem mehrseitig wirkenden Hydraulikzylinder ein Ende des Kolbens mit einem Stab verbunden, der sich durch eine der Hydraulikölkammern erstreckt. Somit ist die Querschnittsfläche dieser Kammer, an der der Druck aufgebracht wird, kleiner als diejenige der anderen Hydraulikölkammer. Demgemäß unterscheidet sich der auf den Kolben aufgebrachte Druck, wenn sich der Kolben in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Als Folge unterscheidet sich die Geschwindigkeit des Kolbens gemäß der Bewegungsrichtung. Die Differenz hinsichtlich der Geschwindigkeit des Kolbens gestattet es dem Gabelstapler, dass er sich nach rechts und nach links auf verschiedene Arten kippt, sodass der Betreiber den Unterschied fühlen kann. Zusätzlich ist das Volumen des Öls, das aus einer Ölkammer ausströmt nicht das gleiche wie das Volumen des Öls, das in die andere Ölkammer einströmt. Es ist somit nötig, die Unausgeglichenheit zwischen den zwei Ölvolumina zu beseitigen und es dem Gabelstapler zu ermöglichen, nach rechts und nach links auf die gleiche Weise zu kippen.
  • Eine gattungsgemäße hydraulische Vorrichtung, die bei einem Industriefahrzeug verwendet wird, ist in der Druckschrift EP-A-0 454 474 offenbart, welche die Merkmale aufweist, die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 der Anmeldung genannt sind. Ein Hydraulikzylinder ist zwischen einen Fahrzeugrahmen und eine Achse zwischengesetzt, die schwingfähig mit dem Rahmen gekoppelt ist. Ein hydraulischer Durchgang verbindet eine erste Kammer mit einer zweiten Kammer, die durch einen Kolben in einer Zylindereinfassung definiert sind. Der Kolben ist gemäß dem Differentialdruck der ersten Kammer und der zweiten Kammer bewegbar und hat eine erste Fläche, die die erste Kammer definiert und eine zweite Fläche, die die zweite Kammer definiert. Die erste Fläche hat einen Flächeninhalt, der demjenigen der zweiten Fläche gleich ist. Ein Zylinderstab fährt aus und zieht sich zurück wahlweise bezüglich der Zylindereinfassung, um eine Schwingbewegung der Achse aufzunehmen. Der Hydraulikdurchgang wird wahlweise geöffnet und geschlossen. Der Kolbenstab steht aus der ersten Fläche des Kolbens vor, erstreckt sich durch die erste Kammer und ist mit der Achse verbunden. Ein Führungsstab steht von der zweiten Fläche des Kolbens vor und erstreckt sich durch die zweite Kammer. Der Kolbenstab hat eine Querschnittsfläche, die derjenigen des Führungsstabs gleich ist.
  • Eine ähnliche hydraulische Vorrichtung, die bei einem Industriefahrzeug verwendet wird, ist aus der Druckschrift GB-A-1238243 bekannt.
  • Weitere hydraulische Vorrichtungen, die bei Industriefahrzeugen verwendet werden, sind in JP-A-06 191 251, JP-A-58 183 307, JP-A-58 214 406 und DE-A-42 35 264 gezeigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Vorrichtung, die bei einem Industriefahrzeug verwendet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hydraulikvorrichtung, die bei einem Industriefahrzeug verwendet wird, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erkennbar, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellt.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die für neu gehalten werden, sind insbesondere in den beigefügten Ansprüchen definiert. Die Erfindung kann gemeinsam mit der Aufgabe und ihren Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht ist, die einen Aufbau einer Achsenschwenksteuerung zeigt, die an einem Hinterachsenträger angeordnet ist; und
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht ist, die einen Hydraulikzylinder zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine Achsenschwenksteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf einen schwenkbaren Hinterachsenträger eines Gabelstaplers angewendet wird, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Hinteransicht eines Gabelstaplers, der einen Karosserierahmen 1 und einen Hinterachsenträger 2 hat. Der Hinterachsenträger 2 ist schwenkbar durch einen Zentralstift 3 gestützt, der an einem unteren Abschnitt des Karosserierahmens 1 angeordnet ist. Ein stoßabsorbierender elastischer Körper 4 ist zwischen dem Karosserierahmen 1 und dem Hinterachsenträger 2 zum Absorbieren von Stößen vorgesehen, die durch die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers 2 erzeugt werden. Ein gelenktes Rad 5 ist an jedem Ende des Hinterachsenträgers 2 montiert und so gestützt, dass das Rad 5 zum Lenken des Gabelstaplers geschwenkt werden kann.
  • Ein mehrseitig wirkender Hydraulikzylinder 6 ist an einem Ende des Hinterachsenträgers 2 angeordnet. Der Hydraulikzylinder 6 verbindet den Hinterachsenträger 2 mit dem Karosserierahmen 1. Ein elektromagnetisches Steuerventil 7 und ein Speicher 8 sind an dem Karosserierahmen 1 angeordnet. Der Hydraulikzylinder 6 ist mit dem elektromagnetischen Steuerventil 7 und dem Speicher 8 über Durchgänge 9a, 9b, 10a, 10b verbunden. Daher bilden die Durchgänge 9a, 9b, 10a, 10b, der Hydraulikzylinder 6, das elektromagnetische Steuerventil 7 und der Speicher 8 einen hydraulischen Kreis. Eine Achsenschwenksteuerung 11 ist an dem Karosserierahmen 1 vorgesehen.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die den Hydraulikzylinder 6 zeigt. Der Zylinder 6 hat ein zylindrisches Rohr 12, einen Kolben 13, einen Kolbenstab 14 und einen Führungsstab 15. Das obere Ende des Kolbens 13 definiert einen Kopfabschnitt und das untere Ende des Kolbens 13 definiert einen Stababschnitt. Die "oberen" und "unteren" Richtungen, auf die Bezug genommen wird, werden von den oberen und unteren Richtungen von Fig. 2 entnommen. Das Rohr 12 hat einen Körper 12a. Das obere Ende des Körpers 12a ist durch ein Kopfstück 16 und ein Führungsstück 17 geschlossen. Das untere Ende des Körpers 12a ist durch ein Stabstück 18 geschlossen. Der Kolben 13 definiert eine Stabkammer 19 und eine Kopfkammer 20 in dem Rohr 12. Der Kolbenstab 14 erstreckt sich durch die Stabkammer 19 und ist an dem Kolben 13 befestigt. Der Führungsstab 15 erstreckt sich durch die Kopfkammer 20 und ist an dem Kolben 13 befestigt. Der Kolbenstab 14 hat ein Außengewindeende 14a, das sich durch den Kolben 13 und in die Kopfkammer 20 erstreckt. Der Führungsstab 15 hat ein Innengewindeende 15a, das mit dem Außengewindeende 14a eingreift. Das andere Ende des Kolbenstabs 14 (das untere Ende) erstreckt sich durch das Stabstück 18 und aus dem Rohr 12 heraus. Das andere Ende des Führungsstabs 15 (das obere Ende) ist gleitfähig durch ein Lager 16a an dem Kopfstück 16 gestützt und ist in einem Hohlraum 17a untergebracht, der in dem Führungsstück 17 definiert ist. Der Gewindeeingriff zwischen dem Außengewindeende 14a des Kolbenstabs 14 und dem Innengewindeende 15a des Führungsstabs 15 bildet einen einzelnen einstückigen Stab. Der Kolben 13 ist an der Mitte des einzelnen Stabs gelegen. Die Querschnittsfläche des Führungsstabs 15 ist derjenigen des Kolbenstabs 14 gleich. Daher ist die Querschnittsfläche (oder die Kolbenfläche), die den Druck aufnimmt, die gleiche an der Kopfseite und an der Stabseite des Kolbens 13.
  • Das untere Ende des Kolbenstabs 14 ist schwenkbar um einen Stift 22 an einer Stütze 21 gestützt, die an dem Hinterachsenträger 2 befestigt ist. Das obere Ende des Führungsstücks 17 ist schwenkbar um einen Stift 24 an einer Stütze 23 gestützt, die an dem Karosserierahmen 1 befestigt ist.
  • Das elektromagnetische Steuerventil 7 hat zugehörige Anschlüsse a, c und zugehörige Anschlüsse b, d. Das elektromagnetische Steuerventil 7 weist einen elektromagnetischen Solenoid 25 auf, der das Steuerventil 7 zwischen Positionen 7a und 7b schaltet. An der Position 7a trennt das elektromagnetische Steuerventil 7 den Anschluss a von dem Anschluss c und trennt den Anschluss b von dem Anschluss d. An der Position 7b verbindet das Steuerventil 7 den Anschluss a mit dem Anschluss c und den Anschluss b mit dem Anschluss d. Eine Feder 26 ist in dem Steuerventil 7 angeordnet. Wenn der elektromagnetische Solenoid 25 abgeregt ist, wird das Steuerventil 7 an der Position 7a durch die Kraft der Feder 26 gehalten. Wenn der Solenoid 25 angeregt bzw. energiebeaufschlagt ist, wird das Ventil 7 zu der Position 7b gegen die Kraft der Feder 26 geschoben. Daher ist das elektromagnetische Steuerventil 7 normalerweise geschlossen. Der Anschluss a ist mit der Stabkammer 19 über den Durchgang 9a verbunden. Der Anschluss b ist mit der Kopfkammer 20 über den Durchgang 9b verbunden. Der Anschluss c ist mit dem Speicher 8 über den Durchgang 10a verbunden. Der Anschluss d ist mit dem Speicher 8 über den Durchgang 10b verbunden.
  • Wenn daher das elektromagnetische Steuerventil 7 zu der Position 7a geschoben wird, wird die Stabkammer 19 von der Kopfkammer 20 getrennt. Somit beschränkt der Hydraulikzylinder 6 die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers 2 relativ zu dem Karosserierahmen 1 durch Anhalten der Strömung des Hydrauliköls zwischen den Kammern 19, 20. Wenn andererseits das Steuerventil 7 zu der Position 7b geschoben wird, werden die Stabkammer 19 und die Kopfkammer 20 miteinander über die Durchgänge 9a, 9b und den Speicher 8 verbunden. Der Hydraulikzylinder 6 gestattet die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers 2 relativ zu dem Karosserierahmen 1 durch Zulassen, dass das Hydrauliköl zwischen den Kammern 19, 20 strömt. Wenn die Kammern 19, 20 miteinander verbunden sind, beschränkt der Hydraulikzylinder 6 die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers 2 durch den Widerstand, der erzeugt wird, wenn das Hydrauliköl durch die Durchgänge 9a und 9b hindurchtritt.
  • Wenn vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind, regt die Achsenschwenksteuerung 11 das elektromagnetische Steuerventil 7 an. Wenn die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind, regt die Achsenschwenksteuerung 11 das elektromagnetische Steuerventil 7 ab und beschränkt die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers 2. Die vorbestimmten Bedingungen sind nicht befriedigt, wenn die Höhe, bis zu der die Last angehoben ist, der Winkel des gelenkten Rades 5 und die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs gewisse Werte übersteigen. Die Höhe der Last wird durch einen Höhensensor H erfasst. Der Winkel der Räder 5 wird durch einen Lenkwinkelsensor S erfasst. Die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird durch einen Geschwindigkeitssensor V erfasst.
  • Der Betrieb der Achsenschwenksteuerung 11 und des Hydraulikzylinders 6 wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Steuerung 11 das elektromagnetische Steuerventil 7 anregt, wird das Steuerventil 7 zu der Position 7b geschoben und steht die Kopfkammer 20 mit der Stabkammer 19 in Verbindung. In diesem Zustand wird der Hydraulikzylinder 6 betätigt und das Schwenken des Hinterachsenträgers 2 relativ zu dem Karosserierahmen 1 gemäß den Antriebsbedingungen gestattet. Daher verursacht das Schwenken des Hinterachsenträgers 2, dass Hydrauliköl in die Stabkammer 19 oder die Kopfkammer 20 eintritt und aus der Stabkammer 19 oder der Kopfkammer 20 austritt.
  • Wenn der Hinterachsenträger 2 sich in Uhrzeigerrichtung relativ zu dem Karosserierahmen 1 schwenkt, wie Fig. 1 entnehmbar ist, zieht sich der Kolbenstab 14 in den Zylinder 6 zurück. Der Kolben 13 bewegt sich somit in Richtung des Karosserierahmens 1 und nimmt einen Druck von dem Hydrauliköl in der Kopfkammer 20 auf. Das beschränkt die axiale Bewegung des Kolbenstabs 14 und die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers 2 relativ zu dem Karosserierahmen 1. Als Folge schwenkt sich der Hinterachsenträger 2 in Uhrzeigerrichtung mit einer geeigneten Geschwindigkeit.
  • Wenn sich der Hinterachsenträger 2 in Gegenuhrzeigerrichtung relativ zu dem Karosserierahmen 1 schwenkt, steht der Kolbenstab 14 von dem Zylinder 6 vor. Der Kolben 13 bewegt sich somit in Richtung des Hinterachsenträgers 2 und nimmt einen Druck von dem Hydrauliköl in der Stabkammer 19 auf. Das beschränkt die axiale Bewegung des Kolbenstabs 19 und die Schwenkbewegung des Hinterachsenträgers 2 relativ zu dem Karosserierahmen 1. Als Folge schwenkt sich der Hinterachsenträger 2 in Gegenuhrzeigerrichtung mit einer geeigneten Geschwindigkeit. Da die Querschnittsfläche des Kolbens 13 an der Kopfkammer 20 und an der Stabkammer 19 gleich ist, nimmt der Kolben 13 den gleichen Druck in der Kopfkammer 20 und in der Stabkammer 20 auf, wenn der Kolben 13 sich axial bewegt. Daher ist die Rückzugsgeschwindigkeit des Kolbens 13 der Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens 13 gleich. Als Folge ist die Schwenkgeschwindigkeit des Hinterachsenträgers 2 relativ zu dem Karosserierahmen 1 die gleiche, wenn sich der Hinterachsenträger 2 in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung kippt, wie Fig. 2 entnehmbar ist. Außerdem ist das Volumen des Hydrauliköls, das von einer der Ölkammern 19, 20 ausgestoßen wird, das gleiche wie das Volumen des Hydrauliköls, das in die Ölkammer 19, 20 eintritt.
  • Das bevorzugte und dargestellte Ausführungsbeispiel hat die nachstehend beschriebenen Vorteile.
  • (a) In dem Hydraulikzylinder 6, der den Karosserierahmen 1 und den Hinterachsenträger 2 verbindet, ist das Volumen des Hydrauliköls, das aus einer der Ölkammern 19, 20 strömt, dem Volumen des Hydrauliköls gleich, das in die andere Ölkammer 19, 20 einströmt. Als Folge sind die Rückzugsgeschwindigkeit und die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens 13 gleich. Somit arbeitet der Hydraulikzylinder 6 auf die gleiche Weise, wenn der Kolbenstab 14 einfährt und ausfährt. Demgemäß kippt der Gabelstapler zu der rechten Seite und zu der linken Seite auf die gleiche Weise.
  • Das Volumen des Hydrauliköls, das aus einer der Ölkammern 19, 20 strömt, und das Volumen des Hydrauliköls, das in die andere Ölkammer 19, 20 strömt, sind gleich. Daher ist es nicht notwendig, einen besonderen Aufbau zum Kompensieren der Volumendifferenzen anzuordnen. Als Folge kann der Hydraulikkreis in einer einfachen Gestalt aufgebaut sein.
  • (b) Wenn sich der Hinterachsenträger 2 relativ zu dem Karosserierahmen 1 schwenkt, ist die Schwenkgeschwindigkeit in Uhrzeigerrichtung des Hinterachsenträgers 2 der Schwenkgeschwindigkeit des Hinterachsenträgers 2 in Gegenuhrzeigerrichtung gleich unter der Annahme, dass der gleiche Kraftbetrag auf jedes Ende des Hinterachsenträgers 2 aufgebracht wird.
  • (c) Das elektromagnetische Ventil 7 ist normalerweise geschlossen. Wenn die Steuerung 11 einer Fehlfunktion unterliegt, kann das Ventil 7 nicht gesteuert werden. Somit strömt kein Hydrauliköl zwischen den Durchgängen 9a, 9b. Für diesen Fall ist der Hinterachsenträger 2 verriegelt. Das stabilisiert den Gabelstapler auch dann, wenn er eine Last trägt. Daher kann der Transport der Last vor der Wartung der Steuerung beendet werden.
  • (d) Die Querschnittsfläche der Kopfseite des Kolbens 13 und diejenige der Stabseite des Kolbens 13 sind gleich. Demgemäß ist der auf den Kolben 13 aufgebrachte Druck der gleiche, wenn der Kolbenstab 14 einfährt und ausfährt. Dann ist die Geschwindigkeit des Kolbenstabs 14 ungeachtet dessen, ob der Kolbenstab 14 sich zurückzieht oder ausfährt, gleich. Als Folge arbeitet der Kolbenstab 14 auf die gleiche Weise, wenn er ausfährt und einfährt.
  • (e) Der Kolbenstab 14 und der Führungsstab 15 bilden einen einzelnen Stab durch Befestigen des Außengewindeendes 14a des Kolbenstabs 14 an dem Innengewindeende 15a des Führungsstabs 15. Der Kolben 13 ist and er Mitte des einzelnen Stabs gelegen. Der Kolbenstab 14, der Führungsstab 15 und der Kolben 13 sind durch Verbinden des Kolbenstabs 14 und des Führungsstabs 15 zusammengebaut. Somit wird der Stab mit Genauigkeit auf eine vereinfachte Weise im Vergleich mit den anderen Zusammenbauverfahren zusammengebaut, wie zum Beispiel Schweißen.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung mit vielen anderen spezifischen Ausführungsformen ohne Abweichen von dem Grundgedanken oder dem Anwendungsbereich der Erfindung ausgeführt werden kann. Insbesondere kann das bevorzugte und dargestellte Ausführungsbeispiel so abgewandelt werden, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Das elektromagnetische Steuerventil 7 kann normalerweise offen sein. Wenn für diesen Fall die Steuerung 11 einer Fehlfunktion unterliegt und das elektromagnetische Steuerventil 7 nicht gesteuert werden kann, werden die Stabkammer 19 und die Kopfkammer 20 verbunden. Das gestattet das Schwenken des Hinterachsenträgers 2. Daher ist es dem Hinterachsenträger 2 gestattet, sich auch dann zu schwenken, wenn die Steuerung 11 einer Fehlfunktion unterliegt. Demgemäß wird eine Traktion mit allen vier Rädern des Gabelstaplers und dem Untergrund aufrecht erhalten, wenn der Gabelstapler entlang ungeteerter Straßen fährt. Somit kann der Gabelstapler auch dann gefahren werden, wenn die Straße ungeteert ist, bevor er gewartet wird.
  • Der Kolbenstab 14 kann mit dem Karosserierahmen 1 verbunden sein und der Führungsstab 15 kann mit dem Hinterachsenträger 2 verbunden sein. Anders gesagt kann der Zylinder 6 von der in Fig. 2 gezeigten Orientierung umgekehrt sein.
  • Der Kolbenstab 14 und der Führungsstab 15 können mit dem Kolben 13 durch Schweißen, Befestigungseinrichtungen, wie zum Beispiel Schrauben, durch Presspassen oder andere geeignete Mittel befestigt sein.
  • Der Querschnitt des Kolbenstabs 14 und des Führungsstabs 15 muss nicht kreisförmig sein und kann polygonal sein.
  • Das Kopfstück 16 und das Führungsstück 17 können miteinander einstückig befestigt sein.
  • Daher sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele als darstellend und nicht als beschränkend aufzufassen und ist die Erfindung nicht auf die hier angegebenen Details zu beschränken, sondern sie kann innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung abgewandelt werden, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (4)

1. Hydraulische Vorrichtung, die bei einem Industriefahrzeug verwendet wird, die einen Hydraulikzylinder (6) hat, der zwischen einen Fahrzeugrahmen (1) und eine Achse (2) zwischengesetzt ist, die schwingfähig mit dem Rahmen (1) gekoppelt ist, wobei ein hydraulischer Durchgang (9a, 9b) eine erste Kammer (19) mit einer zweiten Kammer (20) verbindet, die durch einen Kolben (13) in einer Zylindereinfassung (12) definiert sind, wobei der Kolben (13) gemäß einem Differentialdruck in der ersten Kammer (19) und der zweiten Kammer (20) bewegbar ist und eine erste Fläche, die die erste Kammer (19) definiert, und eine zweite Fläche hat, die die zweite Kammer (20) definiert, wobei die erste Fläche einen Flächeninhalt hat, der derjenigen der zweiten Fläche gleich ist, wobei ein Zylinderstab (14) bezüglich der Zylindereinfassung (12) wahlweise ausfährt und einfährt, um eine Schwingbewegung der Achse (2) zu absorbieren, wobei der Hydraulikdurchgang (9a, 9b) wahlweise geöffnet und geschlossen wird, wobei der Kolbenstab (14) von der ersten Fläche des Kolbens (13) vorsteht, sich durch die erste Kammer (19) erstreckt und mit einem von dem Rahmen (1) und der Achse (2) verbunden ist, und wobei ein Führungsstab (15) von der zweiten Fläche des Kolben 13 vorsteht und sich durch die zweite Kammer (20) erstreckt, wobei der Kolbenstab (14) eine Querschnittsfläche hat, die derjenigen des Führungsstabs (15) gleich ist,
gekennzeichnet durch
ein zylindrisches Führungsstück (17), das gleitfähig den Führungsstab (15) aufnimmt, wobei das Führungsstück (17) zwischen den Führungsstab (15) und das andere von dem Rahmen und der Achse (2) zwischengesetzt ist, wobei der Hydraulikdurchgang (9a, 9b) auf der Grundlage von zumindest entweder einem Fahrzustand oder einem Lastzustand des Industriefahrzeugs wahlweise geöffnet und geschlossen wird, wobei ein Steuerventil (7) in dem Hydraulikdurchgang (9a, 9b) angeordnet ist, um wahlweise geöffnet und geschlossen zu werden, um eine Hydraulikströmung in dem Durchgang (9a, 9b) zu gestatten oder zu unterbinden, und wobei ein Speicher (8) in dem Hydraulikdurchgang (9a, 9b) angeordnet ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Steuerung (11) zum Steuern des elektromagnetischen Steuerventils (7) gemäß zumindest entweder dem Fahrzustand oder dem Lastzustand des Industriefahrzeugs.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektromagnetische Steuerventil (7) den Hydraulikdurchgang (9a, 9b) schließt, wenn das Ventil (7) deaktiviert ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Industriefahrzeug einen Gabelstapler umfasst.
DE69809847T 1997-07-23 1998-07-22 Steuerungseinrichtung und hydraulischer Zylinder für eine schwenkbare Nutzfahrzeugachse Expired - Lifetime DE69809847T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9197205A JPH1137204A (ja) 1997-07-23 1997-07-23 産業車両用揺動規制装置及び油圧シリンダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809847D1 DE69809847D1 (de) 2003-01-16
DE69809847T2 true DE69809847T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=16370576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809847T Expired - Lifetime DE69809847T2 (de) 1997-07-23 1998-07-22 Steuerungseinrichtung und hydraulischer Zylinder für eine schwenkbare Nutzfahrzeugachse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6206154B1 (de)
EP (1) EP0893290B1 (de)
JP (1) JPH1137204A (de)
KR (1) KR100366470B1 (de)
AU (1) AU708494B2 (de)
CA (1) CA2243732C (de)
DE (1) DE69809847T2 (de)
TW (1) TW416916B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755113B2 (en) * 2002-07-30 2004-06-29 Ha Wse Company Limited Accumulated semi-active hydraulic damper
EP1767421B1 (de) * 2004-06-10 2012-05-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Steuervorrichtung für arbeitsfahrzeug
JP2008008384A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Nippon Yusoki Co Ltd 油圧装置、及びこれを備えた産業車両の車輪懸架装置
GB2451244B (en) * 2007-07-21 2011-09-28 Bamford Excavators Ltd Working machine
DE102010042673A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Deere & Company Stabilisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN118257750A (zh) * 2024-05-31 2024-06-28 杭州安衡迅科技有限公司 液压作动***及汽车减振结构

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736383A (en) * 1952-08-29 1955-09-07 Renault Improvements in and relating to elastic suspensions for vehicles
AT283197B (de) 1968-04-18 1970-07-27 Wagner Appbau Ernst Hubstapler, Transportfahrzeug od.dgl.
US3726368A (en) * 1970-10-30 1973-04-10 P Taylor Fluid amplified liquid spring shocks and/or shock absorbers
JPS54108641A (en) 1978-02-14 1979-08-25 Toshiba Corp Recording element
JPS58183307A (ja) 1982-04-17 1983-10-26 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
JPS58214406A (ja) 1982-06-05 1983-12-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
SE451189B (sv) * 1983-08-05 1987-09-14 Umea Mekaniska Ab Anordning vid terrenggaende fordon eller maskiner
DE3414257C2 (de) * 1984-04-14 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
CH665940A5 (de) * 1984-11-09 1988-06-30 Giroflex Entwicklungs Ag Verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigbare und hoehenverstellbare stuehle.
US4703683A (en) * 1985-02-04 1987-11-03 Grumman Aerospace Corporation Fluid actuator with internal locking
DE3524862A1 (de) 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
US4810849A (en) * 1987-01-21 1989-03-07 Enertrols, Inc. Weld gun control
JPH01135298A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超電導平板スピーカ
DE3803888A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
US5188248A (en) * 1990-04-27 1993-02-23 Gehl Company Stabilizing cylinder for a rough terrain forklift
FR2681563A1 (fr) 1991-09-20 1993-03-26 Faucheux Ind Sa Dispositif stabilisateur pour vehicule agricole.
DE4235264B4 (de) * 1992-10-20 2004-07-08 Same Deutz-Fahr S.P.A., Treviglio Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
US5639119A (en) * 1992-12-04 1997-06-17 Trak International, Inc. Forklift stabilizing apparatus
JP3087487B2 (ja) 1992-12-26 2000-09-11 株式会社豊田自動織機製作所 リーチ式フォークリフトのサスペンション装置
PL170036B1 (pl) * 1993-04-28 1996-10-31 Urzadzen Mechanicznych Kamax S Amortyzator elastomerowy PL
US5549281A (en) * 1994-01-25 1996-08-27 Hall; G. Gordon Liquid spring for punch press
US5452883A (en) * 1994-06-02 1995-09-26 Ni-Tech, Inc. Gas spring
US5813697A (en) * 1994-12-05 1998-09-29 Trak International, Inc. Forklift stabilizing apparatus
GB2303193B (en) * 1995-07-13 1998-10-14 Draftex Ind Ltd Gas spring
GB2304170A (en) * 1995-08-08 1997-03-12 Btr Antivibration Syst Inc Fluid damping mount
CN1078857C (zh) * 1996-03-19 2002-02-06 株式会社丰田自动织机制作所 工业车辆的控制装置
US5725239A (en) * 1996-03-26 1998-03-10 Monroe Auto Equipment Adaptive load dependent suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69809847D1 (de) 2003-01-16
AU7744598A (en) 1999-02-04
CA2243732A1 (en) 1999-01-23
US6206154B1 (en) 2001-03-27
EP0893290A1 (de) 1999-01-27
KR100366470B1 (ko) 2003-10-11
CA2243732C (en) 2002-01-22
TW416916B (en) 2001-01-01
EP0893290B1 (de) 2002-12-04
KR19990014043A (ko) 1999-02-25
JPH1137204A (ja) 1999-02-12
AU708494B2 (en) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE69003926T2 (de) Fahrzeug mit Achsaufhängungsvorrichtung mit Gasfedern und Regelsystem dafür.
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE4015777C2 (de) Radaufhängungsvorrichtung mit einem Drehdämpfer
EP0932512B1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE3780268T2 (de) Stabilisator mit veraenderlicher federcharacteristik.
DE69808390T2 (de) Achsen-Neigungssteuereinrichtung für Industriefahrzeuge
DE2604809C3 (de) Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0512550B1 (de) Gefederte Aufhängung einer Lenkachse
EP1588979B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
EP0331101B1 (de) Federbein für Kranfahrzeuge
DE69026840T2 (de) Motorrad mit höhenverstellbarer Karosserie
EP3871909A1 (de) Lenkbare einzelradaufhängung mit zusätzlichem träger
DE4235264B4 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE69809847T2 (de) Steuerungseinrichtung und hydraulischer Zylinder für eine schwenkbare Nutzfahrzeugachse
DE19918146A1 (de) Fahrzeug mit einer Starrachse
DE69914128T2 (de) Einbauposition für eine Dämpfungsvorrichtung in ein Nutzfahrzeug
EP0895923A1 (de) Hinterradlenkvorrichtung
EP0803384B1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Pendelbewegung einer Starrachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
DE4135928C2 (de)
DE4122690A1 (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer ein gelenktes fahrzeugrad
DE4325567C2 (de) Geräteanbauvorrichtung und Arbeitsfahrzeug mit Geräteanbauvorrichtung
EP0333066A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Schaufellader
EP1172279B1 (de) Hydraulische Lenkanlage für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition