DE69802998T2 - Ein- und Abstechwerkzeug - Google Patents

Ein- und Abstechwerkzeug

Info

Publication number
DE69802998T2
DE69802998T2 DE69802998T DE69802998T DE69802998T2 DE 69802998 T2 DE69802998 T2 DE 69802998T2 DE 69802998 T DE69802998 T DE 69802998T DE 69802998 T DE69802998 T DE 69802998T DE 69802998 T2 DE69802998 T2 DE 69802998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting insert
clamp
recess
loose clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69802998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802998D1 (de
Inventor
Karl-Goeran Brask
Per Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9701134A external-priority patent/SE511388C2/sv
Priority claimed from SE9701135A external-priority patent/SE511387C2/sv
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69802998D1 publication Critical patent/DE69802998D1/de
Publication of DE69802998T2 publication Critical patent/DE69802998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2210/00Details of turning tools
    • B23B2210/08Tools comprising intermediary toolholders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2284Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • Y10T407/2288Integral with holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2292Slidable jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einstechen und Abstechen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schneideinsätze, zum Beispiel für das Einstechen und Abstechen, sind, um schmale Schnittbreiten zu erhalten, in Werkzeughaltern des Blattyps eingeklemmt. Der Begriff "Blattyp" schließt sogar Schlitzfräser und Kreissägeblätter ein.
  • In der US-A-4,801,224 ist eine Klemmvorrichtung für einen Schneideinsatz in einem Halter vom Blattyp beschrieben, einschließlich einem Schneideinsatz, der in einem Schlitz in dem Blatt eingeklemmt sein kann. Der Schneideinsatz wird durch die Federwirkung eingeklemmt, die durch Verbiegen eines Klemmfingers erzeugt wird, der ein einstückiger Teil des Halters ist. Um den Schneideinsatz in seine richtige Position in dem Schlitz zu drücken, wird ein spezielles Installationswerkzeug verwendet, welches aus einer Stange mit zwei Stiften in der einen Endoberfläche besteht. Zugegebenermaßen arbeitet diese Vorrichtung zufriedenstellend, nichtsdestoweniger leidet sie aber unter gewissen Nachteilen. Zum Beispiel die Tatsache, daß der Schneideinsatz selbst den Federklemmfinger jedesmal nach oben drückt, wenn ein Schneideinsatz montiert wird, ruft einen gewissen Abrieb der Berührungsoberflächen des Klemmfingers hervor, der gegen den Schneideinsatz arbeitet, wodurch die Kontaktoberfläche über längere Zeit derart beschädigt wird, daß der Schneideinsatz nicht mehr länger mit derselben Stabilität festsitzt, die er zu Beginn hatte. Deshalb muß der ganze Blatthalter ausgetauscht werden.
  • Auch in der US-A-4,588,333 ist eine Klemmvorrichtung in einem Blatthalter beschrieben, nach welchem der Schneideinsatz durch Federwirkung in einem Schlitz eingeklemmt wird, welche durch die Verbiegung eines Klemmfingers erzeugt wird, der in den Blatthalter integriert ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird der Schneideinsatz von dem Personal in die Einsatztasche dadurch gedrückt, daß die Endoberfläche einer harten Stange oder eines Steges gegen den Vorderteil des Schneideinsatzes gestoßen wird. In einer Weise ähnlich der in der US-A-4,801,224 wird der Schneideinsatz dann dadurch herausgestemmt, daß man einen der zwei Stifte der Stange hinter den Schneideinsatz bringt und ihn aushebelt. Selbst bei diesem Aufbau nutzt sich die Kontaktfläche des Halters, welche gegen den Schneideinsatz wirkt, jedesmal ab, wenn ein Schneideinsatz eingeführt oder herausgenommen wird. Ferner gibt es sogar bei diesem Fall die Unbequemlichkeit, daß das Installationswerkzeug Raum benötigt.
  • In der EP-A-259.847 wird ein Blatthalter mit einem Schlitz für die Aufnahme des Schneideinsatzes plus einem zusätzlichen Schlitz für die Anbringung einer Klemmschraube beschrieben, die bei Aktivierung den Blatteil zwischen die zwei Schlitze drückt und ihn gegen den Schneideinsatz preßt, wodurch der Einsatz eingeklemmt wird. Auch hier tritt ein gewisser Abrieb au, wenn der Schneideinsatz eingebaut und aus dem Schlitz herausgenommen wird, in welchem der Einsatz zum Sitz kommen soll. Ferner kann die Klemmschraube gewisse Probleme dadurch hervorrufen, daß das Spiel begrenzt wird und eine unrichtige Klemmkraft ausgeübt wird.
  • In der US-A-4,195,956 ist ein Abstechwerkzeug mit einem auswechselbaren Schneideinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, wobei der Aufbau dieses Schneideinsatzes derart ist, daß der Einsatz zwischen zwei schmale Backen am vorderen Ende des Blatthalters eingeklemmt werden kann, die exakt übereinander angeordnet sind. Die obere Backe besteht aus einem losen Teil, welches in eine Ausnehmung in dem Halter eingeführt werden kann und gegen Seitwärtsbewegung zurückgehalten wird, sie ist angeordnet, um in ihrer Position in der Ausnehmung ausschließlich über den Klemmeffekt fixiert zu werden, der zwischen den Backen und dem eingeklemmten Schneideinsatz erzeugt ist. Dieser Klemmeffekt wird durch die Schneidkräfte hervorgerufen, die auf den Schneideinsatz wirken, die ganz von den Backen aufgenommen werden. Ferner hat die obere Backe eine Widerlage für die hintere Fläche des Schneideinsatzes, wodurch der Schneideinsatz durch Drücken desselben einwärts in die Einsatztasche eingeklemmt wird, wodurch auch die obere Backe nach hinten gestoßen und dadurch der Schneideinsatz fest eingeklemmt wird. Dies führt jedoch dazu, daß die Schneidkante nicht die wohldefinierte, radiale Positionsgenauigkeit bekommt, die gewünscht wird. Der Schneideinsatz kann sich deshalb lockern, wenn er einer Vibration ausgesetzt ist. Ferner haben die unterschiedlichen Querschnitte der oberen Backe (Schwalbenschwanz nach hinten, Kanten mit V-Profil vorn) ein kompliziertes und ungenaues Verfahren der maschinellen Verarbeitung zur Folge.
  • Sogar die US-A-3,505,715 beschreibt ein Werkzeug zum Abstechen und das Drehen von Nuten, wodurch eine lose Klemme abgedeckt wird, mit welcher der Einsatz eingeklemmt wird. Diese Klemme hat jedoch ein umgekehrtes Profil auf ihrer oberen bzw. unteren Seite, wodurch die Herstellung sowohl der losen Klemme als auch des Schlitzes für die Klemme kompliziert wird.
  • Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, das kostspielige Austauschen des kompletten Halters zu vermeiden.
  • Eine andere Aufgabe bei der vorliegenden Erfindung ist es, einen Blatthalter mit einer losen Klemme zu entwickeln, bei welchem die zwei Klemmen, welche den Einsatz halten, in genau derselben Ebene ohne das Risiko angeordnet werden, daß sie winkelmäßig versetzt werden, und dies, um ein sicheres und festes Einklemmen mit beständigem Anordnen der Schneidkante insbesondere in der axialen Richtung zu erhalten.
  • Diese und andere Aufgaben wurden erfolgreich durch das Entwickeln eines Werkzeuges gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, nicht aber zu begrenzen, wird nun näher auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Diese stellen kurz folgendes dar:
  • Fig. 1 zeigt einen Einsatzhalter des Blattyps gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 2 zeigt eine lose Klemme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 3 zeigt einen Schneideinsatz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 4 zeigt die lose Klemme gemäß Fig. 2, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 5 zeigt den Schneideinsatz gemäß Fig. 3, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 6 zeigt den Einbau eines Schneideinsatzes in einem Werkzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 7 zeigt das Werkzeug gemäß Fig. 4, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 8 zeigt den Schnitt VI-VI in Fig. 5.
  • Fig. 9 zeigt einen vollständig eingebauten Schneideinsatz in einem Werkzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in Perspektive schräg von oben.
  • Fig. 10 zeigt das Werkzeug gemäß Fig. 7, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform des Werkzeuges gemäß Ausführungsform der Erfindung, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 12 zeigt eine stilisierte Ansicht eines Blatthalters, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 13 zeigt eine lose Klemme gemäß Fig. 2, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform eines Blatthalters, in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 15 zeigt das Blattelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 16 zeigt ein zusammengebautes Werkzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, gerade von der Seite gesehen.
  • Fig. 18 zeigt das Halteelement für die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 17, in Perspektive und schräg von oben.
  • Fig. 19 zeigt den Schnitt IXX-IXX der Fig. 17.
  • Fig. 1 zeigt allgemein einen Halter 1 für den Einbau eines Schneideinsatzes 2 (Fig. 3), wobei die Schneideinsätze für das Einstechen und/oder Abstechen vorgesehen sind. Um die vorgesehenen Schneidtiefen zu ermöglichen, ist der Halter 1 an dem vorderen Ende mit einem Blatteil 3 ausgestattet, welches ausreichend schmal ist, um in eine gedrehte Nut eingeführt zu werden. Eine Widerlage- oder Anschlagfläche 4 ist auf der oberen Fläche des Blatteils für den Anschlag gegen die untere Widerlage- bzw. Anschlagfläche 5 des Schneideinsatzes 2 vorgesehen. Um den Schneideinsatz in der axialen Richtung festzulegen, sind die Flächen 4 und 5 mit Rückhalteprofilen aus Rippen und Nuten ausgestaltet, d. h. eine V-Form oder sie haben die Form eines Kreissegmentes. Der Einsatz sollte in zweckmäßiger Weise radial so angeordnet sein, daß das rückwärtige Ende gegen die Kontaktfläche 16 ruht. Ferner ist der Halter 1 mit einer Ausnehmung 6 ausgestattet, in zweckmäßiger Weise in dem breiteren Teil des Halters, radial außerhalb des Blatteils 3. Diese Ausnehmung ist dafür vorgesehen, eine lose Klemme 7 (Fig. 2) aufzunehmen. Die Ausnehmung zeigt zwei im wesentlichen parallele Seitenflächen, eine obere Seitenfläche 20 und eine untere Seitenfläche 8. Nach hinten sind diese zwei in zweckmäßiger Weise durch eine im wesentlichen halbkreisförmige Endfläche 24 verbunden. Der Endfläche 24 kann man jedoch auch andere Formen geben. Sie kann zum Beispiel gerade und senkrecht relativ zu den Seitenflächen 20 und 8 sein. Die Ausnehmung charakterisiert eine Bodenfläche 34. Sogar die Ausnehmung 6 und die lose Klemme 7 sind mit in Wechselwirkung stehenden, profilierten Seitenflächen 8 bzw. 9 versehen, um die lose Klemme in der axialen Richtung festzulegen und zu halten sowie die lose Klemme 7 radial in die Ausnehmung 6 hinein und aus dieser heraus zu führen. Dies kann man klar in dem Querschnitt in Fig. 8 erkennen. In einer ähnlichen Weise zu den Flächen 4 und 5 können auch die Flächen 8 und 9, zum Beispiel mit einem Querschnitt mit hauptsächlich V-Form oder in der Form eines Kreissegmentes, ausgestaltet sein. Um das Versetzen der losen Klemme in die Ausnehmung 6 hinein zu erleichtern, können die lose Klemme mit einem Querloch 10 und der Halter mit einem Loch 11 ausgestattet sein. Zwei Stifte, die auf dem Schaft eines Hebelwerkzeuges (nicht gezeigt) angebracht sind, werden dann in diese Löcher eingeführt.
  • Aus Fig. 4 kann man sehen, daß die Unterseite der losen Klemme in zwei im wesentlichen gerade äußere Kantenteile geteilt ist, die in einem Winkel zueinander stehen, nämlich einen vorderen Druckteil 12, der als Widerlage gegen den Schneideinsatz gedacht ist, und einen hinteren Versetzungsteil 13, der für die Widerlage gegen die Fläche der Nut 8 gedacht ist und zu dieser Fläche versetzt ist. Ein Winkel a (der Winkel zwischen der Verlängerung eines der äußeren Kantenteile gegen den anderen äußeren Kantenteil) liegt in zweckmäßiger Weise zwischen 5 und 15º.
  • Der Druckteil f2 stößt gegen die oberen Flächen des Schneideinsatzes 2, genauer gegen eine der zwei Widerlage- bzw. Anschlagflächen 14, die gegen die Bodenfläche 5 des Schneideinsatzes etwas angewinkelt sind. Dieser Winkel β gegen die Bodenseite beträgt in zweckmäßiger Weise zwischen 1 und 7º. Beim Einbau des Druckteils 12 sollte dieses entweder parallel zu der Anschlagfläche 14 sein, oder das Druckteil 12 sollte etwas mehr angewinkelt sein als die Anschlagfläche 14, wodurch im wesentlichen nur das Spitzenteil 15 der losen Klemme in Berührung mit der Anschlagfläche 14 gebracht wird. Der Winkel zwischen den Flächen 12 und 14 sollte in zweckmäßiger Weise zwischen 0 und 10º liegen.
  • Jedes der Oberflächenteile 14', 14" weist ein Paar oberer Flankenflächen 14c, 14d (siehe Fig. 19) auf, die nach unten divergieren, um einen ersten Winkel zwischen einander zu bilden, und ein Paar unterer Flankenflächen 14a, 14b, die von dem Flächen 14c und 14d nach unten jeweils divergieren und zwischen sich einen Winkel bilden, der kleiner als der erste Winkel ist. Die Flächen 14c, 14d konvergieren nach oben zu einer konvex gekrümmten Fläche hin, die einen Krümmungsradius hat.
  • An jedem seiner Enden weist der Einsatz 2 eine aufrechte Fläche mit oberen und unteren Teilen 2a und 2b auf, wobei das untere Teil nach rückwärts bezüglich des oberen Teils mit einer Ausnehmung versehen ist (siehe Fig. 5). An jedem Ende weist der Schneideinsatz die Schneidkante 17, eine Spanfläche 2c, die sich von der Schneidkante zur Mitte der oberen Fläche hin erstreckt, und eine Übergangsfläche 2d auf, die sich von dem hinteren Ende der Spanfläche nach oben zu einem entsprechenden Teil der Flächenteile 14', 14" erstreckt.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Position der losen Klemme 7 zu Beginn des Einbaus des Einsatzes. Unter diesen Umständen wird die lose Klemme aus der Ausnefimung 6 insoweit herausgezogen, als der Schneideinsatz von dem Spitzenteil 15 mit einem infinitesimalen Abstand d freikommt, wonach der Schneideinsatz gegen die innere Anschlagfläche 16 in Widerlage gestoßen wird. Danach wird die lose Klemme nach hinten und unten in die Ausnehmung 6 versetzt, vorzugsweise mit Hilfe des oben erwähnten Einbauwerkzeuges, bis der Schneideinsatz ausreichend festgeklemmt ist. Während des gesamten Fesfklemmens wird der Schneideinsatz natürlich auch nach hinten gegen die Anschlagfläche gestoßen, wodurch der Schneideinsatz genau positioniert wird, im Gegensatz zum Beispiel zu den Vorrichtungen nach der oben erwähnten US-A-4,195,956. Die Wirkung des Schneideinsatzes, der nach einwärts in die Einsatztasche gestoßen wird, wird ferner durch die Anschlagfläche 14 hervorgehoben, die abgewinkelt ist, was eine Kraftkomponente nach hinten zu der Anschlagfläche 16 hin zur Folge hat. Der Winkel y ist der Winkel zwischen der Längsrichtung der Ausnehmung 6 und der Anschlagfläche 4 (siehe Fig. 10). Dieser Winkel sollte in zweckmäßiger Weise in dem Bereich von 2-12º liegen. Er sollte klein genug sein, um selbstbeschränkend zu sein, wenn die lose Klemme herausgenommen wird, er kann aber auch größer sein. In letzterem Fall muß die Klemme so oder so in ihrer Klemmposition gehalten werden, die auf viele Arten erreicht werden kann. Ein einfaches Mittel zum Festlegen der losen Klemme in einer gewissen Position besteht darin, sie mit einem Gewindeloch 19 (Fig. 4) zu versehen und eine Stiftschraube mit einer scharfen Spitze in dieses Loch einzuschrauben, die dazu gebracht werden kann, gegen die Bodenfläche 34 der Ausnehmung 36 zu drücken.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Klemmkraft, welche die lose Klemme auf den Schneideinsatz ausübt, allmählich ansteigt, wenn die lose Klemme 7 nach rückwärts tiefer in die Ausnehmung 6 hinein verlagert wird. Dies wird dadurch hervorgerufen, daß das Spitzenteil 15 durch die Anschlagfläche 14 nach oben gedrückt wird, wenn sich gleichzeitig die lose Klemme wegen der Neigung der Ausnehmung 6 teilweise nach unten bewegt. Dadurch wird eine sehr sichere und feste Klemmung erhalten, und das Risiko, daß der Schneideinsatz infolge Vibration gelöst werden sollte, ist praktisch ausgeschaltet. Ferner wird ein vollständiges Einklemmen bei kürzerer Verschiebung der losen Klemme erhalten. Zusätzlich wird der Schneideinsatz radial eingeklemmt, denn der Spitzenteil 15 reicht weiter nach unten als die höchste Stelle des Schneideinsatzes.
  • Auch beim Lösen des Schneideinsatzes gibt es klare Vorteile bezüglich Schnelligkeit. Folglich hat die Verschiebung der losen Klemme in der Richtung zu der Betriebsschneidkante 17 hin ein sehr schnelles, nahezu augenblickliches Lösen des Schneideinsatzes zur Folge.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Blatteil (3 in Fig. 1) des Halters aus einem separaten Blatteil 3' gemäß Fig. 11 hergestellt sein. Dieses kann fest, zum Beispiel mit zwei Schrauben oder Bolzen im Halter 1', fixiert sein. Dies führt zu dem Vorteil, daß nur das Blatteil 3' ausgetauscht werden braucht, sollte dieses Teil beschädigt sein, zum Beispiel wenn ein Einsatz abbricht. in diesem Fall kann die Grenzfläche zwischen dem Blatteil 3' und dem Halter 1' dieselbe fundamentale Ausführungsform haben wie die Grenzfläche zwischen der losen Klemme 7 und der Ausnehmung 6. Dies führt nämlich zu dem Vorteil, daß die Ausnehmung in dem Halter 1' für das Blatteil 3' sowie die Ausnehmung 6 in ein und demselben maschinellen Bearbeitungsbetrieb mit demselben Fräswerkzeug hergestellt werden kann. Ferner können die lose Klemme und das Kantenprofil des Blatteils 3', die als Widerlage für die Ausnehmung des Halters 1' vorgesehen sind, in ein und derselben maschinellen Bearbeitung mit demselben Profilfräswerkzeug hergestellt werden. Dieser Profilfräser kann die Form eines Schaftfräsers mit dem erforderlichen Profil annehmen. Zusätzlich kann diese maschinelle Bearbeitung mit Vorteil in ein und demselben Durchgang des Schaftfräsers ausgeführt werden, wie in Fig. 12 veranschaulicht ist. Folglich enden die Profile der Seitenflächen 8 und 20 in derselben Ebene wie die Kontaktfläche 4, was bemerkenswert vorteilhaft ist.
  • Selbst die lose Klemme 7 kann mit ein und demselben Profilfräser maschinell hergestellt werden und wiederum mit dem Vorteil, daß sie in demselben Durchgang maschinell bearbeitet werden kann, wie mit der gestrichelten Linie 23 in Fig. 13 veranschaulicht ist. Dieser Profilfräser hat ein Profil, welches bezüglich demjenigen Profilfräser, der für den Schneiddurchgang 22 verwendet wird, umgekehrt ist. Deshalb endet notwendigerweise die Kontaktfläche 12 der losen Klemme 7, die der oberen Fläche eines eingebauten Schneideinsatzes entspricht, in genau derselben Ebene wie die untere Kontaktfläche 4. Auf diese Weise wirkt die Klemmkraft der klemmenden losen Klemme immer genau symmetrisch auf den Einsatz, wodurch das Risiko für Winkelfehler und eine Verformung praktisch ausgeschaltet ist.
  • Es ist das Beste, wenn eine Lücke zwischen der losen Klemme 7 und der Bodenfläche 34 der Ausnehmung zugelassen ist, so daß sich die Klemme auf jeder flachen Seite frei bewegt. Dies erreicht man durch 'Einschließen eines zylindrischen Teils in dem benutzten Profilfräser, um die Verbindungsfläche 24 zwischen den Seitenflächen 8 und 20 und der Bodenfläche 34 zu erzeugen.
  • Entsprechend den Figuren bieten die Flächen 4, 8 und 20 ein im wesentlichen V-förmiges Rippenprofil und die Klemme äquivalent im wesentlichen V-förmige Nutenprofile. Dies kann jedoch umgekehrt werden, so daß die Flächen 4, 8 und 20 mit V-förmigen Nuten und die lose Klemme mit einer V-förmigen Rippe angeordnet sind. Gleichzeitig müssen natürlich sogar die Kontaktflächen des Einsatzes, der eingebaut werden soll, umgekehrt werden.
  • Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform eines Blatthalters gemäß dieser Erfindung. Dementsprechend besteht das Blatteil 3' aus einer abnehmbaren Einheit, die in dem Halter 1' mit einer oder mehreren Schrauben (nicht gezeigt) fixiert ist. Dies hat den Vorteil zur Folge, daß bei einer etwaigen Beschädigung des Blattes, wenn zum Beispiel ein Einsatz bricht, es nur notwendig ist, die Einheit zu ersetzen und nicht den ganzen Halter. Der Halter 1' weist deshalb eine Ausnefimung 25 auf, die aufgebaut ist, um das Blatteil aufzunehmen. Dadurch ergeben sich Seitenflächen 26, 27, die mit axialen Rückhalte-Querschnittsprofilen in einer Weise ähnlich der Ausnehmung 6 gebildet sind. Dadurch wird das Produktionsverfahren, welches in dieser Erfindung eingeschlossen ist, in einer sehr vorteilhaften Weise verwendet: zuerst wird eine der Ausnehmungen 6, 25 gefräst, vorzugsweise in einem einzigen Schneiddurchgang mit ein und demselben Fräswerkzeug, und danach wird die andere Ausnehmung gefräst. Sogar die Kontaktfläche 16' und die Endfläche 21 können mit demselben Profilfräser gefräst werden. Ferner können die lose Klemme T und das Blatteil 3' mit ein und demselben Fräswerkzeug gefräst werden, vorzugsweise in ein und demselben Schneidpfad. Dadurch wird der Einsatzkontakffläche 4' des Blatteils 3', den Führungsflächen 28, 29 plus möglicherweise der Endfläche 30 dasselbe Profil gegeben. Natürlich können sogar die in den Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsformen in solcher Weise modifiziert werden, daß alle die V-förmigen Profile (oder anderen geeigneten Profile) umgekehrt werden. Gemäß dieser Ausführungsform wird wieder der Vorteil erreicht, daß die Profile der Seitenflächen in der Ausnehmung 6 in genau derselben Ebene enden wie die Kontaktfläche 4'.
  • Fig. 16 zeigt ein zusammengebautes Werkzeug gemäß den Fig. 14 und 15, wobei ein Einsatz eingebaut ist. Der Einsatz ist nach rückwärts eingepreßt worden, bis er sich in Berührung mit der Kontaktfläche 16' befindet. Die lose Klemme 7 kann man noch in einer vorderen Position sehen, bei welcher der Einsatz 2 gegenüber der losen Klemme frei ist und hineingestoßen werden kann. Danach wird die lose Klemme nach rückwärts in die Ausnehmung 6 gestoßen, bis die Kontaktfläche 12 der losen Klemme gegen die obere Fläche des Einsatzes 2 drückt. Das Verschieben der losen Klemme wird durch die Verwendung eines Hebelwerkzeuges erleichtert, welches mit zwei Stiften montiert ist, wodurch der eine Stift in ein Querloch 10 in der losen Klemme eingeführt wird und der andere Stift in ein Blindloch 11 in dem Halter eingeführt wird.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung. Demgemäß ist ein Halteelement 32 angeordnet, welches ausgestaltet ist; um sowohl die lose Klemme 20' als auch den Einsatz 2 aufzunehmen. Das Halteelement wird am besten in den Halter eingeschraubt, zum Beispiel mit zwei Bolzen oder Schrauben 18. Alle Teile der Kontur des Halteelements, welche mit dem Halter in Berührung kommen, d. h. von dem vorderen Teil der oberen Seite des oberen Batts 33 zu der Stelle 31, plus sogar der Seitenflächen 20' und 8" der Ausnehmung 6" und der Kontaktfläche 4" werden auf ein und dasselbe Profil mit ein und demselben Profilfräser maschinell bearbeitet, vorzugsweise nach ein und demselben Schneidweg. Entsprechend Fig. 18 ist dieses Profil hauptsächlich als eine V-förmige Rippe geformt. Auf diese Weise enden alle Rippenprofile in genau derselben 'Ebene. Die lose Klemme 7 wird mit einem Profilfräswerkzeug maschinell bearbeitet, welches im Vergleich zu dem genannten Werkzeug in derselben Weise umgekehrt ist, wie unter Bezugnahme auf 'Fig. 13 beschrieben, und zwar mit einer im wesentlichen V-förmigen Nut, die in das Profil der Seitenflächen 20', 8" paßt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Nut in der losen Klemme, die auf den Einsatz hin gedreht wird, und die Rippe der Kontaktfläche 4" in genau derselben Ebene enden. Gegebenenfalls kann eine Lücke oder ein Spalt zwischen dem Halteelement 32 und dem Halter angeordnet werden.

Claims (9)

1. Werkzeug zum Einstechen und/oder Abstechen mit einem Halter, einem Schneideinsatz und einer losen Klemme, wobei der Halter auf der einen Seite ein Blatteil (3), dessen obere Seite wie eine Anschlagfläche (4) für einen Schneideinsatz (2) für metallschneidendes Bearbeiten arbeitet, und auf der anderen Seite eine Ausnehmung (6) aufweist, die geplant ist, eine lose Klemme aufzunehmen, welche angeordnet ist, um in der Lage zu sein, gegen die obere Seite des Schneideinsatzes zu stoßen und ihn festzuklemmen, wobei die Ausnehmung so angewinkelt ist, daß die Seite der losen Klemme (7), welche gegen den Einsatz gewandt ist, der Anschlagfläche (4) in einer Richtung senkrecht zu letzterer nahekommt, wenn die lose Klemme in die Ausnehmung verlagert wird, wobei das Werkzeug dadurch gekennzeichnet ist, daß die obere Seite des Schneideinsatzes (2) in solcher Weise schräg verläuft, daß der Spitzenteil (15) der Klemme nach oben gedrückt wird, wenn die lose Klemme in die Ausnehmung (6) hinein einwärts verlagert wird.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Spitzenteil (15) der Klemme allmählich mehr nach oben gedrückt wird, wenn die lose Klemme einwärts in die Ausnehmung (6) hinein verlagert wird.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lose Klemme (7) und die Ausnehmung (6) mit axial sperrenden Kantenprofilen versehen sind, die ineinander passen.
4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei die lose Klemme und der Halter jeder mit einem Loch versehen ist, in welches die zwei Stifte, die auf einem Installationswerkzeug vorgesehen sind, eingeführt werden können, um die lose Klemme in die Ausnehmung (6) hinein zu verlagern.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Seite der losen Klemme in äußere Kantenteile geteilt ist, die bezüglich einander angewinkelt sind, nämlich ein vorderes Druckteil (12), welches geplant ist, gegen den Schneideinsatz zu drücken, und ein hinteres Verlagerungsteil (13), welches geplant ist, um mindestens teilweise gegen die Kantenoberfläche (8) der Ausnehmung anzuschlagen.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Seite des Schneideinsatzes mindestens eine schräg verlaufende Anschlagfläche (14) aufweist, deren Abstand von der Unterseite des Schneideinsatzes mit zunehmendem Abstand von der Betriebsschneidkante (17) des Schneideinsatzes zunimmt.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinsatz ein längliches, prismatisches Körperteil und ein Paar von gegenüberliegenden Schneidendteilen aufweist, wobei die Endteile durch eine obere Freiflankenfläche (2a) und eine untere Anschlagfläche (2b) begrenzt sind, welche axial einwärts bezüglich der Freiflankenfläche versetzt ist, und daß es einen zentralen oberen Teil des Einsatzes gibt, welcher die Gestalt eines aus dem übrigen Einsatz erhabenen Teils hat, der geplant ist, eine V- Rippe vorzusehen, wobei die obere Fläche der V-Rippe zwei geneigt verlaufende Flächenteile (14', 14") aufweist, deren jedes schräg nach unten zum Ende des Einsatzes hin unter einem spitzen Winkel (β) im Verhältnis zu einer Ebene verläuft, die parallel zu der Längserstreckung des Einsatzes ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige obere V-Profilteil aus zwei Flankenseiten (14a, 14b) nächst den Seitenoberflächen des Einsatzes und aus zwei inneren Flankenoberflächen (14c, 14d) besteht, die nächst dem zentralen Teil der V- Rippe angeordnet sind und einen stumpfen Winkel einschließen, der größer als ein entsprechender stumpfer Winkel zwischen den äußeren Flankenseiten (14a, 14b) ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen konvex gekrümmten Abschnitt (14e) an dem Gipfelpunkt der V-Rippe gibt und der gekrümmte Abschnitt (14e) einen Krümmungsradius hat, der größer ist als der Radius eines konkav gekrümmten Abschnittes am Boden einer entsprechenden V-Nut (7a) auf der Klemme (7), mit welcher der Einsatz während des Klemmens zusammenwirken soll.
DE69802998T 1997-03-27 1998-03-23 Ein- und Abstechwerkzeug Expired - Fee Related DE69802998T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701134A SE511388C2 (sv) 1997-03-27 1997-03-27 Verktyg för spårsvarvning och avstickning
SE9701135A SE511387C2 (sv) 1997-03-27 1997-03-27 Förfarande vid tillverkning av verktyg för spårsvarvning och avstickning, samt det därigenom tillverkade verktyget

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802998D1 DE69802998D1 (de) 2002-01-31
DE69802998T2 true DE69802998T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=26662943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802998T Expired - Fee Related DE69802998T2 (de) 1997-03-27 1998-03-23 Ein- und Abstechwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5993118A (de)
EP (2) EP0878260B1 (de)
JP (1) JPH1110411A (de)
DE (1) DE69802998T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL124496A (en) * 1998-05-14 2003-05-29 Iscar Ltd Tool holder
SE519602C2 (sv) * 1999-09-16 2003-03-18 Sandvik Ab Skär för spårsvarvningsoperationer med konkav central bottenyta
JP2002273608A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Mitsubishi Materials Corp 内径加工用工具
US6742971B2 (en) * 2002-02-19 2004-06-01 Manchester Tool Company Cutting insert
AT6205U1 (de) * 2002-06-21 2003-06-25 Plansee Tizit Ag Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
CA2503813C (en) 2002-10-18 2008-12-23 Manchester Tool Company Tool holder and metal cutting insert with chip breaking surfaces
WO2005089988A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Manchester Tool Company Improved tool support
JP4770297B2 (ja) 2004-12-16 2011-09-14 三菱マテリアル株式会社 切削インサートのクランプ機構および切削インサート
US7390150B2 (en) * 2006-05-03 2008-06-24 Valenite Llc Cutting tool with adjustable indexable cutting insert
DE102007019463A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wendeschneidplatte
JP5157660B2 (ja) * 2008-06-09 2013-03-06 三菱マテリアル株式会社 切削インサートおよびインサート着脱式切削工具
CN102596459B (zh) * 2009-10-29 2015-07-15 京瓷株式会社 切削镶刀及切削工具、以及使用该切削工具的切削加工物的制造方法
EP2600998B1 (de) 2010-08-04 2018-10-10 CeramTec GmbH Schneidwerkzeug zum einstechen und stechdrehen
US20120267008A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Stuart Batty Lathe Parting Tool
JP5717885B2 (ja) * 2012-01-30 2015-05-13 京セラ株式会社 ホルダおよび切削工具
US9656326B2 (en) * 2013-04-24 2017-05-23 Iscar, Ltd. Tool holder having a clamping member with a non-circular cross-section and method for clamping a cutting insert therein
EP2873477A3 (de) * 2013-11-14 2015-12-23 Sandvik Tooling France Kassette für einen Stechwerkzeughalter, zugehöriger Stechwerkzeughalter, Kit und Anordnung daraus
CN107309450B (zh) * 2015-07-28 2018-11-27 广东欧珀移动通信有限公司 加工刀具的刀头
WO2017043520A1 (ja) * 2015-09-07 2017-03-16 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具及び切削加工物の製造方法
DE102016205658B3 (de) * 2016-04-06 2017-09-07 Gühring KG Schneidwerkzeug mit einem an einem trägerkörper durch eine spannpratze lösbar befestigtem schneidkörper
USD854063S1 (en) * 2016-08-26 2019-07-16 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool
USD848496S1 (en) * 2016-09-28 2019-05-14 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool
USD871473S1 (en) * 2016-11-21 2019-12-31 Nitta Corporation Gripper for industrial robot
CA173072S (en) 2016-11-25 2018-04-20 Mitsubishi Hitachi Tool Eng Ltd Cutting insert
USD868122S1 (en) * 2017-02-22 2019-11-26 Kennametal Inc. Cutting bit
USD844684S1 (en) * 2017-02-22 2019-04-02 American Carbide Tools Innovations, LLC Rotatable cutting bit
US10239123B2 (en) * 2017-03-29 2019-03-26 Iscar, Ltd. Cutting insert having two peripheral abutment ridges and cutting tool
US10442011B1 (en) 2017-11-20 2019-10-15 Me3, Inc Modular flywheel holesaw system
USD880547S1 (en) 2017-11-30 2020-04-07 Illinois Tool Works Inc. Cutting insert
USD912708S1 (en) 2017-11-30 2021-03-09 Illinois Tool Works Inc. Cutting insert
USD836143S1 (en) * 2017-11-30 2018-12-18 Illinois Tool Works Inc. Cutting insert holder
USD890233S1 (en) 2018-01-29 2020-07-14 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool
USD909437S1 (en) * 2018-02-16 2021-02-02 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Cutting tool
EP3967449A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH Werkzeughalter und werkzeugsystem mit einem solchen werkzeughalter
TW202235186A (zh) * 2020-10-20 2022-09-16 以色列商艾斯卡公司 切斷刀片夾具、切斷刀片及切斷刀片固持器
JP6882726B1 (ja) 2021-01-05 2021-06-02 株式会社タンガロイ ホルダ

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US303997A (en) * 1884-08-26 Saw-tooth
US786103A (en) * 1904-04-13 1905-03-28 William J Cummings Inserted-tooth saw.
US1687448A (en) * 1927-04-30 1928-10-09 Ossion H Hildreth Circular saw
US2964833A (en) * 1955-05-02 1960-12-20 Manchester Machine & Tool Co Cutoff tool and holder therefor
US3497935A (en) * 1967-02-15 1970-03-03 C & L Machine Shop Inc Cut-off tool assembly
US3561086A (en) * 1968-03-20 1971-02-09 Valeron Corp Cut-off tools and slotting cutters
US3505715A (en) * 1969-01-21 1970-04-14 Valeron Corp Cutting toolholder and insert
US3551977A (en) * 1969-04-08 1971-01-05 Warner Swasey Co Blade-like cutoff tool
US3686729A (en) * 1971-05-05 1972-08-29 Warner Swasey Co Cutoff or grooving tool and holder therefor
US4010526A (en) * 1976-01-12 1977-03-08 Helen I. Shepherd Cut-off tool
FR2353356A1 (fr) * 1976-06-02 1977-12-30 Eurotungstene Dispositif de serrage d'une plaquette de coupe amovible sur un outil a tronconner
US4195956A (en) * 1978-08-01 1980-04-01 Wlajko Mihic Slotting tool with exchangeable cutting insert
US4227838A (en) * 1979-01-08 1980-10-14 Fansteel Inc. Grooving and cut-off tool
DE3119834A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Horn, Paul, 7400 Tübingen "schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine"
GB2147528A (en) * 1983-10-03 1985-05-15 Gen Electric Cutting tool
SE441247B (sv) * 1984-02-20 1985-09-23 Seco Tools Ab Verktyg for spanskerande bearbetning, foretredesvis stickstal verktyg for spanskerande bearbetning, foretredesvis stickstal
SE452713B (sv) * 1986-04-07 1987-12-14 Sandvik Ab Verktyg for avstickning samt sker for anvendning i nemnda verktyg
DE3635052A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Reika Werk Gmbh Maschf Werkzeug zur spanabehbenden metallbearbeitung wie anfasen, stechen, plandrehen und fraesen
US4744703A (en) * 1987-02-10 1988-05-17 Manchester Tool Company Rotary cutter for slotting or cut-off
US4832541A (en) * 1987-05-20 1989-05-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Grooving insert
IL97746A (en) * 1991-04-02 1995-01-24 Iscar Ltd Metal cutting tool
SE504314C2 (sv) * 1992-04-28 1997-01-13 Sandvik Ab Skärförsett verktyg för avstickning eller liknande svarvningsoperationer samt underläggselement för skär till dylika verktyg
SE505488C2 (sv) * 1992-04-28 1997-09-08 Sandvik Ab Verktyg för avstickning eller liknande operationer
IL107675A (en) * 1993-11-19 1997-01-10 Iscar Ltd Clamping device for a cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083015A3 (de) 2003-07-23
EP0878260B1 (de) 2001-12-19
EP0878260A3 (de) 1999-02-24
US5993118A (en) 1999-11-30
EP1083015A2 (de) 2001-03-14
DE69802998D1 (de) 2002-01-31
JPH1110411A (ja) 1999-01-19
EP0878260A2 (de) 1998-11-18
US6249950B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802998T2 (de) Ein- und Abstechwerkzeug
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE69800313T2 (de) Spannvorrichtung für einem Schneideinsatz
EP0388688B1 (de) Spanendes Werkzeug mit Schneideinsatz
DE69303969T2 (de) Unterlegplatte für Schneidwerkzeug
DE69511289T2 (de) Werkzeug und schneideinsatz fur spanabnehmender bearbeitung
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP2758197B1 (de) Stechplatte und klemmhalter mit vier-punktanlagen
EP1713604B1 (de) Schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung
EP0385495A1 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
EP1136158B1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
EP3305489B1 (de) Messerkopf
DE2259216B2 (de) Ein- oder abstechwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE602004012045T2 (de) Schneidwerkzeugkopf für ein Metallbearbeitungswerkzeug
EP1754561B1 (de) Schneidvorrichtung
DE3319799C2 (de)
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0666785B1 (de) Spanabhebendes werkzeug, insbesondere stecheinsatz
DE2930591A1 (de) Werkzeughalter.
DE19739855A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit Schneideinsatz
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE2633479C3 (de) Stammblatt für ein Diamantkreissägeblatt
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE4225822C1 (de) Stech- und/oder Drehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee