DE69736086T2 - Superabsorbierende Polymere mit einer Kern-Schale-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Superabsorbierende Polymere mit einer Kern-Schale-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69736086T2
DE69736086T2 DE69736086T DE69736086T DE69736086T2 DE 69736086 T2 DE69736086 T2 DE 69736086T2 DE 69736086 T DE69736086 T DE 69736086T DE 69736086 T DE69736086 T DE 69736086T DE 69736086 T2 DE69736086 T2 DE 69736086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
powder
core
shell
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736086D1 (de
Inventor
Christian M. Collette
Andre M. Kowalik
Manuel M. Hildago
Emmanuel M. Puchois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Sumitomo Seika Chemicals Co Ltd
Original Assignee
Arkema France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9488949&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736086(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arkema France SA filed Critical Arkema France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69736086D1 publication Critical patent/DE69736086D1/de
Publication of DE69736086T2 publication Critical patent/DE69736086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/245Differential crosslinking of one polymer with one crosslinking type, e.g. surface crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/32Polymerisation in water-in-oil emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pulver von Polymerpartikeln mit hohem Absorptionsvermögen für Wasser und wässrige Lösungen (nachstehend Superabsorptionsmittel oder SAP genannt).
  • Wir interessieren uns hier für die Porositätseigenschaften der Gele, die aus der Absorption von wässrigen Flüssigkeiten durch diese Superabsorptionsmittel entstehen, und für deren mechanisches Modul. Eine der hauptsächlichen Verwendungen der Superabsorptionsmittel ist die Herstellung von Hygieneartikeln, in denen die Absorptionsfunktion im Wesentlichen von Betten oder Schichten von individuellen Partikeln oder Agglomeraten von solchen Partikeln wahrgenommen wird. Die Absorptionseigenschaften der absorbierenden Schicht hängen nicht nur von der Absorptionsfähigkeit des superabsorbierenden Harzes selbst und der anfänglichen Porosität der Partikelbetten ab, sondern auch von ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Blockierung, die sich beim Gebrauch durch den Verlust der Absorptionsfähigkeit unter Belastung und durch die Reduzierung der Porosität unter Druck oder aufgrund des Quellens des Pulvers zeigt. Dies macht es verständlich, dass Superabsorptionsmittel, deren Gelpartikel ein Elastizitätsmodul aufweisen, das stark genug ist, um ihnen eine genügende Verformungsbeständigkeit zu verleihen, sehr interessant wären. Unter diesem Gesichtspunkt sind die herkömmlichen superabsorbierenden Harze sehr wenig zufriedenstellend.
  • Es ist bekannt nach Patent GB 2 126 591 eine Nachvernetzung von hydrophilen Polmeren, die Karboxylgruppen und/oder Karboxylate aufweisen durchzuführen, mit einem polyfunktionalen Vernetzungsmittel, wobei der Wassergehalt des Polymers vor der Vernetzung zwischen 10 und 40 eingestellt wird.
  • Nach der Patentanmeldung JP 07-026026 ist es nicht nötig, den Wassergehalt zu reduzieren, um eine Vernetzung der Oberfläche von superabsorbierenden Polymeren durchzuführen, um ihre Absorptionsfähigkeit und die Festigkeit ihrer Gele zu verbessern.
  • Das Patent GB 2 267 094 beschreibt vernetzte superabsorbierende Polymerpartikel, deren Absorptionsfähigkeit durch die Erhöhung der Vernetzungsdichte an der Oberfläche dieser Partikel erhöht wird.
  • Es ist nicht unnötig, die Prinzipien der Messung dieser verschiedenen Eigenschaften in Erinnerung zu rufen oder vorzustellen, weil man über die Betrachtung und den Vergleich ihrer Ergebnisse sowohl ein qualifiziertes Urteil über die erhältlichen Produkte abgeben kann, als auch Unzufriedenheiten ausgedrückt werden, die eine neue technische Lösung fordern.
  • Die Granulometrie der superabsorbierenden Polymerpartikel wird durch Sieben des trockenen Pulvers gemessen.
  • Die dem superabsorbierenden Harz eigene Absorptionsfähigkeit wird mit dem Teebeuteltest bestimmt (mesure des capacités d'absorption et de rétention par la méthode du "tea-bag", EDANA, Association Européenne des Nontisses, mesure des capacités d'absorption et de rétention par la méthode du "tea-bag"), mit dem man die Wasseraufnahme als Gewicht misst, bezogen auf das Gewicht eines Harzes, das in einem heiß versiegelbaren Papiertütchen eingeschlossen ist, nach Einweichen für etwa 20 Minuten in einer 0,9%igen wässrigen Lösung von Natriumchlorid und Abtropfen während etwa 10 Minuten. Sie wird in g wässriger 0,9%iger NaCl-Lösung pro g trockenem SAP ausgedrückt.
  • Die Messung der Porosität eines gequollenen Gelbettes wird im in 1 dargestellten Apparat durchgeführt.
  • Hierfür lässt man 4g superabsorbierendes Harz mit 35 g einer wässrigen, 0,9%igen Natriumchloridlösung (Gewichtsprozente) quellen. Das gebildete Gel (G) wird in einen Behälter (C) von 52 mm Durchmesser und 55 mm Höhe gegeben. Der Behälter wird anschließend an die Leitung des Vorratsbehälters (R) angeschlossen, der die eventuell gefärbte Salzlösung (NaCl 0,9%) enthält, und die Menge der Lösung, die es schafft, das Gel zu durchdringen, wird auf einer Waage (B) aufgefangen und kontinuierlich gewogen. Der Druck der das Gelbett durchdringenden Flüssigkeit (2,5 kPa) wird durch Regelung des Pegels im Vorratsbehälter konstant gehalten. Die Masse der in 10 Minuten aufgefangenen Lösung wird als eine Messung der Porosität des Gels betrachtet.
  • Die Messung der Absorption unter Belastung eines dicken Gelbetts (d.h. etwa 1 cm dick) ist eine Variante der Messung der Absorption in einem dünnen Bett (allerhöchstens 0,5 cm) die dem Fachmann unter dem Namen AUL (Absorption Under Load) bekannt ist, und wird mit einer Vorrichtung durchgeführt (dessen Beschreibung als Messgerät für die Kapillarsaugfähigkeit unter Druck SC man in der Patentanmeldung EP A1-0258120 findet)bei der eine Glasfritte so angeordnet wird, dass sie 0,9%iges Salzwasser in einem Behälter berührt, wobei auf die Fritte ein Zylinder gestellt wird, der auf der Unterseite mit einem ungewebten Vlies verschlossen ist; der Zylinder wird mit 0,5 g SAP gefüllt; das SAP wird mit einem Gewicht beschwert, um die Flüssigkeitsaufnahme zu hindern. Der Flüssigkeitspegel wird konstant auf der Höhe des Kontaktpunktes zwischen dem Harz und der Flüssigkeit gehalten. Das Gewicht und die Oberfläche des das Harz enthaltenden Zylinders werden so gewählt, dass der Druck auf das Superabsorptionsmittel 5 kPa ist. Bei der in den nachfolgenden Beispielen verwendeten Vorrichtung war das Gewicht 1 kg und der Durchmesser des Zylinders, der das Superabsorptionsmittel enthielt war 5 cm, aber der Zylinder wurde mit 1,5 g Superabsorptionsmittelpulver beladen, was eine passende Menge ist, damit das Gel eine signifikante Dicke hat. Die Erhöhung der Dicke des Gelbettes ist ein wichtiges Hindernis für das gesamte Quellen des Harzes, wobei die herkömmlichen Superabsorptionsmittel nicht korrekt auf diesen Test ansprechen. So wird der Druck unter Belastung in g 0,9%iger wässriger NaCl-Lösung pro g trockenes SAP gemessen.
  • Messung des mechanischen Moduls
  • Um diese Messung durchzuführen, wird ein individuelles sphärisches Partikel von superabsorbierendem Harz, das im Gleichgewicht mit einer Natriumchloridlösung von 0,9 (Gewichtsprozente) gequollen ist auf den Boden einer durchsichtigen Zelle gelegt und einer Druckbelastung ausgesetzt, die mit einem mobilen Kolben ausgeübt wird, dessen Bewegung gemessen wird. Man arbeitet in einer transparenten Zelle in einem Ölbad, um jeglichen Flüssigkeitsverlust aus dem Partikel durch Verdampfung zu vermeiden. Man bestimmt ein Hertz-Modul K, indem man die Entwicklung des deformierten Längsdurchmessers des Partikels unter der Einwirkung der mit dem Kolben angewendeten Kraft beobachtet, in der Praxis die Entwicklung der Entfernung zwischen dem Kolben, der mit dem Partikel in Kontakt steht und dem Boden der Zelle, und der Kraft F, die am Kolben aufgewendet wird, nach der Formel F (X) = 5/2 R0 1/2[R0 – X/2]3/2 wobei F (X) die am Kolben aufgewendete Kraft ist, X der verformte Längsradius der Sphäre und Ro der anfängliche Radius (vor der Kompression) des gequollenen sphärischen Partikels.
  • Wenn das superabsorbierende Pulver aus Agglomeratklumpen besteht, misst man auch an individuellen Kugeln, die man immer frei in solchen Pulvern findet.
  • Produkte, die eine genügende Salzabsorption aufweisen sind zugänglich, mit mehr oder weniger akzeptabler Absorption unter Last, aber sie sind sehr unzureichend bezüglich der Porosität im Sinn des Patents, das heißt der Porosität des gequollenen Bettes. Man wünscht Superabsorptionsmittel, die Porositäten von mindestens 500, und vorzugsweise von mindestens 1000 g aufweisen.
  • Die Antragstellerin hat jetzt teilweise vernetzte superabsorbierende Polymere gefunden, die in Form eines Pulvers vorliegen. Genauer gesagt, hat die Antragstellerin ein Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur gefunden, die aus einem superabsorbierenden, teilweise vernetzten Polymer mit einem derartigen teilweisen Vernetzungsgradienten bestehen, dass die Schale der Partikel härter und weniger elastisch ist als ihr Kern, wobei das Pulver eine Absorptionskapazität für 0,9%ige Salzlösung von mindestens 50 g/g und ein mechanisches Modul von mehr als 35000 Pa hat, wobei ein Gelbett von 1,5 g der Partikel eine Absorptionskapazität für Salzlösung von mindestens 20 g/g unter einer Last von 5 kPa hat und das Gelbett eine Porosität von mindestens 500 g aufweist und die Partikel eine Granulometrie zwischen 30 und 1500 μm besitzen.
  • Die superabsorbierenden Polymere, die von der vorliegenden Erfindung betroffen sind, sind vorzugsweise superabsorbierende Polyacrylharze, das heißt solche, die durch die Polymerisierung von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ihrer Salze hergestellt werden; aber ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, kann sich das beanspruchte Verfahren auf Harze erstrecken, die aus anderen hydrophilen Monomeren gewonnen wurden, wie Acrylamid, Vinylsulfonsäure und ihre Salze, Acrylamidomethylpropansulfonsäure und ihre Salze, N-Vinyl-Pyrolidon, Styrensulfonsäure und ihre Salze.
  • Die Granulometrie des SAP der Erfindung kann von 30 bis 1500 μm variieren. Allerdings bevorzugt man solche SAP, von denen 90 Gewichtsprozent der Partikel zwischen 100 und 800 μm liegen. Es ist auch empfohlen, dass die Menge der Feinanteile soweit wie möglich reduziert ist.
  • Vorzugsweise haben die SAP der Erfindung bei 100 μm einen Durchlauf von weniger als 1%.
  • Die erfindungsgemäßen Pulver haben eine Kern-Schale-Struktur, wobei das innere des Korns mehr oder weniger elastisch ist, und das äußere härter ist als der Kern. Vorzugsweise ist die Absorption von Salzlösung zwischen 50 und 57 g/g. Vorzugsweise ist das Modul höher als 35 000 Pa und insbesondere zwischen 35 000 und 60 000 Pa.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der SAP. Es besteht im wesentlichen darin, die im folgenden Text Nachvernetzung genannte Vernetzung der schon polymerisierten SAP-Körner zu kontrollieren. Genauer gesagt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Nachvernetzung mit Hilfe einer wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels auf ein feuchtes Pulver aus Partikeln des in Heptan suspendierten, superabsorbierenden Polymers angewendet wird, so dass ein Vernetzungsgradient derart erhalten wird, dass die Schale der Partikel härter und weniger elastisch als ihr Kern ist, wobei der Gehalt des suspendierten, superabsorbierenden Polymers an Wasser 0,30 bis 0,50 beträgt, ausgedrückt als das Gewicht des Wassers bezogen auf das Gewicht des wasserfreien superabsorbierenden Polymers, wobei das Pulver ein mechanisches Modul von mehr als 35 000 Pa besitzt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt man eine genaue Regelung des Wassergehalts des Polymers am Anfang der Nachvernetzungsphase sicher. Der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu regelnde Parameter ist das Verhältnis von Wasser zu wasserfreiem Superabsorptionsmittel (RESA) zu diesem Zeitpunkt. In der vorliegenden Erfindung muss der Faktor RESA zwischen 0,30 und 0,50 liegen. In den Fällen, in denen eine Mes sung des Moduls praktikabel war, wurde geprüft, dass zwischen diesem Modul und der Porosität eine gute Korrelation vorliegt, und dass, mindestens was die Superabsorptionsmittel-Pulver angeht, die aus solchen sphärischen Partikeln bestehen, dieses Modul ein wertvoller experimenteller Indikator ist. Man strebt Module von 35 000 Pa oder mehr an.
  • Die Erfindung besteht also darin, eine Behandlung zur Nachvernetzung mit Hilfe einer wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels auf ein superabsorbierendes Polymerpulver anzuwenden, das in einem Lösungsmittel dispergiert ist, dessen Wassergehalt kennzeichnenderweise auf einen Wert von 0,30 bis 0,50 gebracht wurde, ausgedrückt in Gewicht des Wassers bezogen auf das Gewicht des wasserfreien superabsorbierenden Polymers. Das Vernetzungsmittel wird unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 60-75 °C durchgeführt. Die Operation wird im Folgenden im Detail als Sequenz g beschrieben, und von den Sequenzen f und h eingerahmt.
  • Die Nachvernetzung gemäß der Erfindung kann auf trockene Pulver von vorher hergestellten Polymeren angewendet werden, ohne Einschränkung bezüglich ihres Herstellungsverfahrens. Es ist allerdings besonders interessant, die Nachvernetzung in die Syntheseverfahren der superabsorbierenden Polymere einzubinden, die durch Polymerisation in umgekehrter Suspension erhalten werden, wie zum Beispiel im Patent EP-441507 (SUMTTOMO SEIKA CHEM CO) oder dem europäischen Antrag EP 742231 (ELF ATOCHEM S.A.) beschrieben, und die Nachvernetzung im Anschluss an den Schritt der Polymerisation in umgekehrter Suspension durchzuführen, oder, wenn sie existiert, im Schritt der Agglomeration der individuellen Partikel in Suspension.
  • Für die vorliegende Erfindung nützliche Vernetzungsmittel sind im wesentlichen die Diglycidylether von Diolen. Ethylenglycoldiglycidilether wird bevorzugt. Die zu verwendeten Mengen sind mindestens 500 ppm bezogen auf die Masse des behandelten Polymers (oder wenn man will, im Fall, dass die Nachpolymerisierung eine in den gesamten Herstellungsprozess des Superabsorptionsmittel eingegliederte Operation ist, bezogen auf die Menge des hydrophilen Monomers – unter anderem Acrylsäure – die eingesetzt wurde).
  • Das Lösungsmittel ist Heptan.
  • Es ist festzuhalten, dass, wenn das fertige Superabsorptionsmittel ein Pulver ist, das aus Agglomeraten von Partikeln besteht, die Nachvernetzung sowohl vor der Agglomerierung als auch danach erfolgen kann. Die zweite Variante wird allerdings bevorzugt, da die Nachvernetzung die darauffolgende Agglomerierung behindern kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren der Polymerisierung in umgekehrter Suspension mit Agglomeration der individuellen Partikel, das folgendes umfasst:
    • – eine Sequenz a der Herstellung des dispergierenden Milieus,
    • – eine Sequenz b der Herstellung der ersten Monomerlösung,
    • – eine Sequenz c des Einführens und der Dispergierung des Monomers in dem dispergierenden Milieu und seine Polymerisierung
    • – eine Sequenz d der Herstellung einer zweiten Monomerlösung, die agglomerierende Lösung genannt wird,
    • – eine Sequenz e des Einführens der agglomerierenden Lösung in das dispergierende Milieu, in dem schon eine erste Population von individuellen polymerisierten Par tikeln in Suspension vorliegt, und ihre Polymerisierung,
    • – eine Sequenz f der Abscheidung von Wasser aus den Agglomeraten in Suspension durch Azeotrop-Mitreissung, mit Vernetzung des Kohlenwasserstoff-fluids,
    • – eine Sequenz g der Zugabe des Vernetzungsmittels für die Ausbildung der Schale,
    • – eine (abschliessende) Sequenz h der Verdampfung des verbleibenden Wassers und des Kohlenwasserstoff-fluids und Gewinnung des erhaltenen Pulvers.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele wurden als Beispiele und Gegenbeispiele der Herstellung von Superabsorptionsmitteln vorgestellt. Die Absorptionseigenschaften jedes dieser diversen Produkte werden am Ende des Kapitels zusammengefasst und interpretiert.
  • Beispiel 1: Herstellung von Agglomeraten von Partikeln mit Kern-Schale Struktur mit einem Kern mit Vernetzungsgradienten.
  • Sequenz a)
  • In einem Reaktor von einem Liter, der versehen ist mit einer Vorrichtung zum Einführen von festen oder flüssigen Reagenzien, einem System zum Kondensieren von Dämpfen und Dekantieren von Kondensaten mit der Möglichkeit zur Rückführung, einem Propellerrührer, einem System zum Spülen mit einem neutralen Gas, einem Temperaturfühler und einer Vorrichtung zum Heizen/Kühlen, das aus einem Doppelmantel besteht, in dem ein Wärmeträgerfluid strömt, dessen Temperatur auf eine Solltemperatur eingestellt werden kann, gibt man 258 g Heptan, und gibt bei 80 °C unter Rühren bei 400 Umdrehungen/Minute und mit Stickstoffspülung 1,06 g mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polyethylen (Hi-Wax 1105 A von Mitsui Petrochemical Industries Co) und 0,52 g Saccharose – di/tristearat. Die Lösung wird solange auf 80 °C gehalten, wie für das vollständige Auflösen der Inhaltsstoffe erforderlich ist, danach setzt man die eingestellte Temperatur auf 70 °C herunter.
  • Sequenz b)
  • In einen anderen Reaktor von einem Liter, der dem vorherigen ähnelt, gibt man 86 g einer wässrigen 80%igen (Gewichtsprozente) Acrylsäurelösung und 127,10 g Waschlauge mit 22,62 %, wobei man genügend langsam vorgeht, dass 30 °C nicht überschritten werden. Zu dieser Lösung gibt man 2 g Carboxylmethylzellulose und 0,130 g einer 2%igen Lösung (Gewichtsprozente) von Ethylenglykol-Diglycidylether, sowie 3,017 g einer wässrigen 2%igen Lösung von Kaliumpersulfat.
  • Sequenz c)
  • Der Reaktor mit der Lösung auf Heptanbasis wird unter Rühren bei 400 Umdrehungen/Minute und Stickstoffspülen gehalten, und schnell die vorher hergestellte wässrige Phase zugegeben, die im Heptan eine umgekehrte Suspension bildet. Das Einführen der wässrigen Phase in den Reaktor ruft einen vorübergehenden Temperaturabfall des Milieus hervor, der durch Wärmeaustausch mit dem Doppelmantel, dessen Wärmeträgerfluid auf eine Temperatur von 70 °C eingestellt ist, rasch ausgeglichen wird. Die Polymerisierung setzt ein, deren Exothermie das Milieu vorübergehend auf eine höhere Temperatur bringen kann, die durch den Mechanismus wieder auf die Solltemperatur von 70 °C gebracht wird. Es bildet sich eine Polymersuspension, die auf dieser Temperatur gehalten wird.
  • Sequenz d)
  • Während die vorhergehende Sequenz abläuft, nimmt man in einem wie in Sequenz a ausgerüsteten Reaktor eine Neutralisierung von 86 g wässriger 80 %iger (Gewichtsprozente) Acrylsäure mit 127,10 g Waschlauge mit 22,62 %, indem genügend langsam vorgegangen wird, um 30 °C nicht zu überschreiten. Zu dieser teilweise neutralisierten Acrylsäurelösung (75% in mol) gibt man 2 g Carboxymethylzellulose und 0,46 g einer wässrigen 10%igen Lösung von mit 50 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Nonylphenol (REMCOPAL 31250 von CECA SA) und 3 Gramm einer 2%igen (Gewichtsprozente) wässrigen Lösung von Kaliumpersulfat und 1,5 Gramm einer 2%igen wässrigen Lösung von Ethylenglykol-Diglycidylether.
  • Sequenz e)
  • Die in obiger Sequenz d hergestellte Monomercharge wird Tropfen für Tropfen nach dem Ende der Sequenz c in den Reaktor gegeben. Die Zugabezeit ist etwa 30 Minuten. Das Stickstoffblubbern wird beibehalten, und die Rührgeschwindigkeit wird im Bereich von 400-600 Umdrehungen/Minute gehalten. Die Temperatur im Reaktor neigt zum Pendeln wegen dem Einführen der kalten Charge und der Exothermie der Polymerisationsreaktion. Man achtet darauf, dass diese Pendelbewegungen nicht aus dem Intervall 63-73 °C herausgehen. Im Allgemeinengenügt die Solltemperatur des Wärmeträgerfluids im Doppelmantel, um diese Bewegungen zu dämpfen. Wenn die Charge vollständig zugegeben wurde, erhöht man die Rührgeschwindigkeit auf 800 Umdrehungen/Minute und der Reaktor wird während etwa 20 Minuten bei diesen Bedingungen gehalten. Die Exothermie der Polymerisation kann vorübergehend die Temperatur des Reaktors erhöhen, die natürlich wieder zur Solltemperatur des Wärmeträgerfluids des Doppelmantels zurückkehrt.
  • Sequenz f)
  • Wenn die Polymerisierung der zweiten Charge beendet ist, wird die Temperatur des Doppelmantels auf 120 °C heraufgesetzt, um das Heptan-Wasser-Gemisch zu destillieren, wobei die Vorrichtung die Heptanphase in den Reaktor zurückführt, und das abgetrennte Wasser sichtbar im Abscheider zurückbehält. Die Operation wird so lange durchgeführt, bis der Parameter RESA des im Reaktor enthaltenen Polymers den Wert 0,40 erreicht.
  • Sequenz g)
  • Wenn ein RESA-Wert von 0,4 erreicht ist, wird die Destillation unterbrochen, indem das Wärmeträgerfluid auf einen Sollwert von 60-75°C heruntergesetzt wird. Wenn sich das thermische Gleichgewicht im Reaktor eingestellt hat, gibt man 7,75 g einer 2%igen (Gewichtsprozente) Lösung von Ethylenglycyoldiglycidylether zu.
  • Sequenz h)
  • Man erhöht die Solltemperatur auf 115-130 °C, um Wasser und Heptan abzuscheiden. Nach völliger Verdampfung erhält man ein superabsorbierendes Polymer in Form eines Pulvers, das aus Agglomeraten von Kugeln besteht, und dessen Siebdurchgang bei 100 Mikron unter 1 liegt. Seine Salzwasserabsorption ist 55 g/g Polymer.
  • Beispiel 2 (Vergleich): schlecht ausgebildete Schale durch Einstellen des RESA auf einen falschen Wert.
  • Der Ablauf des Versuchs ist identisch mit dem von Beispiel 1, außer für die Sequenz f, die so durchgeführt ist, dass der RESA 0,2 beträgt.
  • Das erhaltene Pulver hat einen Durchgang bei 100 Mikron von weniger als 1%. Seine Salzwasserabsorption ist 55 g/g
  • Beispiel 3 (Vergleich):
  • Gegenbeispiel einer homogenen Vernetzung, Abwesenheit der "Kern-Schale-Struktur". Das Beispiel ist identisch mit Beispiel 1, außer:
    Sequenz b: 1,09 g einer 2%igen (Gewichtsprozente) Lösung von Ethylenglykoldiglycidylether,
    Sequenz d: 1,09 g einer 2%igen wässrigern (Gewichtsprozente) Lösung von Ethylenglykoldiglycidylether,
    Sequenz f: RESA 0,2,
    sequenz g: Kein "Vernetzungsmittel Schale".
  • Das erhaltene Pulver hat einen Durchgang bei 100 μm der unter 1% liegt. Seine Salzwasserabsorption ist 55 g/g.
  • Beispiel 4: Beispiel von sphärischen, nicht agglomerierten Partikeln, aber mit "Kern-Schale"-Struktur.
  • Das Beispiel ist mit Beispiel 1 identisch außer:
    Sequenz b: 0,39 g einer 2%igen (Gewichtsprozente) Lösung von Ethylenglykoldiglycidylether,
    Keine Sequenz d oder Sequenz e. Man fährt direkt mit der Sequenz f fort, indem man die Temperatur des Reaktors sofort nach Beendigung der Polymerisierung auf 120 °C erhöht.
  • Das erhaltene Pulver hat einen Durchgang bei 100 Mikron von weniger als 30%. Seine Salzwasserabsorption ist 55 g/g.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Man geht vor wie im Beispiel 1, außer:
    Sequenz b: 1,09 g einer 2%igen (Gewichtsprozente) Lösung von Ethylendiglykoldiglycidyldether,
    Sequenz f: RESA = 0,3.
    Sequenz g: 1,5 g einer 2%igen Lösung (Gewichtsprozente) von Ethylendiglykoldiglycidyldether. Das erhaltene Pulver hat einen Durchgang bei 100 μm von weniger als 1%. Seine Salzwasserabsorption ist 57 g/g.
  • Zusammenfassung der Beispiele 1 bis 5
  • Die untenstehende Tabelle stellt die mechanischen Eigenschaften (Module in Pa), Porosität (Gramm pro 10 Minuten aufgefangene Flüssigkeit), Absorption unter Druck in dickem Bett in g/g, RESA-Werte und die verwendeten Gehalte an Nachvernetzungsmittel dar.
  • Figure 00140001
  • Das Produkt von Beispiel 1 ist ein für die Erfindung typisches agglomeriertes Superabsorptionsmittel.
  • Das Produkt von Beispiel 2 ist das Ergebnis einer Nachbehandlung mit RESA unterhalb des kritischen Wertes. Es wird als Superabsorptionsmittel interpretiert, dessen Schale schlecht ausgebildet ist, trotz des hohen Gehaltes an Vernetzungsmittel. Seine Eigenschaften sind mittel bis mittelmäßig.
  • Das Produkt des Beispiels 3 wurde keiner Nachvernetzung unterzogen. Seine Eigenschaften sind wirklich schlecht.
  • Das Produkt von Beispiel 4 ist ein erfindungsgemäßes Pulver von sphärischen, nicht agglomerierten, nachvernetzten Partikeln. Seine Eigenschaften sind gut.
  • Das Produkt von Beispiel 5 besteht aus Agglomeraten von Partikeln deren Schale wahrscheinlich nicht dick genug ist.

Claims (13)

  1. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur, die aus einem superabsorbierenden, teilweise vernetzten Polymer mit einem derartigen teilweisen Vernetzungsgrad bestehen, dass die Schale der Partikel härter und weniger elastisch ist als ihr Kern, wobei das Pulver eine Absorptionskapazität für 0,9%ige Salzlösung von mindestens 50 g/g und ein mechanisches Modul von mehr als 35000 Pa hat, wobei ein Gelbett von 1,5 g der Partikel eine Absorptionskapazität für Salzlösung von mindestens 20 g/g unter einer Last von 5 kPa hat und das Gelbett eine Porosität von mindestens 500 g aufweist und die Partikel eine Granulometrie zwischen 30 und 1500 μm besitzen.
  2. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach Anspruch 1, wobei 90 Gew.-% der Partikel eine Granulometrie zwischen 100 und 800 μm besitzen.
  3. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Pulver eine Absorptionskapazität für 0,9%ige Salzlösung zwischen 50 und 57 g/g besitzt.
  4. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Pulver ein mechanisches Modul zwischen 35000 und 60000 Pa hat.
  5. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Pulver aus sphärischen Partikeln besteht.
  6. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Pulver aus Agglomeraten besteht.
  7. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das superabsorbierende Polymer aus Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salzen erhalten wird.
  8. Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das superabsorbierende Polymer aus Acrylamin, Vinylsulfonsäure oder deren Salzen, Acrylamidomethylpropansulfonsäure oder deren Salzen, N-Vinylpyrrolidon oder Styrolsulfonsäure oder deren Salzen erhalten wird.
  9. Wässriges Gel, das 0,9 g Salzlösung enthält, aus einem Pulver aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus Partikeln mit einer "Kern-Schale"-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Nachvernetzung mithilfe einer wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels auf ein feuchtes Pulver aus Partikeln des in Heptan suspendierten, superabsorbierenden Polymers angewendet wird, so dass ein Vernetzungsgradient derart erhalten wird, dass die Schale der Partikel härter und weniger elastisch als ihr Kern ist, wobei der Gehalt des suspendierten, superabsorbierenden Polymers an Wasser 0,30 bis 0,50 beträgt, ausgedrückt als das Gewicht des Wassers bezogen auf das Gewicht des wasserfreien superabsorbierenden Polymers, wobei das Pulver ein mechanisches Modul von mehr als 35000 Pa besitzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die teilweise Nachvernetzungsbehandlung mit einer wässrigen Lösung eines Dioldiglycidylethers erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei dem Dioldiglycidylether um Ethylenglycoldiglycidylether handelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die teilweise Nachvernetzung an den Partikeln des superabsorbierenden Polymers in inverser Suspension in Heptan erfolgt.
DE69736086T 1996-02-07 1997-01-24 Superabsorbierende Polymere mit einer Kern-Schale-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE69736086T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601502A FR2744456A1 (fr) 1996-02-07 1996-02-07 Polymeres superabsorbants a structure coeur-coquille et leur procede d'obtention
FR9601502 1996-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736086D1 DE69736086D1 (de) 2006-07-27
DE69736086T2 true DE69736086T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=9488949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736086T Expired - Lifetime DE69736086T2 (de) 1996-02-07 1997-01-24 Superabsorbierende Polymere mit einer Kern-Schale-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5976696A (de)
EP (1) EP0789048B1 (de)
JP (1) JP3485431B2 (de)
KR (1) KR100264943B1 (de)
CN (1) CN1071767C (de)
AT (1) ATE329955T1 (de)
CA (1) CA2196911C (de)
DE (1) DE69736086T2 (de)
DK (1) DK0789048T3 (de)
ES (1) ES2267122T3 (de)
FR (1) FR2744456A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748404B1 (fr) * 1996-05-09 1998-07-24 Atochem Elf Sa Poudres superabsorbantes a forte absorption et forte sucion capillaire
US7048976B2 (en) 1997-04-03 2006-05-23 Cryomed France Cooling article involving evaporation of water from a polymer absorbent
FR2834250B1 (fr) * 2001-12-27 2004-03-19 Faurecia Sieges Automobile Structure rigide d'element de siege comprenant un support pour permettre l'accrochage d'un organe sur le siege
US6491993B1 (en) 1999-08-12 2002-12-10 Pactiv Corporation Absorbent pouches
BR0002299C1 (pt) * 2000-05-05 2002-11-26 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente ìntimo, núcleo absorvente e método de fabricação de núcleo absorvente
JP2004517066A (ja) * 2000-11-20 2004-06-10 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 水吸収性ポリマーの生体内での使用
KR100579940B1 (ko) 2001-04-16 2006-05-15 스미토모 세이카 가부시키가이샤 고분자량체 함유 점성액의 흡수에 적합한 흡수성 수지, 및그것을 이용한 흡수체와 흡수성 물품
DE10161496A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Kompaktierte absorbierende Polymere, deren Herstellung und Verwendung
GB2383539B (en) * 2001-12-27 2005-04-06 Cryomed France Cooling article involving evaporation of water from a polymer absorbent
FR2850012B1 (fr) * 2003-01-17 2005-09-30 Cryomed France Article de cosmetologie anti-cernes
EP1651281B1 (de) * 2003-08-06 2011-03-16 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit einem beschichteten wasserquellbaren material
EP1504772A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit strahlungsaktivierbare Oberflächevernetzer und Verfahren zu deren Herstellung
JP2007501256A (ja) * 2003-08-06 2007-01-25 ムルイェ、ニルマル 水溶性薬物を含有する医薬組成物
CN100471524C (zh) * 2003-08-06 2009-03-25 宝洁公司 制备包含已涂敷的水可溶胀聚合物的水可溶胀材料的方法
US7270881B2 (en) * 2003-08-06 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Coated water-swellable material
US8080705B2 (en) 2004-07-28 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them
EP1669394A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymerpartikel mit verbesserter Oberflächenvernetzung und hydrophiler Eigenschaft und Verfahren zur Herstellung
JP5405740B2 (ja) * 2005-05-16 2014-02-05 住友精化株式会社 吸水性樹脂粒子の製造方法、それにより得られる吸水性樹脂粒子、およびそれを用いた吸収体および吸収性物品
CA2649299A1 (en) 2006-04-10 2007-10-25 The Procter & Gamble Company An absorbent member comprising a modified water absorbent resin
EP2121049B1 (de) 2007-02-22 2016-03-30 The Procter and Gamble Company Verfahren zur oberflächenbehandlung eines partikelförmigen materials mithilfe elektromagnetischer strahlung
ES2872123T3 (es) 2010-09-06 2021-11-02 Sumitomo Seika Chemicals Resina absorbente de agua y método para producir la misma
CN102936348B (zh) * 2012-11-01 2013-12-18 万华化学集团股份有限公司 一种保水性优异、耐黄变丙烯酸吸水树脂及其制备方法
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
US9375507B2 (en) 2013-04-10 2016-06-28 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
WO2015129917A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 株式会社日本触媒 ポリ(メタ)アクリル酸(塩)系粒子状吸水剤及び製造方法
CN111902581B (zh) * 2018-03-27 2023-02-03 住友精化株式会社 沙袋及其制造方法
WO2020122219A1 (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 住友精化株式会社 吸水性樹脂粒子、吸収体、吸収性物品、及び液吸引力測定方法
CN113195598A (zh) * 2018-12-12 2021-07-30 住友精化株式会社 吸水性树脂颗粒、吸收体及吸收性物品
KR20210101239A (ko) * 2018-12-12 2021-08-18 스미토모 세이카 가부시키가이샤 흡수성 수지 입자
FR3101350B1 (fr) 2019-09-26 2021-11-12 Aprotek Matériau asséchant permettant de faciliter le recyclage des bétons résiduels
BR112021019531A2 (pt) * 2019-09-30 2021-12-07 Lg Chemical Ltd Método para preparação de polímero superabsorvente
FR3112146B1 (fr) 2020-07-06 2023-03-17 Aprotek Composition asséchante pour faciliter le transport des boues huileuses
FR3113553B1 (fr) 2020-08-26 2023-01-13 Aprotek Nouvel article absorbant et drainant utilisé comme support de culture
FR3114980B1 (fr) 2020-10-14 2022-12-16 Aprotek Composition asséchante pour faciliter le transport des boues salées
FR3133607A1 (fr) 2022-03-16 2023-09-22 Aprotek Composition asséchante pour faciliter la manipulation des boues
FR3134388A1 (fr) 2022-04-12 2023-10-13 Aprotek Composition asséchante pour conditionner des digestats

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381782A (en) * 1981-04-21 1983-05-03 Kimberly-Clark Corporation Highly absorbent materials having good wicking characteristics which comprise hydrogel particles and surfactant treated filler
GB2126591B (en) * 1982-09-02 1986-07-30 Kao Corp Process for producing highly water absorptive polymer
FR2602775B1 (fr) * 1986-08-14 1989-02-24 Charbonnages Ste Chimique Polymere en poudre, a base d'un monomere hydros oluble ethyleniquement insature, son procede de preparation et son application a l'absorption de fluides aqueux
US5147343B1 (en) * 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
US4914066A (en) * 1989-02-24 1990-04-03 Hoechst Celanese Corporation Pellets of clay and superabsorbent polymer
JP2938920B2 (ja) * 1990-01-31 1999-08-25 住友精化株式会社 吸水性樹脂の製造方法
US4970267A (en) * 1990-03-08 1990-11-13 Nalco Chemical Company Reconstitution of superabsorbent polymer fines using persulfate salts
US5350799A (en) * 1990-05-31 1994-09-27 Hoechst Celanese Corporation Process for the conversion of fine superabsorbent polymer particles into larger particles
GB9107952D0 (en) * 1991-04-15 1991-05-29 Dow Rheinmuenster Surface crosslinked and surfactant coated absorbent resin particles and method of preparation
MY110150A (en) * 1992-04-17 1998-02-28 Kao Corp Highly absorbent polymer
JPH0726026A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Idemitsu Petrochem Co Ltd 表面架橋された吸水性ポリマーの製造方法
US5472761A (en) * 1993-12-17 1995-12-05 Hoechst Celanese Corp. Vibration damping superabsorbent composites
US5599335A (en) * 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US5549590A (en) * 1994-08-01 1996-08-27 Leonard Pearlstein High performance absorbent particles and methods of preparation
US5486569A (en) * 1994-09-28 1996-01-23 American Colloid Company Method of increasing the size and/or absorption under load of superabsorbent polymers by surface cross-linking and subsequent agglomeration of undersized particcles
FR2732973B1 (fr) 1995-04-11 1997-06-13 Atochem Elf Sa Procede pour l'obtention de polymeres superabsorbants pour l'eau et les fluides aqueux sous forme d'agregats de particules

Also Published As

Publication number Publication date
CN1161348A (zh) 1997-10-08
CN1071767C (zh) 2001-09-26
DK0789048T3 (da) 2006-10-16
ATE329955T1 (de) 2006-07-15
ES2267122T3 (es) 2007-03-01
KR100264943B1 (ko) 2000-09-01
CA2196911A1 (fr) 1997-08-08
US5976696A (en) 1999-11-02
CA2196911C (fr) 2000-04-18
JPH09323038A (ja) 1997-12-16
EP0789048A1 (de) 1997-08-13
EP0789048B1 (de) 2006-06-14
FR2744456A1 (fr) 1997-08-08
KR970061926A (ko) 1997-09-12
DE69736086D1 (de) 2006-07-27
JP3485431B2 (ja) 2004-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736086T2 (de) Superabsorbierende Polymere mit einer Kern-Schale-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE4020780C1 (de)
DE69415651T2 (de) Superabsobierende polymere und diese enthaltende produkte
DE69228019T2 (de) Verfahren zum Recycling von wasserabsorbierendem feinkörnigem Gut in eine Polymerisationsvorrichtung
DE69302686T3 (de) Vernetzte hydrophile harze und verfahren zur herstellung davon
EP0068189B1 (de) Vernetzte, in Wasser quellbare Copolymerisate und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für wässrige Körperflüssigkeiten wie Urin und andere elektrolythaltige wässrige Flüssigkeiten
EP0977803B1 (de) Superabsorber mit kontrollierter absorptionsgeschwindigkeit
DE69902177T2 (de) Nichtklumpende superabsorbierende polymere
EP0707603B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE4418818C2 (de) Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0676968B1 (de) Pulverförmige, unter belastung wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in textilen konstruktionen für die körperhygiene
DE19983287B4 (de) Bruchfeste superabsorbierende Polymere
DE69225354T2 (de) Runzelige Absorbentpartikel mit grosser effektiver Oberfläche und hoher Aufnahmegeschwindigkeit
DE1795126C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserlöslichen Acrylamidpolymerisaten
DE69124749T2 (de) Verfahren zur Herstellung von salzbeständigem Harz
DE3884302T2 (de) Umgekehrter Latex, verwendbar als Zusatzmittel für die Flotation und Entwässerung und für die Absorption und Retention von wässrigen Flüssigkeiten.
EP1137678B1 (de) Wässrige flüssigkeiten absorbierende hydrogele
DE19909838A1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69405217T2 (de) Wasserabsorbierende harzteilchen aus vernetzten carboxylgruppen enthaltenden polymeren und verfahren zur herstellung davon
DE69017846T2 (de) Verfahren zur herstellung von harzen mit hoher wasserabsorption.
DE69825809T3 (de) Stark wasserabsorbierendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3040964A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-sorptiven produkten
DE3887187T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit hoher Wasseraufnahme.
DE3544909A1 (de) Copolymere aus acrylamid und dimethylaminopropylacrylamid als flockungsmittel und verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen unter verwendung dieser flockungsmittel
EP0936223A1 (de) Modifizierte Superabsorber auf Basis von Polyacrylnitril-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARKEMA FRANCE, PUTEAUX, FR

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARKEMA FRANCE, COLOMBES, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Owner name: SUMITOMO SEIKA CHEMICALS CO., LTD., MIYANISHI,, JP