DE69733216T2 - Stationäres Trainingsgerät - Google Patents

Stationäres Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69733216T2
DE69733216T2 DE1997633216 DE69733216T DE69733216T2 DE 69733216 T2 DE69733216 T2 DE 69733216T2 DE 1997633216 DE1997633216 DE 1997633216 DE 69733216 T DE69733216 T DE 69733216T DE 69733216 T2 DE69733216 T2 DE 69733216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
foot
rear end
axis
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997633216
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733216D1 (de
Inventor
Janice Whan-Tong
Peter Pasero
Paul D. Barker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precor Inc
Original Assignee
Precor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/670,515 external-priority patent/US5685804A/en
Application filed by Precor Inc filed Critical Precor Inc
Publication of DE69733216D1 publication Critical patent/DE69733216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733216T2 publication Critical patent/DE69733216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • A63B21/0052Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets induced by electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/205Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a substantially vertical plane, e.g. for exercising against gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Trainingsausrüstung, und genauer mit einem stationären Trainingsgerät zur Simulierung eines Bereichs von Schrittbewegungen zu simulieren, welche Skifahren, Gehen, Joggen, Rennen und Steigen umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Vorteile von regelmäßigem aeroben Training sind allgemein anerkannt und akzeptiert. Auf Grund schlechten Wetters, Zeitdruck und aus anderen Gründen, ist es nicht immer möglich, draußen zu gehen, zu joggen oder zu rennen, oder in einem Pool zu schwimmen. Daher wurden verschiedene Arten von Trainingsausrüstung für aerobes Training entwickelt. Zum Beispiel simulieren Trainingsgeräte für den Skilanglauf die Gleitbewegung des Skilanglaufs. Solche Maschinen bieten einen guten Bewegungsbereich für die Beinmuskulatur an. Viele Leute benutzen auch Laufbänder, um zu gehen, zu joggen oder sogar zu rennen. Ein Nachteil der meisten Laufbänder liegt jedoch darin, dass während des Joggens oder Rennens erhebliche Erschütterungen in Hüfte, Knie, Knöchel und anderen Gelenken des Körpers auftreten können. Eine andere Art von Trainingsgeräten simuliert das Treppensteigen. Solche Geräte können aus Fußhebeln bestehen, die mit ihren vorderen Enden schwenkbar an einem Rahmen montiert sind und an ihrem hinteren Ende Trittflächen für die Füße haben. Der Benutzer drückt seine/ihre Füße nach unten gegen die Fußhebel, um das Treppensteigen zu simulieren. Der Widerstand gegen die Abwärtsbewegung der Fußhebel wird durch Federn, Flüssigstoßdämpfer und/oder andere Elemente bereit gestellt. Des Weiteren offenbart US-A-5242343 ein Trainingsgerät, das über ein Paar Fußverbindungen verfügt, von denen jede so geführt wird, dass ein Fuß des Benutzers bei der Benutzung eine wechselseitige, ovale Bahn beschreibt.
  • Die oben genannten Geräte trainieren verschiedene Muskeln der Beine und anderer Körperteile des Benutzers. Um alle diese Muskeln zu trainieren, werden somit drei separate Trainingsapparate benötigt. Dies kann nicht nur kostenintensiv sein, sondern viele Leute haben gar nicht genügend Platz für diese ganzen Ausrüstungen. Falls der Benutzer des Weiteren nur einen der vorausgehenden Trainingsapparate anschafft, kann es sein, dass der Benutzer es müde wird, immer nur diese einzelne Ausrüstung zu benutzen, und er mag den Wunsch verspüren, andere Arten von Ausrüstung zu benutzen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann ein einzelnes Teil Ausrüstung dazu benutzt werden, verschiedene Trainingsapparate zu simulieren, was Langlaufski, Gehen, Joggen, Rennen und Steigen umfasst. Außerdem werden das Joggen und Rennen simuliert, ohne dass dabei Stöße auf die Gelenke des Körpers des Benutzers übertragen werden, wie es bei Trainingslaufbändern der Fall ist.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ganz leicht durch die folgenden Zeichnungen, die Diskussion und die Beschreibung deutlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Trainingsgerät der vorliegenden Erfindung verwendet einen Rahmen, der so gestaltet ist, dass er auf dem Boden steht. Der Rahmen definiert eine hintere Schwenkachse, an welche erste und zweite Fußverbindungen angekoppelt sind, um entlang einer gekrümmten Bahn relativ zu der Schwenkachse bewegt zu werden. Die Fußverbindungen, die dazu gemacht sind, die Füße des Benutzers zu tragen, haben vordere Enden, die mit einer Führung, die so an den Rahmen montiert ist, dass es möglich ist, die vorderen Enden der Fußverbindungen entlang einer bestimmten Bahn vor und zurück zu bewegen, ineinander eingreifen. Der Neigungswinkel der Führung und/oder die Steigung der Führung in Relation zum Rahmen kann selektiv verändert werden, um die Bahn zu ändern, die von dem fußunterstützenden Anteil der ersten und der zweiten Verbindung zurückgelegt wird, wodurch verschiedene Arten von Schrittbewegungen simuliert werden.
  • Bei einem spezifischeren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Führung Holme, um die vorderen Enden der Fußverbindungen aufzunehmen und zu führen. Die Holme können in Relation zum Rahmen angehoben oder abgesenkt werden. Die Führungen können zum Beispiel schwenkbar am Rahmen montiert sein, und der Winkel der Steigung der Führungen kann selektiv verändert werden.
  • Bei einem noch spezifischeren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Führungen die Form von Schienen haben, die mit den vorderen Enden der Fußverbindungen ineinander greifen. Die Steigung und/oder die Winkelstellung der Schienen in Relation zum Rahmen kann selektiv verändert werden, wodurch die Arten der vom Benutzer empfundenen Schrittbewegungen geändert werden.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Führung für die vorderen Enden der Fußverbindungen einen oder mehrere Hebel oder Schaukelarme, die schwenkbar vom Rahmen gehalten werden, enthalten, wobei die unteren Enden der Schaukelarme schwenkbar mit den vorderen Enden der Fußverbindungen verbunden sind. Die Längen der Schaukelarme können verlängert oder verkürzt werden, um so die Verbindungsstelle zwischen den Schaukelarmen und den vorderen Enden der Fußverbindungen anzuheben oder abzusenken, wodurch die Art der vom Benutzer empfundenen Schrittbewegung geändert wird.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind an einem hinteren Teil des Rahmens Schwungräder montiert, welche sich um die Schwenkachse des Rahmens drehen. Die hinteren Enden der Fußverbindungen sind an einer ausgewählten Stelle der Schwenkachse des Rahmens schwenkbar an den Schwungrädern befestigt. Das Schwungrad dient nicht nur als Verbindungsmittel zwischen den hinteren Enden der Fußverbindungen und der Schwenkachse des Rahmens, sondern auch als Speichervorrichtung für die Schwungkraft, um die Schwungkraft des Körpers während verschiedener Schrittbewegungen zu simulieren.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, kann ein Widerstand auf die Rotation der Schwungräder einwirken, um die Durchführung der Schrittbewegung schwerer oder leichter zu machen. Der Widerstand kann mit dem Level der körperlichen Betätigung, die der Benutzter haben möchte, koordiniert werden, zum Beispiel einem gewünschten Bereich für die Herzfrequenz oder einem optimalen Kalorienverbrauch. Um die gewünschten physikalischen Parameter, die während des Trainings optimiert werden sollen, zu messen, können ein Monitor für die Herzfrequenz oder andere Messfühler verwendet werden.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die hinteren Enden der Fußverbindungen durch ein Verbindungssystem, das eine relative Schwenkbewegung zwischen der Schwenkachse und den Fußverbindungen um zwei Achsen zulässt, mit der Schwenkachse verbunden, wobei beide senkrecht (quer) zur Längsrichtung der Fußverbindungen verlaufen. Dadurch können sich die vorderen Enden der Fußverbindungen in Relation zu den hinteren Enden der Fußverbindungen frei in seitlicher Richtung bewegen oder verschieben, d. h. quer zur Länge der Fußverbindungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorausgegangenen Aspekte sowie viele der Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leichter nachzuvollziehen, wenn diese durch den Bezug auf die folgende, detaillierte Beschreibung, die in Zusammenhang zu den beigefügten Zeichnungen gesehen werden muss, besser verständlich werden. Die Zeichnungen stellen dar:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Trainingsapparates der vorliegenden Erfindung, von der Rückseite zur Vorderseite des Apparates hin betrachtet;
  • 2 ist eine Aufsicht auf den Apparat aus 1;
  • 3 ist eine Ansicht von unten auf den Apparat aus 1;
  • 4 ist eine Vorderansicht des Apparates aus 1;
  • 5 ist eine Ansicht von hinten auf den Apparat aus 1;
  • 6 ist eine Seitenansicht des Apparates aus 1;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Apparates auf 1, wobei über dem hinteren Teil des Apparates eine Haube montiert worden ist, in dieser perspektivischen Ansicht verläuft die Betrachtungsrichtung von der Rückseite des Apparates zur Vorderseite;
  • 8 ist eine ähnliche Ansicht wie 7, aber die Betrachtungsrichtung verläuft von der Vorderseite des Apparates zum hinteren Teil;
  • 9 ist eine ähnliche Ansicht wie 8, aber die vordere und die hintere Haube sind entfernt worden;
  • 10 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des vorderen Teils des in 9 gezeigten Apparates;
  • 11 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht der Rückseite des in 9 gezeigten Apparates, wobei eines der Schwungräder entfernt worden ist;
  • 12 ist eine ähnliche Ansicht wie 11, jedoch von der gegenüberliegenden Seite des Apparates aus, wobei das näher liegende Schwungrad entfernt worden ist;
  • 13 ist eine Seitenansicht des Apparates der vorliegenden Erfindung, welche schematisch dargestellt ist, um die Bahn des Fußes des Benutzers bei unterschiedlichen Neigungswinkeln der Führung für die Fußverbindungen zu veranschaulichen;
  • 14 ist eine schematische Zeichnung des Systems, das die vorliegende Erfindung verwendet, um den Grad der körperlichen Betätigung bei Verwendung des vorliegenden Apparates zu verändern; und
  • 15 ist eine Seitenansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 16 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Zuerst wird Bezug auf die 19 genommen, in denen der Apparat 18 der vorliegenden Erfindung einen mit dem Boden verbundenen Rahmen 20 enthält, in welchen ein vorderer Pfosten 22 enthalten ist, welcher zuerst nach oben und dann diagonal nach vorne verläuft. Ein Paar Schwungräder 24a und 24b befinden sich am hinteren Ende des Rahmens 20, um sich um eine horizontale, Querachse 26 zu drehen. Eine hintere Haube 28 kann die Schwungräder 24a und 24b abdecken. Die rückwärtigen Enden der Fußverbindungen 30a und 30b sind schwenkbar an den entsprechenden Schwungrädern 24a und 24b befestigt, um sich auf einer kreisförmigen Bahn um die Achse 26 zu bewegen, während die Schwungräder sich drehen. An den vorderen Enden der Fußverbindungen 30a und 30b sind Rollen 32a und 32b so anmontiert, dass diese sich drehen können, damit sie entlang von korrespondierenden, röhrenförmigen Schienen 34a und 34b einer Führung 36 rollen können. Die vorderen Enden der Fußverbindungen 30a und 30b, bewegen sich entlang der Schienen 34a und 34b vor und zurück, während die hinteren Enden der Fußverbindungen sich um die Achse 26 drehen und bewirken, dass die Fußpedalen oder -polster 27, die auf den Fußverbindungen aufliegen, sich entlang verschiedener, elliptischer Bahnen bewegen, wie es unten ausführlicher beschrieben werden wird.
  • Ein Hebemechanismus 38, der an den Pfosten 22 montiert ist, kann so betätigt werden, dass er die Neigung der Führung 36 selektiv verändert, wodurch die Schrittbewegung des Benutzers des Apparates der vorliegenden Erfindung geändert wird. Bei einem flachen Neigungswinkel bietet der Apparat eine Bewegung wie beim Langlaufski, und wenn der Neigungswinkel allmählich ansteigt, wechselt die Bewegung von Gehen zu Joggen und zu Steigen. Eine vordere Haube 39 umschließt den Hebemechanismus im Wesentlichen.
  • Wie zusätzlich sehr deutlich in den 11 und 12 gezeigt wird, verwendet die vorliegende Erfindung ein Bremssystem 40, das auf die Drehung der Schwungrädern 24a und 24b einen gewünschten Grad des Widerstandes einwirken lässt, und dadurch auch auf den Grad des Kraftaufwandes, der dem Benutzer von Apparat 18 abverlangt wird. Die folgende Beschreibung beschreibt den Vorgang und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung noch detaillierter.
  • Der Rahmen 20 ist so dargestellt, dass er ein längs ausgerichtetes Zentralelement 42 enthält, welches an vorderen und hinteren Querstücken 44 und 46, die in Relation zu diesem kürzer sind, endet. Idealerweise, aber nicht zwingend notwendig, besteht der Rahmen 20 aus rechteckigen Rohrstücken, die ein relativ leichtes Gewicht haben, aber eine erhebliche Festigkeit aufweisen. Endkappen 48 sind in die offenen Enden der Querstücke 44 und 46 eingesetzt, um die Enden dieser Stücke zu verschließen.
  • Die Struktur des Pfostens 22 beinhaltet einen unteren, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt 52 und einen oberen Abschnitt 54, der von dem unteren Abschnitt aus diagonal nach oben und nach vorne verläuft. Idealerweise, aber nicht zwingend notwendig, können der untere und obere Abschnitt 52 und 54 des Pfostens ebenfalls aus rechteckigem, röhrenförmigen Material bestehen. In das obere Ende des oberen Abschnitts 54 des Pfostens ist ebenfalls eine Endkappe 48 eingesetzt, um die darin befindliche Öffnung zu verschließen.
  • Ein durchgehender Handgriff 56 von geschlossener Form ist auf den oberen Teil des oberen Abschnitts 54 des Pfostens montiert, damit eine Person ihn umgreifen kann, während sie den vorliegenden Apparat 18 benutzt. Der Handgriff enthält ein oberes Querteil 58, das fest am oberen Ende des oberen Abschnitts 54 des Pfostens angebracht ist, mit Hilfe einer Klammer 60, die um den oberen Abschnitt des Handgriffs greift und mit Hilfe eines Paars Verschlüsse 62 am oberen Abschnitt des Pfostens fest angebracht werden kann. Der Handgriff enthält auch noch Seitenteile 62a und 62b, die beide aus einem oberen, diagonal ausgerichteten Abschnitt, einem im Wesentlichen vertikalen Zwischenstück, sowie unteren, diagonal ausgerichteten Abschnitten 68a und 68b, die nach unten verlaufen und sich von den seitlichen Zwischenstücken aus nach außen hin erweitern, aufgebaut sind. Der Handgriff 56 enthält auch ein unteres Querteil 70, dessen zentraler Teil durch eine Klammer 60, die von einem Paar Verschlüsse 62 an ihrem Platz gehalten wird, an den oberen Abschnitt 54 des Pfostens angeklemmt wird. Obwohl es hier nicht dargestellt ist, kann der Handgriff 56 zum Teil oder vollständig mit einem griffigen Material oder einer solchen Oberfläche überzogen sein, wie etwa einem Band, aufgeschäumtem, synthetischem Gummi, etc.
  • Am oberen Abschnitt 54 des Pfostenstabes ist an einer Stelle zwischen dem oberen und dem unteren Querteil 58 und 70 des Handgriffes 56 ein Display 74 anmontiert. Das Display enthält einen zentralen Bildschirm 76 und mehrere kleinere Bildschirme 78, sowie eine Tastatur, die aus einer Anzahl von eindrückbaren "Knöpfen" 80 besteht, wie es weiter unten noch detaillierter beschrieben werden wird.
  • Die Schwungräder 24a und 24b sind an die außen liegenden, entgegengesetzten Enden einer Antriebswelle 84 montiert, welche quer durch das obere Ende eines hinteren Pfostens 86, der sich von einem hinteren Teil des zentralen Rahmenelements 42 aus nach oben erstreckt, verläuft. Eine Lagerkombination 88 wird dazu verwendet, die Antriebswelle 84 reibungsfrei am hinteren Pfosten 86 zu montieren. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Schwungräder 24a und 24b in die Antriebswelle 84 eingesteckt oder auf andere Art daran befestigt, so dass die Schwungräder sich übereinstimmend mit der Antriebswelle drehen. Es sollte klar sein, dass das Zentrum der Antriebswelle 84 mit der Position der Querachse 26 übereinstimmt. An der Antriebswelle 84 ist auch eine Riemen-Riemenantriebsscheibe 90 montiert, zwischen dem Schwungrad 24a und der daran angrenzenden Seite des hinteren Pfostens 86.
  • Der hintere Pfosten 86 kann auf jede zweckmäßige Art und Weise an dem längsausgerichteten Rahmenelement 42 fest angebracht werden, wie etwa durch Schweißen oder Verschrauben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine gewinkelte Klammer 92 an der Verbindung des nach vorne gewandten, untern Abschnitts des hinteren Pfostens 86 mit der oberen Oberfläche des längsausgerichteten Element 42 eingesetzt, um dadurch zwischen ihnen eine Verstärkung zu erreichen. Es können jedoch auch andere Arten von Klammern oder Verstärkungen verwendet werden.
  • Die Schwungräder 24a und 24b sind so abgebildet, dass zu erkennen ist, dass sie Speichen 94 haben, welche sich von einer zentralen Nabe 95 aus radial nach außen erstrecken, wodurch eine ringsum verlaufende Felge unterteilt wird. Die Schwungräder 24a und 24b können jedoch auch anders konstruiert sein, zum Beispiel im Wesentlichen wie eine Scheibe, ohne dass dadurch vom Sinn oder vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Die hintere Haube 28 umgibt die Schwungräder 24a und 24b, das Bremssystem 40 und die hinteren Teile der Fußverbindungen 30a und 30b. Die Haube 28 liegt auf dem hinteren Querelement 46 des Rahmens und auf einem Paar längsausgerichteter Hilfselementen 97 auf, welche vom Querelement 46 aus nach vorne verlaufen, um auf die äußeren Enden der im mittleren Bereich angeordneten, querliegenden Hilfselementen 98 zu treffen. Die oberen Oberflächen der Tragelemente 97 und 98 für die Haube fallen mit den oberen Oberflächen Rahmenteile 42 und 46 zusammen. Eine Vielzahl von Befestigungswinkeln 99 ist ebenfalls sowohl auf den oberen Oberflächen der Hilfstragelemente 97 und 98 als auch auf den Rahmenelementen 42 und 46 montiert. In den Winkeln 99 sind Öffnungen mit Gewinden ausgebildet, damit Schrauben eingesetzt werden können, welche dazu dienen, die Haube 28 daran zu befestigen. Wie in den 11 und 12 am besten deutlich wird, ist die Höhe der Tragelemente 97 und 98 für die Haube idealer Weise im Querschnitt geringer als die Höhe der Rahmenelemente 42 und 46 im Querschnitt, so dass sie nicht auf dem darunter liegenden Boden aufliegen.
  • Die dargestellten Fußverbindungen 30a und 30b sind aus länglichen Rohrteilen aufgebaut, können aber auch anders konstruiert sein, zum Beispiel aus kompakten Stangen. Die hinteren Enden der Fußverbindungen 30a und 30b sind mit Schrauben 100 schwenkbar an äußeren, peripheren Teilen der Schwungräder 24a und 24b befestigt, wobei die Schrauben durch Manschetten 102 hindurchgehen, welche an den hinteren Enden der Fußverbindungen ausgebildet sind, um in Durchgänge 104 eingeführt zu werden, welche in Bereichen außen auf dem Umfang der Schwungräder ausgebildet sind. Wie am deutlichsten in 12 zu sehen ist, befindet sich der Durchgang 104 an der Verbindung zwischen der Schwungradspeiche 94 und der äußeren Felge 96. Dieser Teil des Schwungrades wurde verdickt, um einen Nockenwulst 106 zu bilden. Die Fußverbindungen 30a und 30b erstrecken sich aus der Vorderseite der Haube 28 heraus, durch vertikale Öffnungen 108, die in der vorderen Wand der Haube ausgebildet sind.
  • Wie ebenfalls in 12 gezeigt wird, befindet sich auf der Speiche, die der Speiche, auf welcher sich der Nockenwulst 106 befindet, diametral gegenüberliegt, ein zweiter Nockenwulst 110, der sich jedoch an einer Stelle befindet, welche näher an der Achse 26 liegt, als die Stelle von Nockenwulst 106. Die Manschetten 102 am hintern Ende der Fußverbindungen können an den Schwungrädern an den Nabenwülsten 110 angebracht sein, anstatt an den Nabenwülsten 106, wodurch sich der Durchmesser der Umlaufbahnen, die von den hinteren Enden der Fußverbindungen durchlaufen werden während das Schwungrad sich dreht, verringert, und wodurch sich die Länge der elliptischen Bahn, die von den Fußpedalen 27 beschrieben wird, entsprechend verkürzt. Es wird deutlich, dass die Anbringung der Manschetten 102 an den Nockenwülsten 110 zu einem kürzeren Hub der Fußverbindungen führt, und dadurch zu einem kürzeren Schritt, den der Trainierende macht, verglichen mit dem Schritt, der nötig ist, wenn die Manschetten über die Nabenwülste 106 an den Schwungrädern angebracht sind.
  • Konkave Rollen 32a und 32b sind mit Hilfe von Kreuzwellen 114 drehbar mit den vorderen Enden der Fußverbindungen 30a und 30b verbunden. Die konkave Krümmung der Rollen stimmt mit dem Durchmesser der Schienen 34a und 34b der Führung 36 überein. Auf diese Weise halten die Rollen 32a und 32b die vorderen Enden der Fußverbindungen, während der Benutzung des vorliegenden Apparates, fest mit der Führung 36 ineinander gegriffen. Auf den oberen Oberflächen der Fußverbindungen 30 sind Fußpedale 27 montiert, um den Fuß des Benutzers aufzunehmen und festzuhalten. Die Pedale 27 sind so abgebildet, dass zu erkennen ist, dass sie mit einer Vielzahl von Querrippen versehen sind, was nicht nur die strukturelle Integrität der Trittflächen erhöhen, sondern auch als Rutschschutz zwischen der Sohle des Schuhs oder des Fußes des Benutzers und dem Fußpedal dient. Obwohl es nicht dargestellt ist, können die Fußpedale so gestaltet sein, dass sie entlang der Länge der Fußverbindungen positioniert werden können, um sich Benutzern von unterschiedlicher Größe und insbesondere mit unterschiedlichen Beinlängen oder beidem anzupassen.
  • Es wird gezeigt, dass die Führung 36 im Allgemeinen U-förmig ist, und ihre hinteren, freien Enden schwenkbar an einer mittleren Stelle in Längsrichtung des Zentralelements 42 des Rahmens befestigt sind. Die freien Enden der Führung 36 können vermittels eines jeden konventionellen Verfahrens schwenkbar am Zentralelement 42 des Rahmens angebracht sein, was auch beinhaltet, dass sie in die äußeren Enden eines Querrohres 118 eingesteckt sind. Die Führung ist aus parallelen, röhrenförmigen Schienen 34a und 34b aufgebaut, welche in der selben Ausrichtung wie die Fußverbindungen 30a und 30b angeordnet sind. Die vorderen Enden der Schienen 34a und 34b sind über einen gebogenen Teil 119, der vor dem Pfosten 22 verläuft, miteinander verbunden.
  • Das Vorderteil der Führung 36 wird von einem Hebemechanismus 38, der besonders deutlich in den 9 und 10 dargestellt ist, getragen. Der Hebemechanismus 38 beinhaltet eine Querstange 120, die vom unteren Ende eines im Allgemeinen U-förmigen, vertikal beweglichen Schlittens 122 getragen wird. Rohrstücke 124 für die Rollen stehen über die äußeren Enden der Querstange 120 mit diesen in Verbindung, wodurch sie direkt unter die Unterseiten der Schienen 34a und 34b zu liegen kommen und gegen diese drücken. Der Schlitten wird von der vertikalen Bewegung entlang einer zentrale Führungsschiene 126, die fest durch jedes geeignetes Verfahren, wie etwa durch Verschlüsse 128, an der Vorderfläche des unteren Abschnitts 54 des Pfostens angebracht ist, abgehalten. Im Querschnitt ist die Führungsschiene 126 im allgemeinen T-förmig, besitzt einen zentralen Steganteil, der gegen den unteren Teil 52 des Pfostens gedrückt wird, und sich quer erstreckende Seitenflächen, die sich in einem Abstand zueinander vor dem unteren Teil des Pfostens nach vorne erstrecken. Ein Paar generell Z-förmiger Haltebügel 130 hält den Schlitten 122 fest mit der Führungsschiene 126 ineinander greift. Die Haltebügel enthalten beide einen ersten, quer verlaufenden Seitenflächenabschnitt, der an die Oberfläche der hinteren Seitenfläche des Schlittens montiert ist, einen mittleren Stegabschnitt, der entlang der äußeren Seitenränder der Seitenflächen der Führungsschiene verläuft, und einen zweiten, quer verlaufenden Seitenflächenabschnitt, der in der Lücke liegt, die von der Vorderfläche des unteren Abschnitts 52 des Pfostens und der gegenüberliegenden Oberfläche der Seitenfläche der Führungsschiene gebildet wird. Es wird deutlich, dass es dem Schlitten 122 bei dieser Konstruktion möglich ist, sich in Relation zu der Führungsschiene 126 vertikal zu bewegen, er aber mit der Führungsschiene ineinander gegriffen bleibt.
  • Der Schlitten 122 wird vermittels einer elektrisch betriebenen Hebe-Antriebsvorrichtung 136 angehoben und abgesenkt. Die Hebe-Antriebsvorrichtung 136 enthält einen oberen Gewindeabschnitt 138, und wird drehbar von einem Elektromotor 140, der betriebsfähig mit dem oberen Ende des Gewindeabschnitts verbunden ist, angetrieben. Die obere Spitze des Gewindeabschnitts greift drehbar in einen Muffenzusammenbau 142 zum Zurückhalten ein, welcher an einem U-förmigen Bügel 144 befestigt ist, welcher an der Vorderfläche des Pfostens 22, in der Nähe der Verbindung des unteren Pfostenabschnitts 52 mit dem oberen Abschnitt 54, fest angebracht ist. Ein Kreuzzapfen 146 erstreckt sich durch zueinander ausgerichtete Öffnungen, die in den Seitenflächen des Bügels 144 ausgebildet sind, und durch zueinander ausgerichtete, diametral gegenüber liegende Öffnungen, die in der Muffe 142 ausgebildet sind. Die Muffe 142 ermöglicht es dem Gewinde 138 sich relativ zu der Muffe zu drehen, während sie vertikal mit der Manschette ineinander gegriffen bleibt.
  • Der untere Teil des Gewindeabschnitts 138 ist in eine untere, röhrenförmige Hülle 147 eingeschraubt, deren unteres Endteil fest an der Querstange 120 angebracht sind. Es wird deutlich, dass der Motor 140 so betrieben werden kann, dass er den Gewindeabschnitt 138 in eine Richtung dreht, um den Schlitten 122 abzusenken, oder in die entgegengesetzte Richtung, um den Schlitten anzuheben, je nachdem, was gewünscht wird. Wenn der Schlitten abgesenkt oder angehoben wird, verändert sich der Neigungswinkel der Führung 36, was wiederum die Schrittbewegung, die von dem Benutzer auf dem Apparat 18 ausgeführt wird, verändert. Das Ineinandergreifen des Gewindeabschnitts 138 in die Hülle 120, und somit auch der Neigungswinkel der Führung 36, können mit Hilfe von gebräuchlichen Techniken, zum Beispiel durch den Einsatz eines rotierenden Potentiometers 147, 14, einfach erkannt werden.
  • Der Hebemechanismus 38 wird im Wesentlichen von der vorderen Haube 39 abgedeckt. Die Haube 39 erstreckt sich von den Seitenwänden des unteren und oberen Abschnitts 52 und 54 des Pfostens nach vorne, um den Schlitten 122, die Führungsschiene 126, die Hebe-Antriebsvorrichtung 136 und andere Komponenten des Hebemechanismus einzuschließen. Nur die freien Enden des Querstabes 120 und die damit verbundenen Rohrstücke 124 für die Rollen stehen aus vertikalen Schlitzen 148, die in den Seitenwänden der Hülle 39 ausgebildet sind nach außen vor. Eine Vielzahl von Befestigungen 149 stehen zur Verfügung, um die Haube 39 ablösbar an den Seitenwänden des Pfostens 22 anzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung enthält ein System, um damit durch ein Wirbelstrombremssystem 40 die Brems- oder Verzögerungskraft selektiv auf die Drehung der Schwungräder auszuüben. Das Bremssystem 40 umfasst eine weiter oben erwähnte, große Riemenantriebsscheibe 90, die eine kleinere angetriebene Riemenscheibe 150 über einen Keilriemen 152 antreibt. Die angetriebene Riemenscheibe 150 ist an das freie Ende einer drehbaren Flanschwelle 154 montiert, welche sich von einem Hebelarm 156 nach außen erstreckt, welcher schwenkbar an der Rückseite des hinteren Pfostens 86 montiert ist, durch einen U-förmigen Bügel 158 und einen Drehzapfen 160, der sowohl durch zueinander ausgerichtete Öffnungen, die im Bügel ausgebildet sind, als auch durch zueinander ausgerichtetre Öffnungen, die in den Seitenwänden des Schwenkarms 156 ausgebildet sind, hindurch geht. Eine Zugfeder 161 erstreckt sich verbindend zwischen der Unterseite des freien Endes des Arms 156 und der Oberseite des Rahmenelements 42, um eine ausreichende Spannung auf dem Riemen 152 aufrecht zu erhalten, und um ein Verrutschen des Riemens zwischen den Riemenscheiben 90 und 150 zu verhindern. Die relativen Größen der Riemenscheiben 90 und 150 sind so gewählt, dass ein Sprung der Geschwindigkeit um das Sechs- bis Zehnfache erreicht wird, idealer Weise etwa das Achtfache. Anders ausgedrückt, dreht sich die angetriebene Welle 154 etwa sechs- bis zehnmal schneller, als die Antriebswelle 84.
  • Eine Metallscheibe 162 ist an der Innenseite der angetriebenen Riemenscheibe 150 an die Flanschwelle 154 montiert, um sich ebenfalls zusammen mit der angetriebenen Riemenscheibe zu drehen. Idealer Weise ist eine ringförmige Platte 164 aus einem elektrisch hoch leitfähigen Material, z. B. Kupfer, angrenzend an die angetriebene Riemenscheibe 150 auf die Seitenfläche der Scheibe 162 montiert. Ein Paar Magnet-Gefüge 168 ist gegenüber der Planfläche der ringförmigen Platte 164, eng anliegend an die Seitenfläche der Scheibe 162, montiert. Die Gefüge 168 enthalten beide einen zentralen Kern in der Form eines Stabmagneten 170, der von einer Spulenanordnung 172 umgeben ist. Die Gefüge 168 sind an einer Halteleiste 174 montiert, mit Hilfe von Schrauben 174, die durch Löcher gehen, welche zueinander ausgerichtet sind und sowohl in der Halteleiste als auch in den Magnetkernen ausgebildet sind. Wie in den 11 und 12 dargestellt ist, liegen die Magnet-Gefüge 168 entlang des Bereichs des äußeren Umfangs der Scheibe 162 und sind an der ringförmigen Platte 164 ausgerichtet. Die Lage der Magnet-Gefüge kann in Relation zu der angrenzenden Planfläche der Scheibe 162 so eingestellt werden, dass sie so eng wie möglich an der Scheibe liegen, ohne diese tatsächlich zu berühren oder die Drehung der Scheibe zu beeinflussen. Indem die Position der Halteleiste 174 in Relation zu einer Tragplatte 178, die am hinteren, freien Ende des Schwenkarms 156 montiert ist, justiert wird, kann diese Positionierung der Magnet-Gefüge 168 erreicht werden. Ein Paar nicht dargestellter, horizontaler Schlitze sind in der Tragplatte 178 ausgebildet, durch welche Gewindeschrauben 179 hindurch gehen, welche dann in die Nockenlöcher, die im vorderen Rand der Halteleiste 174 ausgebildet sind, eingreifen.
  • Wie bereits oben angemerkt worden ist, führen die signifikanten Unterschiede bei den Durchmessern der Riemenantriebsscheibe 90 und der angetriebenen Riemenscheibe 150 zu bei der Platte 162 einem erheblichen Sprung der Rotationsgeschwindigkeit nach oben, in Relation zur Rotationsgeschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b. Deswegen reicht die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 162 aus, über das Wirbelstrombremssystem 40 diesen relativ hohen Bremsmomentlevel zu erzeugen.
  • Wie weiter unten noch ausführlicher diskutiert werden wird, ist es wünschenswert, die Geschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b zu überwachen, um so die Distanz zu messen, welche der Benutzer des vorliegenden Apparates zurück legt, und auch den Level der vom Benutzer ausgeführten körperlichen Bewegung zu kontrollieren. Jedes Standardverfahren zur Messung der Geschwindigkeit der Schwungräder kann verwendet werden. Zum Beispiel kann ein optisches oder magnetisches Stroboskoprad an der Scheibe 162, der Riemenantriebsscheibe 90 oder einem anderen rotierenden Bestandteil des vorliegenden Apparates, montiert sein. Die Rotationsgeschwindigkeit des Stroboskoprades kann von einem optischen oder magnetischen Sensor 180 überwacht werden (14), um ein elektrisches Signal, das zu dieser Rotationsgeschwindigkeit gehört, zu erzeugen.
  • Um die vorliegende Erfindung zu benutzen, steht der Benutzer auf den Trittflächen 27, während er zur Stabilisierung den Handgriff 56 anfasst. Der Benutzer übt einen nach unten gerichteten Schrittvorgang auf eine der Trittflächen aus, wodurch die Schwungräder 24a und 24b dazu angeregt werden, sich um die Achse 26 zu drehen. Als eine Folge davon, drehen sich die hinteren Enden der Fußverbindungen um die Achse 26, und gleichzeitig bewegen die vorderen Enden der Fußverbindungen die Schienen 34a und 34b rauf und runter. Die vorderen Enden der Fußverbindung bewegt sich längs ihrer Schiene nach unten, wenn der Berührungspunkt der Fußverbindung mit dem Schwungrad sich aus einer Position, die im Wesentlichen am nächsten am Pfosten 22 liegt (maximal verlängerte Position der Fußverbindung), in eine Position bewegt, die im Wesentlichen am weitesten vom Pfosten entfernt ist, d. h. in die maximal zurückgezogene Position der Fußverbindung. Von diesem Punkt der maximal zurückgezogenen Position der Fußverbindung aus, führt die weitere Drehung des Schwungrades dazu, die Fußverbindung entlang der Schiene 34a zurück nach oben und vorne zu bewegen, zurück in die maximal verlängerte Position der Fußverbindung. Diese zwei Positionen sind in 13 dargestellt. In 13 wird auch die entsprechende Bewegungsbahn des Zentrums der Trittflächen 27 gezeigt, und somit die Bewegungsbahn des Fußes des Benutzers. Wie in 13 gezeigt wird, hat diese Bewegungsbahn grundsätzlich die Form einer nach vorne und nach oben gekippten Ellipse.
  • 13 zeigt die Bewegungsbahn der Trittfläche 27 in drei verschiedenen Winkelstellungen der Führung 36, welche drei verschiedenen Neigungen des Hebemechanismus 38 entsprechen. In der kleinsten, in 13 dargestellten Winkelstellung (etwa 10° über der Horizontalen) ist die entsprechende Bewegungsbahn 181 der Trittfläche dargestellt. Dies entspricht im Allgemeinen einer Gleit- oder Langlaufski-Bewegung. In einer zweiten Ausrichtung ist die Führung 36 um einen steileren Winkel (etwa 20°) von der Horizontalen abweichend dargestellt, mit der entsprechenden Bewegungsbahn des Fußpedals 116, die als elliptische Bahn 182 dargestellt ist. Die Bewegungsbahn entspricht im Allgemeinen einer Gehbewegung. 13 zeigt auch eine dritte, sogar noch steilere Ausrichtung der Führung 36, die ungefähr 30° über der Horizontalen liegt. Die entsprechende Bewegungsbahn der Trittfläche 27 ist durch 183 in 13 dargestellt. Diese Bewegungsbahn entspricht einer Steigbewegung. Es wird deutlich, dass durch die Einstellung des Winkels der Führung 36 mit Hilfe der vorliegenden Erfindung verschiedene Bewegungsarten erhalten werden können. Somit kann die vorliegende Erfindung verwendet werden, um verschiedene Arten physischer Betätigungen, vom Skifahren zum Gehen, zum Laufen, bis zum Steigen, nachzuahmen. Bis jetzt waren verschiedene Trainingsausrüstungen nötig, um diese verschiedenen Bewegungen zu erhalten.
  • Nutzer sollten beachten, dass bei jeder der vorausgegangenen Bewegungsbahnen der Trittfläche, und somit auch des Fußes des Benutzers, eine gemeinsame Beziehung entsteht. Wenn sich das hintere Ende einer Fußverbindung von einer hintersten Position aus nach vorne bewegt, wie es zum Beispiel in 13 dargestellt ist, hebt sich der Fersenteil des Fußes des Benutzers zu Anfang schneller als der Zehenteil des Fußes des Benutzers. Entsprechend senkt sich der Fersenteil des Fußes des Benutzers zu Anfang schneller als der Zehenteil, wenn das hintere Ende der Fußverbindung sich aus einer vordersten Position nach hinten bewegt. Diese selbe Beziehung trifft auch dann zu, wenn die vorderen Enden der Fußverbindungen sich von einer Position am unteren Ende der Führung 36 in eine Position am oberen Ende der Führung 36 bewegen. Mit anderen Worten, wenn sich das vordere Ende einer Fußverbindung von einem unteren, hintersten Punkt entlang der Führung 36 nach vorne und entlang der Führung nach oben bewegt, hebt sich der Fersenteil des Fußes des Benutzers zu Anfang schneller als der Zehenteil. Entsprechend senkt sich der Fersenteil des Fußes des Benutzers zu Anfang schneller als der Zehenteil, wenn das vordere Ende der Fußverbindung sich aus einer oberen, vordersten Position entlang der Führung 36 nach unten und hinten bewegt. Dies entspricht im Allgemeinen der relativen Bewegung der Ferse und der Zehen des Benutzers, während er Langlaufski fährt, geht, rennt und steigt oder andere Schrittbewegungen ausführt.
  • Das System 184 des Antragstellers für die Kontrolle und Koordinierung des Neigungswinkels der Führung 36 und des Widerstandes, der auf die Drehung der Schwungräder 24a und 24b ausgeübt wird, um den gewünschten Level für die körperliche Betätigung zu erreichen, ist schematisch in 14 dargestellt. Wie in 14 dargestellt ist, wird ein physikalischer Parameter für die körperliche Betätigung, z. B. die Herzfrequenz des Benutzers von einem Sensor 186 überwacht. Es wird ein elektrisches Signal erzeugt, üblicherweise von analoger Natur, das der Herzfrequenz des Benutzers entspricht. Für die Herzfrequenz sind verschiedene Arten von Monitoren erhältlich, was Monitoren beinhaltet, die an der Brust und am Ohrläppchen getragen werden, sowie Finger-Monitoren. Der Ausgang des Monitors 186 wird durch ein analoges zu einem digitale Interface 188 weiter geleitet, und durch eine Steuereinrichtung 190 zu einem zentralen Prozessor (CPU) 192, der idealer Weise innerhalb des Displays 74 liegt. Zusätzlich zur Herzfrequenz des Benutzers, oder statt dessen, können andere physische Parameter des Trainierenden verwendet werden, was Respirationsrate, Alter, Gewicht, Geschlecht, etc. mit einschließt.
  • Weiterhin Bezug auf 14 nehmend, enthält das Trainingskontrollsystem 184 der vorliegenden Erfindung einen Wechselstromanschluss 194, der mit einem Wechselstrom-110-Volt-Netzteil für Standardstromstärken verbunden werden kann. Vom Stromanschluss 194 erfolgt die Weiterleitung zu einem Transformator 196 und dann zum Bremssystem 40 und zum Display 74. Der Hebemechanismus 38 benötigt Wechselstrom und ist deswegen nicht mit dem Transformator 196 verbunden.
  • Wie bereits weiter vorne diskutiert worden ist, enthält der Hebemechanismus 38 ein Messsystem 147, um das Strecken und Zusammenziehen des Hebemechanismus zu messen und dadurch auch den Neigungswinkel der Führung 36. Diese Information wird dann durch das analoge zum digitalen Interface 188, und durch die Steuereinrichtung 190 zur CPU 192 weitergeleitet. Die Rotationsgeschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b wird ebenfalls von einem Sensor 180 überwacht, wie es bereits oben diskutiert worden ist, wobei diese Information durch das analoge zum digitalen Interface 188 und zur Steuereinrichtung 190 und an die CPU weiter geleitet wird. Während der Benutzung von Apparat 18 der vorliegenden Erfindung erhält die CPU auf diese Weise Informationen über die Herzfrequenz oder andere physische Parameter des Trainierenden, welche von Sensor 186 gemessen werden, den Neigungswinkel der Führung 36 und die Geschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b. Diese Information oder ähnliche Informationen können dem Trainierenden auf dem Display 76 angezeigt werden.
  • Des Weiteren kann mit der vorliegenden Erfindung durch das Steuersystem 184 ein gewünschter Level für die körperliche Betätigung aufrecht erhalten werden. Zum Beispiel kann der Trainierende bestimmte Parameter über die Tastatur 80 eingeben, wie etwa Alter, Größe, Geschlecht, um einen gewünschten Herzfrequenzbereich während des Trainings zu erreichen. Alternativ kann der Trainierende den gewünschten Bereich für die Herzfrequenz direkt eingeben. Der Trainierende kann andere Parameter eingeben oder nicht, wie etwa die gewünschte Geschwindigkeit der Schwungräder, welche den Zyklen der Fußverbindungen pro Minute entspricht und/oder die Neigung der Führung 36. Mit dieser Information stellt das Steuersystem der vorliegenden Erfindung das Bremssystem 40 und/oder den Hebemechanismus 38 ein, um so den gewünschten Level für die körperliche Betätigung zu erhalten.
  • Es muss verstanden werden, dass verschiedne Kurse oder Trainingsabläufe in der CPU 192 vorprogrammiert werden können oder vom Benutzer gestaltet werden können, um verschiedene Parameter wiedergeben zu können, was einen gewünschten Bereich für das Herzkreislaufsystem, eine Art der Schrittbewegung, etc. beinhalten kann. Das Steuersystem 184 steuert daraufhin das Bremssystem 40 ebenso wie den Hebemechanismus 38 aus, um den gewünschten Ablaufvorgaben für die körperliche Betätigung Entsprechung zu leisten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 15 dargestellt. Der Apparat 18' der in 15 dargestellt ist, ist ähnlich wie der Apparat 18, der in den vorausgehenden Figuren dargestellt ist, konstruiert. Dementsprechend tragen die Komponenten von Apparat 18', welche den Komponenten von Apparat 18 entsprechen oder diesen ähnlich sind, die selben Einzelteilnummern, jedoch mit der Ergänzung des hochgestellten Strichzeichens ("'").
  • Der Apparat 18' enthält ein einzelnes Schwundrad 27', das drehbar hinten an den Rahmen 20' anmontiert ist. Ein Paar Hebelarme 200a und 200b gehen quer in diametral entgegengesetzten Richtungen von den Enden einer Antriebswelle 84' aus, um diese schwenkbar mit den hinteren Enden der Fußverbindungen 30a' und 30b' zu verbinden. Die Kurbelarme 220a und 200b sind fest an der Antriebswelle 84' angebracht. Es sollte deutlich werden, dass die Kurbelarme 200a und 200b die hinteren Enden der Fußverbindungen 30a' und 30b' während deren Vor- und Zurückbewegung abstützen. Zu diesem Zweck können die Längen der Hebelarme verändert werden, um den "Hub" der Fußverbindungen zu wechseln, um die Nutzung bei unterschiedlichen Bein/Schrittlängen in Einklang zu bringen.
  • Die vorderen Enden der Fußverbindungen 30a' und 30b' sind mit Drehzapfengelenken 202 schwenkbar an den unteren Enden von Schaukelarmen oder Schwenkhebeln 201a und 201b befestigt. Die Schwenkhebel haben vorzugsweise eine rohrförmige und angewinkelte Gestalt, und ihre oberen Enden sind am Pfosten 22' in der Nähe des Übergangs vom unteren Abschnitt 52' zum oberen Abschnitt 54' des Pfostens an der Achse 204 befestigt. Jeder der Schwenkhebel umfasst einen rohrförmigen, oberen Abschnitt 206 und einen rohrförmigen unteren Abschnitt 208. Das obere Endteil des unteren Abschnitts 208 kann in das untere Endteil des entsprechenden oberen Abschnitts 206 hinein gleiten, wodurch die Länge der Schwenkhebel selektiv verändert wird. Die oberen und unteren Abschnitte des Schwenkhebels können durch jedes gebräuchliche Mittel zusammen gehalten werden, wie etwa von einem Kreuzzapfen 210, der durch diametral angeordnete Öffnungen, die im oberen Abschnitt des Schwenkhebels ausgebildet sind, und durch eine der Öffnungen, die in Gruppen von diametral angeordneten Öffnungen in den unteren Abschnitten ausgebildet sind, hindurchgeht.
  • Obwohl es nicht abgebildet ist, kann sich im Inneren des oberen und unteren Abschnitts des Schwenkhebels eine Zugfeder oder eine anderer Vorrichtung befinden, um den unteren und oberen Abschnitt ineinander gesteckt zu halten. Alternativ kann das Ineinandergreifen des oberen und unteren Abschnitts des Schwenkhebels "automatisch" dadurch gesteuert werden, dass ein lineares Stellglied oder eine andere, angetriebene Vorrichtung in die Konstruktion der Schwenkhebel integriert wird.
  • Die Schwenkhebel 201a und 201b halten die vorderen Enden der Fußverbindungen 30a' und 30b', damit diese sich entlang einer gebogenen Bahn 212 fortbewegen können, welche definiert ist, durch die Schwenkachse 204 der oberen Enden der Schwenkhebel um den Pfosten 22' und durch die radiale Strecke zwischen dieser Achse 204 und dem Schwenkpunkt 202, der den Verbindungspunkt des vorderen Endes der Fußverbindung mit dem unteren Ende ihres entsprechenden Schwenkhebels festlegt. Es wird deutlich, dass die Bahn 202 verändert werden kann, wenn das relative Ineinanderstecken des oberen Abschnitts 206 und des unteren Abschnitts 208 des Schwenkhebels verändert wird. Das führt zu einem Wechsel der Schrittbewegung, die vom Benutzer durchgeführt wird, wobei diese Schrittbewegung auf eine Weise verändert werden kann, die derjenigen ähnlich ist, die durch die oben diskutierte Veränderung des Neigungswinkels der Führung 36 erreicht wird. Somit bietet der Apparat 18' die selben Vorteile oder stellt diese bereit, wie sie auch von Apparat 18 bereit gestellt werden, was oben beschrieben wurde.
  • Ein Bandbremssystem 220 wird bereit gestellt, um selektiv einen Drehwiderstand auf das Schwungrad 24' auszuüben. Das Bandbremssystem beinhaltet ein Bremsband 222, das um die äußere Felge des Schwungrades 24' herum verläuft und auch um eine Wickelrolle 224, die einen kleineren Durchmesser hat und drehbar am äußeren/freien Ende eines linearen Betätigungszylinders 226 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende des Betätigungszylinders ist schwenkbar an einem Haltebügel 228, der am Rahmen 42' angebracht ist, befestigt. Es sollte klar sein, dass der Benutzer das lineare Stellglied mechanisch, elektrisch oder auf andere Weise selektiv steuern kann, um eine gewünschte Reibungsbelastung auf das Schwungrad 24' wirken zu lassen. Es können aber auch andere bekannte Verfahren verwendet werden, um einen gewünschten Grad an Drehwiderstand auf das Schwungrad 24' wirken zu lassen. Zum Beispiel kann eine Felgenbremse (nicht dargestellt) eingesetzt werden, um gegen den äußeren Bereich der Felge des Schwungrades selbst oder gegen eine Scheibe (nicht dargestellt), die sich zusammen mit dem Schwungrad dreht, zu wirken.
  • Noch eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 16 dargestellt. Dabei werden mehrfach schwenkbare Verbindungen zwischen den Fußverbindungen 30a' und 30b' und den Schwungrädern 24a und 24b bereit gestellt. Ein Holmschwenkblock 230 ist mit einer Gewindeschraube 232 und einer passenden Mutter 234 an Durchlässen 104 schwenkbar an jedem der Schwungräder 24a und 24b befestigt. Die Holmschwenkblöcke 230 bewegen sich in einer Ebene, die in etwa parallel zu der Ebene des entsprechenden Schwungrades liegt. Die hinteren Enden der Fußverbindungen 30a' und 30b' sind hohl, um die Holmschwenkblöcke 230 aufnehmen zu können. Ein Block-Montagestift 231 geht durch einander gegenüber liegende Löcher oben und unten am hinteren Ende der Fußverbindungen 30a' und 30b' hindurch und geht eng anliegend durch ein Loch im Schwenkblock, um den Schwenkblock 230 am hinteren Ende der Fußverbindungen anzubringen. Schlitze 231, die sich von den hinteren Enden der Fußverbindungen 30a und 30b ausgehend in Längsrichtung erstrecken, ermöglichen den Zugang zu den Befestigungen 232 und 234.
  • Idealer Weise haben die Holmschwenkblöcke 230 im Allgemeinen eine rechtwinkelige Form, und sind so bemessen, dass sie zwischen die oberen und unteren Seitenflächen der hohlen Fußverbindungen passen. Die innere Breite der Bereiche der Seitenflächen der Fußverbindungen ist jedoch breiter als die Dicke der Holmschwenkblöcke 230, wodurch eine Winkelverschiebung der Fußverbindungen um den Montagestift 231, der als Drehpunkt fungiert, in Relation zu dem Schwenkblock ermöglicht wird. Diese Konstruktion gewährleistet einen Anschluss der Fußverbindungen zwischen den Schwungrädern 24a und 24b und den Führungen 36, was mögliche Unstimmigkeiten bei der Ausrichtung der Schwungräder 24a und 24b sowie der Führung kompensiert, insbesondere in der Richtung, die quer zur Längsausrichtung der Fußverbindungen 30a und 30b verläuft. Es wird jedem, der durchschnittlich qualifiziert ist, einleuchten, dass eine Veränderung der Dicke der Holmschwenkblöcke 230 und der Position der Block-Montagestifte 231 es dem Konstrukteur ermöglichen, die Konstruktion abhängig von den erwarteten Toleranzen, die beim Aneinanderangleichen der anderen Komponenten der vorliegenden Erfindung auftreten können, genau einzustellen.
  • Während hier bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abgebildet und beschrieben worden sind, sollte klar sein, dass daran verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (17)

  1. Übungsgerät zur Simulation von verschiedenen Typen von Schrittbewegungen, mit einem Rahmen (20) mit einem vorderen Endabschnitt und einem hinteren Endabschnitt und einer nahe dem hinteren Endabschnitt definierten Drehachse (26); einem ersten (30a) und einem zweiten (30b) Fußverbindungsteil, wobei jeder Fußverbindungsteil einen hinteren Endabschnitt, einen vorderer Endabschnitt und einen fußunterstützenden Abschnitt (27) dazwischen enthält; einem Kupplungssystem (100, 102, 104, 106, 110), das mit den hinteren Endabschnitten jedes Fußverbindungsteiles (30a, 30b) zum drehbaren Verbinden des hinteren Endabschnittes jedes Fußverbindungsteiles (30a, 30b) mit der Drehachse (26) verbunden ist, so dass sich der erste Endabschnitt auf einer gekrümmten Bahn relativ zur Drehachse (26) bewegt, wobei das Kupplungssystem (100, 102, 104, 106, 110), das die hinteren Endabschnitte der Fußverbindungsteile in ausgewählten Abständen Distanz von der Rahmenachse (26) verbindet, um die gekrümmten bahnen der hinteren Endabschnitte der Fußverbindungsteile relativ zur Rahmendrehachse zu verändern; eine Führung (36) zum Verbinden und Führen der vorderen Endabschnitte der Fußverbindungsteile (30a, 30b) entlang von vorbestimmten Pendelbewegungsbahnen, wobei die zugehörigen hinteren Endabschnitte der Fußverbindungsteile (30a, 30b) sich entlang gekrümmter Bewegungsbahnen bewegen, so dass wenn das Übungsgerät mit einem Benutzer, der in Richtung des vorderen Endes des Rahmens schaut, in Benutzung ist, und wenn die hinteren Endabschnitte von einem der Fußverbindungsteile sich von einer am weitesten hinten liegenden Position vorwärts hin zu einer am weitesten vorn liegenden Position der Fußverbindungsteile bewegen, sieh der Fersenteil des Benutzerfußes zunächst schneller abhebt als der Zehenteil davon, und wenn die hinteren Endabschnitte des Fußverbindungsteiles sich von einer vordersten Position nach hinten hin zu einer am weitesten hinten legenden Position bewegt, sich der Fersenteil des Benutzerfußes anfänglich schneller senkt als der Zehteil.
  2. Übungsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Kupplungssystem (100, 102, 104, 108, 110) ein erstes (24a) und ein zweites (24b) Rad enthält, die über die Drehachse (26) drehbar am Rahmen (20) montiert sind, und das Kupplungssystem die hinteren End abschnitte des ersten (28a) und zweiten (28b) Fußverbindungsteiles mit dem ersten und zweiten Rad drehbar verbindet.
  3. Das Übungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die hinteren Endabschnitte des ersten (28a) und zweiten (28b) Fußverbindungsteiles drehbar verbindbar mit einer Schwungradbaugruppe (24a, 24b) an ausgewählten Stellen (106, 110) relativ zur Rahmendrehachse (26) sind.
  4. Übungsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Kupplungssystem (100, 102, 104, 108, 110) Drehmittel (203, 231, 232, 234) zur drehbaren Verbindung der hinteren Endabschnitte des ersten (28a) und des zweiten (28b) Füßverbindungsteiles enthält, wobei eine seitliche Winkelverschiebung der Fußverbindungsteile an den Verbindungen zwischen den hinteren Endabschnitten der Fußverbindungsteile und der Drehachse ermöglicht wird.
  5. Übungsgerät nach Anspruch 4, bei dem das Kupplungssystem (100, 102, 104, 108, 110) einen ersten (200a) und einen zweiten (200b) Kurbelarm enthält, wobei je ein Ende jedes Kurbelarmes um die Drehachse (26) drehbar ist und das andere Ende jedes Kurbelarmes drehbar am hinteren Endabschnitt des entsprechenden ersten (201a) und zweiten (201b) Fußverbindungsteiles befestigt ist.
  6. Übungsgerät nach Anspruch 5, bei dem die Drehmittel (230, 231, 232, 234) zwischen den Enden der Kurbelarme (200a, 200b) gegenüber der Drehachse (26) und den hinteren Endabschnitten des ersten (201a) und zweiten (201b) Fußverbindungsteiles positioniert sind, die Drehmittel drehbar über eine erste Achse (232) mit dem Kurbelarmen und drehbar über eine zweite Achse (231) mit den hinteren Enden des ersten und zweiten Fußverbindungsteiles verbunden sind, wobei die erste und zweite Achse der Drehmittel im Wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  7. Übungsgerät nach Anspruch 4, bei dem die Drehmittel (230, 231, 232, 234) zwei orthogonale Drehachsen (232, 231) haben.
  8. Übungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Führung (36) relativ zum Boden geneigt ist, und ein Steuersystem (38) in Funktion ist, um die Neigung der Führung relativ zum Boden zu ändern.
  9. Übungsgerät nach Anspruch 8, bei dem die Führung (36) sich längs zum Rahmen (20) und in allgemeiner Ausrichtung mit dem ersten (28a) und zweiten (28b) Fußverbindungsteil erstreckt, und bei dem die Führung Mittel (118) zur drehbaren Befestigung der Führung über eine Drehachse an den Rahmen enthält und das Steuersystem (38) Mittel enthält, die die Orientierung der Führung relativ zum Rahmen um die Führungsdrehachse verändert.
  10. Übungsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Steuersystem (38) Mittel (136) zur Erhöhung und Absenkung der Führung relativ zum Rahmen enthält.
  11. Übungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Führung (36) eine erste (34a) und eine zweite (34b) Schiene enthält und das Steuersystem (38) auf die Schienen einwirkt, so dass sich die Orientierung der Schienen relativ zum Rahmen (20) verändert.
  12. Übungsgerät nach Anspruch 11, bei dem das Steuersystem (38) auf die Schienen (34a, 34b) einwirkt, so dass die Winkelorientierung der Schienen relativ zum Rahmen (20) variiert wird.
  13. Übungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Führung (200a, 200b) drehbar durch den Rahmen (421) gestützt wird und das Steuersystem (208, 210) auf die Führung einwirkt, um die Führung relativ zum Rahmen zu heben und abzusenken.
  14. Übungsgerät nach Anspruch 13, bei dem die Führung (200a, 200b) mindestens einen Wippenarm (200a, 200b) enthält, der durch den Rahmen (421) drehbar unterstützt ist und der drehbar mit einem vorderen Endabschnitt des ersten (201a) und des zweiten (201b) Verbindungsteiles verbunden ist.
  15. Übungsgerät nach Anspruch 14, bei dem das Steuersystem (208, 210) auf die Wippenarme (200a, 200b) einwirkt, um die Wippenarme (200a, 200b) relativ zum Rahmen zu heben und abzusenken.
  16. Übungsgerät nach Anspruch 15, bei dem das Steuersystem Mittel (208, 201) zuf Veränderung der Länge des Wipparmes enthält, um die Steigung der Führungen justieren.
  17. Übungsgerät nach Anspruch 1, ferner enthaltend ein Gehäuse (28) zur Aufnahme des Kupplungssystems (100, 102, 104, 106, 110) und der hinteren Endabschnitte des ersten (30a) und zweiten (30b) Verbindungsteiles wodurch es auch als hintere Begrenzung für die Füße des Benutzers dient.
DE1997633216 1996-06-27 1997-06-26 Stationäres Trainingsgerät Expired - Fee Related DE69733216T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US670515 1996-06-27
US08/670,515 US5685804A (en) 1995-12-07 1996-06-27 Stationary exercise device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733216D1 DE69733216D1 (de) 2005-06-09
DE69733216T2 true DE69733216T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=24690713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997633216 Expired - Fee Related DE69733216T2 (de) 1996-06-27 1997-06-26 Stationäres Trainingsgerät
DE69703086T Expired - Lifetime DE69703086T2 (de) 1996-06-27 1997-06-26 Stationäres übungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703086T Expired - Lifetime DE69703086T2 (de) 1996-06-27 1997-06-26 Stationäres übungsgerät

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0858358B1 (de)
JP (1) JP4020970B2 (de)
CN (2) CN1494936A (de)
AU (1) AU3577797A (de)
BR (1) BR9702329A (de)
CA (1) CA2228767C (de)
DE (2) DE69733216T2 (de)
ES (1) ES2151739T3 (de)
HK (1) HK1015721A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003062020A (ja) * 2001-08-27 2003-03-04 Yaskawa Electric Corp 歩行機能回復用肢体駆動装置
US20080161163A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Precor Incorporated Supplemental resistance assembly for resisting motion of an exercise device
WO2009122559A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 パナソニック電工株式会社 運動補助装置
CN103706084B (zh) * 2013-10-16 2015-11-04 周利莎 一种椭圆轨迹俯卧式运动健身器
CN106109177B (zh) * 2016-08-23 2018-06-12 张小磊 人的心血管返祖适应仪器
CN106176141B (zh) * 2016-08-31 2019-02-01 河南优德医疗设备股份有限公司 一种步态助行训练装置
US10722752B2 (en) 2018-05-21 2020-07-28 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighting and safety features
US10758775B2 (en) 2018-05-21 2020-09-01 The Giovanni Project LLC Braking and locking system for a treadmill
US11918847B2 (en) 2018-05-21 2024-03-05 The Giovanni Project LLC Braking and locking system for a treadmill
US10556168B2 (en) 2018-05-21 2020-02-11 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighting and safety features
GB2579624B (en) * 2018-12-07 2021-06-23 Remedy Innovations Ltd A treadmill exercise apparatus
US11224781B2 (en) 2019-02-28 2022-01-18 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighted slats and power disks
US11291881B2 (en) 2019-02-28 2022-04-05 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighted slats
CN110706538B (zh) * 2019-10-15 2022-01-11 国家电网有限公司 一种基于虚拟现实技术的模拟登塔训练平台

Also Published As

Publication number Publication date
CN1210472A (zh) 1999-03-10
CA2228767A1 (en) 1997-12-31
DE69733216D1 (de) 2005-06-09
DE69703086D1 (de) 2000-10-19
CN1119186C (zh) 2003-08-27
ES2151739T3 (es) 2001-01-01
CN1494936A (zh) 2004-05-12
BR9702329A (pt) 1999-07-20
EP0858358B1 (de) 2000-09-13
HK1015721A1 (en) 1999-10-22
DE69703086T2 (de) 2001-01-18
CA2228767C (en) 2004-08-31
EP0858358A1 (de) 1998-08-19
JPH11512953A (ja) 1999-11-09
AU3577797A (en) 1998-01-14
JP4020970B2 (ja) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427773T2 (de) Laufband mit zwei in entgegengesetzter richtung laufenden bändern
DE60021938T2 (de) Übungsgerät für flexibel koordinierte elliptische Bewegungen
EP1492597B2 (de) Trainingsgerät
DE69402652T2 (de) Schrittübungsgerät mit nach oben gekrümmten Schienen
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
DE69912627T2 (de) Liegeübungsgerät für den ganzen körper
DE69733216T2 (de) Stationäres Trainingsgerät
DE3912220C2 (de) Trainingsgerät
DE3744954C2 (de)
DE3789318T2 (de) Vorrichtung zum üben des treppensteigens.
DE69323146T2 (de) Übungsgerät für die Arme und die Beine
DE69626363T2 (de) Sprinttrainingsgerät
DE3839391A1 (de) Tretmuehle
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE602004004202T2 (de) Übungsgeräte
CH710164A2 (de) Kletterbandgerät.
DE20219403U1 (de) Stufensimulator
DE202009001877U1 (de) Stepper mit einer Umlenkrollen-Kopplungseinheit
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE3314328C2 (de)
DE202015104469U1 (de) Trainer
DE1578547A1 (de) Verbesserte Einrichtung zur Ausfuehrung auf feststehender Stellung der physiologischen Radfahrsportuebung
DE20205032U1 (de) Kompakter Stufensimulator mit doppelten Schwungrädern
EP0894515B1 (de) Sport- und Spielgerät
DE69811175T2 (de) Crosslauf-Übungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee