DE69731044T2 - Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte - Google Patents

Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69731044T2
DE69731044T2 DE69731044T DE69731044T DE69731044T2 DE 69731044 T2 DE69731044 T2 DE 69731044T2 DE 69731044 T DE69731044 T DE 69731044T DE 69731044 T DE69731044 T DE 69731044T DE 69731044 T2 DE69731044 T2 DE 69731044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting member
planar optical
optical component
cavity
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731044D1 (de
Inventor
Gary R. Trott
Kent W. Carey
Long Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69731044D1 publication Critical patent/DE69731044D1/de
Publication of DE69731044T2 publication Critical patent/DE69731044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • G02B6/4231Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment with intermediate elements, e.g. rods and balls, between the elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Faseroptik- oder Photonik-Module. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf das präzise Befestigen einer planaren optischen Komponente (z. B. eines Spiegels oder eines optischen Filters) auf einem Befestigungsbauglied.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Optische Kommunikationssysteme werden verbreitet zum Tragen sehr großer Informationsbeträge mit niedriger Fehlerrate und geringen Kosten über große Distanzen verwendet. Aus diesem Grund wurde eine beträchtliche Entwicklung an Komponenten von optischen Kommunikationssystemen durchgeführt, wie z. B. Photonik-Gehäusen oder -Modulen. Photonik bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen, die sowohl elektronische als auch optische Attribute gemeinschaftlich verwenden. Diese Vorrichtungen können Laservorrichtungen sein, die kohärentes Licht ansprechend auf ein Elektroniksignal erzeugen, und Fotodetektoren, die ein elektronisches Signal ansprechend auf Licht erzeugen.
  • Ein typisches Photonikmodul, wie z. B. das Photonikmodul 10 aus 1, verwendet Kantenemittierungshalbleiterlaser und Oberflächenerfassungsfotodetektoren. Wie aus 1 ersichtlich ist, da ein Kantenemittierungslaser 11 einen relativ breiten Strahlungswinkel aufweist, wird eine Linse 12 üblicherweise zwischen den Laser 11 und eine optische Faser 13 eingefügt, um eine hohe optische Kopplungseffizienz zu erhalten. Zusätzlich dazu wird eine Linse 17 üblicherweise zwischen die optische Faser 13 und einen Fotodetektor 15 eingefügt. Die eingefügte Linse 17 verbessert die optische Kopplungseffizienz zwischen der optischen Faser 13 und dem Fotodetektor 15. Da das Photonikmodul 10 z. B. als ein bidirektionales Modul funktionieren kann, kann es wünschenswert sein, ein optisches Filter 18 in das Photonikmodul 10 einfügen, um Lichtstrahlen zwischen den drei Elementen 11, 13 und 15 für eine gewünschte Operation zu leiten.
  • Beim Herstellen des Photonikmoduls 10 müssen der Laser 11, die Linse 12, das optische Filter 18 und die optische Faser 13 in einer präzisen vorbestimmten Ausrichtung zueinander sein. Zusätzlich dazu müssen die optische Faser 13, das optische Filter 18, die Linse 17 und der Fotodetektor 15 in präziser vorbestimmter Ausrichtung zueinander sein. Um dies zu erreichen, werden üblicherweise Halterungen und/oder Befestigungen benötigt, um die Komponenten vor Ort und in Ausrichtung zueinander zu halten, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird eine Halterung 21 verwendet, um die Linse 12 vor Ort und in vorbestimmter Ausrichtung mit dem Laser 11 zu halten, der ebenfalls an der Halterung 21 befestigt ist. Diese Halterung 21 wird dann mit einer anderen Halterung 22 gekoppelt, die die optische Faser 13 und das optische Filter 18 vor Ort hält. Eine dritte Halterung 20 wird verwendet, um die Linse 17 vor Ort und in Ausrichtung mit dem Fotodetektor 15 zu halten. Die Halterung 20 befestigt und sichert ferner den Fotodetektor 15. Da der Fotodetektor 15 der Oberflächenerfassungs-Fotodetektor ist (wie in 2 gezeigt ist), ist der Fotodetektor 15 an der Halterung 20 senkrecht zu dem Eingangslicht befestigt, wie in 2 gezeigt ist. Die Halterung 20 ist ferner mit der Halterung 22 gekoppelt. Die Ausrichtung des Lasers 11, der Linsen 12 und 17, des Fotodetektors 15, des optischen Filters 18 und der optischen Faser 13 wird durch die Halterungen 20 bis 22 erreicht.
  • Ein Nachteil solcher Photonik-Module oder -Gehäuse ist, dass die Halterungen üblicherweise relativ kostspielig herzustellen sind, da sie üblicherweise eine relativ hohe Präzision erfordern. Ein anderer Nachteil ist, dass es üblicherweise zeitaufwendig ist, die Photonikmodule unter Verwendung der Halterungen anzuordnen, was einen niedrigen Durchsatz erzeugt. Zusätzlich dazu kann ebenfalls Zeit für die Ausrichtung und die Einstellung während der Anordnung der Photonikmodule benötigt werden. Dies beeinträchtigt üblicherweise eine Massenproduktion der Photonikmodule durch Operatoren, die einen durchschnittlichen Kenntnisgrad ausweisen, während die erforderlichen Ausrichtungskriterien beibehalten werden. Diese Faktoren schränken üblicherweise die Kostenreduktion der Photonikmodule ein.
  • Bisher wurden Versuche durchgeführt, um eine Anzahl von Komponenten (z. B. einen Laser und eine sphärische Linse) an einem einzelnen Siliziumbefestigungsbauglied zu befestigen. Es ist jedoch üblicherweise schwierig, eine planare optische Vorrichtung, wie z. B. das optische Filter 10 aus 1-2, auf einer planaren Oberfläche eines Befestigungsbauglieds präzise zu befestigen, unter Verwendung von herkömmlichen Befestigungsmechanismen, da es schwierig ist, die dreidimensionale Position der planaren optischen Vorrichtung auf der planaren Oberfläche des Befestigungsbauglieds zu definieren. Zusätzlich dazu erfordert das Befestigen der planaren optischen Vorrichtung an der planaren Oberfläche des Befestigungsbauglieds aktive Ausrichtungs- und komplexe Bindungs- und Häusungs-Schritte.
  • Die US-A-5,479,540 offenbart eine passiv ausgerichtete, bidirektionale optoelektronische Sender-Empfänger-Modulanordnung, die ein computererzeugtes Hologramm als einen Diffraktor verwendet, um Lichtstrahlen zwei unterschiedlicher Wellenlängen zu spalten/kombinieren. Die vollständige Anordnung ist aus monokristallinem Silizium aufgebaut, das fotolithografisch massenmäßig verarbeitet wird, um eine kostengünstige kompakte Struktur mit Präzisionstoleranzen zu liefern, die inhärent passiv nach der Anordnung ausgerichtet wird.
  • Die DE 44 31 285 C1 offenbart ein Lasermodul, das seinen Halbleiterlaser mit einer optischen Vorrichtung koppelt, z. B. einer optischen Faser, insbesondere einer Einmodenfaser. Das Lasermodul umfasst ein mikromechanisch strukturiertes Siliziumsubstrat, das durch eine anisotrope Ätztechnik mit einer länglichen Rille versehen wird, die eine Längsachse aufweist; einen Halbleiterlaser, der an dem Siliziumsubstrat befestigt ist, um Licht parallel zu der Längsachse der länglichen Rille zu emittieren; eine optische Kopplungsvorrichtung, die einen Isolator umfasst, der an dem Siliziumsubstrat positioniert ist, sodass Licht von dem Halbleiterlaser durch dieselbe fließt und eine abgedichtete Häusung innerhalb der das Siliziumsubstrat, der Halbleiterlaser und der Isolator enthalten sind. Zumindest ein Abschnitt der optischen Komponenten, die in der länglichen Rille befestigt sind und nicht drehsymmetrisch im Hinblick auf Vorwärtslichtübertragungseigenschaften sind, sind mit zumindest einer flachkantigen Oberfläche versehen, die auf einer anisotrop geätzten Wand der länglichen Rille getragen wird.
  • Die FR2 714 740 A bezieht sich auf einen Satz von optischen Isolatoren, der Quer-Faraday-Rotatoren aufweist. Ein Substrat, das eine Anzahl von Kanälen trägt, die Seite an Seite in einer Querrichtung platziert sind. Jeder Kanal weist einen vorgelagerten Abschnitt auf, der einen Diodenlaser und eine Linse aufweist. Dies ist gefolgt durch einen Isolationsabschnitt in der Form eines Stabs, der einen vorgelagerten Polarisierer, eine Drehelement und einen nachgelagerten Polarisierer aufweist, die Stäbe über die Isolationsregion bilden. Der nachgelagerte Abschnitt weist eine optische Faser auf. Ein Magnet, der an alle Drehelemente in dem Isolationsstab angepasst ist, dreht die Polarisierungsebene 45 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Substrat weist eine Querrille auf, um den Stab über die gesamte Breite der Isolationsregion zu tragen. Längssitze an dem Substrat tragen den vorgelagerten und nachgelagerten Abschnitt.
  • Die EP 0 723 170 A2 beschreibt ein optisches Verbindungsmodul, das ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen umfasst, eine Lichttrenneinheit, die in dem Gehäuse angeordnet ist und angepasst ist, um Pumplicht und Signallicht zu trennen, wobei optische Fasern jeweils an den gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Gehäuses befestigt sind, um zu verursachen, dass das Signallicht durch die Signaltrenneinheit auf einer im Wesentlichen geraden Linie fließt, und eine Pumplichtquelleneinheit, die in dem Gehäuse angeordnet ist und angepasst ist, um zu verursachen, dass das Pumplicht auf die Lichttrenneinheit einfällt. Dieses optische Verbindungsmodul kann einen Lichtverlust reduzieren und die Verwendungseffizienz von Pumplicht verbessern.
  • Die EP 0 171 615 A2 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer optischen integrierten Hybridschaltung, die einen optischen Glaswellenleiter mit hohem Silikatglasanteil aufweist, der auf einem Siliziumsubstrat gebildet ist, einer optischen Faser und einer optischen Vorrichtung, die optisch mit dem optischen Wellenleiter gekoppelt sind und eines Optische-Faser-Leiters und eines Optische-Vorrichtung-Leiters auf dem Substrat zum Ausrichten der optischen Faser und der optischen Vorrichtung an vorbestimmten Positionen relativ zu dem optischen Wellenleiter. Inseln, die elektrische Leiter tragen, sind auf dem Substrat angeordnet. Ein erster elektrischer Leiterfilm ist auf dem Substrat gebildet. Zweite elektrische Leiterfilme sind auf den oberen Oberflächen des optischen Wellenleiters, der Führung der optischen Faser, der Führung der optischen Vorrichtung und den Inseln gebildet und sind elektrisch von dem ersten elektrischen Leiterfilm isoliert. Ein elektrisches Leiterbauglied ist vorgesehen, um elektrische Leistung von dem ersten und dem zweiten elektrischen Leiterfilm zu der optischen Vorrichtung zuzuführen, die die Leistungsversorgung benötigt. Der optische Wellenleiter, die Führung der optischen Faser, die Führung der optischen Vorrichtung und die Inseln sind aus demselben optischen Glaswellenleiterfilm mit hohem Silikatglasanteil gebildet. Die Ausrichtung von verschiedenen Abschnitten wird ermöglicht, wenn die Schaltung angeordnet wird. Eine hohe Kopplungseffizienz wird mit niedrigen Kosten realisiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum präzisen und steuerbaren Anordnen und Aufbauen einer planaren optischen Komponente auf einem Befestigungsbauglied zu schaffen, ohne eine aktive Ausrichtung zu benötigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und 4 gelöst.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, die die Prinzipien der Erfindung beispielhaft darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein bekanntes bidirektionales Photonikmodul;
  • 2 ist eine Seitenquerschnittansicht, die das Gehäuse des bidirektionalen Photonikmodul aus 1 zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines bidirektionalen Photonikmoduls, das eine planare optische Vorrichtung aufweist, die präzise an einem Befes tigungsbauglied gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 4 ist eine Draufsicht eines Abschnitts des Befestigungsbauglieds aus 3, die die Befestigung der planaren optischen Vorrichtung darstellt;
  • 58 zeigen verschiedene Modifikationen der Anordnung aus 34;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines vergleichenden bidirektionalen Photonikmoduls, das zwei planare optische Vorrichtungen aufweist, die präzise an einem Befestigungsbauglied befestigt sind;
  • 10 ist eine Querschnittansicht des Photonikmoduls entlang der Linie 10–10 aus 9; und
  • 1116 zeigen verschiedene Modifikationen der Anordnung aus 910.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 3 und 4 zeigen eine Anordnung zum präzisen und steuerbaren Aufbauen und Befestigen einer planaren optischen Vorrichtung 32 eines Photonikmoduls 30 an einem Befestigungsbauglied 31 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Photonikmoduls 30 und 4 ist eine Draufsicht des Photonikmoduls 30. Gemäß der Anordnung wird eine Anzahl von sphärischen Positionierungskugeln (z. B. die sphärische Linse 34 und die sphärischen Kugeln 40 und 41) an dem Befestigungsbauglied 31 platziert, um eine geometrische Ebene 55 zu definieren. Alternativ müssen die Positionierungskugeln nicht notwendigerweise sphärisch sein. Jede Positio nierungskugel kann z. B. elliptisch sein. Als ein weiteres Beispiel kann jede Positionierungskugel polyedrisch sein.
  • Die planare optische Vorrichtung 32 wird dann an dem Befestigungsbauglied 31 gegen jede der sphärischen Kugeln derart platziert, dass die planare optische Vorrichtung 32 entlang der definierten geometrischen Ebene 55 platziert wird. Dies ermöglicht, dass die planare optische Vorrichtung 32 präzise und steuerbar an dem Befestigungsbauglied 31 befestigt wird. Die Anordnung, die in 34 gezeigt ist, wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • In 3 ist die planare optische Vorrichtung 32 als ein optisches Filter gezeigt. Alternativ kann die planare optische Vorrichtung 32 ein anderer Typ einer optischen Vorrichtung mit einer planaren Oberfläche oder Kante sein. Zum Beispiel kann die planare optische Vorrichtung 32 ein planarer Spiegel, ein Isolator oder ein Prisma sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Photonikmodul 30 ein bidirektionales Photonikmodul. Alternativ kann das Photonikmodul 30 nicht bidirektional sein. Zum Beispiel kann das Photonikmodul 30 einfach ein unidirektionales Photonikmodul sein.
  • Wie aus 34 ersichtlich ist, umfasst das Photonikmodul 30 einen Laser 38, einen Fotodetektor 37, einen Monitor 36, und sphärische Linsen 3435, zusätzlich zu der planaren optischen Vorrichtung 32. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die sphärischen Linsen 3435 Kugellinsen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel dient die sphärische Linse 34 sowohl als eine optische Linse als auch eine sphärische Positionierungskugel. Eine optische Faser 33 ist optisch mit den sphärischen Linsen 3435 über die planare optische Vorrichtung 32 gekoppelt. Die sphärischen Positionierungskugeln 40 und 41 sind ebenfalls vorgesehen. Alle Komponenten 3438 und 4041 sind an dem Befestigungsbauglied 31 befes tigt. Der Monitor 36 ist ein Fotodetektor, der als ein Rück-Facetten-Monitor des Lasers 38 funktioniert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsbauglied 31 aus einem kristallinen Silizium mit <100> kristallographischen Oberflächen hergestellt. Dieser Typ von Silizium wird nachfolgend als <100>-Silizium bezeichnet. Das Verwenden von Silizium für das Befestigungsbauglied 31 ermöglicht, dass das Befestigungsbauglied 31 durch eine fotolithografischen Maskierungs- und Ätz-Prozess verarbeitet wird, der die Position und die Anordnung jeder Komponente an dem Befestigungsbauglied 31 präzise definieren kann, mit Toleranzen von ungefähr 1 μm. Zusätzlich dazu ist die Größe des Photonikmoduls 30 sehr klein hergestellt, auf Grund der Integration der Komponenten auf dem einzelnen Befestigungsbauglied 31, und eine große Anzahl der Befestigungsbauglieder 31 kann aus einem einzelnen Siliziumwafer unter Verwendung von Massenverarbeitung hergestellt werden. Alternativ kann das Befestigungsbauglied 31 aus anderen Materialtypen hergestellt sein. Zum Beispiel können Metall- oder Keramik-Materialien verwendet werden, um das Befestigungsbauglied 31 herzustellen.
  • Der Laser 38 ist optisch mit der sphärischen Linse 34 ausgerichtet. Der Fotodetektor 37 ist optisch mit der sphärischen Linse 35 ausgerichtet. Die planare optische Vorrichtung 32 ist erforderlich, um optisch mit den sphärischen Linsen 3435 ausgerichtet zu sein. Die optische Ausrichtung der planaren optischen Vorrichtung 32 umfasst üblicherweise eine Gierausrichtung, eine Steigungsausrichtung und eine seitliche Ausrichtung. Die Gierausrichtung bestimmt z. B., ob die planare optische Vorrichtung 32 die optische Achse des Lasers 38 und die sphärische Linse 34 in einem geeignete Winkel schneidet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der geeignete Winkel 45 Grad. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der geeignete Winkel größer oder kleiner als 45 Grad sein. Zum Beispiel kann der geeignete Winkel 54,7 Grad sein.
  • Die Steigungsausrichtung bestimmt, ob die planare optische Vorrichtung 32 die obere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 31 in einem vorbestimmten Winkel schneidet (z. B. 90 Grad). Die laterale Ausrichtung bestimmt die Distanz der planaren optischen Vorrichtung 32 von den sphärischen Linsen 3435.
  • Zum präzisen Platzieren und Ausrichten der planaren optischen Vorrichtung 32 auf dem Befestigungsbauglied 31 muss die dreidimensionale Position der planaren optischen Vorrichtung 32 auf dem Befestigungsbauglied 31 präzise definiert sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird dies erreicht durch Definieren der geometrischen Ebene 55, in der die planare optische Vorrichtung 32 platziert werden soll. Die definierte geometrische Ebene 55 ist optisch mit anderen Komponenten an dem Befestigungsbauglied 31 ausgerichtet. Wenn die planare optische Vorrichtung 32 in der definierten geometrischen Ebene 55 an dem Befestigungsbauglied 31 platziert ist, ist die planare optische Vorrichtung 32 präzise befestigt und ausgerichtet.
  • Wie oben beschrieben ist werden die Positionierungs-Linse und die -Kugeln 34 und 4041 verwendet, um die geometrische Ebene 55 zu definieren. Wenn die Positionierungs-Linse und die -Kugeln 34 und 4041 präzise an dem Befestigungsbauglied 31 platziert sind, ist die geometrische Ebene 55 präzise definiert. Die planare optische Vorrichtung 32 kann dann an dem Befestigungsbauglied 31 gegen jede der Positionierungs-Linsen und der -Bälle 34 und 4041 derart platziert werden, dass die planare optische Vorrichtung 32 immer in der definierten geometrischen Ebene 55 ist. Dies ermöglicht, dass die planare optische Vorrichtung 32 präzise an dem Befestigungsbauglied 31 befestigt und ausgerichtet wird.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, sind die Positionierungs-Linse und die -Kugeln 34 und 4041 von unterschiedli chen Größen, um die geometrische Ebene 55 zu definieren. Wie bekannt ist, ist eine geometrische Ebene durch drei Punkte definiert, die nicht auf einer geraden Linie liegen. Wenn die Positionierungs-Linse und die -Kugeln 34 und 4041 alle dieselbe Größe haben, dann ist nur eine gerade Linie (nicht eine geometrische Ebene) definiert.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die sphärische Linse 34 nicht sowohl als ein sphärische Positionierungskugel als auch eine optische Linse verwendet werden. In diesem Fall wird die sphärische Linse 34 entfernt von der planaren optischen Vorrichtung 32 positioniert, um nur als eine optische Linse zu dienen. Eine zusätzliche sphärische Positionierungskugel wird nun anstelle der sphärischen Linse 34 verwendet, um beim Definieren der geometrischen Ebene 55 mit den sphärischen Positionierungskugel 4041 zu helfen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die definierte geometrische Ebene 55 im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds 31. Bei einer vergleichbaren Vorrichtung kann die definierte geometrische Ebene eine von der senkrechten Position geneigte geometrische Ebene sein.
  • Um jede der Positionierungs-Linsen und der -Kugeln 34 und 4041 präzise an dem Befestigungsbauglied 31 zu befestigen, werden pyramidenförmige Hohlräume 5052 in dem Befestigungsbauglied 31 gebildet, um die Positionierungs-Linse und die -Kugeln 34 und 4041 einzusetzen. Jeder der pyramidenförmigen Hohlräume 5052 ist ein Präzisions-gebildeter Hohlraum, der die Position von jeder der Linsen und der Kugeln 34 und 4041 an dem Befestigungsbauglied 31 präzise definiert. Bei einem Ausführungsbeispiel weist jeder der pyramidenförmigen Hohlräume 5052 eine quadratische Öffnung auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, wenn das Befestigungsbauglied 31 aus <100>-Silizium hergestellt ist, werden die pyramidenförmigen Hohlräume 5052 durch ein fotolithografisches Maskieren und Ätzen an dem Befestigungsbauglied 31 definiert. Die pyramidenförmigen Hohlräume 5052 werden dann durch anisotropes Ätzen unter Verwendung eines KOH-Ätzmittels (d. h. Kaliumhydroxid) gebildet. Die Geschwindigkeit des anisotropen Ätzens kann unter bestimmten Bedingungen 1000 zu 1 sein. Dies bedeutet, dass die vertikale Ätzrate in das Siliziumbefestigungsbauglied 31 1000 mal schneller ist als die Geschwindigkeit des Ätzens hin zu den kristallografischen <111>-Ebenen des Siliziumbefestigungsbauglieds 31. Anders ausgedrückt dienen die kristallografischen <111>-Ebenen als Ätzstopps. Das anisotrope Ätzen verursacht, dass die geätzten Seitenwände von jedem der pyramidenförmigen Hohlräume 5052 auf den kristallografischen <111>-Ebenen des Befestigungsbauglieds 31 liegen. Dies definiert und bildet somit präzise die pyramidenförmigen Hohlräume 5052. Das Verwenden von fotolithografischem Maskieren und anisotropem Ätzen ermöglicht, dass die Hohlräume 5052 mit Toleranzen von ungefähr 1 μm gebildet werden. Alternativ können die pyramidenförmigen Hohlräume 5052 unter Verwendung anderer bekannter Verfahren gebildet werden.
  • Wenn jede der Positionierungs-Linse und der -Kugeln 34 und 4041 in dem entsprechenden der pyramidenförmigen Hohlräume 5052 eingesetzt ist, dann kann die planare optische Vorrichtung 32 gegen jede der Linsen und der Bälle 34 und 40-41 platziert werden. Dies verursacht, dass die planare optische Vorrichtung 32 in der definierten geometrischen Ebene 55 platziert wird. Dabei ist keine aktive Ausrichtung erforderlich, um die planare optische Vorrichtung 32 auszurichten. Die planare optische Vorrichtung 32 kann nun mit dem Befestigungsbauglied 31 verbunden werden, z. B. durch ein Haftmittel. Alternativ kann die planare optische Vorrichtung 33 mit dem Befestigungsbauglied 31 durch ein anderes bekanntes Verfahren oder Mittel verbunden oder an dasselbe angebracht werden.
  • 5 und 6 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Anordnung aus 34. 5 ist eine Draufsicht und 6 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 6–6 aus 5. Wie aus den 36 ersichtlich ist, ist die Anordnung, die in 56 gezeigt ist, identisch zu der, die in 34 gezeigt ist, außer dass die Anordnung von 56 ferner eine sphärische Drückkugel 60 verwendet, die in einen Präzisions-gebildeten pyramidenförmigen Hohlraum 61 eingesetzt ist. Wie in 56 gezeigt ist, hilft die Drückkugel 60 beim Drücken der planaren optischen Vorrichtung 72 gegen jede der Positionierungs-Linsen und -Kugeln 7375, derart, dass die planare optische Vorrichtung 72 entlang der geometrischen Ebene 62 positioniert wird, die durch die sphärische Positionierungs-Linse und -Kugeln 73-75 definiert wird. Die Drückkugel 60 hilft ferner beim Sichern der planaren optischen Vorrichtung 72 an dem Befestigungsbauglied 71. Die Drückkugel 60 ist in den pyramidenförmigen Hohlraum 61 eingesetzt. Der pyramidenförmige Hohlraum 61 kann auf dieselbe Weise gebildet sein wie die pyramidenförmigen Hohlräume 8082 zum Positionieren der Linsen und Kugeln 7375.
  • 7 und 8 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Anordnung aus 56. 7 ist eine Draufsicht und 8 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 8–8 aus 7. Wie aus 58 ersichtlich ist, ist die Anordnung, die in 78 gezeigt ist, identisch zu der, die in 56 gezeigt ist, außer dass die Anordnung von 78 ferner eine Rille 100 in dem Befestigungsbauglied 101 umfasst. Die Rille 100 nimmt einen Teil der planaren optischen Vorrichtung 102 auf, da es bei einigen Anwendungen nötig sein kann, dass der Boden der planaren optischen Vorrichtung 102 unter der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds 101 ist.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, ist der Boden 115 der Rille 100 semizylindrisch. Bei einem Ausführungsbeispiel kann ei ne zylindrische Glasfaser 118 in der Rille 100 in Kontakt mit dem Boden 115 platziert sein, um beim Lokalisieren der planaren optischen Vorrichtung 102 in der Rille 100 zu helfen, wie in 8 gezeigt ist. Alternativ kann die Glasfaser 118 nicht in der Rille 100 platziert sein. Die planare optische Vorrichtung 102 wird dann z. B. mit Epoxid oder einem anderen Haftmittel in der Rille 100 gebunden.
  • Bei einer vergleichbaren Vorrichtung können die Linse und die Kugeln 111114 möglicherweise nicht verwendet werden, um die planare optische Vorrichtung 102 zu definieren und positionieren. In diesem Fall kann die planare optische Vorrichtung 102 einfach gegen eine vertikale Seitenwand der Rille 100 platziert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Rille 100 unter Verwendung einer Vereinzelungssäge gebildet. Alternativ kann die Rille 100 durch ein anderes Mittel gebildet werden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung zum Aufbauen und Befestigen planarer optischer Vorrichtungen (d. h. eines planaren optischen Filters 152 und eines planaren Spiegels 153) eines vergleichbaren Photonikmoduls 150 an einem Befestigungsbauglied 151 zeigt. Wie aus 9 ersichtlich ist, wird jedes des planaren optischen Filters 152 und des planaren Spiegels 153 an dem Befestigungsbauglied 151 ohne die Hilfe von Positionierungskugeln angeordnet und befestigt. Zusätzlich dazu werden die sphärischen Linsen 155 und 156 nicht verwendet, um beim Positionieren des optischen Filters 152 und des Spiegels 153 zu helfen. Diese Anordnung wird nachfolgend detaillierter beschrieben. Das optische Filter 152 und der Spiegel 153 sind auf dieselbe Weise an dem Befestigungsbauglied 151 befestigt. Daher wird diese Anordnung nachfolgend nur Bezug nehmend auf das optische Filter 152 beschrieben.
  • 10 zeigt die Anordnung aus 9 detaillierter. 10 ist eine Querschnittansicht des Befestigungsbauglieds 151 und des optischen Filters 152 entlang der Linie 1010 aus 9. 10 zeigt das Befestigungsbauglied 151 und das optische Filter 152 in einer Kopplungsposition, um die Anordnung dieser vergleichbaren Vorrichtung besser darzustellen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist eine Rille 161 in dem Befestigungsbauglied 151 vorgesehen, um das planare optische Filter 152 einzusetzen. Die Rille 161 ist z. B. eine V-förmige Rille und das planare optische Filter 152 weist ein V-förmiges Ende 162 auf, das mit der V-förmigen Rille 161 zusammenpasst. Kleber oder andere Haftmittel können verwendet werden, um das optische Filter 152 zu binden, nachdem das optische Filter 152 in die Rille 161 eingesetzt ist.
  • Die Rille 161 ist eine Präzisions-gebildete Rille in dem Befestigungsbauglied 151. Dies bedeutet ferner, dass die Anordnung der Rille 161 an dem Befestigungsbauglied 151 präzise definiert ist. Wenn das optische Filter 152 in der Rille 161 befestigt ist, ist das optische Filter 152 ebenfalls präzise an dem Befestigungsbauglied 151 befestigt und ausgerichtet.
  • Bei einer vergleichbaren Vorrichtung ist das Befestigungsbauglied 151 aus <100>-Silizium hergestellt. Dies ermöglicht, dass die V-förmige Rille 161 an dem Befestigungsbauglied 151 unter Verwendung von fotolithografischem Maskieren und Ätzen definiert wird. Die Rille 161 wird dann unter Verwendung von anisotropem Ätzen derart gebildet, dass Seitenwände (z. B. die Seitenwände 163 und 164) der Rille 161 auf den kristallografischen <111>-Ebenen des Siliziumbefestigungsbauglieds 151 liegen. Dies verursacht, dass die Seitenwände 163-164 die obere Oberfläche des Befestigungsbauglieds 151 bei ungefähr 54° schneiden, da die <111>-Ebenen die <100>-Oberflächen des Befestigungsbauglieds 151 bei ungefähr 54° schneiden. Das V-förmige Ende 162 des optischen Filters 152 kann durch zwei Sägeschnitte gebildet werden, z. B. unter Verwendung einer Vereinzelungssäge. Alternativ kann das V-förmige Ende 162 durch eine andere bekannte Einrichtung gebildet werden.
  • Wenn das optische Filter 152 vertikal an dem Befestigungsbauglied 151 befestigt werden soll, dann wird das V-förmige Ende 162 durch zwei symmetrische 54°-Schnitte gebildet. Wenn das optische Filter 152 an dem Befestigungsbauglied 151 geneigt werden soll, dann wird das V-förmige Ende 162 durch zwei asymmetrische Schnitte bei zwei unterschiedlichen Winkeln gebildet.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie in 11 gezeigt ist, kann das optische Filter 152 einen Sägeschnitt aufweisen, um ein schräges Ende 166 derart zu bilden, dass die Oberfläche des schrägen Endes 166 eine Seitenwand (d. h, die Seitenwand 163) der V-förmigen Rille 161 kontaktiert. Wiederum, wenn das optische Filter 152 vertikal an dem Befestigungsbauglied 151 befestigt werden soll, wird das schräge Ende 166 durch einen 54°-Sägeschnitt gebildet. Bei einer vergleichbaren Vorrichtung, bei der das optische Filter 152 an dem Befestigungsbauglied 151 geneigt werden soll, kann der Sägeschnitt in einem anderen Winkel als 54 Grad gemacht werden.
  • Eine sphärische Drückkugel 165 wird dann in der V-förmigen Rille 161 platziert, um beim Halten des optischen Filters 152 vor Ort in der Rille 161 zu helfen. Alternativ kann mehr als eine Drückkugel verwendet werden, um beim Sichern des optischen Filters 152 in der Rille 161 zu helfen. Die Drückkugel 165 in der Rille 161 kontaktiert die Seitenwand 164 und eine Oberfläche des optischen Filters 152 derart, dass das optische Filter 152 in der Rille 161 vor Ort gehalten wird. Das optische Filter 152 kann nun an das Befestigungsbauglied 151 in der Rille 161 gebunden werden.
  • 12 zeigt eine Modifikation der Anordnung von 9-10. Wie aus 12 ersichtlich ist, ist die Rille 181 bei dem Befestigungsbauglied 171 keine V-förmige Rille. Statt dessen ist die Rille 181 eine abgeschnittene V-förmige Rille mit einer flachen Bodenoberfläche 182 und zwei geneigten Seitenwänden 183 und 184. Der Boden 173 des optischen Filters 172 kontaktiert die flache Bodenoberfläche 182 der Rille 181, wenn das optische Filter 172 in der Rille 181 aufgenommen wird. Kleber oder andere Haftmittel werden dann in die Rille 181 entlang der Zwischenräume zwischen dem optischen Filter 172 und der Seitenwände 183184 aufgebracht, um das optische Filter 172 in der Rille 181 zu binden. Auf Grund seiner geringen Größe bleibt das optische Filter 172 vor Ort in der Rille 181, während Kleber oder andere Haftmittel verwendet werden, um das optische Filter 172 zu binden.
  • Die Rille 181 aus 12 kann im Wesentlichen auf dieselbe Weise gebildet sein wie die Rille 161 aus 10. Dies bedeutet, dass die Rille 181 ebenfalls unter Verwendung von anisotropem Ätzen gebildet wird. Abhängig von der Ätzbedingung wird entweder die abgeschnittene V-förmige Rille 181 aus 12 oder die V-förmige Rille 161 aus 10 gebildet. 13 zeigt den Ätzprozess. Wie aus 13 ersichtlich ist, wird die Rille 181 gebildet, wenn ein unvollständiges anisotropes Ätzen durchgeführt wird. Wenn ein vollständiges anisotropes Ätzen durchgeführt wird, wird eine V-förmige Rille 190 gebildet. Wie aus 10 und 13 ersichtlich ist, weist die V-förmige Rille 161 aus 10 eine identische Form zu der der V-förmigen Rille 190 auf.
  • 1416 zeigen ein anders alternatives Ausführungsbeispiel zum Befestigen einer planaren optischen Vorrichtung 220 an einem Befestigungsbauglied 221 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Befestigungsbauglied 221 ist aus <100>-Silizium hergestellt. 14 ist eine Draufsicht des Befestigungsbauglieds 221. 15 ist eine Querschnitt-Seitenansicht entlang der Linie 15–15 aus 14, wobei die Planare optische Vorrichtung 220 befestigt ist. 16 zeigt eine andere Querschnitt-Seitenansicht entlang der Linie 16–16 aus 14, ebenfalls mit befestigter planarer optischer Vorrichtung 220.
  • Wie aus 15 ersichtlich ist, ist ein Hohlraum 222 in dem Befestigungsbauglied 221 gebildet, um die planare optische Vorrichtung 220 einzusetzen. Der Hohlraum 222 ist ein im Wesentlichen pyramidenförmiger Hohlraum mit einem abgeschnittenen Boden und abgeschnittener Ecke. Dies bedeutet, dass der Hohlraum 222 eine vertikale Seitenwand 242 und eine flache Bodenoberfläche 243 aufweist. Die planare optische Vorrichtung 220 ist in den Hohlraum 222 gegen die vertikale Seitenwand 242 platziert. Eine sphärische Drückkugel 223 ist ebenfalls in dem Hohlraum 222 platziert, um die planare optische Vorrichtung 220 vor Ort in dem Hohlraum 222 zu halten. Die planare optische Vorrichtung 220 kann nun durch Kleber oder andere Haftmittel gebunden werden, die in den Hohlraum 222 aufgebracht sind.
  • Wie aus 1416 ersichtlich ist, wird der Hohlraum 222 gebildet, zuerst durch Definieren und Ätzen einer dreieckigen Öffnung 231 auf einer Maskenschicht 251, die auf die obere Oberfläche 224 des Befestigungsbauglieds 221 aufgebracht ist, und dann Freilegen der oberen Oberfläche 224 des Befestigungsbauglieds 221 an der dreieckigen Öffnung 231. Die dreieckige Öffnung 231 wird fotolithografisch derart gebildet, dass die Öffnung 231 eine Toleranz von ungefähr 1 μm aufweist. Die dreieckige Öffnung 231 wird an der Maskenschicht 251 entlang einer kristallografischen Achse des Siliziumbefestigungsbauglieds 221 gebildet. Die zwei Kanten der dreieckigen Öffnung 231 liegen auf zwei kristallografischen <111>-Ebenen des Siliziumbefestigungsbauglieds 221. Das Befestigungsbauglied 221 wird dann anisotrop durch die Öffnung 231 geätzt, z. B. unter Verwendung des KOH-Ätzmittels. Die Geschwindigkeit des anisotropen Ätzens kann z. B. 1000 zu 1 sein, um dazu zu führen, dass sich die vertikale Seitenwand 242 (15) horizontal unter der Maskenschicht 151 erstreckt, parallel zu der Hypotenuse der dreieckigen Öffnung 231. Die Ätzrate zum Drücken der verti kalen Wand 242 ist ungefähr die gleiche wie die vertikale Ätzrate. Das Ätzen wird schließlich selbst in dem Hohlraum 222 gestoppt, wenn die vertikale Seitenwand 242 verschwindet. Dabei weist der pyramidenförmige Hohlraum 222 eine quadratische Öffnung 252 auf, wobei alle seine vier Seitenwände durch die kristallografischen <111>-Ebenen definiert sind. Wenn das anisotrope Ätzen auf einer früheren Stufe des Ätzprozesses gestoppt wird, wird der pyramidenförmige Hohlraum 222 gebildet, um eine abgeschnittene Ecke zu haben, die durch die vertikale Seitenwand 242 gebildet wird (gezeigt in 15).
  • In der vorangehenden Beschreibung wurde die Erfindung Bezug nehmend auf spezifische Ausführungsbeispiele derselben beschrieben. Es ist jedoch für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen an derselben durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die Beschreibung und die Zeichnungen werden entsprechend auf darstellenden und nicht auf einschränkende Weise betrachtet.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zum präzisen und steuerbaren Befestigen einer planaren optischen Komponente (32) an einem Befestigungsbauglied (31), das folgende Schritte aufweist: (A) Platzieren einer Mehrzahl von Kugeln (34, 35, 40, 41) auf der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds (31), um eine geometrische Ebene (55) präzise zu definieren; (B) Platzieren der planaren optischen Komponente (32) gegen die Kugeln (34, 35, 40, 41), die auf dem Befestigungsbauglied (31) platziert sind, derart, dass die planare optische Komponente (32) in der definierten geometrischen Ebene (55) an dem Befestigungsbauglied (31) angeordnet ist, wobei die definierte geometrische Ebene (55) im wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds (31) ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner den Schritt des Bildens einer Mehrzahl von Hohlräumen (50, 51, 52, 53) in der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds (31) aufweist, um die Kugeln (34, 35, 40, 41) vor dem Schritt (A) einzusetzen, wobei das Befestigungsbauglied (31) aus einem kristallinen Siliziummaterial hergestellt ist und der Schritt des Bildens der Hohlräume (50, 51, 52, 53) lithographisch durchgeführt wird.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, das ferner den Schritt des Platzierens einer Drückkugel (60) auf der Oberfläche des Befestigungsbauglieds (71) aufweist, um die planare optische Komponente (72) gegen die Mehrzahl von Kugeln (73, 74, 75) derart zu drücken, dass die planare optische Komponente (72) durch die Mehrzahl von Kugeln (73, 74, 75) und die Drückkugel (60) gesichert ist.
  4. Ein Verfahren zum präzisen und steuerbaren Befestigen einer planaren optischen Komponente (220) an einem Befestigungsbauglied (221), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (A) Bilden eines Hohlraums (222) in der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds (221); (B) Platzieren der planaren optischen Komponente (220) gegen eine erste Seitenwand (242) des Hohlraums (222); (C) Platzieren einer Kugel (223) in dem Hohlraum (222) derart, dass die Kugel (223) gegen die planare optische Komponente (220) und eine Seitenwand (241) des Hohlraums (222) anliegt, um das Sichern der planaren optischen Komponente (220) in einer definierten geometrischen Ebene an dem Befestigungsbauglied (221) zu unterstützen, wobei die definierte geometrische Ebene im wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche des Befestigungsbauglieds (221) ist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem der Hohlraum (222) im wesentlichen pyramidal zu der ersten Seitenwand (242) ist, die im wesentlichen vertikal ist, und die Kugel (223) sphärisch ist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem das Befestigungsbauglied (221) aus <100>-Silizium hergestellt ist, wobei der Schritt (A) ferner folgende Schritte aufweist: (a) Freilegen eines wesentlichen Dreiecks (231) auf dem Befestigungsbauglied (221); (b) Ätzen durch das freigelegte Dreieck (231), um den Hohlraum (222) mit einer quadratischen Öffnung (252) zu bilden, wobei das Ätzen anisotrop und vorwiegend entlang kristallographischer Ebenen des Befestigungsbauglieds (221) ist; (c) Stoppen des Ätzens, bevor die quadratische Öffnung (252) vollständig geformt ist, um die vertikale erste Seitenwand (242) des Hohlraums (222) zu erhalten.
DE69731044T 1996-08-28 1997-06-17 Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte Expired - Fee Related DE69731044T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US705870 1991-05-28
US08/705,870 US5862283A (en) 1996-08-28 1996-08-28 Mounting a planar optical component on a mounting member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731044D1 DE69731044D1 (de) 2004-11-11
DE69731044T2 true DE69731044T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=24835294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731044T Expired - Fee Related DE69731044T2 (de) 1996-08-28 1997-06-17 Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5862283A (de)
EP (1) EP0826992B1 (de)
JP (1) JP3168297B2 (de)
DE (1) DE69731044T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700549A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zur präzisen Anordnung von mikrooptischen Bauteilen auf einem Träger
US6357098B1 (en) * 1998-12-04 2002-03-19 Terastor Corporation Methods and devices for positioning and bonding elements to substrates
GB9828095D0 (en) * 1998-12-21 1999-02-17 Secr Defence Brit Mount element
US6811853B1 (en) 2000-03-06 2004-11-02 Shipley Company, L.L.C. Single mask lithographic process for patterning multiple types of surface features
US6627096B2 (en) 2000-05-02 2003-09-30 Shipley Company, L.L.C. Single mask technique for making positive and negative micromachined features on a substrate
US6898029B2 (en) * 2000-11-16 2005-05-24 Shipley Company, L.L.C. Optical bench with alignment subassembly
TWM241892U (en) * 2003-10-03 2004-08-21 Foci Fiber Optic Communication A silicon optical bench based bi-directional transceiver module
TWI342962B (en) * 2007-10-12 2011-06-01 Amtran Technology Co Ltd Optical subassembly of optical semiconductor device module and assembly method thereof
US8049890B2 (en) * 2009-02-13 2011-11-01 James Neus System and method for passive alignment of components in an optical bench
JP5562659B2 (ja) * 2010-01-21 2014-07-30 オリンパス株式会社 実装装置および実装方法
CN107533205A (zh) * 2015-05-12 2018-01-02 奥林巴斯株式会社 摄像装置、内窥镜***以及摄像装置的制造方法
JP2020101735A (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 光電変換モジュール

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169122A (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 Fujitsu Ltd 光回路デバイス
JPS58216201A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 Copal Erekutora:Kk ポリゴンミラ並にその製造方法
DE3227156A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum variablen einstellen der optischen uebertragungseigenschaften zwischen lichtwellenleitern
CA1255382A (en) * 1984-08-10 1989-06-06 Masao Kawachi Hybrid optical integrated circuit with alignment guides
ES2011773B3 (es) * 1985-10-16 1990-02-16 British Telecomm Selector de longitudes de onda
US4640591A (en) * 1985-11-08 1987-02-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Support mechanism for a mirrored surface or other arrangement
WO1990001715A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Laser Scan Vision Aps Deflection instrument, controllable reflecting device herefor and use hereof
US4932745A (en) * 1989-07-25 1990-06-12 At&T Bell Laboratories Radiation switching arrangement with moving deflecting element
GB2245080B (en) * 1990-06-16 1993-11-10 Gec Ferranti Defence Syst Fibre optic waveguide coupler
US5124281A (en) * 1990-08-27 1992-06-23 At&T Bell Laboratories Method of fabricating a photonics module comprising a spherical lens
US5181216A (en) * 1990-08-27 1993-01-19 At&T Bell Laboratories Photonics module apparatus
US5280336A (en) * 1991-03-29 1994-01-18 Optikos Corporation Automated radius measurement apparatus
US5307434A (en) * 1992-07-16 1994-04-26 At&T Bell Laboratories Article that comprises a laser coupled to an optical fiber
US5257332A (en) * 1992-09-04 1993-10-26 At&T Bell Laboratories Optical fiber expanded beam coupler
US5291572A (en) * 1993-01-14 1994-03-01 At&T Bell Laboratories Article comprising compression bonded parts
JPH0774343A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Fujitsu Ltd 集積化光装置及びその製造方法
US5367589A (en) * 1993-10-22 1994-11-22 At&T Bell Laboratories Optical fiber package
US5439782A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 At&T Corp. Methods for making microstructures
US5440655A (en) * 1993-12-29 1995-08-08 At&T Corp. Optical fiber connector bypass device and method using same
FR2714740B1 (fr) * 1994-01-03 1996-02-02 Alcatel Nv Ensemble d'isolation optique et module d'émission optique comportant cet ensemble.
US5420953A (en) * 1994-02-17 1995-05-30 The Whitaker Corporation Optoelectronic integration of holograms using (110) oriented silicon on (100) oriented silicon waferboard
US5487124A (en) * 1994-06-30 1996-01-23 The Whitaker Corporation Bidirectional wavelength division multiplex transceiver module
US5479540A (en) * 1994-06-30 1995-12-26 The Whitaker Corporation Passively aligned bi-directional optoelectronic transceiver module assembly
DE4431285C1 (de) * 1994-09-02 1995-12-07 Ant Nachrichtentech Lasermodul
EP0723170A3 (de) * 1995-01-19 1997-04-23 Sumitomo Electric Industries Optisches zusammengesetztes Modul und Verfahren zu dessen Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
US5862283A (en) 1999-01-19
EP0826992B1 (de) 2004-10-06
EP0826992A2 (de) 1998-03-04
JPH1090577A (ja) 1998-04-10
DE69731044D1 (de) 2004-11-11
EP0826992A3 (de) 1998-04-01
JP3168297B2 (ja) 2001-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535615B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen systems und optisches system
DE3687063T2 (de) Optische komponente mit wellenleiter.
DE69734044T2 (de) Optoelektronisches Modul dessen Bauelemente auf einem einzigen Trägerelement montiert sind
DE69213858T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum optischen Schalten
EP0629297B1 (de) Integriertes optisches bauelement
DE112012003394B4 (de) Photonisch integrierte Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung, Kopplungssystem einer photonisch integrierten Schaltung und Kopplungseinheit eines photonischen Chip
DE3885213T2 (de) Mittel, um eine optische Fiber an ein opto-elektronisches Bauelement anzukoppeln.
DE69104800T2 (de) Verfahren zur Fixierung einer sphärischen Linse auf einem Substrat.
EP0565999A2 (de) Anordnung zur optischen Kopplung von zwei Gruppen von Wellenleitern
DE112008003784B4 (de) Flexible, optische Zwischenverbindung
EP0640223B1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen polymerelementen mit integrierten vertikalen kopplungsstrukturen
DE69731044T2 (de) Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
EP0631159A1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines planaren optischen Wellenleiters und einer optischen Faser und Verfahren zur Herstellung eines für eine solche Anordnung geeigneten planaren Wellenleiters
DE102005031132A1 (de) Optoelektronisches Modul mit hohem Kopplungswirkungsgrad
DE69833611T2 (de) Ein Mikro-Photonikmodul mit einer Trennwand
DE102021119453A1 (de) Mehrschichtige Siliciumphotonikeinrichtung
EP0076373A2 (de) Frequenzanalysator in planarer Wellenleitertechnologie und Verfahren zur Herstellung einer planaren geodätischen Linse auf oder in einem Substrat
DE69727343T2 (de) Optoelektronisches Modul
DE69738279T2 (de) Vertikale Positionierung eines optoelektronischen Bauelements auf einem Träger in Bezug auf einen, auf diesem Träger integrierten optischer Leiter
EP0625272B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung
DE69819502T2 (de) Verbessertes mikro-photonisches modul auf einem einzelsubstrat
DE69736874T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von optischen Fasern
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP ( SINGAPORE) PTE. LT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee