DE69727144T2 - Montage vorrichtung - Google Patents

Montage vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69727144T2
DE69727144T2 DE69727144T DE69727144T DE69727144T2 DE 69727144 T2 DE69727144 T2 DE 69727144T2 DE 69727144 T DE69727144 T DE 69727144T DE 69727144 T DE69727144 T DE 69727144T DE 69727144 T2 DE69727144 T2 DE 69727144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
nut
flange
shaft
machine element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727144D1 (de
Inventor
R. Randall GEIB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenner Inc
Original Assignee
Fenner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24861020&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69727144(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fenner Inc filed Critical Fenner Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69727144D1 publication Critical patent/DE69727144D1/de
Publication of DE69727144T2 publication Critical patent/DE69727144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/149Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a sleeve or ring having a tapered or conical surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7054Plural, circumferentially related shims between members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7058Split or slotted bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zum Anbringen eines Maschinenelementes an eine Welle derart, daß die Drehung der Welle ihr ganzes Drehmoment auf das Maschinenelement ohne Schlupf infolge der Anbringung überträgt. Insbesondere sorgt die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung für eine verbesserte Montagevorrichtung zum Anbringen von Maschinenelementen, wobei eine unbegrenzt variable Einstellung des Maschinenelementes auf der Welle ermöglicht wird, und zwar sowohl axial als auch bezüglich des Umfanges der Welle, wobei das Maschinenelement an einer festen Axialposition nach Anbringung auf der Welle gehalten wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Vorrichtungen zum Anbringen von Maschinenelementen, wie zum Beispiel Riemenscheiben und Zahnrädern, auf einer Welle ist bekannt. Eine Schwierigkeit besteht darin, daß die bekannten Vorrichtungen zum Anbringen eines Maschinenelementes auf einer zylindrischen Welle beschwerlich sind. Zum Beispiel verlangen einige Vorrichtungen den Zusammenbau von mehrfachen Werkstücken und die Einstellung einiger Schrauben, und andere Vorrichtungen verlangen die Modifikation der Welle, auf welcher das Maschinenelement befestigt wird. Eine andere Schwierigkeit, die man häufig antrifft, bezieht sich auf die Notwendigkeit der präzisen Positionierung der Maschinenelemente an einer festen Axialposition auf der Welle, wenn das Maschinenelement auf der Welle befestigt wird. Diese Schwierigkeit tritt auf, wenn die Montagevorrichtung festgezogen wird, und ergibt sich aus einer Neigung des Maschinenelementes, axial längs der Montageoberfläche in Abhängigkeit von den Axialkräften axial zu gleiten, welche von den gegenüberstehenden, verjüngten Oberflächen der Elemente in der Montagevorrichtung erzeugt werden.
  • US-4,615,640 zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden eines radartigen Körpers an einer Welle, die einen verjüngten inneren Ring und eine äußere Hülse hat, die unter Verwendung einer unverlierbaren Mutter übereinander geformt werden können. Die äußere Hülse weist vier separate Segmente auf. Da die äußere Hülse Mehrfachsegmente hat, die unabhängig bewegt werden, schafft die US-4,615,640 nicht eine Lösung für ein Drehungleichgewicht um die Welle.
  • GB 2,005,750 beschreibt eine Bohrstabilisiereinrichtung, einschließlich einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung. Eine starre Stabilisierhülse wird gleitbar über einem Bohrkragen aufgenommen. Ein Paar von Innenklemmringen wird über jedes Ende der starren Haupthülse gleitbar aufgenom men. Bei dieser Ausführungsform des Standes der Technik erstreckt sich nur ein Schlitz über einen Spaltring. Das Vorsehen nur eines Schlitzes opfert die Flexibilität der äußeren Hülse und berücksichtigt deshalb nicht die Notwendigkeit einer Hülsenausdehnung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Montagevorrichtung vorgesehen, die leicht zu benutzen ist. Die Vorrichtung ermöglicht die Anbringung eines Maschinenelementes durch einfaches Festziehen einer einzigen Mutter, um einen Reibeingriff zu bewirken und auch sicherzustellen, daß dieselbe Mutter durch Lösen außer Eingriff gebracht wird. Die Mutter wirkt so, daß der Reibeingriff wirksam gelöst wird, welcher durch Festziehen der Mutter erzeugt wurde. Weiterhin ist die Ausgestaltung der vorliegenden Einheit von einfachem Aufbau und ist relativ preiswert herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst auch die Schwierigkeit, das Maschinenelement an einer festen Position zu halten. Nach der Anbringung hält die Vorrichtung das Maschinenelement an einer festen, axialen Position relativ zu der Welle.
  • Eine Vorrichtung zum koaxialen Befestigen eines Maschinenelementes mit einer Bohrung auf einer zylindrischen Welle weist eine äußere Hülse für den Eingriff des Maschinenelementes auf. Die äußere Hülse hat eine verjüngte innere Oberfläche und eine zylindrische äußere Oberfläche, welche der Bohrung des Maschinenelementes entspricht. Ein axialer Schlitz erstreckt sich längs der äußeren Hülse, um die Ausdehnung der äußeren Oberfläche der äußeren Hülse zu ermöglichen. Die äußere Hülse weist auch an einem Ende ein Innengewinde auf für den Schraubeingriff mit einer Mutter mit entsprechendem Außengewinde. Die Mutter weist einen Umfangsflansch für den Eingriff mit einer inneren Hülse auf.
  • Die innere Hülse hat eine verjüngte äußere Oberfläche entsprechend dem Verjüngungswinkel der verjüngten inneren Oberfläche der äußeren Hülse und eine Innenbohrung, welche im Durchmesser der zylindrischen Welle entspricht. Die innere Hülse weist eine Umfangsverriegelung für das Verbinden der inneren Hülse mit der Mutter auf. Die innere Hülse weist auch eine Vielzahl von axialen Schlitzen auf, die sich längs der inneren Hülse erstrecken, um die Kontraktion der inneren Bohrung der inneren Hülse zu ermöglichen. Die Schlitze sind ausgerichtet und ausgestaltet, um die innere Hülse mit einer ausreichenden Flexibilität zu versehen, damit die Umfangsverriegelung der inneren Hülse die Möglichkeit zum Verbiegen hat, um über die Mutter zu passen.
  • Durch Drehen der Mutter wird die äußere Hülse in einer Richtung relativ zu der Mutter axial versetzt, während die Mutter mit der inneren Hülse in Eingriff steht, wodurch die innere Hülse in einer entgegengesetzten Richtung axial versetzt wird. Das relative Versetzen der inneren und äußeren Hülse verursacht ein Expandieren der äußeren Fläche der äußeren Hülse gegen die Bohrung des Maschi nenelementes und der Innenbohrung der Innenhülse, um sich gegen die zylindrische Welle zusammenzuziehen, wodurch die koaxiale Befestigung des Maschinenelementes auf der zylindrischen Welle bewirkt wird.
  • Eine zweite Vorrichtung für die koaxiale Montage eines Maschinenelementes mit einer Bohrung auf einer Welle weist eine einstückige äußere Hülse auf für den Eingriff mit dem Maschinenelement. Die äußere Hülse hat eine verjüngte innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche, welche der Bohrung des Maschinenelementes entspricht. Die äußere Hülse hat ein Innengewinde neben einem Ende und ein Umfangswiderlager, welches sich radial einwärts an dem entfernten Ende erstreckt. Das Widerlager befindet sich gegenüber einer zylindrischen Auskleidung, welche die Welle umgibt. Die Auskleidung bzw. Zwischenlage hat eine zylindrische Bohrung, welche dem Wellendurchmesser entspricht. Eine Mutter mit Außengewinde neben einem Ende kommt in Gewindeeingriff mit der äußeren Hülse. An dem entfernten Ende hat die Mutter einen ersten Umfangsflansch, der mit einer inneren Hülse, die zwischen der äußeren Hülse und der Zwischenlage angeordnet ist, in Eingriff kommt. Die innere Hülse hat eine verjüngte äußere Oberfläche mit einem Verjüngungswinkel, welcher der verjüngten inneren Oberfläche der äußeren Hülse entspricht. Die innere Hülse weist auch einen zweiten Flansch auf, der mit dem ersten Flansch der Mutter in Eingriff kommt. Ein Vorspannteil ist in der Bohrung der Mutter angeordnet, wobei ein Ende gegen die Zwischenlage stößt und diese gegen das Widerlager der äußeren Hülse vorspannt.
  • Durch Drehen der Mutter wird die äußere Hülse in einer Richtung relativ zu der Mutter versetzt, während die Mutter mit der inneren Hülse in Eingriff kommt, wodurch die innere Hülse in einer entgegengesetzten Richtung axial versetzt wird. Das relative Versetzen der inneren und äußeren Hülse veranlaßt, daß sich die äußere Fläche der äußeren Hülse gegen die Bohrung des Maschinenelementes ausdehnt und die innere Bohrung der inneren Hülse sich gegen die Zwischenlage zusammenzieht, wodurch die Zwischenlage zum Zusammenziehen gegen die zylindrische Welle veranlaßt wird, und dies bewirkt die koaxiale Befestigung des Maschinenelementes auf der zylindrischen Welle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehende Zusammenfassung sowie die folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verstehen sich besser, wenn man sie in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen liest, in denen ist:
  • 1 eine auseinandergezogene, abgebrochene perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Position zum Ankuppeln eines Maschinenelementes an einer Welle;
  • 2 eine Endansicht der zusammengebauten Montagevorrichtung, wie man sie vom rechten Ende der 1 aus sieht;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 3-3 der 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Montagevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Montagevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Montagevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Welle entfernt ist; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer zusammengebauten Montagevorrichtung, die eine modifizierte Version der in 6 veranschaulichten Vorrichtung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wenn wir uns nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf die 1 bis 3 beziehen, ist eine Montagevorrichtung 10 veranschaulicht, die ausgestaltet ist, um die Nabe eines Maschinenelementes 11 auf einer zylindrischen Welle 12 zu befestigen. Bei der vorliegenden Erfindung hat das Maschinenelement 11 eine glatte zylindrische Bohrung 13, deren Achse mit der Achse der zylindrischen Oberfläche der Welle 12 zusammenfällt. Die Montagevorrichtung ist so ausgestaltet, daß sie zwischen der Bohrung 13 und der Welle 12 angeordnet wird und dort expandiert wird, um das Maschinenelement 11 an jeder gewünschten Position axial zu der Welle und jeder Winkelposition am Umfang der Welle sicher auf der Welle zu verankern.
  • Die Montagevorrichtung weist eine innere Hülse 20, eine äußere Hülse 50 und eine Verriegelungsmutter 40 auf. Die innere Hülse hat Rohrform mit einer inneren zylindrischen Bohrung, deren Durchmesser dem Durchmesser der Welle 12 entspricht, wobei die Bohrung einen ausreichend größeren Durchmesser hat als die Welle 12, um eine freie Gleitbewegung der inneren Hülse 20 auf der Welle 12 sowohl axial als auch bezüglich des Umfanges zu ermöglichen. Gemäß Darstellung erstreckt sich ein Umfangsflansch 24 radial einwärts von dem rückwärtigen oder nahen Ende 21 der inneren Hülse 20. Eine ringförmige Nut 26 erstreckt sich am Umfang über die innere Oberfläche der inneren Hülse 20 neben dem Flansch. Das vordere oder entfernte Ende der inneren Hülse 20 hat eine kegelstumpfförmige, verjüngte äußere Oberfläche, welche mit der äußeren Hülse gemäß nachstehender Beschreibung zusammenarbeitet.
  • Die innere Hülse 20 ist geeignet ausgestaltet, um in die äußere Hülse 50 zu passen, die eine unitäre Hülse mit vier endenden axialen Schlitzen 54 ist, welche sich von dem vorderen Ende 51 der äußeren Hülse erstrecken. Die Axialschlitze 54 ermöglichen ein radiales Verbiegen der äußeren Hülse 50, wenn die Montagevorrichtung 10 festgezogen und gelöst wird. Die äußere Oberfläche der äußeren Hülse 50 ist zylindrisch mit einem Durchmesser, welcher der Bohrung 13 des Maschinenelemen tes entspricht, wobei der Durchmesser der äußeren Hülse ausreichend kleiner ist als die Bohrung, um eine freie Gleitbewegung zwischen dem Maschinenelement und der äußeren Hülse zu gestatten, wenn die Montagevorrichtung nicht festgezogen ist. Falls alternativ das Maschinenelement eine verjüngte Bohrung hat, ist die äußere Oberfläche der äußeren Hülse verjüngt, um der verjüngten Bohrung des Maschinenelementes zu entsprechen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, verläuft die innere Oberfläche der äußeren Hülse 50 verjüngt zu dem vorderen oder entfernten Ende 51 unter demselben Verjüngungswinkel hin wie die innere Hülse 20. Wenn die äußere Hülse 50 nach rückwärts relativ zu der inneren Hülse 20 (d. h. von links nach rechts in 3) versetzt wird, wirken auf diese Weise die verjüngten Oberflächen der inneren und äußeren Hülse zusammen, um die äußere verjüngte Oberfläche der äußeren Hülse zu expandieren und die innere zylindrische Oberfläche der inneren Hülse 20 zu kontrahieren, wobei das Zusammenziehen und Ausdehnen der Oberflächen im wesentlichen parallel zu der gemeinsamen Mittelachse der Anordnung verlaufen.
  • Gemäß Darstellung ist das rückwärtige Ende der äußeren Hülse 50 innen mit Gewinde versehen. Der Gewindeabschnitt 52 beginnt neben dem rückwärtigen Ende der äußeren Hülse und endet vor der verjüngten inneren Oberfläche. Wie oben beschrieben ist, erstrecken sich die Schlitze 54 in der äußeren Hülse 50 von dem vorderen Ende 51 und enden vor dem rückwärtigen Ende. Auf diese Weise ist der freie Endabschnitt des Gewindeendes der äußeren Hülse ein ungespaltener, fester, kontinuierlicher Ringabschnitt. Dieser massive Abschnitt der äußeren Hülse sorgt für eine größere Gewindefestigkeit und verbessert den Schraubeingriff mit der Mutter 40 relativ zu einer Hülse, die entlang der ganzen axialen Länge gespalten ist.
  • Die äußere Hülse 50 ist mittels der Mutter 40 relativ zu der inneren Hülse 20 versetzt. Zu diesem Zweck hat gemäß Darstellung in den 1 und 3 die Mutter 40 Außengewinde 42, die mit den Gewinden 52 der äußeren Hülse 50 in Gewindeeingriff kommen. Ein Drehen der Mutter 40 verschiebt die Mutter axial relativ zu der anderen Hülse. Weil die innere Hülse 20 mit der Mutter verbunden ist, wie nachstehend beschrieben wird, wird die innere Hülse relativ zu der äußeren Hülse versetzt, wenn die Mutter versetzt wird.
  • Die Mutter hat eine Innenbohrung, die größer ist als der Durchmesser der Welle 12. Zusätzlich ist der äußere Durchmesser der Mutter kleiner als der äußere Durchmesser der äußeren Hülse 50. Auf diese Weise kann die Montagevorrichtung, wenn sie nicht festgezogen ist, durch die Bohrung 13 des Maschinenelementes 11 hindurchgehen, wodurch die Montagevorrichtung die Möglichkeit erhält, aus jeder Richtung auf der Welle angebracht zu werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Mutter 40 mit der inneren Hülse 20 so verriegelt bzw. blockiert, daß die verjüngte äußere Oberfläche der inneren Hülse die Möglichkeit erhält, auf der geneigten inneren Oberfläche der äußeren Hülse 50 nach oben und unten zu gleiten, wenn die Mutter gedreht wird. Beim Hochgleiten zu dem vorderen Ende 51 hin blockiert die verjüngte innere Oberfläche der äußeren Hülse die innere Hülse 20 gegen die Welle 12 und die äußere Hülse 50 gegen die Bohrung 13 des Elementes 11. Beim Heruntergleiten der Oberfläche wird die Montagevorrichtung 10 entsperrt. Für die Schaffung einer Verbindung zwischen der Mutter und der inneren Hülse ist die Mutter 40 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Umfangsflansch 48 und einer äußeren Umfangsnut 46 neben dem Flansch versehen, wobei die vorderen und rückwärtigen Seitenwände der Nut zu der gemeinsamen Achse der Anordnung im wesentlichen senkrecht liegen. Der äußere Mutternflansch 48 und die Umfangsnut 46 wirken mit dem inneren Innenhülsenflansch 24 und der ringförmigen Nut 26 zusammen. Insbesondere kommt der äußere Flansch 48 der Mutter mit der Ringnut 26 der inneren Hülse in Eingriff, und der innere Flansch 24 der inneren Hülse kommt mit der Umfangsnut 46 der Mutter in Eingriff. Zu diesem Zweck hat der Außenflansch 48 der Mutter eine etwas kleinere Breite als die Breite der Ringnut 26 der inneren Hülse, und der innere Flansch 24 der inneren Hülse hat eine etwas kleinere Breite als die Breite der Umfangsnut 46 der Mutter. Auf diese Weise steht die rückwärtige Fläche des äußeren Mutternflansches 48 der rückwärtigen Fläche der Ringnut 26 der inneren Hülse gegenüber und bewirkt eine kräftige axiale Rückwärtsbewegung der inneren Hülse 20, wenn die Mutter relativ zu der äußeren Hülse 50 durch Schrauben nach rückwärts versetzt wird. In ähnlicher Weise steht die vordere Fläche des Außenmutternflansches 48 der vorderen Fläche der Ringnut 26 der inneren Hülse gegenüber, und die rückwärtige Fläche des inneren Innenhülsenflansches 24 steht der rückwärtigen Fläche der Umfangsnut um die Mutter 40 herum gegenüber und bewirkt eine kräftige axiale Vorwärtsbewegung der inneren Hülse, wenn die Mutter relativ zu der äußeren Hülse 50 durch Schrauben nach vorn versetzt wird.
  • Der innere Durchmesser des inneren Flansches 24 der inneren Hülse ist kleiner als der äußere Durchmesser des Außenmutternflansches 48, und der Innenhülsenflansch muß über den Mutternflansch hinübergehen, um die innere Hülse mit der Mutter zu verbinden. Um deshalb die einstückige innere Hülse mit der Mutter zu verbinden, muß die Hülse ausreichend flexibel sein, um für die innere Hülse die Möglichkeit des Expandierens über den sich nach außen erstreckenden Flansch der Mutter zu erlauben. Zu diesem Zweck ist die innere Hülse 20 in eine Vielzahl von Segmenten mittels Schlitzen 22 gebildet, die sich axial längs zu der Hülse von dem rückwärtigen Ende erstrecken, wie in 1 gezeigt ist. Nach der Darstellung der 3 endet der Schlitz 22a beinahe längs einer Linie, die von dem vorderen Ende 29 der inneren Hülse 20 nach einwärts im Abstand angeordnet ist. Das Enden der Schlitze 22 in Verbindung mit dem durchgehenden Schlitz 22a schafft einen gespaltenen Steg, der sich an die Segmente an dem vorderen Ende 29 anfügt. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die innere Hülse aus 1215-Stahl hergestellt und mit sechs in gleichem Abstand angeordneten Schlitzen mit einer Breite von etwa 0,20 cm (5/64 Zoll) versehen, von denen fünf räumlich begrenzte Schlitze sind und von denen einer der durchgehende Schlitz 22a ist. Man erkennt jedoch, daß die Anzahl der Schlitze sowie die Breite, die Länge und die Beabstandung der Schlitze variiert werden kann, um die erforderliche Flexibilität zu erhalten. Wie man am deutlichsten in 3 sieht, enden die räumlich begrenzten Schlitze 22 unmittelbar vor dem Vorderende der inneren Hülse, so daß der Steg 32 an dem vorderen Ende 29 der inneren Hülse am dicksten ist und sich nach einwärts verjüngt, wie sich der Steg zu dem rückwärtigen Ende 21 der inneren Hülse hin erstreckt. Auf diese Weise ist die axiale Länge des Steges 32 am Vorderende 29 ausreichend klein, um es der inneren Hülse zu ermöglichen, sich radial zu verbiegen und die innere Hülse mit der Mutter zu verbinden.
  • Die innere Hülse 20 wird an die Mutter 40 dadurch angeordnet. daß die innere Hülse wie folgt über die Mutter getrieben wird. Die innere Hülse steht axial hinter der Mutter in Flucht, und das hintere Ende 21 der inneren Hülse wird mit dem Außenmutternflansch axial in Eingriff gebracht. Sobald die innere Hülse mit der Mutter in Eingriff kommt, biegt sich die innere Hülse und dehnt sich radial nach außen über den Mutternflansch aus. Um diese radiale Expansion zu ermöglichen, ist die rückwärtige Fläche des inneren Flansches 24 der inneren Hülse bei 28 abgeschrägt, wie in 3 veranschaulicht ist. Die innere Hülse wird relativ zu der Mutter nach rückwärts versetzt, bis der innere Flansch 24 der inneren Hülse an dem Außenmutternflansch 48 vorbei versetzt ist. Die innere Hülse zieht sich dann federnd elastisch zusammen, so daß der innere Flansch 24 der inneren Hülse in der Umfangsnut 46 um die Mutter herum in Eingriff kommt, und der Außenmutternflansch 48 tritt in der Ringnut 26 in der inneren Hülse in Eingriff. Auf diese Weise wird die innere Hülse 20 von der Mutter 40 gefangen mitgenommen.
  • Im Betrieb versteht es sich, daß die Montagevorrichtung zwischen der Bohrung 13 des Elementes 11 einerseits und der Welle 12 andererseits durch Festziehen der Mutter 40 kraftvoll in Eingriff kommt, um die innere und äußere Hülse relativ zueinander nach oben gegen die gegenüberliegend verjüngten Oberflächen zu verschieben. Dieses Verschieben oder Versetzen neigt dazu, die innere Bohrung der inneren Hülse 20 zu kontrahieren und die äußere Oberfläche der äußeren Hülse zu expandieren. In ähnlicher Weise kann die Einheit durch umgekehrte Drehung der Mutter 40 von zwischen dem Element 11 und der Welle 12 kraftvoll außer Eingriff gebracht werden, um die äußere Hülse 50 nach unten auf der inneren Hülse 20 in der Richtung der Verjüngung ihrer gegenüberliegenden Oberflächen kraftvoll zu versetzen (d. h. nach vorne versetzen der äußeren Hülse relativ zu der inneren Hülse). Dieses Versetzen ermöglicht die Kontraktion der äußeren Oberfläche der äußeren Hülse 50 und gestattet auch die Expansion der inneren Bohrung der inneren Hülse 20.
  • Der Verjüngungswinkel der äußeren Oberfläche der inneren Hülse 20 und der inneren Oberflächen der äußeren Hülse 50 wird relativ zu der Länge des Gewindeabschnittes 52 der äußeren Hülse ausgewählt. Ein kleinerer Winkel ermöglicht ein größeres Versetzen der äußeren Hülse 50 relativ zu der inneren Hülse 20 ohne die Expansion der Vorrichtung 10. Alternativ reduziert ein schärferer Winkel das relative Versetzen der Hülsen vor der Expansion der Vorrichtung.
  • Eine alternative Ausführungsform für eine Montagevorrichtung 110 ist in 4 dargestellt. In dieser ersten alternativen Ausführungsform ist die Richtung der Flansche und Nuten für die innere Hülse und Mutter umgekehrt. Spezieller schließt die innere Hülse einen äußeren Flansch 124 ein, der sich radial auswärts erstreckt, und eine äußere Umfangsnut 126 neben dem Flansch. Die Mutter schließt einen inneren Flansch 148 ein, der sich radial einwärts erstreckt, sowie eine innere Ringnut 146. Bei dieser ersten alternativen Ausführungsform ist die innere Hülse 120 mit der Mutter 140 durch axiales Versetzen der inneren Hülse zu der Mutter hin verbunden, so daß der äußere Flansch 124 auf der inneren Hülse sich radial zusammenzieht, wodurch sich der äußere Flansch axial an dem inneren Mutternflansch vorbei versetzen kann. Um diese radiale Kontraktion zu ermöglichen, ist die rückwärtige Fläche des äußeren Flansches 124 der inneren Hülse 120 abgeschrägt. Nachdem der Flansch der inneren Hülse über den Mutternflansch 148 gegangen ist, expandiert dann die innere Hülse federnd elastisch, so daß der äußere Flansch auf der inneren Hülse in der Ringnut 146 in der Mutter in Eingriff tritt und der innere Mutternflansch mit der Umfangsnut 126 um die Außenseite der inneren Hülse herum in Eingriff kommt. Die restlichen Merkmale der inneren Hülse 120 und der Mutter 140 sowie die äußere Hülse sind ähnlich den entsprechenden Merkmalen der ersten Ausführungsform, die in den 1 bis 3 veranschaulicht ist. Zusätzlich ist der Betrieb der Ausführungsform der Montagevorrichtung gemäß Darstellung in 4 ähnlich dem Betrieb der ersten Ausführungsform der Montagevorrichtung.
  • Eine dritte Ausführungsform, die als Montagevorrichtung 210 ohne Verschiebung bezeichnet wird, ist in 5 veranschaulicht. Diese Montagevorrichtung ohne Verschiebung arbeitet so, daß sie das Maschinenelement an einer festen axialen Position hält, während die Montagevorrichtung festgezogen wird. Diese Ausführungsform ohne Verschiebung weist eine äußere Hülse 250 mit Innengewinde 252 am rückwärtigen Ende und eine verjüngte innere Oberfläche an dem vorderen Ende ähnlich der ersten Ausführungsform auf. Eine Mutter 240 ist auch vorgesehen, die ein Außengewinde 242 aufweist, welches mit der äußeren Hülse 250 zusammenwirkt, sowie einen äußeren Umfangsflansch 248, der mit einer inneren Hülse 220 zusammenwirkt. Die innere Hülse ist ähnlich der inneren Hülse bei der ersten Ausführungsform, die einen inneren Umfangsflansch 224, eine innere Ringnut 226 und einen gespaltenen Steg 232 hat. Die innere Hülse hat jedoch bei der Ausführungsform ohne Verschiebung eine Bohrung, welche der äußeren Oberfläche einer gespaltenen Zwischenlage 260 entspricht, die zwischen der inneren Hülse und der Welle 12 angeordnet ist, wie man in 5 sieht.
  • Die Zwischenlage 260 hat eine zylindrische äußere Oberfläche, welche der Bohrung der inneren Hülse 220 entspricht, und eine zylindrische Bohrung, welche dem Durchmesser der Welle 12 entspricht. Die Zwischenlage 260 weist auch eine Vielzahl von räumlich beschränkten Schlitzen und einen durchgehenden Schlitz auf, um die Kontraktion und Expansion der inneren Hülse zu ermöglichen, wenn die Montagevorrichtung festgezogen und von der Welle und dem Maschinenelement außer Eingriff gelöst wird. Die äußere Hülse 250 weist bei der Ausführungsform ohne Verschiebung ein Widerlager 258 auf, welches sich radial einwärts in Berührung mit dem vorderen Ende der Zwischenlage 260 erstreckt. Zusätzlich hat die Bohrung der Mutter 240 eine Ausnehmung 243, welche der Dicke der Zwischenlage 260 entspricht, in welche sich die Zwischenlage hinein erstreckt. Die Ausnehmung 243 schafft auch einen Bereich zwischen der Mutter 240 und der Welle 12 für die Aufnahme einer Feder 270. Die Feder 270 ist zwischen dem rückwärtigen Ende der Mutternausnehmung 243 und dem rückwärtigen Ende der Zwischenlage 260 angeordnet und spannt die Zwischenlage zu dem Widerlager 258 hin vor.
  • Die innere Hülse 220 und die äußere Hülse wirken miteinander zusammen und auch mit der Mutter 240 in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Im Betrieb zieht das Festziehen der Mutter 240 die äußere Hülse nach rückwärts, so daß die verjüngte innere Oberfläche der äußeren Hülse 250 mit der verjüngten äußeren Oberfläche der inneren Hülse 220 in Eingriff kommt. Je nach dem Verschieben der äußeren Hülse relativ zu der Mutter arbeitet das Widerlager 258 gegen die Zwischenlage 260 und erteilt der Zwischenlage eine rückwärtige Axialkraft. Der von dem Widerlager aufgebrachten Axialkraft steht die elastische Kraft der Feder 270 entgegen, welche gegen die gespaltene Hülse vorgespannt ist. Auf diese Weise wird die Montagevorrichtung ohne ein relatives axiales Versetzen zwischen der Zwischenlage 260, der äußeren Hülse 250 der Montagevorrichtung 10 und der Welle 12 festgezogen.
  • Eine vierte Ausführungsform, die mit 310 bezeichnet ist, wird in den 6 und 7 dargestellt, bei welcher die innere Hülse und die äußere Hülse relativ zu der ersten Ausführungsform umgekehrt sind, so daß die äußere Hülse von der Mutter gefangen mitgenommen wird und die innere Hülse mit der Mutter in Gewindeeingriff kommt. Bei der in den 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform ist eine einstückige äußere Hülse 350 vorgesehen, die eine zylindrische äußere Oberfläche hat, welche der Bohrung des Maschinenelementes entspricht. Die innere Oberfläche der äußeren Hülse 350 ist neben dem vorderen Ende verjüngt. Ein innerer Flansch 324, der sich radial einwärts erstreckt, und eine benachbarte innere Ringnut 326 befinden sich neben dem rückwärtigen Ende der äußeren Hülse. Der innere Flansch 324 der äußeren Hülse 350 tritt mit der Mutter 340 auf dieselbe Weise in Eingriff, wie der innere Flansch 24 auf der inneren Hülse 20 bei der ersten Ausführungsform mit der Mutter in Eingriff trat. Zu diesem Zweck weist die Mutter 340 einen äußeren Umfangsflansch 348, der sich radial auswärts erstreckt, und eine benachbarte innere Umfangsnut 346 auf. Die Mutter 340 weist auch ein Innengewinde 342 für den Gewindeeingriff mit der inneren Hülse 320 auf.
  • Die innere Hülse hat an dem rückwärtigen Ende ein Außengewinde 325, um mit der Mutter 340 zusammenzuwirken. Zusätzlich hat die innere Hülse vor dem Gewindeabschnitt 325 eine verjüngte äußere Oberfläche. Die äußere Oberfläche der inneren Hülse 320 verjüngt sich unter einem Winkel, welcher der Verjüngung der inneren Oberfläche der äußeren Hülse 350 so entspricht, daß passende verjüngte Oberflächen je nach der relativen Versetzung zwischen der inneren und der äußeren Hülse aufeinander hoch- oder heruntergleiten.
  • Der innere Durchmesser des inneren Flansches 324 der äußeren Hülse ist kleiner als der äußere Durchmesser des äußeren Mutternflansches 348, und der äußere Hülsenflansch muß über den Mutternflansch gehen, um die äußere Hülse mit der Mutter zu verbinden. Um die einstücke äußere Hülse mit der Mutter zu verbinden, muß deshalb die äußere Hülse ausreichend flexibel sein, um es der äußeren Hülse zu gestatten, radial über den sich nach auswärts erstreckenden äußeren Flansch der Mutter 340 zu expandieren. Zu diesem Zweck ist die äußere Hülse 350 in eine Vielzahl von Segmenten mittels Schlitzen 354 gebildet, die sich axial längs der Hülse von dem rückwärtigen Ende 351 gemäß Darstellung in den 6 und 7 erstrecken. Ein Schlitz endet entlang einer Linie, die einwärts von dem vorderen Ende 359 der inneren Hülse 350 im Abstand angeordnet ist. Das Enden der Schlitze 352 in Verbindung mit dem durchgehenden Schlitz sorgt für einen gespaltenen Steg 332, der sich an die Segmente an dem vorderen Ende 359 anfügt. In dem vorliegenden Beispiel ist die äußere Hülse aus 1215-Stahl hergestellt und mit gleichmäßig im Abstand angeordneten Schlitzen versehen, die etwa 0,20 cm (5&64 Zoll) breit sind, von denen zwei räumlich begrenzte Schlitze 354 sind und von denen einer der durchgehende Schlitz 354a ist. Es versteht sich jedoch, daß die Anzahl der Schlitze sowie deren Breite, Länge und Beabstandung variiert werden kann, um die erforderliche Flexibilität zu erreichen. Die begrenzten Schlitze 322 enden unmittelbar vor dem vorderen Ende der inneren Hülse, so daß der Steg 332 an dem vorderen Ende der äußeren Hülse am dicksten ist mit einer Verjüngung nach einwärts, wie sich der Steg zu dem rückwärtigen Ende 351 der äußeren Hülse hin erstreckt. Auf diese Weise ist die axiale Länge des Steges 332 an dem vorderen Ende 359 ausreichend, um es der äußeren Hülse zu ermöglichen, sich radial zu verbiegen und die äußere Hülse mit der Mutter zu verbinden.
  • Die äußere Hülse 350 wird mit der Mutter 340 dadurch verbunden, daß man die äußere Hülse wie folgt über die Mutter treibt. Das rückwärtige Ende 351 der äußeren Hülse wird axial in Eingriff mit dem äußeren Mutternflansch 326 verschoben. Sobald die äußere Hülse mit der Mutter in Eingriff tritt, biegt sich die äußere Hülse und expandiert radial nach außen über den äußeren Mutternflansch. Um diese Expansion zu ermöglichen, kann die hintere Fläche des inneren Flansches 324 der äußeren Hülse abgeschrägt sein. Die äußere Hülse wird relativ zu der Mutter nach rückwärts verschoben, bis der innere Flansch 324 der äußeren Hülse an dem äußeren Mutternflansch 348 vorbei versetzt ist. Die äußere Hülse 350 zieht sich dann federnd elastisch zusammen, so daß der innere Flansch der äußeren Hülse mit der Umfangsnut 346 um die Mutter herum in Eingriff tritt und der äußere Mutternflansch 348 mit der Ringnut 326 in der äußeren Hülse in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird die äußere Hülse von der Mutter gefangen mitgenommen.
  • Alternativ können sich der innere Flansch 324 der äußeren Hülse und der äußere Flansch 348 der Mutter in der entgegengesetzten Richtung in einer Weise ähnlich den umgekehrten Flanschen auf der inneren Hülse und der Mutter gemäß Darstellung in 4 erstrecken. Mit anderen Worten kann die äußere Hülse einen äußeren Flansch haben, der sich radial nach auswärts mit einer benachbarten äußeren Umfangsnut erstreckt. Die zusammenwirkende Mutter hat einen inneren Flansch, der sich radial nach einwärts mit einem benachbarten inneren Ringflansch erstreckt. Um die äußere Hülse mit der Mutter zu verbinden, verbiegt sich die äußere Hülse einwärts, um es dem äußeren Außenhülsenflansch zu erlauben, sich axial an dem inneren Mutternflansch vorbei zu verschieben. Der äußere Außenhülsenflansch dehnt sich dann federnd elastisch aus, um mit der ringförmigen Nut in der Mutter in Eingriff zu kommen, und der Mutternflansch tritt mit der Umfangsnut rund um die äußere Hülse in Eingriff.
  • Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform weist die äußere Hülse 350' ferner ein mit der Oberfläche in Eingriff kommendes Werkzeug auf. Im vorliegenden Fall weist die mit dem Werkzeug in Eingriff stehende Fläche eine Vielzahl von gegenüberliegenden ebenen Greifflächen auf, die um den Umfang der äußeren Hülse angeordnet sind. Bezüglich anderer Merkmale ist die Hülse 350' identisch mit der Hülse 350, und die entsprechenden Teile sind mit Bezugszahlen mit Apostroph bezeichnet. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Greifoberflächen in einem hexagonalen Muster ähnlich dem hexagonalen Umfang der Mutter 340 gemäß Darstellung in 7 angeordnet. Die Greifflächen 380 machen es unnötig, die Welle oder das Maschinenelement zu ergreifen, um zu verhindern, daß die Welle sich während des Festdrehens oder Lösens der Montagevorrichtung dreht, und zwar durch Schaffen eines Mittels für das Überführen des Gegendrehmomentes zum Festziehen oder Lösen der Montagevorrichtung. Alternativ kann die mit dem Werkzeug in Eingriff stehende Oberfläche eine oder mehrere Fassungen für die Aufnahme eines Zweilochmutterndrehers aufweisen. Im Betrieb kommt ein Schlüssel oder ein anderes Werkzeug mit den Greifflächen 380 auf der äußeren Hülse 350' in Eingriff, und ein zweiter Schlüssel kommt mit der Mutter 340 in Eingriff. Auf die zwei Schlüssel wird eine Kraft aufgebracht, um die Mutter und die äußere Hülse in entgegengesetzten Richtungen zu drehen. Um zum Beispiel die Montagerichtung von der Welle und einem Maschinenelement zu lösen, wird die Mutter 340 aus der perspektivischen 7 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und die äußere Hülse 350' wird im Uhrzeigersinn gedreht. Obwohl die Greifflächen nur in 7 dargestellt sind, können solche Greifflächen 380 in ähnlicher Weise auch auf jedem der in den 1 bis 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiele vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders wirksam, um eine Beschädigung der Welle und der Maschinenelemente im Falle einer katastrophalen Überlastung der Maschine zu vermeiden. Ein Hauptvorteil der Konstruktion der Erfindung besteht darin, daß andere Elemente der Maschine ohne Beschädigung der Welle oder des Maschinenelementes durchschlupfen und geschützt werden. Im Fall des Schlupfes infolge übermäßiger Belastung wird die Einheit selbst nicht beschädigt und kann ohne Ersetzen oder Wiedereinstellen verwendet werden. Der Aufbau setzt die Einheiten auch in die Lage, aus anderen Materialien als Metall hergestellt zu werden, wo die Betriebsbedingungen so sind, daß die Auswahl des bei der Herstellung der Teile verwendeten Materials begrenzt wird.
  • Die Verwendung einer einstückigen inneren Hülse in Verbindung mit einer einstückigen äußeren Hülse ist besonders für eine Situation geeignet, bei der eine präzise Drehbalance erforderlich ist. Bei bekannten Vorrichtungen mit einer Innen- oder einer Außenhülse aus mehreren Stücken können sich die Werkstücke, welche die mehrstückige Hülse aufweisen, relativ zueinander bewegen, wenn die Vorrichtung festgezogen oder gelöst wird, wodurch die Drehbalance der Vorrichtung verändert wird. Durch Ausschalten der mehrstückügen Hülse wird durch die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, die während des Betriebes der Vorrichtung eine im wesentlichen feste Drehbalance hat. Auf diese Weise kann die Vorrichtung währen der Herstellung bezüglich des Umfanges ausgeglichen sein bzw. in Balance stehen, und die Vorrichtung wird die Balance während des normalen Betriebes halten.
  • Für den Fachmann versteht es sich, daß Änderungen und Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen. Es sollte daher klar sein, daß diese Erfindung nicht auf die besonderen Ausführungsformen beschränkt ist, die hier beschrieben sind, sondern daß es die Absicht ist, alle Änderungen und Modifikationen einzuschließen, die im Schutzumfang und Geist der Erfindung liegen, wie in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (22)

  1. Vorrichtung (10, 110, 210, 310, 310') für das koaxiale Montieren eines Maschinenelementes (11) auf eine Welle (12), mit einer äußeren Hülse (50, 150, 250, 350, 350') für den Eingriff mit dem Maschinenelement und mit einer verjüngten Innenoberfläche und mindestens einem axialen Schlitz (54), der sich längs der äußeren Hülse erstreckt, um eine Expansion derselben zu gestatten, einer inneren Hülse (20, 120, 220, 320) für das Umfassen der Welle und mit einer verjüngten, äußeren Oberfläche, die zu der verjüngten inneren Oberfläche der äußeren Hülse paßt, wobei eine der Hülsen ein Gewinde (52, 152, 252, 352) hat, die andere Hülse eine Umfangsverriegelung (24, 124, 224, 324') und eine Mutter (40, 140, 240, 340) hat mit Gewinde (42, 142, 242, 342) für den Eingriff des Gewindes der einen Hülse und einem Umfangsflansch (48, 148, 248, 348), um drehbar mit der Verriegelung der anderen Hülse in Eingriff zu kommen, wobei nach Drehung der Mutter in einer Drehrichtung die Gewinde ein axiales Verschieben der anderen Hülse in einer Richtung relativ zu der Mutter bewirken und die Mutter eine axiale Verschiebung der anderen Hülse in einer entgegengesetzten Richtung bewirkt, wobei die Verschiebungen verursachen, daß die innere Hülse sich gegen die zylindrische Welle kontrahiert und die äußere Hülse sich gegen das Maschinenelement expandiert, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Hülse aus einem Stück besteht und eine Vielzahl von räumlich begrenzten, axialen Schlitzen (22, 354) hat, die sich längs der anderen Hülse erstrecken, und daß die Ausgestaltung und Ausrichtung der Schlitze ausreichende Flexibilität zur Verfügung stellt, um es der Verriegelung zu ermöglichen, über den Flansch zu gelangen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Umfangsflansch (48, 148, 348) und die Verriegelung (24, 124, 224, 324) auf Drehung der Mutter in der entgegengesetzten Drehrichtung in Eingriff kommen, so daß die Gewinde ein axiales Verschieben der einen Hülse in der entgegengesetzten Richtung relativ zu der Mutter bewirken und die Mutter eine axiale Verschiebung der anderen Hülse in der einen Richtung bewirkt, wobei die Verschiebung es ermöglicht, daß sich die innere Hülse von der zylindrischen Welle fort expandiert und die äußere Hülse sich von dem Maschinenelement fort weg kontrahiert.
  3. Vorrichtung (10, 110, 210, 310, 310') nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mutter (40, 140, 240, 340) ferner eine ringförmige Nut (46, 146, 246, 346') neben dem Flansch (48, 148, 248, 348') aufweist, die andere Hülse ausreichend federnd elastisch derart ist, daß sie nach dem Biegen, um es der Verriegelung zu ermöglichen, über den Flansch zu gelangen, die Umfangsverriegelung (24, 124, 224, 324') mit der ringförmigen Nut in Eingriff bringt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Flansch (148) sich radial einwärts erstreckt und das Biegen die Hülse kontrahiert, um über den Flansch zu passen, und die Hülse expandiert, um die Umfangsverriegelung mit der ringförmigen Nut in Eingriff zu bringen.
  5. Vorrichtung (10, 210, 310, 310') nach Anspruch 3, wobei sich der Flansch (48, 248, 348) radial auswärts erstreckt und das Biegen die Hülse expandiert, um über den Flansch zu passen, und die Hülse kontrahiert, um die Umfangsverriegelung mit der ringförmigen Nut in Eingriff zu bringen.
  6. Vorrichtung (310') nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mutter (340') und die eine Hülse (350') jeweils eine mit dem Werkzeug in Eingriff kommende Oberfläche (345, 380) aufweist.
  7. Vorrichtung (310') nach Anspruch 6, wobei die eine Hülse die äußere Hülse ist und die mit dem Werkzeug in Eingriff kommende Oberfläche (380) der anderen Hülse nach außen neben die Mutter gerichtet ist.
  8. Vorrichtung (10, 110, 210) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Außendurchmesser der äußeren Hülse größer ist als der Außendurchmesser der Mutter.
  9. Vorrichtung (10, 110, 210, 310, 310') nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die eine Hülse aus einem Stück besteht und ein Ende hat, welches um den Umfang kontinuierlich ist.
  10. Vorrichtung (10, 110) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die andere Hülse eine abgeschrägte Fläche (28, 128) hat, um das Biegen der Hülse zu unterstützen, damit die Verriegelung über den Flansch gelangt.
  11. Vorrichtung (10, 110) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die andere Hülse eine Vielzahl von Abschnitten um den Umfang der anderen Hülse und einen Steg (32, 132, 232, 332') aufweist, welcher die Abschnitte verbindet und flexibel ist, um es der Umfangsverriegelung zu ermöglichen, über den Flansch zu gelangen und hinter dem Flansch in Eingriff zu kommen.
  12. Vorrichtung (110, 120) nach Anspruch 11, wobei die Mutter ferner eine ringförmige Nut (46, 146) neben dem Flansch aufweist und der Steg ausreichend federnd elastisch derart ist, daß nach dem Biegen die Umfangsverriegelung in der Umfangsnut in Eingriff kommt.
  13. Vorrichtung (10, 110, 210, 310, 310') nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gewinde der Mutter und das Gewinde der einen Hülse nach Drehung der Mutter in Eingriff kommen, um ein axiales Verschieben der einen Hülse in einer Richtung relativ zu der anderen Hülse zu bewirken, um das Maschinenelement fest auf der Welle zu montieren, wobei eine Gegendrehung der Mutter eine axiale Verschiebung in einer entgegengesetzten Richtung bewirkt und es erlaubt, das Maschinenelement von der Welle zu demontieren.
  14. Vorrichtung (10, 110, 210, 310, 310') nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verriegelung der anderen Hülse einen zweiten Umfangsflansch aufweist, der mit dem Umfangsflansch der Mutter in Eingriff tritt, um ein Trennen der inneren Hülse von der Mutter zu verhindern.
  15. Vorrichtung (10, 110, 210) nach Anspruch 14, wobei sich der Mutterflansch radial auswärts erstreckt und sich der Flansch der anderen Hülse radial einwärts in Eingriff mit der Umfangsnut erstreckt.
  16. Vorrichtung (310, 310') nach Anspruch 14, wobei sich der Mutterflansch radial einwärts erstreckt und sich der Flansch der anderen Hülse radial auswärts in Eingriff mit der ringförmigen Nut erstreckt.
  17. Vorrichtung (210) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die eine Hülse eine Umfangswiderlage (258) hat, welche sich radial einwärts erstreckt, die Vorrichtung eine zylindrische Zwischenlage (260) aufweist für das Umfassen der Welle zwischen der Welle auf der einen Hülse, wobei die Zwischenlage dem Widerlager gegenübersteht, die Mutter eine Innenbohrung (243) hat, die einen größeren Durchmesser hat als der Durchmesser der Welle, wobei ein Vorspannteil (270) in der Innenbohrung der Mutter unter Vorspannen der Zwischenlage gegen das Widerlager angeordnet ist.
  18. Verfahren zum koaxialen Montieren eines Maschinenelementes auf einer Welle mit einer Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch mit folgenden Schritten: Verriegeln der anderen Hülse mit der Mutter durch Biegen der anderen Hülse, während die Mutter und die andere Hülse von dem Maschinenelement oder der Welle getrennt sind, danach Anordnen des Maschinenelementes auf der Welle mit einer gewünschten Ausrichtung, Positionieren der zusammengebauten Vorrichtung in dem Raum zwischen der Welle und dem Maschinenelement und Festziehen der Mutter auf der einen Hülse, um die äußere Hülse in dem Maschinenelement und die innere Hülse der Welle mit der gewünschten Ausrichtung zu verankern.
  19. Verfahren nach Anspruch 18 zum koaxialen Montieren eines Maschinenelementes mit einer Bohrung auf einer Welle, wobei eine der Hülsen ein Innengewinde neben einem Ende hat und die andere Hülse eine Mutter mit Gewinde an dem einen Ende für die relative axiale Einstellung hat, so daß die Hülsen ausgetauscht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung eine Kontraktion der Innenbohrung der inneren Hülse gegen die Welle und eine Expansion der äußeren Oberfläche der äußeren Hülse gegen die Bohrung des Maschinenelementes veranlaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19 zum Einstellen der Montage des Elementes auf der Welle mit den weiteren Schritten: Lösen der Mutter unter Bewirken einer axialen Verschiebung der einen Hülse relativ zu der Mutter und der anderen Hülse in der entgegengesetzten Richtung, um die Möglichkeit vorzusehen, die äußere Hülse von dem Maschinenelement außer Eingriff zu bekommen und/oder die innere Hülse von der Welle außer Eingriff zu bekommen, und wieder Anordnen des Maschinenelementes auf der Welle und Festziehen der Mutter, um das wiederangeordnete Maschinenelement zu verankern.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Mutter festgezogen und/oder gelöst wird durch Drehen der Mutter relativ zu der einen Hülse mit einem Werkzeug.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die andere Hülse eine Umfangsabschrägung neben der Verriegelung hat und der Eingriff der Verriegelung mit dem Flansch dadurch erfolgt, daß die abgeschrägte Fläche axial gegen den Flansch gedrückt wird, um die andere Hülse über den Flansch der Mutter zu biegen.
DE69727144T 1996-09-11 1997-08-08 Montage vorrichtung Expired - Lifetime DE69727144T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/712,168 US5695297A (en) 1996-09-11 1996-09-11 Mounting device
US712168 1996-09-11
PCT/US1997/012924 WO1998011353A1 (en) 1996-09-11 1997-08-08 Mounting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727144D1 DE69727144D1 (de) 2004-02-12
DE69727144T2 true DE69727144T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=24861020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727144T Expired - Lifetime DE69727144T2 (de) 1996-09-11 1997-08-08 Montage vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5695297A (de)
EP (1) EP0925455B1 (de)
JP (1) JP2001501286A (de)
CN (1) CN1107171C (de)
AT (1) ATE257552T1 (de)
AU (1) AU3962997A (de)
CA (1) CA2265437C (de)
DE (1) DE69727144T2 (de)
ES (1) ES2213830T3 (de)
HK (1) HK1023172A1 (de)
TW (1) TW393365B (de)
WO (1) WO1998011353A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361243B1 (en) * 1996-10-09 2002-03-26 Fenner, Inc. Mounting device
AU690510B3 (en) * 1997-09-16 1998-04-23 Teh-Tsung Chiu Device for fastening a cable to a board
GB9724803D0 (en) * 1997-11-24 1998-01-21 Colebrand Ltd Telescopic tubes
US6357958B1 (en) 1999-12-09 2002-03-19 Fenner, Inc. Universally adjustable mounting device
US6382868B1 (en) * 2000-07-25 2002-05-07 Kevin Durham Slot lock ring
US6866414B2 (en) * 2001-05-22 2005-03-15 Jv Northwest, Inc. Sanitary mixing assembly for vessels and tanks
US6604882B2 (en) 2001-11-01 2003-08-12 Triumph Brands, Inc. Cable joining device with breakaway nut
US6745909B1 (en) * 2003-01-13 2004-06-08 Hsiu-Chen Lai Expandable upright tubes of a coat rack
FR2852369B1 (fr) * 2003-03-13 2006-01-06 Eurocopter France Systeme de bride d'accouplement pour arbre creux
US6957704B2 (en) * 2003-05-14 2005-10-25 Halliburton Energy Services Inc. Limit clamp for use with casing attachments
US20040226132A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Deere & Company, A Delaware Corporation Self-locking fan shaft bearing
US20050089364A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Geib Randall R. Mounting device
US7437857B1 (en) * 2004-02-11 2008-10-21 Spectrum Products, Llc Compression anchor
NL1025491C1 (nl) * 2004-02-13 2005-08-16 Willem Lodewijk Dondorff Bevestigingsmiddel voor het bevestigen van een staaf of buis en werkwijze voor het bevestigen van een staaf of buis.
US20050220534A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Ober James R Mounting device
JP4763252B2 (ja) * 2004-05-13 2011-08-31 株式会社ツガミ 転造ダイスおよびこれを備えた転造装置
US7488137B2 (en) * 2004-12-30 2009-02-10 Spx Corporation Sanitary hub assembly and method for impeller mounting on shaft
SE530355C2 (sv) * 2006-09-29 2008-05-13 Itt Mfg Enterprises Inc Anordning för sammankoppling av ett första element och ett andra element, såväl som en pump innefattande en dylik anordning
US20080086864A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-17 Roman Michael Wajda System and method for component mounting
US20080144986A1 (en) * 2006-09-29 2008-06-19 Roman Michael Wajda Sleeve mounting system and method
US8876066B1 (en) * 2009-12-17 2014-11-04 Progressive Fastening, Inc. Hanger with bolt closures
US20110268531A1 (en) * 2010-06-10 2011-11-03 Heide Denis Segmented thread and connecting arrangement
US20130193281A1 (en) * 2012-01-12 2013-08-01 The Music People, Inc. Releasable locking connector
US20130315665A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Fenner U.S., Inc. Mounting device
GB201210894D0 (en) * 2012-06-20 2012-08-01 Goodrich Control Sys Angular positioning arrangement
US9080437B2 (en) * 2012-09-18 2015-07-14 Baker Hughes Incorporated Adjustable locking shaft-locating device
CN102889307A (zh) * 2012-10-19 2013-01-23 无锡市百顺机械厂 一种联轴器
CN103790991A (zh) * 2012-11-05 2014-05-14 陆黎琴 收缩式连接传动套
US9618051B2 (en) * 2012-12-06 2017-04-11 Fenner U.S., Inc. Method and apparatus for mounting a machine element onto a shaft
CN103174759A (zh) * 2013-03-29 2013-06-26 黄汉文 锥套系列紧固件
CN104842193A (zh) * 2014-02-19 2015-08-19 襄阳长源东谷实业股份有限公司 多级等变形弹性定位夹紧器
US9776669B2 (en) * 2014-02-26 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Chassis mount structure
CN103862077A (zh) * 2014-03-10 2014-06-18 苏州捷德瑞精密机械有限公司 一种膨胀芯轴
AU2015228845B2 (en) * 2014-03-11 2018-11-22 Corebon Ab Friction connecting means
EP4212682A1 (de) * 2014-05-19 2023-07-19 Felix L. Sorkin Kappe für die verankerung eines verankerungssystems nach spannung
CN104276444A (zh) * 2014-09-12 2015-01-14 德清县天之成纺织品有限公司 一种丝筒挂架
CN104259985B (zh) * 2014-09-30 2019-05-24 重庆杭飞机械制造有限公司 用于加工衬套的固定夹具
CN104989737B (zh) * 2015-07-14 2018-03-13 珠海格力电器股份有限公司 一种联轴器
SE539433C2 (sv) * 2015-12-11 2017-09-19 Roplan Holding Ab Hållaranordning för att applicera ett tätningselement på en axel, tätningsanordning innefattande en sådan hållaranordning samt hydrodynamisk maskin innefattande sådan tätningsanordning
US10105771B2 (en) * 2016-03-21 2018-10-23 Iscar, Ltd. Rotary cutting tool having tool holder with conical internal thread and replaceable cutting head with straight external thread, and said tool holder
US10364847B2 (en) 2016-07-20 2019-07-30 Fenner U.S., Inc. Mounting device
WO2018086751A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Kutting Uk Limited A connector device
US9945427B1 (en) 2017-04-13 2018-04-17 Bionic Power Inc. Shaft-expanding cone lock
US10508447B2 (en) * 2017-04-28 2019-12-17 Precision-Hayes International Inc. Sealing cover for concrete anchor
CN107747598A (zh) * 2017-08-31 2018-03-02 成都瑞迪机械科技有限公司 用于轴与孔类零件之间的锁紧连接装置
JP7113237B2 (ja) * 2017-09-20 2022-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 取付機構及びそれを用いた電動機
CN109870077A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 北京自动化控制设备研究所 一种伺服传动机构位置反馈装置
CN108942282B (zh) * 2018-08-15 2020-09-01 赣州市志海精密科技有限公司 一种方便进行固定的工装夹具
CN110370315B (zh) * 2019-06-12 2022-05-20 邵阳学院 一种关节机器人精度标定装置
US11327332B2 (en) * 2019-11-06 2022-05-10 Institut National D'optique Repeatable precision mounting of mechanical parts
CN111054684A (zh) * 2019-12-10 2020-04-24 中铁隧道集团三处有限公司 钢筋除油清洗设备
CN111335619A (zh) * 2020-04-21 2020-06-26 中信国安建工集团有限公司 一种扣件式钢管模板支架及操作方法
CN114042944B (zh) * 2021-11-03 2022-07-22 江苏星晨高速电机有限公司 一种车床电主轴限位结构
CN115026521A (zh) * 2022-07-04 2022-09-09 西北稀有金属材料研究院宁夏有限公司 一种铍转子的加工方法及其相应的工装

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687777A (en) * 1928-10-16 Polish-rod
US738445A (en) * 1903-01-21 1903-09-08 Ernst Gustav Hoffmann Device for securing parts to shafts.
CA179220A (en) * 1916-10-20 1917-09-11 Andrew Melville Mcgill Shaft coupling
US1561507A (en) * 1925-04-25 1925-11-17 Clark Ed William Pinion or pulley coupling
US2889161A (en) * 1956-05-24 1959-06-02 Allis Chalmers Mfg Co Variable pitch diameter sheave
IN150430B (de) * 1977-10-03 1982-10-02 Royal Tool Co
US4600334A (en) * 1978-07-10 1986-07-15 Fenner America Inc. Mounting device without axial motion
US4345851A (en) * 1978-07-10 1982-08-24 Harrington Hoists Mounting device
US4202644A (en) * 1978-07-10 1980-05-13 Trantorque Corporation Mounting device
US4543704A (en) * 1978-07-10 1985-10-01 Fenner America Inc. Method for anchoring a machine element coaxially on a rotary shaft
US4367053A (en) * 1978-11-06 1983-01-04 Andrew Stratienko Clamping device
JPS5680524A (en) * 1979-11-30 1981-07-01 Maitei:Kk Mechanism for mounting shaft and hub
JPS6052424U (ja) * 1983-05-31 1985-04-12 株式会社椿本チエイン 軸と回転体との締結装置
JPS63210418A (ja) * 1987-02-24 1988-09-01 Tsubakimoto Chain Co 軸と回転体の締結装置
DE3884153D1 (de) * 1987-12-01 1993-10-21 Vma Nc Mess Und Antriebstechni Spannvorrichtung.
DE8816656U1 (de) * 1988-08-06 1990-04-19 Müllenberg, Ralph, 4048 Grevenbroich Spannsatz mit Schraubmuffe
DE3835894C1 (de) * 1988-10-21 1989-08-24 Ralph 4048 Grevenbroich De Muellenberg
DE8911061U1 (de) * 1989-09-15 1989-10-26 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Spannvorrichtung zur drehfesten Verbindung einer Welle mit einem Maschinenelement
JPH05248445A (ja) * 1992-02-18 1993-09-24 Tsubakimoto Emason:Kk トルクリミッタ機能を具えたテーパリング式締結装置
US5374135A (en) * 1993-08-12 1994-12-20 Moore Business Forms, Inc. Mounting machine with ready transportability
US5474403A (en) * 1994-03-31 1995-12-12 Fenner, Inc. Mounting device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2265437C (en) 2002-08-06
HK1023172A1 (en) 2000-09-01
CA2265437A1 (en) 1998-03-19
TW393365B (en) 2000-06-11
JP2001501286A (ja) 2001-01-30
CN1107171C (zh) 2003-04-30
DE69727144D1 (de) 2004-02-12
WO1998011353A1 (en) 1998-03-19
EP0925455A1 (de) 1999-06-30
ES2213830T3 (es) 2004-09-01
AU3962997A (en) 1998-04-02
ATE257552T1 (de) 2004-01-15
EP0925455A4 (de) 1999-12-08
CN1237231A (zh) 1999-12-01
US5695297A (en) 1997-12-09
EP0925455B1 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727144T2 (de) Montage vorrichtung
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE2702783C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE7437720U (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE2353548B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3831397C2 (de) Kombination eines Schneidwerkzeugs mit einer Befestigungseinheit zum Befestigen des Schneidwerkzeugs
DE2810044B2 (de) Zahnärztliches Handstück
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE202019107063U1 (de) Trägheitsrotationsvorrichtung
DE202018100571U1 (de) Schraubwerkzeug
DE60312679T2 (de) Kupplungsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102008054189A1 (de) Ringsegment und Trommelantrieb
DE2933023A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit zwangsverriegelungsmitteln
EP2759362B1 (de) Spanneinrichtung
EP1051327B1 (de) Kupplung
DE69908424T2 (de) Getriebeanordnung
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE2136245A1 (de) Umlaufende Kupplung
DE2422639C2 (de) Elastische Kupplung
DE2019608A1 (de) Elastische Kupplung
DE102020118449A1 (de) Linearaktuator, Gehäuse, Betätigungssystem und Zusammenbauverfahren
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP0984183B1 (de) Flexible Ganzstahl-Wellen-Kupplung
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2534135C3 (de) Klauenkupplung mit elastischen Kissen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition