DE69725915T2 - Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit entgegengesetzten Azimuth-Spalten - Google Patents

Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit entgegengesetzten Azimuth-Spalten Download PDF

Info

Publication number
DE69725915T2
DE69725915T2 DE69725915T DE69725915T DE69725915T2 DE 69725915 T2 DE69725915 T2 DE 69725915T2 DE 69725915 T DE69725915 T DE 69725915T DE 69725915 T DE69725915 T DE 69725915T DE 69725915 T2 DE69725915 T2 DE 69725915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
assembly
head
substrate
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725915D1 (de
Inventor
Jean-Baptiste Albertini
Gerard Barrois
Pierre Gaud
Henri Sibuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE69725915D1 publication Critical patent/DE69725915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725915T2 publication Critical patent/DE69725915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track
    • G11B5/2651Manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49043Depositing magnetic layer or coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49043Depositing magnetic layer or coating
    • Y10T29/49046Depositing magnetic layer or coating with etching or machining of magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung hat Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit Spalten entgegengesetzter Azimute zum Gegenstand. Ihre Anwendung findet sie bei der magnetischen Datenaufzeichnung, insbesondere den Videoaufzeichnungen für das breite Publikum aber auch für den professionellen Bereich, bei den Daten-Massenspeichern, bei der Datenspeicherung auf Band oder auf Platte, usw.
  • Stand der Technik
  • Ein magnetischer Aufzeichnungsträger für die Videoaufzeichnung, zur Datensicherung oder als Computerspeicher umfasst zahlreiche Spuren, in die Daten in Form von magnetischen Domänen eingeschrieben werden.
  • Um die Datendichte zu erhöhen, erhöht man nicht nur die Anzahl der Daten pro Längeneinheit, sondern auch die Anzahl der Spuren. Dazu reduziert man die Breite der Spuren und gleichzeitig die sie trennenden Zwischenräume, bis die Spuren aneinandergrenzen.
  • Um beim Lesen jedes Diaphonie-Problem zu lösen werden die Daten in zwei benachbarte Spuren schräg eingeschrieben, mit entgegengesetzten Neigungswinkeln. Diese Neigungswinkel werden Azimutwinkel genannt. Der Spalt des Lesekopfs muss dann einen Azimuten aufweisen, dessen Wert der Neigung bzw. Schrägheit der Aufzeichnung entspricht. Der Azimut des Spalts des Kopfes muss dann sehr genau sein (zum Beispiel 20 ± 0,15° entsprechend dem neuen "Digital Video Cassette Standard" oder DVC-Standard).
  • Die beigefügte 1 zeigt einen Aufzeichnungsträger mit zwei Spuren 10a und 10b, deren Schreibrichtungen pro Spalt (dargestellt durch schräge Striche) mit der Normalen zur Hauptrichtung der Spuren Azimutwinkel +i für die Spur 10a und –i für die Spur 10b bilden.
  • Die beigefügte 2 zeigt zwei Magnetköpfe 12a und 12b mit Spalten 14a, 14b, die jeweils gleiche Azimutwinkel +i und –i aufweisen. Die Verschiebungsrichtung dieser Köpfe ist mit D bezeichnet.
  • In Wirklichkeit präsentiert sich eine Einheit aus zwei Köpfen mit entgegengesetzten Azimuten im Allgemeinen nicht in Form von zwei wie in der 2 benachbarten Köpfen, da die gelesenen Spuren nicht aneinandergrenzen würden. Sie präsentieren sich in Form von zwei zueinander versetzten Köpfen, wie dargestellt in der 3. Diese Anordnung ermöglicht nämlich, die Spuren eng zusammenzurücken. Bei dieser Anordnung hat jeder der Köpfe einen Azimut-Spalt der Gesamtbreite L, wobei die beiden Spalte durch einen Abstand T getrennt sind. Jeder Kopf kann dann eine Aufzeichnungsspur der Breite e überfliegen, wobei diese Spuren quasi aneinandergrenzen. Zum Beispiel kann L = 7 μm betragen, T = 550 μm und e = 6,7 μm.
  • Die beiden Magnetköpfe 16a, 16b umfassen nicht dargestellte Einrichtungen wie zum Beispiel einen Magnetkreis und eine leitfähige Spule. Die Gesamtheit all dieser Einrichtungen bildet einen Doppelkopf mit entgegengesetzten Azimuten, der in der 3 das allgemeine Bezugszeichen 18 trägt. Seine Bewegungsrichtung wird noch durch den Pfeil D symbolisiert.
  • Um einen solchen Doppelkopf zu erhalten, realisiert man generell zwei unabhängige Einzelköpfe mit entgegengesetzt geneigten Spalten und montiert diese beiden Köpfe auf einen einzigen Träger. Ein Azimut-Magnetkopf ist beispielsweise in der 4 dargestellt. Man sieht dort ein monokristallines Substrat 20, zwei Polstücke 221 , 222 , getrennt durch einen unmagnetischen Spalt 24, der um einen Winkel i geneigt ist. Diese Neigung erhält man zum Beispiel, indem man den monokristallinen Charakter des Substrats benützt und eine anisotrope Ätzung gemäß einer kristallographischen Ebene des Substrats realisiert. Dieses Verfahren wird beschrieben in dem Dokument FR-A-2 664 729 (oder WO-92/02015).
  • Das europäische Patentdokument EP-A-0 233 086 beschreibt ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Doppel-Magnetkopfs mit Spalten entgegengesetzter Azimute aus zwei Magnetköpfen, die zusammengeklebt werden.
  • Dieses Herstellungsverfahren von Doppelköpfen, darin bestehend, zwei Einfachköpfe zusammenzubauen, ist nicht zufriedenstellend. Es ist nämlich schwierig, die beiden Köpfe einwandfrei so auszurichten, dass jeder ihrer Spalte den erwünschten Azimuten aufweist, und es ist auch schwierig, die beiden Köpfe gegenseitig einwandfrei anzuordnen, so dass jeder von ihnen fehlerlos mit Spuren kooperiert. Die in Verbindung mit der 3 angegebenen Dimensionen, insbesondere die Breite von 6,7 μm zeigen, dass es sich dabei um extrem feine Einstellungen handelt.
  • Alle diese Montageschwierigkeiten führen zu nicht zu vernachlässigenden zusätzlichen Kosten in Bezug auf einen Einfachkopf.
  • Zu diesen Ausrichtungsschwierigkeiten kommt ein Problem, verbunden mit dem Platzbedarf der Köpfe, das die Annäherung der Spalte, um einen guten Kontakt zwischen dem Band und jedem Kopf herzustellen (die Optimalkontaktzone ist sehr lokalisiert), schwierig macht. Es wäre auch vorteilhaft, den Abstand zwischen den beiden Köpfen zu minimieren, um das Beschreiben der beiden aneinandergrenzenden Spuren am Anfang und Ende der Spur ohne Platzverlust (verbunden mit der räumlichen Versetzung) zu vereinfachen. Um einen Platzverlust bei der Datenspeicherung am Anfang und Ende der Spur zu vermeiden, muss man das Schreiben der beiden Köpfe entsynchronisieren, um die räumliche Versetzung zwischen den beiden Köpfen zu kompensieren. Man muss also einen Kompromiss finden zwischen der Einfachheit der Aufzeichnung und der Kompaktheit der Datenspeicherung.
  • Die Köpfe, bei denen die Dünnschicht- und die Mikroelektroniktechnologie angewendet wird, bieten gewiss interessante Vorteile, aber die Realisierung von zwei entgegengesetzten Azimutwinkeln auf einem selben Substrat ist in dieser Technologie ein schwieriges Problem, das gegenwärtig noch nicht zufriedenstellend gelöst ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat genau die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Doppel-Magnetköpfen vorzuschlagen, bei dem diese Dünnschicht- und Mikroelektroniktechnologie angewendet wird und das zu einer sehr einfachen Montage und einer automatischen Einstellung der Position und Ausrichtung der Köpfe führt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Nach der Erfindung realisiert man zunächst auf demselben Substrat oder auf zwei unabhängigen Substraten Magnetköpfe nach einer Dünnschichttechnik. Diese Köpfe sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Köpfe jeder Gruppe umfassen einen Spalt mit einer selben Neigung für ein Schreiben mit einem identischen Azimutwinkel. Zudem sind die Azimutwinkel der Köpfe jeder Gruppe entgegengesetzt. In dem Fall der Verwendung eines selben Substrats kann man die Köpfe der beiden Gruppen entgegengesetzt anordnen, das heißt, dass bestimmte Köpfe mit ihrem Pol (das heißt die Seite, die dazu bestimmt ist, dem Aufzeichnungsträger gegenüberzustehen) in eine Richtung weisen, und die anderen mit ihrem Pol in eine andere Richtung weisen. In diesem Fall haben die Spalte, die geneigt sind, von beiden Gruppen in einem gemeinsamen Bezugssystem dieselbe Neigung. Im Falle der Verwendung von zwei Substraten richtet man diese letzteren vorzugsweise so aus, dass ihre kristallographischen Achsen parallel sind. Dieser Fall entspricht dann wieder dem Fall der Verwendung eines einzigen Substrats. In allen Fällen (Verwendung von einem oder von zwei Substraten) spart man außerdem auf der Seite jedes Kopfs einer Gruppe einen Sitz für die Aufnahme eines Kopfs der anderen Gruppe aus. Indem man einen Kopf einer Gruppe nimmt, ihn umdreht und ihn in den auf der Seite eines Kopfs der anderen Gruppe zu diesem Zweck vorgesehenen Sitz presst, erhält man eine Doppelkopfeinheit. Das Umdrehen eines Kopfs hat den Zweck, das Neigungsvorzeichen seines Spalts zu ändern und so einen Azimutwinkel zu erhalten, der demjenigen des nicht umgedrehten Kopfes entgegengesetzt ist, so dass man zwei Köpfe mit entgegengesetzten Azimuten hat. Wenn die Abmessungen und die Stelle der Sitze gut gewählt wurden, sind die beiden Köpfe dann automatisch ausgerichtet und in ihren jeweiligen Sitzen gegenseitig positioniert.
  • Die Erfindung lässt sich sowohl in den Fällen anwenden, wo man nur einen einzigen Doppelkopf realisieren möchte, als auch in dem häufigeren Fall, wo man ein Kollektivverfahren durchführen möchte.
  • Ganz genau ist das erfindungsgemäße Verfahren im Falle einer individuellen Realisierung durch die in dem Anspruch 1 definierten Operationen gekennzeichnet.
  • Im Falle einer Kollektivherstellung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es die in dem Anspruch 3 definierten Operationen umfasst.
  • Vorteilhafterweise bilden die ersten Köpfe der Anordnung und die zweiten Köpfe der Gegenanordnung zwei parallele Reihen mit entgegengesetzter Stellung und gegeneinander versetzt, wobei die ersten und die zweiten Neigungswinkel dann vor dem Umdrehen in einem gemeinsamen Bezugssystem identisch sind. Diese Ausführungsart ist besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem ersten Substrat, das dazu dient, die Anordnung zu realisieren, und bei dem zweiten Substrat, das dazu dient, die Gegenanordnung zu realisieren, um ein und dasselbe Substrat handelt.
  • Dieses Kollektivherstellungsverfahren der Erfindung eignet sich sowohl zur Realisierung von Doppelköpfen aufgrund einer Bearbeitung bzw. Behandlung von Anordnungen als auch von ganzen Scheiben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1, schon beschrieben, zeigt zwei aneinandergrenzende Aufzeichnungsspuren;
  • die 2, schon beschrieben, zeigt zwei Köpfe mit entgegengesetzten Azimuten;
  • die 3, schon beschrieben, zeigt eine Einheit aus zwei versetzten Köpfen;
  • die 4, schon beschrieben, zeigt ein Detail eines bekannten Kopfs mit Azimut-Spalt;
  • die 5 zeigt schematisch als Draufsicht einen Magnetkopf mit um einen Magnetkreis gewickelter Spule;
  • die 6 zeigt schematisch als Draufsicht einen Magnetkopf mit seinen Spulenverbindungen bzw. -anschlüssen und seinen Kontaktelementen;
  • die 7 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren;
  • die 8 zeigt als Draufsicht die Köpfe, Verbindungen, Kontaktelemente und Ätzungen der Anordnung und der Gegenanordnung;
  • die 9 zeigt perspektivisch einen Teil der Anordnung und einen Teil der Gegenanordnung;
  • die 10 zeigt die Zone der Azimut-Spalten eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Doppelkopfs;
  • die 11 zeigt das Ganze nach dem Umdrehen und ineinander Verschachteln der beiden Anordnungen.
  • Detaillierte Darstellung von Herstellungsarten
  • Obgleich jeder Magnetkopf sich für die Erfindung eignet, bevorzugt man Köpfe, deren Spule vom Solenoid-Typ ist, im Gegensatz zu Köpfen, deren Spule durch eine (oder mehrere) flache Spirale(n) gebildet wird. Der Grund besteht darin, dass der seitliche Platzbedarf der ersten kleiner ist als derjenige der zweiten und es daher möglich ist, die beiden Köpfe enger zusammenzurücken.
  • Die 5 und 6 zeigen schematisch ein Beispiel solcher Solenoid-Köpfe. In der 5 sieht man in der Draufsicht einen Kopf mit zwei Polstücken 501 , 502 , getrennt durch einen unmagnetischen Spalt g, zwei magnetische Seitenstücke 521 , 522 und ein Schlussstück 60, das den Magnetkreis schließt. Die Spulen werden gebildet durch zwei Wicklungen 541 , 542 auf den beiden Seitenstücken 521 , 522 .
  • Die 6 stellt eine Gesamtansicht des Kopfes mit dem Hauptbezugszeichen 70 dar, und zeigt besser die elektrischen Verbindungseinrichtungen der Spulen. Diese Einrichtungen umfassen zwei leitfähige Streifen 721 , 722 und zwei Anschlusselemente 741 , 742 .
  • Das Kollektivherstellungsverfahren von Doppelköpfen wird dann schematisch in den 7 bis 10 dargestellt, im Sonderfall von nur einer Anordnung und nur einer Gegenanordnung. Man sieht zunächst in der 7 eine Anordnung A und eine Gegenanordnung B. Die Anordnung A enthält eine Vielzahl erster Köpfe 801 analog dem Kopf der 6, und die Gegenanordnung B enthält eine Vielzahl zweiter Köpfe 802 , symmetrisch zu dem der 6. Außerdem enthält die Anordnung A eine Vielzahl erster Leerstellen 901 , und die Gegenanordnung B enthält eine Vielzahl zweiter Leerstellen 902 (diese Leerstellen sind in der 7 schraffiert).
  • Bei der in der 7 dargestellten Ausführungsart sind die Köpfe 801 und 802 entgegengesetzt vorgesehen und die Köpfe und die Leerstellen sind versetzt.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen die Struktur der Köpfe und die in den Leerstellen vorgesehenen Sitze detaillierter. Diese Figuren gelten sowohl für ein Einzelverfahren als auch für ein Kollektivverfahren.
  • Zunächst sieht man in den 8 und 10 einen ersten Kopf mit dem Hauptbezugszeichen 100, mit einer Einheit 102, die den Magnetkreis, den Azimut-Spalt, die Spule und zwei Kontaktelemente 1041 , 1042 umfasst. Seitlich dieses Kopfes befindet sich ein erster geätzter Sitz 120. In der 10 sieht man besser, dass der Kopf 100 auf einem ersten Substrat 150, zum Beispiel aus Silicium, ausgebildet ist, und mit einer Schicht 160 aus einem ersten Isolator, zum Beispiel Siliciumdioxid, überzogen ist. Die Isolierschicht 160 kann zum Beispiel eine Dicke von 10 μm haben. Um den ersten Sitz 120 zu realisieren, ätzt man zugleich die Isolierschicht 160 und das Substrat 150, letzteres zum Beispiel 10 μm tief, was in diesem Sonderfall einen Sitz mit einer Tiefe von 20 μm ergibt.
  • In der Gegenanordnung B sieht man dieselben Einrichtungen, nämlich einen zweiten Kopf mit dem Hauptbezugszeichen 130 und einer Einheit 132, die einen Magnetkreis, einen dem Azimut-Spalt des ersten Kopfes 102 entsprechenden Azimut-Spalt und zwei Kontaktelemente 1341 , 1342 umfasst. Seitlich dieses zweiten Kopfes 130 befindet sich ein zweiter Sitz 140. In der 9 sieht man, dass dieser zweite Kopf auf dem den ersten Kopf tragenden Substrat 150 ausgebildet ist und mit einer selben Schicht 160 überzogen ist. Um den 140 zu realisieren, ätzt man die Isolierschicht 160 und das Substrat 150 über 10 μm, was einen Sitz mit einer Tiefe von 20 μm ergibt, wie bei dem ersten Sitz 120. Derart sind die Reliefs und die Vertiefungen dieser beiden Teilanordnungen komplementär.
  • Die 9 und 10 zeigen noch eine spezielle Realisierungsart, die ermöglicht, die Anschlüsse bzw. Verbindungen des zweiten Kopfes 130 auf dieselbe Seite bzw. Fläche wie diejenigen des ersten Kopf 100 zu bringen, wobei dann die Gegenanordnung eine kleinere Breite als die Anordnung hat. Um dies zu realisieren, wird in der Anordnung A eine Stufe mit einem Zwischenniveau realisiert. Diese Stufe trägt in den 8 und 10 das Bezugszeichen 110. Bei der dargestellten Ausführungsart befindet sie sich 10 μm unter dem oberen Niveau, das heißt genau auf der Oberfläche des Substrats 150. Auf dieser Stufe 110 bildet man Kontaktaufnahmeelemente 1121 , 1122 aus, deren Abstand dem Abstand der Anschlusselemente 1341 , 1342 des zweiten Kopfes entspricht (s. 9). Diese Kontaktaufnahmeelemente 1121 , 1122 sind durch Verbindungsleiterbahnen 1131 , 1132 mit Kontaktelementen 1141 , 1142 verbunden, die sich seitlich der Elemente 1041 , 1042 des ersten Kopfes befinden.
  • In der Gegenanordnung ätzt man das zweite Substrat 150, um seitlich der zweiten Köpfe 130 zweite Sitze 140 zu bilden, fähig die ersten Köpfe 100 der Anordnung A aufzunehmen.
  • Wenn der zweite Kopf 130 umgedreht und in den ersten Sitz 120 eingesetzt worden ist, kommen die Elemente 1341 , 1342 in Kontakt mit den Kontaktaufnahmeelementen 1121 , 1122 , so dass die Anschlusselemente des zweiten Kopfes, sobald dieser eingesetzt ist, zu den Elementen 1141 , 1142 übertragen werden bzw. mit ihnen verbunden sind.
  • Die Stufe 110 kann auch Rillen 114 aufweisen, um einen eventuellen Überschuss des Klebstoffs aufzunehmen, der dazu dient, die beiden Teile zusammenzubauen. Der Klebstoff kann ein leitfähiger Klebstoff sein. Man kann ihm leitfähige Kugeln beimischen, die bei der Montage zusammengedrückt werden und einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Elementen 1241 , 1342 und 112, 1122 herstellen.
  • Wenn man nun die Gegenanordnung B um einen Winkel π um die Achse xx' dreht (7) und die beiden Anordnungen ineinander verschachtelt, erhält man die in der 11 dargestellte Einheit. Man sieht dort einen ersten Kopf 102 mit seinem Azimut-Spalt g1, angeordnet auf dem Substrat 150 und überzogen mit einer Isolierschicht 160, und einen zweiten Kopf 142 mit seinem Azimut-Spalt g2 entgegengesetzter Richtung, mit umgekehrtem Substrat 150 mit seiner Isolierschicht 160, ebenfalls umgekehrt. Die beiden Teile sind ineinander verschachtelt. Da sie komplementär sind, bilden sie einen Einblock-Magnetkopf.
  • Im Falle einer Kollektivherstellung (zum Beispiel mittels Anordnungen oder ganzen Scheiben) wird das so erhaltene Ganze anschließend zerschnitten, um die Einblock-Doppelköpfe zu trennen. Jeder Kopf umfasst dann einen Siliciumblock, der in seiner Mitte einen Doppelkopf einschließt. Jeder Kopf kann anschließend durch klassische mikromechanische Operationen bearbeitet werden, um ihm die gewünschte Form zu geben.
  • Man kann selbstverständlich das Schneiden der Köpfe auch vor dem Zusammenbau realisieren.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsart kann man ein einziges Substrat verwenden, um die Anordnung und die Gegenanordnung herzustellen. Diese Variante ist vorteilhaft, denn sie ermöglicht, für die verschiedenen Köpfe eine Homogenität der Charakteristika zu erlangen, vor allem für die sich gegenüberstehenden. Aber man könnte natürlich die Realisierung der Anordnung und die der Gegenanordnung trennen.
  • Nach dieser Beschreibung versteht man besser, dass die Erfindung zahlreiche Vorteile bietet:
    • – sie ermöglicht eine Kollektivherstellung von Azimut-Einblock-Doppelköpfen mit einer Dünnschicht-auf-Silicium-Technik, verbunden mit einigen mechanischen Zusammenbauschritten, Anordnung für Anordnung oder Scheibe für Scheibe; die Kosteneinsparung kann bei Massenherstellung beträchtlich sein;
    • – sie löst die Seiten- und Winkelausrichtungsprobleme des einen Kopfs in Bezug auf den anderen, indem sie die Zusammenbau-Bezugsebenen durch extrem genaue mikroelektronische Ätzverfahren definiert; die Klebeverbindung zwischen den beiden zusammenzubauenden Teilen muss einige zehn Mikrometer nicht überschreiten, was ganz und gar innerhalb der Toleranzen der betreffenden Systeme liegt, sowohl bezüglich des Winkels zwischen den beiden Köpfen als auch des seitlichen Abstands (einen Fehler bezüglich der Spurbreite des Signals nach sich ziehend);
    • – die Montage eines nach der Erfindung hergestellten Einblock-Doppelkopfs in einem Aufzeichnungssystem wird ebenso einfach wie die Montage eines Einfachkopfs, was die Kosten dieser Operation deutlich senkt;
    • – die Homogenität der Charakteristika der Köpfe ist sehr gut, wenn die beiden zusammengebauten Köpfe während ihrer Herstellung auf Silicium Nachbarn waren;
    • – schließlich gewährleisten die guten tribologischen Eigenschaften des die Köpfe umschließenden Siliciums eine sanfte und gleichmäßige Abnützung dieser letzteren während ihrer Lebensdauer.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Dünnschichttechnik-Herstellung eines Doppel-Magnetkopfs mit zwei Spalten mit entgegengesetzten Azimuten, das die folgenden Operationen umfasst: – auf einem ersten Substrat (150) bildet man einen ersten Magnetkopf (100) mit einem ersten Spalt (g1), der einen bestimmten, zu einem ersten Azimutwinkel führenden Neigungswinkel hat, – auf einem zweiten Substrat (150) bildet man einen zweiten Magnetkopf (130) mit einem zweiten Spalt (g2), der einen mit dem Neigungswinkel des ersten Spalts identischen zweiten Neigungswinkel aufweist und zu einem zweiten, dem ersten entgegengesetzten Azimutwinkel führt, dadurch gekennzeichnet, – dass man auf dem ersten Substrat (150), neben dem ersten Kopf (100), einen ersten Sitz (120) ätzt, fähig den zweiten Kopf (130) aufzunehmen, und auf dem zweiten Substrat (150), neben dem zweiten Kopf (130), einen zweiten Sitz (140) ätzt, fähig den ersten Kopf (100) aufzunehmen, – dass man einen der Köpfe (130) umdreht, – dass man den ersten Kopf (100) in den zweiten Sitz (140) einfügt und den zweiten Kopf (130) in den ersten Sitz, so dass ihre Neigungswinkel in einem gemeinsamen Bezugssystem entgegengesetzt sind und zu entgegengesetzten Azimutwinkeln führen, – dass man das gebildete Ganze verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat mit dem ersten zusammenfällt.
  3. Kollektives Dünnschichttechnik-Herstellungsverfahren von Doppel-Magnetköpfen mit Spalten mit entgegengesetzten Azimuten, das die folgenden Operationen umfasst: – man realisiert auf einem ersten Substrat (150) wenigstens eine Anordnung (A) einer ersten Gruppe von Magnetköpfen (100) mit einem ersten Spalt (g1), der einen zu einem ersten Azimutwinkel führenden ersten Neigungswinkel aufweist, – man realisiert auf einem zweiten Substrat (150) wenigstens eine Gegenanordnung (B) einer zweiten Gruppe von Magnetköpfen (130) mit einem zweiten Spalt (g2), der einen mit dem Neigungswinkel des ersten Spalts identischen zweiten Neigungswinkel aufweist und zu einem zweiten, dem ersten entgegengesetztem Azimutwinkel führt, dadurch gekennzeichnet: – dass man auf dem ersten Substrat (150) der Anordnung (A), neben dem ersten Kopf (100), erste Sitze (120) ätzt, fähig die zweiten Köpfe (130) der Gegenanordnung (B) aufzunehmen, – dass man auf dem zweiten Substrat (150) der Gegenanordnung (B), neben den zweiten Köpfen (130), zweite Sitze (140) ätzt, fähig die ersten Köpfe (100) der Anordnung (A) aufzunehmen, – dass man die Gegenanordnung (B) umdreht und auf der Anordnung (A) anbringt, wobei jeder zweite Kopf (130) der Gegenanordnung (B) sich in einen der ersten Sitze (120) der Anordnung (A) setzt, und jeder erste Kopf (100) der Anordnung (A) sich in einen der zweiten Sitze (140) der Gegenanordnung (B) setzt, so dass die ersten und zweiten Neigungswinkel in einem gemeinsamen Bezugssystem entgegengesetzt sind und zu entgegengesetzten ersten und zweiten Azimutwinkeln führen, – dass man die Anordnung (A) und die Gegenanordnung (B) miteinander verbindet, – dass man die durch einen ersten Kopf und einen angrenzenden zweiten Kopf gebildeten Einheiten voneinander trennt, so dass man Doppelköpfe (102, 142) mit Spalten (g1, g2) mit entgegengesetzten Azimuten bzw. Azimutwinkeln erhält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Substrat mit dem ersten zusammenfällt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Köpfe (100) der Anordnung (A) und die zweiten Köpfe (130) der Gegenanordnung (B) zu zwei parallelen Reihen angeordnet sind, in entgegengesetzter Stellung und gegeneinander versetzt, wobei das erste Substrat (150), das dazu dient, die Anordnung (A) zu realisieren, und das zweite Substrat (150), das dazu dient, die Gegenanordnung (B) zu realisieren, ein und dasselbe Substrat (150) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anordnung (A) und die Gegenanordnung (B) durch Klebung miteinander verbindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet: – dass die ersten Köpfe (100) der Anordnung (A) in einer auf dem ersten Substrat gebildeten ersten Isolierschicht (160) angeordnet sind, – dass die zweiten Köpfe (130) der Gegenanordnung (B) in einer auf dem zweiten Substrat gebildeten zweiten Isolierschicht (160) angeordnet sind, – dass man die erste Isolierschicht (160) und das erste Substrat (150) ätzt, um die ersten Sitze (120) zu bilden, – dass man die zweite Isolierschicht (160) und das zweite Substrat (150) ätzt, um die zweiten Sitze (140), die Anordnung (A) und die Gegenanordung (B) zu bilden, wobei die Anordnung (A) und die Gegenanordnung (B) komplementäre, sich ineinanderfügende Profile aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die ersten Magnetköpfe (100) mit einem ersten Magnetkreis (501 , 502 , 521 , 522 , 60) und einer ersten leitenden Wicklung (541 , 542 ) realisiert, die um einen Teil des ersten Magnetkreises gewickelt ist, und dass man die zweiten Magnetköpfe (130) mit einem zweiten Magnetkreis (501 , 502 , 522 , 522 , 60) und einer zweiten leitenden Wicklung (541 , 542 ) realisiert, die um einen Teil des zweiten Magnetkreises gewickelt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet: – dass man die zweite Isolierschicht (160) der Gegenanordnung (B) ätzt, um Anschlussstellen (1341 , 1342 ) der zweiten Wicklung der zweiten Köpfe (130) freizulegen, – dass man außerdem in die erste Isolierschicht (160) und eventuell in das erste Substrat (150) der Anordnung (A) eine Stufe (110) bis auf ein Tiefenniveau ätzt, das niedriger ist als die Tiefe der ersten Sitze (120), – dass man in dieser Stufe (110) der Anordnung (A) Kontaktaufnahmestellen (1121 , 1122 ) bildet, deren Abstand den Anschlussstellen (1341 , 1342 ) der zweiten Wicklung der zweiten Köpfe (130) der Gegenanordnung (B) entspricht, so dass die Anschlussstellen (1341 , 1342 ) der zweiten Köpfe (130) in elektrischen Kontakt kommen mit den Kontaktaufnahmestellen (1121 , 1122 ) der Anordnung (A), wenn die Gegenanordnung (B) umgedreht und dann auf der Anordnung (A) angebracht wird, wobei dann die Anschlussstellen (134, 1342 ) der zweiten Köpfe (130) elektrischen Kontakt haben mit den Kontaktaufnahmestellen (1121 , 1122 ) der Anordnung, (A), und man in dieser Stufe (110) der Anordnung (A) zweite Anschlussstellen (1141 , 1142 ) bildet, wobei die Anschlussstellen (1041 , 1042 ) der ersten Köpfe (100) und die zweiten Anschlussstellen (1141 , 1142 ) der zweiten Köpfe (130) sich dann auf derselben Seite und in derselben Fläche des Doppelkopfes befinden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, in dem man außerdem in der Stufe (110) Rillen (114) ausbildet.
DE69725915T 1996-04-04 1997-04-02 Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit entgegengesetzten Azimuth-Spalten Expired - Fee Related DE69725915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9604241A FR2747226B1 (fr) 1996-04-04 1996-04-04 Procedes de realisation d'une tete magnetique double a entrefers d'azimuts opposes
FR9604241 1996-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725915D1 DE69725915D1 (de) 2003-12-11
DE69725915T2 true DE69725915T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=9490908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725915T Expired - Fee Related DE69725915T2 (de) 1996-04-04 1997-04-02 Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit entgegengesetzten Azimuth-Spalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5842269A (de)
EP (1) EP0800160B1 (de)
JP (1) JPH1049821A (de)
DE (1) DE69725915T2 (de)
FR (1) FR2747226B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774797B1 (fr) * 1998-02-11 2000-03-10 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un ensemble a plusieurs tetes magnetiques et ensemble a tetes multiples obtenu par ce procede
FR2781916B1 (fr) * 1998-07-28 2000-09-08 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation collective de tetes magnetiques integrees a surface portante obtenue par photolithographie
FR2781917B1 (fr) * 1998-07-28 2000-09-08 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation collective de tetes magnetiques integrees a surface portante de hauteur determinee
US6646830B2 (en) * 2001-06-07 2003-11-11 International Business Machines Corporation Monolithic magnetic read-while-write head apparatus and method of manufacture
US6970331B1 (en) * 2002-08-20 2005-11-29 Storage Technology Corporation Magnetic recording head having modules with opposing read elements and opposing periodic structures
FR2877484A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'enregistrement et/ou de lecture a tetes magnetiques multiples a entrefers azimutes
JP2015005319A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 株式会社東芝 磁気ヘッド、磁気記録再生装置、および磁気ヘッドの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035313A (ja) * 1983-08-04 1985-02-23 Canon Inc 磁気ヘツドの製造方法
JPS60111311A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 Sanyo Electric Co Ltd 磁気ヘッドの製造方法
JPS6180509A (ja) * 1984-09-26 1986-04-24 Tokyo Electric Co Ltd マルチトラツク磁気ヘツド及びその製造方法
JPS61137214A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘツド用ウエハ
DE3776359D1 (en) * 1986-02-13 1992-03-12 Sony Corp Duennschichtmagnetkopf.
JPS6423413A (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Sanyo Electric Co Double azimuth magnetic head
JPH05334627A (ja) * 1992-06-03 1993-12-17 Mitsubishi Electric Corp ダブルアジマス薄膜磁気ヘッド
DE69424456T2 (de) * 1993-03-02 2001-01-18 Sony Corp., Tokio/Tokyo Magnetkopf und Verfahren für dessen Herstellung
JPH07296325A (ja) * 1994-04-27 1995-11-10 Sony Corp 磁気ヘッド装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1049821A (ja) 1998-02-20
DE69725915D1 (de) 2003-12-11
EP0800160A1 (de) 1997-10-08
FR2747226A1 (fr) 1997-10-10
FR2747226B1 (fr) 1998-04-30
EP0800160B1 (de) 2003-11-05
US5842269A (en) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025655T2 (de) Herstellungsverfahren eines Mehrspur-Magnetkopfes und Mehrspur-Magnetkopf
DE4336417A1 (de) Magnetische Struktur und diese verwendender Magnetkopf
DE69331966T2 (de) Träger für Magnetkopf
DE3750607T2 (de) Anordnung magnetischer Pole, Anwendung in einem Schreib/Lese-Magnetkopf und Herstellungsverfahren.
DE19541336C2 (de) Kopfsignal-Lieferungs-/Rückgewinnungs-Aufbau für ein Magnetplattenlaufwerk
DE2333813A1 (de) Anordnung von magnetkoepfen in ebenen strukturen
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE69314178T2 (de) Zusammengesetzter metall- und ferritwandlerkopf und herstellungsverfahren dafür
DE68927399T2 (de) Verfahren für die Massenproduktion von Magnetköpfen
DE69222559T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfes und Magnetkopfgruppe hergestellt nach diesem Verfahren
DE69725915T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Doppel-Magnetkopf mit entgegengesetzten Azimuth-Spalten
DE69927873T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit mehreren Magnetköpfen und so hergestellte Anordnung mit mehreren Köpfen
DE69700656T2 (de) Senkrechter magnetkopf mit integrierter spule und herstellungsverfahren
DE69529961T2 (de) Aufzeichnungs/-wiedergabemagnetkopf und Herstellungsverfahren
DE69119045T2 (de) Verfahren zur herstellung von aufnahme- und/oder wiedergabeköpfen für magnetische aufnahme
DE2155984C3 (de) Dünnschicht-Magnetkopfanordnung
DE2328485A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE3327298A1 (de) Drehmagnetkopfanordnung
DE69018202T2 (de) Mehrspur-aufnahmemagnetkopf mit kompakter matrixartiger struktur.
DE69219092T2 (de) Integrierter Dünnfilm-Magnetkopf ohne Pol-Umgreifeffekt
DE69102173T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes.
DE69102160T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes.
DE4024443A1 (de) Magnetkopf
DE3538632C2 (de)
DE69523232T2 (de) Magnetkopf mit sättigbarem Element und Matrixanordnung bestehend aus einem Satz von Magnetköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee