DE69725706T2 - Ansteuerungsverfahren für eine anzeigetafel und anzeigevorrichtung, die dieses verfahren verwendet - Google Patents

Ansteuerungsverfahren für eine anzeigetafel und anzeigevorrichtung, die dieses verfahren verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE69725706T2
DE69725706T2 DE69725706T DE69725706T DE69725706T2 DE 69725706 T2 DE69725706 T2 DE 69725706T2 DE 69725706 T DE69725706 T DE 69725706T DE 69725706 T DE69725706 T DE 69725706T DE 69725706 T2 DE69725706 T2 DE 69725706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vref
shoulder
addressing
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725706D1 (de
Inventor
Serge Salavin
Andre Dunand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Technicolor SA
Original Assignee
Thomson SA
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson SA, Thomson CSF SA filed Critical Thomson SA
Publication of DE69725706D1 publication Critical patent/DE69725706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725706T2 publication Critical patent/DE69725706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms mit Speichereffekt, insbesondere diejenigen mit großen Abmessungen. Ihre Aufgabe ist es, die Erneuerungsgeschwindigkeit des Bildes zu erhöhen.
  • Neuste Entwicklungen von Plasmawiedergabeschirmen mit großen Abmessungen oder für hochauflösendes Fernsehen haben zu einer größeren Auflösung und zu einer immer schnelleren Bilderneuerungsgeschwindigkeit geführt.
  • Die Wiedergabeschirme enthalten eine große Anzahl von Zellen, die in Form einer Matrix in Zeilen (Reihen) und Spalten angeordnet sind. Jede Zelle besteht aus einem Gasraum bei der Schnittstelle von zwei Elektroden, die zu zwei orthogonalen Elektrodennetzen gehören und unterliegt Steuersignalen, die in der Differenz der den beiden Elektroden zugeführten Spannungen bestehen, zwischen denen sie liegt.
  • Das Arbeitsprinzip von Schirmen mit Speichereffekt ist im Allgemeinen folgendermaßen. Ein im Wesentlichen rechteckförmiges Wechselspannungs- oder AC-Haltesignal wird am alle Zeilen oder Leitungen angelegt. Es hat den Zweck, jede Zelle in dem Zustand zu halten, der ihr vorher durch ein Adressiersignal zugeordnet wurde. Sie erzeugt eine Halteentladung für die Zellen in dem geschriebenen Zustand.
  • Die Adressierung erfolgt im Allgemeinen durch Abtastung Zeile für Zeile. Alle Zellen einer gewählten Zeile werden gleichzeitig durch einen mehr oder weniger komplexen, halbselektiven Vorgang gesteuert, um "gelöscht" zu werden, und auf diesen Vorgang folgt ein selektiver Vorgang, während dessen Zellen der Zeile oder Leitung "geschrieben" werden können. Der durch den selektiven Vorgang gefolgte halbselektive Vorgang erfolgt mit einem Zeitversatz oder sogenannten Zeit-Offset von einer Zeile zu der nächsten.
  • Um 2a Halbtöne zu erreichen, muss der Schirm a-mal während der Dauer T eines vollständigen Bildes abgetastet werden. Wenn n die Zahl der Zeilen des Schirms und t die Dauer ist, während der eine Zeile adressiert wird, gilt die folgende Bedingung: n·t·a ≤ T
  • Zum Beispiel in einem Schirm vom Typ für hochauflösendes Fernsehen, der bei 50 Hz bei acht Halbtonwerten und 1000 Zeilen arbeitet: T = 20 ms
  • Figure 00020001
  • Diese Dauer liegt in der Nähe der physischen Grenzen der für die Bildung einer Entladung benötigten Dauer.
  • Wenn die Anzahl der Zeilen und/oder die Anzahl der Halbtöne weiter ansteigen soll, wird eine Einsparung in der Adressierzeit wichtig oder vordringlich, um diese Vergrößerung der Erneuerungsgeschwindigkeit des Bildes zu erfüllen.
  • In einem Plasmawiedergabeschirm vom sogenannten AC-Typ ist der Entladestrom durch einen Kondensator begrenzt, der in Reihe mit jeder Zelle liegt und so einen Abbau des Wiedergabeschirms vermeidet, wenn die Betriebsspannungsquelle nicht im Strom begrenzt ist. Der Kondensator entsteht im Allgemeinen durch eine Beschichtung des Elektrodennetzes mit einer dielelektrischen Schicht, zum Beispiel aus Emaille.
  • Die Löschung einer Zelle besteht in der Beseitigung der Ladungen, die in dem Dielektrikum bei den Zellen der betroffenen Zeile gespeichert sind.
  • Um die Löschung zu erreichen, wird im Allgemeinen eine Spannung an die die entpreschende Zeile bildende Elektrode angelegt, und diese bewirkt eine Entladung, deren Intensität derart gewählt ist, dass die einander gegenüberliegenden gespeicherten Ladungen wieder kombiniert werden und einander auslöschen. Die Löschung einer Zelle bildet einen Entladestrom, dessen Intensität im Wesentlichen gleich der Hälfte derjenigen des Haltestroms ist, da ungefähr die Hälfte der üblichen Halteladungen übertragen wird.
  • Zur Zeit erfolgt der halbselektive Löschvorgang auf verschiedene Weise.
  • Die Haltesignale sind im Allgemeinen eine Folge von Rechteckspannungen zwischen zwei äußersten Stufen oder Schultern HOCH (1) und NIEDRIG (0), möglicherweise mit einer mittleren Schulter. Das halbselektive Löschadressiersignal hat die Form eines Spannungsimpulses mit einer Amplitude, die geeignet ist zur Bildung einer Löschentladung, die den Rechteckwellen des Haltesignals überlagert ist. Dieses halbselektive Löschadressiersignal erhöht die Dauer eines Haltezyklus, verglichen mit der, die benötigt wird, um eine einzige Erhaltung zu bewirken. Die Patentanmeldung E-A1-0 337 833 zeigt den Fall, wo das Löschsignal die Dauer des Erhaltezyklus gegenüber derjenigen erhöht, die für die Bewirkung der Erhaltung notwendig ist.
  • Die 1a, 1b, 1c zeigen Zeitdiagramme des Haltesignals und des halbselektiven Löschadressiersignals in verschiednen derzeit benutzten Fällen. Das selektive Schreibadressiersignal ist nicht dargestellt.
  • In 1a enthält das in einer starken Linie dargestellte Haltesignal Vref zwei äußerste Schultern oder Stufen, von denen eine der niedrigen Spannung V1 (negativ) und die andere der hohen Spannung V2 (positiv) entspricht. Diese Stufen entstehen zu beiden Seiten einer mittleren Spannung oder einer Referenzspannung V0, die häufig das Erdpotential ist. Das Haltesignal Vref erzeugt Entladungen für die Zellen in dem geschriebenen Zustand unmittelbar nach einer Polaritätsumkehr, das heißt nach einer Anstiegsflanke auf eine äußerste Schulter. Das semiselektive Löschadressiersignal ist ein Spannungsimpuls, der in einer gestrichelten Linie dargestellt und dem Haltesignal überlagert ist. Der Löschimpuls wird während einer unteren Schulter erzeugt. Die Dauer des Haltezyklus ist dann gleich: tca = tv1a + tma + tb2a + thamit:
    • – tb1a die Dauer der unteren Schulter vor dem Löschimpuls,
    • – tma die Dauer des Löschimpulses,
    • – tb2a die Dauer der unteren Schulter nach dem Löschimpuls,
    • – tha die Dauer der oberen Schulter.
  • In 1b enthält das Haltesignal Vref eine mittlere Schulter mit der Dauer tmb zwischen zwei unteren Schultern mit der Dauer tb1b, tb2b.
  • Das halbselektive Löschadressiersignal ist ein Impuls, der dem Haltesignal Vref überlagert ist und während der Schultermitte erzeugt wird. Seine Amplitude Vpb ist geringer als die in 1a dargestellt Vpa.
  • Die Dauer tcb des Haltezyklus ist dann gleich: tcb = tb1b + tmb + tb2b + thb
  • In 1c enthält das Haltesignal Vref eine mittlere Schulter mit einer Dauer tcm zwischen einer unteren Schulter mit einer Dauer tbc und einer oberen Schulter mit einer Dauer thc. Das halbselektive Löschadressiersignal ist ein Impuls mit der Amplitude Vpc, der aus dieser mittleren Schulter erzeugt wird. Die Amplitude Vpc ist geringer als die von 1a.
  • Die Dauer tcc des Haltezyklus ist dann: tcc = tbc + tmc + thc
  • Der Nachteil dieser Wirkungsweise besteht darin, dass die Dauer des Haltezyklus länger ist als diejenige, die normalerweise für die Erhaltung ausreichend ist. In den in den 1a, 2b, 1c dargestellten Fällen wird diese Dauer durch die Dauer tma, tmb beziehungsweise tmc erhöht.
  • Die Konfiguration, wo der Löschimpuls aus der mittleren Schulter erzeugt wird, hat einen Nachteil aufgrund der Anwesenheit der mittleren Schulter während des Haltezyklus. Es können Ladungen während dieser mittleren Schulter verschwinden, und dieses Verschwinden bewirkt einen Teilverlust des Speichers des Schirms.
  • Außerdem benötigt die Erzeugung der mittleren Schulter eine spezifische Schaltung.
  • Die Konfiguration, wo der Löschimpuls aus der unteren Schulter erzeugt wird, besitzt einen Nachteil. Die Amplitude des zu erzeugenden Impulses bleibt groß, und dieser Impuls kann nur durch eine spezielle, relativ kostenintensive Schaltung erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher vor, die Zeit für die halbselektive Löschadressierung in den Haltezyklus aufzunehmen, ohne dadurch seine Dauer zu erhöhen.
  • Um das zu erreichen, besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Steuerung eines Bildschirms mit Zellen, die durch den Schnittpunkt von zwei Netzen aus einander kreuzenden Elektroden der Taste definiert sind und diese Zellen zwei Zustände, einer für das Schreiben, der andere zum Löschen, enthalten. Sie besteht in der Zuführung eines im Wesentlichen rechteckförmigen Haltesignals auf beiden Seiten eines mittleren Potentials zu allen Zellen, mit dem Zweck der Erzeugung einer Halteentladung für die Zellen beim Schreibzustand am Ende der zu einer äußersten Schulter führenden Flanken, und in der Zuführung eines Adressiersignals, das dem Haltesignal überlagert ist, nacheinander zu den Elektroden eines Netzes. Das Adressiersignal enthält ein halbselektives Löschsignal, das für die Zellen in dem geschriebenen Zustand eine Löschentladung erzeugt.
  • Die Löschentladung erfolgt am Ende einer Flanke, die zu einer äußersten Schulter des Haltesignals führt. Diese Löschentladung sperrt die Halteentladung, die bei der Beendigung dieser zu der äußersten Schulter des Haltesignals allein führenden Kante erzeugt worden wäre.
  • Die Erfindung wird besser verständlich anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen an nicht-einschränkenden Beispielen, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind:
  • 1a, 1b, 1c (bereits beschrieben) zeigen Zeitdiagramme der Haltesignale und der halbselektiven Lösch-Adressiersignale, die einem in konventioneller Weise gesteuerten Wiedergabeschirm zugeführt werden,
  • 2a zeigt eine Wiedergabeeinheit, bei der das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wird,
  • 3a, 3c zeigen Zeitdiagramme der Halte- und halbselektiven Löschadressiersignale, die zwei Zeilen eines durch das Verfahren der Erfindung gesteuerten Wiedergabeschirm zugeführt werden,
  • 3b zeigt ein Zeitdiagramm der Entladeströme, die auf der die Signale von 3a empfangenden Leitung erscheinen,
  • 4a, 4b zeigen die Richtungen der Entladeströme, die in dem Ausgangsstufenmodul einer Adressierschaltung fließen, für die ein konventionelles Steuerverfahren und das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden,
  • 5a, 5b zeigen Zeitdiagramme der Halte- und Adressiersignale, die einer Leitung eines Wiedergabeschirms zugeführt werden, der durch zwei Varianten des Verfahrens gemäß der Erfindung gesteuert wird,
  • 6a, 6b zeigen Wiedergabeeinheiten, bei denen die Varianten des Verfahrens gemäß der Erfindung angewendet werden.
  • 2 zeigt diagrammatisch eine Bildwiedergabeeinheit, auf die das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wird. Diese Wiedergabeeinheit enthält einen Plasmawiedergabeschirm (PAP) und Steuermittel.
  • Der Wiedergabeschirm PAP enthält ein erstes Netz von Zeilenelektroden Y1 bis Y4, die sich mit einem zweiten Netz von Spaltenelektroden X1 bis X4 kreuzen. Jede Kreuzung von Elektroden entspricht einer Zelle Ce. die Zellen sind matrixartig angeordnet. Jede Zeilenelektrode Y1 bis Y4 ist mit einer Zeilenadressierschaltung ADL1, ADL2 oder einem so genannten "Zeilentreiber" verbunden.
  • Für große Bildschirme gibt es im Allgemeinen mehrere. In dem dargestellten Beispiel gibt es zwei von ihnen, wobei jede eine Gruppe von Zeilen mit Halte- und Adressiersignalen versorgt.
  • Jede Spaltenelektrode X1 bis X4 ist mit einer Spaltenadressierschaltung ADC1, ADC2 oder einem so genannten "Spaltentreiber" verbunden. In dem dargestellten Beispiel gibt es zwei von ihnen. Die Spaltenadressierschaltungen erzeugen Impulse, die diejenigen verdecken, die durch das schreibselektive Adressiersignal auf einer gewählten Leitung erzeugt werden, bezüglich der Zellen Ce dieser Zeile, die nicht geschrieben werden sollen.
  • Die Zeilenadressierschaltungen ADL1, ADL2 empfangen das Haltesignal Vref von einem Haltesignalgenerator GSE und das dem Haltesignal Vref überlagerte Adressiersignal Vad von einem Adressiersignalgenerator GSA.
  • 3a, 3c zeigen ein Zeitdiagramm der durch zwei Zeilen des Schirms PAP von 2 empfangenen Signale, in Folge gewählt und bezeichnet mit I1, I2. Der Schirm PAP wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung gesteuert. 3b ist ein Zeitdiagramm der auf der Zeile I1 erfolgenden Entladungen.
  • Alle Elektroden eines Netzes, hier alle Zeilenelektroden, empfangen gleichzeitig das Haltesignal Vref (als durchgehende starke Linien dargestellt). Dieses Signal Vref ist im Wesentlichen rechteckförmig, mit äußersten Schultern HOCH ("1") Ph bei dem Potential V2 und NIEDRIG ("0") Pb bei dem Potential V1, die zu beiden Seiten der mittleren Schulter Pm bei dem mittleren Potential V0 liegen. Die Dauer der mittleren Schultern ist relativ kurz. Die mittleren Schultern Pm können in dem Haltesignal Vref fehlen. Die äußersten Schultern Ph, Pb sind durch ansteigende Flanken fm und abfallende Flanken fd voneinander getrennt. Das Haltesignal Vref bewirkt Halteentladungen Iden bei den Zellen Ce im geschriebenen Zustand. Diese Entladungen erfolgen nach einem Zeitintervall Δt nach dem Start der äußersten Schulter Ph, Pb. In Farbplasmawiedergabeschirmen ist das Zeitintervall Δt gleich einigen Hundert Nanosekunden.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird das dem Haltesignal Vref überlagerte Adressiersignal Vad (als gestrichelte Linie dargestellt) daraufhin jeder Elektrode eines Netzes zugeführt. In dem Beispiel wird es den Reihenelektroden zugeführt. Es wäre denkbar, es den Spaltenelektroden zuzuführen. Das Haltesignal Vref könnte auch dem Spaltenelektroden zugeführt werden.
  • Das Adressiersignal Vad besteht aus einem halbselektiven Löschsignal und einem selektiven Schreibsignal, das uns im Augenblick nicht interessiert. Das halbselektive Löschadressiersignal ist ein Löschimpuls Ie mit der Amplitude Vb, erzeugt nach einer äußersten Schulter Pb, Ph des Haltesignals Vref nach einem Zeitintervall Δt1 nach dem Start der äußersten Schulter Pb, Ph. Dieses Zeitintervall ist derart, dass: 0 < Δt1 < Δt
  • In den 3 wird der Impuls Ie des Adressiersignals Vad nach einer äußersten unteren Schulter Pb des Haltesignals Vref erzeugt.
  • Der Löschimpuls Ie erzeugt eine Löschentladung Idef für alle Zellen Ce der gewählten Zeile in dem geschriebenen Zustand, und diese Entladung Idef verhindert, dass Iden durch das Haltesignal Vref alleine erzeugt wird. Der Löschimpuls Ie kann bis zu der folgenden ansteigenden Flanke fm des Haltesignals Vref dauern oder kürzer sein.
  • Die Werte des Zeitintervalls Δt1 und der Amplitude Vp des Löschimpulses werden so gewählt, dass die gespeicherten Ladungen auf der dielektrischen Beschichtung der Elektroden der Zellen Ce in dem geschriebenen Zustand der gewählten Zeile ihre Anordnung verlassen und wieder in dem Gasraum kombiniert werden. Die dargestellte Amplitude Vp ist im Wesentlichen gleich der Hälfte derjenigen des Haltesignals Vref.
  • Anstatt dass der Löschimpuls anschließend an eine äußerste untere Schulter Pb erzeugt wird, kann er anschließend an eine äußert hohe Schulter Ph erzeugt werden. In beiden Fällen besitzt er eine Schulter, die näher zu dem mittleren Potential V0 liegt als die äußersten Schultern Ph, Pb des Haltesignals Vref.
  • In 3a wird ein Löschimpuls Ie anschließend an die erste untere Schulter Pb des Haltesignals Vref erzeugt, während er in 3c anschließend an die folgende untere Schulter Pb erzeugt wird. Das selektive Schreibadressiersignal kann in bekannter Weise für eine Zeile erscheinen, die anschließend an die obere Schulter Ph gewählt wird, die auf diejenige folgt, während der der halbselektive Löschimpuls stattgefunden hat.
  • 4a zeigt diagrammatisch ein Ausgangsstufenmodul einer Zeilenadressierschaltung ADL sowie die Richtungen der Ströme, die sie durchfließen, wenn der Wiedergabeschirm, an den sie angeschlossen ist, in bekannter Weise gesteuert wird. 4b zeigt dasselbe Modul, bei dem das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wird.
  • Die Zeilenadressierschaltung ADL, die im Allgemeinen mehrere Zeilen versorgt, besitzt eine Ausgangsstufe mit so vielen Modulen wie Zeilen, wie der von 4.
  • Jedes Modul enthält ein Paar von Schalten T1, T2 mit einem gemeinsamen Punkt A, der mit der Zeilenelektrode der entsprechenden Zeile I1 verbunden ist. Die Zeile ist elektrisch äquivalent zu einer Kapazität Cp.
  • Einer der Schalter T2 empfängt das Haltesignal Vref, und der andere T1 empfängt das Adressiersignal Vad, das dem Haltesignal Vref überlagert ist. Die Schalter T1, T2 sind im Allgemeinen MOS-Transistoren. Sie werden abwechselnd geschaltet. Wenn das Signal Vref zugeführt wird, ist der Schalter T1 gesperrt und der Schalter T2 leitend, und das Gegenteil tritt auf, wenn das dem Signal Vref überlagerte Signal Vad zugeführt wird.
  • Eine Diode d1 liegt parallel zu dem Schalter T1 und eine Diode d2 parallel zu dem Schalter T2. Die Kathode der Diode d2 und die Anode der Diode d1 sind mit dem gemeinsamen Punkt A verbunden.
  • In dem Fall eines bekannten Löschbefehls wird das dem Haltesignal überlagerte halbselektive Löschadressiersignal Vad einer Zeile zugeführt, die während der Zeitpunkte gewählt ist, in denen das Haltesignal Vref alleine keine Entladung auf den anderen Zeilen erzeugt.
  • Der durch das Haltesignal Vref während einer äußersten unteren Schulter Pb erzeugte Strom Iden1 fließt durch die Diode d1, und der während einer äußersten oberen Schulter Ph erzeugte Strom Iden2 fließt durch die Diode d2 (siehe 4a).
  • Wenn der Wiedergabeschirm durch das Verfahren gemäß der Erfindung gesteuert wird, wird das halbselektive Löschadressiersignal Vad, das dem Haltesignal Vref überlagert ist, einer Zeile zugeführt, die gewählt wird, während das Haltesignal Vref alleine Halteentladungen auf den anderen Zeilen erzeugt, die durch dieselbe Zeilenadressierschaltung gesteuert werden. Der Halteentladestrom Iden1, der während einer äußersten unteren Schulter auf den Zeilen erzeugt wird, die für die halbselektive Löschadressierung nicht gewählt wurden, kann nicht länger durch die Diode d1 fließen wegen der Anwesenheit in diesem Zeitpunkt des dem Haltesignal Vref überlagerten Adressiersignals Vad an der Kathode der Diode d1.
  • Der Halteentladestrom Iden1 fließt über den Schalter T2, der das Haltesignal Vref alleine empfängt und der leitend ist. Folglich ist der Schalter T2 so bemessen, dass er in der Lage ist, den Halteentladestrom Iden1 zu übertragen (siehe 4b).
  • Der während einer äußersten oberen Schulter erzeugte Halteentladestrom Iden2 fließt über die Diode d2 wie in 4a.
  • Aufgrund des Streustroms, der unvermeidbar auftritt, wenn die Schalter geschaltet werden, ist es vorzuziehen, die Schaltungen der beiden Schalter T1, T2 des Paares zeitlich voneinander zu trennen, um so einen doppelten Leitungsstrom in den beiden Schaltern zu vermeiden.
  • Bei dem Modul, das die für die Löschung gewählte Zeile steuert, ist der Schalter T2 leitend, und der Schalter T1 ist gesperrt. Der Löschentladestrom Idef fließt über den Schalter T2 und wird unterbrochen, wenn der Schalter T1 betätigt wird, um das Signal wieder auf die mittlere Schulter anzuheben (siehe 3a).
  • 5a zeigt ein Zeitdiagramm des Haltesignals Vref und des halbselektiven Löschadressiersignals Vad, das dem Haltesignal überlagert ist und einer ausgewählten Elektrode eines Wiedergabeschirms zugeführt wird, der durch eine Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung gesteuert wird.
  • Das halbselektive Löschadressiersignal Vad enthält einen Teil Vpd mit abnehmender Steigung, erzeugt aus einem mittleren Potential Vd, bezogen auf das Potential V1 der äußersten Schulter und liegend zwischen dem Potential V1 und dem mittleren Potential V0 des Haltesignals Vref. Dieser Teil Vpd endet bei einem Restpotential Vi bezüglich des Potentials V1, das zwischen dem Potential V1 und dem mittleren Potential Vd liegt. Das Restpotential Vi kann null sein. Dieser Teil Vpd mit abnehmender Steigung beginnt beim Anfang der äußersten Schulter. Dieser Signalteil Vpd mit abnehmender Steigung verhindert die Halteentladung, die sonst durch das Haltesignal Vref in der Abwesenheit eines halbselektiven Adressiersignals Vad erzeugt worden wäre. Dieser Signalteil Vpd mit abnehmender Steigung erzeugt eine Löschentladung für die geschriebenen Zellen der gewählten Zeile.
  • In 5a beginnt der Signalteil Vpd mit abnehmender Steigung zur selben Zeit wie eine äußerste untere Schulter des Haltesignals Vref. Das halbselektive Löschadressiersignal Vad enthält vor dem Signalteil Vpd mit abnehmender Steigung einen Teil, der auf das Haltesignal Vref mit dem Offset von Vd folgt. Das halbselektive Löschadressiersignal beginnt während der Flanke Fd des Haltesignals Vref, die zu der äußersten unteren Schulter Pb, während der die Löschentladung erfolgt.
  • Am Ende des Signalteils Vpd mit abnehmender Steigung, wenn die Steigung gegen null geht, wird nur das Haltesignal Vref der Zeile zugeführt, die gerade gelöscht worden ist. Am Ende der folgenden Anstiegsflanke des Haltesignals Vref ist es dann möglich, die schreibselektive Adressierung in bekannter Weise zu beginnen. Diese Adressierung ist in 5a nicht dargestellt.
  • Die Änderung in der Steigung des Signalteils Vpd mit abnehmender Steigung kann eingestellt werden, so dass die Halteentladung, die in der Abwesenheit des Adressiersignals erfolgen könnte, einwandfrei gestoppt wird.
  • Die Benutzung des Signalteils Vpd mit abnehmender Steigung ermöglicht, dass die die Löschentladung auslösende Spannung besser an alle Zellen des Wiedergabeschirms angepasst wird als in der in 3a dargestellten Variante. Ein Wiedergabeschirm ist nämlich unvermeidbar nicht homogen, das heißt, die eine Entladung erzeugende Spannung ist nicht unbedingt von einer Zelle zu der anderen dieselbe.
  • 6a zeigt diagrammatisch eine elektronische Schaltung GSA, die es ermöglicht, ein Adressiersignal Vad zu erzeugen, das dem Haltesignal Vref überlagert ist, so wie es in 5a dargestellt ist.
  • Diese Schaltung enthält eine Spannungsquelle Vd für das Potential des Haltesignals Vref. Das Haltesignal Vref wird durch eine konventionelle Haltesignal-Erzeugungsschaltung GSE erzeugt. Die Ausgangsspannung der Spannungsquelle Vd speist alle Zeilenadressierschaltungen ADL1, ADL2, ... ADLn des Schirms PAP, der außerdem das Haltesignal Vref empfängt.
  • Diese Zeilenadressierschaltungen ADL1, ADL2, ... ADLn sind jede elektrisch äquivalent zu einer Kapazität c. Die Kapazitäten c der Zeilenadressierschaltungen ADL1, ADL2 liegen parallel. Die Adressierschaltungen ADL1, ADL2, ... ADLn sind jede mit mehreren Elektroden des Schirms PAP verbunden.
  • Ein Schalter I1 liegt zwischen dem Ausgang der Spannungsquelle Vd und den Zeilenadressierschaltungen ADL1, ADL2, ... ADLn.
  • Das der Spannungsquelle Vd zugeführte Signal folgt dem Haltesignal Vref mit einem Offset von Vd.
  • Eine Stromregeleinheit Reg liegt in Reihe mit dem Schalter I1, und diese Anordnung liegt parallel zu der Spannungsquelle Vd. Diese Einheit Reg kann entweder als Potentiometer ausgebildet sein, das es ermöglicht, die Zeitkonstante des Signalteils Vpd mit abnehmender Steigung einzustellen, oder kann als Stromgenerator ausgebildet sein, der die Einstellung der Steigung ermöglicht.
  • Der Signalteil Vpd mit abnehmender Steigung wird durch eine Entladung der Kondensatoren c der Zeilenadressierschaltungen ADL1, ADL2, ... ADLn erzeugt, und diese Entladung erfolgt durch Abschalten des Schalters I1. Das Adressiersignal Vad, das dem der zu löschenden gewählten Zeile zugeführten Haltesignal überlagert ist, ist dann gleich:
  • Figure 00130001
  • Die Kapazitäten c müssen vorher geladen werden. Die Ladung erfolgt durch Steuerung des Schalters I1 in den leitenden Zustand.
  • Die Ladung der Kapazitäten c kann zu verschiedenen Zeiten erfolgen.
  • In dem Zeitdiagramm von 5a erfolgt die Ladung der Kapazitäten während einer abfallenden Flanke Fd des Haltesignals.
  • Zunächst empfangen alle Zeilen während dieser abfallenden Flanke Fd das Haltesignal Vref. Dann empfängt die für die Löschung gewählte Zeile das halbselektive Löschadressiersignal Vad, das dem Haltesignal Vref überlagert ist. Es reicht aus, den Schalter T2 des Moduls der mit dieser Zeile verbundenen Ausgangsstufe zu sperren, um den Schalter T1 einzuschalten und den Schalter I1 der Schaltung GSA einzuschalten. Die Ladung der Kapazitäten c beginnt. Die Totzeit bei den Schaltern T1, T2 des Paars ist nicht erforderlich, da die Umschaltung erfolgt, bevor die Ladung der Kapazitäten c beendet ist.
  • In 5a trägt der der Ladung der Kapazitäten c entsprechende Signalteil die Bezugsziffer Vc. Wenn die Ladung beendet ist, empfängt die gewählte Zeile das dem Haltesignal Vref überlagerte Adressiersignal Vad, das gleich Vref + Vd ist. Es ist durch Vd gegenüber dem Haltesignal Vref versetzt.
  • Die Entladung der Kapazitäten beginnt, wenn das Haltesignal Vref alleine die Schulter Pb erreicht.
  • Da die Steigung des Signalteils Vpd mit abnehmender Steigung gegen null geht, kann die Zeile, die gerade gelöscht worden ist, zum Beispiel durch die Einschaltung des Schalters T2 und die Abschaltung des Schalters T1 und/oder durch Einstellung des Restpotentials Vi gleich V1 das Haltesignal Vref wieder empfangen.
  • Es ist auch möglich, dass die Zeile, die gerade gelöscht worden ist, weiterhin das Adressiersignal Vad empfängt, das dem Haltesignal Vref überlagert ist, das Vref + Vi entspricht.
  • Es ist auch denkbar, dass die Ladung der Kapazitäten c während einer äußersten Schulter des Haltesignals Vref erfolgt, anstatt während einer Flanke zu erfolgen. Diese Variante ist in 5b dargestellt, die ein Zeitdiagramm des Haltesignals Vref und des dem Haltesignal Vref überlagerten Adressiersignals Vad zeigt.
  • Diese Variante ist interessant, wenn die Zeilenadressierschaltungen ADL1, ADL2, ... ADLn mit speziellen Zerhackungs (chopping)-Mitteln ausgerüstet sind, um zum Beispiel mehrere Schreibimpulse zu bilden. Diese Zerhackungsmittel (chopping means) sind für sich bekannt.
  • Die für das Schreiben gewählte Zeile empfängt das dem Haltesignal Vref überlagerte Adressiersignal Vad, das gleich Vref + Vd ist. Die Ladung der Kapazitäten erfolgte zu Beginn der äußersten Schulter Ph des Haltesignals Vref, während der das Schreiben stattgefunden hat. Die Schreibimpulse werden durch in die Adressierschaltungen ADL1, ADL2, ... ADLn eingebauten Zerhackungsmittel gewonnen. Am Ende der äußersten Schulter kann die zum Löschen gewählte Zeile das dem Haltesignal Vref überlagerte Adressiersignal Vad empfangen, das heißt Vref + Vd, da die Kapazitäten immer geladen sind. Die Schalter T1, T2 des Paares, das zu dem mit dieser Leitung verbunden Modul gehört, müssen lediglich geeignet geschaltet werden.
  • Die anderen Zeilen empfangen nur das Haltesignal Vref durch geeignete Umschaltung des Paares von Schaltern des zugehörigen Moduls.
  • Wenn das Haltesignal Vref die äußerste Schulter Pb erreicht, die ihm folgt, wo das Schreiben erfolgt, ist der Schalter I1 gesperrt, und das bewirkt die Entladung der Kapazitäten c, das heißt den Signalteil Vpd mit abnehmender Steigung.
  • Wenn die Zeilenadressierschaltungen ADL1, ... ADLn nicht mit Zerhackungsmitteln versehen sind, ist es möglich, dass die Schaltung GSA das dem Haltesignal Vref überlagerte Adressiersignal Vad erzeugt. 6b zeigt diesen Fall. Es wird ein zweiter Schalter I2 benötigt. Erliegt parallel zu der Stromregeleinheit Reg.
  • Der Schalter I2 bleibt während der Löschung gesperrt, er kann jedoch betätigt werden, sobald die Kapazitäten c zu Beginn der äußersten Schulter des Haltesignals geladen sind. Die Schreibimpulse werden durch alternierendes Ein- und Ausschalten gewonnen.
  • Ein Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, dass es kein Haltesignal mit einer mittleren Schulter benötigt und es daher möglich ist, auf die diese mittlere Schulter erzeugende Schaltung zu verzichten.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms (PAP) mit Zellen (Ce), die durch den Schnittpunkt von zwei Netzen aus einander kreuzenden Elektroden (X1, X2) (Y1, Y2) definiert sind und diese Zellen zwei Zustände, einen für das Schreiben, den anderen zum Löschen, enthalten, mit: – Zuführung eines im Wesentlichen rechteckförmigen Haltesignals zu beiden Seiten eines mittleren Potentials (V0) zu allen Zellen (Ce), mit dem Zweck der Erzeugung einer Halteentladung (Iden) für die Zellen beim Schreibzustand am Ende der zu einer äußersten Schulter (Pb, Ph) führenden Kanten (fn, fd), – und Zuführung eines Adressiersignals (Vad), das dem Haltesignal (Vref) überlagert ist, nacheinander zu den Elektroden (Y1, Y2) eines Netzes, wobei dieses Adressiersignal ein halbselektives Löschsignal enthält, Erzeugung einer Löschentladung (Idef) für die Zellen (Ce) in dem geschriebenen Zustand, die mit der gewählten Elektrode (Y1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschentladung (Idef) am Ende einer Kante (fd) erfolgt, die zu einer äußersten Schulter (Pb) des Haltesignals (Vref) allein führt, und diese Löschentladung (Idef) die Halteentladung sperrt, die bei der Beendigung dieser zu der äußersten Schulter des Haltesignals (Vref) allein führenden Kante erfolgt wäre.
  2. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbselektive Löschadressiersignal (Vad) ein Spannungsimpuls (Ie) ist, der aus einer äußersten Schulter (Pb) des Haltesignals (Vref) erzeugt wird, der früh genug beginnt, um die Halteentladung (Iden) zu verhindern.
  3. Verfahren zur Steuerung eines Wiedergabeschirms nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbselektive Löschadressiersignal (Vad) einen Signalanteil (Vdp) mit zunehmender Steigung enthält, der zu Beginn der äußersten Schulter (Pb) des Haltesignals (Vref) beginnt, aus einem mittleren Potential (Vd), bezogen auf das Potential (V1) der äußersten Schulter (Pb), die zwischen dem Potential (V1) der äußersten Schulter (Pb) und dem mittleren Potential (V0) liegt und bei einer Restspannung (Vi) endet, bezogen auf das Potential (V1) der äußersten Schulter, die zwischen dem Potential (V1) der äußersten Schulter und dem mittleren Potential (Vb) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Signalteil (Vpd) mit abnehmender Steilheit ein Signalteil vorausgeht, der auf die Kante (fd) folgt, die zu der äußersten Schulter (Pb) des Haltesignals führt, das durch das mittlere Potential versetzt ist.
  5. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Elektroden eines Netzes Halte- und Adressiersignale einer oder mehrerer Adressierschaltungen (ADL1, ADL2) empfangen, die zu den Kapazitäten (c) äquivalent sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalteil (Vpd) mit abnehmender Steigung durch Entladung der Kapazitäten (c) gewonnen wird.
  6. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalteil (Vpd) mit abnehmender Steigung eine einstellbare Zeitkonstante aufweist.
  7. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladung der Kapazitäten (c) während der Anstiegsflanke (fd) zu der äußersten Schulter (Pb) des Haltesignals (Vref) erfolgt.
  8. Verfahren zur Steuerung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladung der Kapazitäten (c) während der äußersten Schulter (Pb) des Haltesignals (Vref) erfolgt, die derjenigen vorangeht, während der der Signalteil (Vpd) mit abnehmender Steigung stattfindet.
  9. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adressiersignal (Vad) ein schreib-selektives Signal mit einem oder mehreren Impulsen enthält, die durch die Ladung der Kapazitäten (c) erzeugt werden.
  10. Bildwiedergabevorrichtung, bei der das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angewendet wird, mit: – einem Wiedergabeschirm (PAP), dessen Zellen (Ce) bei dem Schnittpunkt von zwei gekreuzten Elektrodennetzen (Y1, Y2, X1, X2) liegen, – einer oder mehreren Adressierschaltungen (ADL1, ADL2), die mit den Elektroden (Y1, Y2) eines Netzes verbunden sind, wobei jede Schaltung eine Ausgangsstufe mit einem Paar von Schaltern (T1, T2) je Elektrode enthält, mit der einer dieser Schalter (T2) verbunden ist, der das Haltesignal (Vref) empfängt, und der andere (T1) das Adressiersignal (Vad) empfängt, das dem Haltesignal (Vref) überlagert ist, – einem Generator für Haltesignale (GSE), die die Adressierschaltungen (ADL1, ADL2) speisen, – einem Generator für Adressiersignale (GSA), die die Adressierschaltungen (ADL1, ADL2) speisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (T2) das Haltesignal (Vref) empfängt und dafür bemessen ist, dass er den Halteentladestrom (Iden) übertragen kann.
  11. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator für die Adressiersignale (GSA) folgendes enthält: – eine Spannungsquelle (Vd), bezogen auf das Haltesignal (Vref), – einen Schalter (I1) und eine Stromregelschaltung (Reg) in Reihe über den Anschlussklemmen der Spannungsquelle (Vd), wobei der Schalter (I1) mit dem Ausgang der Spannungsquelle (Vd) verbunden ist, – die zu den Kapazitäten (c) äquivalenten Adressierschaltungen (ADL1, ADL2), die parallel zu der Stromregelschaltung (Reg) liegen, – wobei der Schalter (I1) zur Ladung der Kapazitäten eingeschaltet und zu ihrer Entladung abgeschaltet ist.
  12. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator für die Adressiersignale (GSA) mit Mitteln (I2) für die Erzeugung der mehrfachen Schreibimpulse versehen ist.
  13. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (I2) zum Erzeugen der mehrfachen Schreibimpulse einem Schalter (I2) enthalten, der parallel zu der Stromregelschaltung (Reg) liegt.
DE69725706T 1996-01-30 1997-01-21 Ansteuerungsverfahren für eine anzeigetafel und anzeigevorrichtung, die dieses verfahren verwendet Expired - Fee Related DE69725706T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601060 1996-01-30
FR9601060A FR2744275B1 (fr) 1996-01-30 1996-01-30 Procede de commande d'un panneau de visualisation et dispositif de visualisation utilisant ce procede
PCT/FR1997/000115 WO1997028526A1 (fr) 1996-01-30 1997-01-21 Procede de commande d'un panneau de visualisation et dispositif de visualisation utilsant ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725706D1 DE69725706D1 (de) 2003-11-27
DE69725706T2 true DE69725706T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=9488609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725706T Expired - Fee Related DE69725706T2 (de) 1996-01-30 1997-01-21 Ansteuerungsverfahren für eine anzeigetafel und anzeigevorrichtung, die dieses verfahren verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6191763B1 (de)
EP (1) EP0877999B1 (de)
JP (1) JP2000504123A (de)
DE (1) DE69725706T2 (de)
FR (1) FR2744275B1 (de)
WO (1) WO1997028526A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769115B1 (fr) 1997-09-30 1999-12-03 Thomson Tubes Electroniques Procede de commande d'un panneau de visualisation alternatif integrant une ionisation
FR2795218B1 (fr) * 1999-06-04 2001-08-17 Thomson Plasma Procede d'adressage d'un panneau de visualisation a effet memoire
US6963174B2 (en) * 2001-08-06 2005-11-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Apparatus and method for driving a plasma display panel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60221796A (ja) * 1984-04-18 1985-11-06 富士通株式会社 ガス放電パネルの駆動方法
FR2572805A1 (fr) 1984-11-06 1986-05-09 Thomson Csf Procede de mesure du centrage d'un barreau cylindrique dans un revetement transparent cylindrique et dispositif de mise en oeuvre
FR2629245A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Thomson Csf Procede de commande point par point d'un panneau a plasma
FR2635902B1 (fr) 1988-08-26 1990-10-12 Thomson Csf Procede de commande tres rapide par adressage semi-selectif et adressage selectif d'un panneau a plasma alternatif a entretien coplanaire
FR2635901B1 (fr) 1988-08-26 1990-10-12 Thomson Csf Procede de commande ligne par ligne d'un panneau a plasma du type alternatif a entretien coplanaire
FR2635900B1 (fr) 1988-08-30 1990-10-12 Thomson Csf Panneau a plasma a adressabilite accrue
FR2648953A1 (fr) 1989-06-23 1990-12-28 Thomson Tubes Electroniques Panneaux a plasma a zones de decharges delimitees
US5247288A (en) * 1989-11-06 1993-09-21 Board Of Trustees Of University Of Illinois High speed addressing method and apparatus for independent sustain and address plasma display panel
FR2662292B1 (fr) 1990-05-15 1992-07-24 Thomson Tubes Electroniques Procede de reglage de la luminosite d'ecrans de visualisation.
JP3025598B2 (ja) * 1993-04-30 2000-03-27 富士通株式会社 表示駆動装置及び表示駆動方法
FR2741468B1 (fr) * 1995-11-17 1997-12-12 Thomson Tubes Electroniques Procede de commande d'un ecran de visualisation et dispositif de visualisation mettant en oeuvre ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744275B1 (fr) 1998-03-06
JP2000504123A (ja) 2000-04-04
WO1997028526A1 (fr) 1997-08-07
FR2744275A1 (fr) 1997-08-01
US6191763B1 (en) 2001-02-20
EP0877999A1 (de) 1998-11-18
EP0877999B1 (de) 2003-10-22
DE69725706D1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733190T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE3782858T2 (de) Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form.
DE69738510T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus
DE69933042T2 (de) Hochauflösender und hochluminesender plasmabildschirm und ansteurungsverfahren dafür
DE2408451C3 (de) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines Graustufen aufweisenden Bildes auf einer Gasentladungsanzeigetafel
DE69531174T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasentladungs-Anzeigegeräts
DE3643149C2 (de)
DE2264175B2 (de) Helligkeitsmodulationsanordnung für eine Plasmaanzeigevorrichtung
DE2242417B2 (de) Einrichtung zum Auslesen der Koordinaten bei einer matrixartigen Anzeigeeinrichtung
DE69310305T2 (de) Ansteuerungsverfahren für Anzeigeröhren
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE69827092T2 (de) Zeilentreiberschaltung für eine Plasma Anzeigetafel
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE69816420T2 (de) Digital zu analogumwandler und verfahren zu dessen bedienung
DE3645160C2 (de)
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE4200754C2 (de) Flachplattenanzeigevorrichtung
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE3782450T2 (de) Interface, zum beispiel fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE69918192T2 (de) Treiber mit niedrigem Energieverbrauch mit Flüssigkristallanzeige
DE60306224T2 (de) Treiber für Datenleitungen eines Anzeigepaneels
DE2754251C2 (de)
DE69725706T2 (de) Ansteuerungsverfahren für eine anzeigetafel und anzeigevorrichtung, die dieses verfahren verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee