DE69725363T2 - Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE69725363T2
DE69725363T2 DE69725363T DE69725363T DE69725363T2 DE 69725363 T2 DE69725363 T2 DE 69725363T2 DE 69725363 T DE69725363 T DE 69725363T DE 69725363 T DE69725363 T DE 69725363T DE 69725363 T2 DE69725363 T2 DE 69725363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass
flow
thermostat
coolant
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725363D1 (de
Inventor
William Richard Kenilworth Warwickshire Hutchins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Land Rover UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Land Rover UK Ltd filed Critical Land Rover UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69725363D1 publication Critical patent/DE69725363D1/de
Publication of DE69725363T2 publication Critical patent/DE69725363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kühlsysteme von Kraftfahrzeugen in der Ausführung, in der ein Heizsystem für das Fahrzeug vom Motor des Fahrzeugs erzeugte Wärme nutzt, um eine Energiequelle für die Heizung bereitzustellen.
  • Die Bereitstellung eines Heizsystems für ein Fahrzeug, bei dem Motorabwärme vom Motor verwendet wird, um in einen Innenraum des Fahrzeugs eingeleitete Luft zu erwärmen, ist bekannt. In einem solchen Heizsystem nimmt ein Heizkreislauf normalerweise heißes Kühlmittel, wenn es aus dem Motor austritt, aus dem Motorkühlsystem auf, leitet es durch einen geeigneten Wärmetauscher und führt es zum Motorkühlkreislauf an einer Position zurück, die in Strömungsrichtung vor einer motorangetriebenen Pumpe liegt, die dazu verwendet wird, das Kühlmittel im Motorkühlkreislauf umzuwälzen. In einer solchen Anordnung wird der Heizkreislauf im Bypass um den Motorkühler geführt, wobei ein kombinierter Bypass- und Strömungsregelungsthermostat verwendet wird, um die Strömung durch den Motorkühler und durch einen Bypasskreislauf zu regeln, der dafür angeordnet ist, einen Bypass um den Motorkühler bereitzustellen.
  • Da die Kühlmittelpumpe in einem solchen System vom Motor angetrieben wird, ist die Pumpenausgangsleistung von der Drehzahl, mit der der Motor gerade läuft, abhängig, wobei die von der Pumpe gelieferte Strömungsmenge und der von der Pumpe erzeugte Druck sich beträchtlich voneinander unterscheiden, und zwar abhängig davon, ob sich der Motor im Leerlauf dreht oder mit einer hohen Drehzahl arbeitet.
  • Eine Folge, die sich aus dieser Veränderung der Pumpenausgangsleistung ergibt, besteht darin, daß bei niedrigen Motordrehzahlen, wenn das Fahrzeug beispielsweise in langsam fließendem Verkehr bewegt wird, die Zufuhr an heißem Kühlmittel zum Heizkreislauf zu gering sein kann, um die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Luft zu erwärmen, so daß kühle anstatt warmer Luft zugeführt wird.
  • Aus der JP-A-61-201-816 ist die Bereitstellung eines Motorkühlsystems bekannt, mit dem eine verbesserte Heizwirkung und eine schnellere Innenraumerwärmung dadurch erreicht werden, daß ein Rückschlagventil in einem Bypasskreislauf einer mit einem wärmeempfindlichen Ventil ausgestatteten Kühlvorrichtung vorgesehen ist, um einen Kühlerkreislauf zu schließen, wenn die Kühlwassertemperatur unter einer gegebenen Größe liegt, sowie das Rückschlagventil durch den Saugdruck einer Wasserpumpe zu öffnen und zu schließen, wobei das Motorkühlsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Ausführung entspricht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem in der erwähnten Ausführung bereitzustellen, in der ein verbessertes Heizsystem durch Veränderungen der Motordrehzahl weniger beeinträchtigt und der Zufluß an heißem Kühlmittel in das Heizsystem verstärkt wird.
  • Die Erfindung stellt ein Kühlsystem gemäß der Definition des Anspruchs 1 bereit.
  • In einer bevorzugten Anordnung beinhalten das auf Temperatur reagierende Strömungsregelungsmittel und das auf Temperatur reagierende Vorspannmittel einen Thermostaten, und das auf Temperatur reagierende Strömungsregelungsmittel beinhaltet auch ein Rücklaufventil, wobei der Thermostat dazu dient, das Rücklaufventil in Reaktion auf steigende Temperatur in der Bypassströmung zu öffnen, und so ausgelegt ist, daß die auf das Bypassventilelement einwirkende Federbelastung zunimmt, wenn das Rücklaufventil vom Thermostaten geöffnet wird.
  • Der Thermostat kann einen Thermostatkörper beinhalten, wobei eine Hauptfeder dafür angeordnet ist, dem Öffnen des Rücklaufventils durch Bewegung des Thermostatkörpers entgegenzuwirken, wobei das auf Temperatur reagierende Vorspannmittel auch eine Sekundärfeder umfaßt, die dafür angeordnet ist, zwischen dem Bypassventilelement und dem Thermostatkörper so zu wirken, daß eine Bewegung des Thermostatkörpers mit zunehmender Temperatur sowohl das Rücklaufventil gegen die Wirkung der Hauptfeder öffnet als auch die Federbelastung der Sekundärfeder auf das Bypassventilelement erhöht.
  • Das Bypassventil und das auf Temperatur reagierende Strömungsregelungsmittel können in Form einer kombinierten Thermostat- und Bypassventileinheit vorgesehen sein, wobei die Einheit ein Gehäuse mit einer Rücklauföffnung, einem Gehäuseauslaß und der Bypasszuführungsöffnung umfaßt, wobei der Thermostatkörper dafür angeordnet ist, das Rücklaufventil an der Rücklauföffnung gegen die Wirkung der Hauptfeder zu betreiben und das Bypassventilelement durch die Sekundärfeder zur Bypasszuführungsöffnung hin vorzuspannen. Die Erfindung stellt in der Tat eine kombinierte Thermostat- und Bypassventileinheit in einem Motorkühlsystem, wie im vorangegangenen Absatz beschrieben, bereit, die das Bypassventil und das auf Temperatur reagierende Strömungsregelungsmittel, wie in diesem Absatz beschrieben, beinhaltet.
  • Da die Sekundärfeder zwischen dem Bypassventilelement und dem Thermostatkörper wirkt, unterstützt sie die Hauptfeder, und die Hauptfeder kann folglich leichter als ansonsten notwendig ausgeführt sein.
  • Die Erfindung wird nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems für einen Motor eines Kraftfahrzeugs und eines dazugehörigen Heizsystems gemäß der Erfindung; und
  • 2 eine Querschnittsansicht einer kombinierten Thermostat- und Bypassventileinheit als Teil des Kühlsystems.
  • Ein Fahrzeugmotorkühlsystem, wie in 1 dargestellt, umfaßt einen luftgekühlten Kühler R, der durch einen Oberschlauch TH von einem Motor E aus von einer heißen Kühlmittelströmung durchströmt wird.
  • Eine motorangetriebene Pumpe P befindet sich in einer Rücklaufleitung RL, um das Kühlmittel im Kühlsystem umzuwälzen. Eine kombinierte Thermostat- und Bypassventileinheit 10 ist zwischen einem vom Kühler R kommenden Unterschlauch BH und der Rücklaufleitung RL positioniert, um die durch den Kühler R und einen Bypasskreislauf B erfolgende Kühlmittelströmung zu regeln.
  • Ein Heizsystem, das einen Fluid/Luft-Wärmetauscher H und einen Lüfter F umfaßt, gehört zu einem Heizkreislauf des Kühlsystems und nimmt zugeführtes heißes Kühlmittel vom Oberschlauch TH des Kühlkreislaufs auf, leitet es durch den Wärmetauscher H und führt es in Strömungsrichtung hinter der kombinierten Bypass- und Thermostateinheit 10 zur Rücklaufleitung RL des Kühlkreislaufs zurück. Mit einer solchen Anordnung umgeht der Heizkreislauf den Kühler R, den Bypasskreislauf B und die Thermostateinheit 10 im Bypass, um einen getrennten, jedoch miteinander in Verbindung stehenden Strömungskreislauf zu definieren.
  • Der Wärmetauscher H ist mit mehreren Durchgängen ausgeführt, um den ihn durchströmenden heißen Medien die maximale Wärmemenge zu entziehen und sie auf die zu erwärmende Luft zu übertragen. Eine solche Ausführung führt jedoch zwangsläufig zu einem Strömungsweg mit wesentlich größerem Widerstand als entweder im Kühler R oder im Bypasskreislauf B. Immer wenn der Thermostat 10 bewirkt, daß eine Strömung entweder durch den Kühler R oder den Bypasskreislauf B erfolgen kann, wird daher der größte Teil des Kühlmittels zum Nachteil der durch den Wärmetauscher H erfolgenden Strömung durch diese Kreisläufe geleitet. Obwohl dies kein Problem darstellt, wenn der Motor bei normalen Fahrgeschwindigkeiten arbeitet, wird die Strömung durch den Wärmetauscher H bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten so reduziert, daß die Leistung des Heizsystems beeinträchtigt ist.
  • Um dieses Problem zu überwinden, ist die kombinierte Bypass- und Thermostateinheit so ausgelegt, wie nachstehend beschrieben, daß die Kühlmittelströmung durch den Bypasskreislauf B verhindert wird, wenn der Druck im Bypasskreislauf B unter einem vorbestimmten Niveau liegt.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, umfaßt die kombinierte Thermostat- und Bypasseinheit ein eine Kammer definierendes Gehäuse 12, einen ersten Fluidströmungseinlaß in Form eines Rücklaufeintrittsrohrs 14 zur Verbindung mit dem vom Kühler kommenden Unterschlauch BH, einen zweiten Fluidströmungseinlaß in Form eines Bypassströmungseintrittsrohrs 16 zur Verbindung mit dem Bypasskreislauf B sowie einen Fluidauslaß in Form eines Auslaßrohrs 18 zur Verbindung mit der Rücklaufleitung RL.
  • Ein Thermostat ist innerhalb der Kammer montiert, um die über das Rücklaufrohr und das Bypassrohr 14 bzw. 16 eintretende Kühlmittelströmung zu regeln. Der Thermostat hat einen vorderen Brückenrahmen 20, der an seinem Außenumfang am Gehäuse 12 gesichert ist und einen ringförmigen Sitz 22 bildet, der eine Rücklaufeintrittsöffnung definiert. Ein erstes Ventilelement 24 ist an einem auf Temperatur reagierenden Ventilbetätigungsmittel in Form eines Reaktionskörpers 26 gesichert und stößt stumpf gegen den Sitz 22, um dadurch den ersten Fluideinlaß wahlweise zu schließen.
  • Eine Hauptschraubenfeder 28 befindet sich am Reaktionskörper 26 und erstreckt sich zwischen einem am vorderen Rahmen 20 gesicherten hinteren Rahmen 30 und dem Ventilelement 24. Die Hauptfeder 28 dient dazu, das Ventilelement 24 so vorzuspannen, daß es in Eingriff mit dem ringförmigen Sitz 22 steht.
  • Der Reaktionskörper 26 besitzt einen Antriebsstift 32, der sich von dort aus für einen Eingriff mit dem vorderen Rahmen 20 erstreckt, sowie einen nach hinten zum Bypasseintrittsrohr 16 hin vorspringenden Bolzen 34. An einem inneren Ende des Bypasseintrittsrohrs 16 bildet das Gehäuse einen Sitz 36. Ein Bypassventilelement 38 ist gleitbar am Bolzen 34 montiert und durch eine Sekundärschraubenfeder 40 zum Sitz 36 hin vorgespannt. Die Länge des Bolzens 34 reicht aus, um zuzulassen, daß das zweite Ventilelement 38 selbst dann mit dem Sitz 36 in Kontakt kommt, wenn das erste Ventil in Kontakt mit dem ringförmigen Sitz 22 steht. Die Sekundärfeder 40 wirkt zwischen dem Ventilelement 38 und einer hinteren Endfläche 35 des Reaktionskörpers 26 und wird an einem freien Ende des Bolzens 34 durch einen Rückhaltekopf 42 am Bolzen 34 gehalten.
  • Die Sekundärfeder 40 hat eine relativ niedrige Federkennung von etwa 0,5 kg pro mm und ist, wenn das Hauptventil 24 geschlossen ist, gegen den Sitz 36 vorgespannt, um eine Vorbelastung von etwa 1,5 kg bereitzustellen. Die für die Sekundärfeder 40 gewählte exakte Federkennung und die Vorbelastung hängen von der Oberfläche des Ventilelements 38 und von den Merkmalen der Pumpe "P" ab.
  • Im Gegensatz zu der in der GB-A-2,290,123 beschriebenen kombinierten Thermostat- und Bypassventileinheit kann das Bypassventilelement 38 selbst dann stumpf gegen den Bypassitz 36 stoßen, wenn das Hauptventilelement 24 geschlossen ist.
  • Die Einheit, wie aus 2 ersichtlich, befindet sich in einem Startzustand, wobei das Hauptventil 24 geschlossen ist, um die Kühlmittelströmung durch den Kühler "R" zu verhindern. Das Bypassventilelement 38 wird von der Sekundärfeder 40 mit leichtem Druck gegen den Bypassitz 36 gehalten, um eine Bypassströmung durch den Bypasskreislauf "B" einzuschränken. Eine geringe Strömungsmenge kann jedoch durch einen Entnahmedurchgang 19 in die Kammer einströmen, um sicherzustellen, daß der temperaturempfindliche Reaktionskörper 26 in Kühlmittel mit einer Temperatur verbleibt, die derjenigen des aus dem Motor "E" austretenden Kühlmittels entspricht.
  • Durch die Beschränkung der durch den Bypasskreislauf "B" erfolgenden Strömung wird die Strömung durch den Wärmetauscher "H" des Heizkreislaufs verstärkt, so daß die Leistung der Heizung verbessert wird.
  • Wenn die Motordrehzahl aus dem Leerlauf heraus erhöht wird, nimmt der Druck im Bypasskreislauf "B" zu, bis der auf das Ventilelement 38 wirkende Druck aus dem Bypasskreislauf "B", wenn der Motor eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, die von der Sekundärfeder 40 ausgeübte Vorbelastung übersteigt. Das Ventilelement 38 hebt sich dann allmählich aus dem Sitz 36 heraus, so daß Kühlmittel durch den Bypasskreislauf "B" strömen kann.
  • Wenn die Motordrehzahl steigt, nimmt der Druck im Bypasskreislauf "B" zu, und aufgrund der relativ niedrigen Federkennung der Sekundärfeder 40 wird das Ventilelement leicht vom Sitz 36 wegbewegt, wodurch das Risiko einer Kühlmittelunterversorgung des Motors vor dem Öffnen des Hauptventils 24 ausgeschlossen wird. Dies ist wichtig, weil eine mangelnde Kühlmittelströmung durch den Motor "E" lokale Überhitzungen und einen möglichen Motorschaden zur Folge haben kann.
  • Durch Wahl einer entsprechenden Federkennung und Vorbelastung für die Sekundärfeder 40 kann das Bypassventilelement 38 so ausgeführt sein, daß es bis zu einer Motordrehzahl von etwa 1500 UpM in Eingriff mit dem Sitz 36 gehalten und dann bei einer Motordrehzahl von 2000 UpM vollständig geöffnet wird.
  • Nachdem der Motor "E" einige Minuten lang gelaufen ist, steigt die Temperatur der Bypassströmung an, und dadurch wird bewirkt, daß der Reaktionskörper 26 das Hauptventilelement 24 rückwärts vom ringförmigen Sitz 22 wegbewegt und Kühlmittel durch den Kühler "R" strömen kann. Dies hat zur Folge, daß die Rückseite 35 des Reaktionskörpers 26 eine entsprechende Bewegung zum Sitz 36 hin durchführt. Diese Bewegung bewirkt, daß das Ventilelement 38 zum Sitz 36 hin bewegt wird, wodurch die Strömung durch den Bypasskreislauf "B" reduziert oder gestoppt wird.
  • Wenn sich das erste Ventil 24 des Thermostats in einem vollständig geöffneten Zustand befindet, wird die Sekundärfeder 40 so zusammengedrückt, daß das Bypassventilelement 38 ausreichend fest im dazugehörigen Sitz 36 gehalten wird, so daß der Druck im Bypasskreislauf "B" das Ventilelement 38 nicht vom Sitz 36 wegbewegen kann.
  • Zwischen den geschlossenen und vollständig offenen Positionen verteilt die Thermostat- und Bypassventileinheit mittels des ersten Ventils 24 und des Bypassventils 38 die Kühlmittelströmung zwischen dem Bypasskreislauf "B" und dem Kühler "R" in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels in der Kammer.
  • Es versteht sich daher, daß das Bypassventil 38 und die Sekundärschraubenfeder 40 als ein Regelungsmittel dienen, das so weit wie möglich eine hohe Kühlmittelströmung durch den Heizkreislauf aufrechterhält, um sicherzustellen, daß eine ausreichende Zufuhr an heißem Kühlmittel in den Wärmetauscher der Heizung eingeleitet wird, um die Luft für den Fahrzeuginnenraum zu erwärmen.

Claims (3)

  1. Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor (E) eines Fahrzeugs, wobei das Kühlsystem folgendes umfaßt: ein Kühlmittel (R), durch das eine Teilmenge einer heißen Kühlmittelausgangsströmung vom Motor geleitet werden kann, bevor sie als eine gekühlte Rücklaufströmung an den Motor zurückgeleitet wird, einen Bypass (B), der es ermöglicht, eine andere Teilmenge der Ausgangsströmung, ohne sie durch das Kühlmittel zu führen, als eine Bypassströmung an den Motor zurückzuleiten, ein auf Temperatur reagierendes Strömungsregelungsmittel (10), das dazu dient, die Teilmengen der Ausgangsströmung zwischen der gekühlten Rücklaufströmung und der Bypassströmung aufzuteilen, und das einen Thermostaten (26) und ein Rücklaufventil (24) beinhaltet, wobei der Thermostat (26) dazu dient, das Rücklaufventil in Reaktion auf ansteigende Temperatur in der Bypassströmung zu öffnen, einen Heizkreislauf, der es ermöglicht, eine weitere Teilmenge der Ausgangsströmung durch eine Luftströmungsheizung (H) zu leiten und als eine Heizungsströmung zum Motor zurückzuführen, um dadurch einen Bypass um das Kühlmittel und um den Bypass zu schaffen, eine motorangetriebene Pumpe (P), um Kühlmittel im Kühlsystem umzuwälzen, und ein Bypassventil, das ein Bypassventilelement (38) umfaßt, das gegen Druck im Bypass (B) mittels Federbelastung in Sitzeingriff mit einer Bypasszuführungsöffnung (36) gebracht wird, um die Bypassströmung zu beschränken und dadurch die Heizungsströmung zu verstärken, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (26) dafür ausgelegt ist, die auf das Bypassventilelement (38) einwirkende Federbelastung zu erhöhen, wenn die Temperatur der Bypassströmung zunimmt, wobei das Bypassventilelement (38) durch die Federbelastung in Sitzeingriff mit der Bypasszuführungs öffnung (36) in einem Startzustand gehalten wird, wenn das Rücklaufventil (24) geschlossen ist, um die Kühlmittelströmung durch das Kühlmittel (R) zu verhindern.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, bei dem der Thermostat einen Thermostatkörper (26) und eine Hauptfeder (28) beinhaltet, die so angeordnet ist, daß sie dem Öffnen des Rücklaufventils (24) durch Bewegung des Thermostatkörpers entgegenwirkt, wobei das auf Temperatur reagierende Vorspannmittel auch eine Sekundärfeder (40) umfaßt, die dafür ausgeführt ist, zwischen dem Bypassventilelement (38) und dem Thermostatkörper so zu wirken, daß durch Bewegung des Thermostatkörpers (26) mit zunehmender Temperatur sowohl das Rücklaufventil (24) gegen die Wirkung der Hauptfeder (28) geöffnet als auch die auf das Bypassventilelement (38) einwirkende Federbelastung der Sekundärfeder (40) erhöht wird.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, bei dem das Bypassventil (38) und das auf Temperatur reagierende Strömungsregelungsmittel (24) in einer kombinierten Thermostat- und Bypassventileinheit (10) vorgesehen sind, wobei die Einheit ein Gehäuse (12) mit einer Rücklauföffnung (22), einem Gehäuseauslaß (18) und der Bypasszuführungsöffnung (36) umfaßt, wobei der Thermostatkörper (26) dafür ausgeführt ist, das Rücklaufventil (24) an der Rücklauföffnung (22) gegen die Wirkung der Hauptfeder (28) zu betätigen, und wobei das Bypassventilelement (38) durch die Sekundärfeder (40) zur Bypasszuführungsöffnung (36) hin vorgespannt ist.
DE69725363T 1996-03-06 1997-01-29 Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE69725363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9604780 1996-03-06
GB9604780A GB2310923B (en) 1996-03-06 1996-03-06 Vehicle engine cooling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725363D1 DE69725363D1 (de) 2003-11-13
DE69725363T2 true DE69725363T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=10789960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725363T Expired - Lifetime DE69725363T2 (de) 1996-03-06 1997-01-29 Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5787845A (de)
EP (1) EP0794327B1 (de)
DE (1) DE69725363T2 (de)
GB (1) GB2310923B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60007068T2 (de) * 2000-03-09 2004-09-16 Behr Thermot-Tronik Italia S.P.A. Thermostatventil zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses in einer Brennkraftmaschine
GB0310120D0 (en) * 2003-05-02 2003-06-04 Ford Global Tech Llc Engine cooling systems
GB0310122D0 (en) 2003-05-02 2003-06-04 Ford Global Tech Llc Temperature responsive flow control valves for engine cooling systems
US20080115747A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Coolant controller for an internal combustion engine
JP4921955B2 (ja) * 2006-12-26 2012-04-25 富士精工株式会社 サーモスタット装置
CN101860178B (zh) * 2010-05-21 2012-05-30 上海海立特种制冷设备有限公司 一种风力发电机组冷却***温控阀块的改良结构
DE102017200874A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102018214315B4 (de) 2018-08-24 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Ladegerät zum Einbau in ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen von Komponenten eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
TR201919504A2 (tr) * 2019-12-07 2021-06-21 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A S Isitici portuna doğru olan akiş mi̇ktarini düzenli̇ olarak ayarlayan bi̇r termostat terti̇bati

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791756A (en) * 1926-03-20 1931-02-10 Bishop & Babcock Mfg Co Control means for cooling systems for internal-combustion engines
US4055298A (en) * 1976-01-19 1977-10-25 Standard-Thomson Corporation Thermally responsive by-pass valve device providing maximum flow area
DE2755464A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Daimler Benz Ag Thermostatisches regelventil
DE3112202C2 (de) * 1981-03-27 1984-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE3433319A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren
CA1264431A (en) * 1985-02-19 1990-01-16 Yoshikazu Kuze Cooling system for an automobile engine
JPS61201816A (ja) * 1985-03-04 1986-09-06 Daihatsu Motor Co Ltd エンジンの冷却装置
DE9102294U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Thermostatventil
DE4330215A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
US5642691A (en) * 1996-01-30 1997-07-01 Brunswick Corporation Thermostat assembly for a marine engine with bypass

Also Published As

Publication number Publication date
US5787845A (en) 1998-08-04
GB2310923B (en) 2000-05-24
DE69725363D1 (de) 2003-11-13
GB2310923A (en) 1997-09-10
GB9604780D0 (en) 1996-05-08
EP0794327B1 (de) 2003-10-08
EP0794327A1 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020588B4 (de) Motorkühlsystem
EP2427639B1 (de) Ausfallsicherer drehsteller für einen kühlmittelkreislauf
DE102009003951B4 (de) System für aktives Thermomanagement für Getriebe
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016115631A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit kühlmittelsteuerventil
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE3910896C2 (de) Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse
WO2016045895A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10246807A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE69725363T2 (de) Kühlungssystem für Verbrennungsmotoren
DE69918425T2 (de) Anordnung eines fluidumkreislaufes
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10301448B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009003894A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE3317454A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0718133A1 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017222068B4 (de) Kühlmittelsteuerventil und Kühlsystem mit Kühlmittelsteuerventil
EP0262598B2 (de) Brennkraftmaschine
DE102004058864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsorientierten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines schaltbaren Zusatzventils
EP3412883B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition