DE69723163T2 - Verfahren und Testsatz zur in vitro Bestätigung der Diagnose von Bauchkrankheit - Google Patents

Verfahren und Testsatz zur in vitro Bestätigung der Diagnose von Bauchkrankheit Download PDF

Info

Publication number
DE69723163T2
DE69723163T2 DE69723163T DE69723163T DE69723163T2 DE 69723163 T2 DE69723163 T2 DE 69723163T2 DE 69723163 T DE69723163 T DE 69723163T DE 69723163 T DE69723163 T DE 69723163T DE 69723163 T2 DE69723163 T2 DE 69723163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gln
pro
gliadin
bioptic
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723163D1 (de
Inventor
Antonio Picarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITRM960523 external-priority patent/IT1284227B1/it
Priority claimed from IT97RM000133 external-priority patent/IT1290966B1/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69723163D1 publication Critical patent/DE69723163D1/de
Publication of DE69723163T2 publication Critical patent/DE69723163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/415Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die in vitro Diagnose spezieller Pathologien der Bauchhöhlenkrankheit bzw. der Zöliakie.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und einen Kit bzw. Testsatz zur Bestätigung der Diagnose der Zöliakie durch Nachweis antiendomysialer Antikörper in Kulturmedien, in denen bioptische Fragmente der humanen Darmschleimhaut bzw. Darmmukosa in Berührung mit Gliadin und insbesondere mit einem Gliadin-Peptid, das als das Peptid von Position 31 bis 43 der Aminosäuresequenz eines solchen Proteins identifiziert wurde, am Leben erhalten werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des Gliadin-Peptids von Position 31 bis 43 in der Produktion antiendomysialer Antikörper in einem Medium zur Organkultur. Die Zöliakie ist eine häufige gastroenterologische Pathologie, deren Diagnose durch einen histologischen Test einer Darmbiopsie erfolgt.
  • Wie früher beschrieben (Ladinser, B., et al., 1994; De Ritis, G. et al., 1988; Maiuri, L., et al., 1996) wird die Diagnose gegenwärtig durch Überprüfung der Darmstruktur durchgeführt, die typischerweise einen villaren Typ aufweist: wenn die Schleimhaut geschädigt ist, ist sie im wesentlichen flach, d. h. ohne Villi, die normalerweise auf gesunder Schleimhaut vorliegen. Mit anderen Worten bringt eine solche Pathologie bzw. Symptomatik eine subtotale Atrophie der Darmschleimhaut mit sich.
  • Es wurde nahegelegt, dass die typischen Läsionen der Zöliakie nicht in einem Organ wie dem Dünndarm verteilt sind, das mehr als sechs Meter lang ist, sondern sich in abgegrenzten Arealen befinden. Deswegen kann der histologische Test unrealistische Daten ergeben, wenn die bioptischen Fragmente aus nicht atrophischen Teilen entnommen werden.
  • Überdies wurde kürzlich demonstriert (Picarelli et al., Gastroenterology 1996, im Druck), dass die Zöliakie sogar ohne die typischen histologischen Darmläsionen diagnostiziert werden kann. Dies ist durch eine immunhistochemische Überprüfung der Darmschleimhaut möglich, die es möglich macht, das Vorhandensein spezieller immunologischer Marker, beispielsweise CD 25 oder ICAM 1 nachzuweisen. Jedoch ist diese Technik sehr schwierig und anspruchsvoll. Es ist ebenfalls bekannt, dass das für die Krankheit verantwortliche Antigen Gluten ist, das ein in einigen Getreideprodukten enthaltenes Protein ist.
  • Es wurde weiterhin gezeigt, dass durch Aussetzen bioptischer Fragmente von Patienten, die sich in Remission befinden, gegenüber diesem Antigen in einer Organkultur diese Fragmente spezielle immunologische Marker einer solchen Pathologie zeigen, wie sie sich während der Phase der anerkannten Krankheit zeigen können (Maiuri, Picarelli et al., Gastroenterology, Mai 1996).
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass antiendomysiale Antikörper (EMA) eine hohe Empfindlichkeit bzw. Sensitivität und Spezifität sowohl als Screeningmittel als auch Testmittel zur Verfolgung der Krankheit während der Behandlung aufweisen (Ladinser, B., et al., 1994).
  • Aus dem Vorhergehenden ergibt sich ein Bedarf, Mittel für die in vitro Diagnose zusätzlich zum histologischen Test der Darmschleimhaut bereitzustellen und/oder zu entwickeln, um eine Zöliakie nachzuweisen, zu bestätigen und/oder auszuschließen.
  • Die Erfinder gingen von der Tatsache aus, dass es möglich ist, die bioptischen Fragmente der Darmschleimhaut gemäß einem bereits bekannten Verfahren zu kultivieren (Picarelli et al., Gastroenterology, 1996, im Druck), jedoch besteht eine besondere Schwierigkeit darin, dass eine Laborausrüstung mit solchen technischen Anforderungen erforderlich ist, wie sie nicht leicht zu finden sind.
  • Gemäß der bekannten Technik wird eine Kultur aus bioptischen Fragmenten durch Eintauchen derselben in ein adaptiertes flüssiges Kulturmedium durchgeführt.
  • Dieselben Erfinder haben ebenfalls bewiesen, dass (Picarelli, A., et al., 1994):
    • 1) Darmschleimhaut von Patienten, die von einer Zöliakie betroffen waren oder sind, antiendomysiale Antikörper in Gegenwart von Gliadin, einem Protein von Gluten, erzeugt;
    • 2) Die Darmschleimhaut von kranken Patienten Antikörper sogar ohne Gliadin erzeugt;
    • 3) Die Darmschleimhaut von Patienten, die gesund und/oder von anderen Pathologien befallen sind, jedoch keine antiendomysialen Antikörper erzeugen.
  • Deswegen kann das mögliche Vorliegen von antiendomysialen Antikörpern (EMA) in Flüssigkeiten durch typische Immunfluoreszenz-Techniken nach Eintauchen von Darmschleimhaut-Fragmenten in geeignete Nährmedien, die Gliadin enthalten, nachgewiesen werden.
  • Als solches erscheinen (EMA) Antikörper nur in der Schleimhaut, die zu Patienten gehört, die krank waren oder sind, wobei ein solches Verfahren als Diagnose-Bestätigungstest für Zöliakie verwendet werden kann.
  • Die Technik zur Durchführung eines solchen Verfahrens stellt im wesentlichen die nachfolgenden Schritte vor der Immunfluoreszenz bereit:
    • – Entnahme bioptischer Fragmente aus der Darmschleimhaut;
    • – Kultivieren der Darmschleimhaut in einem reinen Medium zur Kontrolle;
    • – Kultivieren der Darmschleimhaut in einem Medium unter Zusatz von PT (peptisch tryptischer Digest von Gliadin).
  • Diese Kulturen werden durchgeführt, indem lediglich bioptische Fragmente in Teströhrchen, die eine Menge an Kulturmedium zwischen 100 und 1000 Mikroliter (μl) enthalten, eingetaucht werden. Die Kulturzeit beträgt zwischen 24 und 72 Stunden unter einer sterilen Atmosphäre aus 95% Sauerstoff und 5% Kohlendioxid und bei einer kontrollierten Temperatur von 37°C.
  • Die Zusammensetzung des Mediums ist diejenige, die üblicherweise in der Organ- und Zellkultur verwendet wird. Ein bevorzugtes Medium weist beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf:
  • Figure 00040001
  • Die Gegenwart von EMA-Antikörpern wurde in beiden Kulturmedien von bioptischen Fragmenten mit oder ohne Gliadin nach 24 bis 48 Stunden durch eine Affen-Oesophagus-Immunfluoreszenz-Technik nachgewiesen.
  • Die mit einer Gruppe von 33 Patienten erzielten Ergebnisse, davon 10 krank, 10 gesund und 13 in Remission sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
  • Figure 00040002
  • Es ist aus der Tabelle zu erkennen, dass der Test dazu in der Lage ist, die Zöliakie bei allen kranken Patienten und bei ungefähr 70% der Patienten in Remission nachzuweisen. Nach 48 Stunden wird die Erkrankung bei 100% der Patienten erkannt, ebenfalls bei solchen in Remission.
  • Obwohl ein solches Verfahren sehr leicht durchzuführen ist, weist es jedoch den Nachteil auf, dass die Konzentrationen des peptisch-tryptischen Verdaus von Gliadin im Kulturmedium, die zur Erzeugung von Antikörpern erforderlich sind, sehr hoch sind, d. h. 1 mg/ml.
  • Unter Berücksichtigung, dass die hohe Konzentration des Verdaus im Medium auf die Tatsache zurückzuführen war, dass nur wenige Gliadin-Fragmente toxisch waren, d. h. dazu in der Lage waren, antiendomysiale Antikörper zu produzieren, wurden mehrere Fragmente der Aminosäuresequenz von Gliadin im menschlichen Dünndarm sowohl in vivo als auch in vitro aktiviert. Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise herausgefunden, dass die toxische Aminosäuresequenz GLN-GLN-GLN-PRO ist, die im Peptid in der Position 31 bis 43 enthalten ist und dass ein solches Peptid dazu in der Lage ist, antiendomysiale Antikörper in einem größeren Umfang als der peptisch-tryptische Verdau von Gliadin zu erzeugen, sogar bei sehr geringen Konzentrationen zwischen 0,005 und 0,1 mg/ml. Dies erleichtert natürlich das vorherige Verfahren bei weitem, überwindet alle Probleme bezüglich der Verwendung des Gliadin-Verdaus, die durch die Behandlung des Proteins mit proteolytischen Enzymen (d. h. Trypsin) entstehen und senkt die Kosten.
  • Die Aminosäuresequenz des Peptids an Position 31 bis 43 ist wie folgt: LEU-GLY-GLN-GLN-GLN-PRO-PHE-PRO-PRO-GLN-GLN-PRO-TYR. Es ist offensichtlich, dass die Auswahl des Peptids an Position 31 bis 43 sowohl aus Gründen der Ökonomie als auch Spezifität signifikant ist, weil es das kürzeste in der Aminosäuresequenz enthaltende Fragment ist, das für die immunologische Wirkung verantwortlich ist. Es ist überdies offensichtlich, dass Peptidfragmente von Gliadin mit mehr als 31 bis 43 Fragmenten mit nicht unähnlichen Ergebnissen verwendet werden können.
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Endung, ein Verfahren des oben erwähnten Typs bereitzustellen, das die nachfolgenden Schritte einschließt:
    • – Entnahme bioptischer Fragmente aus der Darmschleimhaut;
    • – Kultivieren zuerst der Darmschleimhaut in einem reinen Medium zur Kontrolle;
    • – Kultivieren als zweites der Darmschleimhaut in einem Medium unter Zusatz eines Peptidfragmentes von Gliadin, das die Aminosäuresequenz GLN-GLN-GLN-PRO enthält;
    • – Entnahme beider Kulturmedien und Nachweisen der vorliegenden antiendomysialen Antikörper.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren des oben erwähnten Typs bereitzustellen, bei dem das verwendete Peptidfragment von Gliadin das Gliadinpeptid von Position 31 bis 43 ist, dessen Aminosäuresequenz LEU-GLY-GLN-GLN-GLN-PRO-PHE-PRO-PRO-GLN-GLN-PRO-TYR ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kit bereitzustellen, der zur Durchführung des oben beschriebenen diagnostischen Verfahrens verwendet werden kann, der folgendes einschließt:
    • – ein Teströhrchen, das ein Kulturmedium des Organkulturtyps enthält;
    • – ein Teströhrchen, das dasselbe Kulturmedium wie oben unter Zusatz des Gliadinpeptids von Position 31 bis 43 enthält, dessen Aminosäuresequenz LEU-GLY-GLN-GLN-GLN-PRO-PHE-PRO-PRO-GLN-GLN-PRO-TYR ist, in einer Menge von 0,005 bis 0,1 mg/ml;
    • – zwei Gläser mit einem Affen-Oesophagus-Schnitt;
    • – einen sekundären anti-humanen IGA-Antikörper, der mit Fluoreszin behandelt ist;
    • – Spülflüssigkeiten (PBS-Phosphat-Puffer-Lösung);
    • – zwei Deckgläser.

Claims (5)

  1. Verfahren zur in vitro Diagnose einer Bauchhöhlenkrankheit unter Verwendung bioptischer Fragmente der enteralen Mucosa des distalen Duodenums, das folgende Schritte umfaßt: a) ein erstes bioptisches Fragment wird in ein OrganKultur-medium für die Kontrollgruppe getaucht; b) ein zweites bioptisches Fragment wird mit der Beigabe eines Peptidfragments von Gliadin in ein Organkulturmedium getaucht, das die Aminosäuresequenz GLN-GLN-GLN-PRO enthält; c) die Kulturen werden über eine Zeit zwischen 24 und 72 Stunden unter einer sterilen Atmosphäre von 95% Sauerstoff und 5% CO2 auf einer Temperatur von etwa 37°C gehalten; d) die Flüssigkeiten der Kulturen werden der Immunofluoreszenz für antiendomysiale Antikörper unterworfen.
  2. Verfahren der in vitro Diagnose nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schritt b) verwendete Peptidfragment das Peptid von Gliadin der Position 31–43 ist, dessen Aminosäure wie folgt ist: LEU-GLY-GLN-GLN-GLN-PRO-PHE-PRO-PRO-GLN-GLN-PRO-TYR.
  3. Testsatz zur in vitro Diagnose einer Bauchhöhlenkrankheit, gekennzeichnet durch: – ein Teströhrchen, das ein Kulturmedium des Typs Organkultur enthält; – ein Teströhrchen, das das gleiche Kulturmedium wie oben mit einer Beigabe des Peptids von Gliadin der Position 31–43 ist, dessen Aminosäure wie folgt ist: LEU-GLY-GLN-GLN-GLN-PRO-PHE-PRO-PRO-GLN-GLN-PRO-TYR; in einer Menge von 0,002–0,005 mg/ml; – zwei Glaser mit einem Schnitt von Affenösophagus; – einen mit Fluoreszin behandelten sekundären antihumanen IgA-Antikörper; – Spülflüssigkeiten (PBS – Phosphatpufferlösung); – zwei Abdeckgläser.
  4. Verwendung eines Peptidfragments von Gliadin, das die Aminosäuresequenz GLN-GLN-GLN-PRO enthält, bei der Herstellung antiendomysialer Antikörper in Kulturmedien bioptischer Fragmente enteraler Mucosa.
  5. Verwendung des Peptidfragments von Gliadin der Position 31–43 bei der Herstellung antiendomysialer Antikörper in Organkulturmedien bioptischer Fragmente enteraler Mucosa.
DE69723163T 1996-07-24 1997-07-23 Verfahren und Testsatz zur in vitro Bestätigung der Diagnose von Bauchkrankheit Expired - Fee Related DE69723163T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM960523 IT1284227B1 (it) 1996-07-24 1996-07-24 Metodo per la conferma diagnostica in vitro della malattia celiaca
ITRM960523 1996-07-24
IT97RM000133 IT1290966B1 (it) 1997-03-10 1997-03-10 Metodo per la conferma diagnostica in vitro della malattia celiaca e mezzi per la sua attuazione
ITRM970133 1997-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723163D1 DE69723163D1 (de) 2003-08-07
DE69723163T2 true DE69723163T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26332104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723163T Expired - Fee Related DE69723163T2 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Verfahren und Testsatz zur in vitro Bestätigung der Diagnose von Bauchkrankheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5817523A (de)
EP (1) EP0821238B1 (de)
AT (1) ATE244409T1 (de)
DE (1) DE69723163T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6703208B1 (en) 1999-10-20 2004-03-09 Immco Diagnostics Immunological assay for detection of antibodies in celiac disease
DE10005932B4 (de) * 2000-02-10 2005-12-22 Universität Leipzig Peptide und deren Verwendung in einem Verfahren zur Diagnostik von Zöliakie und Dermatitis herpetiformis
US8143210B2 (en) 2002-02-14 2012-03-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Enzyme treatment of foodstuffs for celiac sprue
AU2003215272B2 (en) * 2002-02-14 2008-04-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Enzyme treatment of foodstuffs for celiac sprue
US7265093B2 (en) * 2002-05-14 2007-09-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Drug therapy for Celiac Sprue
US7202216B2 (en) * 2002-05-14 2007-04-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Drug therapy for celiac sprue
US7462688B2 (en) * 2002-05-14 2008-12-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Peptides for diagnostic and therapeutic methods for celiac sprue
EP1507549A4 (de) * 2002-05-14 2009-07-01 Univ Leland Stanford Junior Medikamentöse therapie gegen zöliakie-sprue
DK1563300T3 (da) * 2002-11-20 2012-07-23 Univ Leland Stanford Junior Diagnostisk fremgangsmåde til cøliaki
US7579313B2 (en) 2003-11-18 2009-08-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Transglutaminase inhibitors and methods of use thereof
US7534426B2 (en) * 2004-04-26 2009-05-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Glutenase enzyme assays
US7628985B2 (en) * 2004-04-26 2009-12-08 The Board Of Regents Of The Leland Stanford Junior University Therapeutic enzyme formulations and uses thereof in celiac sprue and/or dermatitis herpetoformis
MX2009009780A (es) * 2007-03-16 2010-05-20 Univ Leland Stanford Junior Terapia de enzima de combinacion para la digestion de gluten dietetico.
ES2402286B1 (es) * 2011-09-29 2014-03-04 Universidad De Valladolid Péptido inmunogénico del gluten y sus aplicaciones.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2072548A1 (en) * 1992-06-26 1993-12-27 Michael W. Stewart Methods for determining antiphospholipid antibodies
DE19520480C2 (de) * 1995-06-03 1997-04-30 Univ Leipzig Immunochemisches Testmaterial und Enzymimmunoassay zur Diagnostik von Zöliakie und verwandten Eiweißintoleranzen

Also Published As

Publication number Publication date
US5817523A (en) 1998-10-06
EP0821238A2 (de) 1998-01-28
EP0821238B1 (de) 2003-07-02
EP0821238A3 (de) 1998-09-16
DE69723163D1 (de) 2003-08-07
ATE244409T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723163T2 (de) Verfahren und Testsatz zur in vitro Bestätigung der Diagnose von Bauchkrankheit
Weiskrantz et al. A study of forgetting in amnesic patients
DE4227454C1 (de) Verfahren zur Früherkennung, zur Erkennung des Schweregrads sowie zur therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung einer Sepsis sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69117949T2 (de) Mit akuter pankreatitis assoziiertes protein, mittel zur diagnose von akuter pankreatitis
DE2128670A1 (de) Immunologische Isoenzym Bestimmungs methode
CH640826A5 (de) L-gamma-glutamyl-3-carboxy-4-hydroxyanilid und dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur bestimmung der aktivitaet von gamma-glutamyltranspeptidase.
Howe et al. A histochemical investigation of neurosecretory substance in the rat
DE69730479T2 (de) Marker und immunologisches Reagens für Dialyse verbundenen Amyloidosis, Diabetes Mellitus und Diabetes Mellitus-Komplikationen
DE2801216A1 (de) Diagnose-verfahren und -mittel zum nachweis von malabsorption
DE69522261T2 (de) Methode zum Nachweis von DAF-Molekülen im Stuhl
EP1318402B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 125
DE2724212A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung der enzymaktivitaet
EP0267355B1 (de) Verfahren zum Identifizieren gewebstypischer, unlöslicher Cytoskelettproteine
DE69527526T2 (de) Verfahren zur Beurteilung der Beseitigung von H. Pylori auf der Basis der Veränderungsgeschwindigkeit des Pepsinogen-I/II-Verhältnisses
DE2748857A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von harnstoff
EP0049849B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Streptokokken-Desoxiribonuclease B nach der Toluidinblau O-Methode
EP1320757A1 (de) Verfahren zur diagnose der laktose-intoleranz und diagnosekit zur durchführung des verfahrens
Neill et al. A possible source of error in the diagnosis of phaeochromocytoma
DE68925387T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Immunotest-Proben, die Schleim enthalten
DE102008022609A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Erkrankungen der ableitenden Harnwege
EP0068291B1 (de) Immunochemisches Verfahren und Testkit zur Bestimmung der sauren Prostataphosphatase
CH633258A5 (en) Process for preparing thymosin alpha 1
DE4107334A1 (de) Serum-diagnoseverfahren und dafuer geeigneter diagnosesatz
DE3787416T2 (de) Monoklonaler Antikörper gegen Laforakörper.
DE2943582A1 (de) Prolylphenylalanylargininderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee