DE69715904T2 - Hydrobhandlungskatalysator enthaltend zumindest ein metal der viib-gruppeundzumindest ein metal der viib-gruppe - Google Patents

Hydrobhandlungskatalysator enthaltend zumindest ein metal der viib-gruppeundzumindest ein metal der viib-gruppe

Info

Publication number
DE69715904T2
DE69715904T2 DE69715904T DE69715904T DE69715904T2 DE 69715904 T2 DE69715904 T2 DE 69715904T2 DE 69715904 T DE69715904 T DE 69715904T DE 69715904 T DE69715904 T DE 69715904T DE 69715904 T2 DE69715904 T2 DE 69715904T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
catalyst
metal
viib
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715904D1 (de
Inventor
Slavik Kasztelan
Samuel Mignard
Juliette Quartararo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69715904D1 publication Critical patent/DE69715904D1/de
Publication of DE69715904T2 publication Critical patent/DE69715904T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator und ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffchargen und insbesondere zum Hydrotreatment bzw. Hydrierbehandlung (im folgenden Hydrierbehandlung genannt). Der Katalysator umfasst wenigstens ein Metall der Gruppe VIIB [Gruppe 7 gemäß der neuen Benennung des Periodensystems der Elemente (Handbook of Chemistry and Physics, 76. Auflage, 1995-1996), d. h. Rhenium, Mangan und Technetium, vorzugsweise Rhenium und Mangan, in noch bevorzugterer Weise Rhenium und wenigstens ein hydrierendes-dehydrierendes Metall und wenigstens eine poröse Matrix, im allgemeinen vom Typ amorphen oder schlecht kristallisierten Oxids. Das hydrierende-dehydrierende Element wird unter den Nichtedelmetallen der Gruppe VIII und der Gruppe VIB, vorzugsweise Molybdän und Wolfram gewählt. Der Katalysator enthält gleichermaßen Phosphor, Bor oder Silizium und ggf. wenigstens ein Element der Gruppe VIIA (Gruppe 17), vorzugsweise Fluor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen die Verwendung des Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffchargen wie Erdölschnitten, aus Kohle stammenden Schnitten usw. ... und spezieller das Hydrotreatment, was hauptsächlich die Reaktionen zur Hydrierdenitrifizierung und/oder Hydrierentschwefelung und/oder Hydrierdemetallisierung und/oder Hydrierdeoxigenierung und/oder Hydrierung- Hydrierdearomatisierung einschließt.
  • Das Hydrotreatment nimmt eine immer größere Bedeutung in der Raffineriepraxis mit der wachsenden Notwendigkeit, die Menge von Schwefel, Stickstoff und Aromaten in den Erdölschnitten zu vermindern, ein. Dies resultiert hauptsächlich einerseits aus dem Import von Rohölchargen, die immer reicher an schwereren Fraktionen, ärmer an Wasserstoff und reich an Heteroatomen, darunter Stickstoff und Schwefel sind, und andererseits aus den Spezifikationen für die Gehalte an Schwefel und an Aromaten die in verschiedenen Ländern für kommerzielle Treibstoffe auferlegt werden.
  • Die aktuellen Verfahren zum katalytischen Hydrotreatment verwenden Katalysatoren, die in der Lage sind, die Hauptreaktionen zu fördern, die zur Aufwertung der schweren Chargen nützlich sind, insbesondere die Hydrierung der aromatischen Ringe (HAR), die Hydrierentschwefelung (HDS), die Hydrierdenitrifizierung (HDN) und andere Hydrierelminierungen. Das Hydrotreatment wird eingesetzt, um Chargen wie Benzine, Gasöle, Gasöle unter Vakuum, die atmosphärischen Rückstände oder Rückstände unter Vakuum, ggf. deasphaltiert zu behandeln. Zum Beispiel ist für die Vorbehandlung von Chargen von Crackverfahren und katalytischen Hydriercrackverfahren all dies angezeigt worden. Der Einfluss dieses vorherigen Hydrotreatments auf die Gesamtausbeute und die Lebensdauer des Crackkatalysators und/oder Hydriercrackkatalysators ist ebenso wichtig wie als das man über Katalysatoren zum Hydrotreatment verfügt, die aktiver bei der Hydrierdenitrifizierung und Hydrierentschwefelung sind. Wenigstens eine Hydrotreatmentstufe wird gewöhnlich in jedes der zur Aufwertung von schweren Erdölschnitten bekannten Schemas integriert.
  • Diese zum Hydrotreatment verwendeten Katalysatoren verbinden eine Matrix großer Oberfläche (100 bis 800 m² · g¹ im allgemeinen) mit einer geringen bis starken Oberflächenazidität und eine hydrierende Funktion, die durch ein Metall der Gruppe VIB des Periodensystems wie Chrom, Molybdän oder Wolfram und/oder wenigstens ein nicht edles Metall der Gruppe VIII wie Eisen, Kobalt, Nickel verliehen wird.
  • Ein Katalysator, der Molybdän oder Wolfram, Kobalt oder Nickel zugeordnet zu Rhenium oder Iridium enthält, ist bereits für die Hydrierentschwefelung von Gasölen wie in dem Patent EP-A-0 573 973 beschrieben, eingesetzt worden. Man hat versucht, den Katalysator und das Hydrotreatmentverfahren zu verbessern.
  • Der Katalysator, der Gegenstand der Erfindung ist, ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die nichtedle Metalle der Gruppe VIII sind Eisen, Kobalt und Nickel, vorzugsweise werden Kobalt und Nickel verwendet. Die Metalle der Gruppe VIB, die vorteilhaft verwendet werden, sind Molybdän und Wolfram. Vorzugsweise wird wenigstens ein Metall der Gruppe VIII zu Mo oder W zugeordnet. Ein Zusatzelement wird aus der durch P, B und Si (d. h. Phosphor oder Bor oder Silizium) gebildeten Gruppe gewählt. Gegebenenfalls liegt wenigstens ein Halogen (Element der Gruppe VIIA), vorzugsweise Fluor vor.
  • Phosphor, Bor oder Silizium werden vorzugsweise auf dem Träger z. B. durch Imprägnierung abgeschieden und werden daher nicht in Matrixform eingeführt.
  • Der Katalysator gemäß der Erfindung ist im allgemeinen in getragener Form, d. h. er umfasst eine Matrix, welche insbesondere die Rolle eines Trägers ausübt, er könnte in Masseform sein, d. h., dass er keine Matrix umfasst.
  • Der Katalysator, insbesondere zum Hydrotreatment schließt allgemein in Gewichtsprozent bezüglich der Gesamtmasse des Katalysators ein:
  • - 0,01 bis 99,7% und vorzugsweise 0,01 bis 95% und in noch bevorzugterer Weise 0,01 bis 85% einer im allgemeinen amorphen Matrix,
  • - 0,01 bis 50%, vorzugsweise 0,05 bis 40% und in noch bevorzugterer Weise 0,1 bis 30% und im allgemeinen 0,1 bis 20% wenigstens eines Metalls der Gruppe VIIB, wie Mangan Technetium oder Rhenium und vorzugsweise Rhenium oder Mangan, in noch bevorzugterer Weise Rhenium,
  • - 0,01 bis 50% eines hydrierenden-dehydrierenden Metalls (bzw. hydrierende- dehydrierende Metalle) Ie der Gruppe VIII, das nicht edel ist, und/oder der Gruppe VIB und genauer, wenn ein Metall (Metalle) der Gruppe VIII, das nicht edel ist, vorliegt, ist sein Gehalt 0,01 bis 20%, vorzugsweise 0,05 bis 15% und in noch bevorzugterer Weise 0,1 bis 12% und wenn ein Metall (Metalle) der Gruppe VIB vorliegt, ist sein Gehalt 0,01 bis 30%, vorzugsweise 0 oder 0,01 bis 25% und in noch bevorzugterer Weise 0,01 bis 20%,
  • - 0,01 bis 20%, vorzugsweise 0,01 bis 15% eines Elementes, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch die Elemente Si, P und B (Si oder P oder B) und vorzugsweise Phosphor oder Bor,
  • - 0 bis 15%, vorzugsweise 0 bis 10% wenigstens eines Halogens, d. h. eines Elements, das aus der Gruppe VIIA gewählt ist, vorzugsweise Fluor.
  • Die getragenen Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können durch jedes dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • In allgemeiner Weise weist das bevorzugte Herstellungsverfahren des Katalysators der vorliegenden Erfindung wenigstens die folgenden Stufen auf:
  • a) man bildet eine Lösung, die wenigstens eine der folgenden Verbindungen einschließt: ein Lösungsmittel, wenigstens eine Quelle eines Elements der Gruppe VIIB, wenigstens eine Quelle eines Elements der Gruppe VIII und/oder wenigstens eine Quelle eines Elements der Gruppe VIB, wenigstens eine Quelle eines Elements, das aus der Gruppe gewählt ist, die durch die folgenden Elemente gebildet ist: P, B und Si, ggf. eine Quelle eines Elements, das unter den Halogenen gewählt ist,
  • b) man zermahlt oder man imprägniert den Träger (die Matrix) durch diese Lösung und man hält diese Mischung bei einer Temperatur, die zwischen der Umgebungstemperatur und 80ºC liegt, für mehrere Stunden,
  • c) man trocknet den bei Stufe b) erhaltenen feuchten Feststoff bei einer Temperatur zwischen 80 und 150ºC, gewöhnlich in einem Ofen, und
  • d) man kalziniert den in Stufe c) erhaltenen Feststoff bei einer Temperatur über 150ºC, im allgemeinen unter Luft.
  • Die bei Stufe a) oben realisierte Mischung in simultaner oder aufeinanderfolgender Weise in irgendeiner Reihenfolge im selben physikalischen Raum oder getrennt durchgeführt werden.
  • Es ist möglich, mehrmals zu jeder der vorangegangenen Stufen a) bis d) getrennt oder in Verbindung mit wenigstens einer anderen der vorangegangenen Stufen a) bis d) überzugehen, wie es dem Fachmann bekannt ist. Zum Beispiel ist es möglich, wenigstens zweimal zur Abfolge der Stufen b), c) und d) überzugehen.
  • So ist es z. B. im bevorzugten Fall, wo das Metall der Gruppe VIIB Rhenium und das Metall der Gruppe VIII Nickel ist, möglich, die Matrix, z. B. Aluminiumoxid durch Ammoniumperrhenat zu imprägnieren, zu einem Trocknen bei 120ºC überzugehen und dann durch Nickelnitrat zu imprägnieren, zu einem Trocknen bei 120ºC überzugehen und zu einer Kalzinierung z. B. und in bevorzugter Weise durch trockene Luft in einem durchlaufenen Reaktorbett bei Atmosphärendruck z. B. bei 500ºC für 2 Stunden überzugehen.
  • Es ist auch möglich, zur Synthese des Katalysators ausgehend von Feststoffen überzugehen, die das Element der Gruppe VIIB und/oder das Element der Gruppe VIII umfassen, wobei diese Feststoffe jeweils ausgehend von Salzen des Elements der Gruppe VIIB und von Salzen des Elements der Gruppe VIII erhalten werden, wobei diese Synthesen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in irgendeiner Reihenfolge im gleichen physikalischen Raum oder getrennt durchgeführt werden; und dann zu einem mechanischen Mischen dieser Feststoffe mit der Matrix überzugehen und schließlich nach eventuellem Formen zur Kalzinierung dieser mechanischen Mischung der derart überzugehen, dass der Katalysator gemäß der Erfindung erhalten wird.
  • Es ist auch möglich, die Mischung von Pudern vorzunehmen, die die Quelle des Elements der Gruppe VIIB, die Quelle des Elements der Gruppe VIII, ggf. Wasser, die Quelle des unter P, B und Si gewählten Elements und ggf. die Quelle des Elements der Gruppe VIIA umfassen und die Matrix zu imprägnieren.
  • Die Matrix kann vorher in Form gebracht und vor Imprägnierung kalziniert werden. Das Formen kann z. B. durch Extrusion, Pastillieren durch die Öltropfenmethode (oildrop), durch Granulieren bei rotierendem Teller oder jedes andere dem Fachmann wohlbekannte Verfahren durchgeführt werden.
  • Die vorgeformte Matrix wird so ggf. unter Luft kalziniert, gewöhnlich bei einer Temperatur von wenigstens 300ºC, geläufigerweise von etwa 350 bis 1000ºC.
  • Die Imprägnierung der Matrix wird vorzugsweise durch das "Trocken" genannte Imprägnierungsverfahren durchgeführt, das dem Fachmann wohlbekannt ist. Die Imprägnierung kann in einer einzigen Stufe durch eine Lösung durchgeführt werden, die die Gesamtheit der den Endkatalysator bildenden Elemente enthält.
  • Das Element der Gruppe VIIB und/oder das Element der Gruppe VIII ebenso wie das Element der Gruppe VIB (Mo, W), sowie das Element, das aus der durch P, B und Si gebildeten Gruppe gewählt ist, und das Element, das aus der Gruppe VIIA gewählt ist, können in den Katalysator bei verschiedenen Herstellungsebenen und auf verschiedene Weisen eingeführt werden. Die Elemente können z. B. Teils allein oder vollständig im Moment des Knetens der porösen Matrix eingeführt werden.
  • Das Element der Gruppe VIII, das Element der Gruppe VIIB sowie das aus der durch P, B, Si gebildeten Gruppe gewählte Element und das unter den Elementen der Gruppe VIIA gewählte Element können z. B. durch ein oder mehrere Ionenaustauschvorgänge auf der kalzinierten Matrix mit Hilfe einer Lösung, die wenigstens ein Vorläufersalz eines Metalls des Elements enthält, eingeführt werden. Es kann durch wenigstens einen Imprägnierungsvorgang der in Form gebrachten und kalzinierten Matrix durch eine Lösung eines Vorläufers wenigstens eines Elements z. B. eines Metalls der Gruppe VIII eingeführt werden, wobei jeder Vorläufer eines Metalls der Gruppe VIII vorzugsweise zur gleichen Zeit oder nach jedem Vorläufer eines Metalls der Gruppe VIIB und VIB eingeführt wird.
  • In dem Fall, wo die Metalle in mehreren Imprägnierungen der entsprechenden Vorläufersalze eingeführt werden, wird eine Zwischentrocknungsstufe des Katalysators bei einer Temperatur von im allgemeinen zwischen 60 und 250ºC durchgeführt.
  • Das Formen des getragenen Katalysators gemäß der Erfindung kann eine Extrusion, ein Pastillieren, das Öltropfenverfahren (oil-drop) einer Granulierung mit rotierendem Teller oder jedes andere dem Fachmann wohlbekannte Verfahren sein.
  • Die Quellen des Elements der Gruppe VIIB, die verwendet werden können, sind dem Fachmann wohlbekannt. Zum Beispiel kann man die Oxide, die Hydroxide, die Polyoxometallate, die Alkoxide der Formel M(OR&sub1;)&sub3;, wobei M das Metall ist und R&sub1; ein Alkylradikal ist, die Oxalate, die Ammoniumsalze, die Salze wie die Fluoride, die Chloride, die Bromide, die Jodide, die Oxyfluoride, die Oxychloride, die Oxybromide, die Oxyiodide, die Phosphate, die Carbonylkomplexe, die Nitrate, die Oxynitrate, die Cyclopentadienylkomplexe, die Thiometallate, die Carboxylate verwenden. Man verwendet vorzugsweise die Salze von Ammonium, die Nitrate und die Chloride.
  • Die Quellen des Elements der Gruppe VIB, die verwendet werden können sind dem Fachmann wohlbekannt. Zum Beispiel kann man unter den Quellen von Molybdän und von Wolfram die Oxide und Hydroxide, die Molybdat- und Wolframatsäuren und deren Salze, insbesondere die Salze von Ammonium wie Ammoniummolybdat, Ammoniumheptamolybdat, Ammoniumwolframat, Phosphormolybdatsäure, Phosphorwolframatsäure und deren Salze, Silikomolybdatsäure, Silikowolframatsäure und deren Salze, Acetylacetonate, Xanthate, Fluoride, Chloride, Bromide, Jodide, Oxyfluoride, Oxychloride, Oxybromide, Oxyiodide, Carbonylkomplexe, Thiomolybdate, Thiophosphate, Acetate, Xanthate und Thioxanthate, Dithiophosphate, Dithiocarbamate und Dithiophosphinate, Carboxylate verwenden. Man verwendet vorzugsweise die Oxide und die Salze von Ammonium wie Ammoniummolybdat, Ammoniumheptamolybdat und Ammoniumwolframat.
  • Die Quellen des Elements der Gruppe VIII, die verwendet werden können, sind dem Fachmann wohlbekannt. Zum Beispiel wird man die Nitrate, die Sulfate, die Phosphate, die Halogenide, z. B. Chloride, Bromide und Fluoride, die Carboxylate, z. B. Acetate und Carbonate verwenden.
  • Die bevorzugte Phosphorquelle ist Orthophosphorsäure H&sub3;PO&sub4;, aber deren Salze und Ester wie Alkalimetallphosphate, Ammoniumphosphate ebenso. Phosphor kann z. B. in Form einer Mischung von Phosphorsäure und einer basischen organischen Verbindung, die Stickstoff enthält, wie Ammoniak, primären und sekundären Aminen, zyklischen Aminen und Verbindungen der Familie von Pyridin und den Chinolinen und Verbindungen der Pyrrolfamilie eingeführt werden.
  • Zahlreiche Siliziumquellen können eingesetzt werden. So kann man Ethylorthosilikat Si(OEt)&sub4;, Siloxane, Silikate von Halogeniden wie Ammoniumfluorsilikat (NH&sub4;)&sub2;SiF&sub6; oder Natriumfluorsilikat Na&sub2;SiF&sub6; verwenden. Silicomolybdatsäure und deren Salze, Silicowolframatsäure und deren Salze können ebenfalls vorteilhaft eingesetzt werden. Silizium kann z. B. durch Imprägnierung von Ethylsilicat in Lösung in einer Mischung Wasser/Alkohol zugegeben werden.
  • Die Borquelle kann Borsäure, vorzugsweise Orthoborsäure H&sub3;BO&sub3;, Biborat oder Pentaborat von Ammonium, Boroxid, Borester von Formeln B(OR)&sub3; und HB(OR)&sub2; sein, bei denen R ein Kohlenwasserstoffrest mit gewöhnlich 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist und der Heteroatome in der Kette oder als Substituent auf der Kette aufweisen kann. Als Beispiel von Kohlenwasserstoffresten kann man die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Heptyl- und Octylradikale nennen. Die Gruppen R in den obigen Formeln können identisch oder verschieden von den anderen sein. Bor kann z. B. durch eine Borsäurelösung in einem Gemisch Wasser/Alkohol eingeführt werden.
  • Die Quellen des Elements der Gruppe VIIA, die verwendet werden können, sind dem Fachmann wohlbekannt. Zum Beispiel können die Fluoridanionen in Form von Flusssäure (Fluorwasserstoff) oder deren Salzen eingeführt werden. Diese Salze werden mit Alkalimetallen, Ammonium oder eine organische Verbindung gebildet. In diesem letzteren Fall wird das Salz vorteilhaft in der Reaktionsmischung durch Reaktion zwischen der organischen Verbindung und der Flusssäure gebildet. Es ist ebenso möglich, wasserlösliche Verbindungen zu verwenden, die Fluoridanionen in Wasser freisetzen können, wie Ammoniumfluorosilicat (NH&sub4;)&sub2;SiF&sub6;, Siliziumtetrafluorid SiF&sub4; oder von Natrium Na&sub2;SiF&sub6;, Fluor kann z. B. durch Imprägnierung einer wässrigen Flusssäurelösung oder Ammoniumfluoridlösung eingeführt werden.
  • Die Chloridanionen können in Form von Salzsäure oder Salzen eingeführt werden. Diese Salze werden mit Alkalimetallen, Ammonium oder einer organischen Verbindung gebildet. In diesem letzteren Fall wird das Salz vorteilhaft in der Reaktionsmischung durch Reaktion zwischen der organischen Verbindung und Salzsäure gebildet.
  • Der Katalysator schließt ein Element der Gruppe VIIB wie Technetium, Mangan und Rhenium und ein Element der Gruppe VIII wie Eisen, Kobalt, Nickel ein. Unter den Metallen der Gruppe VIIB bevorzugt man Rhenium und unter den Metallen der Gruppe VIII bevorzugt man Kobalt, Nickel einzusetzen. In einer vorteilhaften Weise bevorzugt man die Zuordnungen folgender Metalle: Nickel - Rhenium, Kobalt - Rhenium, Eisen - Rhenium oder Nickel - Kobalt - Rhenium.
  • Der Katalysator kann ein Element der Gruppe VIB, wie Chrom, Molybdän, Wolfram einschließen. Unter den Metallen der Gruppe VIB bevorzugt man Molybdän oder Wolfram einzusetzen. In einer vorteilhaften Weise verwendet man Zuordnungen folgender Metalle: Nickel-Rhenium-Molybdän, Kobalt-Rhenium-Molybdän, Eisen-Rhenium-Molybdän, Nickel-Rhenium-Wolfram, Kobalt-Rhenium- Wolfram, Eisen-Rhenium-Wolfram, wobei bevorzugte Zuordnungen sind: Nickel- Rhenium-Molybdän, Kobalt-Rhenium-Molybdän. Es ist gleichermaßen möglich, Zuordnungen von vier Metallen, z. B. Nickel-Kobalt-Rhenium-Molybdän zu verwenden.
  • Die Imprägnierung des Metalls der Gruppe VIIB oder ggf. des Metalls der Gruppe VIB kann durch Zugabe von Phosphorsäure in die Lösung des Metalls der Gruppe VIIB oder ggf. des Metalls der Gruppe VIB erleichtert werden, was es ermöglicht, auch Phosphor derart einzuführen, dass die katalytische Aktivität gefördert wird. Andere Phosphorverbindungen können verwendet werden wie es dem Fachmann wohlbekannt ist.
  • Der Katalysator schließt daher gleichermaßen wenigstens eine gewöhnlich amorphe oder schlecht kristallisierte poröse mineralische Matrix ein. Diese Matrix wird gewöhnlich in der Gruppe gewählt, die gebildet wird durch Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Silizium-Aluminiumoxide, Magnesiumoxid, Ton, Titanoxide oder Zirkoniumoxid, Boroxid, Aluminate und z. B. die Aluminate von Magnesium, Calcium, Barium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink, die gemischten Aluminate und z. B. jene, die wenigstens zwei der vorgenannten Metalle enthalten Man bevorzugt Matrizes zu verwenden, die Aluminiumoxid in all seinen, dem Fachmann bekannten Formen, enthalten, z. B. Gamma-Aluminiumoxid.
  • Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen in zylindrisch oder vielfach säulenartig extrudierter Form verwendet. Sie weisen im allgemeinen eine durch Stickstoffadsorption gemäß dem BET-Verfahren gemessene spezifische Oberfläche zwischen 50 und 600 m² /g, ein durch Porosimetrie mit Quecksilber gemessenes Porenvolumen zwischen 0,2 und 1,5 cm³/g und eine Porengrößenverteilung auf, die monomodal, bimodal oder polymodal sein kann.
  • Die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung werden für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zum Hydrotreatment von Kohlenwasserstoffchargen wie Erdölschnitten oder Verbindungen aus Kohle usw. ... verwendet.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Hydrotreatmentverfahren von Kohlenwasserstoffchargen mit dem oben beschriebenen Katalysator.
  • Ein bevorzugter Katalysator zum Hydrotreatment enthält wenigstens ein nichtedles Metall der Gruppe VIII, wenigstens ein Metall der Gruppe VIB, wenigstens ein Metall der Gruppe VIIB und ein Element, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Phosphor, Bor oder Silizium.
  • Die in dem Verfahren eingesetzten Chargen werden im allgemeinen unter der Gruppe gewählt, die gebildet wird durch die Benzine, die Gasöle, die Gasöle unter Vakuum, die ggf. deasphaltierten Rückstände, die paraffinischen Öle, die Wachse und Paraffine. Sie enthalten im allgemeinen wenigstens ein Heteroatom wie Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff und ggf. wenigstens ein Metall.
  • Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können auch vorteilhaft bei der Vorbehandlung von Chargen zum katalytischen Cracken und bei der ersten Stufe eines Hydriercrackens oder einer sanften Hydrierumwandlung verwendet werden. Sie werden so gewöhnlich in Verbindung mit einem sauren ggf. zeolithischen Katalysator für die zweite Behandlungsstufe eingesetzt.
  • Die Bedingungen des Hydrotreatment wie Temperatur, Druck, Wasserstoffrezkylierungsgrad, stündliche Volumengeschwindigkeit werden sehr variabel in Abhängigkeit der Natur der Charge, der Qualität der gewünschten Produkte und den Anlagen, über die der Raffinierer verfügt, sein können. Sie sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Die Temperatur ist im allgemeinen über 200ºC und liegt häufig zwischen 250ºC und 480ºC. Der Druck ist im allgemeinen über 0,05 MPa und häufig über 1 MPa, weit gefasst bis zu 30 MPa gehend. Die Gegenwart von Wasserstoff ist im allgemeinen mit einem Wasserstoffrezyklierungsgrad von im allgemeinen wenigstens 50 und häufig zwischen 80 und 5000 Litern Wasserstoff pro Liter Charge notwendig. Die stündliche Volumengeschwindigkeit liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Volumen Charge pro Katalysatorvolumen und pro Stunde.
  • In dem Fall eines Hydrotreatments vor Hydriercracken wird die Temperatur vorteilhaft zwischen 350 bis 430ºC, der Druck zwischen 5 bis 20 MPa, die Raumgeschwindigkeit zwischen 0,1 bis 5 h&supmin;¹ und das Volumenverhältnis H&sub2;/Kohlenwasserstoff zwischen 150 und 2000 liegen. Diese Bedingungen sind insbesondere interessant, wenn das Hydriercracken auf einem zeolithischen Katalysator durchgeführt wird.
  • Die Katalysatoren gemäß der Erfindung werden vorzugsweise (und insbesondere für das Hydrotreatment) einer Schwefelungsbehandlung unterzogen, die es ermöglicht, wenigstens teilweise die metallischen Spezies in Sulfide vor Durchführung des Hydrotreatment umzuwandeln und im allgemeinen daher vor deren Kontaktieren mit der zu behandelnden Charge. Die Aktivierungsbehandlung durch Schwefelung kann durch jedes dem Fachmann bekannte Verfahren durchgeführt werden.
  • Ein Verfahren zur klassischen Schwefelung besteht im Erhitzen des Feststoffgemischs unter einem Fluss eines Gemisches von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff oder unter einem Fluss einer Mischung von Stickstoff und Schwefelwasserstoff bei einer Temperatur, die zwischen 150 und 800ºC, vorzugsweise zwischen 250 und 600ºC liegt, im allgemeinen in einer Reaktionszone mit durchquertem Bett.
  • Die Ergebnisse, die dem Raffinierer wichtig sind, sind die Aktivität beim HDS und beim HDN. Die festgelegten Ziele können unter Bedingungen verwirklicht werden, die mit der ökonomischen Wirklichkeit vergleichbar sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung ohne keineswegs die Tragweite davon zu begrenzen.
  • Beispiel 1 Herstellung des Aluminiumoxidträgers, der in die Katalysatorenzusammensetzung eintritt
  • Wir haben eine Matrix auf Basis von Aluminiumoxid in großer Menge derart hergestellt, dass die nachfolgend beschriebenen Katalysatoren ausgehend von derselben Matrix geformt werden können. Um dies zu machen haben wir eine Matrix verwendet, die aus ultrafeinem blätterförmigem Bohemit oder einem unter dem Namen SB3 von der Gesellschaft Condea Chemie GmbH gehandeltem Aluminiumoxidgel zusammengesetzt ist. Dieses Gel ist mit einer wässrigen Lösung vermischt worden, die Salpetersäure zu 66% (7 Gew.-% Säure pro Gramm trockenem Gel) enthält, und dann für 15 Minuten geknetet worden. Ausgehend von diesem Kneten wurde die erhaltene Paste durch ein Gitter mit zylindrischen Öffnungen von einem Durchmesser gleich 1,3 mm passiert. Die Extrudate sind schließlich für eine Nacht bei 120ºC getrocknet und dann bei 550ºC für 2 Stunden unter feuchter Luft, die 7,5 Vol.-% Wasser enthält, kalziniert worden. Man erhält so zylindrische Extrudate von 1,2 mm Durchmesser mit einer spezifischen Oberfläche von 243 qm²/g, einem Porenvolumen von 0,61 cm³/g und einer monomodalen Porengrößenverteilung, die auf 100 Å (1 Å = 10&supmin;¹&sup0; m) zentriert ist. Die Analyse der Matrix durch Röntgendiffraktion zeigt, dass diese einzig aus schwach kristallisiertem kubischen Gamma-Aluminiumoxid zusammengesetzt ist.
  • Beispiel 2 Getragener Mo-Katalysator C1
  • Wir haben Molybdän auf den extrudierten Träger des Beispiels 1 durch Trockenimprägnierung im wässrigen Milieu zugegeben. Das Molybdänsalz ist Ammoniumheptamolybdat Mo&sub7;O&sub2;&sub4;(NH&sub4;)&sub6;·4H&sub2;O. Nach Trockenimprägnierung sind die Extrudate über Nacht bei 120ºC getrocknet und dann bei 500ºC für 2 Stunden unter trockener Luft kalziniert worden. Der Endgehalt an Molybdäntrioxid ist 3,2 Gew.-%, was 0,022 Mol des Elements Molybdän für 100 g Endkatalysator entspricht.
  • Beispiel 3 Getragener Re-Katalysator C2
  • Wir haben Rhenium auf dem extrudierten Träger des Beispiels 1 durch Trockenimprägnierung einer Ammoniumperrhenatlösung NH&sub4;ReO&sub4; in Wasser zugegeben. Nach Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet und schließlich bei 500ºC für 2 Stunden unter trockener Luft kalziniert. Der Katalysator JQ2 wird mit einem Endgehalt an Rheniumtrioxid von 12,8 Gew.-% hergestellt, was 0,06 Mol des Elements Rhenium für 100 g Endkatalysator entspricht.
  • Beispiel 4 Getragener Ni-Katalysator C3
  • Wir haben einen Katalysator C3 des Nickeltyps abgeschieden auf Aluminiumoxid durch Imprägnierung des Aluminiumoxidträgers des Beispiels 1 mit einer Nickelnitratlösung Ni(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O hergestellt. Nach Trocknung und Kalzinierung mit denselben Bedingungen wie in den vorangegangenen Beispielen ist der Nickelendgehalt 2,6 Gew.-%, was 0,044 Mol des Elements Nickel für 100 g Endkatalysator entspricht.
  • Beispiel 5 Getragener [Ni+Re]-Katalysator C4
  • Ein Katalysator C4, der Nickel und Rhenium mit einem Atomanteil r = Ni/(Ni+Re) gleich 0,44 enthält, ist anschließend hergestellt worden. Die beiden Metalle werden durch Trockenimprägnierung des Aluminiumoxidträgers des Beispiels 1 unter Verwendung von Ammoniumperrhenat NH&sub4;ReO&sub4; und Nickelnitrat Ni(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O als Vorläufer eingeführt. Das Ammoniumperrhenat wird zuerst imprägniert und dann wird die Probe eine Nacht bei 120ºC getrocknet und bei 350ºC für 5 Stunden kalziniert. Man imprägniert anschließend Nickelnitrat, man trocknet eine Nacht bei 120ºC und man kalziniert bei 500ºC für 2 Stunden unter trockener Luft. Die Gewichtsgehalte an Oxid des erhaltenen Katalysators sind 12,8% Rheniumtrioxid und 2,6% Nickeloxid, d. h. jeweils 0,06 und 0,044 Mol der Elemente Rhenium und Nickel für 100 g Endkatalysator.
  • Beispiel 6 Getragener [Ni+Re+Mo]-Katalysator C5
  • Wir haben einen Teil des Katalysators C4 genommen, dessen Herstellung im Beispiel 5 beschrieben ist, und wir haben dazu Molybdän durch Trockenimprägnierung im wässrigen Milieu unter Verwendung von Ammoniumheptamolybdat Mo&sub7;O&sub2;&sub4;(NH&sub4;)&sub6;·4H&sub2;O als Vorläufer zugegeben. Nach Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet und bei 500ºC für zwei Stunden unter trockener Luft kalziniert. Man erhält den Katalysator C5, dessen jeweilige Endgewichtsgehalte an Rheniumtrioxid, Nickeloxid und Molybdäntrioxid 12,8%, 2,6% und 3,2% sind, was jeweils 0,06, 0,044 und 0,022 Mol der Elemente Rhenium, Nickel und Molybdän für 100 g Endkatalysator entspricht.
  • Beispiel 7 Getragener [Ni+Re+P]-Katalysator C6
  • Wir haben einen Teil des Katalysators C4, dessen Herstellung in Beispiel 5 beschrieben ist, genommen und wir haben dazu Phosphor durch Trockenimprägnierung im wässrigen Milieu unter Verwendung von Phosphorsäure H&sub3;PO&sub4; zugegeben.
  • Nach Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet und bei 500ºC für zwei Stunden unter trockener Luft kalziniert. Man erhält den Katalysator C6, dessen Endgewichtsgehalte an Rheniumoxid, Nickeloxid und Phosphoroxid jeweils 10,54 Gew.-% ReO3, 2,1% NiO und 4,95 Gew.-% P2O5 sind.
  • Beispiel 8 Getragener [Ni+Re+Mo+P]-Katalysator C7
  • Wir haben einen Teil des Katalysators C4, dessen Herstellung im Beispiel 5 beschrieben ist, genommen und wir haben dazu Molybdän und Phosphor durch Trockenimprägnierung im wässrigen Milieu unter Verwendung von Ammoniumheptamolybdat Mo&sub7;O&sub2;&sub4;(NH&sub4;)&sub6;·4H&sub2;O und H&sub3;PO&sub4; zugegeben. Nach Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet und bei 500ºC für zwei Stunden unter trockener Luft kalziniert. Man erhält den Katalysator C7, dessen jeweilige Endgewichtsgehalte an Rheniumtrioxid, Nickeloxid, Molybdäntrioxid und Diphosphorpentoxid 12,8%, 2,6%, 3,2% und 5,8% sind, was jeweils 0,06, 0,044, 0,022 und 0,082 Mol an Elementen Rhenium, Nickel, Molybdän und Phosphor für 100 g Endkatalysator entspricht.
  • Beispiel 9 Getragener Mn-Katalysator C8
  • Wir haben Mangan auf den extrudierten Träger des Beispiels 1 durch Trockenimprägnierung einer Mangannitratlösung Mn(NO&sub3;)&sub2;·4H&sub2;O in Wasser zugegeben. Nach Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet und unter trockener Luft für zwei Stunden kalziniert. Der Katalysator C8 wird mit einem Endgehalt an Mangandioxid von 5,1 Gew.-% hergestellt, was 0,06 Mol des Elements Mangan für 100 g Endkatalysator entspricht.
  • Beispiel 10 Getragener [Ni+Mn]-Katalysator C9
  • Ein Katalysator C9, der Nickel und Mangan mit einem Atomverhältnis r = Ni/(Ni+Mn) gleich 0,44 enthält, ist hergestellt worden. Die beiden Metalle werden durch aufeinanderfolgende Trockenimprägnierung des Aluminiumoxidträgers des Beispiels 1 unter Verwendung von Mangannitrat Mn(NO&sub3;)&sub2;·4H&sub2;O und Nickelnitrat Ni(NO&sub3;)&sub2;· 6H&sub2;O als Vorläufer eingeführt. Nach jeder Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet. Die Probe unterliegt einer Endkalzinierung bei 500ºC für zwei Stunden unter trockener Luft. Der Katalysator C9 wird mit einem Endgehalt an Mangandioxid von 5,1 Gew.-% und einem Gehalt an Nickeloxid von 2,6 Gew.-% hergestellt. Der Endgehalt an dem Element Nickel und dem Element Mangan abgeschieden auf das Aluminiumoxid des Beispiels 1 ist 0,06 Mol Mn und 0,044 Mol Ni für 100 g Endkatalysator.
  • Beispiel 11 Getragener [Ni+Mn+Mo]-Katalysator C10
  • Wir haben einen Teil des Katalysators C10, dessen Herstellung beschrieben werden wird, genommen und dazu Molybdän durch Trockenimprägnierung im wässrigen Milieu unter Verwendung von Mo&sub7;O&sub2;&sub4;(NH&sub4;)&sub6;·4H&sub2;O als Vorläufer zugegeben. Nach Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet und zwei Stunden bei 500ºC unter trockener Luft kalziniert. Man erhält den Katalysator C10, dessen jeweilige Endgewichtsgehalte an Manganoxid, Nickeloxid und Molybdäntrioxid 5,05%, 2,5% und 3,2% sind, was jeweils 0,06, 0,044 und 0,022 Mol der Elemente Mangan, Nickel und Molybdän für 100 g Endkatalysator entspricht.
  • Beispiel 12 Getragener [Ni+Mn+Mo+P]-Kataysator C11
  • Wir haben einen Teil des Katalysators C9, dessen Herstellung im Beispiel 10 beschrieben ist, genommen und dazu Molybdän und Phosphor durch Trockenimprägnierung im wässrigen Milieu unter Verwendung von Ammoniumheptamolybdat Mo&sub7;O&sub2;&sub4;(NH&sub4;)&sub6;·4H&sub2;O und H&sub3;PO&sub4; zugegeben. Nach Trockenimprägnierung werden die Extrudate eine Nacht bei 120ºC getrocknet und bei 500ºC für zwei Stunden unter trockener Luft kalziniert. Man erhält den Katalysator C11, dessen Gewichtsgehalte 4,3 Gew.-% MnO&sub2;, 2,2 Gew.-% NiO, 3,4 Gew.-% MO&sub3; und 5,1 Gew.-% P&sub2;O&sub5; sind.
  • Synthesetabelle der Katalysatoren der Beispiele Referenz Katalysator
  • C1 Mo/Aluminiumoxid
  • C2 Re/Aluminiumoxid
  • C3 Ni/Aluminiumoxid
  • C4 (Ni+Re)/Aluminiumoxid
  • C5 (Ni+Re+Mo)/Aluminiumoxid
  • C6 (Ni+Re+P)/Aluminiumoxid
  • C7 (Ni+Re+Mo+P)/Aluminiumoxid
  • C8 Mn/Aluminiumoxid
  • C9 (Ni+Mn)/Aluminiumoxid
  • C10 (Ni+Mn+Mo)/Aluminiumoxid
  • C11 (Ni+Mn+Mo+P)/Aluminiumoxid
  • C12 (Mo+Re+P)/Aluminiumoxid
  • Beispiel 14 Gasölhydrierentschwefelungstests
  • Die oben beschriebenen getragenen Katalysatoren sind ebenfalls bei dem Gasölhydrierentschwefelungstest verglichen worden, dessen Hauptmerkmale in der folgenden Tabelleangegeben sind:
  • Dichte bei 15ºC 0,856
  • Brechungsindex bei 20ºC 1,4564
  • Viskosität bei 50ºC 3,72 cSt
  • Schwefel 1,57 Gew.-%
  • Simulierte Destillation
  • PI 153ºC
  • 5% 222ºC
  • 50% 315ºC
  • 95% 415ºC
  • PF 448ºC
  • Der HDS-Test von Gasöl ist unter den folgenden Betriebsbedingungen durchgeführt worden:
  • Gesamtdruck: 3 MPa
  • Katalysatorvolumen: 40 cm³
  • Temperatur: 340ºC
  • Wasserstoffdurchsatz: 20 l/h
  • Chargendurchsatz: 80 cm³/h
  • Jeder der Katalysatoren ist vor dem Test durch eine Mischung Gasöl/DMDS bis zu 350ºC geschwefelt worden. Die katalytischen Leistungsfähigkeiten der getesteten Katalysatoren sind in der folgende Tabelle 2 angegeben. Die Aktivität wird mit Berücksichtigung, dass die Reaktionsordnung 1,5 ist, berechnet. Die Beziehung, welche die Aktivität und die Umwandlung (% HDS) verbindet ist daher die folgende:
  • In der Tabelle 2 sind die Aktivitäten ausgedrückt als relative Aktivität unter der Festlegung, dass jene des Katalysators C2 gleich 1 ist, ausgedrückt. TABELLE 2 Aktivitäten der Katalysatoren bei der Hydrierentschwefelung von Gasöl
  • Die Leistungsfähigkeit beim HDS von Gasöl dieser Katalysatoren, die gleichzeitig Nickel, Rhenium und Phosphor enthalten, ist in jedem Fall über der Leistungsfähigkeit der Katalysatoren, die nicht Phosphor enthalten, wie es der Vergleich unter den Katalysatoren C5 und C7 oder C4 und C6 zeigt.
  • Die gleichzeitige Anwesenheit von nichtedlem GVIII, von GVI und von Phosphor ist zuträglich (Vergleich C4 und C7 oder auch C9 und C11 oder ferner C7-C12).

Claims (17)

1. Katalysator gebildet aus:
- wenigstens einer Martix,
- wenigstens einem Metall der Gruppe VIIB,
- wenigstens einem nicht edlem Metall der Gruppe VIII,
- wenigstens einem Metall der Gruppe VIB, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Molybdän und Wolfram,
- gegebenenfalls wenigstens einem Element der Gruppe VIIA,
- einem zusätzlichen Element, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Phosphor, Bor oder Silizium.
2. Katalysator nach Anspruch 1, derart, dass das Element der Gruppe VIIB Rhenium oder Mangan ist.
3. Katalysator nach Anspruch 1 bis 2, derart, dass das Element der Gruppe VIIB Rhenium ist.
4. Katalysator nach Anspruch 1 bis 3, derart, dass das Element der Gruppe VIII Kobalt oder Nickel ist.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, derart, dass die Matrix aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Silizium-Aluminiumoxid, Ton, Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Boroxid, die Aluminate.
6. Katalysator nach Anspruch 5, derart, dass die Matrix Aluminiumoxid ist.
7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, derart, dass das Element der Gruppe VIIA Fluor ist.
8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend in Gew.-% bezüglich der Gesamtmasse des Katalysators:
- 0,01 bis 50% wenigstens eines Elements der Gruppe VIIB,
- 0,01 bis 99,7% wenigstens einer Matrix,
- 0,01 bis 50% wenigstens eines hydrierenden-/dehydrierenden Elements,
- 0,01 bis 20% eines Elements, das unter P, B oder Si gewählt ist,
- 0,01 bis 15% wenigstens eines Elements der Gruppe VIIA.
9. Verfahren zum Hydrotreatment von Kohlenwasserstoffchargen in Gegenwart eines Katalysators, der wenigstens eine Martix, wenigstens ein Metall der Gruppe VIIB und ein Element, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Phosphor, Bor oder Silizium und wenigstens ein hydrierendes-/dehydrierendes Metall umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch die nicht edlen Metalle der Gruppe VIII, Molybdän und Wolfram.
10. Verfahren nach Anspruch 9, derart, dass die eingesetzte Charge aus der Gruppe gewählt wird, die gebildet wird durch die Benzine, die Gasöle, die Vakuumgasöle, die ggf. deasphaltierten Rückstände, die paraffinischen Öle, die Wachse und Paraffine, die wenigstens ein Heteroatom wie Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff und ggf. wenigstens ein Metall enthalten.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei dem der Katalysator geschwefelt worden ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Element der Gruppe VIIB Rhenium oder Mangan ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Matrix aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Silizium-Aluminiumoxid, Ton, Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Boroxid, die Aluminate.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem der Katalysator wenigstens ein Element der Gruppe VIIA enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, derart, dass das Element Fluor ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem der Katalysator bezüglich der Gesamtmasse des Katalysators umfasst:
- 0,01 bis 50% wenigstens eines Elements der Gruppe VIIB,
- 0,01 bis 99,7% wenigstens einer Matrix,
- 0,01 bis 50% wenigstens eines hydrierenden-/dehydrierenden Elements,
- 0,01 bis 20% eines Elements, das unter P, B oder Si gewählt ist,
- 0 bis 15% wenigstens eines Elements der Gruppe VIIA.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei dem der Katalysator besteht aus:
- wenigstens einer Martix,
- wenigstens einem Metall der Gruppe VIIB,
- wenigstens einem nicht edlem Metall der Gruppe VIII,
- wenigstens einem Metall der Gruppe VIB, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Molybdän und Wolfram,
- gegebenenfalls wenigstens einem Element der Gruppe VIIA,
- einem zusätzlichen Element, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch Phosphor, Bor oder Silizium.
DE69715904T 1996-11-07 1997-11-07 Hydrobhandlungskatalysator enthaltend zumindest ein metal der viib-gruppeundzumindest ein metal der viib-gruppe Expired - Lifetime DE69715904T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613573 1996-11-07
PCT/FR1997/002005 WO1998019791A1 (fr) 1996-11-07 1997-11-07 Catalyseur comprenant au moins un element du groupe viib et son utilisation en hydrotraitement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715904D1 DE69715904D1 (de) 2002-10-31
DE69715904T2 true DE69715904T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=9497408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715904T Expired - Lifetime DE69715904T2 (de) 1996-11-07 1997-11-07 Hydrobhandlungskatalysator enthaltend zumindest ein metal der viib-gruppeundzumindest ein metal der viib-gruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7005059B1 (de)
EP (1) EP0946294B1 (de)
JP (1) JP4210799B2 (de)
KR (1) KR100473040B1 (de)
DE (1) DE69715904T2 (de)
ES (1) ES2186881T3 (de)
WO (1) WO1998019791A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846574B1 (fr) 2002-10-30 2006-05-26 Inst Francais Du Petrole Catalyseur et procede d'hydrocraquage de charges hydrocarbonees
FR2846664B1 (fr) 2002-10-30 2006-09-08 Inst Francais Du Petrole Procede flexible de production de bases huiles et de distillats moyens avec une etape de pretraitement convertissant suivie d'un deparaffinage catalytique
US7776784B2 (en) * 2003-07-14 2010-08-17 Nippon Oil Corporation Hydrodesulfurization catalyst and hydrodesulfurization process for gasoline fractions
JP4471717B2 (ja) * 2004-04-14 2010-06-02 日揮触媒化成株式会社 炭化水素油の水素化処理触媒組成物および該触媒組成物を使用した炭化水素油の水素化処理方法。
US8461373B2 (en) * 2007-08-13 2013-06-11 Asahi Kasei Chemicals Corporation Catalyst for producing carboxylic acid esters, process for producing same and process for producing carboxylic acid esters
US8119558B2 (en) * 2008-03-14 2012-02-21 Süd-Chemie Inc. Ultra high temperature shift catalyst with low methanation
EP3572395A1 (de) * 2008-06-25 2019-11-27 Benefuel Inc. Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern
EP2439253A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-11 Research Institute of Petroleum Industry (RIPI) Hydroentschwefelungs-Nanokatalysator enthaltend Nanoröhrchen-/Nanostäbchenaluminium als Träger sowie seine Herstellung und Verwendung
RU2486010C1 (ru) * 2012-02-27 2013-06-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный технический университет" Способ приготовления катализаторов и катализатор для глубокой гидроочистки нефтяных фракций
JP6175640B2 (ja) * 2012-05-08 2017-08-09 群馬県 水素含有ガスの製造用触媒および同触媒による水素含有ガスの製造方法。
WO2020153225A1 (ja) * 2019-01-23 2020-07-30 大阪瓦斯株式会社 ガスの脱硫剤および脱硫方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4837673B1 (de) * 1968-10-26 1973-11-13
US3617485A (en) * 1969-02-20 1971-11-02 Chevron Res Hydrocracking catalyst comprising an amorphous aluminosilicate component, a group viii component and rhenium, and process using said catalyst
US4018667A (en) 1969-02-20 1977-04-19 Chevron Research Company Hydrocarbon conversion process
US3915848A (en) * 1973-12-07 1975-10-28 Texaco Inc Hydrodesulfurization of heavy petroleum oil at higher temperatures and space velocities
GB1460480A (en) * 1973-12-07 1977-01-06 Texaco Development Corp Desulphurization process
NO803956L (no) * 1980-01-02 1981-07-03 Ceskoslovenska Akademie Ved Nikkelbasert, baaren katalysator og fremgangsmaate ved fremstilling derav.
CA1168215A (en) 1980-02-13 1984-05-29 Charles T. Kresge Metal containing catalysts
NL193379C (nl) * 1980-09-09 1999-08-03 Shell Int Research Basissmeeroliesamenstelling.
US4430198A (en) * 1980-12-29 1984-02-07 Mobil Oil Corporation Hydrotreating hydrocarbon feedstocks
US4463104A (en) * 1981-11-23 1984-07-31 Uop Inc. Platinum group and phosphorus containing catalyst composition for hydrocarbon conversion
JPS6197387A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Nippon Oil Co Ltd 炭化水素油の脱ろう法
US4693991A (en) * 1986-05-02 1987-09-15 Phillips Petroleum Company Hydrotreating catalyst composition
US4724226A (en) * 1986-09-23 1988-02-09 W. R. Grace & Co. Boria-promoted HP catalyst
US5507940A (en) * 1991-08-30 1996-04-16 Shell Oil Company Hydrodenitrification catalyst and process
US5257198A (en) 1991-12-18 1993-10-26 Schoyck Carol G Van Method of transmitting edger information to a remote numerically controlled edger
DE69302753T2 (de) * 1992-06-10 1996-11-07 Petroleum Energy Center Found Verfahren und Katalysator zur Entschwefelung von Gasöl
US5403806A (en) * 1993-10-22 1995-04-04 Union Oil Company Of California Phosphorous-containing hydroprocessing catalyst and method of preparation
US6015485A (en) * 1994-05-13 2000-01-18 Cytec Technology Corporation High activity catalysts having a bimodal mesopore structure
US5525211A (en) * 1994-10-06 1996-06-11 Texaco Inc. Selective hydrodesulfurization of naphtha using selectively poisoned hydroprocessing catalyst
WO1997000130A1 (fr) * 1995-06-16 1997-01-03 Institut Français Du Petrole Catalyseurs utilisables dans les reactions de transformation d'hydrocarbures et contenant du silicium
ES2169803T3 (es) * 1995-06-16 2002-07-16 Inst Francais Du Petrole Catalizadores utilizables en las reacciones de transformacion de hidrocarburos, que contienen un metal dopante.
FR2735487B1 (fr) * 1995-06-16 1997-08-22 Inst Francais Du Petrole Procede de transformation catalytique d'hydrocarbures en composes aromatiques avec un catalyseur contenant des metaux alcalins ou alcalino-terreux
FR2758278B1 (fr) * 1997-01-15 1999-02-19 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant un sulfure mixte et utilisation en hydroraffinage et hydroconversion d'hydrocarbures
EP0938926B1 (de) * 1998-02-26 2003-08-13 Institut Francais Du Petrole Katalysator haltende ein Zeolith aus der Gruppe NU-85,NU-86 und NU-87 und seine Verwendung für die Hydroumwandlung von Kohlenwasserstoffeneinsätzen
FR2778583B1 (fr) * 1998-05-13 2000-06-16 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant un phyllosilicate contenant du bore et/ou du silicium et procede d'hydrocraquage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2186881T3 (es) 2003-05-16
EP0946294A1 (de) 1999-10-06
JP2001506914A (ja) 2001-05-29
WO1998019791A1 (fr) 1998-05-14
KR100473040B1 (ko) 2005-03-07
KR20000053084A (ko) 2000-08-25
JP4210799B2 (ja) 2009-01-21
EP0946294B1 (de) 2002-09-25
US7005059B1 (en) 2006-02-28
DE69715904D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708829T2 (de) Wasserstoffbehandlung und Hydrocrackkatalysator enthaltend ein Mischsulfid mit Schwefel, zumindest ein Element der Gruppe 5B und zumindest ein Element der Gruppe 6B
DE69711348T2 (de) Bor und Silicium enthaltender Katalysator und Anwendung dieses in der Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffeinsätzen
DE69930362T2 (de) Ein einen Beta Zeolith und ein Element der Gruppe VB enthaltender Hydrospaltungskatalysator
DE3044070C2 (de) Katalysator zur Hydrobehandlung schwerer Kohlenwasserstofföle und seine Verwendung
DE60012887T2 (de) Herstellung eines wasserstoffbehandlungskatalysators
DE69910885T2 (de) Katalysator auf Basis von Beta-Zeolith mit Promotorelement und Verfahren zum Hydrocracken
DE1963012C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE3446038C2 (de)
DE69424398T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroentschwefelungskatalysator
DE3875038T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines mitteldistillat-katalysators.
DE69901635T2 (de) Ein NU-88 Zeolit und ein Element der Gruppe VB haltender Katalysator und seine Verwendung für die Hydroumwandlung von Kohlenwasserstoffeneinsätzen
JPH10211432A (ja) 混合硫化物含有触媒および炭化水素の水素化精製および水素化転化への利用
DE69715904T2 (de) Hydrobhandlungskatalysator enthaltend zumindest ein metal der viib-gruppeundzumindest ein metal der viib-gruppe
DE69926293T2 (de) Katalysator auf Basis von Silicium enthaltenden Y-Zeolith verwendbar für Hydrocracking
DE1542410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer Hydrierreaktionen
KR20000006458A (ko) 전체적으로탈알루미늄화되지않은제올라이트y,vb족원소및붕소,인,규소로구성된군에서선택된조촉매원소를포함하는수소첨가분해반응촉매
DE69001448T2 (de) Eisenhaltiges Aluminiumsilikat.
DE10007889A1 (de) Verfahren zur Hydrocrackung mit einem Katalysator, der einen Zeolithen IM-5 enthält, und Katalysator, der einen Zeolithen IM-5 und ein Promotor-Element enthält und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69910278T2 (de) Katalysator haltende ein Zeolith aus der Gruppe NU-85,NU-86 und NU-87 und seine Verwendung für die Hydroumwandlung von Kohlenwasserstoffeneinsätzen
DE69205373T2 (de) Amorphe, feste Lösung aus Oxiden von Phosphor, Silizium und Aluminium enthaltende katalytische Zusammensetzung.
DE69910512T2 (de) Zeolit NU85, NU86 oder NU87 Katalysator, welcher eine Gruppe VB Metall enthält und dessen Verwendung in die Wasserstoffumsetzung von Kohlenwasserstoffeinsätzen
DE60015340T2 (de) :ein teilweise amorphen Zeolith Y enthaltender Katalysator und seine Verwendung für die Wasserstoffumsetzung von Kohlenwasserstoffeinsätzen
DE69925781T2 (de) Katalysator auf Basis von nicht gesamt entaluminierten Y-Zeolith, Bor und/oder Silicium und Verfahren zum Hydrocracken
DE2653884A1 (de) Traeger fuer katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE69929765T2 (de) Herstellung eines ein Element der Gruppen IIIB, IVB, VB enthaltenden, sulfidierten Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN