DE69713676T2 - Halbautomatische Schaltdurchführung - Google Patents

Halbautomatische Schaltdurchführung

Info

Publication number
DE69713676T2
DE69713676T2 DE69713676T DE69713676T DE69713676T2 DE 69713676 T2 DE69713676 T2 DE 69713676T2 DE 69713676 T DE69713676 T DE 69713676T DE 69713676 T DE69713676 T DE 69713676T DE 69713676 T2 DE69713676 T2 DE 69713676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
engine
friction clutch
grt
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69713676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713676D1 (de
Inventor
Thomas Alan Genise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69713676D1 publication Critical patent/DE69713676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69713676T2 publication Critical patent/DE69713676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/111Stepped gearings with separate change-speed gear trains arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6823Sensing neutral state of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein halbautomatisches Schaltsteuerungssystem für halbautomatisches Schalten eines durch einen Schalthebel betätigten mechanischen Getriebes, vorzugsweise eines Verbundgetriebes des Range- und/oder Splittertyps. Insbesondere ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verbundgetriebe des Splitter- oder kombinierten Splitter- und Rangetyps mit Steuerungen und Aktuatoren für manuell durchgeführtes dynamisches Hochschalten der Hauptgetriebegruppe ausgestattet, wobei beim Schalten mittels eines Schalthebels durch automatische Motorsteuerung eine Unterbrechung des Drehmoments zum Schalten in den Leerlauf und/oder zur Synchronisierung zum Einlegen der Zielgangstufe herbeigeführt wird, ohne dass eine manuelle Betätigung des Gaspedals oder der Hauptkupplung erforderlich ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mechanische Verbundgetriebe des Rangetyps, die Steuerungen des sogenannten Doppel-H-Typs benutzen, bei denen ein Schaltvorgang der Rangegruppe durch Bewegung des Schalthebels automatisch gewählt wird, ohne dass der Fahrer einen Knopf oder Hebel zur Wahl eines Wechsels der Ganggruppe betätigen muss, sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, wie dies aus den US-Patenten 3 429 202, 4 561 325, 4 455 883, 4 663 725 und 4 944 197 ersichtlich ist.
  • Mechanische Verbundgetriebe des kombinierten Splitter- und Rangetyps sind weitverbreitet bei Schwerlastfahrzeugen und aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, wie dies aus den US-Patenten 4 754 665, 4 944 197, 5 193 410 und 5 390 561 ersichtlich ist.
  • Systeme zur halbautomatischen Ausführung von Schaltvorgängen in mechanischen Verbundgetrieben, bei denen bei manuellem Schalten in die höchste Ganggruppe automatisches Schalten nur innerhalb der höchsten Ganggruppe vorgesehen ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt und veröffentlicht in den US-Patenten 4 722 248 und 5 038 627. Systeme zur halbautomatischen Ausführung von Schaltvorgängen in mechanischen Verbundgetrieben, bei denen der Fahrer manuell die Drehmomentunterbrechung herbeiführen und synchrone Bedingungen herstellen muss, sind aus dem Stand der Technik bekannt und in dem US-Patent 5 053 961 veröffentlicht.
  • Ein anderes System zur halbautomatischen Ausführung von Schaltvorgängen ist veröffentlicht in dem US-Patent 5 261 298, das alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart. Das Steuerungssystem des halbautomatischen Getriebes empfängt Eingangssignale, die die Drehzahlen der Eingangs- und Ausgangswelle, die Gaspedalstellung sowie Signale der vom Fahrer bedienten Einrichtung anzeigen, die ausgehend von der eingelegten Gangstufe die Vorwahl von Hoch- und Herunterschaltvorgängen anzeigen. Der Schaltvorgang wird durch eine vom Fahrer veranlasste Drehmomentunterbrechung eingeleitet. Nachdem die Drehmomentunterbrechung festgestellt worden ist, schaltet die Steuereinheit das Getriebe in den Leerlauf, synchronisiert die Gänge des Getriebes und legt die Zielgangstufe ein.
  • Ein ähnliches System ist in EP-A 0427000 veröffentlicht.
  • Zumindest teilweise automatisierte Systeme, bei denen die Kraftstoffzufuhr zum Motor, wie z. B. durch Motormodulation genutzt wird, um die Drehmomentenfreiheit zum Schalten in den Leerlauf herzustellen, ohne dass die Hauptkupplung betätigt werden muss, sind aus dem Stand der Technik bekannt und in den US-Patenten 4 850 236 und 5 105 357 veröffentlicht.
  • Das US-Patent 5 435 212 offenbart ein System zur halbautomatischen Ausführung von Schaltvorgängen, das für jede Schalthebelstellung die automatische Schaltung der Splittgruppe vorsieht, die es ermöglicht, ein 10-Gang-Verbundgetriebe vom Typ "(2+1)·(2)·(2)" so leicht zu bedienen wie ein 5-Gang-Automatikgetriebe.
  • Die oben genannten Systeme sind in der veröffentlichten Form nicht vollständig zufriedenstellend für bestimmte Anwendungen, weil der Fahrer beim Schalten mit dem Schalthebel möglicherweise die Steuerung der Splittgruppe und/oder das Gaspedal und/oder die Hauptkupplung betätigen muss.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden viele Merkmale aus dem Stand der Technik in neuartiger Weise verwendet, um ein Steuerungssystem zur halbautomatischen Ausführung von Schaltvorgängen für ein Mehrganggetriebe, vorzugsweise Verbundgetriebe, bereitzustellen, das die Effizienz eines mechanischen Getriebes, vorzugsweise eines mechanischen Verbundgetriebes, behält, und das es erlaubt, dass ein solches Getriebesystem mit relativ kostengünstigen Sensoren, Aktuatoren und Steuerungen ausgerüstet wird, und das es dem Fahrer erlaubt, viele der Schaltentscheidungen selbst zu treffen, und das es erlaubt, das Getriebe mit der Bequemlichkeit eines typischen einfachen synchronisierten PKW-Getriebes zu schalten.
  • Das Vorhergehende wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht, das ein Steuerungssystem eines Getriebes, vorzugsweise eines mechanischen Verbundgetriebes des Splittertyps, aufweist, das relativ einfache und kostengünstige Steuerungen, Sensoren und Aktuatoren hat und bei dem die Hochschaltvorgänge der Hauptgruppe (zum Beispiel mittels eines Schalthebels) von Hand durchgeführt werden ohne einen manuellen Schaltvorgang der Splittgruppe oder die Betätigung der Hauptkupplung zu erfordern, und das automatische Motorsteuerungseinrichtungen zur Unterbrechung des Drehmoments und/oder Synchronisierung für die Zielgangstufe hat, und bei dem die dynamischen reinen Splitterhochaltvorgänge in jeder Vorwärtsgangstufe der Hauptgetriebegruppe vollautomatisch sind. Wenn ein Verbundgetriebe des kombinierten Range- und Splittertyps gesteuert werden soll, wird vorzugsweise der Schaltvorgang der Rangegruppe durch die Bewegung des Schalthebels automatisch gewählt, wie dies aus den kommerziell erhältlichen Steuerungen des Doppel-H-Typs bekannt ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird eine Anzeige verwendet, um dem Fahrer die vorgeschlagene Zielgangstufe und/oder die automatisch synchronisierte Gangstufe anzuzeigen und/oder den Fahrer darauf hinzuweisen, dass hinreichend synchrone Bedingungen für die Vollendung eines Schaltvorgangs herrschen, und/oder es wird ein Schaltabsichtssensor verwendet, um zu erkennen, wann der Fahrer aus der zur Zeit eingelegten Gangstufe in den Leerlauf und danach in die Zielgangstufe schalten will, um die Vorwahl des erforderlichen Schaltvorgangs der Splittgruppe zu veranlassen und den Motor so mit Kraftstoff versorgen zu lassen, dass die drehmomentinduzierte Schaltblockade abgeschwächt oder minimiert wird.
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes System zur halbautomatischen Ausführung von Schaltvorgängen in einem mechanischen Getriebe, vorzugsweise einem mittels Schalthebel betätigten Verbundgetriebe, zu schaffen, das relativ einfach und kostengünstig ist und es erlaubt, dass das Getriebe auf ähnliche Art wie ein einfaches manuelles synchronisiertes PKW- Getriebe gefahren wird.
  • Dies und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 und 1A ist eine Ansicht eines Verbundgetriebes des kombinierten Range- und Splittertyps.
  • Fig. 2 zeigt ein Schaltschema für das Getriebe nach Fig. 1 gemäß Stand der Technik.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Getriebes mit halbautomatischer Ausführung von Schaltvorgängen in Form eines Blockdiagramms.
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die die Schaltpunktlogik des Steuerungssystems der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 5A-5D sind schematische Darstellungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Form von Flussdiagrammen.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Aus Gründen der Einfachheit und ohne beschränkende Wirkung wird eine bestimmte Terminologie in der folgenden Beschreibung verwendet. Die Begriffe "oben", "unten", "rechts" und "links" bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die sie sich beziehen. Die Begriffe "vorne" und "hinten" beziehen sich auf das vordere und hintere Ende des Getriebes, wie es gewöhnlich im Fahrzeug montiert ist und wie sie der linken oder rechten Seite des in Fig. 1 dargestellten Getriebes entsprechen. Die Begriffe "innen" und "außen" beziehen sich entsprechend auf Richtungen zu dem geometrischen Zentrum der Einrichtung hin und von diesem weg. Die beschriebene Terminologie umfasst die oben ausdrücklich genannten Begriffe, Abwandlungen davon und Begriffe ähnlicher Art.
  • Der Begriff "Verbundgetriebe" wird verwendet, um ein Schaltgetriebe zu bezeichnen, das eine Hauptgruppe und eine Hilfsantriebsstrangeinheit aufweist, wie eine Hilfsgruppe, die in Reihe geschaltet sind, wobei die gewählte Untersetzung in der Hauptgruppe mit einer weiteren Untersetzung in der Hilfsgruppe verbunden werden kann. Die hier verwendete Bezeichnung "Hochschalten" bedeutet das Schalten aus einer niedrigeren Gangstufe in eine höhere, und die hier benutzte Bezeichnung "Herunterschalten" bedeutet das Schalten von einer höheren Gangstufe in eine niedrigere.
  • Die Fig. 1 und 1A stellen ein Verbundgetriebe 10 des kombinierten Range- und Splittertyps dar, das für eine Steuerung durch das System zur halbautomatischen Ausführung von Schaltvorgängen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet ist. Das Verbundgetriebe 10 weist eine Hauptgruppe 12 auf, die mit einer Hilfsgruppe 14 vom kombinierten Range- und Splittertyp in Reihe angeordnet ist. Typischerweise ist das Getriebe 10 in einem einzigen, mehrteiligen Gehäuse 16 aufgenommen und weist eine Eingangswelle 18 auf, die über einen Primärantrieb wie einen Dieselmotor über eine wahlweise ausgekuppelte, normalerweise eingekuppelte Reibungshauptkupplung angetrieben ist.
  • In der Hauptgetriebegruppe 12 trägt die Eingangswelle 18 ein Eingangszahnrad 20, um mindestens eine Vorgelegewellenanordnung 22 anzutreiben. Vorzugsweise treibt das Eingangszahnrad 20 gleichzeitig mehrere im Wesentlichen identische Hauptgruppen-Vorgelegewellenanordnungen mit im Wesentlichen identischen Drehzahlen an, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt und in den US-Patenten 3 105 395 und 3 335 616 dargestellt ist. Jede der Hauptgruppen-Vorgelegewellenanordnungen weist eine durch Lager 26 und 28 in dem Gehäuse 16 gelagerte Vorgelegewelle 24 auf und ist mit Hauptgruppen-Vorgelegewellenzahnrädern 30, 32, 34, 36 und 38 versehen, die drehfest mit dieser verbunden sind. Mehrere Hauptwellenzahnräder 40, 42 und 44 sitzen auf der Hauptwelle 46 und sind selektiv, zeitlich einander ausschließend, durch verschiebbare Kupplungsmuffen 48 und 50 mit der Hauptwelle 46 drehfest kuppelbar, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Kupplungsmuffe 48 kann außerdem dazu benutzt werden, das Eingangszahnrad 20 mit der Hauptwelle 46 zu kuppeln, um eine direkte Antriebsbeziehung zwischen der Eingangswelle 18 und der Hauptwelle 46 zu schaffen. Vorzugsweise umgibt jedes der Hauptwellenzahnräder die Hauptwelle 46 und steht ständig in kämmendem Eingriff mit den zugehörigen Vorgelegewellenzahnrädern und ist von diesen lose gestützt, deren Befestigungsmittel und spezielle, sich daraus ergebende Vorteile detaillierter in den zuvor genannten US-Patenten 3 105 395 und 3 335 616 erklärt sind. Typischerweise werden die Kupplungsmuffen 48 und 50 mittels Schaltgabeln oder -jochen 52 und 54 axial positioniert, die mit der Schaltgehäuseanordnung 56 verbunden sind, das von der Bauart mit einer oder mehreren Schaltstangen sein kann, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt und von Hand mit dem Schaltheben 57 gesteuert ist. Die Kupplungsmuffen 48 und 50 sind in der bevorzugten Ausführungsform vom bekannten, nicht synchronisierten, zweiseitig wirkenden Klauenkupplungstyp.
  • Das Hauptwellenzahnrad 44 ist das Rückwärtsgangzahnrad und steht über konventionelle Zwischen- und Faulenzerzahnräder 57 (siehe Fig. 1A) in ständigem kämmenden Eingriff mit dem Vorgelegewellenzahnrad 38. Das Hauptwellenzahnrad 32 der Hauptgruppe ist zum Antrieb von Zapfabtrieben eingerichtet. Die Klauenkupplungen 48 und 50 sind insoweit Dreipositionskupplungen, als sie in eine zentrale, wie dargestellt nicht eingerückte, oder in eine ganz nach rechts eingerückte oder in eine ganz nach links eingerückte Position überführbar sind.
  • Die Hilfsgruppe 14 ist mit der Hauptgruppe 12 in Reihe verbunden und vom kombinierten Range- und Splittertyp mit vier Gangstufen in drei Ebenen wie in den zuvor genannten US-Patenten 4 754 665 und 5 390 561 dargestellt. Die Hauptwelle 46 erstreckt sich in die Hilfsgruppe 14 hinein und ist in dem innen liegenden Ende der Ausgangswelle 58 aufgenommen, die sich von hinteren Ende des Getriebes her erstreckt.
  • Die Hilfsgruppe 14 enthält in der bevorzugten Ausführungsform mehrere im Wesentlichen identische Hilfsgruppen- Vorgelegewellenanordnungen 60 (siehe Fig. 1A), die jeweils eine Hilfsgruppen-Vorgelegewelle 62 aufweisen, die durch die Lager 64 und 66 in dem Gehäuse 16 gelagert sind und drei Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 68, 70 und 72 tragen, die drehfest mit ihr verbunden sind. Die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 68 stehen in ständigem kämmenden Eingriff mit dem Splittzahnrad 74 und stützen dieses. Die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 70 stehen in ständigem kämmenden Eingriff mit dem Splitt/Rangezahnrad 76 und stützen dieses, das die Ausgangswelle 58 an ihrem Ende umgibt, die dem koaxialen inneren Ende der Hauptwelle 46 benachbart ist. Die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 72 stehen in ständigem kämmenden Eingriff mit dem Splittzahnrad 78, das die Ausgangswelle 58 umgibt, und stützen dieses. Folglich bilden die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 68 und das Splittzahnrad 74 eine erste Ebene, die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 70 und das Splitt/Rangezahnrad 76 eine zweite Ebene und die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 72 und das Rangezahnrad 78 eine dritte Ebene oder Zahnradgruppe der Hilfsgetriebegruppe 14 vom kombinierten Range- und Splittertyp.
  • Eine verschiebbare, zweiseitig wirkende Klauenkupplungsmuffe 80 wird verwendet, um wahlweise entweder das Splittzahnrad 74 oder das Splitt/Rangezahnrad 76 mit der Hauptwelle 46 zu kuppeln, während eine synchronisierte Kupplungsanordnung 82 mit zwei Stellungen verwendet wird, um das Splitt/Rangezahnrad 76 oder das Rangezahnrad 78 mit der Ausgangswelle 58 zu kuppeln. Der Aufbau und die Funktion der zweiseitig wirkenden Klauenkupplungsmuffe 80 ist im Wesentlichen identisch mit dem Aufbau und der Funktion der verschiebbaren, zweiseitig wirkenden Kupplungsmuffen 48 und 50, die in der Hauptgruppe 12 verwendet werden, und die Funktion der zweiseitig wirkenden, synchronisierten Kupplungsanordnung 82 ist im Wesentlichen identisch mit dem Aufbau und der Funktion von zweiseitig wirkenden synchronisierten Kupplungsanordnungen nach dem Stand der Technik, von denen Beispiele aus den US-Patenten 4 462 489, 4 125 179 und 2 667 955 ersichtlich sind. Die dargestellte synchronisierte Kupplungsanordnung 82 ist vom Pin-Typ, der in dem zuvor genannten US-Patent 4 462 489 beschrieben ist.
  • Die Splitt-Klauenkupplung 80 ist eine zweiseitige oder zweiseitig wirkende Kupplungsanordnung, die wahlweise in die äußerste rechte oder äußerste linke Stellung gebracht werden kann, um entweder das Zahnrad 76 oder das Zahnrad 74 mit der Hauptwelle 46 zu kuppeln. Nach dem Stand der Technik wird die Splitt-Klauenkupplung 80 axial mittels einer Schaltgabel 84 positioniert, die von einem Zweistellungs- Kolbenaktuator 86 gesteuert wird, der über einen Wählschalter (wie einem Knopf oder etwas Ähnlichem) vom Fahrer betätigt werden kann, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die synchronisierte Zweistellung-Kupplungsanordnung 82 ist auch eine Zweipositionskupplung, die wahlweise entweder in die äußerste rechte oder die äußerste linke Stellung gebracht werden kann, um wahlweise entweder das Zahnrad 78 oder das Zahnrad 76 mit der Ausgangswelle 58 zu kuppeln. Die Kupplungsanordnung 82 wird mittels einer Schaltgabel 88 positioniert, die mittels einer Zweipositions-Kolbenvorrichtung 90 betätigt wird, deren Betätigung und Steuerung im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, werden durch wahlweise axiales Verschieben sowohl der Splittkupplung 80 als auch der Rangekupplung 82 in ihre vorderen und hinteren Positionen vier verschiedene Übersetzungsverhältnisse der Hauptwellendrehzahlen zur Ausgangswellendrehzahl bereitgestellt. Folglich ist die Hilfseinheit 14 eine Hilfseinheit in drei Ebenen vom kombinierten Range- und Splittertyp, die vier wählbare Gänge oder Übersetzungsverhältnisse zwischen Eingang (Eingangswelle 46) und Ausgang (Ausgangswelle 58) bereitstellt. Die Haupteinheit weist einen Rückwärtsgang und drei potenziell wählbare Vorwärtsgänge auf. Jedenfalls wird einer der wählbaren Vorwärtsgänge der Haupteinheit, die niedrigen Übersetzungsverhältnisse im Zusammenhang mit dem Hauptwellenzahnrad 42, in dem hohen Gang der Rangegruppe nicht benutzt. Folglich wird das Verbundgetriebe 10 üblicherweise als ein Getriebe vom "(2+1)·(2)·(2)"-Typ bezeichnet, das neun oder zehn wählbare Vorwärtsgänge aufweist, je nach dem, ob es wünschenswert und durchführbar ist, den niedrigen Gang zu splitten. Während Kupplung 82, die Rangekupplung, eine synchronisierte Kupplung sein sollte, braucht die Splittkupplung nicht synchronisiert zu sein.
  • Nach dem in dem zuvor genannten US-Patent 4 944 197 veröffentlichten Stand der Technik werden die Gänge der Hauptgruppe von Hand mit einem Schalthebel gewählt und eingelegt, die Schaltvorgänge der Splittgruppe von Hand durch Betätigung eines Handwahlhebels oder Knopfes gewählt, der häufig auf dem Schalthebel angeordnet oder in den Schaltknauf eingebaut ist, und durch einen entfernten Zweistellungsaktuator durchgeführt werden. Der Schaltvorgang der Rangegruppe wird manuell oder automatisch gewählt und durch einen entfernten Zweistellungsaktuator ausgeführt. Ein separater Knopf oder Hebel zur Steuerung der Rangegruppe kann vorhanden sein, oder es kann eine durch einen Schalthebel betätigte Steuerung eines "Doppel-H"-Typs wie in Fig. 2 dargestellt verwendet werden. Range- und Splittaktuatoren und -Steuerungen dieses Typs sind bekannt nach Stand der Technik, wie aus dem US-Patent 4 788 889 ersichtlich ist.
  • Das Schaltschema zum Schalten des Verbundgetriebes 10 nach dem Stand der Technik ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Die Unterteilung jeder Schalthebelposition in vertikaler Richtung kennzeichnen die Schaltvorgänge der Splittgruppe, während eine Bewegung in horizontaler Richtung aus der 3/4-5/6-Schaltgasse in die 7/8-9/10-Schaltgasse des "H"-Schemas einen Schaltvorgang von der niedrigen Ganggruppe zu der hohen Ganggruppe des Getriebes. Wie zuvor diskutiert wird der Schaltvorgang der Splittgruppe nach Stand der Technik normalerweise mittels eines vom Fahrer bedienten Splittknopfes oder etwas Ähnlichem, gewöhnlich eines am Schaltknauf angeordneten Knopfes, bedient. Die Betätigung der Schaltanordnung der Rangekupplung ist eine automatische Antwort auf die Bewegung des Schalthebels zwischen der mittleren und rechten Gasse des in Fig. 2 dargestellten Schaltschemas. Rangegruppenschaltvorrichtungen dieses allgemeinen Typs sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie dies aus den zuvor genannten US-Patenten 3 429 202, 4 455 883, 4 561 325 und 4 663 725 ersichtlich ist.
  • Unter erneutem Bezug auf Fig. 2 und unter der Annahme, dass es zweckmäßig ist, wenn das Getriebe im Wesentlichen gleiche Übersetzungssprünge aufweist, sollten die Gangsprünge der Hauptgruppe im Wesentlichen gleich groß sein, während der Splittgruppensprung etwa gleich der Quadratwurzel der Gangsprünge der Hauptgruppe und der Rangegruppensprung etwa gleich der N-ten Potenz der Gangsprünge der Hauptgruppe sein sollte, wobei N die Anzahl der in beiden Bereichen verwendeten Gänge der Hauptgruppe (z. B. N = 2 in dem (2+1)·(2)·(2)-Getriebe 10) ist. Wenn die gewünschten idealen Übersetzungen vorgegeben sind, werden die Zahnräder im Sinne eines Annäherns dieser Übersetzungen ausgewählt. In dem obigen Beispiel beträgt der Splittgruppensprung etwa 33,3%, während der Rangegruppensprung etwa 316% beträgt, was im Allgemeinen für eine "2+1"-Hauptgruppe geeignet ist, deren Sprünge etwa 78% betragen, weil die Wurzel aus 1,78 etwa 1,33 beträgt, und 1,78 zum Quadrat (z. B. N = 2) etwa 3,16 beträgt.
  • Um den Schaltvorgang der Rangegruppe des Verbundgetriebes 10 zu vollenden, ohne dass der Fahrer außer der Bewegung des Schalthebels in die rechte Gasse des aus Fig. 2 ersichtlichen Schaltschemas eine weitere Steuerungseinrichtung zu betätigen braucht, ist eine Rangegruppen- Steuerventilanordnung vorgesehen, die ein Signal an das bei der Kolbenanordnung 90 angeordnete Hilfsventil 92 gibt, um die Schaltgabel 88 zu betätigen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird zumindest das Hochschalten des Getriebes 10 halbautomatisch durch das in Fig. 3 dargestellte halbautomatische Getriebesystem 100 ausgeführt. Ein Verbundgetriebe 10, das eine mit einer Hilfsgruppe 14 gekuppelte Hauptgruppe 12 aufweist und das durch das System zur Steuerung von Schaltvorgängen gesteuert wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Hauptgruppe 12 enthält die Eingangswelle 18, die betrieblich mit der Kurbelwelle des Motors 102 durch die Hauptkupplung 104 gekuppelt ist, und die Ausgangswelle 58 der Hilfsgruppe 14 ist üblicherweise über eine Kardanwelle mit den Fahrzeugrädern (nicht dargestellt) gekuppelt.
  • Die in der Hauptgruppe 12 verfügbaren Gangstufen sind von Hand durch die Betätigung des Schalthebels 57 wählbar, die gemäß Schaltschema vorgeschrieben ist, um die gewünschte Gangstufe der Hauptgruppe 12 einlegen zu können. Wie noch beschrieben wird sind eine Betätigung der Hauptkupplung 104 und manuelle Synchronisierung nicht erforderlich. Vorzugsweise umfasst das System Mittel, um die Schaltabsicht des Fahrers zu erkennen und wird automatisch tätig, um die drehmomentinduzierte Schaltblockade zu vermindern oder zu minimieren, und erlaubt ein früheres Schalten vom eingelegten Gang der Hauptgruppe in den Leerlauf und ferner die Vorwahl der benötigten Schaltvorgänge der Splittgruppe zur schnellen Ausführung bei der Momentunterbrechung und dem Schaltvorgang in den Leerlauf.
  • Das System 100 umfasst Sensoren 106, um die Motordrehzahl (Es) zu erfassen; Sensoren 108, um die Eingangswellendrehzahl (IS) zu erfassen, und Sensoren 110, um die Ausgangswellendrehzahl (OS) zu erfassen, und um Signale bereitzustellen, die diese Größen anzeigen. Der Motor 102 kann elektronisch gesteuert werden und eine elektronische Steuereinheit 112 aufweisen, die über eine unter einem industriellen Standardprotokoll wie SAE J-1922, SAE J-1939, ISO 11898 oder ähnliche arbeitende Datenverbindung (DL) Daten austauscht. Die Gaspedalstellung (Anforderung vom Fahrer) ist ein wünschenswerter Parameter zur Wahl der Schaltpunkte und in anderer Steuerungslogik. Ein separater Gaspedalstellungssensor 113 kann vorgesehen sein, oder die Gaspedalstellung (THL) kann von der Datenverbindung erfasst werden.
  • Ein manuell betätigtes Kupplungspedal 115 betätigt die Hauptkupplung, und ein Sensor 114 erzeugt ein Signal (CL), das anzeigt, ob sie ein- oder ausgekuppelt ist. Die Stellung der Kupplung kann auch durch Vergleich der Motordrehzahl mit der Eingangswellendrehzahl bestimmt werden. Ein Splittgruppenaktuator 116 ist zur Betätigung der Splittkupplung 82 gemäß Ausgangs-Steuersignalen vorgesehen. Der Schalthebel 57 hat einen Knauf 118, der einen Sensor oder Knopf 120 umfasst, mit dem die Absicht des Fahrers zu schalten erfasst werden kann. Der Sensor 122 erzeugt ein Signal (ITS), das anzeigt, ob eine Absicht des Fahrers, in den Leerlauf zu schalten, erfasst wurde oder nicht. Verschiedene andere Sensoren, die die Bewegung des Schalthebels erfassen, können benutzt werden, wie dies aus SAE Nr. 840307 ersichtlich ist.
  • Eine Fahrer-Steuerungs-und-Anzeigeeinheit 124 enthält eine grafische Darstellung des aus sechs Positionen bestehenden Schaltschemas mit einzeln beleuchtbaren Knöpfen oder anderen Anzeigeelementen 126, 128, 130, 132, 134 und 136, die jede einzelne der wählbaren Schaltstellungen darstellen. Die Einheit umfasst auch einen Knopf 138, der mit einem Wippschalter verbunden ist, um den hohen oder niedrigen Gang der Splittgruppe beim Anfahren aus dem Stillstand zu wählen. Die Wahl wird durch die Lichter 142 und 144 angezeigt.
  • Das System umfasst eine vorzugsweise mikroprozessorbasierte Steuereinheit 146 des in den US-Patenten 4 595 986, 4 361 065 und 5 335 566 dargestellten Typs zum Empfangen von Eingangssignalen, Verarbeiten derselben nach festgelegten logischen Regeln und Ausgeben von Steuersignalen 150 an Systemaktuatoren wie den Splittgruppenaktuator 116, die Motorsteuerung 112 und die Anzeigeeinheit 124. Es kann eine separate Systemsteuerung 146 vorgesehen sein oder die Motorsteuerung 112, die über eine elektronische Datenverbindung kommuniziert, verwendet werden.
  • Der Splittgruppenaktuator 116 kann eine Zweistellungsvorrichtung oder wie in der noch anhängigen U.S-Patentanmeldung mit der Nummer 08/597,304, (US-A-566/1998) eine Dreistellungsvorrichtung sein, die eine wählbare und haltbare Leerlaufstellung der Splittgruppe erlaubt.
  • Hochschaltvorgänge der Splittgruppe wie der Übergang von dritten zum vierten Gang oder umgekehrt werden ohne Eingreifen des Fahrers automatisch ausgeführt. Wenn festgestellt wird, dass ein Schaltvorgang der Splittgruppe erforderlich ist, gibt die Steuereinheit 146 zum Beispiel im Falle eines Dreistellungs-Splittgruppenaktuators Steuersignale an den Aktuator 116, um den Aktuator in Richtung der neutralen Stellung zu bewegen, und an die Motorsteuerung 112, um das Moment zu minimieren oder zu unterbrechen. Sobald der Leerlauf der Splittgruppe festgestellt worden ist, wird der Motor auf die in der Zielgangstufe bei der gegenwärtigen Ausgangswellendrehzahl synchrone Motordrehzahl gebracht (Es = IS·OS ± Eerror) Der Zeitpunkt des Einkuppelns wird im Hinblick auf die Reaktionszeiten, Wellendrehzahlen und Beschleunigungen so festgelegt, dass er gerade über der Synchronität erfolgt, um ein Zahn-auf-Zahn-Stoßen der Kupplung zu verhindern.
  • Das automatisches Schalten der Splittgruppe in dieser Art ist in den zuvor genannten US-Patenten 4 722 248 und 5 435 212 dargestellt.
  • Der ein- und ausgekuppelte Zustand des Verbundgetriebes 10 kann durch Vergleich der Eingangs- und Ausgangswellendrehzahlen mit den bekannten Gangübersetzungsverhältnissen (IS/OS = Gri = 1 to 10 ± Y) über einen Zeitraum erfasst werden. Positionssensoren können anstelle von Auswertelogik zur Eingangs- und Ausgangswellendrehzahl oder zusätzlich verwendet werden.
  • Beim Synchronisieren zum Einkuppeln der Zielgangstufe wird der Motor so gesteuert, dass er eine Drehzahl erreicht und hält, die etwa 30 bis 100 (vorzugsweise 60) Umdrehungen pro Minute über oder unter (vorzugsweise unter) der exakten Synchrondrehzahl (ESsynchro = (OS·GRT) - 45 U/min) liegt, um ein gutes Einkuppeln der Klauenkupplungen ohne Zahn-auf-Zahn-Stoßen zu erreichen. Um das Einkuppeln der Zielgangstufe festzustellen, überprüft das System, ob die Eingangswellendrehzahl in einem Zeitraum von etwa 100 bis 400 Millisekunden gleich dem Produkt aus der Ausgangswellendrehzahl und dem Zahlenwert des Übersetzungsverhältnisses plus oder minus etwa 10 bis 30 Umdrehungen pro Minute (TS = (OS·GRT) ± 20 U/min) ist.
  • Die zuvor beschriebene Logik erlaubt die Bestimmung des eingekuppelten und ausgekuppelten Zustandes des Getriebes auf Grundlage der Eingangs- und Ausgangswellendrehzahl ohne fehlerhafte Erfassung des Einkuppelns beim Synchronisieren des Motors zum Einlegen eines Ganges.
  • In einem geradzahligen Gang, z. B. im hohen Gang der Splittgruppe, ist oberhalb einer bestimmten Motor- bzw. Eingangswellendrehzahl, z. B. etwa 1375 U/min bei einem auf etwa 2100 U/min beschränkten Dieselmotor, ein Hochschalten mittels Schalthebel (in Verbindung mit einem automatischen Herunterschalten der Splittgruppe) zweckmäßig, und das System wird dieses auf Anforderung des Fahrers halbautomatisch ausführen. Auf ähnliche Art ist in einem ungeradzahligen Gang, z. B. im niedrigen Gang der Splittgruppe, unterhalb einer bestimmten Motor- bzw. Eingangswellendrehzahl, z. B. etwa 1350 U/min bei demselben Motor, ein Herunterschalten mittels Schalthebel (in Verbindung mit einem automatischen Heraufschalten der Splittgruppe) zweckmäßig, und das System wird dieses auf Anforderung des Fahrers halbautomatisch ausführen. Fig. 4 stellt die automatischen Schaltpunkte der Splittgruppe und die zweckmäßigen Schaltpunkte zum Schalten mittels Schalthebel dar. Es wird festgehalten, dass die Schaltvorgänge der Splittgruppe automatisch ausgeführt werden, während die Schaltvorgänge mittels Schalthebel in Verbindung mit Schaltvorgängen der Splittgruppe die Initiative des Fahrers sowie die Betätigung einer Klauenkupplung der Hauptgruppe erfordern.
  • Die Anzeigeeinheit 124 informiert den Fahrer über die gegenwärtig eingelegte Schalthebelstellung und ggfs. die Schalthebelstellung für einen gegenwärtig zweckmäßigen, mittels Schalthebel auszuführenden Schaltvorgang. In einer Ausführungsform wird die Schalthebelstellung des gegenwärtig eingelegten Ganges durch einen dauernd leuchtenden Knopf angezeigt, während die Schalthebestellung für einen zweckmäßigen, mittels Schalthebel auszuführenden Schaltvorgang durch einen blinkenden Knopf angezeigt wird.
  • Unter der Annahme, dass der vierte Gang eingelegt ist und die Eingangswellendrehzahl 1525 U/min beträgt, leuchtet der 3/4-Knopf 130 dauernd und zeigt an, dass der dritte oder vierte Gang eingelegt ist, und weil ein Heraufschalten in den fünften Gang zweckmäßig wäre, blinkt der 5/6-Knopf 132. Der Fahrer kann entscheiden, ob er im vierten Gang bleibt oder ein Wechsel in den fünften Gang wünschenswert ist.
  • Wenn der Fahrer den Schalthebel in den Leerlauf bewegt und der Leerlauf mit eingelegter Hauptkupplung bestätigt wird, erlischt der 3/4-Knopf, während der Controller 146 Steuersignale an die Motorsteuerung ausgibt, um die Motor- und Eingangswellendrehzahl den synchronen Werten anzunähern, wenn der zweckmäßige Schaltvorgang der Splittgruppe ausgeführt worden ist, in diesem Beispiel ein Schaltvorgang aus dem hohen in den niedrigen Gang der Splittgruppe. Auf die Bestätigung, dass Gleichlauf herrscht, kann der Fahrer einfach ohne Betätigung der Kupplung in die Stellung 5/6 des Hebels schalten. Als Bestätigung, dass der fünfte Gang eingelegt ist, leuchtet der 5/6-Knopf 132 kontinuierlich.
  • Vorzugsweise weist der Schaltknauf 118 einen Sensor oder einen Schaltabsichtsknopf 120 auf, mit dem der Fahrer anzeigt, dass er beabsichtigt, mit dem Schalthebel einen Schaltvorgang einzuleiten. Nach dem Empfangen des Schaltabsichtssignal (IST) gibt der Controller 146 Steuersignale an die Motorsteuerung 112, um durch Steuerung der Kraftstoffzufuhr die drehmomentinduzierte Schaltblockade zu verringern, und an den Splittgruppenaktuator 116 aus, um den erforderlichen Schaltvorgang der Splittgruppe vorzuwählen. Dies erlaubt einfaches Schalten vom eingelegten (vierten) Gang in den Leerlauf ohne Betätigung des Gaspedals oder Trennen der Hauptkupplung durch den Fahrer sowie schnelles Schalten der Splittgruppe. Motorbetrieb zur Verminderung der drehmomentinduzierten Schaltblockade ohne die Notwendigkeit, die Hauptkupplung zu trennen, ist in den zuvor genannten US-Patenten 4 850 236 und 5 105 357 genauer beschrieben. Wenn kein Zurückschaltvorgang zweckmäßig ist, wird auf das Schaltabsichtssignal nicht reagiert.
  • Im Leerlauf wird der Fahrer normalerweise einen Rhythmus finden, wann er in den Zielgang schaltet. Alternativ kann das System den Fahrer informieren, wann die Motordrehzahl die Synchrondrehzahl erreicht oder sich ihr ausreichend genähert hat, um es zu erlauben, dass der Schalthebel in die Zielstellung bewegt wird. Dies kann durch einen hörbaren Alarm, ein spezielles "Bereit-zum-Schalten"-Licht und/oder einfach durch Änderung der Frequenz, mit der der Knopf in der Zielposition des Schalthebels blinkt. Alternativ kann die Information für den Fahrer beinhalten, dass ein Schaltvorgang verhindert wird, bis richtig synchrone Bedingungen bestehen, wie dies im US- Patent 4 023 443 gezeigt ist. Anstatt einen ganzen Positionsknopf wie den 3/4-Schalthebelpositionsknopf 130 leuchten zu lassen, können auch Leuchtknöpfe oder Ähnliches für jeden einzelnen Gang vorgesehen sein, z. B. ein getrennt gesteuertes Anzeigeelement für jeden der zwei Rückwärts- und zehn Vorwärtsgänge.
  • Nach der Vollendung des Schaltvorgangs und deren Bestätigung wird die Kontrolle über die Kraftstoffzufuhr an den Fahrer zurückgegeben. Das Kupplungspedal 115 soll nicht benutzt werden, mit Ausnahme des Anfahrens aus dem Stillstand. Wenn die Hauptkupplung während eines Schaltvorgangs manuell getrennt wird, wird die Kontrolle über das Gaspedal sofort an den Fahrer zurückgegeben.
  • Die Ausgangswellendrehzahl (OS) wird ständig überwacht und ein neuer "bester Gang" durch einen blinkenden Knopf angezeigt und bei der Synchronisierung berücksichtigt, wenn Änderungen der Geschwindigkeit einen Wechsel des zweckmäßigen oder "besten Ganges" während eines Schaltvorgangs zur Folge haben.
  • Fehlt ein Schaltabsichtssensor, schaltet der Fahrer, um einen Schaltvorgang mittels Schalthebel wie z. B. den Schaltvorgang vom vierten in den fünften Gang durchzuführen, aus der Stellung 3/4 des Schalthebels in den Leerlauf; wenn die Kupplung 104 eingekuppelt ist, veranlasst der Controller 146 jetzt das erforderliche Herunterschalten der Splittgruppe und steuert die Kraftstoffzufuhr zum Motor 102 so, dass synchrone Motor- und Eingangswellendrehzahlen für ein Einlegen des fünften Ganges (Es = IS = (OS·3,16) ± X) erreicht werden. Nach dem Einlegen des fünften Ganges und dessen Bestätigung wird der Knopf 5/6 kontinuierlich beleuchtet und die Kontrolle über die Kraftstoffzufuhr an den Fahrer zurückgegeben. Unter vielen Betriebsbedingungen wird das Schalten in den Leerlauf die Betätigung von Gaspedal und/oder Hauptkupplung durch den Fahrer erfordern.
  • Eine ähnliche Logik kann verwendet werden, um die Drehzahldifferenz an den eingekuppelten oder einkuppelnden Kupplungszähnen zu messen oder steuern. In diesem Falle rotieren die Kupplungsmuffen 48 und 50 mit der Ausgangswellendrehzahl multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis der Hilfsgruppe in der Zielgangstufe (OS·GRAT), während die mit den Zahnrädern fest verbundenen Kupplungselemente mit der Eingangswellendrehzahl multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis der Hauptgruppe in der Zielgangstufe drehen (IS·GRMT). Um z. B. eine Drehzahldifferenz von 60 U/min über einer einkuppelnden Kupplung der Haupteinheit herbeizuführen, würden Motor- und Eingangswellendrehzahl Es = IS = ((OS·GRAT) - 60)/GRMT unter der Annahme betragen, dass die Hilfseinheit vollständig eingekuppelt ist.
  • Während viele Merkmale des Steuerungssystems der vorliegenden Erfindung auf viele Typen von Getrieben anwendbar sind, ist die vorliegende Erfindung besonders gut für ein Verbundgetriebe vom Splitter- oder kombinierten Splitter-und-Rangetyp mit automatischer Schaltvorrichtung der Rangegruppe (siehe US- Patent 5 000 060) geeignet, weil diese Getriebetypen bei einer gegebenen Anzahl von Vorwärtsgängen eine minimale Zahl von Betätigungen mittels Schalthebel durchführen.
  • Es wird ferner bemerkt, dass im Falle eines Total- oder Teilausfalls des Systems 100 das Verbundgetriebe 10 über einen Notbetriebsmodus verfügt, der das Einlegen von zwei, drei oder fünf Vorwärtsgängen mit großen Sprüngen ermöglicht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit einem gewissen Detailierungsgrad beschrieben worden ist, wird es so verstanden, dass die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels nur als Beispiel dient und vielfältige Änderungen in der Form oder Details gemacht werden, ohne den im folgenden beanspruchten Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (19)

1. Manuell geschaltetes Kraftfahrzeuggetriebesystem (10), aufweisend:
eine Getriebegruppe (12) mit einer Eingangswelle (18), die von einem durch Kraftstoffzulieferung gesteuerten Motor angetrieben ist, mit einer Ausgangswelle (38), mehreren wahlweise einrückbaren und ausrückbaren Gangstufen (GR1) und mit einem wählbaren Leergang, wobei alle Gangstufen (GR1) und der Leergang durch wahlweise ein- und ausgerückte Klauenkupplungen (48, 50) ausgewählt werden, die betriebsmäßig durch einen manuell betätigten Schalthebel positioniert werden, der mehrere Schalthebelpositionen aufweist;
Mittel zur Erfassung eines Getriebegruppenleerlaufzustands;
Mittel (146) zur Bestimmung einer Vorwärtszielgangstufe (GRT),
Mittel (112) zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung des Motors, wobei das Mittel bei Erfassung eines Getriebegruppenleerlaufzustands bewirkt, dass der Motor veranlasst wird, eine Synchrondrehzahl zum Einrücken der Zielgangstufe (GRT) einzunehmen und
Mittel (146) zur Erfassung einer Synchrondrehzahl des Motors zum Einrücken der Zielgangstufe (GRT),
dadurch gekennzeichnet,
dass diese Mittel (146) außerdem veranlassen, dass der Fahrer darüber informiert wird, dass die Zielgangstufe (GRT) bei im Wesentlichen synchronen Drehzahlen einrückbar ist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem zu der Getriebegruppe eine Hauptgetriebegruppe (12) eines Verbundgetriebes (10) gehört.
3. System nach Anspruch 1, das außerdem Mittel zur Erfassung des Einrückens der Zielgangstufe (GRT) aufweist, wobei das Mittel die Kraftstoffbelieferung automatisch so steuert, dass die Kraftstoffbelieferung des Motors bei Erfassung des Einrückens der Zielgangstufe (GRT) den Vorgaben des Fahrers entspricht.
4. System nach Anspruch 1, bei dem die Klauenkupplungen nicht synchronisierte Klauenkupplungen (48, 50) sind.
5. System nach Anspruch 1, bei dem der Motor (102) über eine manuell steuerbare Reibungskupplung (104) antriebsmäßig mit der Eingangswelle (18) verbunden ist, wobei außerdem Mittel zur Erfassung eines Ausrückzustands der Reibungskupplung (104) vorgesehen sind, wobei das Mittel (112) zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung bewirkt, dass die Kraftstoffbelieferung des Motors (102) bei erfasstem Ausrücken der Reibungskupplung (104) der Vorgabe des Fahrers gemäß ist.
6. System nach Anspruch 3, bei dem der Motor (102) über eine manuell steuerbare Reibungskupplung (104) antriebsmäßig mit der Eingangswelle (18) verbunden ist, wobei außerdem Mittel zur Erfassung eines Ausrückzustands der Reibungskupplung (104) vorgesehen sind, wobei das Mittel zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung bewirkt, dass die Kraftstoffbelieferung des Motors (102) bei erfasstem Ausrücken der Reibungskupplung (104) der Vorgabe des Fahrers gemäß ist.
7. System nach Anspruch 4, bei dem der Motor (102) über eine manuell steuerbare Reibungskupplung (104) antriebsmäßig mit der Eingangswelle (18) verbunden ist, wobei außerdem Mittel zur Erfassung eines Ausrückzustands der Reibungskupplung (104) vorgesehen sind, wobei das Mittel zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung bewirkt, dass die Kraftstoffbelieferung des Motors (102) bei erfasstem Ausrücken der Reibungskupplung (104) der Vorgabe des Fahrers gemäß ist.
8. System nach Anspruch 1, das außerdem Mittel zur Erfassung von Zuständen aufweist, die den Wunsch des Fahrers anzeigen, aus einer aktuell eingelegten Gangstufe heraus in den Getriebeleergang zu schalten, wobei das Mittel (112) zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung dazu dient, den Motor (102) zu veranlassen, in Abhängigkeit davon, dass eine Situation erfasst wird, die die Absicht des Fahrers zum Schalten des Getriebes in den Leergang kennzeichnet, bei aktuell eingerückten Klauenkupplungen mit einer minimalem Drehmoment entsprechenden Kraftstoffmenge beliefert zu werden.
9. System nach Anspruch 1, mit einem Display (124) zur Anzeige der aktuellen Schalthebelposition und der Schalthebelposition der Zielgangstufe (GRT).
10. System nach Anspruch 3, mit einem Display (124) zur Anzeige der aktuellen Schalthebelposition und der Schalthebelposition der Zielgangstufe (GRT)
11. System nach Anspruch 4, mit einem Display (124) zur Anzeige der aktuellen Schalthebelposition und der Schalthebelposition der Zielgangstufe (GRT).
12. System nach Anspruch 5, mit einem Display (124) zur Anzeige der aktuellen Schalthebelposition und der Schalthebelposition der Zielgangstufe (GRT).
13. System nach Anspruch 1, mit einem Display (124) zur Anzeige der aktuellen Schalthebelposition und der Schalthebelposition der Zielgangstufe (GRT).
14. System nach Anspruch 1, mit einem Display (124) zur Anzeige wenigstens der aktuellen Schalthebelposition und/oder der Schalthebelposition der Zielgangstufe (GRT).
15. System nach Anspruch 1, bei dem zu dem Motor (102) eine mikroprozessorbasierte Motorsteuerung (118) mit einem Speicher gehört, wobei das Mittel zur Bestimmung der Zielgangstufe und zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung in dem Speicher gespeicherte logische Regeln beinhaltet.
16. System nach Anspruch 8, bei dem zu dem Motor (102) eine mikroprozessorbasierte Motorsteuerung (118) mit einem Speicher gehört, wobei das Mittel zur Bestimmung der Zielgangstufe (GRT) und zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung in dem Speicher gespeicherte logische Regeln beinhaltet.
17. System nach Anspruch 1, bei dem der Motor (102) über eine manuell gesteuerte Reibungskupplung (104) mit der Eingangswelle (18) verbunden ist und außerdem Mittel zur Erfassung eines Ausrückzustands der Reibungskupplung (104) aufweist, wobei das Mittel zur automatischen Steuerung der Kraftstoffbelieferung dazu dient, den Motor (102) zu veranlassen, bei erfasstem Ausrücken der Reibungskupplung (104) gemäß der Vorgabe des Fahrers mit Kraftstoff beliefert zu werden.
18. System nach Anspruch 17, bei dem das Mittel zur Erfassung eines Ausrückzustands der Reibungskupplung dies anhand einer Funktion der Drehzahlsignale erfasst.
19. Systemsteuerung nach Anspruch 15, bei der der Motor (102) antriebsmäßig über eine manuell steuerbare Reibungskupplung (104) mit der Eingangswelle (18) verbunden ist, wobei die logischen Regeln außerdem logische Regeln zur Erfassung eines Ausrückzustands der Reibungskupplung (104) beinhalten und die Kraftstoffbelieferung des Motors automatisch in Übereinstimmung mit einer Vorgabe des Fahrers bringen, wenn ein Ausrücken der Reibungskupplung erfasst wird.
DE69713676T 1996-04-30 1997-04-23 Halbautomatische Schaltdurchführung Expired - Fee Related DE69713676T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/649,830 US5735771A (en) 1996-04-30 1996-04-30 Semi-automatic shift implementation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713676D1 DE69713676D1 (de) 2002-08-08
DE69713676T2 true DE69713676T2 (de) 2003-02-06

Family

ID=24606395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722974T Expired - Fee Related DE69722974T2 (de) 1996-04-30 1997-04-23 Halbautomatische Schaltdurchführung
DE69713676T Expired - Fee Related DE69713676T2 (de) 1996-04-30 1997-04-23 Halbautomatische Schaltdurchführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722974T Expired - Fee Related DE69722974T2 (de) 1996-04-30 1997-04-23 Halbautomatische Schaltdurchführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5735771A (de)
EP (2) EP1101651B1 (de)
JP (1) JPH1054261A (de)
CN (1) CN1168454A (de)
BR (1) BR9700647A (de)
DE (2) DE69722974T2 (de)
IN (1) IN192467B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904068A (en) * 1996-04-30 1999-05-18 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation with synchronized transmission emulation
EP0805061B1 (de) * 1996-04-30 2002-06-19 Eaton Corporation Schaltabsichtvorrichtung für halbautomatische Schaltdurchführung
US5875409A (en) * 1997-02-05 1999-02-23 Eaton Corporation Transition to degraded mode of operation
US5904635A (en) 1997-08-07 1999-05-18 Eaton Corporation Partially automated lever-shifted mechanical transmission system
US6067871A (en) 1997-09-12 2000-05-30 Eaton Corporation Variable resistance shift rail detent assembly and shift control method employing same
US5894758A (en) 1997-12-15 1999-04-20 Eaton Corporation Assisted lever-shifted transmission
US6042504A (en) * 1998-04-01 2000-03-28 Eaton Corporation Range shift control
US5989155A (en) * 1998-04-01 1999-11-23 Eaton Corporation Engine fuel control for completing shifts in controller-assisted, manually shifted transmission
US6044721A (en) * 1998-09-08 2000-04-04 Eaton Corporation Control for controller-assisted large backlash jaw clutches in main and auxiliary sections
US6095003A (en) * 1998-09-08 2000-08-01 Eaton Corporation Control for controller-assisted, manually shifted, synchronized, splitter type compound transmissions
US6128974A (en) * 1999-09-03 2000-10-10 Eaton Corporation Start gear engagement control for controller-assisted, manually shifted, synchronized, compound transmission with splitter section
DE60032701T2 (de) 1999-10-12 2007-11-08 Eaton Corp., Cleveland Anfahrtssteuerung für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Verbundgetriebe
US6254593B1 (en) * 1999-12-10 2001-07-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bifurcated stent delivery system having retractable sheath
US6220219B1 (en) 2000-02-15 2001-04-24 Eaton Corporation Engine speed control for decreasing engine speed
US6257082B1 (en) * 2000-03-13 2001-07-10 Eaton Corporation Auxiliary section control for manual transmission
US6361473B1 (en) 2000-04-27 2002-03-26 Eaton Corporation System/method for synchronized shifting of a manually shifted transmission
US6319171B1 (en) * 2000-04-27 2001-11-20 Eaton Corporation Synchronizing control and method
US6324928B1 (en) 2000-04-27 2001-12-04 Eaton Corporation Detent plunger assembly and control method
US6358183B1 (en) 2000-04-27 2002-03-19 Eaton Corporation System/method for lever shifting of a controller-assisted, manually shifted transmission
US6520889B1 (en) 2000-11-01 2003-02-18 Eaton Corporation Adaptive engine control for shifting to neutral
US6406403B1 (en) 2000-12-21 2002-06-18 Eaton Corporation Torque ramp down control
US6539820B2 (en) 2001-03-21 2003-04-01 Eaton Corporation Method and system for transmission utilizing centrifugal clutch to overcome transmission tooth-butt
US6641504B2 (en) 2001-03-21 2003-11-04 Eaton Corporation Method and system for establishing an engine speed target for use by a centrifugal clutch control system to launch a vehicle
JP4943600B2 (ja) * 2001-08-10 2012-05-30 豊田スチールセンター株式会社 コイル状搬送物用のパレット、パレットへのコイル状搬送物の積載構造体及びコンテナへのコイル状搬送物積載パレットの収納構造体、並びにパレットへのコイル状搬送物の積載方法
SE525105C2 (sv) * 2002-05-13 2004-11-30 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för motorfordon
US6859710B2 (en) 2002-11-25 2005-02-22 Eaton Corporation Automated centrifugal clutch system with open-loop throttle control
US6875155B2 (en) * 2003-06-02 2005-04-05 Eaton Corporation Automatic splitter and governor control for manually shifted transmission
US6878097B2 (en) * 2003-06-02 2005-04-12 Eaton Corporation Automatic splitter and governor control for manually shifted transmission
JP4085946B2 (ja) * 2003-09-26 2008-05-14 アイシン精機株式会社 自動変速機及び自動変速機の油圧制御装置
US7480555B2 (en) * 2004-12-16 2009-01-20 Eaton Corporation Method for controlling centrifugal clutch engagement using engine torque requests
US7905812B2 (en) * 2007-02-02 2011-03-15 Eaton Corporation PTO brake
US8046140B2 (en) 2008-01-18 2011-10-25 Eaton Corporation PTO overspeed protection strategy
CN101545533B (zh) * 2009-04-30 2012-09-26 浙江万里扬变速器股份有限公司 汽车变速器操纵杆
DE102012109793A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013202708A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
DE102017214748A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Recheneinrichtung
JP6621460B2 (ja) * 2017-12-18 2019-12-18 本田技研工業株式会社 シフト装置
KR102142632B1 (ko) * 2018-11-21 2020-08-10 현대오트론 주식회사 수동 변속기 차량의 엔진 아이들 회전수 제어 시스템 및 방법
KR20200117395A (ko) * 2019-04-04 2020-10-14 현대자동차주식회사 전자식 클러치장치를 구비한 수동변속기 차량의 원격시동 제어방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1454031A (fr) 1965-08-19 1966-07-22 Boîte de vitesses
CA1161526A (en) * 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
GB2087991A (en) 1980-11-14 1982-06-03 Eaton Ltd Combined shift control
DE3045840A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes von fahrzeugantrieben
US4561325A (en) 1983-10-20 1985-12-31 Dana Corporation Transmission and range box control
US4663725A (en) 1985-02-15 1987-05-05 Thermo King Corporation Microprocessor based control system and method providing better performance and better operation of a shipping container refrigeration system
US4754665A (en) 1986-02-05 1988-07-05 Eaton Corporation Auxiliary transmission section
US4722248A (en) * 1986-04-11 1988-02-02 Eaton Corporation Transmission shift control system
US4850236A (en) * 1987-11-20 1989-07-25 Eaton Corporation Vehicle drive line shift control system and method
US4944197A (en) 1989-06-07 1990-07-31 Eaton Corporation Resilient range interlock
US5063511A (en) * 1989-06-19 1991-11-05 Eaton Corporation Enhanced missed shift recovery for semi-automatic shift implementation control system
US5053961A (en) 1989-06-19 1991-10-01 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation for mechanical transmission system
US5105357A (en) * 1989-07-24 1992-04-14 Eaton Corporation Shift implementation control system and method for mechanical transmission system
DE3937302A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum schalten eines unsynchronisierten (klauen-) schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, betaetigen der zugehoerigen kupplung
EP0709598B1 (de) * 1989-12-01 2000-01-19 New Holland U.K. Limited Ausschaltkriterium für Gangauswahl in Lastschaltgetrieben
GB9001962D0 (en) * 1990-01-29 1990-03-28 Sem Group Management Limited Improvements in gear boxes
US5038627A (en) 1990-04-25 1991-08-13 Dana Corporation Vehicle transmission with manually shifted lower gears and automatically shifted upper gears
US5193410A (en) * 1992-01-23 1993-03-16 Eaton Corporation Range section protection valve assembly
US5261298A (en) * 1992-06-26 1993-11-16 Eaton Corporation Enhanced semi-automated mechanical transmission system
US5435212A (en) * 1992-10-30 1995-07-25 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation
US5315900A (en) * 1992-12-17 1994-05-31 Eaton Corporation Transmission control lever having cruise and engine brake control
US5390561A (en) * 1993-05-20 1995-02-21 Eaton Corporation Compound transmission
US5413012A (en) * 1993-09-07 1995-05-09 Eaton Corporation Variable synchronous window
US5425284A (en) * 1993-09-07 1995-06-20 Eaton Corporation Automated mechanical transmission control system/method
US5571059A (en) * 1995-07-27 1996-11-05 Rockwell International Corporation Operator input system for gear shift assist mechanism
US5569115A (en) * 1995-07-27 1996-10-29 Rockwell International Corporation Engine speed synchronization system for assisting in manual transmission shifting
US5573477A (en) * 1995-07-27 1996-11-12 Rockwell International Corporation Method and apparatus for assisting in shifting transmission to neutral
US5582558A (en) * 1995-07-27 1996-12-10 Rockwell International Corporation Combined system for assisting shifting of manual transmission

Also Published As

Publication number Publication date
BR9700647A (pt) 1998-09-01
US5735771A (en) 1998-04-07
EP0805063A2 (de) 1997-11-05
DE69713676D1 (de) 2002-08-08
IN192467B (de) 2004-04-24
JPH1054261A (ja) 1998-02-24
EP1101651A3 (de) 2001-08-16
MX9703171A (es) 1997-10-31
CN1168454A (zh) 1997-12-24
EP0805063A3 (de) 1998-10-21
EP1101651B1 (de) 2003-06-18
EP1101651A2 (de) 2001-05-23
DE69722974D1 (de) 2003-07-24
EP0805063B1 (de) 2002-07-03
DE69722974T2 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713676T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung
DE69713450T2 (de) Schaltabsichtvorrichtung für halbautomatische Schaltdurchführung
DE69722850T2 (de) Synchronisierung und Eingriffserfassung für automatische Getriebesysteme
DE69316527T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung
DE69011229T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung eines mechanischen Getriebesystems.
DE69808685T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung eines Splitterverbundgetriebes
DE69109576T2 (de) Schaltartsteuerung für mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltumsetzung und Hand- bzw. Automatik-Schaltvorwahl.
DE69821060T2 (de) Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe
DE69404419T2 (de) Drehmomentermittlung in einem Antriebsstrang
DE69007178T2 (de) Automatische Schaltvorwahl für ein mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltung.
DE69017094T2 (de) Steuersystem und Methode zur Erfassung und Signalisierung der Leerlaufstellung in einem halbautomatischen Getriebe.
DE69013096T2 (de) Schaltunterdrückung für automatischen Schaltvorwahlmodus eines mechanischen Getriebes mit halbautomatischer Schaltung.
DE69911286T2 (de) Klauenkupplung-Eingriffskontrolle für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Getriebe
DE69304273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung
DE69207638T2 (de) Steuerungssystem/Verfahren zum weichen Hochschalten
DE69417320T2 (de) Getriebeschaltung mit veränderlichem Gleichlaufgeschwindigkeitsbereich
DE69213310T2 (de) Getriebezahn-Stoss/Surr-Steuerungsverfahren und -system
DE69417321T2 (de) Steuereinrichtung/Verfahren für ein automatisiertes mechanisches Getriebe
US5755639A (en) Semi-automatic shift implementation with automatic splitter shifting
DE69202018T2 (de) Wiedereinkupplungssteuerung/-methode für ein mechanisches Getriebe mit automatischer Schalteinrichtung.
DE3878584T2 (de) Anzeige und fehlerindikator fuer eine halbautomatische steuerung eines mechanischen getriebes.
DE69921756T2 (de) Eingriffskontrolle für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes synchroniertes Splitter-Verbundgetriebe
DE69818412T2 (de) Handgeschaltetes Getriebe mit Schaltunterstützung
DE69012250T2 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Einleitung eines Gangwechsels für ein mechanisches Getriebesystem.
DE69109724T2 (de) Anfahr-Steuerungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee