DE69713548T2 - Verbindung von optischen Faserbündeln - Google Patents

Verbindung von optischen Faserbündeln

Info

Publication number
DE69713548T2
DE69713548T2 DE69713548T DE69713548T DE69713548T2 DE 69713548 T2 DE69713548 T2 DE 69713548T2 DE 69713548 T DE69713548 T DE 69713548T DE 69713548 T DE69713548 T DE 69713548T DE 69713548 T2 DE69713548 T2 DE 69713548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
face
fiber optic
optic device
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69713548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713548T4 (de
DE69713548D1 (de
Inventor
Takeo Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamamatsu Photonics KK
Original Assignee
Hamamatsu Photonics KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamamatsu Photonics KK filed Critical Hamamatsu Photonics KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69713548T2 publication Critical patent/DE69713548T2/de
Publication of DE69713548T4 publication Critical patent/DE69713548T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Faseroptik- Einrichtung und insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf eine Faseroptik-Einrichtung, die durch Verbinden einer Vielzahl von optischen Baugruppen erzielt wird, die jeweils gebündelte Lichtleitfasern und eine festgelegte Bildübertragungsrichtung haben, wobei die Bildübertragungsrichtungen von diesen voneinander verschieden sind.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Eine Faseroptik-Baugruppe, bei welcher eine große Anzahl von Lichtleitfasern durch Bündeln zusammengeschlossen sind, wird als eine Übertragungseinrichtung für optische Bilder genutzt. Bei einer solchen Faseroptik-Baugruppe müssen die Eintritts- und Austrittsrichtungen eines zu übertragenden Bildes manchmal in Abhängigkeit von den Anwendungen voneinander verschieden sein. In diesem Fall können die Faseroptik-Baugruppen, die verschiedene Bildübertragungsrichtungen haben (Faseroptik-Baugruppen, bei welchen die Lichtleitfasern der Grundbestandteile unterschiedliche Bildübertragungsrichtungen haben), miteinander verbunden sein. An dem Verbindungsabschnitt tritt jedoch ein optischer Verlust auf, und demgemäß ist es nicht einfach, ein Bild auf effiziente Weise zu übertragen.
  • Als eine Einrichtung, die durch Verbinden zweier optischer Baugruppen erzielt wird, deren Lichtleitfasern verschiedene optische Achsen haben, ist eine Einrichtung bekannt, die im U.S.P. Nr. 3.402.000 beschrieben ist. U.S.P. Nr. 3.402.000 beschreibt eine Baugruppe, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, bei welcher eine erste Baugruppe A, die eine mit Bezug auf die Richtung einer optischen Achse der Lichtleitfasern schräge Austrittsfläche hat, und eine zweite Baugruppe B, die eine Eintrittsfläche senkrecht zu der Richtung der optischen Achse der Lichtleitfasern hat, auf optische Weise miteinander verbunden sind. Eine dritte Baugruppe E ist zwischen eine Austrittsfläche C der ersten Baugruppe A und eine Eintrittsfläche D der zweiten Baugruppe B eingesetzt, um die optischen Übertragungscharakteristiken von der ersten Baugruppe A zu der zweiten Baugruppe B zu verbessern. Diese Referenz offenbart auch eine Baugruppe, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, bei welcher, bei welcher die Endflächen von Lichtleitfasern, die zu einer Austrittsfläche C der ersten Baugruppe A freiliegen, in die gleiche Richtung geschnitten sind, um die Austrittsfläche C als eine sägezahnförmige dreidimensionale Fläche auszubilden, so dass die optischen Übertragungscharakteristiken von der ersten Baugruppe A zu einer zweiten Baugruppe B verbessert werden. Diese Referenz offenbart außerdem eine Baugruppe, wie sie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, bei welcher eine Baugruppe F, die eine mit einer großen Anzahl von V-förmigen Ausnehmungen versehene Oberfläche hat, zwischen eine Austrittsfläche C einer ersten Baugruppe A und eine Eintrittsfläche D einer zweiten Baugruppe B eingesetzt ist, um die optischen Übertragungscharakteristiken von der ersten Baugruppe A zu der zweiten Baugruppe B zu verbessern.
  • Es ist wünschenswert, eine Faseroptik-Einrichtung zu schaffen, die zur Verminderung des optischen Verlusts geeignet ist, der an dem Verbindungsabschnitt von Baugruppen auftritt, und gute Bildübertragungscharakteristiken hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Faseroptik- Einrichtung geschaffen, die aufweist eine erste Baugruppe, erzielt durch Zusammenschließen einer Vielzahl von Lichtleitfasern durch Bündeln, wobei die erste Baugruppe eine erste Endfläche, die eine Bildübertragungsrichtung schräg schneidet, und eine zweite Endfläche hat, die die Bildübertragungsrichtung schräg schneidet, und die zweite Endfläche der ersten Baugruppe völlig mit Ausnehmungen und Vorsprüngen ausgebildet ist, wobei der Abstand der Ausnehmungen und Vorsprünge und die Höhe der Vorsprünge von den Ausnehmungen kleiner als ein Durchmesser jeder der Lichtleitfasern der ersten Baugruppe ist, und eine zweite Baugruppe, erzielt durch Zusammenschließen einer Vielzahl von Lichtleitfasern eines zweiten Typs durch Bündeln, wobei die zweite Baugruppe eine erste Endfläche, die die Bildübertragungsrichtung im wesentlichen senkrecht schneidet, und eine zweite Endfläche hat, die die Bildübertragungsrichtung im wesentlichen senkrecht schneidet, und die erste Endfläche der zweiten Baugruppe mit der zweiten Endfläche der ersten Baugruppe verbunden ist.
  • Licht, das in die erste Baugruppe eintritt und aus der ersten Endfläche herauskommt, tritt auf effiziente Weise in die zweite Baugruppe ein. Im Ergebnis kann ein optischer Verlust herabgesetzt werden, der an dem Verbindungsabschnitt zwischen der ersten und zweiten Baugruppe auftritt.
  • Die erste Endfläche der ersten Baugruppe kann im wesentlichen parallel zu der zweiten Endfläche der ersten Baugruppe ausgebildet sein.
  • Bei der Herstellung der Faseroptik-Einrichtung werden die Ausnehmungen und Vorsprünge der zweiten Endfläche der ersten Baugruppe durch Abtragung ausgebildet.
  • Somit werden die kleinen Ausnehmungen und Vorsprünge auf der Austrittsfläche der ersten Baugruppe auf einfache und einheitliche Weise ausgebildet.
  • Die erste Endfläche der zweiten Baugruppe kann eine Fläche verschieden von der der zweiten Endfläche der zweiten Baugruppe haben.
  • In diesem Fall kann ein in die Eintrittsfläche der ersten Baugruppe eintretendes Bild verkleinert oder vergrößert werden, da die vorhergehend beschriebenen Eintritts- und Austrittsflächen der zweiten Baugruppe derart ausgebildet sind, dass sie verschiedene Größen haben. Im Ergebnis kann das auf einem Bildaufnahmeelement auftreffende Licht oder dergleichen auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • Die Lichtleitfasern des ersten Typs haben vorzugsweise Kerne mit einem ersten Brechungsindex, welcher geringer als ein zweiter Brechungsindex von Kernen der Lichtleitfasern des zweiten Typs ist.
  • In diesem Fall wird das in die Lichtleitfasern des zweiten Typs einfallende Licht nicht total reflektiert, und das aus der ersten Baugruppe austretende Licht wird auf effiziente Weise zu der zweiten Baugruppe geführt.
  • In diesem Fall können die erste Endfläche der zweiten Baugruppe und die zweite Endfläche der ersten Baugruppe auf geeignete Weise mit einem Klebstoff aneinander geklebt sein, der einen dritten Brechungsindex hat, der höher als der erste Brechungsindex und geringer als der zweite Brechungsindex ist.
  • Auf das Eintreffen des aus der ersten Baugruppe austretenden Lichts auf den Klebstoff und das Eintreffen des aus dem Klebstoff an der zweiten Baugruppe austretenden Lichts hin wird der Reflexionsbetrag unterdrückt.
  • Nun werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines Beispiels beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 bis 4 sind Ansichten zur Erläuterung herkömmlicher Faseroptik-Baugruppen.
  • Fig. 5 und 6 sind schematische Gesamtansichten einer Faseroptik-Einrichtung.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Austrittsfläche der ersten Baugruppe.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht zur Erläuterung der lichtleitenden Funktion der Faseroptik-Einrichtung.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Faseroptik- Einrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • Fig. 10 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Faseroptik- Einrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Faseroptik-Baugruppen, die gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zusammengebaut sind, werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind die identischen Elemente durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und eine sich wiederholende Erklärung wird weggelassen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 5 und 6 sind schematische Ansichten einer Faseroptik- Einrichtung 1. Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ist die Faseroptik-Einrichtung 1 durch Verbinden einer ersten Baugruppe 2 und einer zweiten Baugruppe 3 gebildet. Die erste Baugruppe 2 wird durch Zusammenschließen einer Vielzahl von Lichtleitfasern 21, die in die gleiche Richtung gerichtet sind, durch Bündeln erzielt, und hat Flächen 22 und 23, die schräg zu der Richtung einer optischen Achse der Lichtleitfasern 21 ausgebildet sind. Die Flächen 22 und 23 der ersten Baugruppe 2 sind parallel zueinander ausgebildet und ein Neigungswinkel θ&sub1;, der durch die Flächen 22 oder 23 und die Richtung der optischen Achse der Lichtleitfasern 21 ausgebildet wird, ist kleiner als 90º. In jeder Lichtleitfaser 21 als der Grundbestandteil der ersten Baugruppe 2 ist auf einem Kern 21a eine Mantelschicht 21b ausgebildet. Insbesondere ist der Brechungsindex des Kerns 21a derart festgelegt, dass er größer als der der Mantelschicht 21b ist, so dass das Licht entlang des Kerns 21a geleitet werden kann. Inmitten der Lichtleitfasern 21 sind Absorber 21c angeordnet. Deshalb wird das durch die Lichtleitfasern 21 aufgenommene Licht nicht zu den angrenzenden Lichtleitfasern 21 streuen.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Fläche 23 der ersten Baugruppe 2 eine Fläche, die mit einer Fläche 32 der zweiten Baugruppe 3 zu verbinden ist, und hat kleine Ausnehmungen und Vorsprünge, um aus der Fläche 32 austretendes Licht zu streuen. Die Fläche mit kleinen Ausnehmungen und Vorsprüngen ist eine Fläche, die Ausnehmungen und Vorsprünge hat, die ausreichend kleiner als der Durchmesser jeder Lichtleitfaser Faser ist. Wenn zum Beispiel der Durchmesser der Lichtleitfaser 21 6 um bis 25 um ist, ist der Abstand der Ausnehmungen und Vorsprünge und eine Höhendifferenz zwischen den Ausnehmungen und Vorsprüngen auf der Fläche 23 ungefähr mehrere um oder unter um. Konkret ausgedrückt, wenn der Durchmesser der Lichtleitfaser 6 um ist, kann der Vorsprung 1,09, 0,49 oder 0,31 um sein. Dieser Wert wird durch die relative Beziehung bezüglich des Durchmessers der Lichtleitfaser 21 bestimmt. Auf diese Weise wird, wenn die Fläche 23 der ersten Baugruppe 2 kleine Ausnehmungen und Vorsprünge bezüglich des Durchmessers der Lichtleitfaser 21 hat, das aus der Fläche 23 austretende Licht in verschiedene Richtungen gestreut. Als ein Verfahren zur Ausbildung der Fläche 23 mit den Ausnehmungen und Vorsprüngen wird Abtragen unter Nutzung eines gewünschten Schleifpapiers oder einer Feile angewandt. Wenn die Fläche 23 mittels Abtragen derart ausgebildet wird, dass sie Ausnehmungen und Vorsprünge hat, kann die Erzeugung einer Fläche mit Ausnehmungen und Vorsprüngen auf einfache Weise ausgeführt werden. Außerdem können die Ausnehmungen und Vorsprünge auf einheitliche Weise auf der gesamten Fläche der Fläche 23 ausgebildet werden.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird die zweite Baugruppe 3 durch Zusammenschließen der Vielzahl von Lichtleitfasern 31, die in die gleiche Richtung gerichtet sind, durch Bündeln erzielt, und hat die Flächen 32 und 33, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung der optischen Achse der Lichtleitfasern 31 ausgebildet sind. In jeder Lichtleitfaser 31, die als der Grundbestandteil der zweiten Baugruppe 3 dient, ist auf die gleiche Weise wie bei der vorhergehend beschriebenen Lichtleitfaser 21 auf einem Kern 31a eine Mantelschicht 31b ausgebildet. Der Brechungsindex des Kerns 31a ist derart festgelegt, dass er größer als der der Mantelschicht 31b ist, so dass das Licht entlang des Kerns 31a geleitet werden kann. Inmitten der Lichtleitfasern 31 sind Absorber 31c angeordnet. Folglich wird das durch die Lichtleitfasern 31 aufgenommene Licht nicht zu den angrenzenden Lichtleitfasern 31 streuen. Der Brechungsindex der Kerne 31a der zweiten Baugruppe 3 ist vorzugsweise größer als der der Kerne 21a der ersten Baugruppe 2. Insbesondere, wenn Licht von der ersten Baugruppe 2 zu der zweiten Baugruppe 3 geleitet wird, wird, wenn die Brechungsindizes auf diese Weise festgesetzt werden, die Reflexion von Licht durch die Flächen 32 der zweiten Baugruppe 3 verhindert.
  • Die erste Baugruppe 2 und die zweite Baugruppe 3 sind miteinander verbunden, um die Streuung des Lichts aufrechtzuerhalten, das aus der Fläche 23 der ersten Baugruppe 2 austritt. Die Fläche 23 der ersten Baugruppe 2 und die Fläche 32 der zweiten Baugruppe 3 werden zum Beispiel mittels Druck ohne das Dazwischenbringen eines Klebstoffs oder dergleichen zwischen die erste Baugruppe 2 und die zweite Baugruppe 3 miteinander verbunden. In diesem Fall tritt das gestreute Licht aus der Fläche 23 der ersten Baugruppe 2 aus und tritt in die Fläche 32 der zweiten Baugruppe 3 ein, wobei dessen Reflexion durch die Fläche 32 unterdrückt wird. Deshalb wird ein optischer Ausgang aus der Fläche 33 der zweiten Baugruppe 3 groß. Manchmal werden die erste Baugruppe 2 und die zweite Baugruppe 3 durch einen Klebstoff miteinander verbunden. In diesem Fall ist es notwendig, als den Klebstoff einen solchen zu benutzen, der einen Brechungsindex zwischen dem der Kerne 21a der Lichtleitfasern 21 der ersten Baugruppe 2 und dem der Kerne 31a der Lichtleitfasern 31 der zweiten Baugruppe 3 hat. Wenn der Klebstoff mit einem solchen Brechungsindex genutzt wird, wird, wenn Licht aus der ersten Baugruppe 2 auf diesem Klebstoff auftrifft oder von diesem Klebstoff auf der zweiten Baugruppe 3 auftrifft, die Reflexion des Lichts durch die Eintrittsfläche des Klebstoffs oder die Eintrittsfläche der zweiten Baugruppe 3 unterdrückt.
  • Es wird die lichtleitende Funktion der Faseroptik-Einrichtung 1 beschrieben.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird eine Faseroptik-Einrichtung genutzt, bei welcher der Neigungswinkel θ&sub1; der ersten Baugruppe 2 36º ist, die Brechungsindizes der Kerne 21a und der Mantelschichten 21b der ersten Baugruppe 2 1,56 bzw. 1,52 sind, und die Brechungsindizes der Kerne 31a und der Mantelschichten 31b der zweiten Baugruppe 3 1,82 bzw. 1,495 sind. Um zu verhindern, dass Licht aus der äußeren Umgebungsluft in die Fläche 22 einfällt, muß der Neigungswinkel θ&sub1; der ersten Baugruppe 2 in Übereinstimmung mit dem Brechungsindex der Kerne 21a der ersten Baugruppe 2 und dergleichen festgelegt werden. Wenn zum Beispiel der Brechungsindex der Kerne 21a der ersten Baugruppe 2 1,56 ist und der Brechungsindex der äußeren Luft 1 ist, wird der Neigungswinkel θ&sub1;, aus dem Snelliusschen Brechungsgesetz folgend, auf einen Wert kleiner als 37,1º festgesetzt.
  • Bei dieser Faseroptik-Einrichtung fällt das Licht, wenn ein transparentes Material 4 mit der Fläche 22 der ersten Baugruppe 2 in Kontakt kommt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, von diesem Kontaktabschnitt durch das transparente Material 4 in den Kern 21a der entsprechenden Lichtleitfaser 21 ein. Von diesem Licht werden nur Lichtkomponenten entlang der Lichtleitfaser 21 geleitet, die mit festgelegten Winkeln auftreffen. So werden insbesondere, wenn die Brechungsindizes der Kerne 21a und der Mantelschichten 21b 1,56 bzw. 1,52 sind, nur Lichtkomponenten entlang der Lichtleitfaser 21 geleitet, die sich mit Winkeln von ungefähr 13º oder weniger mit Bezug auf die optische Achse der Lichtleitfaser 21 ausbreiten. Die in der Lichtleitfaser 21 geleiteten Lichtkomponenten treten durch die Fläche 23 aus der ersten Baugruppe 2 aus. Selbst wenn die Fläche 23 schräg zu der optischen Achse der Lichtleitfaser 21 ist, hat sie kleine Ausnehmungen und Vorsprünge, so dass Lichtkomponenten, welche die Fläche 23 erreicht haben, durch sie gestreut werden und austreten. Die austretenden Lichtkomponenten treten von der Fläche 32 der zweiten Baugruppe 3 in die Lichtleitfaser 31 ein. Da die Ausnehmungen und Vorsprünge der Fläche 23 klein sind, verglichen mit dem Durchmesser der Lichtleitfaser 21, werden durch die Fläche 23 gestreute und aus dieser austretende Lichtkomponenten nicht in die umgebenden angrenzenden Lichtleitfasern 31 eintreten. Im Ergebnis dessen wird, wenn auf die erste Baugruppe 2 einfallendes Licht ein zweidimensionales Bild ausbildet, dieses Bild zu der zweiten Baugruppe 3 übertragen, ohne unscharf zu werden.
  • Auf die zweite Baugruppe 3 einfallendes Licht breitet, sich entlang des Kerns 31a aus. Zu diesem Zeitpunkt werden nur Lichtkomponenten, die in festgelegten Einfallswinkeln auftreffen (nur Lichtkomponenten, die mit Winkeln von 26,33º oder weniger in Bezug auf die optische Achse der Lichtleitfasern 31 auftreffen) auf die gleiche Weise wie das in der ersten Baugruppe 2 geleitete Licht entlang der Lichtleitfaser 31 geleitet. Die Lichtkomponenten, welche die Fläche 33 erreicht haben, treten mit einem weiten Feldwinkel (54º) aus der Fläche 33 aus.
  • Wie vorhergehend beschrieben ist, tritt bei dieser Faseroptik-Einrichtung 1, da die Fläche 23 der ersten Baugruppe 2 kleine Ausnehmungen und Vorsprünge hat, das in die Fläche 22 eintretende Licht aus der Fläche 23 aus und wird auf effiziente Weise von der Fläche 32 der zweiten Baugruppe 3 in die Lichtleitfasern 31 eintreten. Deshalb wird ein optischer Verlust an dem Verbindungsabschnitt zwischen der ersten Baugruppe 2 und der zweiten Baugruppe 3 herabgesetzt, so dass das in die erste Baugruppe 2 eintretende Licht auf effiziente Weise aus der zweiten Baugruppe 3 austreten kann.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Bei der vorhergehend beschriebenen Faseroptik-Einrichtung 1 kann die Fläche 33 der zweiten Baugruppe 3 eine Fläche haben, die kleiner als die der Fläche 32 ist. Insbesondere können, wie in Fig. 9 gezeigt ist, eine Fläche 23 einer ersten Baugruppe 2 und eine Fläche 32 einer zweiten Baugruppe 3 derart ausgebildet sein, dass sie Flächen haben, die im wesentlichen einander gleich sind, und eine Fläche 33 der zweiten Baugruppe 3 kann derart ausgebildet sein, dass sie eine Fläche hat, die kleiner als die der Fläche 32 ist, so dass ein auf die Fläche 22 der ersten Baugruppe 2 einfallendes Bild verkleinert wird und aus der Fläche 33 der zweiten Baugruppe 3 austritt. Wenn in diesem Fall das Verkleinerungsverhältnis der Fläche 33 zu der Fläche 32 in der zweiten Baugruppe 3 wie gewünscht geändert wird, kann auf zuverlässige Weise mit optischen (Bild)-Eingabeflächen umgegangen werden, die verschiedene Größen von unterschiedlichen Vorrichtungen haben.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Bei der Faseroptik-Einrichtung 1 gemäß dem vorhergehend beschriebenen ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Bildaufnahmeelement mit der Fläche 33 der zweiten Baugruppe 3 verbunden sein. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, kann zum Beispiel, wenn eine Fläche 33 einer Faseroptik-Einrichtung 1 mit einer Licht-empfangenden Fläche 51 eines Bildaufnahmeelements 5, z. B. einem CCD-Element verbunden ist, das auf eine Fläche 22 einfallende Licht durch die Fläche 33 direkt auf das Bildaufnahmeelement 5 einfallen. Auf diese Weise kann ein Bild durch die Faseroptik-Einrichtung 1 hindurch auf klare Weise auf das Bildaufnahmeelement 5 einfallen.
  • Die Fläche 33 der Faseroptik-Einrichtung 1 und der Lichtempfangenden Fläche 51 des Bildaufnahmeelements 5 können durch Kleben unter Nutzung eines Klebstoffs oder dergleichen miteinander verbunden sein. Da bei diesem Kleben die Seitenwand einer zweiten Baugruppe 3 der Faseroptik-Einrichtung 1 im wesentlichen senkrecht zu der Fläche 33 ist, kann die Faseroptik-Einrichtung 1 selbst dann auf dem Bildaufnahmeelement 5 befestigt werden, wenn die Licht-empfangende Fläche 51 des Bildaufnahmeelements 5 auf einer vertieften Fläche angeordnet ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Mit Hilfe der Faseroptik-Einrichtung 1, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, kann, selbst wenn die Licht-empfangende Fläche 51 des Bildaufnahmeelements 5 klein ist, ein Bild unter Nutzung der Faseroptik-Einrichtung 1, die eine zweite Baugruppe 3 hat, die zu der Licht-empfangenden Fläche 51 paßt, Es sollte festgestellt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele gemäß Vorbeschreibung eingegrenzt ist. Es ist vorgesehen, dass verschiedene Modifikationen und Abänderungen an den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne sich aus dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen, wie er in den Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (7)

1. Faseroptik-Einrichtung (1), die aufweist eine erste Baugruppe (2), erzielt durch Zusammenschließen einer Vielzahl von Lichtleitfasern (21) eines ersten Typs durch Bündeln, wobei die erste Baugruppe (2) eine erste Endfläche (22), die eine Bildübertragungsrichtung schräg schneidet, und eine zweite Endfläche (23) hat, die die Bildübertragungsrichtung schräg schneidet, und
eine zweite Baugruppe (3), erzielt durch Zusammenschließen einer Vielzahl von Lichtleitfasern (31) eines zweiten Typs durch Bündeln, wobei die zweite Baugruppe (3) eine erste Endfläche (32), die die Bildübertragungsrichtung im wesentlichen senkrecht schneidet, und eine zweite Endfläche (33) hat, die die Bildübertragungsrichtung im wesentlichen senkrecht schneidet, wobei
die zweite Endfläche (23) der ersten Baugruppe (2) völlig mit Ausnehmungen und Vorsprüngen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand der Ausnehmungen und Vorsprünge und die Höhe der Vorsprünge von den Ausnehmungen kleiner als der Durchmesser jeder der Lichtleitfasern (21) der ersten Baugruppe (2) ist,
und dass die erste Endfläche (32) der zweiten Baugruppe (3) mit der zweiten Endfläche (23) der ersten Baugruppe (2) verbunden ist.
2. Faseroptik-Einrichtung (1) gemäß Anspruch 1, bei welcher die erste Endfläche (22) der ersten Baugruppe (2) im wesentlichen parallel zu der zweiten Endfläche (23) der ersten Baugruppe (2) ist.
3. Faseroptik-Einrichtung (1) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher die Ausnehmungen und Vorsprünge durch Abtragen der zweiten Endfläche (23) der ersten Baugruppe (2) ausgebildet sind.
4. Faseroptik-Einrichtung (1) gemäß Anspruch 1, bei welcher die erste Endfläche (32) der zweiten Baugruppe (3) eine Fläche verschieden von der der zweiten Endfläche (33) der zweiten Baugruppe (3) hat.
5. Faseroptik-Einrichtung (1) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher Bereiche an einem Verbindungsabschnitt zwischen der ersten Endfläche (32) der zweiten Baugruppe (3) und der zweiten Endfläche (23) der ersten Baugruppe (2) und entsprechend den Ausnehmungen der zweiten Endfläche (23) der ersten Baugruppe (2) mit Luft gefüllt sind.
6. Faseroptik-Einrichtung (1) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher die Lichtleitfasern (21) des ersten Typs Kerne (21a) mit einem ersten Brechungsindex haben, welcher geringer als ein zweiter Brechungsindex von Kernen (31a) der Lichtleitfasern (31) des zweiten Typs ist.
7. Faseroptik-Einrichtung (1) gemäß Anspruch 6, die ferner zwischen der ersten Endfläche (32) der zweiten Baugruppe (3) und der zweiten Endfläche (23) der ersten Baugruppe (2) einen Klebstoff aufweist, der einen Brechungsindex hat, der höher als der ersten Brechungsindex und geringer als der zweite Brechungsindex ist.
DE69713548T 1996-04-22 1997-04-22 Verbindung von optischen Faserbündeln Expired - Lifetime DE69713548T4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10015696A JP3911305B2 (ja) 1996-04-22 1996-04-22 ファイバ光学プレート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713548T2 true DE69713548T2 (de) 2002-11-07
DE69713548T4 DE69713548T4 (de) 2003-08-21

Family

ID=14266464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713548T Expired - Lifetime DE69713548T4 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Verbindung von optischen Faserbündeln
DE69713548A Expired - Lifetime DE69713548D1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Verbindung von optischen Faserbündeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713548A Expired - Lifetime DE69713548D1 (de) 1996-04-22 1997-04-22 Verbindung von optischen Faserbündeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5923806A (de)
EP (1) EP0803746B1 (de)
JP (1) JP3911305B2 (de)
DE (2) DE69713548T4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222971B1 (en) * 1998-07-17 2001-04-24 David Slobodin Small inlet optical panel and a method of making a small inlet optical panel
US7440993B1 (en) 1998-09-11 2008-10-21 Lv Partners, L.P. Method and apparatus for launching a web browser in response to scanning of product information
US6868433B1 (en) 1998-09-11 2005-03-15 L.V. Partners, L.P. Input device having positional and scanning capabilities
US7191247B1 (en) 1998-09-11 2007-03-13 Lv Partners, Lp Method for connecting a wireless device to a remote location on a network
US7392945B1 (en) 1998-09-11 2008-07-01 Lv Partners, L.P. Portable scanner for enabling automatic commerce transactions
US6745234B1 (en) 1998-09-11 2004-06-01 Digital:Convergence Corporation Method and apparatus for accessing a remote location by scanning an optical code
US7379901B1 (en) 1998-09-11 2008-05-27 Lv Partners, L.P. Accessing a vendor web site using personal account information retrieved from a credit card company web site
US6823388B1 (en) 1998-09-11 2004-11-23 L.V. Parners, L.P. Method and apparatus for accessing a remote location with an optical reader having a programmable memory system
US6636896B1 (en) 1998-09-11 2003-10-21 Lv Partners, L.P. Method and apparatus for utilizing an audibly coded signal to conduct commerce over the internet
US7386600B1 (en) 1998-09-11 2008-06-10 Lv Partners, L.P. Launching a web site using a personal device
US7117240B1 (en) * 1998-09-11 2006-10-03 Lv Partners, Lp Method and apparatus for launching a web site with non-standard control input device
US6704864B1 (en) 1999-08-19 2004-03-09 L.V. Partners, L.P. Automatic configuration of equipment software
US6326939B1 (en) 1999-09-24 2001-12-04 Ronald S. Smith Optical waveguide system for a flat-panel display
US6891926B1 (en) 2000-08-09 2005-05-10 Dalsa, Inc. Fiber bundles for x-ray imaging
FR2821439A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Koninkl Philips Electronics Nv Appareil comportant une unite de visualisation et unite de visualisation convenant a un tel appareil
JP3712368B2 (ja) * 2001-08-24 2005-11-02 浜松ホトニクス株式会社 イメージ検出装置
US7477814B2 (en) * 2005-02-07 2009-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of making a louver device for a light guide screen
DE102005011956A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schott Ag Faseroptische Anordnung für Anzeigeeinrichtungen, insbesondere mit analogen oder digitalen Displays, sowie mit dieser versehene Einrichtungen
EP2036075A4 (de) * 2006-06-21 2009-09-23 Ronald Smith Optische anzeigevorrichtung und verfahren
WO2019150794A1 (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 ソニー株式会社 表示装置および光学デバイス

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992587A (en) * 1958-04-11 1961-07-18 American Optical Corp Fiber optical devices
US3402000A (en) * 1964-09-10 1968-09-17 Norman H. Crawford Fiber optical image enlarger
US3586895A (en) * 1968-05-08 1971-06-22 Optics Technology Inc Photocathode of light fibers having ends terminating in truncated corner cubes
US3907403A (en) * 1969-07-28 1975-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fibre-optics faceplate observable with high-intensity ambient illumination
US3874783A (en) * 1972-08-02 1975-04-01 American Optical Corp Numerical aperture expansion in fiber optic devices
US3906520A (en) * 1973-08-03 1975-09-16 Optics Technology Inc Apparatus for producing a high contrast visible image from an object
GB1522520A (en) * 1976-01-26 1978-08-23 Secr Defence Display panel constructions
US4198117A (en) * 1976-12-28 1980-04-15 Nippon Electric Co., Ltd. Optical wavelength-division multiplexing and demultiplexing device
GB1572874A (en) * 1977-02-22 1980-08-06 Standard Telephones Cables Ltd Optical waveguides
NL8202935A (nl) * 1982-07-21 1984-02-16 Philips Nv Beeldoverdrachtsinrichting.
US4647152A (en) * 1982-09-29 1987-03-03 Incom, Inc. Optical apparatus
US4932776A (en) * 1987-11-05 1990-06-12 Fingerprint Technology, Inc. Fingerprint acquisition system
JP3045629B2 (ja) * 1993-02-17 2000-05-29 三菱電機株式会社 凹凸パターン検出装置
JP2806737B2 (ja) * 1993-04-28 1998-09-30 シャープ株式会社 表示装置
US5455882A (en) * 1993-09-29 1995-10-03 Associated Universities, Inc. Interactive optical panel
JP3461591B2 (ja) * 1993-11-02 2003-10-27 浜松ホトニクス株式会社 ファイバー光学プレート
JPH08334636A (ja) * 1995-06-05 1996-12-17 Hamamatsu Photonics Kk ファイバー光学プレート

Also Published As

Publication number Publication date
JP3911305B2 (ja) 2007-05-09
DE69713548T4 (de) 2003-08-21
EP0803746A2 (de) 1997-10-29
EP0803746B1 (de) 2002-06-26
US5923806A (en) 1999-07-13
JPH09288222A (ja) 1997-11-04
DE69713548D1 (de) 2002-08-01
EP0803746A3 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713548T2 (de) Verbindung von optischen Faserbündeln
DE69807544T2 (de) Hülse mit einer sich verjüngenden optischen Faser
DE69623974T2 (de) Auflage mit strukturierter oberfläche zur lichtauskoppelung und beleuchtungssystem
EP0026379B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einkoppeln von Licht in einen Glasfaser-Lichtwellenleiter
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE19944046B4 (de) Vorrichtung für das Ausrichten und Verfahren für das Verbinden einer optischen Wellenleitervorrichtung mit einem optischen Faserblock
DE69628373T2 (de) Optischer Koppler mit faseroptischen Steckerstiften
DE69420166T2 (de) Eine Schnittstelle zum Koppeln von optischen Fasern mit elektronischen Schaltungen
DE69715918T2 (de) Faseroptisches beleuchtungssystem
DE3331790C2 (de)
DE69527386T2 (de) Mit Linse versehener Niveaufühler unter Verwendung eines optischen Punkts
DE69601447T2 (de) Optische Faserplatte
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
DE2750322B2 (de) Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser
DE69734800T2 (de) Faseroptisches Element, lichtempfangendes Element, und Vorrichtung zur Mustererfassung
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE69123412T2 (de) Verbinder für Lichtleiter
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE202021104377U1 (de) Optische Verbindungskomponente
DE69127483T2 (de) Faseroptische Anordnung
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE69729503T2 (de) Faseroptisches Element
DE69921644T2 (de) Optische Faserbündel zur Übertragung von Bildern
DE2851654C2 (de)