DE202021104377U1 - Optische Verbindungskomponente - Google Patents

Optische Verbindungskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE202021104377U1
DE202021104377U1 DE202021104377.6U DE202021104377U DE202021104377U1 DE 202021104377 U1 DE202021104377 U1 DE 202021104377U1 DE 202021104377 U DE202021104377 U DE 202021104377U DE 202021104377 U1 DE202021104377 U1 DE 202021104377U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
capillary
optical
connection component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104377.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE202021104377U1 publication Critical patent/DE202021104377U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3835Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like
    • G02B6/3837Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like forwarding or threading methods of light guides into apertures of ferrule centering means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02395Glass optical fibre with a protective coating, e.g. two layer polymer coating deposited directly on a silica cladding surface during fibre manufacture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3822Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optische Verbindungskomponente, aufweisend:
mehrere optische Fasern, die jeweils eine Glasfaser mit einem Außendurchmesser von weniger als 124 µm und eine die Glasfaser bedeckende Harzbeschichtung umfassen, wobei jede der mehreren optischen Fasern mit einem beschichteten Abschnitt versehen ist, in dem die Glasfaser mit der Harzbeschichtung bedeckt ist, und einem beschichtungsfreien Abschnitt, in dem die Glasfaser von der Harzbeschichtung freigelegt ist und der näher an einer Endfläche jeder der mehreren optischen Fasern angeordnet ist als der beschichtete Abschnitt; und
eine Kapillare mit einer ersten Endfläche und einer zweiten Endfläche, die einander gegenüberliegen, wobei die Kapillare mehrere Löcher aufweist, wobei jedes der mehreren Löcher eine Öffnung an der ersten Endfläche aufweist, die sich zur zweiten Endfläche erstreckt und jeweils den beschichtungsfreien Abschnitt der mehreren optischen Fasern aufnimmt.

Description

  • OUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 2020-003620 , die am 25. August 2020 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, und beansprucht deren Priorität.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft optische Verbindungskomponenten.
  • HINTERGRUND
  • JP2002-139647A offenbart ein Beispiel einer Mehrloch-Ferrule. Diese Mehrloch-Ferrule umfasst eine Kapillare, die mit mehreren Durchgangslöchern versehen ist, in die optische Fasern eingeführt sind, und eine Hülse zum Halten der Kapillare. JP2003-107285A offenbart ein weiteres Beispiel einer Mehrloch-Ferrule.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine optische Verbindungskomponente der vorliegenden Offenbarung umfasst mehrere optische Fasern und eine Kapillare. Jede der optischen Fasern umfasst eine Glasfaser und eine Harzbeschichtung, welche die Glasfaser bedeckt. Darüber hinaus ist jede der optischen Fasern mit einem beschichteten Abschnitt versehen, in dem die Glasfaser mit der Harzbeschichtung bedeckt ist, und einem beschichtungsfreien Abschnitt, in dem die Glasfaser von der Harzbeschichtung freigelegt ist. Der beschichtungsfreie Abschnitt ist näher an einer Endfläche jeder der optischen Fasern angeordnet als der beschichtete Abschnitt. Die Glasfaser jeder der optischen Fasern hat einen Außendurchmesser von weniger als 124 µm. Die Kapillare hat eine erste Endfläche und eine zweite Endfläche, die einander gegenüberliegen, sowie mehrere Löcher, die jeweils eine Öffnung an der ersten Endfläche aufweisen und sich zur zweiten Endfläche erstrecken. Jedes der Löcher nimmt jeweils den beschichtungsfreien Abschnitt der optischen Fasern auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine optische Verbindungskomponente gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die optische Verbindungskomponente in 1 zeigt, wenn die optischen Fasern gebogen sind.
    • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Endabschnitt einer optischen Faser zeigt, die in der optischen Verbindungskomponente in 1 umfasst ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Endabschnitt der optischen Verbindungskomponente in 1 zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die den Endabschnitt der optischen Verbindungskomponente in 4 zeigt, gesehen aus einer Richtung parallel zu einer Ebene einer Kapillare.
    • 6 ist eine Vorderansicht, welche die in 4 gezeigte Kapillare von einer Seite einer zweiten Endfläche aus gesehen zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Querschnitt entlang der in 6 dargestellten Linie VII-VII zeigt.
    • 8 ist ein konzeptionelles Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine der optischen Fasern in einem der Aufnahmelöcher der in 4 dargestellten Kapillare aufgenommen ist.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kapillare und optische Fasern mit beschichteten Abschnitten zeigt, die gebogen sind.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kapillare und optische Fasern mit beschichteten Abschnitten zeigt, die in eine andere Richtung als in 9 gebogen sind.
    • 11 ist eine Vorderansicht, die eine Kapillare gemäß einer ersten Modifikation von einer Seite der zweiten Endfläche aus gesehen zeigt.
    • 12 ist eine Vorderansicht, die eine Kapillare gemäß einer zweiten Modifikation von einer Seite der zweiten Endfläche aus gesehen zeigt.
    • 13 ist eine Vorderansicht, die eine Kapillare gemäß einer dritten Modifikation von einer Seite der zweiten Endfläche aus gesehen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • [Probleme, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden sollen]
  • Wenn ein optisches Signal von einer optischen integrierten Schaltung zu einer anderen Vorrichtung übertragen wird, kann eine optische Verbindungskomponente, die mehrere optische Fasern und eine Kapillare, die Endabschnitte der mehreren optischen Fasern hält, verwendet werden, um die optische integrierte Schaltung mit einer anderen Vorrichtung zu verbinden. Jede optische Faser hat einen beschichteten Abschnitt, in dem der Umfang der Glasfaser mit einem Harz beschichtet ist, und einen beschichtungsfreien Abschnitt, in dem der Umfang der Glasfaser nicht mit dem Harz beschichtet ist. Ferner hat die Kapillare Durchgangslöcher, die der in JP2002-139647A beschriebenen Kapillare ähnlich sind, und die beschichtungsfreien Abschnitte der optischen Fasern sind in die Durchgangslöcher eingeführt. Durch Verbinden der Kapillare mit der optischen integrierten Schaltung werden die mehreren optischen Fasern gemeinsam mit der optischen integrierten Schaltung verbunden. Ein Endabschnitt jeder optischen Faser, der nicht mit der optischen integrierten Schaltung verbunden ist, wird über eine Aufnahme und einen optischen Stecker mit einer anderen Vorrichtung verbunden.
  • Wenn die Kapillare mit der optischen integrierten Schaltung verbunden ist, kann ein Teil jeder optischen Faser entsprechend einer Position, in der die optische integrierte Schaltung angeordnet ist oder einem Raum in der Nähe der optischen integrierten Schaltung gebogen werden. Wenn die optische Faser zu diesem Zeitpunkt übermäßig gebogen wird, kann die Glasfaser durch Spannung brechen. Daher kann die Kapillare je nach Anordnungsposition der optischen integrierten Schaltung oder des umgebenden Raums nicht mit der optischen integrierten Schaltung verbunden werden. Das heißt, die Installationsart der optischen Verbindungskomponente ist eingeschränkt.
  • [Effekte der vorliegenden Offenbarung]
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist die optische Faser eine Glasfaser mit einem Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser eines Mantels einer optischen Standardfaser. Da die Spannung, die in der Glasfaser erzeugt wird, wenn die optische Faser gebogen wird, reduziert wird, ist es daher möglich, eine optische Verbindungskomponente bereitzustellen, bei der eine Beschädigung der Glasfaser unterdrückt wird, selbst wenn die optische Faser stark gebogen wird.
  • [Details der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung]
  • Spezifische Beispiele für optische Verbindungskomponenten gemäß der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern wird durch den Umfang der Ansprüche definiert und soll alle Modifikationen innerhalb der Bedeutung und des Umfangs umfassen, die dem Umfang der Ansprüche entsprechen. Bei der Beschreibung der Zeichnungen sind dieselben Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, und redundante Beschreibungen werden weggelassen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer optischen Verbindungskomponente 1 gemäß einer Ausführungsform. Die optische Verbindungskomponente 1 wird verwendet, wenn eine optische integrierte Schaltung optisch mit einer anderen optischen Vorrichtung verbunden wird. Die optische Verbindungskomponente 1 umfasst mehrere optische Fasern 10 und eine Kapillare 20. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der optischen Fasern 10 insgesamt zwei, aber die Anzahl der optischen Fasern 10 ist nicht darauf beschränkt und kann drei oder mehr betragen. Die Kapillare 20 ist an einem Ende der optischen Fasern 10 angebracht. Die Kapillare 20 hält die Endabschnitte der optischen Fasern 10 zusammen. Die Kapillare 20 ist mit der optischen integrierten Schaltung verbunden.
  • Eine Aufnahme 30 zum Aufnehmen eines externen optischen Steckers ist an einem Endabschnitt jeder optischen Faser 10 auf der Seite angebracht, an der die Kapillare 20 nicht angebracht ist. Der externe optische Stecker kann ein LC-Stecker sein. Der externe optische Stecker ist über die optische Faser 10 mit einer externen optischen Vorrichtung verbunden. In diesem Fall wird ein optisches Signal, das von der mit der Kapillare 20 verbundenen optischen integrierten Schaltung übertragen wird, durch die optische Faser 10 geleitet und an die externe optische Vorrichtung übertragen, die optisch mit der Aufnahme 30 verbunden ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der optischen Verbindungskomponente 1, wenn die optischen Fasern 10 gebogen sind. Die optische Verbindungskomponente 1 kann durch Biegen der optischen Fasern 10 verwendet werden. 2 zeigt ein Beispiel, in dem die Endabschnitte der optischen Fasern 10, an denen die Kapillare 20 angebracht ist, gebogen sind. Die optischen Fasern 10 können auch an einem beliebigen Abschnitt gebogen werden, wie z.B. dem zentralen Abschnitt der optischen Faser 10 oder einem Endabschnitt, an dem die Aufnahme 30 befestigt ist. Die optische Verbindungskomponente 1 kann durch Biegen der optischen Fasern 10 entsprechend der Position, an der die optische Verbindungskomponente 1 angeordnet ist und der Situation des umgebenden Raums verwendet werden.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Endabschnitt jeder optischen Faser 10 zeigt, die in der optischen Verbindungskomponente 1 umfasst ist. Die optische Faser 10 ist ein Element, das ein optisches Signal überträgt. Die optische Faser 10 kann eine optische Singlemode-Faser sein. Die optische Faser 10 ist mit einem beschichteten Abschnitt 11 und einem beschichtungsfreien Abschnitt 12 versehen. Der beschichtungsfreie Abschnitt 12 befindet sich näher an der distalen Endseite der optischen Faser 10 als der beschichtete Abschnitt 11.
  • Der beschichtete Abschnitt 11 ist ein Abschnitt umfassend eine Glasfaser und eine Harzbeschichtung, welche die Glasfaser bedeckt. Die Glasfaser ist ein Element zur Übertragung eines optischen Signals und umfasst einen Kern und eine den Kern umgebende Ummantelung. Der Kern und der Mantel bestehen beispielsweise aus reinem Quarzglas (SiO2) oder mit Germanium oder Fluor dotiertem Quarzglas. Die Harzbeschichtung bedeckt den äußeren Umfang der Glasfaser zum Schutz der Glasfaser. Die Harzbeschichtung steht in engem Kontakt mit einer Oberfläche der Glasfaser. Die Harzbeschichtung besteht z.B. aus einem ultraviolett gehärteten Harz.
  • Der beschichtungsfreie Abschnitt 12 ist ein Abschnitt, in dem die Harzbeschichtung von der Oberfläche der Glasfaser abgeschält und entfernt ist. In dem beschichtungsfreien Abschnitt 12 ist die Oberfläche der Glasfaser (die Oberfläche der Ummantelung) von der Harzbeschichtung freigelegt.
  • Die Glasfaser hat eine Dicke, die geeignet ist, die optische Faser 10 zu biegen. Insbesondere ist ein Außendurchmesser der Glasfaser kleiner als 124 µm. Der Außendurchmesser der Glasfaser kann gleich oder kleiner als 85 µm sein. Da die Glasfaser dünner ist, wird die Spannung, die beim Biegen der Glasfaser 10 entsteht, geringer, so dass die Glasfaser 10 leicht gebogen werden kann. Ein Biegeverlust der optischen Faser 10, der ein inkrementeller Verlust in der Wellenlänge von 1310 nm ist, wenn die optische Faser 10 um 90 Grad bei einem Biegeradius von 2 mm gebogen wird, kann 0,2 dB oder weniger betragen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Endabschnitt der optischen Verbindungskomponente 1 zeigt. Die Kapillare 20 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Element und hält die Endabschnitte der optischen Fasern 10. Die Kapillare 20 besteht aus einem Material, das eine ultraviolettdurchlässige Eigenschaft hat. Insbesondere kann das Material der Kapillare 20 reines Quarzglas oder mit Bor dotiertes Glas sein. Die Ultraviolett-Durchlässigkeit der Kapillare 20 kann 10 % oder mehr betragen. Die Kapillare 20 umfasst eine erste Endfläche 21, eine zweite Endfläche 22, ein Paar Aufnahmelöcher 23, eine Ebene 25 und eine zylindrische Oberfläche 26.
  • Die erste Endfläche 21 ist eine flache Endfläche, die am Endabschnitt der Kapillare 20 vorgesehen ist. Die erste Endfläche 21 erstreckt sich in einer Richtung, die eine optische Achsenrichtung (Richtung X) der Endabschnitte der in der Kapillare 20 aufgenommenen optischen Fasern 10 schneidet (in der vorliegenden Ausführungsform orthogonal dazu). Eine Außenkante der ersten Endfläche 21 ist durch eine Sehne 21a und einen Bogen 21b definiert. Beide Enden des Bogens 21b sind jeweils mit den beiden Enden der Sehne 21a verbunden. Der Bogen 21b ist ein Bogen, der größer als der Umfang eines Halbkreises ist. Die erste Endfläche 21 ist mit Öffnungen (nicht dargestellt) des später beschriebenen Paares von Aufnahmelöchern 23 versehen.
  • Die Ebene 25 ist eine Fläche, welche die erste Endfläche 21 und die zweite Endfläche 22 verbindet und zusammen mit der zylindrischen Fläche 26 eine Seitenfläche der Kapillare 20 bildet. Die Ebene 25 hat eine rechteckige Form mit einem Paar langer Seiten 25a entlang der Richtung X. Die Ebene 25 ist an jeder langen Seite 25a mit der zylindrischen Oberfläche 26 verbunden. Ein Ende der Ebene 25 auf der Seite der ersten Endfläche 21 ist mit der ersten Endfläche 21 an der Sehne 21a der ersten Endfläche 21 verbunden. Auf der anderen Seite ist ein Ende der Ebene 25 auf der Seite der zweiten Endfläche 22 mit der zweiten Endfläche 22 an einer Sehne 22a der zweiten Endfläche 22 verbunden.
  • Die zylindrische Fläche 26 ist eine Fläche, welche die erste Endfläche 21 und die zweite Endfläche 22 verbindet und zusammen mit der Ebene 25 die Seitenfläche der Kapillare 20 bildet. Die zylindrische Fläche 26 ist vorgesehen, dass diese die in der Kapillare 20 aufgenommenen optischen Fasern 10 umgibt. Ein Ende der zylindrischen Fläche 26 auf der Seite der ersten Endfläche 21 ist mit der ersten Endfläche 21 am Bogen 21b der ersten Endfläche 21 verbunden. Ein Ende der zylindrischen Fläche 26 auf der Seite der zweiten Endfläche 22 ist mit der zweiten Endfläche 22 an einem Bogen 22b der zweiten Endfläche 22 verbunden.
  • Da die Seitenfläche der Kapillare 20 unterschiedlich geformte Flächen aufweist, d.h. die Ebene 25 und die zylindrische Fläche 26, ist es möglich, eine Orientierung der Kapillare 20 im Azimut um eine Mittelachse zu bestätigen, entlang der die optischen Fasern 10 aufgenommen sind. Mit anderen Worten, es ist möglich, eine Richtung der Kapillare 20 in einer virtuellen Ebene senkrecht zur Mittelachse zu bestätigen. Das heißt, die Ebene 25 dient als Winkel anzeigender Abschnitt, der die Richtung der Kapillare 20 anzeigt. Die Fläche, die als Winkel anzeigender Abschnitt dient, ist nicht auf die Ebene 25 beschränkt und kann eine Fläche mit einer Form sein, die als eine von der zylindrischen Fläche 26 verschiedene Fläche identifiziert sein kann. Beispielsweise kann anstelle der Ebene 25 eine zylindrische Fläche mit einer anderen Krümmung als die der zylindrischen Fläche 26 vorgesehen sein.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die den Endabschnitt der optischen Verbindungskomponente 1 aus einer Richtung parallel zur Ebene 25 der Kapillare 20 gesehen zeigt. Die zweite Endfläche 22 ist eine ebene Fläche, die der ersten Endfläche 21 in Richtung X gegenüberliegt. Die zweite Endfläche 22 ist um einen Winkel α gegenüber einer virtuellen Ebene S1 geneigt, die senkrecht zur Richtung X verläuft. Die zweite Endfläche 22 ist so geneigt, dass diese sich mit Entfernen von der Ebene 25 der ersten Endfläche 21 nähert. Der Winkel α ist ein spitzer Winkel und kann bis zu 8° betragen. Der maximale Abstand zwischen der zweiten Endfläche 22 und der ersten Endfläche 21 kann 1,5 mm oder weniger betragen. In diesem Fall ist der maximale Abstand der maximale Wert des Abstands entlang der Richtung X zwischen der ersten Endfläche 21 und der zweiten Endfläche 22. Da in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Endfläche 22 so geneigt ist, dass diese sich mit Entfernen von der Ebene 25 der ersten Endfläche 21 nähert, ist der Abstand zwischen den durch die Ebene 25 verbundenen Abschnitten der maximale Abstand.
  • 6 ist eine Vorderansicht, welche die in der optischen Verbindungskomponente 1 umfasste Kapillare 20 von der Seite der zweiten Endfläche 22 aus gesehen zeigt. Eine Außenkante der zweiten Endfläche 22 ist durch eine Sehne 22a und einen Bogen 22b definiert. Die beiden Enden des Bogens 22b sind jeweils mit den beiden Enden der Sehne 22a verbunden. Der Bogen 22b ist ein Bogen, der größer als der Umfang eines Halbkreises ist. Die zweite Endfläche 22 ist mit Öffnungen des Paares Aufnahmelöchern 23 versehen. Die Öffnungen des Paares von Aufnahmelöchern 23 sind nebeneinander entlang einer Erstreckungsrichtung der Sehne 22a angeordnet. Außerdem befindet sich jede Mitte der Öffnungen der Aufnahmelöcher 23 in einem Abstand W1 von der Sehne 22a. Der Abstand W1 kann 10 µm oder weniger oder 3 µm oder weniger betragen.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Querschnitt der Kapillare 20 entlang der in 6 dargestellten Linie VII-VII zeigt. Das Paar Aufnahmelöcher 23 sind Durchgangslöcher, die von der ersten Endfläche 21 zur zweiten Endfläche 22 entlang der Richtung X vorgesehen sind. Jeder Endabschnitt der optischen Fasern 10 ist jeweils in einem der Aufnahmelöcher 23 aufgenommen. Die Anzahl der Aufnahmelöcher 23 entspricht der Anzahl der optischen Fasern 10 und in dieser Ausführungsform sind zwei Aufnahmelöcher 23 vorgesehen. Jedes Aufnahmeloch 23 hat einen ersten Abschnitt 23a und einen zweiten Abschnitt 23b.
  • Der erste Abschnitt 23a liegt näher an der ersten Endfläche 21 als der zweite Abschnitt 23b. Der erste Abschnitt 23a ist ein Loch, dessen eines Ende an der ersten Endfläche 21 mündet und dessen anderes Ende mit dem zweiten Abschnitt 23b verbunden ist. Ein Querschnitt, der durch Schneiden des ersten Abschnitts 23a durch eine Ebene senkrecht zur Richtung X erhalten wird, hat eine kreisförmige Form. Das eine Ende des ersten Abschnitts 23a auf der Seite der ersten Endfläche 21 (eine Öffnung an der ersten Endfläche 21) hat einen Innendurchmesser D1. Andererseits hat das andere Ende des ersten Abschnitts 23a auf der Seite der zweiten Endfläche 22 einen Innendurchmesser D2, der die gleiche Größe hat wie der Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 23b. Der Innendurchmesser D1 ist größer als der Innendurchmesser D2. Der erste Abschnitt 23a hat eine verjüngte Form. Daher nimmt der Innendurchmesser des ersten Abschnitts 23a allmählich von der Seite der ersten Endfläche 21 zur Seite der zweiten Endfläche 22 hin ab.
  • Der zweite Abschnitt 23b ist näher an der zweiten Endfläche 22 angeordnet als der erste Abschnitt 23a. Der zweite Abschnitt 23b ist ein Loch, dessen eines Ende mit dem ersten Abschnitt 23a verbunden ist und dessen anderes Ende an der zweiten Endfläche 22 offen ist. Ein Querschnitt, der durch Schneiden des zweiten Abschnitts 23b durch eine Ebene senkrecht zur Richtung X erhalten wird, hat eine kreisförmige Form. Der zweite Abschnitt 23b ist ein gerades Loch mit einem konstanten Innendurchmesser D2 in jedem Abschnitt. Der Innendurchmesser D2 ist größer als der Außendurchmesser des beschichtungsfreien Abschnitts 12 der optischen Faser 10 (d.h. der Außendurchmesser der Glasfaser). Der Innendurchmesser D2 kann 124 µm oder mehr betragen.
  • Die Form der Aufnahmelöcher 23 ist nicht auf die oben beschriebene Form beschränkt. Der Innendurchmesser der Aufnahmelöcher 23 kann in der gesamten Richtung X konstant sein. Ferner können die Aufnahmelöcher 23 ein gerades Durchgangsloch sein, bei dem nur ein Abschnitt in der Nähe der Öffnung in der ersten Endfläche 21 verjüngt ist und der Innendurchmesser des anderen Abschnitts konstant ist.
  • 8 ist ein konzeptionelles Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine der optischen Fasern 10 in einem der Aufnahmelöcher 23 der Kapillare 20 aufgenommen ist. In 8 sind das Aufnahmeloch 23 und die optische Faser 10 innerhalb der Kapillare 20 durch gestrichelte Linien dargestellt. Der Endabschnitt der optischen Faser 10 ist im Aufnahmeloch 23 von der Öffnung des ersten Abschnitts 23a an der ersten Endfläche 21 in Richtung der Öffnung des zweiten Abschnitts 23b an der zweiten Endfläche 22 aufgenommen. Ein Ende des beschichteten Abschnitts 11 der optischen Faser 10 ist im ersten Abschnitt 23a aufgenommen. Außerdem wird der gesamte beschichtungsfreie Abschnitt 12 der optischen Faser 10 in der Aufnahmeöffnung 23 aufgenommen. Die Endfläche des beschichtungsfreien Abschnitts 12 ist zusammen mit der zweiten Endfläche 22 poliert und ist in Bezug auf die Ebene (virtuelle Ebene S1 in 5) senkrecht zur Richtung X geneigt.
  • Ein Haftmittel (nicht dargestellt) ist in einem Spalt zwischen dem beschichteten Abschnitt 12 der optischen Faser 10 und einer Innenfläche des Aufnahmelochs 23 vorgesehen. Das Haftmittel befestigt den beschichtungsfreien Abschnitt 12 der optischen Faser 10 an der Innenfläche des Aufnahmelochs 23. Das Haftmittel kann ein ultraviolett gehärtetes Haftmittel sein. Der Elastizitätsmodul des Haftmittels nach dem Aushärten kann größer als oder gleich 100 MPa und kleiner als oder gleich 2000 MPa sein. Die Scherfestigkeit des Haftmittels kann gleich oder größer als 10 N/mm2 sein. Die Scherfestigkeit wird gemäß der in JIS K 6850 spezifizierten Methode gemessen. Das Haftmittel kann auch in einem Spalt zwischen dem beschichteten Abschnitt 11 der optischen Faser 10 und der Innenfläche des Aufnahmelochs 23 vorgesehen sein.
  • Ein Schutzharz 28 ist auf der ersten Endfläche 21 der Kapillare 20 vorgesehen. Das Schutzharz 28 ist vorgesehen den beschichteten Abschnitt 11 jeder optischen Faser 10 zu umgeben und ist in Kontakt mit der Außenfläche des beschichteten Abschnitts 11. Das Schutzharz 28 verhindert, dass sich eine Biegespannung der optischen Faser 10 an einem Verbindungsabschnitt zwischen der ersten Endfläche 21 der Kapillare 20 und der Innenfläche des Aufnahmelochs 23, d.h. in der Nähe der Öffnung des Aufnahmelochs 23, konzentriert. Ein Teil des Schutzharzes 28 kann sich von der Öffnung des Aufnahmelochs 23, die in der ersten Endfläche 21 vorgesehen ist, bis zu dem Spalt zwischen der Innenfläche des Aufnahmelochs 23 und der Außenfläche der optischen Faser 10 erstrecken. Das Schutzharz 28 kann einen Elastizitätsmodul aufweisen, der kleiner ist als der Elastizitätsmodul des oben genannten Haftmittels nach dem Aushärten. Der Elastizitätsmodul des Schutzharzes 28 kann gleich oder kleiner als 100 MPa oder gleich oder kleiner als 10 MPa sein.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Kapillare 20 und die optischen Fasern 10 zeigt, wobei die beschichteten Abschnitte 11 gebogen sind. 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Kapillare 20 und die optischen Fasern 10 zeigt, wobei die beschichteten Abschnitte 11 in eine andere Richtung als in 9 gebogen sind. Wie in 9 und 10 gezeigt, kann ein Abschnitt des beschichteten Abschnitts 11 jeder optischen Faser 10, der nicht in der Kapillare 20 aufgenommen ist, gebogen werden. In dem in 9 gezeigten Beispiel werden die optischen Fasern 10 in eine Richtung gebogen, die der Richtung der Ebene 25 der Kapillare 20 entgegengesetzt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann der Biegeradius der optischen Fasern 10 gleich oder kleiner als 3 mm sein. Wie in 10 gezeigt, können die optischen Fasern 10 in eine Richtung gebogen werden, in welche die Ebene 25 der Kapillare 20 weist.
  • In der optischen Verbindungskomponente 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser der Glasfaser weniger als 124 µm. Daher ist der Außendurchmesser der Glasfaser, die in der optischen Faser 10 umfasst ist, kleiner als der Außendurchmesser der Ummantelung der optischen Standardfaser. Infolgedessen wird die Spannung, die in der Glasfaser erzeugt wird, wenn die optische Faser 10 gebogen wird, reduziert, so dass die Glasfaser kaum beschädigt wird, selbst wenn die optische Faser 10 stark gebogen wird. Daher kann die optische Verbindungskomponente 1 auf engem Raum angeordnet werden.
  • In der obigen Ausführungsform kann der Außendurchmesser der Glasfaser 85 µm oder weniger betragen. Unter diesem Aspekt ist die Glasfaser der optischen Faser 10 dünner. Infolgedessen wird die Spannung, die in der Glasfaser erzeugt wird, wenn die optische Faser 10 gebogen wird, weiter reduziert, so dass die Glasfaser kaum beschädigt wird, selbst wenn die optische Faser 10 stärker gebogen wird. Daher kann die optische Verbindungskomponente 1 in einem engeren Raum angeordnet werden.
  • In der obigen Ausführungsform kann die Innenfläche des Aufnahmelochs der Kapillare 20 an dem beschichtungsfreien Abschnitt 12 der optischen Faser 10 durch das ultraviolett gehärtete Haftmittel befestigt sein. Dadurch wird verhindert, dass die Kapillare 20 von der optischen Faser 10 abfällt. Das Material der Kapillare 20 kann ein ultraviolett-durchlässiges Material sein. Dementsprechend kann das ultraviolett gehärtete Haftmittel, das sich in den Aufnahmelöcher 23 befindet, von der Außenseite der Kapillare 20 mit ultravioletten Strahlen bestrahlt werden, wodurch das ultraviolett gehärtete Haftmittel zuverlässiger gehärtet werden kann.
  • In der obigen Ausführungsform ist die optische Verbindungskomponente 1 mit einem Schutzharz 28 versehen, das auf der ersten Endfläche 21 der Kapillare 20 angeordnet ist, den beschichteten Abschnitt 11 der optischen Faser 10 umgibt und mit der Außenfläche des beschichteten Abschnitts 11 in Kontakt ist. Dadurch ist es möglich zu verhindern, dass sich die Biegespannung der optischen Faser 10 in der Nähe des Verbindungsabschnitts zwischen der ersten Endfläche 21 der Kapillare 20 und der Innenfläche des Aufnahmelochs 23 (dem Öffnungsabschnitt des Aufnahmelochs 23) konzentriert, und somit ist es möglich, die Beschädigung der optischen Faser 10 zu verhindern.
  • In der obigen Ausführungsform kann sich ein Teil des Schutzharzes 28 bis zum Spalt zwischen der Innenfläche des Aufnahmelochs 23 und der Außenfläche der optischen Faser 10 erstrecken. Dementsprechend kann die Konzentration der Biegespannung der optischen Faser 10 im Öffnungsabschnitt des Aufnahmelochs 23 effektiver verhindert werden.
  • In der obigen Ausführungsform kann der Elastizitätsmodul des Schutzharzes 28 kleiner sein als der Elastizitätsmodul des ultraviolett gehärteten Haftmittels nach dem Aushärten. Demnach lässt sich das Schutzharz 28 durch eine äußere Kraft leichter verformen als das ultraviolett gehärtete Haftmittel nach dem Aushärten. Da das Schutzharz 28 die Verformung der optischen Faser 10 nicht weitgehend verhindert, kann die optische Faser 10 im Schutzharz 28 leicht gebogen werden, und die Konzentration der Biegespannung der optischen Faser 10 in der Nähe der Oberfläche des Schutzharzes 28 kann effektiver verhindert werden.
  • In der obigen Ausführungsform hat jedes Aufnahmeloch 23 einen ersten Abschnitt 23a, der sich von der ersten Endfläche 21 zur zweiten Endfläche 22 der Kapillare 20 erstreckt und hat einen Innendurchmesser, der allmählich abnimmt, und einen zweiten Abschnitt 23b, der sich vom ersten Abschnitt 23a zur zweiten Endfläche 22 erstreckt und einen konstanten Innendurchmesser hat. Gemäß diesem Aspekt nimmt der Innendurchmesser der Öffnung an der ersten Endfläche 21 zu. Dadurch kann der beschichtungsfreie Abschnitt 12 der optischen Faser 10 leicht von der Öffnung in das Aufnahmeloch 23 aufgenommen werden. Darüber hinaus wird der Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 23b des Aufnahmelochs 23, in dem das distale Ende der optischen Faser 10 positioniert ist, klein. Dadurch wird die optische Achsenverschiebung der optischen Faser 10 reduziert.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform hat die Seitenfläche der Kapillare 20 den Winkel anzeigenden Abschnitt, der den Azimut der Kapillare 20 in der Drehrichtung um die Mittelachse anzeigt, entlang der die optischen Fasern 10 aufgenommen sind. Dies macht es möglich, die Ausrichtung der Kapillare 20 im Azimut auf der Grundlage des Winkel anzeigenden Abschnitts leicht zu bestätigen.
  • In der obigen Ausführungsform umfasst die Seitenfläche der Kapillare 20 die Ebene 25 als Winkel anzeigenden Abschnitt parallel zur Mittelachse und die zylindrische Fläche 26, die mit der Ebene 25 im Azimut zusammenhängt. Auf diese Weise kann der Winkel anzeigende Abschnitt mit einer einfacheren Konfiguration realisiert sein. Darüber hinaus kann die Ausrichtung der Kapillare 20 im Azimut auf der Grundlage der Position der Ebene 25 der Seitenfläche der Kapillare 20 leicht bestätigt werden.
  • In der obigen Ausführungsform kann der maximale Abstand zwischen der ersten Endfläche 21 und der zweiten Endfläche 22 1,5 mm oder weniger betragen. Gemäß diesem Aspekt wird die Länge der Kapillare 20 in Bezug auf die Länge der optischen Fasern 10 (der maximale Abstand zwischen der ersten Endfläche 21 und der zweiten Endfläche 22) kleiner. Dies ermöglicht es, einen verformbaren Bereich der optischen Fasern 10 zu erweitern, wodurch der Freiheitsgrad der Verdrahtung der optischen Fasern 10 erhöht wird.
  • In der obigen Ausführungsform ist die zweite Endfläche 22 in Bezug auf die Ebene (virtuelle Ebene S1), die senkrecht zur optischen Achse der in den Aufnahmelöchern 23 aufgenommenen optischen Fasern 10 verläuft, geneigt. Gemäß diesem Aspekt können die Endflächen der optischen Fasern 10 zusammen mit der zweiten Endfläche 22 leicht geneigt sein, und das sich rückwärts ausbreitende Licht aufgrund von Reflexion an den Endflächen der optischen Fasern 10 kann reduziert werden.
  • [Erste Modifikation]
  • 11 ist eine Vorderansicht, die eine Kapillare 20A gemäß einer ersten Modifikation von der zweiten Endfläche 42 aus gesehen zeigt. Die Kapillare 20A unterscheidet sich von der Kapillare 20 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass ein Paar Ebenen 45 an der Seitenfläche vorgesehen sind. In der folgenden Beschreibung werden hauptsächlich die Unterschiede zur Kapillare 20 beschrieben und die Beschreibung von Gemeinsamkeiten kann weggelassen werden.
  • Die Kapillare 20A hat eine zweite Endfläche 42 an deren Endabschnitt. Die Kapillare 20A hat eine erste Endfläche (nicht dargestellt), welche die gleiche Form wie die zweite Endfläche 42 an einer Position hat, die der zweiten Endfläche 42 gegenüberliegt. Eine Außenkante der zweiten Endfläche 42 ist durch ein Paar Sehnen 42a und ein Paar Bögen 42b definiert. Von jeder Sehne 42a erstreckt sich eine Ebene 45 in Richtung der ersten Endfläche. Die beiden Ebenen 45 sind einander zugewandt. Eine zylindrische Fläche 46 erstreckt sich von jedem Bogen 42b zur Seite der ersten Endfläche (Rückseite des Blattes). Das Paar zylindrische Flächen 46 sind einander gegenüberliegend. Bei der Kapillare 20A gemäß der vorliegenden Modifikation weist die Seitenfläche die Ebene 45 und die zylindrische Fläche 46 mit unterschiedlichen Formen auf. Dadurch kann die Richtung der Kapillare 20A leicht festgestellt werden. Außerdem kann die Kapillare 20 leicht gehalten werden, indem das Paar Ebenen 45 mit den Fingern eingeklemmt wird.
  • Die Seitenfläche der Kapillare 20A kann drei oder mehr Ebenen aufweisen. Zum Beispiel kann die Kapillare 20A die Form eines viereckigen Prismas mit vier Ebenen haben, die sich als Seitenflächen rechtwinklig schneiden.
  • [Zweite Modifikation]
  • 12 ist eine Vorderansicht, die eine Kapillare 20B gemäß einer zweiten Modifikation von einer Seite der zweiten Endfläche 52 aus gesehen zeigt. Die Kapillare 20B unterscheidet sich von der Kapillare 20 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass diese an der Seitenfläche eine Ausnehmung 55 aufweist. In der folgenden Beschreibung werden hauptsächlich die Unterschiede zur Kapillare 20 beschrieben und die Beschreibung von Gemeinsamkeiten kann weggelassen werden.
  • Die Kapillare 20B hat eine zweite Endfläche 52 an deren Endabschnitt. Die Kapillare 20B hat eine erste Endfläche (nicht dargestellt), welche die gleiche Form wie die zweite Endfläche 52 an einer Position hat, die der zweiten Endfläche 52 gegenüberliegt. Die zweite Endfläche 52 hat eine Ausnehmung 52a. Eine Ausnehmung 55, die sich von der Ausnehmung 52a der zweiten Endfläche 52 in Richtung der ersten Endfläche erstreckt, ist an der Seitenfläche der Kapillare 20B vorgesehen. Die Ausnehmung 55 ist durchgehend entlang der Aufnahmerichtung der optischen Fasern 10 vorgesehen. Die Ausnehmung 55 fungiert als Winkel anzeigender Abschnitt, der die Richtung der Kapillare 20B im Azimut um die Mittelachse anzeigt, entlang der die optischen Fasern 10 aufgenommen sind.
  • Bei der Kapillare 20B gemäß dieser Modifikation ist die Ausnehmung 55 als Winkel anzeigender Abschnitt an der Seitenfläche vorgesehen. Somit kann die Richtung der Kapillare 20B im Azimut auf der Grundlage der Position der Ausnehmung 55 leicht bestätigt werden.
  • Die Form der Ausnehmung 55 ist nicht auf die oben beschriebene Form beschränkt. Zum Beispiel kann die Ausnehmung 55 nicht durchgehend von der ersten Endfläche zur zweiten Endfläche 52 vorgesehen sein, sondern kann unterbrochen oder teilweise vorgesehen sein.
  • [Dritte Modifikation]
  • 13 ist eine Vorderansicht, die eine Kapillare 20C gemäß einer dritten Modifikation von einer Seite der zweiten Endfläche 62 aus gesehen zeigt. Die Kapillare 20C gemäß der dritten Modifikation unterscheidet sich von der Kapillare 20 dadurch, dass an der Seitenfläche ein Vorsprung 65 vorgesehen ist. In der folgenden Beschreibung werden hauptsächlich die Unterschiede zur Kapillare 20 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben und die Beschreibung von Gemeinsamkeiten kann weggelassen werden.
  • Die Kapillare 20C hat eine zweite Endfläche 62 an deren Endabschnitt. Die Kapillare 20C hat eine erste Endfläche (nicht dargestellt), welche die gleiche Form wie die zweite Endfläche 62 an einer Position hat, die der zweiten Endfläche 62 gegenüberliegt. Die zweite Endfläche 62 hat einen Vorsprung 62a, der nach außen hervorsteht. Die Seitenfläche der Kapillare 20C ist mit einem Vorsprung 65 versehen, der sich vom Vorsprung 62a der zweiten Endfläche 62 zur ersten Endfläche erstreckt. Der Vorsprung 65 ist durchgehend entlang der Aufnahmerichtung der optischen Fasern 10 vorgesehen. Der Vorsprung 65 fungiert als Winkel anzeigender Abschnitt, der die Richtung der Kapillare 20C im Azimut um die Mittelachse anzeigt, entlang der sich die Aufnahmerichtung der optischen Fasern 10 erstreckt.
  • In der Kapillare 20C gemäß dieser Modifikation ist der Vorsprung 65 als der Winkel anzeigende Abschnitt an der Seitenfläche vorgesehen. Somit kann die Richtung der Kapillare 20C im Azimut auf der Grundlage der Position des Vorsprungs 65 leicht bestätigt werden.
  • Die Form des Vorsprungs 65 ist nicht auf die oben beschriebene Form beschränkt. Beispielsweise kann der Vorsprung 65 nicht durchgehend von der ersten Endfläche bis zur zweiten Endfläche 62 vorgesehen sein, sondern kann unterbrochen oder teilweise vorgesehen sein.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben im Detail beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene Ausführungsformen angewendet werden. Beispielsweise kann die zweite Endfläche 22 parallel zur Ebene (virtuelle Ebene S1 in 5) senkrecht zur optischen Achse der in den Aufnahmelöcher 23 aufgenommenen optischen Fasern 10 vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020003620 [0001]
    • JP 2002139647 A [0003, 0005]
    • JP 2003107285 A [0003]

Claims (17)

  1. Optische Verbindungskomponente, aufweisend: mehrere optische Fasern, die jeweils eine Glasfaser mit einem Außendurchmesser von weniger als 124 µm und eine die Glasfaser bedeckende Harzbeschichtung umfassen, wobei jede der mehreren optischen Fasern mit einem beschichteten Abschnitt versehen ist, in dem die Glasfaser mit der Harzbeschichtung bedeckt ist, und einem beschichtungsfreien Abschnitt, in dem die Glasfaser von der Harzbeschichtung freigelegt ist und der näher an einer Endfläche jeder der mehreren optischen Fasern angeordnet ist als der beschichtete Abschnitt; und eine Kapillare mit einer ersten Endfläche und einer zweiten Endfläche, die einander gegenüberliegen, wobei die Kapillare mehrere Löcher aufweist, wobei jedes der mehreren Löcher eine Öffnung an der ersten Endfläche aufweist, die sich zur zweiten Endfläche erstreckt und jeweils den beschichtungsfreien Abschnitt der mehreren optischen Fasern aufnimmt.
  2. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 1, wobei der Außendurchmesser der Glasfaser gleich oder kleiner als 85 µm ist.
  3. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kapillare aus einem für ultraviolettes Licht durchlässigen Material ausgebildet ist und der beschichtungsfreie Abschnitt mit einem durch ultraviolettes Licht gehärteten Haftmittel an einer Innenfläche der mehreren Löchern angehaftet ist.
  4. Optische Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend ein Schutzharz, das angeordnet ist, den beschichteten Abschnitt an der ersten Endfläche zu umgeben und eine Außenfläche des beschichteten Abschnitts zu berühren.
  5. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 4, wobei sich ein Teil des Schutzharzes bis zu einem Spalt zwischen einer Innenfläche jedes der mehreren Löcher und einer Außenfläche jeder der mehreren optischen Fasern erstreckt.
  6. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 3, ferner aufweisend ein Schutzharz, das auf der ersten Endfläche angeordnet ist und den beschichteten Abschnitt umgibt und eine Außenfläche des beschichteten Abschnitts berührt, wobei ein Elastizitätsmodul des Schutzharzes kleiner ist als ein Elastizitätsmodul des ultraviolett gehärteten Haftmittels.
  7. Optische Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes der mehreren Löcher einen ersten Abschnitt aufweist, der sich von der ersten Endfläche in Richtung der zweiten Endfläche erstreckt und dessen Innendurchmesser allmählich abnimmt, und einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt in Richtung der zweiten Endfläche erstreckt und einen konstanten Innendurchmesser aufweist.
  8. Optische Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kapillare eine Seitenfläche aufweist, welche die erste Endfläche und die zweite Endfläche verbindet, und die Seitenfläche einen Winkel anzeigenden Abschnitt aufweist, der einen Azimut der Kapillare in einer Drehrichtung um eine Mittelachse anzeigt, entlang derer die mehreren optischen Fasern aufgenommen sind.
  9. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 8, wobei die Seitenfläche der Kapillare eine Ebene als den Winkel anzeigenden Abschnitt parallel zur Mittelachse und eine zylindrische Fläche, die mit der Ebene in einer Drehrichtung um die Mittelachse zusammenhängt, umfasst.
  10. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 9, wobei die Ebene die erste Endfläche und die zweite Endfläche miteinander verbindet.
  11. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 8, wobei die Seitenfläche der Kapillare ein Paar Ebenen umfasst, die einander als den Winkel anzeigenden Abschnitt parallel zur Mittelachse gegenüberliegen.
  12. Optische Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Winkel anzeigende Abschnitt wenigstens eine Ausnehmung oder einen Vorsprung an der Seitenfläche aufweist.
  13. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 12, wobei wenigstens eine der Ausnehmung oder des Vorsprungs kontinuierlich, unterbrochen oder teilweise von der ersten Endfläche zur zweiten Endfläche vorgesehen ist.
  14. Optische Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein maximaler Abstand zwischen der ersten Endfläche und der zweiten Endfläche 1,5 mm oder weniger beträgt.
  15. Optische Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die zweite Endfläche in Bezug auf eine Ebene geneigt ist, die senkrecht zu optischen Achsen der mehreren optischen Fasern, die in den mehreren Löchern aufgenommenen sind, ist.
  16. Optische Verbindungskomponente nach Anspruch 15, wobei die Endfläche jeder der mehreren optischen Fasern zusammen mit der zweiten Endfläche geneigt ist.
  17. Optische Verbindungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner aufweisend mehrere Aufnahmen, wobei jede der mehreren Aufnahmen einen externen optischen Stecker aufnimmt und an einem Endabschnitt jeder der optischen Fasern an einer Seite angebracht sind, an der die Kapillare nicht angebracht ist.
DE202021104377.6U 2020-08-25 2021-08-17 Optische Verbindungskomponente Active DE202021104377U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020003620U JP3229211U (ja) 2020-08-25 2020-08-25 光接続部品
JP2020-003620U 2020-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104377U1 true DE202021104377U1 (de) 2021-08-20

Family

ID=73544552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104377.6U Active DE202021104377U1 (de) 2020-08-25 2021-08-17 Optische Verbindungskomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11675143B2 (de)
JP (1) JP3229211U (de)
CN (1) CN215813456U (de)
DE (1) DE202021104377U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022259471A1 (ja) * 2021-06-10 2022-12-15 日本電信電話株式会社 円筒多心フェルール及びその研磨方法
US11768332B1 (en) * 2022-07-19 2023-09-26 Mellanox Technologies, Ltd. Wavelength splitter cable with mechanical key

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002139647A (ja) 2000-11-06 2002-05-17 Totoku Electric Co Ltd 多芯フェルールおよび多芯フェルールアセンブリ
JP2003107285A (ja) 2001-09-27 2003-04-09 Kyocera Corp 多芯フェルールとその製造方法及びそれを用いた多芯光コネクタ
JP2020003620A (ja) 2018-06-27 2020-01-09 株式会社フジクラ 間欠連結型光ファイバテープ、及び間欠連結型光ファイバテープの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09258064A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> フェルールおよびその製造方法
JP2001242350A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Fujikura Ltd 光トランシーバ
JP2002023007A (ja) * 2000-07-10 2002-01-23 Fdk Corp 2芯フェルール及びその製造方法
JP2016210651A (ja) * 2015-05-08 2016-12-15 住友電気工業株式会社 光ファイバ心線
JP2018120084A (ja) * 2017-01-25 2018-08-02 Tdk株式会社 光結合装置
WO2020081439A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-23 Corning Research & Development Corporation Ferrules including keying features and fiber optic junctions including the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002139647A (ja) 2000-11-06 2002-05-17 Totoku Electric Co Ltd 多芯フェルールおよび多芯フェルールアセンブリ
JP2003107285A (ja) 2001-09-27 2003-04-09 Kyocera Corp 多芯フェルールとその製造方法及びそれを用いた多芯光コネクタ
JP2020003620A (ja) 2018-06-27 2020-01-09 株式会社フジクラ 間欠連結型光ファイバテープ、及び間欠連結型光ファイバテープの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11675143B2 (en) 2023-06-13
CN215813456U (zh) 2022-02-11
JP3229211U (ja) 2020-12-03
US20220066106A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886583T2 (de) Faseroptischer Koppler.
DE69217716T2 (de) Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust
DE202021104377U1 (de) Optische Verbindungskomponente
DE60133637T2 (de) Faseroptische Ferrulen-Anordnung und optisches Modul und optischer Verbinder, die diese Anordnung verwenden
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
DE3854441T2 (de) Faseroptischer Abzweiger unter Verwendung eines Reflektors.
DE9211419U1 (de) Lichtleitfaser-Spleißvorrichtung
DE60121100T2 (de) Faseroptisches Kabel mit Reissfäden
DE102008044938B4 (de) Verfahren zur Terminierung von lichtleitenden Faserbündeln sowie Hülse mit einem Faserbündel
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE102008001653A1 (de) Linsenanordnung für optische Drehübertrager
DE102018110001A1 (de) Optische schaltung und verfahren zum herstellen derselben
DE112015006766T5 (de) Optische Verbindungskomponente
DE19711121A1 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung
DE102018204963A1 (de) Optische Komponente
DE102013217062A1 (de) Ein multi-optisches Faser Verbindermodul, welches eine Abdeckung hat, welche hohlen Kunststoff aufweist, welcher deformierbare Merkmale hat, welche darin gebildet sind, und ein Verfahren
DE4338605A1 (de) Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE69127483T2 (de) Faseroptische Anordnung
DE19714718A1 (de) Spleißschutz und Aufnahmevorrichtung für Lichtwellenleiter sowie Anordnung zum Einlegen der Lichtwellenleiter in den Spleißschutz
DE3217984A1 (de) Gradientenstablinse mit lichtwellenleitern
DE69011311T2 (de) Wiederverwendbarer faseroptischer mechanischer Verbinder.
DE112017001232T5 (de) Optische Verzweigungs-/Kopplungsvorrichtung und optisches Übertragungs-/Empfangsmodul
DE102012208878A1 (de) Ein optischer Konnektor, welcher eine Längsverschiebung eines optischen Faserkerns relativ zu einem Gehäuse des Konnektors kompensiert, und ein Verfahren
DE69937513T2 (de) Optische Faseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification