DE69712856T2 - Telefonhalterung - Google Patents

Telefonhalterung

Info

Publication number
DE69712856T2
DE69712856T2 DE69712856T DE69712856T DE69712856T2 DE 69712856 T2 DE69712856 T2 DE 69712856T2 DE 69712856 T DE69712856 T DE 69712856T DE 69712856 T DE69712856 T DE 69712856T DE 69712856 T2 DE69712856 T2 DE 69712856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phone
mobile phone
holder
connector
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712856D1 (de
Inventor
Hiroki Hirai
Nori Inoue
Shigeki Sakai
Yoshito Sakai
Masashir Sugimoto
Tetsuji Tanaka
Yuichiro Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Harness System Technologies Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33104096A external-priority patent/JPH10166958A/ja
Priority claimed from JP9004930A external-priority patent/JPH10200613A/ja
Priority claimed from JP9004929A external-priority patent/JPH10200612A/ja
Priority claimed from JP12103397A external-priority patent/JPH10309997A/ja
Priority claimed from JP16756697A external-priority patent/JP3659545B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd, Harness System Technologies Research Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69712856D1 publication Critical patent/DE69712856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712856T2 publication Critical patent/DE69712856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • H04W16/16Spectrum sharing arrangements between different networks for PBS [Private Base Station] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/32Hierarchical cell structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • H04W84/045Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems using private Base Stations, e.g. femto Base Stations, home Node B
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/14WLL [Wireless Local Loop]; RLL [Radio Local Loop]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Telefonhalter nach dem Anspruch 1.
  • Aus der JP-A-04 037 237 ist ein Telefonhalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, der aus einem Halterhauptkörper mit einem das Telefon aufnehmenden Abschnitt besteht, in den ein Mobiltelefon einschiebbar ist. Ferner ist eine Telefondrückvorrichtung vorgesehen, die das Mobiltelefon, welches in den Telefonaufnahmeabschnitt eingeschoben wird, in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Einschieberichtung des Mobiltelefons drückt. Dieser bekannte Telefonhalter umfaßt auch eine Telefonverriegelungsvorrichtung, die zwischen einem verriegelten Zustand, bei dem das Mobiltelefon in einer spezifizierten Aufnahmeposition in dem Telefonaufnahmeabschnitt verriegelt ist, wenn es in der Einschieberichtung entgegen einer Drückkraft der Telefondrückvorrichtung bewegt wird, und einem entriegelten Zustand umschaltbar ist, in welchem die Verriegelung freigegeben wird, wenn die Telefonverriegelungsvorrichtung in den Verriegelungszustand geschaltet ist, wenn das Mobiltelefon in den Telefonaufnahmeabschnitt eingeschoben wird. Darüber hinaus ist ein Telefonhalter bekannt, der auch einen Verriegelungsöffnungsmechanismus umfaßt, der dadurch freigegeben werden kann, indem eine Telefoneinsetzmontagebasis nach innen gestoßen wird, die den Telefonsitz mitführt, um dadurch die Möglichkeit zu schaffen, daß die Montagebasis herausgezogen werden kann. Der Verriegelungsöffnungsmechanismus verriegelt nicht direkt den Telefoneinsatz und gibt diesen auch nicht frei, sondern verriegelt lediglich die Montagebasis und gibt diese frei, deren Bewegung mechanisch an einem Boden des Aufnahmeabschnitts beschränkt wird.
  • Aus der US-A-5,230,016 ist ein Mechanismus zum Verriegeln eines Mobiltelefons bekannt. Der Verriegelungsmechanismus gibt ein Mobiltelefon dadurch frei, indem ein Schiebeabschnitt eines Haltehebels gestoßen wird, um einen Festhalteabschnitt des Haltehebels aus einem Loch außer Eingriff zu bringen, welches innerhalb des Mobiltelefons vorgesehen ist. Danach wird das Mobiltelefon aus dem Halter nach oben hin bewegt, und zwar mit Hilfe einer Feder, die am Boden des Halters plaziert ist. Dieser bekannte Verriegelungsmechanismus gibt jedoch das Mobiltelefon nicht im Ansprechen auf eine spezielle Bewegung des Telefons in einer speziellen Richtung frei.
  • Die FR-A-2 698 594 offenbart einen Telefonhalter für ein Mobiltelefon, der ein Aufnahmeteil umfaßt, um ein Telefon aufzunehmen, und ein Zwischenteil umfaßt, welches in eine stationäre Basis eingeschoben und aus dieser herausgezogen werden kann, und zwar entlang einer gekrümmten Führung.
  • Mit der Verbreitung von tragbaren Telefonen wurden Telefonhalter in den letzten Jahren entwickelt, welche die Möglichkeit bieten, mobile Telefone in Kraftfahrzeugen bzw. Automobilen zu verwenden und zu halten. Es wird ferner in Betracht gezogen, einen Telefonhalter vorzusehen, der einen Halterverbinder aufweist, durch den eine Freisprechkonversation ermöglicht wird, ohne ein Mobiltelefon aufzunehmen, und zwar unter Verwendung eines Mikrophons und eines Lautsprechers, die in einem automobilen Fahrzeug eingebaut sind, wobei auch eine elektrische Verbindung mit dem Mobiltelefon ermöglicht wird, um eine Verbindung mit einer Automobilantenne herzustellen oder zum Zwecke einer Aufladung oder für andere Zwecke.
  • Ein allgemein bekannter Telefonhalter ist als solcher mit einem Halterhauptkörper ausgestattet, und zwar in Form eines Rahmens oder ähnlichem, um ein Mobiltelefon zu fixieren, und mit einem Halterverbinder ausgestattet, der an dem Halterhauptkörper montiert ist oder an einem Fahrzeugkörper montiert ist, wobei die Verbindung über eine Spiralschnur oder ähnliches erfolgt. Bei diesem Telefonhalter ist das Mobiltelefon mit dem Halterverbinder verbunden; es ist an dem Halterhauptkörper positioniert und wird in diesem Zustand durch eine Verriegelungsvorrichtung oder ähnliches gehalten.
  • Ferner offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-6299 einen Telefonhalter, bei dem ein Telefoneinsetzabschnitt, in dem ein Mobiltelefon von oben her eingesetzt wird, an der oberen Fläche eines Halterhauptkörpers vorgesehen ist, ferner ein Halterverbindermontageabschnitt, der einen kreisförmigen Rotationshaken, Stift oder Knopf bzw. Taste zum Fixieren und zum Freigeben eines Halterverbinders enthält, vor dem Telefoneinsetzabschnitt vorgesehen ist; und bei dem das Mobiltelefon mit dem Verbinder dadurch verbunden wird, indem das Mobiltelefon in den Telefoneinsetzabschnitt von oben her eingesetzt wird, nachdem der Halterverbinder an dem Halterverbindermontageabschnitt fixiert worden ist und indem das Mobiltelefon entlang dem Telefoneinsetzabschnitt nach vorne bewegt wird.
  • Andere bekannte Telefonhalter, die in automobilen Fahrzeugen installiert werden, sind in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 5-95394, 5-294190, 7-74809 und in der japanischen Gebrauchsmusterregistrierung Nr. 3020187 offenbart.
  • Bei den herkömmlichen Telefonhaltern, wie sie oben beschrieben sind, ist es nicht einfach, das Mobiltelefon in den Halterhauptkörper einzusetzen, während dieses in bezug auf diesem positioniert wird, und auch nicht einfach, das Mobiltelefon nach dem Einsetzen herauszunehmen. Es ist für einen Fahrer schwierig, diese Vorgänge während des Fahrens durchzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Telefonhalter zu schaffen, bei dem die Verriegelungs- und Entriegelungsoperation verbessert sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Telefonhalters ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 31.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Telefonhalter einen Halterhauptkörper mit einem Telefonaufnahmeabschnitt, in den ein Mobiltelefon einschiebbar ist, eine Telefondrückvorrichtung, die das Mobiltelefon, welches in den Telefonaufnahmeabschnitt eingeschoben wurde, in einer Richtung drückt, entgegengesetzt zu einer Einschieberichtung des Mobiltelefons, und mit einer Telefonverriegelungsvorrichtung, die zwischen einem verriegelten Zustand, bei dem das Mobiltelefon in einer spezifizierten Aufnahmeposition in dem Telefonaufnahmeabschnitt entgegen einer Drückkraft der Telefondrückvorrichtung verriegelt wird, und einem entriegelten Zustand umschaltbar ist, bei dem die Verriegelung freigegeben ist. Die Telefonverriegelungsvorrichtung wird in den Verriegelungszustand geschaltet, wenn das Mobiltelefon in den Telefonaufnahmeabschnitt eingeschoben wird und die Verriegelung wird durch Betätigen des Mobiltelefons in seinem verriegelten Zustand in der Einschieberichtung freigegeben oder entriegelt.
  • Bei einem in dieser Weise konstruierten Telefonhalter wird bei Einschieben des Mobiltelefons in den Telefonaufnahmeabschnitt des Halterhauptkörpers entgegen der Drückkraft der Telefondrückvorrichtung zu der spezifizierten Aufnahmeposition das Mobiltelefon in seiner Position verriegelt und wird darin aufgenommen gehalten. Indem danach das Mobiltelefon erneut in der Einschieberichtung gedrückt wird, wird die Telefonverriegelungsvorrichtung in den entriegelten Zustand umgeschaltet.
  • Demzufolge wird das Mobiltelefon automatisch in der Richtung entgegengesetzt zur Einschieberichtung durch die Drückkraft der Telefondrückvorrichtung geführt bzw. bewegt, wodurch es einfach wird, das Mobiltelefon herauszunehmen. Demzufolge kann bei diesem Telefonhalter das Mobiltelefon lediglich durch Bewegen desselben in der Einschieberichtung verriegelt und entriegelt werden.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Telefonhalters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, der ein Mobiltelefon aufnimmt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Gehäuses des Telefonhalters;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Innengehäuses des Telefonhalters, der das Mobiltelefon aufnimmt;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Innengehäuses;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Innengehäuses;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Mobiltelefons, von unten her betrachtet;
  • Fig. 7A und 7B zeigen Diagramme, welche die Aktion einer Telefonverriegelungsvorrichtung des Telefonhalters darstellen, wobei Fig. 7A die Telefonverriegelungsvorrichtung zeigt, die einen Verriegelungsvorgang bewirkt, wenn das Mobiltelefon aufgenommen wird, und Fig. 7B die Telefonverriegelungsvorrichtung zeigt, wenn sie einen Entriegelungsvorgang bewirkt;
  • Fig. 8 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht von einer Einheit des Telefonhalters, der eine Telefonbetätigungsrolle und eine Leerlaufrolle enthält;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht der Einheit, die in Fig. 8 gezeigt ist;
  • Fig. 10A und 10B sind schematische Draufsichten bzw. eine schematische Seitenansicht einer Drückvorrichtung und einer Dämpfervorrichtung jeweils für die Telefonbetätigungsrolle;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Halterverbinders, eines Verbindergehäuses und ähnlichem eines Telefonhalters;
  • Fig. 12 zeigt eine horizontale Schnittansicht eines Abschnitts des Telefonhalters an der Rückseite des Halterhauptkörpers, wenn der Halterverbinder und das Verbindergehäuse zusammengefügt sind;
  • Fig. 13 ist eine vertikale Schnittansicht des Halterverbinders und des Verbindergehäuses;
  • Fig. 14 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht, die die Verbindung eines telefonseitigen Verbinders, der an einem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons vorgesehen ist, und eines Halterverbinders darstellt, und auch einen Verriegelungszustand eines Verbinderverriegelungsmechanismus darstellt;
  • Fig. 15 zeigt eine teilweise im Schnitt gehaltene Schnittansicht, die Verbinder zeigt, die dadurch getrennt sind, in dem der Verbinderverriegelungsmechanismus in seinen entriegelten Zustand verbracht wird;
  • Fig. 16 zeigt eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Telefonhalters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht des Telefonhalters von Fig. 16 in seinem zusammengesetzten Zustand;
  • Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht, die teilweise im Schnitt gehalten ist, von dem Telefonhalter von Fig. 16;
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XIX-XIX in Fig. 18;
  • Fig. 20 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XX-XX in Fig. 18;
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XXI-XXI in Fig. 18;
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht des Telefonhalters von Fig. 16, wobei eine Deckenwand abgenommen ist;
  • Fig. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht des Telefonhalters von Fig. 16, wobei die Deckenwand und eine Außenbox abgenommen sind;
  • Fig. 24 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 18;
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindermoduls des Telefonhalters von Fig. 16;
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht des Verbindermoduls, wobei ein äußeres Gehäuse entfernt ist;
  • Fig. 27 zeigt eine Draufsicht, die einen Zustand wiedergibt, bevor ein Verbinder des Verbindermoduls mit einem Mobiltelefon verbunden wird;
  • Fig. 28 ist eine Draufsicht, die einen Zustand wiedergibt, nachdem der Verbinder des Verbindermoduls mit dem Mobiltelefon verbunden wurde;
  • Fig. 29 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Schieber zu einer Verriegelungsposition in einem Auswurfmodul des Telefonhalters von Fig. 16 zurückgezogen ist;
  • Fig. 30 zeigt eine Seitenansicht des Auswurfmoduls;
  • Fig. 31 zeigt eine Frontansicht des Auswurfmoduls;
  • Fig. 32 ist eine Seitenansicht der Vorsprünge an dem Schieber;
  • Fig. 33 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem der Schieber des Auswurfmoduls geringfügig vorderhalb der Verriegelungsposition gelegen ist;
  • Fig. 34 zeigt eine Draufsicht, die einen Zustand wiedergibt, wenn der Schieber des Auswurfmoduls bis zu einer vordersten Endposition vorgerückt ist;
  • Fig. 35 zeigt eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Telefonhalters gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 36 ist eine perspektivische Ansicht eines Telefonstoßteiles, welches an dem Telefonhalter von Fig. 35 vorgesehen ist;
  • Fig. 37 ist eine perspektivische Ansicht des Telefonhalters von Fig. 35 in seinem zusammengesetzten Zustand;
  • Fig. 38 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Rückseite eines Innengehäuses wiedergibt, wenn eine Mobiltelefon vollständig in dem Telefonhalter von Fig. 35 montiert ist;
  • Fig. 39 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Rückseite des Innengehäuses zeigt, wenn das Mobiltelefon aus dem Telefonhalter von Fig. 35 herausgestoßen wird;
  • Fig. 40 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rückseite des Innengehäuses zeigt, wenn der Telefonhalter von Fig. 35 von hinten her betrachtet wird;
  • Fig. 41 zeigte eine Frontansicht im Schnitt des Telefonhalters von Fig. 35;
  • Fig. 42 ist eine Draufsicht im Schnitt gehalten, und zwar von dem Auswurfmodul, der in dem Telefonhalter von Fig. 35 vorgesehen ist;
  • Fig. 43 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche eine Rückseite eines Mobiltelefons wiedergibt, welches in den Telefonhalter von Fig. 35 einzuschieben ist;
  • Fig. 44A, 44B, 44C sind Frontansichten, die einen Prozeß gemäß der Verriegelung des Mobiltelefons von Fig. 43 und einen Prozeß gemäß einer Freigabe des verriegelten Zustandes wiedergeben;
  • Fig. 45 ist eine Frontansicht, die einen internen Zustand des Innengehäuses zeigt, wenn das Mobiltelefon vollständig in dem Telefonhalter von Fig. 35 montiert ist;
  • Fig. 46 zeigt eine Frontansicht, die einen inneren Zustand des Innengehäuses bei einem Moment darstellt, wenn ein Verbinder, der in dem Telefonhalter von Fig. 35 vorgesehen ist, von dem Mobiltelefon getrennt wird; und
  • Fig. 47 ist eine Frontansicht, die einen internen Zustand des Innengehäuses zeigt, wenn das Mobiltelefon aus dem Telefonhalter von Fig. 35 herausgestoßen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die Fig. 1 bis 15 beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen perspektivische Ansichten, wobei Fig. 1 einen Zustand zeigt, bei dem ein Mobiltelefon, welches in ein Innengehäuse eingesetzt ist, in dem Telefonhalter aufgenommen ist und wobei Fig. 2 lediglich ein äußeres Gehäuse zeigt, wobei das Innengehäuse davon abgenommen ist, Fig. 3 das Mobiltelefon zeigt, welches in dem Innengehäuse aufgenommen ist, und Fig. 4 lediglich das Innengehäuse zeigt, wobei das Mobiltelefon davon abgenommen ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält der Telefonhalter einen Halterhauptkörper 1, der aus einem äußeren Gehäuse 2 und einem Innengehäuse 3 besteht. Der Halterhauptkörper 1 besitzt einen hohlen Telefonaufnahmeabschnitt 4, der an einem Ende offen ist. Ein Mobiltelefon 6 kann abnehmbar in den Telefonaufnahmeabschnitt 4 aufgenommen werden. Der Halterhauptkörper 1 kann für eine Vielfalt an Typen von Mobiltelefonen 6 verwendet werden, die beispielsweise unterschiedliche Größen besitzen, indem nämlich das Innengehäuse 3 in Einklang mit dem Typ des Mobiltelefons 106, welches aufgenommen werden soll, ausgetauscht wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besitzt das äußere Gehäuse 2 eine lange Boxgestalt und einen hohlen Abschnitt 5, der an einem Ende offen ist. Der hohle Abschnitt 5 ist größer ausgebildet als eine Vielfalt der Mobiltelefone 6, und zwar im Hinblick auf deren fester Konfiguration. Selbst wenn daher die feste Konfiguration des Telefons 6 auf Grund eines Modellwechsels geändert wird, kann dieser Telefonhalter für solch ein Telefon 6 verwendet werden, indem nämlich das Innengehäuse 3 in Einklang mit der neuen festen Konfiguration (siehe Fig. 3) ausgewechselt wird. Das äußere Gehäuse 2 ist nahe dem Fahrersitz in einem automobilen Fahrzeug fixiert. Beispielsweise kann das äußere Gehäuse an einem Deckel einer Konsolenbox befestigt werden, wobei die Öffnung zum Fahrer hin zeigt, oder kann auch einstückig mit dieser ausgebildet sein. Indem das äußere Gehäuse 2 in dieser Weise ausgebildet wird, kann der Fahrer in einfacher Weise das Mobiltelefon 6 in das äußere Gehäuse 2 einschieben und aus diesem heraus nehmen.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht, die im Schnitt gehalten ist, von dem Innengehäuse 3 von Fig. 4. Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, besteht das Innengehäuse 3 aus einer Bodenplatte 3a, einer linken Seitenwand 3b, einer rechten Seitenwand 3c und einer Rückwand 3d. Eine obere Platte 3e ist an einem Teil der oberen Oberfläche des Innengehäuses 3 vorgesehen, um den Telefonaufnahmeabschnitt 4 festzulegen. Eine Vielzahl an Typen von Innengehäusen 3 mit Telefonaufnahmeabschnitten 4 unterschiedlicher Konfigurationen werden im voraus vorbereitet bzw. hergestellt, um in Einklang mit den festgelegten Konfigurationen unterschiedlicher Typen von Mobiltelefonen 6 zu stehen. Durch Auswählen von einem Innengehäuse 3 entsprechend dem Mobiltelefon 6, welches aufgenommen werden soll, kann das Mobiltelefon 6 in dem hohlen Abschnitt 5 des äußeren Gehäuses 2 ungeachtet einer Modelländerung aufgenommen werden.
  • Ein Paar von Führungsnuten 211, die sich in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstrecken, sind an den Innenflächen der sich gegenüber liegenden Seitenwände des äußeren Gehäuses 2 ausgebildet, während ein Paar von länglichen Vorsprüngen 212 an der Außenfläche der Frontabschnitte der sich gegenüber liegenden Seitenwände 3b, 3c des Innengehäuses 3 an Position ausgebildet sind, die den jeweiligen Führungsnuten 211 entsprechen. Das Innengehäuse 3 ist in das äußere Gehäuse 2 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegbar eingesetzt, wobei es in bezug auf die vertikale Richtung durch die länglichen Vorsprünge 212 positioniert wird, die gleitfähig in die entsprechenden Führungsnuten 211 eingesetzt sind. Ferner ist an der Außenfläche der linken Seitenwand 3b des Innengehäuses 3 ein elastischer Verriegelungsabschnitt 13 (siehe Fig. 3) vorgesehen. Wenn das Innengehäuse 3 in das äußere Gehäuse 2 eingepaßt ist, gelangt der elastische Verriegelungsabschnitt 13 in Eingriff mit einem Langloch 214, welches sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt und in dem äußeren Gehäuse 2 ausgebildet ist.
  • Es sind die oberen Eckenabschnitte der sich gegenüber liegenden Seitenwände 3b, 3c an dem Frontende nahe der Öffnung des äußeren Gehäuses 2 weggeschnitten, um eine stufenförmige Gestalt zu bilden, wenn man von der Seite her blickt (siehe die Fig. 1 und 2), so daß das Mobiltelefon 6 in einfacher Weise schräg von oben eingeschoben werden kann. Ein Abschnitt des Innengehäuses 3 nahe der Frontendöffnung besitzt eine entsprechende Gestalt, so daß dadurch das Erscheinungsbild des Telefonhalters nicht verschlechtert wird, wenn das Innengehäuse 3 in dem äußeren Gehäuse 2 aufgenommen ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, besitzt das Innengehäuse 3 eine gekrümmte Fläche 15 an einem Frontendabschnitt der oberen Platte 3e. Die gekrümmte Fläche 15 besitzt eine spitze Gestalt, so daß ein Abstand zu der Bodenplatte 3a zu der Frontendöffnung länger ist. Ein Abstand zwischen der oberen Platte 3e und der Bodenplatte 3a hinter der gekrümmten Fläche 15 ist geringfügig größer eingestellt als die Dicke des Mobiltelefons 6. Somit kann das Mobiltelefon 6 einfacher in dem Innengehäuse 3 aufgenommen werden.
  • Das Innengehäuse 3 ist mit Schienen 16 an den Bodenbereichen der rückwärtigen Abschnitte der Innenflächen der sich gegenüber liegenden Seitenwände 3b, 3c ausgestattet. Die Schienen 16 erstrecken sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und sind dafür geeignet, um das Mobiltelefon 6 in Position zu bringen. Ein Frontende 16a von jeder Schiene 16 ist verdünnt ausgebildet, um den Eingriff mit einer Eingriffsnut 17 zu vereinfachen, die an späterer Stelle beschrieben wird.
  • Das Innengehäuse 3 ist auch mit Führungsnuten 18 ausgestattet, die in den rückwärtigen Abschnitten der sich gegenüber liegenden Seitenwände 3b, 3c ausgebildet sind, um den Durchgang der Rollen 31, 32 zu ermöglichen, was an späterer Stelle noch beschrieben wird. Die Führungsnuten 18 erstrecken sich von einer im wesentlichen mittleren Position der Seitenwände 3b, 3c aus zu dem rückwärtigen Ende derselben hin. Die Rückwand 3d ist an einer Öffnung 19 zum Einführen eines Verbinders ausgebildet.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, enthält das Mobiltelefon 6, welches in dem Telefonaufnahmeabschnitt 4 aufzunehmen ist, einen Telefonhauptkörper 6a und eine Ladeeinheit 6b, die abnehmbar an der Bodenfläche des Telefonhauptkörpers 6a montiert ist. Es sind Eingriffsnuten 217 entsprechend den Schienen 216 an sich gegenüber liegenden Seitenabschnitten der Ladeeinheit 6a ausgebildet. Ein telefonseitiger Verbinder 7 ist an dem rückwärtigen Ende des Telefonhauptkörpers 6a vorgesehen. Ein Halterverbinder 8 (siehe Fig. 26), der dem telefonseitigen Verbinder 7 entspricht, ist an der Rückseite des Halterhauptkörpers 1 angeordnet (siehe Fig. 12). In den jeweiligen Verbindern 7, 8 sind Anschlüsse für eine Freisprechkonversation angeordnet, ebenso ein Anschluß mit einer Fahrzeugantenne für den Ladevorgang usw. Der Halterverbinder 8 ist mit einem nicht dargestellten Controller über eine elektrische Verdrahtung verbunden, die in einer Konsolenbox oder ähnlichem vorgesehen ist, so daß ein Fahrer das Mobiltelefon 6 über den Controller verwenden kann, indem er einen Betätigungsabschnitt betätigt, der an einem Lenkrad oder ähnlichem in einer spezifischen Weise vorgesehen ist.
  • Spezifischer ausgedrückt, ist ein Basisteil 33 in dem äußeren Gehäuse 2 angeordnet. Das Basisteil 33 ist unter dem Innengehäuse 3 positioniert und erstreckt sich weiter nach außen als die sich gegenüber liegenden Seiten des Innengehäuses 3. Die Telefonbetätigungsrolle 31 wird auf einer Seite (in den Fig. 8 und 9 der linken Seite) des Basisteils 33 über ein Montageteil 34 gehalten und die Leerlaufrolle 32 wird an der anderen Seite (in den Fig. 8 und 9 der rechten Seite) des Basisteils 33 über ein Montageteil 35 gehalten. Die Rollen 31, 32 weisen zu dem Telefonaufnahmeabschnitt 4 hin, und zwar über Nuten oder Kerben, die an sich gegenüber liegenden Seitenwänden des Innengehäuses 3 ausgebildet sind.
  • Das Montageteil 34 enthält einen Basisabschnitt 34a und eine vorspringende Wand 34b, die von einem Seitenende derselben nach oben vorspringt. An dem oberen Ende der vorspringenden Wand 34b ist die Telefonbetätigungsrolle 31 um eine vertikale Achse 36 drehbar montiert. Auf der anderen Seite enthält das Montageteil 35 eine untere Wand 35a und eine vorspringende Wand 35b, die nach oben vorspringt. An dem oberen Ende der vorspringenden Wand 35b ist die Leerlaufrolle 32 um eine vertikale Achse drehbar montiert.
  • Die jeweiligen Montageteile 34, 35 sind in den Montageteilaufnahmeabschnitten 37, 38 entlang der Breitenrichtung des Halterhauptkörpers 1 jeweils bewegbar gehalten. Es sind Schraubenfedern 39, 40 in Form einer Drückvorrichtung zum Einstellen der Positionen der jeweiligen Halteteile 34, 35 in dem Basisteil 33 vorgesehen, indem sie an Federmontagewellen 34c, 35c montiert sind, die an den Montageteilen 34, 35 vorgesehen sind. Die Montageteile 34, 35 werden durch die Schraubenfedern 39, 40 nach innen zu gedrückt (in den Richtungen, in denen sich die Rollen 31, 32 einander annähern).
  • Die Achse 36 der Telefonbetätigungsrolle 31 erstreckt sich zu einer Position unter dem Basisabschnitt 34a des Montageteiles 34. Wie in den Fig. 10A und 10B gezeigt ist, ist ein Zahnrad 41 an einem unteren Teil der Welle 36 montiert. Ein Andrückzahnrad 42 kämmt mit dem Zahnrad 41 und es ist eine Aufwickelfeder 43 an dem Zahnrad 42 montiert, wodurch eine Drückvorrichtung gebildet wird, um die Telefonbetätigungsrolle 31 in einer spezifischen Richtung zu drücken.
  • An dem unteren Teil der Welle 36 der Telefonbetätigungsrolle 31 ist ein Strömungsmitteldämpfer 45 vorgesehen, der als Verzögerungsvorrichtung dient, wie in Fig. 10B gezeigt ist. Der Strömungsmitteldämpfer 45 ist mit einem Strömungsmittel 46 gefüllt, welches eine spezifische Viskosität, wie beispielsweise Silikonöl, besitzt, und überträgt den Widerstand des Strömungsmittels 46 auf die Welle 36, indem ein Plattenteil 47 von z. B. rechteckförmiger Gestalt positioniert wird, welches an dem Bodenende der Welle 36 in dem Strömungsmittel 46 vorgesehen ist.
  • Wie in den Fig. 11 bis 15 gezeigt ist, ist der Halterverbinder 8 an der Rückseite des äußeren Gehäuses 2 des Halterhauptkörpers 1 plaziert, wobei dieser in einem Verbindergehäuse 50 gehaltert wird, und ragt in den Telefonaufnahmeabschnitt 4 durch eine rechteckförmige Öffnung 19 hin, die in der Rückwand des Innengehäuses 3 ausgebildet ist. Damit bei der gezeigten Ausführungsform die Position des Verbinders des Halterhauptkörpers 1 in Einklang zu der Position des telefonseitigen Verbinders 7 an der rückwärtigen Endfläche des Mobiltelefons 6 eingestellt werden kann, die sich abhängig vom Typ des Mobiltelefons verändert bzw. abweicht, ist das Verbindergehäuse 5, welches den Halterverbinder 8 haltert, derart konstruiert, daß die Position desselben in einer zweidimensionalen Weise in Richtungen senkrecht zu der Länge des Halterhauptkörpers 1 geändert werden kann (in den Telefoneinschiebe-/Herausziehrichtungen) und eingestellt werden kann, wenn das Innengehäuse 3 in das äußere Gehäuse 2 eingeschoben wird.
  • Spezifischer ausgedrückt, besitzt das Verbindergehäuse 50 ein boxförmige Gestalt mit einer offenen Frontfläche und ist elastisch bewegbar von vier Seiten gehaltert (der oberen, der unteren, der linken und der rechten Seite), und zwar durch eine Vielzahl an elastischen Abstützteilen 51, die an dem äußeren Gehäuse 2 vorgesehen sind. Jedes elastische Halterungsteil 51 enthält ein Rohr 52, welches an dem äußeren Gehäuse 2 vorgesehen ist, und einen Stift 53, der elastisch vorspringt, wobei er durch ein Federteil (nicht gezeigt) abgestützt wird, welches in dem Rohr 52 vorhanden ist. Die elastischen Halterungs- oder Abstützteile 51 sind an der oberen, der unteren, der linken und der rechten Seite des Verbindergehäuses 50 angeordnet, um die jeweiligen Stifte 53 in Kontakt mit dem Verbindergehäuse 50 zu bringen, wodurch das Verbindergehäuse 50 in einer spezifischen neutralen Position gehalten wird, wenn keine externe Kraft einwirkt.
  • Das rückwärtige Ende des Verbindergehäuses 50 befindet sich in Gleitkontakt mit der Rückwand des äußeren Gehäuses 2 und es sind halbkugelförmige Vorsprünge 54 an diesem Gleitkontaktabschnitt vorgesehen, um den Reibungswiderstand zu reduzieren.
  • Die Öffnung 19 in der Rückwand 3d des Innengehäuses 3 befindet sich in einer Position entsprechend der Position des Verbinders des Mobiltelefons 6, welches verwendet werden soll, und besitzt eine Größe entsprechend dem Verbindergehäuse 50. An dem rückwärtigen Teil der Öffnung 19 ist ein konisch gestalteter Abschnitt 55 ausgebildet, der sich nach hinten hin erweitert. An dem Frontende des Verbindergehäuses 50 ist ebenfalls ein konisch gestalteter Abschnitt 56 ausgebildet, der sich zur Front hin verengt bzw. verjüngt.
  • Bei der oben erläuterten Konstruktion wird das Verbindergehäuse 50 in die Öffnung 19 eingesetzt, wenn das Innengehäuse 3 in das äußere Gehäuse 2 eingeschoben wird. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt die Position des Verbindergehäuses 50 in bezug auf die Öffnung 19 versetzt ist, beispielsweise so, wie durch eine strichlierte Linie in Fig. 12 gezeigt ist, wird das Verbindergehäuse 50 zu der Öffnung 19 durch die konisch gestalteten Abschnitte 55, 56 geführt. Mit anderen Worten wird die Position des Verbindergehäuses 50 automatisch auf diejenige eingestellt, die in Übereinstimmung mit der Öffnung 19 steht, wie dies durch die ausgezogene Linie in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Um die Verbindung der Verbinder 7, 8 zu sichern, während das Mobiltelefon 6 aufgenommen ist, ist ein Verbinderverriegelungsmechanismus 60 vorgesehen, um den Halterverbinder 8 mit dem telefonseitigen Verbinder 7 zu verriegeln. Dieser Verbinderverriegelungsmechanismus 60 ist derart konstruiert, daß dessen Zustand zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand umgeschaltet wird, wenn das Mobiltelefon 6 in den Halterhauptkörper 1 eingeschoben und aus diesem herausgezogen wird.
  • Spezifischer ausgedrückt, ist eine Eingriffsausnehmung 7a an einem Teil des telefonseitigen Verbinders 7 des Mobiltelefons 6 ausgebildet und es sind Eingriffsnuten 61 an sich gegenüber liegenden Seitenwänden der Eingriffsausnehmung 7a ausgeformt. Auf der anderen Seite ist ein Eingriffsvorsprung 8a an dem Führungsende des Halterverbinders 8 vorgesehen, der in dem Halterhauptkörper 1 vorgesehen ist, und es sind Verriegelungsteile 62 an sich gegenüber liegenden Seiten der Eingriffsvorsprünge 8a vorgesehen. Die jeweiligen Verriegelungsteile 62 können elastisch nach innen geschwenkt werden und auch elastisch nach außen geschwenkt werden, da sie rückwärtige Enden besitzen, die elastisch in dem Halterverbinder 8 gehalten sind. Eine Entriegelungstaste (Betätigungsabschnitt) 63 ist an einer Zwischenposition von jedem Verriegelungsteil 62 montiert. Diese Entriegelungstasten 63 sind eindrückbar und können vorspringen, und zwar in bezug auf den sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Halterverbinders 8.
  • Der zuvor erläuterte Verbinderverriegelungsmechanismus 60 ist auch an herkömmliche Verbinder angepaßt. Um bei dieser Ausführungsform die Verbindung zwischen den Verbindern 7, 8 automatisch zu trennen oder zu entriegeln, wenn das Mobiltelefon herausgenommen wird, ist der Halterverbinder 8 entlang einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegbar ausgeführt, und zwar in bezug auf das Verbindergehäuse 50, was lediglich innerhalb eines spezifizierten Bereiches möglich ist, und es sind Stoßabschnitte (Verbinderbetätigungsabschnitte) 64 zum Stoßen der Entriegelungstasten 63 in vorspringender Weise an den Frontenden der sich gegenüberliegenden Seitenwände des Verbindergehäuses 50 vorgesehen. Wenn der Halterverbinder 8 an einer rückwärtigen Seite des Bewegungsbereiches in bezug auf das Verbindergehäuse 50 gelegen ist, sind die Stoßabschnitte 64 und die Entriegelungstasten 63 entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung versetzt angeordnet, mit dem Ergebnis, daß die Entriegelungstasten 63 vorspringen. Wenn der Halterverbinder 8 zu der Frontseite des Bewegungsbereiches in bezug auf das Verbindergehäuse 50 bewegt wird, stoßen die Stoßabschnitte 64 gegen die Entriegelungstasten 63, wodurch die Entriegelungstasten 63 und die Verriegelungsteile 62 in entsprechender Weise zurückgezogen werden.
  • Federmontageabschnitt 65 ragen von den oberen und unteren Flächen des Halterverbinders 8 vor und eine Schraubenfeder (Verbinderdrückvorrichtung) 66 zum Drücken des Halterverbinders 8 nach vorne zu, ist zwischen jedem Federmontageabschnitt 65 und dem Verbindergehäuse 50 montiert. Die Drückkräfte der Schraubenfedern 66 sind größer eingestellt als die Kupplungskraft zwischen den Verbindern 7, 8. Ein Draht, der mit einem Controller oder ähnlichem verbunden ist, ist mit dem Halterverbinder 8 verbunden. Mit 67 ist ein Draht bezeichnet, der sich von dem Verbinder aus erstreckt.
  • Als nächstes wird die Wirkungsweise des Telefonhalters beschrieben.
  • Zuerst wird das äußere Gehäuse 2 in eine geeignete Position in einem Passagierraum eines automobilen Fahrzeugs befestigt. Es wird ein Innengehäuse 3 mit einer Größe, die der Größe des Mobiltelefons 6 und der Öffnung 19 in solch einer Position entspricht, in Übereinstimmung mit der Position des telefonseitigen Verbinders 7 aus einer Vielzahl von Typen von Innengehäusen 3 ausgewählt und wird in das äußere Gehäuse 2 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie oben beschrieben wurde, das Verbindergehäuse 50 bereits im voraus in das äußere Gehäuse 2 in die Öffnung 19 eingesetzt, die an dem rückwärtigen Ende des Innengehäuses 3 ausgebildet ist, indem dieses durch die konisch gestalteten Abschnitte 55, 56 geführt wurde, mit dem Ergebnis, daß die Position des Halterverbinders 8 in dem Verbindergehäuse 50 automatisch so eingestellt wird, daß sie dem telefonseitigen Verbinder 7 entspricht. Ferner wird das Innengehäuse 3 an dem äußere Gehäuse 2 durch den elastischen Verriegelungsabschnitt 13 fixiert. Auf diese Weise wird der Telefonhalter entsprechend dem Mobiltelefon 6, welches verwendet werden soll, konstruiert.
  • Um das Mobiltelefon 6 in dem Telefonhalter aufzunehmen, wird das Mobiltelefon 6 in dem Telefonaufnahmeabschnitt 4 innerhalb des Innengehäuses 3 von der Front her eingeschoben. Da zu diesem Zeitpunkt die gekrümmte Fläche an dem Frontende der oberen Platte 3e des Innengehäuses 3 ausgebildet ist, kann das Mobiltelefon 6 selbst dann einfach eingeführt werden, wenn die Position und der Winkel des Mobiltelefons 6 in bezug auf den Telefonaufnahmeabschnitt 4 geringfügig versetzt sind, und es werden dabei die Position und der Winkel des Mobiltelefons 6 allmählich korrigiert, wenn das Mobiltelefon 6 in den Telefonaufnahmeabschnitt 4 eingeschoben wird. Wenn das Mobiltelefon 6 die vorgeschriebene Aufnahmeposition erreicht bzw. sich dieser nähert, gelangen die Eingriffsnuten 17 an den sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Mobiltelefons 6 in Angriff oder Eingriff mit den Schienen 16, die an dem Innengehäuse 3 vorgesehen sind, mit dem Ergebnis, daß das Mobiltelefon 6 in richtiger Weise positioniert werden kann.
  • Während des Einschiebevorgangs des Mobiltelefons 6 gelangen die Telefonbetätigungsrolle 31 der Telefondrückvorrichtung 30, die in dem Halterhauptkörper 1 vorgesehen ist, und die Leerlaufrolle 32 in Kontakt mit den sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Mobiltelefons 6. Wenn das Mobiltelefon 6 eingeschoben wird, wird die Telefonbetätigungsrolle 31 in einer Richtung entgegengesetzt zu der spezifizierten Richtung gedreht und es wird die Aufwickelfeder 43 gedreht oder verdrillt, und zwar über die Zahnräder 41, 42, mit dem Ergebnis, daß eine Kraft zum Drücken der Rolle 31 in der spezifizierten Drehrichtung gespeichert wird. Diese Kraft wird dann als Drückkraft zum Zurückführen des Mobiltelefons 6 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einschieberichtung (das heißt in einer Förderrichtung).
  • Wenn das Mobiltelefon 6 zu der spezifizierten Aufnahmeposition eingeschoben wird, wird die Telefonverriegelungsvorrichtung 20 verriegelt. Spezifischer ausgedrückt, gelangt, wie in Fig. 7A gezeigt ist, wenn das Mobiltelefon 6 zurück bewegt wird, der Stift 25 an dem Führungsende des Stabes 24, der an dem Innengehäuse 3 vorgesehen ist, in die Führungsnut 23 am Umfang der im wesentlichen herzförmig gestalteten Nocke 22 hinein, die an der Batterie 6b des Mobiltelefons 6 vorgesehen ist (Zustand, der durch eine ausgezogene Linie gezeigt). Der Stab 34 wird geschwenkt, wodurch sich der Stift 25 weiter entlang der Führungsnut 23 bewegt, und zwar in Gegenüberlage zur Nocke 22 (der Zustand, der durch eine strichlierte Linie gezeigt ist). Das Mobiltelefon 6 wird leicht durch eine Drückkraft zurückgestoßen, die durch die Telefondrückvorrichtung 30 geliefert wird, mit dem Ergebnis, daß der Stift 25 und die Nocke 22 verriegelt werden, wie dies in Fig. 7B gezeigt ist, und das Mobiltelefon 6 in dem spezifizierten Aufnahmeabschnitt entgegen der Drückkraft verriegelt wird.
  • Gleichzeitig stehen der telefonseitige Verbinder 7 an dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons 6 und der Halterverbinder 6 in Eingriff, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, und werden innerhalb des Verbindergehäuses 50 zurückgestoßen. In diesem Zustand gelangen die Verriegelungsteile 62 des Verbinderverriegelungsmechanismus 60 in Eingriff mit den Eingriffsnuten 61, wodurch die Verbindung zwischen den Verbindern 7, 8 verriegelt wird und eine dazwischen aufgebaute elektrische Verbindung stabilisiert wird.
  • Wie oben beschrieben ist, wird das Mobiltelefon 6 lediglich durch Einschieben des Mobiltelefons 6 in den Halterhauptkörper 1 in der spezifizierten Aufnahmeposition verriegelt und es werden zur gleichen Zeit die Verbinder 7, 8 miteinander verbunden. In diesem Zustand wird ein beabsichtigtes und unerwartetes Herausfallen des Mobiltelefons 6 aus dem Halterhauptkörper 1 verhindert und es werden eine Freisprechkonversation und ein Ladevorgang ermöglicht.
  • Wenn als nächstes das Mobiltelefon 6 aus dem Telefonaufnahmeabschnitt 4 herausgenommen wird, ist es ausreichend, eine Stoßkraft freizusetzen, nachdem das Mobiltelefon 6 erneut von der Front her eingestoßen wurde. Indem dies durchgeführt wird, wird in der Telefonverriegelungsvorrichtung 20 der Stift 25 entlang dem gebogenen Abschnitt der Führungsnut 23 bewegt, wenn das Mobiltelefon 6 zurück bewegt wird (der Pfeil a), und zwar aus dem verriegelten Zustand, der in Fig. 7B mit ausgezogener Linie gezeigt ist. Als ein Ergebnis wird der Stab 24 seitwärts geschwenkt, wie dies durch eine strichlierte Linie in Fig. 7B dargestellt ist. Anschließend, wenn die Stoßkraft freigesetzt wird, rückt das Mobiltelefon 6 vor (Pfeil b), nachdem es der Drückkraft von der Telefondrückvorrichtung 30 ausgesetzt worden ist. Als ein Ergebnis gelangt der Stift 25 des Stabes 24 aus der Führungsnut 23 an der Seite der Nocke 22 heraus, wodurch eine Entriegelung bewirkt wird.
  • Wenn das Mobiltelefon 6 entriegelt ist und in der Richtung (Förderrichtung) entgegengesetzt zu der Einschieberichtung in dieser Weise bewegt wird, wird der Halterverbinder 8 zu einer Position vor den Bewegungsbereich bewegt und es werden die Entriegelungstasten 63 gedrückt, indem die Abschnitte 64 an dem Frontende des Verbindergehäuses 50 eingedrückt werden. Als ein Ergebnis wird die Verriegelung des Verbinderverriegelungsmechanismus 60 ebenfalls automatisch aufgehoben oder freigegeben (siehe Fig. 15).
  • Bei der Telefondrückvorrichtung 30 wird, wenn die Telefonbetätigungsrolle 31 und die Leerlaufrolle 32 in Kontakt mit den sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Mobiltelefons 6 stehen, die Telefonbetätigungsrolle 31 in einer spezifizierten Richtung durch die Kraft der Aufwickelfeder 43 gedreht, die über die Zahnräder 41, 42 übertragen wird. Als ein Ergebnis rückt das Mobiltelefon 6 zu einer Position vor, bei der es aus dem Telefonaufnahmeabschnitt 4 um eine spezifische Länge vorragt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Drehung der Welle 36 der Telefonbetätigungsrolle 31 ein richtiger Widerstandswert durch den Dämpfer 45 entgegen gesetzt und es wird das Mobiltelefon 6 in moderater Weise zu der spezifizierten Position vorgerückt.
  • Wie oben beschrieben ist, werden lediglich durch Freigeben der Drückkraft nach dem Stoßen des Mobiltelefons 6 in den Telefonaufnahmeabschnitt 4 hinein das Mobiltelefon 6 und die Verbinder 7, 8 automatisch entriegelt und das Mobiltelefon 6 rückt um eine spezifizierte Strecke vor, so daß es einfach von Hand herausgenommen werden kann. Ferner verhindert die unterdrückte Fördergeschwindigkeit des Mobiltelefons 6, daß das Mobiltelefon 6 aus dem Telefonhalter herausspringt und verleiht dem Mobiltelefon 6 einen exklusiven Wert.
  • Bei der ersten Ausführungsform besteht die Konstruktion, um das Mobiltelefon 6 zu positionieren, wenn es bis zu einer Position in der Nähe der spezifizierten Aufnahmeposition eingeschoben wird, aus Schienen 16, die an dem Innengehäuse 3 vorgesehen sind, und aus Eingriffsnuten 17, die in dem Mobiltelefon 6 ausgebildet sind. Es können jedoch die Eingriffsnuten an den Innenflächen der Frontteile der sich gegenüber liegenden Seitenwände des Innengehäuses 3 ausgebildet sein und es können längliche Vorsprünge, die mit diesen Eingriffsnuten in Eingriff bringbar sind, an den Frontteilen der sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Mobiltelefons 6 vorgesehen sein.
  • Ferner ist bei der Telefondrückvorrichtung 30 eine Aufwickelfeder 43 vorgesehen, um eine Drückkraft für die Telefonbetätigungsrolle 31 über die Zahnräder 41, 42 zu liefern, und zwar in Form einer Drückvorrichtung zum Drücken der Rolle 31 in einer spezifizierten Drehrichtung gemäß der Erfindung. Jedoch kann eine Feder oder ähnliches direkt an der Welle der Rolle 31 montiert sein.
  • Die Dämpfervorrichtung, um der Welle 36 der Telefonbetätigungsrolle 31 einen Widerstand entgegen zu setzen, besteht nicht nur aus einer Strömungsmitteldämpfvorrichtung 45, die bei der ersten Ausführungsform gezeigt ist, sondern kann auch aus einer Reibungsdämpfvorrichtung bestehen.
  • Es wird nun unter Hinweis auf die Fig. 16 bis 34 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Der Telefonhalter gemäß dieser Ausführungsform besteht, wie in Fig. 16 dargestellt ist, aus einer äußeren Box 110, einem Verbindermodul 120, einem Telefonauswurfmodul 130, einem inneren Bodenrahmen 140, einem Einstellmodul 170 mit einem Paar von Innenwänden (bewegbaren Abschnitten) 150, 160 und einer Deckenwand 180.
  • Die äußere Box 110 besitzt eine hohle Hülle mit einer Öffnung an einem Ende (auf der rechten Seite in den Fig. 16 bis 18: im folgenden als "Telefoneinführseite" bezeichnet), wobei sich die Umschließung über deren Länge erstreckt und auch an deren oberer Seite, wie dies in den Fig. 17 bis 22 gezeigt ist. Indem die Deckenwand 180 an der äußeren Box 110 montiert wird, um die obere Seitenöffnung derselben zu verschließen, wird ein Halterhauptkörper gemäß der Erfindung gebildet. Dieser Halterhauptkörper ist in einer geeigneten Position eines Passagierraumes eines automobilen Fahrzeugs befestigt.
  • In jeder der sich gegenüber liegenden Seitenwände der äußeren Box 110 sind ein rundes Durchgangsloch 111 und eine Kerbe 112 in dieser Reihenfolge von der Telefoneinführseite her ausgebildet. Jede Kerbe 112 ist rechteckförmig gestaltet und nach oben hin offen und ist an einer Position unmittelbar vor (der rechten Seite in den Fig. 16 bis 18) einer Position ausgebildet, in welcher der Verbindermodul 120 angeordnet ist, der an späterer Stelle beschrieben werden soll. Dort, wo die Kerben 112 ausgebildet sind, ist ein nach oben ausgewölbter vorspringender Abschnitt 113 (siehe die Fig. 20, 21) in einer Mitte der Bodenwand der äußeren Box 110 in bezug auf die Breitenrichtung ausgebildet. Ein Durchgangsloch 113a ist in diesem vorspringenden Abschnitt 113 derart ausgebildet, daß es sich dort hindurch erstreckt, und zwar entlang der Breitenrichtung (quer verlaufende Richtung in Fig. 20).
  • Ein sich vertikal erstreckendes langes Durchgangsloch 110a ist, wie in Fig. 24 gezeigt ist, an einem rückwärtigen Teil von einer Seitenwand der äußeren Box 110 ausgebildet. Dieses Durchgangsloch 110a ist an einer Position an der Seite der Anordnungsposition des Verbindermoduls 120 ausgebildet. An der äußeren Seitenfläche der Seitenwand der äußeren Box 110, wo das Durchgangsloch 110a ausgebildet ist, ist ein Rahmen 114 vorgesehen, der derart gestaltet ist, um das Loch 110a von vier Seiten her zu umschließen. Eine Abdeckung 115 ist an dem Rahmen 114 montiert, um diesen zu schließen. Ein sich vertikal erstreckendes langes Durchgangsloch 115a ist auch in der Abdeckung 115 ausgebildet. Eine Mutter 117 mit einer polygonalen Gestalt ist in einem Raum 116 aufgenommen, der durch den Rahmen 114 und die Abdeckung 115 festgelegt ist.
  • Diese Mutter 117 wird durch den Rahmen 114 von sich gegenüber liegenden Seiten her entlang der Länge des Telefonhalters (Tiefenrichtung in Fig. 24) gehalten und wird auch durch die Außenfläche der Seitenwand der äußeren Box 110 und die Innenfläche der Abdeckung 115 von sich gegenüber liegenden Seiten entlang der Höhenrichtung des Rahmens 114 (Querrichtung in Fig. 24) gehalten. Die Mutter 117 ist nicht drehbar lediglich entlang der vertikalen Richtung in dem Raum 116 in einer Position gleitfähig, an der ein internes Gewindeloch derselben in Übereinstimmung mit den Durchgangslöchern 110a, 115a vorgesehen ist.
  • In ähnlicher Weise ist ein quer verlaufendes langes Durchgangsloch 180a in der Deckenwand 180 über der Anordnungsposition des Verbindermoduls 120 ausgebildet, wie in Fig. 24 gezeigt ist. Auf der oberen Oberfläche der Deckenwand 180 ist ein Rahmen 184 vorgesehen, der derart gestaltet ist, um das Loch 180a von vier Seiten zu umschließen. Eine Abdeckung 185 ist an dem Rahmen 184 montiert, um diesen zu verschließen. Ein sich quer erstreckendes langes Durchgangsloch 185a ist ebenfalls in der Abdeckung 185 ausgebildet. Eine Mutter 187 mit einer polygonalen Gestalt ist in einem Raum 186 aufgenommen, der durch den Rahmen 184 und die Abdeckung 185 festgelegt ist.
  • Diese Mutter 187 wird durch den Rahmen 184 von sich gegenüber liegenden Seiten entlang der Länge des Telefonhalters gehalten und wird auch durch die Außenfläche der Seitenwand der äußeren Box 110 und durch die Innenfläche der Abdeckung 185 von sich gegenüber liegenden Seiten entlang der vertikalen Richtung gehalten. Die Mutter 187 ist nicht drehbar lediglich entlang der Querrichtung von Fig. 24 in dem Raum 186 in einer Position gleitfähig, an der ein internes Gewindeloch derselben in Übereinstimmung mit den Durchgangslöchern 180a, 185a steht.
  • Ein Halterverbinder 8 ist so konstruiert, daß er mit einem telefonseitigen Verbinder 7 in Eingriff gelangen kann, der an dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons 6 angebaut ist, und in einem Festhaltegehäuse des Verbindermoduls 120 festgehalten wird. Dieses Festhaltegehäuse enthält ein äußeres Gehäuse 121 und ein Innengehäuse 122 und ist an dem Halterhauptkörper befestigt.
  • Wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist, ist an einer Seitenfläche des äußeren Gehäuses 121 eine sich quer erstreckende zylinderförmige Mutter 121a vorgesehen. Diese Mutter 121a ist zu dem Durchgangsloch 110a hin offen und es ist ein Gewinde in der Innenfläche derselben ausgebildet und in der gleichen Richtung orientiert wie das Innengewindeloch der Mutter 117. Ein Endabschnitt eines Bolzens oder Schraube 118, der in die Mutter 117 durch das Durchgangsloch 115a hinein geschraubt wird, und zwar von der Außenseite des Halterhauptkörpers, ist in die Mutter 121a eingeschraubt. Mit anderen Worten ist das äußere Gehäuse 121 mit einer Seitenwand der äußeren Box 110 über die sich quer erstreckende Schraube oder Bolzen 118 gekoppelt.
  • In ähnlicher Weise ist eine sich vertikal erstreckende zylinderförmige Mutter 121b an der oberen Oberfläche des äußeren Gehäuses 121 ausgebildet. Diese Mutter 121b ist zu dem Durchgangsloch 180a hin offen, welches in der Deckenwand 180 ausgebildet ist. Ein Endabschnitt einer Schraube oder eines Bolzens 188, der in die Mutter 187 durch das Durchgangsloch 185a eingeschraubt ist, und zwar von der Außenseite des Halterhauptkörpers her, ist in die Mutter 121b eingeschraubt. Mit anderen Worten ist das äußere Gehäuse 121 mit der Deckenwand 180 über den sich vertikal erstreckenden Bolzen oder Schraube 118 gekuppelt.
  • Wie in den Fig. 24, 26 bis 28 gezeigt ist, ist das Innengehäuse 122 nach vorne hin offen (in den Fig. 27 und 28 nach oben hin) und besitzt einen mittleren Abschnitt an dessen Deckenwand entlang der quer verlaufenden Richtung, der nach oben hin offen ist. Der Halterverbinder 8 ist gleitfähig in das Innengehäuse 122 entlang Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen einsetzbar.
  • Ein Paar von linken und rechten Stiften 123 ragen von der rückwärtigen Endfläche (der Bodenendfläche in den Fig. 27 und 28) des Halterverbinders 8 nach hinten. Der Halterverbinder 8 ist in den Einschiebe- und Auswurfrichtungen des Mobiltelefons 6 durch Einführen dieser Stifte 123 in die Durchgangslöcher 122a, die in einer Rückwand 122b des Innengehäuses 122 ausgebildet sind, geführt. Ferner sind Schraubenfedern (Verbinderdrückvorrichtung) 124 an den jeweiligen Stiften 123 montiert, wodurch der Halterverbinder 8 nach vorne gedrückt wird (in den Fig. 27 und 28 nach oben hin), und zwar vermittels der Druckkräfte der Schraubenfedern 124. Ferner ist ein Durchgangsloch 121c in der rückwärtigen Wand des äußeren Gehäuses 121 ausgebildet, um eine Störung bzw. Interferenz mit den Stiften 123 zu vermeiden.
  • An dem Gehäuse des Halterverbinders 8 ist ein Ritzel 125 um eine sich vertikal erstreckende Drehwelle 125a herum drehbar montiert. Andererseits ist eine Zahnstange 122c, die mit dem Ritzel 125 kämmen kann, an einem Innenumfang der Deckenwand des Innengehäuses 122 ausgebildet. Demzufolge wird das Ritzel 125 gedreht, es gleitet der Verbinderhalter 8 entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in bezug auf das Innengehäuse 122.
  • Dieser Verbindermodul 120 ist auch mit einem Betätigungsteil ausgestattet, welches eine damit integral zusammengebaute Kontaktplatte 127 und Kupplungsstab 126 enthält. Der Kupplungsstab 126 erstreckt sich entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und besitzt eine Zahnstange 126a und einen geführten Abschnitt 126b in Form einer dreieckförmigen Säule an seiner rückwärtigen Hälfte. Während sich die Zahnstange 126 in Kämmeingriff mit dem Ritzel 125 befindet, wird der geführte Abschnitt 126b in eine V-gestaltete Führungsnut 121d eingepaßt oder eingesetzt (siehe Fig. 24), die in dem äußeren Gehäuse 121 ausgebildet ist. Demzufolge wird der gesamte Kupplungsstab 126 gleitend entlang der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung geführt.
  • Die Kontaktplatte 127 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Telefoneinschieberichtung und ist zusammenhängend oder einstückig mit dem Frontende des Kupplungsstabes 126 verbunden, so daß sie in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons 6 gebracht werden kann, welches in den Halterhauptkörper eingeführt ist. Eine rechteckförmige Öffnung 127a, die den Durchgang des Halterverbinders 8 ermöglicht, ist in der Mitte der Kontaktplatte 127 ausgebildet. Der Gleithub des Halterverbinders 8 ist derart eingestellt, daß die Kontaktplatte 127 weiter vorne positioniert wird als der Halterverbinder 8 in einem Zustand, bei dem der Halterverbinder 8 zu seiner vordersten Position durch die Drückkräfte der Schraubenfedern 124 gestoßen wird, wie dies in Fig. 27 gezeigt ist, und wobei die Verbindung zwischen dem Halterverbinder 8 und dem telefonseitigen Verbinder 7 des Mobiltelefons 6 durch die Öffnung 127a der Kontaktplatte 127 hindurch an einer Position vervollständigt wird, die geringfügig vor einer am weitesten rückwärts liegenden Position liegt, wo der Halterverbinder 8 entgegen den Drückkräften der Schraubenfedern 124 zurückgezogen wird, wie in Fig. 28 dargestellt ist.
  • Der Telefonauswurfmodul 130 ist dafür ausgebildet, um das Mobiltelefon 6 mit einer Stoßkraft (Drückkraft) zu versehen, die erforderlich ist, um den telefonseitigen Verbinder 7 des Mobiltelefons 6 von dem Halterverbinder 8 zu trennen, wenn das Mobiltelefon 6 aus dem Telefonhalter ausgeworfen wird, und enthält ein Basisteil 131 und einen Schieber (Telefonstoßteil) 132, wie dies in den Fig. 29 bis 31 gezeigt ist.
  • Es sind zylinderförmige Montageabschnitte 131e, von denen jeder ein sich vertikal erstreckendes, einen Bolzen oder Schraube aufnehmendes Einführloch 131d besitzt, an spezifizierten Positionen des Basisteiles 131 vorgesehen. Indem Bolzen oder Schrauben in diese Bolzeneinführlöcher 131d eingeführt werden und die Bolzen oder Schrauben in nicht dargestellten Innengewindelöcher eingeschraubt werden, die in der Bodenwand der äußeren Box 110 ausgebildet sind, wird das Basisteil 131 an einem geeigneten Bodenabschnitt der äußeren Box 110 befestigt.
  • Eine Schiene 131a, die sich in der Telefoneinschieberichtung (Querrichtung in Fig. 29) erstreckt, ist an der oberen Oberfläche des Basisteiles 131 vorgesehen. Diese Schiene 131a besitzt einen im wesentlichen T-gestalteten Querschnitt, und zwar gesehen von der Front, wie in Fig. 31 gezeigt ist, und besitzt eine Nut 131f mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, die so ausgebildet ist, daß sie nach oben hin offen ist.
  • Der Schieber 132 besitzt eine horizontale Hauptplatte 132b und ein Paar von linken und rechten vertikalen Wänden 132c, die von der unteren Fläche der Hauptplatte 13% vorspringen. Beide vertikalen Wände 132c erstrecken sich in der Telefoneinschieberichtung und es ragen längliche Vorsprünge 132j von den Innenseitenflächen der vertikalen Wände 132c nach innen. Der Schieber 132 ist verschiebbar auf dem Basisteil 131 gehaltert (entlang der Telefoneinschieberichtung), und zwar unter Eingriff oder Angriff an die vertikalen Wände 132c und den länglichen Vorsprüngen 132j mit einem oberen Endabschnitt der Schiene 131a. Ein Arm 132a, der eine im wesentlichen Lgestaltete Querschnittsform hat, und zwar gesehen von der Seite her, und ein rückwärtiges Ende besitzt, welches nach oben vorspringt, ist an der oberen Fläche der Hauptplatte 132b des Schiebers 132 befestigt, und es kann die rückwärtige Endfläche des Mobiltelefons 6 in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Armes 132a gebracht werden.
  • Eine Rückwand 131b steht im wesentlichen aufrecht an dem rückwärtigen Ende (in Fig. 29 das linke Ende) des Basisteils 131 und es ragt eine zylinderförmige Halterungsmontagewelle 131c von einem mittleren Abschnitt bzw. von einer mittleren Position der Rückwand 131b nach vorne. Ein rückwärtiger Teil einer Schraubenfeder (Telefondrückvorrichtung) 133 ist an der Federhalterungswelle 131c montiert, und ein Frontteil derselben ist in die Nut 131f der Schiene 131a eingesetzt. Andererseits befindet sich eine Federhalterungsplatte 132d in Kontakt mit der unteren Fläche des Schiebers 132 und ist in die Nut 131f eingesetzt.
  • Die Schraubenfeder 133 wird zwischen der Federhalterungsplatte 132d und der Rückwand 131b gehalten, und der Schieber 132 wird durch die elastische Kraft der Schraubenfeder 133 nach vorne gedrückt (in den Fig. 29 und 30 nach rechts). Ferner ragen Anschläge 131k an den sich gegenüber liegenden Enden des Frontteiles des Basisteiles 131 vor, während Kontaktstücke 132e von den vertikalen Wänden 132c des Schiebers 132 nach außen ragen. Eine Position, an der die Kontaktstücke 132 und die Anschläge 131c miteinander in Kontakt stehen, ist eine vorderste Endposition (in Fig. 29 durch eine strichlierte Linie als Position gezeigt) des Schiebers 132.
  • An einem rückwärtigen Teil des Basisteiles 131 ist ein Verriegelungsstab 134 (Schwenkteil) vorgesehen, um den Schieber 132 zu verriegeln. Dieser Verriegelungsstab 134 enthält eine Basiswelle 134a, die sich entlang der Breitenrichtung des Mobiltelefons 6 erstreckt (in Fig. 29 in vertikaler Richtung), enthält ein Paar von Armen 134b, die sich von den sich gegenüber liegenden Enden der Basiswelle 134a nach vorne hin erstrecken, und enthält Verriegelungsabschnitte 134c, die sich von Frontenden der jeweiligen Arme 134b nach innen erstrecken. Die Basiswelle 134 ist schwenkbar an der Rückwand 131b gehaltert. Ferner ist ein Abstand zwischen den Führungsenden der Verriegelungsabschnitte 134c geringfügig größer eingestellt als ein Abstand zwischen den Außenflächen der vertikalen Wände 132c des Schiebers 132.
  • Andererseits sind ein Eingriffsvorsprung 132f und ein Führungsvorsprung 132g gemäß der Darstellung in Fig. 32 an der Außenfläche eines rückwärtigen Abschnitts von jeder vertikalen Wand 132c ausgebildet. Jeder Eingriffsvorsprung 132f besitzt eine einzelne Spitze F1, und zwar im wesentlichen in der Mitte von dessen rückwärtigem Ende (dem linken Ende in Fig. 32) entlang der vertikalen Richtung, und besitzt zwei Spitzen F2, F3 an den sich gegenüber liegenden Enden von dessen Frontende entlang der vertikalen Richtung. Die Außenfläche zwischen den Spitzen F2 und F3 ist gezahnt oder geriffelt, so daß der Eingriffsvorsprung 132f eine im wesentlichen herzförmige Gestalt als Ganzes besitzt. An der unteren Oberfläche des Führungsvorsprunges 132g ist eine Führungsfläche G1 ausgebildet, die zur Front hin nach unten geneigt ist (in Fig. 32 zur rechten Seite hin).
  • Wenn das rückwärtige Ende des Armes 132a durch das Mobiltelefon 6 angestoßen wird, welches in den Halterhauptkörper eingeführt wird, und der Schieber 132 gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder 133 zurückgezogen wird, bewegen sich die Verriegelungsabschnitte 134c des Verriegelungsstabes 134 auf der oberen Fläche der Eingriffsvorsprünge 132f des Schiebers 132 (siehe den Pfeil von Fig. 32). Wenn die Verriegelungsabschnitte 134c sich über die rückwärtige Spitze F2 des Eingriffsvorsprunges 132f hinaus bewegen, gelangen die Verriegelungsabschnitte 134c in die Ausnehmungen zwischen den Spitzen F2 und F3 (die durch ausgezogene Linie in Fig. 32 angezeigte Position), indem sie der elastischen Kraft der Schraubenfeder 133 ausgesetzt werden. Als ein Ergebnis wird der Schieber 132 in seiner Verriegelungsposition verriegelt, die in den Fig. 29 und 30 durch ausgezogene Linien angezeigt ist. Indem ferner der Schieber von dieser Position weiter bis zur am weitesten hinten liegenden Endposition gestoßen wird, gelangen die Verriegelungsabschnitte 134c nach unten hin aus den Ausnehmungen heraus (siehe den Pfeil in Fig. 32), indem sie durch die Führungsflächen G1 der Führungsvorsprünge 132g geführt werden, die vor den Ausnehmungen gelegen sind. Als ein Ergebnis wird die Verriegelung freigegeben, so daß der Schieber 132 durch die elastische Kraft der Schraubenfeder 133 nach vorne gestoßen wird.
  • Hierbei ist die verriegelte Position des Schiebers 132 an einer Position eingestellt, bei der die Verbindung des Mobiltelefons 6 in Kontakt mit dem Arm 132a des Schiebers 132 und der Halterverbinder des Verbindermoduls 120 vervollständigt wird. Die am weitesten hinten liegende Endposition des Schiebers 132 ist auf eine solche Position eingestellt, daß der Halterverbinder 8, der mit dem Mobiltelefon 6 verbunden ist, in die am weitesten hinten gelegen Endposition zurückgezogen wird, wie in Fig. 28 gezeigt ist.
  • Als ein Merkmal dieses Telefonhalters ist der Auswurfmodul 130 mit einer Verzögerungsvorrichtung ausgestattet, um die Vorrückgeschwindigkeit des Schiebers 132 an einer Zwischenstufe der Vorwärtsbewegung oder Vorrückbewegung zu verzögern.
  • Zuerst wird die Zahnstange 136, die sich entlang der vorwärts verlaufenden und rückwärts verlaufenden Richtung erstreckt, an einer Seitenfläche des Basisteiles 131 montiert. Spezifischer ausgedrückt, erstreckt sich eine Schiene 131h entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und ist an dieser einen Seitenfläche des Basisteiles 131 ausgebildet, und ein Schieber 136a, der mit dieser Schiene 131h in Eingriff bringbar ist, ist einstückig oder zusammenhängend mit der Zahnstange 136 ausgebildet. Die Zahnstange 136 ist entlang der Schiene 131h verschiebbar bzw. gleitfähig.
  • An dem rückwärtigen Ende (dem linken Ende in Fig. 29) der Schiene 131h ragt ein Anschlag 131j zur Beschränkung einer rückwärtigen Endposition der Zahnstange 136 vor. Eine Strecke, die erhalten wird, indem man die Gesamtlänge der Zahnstange 136 von einer Strecke bzw. dem Abstand zwischen dem Anschlag 131j und einem Montageabschnitt 131e subtrahiert, der an dem vordersten Ende des Basisteiles 131 vorgesehen ist (das am weitesten rechts gelegene Ende in Fig. 29), erhält man einen Schiebehub (Gleitstrecke oder Abstand). Dieser Schiebehub ist im wesentlichen gleich einem Hub eingestellt (der Bewegungsstrecke des Mobiltelefons 6), der für eine vollständige Verbindung des telefonseitigen Verbinders 7 des Mobiltelefons 6 mit dem Halterverbinder 8 erforderlich ist.
  • Andererseits ist eine Drehdämpfungsvorrichtung 135 an der unteren Fläche des Schiebers 132 befestigt. Die Drehdämpfungsvorrichtung 135 ist mit einem Kleinzahnrad 135b ausgestattet, welches zusammen mit einer vertikalen Welle 135a drehbar ist und um diese Welle drehbar ist, und dieses Kleinzahnrad 135b kämmt mit der Zahnstange 136. Ein Strömungsmittel, wie beispielsweise Öl, ist in einem Hauptkörper der Drehdämpfungsvorrichtung 135 abgedichtet eingeschlossen und es wird der Drehung der vertikalen Welle 135a durch dieses Strömungsmittel ein Widerstand entgegengesetzt.
  • Der innere Bodenrahmen 140, der in Fig. 16 gezeigt ist, muß an der Bodenwand der äußeren Box 110 plaziert werden und enthält einen einzelnen Frontrahmen 141, der sich entlang der Querrichtung erstreckt, und ein Paar von linken und rechten Hauptrahmen 142, die sich von einem mittleren Abschnitt des Frontrahmens 141 nach hinten hin erstrecken. Zwischen den Hauptrahmen 142 ist ein Raum festgelegt, um den Durchgang eines vorspringenden Abschnittes an dem rückwärtigen Ende des Armes 132a des Schiebers 132 (siehe Fig. 19) zuzulassen. An den Frontteilen der Hauptrahmen 142 sind Durchgangslöcher 142a ausgebildet, die sich entlang der Querrichtung erstrecken. Die Positionen dieser Durchgangslöcher 142a sind so eingestellt, daß sie mit dem Durchgangsloch 111 der äußeren Box 110 ausgerichtet sind. Von den rückwärtigen Abschnitten der Hauptrahmen 142 wölben sich Halterungsplatten 144 nach außen; es sind Räume 146 zwischen den Halterungsplatten 144 und dem Frontrahmen 141 festgelegt; und es sind rechteckförmige Kerben 145, die zur Seite hin offen sind, an Zwischenpositionen der Halterungsplatten 144 entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgebildet. Diese Kerben 145 haben die gleiche Weite wie die Kerben 112 der äußeren Box 110 und sind an Position in Übereinstimmung mit den Kerben 112 ausgebildet.
  • Ein inneres Wandpaar 150 besteht aus rechten und linken Seitenplatten 152A, 152B, die aufrecht angeordnet sind, und aus Mutterabschnitten 153A, 153B mit Durchgangslöchern mit Innengewinde, die sich entlang der Breitenrichtung des Mobiltelefons 6 erstrecken, wobei diese an den Bodenenden der jeweiligen Seitenplatten 152A, 152B ausgebildet sind. Die in den jeweiligen Durchgangslöchern ausgebildeten Gewinde sind in entgegen gesetzten Richtungen orientiert. Eine Abmessung der jeweiligen Mutterabschnitte 153A, 153B entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist derart eingestellt, daß die Mutterabschnitte 153A, 153B im wesentlichen dicht anliegend in die Räume 146 des inneren Bodenrahmens 140 eingepaßt werden können. Als ein Ergebnis dieser Einpassung sind die jeweiligen Seitenplatten 152A, 152B bewegbar in der äußeren Box 110 entlang der Breitenrichtung des Mobiltelefons 6 aufgenommen. Ferner sind die Durchgangslöcher mit den Innengewinden so positioniert, daß sie mit den Durchgangslöchern 142a, 111 übereinstimmen.
  • Die Positionen der Seitenplatten 152A, 152B sind durch eine Schraubenwelle 154 eingestellt. Ein mittlerer Abschnitt der Schraubenwelle 154 ist in das Durchgangsloch 142A einschiebbar und es sind linke und rechte Abschnitte desselben in Abschnitten 154A, 154B mit Außengewinden ausgebildet, um diese in die jeweiligen Mutterabschnitte 153A, 153B einzuschrauben. Ein Betätigungsabschnitt 154C, der durch einen Mitnehmer bzw. Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug gedreht werden kann, ist an einer Endfläche ausgebildet, der Endfläche (die dem Durchgangsloch 111 gegenüber liegt). Durch Einschrauben der Schraubenwelle 154 werden die Seitenplatten 152A, 152B gleichzeitig zueinander hin und voneinander weg bewegt.
  • Ähnlich dem inneren Wandpaar 150 besteht ein inneres Wandpaar 160 aus rechten und linken Seitenplatten 162A, 162B, die aufrecht angeordnet sind, und es sind Mutterabschnitte 163A, 163B mit Gewindedurchgangslöchern, die sich in Querrichtung des Mobiltelefons 6 erstrecken, an den Bodenenden der jeweiligen Seitenplatten 162A, 162B ausgebildet. Die in den jeweiligen Durchgangslöchern ausgebildeten Gewinde sind in entgegen gesetzten Richtungen orientiert. Ein Abmaß der jeweiligen Mutterabschnitte 163A, 163B und ein Abmaß der Seitenplatten 162A, 162B entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist so eingestellt, daß die Mutterabschnitte 163A, 163B und die Seitenplatten 162A, 162B im wesentlichen dicht anliegend in die Kerben 145 des inneren Bodenrahmens 140 und die Kerben 112 der äußeren Box 110 eingepaßt werden können. Als ein Ergebnis dieser Einpassung sind die jeweiligen Seitenplatten 162A, 162B beweglich in der äußeren Box 110 entlang der Querrichtung des Mobiltelefons 6 eingesetzt. Ferner sind die mit Innengewinde versehenen Durchgangslöcher so positioniert, daß sie mit dem Durchgangsloch 113a des vorspringenden Abschnitts 113 der äußeren Box 110 übereinstimmen. Ferner ist die Innenfläche der Seitenplatten 162A, 162B in solche konisch ausgebildeten Flächen 162 ausgebildet, die weiter von dem Mobiltelefon 6 entlang der Querrichtung entlang deren Erstreckungen zu der Telefoneinführseite hin beabstandet sind.
  • Die Positionen der Seitenplatten 162A, 162B werden durch eine Schraubenwelle 164 ähnlich der Schraubenwelle 154 eingestellt. Ein mittlerer Abschnitt der Schraubenwelle 164 ist in das Durchgangsloch 113a einschiebbar und es sind linke und rechte Abschnitte desselben in Außengewindeabschnitten 164A, 164B ausgebildet, die in die jeweiligen Mutterabschnitte 163A, 163B einzuschrauben sind. Ein Betätigungsabschnitt 164c ist an einer Endfläche der Schraubenwelle 164 ausgebildet.
  • An den jeweiligen Seitenplatten 162A, 162B sind Einschränkungsvorsprünge 165A, 165B vorgesehen, um die Position des Mobiltelefons 6 von oben her einzuschränken und diese Vorsprünge sind entlang der vertikalen Richtung bewegbar. Spezifischer ausgedrückt, sind Rohrabschnitte 162a, 162b, die nach oben hin offen sind, wie in Fig. 21 gezeigt ist, an rückwärtigen Abschnitten der jeweiligen Seitenplatten 162A, 162B ausgebildet, während Säulen 166A, 166B von den jeweiligen Einschränkungsvorsprüngen 165A, 165B nach unten ragen. Diese Säulen 166A, 166B sind in die Rohrabschnitte 162a, 162b eingesetzt. In den jeweiligen Rohrabschnitten 162a, 162b sind Schraubenfedern 167 aufgenommen, welche die Säulen 166A, 166B umgeben. Die jeweiligen Einschränkungsvorsprünge 165A, 165B werden durch die Drückkraft der Schraubenfedern 167 nach oben gedrückt. Die Innenflächen der Einschränkungsvorsprünge 165A, 165B sind durchgehend mit denen Innenflächen der Seitenplatten 162A, 162B ausgebildet und sind derart gekrümmt, daß sie in Kontakt mit Teilen der Seitenflächen und der oberen Fläche des Mobiltelefons 6 gebracht werden (siehe die Fig. 20 und 21).
  • Andererseits ist die Deckenwand 180 mit einer inneren Deckenplatte 168 gekuppelt, um die Einschränkungsvorsprünge 165A, 165B von oben her anzudrücken. Diese innere Deckenplatte 168 erstreckt sich entlang der Telefoneinschieberichtung im wesentlichen parallel zu der Deckenwand 180, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist, und es ist eine zylinderförmige Mutter 168a, die nach oben hin offen ist, an deren oberer Fläche ausgebildet.
  • Die Deckenwand 180 ist mit einem runden Durchgangsloch 180b versehen und ein Rahmen 181, der derart gestaltet ist, daß er dieses Durchgangsloch 180b umschließt, ist an der oberen Fläche der Deckenwand 180 ausgebildet. Eine Mutter 182 ist unbewegbar in dem Rahmen 181 aufgenommen und ein Durchgangsloch mit Innengewinde der Mutter 182 ist mit dem Durchgangsloch 180b ausgerichtet und ist nach oben freiliegend. Ein Bolzen oder Schraube 183 ist in die Mutter 182 eingeschraubt und ein Bodenendabschnitt desselben ist in die Mutter 168a eingeschraubt, mit dem Ergebnis, daß die Deckenwand 180 und die innere Deckenplatte 168 eine über der anderen durch den Bolzen oder Schraube 183 aneinander gekuppelt werden.
  • Als nächstes wird das Zusammensetzen des Telefonhalters, die Einstellung der jeweiligen Teile und die Aktion des Telefonhalters während der Verwendung nach der Einstellung beschrieben.
  • 1) Das Basisteil 131 des Auswurfmoduls 130 ist an der Bodenwand der äußeren Box 110 durch Bolzen oder Schrauben befestigt. Der Schieber 132 ist in der Verriegelungsposition verriegelt, die durch die ausgezogene Linie in den Fig. 29 und 30 gezeigt ist. Mit anderen Worten stehen die Verriegelungsabschnitte 134c des Verriegelungsstabes 134 des Basisteiles 131 in Eingriff mit den rückseitigen Ausnehmungen der Eingriffsvorsprünge 132f, wie dies durch eine ausgezogene Linie in Fig. 32 gezeigt ist. Ferner ist die Zahnstange 136 zu der rückwärtigen Endposition zurückgezogen (der Position, bei der das rückwärtige Ende der Zahnstange 136 in Kontakt mit dem Anschlag 136a steht, wie dies durch eine unterbrochene Linie in Fig. 29 gezeigt ist).
  • 2) Die Schraubenwelle 154 ist in das Durchgangsloch 142 des inneren Bodenrahmens 140 eingeführt, und zwar zum Zwecke der Zentrierung. Die mit Innengewinde versehenen Löcher der Muttern 153A, 153B der Seitenplatten 152A, 152B sind nach unten eingeschraubt, und zwar in die sich gegenüber liegenden Abschnitte 154a, 154b mit Außengewinde von dieser Schraubenwelle 154, und die Seitenplatten 152A, 152B werden zueinander hin bewegt, und zwar in einem bestimmten Ausmaß, indem die Schraubenwelle 154 gedreht wird, während die Seitenplatten 152A, 152B aufrecht orientiert sind.
  • 3) Der innere Bodenrahmen 140 wird an der Bodenwand der äußeren Box 110 befestigt.
  • 4) Die Schraubenwelle 164 wird in das Durchgangsloch 113a eingeschraubt, welches in dem vorspringenden Abschnitt 113 an der Bodenwand der äußeren Box 110 ausgebildet ist, was zum Zwecke einer Zentrierung erfolgt. Die Löcher mit den Innengewinden der Muttern 163A, 163B der Seitenplatten 162A, 162B werden nach unten geschraubt, und zwar in bezug auf die sich gegenüber liegenden Abschnitte 164a, 164b mit Außengewinde der Schraubenwelle 164, und es werden die Seitenplatten 162A, 162b zueinander hin bewegt, und zwar in einem bestimmten Ausmaß, indem die Schraubenwelle 164 gedreht wird, während die Seitenplatten 162A, 162B aufrecht stehen bzw. in dieser aufrechten Position orientiert sind.
  • 5) Bei dem in Fig. 27 gezeigten Zustand sind der Halterverbinder 8 und das Mobiltelefon 6 über das Durchgangsloch 127a der Kontaktplatte 127 verbunden, wobei die Kontaktplatte 127 nach hinten gedrückt wird (in Fig. 27 nach unten), und zwar an dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons 6. Während dieser Verbindungsoperation wird der Kupplungsstab 126, der durchgehend mit der Kontaktplatte 127 verläuft, in bezug auf das Innengehäuse 122 zurückgezogen, wodurch das verbinderseitige Ritze 125, welches mit der Zahnstange 126a des Kupplungsstabes 126 kämmt, gedreht wird. Wenn das Ritzel 125 gedreht wird, gelangt der Halterverbinder 8 in das Innengehäuse 122, und zwar mit der halben Geschwindigkeit der Rückziehgeschwindigkeit der Kontaktplatte (Zustand von Fig. 27). Mit anderen Worten werden der Halterverbinder 8 und das Mobiltelefon 6 verbunden, während der Halterverbinder 8 zurückgezogen ist.
  • 6) Es wird das Mobiltelefon 6 in einer spezifischen Position innerhalb der äußeren Box 110 eingesetzt, das heißt einer Position, in der die rückwärtige Endfläche des Mobiltelefons 6 in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Armes 132a steht, der an dem Schieber 132 des Auswurfmoduls 130 vorgesehen ist.
  • 7) Die Seitenplatten 152A, 152B (162A, 162B) werden zueinander hin bewegt, und zwar durch Einstellen oder Drehen der Schraubwelle 154 (164) und werden an Positionen angehalten, an denen die Innenflächen der Seitenplatten 152A, 152B (162A, 162B) in Berührung mit den sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Mobiltelefons 6 gelangen. Mit anderen Worten wird eine endgültige Positionierung der jeweiligen Seitenplatten durchgeführt.
  • 8) Die Deckenwand 180 ist an der äußeren Box 110 mit einer Schraube oder Bolzen 183 befestigt, der in die Mutter 182 der Deckenwand 180 eingeschraubt ist, und auch dadurch befestigt, indem der Bodenendabschnitt der Schraube oder Bolzen 183 in die Mutter 168a der inneren Deckenplatte 168 eingeschraubt ist. Die innere Deckenplatte 168 wird zu einer Position abgesenkt, bei der die untere Fläche derselben die Einschränkungsvorsprünge 165A, 165B nach unten drückt, um diese in Kontakt mit der Außenfläche des Mobiltelefons 6 zu bringen, und es wird der Bolzen oder Schraube 183 so lange gedreht, bis der Kopf derselben in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Rahmens 181 gelangt (Zustand von Fig. 18).
  • 9) Die Schraube oder Bolzen 118 wird in die Mutter 117 eingeschraubt, die in dem Rahmen 114 gelegen ist, und auch in die Abdeckung 115 und das Führungsende derselben wird in die Mutter 121a des Verbindermoduls 120 eingeschraubt. Die Position des Verbindermoduls 120 wird entlang der Querrichtung durch Einschrauben der Schraube 118 fixiert, und zwar so lange, bis der Kopf derselben in Kontakt mit der Außenfläche der Abdeckung 115 gelangt (Position von Fig. 24). In ähnlicher Weise wird die Schraube oder Bolzen 188 in die Mutter 187 eingeschraubt, die in dem Rahmen 184 gelegen ist, und auch in die Abdeckung 185, und das Führungsende derselben wird in die Mutter 121b des Verbindermoduls 120 eingeschraubt. Die Position des Verbindermoduls 120 wird entlang der vertikalen Richtung dadurch fixiert, indem die Schraube 188 so lange eingeschraubt wird, bis der Kopf derselben in Kontakt mit der Außenfläche der Abdeckung 185 gelangt (Position von Fig. 24).
  • Nach der oben erläuterten Einstellung wird das Mobiltelefon 6 weiter in der Einschieberichtung gestoßen und der Schieber 132, dessen Arm 132a in Kontakt mit dem Mobiltelefon 6 steht, gleitet weiter nach hinten gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder 132. Dann gelangt der Verriegelungsabschnitt 134c, der in die Ausnehmungen zwischen den Spitzen F2 und F3 der Eingriffsvorsprünge 132f eingesetzt oder eingepaßt ist, aus den Ausnehmungen heraus, und zwar nach unten hin, indem dieser durch die Führungsvorsprünge 132g geführt wird, wodurch die Verriegelung des Schiebers 132 durch die Verriegelungsabschnitte 134c freigegeben oder aufgehoben wird. Als ein Ergebnis rückt der Schieber 132 durch die elastische Kraft der Schraubenfeder 133 weiter vor und das Mobiltelefon 6 wird zu der Einführungsseite über den Arm 132a des Schiebers 132 gestoßen.
  • Während dieser Operation wird auch der Halterverbinder 8, der mit dem Mobiltelefon 6 verbunden ist, gestoßen, um in das Innengehäuse 122 vorzurücken. Durch die Drehung des Ritzes 125, welches an dem Halterverbinder 8 vorgesehen ist, während es mit der Zahnstange 122c kämmt, rücken der Kupplungsstab 126, dessen Zahnstange 126a mit dem Ritzel 125 kämmt, und die Kontaktplatte 127, die mit dem Kupplungsstab 126 durchgehend ausgebildet ist, mit der zweifachen Geschwindigkeit der Vorrückgeschwindigkeit des Halterverbinders 8 vor. Als ein Ergebnis wird das Mobiltelefon 6 von dem Halterverbinder 8 abgetrennt, indem dieses durch die Kontaktplatte 127 gestoßen wird (Zustand von Fig. 27). Mit anderen Worten werden die Verbinder 7, 8 durch den Unterschied zwischen der Vorrückgeschwindigkeit der Kontaktplatte 127 und derjenigen des Halterverbinders 8 getrennt. Das Mobiltelefon 6 kann dann in einfacher Weise aus dem Telefonhalter heraus genommen werden, nachdem eine Trennung in der oben geschilderten Weise erfolgt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die folgende Aktion in dem Auswurfmodul 130. Das Ritzel 135b der Drehdämpfervorrichtung 135, die an dem Schieber 132 vorgesehen ist, befindet sich in Kämmeingriff mit der Zahnstange 136, wie dies oben beschrieben ist. Da ein Widerstand der Drehung des Ritzels 135b durch das Strömungsmittel entgegen gesetzt wird, welches in der Drehdämpfervorrichtung 135 abgedichtet ist bzw. eingeschlossen ist, wird das Ritzel 135b nicht zu Beginn der Vorrückbewegung des Schiebers 132 gedreht (das heißt zu Beginn des Trennvorganges des Halterverbinders 8 und des Mobiltelefons 6) und die Zahnstange, die in Kämmeingriff mit dem Ritzel 135b steht, rückt zusammen mit dem Ritzel 135b vor und auch parallel mit diesem. Demzufolge wird auf den Schieber 132 bei dieser Stufe keine spezielle Widerstandskraft ausgeübt, so daß der Halterverbinder 8 und das Mobiltelefon 6 mit einer ausreichenden Kraft getrennt werden können.
  • Danach gelangt das Frontende der Zahnstange 136 in Kontakt mit den Montageabschnitten 131e an dem vordersten Ende des Basisteiles 131, und zwar im wesentlichen gleichzeitig mit der Vervollständigung des Trennvorganges des Mobiltelefons 6 und des Halterverbinders 8 (Zustand von Fig. 33). Da die Zahnstange 136 keinerlei weitere Vorrückbewegung nach dieser Bewegung ausführen kann, beginnt sich das Ritzel 135b, welches in Kämmeingriff mit der Zahnstange 136 steht, zu drehen, wenn der Schieber 132 vorrückt. Da zu diesem Zeitpunkt der Drehung des Ritzels 135b und der Zentrumswelle 135a durch das Strömungsmittel in der Drehdämpfervorrichtung 135 ein Widerstand entgegen gesetzt wird, wird auch ein Widerstand der Vorrückbewegung des Schiebers 132 entgegen gesetzt, wodurch die Vorrückgeschwindigkeit des Schiebers 132 abgesenkt wird. Demzufolge wird das Mobiltelefon 6 langsam zu einer Position gemäß Fig. 34 auf der Einschiebeeintrittsseite bewegt, und zwar selbst nach der Vervollständigung des Brennvorganges von dem Halterverbinder, welches das Mobiltelefon 6 daran hindert, in unbeabsichtigter Weise aus dem Halterhauptkörper herauszuspringen.
  • In einem Fall, bei dem das Mobiltelefon 6 wunschgemäß in dem Telefonhalter erneut eingesetzt wird, kann dieses in den Telefonhalter entlang der Seitenplatten 152A, 152B eingeschoben werden und ferner auch entlang der Seitenplatten 162A, 162B. Durch Einschieben des Mobiltelefons 6 wird der Arm 132a, der in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons 6 steht, und wird der gesamte Schieber 132 auf dem Basisteil 131 entgegen der elastischen Kraft der Schraubenfeder 133 zurückgezogen, und es bewegen sich die Verriegelungsabschnitte 134c des Verriegelungsstabes 134 des Basisteiles 131 über die rückwärtigen Seitenspitzen F2 der Eingriffsvorsprünge 132f und werden in die Ausnehmungen eingesetzt, die unter den Spitzen F2 gelegen sind. Als ein Ergebnis wird der Schieber 132 mit dem Basisteil 131 verriegelt.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der Drehung des Ritzels 135b in dem Auswurfmodul 130 ein Widerstand erteilt wird, wird das Ritzel 135 nicht zu Beginn der Rückziehbewegung des Schiebers 132 gedreht und das Ritzel 135b und die Zahnstange 136 werden integral zurück geschoben. Das Ritzel 135b beginnt die Drehung bei einem Moment, wenn das rückwärtige Ende der Zahnstange 136 in Kontakt mit dem Anschlag 131j gelangt. Somit wird der Auswurfmodul 130 zu seinem ursprünglichen Zustand zurückgeführt (der in Fig. 29 mit ausgezogener Linie gezeigte Zustand), nachdem das Mobiltelefon 6 vollständig in den Telefonhalter eingesetzt worden ist.
  • Andererseits wird in dem Verbindungsmodul 120 die Kontaktplatte 127 dadurch zurückgezogen, indem sie durch das rückwärtige Ende des Mobiltelefons 6 angestoßen wird, und der Halterverbinder 8 wird mit dem telefonseitigen Verbinder 7 verbunden, während dieser mit der halben Geschwindigkeit der Rückziehgeschwindigkeit der Kontaktplatte 127 zurückgezogen wird. Mit anderen Worten werden der Halterverbinder 8 und das Mobiltelefon 6 durch einen Unterschied in der Zurückziehgeschwindigkeit der Kontaktplatte 127 entsprechend der Einschiebegeschwindigkeit des Mobiltelefons 6 und derjenigen des Halterverbinders 8, der zusammen damit bewegt wird, verbunden.
  • Spezifischer ausgedrückt, wird, während das Mobiltelefon 6 eingeschoben und ausgeworfen wird, der Halterverbinder 6 in der gleichen Richtung mit der halben Geschwindigkeit der Einschiebe-/Auswurfgeschwindigkeit des Mobiltelefons 6 bewegt. Damit beträgt der Hub, der für die Verbindung des Mobiltelefons 6 mit dem Halterverbinder 8 erforderlich ist (eine Bewegungsstrecke des Mobiltelefons 6 vom Beginn der Verbindung bis zum Ende derselben) das Zweifache an Länge als derjenige, der für eine übliche oder gewöhnliche Verbindungsoperation erforderlich ist. Umgekehrt beträgt eine Kraft, die für den Verbindungsvorgang erforderlich ist, die Hälfte der Kraft, die für den üblichen oder gewöhnlichen Verbindungsvorgang erforderlich ist. Es kann somit eine Kraft, die zum Einschieben und Auswerfen des Mobiltelefons 6 erforderlich ist, reduziert werden, während jedoch die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung des Halterverbinders 8 mit dem telefonseitigen Verbinder 7 auf einem hohen Niveau gehalten wird, indem die Eingriffskraft der Verbinder 7, 8 hoch eingestellt wird. Daher kann das Mobiltelefon 6 in einfacher Weise montiert und abgenommen werden.
  • Speziell bei dieser Ausführungsform besteht ein Endabschnitt eines Betätigungsteiles, welches während des Einschiebevorganges des Mobiltelefons 6 betätigt wird, aus der Kontaktplatte 127, die mit dem Durchgangsloch 127a ausgebildet ist, und es wird ein stabiler Flächenkontakt zwischen der Kontaktplatte 127 und dem Mobiltelefon 6 hergestellt. Somit kann das Betätigungsteil und das Mobiltelefon 6 sicherer zusammengeführt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein einzelnes Ritzel 125 an dem Halterverbinder 8 vorgesehen. Statt dessen kann ein Getriebezug, der aus einer Vielzahl von Zahnrädern gebildet ist, an dem Halterverbinder 8 vorgesehen sein und kann so konstruiert sein, daß er ein Getriebeuntersetzungsverhältnis besitzt. Dann läßt sich ein Verhältnis aus der Geschwindigkeit des Halterverbinders 6 zu der Einschiebegeschwindigkeit des Mobiltelefons 6 frei bzw. unabhängig einstellen und es kann daher der Verbindungshub und eine Kraft, die für die Verbindung erforderlich ist, frei oder unabhängig eingestellt werden. Neben dem zuvor erläuterten Getriebemechanismus können das Mobiltelefon 6 und der Halterverbinder 8 zusammen bewegbar ausgebildet sein, unter Verwendung eines anderen Kraftübertragungsmechanismus (z. B. eines Gestängemechanismus).
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der Erfindung unter Hinweis auf die Fig. 35 bis 37 beschrieben.
  • Der Telefonhalter gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem Innengehäuse 210 ausgestattet, welches in Fig. 35 gezeigt ist, ferner mit einer Drehdämpfervorrichtung 135, die auch bei der zweiten Ausführungsform gezeigt ist, einem Auswurfmodul 230, einem äußeren Gehäuse 240 und einem Telefonstoßteil 220, die in Fig. 36 gezeigt sind.
  • Das Innengehäuse 210 ist nach vorne hin offen, wie in den Fig. 37 bis 40 gezeigt ist (in Fig. 37 schräg nach unten hin), und das Mobiltelefon 6 wird darin entlang seiner Länge eingeschoben und ist so gestaltet, daß es in das äußere Gehäuse 240 einschiebbar ist. Das Telefonstoßteil 220 zum Stoßen des Mobiltelefons 6 ist an dem Innengehäuse 210 verschiebbar entlang der Telefoneinschiebe-/-auswurfrichtung montiert.
  • Wie in Fig. 36 gezeigt ist, umfaßt das Telefonstoßteil 220 eine Basisplatte 221, die sich in der Telefoneinschiebe-/-auswurfrichtung erstreckt. Ein Stoßvorsprung 222 ragt von der oberen Fläche eines rückwärtigen Endes der Basisplatte 221 vor und eine Zahnstange 223 ist an der unteren Fläche dei Basisplatte 221 ausgebildet, und erstreckt sich in Längsrichtung derselben.
  • Wie andererseits in Fig. 41 gezeigt ist, die Bodenwand des Innengehäuses 210 mit einer Eingriffsnut 211 ausgebildet, in die die Basisplatte 221 des Telefonstoßteiles 220 entlang der longitudinalen Richtung eingesetzt ist. Ein Fenster 212 bildet einen Durchgang für den Stoßvorsprung 222 und ist über der Eingriffsnut 211 ausgebildet, und ferner ist ein längliches Durchgangsloch 213 für den Durchgang der Zahnstange 223 unter der Eingriffsnut 211 ausgebildet (in den Fig. 38 und 40 darüber). Der Stoßvorsprung 222 ragt in das Innengehäuse 210 durch das Fenster 212 hinein und der Stoßvorsprung 222 gelangt in Kontakt mit dem rückwärtigen. Ende des Mobiltelefons 6, welches in das Innengehäuse 210 eingeschoben werden muß.
  • Der Auswurfmodul 230 ist dafür aus gebildet, um das Mobiltelefon 6 zur Einschiebeeintrittsseite hin auszuwerfen, und zwar durch Aufbringen einer Kraft auf das Telefonstoßteil 220, und es ist ein Hauptgehäuse 231 desselben an dem äußeren Gehäuse 240 befestigt.
  • Wie in den Fig. 41 und 42 gezeigt ist, ist eine sich vertikal erstreckende Zentrumswelle 232 an dem Hauptgehäuse 231 befestigt und ein Zahnrad 233 ist vorgesehen, so daß es um diese Zentrumswelle 232 drehbar ist. Eine kreisförmige Ausnehmung 233a, die sich nach oben hin öffnet, ist in einem oberen Zentrumsabschnitt des Zahnrades 233 ausgebildet und eine Spiralfeder 234 ist in die Ausnehmung 233a eingesetzt. Diese Spiralfeder 234 besitzt ein inneres Ende, welches an der Zentrumswelle 232 befestigt ist, und besitzt ein äußeres Ende, welches an der Innenfläche der Ausnehmung 233a des Zahnrades 233 fixiert ist. Das Zahnrad 233 wird gemäß Fig. 42 durch die Spiralfeder 234 im Uhrzeigersinn gedrückt.
  • Eine Drehdämpfervorrichtung 237 ist zusammenhängend oder einstückig mit dem Hauptgehäuse 231 an einer Position ausgebildet, die von der Zentrumswelle 232 beabstandet ist. Diese Drehdämpfervorrichtung 237 enthält eine drehbare Welle 235, auf die ein Drehwiderstand ähnlich wie bei der Drehdämpfervorrichtung 135 aufgebracht wird, und elll Zahnrad 233 kämmt mit einem Ritzel 236, welches an der drehbaren Welle 235 befestigt ist. Demzufolge wird das Ritzel 236 in der Gegenuhrzeigerrichtung von Fig. 42 gedrückt (das heißt in einer Richtung, in der das Mobiltelefon 6 zu der Einschiebe- Eintrittsseite hin geführt wird), und zwar mit Hilfe der Spiralfeder 234, und wird einem Drehwiderstand durch die Drehdämpfervorrichtung 237 unterworfen.
  • Andererseits ragt die Zahnstange 223 des Telefonstoßteiles 220 nach unten (in den Fig. 38 bis 40 nach oben), und zwar durch das längliche Durchgangsloch 213, und steht in Kämmeingriff mit dem Ritzel 236. Demzufolge wird das Telefonstoßteil 220 zur Einschiebe-Eingangsseite hin gedrückt und es wird dessen Gleitgeschwindigkeit durch eine Widerstandskraft der Drehdämpfervorrichtung 237 unterdrückt.
  • In einem rückwärtigen Abschnitt des Innengehäuses 210 ist ein Verriegelungsmechanismus 250 vorgesehen, um das Mobiltelefon 6 in einer Montageposition entgegen der Drückkraft des Auswurfmoduls 230 zu halten.
  • Spezifischer ausgedrückt, ist ein Schwenkarm 252 an der Bodenwand des rückwärtigen Endabschnitts des Innengehäuses 210 montiert (der oberen Wand in den Fig. 38 bis 40), so daß dieser um eine Welle 251 schwenken kann, und es ist ein nach oben vorspringender Verriegelungsvorsprung 253 (in den Fig. 38 bis 40 nach unten vorspringend) an dem Führungsende des Schwenkarmes 252 vorgesehen. Dieser Verriegelungsvorsprung 253 ragt in das Innengehäuse 210 durch ein Fenster 215 hinein, welches in der Bodenwand des rückwärtigen Abschnitts des Innengehäuses 210 ausgebildet ist.
  • Andererseits ist eine Ausnehmung 254 in der Unterseite des rückwärtigen Endabschnitts des Mobiltelefons 6 ausgebildet, wie in den Fig. 43 und 44A bis 44C gezeigt ist. Ein vorspringender Abschnitt 255 in Form einer im wesentlichen herzförmig gestalteten Nocke ragt in die Ausnehmung 254 hinein. Eine Führungsnut 256 dient als Durchgang für den Verriegelungsvorsprung 253 und ist zwischen der Außenfläche des vorspringenden Abschnitts 255 und der Innenfläche der Ausnehmung 254 festgelegt.
  • An einem rückwärtigen Abschnitt (in den Fig. 44A bis 44C einem unteren Abschnitt) des vorspringenden Abschnitts 255 ist eine geneigte Fläche 255a ausgebildet, um den Verriegelungsvorsprung 253 nach links zu führen. Ein gezahnter Abschnitt 255c ist in der Mitte eines Frontabschnitts (oberer Abschnitt in den Fig. 44A bis 44C) des vorspringenden Abschnitts 255 ausgebildet, und eine geneigte Fläche 215b, die zu dem gezahnten Abschnitt 255c hin geneigt ist, ist unmittelbar links von dem gezahnten Abschnitt 255c ausgebildet. Die Innenfläche der Ausnehmung 254, die unmittelbar vor dem gezahnten Abschnitt 255c gelegen ist (in den Fig. 44A bis 44C darüber) ist in einer geneigten Fläche 254a ausgebildet, um den Verriegelungsvorsprung 253 nach rechts zu führen. An der linken Seite eines Eintrittsabschnitts (unterer Abschnitt in den Fig. 44A bis 44C) der Ausnehmung 254 ist eine geneigte Fläche 254b ausgebildet, um den Verriegelungsvorsprung 253 nach rechts zu führen.
  • Wenn das Mobiltelefon 6 in das Innengehäuse 210 eingeschoben wird, wobei der Stoßvorsprung 222 entgegen der Drückkraft des Auswurfmoduls 230 gestoßen wird, wird der Verriegelungsvorsprung 253, der in die Ausnehmung 254 von hinterhalb eingetreten ist, nach links zu der geneigten Fläche 255a des vorspringenden Abschnitts 255 geführt (Fig. 44A) und wird weiter durch die Führungsfläche 255b geführt, um in den gezahnten Abschnitt 255c zu gelangen. Auf diese Weise wird das Mobiltelefon 6 mit dem Innengehäuse 210 gegen die Drückkraft verriegelt. Wenn das Mobiltelefon 6 weiter in diese Position zurück gestoßen wird, wird der Verriegelungsvorsprung 253 nach rechts hingeführt, und zwar durch die Führungsfläche 254a und verläßt dann die Ausnehmung 254 durch einen Spielraum auf der rechten Seite des vorspringenden Abschnitts 255 (das heißt es wird das Mobiltelefon 6 entriegelt).
  • Die Verriegelungsposition, die in Fig. 44B gezeigt ist, wird an einer Position eingestellt, bei der die Verbindung des Halterverbinders 8 und des telefonseitigen Verbinders 7 des Mobiltelefons 6 vervollständigt wird. Der Halterverbinder 8 ist derart an dem innengehäuse 210 montiert, daß dieser nur geringfügig entlang der Telefoneinschiebe-/- auswurfrichtung versetzbar oder verschiebbar ist, und zwar in Bezug auf das Innengehäuse 210, wenn dieser durch ein Durchgangsloch 214 hindurch verläuft, welches in der Rückwand des Innengehäuses 210 ausgebildet ist, und wird zu der Einschiebeeintrittsseite durch eine nicht dargestellte Feder hin gedrückt, die an dem äußeren Gehäuse 240 vorgesehen ist, wie dies auch bei der zweiten Ausführungsform der Fall ist.
  • Die Drehdämpfervorrichtung 135 ist an der Innenfläche des äußeren Gehäuses 240 bei dieser Ausführungsform befestigt und ist an einer solchen Position vorgesehen, daß sie mit der Zahnstange 223 kämmen kann. Spezifischer ausgedrückt, ist die Drehdämpfervorrichtung 135 in der folgenden Weise positioniert. Wenn das Mobiltelefon 6 voll- Ständig eingeschoben ist (die Verbindung zwischen dem Mobiltelefon 6 und dem Halterverbinder 8 ist vervollständigt), wie dies in Fig. 45 gezeigt ist, erreicht die Drehdämpfervorrichtung 135 einen Abstand vor der Zahnstange 223. Das Ritzel 135b beginnt mit der Zahnstange 223 zu kämmen, nachdem die Zahnstange 223 zu einer Position vorgerückt ist, an der das Mobiltelefon 6 von dem Halterverbinder 8 abgetrennt ist, wie in Fig. 46 gezeigt ist.
  • Ferner ragt bei dieser Ausführungsform eine Welle 241, die in den Fig. 45 bis 47 gezeigt ist, vor der Rückwand des äußeren Gehäuses 240 vor. Eine Hilfsdrückfeder 243 ist so montiert, daß sie die Welle 241 umgibt. Das rückwärtige Ende (Bodenende in den Fig. 45 bis 47) der Feder 243 befindet sich in Kontakt mit einem Klemmbackenabschnitt (jaw portion) 242, der an der Welle 241 vorgesehen ist, und es kann das Frontende desselben in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Telefonstoßteiles 220 gelangen. Die Gesamtlä nge der Feder 243 ist derart eingestellt, daß das Frontende derselben in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons 6 gelangen kann, ohne komprimiert zu werden, während das Mobiltelefon 6 und der Halterverbinder 8 voneinander getrennt werden (das heißt wenn die Verbindung zwischen dem Mobiltelefon 6 und dem Halterverbinder 8 gestartet werden soll), wie dies in Fig. 46 gezeigt ist.
  • Als nächstes wird die Wirkung dieses Telefonhalters beschrieben.
  • Bei einem anfänglichen Zustand, bei dem das Mobiltelefon 6 noch nicht eingeschoben ist, wird das Telefonstoßteil 220 in seiner vordersten Position gehalten, das heißt in einer Position gemäß Fig. 47, was mit Hilfe der Drückkraft der Spiralfeder 234 des Auswurfmoduls 230 erfolgt.
  • Wenn das Mobiltelefon 6 in das Innengehäuse 210 des Telefonhalters eingeschoben wird, gelangt das rückwärtige Ende des Mobiltelefons 6 in Berührung mit dem Stoßvorsprung 222 des Telefonstoßteiles 220 und von diesem Moment an beginnt das Telefonstoßteil 220, sich zurückzuziehen, wenn das Mobiltelefon 6 weiter eingeschoben wird. Im wesentlichen gleichzeitig mit der Verbindung des Halterverbinders 6 mit dem Mobiltelefon 6 betritt der Verriegelungsvorsprung 253 an dem Führungsende des Hebels 252 die Ausnehmung 255c des vorspringenden Abschnitts 255 (Fig. 44B) und es wird das Telefonstoßteil 220 in einer spezifizierten Verriegelungsposition verriegelt (Zustand von Fig. 45). Auf diese Weise wird die Montage des Mobiltelefons 6 in dem Halter vervollständigt. In diesem Montagezustand wird das Führungsende der Hilfsdrückfeder 243 durch das rückwärtige Ende des Mobiltelefons 6 gedrückt, mit dem Ergebnis, daß die Feder 243 eine kompressive Verformung erfährt.
  • Als nächstes, wenn das Mobiltelefon 6 weiter nach hinten gestoßen wird, und zwar um einen sehr kleinen Betrag (eine Verschiebestrecke des Halterverbinders 1 in bezug auf das Innengehäuse 210), und zwar bei diesem Montagezustand, gelangt der Verriegelungsvorsprung 253 außer Eingriff von dem gezahnten Abschnitt 255c, wie in Fig. 44C gezeigt ist, wodurch die Verriegelung des Mobiltelefons 6 durch diesen Verriegelungsvorsprung 253 freigegeben oder aufgehoben wird. Danach werden nach Entfernen einer Hand von dem Mobiltelefon 6 (das heißt Freilassen oder Freigeben einer Drückkraft) das Telefonstoßteil 220 und das Mobiltelefon 6 mit einer ausreichend großen Kraft gestoßen, die aus einer Summe aus der elastischen Kraft der Spiralfeder 234 und der Drückkraft der Hilfsdrückfeder 243 gebildet ist, wodurch ein Trennen des Mobiltelefons 6 von dem Halterverbinder 8 (Fig. 46) sichergestellt wird.
  • Im wesentlichen gleichzeitig mit der Vervollständigung des oben erläuterten Trennvorganges wird der Zusammendrückdeformierungsbetrag der Hilfsdrückfeder 243 zu Null und lediglich die elastische Kraft der Spiralfeder 234 wirkt auf das Telefonstoßteil 220 ein. Da ferner die Zahnstange 223 des Telefonstoßteiles 220 damit beginnt, mit dem Ritzel 135b der Drehdämpfervorrichtung 135 in diesem Moment zu kämmen, wird die Vorrückgeschwindigkeit des Telefonstoßteiles 220 durch den Drehwiderstand des Ritzels 235b weiter verlangsamt. Als ein Ergebnis wird das Mobiltelefon 6 langsam zu der Einschiebe-Eintrittsseite hin gestoßen. Dies verhindert in sicherer Weise, daß das Mobiltelefon 6 aus dem Telefonhalter heraus springt und sorgt für eine hohe Qualität des Telefonhalters.
  • Obwohl die Drehdämpfervorrichtung 237 der Drehung des Ritzels 236 einen Widerstand entgegen setzt, um eine Auswurfkraft des Telefonstoßteiles 220 bei dieser Ausführungsform zu liefern, kann diese Drehdämpfervorrichtung 237 von der Konstruktion auch weggelassen werden. Selbst wenn entweder die Hilfsdrückfeder 243 oder die Drehdämpfervorrichtung 135 weggelassen wird, ist es möglich, die Fördergeschwindigkeit des Mobiltelefons 6 zu reduzieren, nachdem die Trennung von dem Halterverbinder 8 stattgefunden hat, wobei eine Kraft sichergestellt wird, die für den Trennvorgang des Mobiltelefons von dem Halterverbinder 8 erforderlich ist. Jedoch kann eine bessere Wirkung durch Kombination aus der Feder 243 und der Drehdämpfervorrichtung 135 erzielt werden.
  • Im Falle einer relativ schwachen Verbindungskraft zwischen den Verbindern 7, 8, kann die Fördergeschwindigkeit des Mobiltelefons 6 durch eine Dämpfervorrichtung oder ähnliches unterdrückt werden, und zwar vom Anfang bis zum Ende hin, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auf die folgenden Arten realisiert werden.
  • (1) Obwohl der Schieber 132 (siehe die zweite Ausführungsform), der in bezug auf das Mobiltelefon 6 und das Telefonstoßteil 220 (dritte Ausführungsform) bewegbar ist, mit den Zahnstangen bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen vorgesehen ist, können Zahnstangen direkt an dem Mobiltelefon 6 vorgesehen sein. Jedoch muß in diesem Fall das Mobiltelefon 6 in beträchtlicher Weise verarbeitet oder bearbeitet werden. Wenn die Zahnstangen oder ähnliches an den bewegbaren Teilen wie bei den vorangegangen erläuterten Ausführungsformen vorgesehen sind, braucht das Mobiltelefon 6 nicht oder nur geringfügig bearbeitet zu werden, was das Mobiltelefon 6 in vorteilhafter Weise in einem breiteren Rahmen verwendbar macht.
  • (2) Obwohl die Fördergeschwindigkeit des Mobiltelefons 6 durch die Drehdämpfervorrichtung 135 bei den vorangegangen erläuterten Ausführungsformen reduziert wird, kann ein Reibungskissen vorgesehen werden, und zwar beispielsweise an einem Eintrittsabschnitt der Innenfläche des Haltergehäuses, so daß das Mobiltelefon oder das bewegbare Teil, welches sich mit diesem bewegt, in Kontakt mit dem Reibungskissen gelangt, und zwar unmittelbar nach der Trennung des Verbinders von dem Mobiltelefon. Dann kann eine Kraft zum Fördern des Mobiltelefons durch einen Reibungswiderstand auf Grund des oben erläuterten Kontaktes bzw. Berührung reduziert werden.
  • (3) Bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen ist der Eingriffs- oder Angriffsabschnitt direkt an dem Mobiltelefon 6 (erste und zweite Ausführungsform) oder an dem Schieber 32 als Telefonstoßteil (zweite Ausführungsform) vorgesehen. In einem Fall, bei dem der Halterverbinder 8 in der gleichen Richtung wie das Mobiltelefon 6 bewegbar ist, welches wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform eingeschoben und ausgeworfen wird, kann dieser dadurch verriegelt werden, indem ein Eingriffsabschnitt, wie beispielsweise eine im wesentlichen herzförmig gestaltete Nocke, daran vorgesehen wird.
  • (4) Die Anwendung des Telefonhalters nach der Erfindung ist nicht spezifisch. Beispielsweise ist die Erfindung in einem Fall anwendbar, bei dem das Mobiltelefon mit einem Lautsprecher oder ähnlichem in einem Passagierraum eines automobilen Fahrzeugs verbunden ist und auch in einem Fall, bei dem das Mobiltelefon mit einer elektronischen Ausrüstung verbunden ist, wie beispielsweise einem Personalcomputer für die Radiokommunikation.

Claims (31)

1. Telefonhalter, mit:
einem Halter-Hauptkörper (1) mit einem Telefonaufnahmeabschnitt (4), in den ein Mobiltelefon (6) einschiebbar ist;
eine Telefondrückvorrichtung (30, 31, 41, 42, 43), die das Mobiltelefon (6), welches in den Telefon-Aufnahmeabschnitt (4) eingeschoben ist, in eine Richtung drückt entgegengesetzt zu der Einschieberichtung des Mobiltelefons (6); und
eine Telefon-Verriegelungsvorrichtung (20; 60), die zwischen einem Verriegelungszustand, in welchem das Mobiltelefon (6) in einer spezifizierten Aufnahmeposition in dem Telefonaufnahmeabschnitt verriegelt ist, wenn dieses in der Einschieberichtung entgegen einer Drückkraft der Telefondrückvorrichtung (31, 41, 42, 43) bewegt wird, und einem Entriegelungszustand schaltbar ist, in welchem die Verriegelung freigegeben wird, wobei die Telefonverriegelungsvorrichtung (20; 60) in den Verriegelungszustand schaltbar ist, wenn das Mobiltelefon (6) in den Telefonaufnahmeabschnitt (4) eingeschoben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Telefonverriegelungsvorrichtung (20; 60) einen Stoß- Entriegelungsmechanismus (62, 63, 64) aufweist, der die Telefonverriegelungsvorrichtung (20, 60) entriegelt und die das Mobiltelefon (6), wenn das Mobiltelefon (6) in die Einschieberichtung bewegt wird, aus der spezifizierten Aufnahmeposition freigibt.
2. Telefonhalter nach Anspruch 1, bei dem die Telefonverriegelungsvorrichtung einen Eingriffsabschnitt (23, 7) enthält, der an dem Mobiltelefon vorgesehen ist, und bei dem ein Verriegelungsteil (24, 62) an dem Halter-Hauptkörper vorgesehen ist, um den Eingriffsabschnitt abnehmbar oder lösbar zu verriegeln.
3. Telefonhalter nach Anspruch 2, bei dem der Eingriffsabschnitt (23) eine Führungsnut enthält, die eine im wesentlichen herzförmig gestaltete Nocke (22) umgibt, und bei dem das Verriegelungsteil ein Schwenkteil (24) enthält, welches schwenkbar an dem Halter-Hauptkörper vorgesehen ist und das Mobiltelefon durch den Eingriff eines Schwenkendes (25) desselben verriegelt, welches in die Führungsnut mit einem ausgebuchteten Abschnitt der Nocke eingepaßt ist.
4. Telefonhalter nach Anspruch 2, bei dem der Eingriffsabschnitt direkt an dem Mobiltelefon vorgesehen ist.
5. Telefonhalter nach Anspruch 4, bei dem das Mobiltelefon (6) einen Telefon- Hauptkörper (6a) und eine Ladeeinheit (6b) mit einem Batteriegehäuse enthält, und bei dem der Eingriffsabschnitt (23) an dem Batteriegehäuse vorgesehen ist.
6. Telefonhalter nach Anspruch 2, ferner mit einem Telefonstoßteil (64), welches bewegbar an dem Halter-Hauptkörper vorgesehen ist und zwar bewegbar in der Einschieberichtung des Mobiltelefons und welches in Kontakt mit dem Mobiltelefon gelangt, wenn dieses in den Telefonaufnahmeabschnitt eingeschoben wird und zwar in Bezug auf die Einschieberichtung von der Rückseite her, wobei die Telefondrückvorrichtung (30) derart konstruiert ist, um das Telefonstoßteil in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einschieberichtung des Mobiltelefons zu drücken, und wobei der Eingriffsabschnitt (63) an dem Telefonstoßteil (64) vorgesehen ist.
7. Telefonhalter nach Anspruch 1, bei dem die Telefondrückvorrichtung (30) eine Telefonbetätigungsrolle (31) enthält, die an dem Halter-Hauptkörper vorgesehen ist und in Kontakt mit einer Seitenfläche des Mobiltelefons bringbar ist und gedreht wird, Wenn das Mobiltelefon bewegt wird, und eine Rollenandrückvorrichtung (37) enthält, um die Telefonbetätigungsrolle (31) in der gleichen Richtung zu drücken wie die Telefonbetätigungsrolle, wenn das Mobiltelefon in einer Richtung entgegengesetzt zu seiner Einschieberichtung bewegt wird.
5. Telefonhalter nach Anspruch 7, bei dem die Rollendrückvorrichtung ein Zahnrad (41) enthält, welches auf einer Welle der Telefonbetätigungsrolle vorgesehen ist, ein Andrückzahnrad (42) enthält, welches mit dem genannten Zahnrad kämmen kann, und eine Hochdrehfeder (turnup spring) (43) enthält, die mit dem Andrückzahnrad gekoppelt ist.
9. Telefonhalter nach Anspruch 1, ferner mit einem Telefonstoßteil (120), welches bewegbar an dem Halter-Hauptkörper in der Einschieberichtung des Mobiltelefons vorgesehen ist, und welches beim einschieben desselben in den Telefonaufnahmeabschnitt in Kontakt mit dem Mobiltelefon von der Rückseite her in Bezug auf die Einschieberichtung gelangt, wobei die Telefondrückvorrichtung derart konstruiert ist, um das Telefonstoßteil in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einschieberichtung des Mobiltelefons zu drücken.
10. Telefonhalter nach Anspruch 1, ferner mit einer Verzögerungsvorrichtung (45), die dem Mobiltelefon eine Widerstand entgegensetzt und zwar in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einschieberichtung desselben und zwar durch die Drückkraft der Telefondrückvorrichtung (30), wenn die Verriegelung durch die Telefonverriegelungsvorrichtung freigegeben wird, um dadurch eine Bewegungsgeschwindigkeit des Mobiltelefons zu verzögern.
11. Telefonhalter nach Anspruch 10, bei dem die Telefondrückvorrichtung (30) eine Telefonbetätigungsrolle (31) enthält, die derart an dem Halter-Hauptkörper vorgesehen ist, daß sie in Berührung mit einer Seitenfläche des Mobiltelefons gelangt und in Drehung versetzt wird, wenn das Mobiltelefon bewegt wird, und eine Rollendrückvorrichtung (43) enthält, um die Telefonbetätigungsrolle (31) in der gleichen Richtung wie die Telefonbetätigungsrolle zu drücken, wenn das Mobiltelefon in einer Richtung entgegengesetzt zu dessen Einschieberichtung bewegt wird, und bei dem die Verzögerungsvorrichtung (45) derart konstruiert ist, um einer Welle der Telefonbetätigungsrolle einen Strömungsmittelwiderstand (46) zu erteilen.
12. Telefonhalter nach Anspruch 11, bei dem die Telefonbetätigungsrolle (31) und eine Leerlaufrolle (32) so angeordnet sind, daß sie in Kontakt mit sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Mobiltelefons in dem Telefonaufnahmeabschnitt gelangen.
13. Telefonhalter nach Anspruch 12, bei dem der Halter-Hauptkörper ein äußeres Gehäuse enthält, und ein inneres Gehäuse enthält, welches abnehmbar in das äußere Gehäuse einpaßbar ist und den Telefonaufnahmeabschnitt in einer Gestalt in Übereinstimmung mit dem dort aufgenommenen Mobiltelefon enthält, und bei dem die Telefonbetätigungsrolle (31) und die Leerlaufrolle (32) an dem äußeren Gehäuse vorgesehen sind und Nuten an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des inneren Gehäuses derart ausgebildet sind, daß die Telefonbetätigungsrolle und die Leerlaufrolle dem Telefonaufnahmeabschnitt gegenüberliegen bzw. zu diesem hinweisen.
14. Telefonhalter nach Anspruch 12, bei dem die Telefonbetätigungsrolle und die Leerlaufrolle in Richtungen zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind, und bei dem eine Positions-Einstelldrückvorrichtung (39, 40) vorgesehen ist, um diese Rollen jeweils nach innen zu drücken.
15. Telefonhalter nach Anspruch 1, ferner mit einem Halter-Verbinder (8), der an der Rückseite des Telefonaufnahmeabschnitts des Halter-Hauptkörpers in Bezug auf die Einschieberichtung des Mobiltelefons vorgesehen ist, und der mit einem telefonseitigen Verbinder (7) verbunden ist, wenn das Mobiltelefon in die spezifizierte Aufnahmeposition eingeschoben ist.
16. Telefonhalter nach Anspruch 15, ferner mit einer Verbinder- Verriegelungsvorrichtung (60), die zwischen einem Verriegelungszustand schaltbar ist, bei dem der telefonseitige Verbinder und der Halter-Verbinder verriegelt verbunden sind, und einem entriegeltem Zustand schaltbar ist, in dem die Verriegelung der Verbinder freigegeben ist, wobei die Verbinder- Verriegelungsvorrichtung derart konstruiert ist, daß sie in den verriegelten Zustand verbracht wird und zwar während des Einschiebens des Mobiltelefons in den Telefonaufnahmeabschnitt, und in den entriegelten Zustand während des Auswurfs des Mobiltelefons umgeschaltet wird.
17. Telefonhalter nach Anspruch 16, bei dem der Halter-Verbinder (8) aus einem Verbinder besteht, der mit einer Verriegelungsfunktion ausgestattet ist, der einen Verriegelungsabschnitt (62) zum Verriegeln der Verbindung mit einem dazu passenden Verbinder (7) aufweist und einen Betätigungsabschnitt (63) enthält, der einer externen Drückoperation ausgesetzt wird, und in welchem der Verriegelungsabschnitt (62) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition umgeschaltet wird; wobei der Halterverbinder in der gleiche Richtung bewegbar ist wie die Verbindungsrichtung mit dem telefonseitigen Verbinder (7); mit einer Verbinder-Drückvorrichtung (66), die dafür vorgesehen ist, um den Halterverbinder zu dem telefonseitigen Verbinder hin zu drücken; und ein Verbinder-Betätigungsabschnitt (63) an dem Halter- Hauptkörper vorgesehen ist, um den Verriegelungsabschnitt in die entriegelte Position zu bringen, wenn der Halterverbinder zu dem telefonseitigen Verbinder durch die Drückkraft der Verbinder-Drückvorrichtung (66) gestoßen wird, und um den Betätigungsabschnitt des Halterverbinders zu betätigen, um den Verriegelungsabschnitt in die Verriegelungsposition zu schalten, wenn der Halterverbinder in das Verbindergehäuse entgegen der Drückkraft der Verbinder- Drückvorrichtung gestoßen wird.
18. Telefonhalter nach Anspruch 17, bei dem das Verbindergehäuse (50) zum bewegbaren Haltern des Halter-Verbinders (8) in der Verbindungsrichtung mit dem telefonseitigen Verbinder in dem Halter-Hauptkörper eingebaut ist und mit der Verbinder-Drückvorrichtung (66) und dem Verbinder-Betätigungsabschnitt (63) ausgestattet ist.
19. Telefonhalter nach Anspruch 18, bei dem die Drückkraft der Verbinder- Drückvorrichtung (66) größer ist als die Verbindungskraft zwischen dem telefonseitigen Verbinders und dem Halterverbinder.
20. Telefonhalter nach Anspruch 15, ferner mit einer Verzögerungsvorrichtung (35), um eine Zuführgeschwindigkeit des Mobiltelefons dadurch zu vermindern, indem dieser ein Widerstand entgegengesetzt wird und zwar in einem Moment später als der Trennung des telefonseitigen Verbinders und des Halterverbinders, wenn die Verriegelung des Mobiltelefons durch die Telefonverriegelungsvorrichtung freigegeben wird.
21. Telefonhalter nach Anspruch 20, ferner mit einem Telefonstoßteil (120), welches an dem Halter-Hauptkörper in der Einschieberichtung des Mobiltelefons bewegbar vorgesehen ist, und welches in Berührung mit dem Mobiltelefon gelangt, wenn dieses in den Telefonaufnahmeabschnitt eingeschoben wird, und zwar von der Rückseite in Bezug auf die Einschieberichtung, wobei die Telefondrückvorrichtung (35) derart konstruiert ist, um das Telefonstoßteil in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einschieberichtung des Mobiltelefons zu stoßen, und wobei die Verzögerungsvorrichtung derart konstruiert ist, um dem Telefonstoßteil einen Widerstand entgegen zu setzen.
22. Telefonhalter nach Anspruch 20, ferner mit einer Zahnstange (136, 123), die sich entlang der Einschieberichtung des Mobiltelefons erstreckt, die an entweder dem Halter-Hauptkörper oder dem Mobiltelefon vorgesehen ist, mit einem Kleinzahnrad (35b), welches mit der Zahnstange kämmt und an entweder dem Halter-Hauptkörper oder dem Mobiltelefon vorgesehen ist, mit einem drehbaren Widerstandsteil (36), um dem Kleinzahnrad einen Drehwiderstand entgegen zu setzen, wobei das Kleinzahnrad derart konstruiert ist, daß es mit seiner Drehung in einem Moment beginnt, der später liegt als die Trennung der Verbinder.
23. Telefonhalter nach Anspruch 22, bei dem das Kleinzahnrad (35b) und die Zahnstange (136) derart in Bezug zueinander positioniert sind, daß das Kleinzahnrad den Kämmvorgang mit der Zahnstange in einem Moment beginnt, der später liegt als der Moment der Trennung der Verbinder.
24. Telefonhalter nach Anspruch 22, bei dem die Zahnstange und das Kleinzahnrad an den Halter-Hauptkörper oder das Mobiltelefon montiert sind, so daß sie sich um einen spezifizierten Hub parallel bewegen während sie miteinander in Kämmeingriff gehalten sind, und wobei der Hub derart eingestellt ist, daß die Drehung des Kleinzahnrades durch Einschränken der parallelen Bewegung des Kleinzahnrades und der Zahnstange zu einem Moment gestartet wird, der später liegt als der Moment der Trennung der Verbinder.
25. Telefonhalter nach Anspruch 15, ferner mit einer Hilfs-Drückvorrichtung (143), die für das Mobiltelefon in der Zuführrichtung des Mobiltelefons getrennt von der Telefon-Drückvorrichtung lediglich während einer Zeitdauer eine Drückkraft liefert bis hin zu im wesentlichen dem gleichen Moment, bei dem die Trennung des telefonseitigen Verbinders von dem Halterverbinder erfolgt, wenn die Verriegelung des Mobiltelefons durch die Telefonverriegelungsvorrichtung freigegeben wird.
26. Telefonhalter nach Anspruch 25, ferner mit einer Hilfs-Drückfeder (143), die an der Rückseite des Halter-Hauptkörpers vorgesehen ist, um das Mobiltelefon in einer Richtung entgegengesetzt zu der Einschieberichtung durch eine elastische Kraft derselben zu drücken, indem sie während des Einschiebevorganges des Mobiltelefons komprimiert wird, wobei die Gesamtlänge der Hilfs-Drückfeder derart eingestellt ist, daß die Hilfs-Drückfeder keine kompressive Verformung erfährt und zwar im wesentlichen gleichzeitig mit der Trennung der Verbinder.
27. Telefonhalter nach Anspruch 25, ferner mit einer Verzögerungsvorrichtung (35), um die Zuführgeschwindigkeit des Mobiltelefons dadurch zu reduzieren, indem diesem in einem Moment, der später liegt als die Trennung der Verbinder ein Widerstand entgegengesetzt wird.
28. Telefonhalter nach Anspruch 15, ferner mit einer Verbinder-Drückvorrichtung (24), die den Halter-Verbinder (21) zu dem telefonseitigen Verbinder (27) hin drückt, und mit einer wechselwirkenden Vorrichtung (interactant) (25), um eine Wechselwirkung mit dem Mobiltelefon zu erzeugen und zwar während der Verbindung und der Trennung des telefonseitigen Verbinders mit bzw. von dem Halterverbinder (21), um den Halterverbinder in der gleichen Richtung wie der Bewegungsrichtung des Mobiltelefons zu bewegen und zwar mit einer Geschwindigkeit, die langsamer ist als eine Bewegungsgeschwindigkeit des Mobiltelefons (T), wobei der Halterverbinder bewegbar an dem Halter- Hauptkörper in der gleichen Richtung wie die Verbindungsrichtung mit dem telefonseitigen Verbinder vorgesehen ist, und wobei die Verbinder durch einen Unterschied zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des Mobiltelefons und derjenigen des Halterverbinders verbunden und getrennt werden.
29. Telefonhalter nach Anspruch 28, ferner mit einem Betätigungsteil (26), welches sich zusammen mit dem Mobiltelefon dadurch bewegt, indem es in Kontakt mit dem Mobiltelefon gelangt und zwar während des Verbindens und Trennens des Mobiltelefons und des Halterverbinders, wobei die wechselwirkende Vorrichtung (25) derart konstruiert ist, daß das Betätigungsteil (26) und der Halterverbinder (21) veranlaßt werden miteinander in Wechselwirkung zu treten.
30. Telefonhalter nach Anspruch 29, bei dem eine feststehende Zahnstange (22c) sich in der Bewegungsrichtung des Mobiltelefons erstreckt und an dem Halter- Hauptkörper vorgesehen ist; eine bewegbare Zahnstange (26a) sich in der Bewegungsrichtung des Mobiltelefons erstreckt und an dem Betätigungsteil vorgesehen ist; und bei dem ein Kleinzahnrad (25) zwischen den feststehenden und bewegbaren Zahnstangen drehbar an dem Halterverbinder montiert ist.
31. Telefonhalter nach Anspruch 29, bei dem eine Kontaktoberfläche (27) derart betätigbar oder betreibbar ist, daß sie in Flächenkontakt mit dem Mobiltelefon gelangt, wobei diese Kontaktoberfläche an einem Ende des Betätigungsteiles zu dem Mobiltelefon hinweisend vorgesehen ist, und mit einem Durchgangsloch (27a) ausgestattet ist, um das Hindurchbewegen des Halterverbinders zuzulassen, so daß der Halterverbinder und das Mobiltelefon durch das Durchgangsloch hindurch verbunden werden.
DE69712856T 1996-12-11 1997-12-10 Telefonhalterung Expired - Fee Related DE69712856T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33104096A JPH10166958A (ja) 1996-12-11 1996-12-11 電話機保持装置
JP9004930A JPH10200613A (ja) 1997-01-14 1997-01-14 電話機保持装置
JP9004929A JPH10200612A (ja) 1997-01-14 1997-01-14 電話機保持装置
JP8408197 1997-04-02
JP12103397A JPH10309997A (ja) 1997-05-12 1997-05-12 電話機ホルダー
JP16756697A JP3659545B2 (ja) 1997-04-02 1997-06-24 電話機ホルダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712856D1 DE69712856D1 (de) 2002-07-04
DE69712856T2 true DE69712856T2 (de) 2002-12-12

Family

ID=27547878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712856T Expired - Fee Related DE69712856T2 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Telefonhalterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5940502A (de)
EP (1) EP0847899B1 (de)
CN (1) CN1090434C (de)
DE (1) DE69712856T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106532B4 (de) 2016-03-30 2022-09-01 GM Global Technology Operations LLC Vertikal verstellbarer induktiver Telefon-Ladeadapter

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339699B1 (en) * 1997-09-24 2002-01-15 Harness System Technologies Research, Ltd. Phone holder
WO2000072463A2 (en) 1999-05-26 2000-11-30 Johnson Controls Interiors Technology Corp. Wireless communications system and method
US7346374B2 (en) 1999-05-26 2008-03-18 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
JP2001251400A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機
TW525864U (en) * 2001-10-03 2003-03-21 Sheng-Shing Liau Rapid assembly cellular phone charger
US20030100341A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 John Etheridge Support structure for a mobile communications device
US20040198304A1 (en) * 2002-07-17 2004-10-07 Chin-Yang Wang Fastening device for cellular phone
US6687513B1 (en) * 2002-10-30 2004-02-03 Hsiu-Chu Hsu Li Device for attaching portable phones to vehicle
US7254424B1 (en) 2003-04-15 2007-08-07 Reichert William E Mobile telephone station
GB0324924D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Nissan Technical Ct Europ Ltd Holder for use in a vehicle
US20060105819A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Bryant Liao Portable electronic device's docking cradle on vechicle
DE102006029782A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Peiker, Andreas Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
US20070293384A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Nokia Corporation Slider assembly having a position changing module
US20070297027A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-27 Nokia Corporation Modular spring system
KR100810264B1 (ko) * 2006-07-20 2008-03-07 삼성전자주식회사 로킹 해제 장치를 구비하는 휴대용 단말기
EP2110000B1 (de) 2006-10-11 2018-12-26 Visteon Global Technologies, Inc. Auswahl drahtloser netzwerke
US8061516B2 (en) * 2007-08-16 2011-11-22 Carnevali Jeffrey D Portable device holder
US8056714B2 (en) * 2007-08-16 2011-11-15 Carnevali Jeffrey D Portable device holder
GB2461715A (en) * 2008-07-10 2010-01-13 Jaguar Cars In-car docking system for an electronic device
KR101097520B1 (ko) * 2009-09-01 2011-12-22 에코플라스틱 주식회사 핸드폰 거치대 및 이를 포함하는 자동차
TWI358017B (en) * 2009-12-17 2012-02-11 Askey Computer Corp Electronic device loading base
US8184452B2 (en) * 2010-05-12 2012-05-22 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Wireless input apparatus
KR101089949B1 (ko) * 2011-07-22 2011-12-05 홍대영 휴대폰 거치대
US8398139B2 (en) 2011-08-18 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Front passenger small storage presenter
JP5177917B1 (ja) 2011-10-24 2013-04-10 Necインフロンティア株式会社 携帯型情報端末用充電台
US9036361B2 (en) 2012-01-23 2015-05-19 Honeywell International Inc. Avionic media systems including actuated media docking stations and over-center locking mechanisms suitable for usage therein
US9254409B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength training apparatus with flywheel and related methods
EP2813714A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Veth Propulsion B.V. Vorrichtung zum Festklemmen eines Gegenstandes an einer Platte
CN103359010A (zh) * 2013-07-24 2013-10-23 苏州市润凯汽车配件制造有限公司 一种车载手机托架
CN105848733B (zh) 2013-12-26 2018-02-13 爱康保健健身有限公司 缆绳器械中的磁性阻力机构
US9403051B2 (en) * 2013-12-31 2016-08-02 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise machine
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
CN106470739B (zh) 2014-06-09 2019-06-21 爱康保健健身有限公司 并入跑步机的缆索***
US9501059B2 (en) * 2014-09-12 2016-11-22 Qualcomm Incorporated Pocket robot
US20160149433A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 International Business Machines Corporation Wireless charging receptacle
KR101835593B1 (ko) * 2014-12-29 2018-03-08 르노삼성자동차 주식회사 휴대 전자기기를 차량에 연결하기 위한 인터페이스 장치
US10258828B2 (en) 2015-01-16 2019-04-16 Icon Health & Fitness, Inc. Controls for an exercise device
US10953305B2 (en) 2015-08-26 2021-03-23 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
KR101714275B1 (ko) * 2015-12-14 2017-03-08 현대자동차주식회사 자동차의 스마트폰 거치장치
US10561894B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with removable supports
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10471299B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for cooling internal exercise equipment components
US10441844B2 (en) 2016-07-01 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling systems and methods for exercise equipment
WO2018010016A1 (en) * 2016-07-10 2018-01-18 Block-Lock Inc. Handheld unit control device for vehicles
US10500473B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 Icon Health & Fitness, Inc. Console positioning
US10376736B2 (en) 2016-10-12 2019-08-13 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling an exercise device during a dive motor runway condition
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
TWI646997B (zh) 2016-11-01 2019-01-11 美商愛康運動與健康公司 用於控制台定位的距離感測器
TWI680782B (zh) 2016-12-05 2020-01-01 美商愛康運動與健康公司 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量
TWI756672B (zh) 2017-08-16 2022-03-01 美商愛康有限公司 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統
US10098444B1 (en) * 2017-09-27 2018-10-16 Bengy Deetjen Phone security case with ejection mechanism
US10729965B2 (en) 2017-12-22 2020-08-04 Icon Health & Fitness, Inc. Audible belt guide in a treadmill
US20200186181A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-11 GM Global Technology Operations LLC Wireless charging phone retention assembly
KR102662327B1 (ko) * 2020-07-24 2024-04-30 엘지전자 주식회사 이동 단말기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965824A (en) * 1989-02-27 1990-10-23 Gte Airfone Incorporated Pay station telephone and dispenser for a commercial conveyance
JPH0320187A (ja) * 1989-06-15 1991-01-29 Junkosha Co Ltd 方向制御弁
JPH0712047Y2 (ja) 1989-07-10 1995-03-22 利和 奥野 クリップ
JP2611488B2 (ja) * 1990-04-25 1997-05-21 日産自動車株式会社 電動式格納スイッチ装置
JPH0437237A (ja) * 1990-05-31 1992-02-07 Toyoda Gosei Co Ltd 電話器内蔵コンソールボックス
JPH04233797A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Sony Corp 電子機器保持装置
JPH0595394A (ja) * 1991-10-01 1993-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機および携帯電話機用車載ホルダー
JPH05294190A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯無線電話装置の車載ホルダー
JPH066299A (ja) * 1992-06-17 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載ホルダー
FR2698594B1 (fr) * 1992-12-02 1995-02-17 Peugeot Accoudoir télescopique de siège de véhicule automobile contenant un appareil téléphonique.
JPH0774809A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Toyota Motor Corp 携帯端末装置の接続構造
JPH07135521A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Fujitsu Ten Ltd 携帯電話器用置き台
FI108492B (fi) * 1995-01-20 2002-01-31 Nokia Corp Puhelimen teline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106532B4 (de) 2016-03-30 2022-09-01 GM Global Technology Operations LLC Vertikal verstellbarer induktiver Telefon-Ladeadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE69712856D1 (de) 2002-07-04
EP0847899B1 (de) 2002-05-29
CN1189076A (zh) 1998-07-29
CN1090434C (zh) 2002-09-04
EP0847899A1 (de) 1998-06-17
US5940502A (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712856T2 (de) Telefonhalterung
DE69713027T2 (de) Telefonhalterung
DE69815425T2 (de) Telefonhalterung
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
DE69626870T2 (de) Verbindungseinrichtung mit einem Federmechanismus
DE4343210C2 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE69111409T2 (de) Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern.
DE69200531T2 (de) Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung.
WO1998057820A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiebbarer kopfstütze
DE29719937U1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiebbarer Kopfstütze
EP2130609B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4192975C2 (de) Batteriegehäuseanordnung mit eingebauten Führungsschienen begrenzter Verschiebung sowie deren Verwendung
DE29912359U1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem tragbaren Telefonhalter und einem fest installierbaren Basishalter sowie Telefonhalter und Basishalter zur Verwendung in der Verbindungsanordnung
WO2008058523A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
DE69828468T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE102018220347A1 (de) Tankklappenvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015055389A1 (de) Elektrisches steckvorrichtungssystem mit verschlusseinrichtung
DE2756104C3 (de) Münzprüf- und Sortiereinrichtung
DE3411138A1 (de) Auswerfmechanismus fuer ein bandabspielgeraet
DE202022107307U1 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE202022104238U1 (de) Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102013112124A1 (de) Lenkradschloss für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102021109533A1 (de) Anschlusstür-Freigabebaugruppe und eine Türbaugruppe, die die Anschlusstür-Freigabebaugruppe verwendet
DE69926588T2 (de) Elektrischer Verbinder für eine Karte
DE2756105C3 (de) Münzprüf- und Sortiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee