DE69711493T2 - Redox-Durchflussbatterie - Google Patents

Redox-Durchflussbatterie

Info

Publication number
DE69711493T2
DE69711493T2 DE69711493T DE69711493T DE69711493T2 DE 69711493 T2 DE69711493 T2 DE 69711493T2 DE 69711493 T DE69711493 T DE 69711493T DE 69711493 T DE69711493 T DE 69711493T DE 69711493 T2 DE69711493 T2 DE 69711493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
negative
solutions
electrolytic solution
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69711493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69711493D1 (de
Inventor
Y. Kageyama
M. Miyabayashi
Haruo Oyama
Kanji Sato
Toshiyuki Tayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
KASHIMA KITA ELECTRIC POWER CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15672603&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69711493(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KASHIMA KITA ELECTRIC POWER CO filed Critical KASHIMA KITA ELECTRIC POWER CO
Publication of DE69711493D1 publication Critical patent/DE69711493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69711493T2 publication Critical patent/DE69711493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Batterien und hat einen besonderen Bezug zu einer Sekundärbatterie eines Redox-Durchffuss-Typs.
  • 2. Beschreibung des in Bezug stehenden Stands der Technik
  • Heutzutage ist die globale Erwärmung ein ernsthaftes, soziales Problem geworden, das primär aus dem Verbrauch von fossilen Brennstoffen in großen Mengen mit einer daraus folgenden Erhöhung der Konzentration des atmosphärischen Kohlendioxids entsteht. Dieses Problem hat zu einem starken Anstoß zur Entwicklung von Batterien vom Solar-Typ als Quellen sauberer Energie geführt. Allerdings wird, da solche Solar-Batterien nicht zur Energieerzeugung bei Nacht und während Regenfällen benutzt werden können, ein bestimmter Typ einer Sekundärbatterie sehr notwendig, der eine ausgezeichnete Funktion besitzt und für eine kooperative Verwendung zusammen mit den Solar-Batterien geeignet ist.
  • Andererseits wird von herkömmlichen Elektrizitätswerken gefordert, Energieerzeugungsfähigkeiten vorzusehen, die Anforderungsspitzen zur Tageszeit für elektrischer Energie abdecken können. Der Grund liegt in dem sehr starken Unterschied des Energieerfordernisses zwischen Tag und Nacht. Allerdings verlangt eine erhöhte Belastungseffektivität der Ausrüstung nach einer elektrischen Energieerzeugung. Um dieses Problem zu beseitigen, ist es notwendig, elektrische Energie bei Nacht in groß dimensionierten Speicherbatterien zu speichern, um für den Verbrauch am Tag zugeführt zu werden, so dass die tägliche Betriebsbelastung einer erhöhten Betriebseffektivität der Ausrüstung herausgemittelt werden kann. Demzufolge ist ein anwachsendes Erfordernis nach der Entwicklung einer Batterie mit großer Kapazität für eine Energiespeicherung vorhanden.
  • Zusätzlich ist die Entwicklung einer Sekundärbatterie erwünscht, die eine Ausgangsdichte groß genug hat, um als bewegbare Quelle von elektrischer Energie für elektrische Fahrzeuge, usw., geeignet zu sein.
  • Redox-Batterien sind ein vielversprechender, neuer Typ einer Sekundärbatterie zur Anwendung auf den vorstehend erwähnten Gebieten. Solche Batterien sind vorteilhaft dahingehend, dass sie unter Anpassung zu der Ausgangsspannung einer Solar-Batterie mittels eines Lastschalters aufgeladen werden können. Sie besitzen auch eine einfache Struktur und sind demzufolge leicht hoch zu skalieren.
  • Eine sekundäre Batterie vom Redox-Durchfluss-Typ wird herangezogen, um eine Batterie zu bezeichnen, in der eine Aufladung und Entladung durchgeführt werden, indem vorteilhaft Gebrauch von einer Oxidation-Reduktion oder Redox-Reaktion und unter Durchdringen von aktiven Materialien eines Flüssigkeits-Typs durch positive und negative Elektroden gemacht wird, was demzufolge ermöglicht, dass solche aktiven Materialien in flüssigkeits-durchlässigen elektrolytischen Zellen zirkulieren. Sekundärbatterien vom Redox- Durchfluss-Typ haben die folgenden Vorteile gegenüber herkömmlichen Sekundärbatterien.
  • (1) Die Speicherkapazität kann groß einfach durch Erhöhen des Volumens des Speicherbehälters und der Menge an aktiven Materialien gemacht werden. Die elektrolytische Zelle selbst kann belassen werden, solange die Abgabe nicht erhöht werden muss;
  • (2) Die positiven und negativen Materialien können in einem vollständig separierten Zustand in dem Behälter bevorratet werden. Demzufolge ist es wenig wahrscheinlich, dass eine Selbstentladung auftritt, im Gegensatz zu dem Fall einer Batterie, in der zwei solche aktiven Materialien normalerweise in Kontakt mit deren entsprechenden Elektroden platziert werden;
  • (3) In einer porösen Kohlenstoffelektrode eines flüssigkeits-durchlässigen Typs, verwendet in Sekundärbatterien vom Redox-Durchfluss-Typ, ermöglichen Ionen der aktiven Materialien Auflade- und Entladereaktionen (Elektroden-Reaktionen) nur durch Elektronenaustausch auf den Elektrodenoberflächen, was demzufolge zu einer vereinfachten Elektrodenreaktion führt. In solchen Fällen finden keine nachteiligen Ionenablagerungen auf den Elektroden statt, im Gegensatz zu einer Zink-Bromid-Batterie, die dazu tendiert, dass sich Zinkionen auf den Elektroden niederschlagen.
  • Unter Sekundärbatterien vom Redox-Durchfluss-Typ, die bis heute entwickelt worden sind, sind Eisen-Chrom-Batterien bekannt, die allerdings nicht in die Praxis umgesetzt worden sind, da solche Batterien die Nachteile einer niedrigen Energiedichte und eines nicht erwünschten Vermischens von Eisen und Chrom durch die Ionenaustauschmembran haben.
  • Alternativ ist eine Batterie vom Gesamt-Vanadium-Redox-Durchfluss-Typ vorgeschlagen worden, wie dies in "J. Electrochem. Soc.", 133, 1057 (1986) und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62-186473 offenbart ist. Eine solche Batterie nach dem Stand der Technik ist vorteilhaft, verglichen mit der Eisen-Chrom-Batterie, dahingehend, dass sie eine große, elektromotorische Kraft und eine große Batteriekapazität besitzt. Auch können sie vorteilhaft, gerade dort, wo positive und negative, elektrolytische Lösungen sich miteinander über die permeable Membran vermischen, einfach unter Aufladung separiert oder regeneriert werden und können vollständig ohne Beeinträchtigung der Batteriekapazität geschlossen werden. Dies erfolgt aufgrund der Tatsache, dass die Gesamt- Vanadium-Batterie praktisch aus einem einzelnen Element aufgebaut ist.
  • Allerdings muss, gerade in dem Fall einer Verwendung von Gesamt-Vanadium-Batterien vom Redox-Durchfluss-Typ, eine ausreichende Hochskalierung durch Vergrößern des Flächenbereichs jeder der zugeordneten Elektroden bewirkt werden, eine gleichmäßige Verteilung muss vorgesehen werden, damit elektrolytische Lösungen in die Elektroden fließen, um einen Zellenwiderstand zu verringern, eine große Energieeffektivität muss beibehalten werden, gerade bei einer relativ hohen Stromdichte, und eine minimale Pumpleistung muss erreicht werden, damit die elektrolytischen Lösungen durch die Elektroden hindurchdringen, um so die Energieeffektivität zu erhöhen. Solche bekannten Gesamt- Vanadium-Batterien vom Redox-Durchfluss-Typ sind als unzureichend befunden worden, um diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Insbesondere würden vergrößerte Höhen von positiven und negativen elektrolytischen Zellen, die aus einer Vergrößerung des Elektrodenbereichs resultieren, zu einem Anstieg in der Pumpleistung führen, die benötigt wird, um die positive und negative elektrolytische Lösung durch die Elektroden hindurchdringen zu lassen, was unter. Umständen zu einer Verringerung der Energieeffektivität führt. Umgekehrt würden, falls die Höhen der positiven und negativen Zellen verringert werden, um die Pumpleistung herabzusetzen, um diese Lösungen durch die Elektroden hindurchdringen zu lassen, oder auch dann, wenn die Breiten solcher Zellen erhöht werden, um einen vergrößerten Elektrodenbereich zu erhalten, darin die positive und negative Lösung einen unregelmäßig verteilten Fluss in den Elektroden mit sich bringen. Weiterhin würde ein erzwungenes Anwenden einer relativ hohen Stromdichte einen großen Zellenwiderstand mit sich bringen und demzufolge eine niedrige Energieeffektivität.
  • Aus diesen Gründen existiert ein fortwährendes Erfordernis nach der Entwicklung einer Batterie vom Redox-Durchflss-Typ, die eine große Kapazität mit einem erhöhten Flächenbereich jeder der zugeordneten Elektroden besitzt und die gleichförmige Flussverteilungen von positiven und negativen elektrolytischen Lösungen in den Elektroden, einen kleinen Zellenwiderstand sogar bei relativ hohen Stromdichten, um dadurch eine große Energieeffektivität beizubehalten, zeigt, und die nur eine niedrige Pumpleistung erfordert, um die elektrolytischen Lösungen durch die Elektroden hindurchdringen zu lassen, um so eine hohe Energieeffektivität zu erzielen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUnG
  • Demgemäß liegt eine prinzipielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung in dem Schaffen einer Batterie vom Redox-Durchfluss-Typ, die eine große Kapazität mit einem vergrößerten Bereich jeder der zugeordneten Elektroden besitzt und die geeignet ist, eine gleichförmige Flussverteilung von positiven und negativen elektrolytischen Lösungen in den Elektroden, einen kleinen Zellenwiderstand, gerade bei einer relativ hohen Stromdichte, um dadurch eine große Energieeffektivität beizubehalten, und ein niedriges Pumpleistungserfordernis, damit die elektrolytischen Lösungen durch die Elektroden hindurchdringen, um so eine hohe Energieeffektivität zu erhalten, zu unterstützen.
  • Genauer gesagt schafft die Erfindung eine Redox-Durchfluss-Batterie vom mit Flüssigkeit zirkulierenden Typ, die aufweist:
  • eine positive Zelle;
  • eine negative Zelle;
  • eine permeable Membran, die dazwischengefügt ist;
  • zwei poröse Kohlenstoffelektroden, angeordnet in der positiven und der negativen Zelle jeweils; und
  • zwei positive und negative, elektrolytische Lösungen, wobei die elektrolytischen Lösungen in der positiven und der negativen Zelle jeweils zirkuliert werden, um so zu bewirken, dass eine Oxidations-Reduktions-Reaktion stattfindet und demzufolge zu einer Ladung und Entladung führt;
  • (a) wobei die Batterie durch ein Verhältnis (H/L) definiert ist, wobei (H) die durchschnittliche Höhe jeder der porösen Elektroden in ein er Fließrichtung jeder der elektrolytischen Lösungen ist und (L) die Länge jeder der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der elektrolytischen Lösung ist, wobei das Verhältnis (H/L) in dem Bereich von 0,18 bis 1,95 liegt; und
  • (b) wobei die Batterie durch Verhältnisse (Σsai/Sa) und (Σsci/Sc) definiert ist, wobei (Σsai) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Einlasses zum Einführender positiven elektrolytischen Lösung in die positive Zelle ist, wobei (Σsci) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Einlasses zum Einführen der negativen, elektrolytischen Lösung in die negative Zelle ist, wobei (Sa) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven, elektrolytischen Lösung ist, und wobei (Sc) der Durchschnitt des Flächenquerschnittsbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen, elektrolytischen Lösung ist, wobei jedes der Verhältnisse (Σsai/Sa) und (Σsci/Sc) in dem Bereich von 0,001 bis 0,04 liegt und wobei die Batterie weiterhin durch Verhältnisse (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) definiert ist, wobei (Σsao) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Auslasses zum Abgeben der positiven, elektrolytischen Lösung aus der positiven Zelle heraus ist und wobei (Σsco) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Auslasses zum Abgeben der negativen, elektrolytischen Lösung aus der negativen Zelle heraus ist, und wobei (Sa) und (Sc) so sind, wie sie vorstehend bezeichnet sind, wobei jedes der Verhältnisse (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) in dem Bereich von 0,001 bis 0,04 liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht zum Erläutern einer bevorzugten Form eines Batterieseparators zur Verwendung in der Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Batterieseparator mit einer porösen Elektrode zusammengebaut darstellt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht, teilweise vergrößert, eines Bereichs, markiert mit A in Fig. 1 (ein Einlass zum Einführen einer positiven, elektrolytischen Lösung).
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht, die dazu dient, eine Einheitszelle, verwendet beim Aufbau der Batterie vom Redox-Durchfluss-Typ der Erfindung, zu erläutern.
  • In Bezug auf verschiedene Legenden, die in den Fig. 1 und 2 erscheinen, bezieht sich H auf die durchschnittliche Höhe jeder von zwei porösen Elektroden in einer Fließrichtung jeder von zwei elektrolytischen Lösungen, L auf die Länge der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der elektrolytischen Lösung, d auf die Dicke der porösen Elektroden, Sa auf das Mittel des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven elektrolytischen Lösung, (Sai) auf den Querschnittsflächenbereich eines Einlasses (Schlitze) zum Einführen einer negativen, elektrolytischen Lösung, x auf die Nuttiefe jedes solchen Schlitzes und y auf die Nutbreite jedes solchen Schlitzes.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung wird, durch ein Verhältnis (H/L) definiert, wobei (H) die durchschnittliche Höhe jeder der porösen Elektroden in einer Fließrichtung jeder der positiven und negativen Lösungen ist, und (L) die Länge jeder der Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der zwei Lösungen ist. Das Verhältnis (H/L) sollte, was wichtig ist, in dem Bereich von 0,18 bis 1,95 liegen. Ein (H/L) oberhalb von 1,95 ist für einen Anstieg in der Pumpleistung, benötigt, um die elektrischen Lösungen durch die Elektroden hindurchzuführen und demzufolge für eine Verringerung der Energieeffektivität, verantwortlich. Ein (H/L) unterhalb von 0,18 führt zu einer übermäßig vergrößerten Breite der Elektroden, was deren Flächenbereich vergrößert, was demzufolge zu einer unregelmäßig verteilten Strömung der elektrolytischen Lösung in der Elektrode, oder zu einer übermäßigen Belegung der Elektrode in der sich ergebenden Batterie, führt.
  • Das (H/L) Verhältnis reicht vorzugsweise von 0,20 bis 1,50, bevorzugter von 0,25 bis 1,00, noch bevorzugter von 0,30 bis 0,90, besonders bevorzugt von 0,35 bis 0,80 und am bevorzugtesten von 0,35 bis 0,60.
  • In der Praxis der Batterie der Erfindung liegt die durchschnittliche Höhe (H) jeder der porösen Elektroden in einer Fließrichtung jeder der zwei elektrolytischen Lösungen gewöhnlich in dem Bereich von ungefähr 100 bis 800 mm, vorzugsweise von 150 bis 700 mm, noch bevorzugter von 200 bis 600 mm, besonders bevorzugt von 300 bis 500 mm und am bevorzugtesten von 350 bis 450 mm.
  • Die Länge (L) jeder der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der positiven und negativen Lösungen liegt gewöhnlich in dem Bereich von 300 bis 1500 mm, bevorzugt von 500 bis 1400 mm, bevorzugter von 600 bis 1300 mm, besonders bevorzugt von 700 bis 1200 mm, am bevorzugtesten von 800 bis 1100 mm.
  • Es ist wichtig, dass die Batterie der vorliegenden Erfindung weiter durch diese Verhältnisse definiert werden muss, die nachfolgend angegeben sind. Das bedeutet:
  • ein (Σsai/Sa) Verhältnis, wobei (Σsai) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Einlasses zum Einführen der positiven Lösung in die positive Zelle ist, und (Sa) das Mittel des Querschnittszwischenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung ist;
  • ein (Σsci/Sc) Verhältnis, wobei (Σsci) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Einlasses zum Einführen der negativen, elektrolytischen Lösung in die negative Zelle ist, und (Sc) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung ist;
  • ein (Σsa/Sa) Verhältnis, wobei (Σsao) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Auslasses zum Abgeben der positiven Lösung aus der positiven Zelle heraus ist, und (Sa) so ist, wie dies vorstehend angegeben ist; und
  • ein (Σsco/Sc) Verhältnis, wobei (Σsco) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Auslasses zum Abgeben der negativen Lösung aus der negativen Zelle heraus ist, und (Sc) so ist, wie dies vorstehend angegeben ist, wobei jedes der vier Verhältnisse, spezifiziert vorstehend, in dem Bereich von 0,001 bis 0,04 liegt.
  • Wenn irgendeines der Verhältnisse (Σsai/Sa), (Σsci/Sc), (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) so fällt, dass es 0,001 übersteigt, dann wird der Druckverlust übermäßig groß aufgrund der Strömung an dem Einlassbereich des Elektrolyts in die positive und negative Zelle, oder der Fließrichtung des Elektrolyts an dem Auslass der zwei Lösungen von den zwei Zellen. Ein anderes Problem ist dasjenige, dass die positive und negative Lösung nicht ausreichend gleichförmig in der negativen und positiven Zelle dispergierbar sind. Umgekehrt gibt, wenn irgendeines der Verhältnisse (Σsai/Sa), (Σsci/Sc), (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) oberhalb von 0,04 liegt, der zugeordnete Batteriestapel häufig Anlass zu einer Selbstentladung, was demzufolge zu einer verringerten Stromeffektivität führt, und weiterhin werden die elektrolytischen Lösungen in Bezug auf eine gleichförmige Dispergierbarkeit gesättigt.
  • Die Verhältnisse (Σsa/Sa), (Σsci/Sc), (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) liegen vorzugsweise in dem Bereich von 0,0012 bis 0,035, bevorzugter von 0,0015 bis 0,030, noch bevorzugter von 0,002 bis 0,025, besonders bevorzugt von 0,0025 bis 0,020 und am bevorzugtesten von 0,002 bis 0,015.
  • Die Durchschnitte von (Sa) und (Sc) des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der positiven und negativen Lösungen liegen reichen gewöhnlich von ungefähr 2 bis 150 cm², bevorzugt von 3 bis 20 cm², bevorzugter von 5 bis 100 cm², noch bevorzugter von 8 bis 80 cm², besonders bevorzugt von 10 bis 60 cm², am bevorzugtesten von 12 bis 50 cm².
  • Mit dem Ausdruck Querschnittsflächenbereich der porösen Elektrode, wie er hier verwendet ist, wird ein solcher Flächenbereich verstanden wie er definiert wird, wenn die poröse Elektrode, gestützt durch einen Batterieseparator, in einer gepressten, sandwichartigen Beziehung zu zwei kollektiven Plattenelektroden, positioniert auf beiden Seiten einer permeablen Membran, gehalten wird.
  • Der Querschnittsflächenbereich der porösen Elektrode ist im Wesentlichen gleich zu derjenigen der positiven oder negativen Zelle.
  • In der Batterie der vorliegenden Erfindung können wässerige Lösungen aus Vanadium geeignet als die positive und negative, elektrolytische Lösung, verwendet werden. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Konzentration von Vanadiumionen so eingestellt wird, dass sie von 0,5 bis 8 Mol/Liter reicht, wobei die Konzentration von Vanadium vorzugsweise in dem Bereich von 0,6 bis 6,0 Mol/Liter liegt, bevorzugter von 0,8 bis 5,0 Mol/Liter liegt, noch bevorzugter von 1,0 bis 4,5 Mol/Liter liegt, besonders bevorzugt von 1,2 bis 4,0 Mol/Liter liegt, am bevorzugtesten von 1,5 bis 3,5 Mol/Liter liegt.
  • Konzentrationen von Vanadium kleiner als 0,5 Mol/Liter können zu einer niedrigen Energiedichte der fertiggestellten Batterie führen. Konzentrationen von Vanadium größer als 8,0 Mol/Liter gestalten die siech ergebende, elektrolytische Lösung hoch viskos, was gelegentlich einen nachteilig hohen Zellenwiderstand und eine unerwünscht niedrige Energieeffektivität hervorruft.
  • Wässerige Lösungen aus Schwefelsäure, in denen Vanadium enthalten ist, sind in der Praxis der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Die Konzentration einer Sulfatgruppe in jeder der positiven und negativen Lösungen liegt vorzugsweise bei 0,5 bis 9,0 Mol/Liter, bevorzugter bei 0,8 bis 8,5 Mol/Liter, noch bevorzugter bei 1,0 bis 8,0, besonders bevorzugt bei 1,2 bis 7,0 Mol/Liter, am bevorzugtesten bei 1,5 bis 6,0 Mol/Liter.
  • Die durchschnittliche Bulkdichte der porösen Elektrode liegt gewöhnlich in dem Bereich von 0,01 bis 1,0 g/cc, bevorzugt bei 0,05 bis 1,00 g/cc, bevorzugter bei 0,08 bis 0,80 g/cc, noch bevorzugter 0,10 bis 0,70 g/cc, besonders bevorzugt bei 0,12 bis 0.50 g/cc, und am bevorzugtesten bei 0,15 bis 0,40 g/cc.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung wird ein Quotient (L/N) so eingestellt, dass er vorzugsweise in dem Bereich von 125 bis 700 mm liegt, wobei der Quotient aus einer Teilung der Länge (L) jeder der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung in jeder der elektrolytischen Lösungen durch die Artzahl (N) von Einlässen zum Einführen der positiven oder negativen elektrolytischen Lösungen in die positive oder negative Zelle geleitet ist. Auch bevorzugt liegt ein Quotient (UN') in demselben Bereich wie in dem Fall von (L/N), nämlich bei 125 bis 700 mm, wobei (L/N') von der Teilung der Länge (L) jeder der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der positiven und negativen Lösungen durch die Zahl (N') von Auslässen zum Abgeben jeder der zwei Lösungen abgeleitet wird.
  • In dem Fall, bei dem (L/N) oder (UN') unterhalb von 125 mm liegt, sollte die Zahl von Einlässen und Auslässen größer gemacht werden als dann, wenn ein größerer Elektrodenflächenbereich erwünscht ist. Dies kann zu einem großen Verlust eines Drucks während einer Strömung der elektrolytischen Lösungen an den Einlässen und Auslässen führen, was einen Anstieg in der Pumpleistung erfordert und demzufolge zu einer Abnahme der Energieeffektivität führt. Weiterhin ist eine größere Anzahl von Einlässen und Auslässen anfällig für ein leckagemäßiges Austreten von elektrolytischen Lösungen dort herum. In dem Fall, bei dem (L/N) oder (L/N') oberhalb von 700 mm liegt, sind positive und negative Lösungen nicht ausreichend in den Elektroden dispergierbar.
  • Die (L/N) und (L/N') Quotienten liegen vorzugsweise jeweils bei 150 bis 600 mm, bevorzugter bei 170 bis 500 mm, noch bevorzugter bei 180 bis 400 mm, besonders bevorzugt bei 200 bis 350 mm, und am bevorzugtesten bei 220 bis 300 mm.
  • Gemäß der Batterie der vorliegenden Erfindung ist jeder der Einlässe zum Einführen der positiven und negativen Lösung in der positiven und negativen Zelle, und jeder der Auslässe zum Abgeben der zwei Lösungen aus den zwei Zellen, aus einer Mehrzahl von Schlitzen gebildet, mit denen ein Verteiler verbunden sind, um diese Lösung dorthin zuzuführen.
  • Die Schlitze und Verteiler sind auf einem Batterieseparator befestigt, an dem eine poröse Elektrode befestigt ist.
  • Die Breite jedes solchen Schlitzes liegt gewöhnlich in dem Bereich vom 0,5 bis 3 mm, bevorzugt bei 0,6 bis 2,5 mm, and bevorzugter bei 0,8 bis 2 mm. Die Tiefe jedes Schlitzes reicht gewöhnlich von 0,5 bis 2,5 mm, bevorzugt von 0,6 bis 2,0 mm, und bevorzugter von 0,8 bis 1,5 mm.
  • Wenn die vorstehenden Dimensionen des Schlitzes betrachtet werden, ist es bevorzugt, dass der Querschnittsflächenbereich (sai) jedes Einlasses für die positive Lösung, der Querschnittsflächenbereich (sao) jedes Einlasses für die negative Lösung, der Querschnittsflächenbereich (sci) jedes Auslasses für die positive elektrolytische Lösung, der Querschnittsflächenbereich (sai) jedes Auslasses für die negative Lösung jeweils ungefähr zwischen 0,0025 und 0,06 cm², vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,03 cm², liegen.
  • Die Schlitze können vorteilhaft in Bezug auf die Querschnittsflächengesamtzahl so eingestellt werden, dass die positive und negative Lösung in die positive und negative Zelle eingeführt werden können, und die zwei Lösungen können aus den zwei Zellen unter einer Fließrate von 0,5 bis 5 m/sec, vorzugsweise von 0,8 bis 4 m/sec, bevorzugter von 1,0 bis 3 m/sec, abgegeben werden.
  • Jede der positiven und negativen Zellen, versehen mit einem Einlass zum Einführen einer positiven oder negativen Lösung dort hinein, kann so angeordnet werden, dass die Zelle einen Schlitz besitzt, angeordnet an einer Bodenfläche einer entsprechenden, porösen Elektrode und damit kommunizierend. Weiterhin kann jede der zwei Zellen, versehen mit einem Auslass zum Abgeben einer der zwei Lösungen davon, so angeordnet werden, dass die Zelle einen anderen Schlitz an einer oberen Fläche der porösen Elektrode besitzt und damit kommuniziert. In jedem solchen Schlitz kann weiterhin ein Füllermaterial, wie es später beschrieben wird, angeordnet werden. Aufgrund dieser Anordnungen kann die elektrolytische Lösung effektiv in der porösen Elektrode dispergiert werden.
  • Auch wird vorteilhaft, wenn das folgende Füllermaterial in jedem Schlitz angeordnet wird, eine mechanische Vibration, die während einer Strömung der elektrolytischen Lösung in die poröse Elektrode hinein hervorgerufen wird, in Bezug auf die passende Ionenaustauschmembran, verbessert, die in Bezug auf eine mechanische Vibration entspannt werden soll, die während einer Strömung der elektrolytischen Lösung in die poröse Elektrode hinein hervorgerufen werden würde, was demzufolge die Ionenaustauschmembran dahingehend schützt, dass sie mechanisch verschlechtert wird.
  • Das Füllermaterial, das hier angeführt ist, kann von einer porösen Struktur sein, gebildet aus solchen Materialien, die chemisch resistent in Bezug auf die elektrolytische Lösung gestaltet sind, insbesondere in Bezug auf die Schwefelsäure, die darin enthalten ist, und die vorzugsweise aus Polyolefinen, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, usw., ausgewählt sind. Diese poröse Struktur kann eine Bulkdichte vorzugsweise zwischen mehr als 0,01 g/cc und weniger als 0,8 g/cc, bevorzugter zwischen mehr als 0,05 g/cc und weniger als 0,5 g/cc, noch bevorzugter zwischen 0,08 g/cc und weniger als 0,4 g/cc, besonders bevorzugt zwischen mehr als 0,10 g/cc und weniger als 0,3 g/cc, haben. Ein dreidimensionales Gewebe bzw. Gewirke kann eine gute Auswahl sein, das durch Weben eines solchen fasrigen Polymers aus einem Polyolefin, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, erzielt wird. Ein noch mehr bevorzugtes Gewebe kann ein solches sein, das unter Verwendung eines fasrigen Polymers mit einem Durchmesser von vorzugsweise zwischen oberhalb 10 um und unterhalb 500 um, noch bevorzugter zwischen oberhalb 20 um und unterhalb 300 um, besonders bevorzugt zwischen oberhalb 50 um und unterhalb 200 um, er halten werden kann.
  • Eine solche poröse Struktur kann vorzugsweise eine fortlaufende, blattähnliche Form haben allgemein identisch in der Große zu der Vertiefung bzw. Ausnehmung, die vorstehend diskutiert ist.
  • Die Batterie der vorliegenden Erfindung kann die Form von, in einem aufgeladene Zustand, einer Mischung von tetra- und pentavalenten Vanadiumionen, oder pentavalenten Vanadiumionen alleine, in einer positiven, elektroytischen Lösung annehmen. Noch vorteilhafter liegt die Konzentration der pentavalenten Vanadiumionen in der positiven Lösung in einem vollständig aufgeladenen Zustand in dem Bereich von 0,5 bis 7,5 Mol/Liter, bevorzugt von 0,6 bis 5,5 Mol/Liter, bevorzugter von 0,8 bis 4,5 Mol/Liter, noch bevorzugter von 1,0 bis 4,0 Mol/Liter, besonders bevorzugt von 1,2 bis 3,8 Mol/Liter, am bevorzugtesten von 1,5 bis 3,5 Mol/Liter.
  • Weniger als 0,5 Mol/Liter in der Konzentration von pentavalenten Vanadiumionen zeigt ein starke Abnahme in der Energieeffektivität. Mehr als 7,5 Mol/Liter in einer solchen Konzentration besitzt eine Tendenz dazu, einen Niederschlag von pentavalentem Vanadium zu verursachen, was demzufolge eine beeinträchtigte Stabilität mit sich bringt.
  • In einem vollständig aufgeladenen Zustand der Batterie der vorliegenden Erfindung liegt das Verhältnis der Konzentration der pentavalenten Vanadiumionen in der positiven Lösung relativ zu der Konzentration aller Vanadiumionen vorzugsweise bei 50 bis 100%, bevorzugter bei 60 bis 99%, noch bevorzugter bei 65 bis 98%, besonders bevorzugt bei 70 bis 97%, und am bevorzugtesten bei 75 bis 96%.
  • Weiterhin kann die Batterie der vorliegenden Erfindung die Form von, in einem aufgeladenen Zustand, einer Mischung aus tetra- und pentavalenten Vanadiumionen, aus tetravalenten Vanadiumionen alleine, oder einer Mischung aus tetra- und trivalenten Vanadiumionen in einer positiven Lösung annehmen. Noch vorteilhafter liegt die Konzentration von tetravalenten Vanadiumionen in der positiven Lösung in einem vollständig entladenen Zustand in dem Bereich von 0,5 bis 7,5 Mol/Liter, bevorzugt von 0,6 bis 5,5 Mol/Liter, bevorzugter von 0,8 bis 4,5 Mol/Liter, noch bevorzugter von 1,0 bis 4,0 Mol/Liter, besonders bevorzugt vorn 1,2 bis 3,8 Mol/Liter und am bevorzugtesten von 1,5 bis 3,5 Mol/Liter.
  • In einem vollständig entladenen Zustand der Batterie der Erfindung liegt das Verhältnis der Konzentration von tetravalenten Vanadiumionen in der positiven Lösung relativ zu der Konzentration aller Vanadiumionen vorzugsweise bei 50 bis 100%, bevorzugter bei 66 bis 99%, noch bevorzugter bei 65 bis 98%, besonders bevorzugt bei 60 bis 97% und am bevorzugtesten bei 75 bis 96%.
  • Auch liegt in einem vollständig entladenen Zustand das Verhältnis der Konzentration von trivalenten Vanadiumionen in der positiven Lösung relativ zu der Konzentration aller Vanadiumionen vorzugsweise nicht oberhalb 30%, bevorzugter geringer als 25%, noch bevorzugter geringer als 20%, besonders bevorzugt geringer als 10% und am bevorzugtesten unterhalb von 5%.
  • Poröse Kohlenstoffelektroden eines flüssigkeitsdurchlässigen Typs, verwendbar für die vorliegende Erfindung, können vorzugsweise aus einer fasrigen Kohlenstofffom, wie beispielsweise einer filzähnlichen, cordähnlichen oder strickähnlichen Form, vorliegen, oder aus einer porösen Kohlenstoffform einer blattähnlichen Art.
  • Geeignete, permeable Membrane, die hier verwendet sind, können aus Ionenaustauschmembranen, gebildet aus organischen, polymeren Verbindungen, ausgewählt werden. Sowohl kationische als auch anionische Klassen sind geeignet verwendbar.
  • Geeignete Beispiele der kationischen Ionenaustauschmembran werden durch solche typifiziert, die durch Sulfonieren eines Styren-Divinyl-Benzen-Copolymers, durch Einführen einer Schwefelgruppe in eine Tetrafluorethylen-Perfluorosulfonyl-Ethoxy-Vinyl- Ethercopolymerbasis, durch Copolymerisieren von Tetrafluor-Ethylen mit Perfluorovinyl- Ether, versehen an seiner Seitenkette mit einer Carboxylgruppe, und durch Einführen einer Schwefelsäuregruppe in eine aromatische Polysulfon-Copolymerbasis typifiziert sind.
  • Geeignete Beispiele der anionischen Ionenaustauschmembran umfassen solche, die durch Einführen einer Chloromethylgruppe in eine Styren-Divinyl-Benzen-Copolymerbasis und dann durch Aminierung des sich ergebenden Copolymers, durch Konvertieren eines Vinyl-Pyridin-Divinyl-Benzen-Copolymers in ein quaternäres Pyridium und durch Einführen einer Cloromethylgruppe in eine aromatische Polysulfon-Copolymerbasis und darauffolgend durch Aminierung des sich ergebenden Copolymers erhalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in Fig. 1 eine bevorzugte Form eines Batterieseparators dargestellt, verwendet in der Batterie der vorliegenden Erfindung, wobei der Batterieseparator mit einer porösen Elektrode zusammengebaut ist. Fig. 2 zeigt, in einem teilweise vergrößerten Maßstab, einen Einlass (Nuten oder Schlitze), dargestellt in Fig. 1, zum Einführen einer elektrolytischen Lösung (einer positiven Lösung). Fig. 3 stellt eine Einheitszelle zur Verwendung als eine Batteriezelle gemäß der Erfindung dar.
  • Die Batterie, die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, ist von einer Struktur, die zwei poröse Elektroden eines flüssigkeits-durchlässigen Typs, angeordnet auf beiden Seiten einer permeablen Membran, besitzt. Alle diese Bauelemente werden in einer integral gepressten, sandwichartigen Beziehung zwischen zwei kollektiven Plattenelektroden gehalten, um so zwei separate, positive und negative Zellen, unterteilt durch die permeable Membran, zu erzielen. Die Dicke jeder solchen Zelle kann mittels eines geeigneten Abstandsteils beibehalten werden, wie dies erwünscht ist. Einer positiven Lösung, zusammengesetzt aus V¹&spplus;/N&sup5;&spplus;, wird ermöglicht, in die positive Zelle zu zirkulieren, während eine negative Lösung aus V³&spplus;/V²&spplus; in die negative Zelle zirkuliert wird, umso eine Batterie vom Redox-Durchfluss-Typ zu erzielen. In einem solchen Typ einer Batterie werden Elektronen freigegeben, um V&sup4;&spplus; in V&sup5;&spplus; in der positiven Zelle während eines Aufladens zu oxidieren, und die so freigesetzten Elektronen werden danach über einen äußeren Kreis in die negative Zelle zugeführt. In der negativen Zelle unterliegt V³&spplus; einer Reduktion und geht in V²&spplus; durch die Wirkung dieser Elektronen über. Aufgrund dieser Oxidation-Reduktion- Reaktion werden Wasserstoffionen H&spplus; übermäßig in der positiven Zelle und werden umgekehrt in der negativen Zelle verarmt. Hierbei wirkt die permeable Membran dahingehend, zu ermöglichen, dass übermäßige Wasserstoffionen H&spplus; in der positiven Zelle selektiv in die negative Zelle überführt werden, so dass das System elektrisch insgesamt neutralisiert wird.
  • Eine Energieeffektivität in der vorstehenden Elektrodenreaktion kann durch die Gleichung, die nachfolgend angegeben ist, ausgedrückt werden.
  • Energieeffektitivität (%) = (Menge einer entladenen Energie/Menge einer aufgeladenen Energie) · 100
  • In dieser Gleichung variiert die Menge einer entladenen Energie in Abhängigkeit von dem inneren Widerstand in den Batteriezellen, der Ionen Selektivität der permeablen Membran, Verlust eines Shunt-Stroms, und dergleichen. Ein niedriger, innerer Widerstand führt zu einer hohen Spannungseffektivität, während eine verbesserte Ionenselektivität und ein verringerter Shunt-Stromverlust zu einer verbesserten Stromeffektivität beitragen.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Batteriezelle, dargestellt in Fig. 3, wurde mit deren positiven und negativen Zellen jeweils bei einer Dicke von 3 mm eingestellt verwendet.
  • Eine poröse Elektrode wurde eingesetzt, die aus einem fasrigen, zellulosen Kohlenstofffilz gebildet war. Die durchschnittliche Höhe (H) jeder der porösen Elektroden in der Fließrichtung jeder der positiven und negativen Lösungen betrug 400 mm, die Länge (L) jeder solchen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der zwei Lösungen betrug 1000 mm und das Verhältnis (H/L) war 0,40, wobei (H) und (L) vorstehend angegeben wurden.
  • Die Nutbreite jeder der Schlitze betrug 1,1 mm, wobei die Schlitze so angeordnet waren, um die positive oder negative Lösung in die positive oder negative Zelle jeweils einzuführen, und die Schlitztiefe betrug 1,2 mm. Vier (4) Schlitze waren pro Verteiler vorgesehen, um jede der zwei Lösungen darin zuzuführen.
  • Der Einlass zum Einführen jeder der positiven oder negativen Lösungen in die positive oder negative Zelle war nämlich aus vier Schlitzen mit Verteilern, verbunden mit den Schlitzen, um eine der Lösungen in den letzteren zuzuführen, aufgebaut.
  • Die Verteiler zum Zuführen der positiven oder negativen Lösungen in die Schlitze war von einer quadratischen Form, wobei eine Seite eine Länge von 26 mm besaß. Die Anzahl (N) der Verteiler, verbunden mit den Schlitzen zum Einführen einer der positiven oder negativen Lösungen in die positive oder negative Zelle jeweils, und die Zahl (N') von Verteilern, verbunden mit den Schlitzen zum Abgeben einer der positiven oder negativen Lösungen von der jeweiligen positiven und negativen Zelle, waren vier (4) in beiden Fällen, wobei (N) für die Anzahl von Verteilern, verbunden mit den Schlitzen, zum Einführen jeder der zwei Lösungen in jede der zwei Zellen, genommen wird, und (N') dazu genommen wird, die Zahl von Verteilern, verbunden mit den Schlitzen zum Abgeben jeder der zwei Lösungen von jeder der zwei Zellen, zu bezeichnen.
  • Die Summen (Σsai) und (Σsci) des Querschnittsflächenbereichs der Einlässe (Schlitze) waren jeweils 21,12 mm², wobei (Σsai) die Summe des Querschnittsflächenbereichs des Einlasses zum Einführen der positiven Lösung in die positive Zelle ist, und (Σsci) die Summe des Querschnittsflächenbereichs des Einlasses zum Einführen der negativen Lösung in die negative Zelle ist. Die Durchschnitte (Sa) und (Sc) der Querschnittsflächenbereiche der porösen Elektroden waren jeweils 3000 mm², wobei (Sa) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung ist, und (Sc) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung ist. Die Verhältnisse (Σsai/Sa) und (Σsci/Sc) waren jeweils 0,007, wobei (Σsai), (Sa), (Σsci) und (Sc) so sind, wie dies vorstehend angegeben ist:
  • Die Summen (Σsao) und (Σsco) der Querschnittsflächenbereiche der Auslässe (Schlitze) waren jeweils 21,12 mm², wobei (Σsao) die Summe des Querschnittsflächenbereichs des Einlasses zum Abgeben der positiven Lösung aus der positiven Zelle heraus ist, (Σsco) die Summe des Querschnittsflächenbereichs des Einlasses zum Abgeben der negativen Lösung aus der negativen Zelle heraus ist. Die Durchschnitte (Sa) und (Sc) der Querschnittsflächenbereiche der porösen Elektroden waren jeweils 3000 mm², wobei (Sa) der Durchschnitt der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung ist, und (So) der Durchschnitt der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung ist. Die Verhältnisse (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) waren jeweils 0,007, wobei (Σsao), (Sa), (Σsco) und (Sc) so sind, wie dies vorstehend angegeben ist.
  • Die Quotienten (UN) und (L/N') waren jeweils 250 mm, wobei (L/H) aus der Teilung der Länge (L) jeder der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der positiven und negativen Lösungen durch die Zahl (N) von Verteilern, verbunden mit den Schlitzen zum Einführen der zwei Lösungen in die positive und negative Zelle, abgeleitet wird, und (L/N') von der Teilung der Lange(L) jeder der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung jeder der elektrolytischen Lösungen durch die Zahl (N') von Verteilern, verbunden mit Schlitzen zum Abgeben der positiven und negativen Lösung aus der positiven und negativen Zelle heraus, abgeleitet ist.
  • Zwanzig dieser Einheit = Batteriezellen, die so präpariert waren, wurden in Reihen, mit bipolaren, kollektiven Elektroden dazwischengefügt, angeordnet.
  • Zur Verwendung wurden positive und negative Lösungen jeweils in der Form einer wässerigen Lösung aus Schwefelsäure mit einer Vanadiumionenkonzentration von 2 Mol/Liter und einer Sulfatgruppenkonzentration von 4 Mol/Liter vorgesehen. Jede der positiven und negativen Lösungen wurde unter einer Fließrate von 6,4 cc/sec pro Verteiler eingeführt. und unter einer Fließrate von 6,4 cc/sec pro Verteiler abgegeben.
  • Die Fließrate betrug 121,2 cm/sec an dem Einlass (den Schlitzen) zum Einführen einer der zwei Lösungen in die jeweilige eine der zwei Zellen. Die Fließrate betrug 121,2 cm/sec an dem Auslass (den Schlitzen) zum Abgeben jeder der zwei Lösungen von jeder der zwei Zellen.
  • Ein Aufladen wurde bis zu einer Batterie-Zellenspannung von 1,65 V durchgeführt und ein Entladen wurde bis zu einer Batterie-Zellenspannung von 1,16 V vorgenommen. Auf diese Art und Weise wurden Lade- und Entladetests wiederholt. Die Testergebnisse sind tabellarisch nachfolgend angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Nutbreite eines Schlitzes wurde so eingestellt, dass sie 0,5 mm betrug, wobei dieser Schlitz so angeordnet war, um eine der positiven oder negativen Lösungen in eine der positiven und negativen Zellen einzuführen. Die Tiefe eines solchen Schlitzes betrug 0,4 mm. Drei (3) Schlitze waren pro Verteiler zum Zuführen einer der zwei Lösungen darin angeordnet.
  • Die Fließrate betrug 0,5 mm an einem Schlitz zum Abgeben der zwei Lösungen von der jeweiligen der zwei Zellen. Die Tiefe eines solchen Schlitzes betrug 0,4 mm. Drei (3) Schlitze waren pro Verteiler zum Zuführen einer der zwei Lösungen darin vorgesehen. Der Einlass zum Einführen der positiven oder negativen Lösung in die jeweilige eine der zwei Zellen war nämlich mit drei Schlitzen und einem Verteiler, verbunden damit, zum Zuführen einer der zwei Lösungen darin, aufgebaut, und der Auslass zum Abgeben einer der positiven oder negativen Lösungen von einer der zwei Zellen war aus drei Schlitzen und einem Verteiler, verbunden damit, zum Zuführen einer der zwei Lösungen darin, hergestellt.
  • Die Summen (Σsai) und (Σsci) waren jeweils 2,4 mm², wobei (Σsai) die Summe des Querschnittsflächenbereichs, in Bezug auf den Einlass (die Schlitze) zum Einführen der positiven Lösung in die positive Zelle ist, und (Σsci) die Summe des Querschnittsflächenbereichs in Bezug auf den Einlass (Schlitze) zum Einführen der negativen Lösung in die negative Zelle ist. Die Durchschnitte (Sa) und (Sc) waren jeweils 3000 mm², wobei (Sa) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs einer porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung ist, und (Sc) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs einer porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung ist. Die Verhältnisse (Σsai/Sa) und (Σsci/Sc) waren jeweils 0,0008, wobei (Σsa/Sa) das Verhältnis der Summe des Querschnittsflächenbereichs des Einlasses (Schlitze) relativ zu dem Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung ist, und (Σsci/Sc) das Verhältnis der Summe des Querschnittsflächenbereichs des Einlasses (Schlitze) relativ zu dem Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung ist.
  • Die Summen (Σsao) und (Σsco) waren jeweils 2,4 mm², wobei (Σsao) die Summe des Querschnittsflächenbereichs in Bezug auf den Auslass (Schlitze) zum Abgeben der positiven Lösung aus der positiven Zelle ist, und (Σsco) die Summe des Querschnittsflächenbereichs in Bezug auf den Auslass (Schlitze) zum Abgeben der negativen Lösung aus der negativen Zelle heraus ist. Die Durchschnitte (Sa) und (Sc) waren jeweils 3000 mm², wobei (Sa) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs einer porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung ist, und (Sc) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs einer porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung ist. Die Verhältnisse (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) waren jeweils 0,0008, wobei (Σsao/Sa) das Verhältnis der Summe des Querschnittsflächenbereichs des Auslasses (Schlitze) relativ zu dem Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung ist, und (Σsco/Sc) das Verhältnis der Summe des Querschnittsflächenbereichs des Auslasses (Schlitze) relativ zu dem Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung ist.
  • Jede der positiven und negativen Lösungen wurde unter einer Fließrate von 6,4 cc/sec pro Verteiler eingeführt und unter einer Fließrate von 6,4 cc/sec pro Verteiler abgegeben.
  • Mit Ausnahme der vorstehenden Parameter wurde der Prozedur von Beispiel 1 beim Durchführen von Ladungs- und Entladungstests gefolgt.
  • Die Testergebnisse sind tabellarisch nachfolgend angegeben:
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Nutbreite eines Schlitzes wurde so eingestellt, dass sie 2,7 mm betrug, wobei ein solcher Schlitz so angeordnet wurde, um eine der positiven oder negativen Lösungen in eine der positiven oder negativen Zelle einzuführen. Die Tiefe eines solchen Schlitzes betrug 1,9 mm. Sechs (6) Schlitze wurden pro Verteiler gebildet, vorgesehen dazu, um eine der zwei Lösungen darin zuzuführen.
  • Die Fließrate betrug 2,7 mm an einem Schlitz zum Abgeben einer der zwei Lösungen von der jeweiligen einen der zwei Zellen. Die Tiefe eines solchen Schlitzes betrug 1,9 mm. Sechs (6) Schlitze wurden pro Verteiler gebildet, angeordnet so, um eine der zwei Lösungen darin zuzuführen.
  • Der Einlass zum Einführen der positiven oder negativen Lösung in die jeweilige eine der zwei Zellen wurde nämlich mit 6 Schlitzen und einem Verteiler, verbunden damit, zum Zuführen einer der zwei Lösungen darin, aufgebaut, und der Auslass zum Abgeben einer der positiven oder negativen Lösungen von einer der zwei Zellen wurde aus drei Schützen und einem Verteiler, Verbunden damit, zum Zuführen einer der zwei Lösungen darin, hergestellt.
  • Die Summen (Σsai) und (Σsci) waren jeweils 123,1 mm², die Durchschnitte (Sa) und (Sc) waren jeweils 3000 mm², und (hav Sa) ist der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs einer porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der positiven Lösung, und (Ss) ist der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs einer porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Fließrichtung der negativen Lösung. Die Verhältnisse (Σsai/Sa) und (Σsci/Sc) waren jeweils 0,041, wobei (Σsai/Sa) und (Σsci/Sc) jeweils so sind, wie dies vorstehend angegeben ist.
  • Die Summen (Σsao) und (Σsco) waren jeweils 123,1 mm², die Durchschnitte (Sa) und (Sc) waren jeweils 3000 mm², und das Verhältnis (Σsao/Sa) und (Σsca/Sc) war jeweils 0,041, wobei (Σsao), (Sa), (Σsco) und (Sc) jeweils so waren, wie dies vorstehend angegeben ist.
  • Jede der positiven und negativen Lösungen wurde unter einer Fließrate von 6,4 cc/sec pro Verteiler eingeführt und unter einer Fließrate von 6,4 cc/sec pro Verteiler abgegeben.
  • Mit Ausnahme der vorstehenden Parameter wurde der Prozedur von Beispiel 1 beim Vornehmen von Aufladungs- und Entladungstests gefolgt.
  • Die Testergebnisse sind tabellarisch nachfolgend angegeben.
  • Wie aus den tabellarischen Ergebnissen deutlich wird, ist die Batterie von Redox- Durchfluss-Typ von Beispiel 1 dahingehend befunden worden, dass sie einen verringerten Zellwiderstand und eine erhöhte Energieeffektivität verglichen mit solchen nach den Vergleichsbeispielen 1 und 2 zeigt. Tabelle

Claims (10)

1. Redox-Durchflußbatterie vom Flüssigkeit zirkulierenden Typ, die aufweist:
eine positive Zelle;
eine negative Zelle;
eine permeable Membran, die dazwischengefügt ist;
zwei poröse Kohlenstoffelektroden, angeordnet in der positiven und der negativen Zelle jeweils; und
zwei positive und negative, elektrolytische Lösungen, wobei die elektrolytischen Lösungen in der positiven und der negativen Zelle jeweils zirkuliert werden, um so zu bewirken, daß eine Oxidations-Reduktions-Reaktion stattfindet und demzufolge zu einer Ladung und Entladung führt;
(a) wobei die Batterie durch ein Verhältnis (H/L) definiert ist, wobei (H) die durchschnittliche Höhe jeder der porösen Elektroden in einer Flußrichtung jeder der elektrolytischen Lösungen ist und (L) die Länge jeder der porösen Elektroden in einer Richtung senkrecht zu der Flußrichtung jeder der elektrolytischen Lösung ist, wobei das Verhältnis (H/L) in dem Bereich von 0,18 bis 1,95 liegt; und
(b) wobei die Batterie durch Verhältnisse (Σsa/Sa) und (Σsci/Sc) definiert ist, wobei (Σsai) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Einlasses zum Einführen der positiven elektrolytischen Lösung in die positive Zelle ist, wobei (Σsci) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Einlasses zum Einführen der negativen, elektrolytischen Lösung in die negative Zelle ist, wobei (Sa) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Flußrichtung der positiven elektrolytischen Lösung ist, und wobei (Sc) der. Durchschnitt des Flächenquerschnittsbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Flußrichtung der negativen, elektrolytischen Lösung ist, wobei jedes der Verhältnisse (Σsai/Sa) und (Σsci/Sc) in dem Bereich von 0,001 bis 0,04 liegt und wobei die Batterie weiterhin durch Verhältnisse (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) definiert ist, wobei (Σsao) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Auslasses zum Abgeben der positiven, elektrolytischen Lösung aus der positiven Zelle heraus ist und wobei (Σsco) die Summe des Querschnittsflächenbereichs eines Auslasses zum Abgeben der negativen, elektrolytischen Lösung aus der negativen Zelle heraus ist, und wobei (Sa) und (Sc) so sind, wie sie vorstehend bezeichnet sind, wobei jedes der Verhältnisse (Σsao/Sa) und (Σsco/Sc) in dem Bereich von 0,001 bis 0,04 liegt.
2. Redox-Durchflußbatterie nach Anspruch 1, wobei sowohl die positive als auch die negative, elektrolytische Lösung aus einer wässrigen Lösung zusammengesetzt ist, die eine Vanadiumionen-Konzentration von 0,5 bis 8 mol/Liter besitzt.
3. Redox-Durchflußbatterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei sowohl die positive als auch die negative, elektrolytische Lösung aus einer wässrigen Lösung aus Schwefelsäure, enthaltend Vanadium und mit einer Sulfatgruppen-Konzentration von 0,5 bis 9,0 mol/Liter, zusammengesetzt ist.
4. Redox-Durchflußbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batterie durch Durchschnitte (Sa) und (Sc) jeweils in dem Bereich von 5 bis 50 cm² definiert ist, wobei (Sa) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Flußrichtung der positiven elektrolytischen Lösung ist und wobei (Sc) der Durchschnitt des Querschnittsflächenbereichs der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Flußrichtung der negativen, elektrolytischen Lösung ist.
5. Redox-Durchflußbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die poröse Elektrode eine durchschnittliche Massendichte von 0,01 bis 1,0 besitzt.
6. Redox-Durchflußbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Batterie durch Quotienten (L/N) und (L/N') jeweils in dem Bereich von 125 bis 1.000 mm definiert ist, wobei (L/N) aus der Teilung der Länge (L) jeder der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Flußrichtung sowohl der positiven als auch der negativen, elektrolytischen Lösung durch die Zahl (N) von Verteilern, verbunden mit Schlitzen zum Einführen einer der zwei Lösungen in die jeweilige eine der positiven oder negativen Zelle, abgeleitet wird, und wobei (L/N') aus der Teilung der Länge (L) jeder der porösen Elektrode in einer Richtung senkrecht zu der Flußrichtung jeder der zwei Lösungen durch die Zahl (N') von Verteilern, verbunden mit Schlitzen zum Abgeben jeder der zwei Lösungen, abgeleitet ist.
7. Redox-Durchflußbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sowohl der Einlaß als auch der Auslaß aus einer Mehrzahl von Schlitzen aufgebaut ist, wobei der Einlaß so angeordnet ist, um entweder die positive oder die negative, elektrolytische Lösung in die jeweilige eine der positiven oder negativen Zelle einzuleiten, und mit einem Verteiler zum Zuführen jeder der zwei Lösungen in die Schlitze verbunden ist, und wobei der Auslaß so angeordnet ist, um eine der positiven oder der negativen, elektrolytischen Lösung in die jeweilige eine der positiven oder negativen Zelle einzuleiten und mit einem Verteiler zum Zuführen jeder der zwei Lösungen indie Schlitze verbunden ist.
8. Redox-Durchflußbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede der durchschnittlichen Strömungsraten an dem Einlaß und dem Auslaß in dem Bereich von 4,2 bis 500 cm/sec liegt, wobei der Einlaß zum Einführen einer der positiven, elektrolytischen Lösung in die jeweilige eine der positiven oder negativen Zellen dient und wobei der Auslaß zum Abgeben der einen der positiven oder der negativen elektrolytischen Lösung von der jeweiligen einen der positiven oder der negativen Zelle dient.
9. Redox-Durchflußbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei, in einem vollständig aufgeladenen Zustand, die positive, elektrolytische Lösung eine Ionen- Konzentration von pentavelentem Vanadium von 0,5 bis 7,5 mol/Liter besitzt, wobei die Ionen-Konzentration von pentavelentem Vanadium ein Verhältnis von 50 bis 100% in Bezug auf die Konzentration aller Vanadium-Ionen besitzt.
10. Redox-Durchflußbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei, in einem vollständig entladenen Zustand, die positive, elektrolytische Lösung eine Ionen- Konzentration des tetravalentem Vanadiums von 0,5 bis 7,5 mol/Liter besitzt, und wobei die Ionen-Konzentration des tetravalentem Vanadiums ein Verhältnis von 50 bis 100% in Bezug auf die Konzentration aller Vanadiumionen besitzt.
DE69711493T 1996-06-19 1997-06-14 Redox-Durchflussbatterie Expired - Lifetime DE69711493T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15847796A JP3505918B2 (ja) 1996-06-19 1996-06-19 レドックスフロー電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69711493D1 DE69711493D1 (de) 2002-05-08
DE69711493T2 true DE69711493T2 (de) 2002-11-07

Family

ID=15672603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69711493T Expired - Lifetime DE69711493T2 (de) 1996-06-19 1997-06-14 Redox-Durchflussbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5851694A (de)
EP (1) EP0814527B1 (de)
JP (1) JP3505918B2 (de)
AU (1) AU713708B2 (de)
DE (1) DE69711493T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2648257A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Bozankaya BC&C Durchflussbatterie, elektrochemischer Energiewandler für eine Durchflussbatterie, Zellrahmen und Bipolarplatte sowie Kollektorplatte

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337150B (en) * 1998-05-07 2000-09-27 Nat Power Plc Carbon based electrodes
ES2189439T3 (es) * 1999-07-01 2003-07-01 Squirrel Holdings Ltd Reactor electroquimico multicelda bipolar y separado por membranas.
MXPA01002190A (es) * 1999-07-01 2003-03-27 Squirrel Holdings Ltd Reactorm electroquimico bipolar de caldas multiples, separado por membranas.
US6905797B2 (en) 2001-04-12 2005-06-14 Squirrel Holdings Ltd. Porous mat electrodes for electrochemical reactor having electrolyte solution distribution channels
US7270911B2 (en) 2001-08-10 2007-09-18 Plurion Limited Load leveling battery and methods therefor
US7252905B2 (en) * 2001-08-10 2007-08-07 Plurion Limited Lanthanide batteries
US7625663B2 (en) * 2001-08-10 2009-12-01 Plurion Limited Company Cerium batteries
US7560189B2 (en) * 2001-08-10 2009-07-14 Plurion Limited Mixed electrolyte battery
US7297437B2 (en) * 2001-08-10 2007-11-20 Plurion Limited Battery with gelled electrolyte
ITVA20010041A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Chemieco Srl Sistema di accumulo e/o trasformazione di energia da sorgenti a tensione e frequenza mutevoli
US20080233484A1 (en) * 2002-02-12 2008-09-25 Plurion Limited Battery with Gelled Electrolyte
US7214443B2 (en) * 2002-02-12 2007-05-08 Plurion Limited Secondary battery with autolytic dendrites
US7353083B2 (en) * 2004-01-15 2008-04-01 Vrb Power Systems Inc. Vanadium redox battery energy storage and power generation system incorporating and optimizing diesel engine generators
US7265456B2 (en) 2004-01-15 2007-09-04 Vrb Bower Systems Inc. Power generation system incorporating a vanadium redox battery and a direct current wind turbine generator
US8277964B2 (en) 2004-01-15 2012-10-02 Jd Holding Inc. System and method for optimizing efficiency and power output from a vanadium redox battery energy storage system
US7227275B2 (en) * 2005-02-01 2007-06-05 Vrb Power Systems Inc. Method for retrofitting wind turbine farms
US20070072067A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Vrb Power Systems Inc. Vanadium redox battery cell stack
US7855005B2 (en) * 2007-02-12 2010-12-21 Deeya Energy, Inc. Apparatus and methods of determination of state of charge in a redox flow battery
WO2008116248A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Redflow Pty Ltd Cell stack for a flowing electrolyte battery
US7687193B2 (en) 2007-08-17 2010-03-30 Jd Holding Inc. Electrochemical battery incorporating internal manifolds
US8587150B2 (en) * 2008-02-28 2013-11-19 Deeya Energy, Inc. Method and modular system for charging a battery
US7927731B2 (en) * 2008-07-01 2011-04-19 Deeya Energy, Inc. Redox flow cell
US8785023B2 (en) 2008-07-07 2014-07-22 Enervault Corparation Cascade redox flow battery systems
US7820321B2 (en) 2008-07-07 2010-10-26 Enervault Corporation Redox flow battery system for distributed energy storage
WO2010042905A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Level sensor for conductive liquids
US20100092843A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Venturi pumping system in a hydrogen gas circulation of a flow battery
WO2010042900A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Methods for bonding porous flexible membranes using solvent
US8264202B2 (en) * 2008-10-10 2012-09-11 Deeya Energy, Inc. Method and apparatus for determining state of charge of a battery using an open-circuit voltage
CN102246338B (zh) * 2008-10-10 2014-06-11 迪亚能源股份有限公司 液流电池元电池的热控制
US8236463B2 (en) * 2008-10-10 2012-08-07 Deeya Energy, Inc. Magnetic current collector
WO2010042899A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technology, Inc. Flexible multi-walled tubing assembly
CN102460812B (zh) * 2009-05-28 2014-12-31 艾默吉电力***股份有限公司 由原料制备流通电池电解质
US8349477B2 (en) * 2009-05-28 2013-01-08 Deeya Energy, Inc. Optical leak detection sensor
CN102460811B (zh) * 2009-05-28 2015-11-25 艾默吉电力***股份有限公司 氧化还原流通单元电池再平衡
EP2436080A2 (de) * 2009-05-28 2012-04-04 Deeya Energy, Inc. Elektrolytzusammensetzungen
WO2010138948A2 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Deeya Energy, Inc. Buck-boost control circuit
US8587255B2 (en) * 2009-05-28 2013-11-19 Deeya Energy, Inc. Control system for a flow cell battery
US20110079074A1 (en) * 2009-05-28 2011-04-07 Saroj Kumar Sahu Hydrogen chlorine level detector
WO2010138947A2 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Deeya Energy, Inc. Methods of producing hydrochloric acid from hydrogen gas and chlorine gas
US8951665B2 (en) * 2010-03-10 2015-02-10 Imergy Power Systems, Inc. Methods for the preparation of electrolytes for chromium-iron redox flow batteries
US10651492B2 (en) 2010-06-22 2020-05-12 Vrb Energy Inc. Integrated system for electrochemical energy storage system
AT510250A1 (de) 2010-07-21 2012-02-15 Cellstrom Gmbh Rahmen einer zelle einer redox-durchflussbatterie
US9281535B2 (en) 2010-08-12 2016-03-08 Imergy Power Systems, Inc. System dongle
US8709629B2 (en) 2010-12-22 2014-04-29 Jd Holding Inc. Systems and methods for redox flow battery scalable modular reactant storage
EP2664017A4 (de) 2011-01-13 2015-10-21 Imergy Power Systems Inc Durchflusszellenstapel
US9123962B2 (en) 2011-02-07 2015-09-01 United Technologies Corporation Flow battery having electrodes with a plurality of different pore sizes and or different layers
US8980484B2 (en) 2011-03-29 2015-03-17 Enervault Corporation Monitoring electrolyte concentrations in redox flow battery systems
US8916281B2 (en) 2011-03-29 2014-12-23 Enervault Corporation Rebalancing electrolytes in redox flow battery systems
EP2765640A4 (de) * 2011-10-04 2015-06-24 Sumitomo Electric Industries Zellrahmen, zellenstapel und redox-durchflussbatterie
US10141594B2 (en) 2011-10-07 2018-11-27 Vrb Energy Inc. Systems and methods for assembling redox flow battery reactor cells
US9853454B2 (en) 2011-12-20 2017-12-26 Jd Holding Inc. Vanadium redox battery energy storage system
WO2013095374A2 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 United Technologies Corporation Flow battery with enhanced durability
DE102011122010A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Redox-Flow-Batterie mit außenliegender Versorgungsleitung und/oder Entsorgungsleitung
CN102593481B (zh) * 2012-03-14 2014-07-02 中国东方电气集团有限公司 液流电池、电池堆、电池***及其电解液的控制方法
FR2989225A1 (fr) * 2012-04-10 2013-10-11 Univ Rennes Dispositif de pile a combustible a electrolytes circulants, par percolation a travers d'electrodes de structure tridimensionnelle poreuse
US9276274B2 (en) * 2012-05-10 2016-03-01 Imergy Power Systems, Inc. Vanadium flow cell
US9692077B2 (en) 2012-07-27 2017-06-27 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Aqueous redox flow batteries comprising matched ionomer membranes
US8691413B2 (en) 2012-07-27 2014-04-08 Sun Catalytix Corporation Aqueous redox flow batteries featuring improved cell design characteristics
US9768463B2 (en) 2012-07-27 2017-09-19 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Aqueous redox flow batteries comprising metal ligand coordination compounds
US9865893B2 (en) 2012-07-27 2018-01-09 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Electrochemical energy storage systems and methods featuring optimal membrane systems
US9559374B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Electrochemical energy storage systems and methods featuring large negative half-cell potentials
US9382274B2 (en) 2012-07-27 2016-07-05 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Aqueous redox flow batteries featuring improved cell design characteristics
US10164284B2 (en) 2012-07-27 2018-12-25 Lockheed Martin Energy, Llc Aqueous redox flow batteries featuring improved cell design characteristics
US9899694B2 (en) 2012-07-27 2018-02-20 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Electrochemical energy storage systems and methods featuring high open circuit potential
AU2013295838A1 (en) * 2012-07-27 2015-02-19 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Optimal membrane electrochemical energy storage systems
US8753761B2 (en) 2012-07-27 2014-06-17 Sun Catalytix Corporation Aqueous redox flow batteries comprising metal ligand coordination compounds
DE102012017306A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp
CN102842730B (zh) * 2012-09-27 2015-01-07 山西金能世纪科技有限公司 全钒液流电池
KR101411509B1 (ko) 2013-03-22 2014-06-24 삼성중공업 주식회사 연료전지 스케일 업 시스템
DK3224266T3 (da) 2014-11-26 2021-04-26 Lockheed Martin Energy Llc Metalkomplekser af substituerede catecholater og redox flow-batterier indeholdende disse
JP5860527B1 (ja) * 2014-12-25 2016-02-16 株式会社ギャラキシー バナジウム活物質液及びバナジウムレドックス電池
US10253051B2 (en) 2015-03-16 2019-04-09 Lockheed Martin Energy, Llc Preparation of titanium catecholate complexes in aqueous solution using titanium tetrachloride or titanium oxychloride
EP3279985B1 (de) * 2015-04-01 2019-12-18 Showa Denko K.K. Elektrodenmaterial, elektrode einer redoxflussbatterie und redoxflussbatterie
KR102379880B1 (ko) * 2015-04-14 2022-03-30 스미토모덴키고교가부시키가이샤 프레임, 레독스 플로우 전지용 셀 프레임 및 레독스 플로우 전지
WO2017142990A1 (en) 2016-02-17 2017-08-24 Eos Energy Storage, Llc Halogen-based electrolyte containing carbon
US10644342B2 (en) 2016-03-03 2020-05-05 Lockheed Martin Energy, Llc Coordination complexes containing monosulfonated catecholate ligands and methods for producing the same
US10316047B2 (en) 2016-03-03 2019-06-11 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming coordination complexes containing monosulfonated catecholate ligands
US9938308B2 (en) 2016-04-07 2018-04-10 Lockheed Martin Energy, Llc Coordination compounds having redox non-innocent ligands and flow batteries containing the same
US10343964B2 (en) 2016-07-26 2019-07-09 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming titanium catechol complexes
US10377687B2 (en) 2016-07-26 2019-08-13 Lockheed Martin Energy, Llc Processes for forming titanium catechol complexes
US10065977B2 (en) 2016-10-19 2018-09-04 Lockheed Martin Advanced Energy Storage, Llc Concerted processes for forming 1,2,4-trihydroxybenzene from hydroquinone
US10930937B2 (en) 2016-11-23 2021-02-23 Lockheed Martin Energy, Llc Flow batteries incorporating active materials containing doubly bridged aromatic groups
US10497958B2 (en) 2016-12-14 2019-12-03 Lockheed Martin Energy, Llc Coordinatively unsaturated titanium catecholate complexes and processes associated therewith
US10741864B2 (en) 2016-12-30 2020-08-11 Lockheed Martin Energy, Llc Aqueous methods for forming titanium catecholate complexes and associated compositions
US10320023B2 (en) 2017-02-16 2019-06-11 Lockheed Martin Energy, Llc Neat methods for forming titanium catecholate complexes and associated compositions
JP6804332B2 (ja) * 2017-02-27 2020-12-23 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイションUnited Technologies Corporation 電気化学装置および腐食を制御する方法
US11056698B2 (en) 2018-08-02 2021-07-06 Raytheon Technologies Corporation Redox flow battery with electrolyte balancing and compatibility enabling features
FR3085548B1 (fr) * 2018-09-03 2020-11-27 Kemiwatt Empilement de cellules electrochimiques redox en flux a shunt reduit
TW202046547A (zh) * 2019-03-19 2020-12-16 澳大利亞商蓋里昂科技有限公司 碳凝膠電極
US11271226B1 (en) 2020-12-11 2022-03-08 Raytheon Technologies Corporation Redox flow battery with improved efficiency
DE102022106048A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 J.Schmalz Gmbh Flussrahmen für eine elektrochemische Zelle
DE102022106049A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 J.Schmalz Gmbh Flussrahmen für eine elektrochemische Zelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784924A (en) * 1981-06-08 1988-11-15 University Of Akron Metal-halogen energy storage device and system
US4485154A (en) * 1981-09-08 1984-11-27 Institute Of Gas Technology Electrically rechargeable anionically active reduction-oxidation electrical storage-supply system
JPS614169A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Sumitomo Electric Ind Ltd レドツクスフロ−電池
US4786567A (en) * 1986-02-11 1988-11-22 Unisearch Limited All-vanadium redox battery
JP2724817B2 (ja) * 1986-02-11 1998-03-09 ユニサーチ・リミテッド 全バナジウムのレドツクス電池
JPH09223513A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Kashimakita Kyodo Hatsuden Kk 液循環式電池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2648257A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Bozankaya BC&C Durchflussbatterie, elektrochemischer Energiewandler für eine Durchflussbatterie, Zellrahmen und Bipolarplatte sowie Kollektorplatte
DE102012006642A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Bozankaya BC&C Durchflussbatterie, elektrochemischer Energiewandler für eine Durchflussbatterie, Zellrahmen und Bipolarplatte sowie Kollektorplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1012261A (ja) 1998-01-16
EP0814527A2 (de) 1997-12-29
AU2613997A (en) 1998-01-08
JP3505918B2 (ja) 2004-03-15
AU713708B2 (en) 1999-12-09
EP0814527B1 (de) 2002-04-03
EP0814527A3 (de) 1999-03-31
US5851694A (en) 1998-12-22
DE69711493D1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711493T2 (de) Redox-Durchflussbatterie
DE69608808T2 (de) Elektrochemische brennstoffzelle mit einem elektrodensubstrat mit in der ebene variierender struktur zur kontrolle von reaktant- und produktstroemung
DE69836191T2 (de) Brennstoffzelle und bipolare Trennwand dafür
DE3382719T2 (de) Brennstoffzelle mit hochmolekularem organischem Elektrolyt.
DE2502738C3 (de) Brennstoffbatterie
DE60003815T2 (de) Redox-durchfluss-batterie und verfahren zu ihrem betrieb
DE3000313C2 (de)
DE69703330T2 (de) Nickel Positivelektrode für alkalischen Akkumulator und diese verwendende Nickel-Metallhydrid Akkumulatoren
EP2893586B1 (de) Elektrochemische zelle vom durchflusstyp
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE2801619A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE2927868A1 (de) Verfahren zur speicherung und freisetzung von elektrischer energie und dafuer geeigneter akkumulator
EP1333517A2 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
DE69502537T2 (de) Elektrischer Akkumulator
DE69122747T2 (de) Separator für alkali-zink-batterien
DE102017220812A1 (de) Membranelektrodenanordnung für brennstoffzellen und herstellungsverfahren derselben
DE2637015A1 (de) Nickeloxid-wasserstoffzelle
DE10052195A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3740994A1 (de) Redox-flussbatterie mit wenigstens einer zelle und einem elektrodenelement sowie verfahren zur herstellung einer leiterstruktur eines elektrodenelements einer redox-flussbatterie
DE2100695A1 (de) Energieumsetzeinheit
EP0167517A1 (de) Galvanisches Element
DE563261C (de) Elektrischer Akkumulator
DE10146506B4 (de) Festpolymerbrennstoffzelle
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE102018121669A1 (de) Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP