DE69710598T2 - Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech

Info

Publication number
DE69710598T2
DE69710598T2 DE69710598T DE69710598T DE69710598T2 DE 69710598 T2 DE69710598 T2 DE 69710598T2 DE 69710598 T DE69710598 T DE 69710598T DE 69710598 T DE69710598 T DE 69710598T DE 69710598 T2 DE69710598 T2 DE 69710598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
hot
rolling
plating
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710598D1 (de
Inventor
Makoto Isobe
Chiaki Kato
Kazuhiro Seto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE69710598D1 publication Critical patent/DE69710598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710598T2 publication Critical patent/DE69710598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plattierten Stahlblechen, wie die für Baumaterialien, Air-Condition-Geräte und Heißwasseranlagen und Kraftfahrzeugstahlbleche verwendeten, die eine hohe Festigkeit, gute Ziehverformbarkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Plattiertes Stahlblech wird üblicherweise durch die folgenden Stufen hergestellt. Eine Bramme wird durch Warmwalzen zu einem Stahlblech gewalzt und eine auf der Oberfläche des Stahlblechs während des Warmwalzens erzeugte Schicht aus Eisenoxid (die im Folgenden als Zunder bezeichnet wird) wird durch Ätzanlagen entfernt. Dann wird das Stahlblech nach der Durchführung von Kaltwalzen und Rekristallisationsglühen in Abhängigkeit von der für das in Produktion befindliche Stahlblech erforderlichen Qualität mit einer Plattierschicht, beispielsweise durch eine kontinuierliche Feuermetallisierungsvorrichtung oder eine Elektroplattierungsvorrichtung, überzogen, wodurch ein plattiertes Stahlblech hergestellt wird. Bei dem obigen Verfahren kann, wenn der auf der Oberfläche des Stahlblechs während des Warmwalzens erzeugte Zunder nicht entfernt wird, der Zunder das Plattierverfahren durch eine Förderung des Abplatzens der Plattierschicht und eine Verminderung der Plattierungshaftung (d. h. der Haftung der Plattierschicht an der Stahloberfläche) behindern. Auch bewirkt das Verfahren einschließlich der Stufe eines Rekristallisationsglühens nach dem Kaltwalzen die Herstellung eines Stahlblechs, das hervorragend hinsichtlich Verformbarkeit, wie Dehnungs- und Zieheigenschaften, ist.
  • Zur Verbesserung des oben angegebenen herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs wurden bislang verschiedene Ansätze versucht. Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 6- 145937 und Nr. 6-279967 eine Technik, die primär zur Kostenverringerung die Stufen Beizen und Kaltwalzen auslässt. Insbesondere schlagen diese Veröffentlichungen vor, dass ein warmgewalztes Stahlblech einem Reduktionsverfahren in einem Gas einer reduzierenden Atmosphäre ohne Entfernung des Zunders auf der Oberfläche des warmgewalzten Stahlblechs unterzogen wird, wonach das Stahlblech durch Feuerverzinkung plattiert wird. Auch offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 9-143662 und Nr. 9- 217160 ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung einer Plattierschicht am Zunder durch das Verursachen von Rissen im Zunder auf der Oberfläche eines Stahlblechs mit einer Dehnungsnivelliervorrichtung oder dergleichen vor dem Reduktionsverfahren. Keine der obigen Veröffentlichungen erwähnt jedoch die Verschlechterung der Verformbarkeit, die bei einem Weglassen der Kaltwalzstufe entstehen kann. Ferner umfasst die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-145937 keine Beschreibung über eine Haftung der Plattierschicht. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-279967 verbessert die Haftung der Plattierschicht durch die Verwendung eines warmgewalzten Stahlblechs, auf dem eine dünne Zunderschicht bis zu einer Dicke von 1,1-4,6 um abgelagert ist, doch sie offenbart kein praktisches Verfahren zur Bildung der dünnen Zunderschicht. Mit dem in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-143662 und Nr. 9-217160 offenbarten Verfahren wird wegen der Erzeugung von Rissen in dem Zunder vor dem Reduktionsverfahren die Haftkraft zwischen dem Stahlblech und dem Zunder verringert, was zu der Gefahr führt, dass der Zunder während des Reduktionsverfahrens abplatzen und in den Ofen fallen oder sich auf den Transportwalzen abscheiden kann, wodurch Fehler auf der Stahlplatte entstehen können.
  • Andererseits tritt, wenn Stahl einer Art, die eine leicht oxidierbare Komponente, wie Si und Mn, enthält, zur Erhöhung der Festigkeit des plattierten Stahlblechs bei dem herkömmlichen Produktionsverfahren verwendet wird, insofern ein Problem auf, als eine leicht oxidierbare Komponente während des Glühens vor der Plattierungsstufe oxidiert wird und auf der Oberfläche des Stahlblechs so konzentriert vorliegt, dass die Reaktion zwischen dem Stahlblech und dem geschmolzenen Metall während des Plattierungsverfahrens behindert wird und eine blanke Stelle auftritt.
  • Die JP-A-4-304354 und JP-A-4-314847 offenbaren die Herstellung von warmgewalzten Stahlbrammen oder -platten, die < 0,05 Gew.-% C enthalten. Die Stahlbramme wird bei 600-800 ºC gewalzt und aufgewickelt. Der Zunder wird entweder durch Trockenentzundern oder Strahlen mit Wasser bei hohem Druck entfernt. Danach wird eine Plattierung durch Sprühablagerung eines Pulvers eines Metalls, wie Zn, Al oder Pb, auf dem Stahlblech, das auf eine Temperatur von 30-200 K oberhalb des Schmelzpunkts des Metalls erhitzt wurde, durchgeführt.
  • Die JP-A-58-31035 offenbart einen Stahlblock, der 0,01- 0,030% C enthält, der bei einer Endwalzentemperatur oberhalb des A&sub3;-Haltepunkts warmgewalzt und bei 650-750ºC aufgewickelt wird. Nach dem Beizen und Entzundern wird das aufgewickelte Blech in einem Umfang von &ge;50% kaltgewalzt und bei einer Temperatur zwischen dem A&sub1;- und A&sub3;-Haltepunkt in einer Heißverzinkungsanlage geglüht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit geringen Kosten ohne eine Beeinträchtigung der hohen Festigkeit, Verformbarkeit und Plattierungshaftung auch bei einem Weglassen von Beizen und Kaltwalzen aus den Herstellungsstufen des plattierten Stahlblechs.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten intensiv die Beziehung zwischen der Temperatur des Kaltwalzens und den Verformungsbedingungen, die Beziehung zwischen den Entzunderungsbedingungen nach einem Vorwalzen und der Zunderdicke auf einem warmgewalzten Stahlblech und die Materialeigenschaften des Stahlblechs nach einem Glühen. Auch führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung wiederholt Versuche zur Reduktion eines Stahlblechs, auf dessen Oberfläche Zunder gebildet war, unter verschiedenen Bedingungen, zur Beschichtung des Stahlblechs mit Plattierschichten und zur Prüfung der Eigenschaften der Plattierschichten durch. Infolgedessen ermittelten die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass auch bei einem Weglassen des Warmwalzens eine Verschlechterung der Verformbarkeit durch die Entwicklung von dem in dem warmgewalzten Stahlblech eingearbeiteten Verformungsspannungen verhindert und die Plattierungshaftung durch Reduzieren der Dicke des auf der Oberfläche des warmgewalzten Stahlblechs mit der Notwendigkeit einer vollständigen Entfernung des Zunders erzeugten Zunders sichergestellt werden kann.
  • Insbesondere umfasst das Verfahren zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs gemäß der vorliegenden Erfindung die Stufen Erhitzen einer nicht mehr als 0,5 Gew.-% Kohlenstoff enthaltenden Stahlbramme auf einen Temperaturbereich nicht unter dem Haltepunkt Ac&sub3;, Ausstoßen von Hochdruckwasser auf die Oberfläche eines Stahlblechs mit einem Ausstoßdruck von mindestens etwa 29,4 kPa (300 kgf/cm²) mindestens einmal während des Warmvorwalzens und Warmfertigwalzens, wodurch eine Eisenoxidschicht auf der Oberfläche des Stahlblechs entfernt wird, Aufwickeln des Stahlblechs unter Halten der Temperatur des Stahlblechs in einem Bereich von nicht unter etwa 500ºC, jedoch nicht höher als etwa 800ºC an der Austrittsseite des Endwarmfertigwalzens, Verringern der Dicke der Eisenoxidschicht auf der Oberfläche des Stahlblechs um mindestens etwa 50%, jedoch nicht mehr als etwa 98% in einem Glühofen, wobei die Temperatur des Stahlblechs im Bereich von nicht unter 750ºC, jedoch nicht höher als 900ºC gehalten wird, und Plattieren des Stahlblechs umfasst.
  • Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung einschließlich von Variationen derselben werden aus der im folgenden angegebenen detaillierten Beschreibung deutlich.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden detailliert entsprechend der Folge der Stufen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet als Ausgangsmaterial für ein plattiertes Stahlblech eine nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-% C enthaltende Stahlbramme. Zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit hoher Festigkeit verwendet das erfindungsgemäße Verfahren auch vorzugsweise eine Stahlbramme, die C in einer Menge von nicht weniger als etwa 0,02 Gew.-%, jedoch nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-%, Si mit nicht mehr als etwa 2 Gew.-% und Mn mit nicht mehr als etwa 3 Gew.-% enthält. Zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit hervorragender Verformbarkeit verwendet das erfindungsgemäße Verfahren andererseits eine Stahlbramme, die C in einer Menge von weniger als etwa 0,02 Gew.-%, Si mit nicht mehr als 2 Gew.-%, Mn mit nicht mehr als 3 Gew.- %, Ti mit nicht mehr als 0,2 Gew.-%, Nb mit nicht mehr als 0,2 Gew.-% und N mit nicht mehr als 0,01 Gew.-% enthält und die folgende Gleichung(1) erfüllt:
  • [C]/12 + [N]/14 &le; [Ti]/48 + [Nb]/93 (1)
  • Die Gründe, weshalb die Komponenten auf die obigen jeweiligen Bereich beschränkt sind, sind die folgenden.
  • C: nicht mehr als 0,5 Gew.-%; nicht weniger als 0,02 Gew.- %, jedoch nicht mehr als 0,5 Gew.-%; oder weniger als 0,02 Gew.-%.
  • C ist ein Einlagerungsmischkristallelement und er bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit des Stahlblechs, verringert jedoch die durch Dehnung und r-Wert angegebene Verformbarkeit. In der vorliegenden Erfindung wird daher der C-Gehalt im Stahlherstellungsstadium bei nicht mehr als 0,5 Gew.-% niedrig gehalten.
  • Ferner wird der C-Gehalt in der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Verminderung der Kosten der anderen Legierungskomponenten in die folgenden zwei Bereiche geteilt.
  • Erstens wird eine Bramme, die C zu nicht weniger als 0,02 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 0,5 Gew.-% enthält, zur Bildung eines plattierten Stahlblechs mit hoher Festigkeit verwendet. Die Untergrenze von C wird hier auf nicht unter 0,02 Gew.-% festgelegt, da dies die Ausscheidung von Zementit ermöglicht, wodurch das plattierte Stahlblech mit hoher Festigkeit problemlos zu geringen Kosten erhalten werden kann. Wenn der C-Gehalt mehr als 0,5 Gew.-% beträgt, ist die Verformungsbeständigkeit des plattierten Stahlblechs bei hohen Temperaturen so hoch, dass Schwierigkeiten bei einem bei 800ºC oder darunter durchgeführten Endfertigwalzen zur Bildung von dünnem Zunder auftreten können.
  • Zweitens wird alternativ eine Bramme, die C zu weniger als 0,02 Gew.-% enthält, zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit hervorragender Verformbarkeit verwendet. Der C-Gehalt wird in diesem Fall auf weniger als 0,02 Gew.- % aus den folgenden Gründen eingestellt.
  • Zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit hervorragender Verformbarkeit ist es erforderlich, freies C im Stahl im wesentlichen zu beseitigen. Durch das Beseitigen von freiem C kann eine Struktur in der Form einer Ferrit- Einzelphase und mit hervorragender Verformbarkeit geschaffen werden. Auch kann durch die Ausscheidung und das Fixieren einer sehr kleinen Menge von C eine durch Alterung und dergleichen verursachte Verschlechterung der Verformbarkeit vermieden werden. Ferner erhöht, obwohl Ti und Nb in den, wie im Folgenden detailliert erklärt, notwendigen Mengen zugesetzt werden, die Zugabe dieser Komponenten, die Kosten und sie kann zur übermäßigen Bildung einer Ausscheidung führen. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird der C-Gehalt auf weniger als 0,02 Gew.-% festgesetzt. Eine Untergrenze für C wird in diesem Fall nicht speziell festgesetzt, doch beträgt der C-Gehalt vorzugsweise nicht weniger als 0,0005 Gew.-%, um die Stahlherstellungskosten niedrig zu halten.
  • Die folgenden Komponenten können in Abhängigkeit von den Anwendungszwecken des Stahlblechs zugesetzt werden.
  • Si: nicht mehr als 2 Gew.-%, Mn: nicht mehr als 3 Gew.-%.
  • Si und Mn sind Komponenten, die zur Erhöhung der Festigkeit des Stahlblechs ohne eine vergleichsweise Beeinträchtigung der Verformbarkeit dienen. Diese Komponenten können mit auf 2 Gew.-% bzw. 3 Gew.-% festgesetzten Obergrenzen zugegeben werden. Wenn der Gehalt der einzelnen Komponente die Obergrenze übersteigt, treten an den Rändern des Stahlblechs während einer Warmverformung wahrscheinlich Risse auf und es wird so anomal viel Zunder erzeugt, dass die feine Oberfläche des Stahlblechs nicht erreicht wird. Untergrenzen für Si und Mn werden nicht speziell festgesetzt und sie können in Abhängigkeit von der erforderlichen Festigkeit eingestellt werden. Zur Vermeidung einer Zunahme der Stahlkosten besitzen Si und Mn jedoch vorzugsweise Untergrenzen von 0,001 Gew.-% bzw. 0,1 Gew.-%.
  • N: nicht mehr als 0,01 Gew.-%
  • N dient zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit hervorragender Verformbarkeit. Der N-Gehalt ist auf nicht mehr als etwa 0,01 Gew.-% beschränkt. Wie C ist N ebenfalls ein Einlagerungsmischkristallelement. Daher bewirkt N eine Erhöhung der Festigkeit des Stahlblechs, es verringert jedoch die durch Dehnung und r-Wert angegebene Verformbarkeit. In der vorliegenden Erfindung wird daher der N-Gehalt auf nicht mehr als 0,01 Gew.-% im Stahlherstellungsstadium niedrig gehalten.
  • Ti: nicht mehr als 0,2 Gew.-%, Nb: nicht mehr als 0,2 Gew.- %.
  • Ti und Nb werden zugesetzt, um ein plattiertes Stahlblech mit hervorragender Verformbarkeit zu erhalten. Ti und Nb dienen zur Beseitigung nachteiliger Effekte von C und N auf die Verformbarkeit, wenn sie in Stahl in kleinen Mengen enthalten sind. Daher bewirkt eine Zugabe von Ti und Nb eine Ausscheidung von C und N durch eine Reaktion und sie sorgt für eine hervorragende Verformbarkeit. In der Praxis ist es wichtig, Ti mit nicht mehr als 0,2 Gew.-% und Nb mit nicht mehr als 0,2 Gew.-% zuzugeben, wobei die folgende Formel (1) bezüglich des Gehalts von C und N erfüllt wird:
  • [C]/12 + [N]/14 &le; [Ti]/48 + [Nb]/93 (1)
  • Die Gründe hierfür sind, dass insbesondere Ti reaktiver als Nb ist und bei der Ausscheidung von N und C selektiv verbraucht wird. Auch wird Ti leicht oxidiert und von Sauerstoff in Stahl verbraucht. Deshalb entwickelt sich, wenn der Gehalt von Ti weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, die Wirkung der Zugabe von Ti nicht. Andererseits ist, auch wenn Ti mit mehr als 0,2 Gew.-% zugesetzt wird, die Wirkung gesättigt und die Kosten würden stark erhöht.
  • Nb ist gegenüber anderen Elementen außer C weniger reaktiv als Ti und es entwickelt daher die Wirkung bei einer Zugabe in einer kleinen Menge. Wenn jedoch der Gehalt von Nb weniger als 0,001 Gew.-% beträgt, ist die Anzahl der Nb-Atome im Vergleich zur Anzahl der C- und N-Atome zu klein, um die Wirkung zu entwickeln. Andererseits ist, auch wenn Nb mit mehr als 0,2 Gew.-% zugesetzt wird, die Wirkung gesättigt und die Kosten würden stark erhöht.
  • Ferner können durch die Zugabe von Ti und Nb in einem Bereich, der die obige, vom Gehalt von C und N abhängende Formel (1) erfüllt, die zur Ausscheidung von C und N ausreichenden Mengen von Ti und Nb garantiert werden.
  • Die Herstellungsbedingungen werden im Folgenden erklärt.
  • Brammenerhitzungstemperatur: nicht unter dem Haltepunkt Ac&sub3; In der Warmwalzstufe wird vor dem Start des Vorwalzens eine Stahlbramme, die die obigen Komponenten enthält, die so eingestellt sind, dass sie in die jeweiligen Bereiche fallen, auf eine Temperatur nicht unter dem Haltepunkt Ac&sub3; erhitzt. In der Praxis wird die Bramme auf 1200ºC in etwa erhitzt, so dass die Verformungsbeständigkeit des Stahlblechs in der anschließenden Vorwalzstufe vermindert ist. Es ist anzumerken, dass eine Bramme, die durch kontinuierliches Stranggießen oder ein ähnliches Verfahren gegossen wurde, vor dem Abkühlen direkt in die Vorwalzstufe ohne ein erneutes Erhitzen vorrücken kann.
  • Warmvorwalzen
  • Nach dem Erhitzen auf die vorgegebene Temperatur wird die Bramme einem Vorwalzen unter üblichen Walzbedingungen unter Verwendung eines eine Mehrzahl von Walzgerüsten umfassenden Vorwalzwerks unterzogen.
  • Warmfertigwalzen
  • Nach dem Vorwalzen wird das Stahlblech einem Fertigwalzen unter üblichen Walzbedingungen unter Verwendung eines eine Mehrzahl von Walzgerüsten umfassenden Fertigwalzwerks unterzogen. Das gewalzte Stahlblech wird aufgewickelt, wobei die Endwalzenaustrittstemperatur des Stahlblechs im Bereich von nicht unter 500ºC, jedoch nicht höher als 800ºC liegt. Der Grund für das Beibehalten der Endwalzenaustrittstemperatur des Stahlblechs von nicht unter 500ºC liegt darin, dass, wenn die Stahlblechtemperatur unter 500ºC liegt, das Stahlblech zu hart ist, um gewalzt zu werden. Andererseits besteht der Grund für eine Beibehaltung der Endwalzenaustrittstemperatur des Stahlblechs von nicht höher als 800ºC darin, eine Zunahme des Zunders unmittelbar nach dem Heißwalzen zu unterdrücken. Insbesondere kann durch Beibehalten der Temperatur des Stahlblechs in dem obigen Bereich eine Dicke des Zunders auf dem warmgewalzten Stahlblech auf die Größenordnung von 4 um oder darunter gedrückt werden.
  • Um ein plattiertes Stahlblech mit hoher Festigkeit zu erhalten, ist es im Falle der Verwendung einer Stahlbramme, die C zu nicht weniger als 0,02 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 0,5 Gew.-%, Si zu nicht mehr als 2 Gew.-% und Mn zu nicht mehr als 3 Gew.-% enthält, wichtig, dass das Warmwalzen durchgeführt wird, während eine Spannung an das Stahlblech während des Warmfertigwalzens an dem vorderen und hinteren Ende desselben angelegt wird. Der Grund für das Anlegen einer Spannung besteht darin, dass bei einem Fertigwalzen einer Stahlzusammensetzung mit einem relativ hohen C-Gehalt bei niedrigen Temperaturen die Verformungsbeständigkeit des Stahlblechs groß ist und die Zusammenpresskraft übermäßig wird. Dies macht das Walzen ungleichmäßig und führt zu Konfigurationsfehlern des Stahlblechs, wie sie durch Ziehen verursacht werden. Durch ein Walzen des Blechs unter Anlegen einer gleichförmigen Spannung an dieses während des Fertigwalzens kann dieser Konfigurationsfehler des Stahlblechs vermieden werden. Ein Verfahren zum Anlegen von Spannung an das Stahlblech während des Warmfertigwalzens an dem vorderen und hinterem Ende desselben kann dadurch realisiert werden, dass das hintere Ende eines Stahlblechs oder einer Stahlbramme mit dem vorderen Ende des nächsten Stahlblechs oder der nächsten Stahlbramme zuvor durch Schweißen oder Druckschweißen verbunden wird und danach ein kontinuierliches Walzen durchgeführt wird. Dieses Verfahren ermöglicht das Anlegen einer gleichförmigen Spannung an das Stahlblech während des Fertigwalzens.
  • Zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit hervorragender Verformbarkeit ist es ferner im Falle der Verwendung einer Stahlbramme, die C zu weniger als 0,02 Gew.-%, Si zu nicht mehr als 2 Gew.-% e, Mn zu nicht mehr als 3 Gew.-%, Ti zu nicht mehr als 0,2 Gew.-%, Nb zu nicht mehr als 0,2 Gew.-% und N zu nicht mehr als 0,01 Gew.-% enthält und die obige Formel (1) erfüllt, wichtig, dass das Warmfertigwalzen in einem Temperaturbereich von nicht höher als dem Haltepunkt Ar&sub3; mit einem Reduktionsgrad von 60% oder mehr durchgeführt wird und das gewalzte Stahlblech aufgewickelt wird, während die Endwalzenaustrittstemperatur des Stahlblechs im Bereich von nicht unter 500ºC, jedoch nicht höher als 800ºC gehalten wird. Der Grund zur Durchführung des Warmfertigwalzens in einem Temperaturbereich von nicht höher als dem Haltepunkt Ar&sub3; mit einem Reduktionsgrad von 60% oder mehr besteht darin, eine Rekristallisation in dem Ferrit-Einzelphasenbereich zu entwickeln, wodurch ein Stahlblech mit hervorragender Verformbarkeit gebildet wird. Mit anderen Worten erzeugt eine Rekristallisation während des Reduktionsverfahrens in einem Reduktionsofen eine Struktur, die vorteilhaft hinsichtlich der Bildung einer hohen Verformbarkeit ist. Infolgedessen kann eine hervorragende Verformbarkeit ohne ein Kaltwalzen garantiert werden.
  • Entzundern durch Hochdruck-Wasser: Ausstoßdruck von 29,4 kPa (300 kgf/cm²) oder mehr
  • Üblicherweise wird Kühlwasser auf die Oberfläche des Stahlblechs mit einem Ausstoßdruck von 150 kgf/cm² oder weniger während des Warmvorwalzens und des Warmfertigwalzens gestrahlt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich zu diesem herkömmlichen Wasserstrahl Hochdruck-Wasser auf die Oberfläche des Stahlblechs mit einem Ausstoßdruck von 29,4 kPa (300 kgf/cm²) oder mehr, mindestens einmal während der Stufen Warmvorwalzen und Warmfertigwalzen gestrahlt, wodurch der auf der Oberfläche des Stahlblechs erzeugte Zunder entfernt wird. In diesem Fall wird das Entzundern mit Hochdruck-Wasser vorzugsweise nach dem Vorwalzen, jedoch vor dem Fertigwalzen durchgeführt. Es ist auch wichtig, das Hochdruck-Wasser auf die Oberfläche des Stahlblechs über die gesamte Blechbreite zu strahlen. Der Grund für ein Strahlen mit Hochdruck-Wasser mit einem Ausstoßdruck von 29,4 kPa (300 kgf/cm²)oder mehr besteht darin, wirksam und nahezu vollständig den Zunder, der sich bis zum Ende des Vorwalzens gebildet hat, zu entfernen, ohne auf der Oberfläche des Stahlblechs Defekte zu verursachen. Wenn der Ausstoßdruck weniger als 29,4 kPa (300 kgf/cm²) beträgt, wird der Zunder nicht vollständig entfernt, was zu Zunder auf der Oberfläche des warmgewalzten Stahlblechs nach dem Fertigwalzen und einem übermäßig dicken und ungleichmäßigen Aufwickeln führt. Durch das Durchführen des Entzunderns mit dem Hochdruck-Wasser zur Verringerung der Dicke der Oxidschicht kann die Oberfläche des warmgewalzten Stahlblechs rein gemacht werden. Ferner kann ein plattiertes Stahlblech mit guter Plattierungshaftung und einer reinen Oberfläche durch Durchführen des Reduktionsverfahrens in einem Heizofen einer kontinuierlichen Feuermetallisierungsvorrichtung ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Entzunderns durch Beizen hergestellt werden.
  • Im Gegensatz dazu ist im Falle der Durchführung einer Plattierung an einem warmgewalzten Stahlblech mit einer dicken Oxidschicht und schlechten Oberflächeneigenschaften, das nach einem herkömmlichen Verfahren ohne eine Entzunderung mit dem Hochdruck-Wasser hergestellt wurde, die Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit guter Plattierungshaftung und einer reinen Oberfläche ohne die Durchführung einer Entzunderung durch Beizen schwierig. Um eine effektive Entzunderung mit dem Hochdruck-Wasser zu erreichen, wird der Abstand zwischen einer Düse und dem Stahlblech vorzugsweise im Bereich von 80 mm bis etwa 250 mm gehalten. Auch wird die Menge des aufgestrahlten Wassers vorzugsweise auf mindestens etwa 1 cm³ pro 1 cm² Fläche festgelegt.
  • Glüh- und Reduktionsverfahren
  • Wenn das warmgewalzte Stahlblech aufgewickelt und anschließend durch Feuermetallisierung plattiert wird, wird dieses in einem Glühofen einer kontinuierlichen Feuermetallisierungsvorrichtung gleichzeitig einem Rekristallisationsglühen und einer Reduktion unterzogen und anschließend plattiert. Mit anderen Worten dient der Glühofen der kontinuierlichen Feuermetallisierungsvorrichtung der Reduzierung des Zunders und gleichzeitig der Entwicklung einer Rekristallisation in dem Stahlblech.
  • Zur Durchführung beider Reaktionen muss das Stahlblech bei einer Temperatur von nicht unter 750ºC, jedoch nicht höher als 900ºC reduziert werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass bei einer Temperatur von unter 750ºC die Reaktionsgeschwindigkeit reduziert ist und bei einer Temperatur von höher als 900ºC die Struktur zu roh und/oder grob ungeordnet ist, um eine im Hinblick auf die Verformbarkeit vorteilhafte Struktur zu entwickeln.
  • Zur Herstellung eines plattierten Stahlblechs mit hervorragender Verformbarkeit ist es zusätzlich im Falle der Verwendung einer Stahlbramme, die C zu weniger als 0,02 Gew.- %, Si zu nicht mehr als 2 Gew.-%, Mn zu nicht mehr als 3 Gew.-%, Ti zu nicht mehr als 0,2 Gew.-%, Nb zu nicht mehr als 0,2 Gew.-% und N zu nicht mehr als 0,01 Gew.-% enthält und die obige Formel (1) erfüllt, erforderlich, dass die Plattierung nach der Reduktion des Stahlblechs in dem Glühofen bei einer Temperatur nicht unter 750ºC und nicht höher als 900ºC und der Haltepunkt Acs durchgeführt wird.
  • Die Gründe für die Festsetzung einer Obergrenze für die Reduktionstemperatur im Glühofen auf eine Temperatur nicht höher als 900ºC und der Haltepunkt Acs sind die folgenden.
  • Im Falle der Bildung eines plattierten Stahlblechs mit hervorragender Verformbarkeit ist bei einer Reduktionstemperatur von höher als 900ºC und dem Haltepunkt Acs das Stahlblech zu weich, um beim Durchlaufen des Stahlblechs durch den Ofen dessen Stabilität zu behalten. Auch können Kristallkörnchen grob werden. Sobald die Kristallkörnchen grob werden, treten auf der Oberfläche des Stahlblechs während der Verformung Unregelmäßigkeiten auf. Eine Verbesserung der Verformbarkeit erfordert die Entwicklung einer Rekristallisation in dem Ferrit-Einzelphasenbereich. Hierzu ist es notwendig, das Glühen bei einer Temperatur nicht höher als der Haltepunkt Acs durchzuführen. Aus diesen Gründen wird die Obergrenze für die Reduktionstemperatur auf eine Temperatur nicht höher als 900ºC und der Haltepunkt Acs festgesetzt.
  • Ferner sollte der Zunder in einem Umfang von nicht weniger als 50%, jedoch nicht mehr als 98% vermindert werden. Die Gründe sind die folgenden. Wenn die Verminderung weniger als 50% beträgt, verbleibt der Zunder in einer so großen Menge, dass er bei der Aufnahme von Stößen oder bei der Durchführung einer Verformung abplatzt und das Stahlblech für den praktischen Gebrauch nicht haltbar ist. Andererseits beginnt, wenn die Minderung mehr als 98% beträgt, ein Einschluss von Wasserstoffatomen. Wenn Wasserstoffatome übermäßig eingeschlossen werden, wird Wasserstoff aus dem Stahl nach dem Plattieren ausgestoßen und an der Grenzfläche einer Plattierschicht verdampft, da kein Platz zum Entweichen besteht, wodurch ein lokales Abplatzen der Plattierschicht verursacht wird. Bei einem Stahlblech, das Si und Mn in hoher Dichte enthält, führt insbesondere, wenn die Verminderung mehr als 98% beträgt, eine Oxidation von Si und Mn zu einer Anreicherung der Ausscheidungen auf der Oberfläche des Stahlblechs und das Stahlblech kann in der anschließenden Plattierungsstufe keine Benetzungseigenschaften entwickeln, was zum Defekt einer blanken Stelle führt.
  • Es ist anzumerken, dass N&sub2;, das H&sub2; zu nicht weniger als 3% enthält - ein allgemeines Reduktionsgas - als reduzierende Atmosphäre verwendet werden kann, die H&sub2;-Konzentration jedoch vorzugsweise im Hinblick auf das Erreichen einer effizienten Reduktion nicht weniger als 7% beträgt.
  • Plattierung
  • Nach der Beendigung der Stufen Reduzieren und Rekristallisationsglühen, die in einer gegebenen Weise durchgeführt wurden, wird das Stahlblech einer Plattierung unterzogen, indem es auf eine Temperatur der Höhe der Temperatur eines Plattierungsbades abgekühlt und anschließend in das Plattierungsbad, beispielsweise im Falle einer Feuermetallisierung, gegeben wird. Ein Plattierungsbad auf Zinkbasis kann nicht nur Zn und Fe, sondern auch Al, Mg, Mn, Ni, Co, Cr, Si, Pb, Sb, Bi, Sn und so weiter entweder allein oder in Kombination zum Zweck der Verbesserung verschiedener Eigenschaften enthalten.
  • Schließlich wird das durch Feuermetallisieren plattierte Stahlblech durch Gasabstreifen oder dergleichen auf eine erforderliche Ablagerung im Bereich von 20-250 g/m² eingestellt und anschließend durch Eigenstrahlung, Luft oder Wasser gekühlt. Das Stahlblech wird dann nach dem Durchlaufen durch eine Nivelliervorrichtung oder ein Raffinationswalzengerüst bei Bedarf als Produkt erhalten. Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit kann das Stahlblech beispielsweise einer Chromat- oder Phosphatbehandlung und dergleichen nach dem Kühlen oder dem Raffinationswalzen unterzogen werden. Alternativ ist auch ein Lackieren des Stahlblechs für diesen Zweck effektiv. Außerdem kann auch eine Gleitbehandlung als Nachbehandlung an dem Stahlblech durchgeführt werden.
  • Andererseits kann bei einer Anwendung, bei der ein Stahlblech zu einer Struktur durch Punktwiderstandsschweißen und dergleichen montiert wird, das Plattieren in einem Bad mit geschmolzenem Zink, das Al im Bereich von 0,1-0,2 Gew.-% enthält, durchgeführt werden, die Ablagerung des Plattierungsmaterials eingestellt werden und dann der Legierungsbildungsprozess unter Erhitzen entwickelt werden. Wenn die Ablagerung des Plattierungsmaterials weniger als 20 g/m² beträgt, ist die Korrosionsbeständigkeit unzureichend, und wenn sie 80 g/m übersteigt, kann die Plattierungsschicht abplatzen, wenn das plattierte Stahlblech einer Verformung, wie Biegen und Ziehen, unterzogen wird. Deshalb wird die Ablagerung des Plattierungsmaterials vorzugsweise im Bereich von 20-80 g/m² gehalten. Auch wird der Fe-Gehalt in der Plattierschicht so festgesetzt, dass er in den Bereich von 7-12 Gew.-% fällt. Der Grund hierfür besteht darin, dass bei einem Fe-Gehalt von weniger als 7 Gew.-% eine Schicht aus reinem Zn, die noch nicht legiert war, auf der Oberfläche der Plattierschicht verbleibt, wobei die Punktwiderstandsschweißeigenschaft behindert wird, und die Schicht aus reinem Zn nach dem Lackieren aus Defekten und dergleichen austreten kann, und dass bei einem Fe-Gehalt von mehr als 12 Gew.-% die Plattierungsschicht so rasch spröde wird, dass sie während der Verarbeitung in beträchtlichem Maße abplatzt.
  • Während die obige Beschreibung primär für den Fall erfolgte, dass durch Feuerverzinkung plattierte Stahlbleche hergestellt werden, ist die vorliegende Erfindung in gleicher Weise auch für Stahlplatten, die durch andere Arten der Feuermetallisierung oder Elektroplattierung plattiert werden, verwendbar. Beispielsweise kann eine 55%-Zn- Plattierung, Al-Plattierung, Pb-Plattierung, Sn-Plattierung und Zn-Ni-Plattierung verwendet werden, um plattierte Stahlbleche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herzustellen. In jedem Fall kann ungeachtet der Plattierungsart durch Plattieren von Stahlblechen, die dem Reduktionsverfahren mit einer Reduktionsrate von nicht weniger als 50%, jedoch nicht höher als 98% unterworfen wurden, ein Stahlblech mit hervorragenden Plattierungseigenschaften erhalten werden. Da ein Plattierungstank üblicherweise in der Folge eines Glühofens in einer Feuerverzinkungsanlage angeordnet ist, eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere für eine solche Anlage.
  • Beispiel
  • Brammen mit den in Tabelle 1 angegebenen Stahlzusammensetzungen wurden auf 1200ºC erhitzt und einem normalen Vorwalzen unterzogen. Dann wurde das hintere Ende einer Bramme mit dem vorderen Ende einer nächsten Bramme durch Schweißen verbunden. Danach wurde ein Entzundern und kontinuierliches Warmwalzen an den Brammen unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen durchgeführt, wobei ein warmgewalztes Stahlblech mit einer Dicke von 0,8 mm erhalten wurde. In der Fertigwalzstufe wurde das Stahlblech durch Mineralöl gleitfähig gemacht. Als herkömmliche Beispiele wurde außerdem kaltgewalztes Stahlblech durch Durchführen von Beizen und Kaltwalzen unter den in Tabelle 3 angegebenen Bedingungen nach der Warmwalzstufe hergestellt.
  • Danach wurde das warm- und kaltgewalzte Stahlblech in Teststücke von 60 · 200 mm zerschnitten und mit Aceton abgespült. Anschließend wurden die Teststücke einer Reduktion und einem Rekristallisationsglühen mit einem Feuermetallisierungssimulator des Vertikaltyps unterzogen und anschließend einer Plattierung auf Zinkbasis unterzogen. Tabelle 2 listet die Bedingungen von Entzundern, Warmwalzen und Glühen sowie die Zunderdicke der einzelnen warmgewalzten Stahlbleche auf. Tabelle 3 listet die Bedingungen von Warmwalzen, Kaltwalzen und Glühen, die bei den herkömmlichen Beispielen verwendet wurden, auf. Ferner listet Tabelle 4 die Plattierungsbedingungen auf. Für jedes der auf diese Weise hergestellten plattierten Stahlbleche wurde die Zunderverminderungsrate ermittelt und die mechanischen Eigenschaften und die Plattierungshaftung bewertet. Die Ergebnisse der Zunderverminderungsrate und der mechanischen Eigenschaften wurden in den Tabellen 2 und 3 angegeben und die Bewertungsergebnisse der Plattierungshaftung wurden in Tabelle 4 angegeben. Die Zunderverminderungsrate wurde durch getrenntes Bestimmen der Menge des Zunders, der zuvor gelöst und durch Beizen entfernt wurde, Berechnen der Menge von reduziertem Eisenoxid aus dem Gewicht des Zunders, der durch ein Durchführen des Reduktions- und Glühverfahrens unter den gleichen Plattierungsbedingungen vermindert war, und Bilden des Verhältnisses zwischen den zwei Mengen ermittelt.
  • Die Plattierungshaftung wurde durch Durchführen des Kugelstoßtests und des 180º-Außenbiegungstests bewertet. Genauer gesagt wurde der Kugelstoßtest durchgeführt, indem ein Schlagstift, der eine halbkugelige konvexe Oberfläche mit einem Durchmesser von 1/2 aufwies, gegen die Rückseite des plattierten Stahlblechs entgegengesetzt zur zu testenden Oberfläche gehalten wurde, ein Lagerteller, der eine halbkugelige konkave Form aufwies, gegen die zu testende Oberfläche gestellt wurde, ein Gewicht von 2 kg aus einer Höhe von 70 cm zum Auftreffen auf den Schlagstift fallengelassen wurde, ein Zellophanklebeband an die zu testende hervorgetretene Oberfläche geklebt und anschließend das Band abgelöst wurde und die Oberfläche des plattierten Stahlblechs betrachtet wurde. Außerdem wurde der 180º-Außenbiegungstest durchgeführt, indem ein Vinylklebeband auf die Oberfläche des zu testenden Stahlblechs geklebt wurde, das Stahlblech von 0,8 mm in ein Trennelement eingesetzt, das Stahlblech um 180 Grad mit einer hydraulischen Presse mit der nach außen zeigenden zu testenden Oberfläche gebogen, das gebogene Stahlblech in den ebenen Zustand zurückgebogen, das Vinylband abgelöst und die Oberfläche des plattierten Stahlblechs betrachtet wurde. Tabelle 1 (Gew.-%)
  • *X = [Ti]/48 + [Nb]/93 - [C]/12 - [N]/14 Tabelle 2-1 Tabelle 2-2
  • * Walzmodus: Im Cont.*(kontinuierlichen)-Modus wurde an die Stahlbleche eine Spannung angelegt, indem die Stahlbleche miteinander verbunden wurden und ein kontinuierliches Warmfertigwalzen der verbundenen Stahlbleche durchgeführt wurde. Im Einzelmodus wurden die Brammen einem Warmfertigwalzen eine nach der anderen unterzogen und daher wurde an die Stahlbleche keine Spannung angelegt.
  • ** Die Zunderverminderungsrate wurde durch getrenntes Bestimmen der zuvor durch Beizen entfernten Zundermenge, Berechnen der Menge von reduziertem Eisenoxid aus dem Gewicht des Zunders, der durch Durchführen von Reduktion und Glühen unter den gleichen Bedingungen vermindert wurde, und Bilden des Verhältnisses zwischen diesen ermittelt.
  • *** Die Materialeigenschaften des Stahlblechs wurden aus nach dem Plattieren durchgeführten Tests ermittelt. Tabelle 3
  • * Die Materialeigenschaften des Stahlblechs wurden aus nach dem Plattieren durchgeführten Tests ermittelt. Tabelle 4-1 Tabelle 4-2
  • *Beim Kugelfalltest und 180º-Außenbiegungstest wurde die Plattierungshaftung durch die folgenden Einstufungen nach dem Wiederholen der Stufen Aufkleben und Ablösen eines Bands anschließend an den Test bewertet:
  • (hervorragend) 1: Keine Veränderung auf der Plattierungsoberfläche
  • 2: Etwas Flaum fand sich auf der Testfläche der Plattierungsoberfläche
  • 3: Ein Ablösen trat in einem kleinen Teil der getesteten Fläche der Plattierungsoberfläche auf ·
  • (schlecht) 4: Ein großer Teil der getesteten Fläche der Plattierungsoberfläche löste sich
  • ab.
  • ** Gesamtbewertung des Stahlblechs:
  • (hervorragend) Die Plattierung ist gut und die Materialeigenschaften genügen TS > 400 MPa oder r > 1,3
  • &Delta; Die Plattierungshaftkraft ist unzureichend oder die Materialeigenschaften genügen weder TS > 400 MPa noch r > 1,3
  • (schlecht) X Blanker Fleck
  • Aus den Tabellen 1-4 ist ersichtlich, dass alle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten plattierten Stahlbleche die gewünschten Eigenschaften aufweisen und hervorragend hinsichtlich der Plattierungshaftung sind. Die Stahlblechprüflinge Nr. 1 und 3, die jeweils aus Brammen des Stahltyps A, B gemäß den erfindungsgemäßen Herstellungsbedingungen hergestellt wurden, weisen eine TS von mehr als 400 MPa auf und sie sind hervorragend hinsichtlich sowohl Festigkeit als auch Plattierungshaftung. Die Stahlblechprüflinge Nr. 9, 12, 13, und 16, die jeweils aus Brammen des Stahltyps D, E, F und G gemäß den Herstellungsbedingungen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, weisen r-Werte von größer als 1,3 auf und sie sind hervorragend sowohl hinsichtlich Verformbarkeit als auch Plattierungshaftung.
  • Im Gegensatz dazu ist verständlich, dass die Prüflinge Nr. 2, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 14 und 15 als Vergleichsbeispiele und die Prüflinge Nr. 17 und 18 als herkömmliche Beispiele, die hinsichtlich Komponentenzusammensetzung und/oder Herstellungsbedingungen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, keine Stahlbleche zufriedenstellender mechanischer Eigenschaften bilden können und, auch wenn dies möglich ist, die erhaltenen Stahlbleche eine schlechte Plattierungshaftung aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie im vorhergehenden beschrieben, plattierte Stahlbleche mit hoher Festigkeit, guter Ziehverformbarkeit, hoher Korrosionsbeständigkeit und hervorragender Plattierungshaftung durch Weglassen der Stufe einer Entfernung des Zunders hergestellt werden. Außerdem können, da Beizen und Kaltwalzen von den Herstellungsstufen der plattierten Stahlbleche weggelassen werden können, die plattierten Stahlbleche mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist einem Fachmann klar, dass diese Ausführungsformen lediglich zum Zwecke der Erläuterung der vorliegenden Erfindung beschrieben sind und in keinster Weise als beschränkend angesehen werden sollen. Stattdessen sind einem Fachmann nach dem Lesen der obigen Beschreibung verschiedene Modifikationen und Substitutionen durch äquivalente Verfahren ohne weiteres klar und all diese Modifikationen und Substitutionen sollen als in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallend verstanden werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech, umfassend die Stufen:
Erhitzen einer nicht mehr als etwa 0,5 Gew.-% C enthaltenden Stahlbramme auf einen Temperaturbereich nicht unter dem Haltepunkt Ac&sub3; der Stahlbramme;
Strahlen einer Oberfläche eines aus der Stahlbramme gewalzten Stahlblechs mit Hochdruck-Wasser mit einem Ausstoßdruck von mindestens etwa 29,4 kPa (300 kgf/cm²) mindestens einmal während des Warmvorwalzens und Warmfertigwalzens, wodurch mindestens partiell eine Eisenoxidschicht auf der Oberfläche des Stahlblechs entfernt wird;
Aufwickeln des Stahlblechs unter Halten der Temperatur des Stahlblechs in einem Endaustrittstemperaturbereich von mindestens etwa 500ºC bis mindestens etwa 800ºC; und
Verringern der Dicke der Eisenoxidschicht auf der Oberfläche des Stahlblechs in einem Umfang von nicht weniger als 50%, jedoch nicht mehr als 98% in einem Glühofen, wobei die Temperatur des Stahlblechs in einem Bereich von nicht niedriger als 750ºC, jedoch nicht höher als 900ºC gehalten wird, und Plattieren des Stahlblechs.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Stahlbramme, die C zu nicht weniger als 0,02 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 0,5 Gew.-%, Si zu nicht mehr als 2 Gew.-% und Mn zu nicht mehr als 3 Gew.-% enthält, verwendet wird und das Warmfertigwalzen unter Anlegen eines Zugs an das Stahlblech während des Warmfertigwalzens an dessen vorderem und hinterem Ende durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Stahlbramme, die C zu weniger als 0,02 Gew.-%, Si zu nicht mehr als 2 Gew.-%, Mn zu nicht mehr als 3 Gew.-%, Ti zu nicht mehr als 0,2 Gew.-%, Nb zu nicht mehr als 0,2 Gew.-% und N zu nicht mehr als 0,01 Gew.-% enthält, und die Gleichung (1)
[C]/12 + [N]/14 &le; [Ti]/48 + [Nb]/93 (1)
erfüllt, verwendet wird, das Warmfertigwalzen in einem Temperaturbereich von nicht höher als dem Haltepunkt Ar&sub3; mit einem Reduktionsgrad von 60% oder mehr durchgeführt wird, das warmgewalzte Stahlblech aufgewickelt und anschließend in einem Glühofen bei einer Temperatur von nicht unter 750ºC, jedoch nicht höher als dem niedrigeren Wert von 900ºC und dem Haltepunkt Acs reduziert wird und die Plattierungsstufe durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Strahlstufe ein Strahlen mit Hochdruck-Wasser aus mindestens einer Düse, die in einem Abstand von etwa 80 mm bis etwa 250 mm von dem Stahlblech gehalten wird, umfasst.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Strahlstufe ein Strahlen mit Hochdruck-Wasser in einer Menge von mindestens etwa 1 cm³ pro 1 cm² Fläche des Stahlblechs umfasst.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei in der Strahlstufe die Oberfläche des Stahlblechs über die gesamte Blechbreite mit Hochdruck-Wasser mit einem Ausstoßdruck von 29,4 kPa (300 kgf/cm²) oder mehr mindestens einmal nach dem Ende des Warmvorwalzens, jedoch vor dem Beginn des Warmfertigwalzens gestrahlt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Plattierungsstufe durch Feuermetallisierung durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Feuermetallisierung durch Feuerverzinkung durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei eine Legierungsbehandlung anschließend an die Feuerverzinkung durchgeführt wird.
DE69710598T 1997-11-26 1997-11-28 Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech Expired - Fee Related DE69710598T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/978,641 US6068887A (en) 1997-11-26 1997-11-26 Process for producing plated steel sheet
EP97120977A EP0931847B1 (de) 1997-11-26 1997-11-28 Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech
CA002222814A CA2222814C (en) 1997-11-26 1997-11-28 Process for producing plated steel sheet
CN97120802A CN1131742C (zh) 1997-11-26 1997-11-29 镀覆钢板的制造方法
KR1019970065789A KR100274301B1 (ko) 1997-11-26 1997-11-29 도금강판의제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710598D1 DE69710598D1 (de) 2002-03-28
DE69710598T2 true DE69710598T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=33425595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710598T Expired - Fee Related DE69710598T2 (de) 1997-11-26 1997-11-28 Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6068887A (de)
EP (1) EP0931847B1 (de)
KR (1) KR100274301B1 (de)
CN (1) CN1131742C (de)
CA (1) CA2222814C (de)
DE (1) DE69710598T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012801A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von warmgewalzten Bändern oder Blechen aus Metall
KR100905667B1 (ko) * 2002-12-27 2009-06-30 주식회사 포스코 산세공정생략형 냉연강판 제조방법
US7050875B2 (en) * 2003-07-01 2006-05-23 General Electric Company System and method for detecting an anomalous condition
US20050004684A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 General Electric Company System and method for adjusting a control model
US6980874B2 (en) * 2003-07-01 2005-12-27 General Electric Company System and method for detecting an anomalous condition in a multi-step process
TWI290586B (en) * 2003-09-24 2007-12-01 Nippon Steel Corp Hot rolled steel sheet and method of producing the same
JP5176431B2 (ja) * 2007-08-24 2013-04-03 Jfeスチール株式会社 高強度熱延鋼板の製造方法
JP5720714B2 (ja) * 2013-03-27 2015-05-20 Jfeスチール株式会社 厚鋼板の製造方法および製造設備
CN105297033A (zh) * 2014-05-30 2016-02-03 宝山钢铁股份有限公司 热轧免酸洗直接冷轧还原退火热镀产品的生产方法
CN112872036B (zh) * 2021-01-14 2022-11-22 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种消除镀锌板表面微裂纹的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831035A (ja) * 1981-08-20 1983-02-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> 加工性が優れかつ焼付硬化性を有する溶融亜鉛メツキ鋼板の製造方法
JPS6289515A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 Nippon Steel Corp 熱間圧延材の温度制御方法および装置
US4793401A (en) * 1985-12-12 1988-12-27 Kawasaki Steel Corporation Method of producing thin steel sheets having an improved processability
JPH04314847A (ja) * 1991-02-21 1992-11-06 Nippon Steel Corp 耐蝕性熱間圧延鋼板の製造方法
JPH04304354A (ja) * 1991-03-29 1992-10-27 Nippon Steel Corp 深絞り性に優れる耐食性熱延鋼板の製造方法
JP3267324B2 (ja) * 1991-03-29 2002-03-18 日新製鋼株式会社 耐火用高張力溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
KR960004773B1 (ko) * 1991-12-06 1996-04-13 가와사키 세이데츠 가부시키가이샤 용융아연 도금강판의 제조방법
IT1259487B (it) * 1992-08-26 1996-03-20 Danieli Off Mecc Procedimento per la produzione di lamiere sottili ed impianto di laminazione compatto adottante tale procedimento
JP3390584B2 (ja) * 1995-08-31 2003-03-24 川崎製鉄株式会社 熱延鋼板およびその製造方法
JP3494327B2 (ja) * 1995-10-03 2004-02-09 株式会社共立合金製作所 スケール除去用ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
CN1218725A (zh) 1999-06-09
KR19990043945A (ko) 1999-06-15
KR100274301B1 (ko) 2000-12-15
CA2222814A1 (en) 1999-05-28
EP0931847A1 (de) 1999-07-28
DE69710598D1 (de) 2002-03-28
US6068887A (en) 2000-05-30
CA2222814C (en) 2001-04-03
CN1131742C (zh) 2003-12-24
EP0931847B1 (de) 2002-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054536B1 (de) Verfahren zum beschichten eines 6 - 30 gew.-% mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten stahlbands mit einer metallischen schutzschicht
DE60220191T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes galvanisiertes stahlblech und feuerverzinktes geglühtes stahlblech mit ermüdungsfestigkeit,korrosionsbeständigkeit,duktilität und plattierungshaftung,nach starker verformung und verfahren zu dessen herstellung
DE60311680T2 (de) Hochfestes stahlblech mit guter kragenziehbarkeit sowie hervorragender erweichungsfestigkeit in einer wärmeeinflusszone und herstellungsverfahren dafür
DE60121233T2 (de) Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung
EP0320773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband
DE69329236T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE60006068T2 (de) Feuerverzinktes galvanisiertes stahlblech mit hervorragendem gleichgewicht zwischen festigkeit und dehnbarkeit und adhäsion zwischen stahl und beschichtung
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
DE69311826T2 (de) Schwarz- oder Weissblech für die Fertigung von Dosen und Herstellungsverfahren
EP3974554A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE112006003169T5 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP3215656A1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
DE10023312C1 (de) Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech
DE69216503T2 (de) Kaltgewalztes hochfestes Stahlblech mit hervorragender Tiefziehfähigkeit
DE69710598T2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech
EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
WO2000040765A1 (de) Stahlband mit guten umformeigenschaften sowie verfahren zum herstellen desselben
EP3658307B9 (de) Blechbauteil, hergestellt durch warmumformen eines stahlflachprodukts und verfahren zu dessen herstellung
DE69717757T2 (de) Warmgewalztes nichtrostendes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69408739T2 (de) Oberflächenbehandeltes Stahlblech und Methode zur Herstellung desselben
DE69012073T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes Stahlblech, entweder feuerverzinkt oder nicht, mit verbesserten Streckbördeleigenschaften und Herstellungsverfahren.
DE69728389T2 (de) Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit verminderten defekten, entstanden durch fehlbeschichtung, mit hervorragender kontaktbeschichtungshaftung und verfahren zu dessen herstellung
WO2020259842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten stahlflachprodukts, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und beschichtetes stahlflachprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee