DE69707457T3 - Modifizierte kohlenstoffprodukte und amphiphile ionen enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

Modifizierte kohlenstoffprodukte und amphiphile ionen enthaltende zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69707457T3
DE69707457T3 DE69707457T DE69707457T DE69707457T3 DE 69707457 T3 DE69707457 T3 DE 69707457T3 DE 69707457 T DE69707457 T DE 69707457T DE 69707457 T DE69707457 T DE 69707457T DE 69707457 T3 DE69707457 T3 DE 69707457T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
organic group
acid
group
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69707457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707457D1 (de
DE69707457T2 (de
Inventor
E. Curtis ADAMS
A. James BELMONT
M. Robert AMICI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24662928&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69707457(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE69707457D1 publication Critical patent/DE69707457D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69707457T2 publication Critical patent/DE69707457T2/de
Publication of DE69707457T3 publication Critical patent/DE69707457T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/005Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft modifizierte Kohlenstoffprodukte, aus modifizierten Kohlenstoffprodukten hergestellte Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Verwendung.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Das Konzept, die sauren oder basischen Eigenschaften einer Oberfläche zur Verbesserung der Benetzung oder der Dispersionsstabilität zu verwenden, ist nicht neu. Die Verwendung ionischer Surfactants zur Verbesserung der Benetzung oder Dispersionsstabilität von ionischen oder polaren Materialien in einer nicht-polaren Umgebung/Solvens ist in vielen Fällen verwendet worden. Eine bedeutende Einschränkung für diesen Ansatz ist, dass viele Feststoffe auf der Oberfläche keine ausreichende Anzahl von verfügbaren polaren Gruppen aufweisen, die die Verwendung relativ einfacher Verbindungen ermöglichen, um Stabilität zu verleihen oder die Benetzung zu verbessern. In diesen Fällen können polymere Materialien verwendet werden, um die Stabilisierung zu verleihen. Im Fall von Rußen mit großen Oberflächen, wie sie in farbintensiven Beschichtungen verwendet werden, ist für einige Formulierungen nahezu das gleiche Gewicht an polymerem Material erforderlich, um die Oberfläche ausreichend zu behandeln.
  • Wenn die Säure/Base-Wechselwirkung zwischen einer Oberfläche und einem Adsorbens schwach ist, wird diese Wechselwirkung durch ein polares Solvens ohne weiteres überwunden. Wenn die Stärke der Wechselwirkung erhöht werden kann, wird auch die Stabilität eines Oberflächen/Adsorbens-Komplexes erhöht werden.
  • Ruß weist auf seiner Oberfläche normalerweise nur eine geringe ionische Funktionalität auf. Wenn die Konzentration der ionischen Gruppen auf der Oberfläche erhöht wird, sollte auch die Anzahl der potenziellen Bindungsstellen auf der Oberfläche zunehmen. Auf diese Weise kann die Effektivität einer geeignet geladenen Adsorbens-Wechselwirkung mit einer Kohlenstoffoberfläche verbessert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen wie in den Ansprüchen 1 bis 27 definiert.
  • Der Kohlenstoff kann kristallin oder amorph sein. Beispiele umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Graphit, Ruß, glasartigen Kohlenstoff, Kohlenstofffasern und Aktivkohle oder aktivierten Kohlenstoff. Fein zerteilte Formen der zuvor genannten sind bevorzugt; es ist auch möglich, Gemische verschiedener Kohlenstoffe zu verwenden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im einzelnen ist das amphiphile Ion ein Molekül, das einen hydrophilen polaren ”Kopf” und einen hydrophoben organischen ”Schwanz” aufweist. Das erfindungsgemäße amphiphile Ion kann ein kationisches oder anionisches amphiphiles Ion sein.
  • Beispiele für kationische amphiphile Ionen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Ammoniumionen, die gebildet werden können, indem man Säuren zu folgenden Verbindungen zugibt: ein Fettsäureamin, ein Ester eines Aminoalkohols, ein Alkylamin, ein Polymer, das eine Aminfunktionalität enthält, ein Anilin und Derivate davon, ein Fettsäurealkoholester einer Aminosäure, ein mit einem Dialkylsuccinatester N-alkyliertes Polyamin, ein heterocyclisches Am in, ein von einem Fettsäureamin abgeleitetes Guanidin, ein von einem Alkylamin abgeleitetes Guanidin, ein von einem Arylamin abgeleitetes Guanidin, ein von einem Fettsäureamin abgeleitetes Amidin, ein von einer Fettsäure abgeleitetes Amidin, ein von einem Alkylamin abgeleitetes Amidin oder ein von einem Arylamin abgeleitetes Amidin.
  • Spezifischere und bevorzugte Beispiele für kationische amphiphile Ionen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Ammoniumionen, die gebildet werden können, indem man Säuren zu den folgenden Verbindungen zugibt: einen Ester eines Aminodiols, einen Ester eines Aminotriols, ein Polyethylenimin, ein Polyvinylpyridin, ein Polyvinylimidazol, gemischte Polymere, die mindestens ein Amino-funktionelles Monomer (einschließlich Vinylimidazol oder Vinylpyridin) enthalten, einen Fettsäurealkoholester von Asparaginsäure, einen Fettsäurealkoholester von Glutaminsäure, ein Pyridinderivat, ein Imidazol oder ein Imidazolin. Hier verwendete Ester schließen Diester oder Triester mit ein. Der pKa des Ammoniumions ist vorzugsweise größer als der pKa der protonierten Form der ionischen Gruppe auf dem Kohlenstoff.
  • Wie früher bereits festgestellt wurde, kann das amphiphile Ion alternativ ein anionisches amphiphiles Ion sein. Beispiele für solche anionische amphiphile Ionen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, ein Alkylbenzolsulfonat, ein Alkylsulfonat, ein Alkylsulfat, ein Sarcosin, ein Sulfosuccinat, ein Alkoholethoxylatsulfat, ein Alkoholethoxylatsulfonat, ein Alkylphosphat, ein alkylethoxyliertes Phosphat, ein ethoxyliertes Alkylphenolsulfat, ein Fettsäurecarboxylat, ein Taurat, ein Isethionat, ein aliphatisches Carboxylat oder ein Ion, das abgeleitet ist von einem Polymer, das eine Säuregruppe enthält.
  • Quellen für spezifische und bevorzugte Beispiele für anionische amphiphile Ionen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Natriumdodecylbenzolsulfonat, ein Natriumdodecylsulfat, Aerosol OT, ein Ölsäuresalz, ein Rizinoleinsäuresalz, ein Myristinsäuresalz, ein Kapronsäuresalz, Natrium-bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat, ein sulfoniertes Polystyrol oder Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Salze davon.
  • Tabelle 1 stellt eine Auflistung bevorzugter Verbindungen bereit, die als Quellen für amphiphile Ionen brauchbar sind, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können.
    Tabelle 1 Auflistung von Verbindungen
    Kationische Amphiphile
    Einfache Amine Guanidine
    Stearylamin Dodecylamin Dimethyldodecylamin Dioctylamin Stearylguanidin Oleylguanidin Ditolylguanidin Aerosol C-61
    Fettsäureamine und Derivative
    Sojaalkylamin Oleylamin Rizinolamin Dimethyloleylamin N-Oleyldiaminopropan N-Talg-dipropylentriamin Cocaalkylamin Dimethylcocaalkylamin Ethomeen 7 S/12 Norfox IM-38
    Maleatisierte Triamine (Polyamine)
    N-(Dioleylsuccinyl)dipropylentriamin N,N',N''-tris-(Dioleylsuccinyl)dipropylentriamin N,N'-bis'(dioleylsuccinyl)-N''-(di-(methyltripropylenglycol)succinyl)dipropylentriamin
    abgeleitet von Aminosäuren Aniline
    Dimyristylglutamat Dioleylglutamat Di-(PEG350 Monomethylether)glutamat Di-(PEG750 Monomethylether)glutamat Dimyristylaspartat Di-(bis(2'-methoxyethyl)capramid-6-yl)glutamat Di(2'-ethylhexylcapramid-6-yl)glutamat Di-(2'-methoxyethylcapramid-6-yl)glutamat Anilin 4-Dodecylanilin
    abgeleitet von Pyridin
    4-(1'-Butyl)pentylpyridin Butylnicotinat 4-t-Butylpyridin
    Quaternäre Derivate
    Trimethylsojaalkylammoniumchlorid Trimethylcetylammoniumchlorid Trimethyldodecylammoniumchlorid 1-Dodecylpyridiniumchlorid Incrosoft CFI-75 Incrosoft O-90 Ethoquad O/12
    Aminoalkoholester
    Diethanolamindioleat Diethanolamindimyrisat N-Methyldiethanolamindioleat N-Methyldiethanolamindimyristat 2-Amino-2-methyl-1,3-propandioldioleat 2-Amino-2-methyl-1,3-propandioldimyristat Tris-(hydroxymethyl)-aminomethantrioleat Tris-(hydroxymethyl)-aminomethantrimyristat
    Polymere
    Copolymere von Dimethylaminoethylmethacrylat und Methylmethacrylat Poly(propylenglycol)bis(2-aminopropylether) Polyethylenimin Polyvinylpyridin Polyvinylimidazol
    Anionische Amphiphile
    Dodecylbenzolsulfonsäure, Na-Salz Dodecylsulfat, Na-Salz Rizinoleinsäure, Na-Salz Aerosol OT Marlowet 4540 Natriumlaurethsulfat Myristinsäure, Na-Salz Natriumoleat Oleylsarcosin Avanel S-150 Adinol OT16
    • ** Ethomeen und Ethoquad sind von Akzo Chemicals, Inc., Chicago, IL; Norfox ist von Norman Fax & Co., Vernon, CA; Aerosol ist von Cytec industries, Inc., West Patterson, NJ; Incrosoft ist von Croda, Inc., Parsippany, NJ; Texapon N25 ist von Henkel KgaA/Cospha, Düsseldorf, Germany; Avanel ist von PPG Industries/Specialty Chemicals, Gurnee, IL; und Adinol ist von Croda Chemical, Ltd., North Humberside, UK; Marlowet ist von Hhls AG, Marl, Germany.
  • Um die zuvor beschriebenen Ammoniumionen zu bilden, werden die verschiedenen zuvor beschriebenen Verbindungen, wie Fettsäureamine, Ester von Aminoalkoholen und so weiter im Allgemeinen mit einer Säure, wie einer Carbonsäure, einer Mineralsäure, einer Alkylsulfonsäure oder einer Arylsulfonsäure umgesetzt.
  • Quaternäre Ammoniumsalze können ebenfalls als Quellen für das kationische amphiphile Ion verwendet werden. Beispiele umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, ein Fettsäurealkyltrimethylammonium, ein Alkyltrimethylammonium oder 1-Alkylpyridiniumsalze, wogegen das Gegenion ein Halogenid, Sulfonat, ein Sulfat oder dergleichen ist. Phosphoniumsalze, wie Tetraphenylphosphoniumchlorid, können ebenfalls als Quellen für das amphiphile Ion verwendet werden.
  • Ein weiteres Beispiel für ein geeignetes amphiphiles Ion ist ein Polymer, das ein Ammoniumion enthält, das von einem aminhaltigen Polymer abgeleitet ist. Das aminhaltige Polymer kann ein Copolymer eines aminhaltigen Monomeren, beispielsweise Dimethylaminoethylmethacrylat oder -acrylat oder Vinylpyridin oder Vinylimidazol sein und ein anderes Monomer, wie beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Styrol und dergleichen sein. Das Polymer kann auch ein Ter- oder Tetrapolymer sein, das ein Gemisch aus einem aminhaltigen Monomer bzw. zwei oder drei anderen Monomeren enthält. Ein solches Polymer kann auf beliebige Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Radikalpolymerisation (Emulsion, Suspension oder Lösung) oder anionische Polymerisation.
  • Bezüglich der Menge des amphiphilen Ions, das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegt, sollte die Menge an zugegebenem amphiphilem Ion ausreichen, um zumindest einen Teil der geladenen Gruppe auf der Kohlenstoffoberfläche zu neutralisieren. Vorzugsweise werden etwa 75% oder mehr der geladenen Gruppen der Kohlenstoffoberfläche neutralisiert. Während der Neutralisation kann Ausflocken eintreten oder nicht.
  • Im Allgemeinen sind die zuvor genannten amphiphilen Verbindungen im Handel erhältlich oder sie können von einem Durchschnittsfachmann routinemäßig hergestellt werden.
  • Hinsichtlich der zweiten Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, kann der Kohlenstoff kristallin oder amorph sein. Beispiele umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Graphit, Ruß, Kohlenstofffasern, glasartigen Kohlenstoff, Aktivkohle, aktivierten Kohlenstoff und Gemische davon. Fein zerteilte Formen der zuvor genannten sind bevorzugt; es ist auch möglich, Gemische aus verschiedenen Kohlenstoffen zu verwenden. Die modifizierten Kohlenstoffprodukte können vorzugsweise durch Umsetzen von Kohlenstoff mit einem Diazoniumsalz in einem flüssigen Reaktionsmedium hergestellt werden, um mindestens eine organische Gruppe an die Oberfläche des Kohlenstoffs zu binden. Das Diazoniumsalz kann die an den Kohlenstoff zu bindende organische Gruppe enthalten. Ein Diazoniumsalz ist eine orga nische Verbindung, die eine oder mehrere Diazoniumgruppen aufweist. Bevorzugte Reaktionsmedien umfassen Wasser, jedes wasserhaltige Medium und jedes alkoholhaltige Medium. Wasser ist das am meisten bevorzugte Medium. Beispiele für modifizierte Kohlenstoffprodukte, in denen der Kohlenstoff Ruß ist, und verschiedene bevorzugte Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO96/18688 und WO96/18686 beschrieben. Beispiele für modifizierte Kohlenstoffprodukte, in denen der Kohlenstoff kein Ruß ist und verschiedene bevorzugte Verfahren zu ihrer Herstellung sind im US-Patent Nr. 5,554,739 mit der Bezeichnung ”Reaktion of Carbon Materials With Diazonium Salts and Resultant Carbon Products” beschrieben, welches hier ebenfalls durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Bei der bevorzugten Herstellung der zuvor genannten Kohlenstoffprodukte braucht das Diazoniumsalz lediglich ausreichend stabil zu sein, um eine Reaktion mit dem Kohlenstoff zu ermöglichen. Daher kann die Reaktion mit einigen Diazoniumsalzen durchgeführt werden, die ansonsten als instabil angesehen werden und zum Zerfall neigen. Einige Zerfallsprozesse können mit der Reaktion zwischen dem Kohlenstoff und dem Diazoniumsalz konkurrieren und können die Gesamtzahl der an den Kohlenstoff gebundenen organischen Gruppen vermindern. Darüber hinaus kann die Reaktion bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, bei denen viele Diazoniumsalze zerfallen. Erhöhte Temperaturen können auch die Löslichkeit des Diazoniumsalzes in dem Reaktionsmedium auf vorteilhafte Weise erhöhen und seine Handhabbarkeit während des Verfahrens verbessern. Erhöhte Temperaturen können jedoch auch zu einem gewissen Verlust an Diazoniumsalz aufgrund anderer Zerfallsprozesse führen. Die Diazoniumsalze können in situ hergestellt werden. Es ist bevorzugt, dass die modifizierten Kohlenstoffprodukte keine Nebenprodukte oder ungebundene Salze enthalten.
  • In den bevorzugten Herstellungsverfahren kann Ruß mit einem Diazoniumsalz umgesetzt werden, wenn er als verdünnte, leicht gerührte, wässrige Aufschlämmung oder in Gegenwart der richtigen Menge Wasser für die Bildung von Rußpellets vorliegt. Falls gewünscht, können Rußpellets unter Einsatz einer herkömmlichen Pelletisierungstechnologie gebildet werden. Andere Kohlenstoffe können auf ähnliche Weise mit dem Diazoniumsalz umgesetzt werden. Darüber hinaus sollte, wenn modifizierte Kohlenstoffprodukte, bei denen ein anderer Kohlenstoff als Ruß verwendet wird, in Tintenstrahltinten verwendet werden, der Kohlenstoff vorzugsweise vor Reaktion mit dem Diazoniumsalz in dem bevorzugten Verfahren zu einer feinen Partikelgröße gemahlen werden, um eine unerwünschte Ausscheidung in den Tinten und Beschichtungen zu verhindern.
  • Hinsichtlich der an den Kohlenstoff gebundenen organischen Gruppe umfasst die organische Gruppe mindestens eine aromatische Gruppe oder mindestens eine C1-C12-Alkylgruppe und enthält darüber hinaus mindestens eine ionische Gruppe, mindestens eine ionisierbare Gruppe oder ein Gemisch aus einer ionischen Gruppe und einer ionisierbaren Gruppe. Vorzugsweise ist die aromatische Gruppe oder die C1-C12-Alkylgruppe an den Kohlenstoff direkt gebunden.
  • Eine bevorzugte Klasse organischer Gruppen, die an den Kohlenstoff gebunden sein können, sind organische Gruppen, die mit einer ionischen oder ionisierbaren Gruppe als einer funktionellen Gruppe substituiert sind. Eine ionisierbare Gruppe ist eine Gruppe, die in der Lage ist, in dem verwendeten Medium eine ionische Gruppe zu bilden. Die ionische Gruppe kann eine anionische Gruppe oder ein kationische Gruppe sein und die ionisierbare Gruppe kann ein Anion oder ein Kation bilden.
  • Ionisierbare funktionelle Gruppen, die Anionen bilden, umfassen beispielsweise saure Gruppen oder Salze von sauren Gruppen. Die organischen Gruppen umfassen daher von organischen Säuren abgeleitete Gruppen. Wenn sie eine ein Anion bildende ionisierbare Gruppe enthält, weist eine solche organische Gruppe vorzugsweise a) ein aromatische Gruppe oder eine C1-C12-Alkylgruppe und b) mindestens eine saure Gruppe mit einem pKa von weniger als 11 oder mindestens ein Salz einer sauren Gruppe mit einem pKa von weniger als 11 oder ein Gemisch aus mindestens einer sauren Gruppe mit einem pKa von weniger als 11 und mindestens einem Salz einer sauren Gruppe mit einem pKa von weniger als 11 auf. Der pKa der sauren Gruppe bezieht sich auf den pKa der organischen Gruppe als ein Ganzes, nicht bloß des sauren Substituenten. Noch bevorzugter ist ein pKa von weniger als 10 und am meisten bevorzugt von weniger als 9. Vorzugsweise ist die aromatische Gruppe oder die Alkylgruppe der organischen Gruppe an den Kohlenstoff direkt gebunden. Die aromatische Gruppe kann darüber hinaus unsubstituiert oder substituiert, beispielsweise mit Alkylgruppen, sein. Die C1-C12-Alkylgruppe kann verzweigt oder unverzweigt sein und ist vorzugsweise Ethyl. Bevorzugter ist die organische Gruppe eine Phenyl- oder eine Naphthylgruppe und die saure Gruppe ist eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfinsäuregruppe, eine Phosphonsäuregruppe oder eine Carboxylgruppe. Beispiele umfassen -COOH, -SO3H und -PO3H2, -SO2NH2, -SO2NHCOR und ihre Salze, z. B. -COONa, -COOK, -COONR4 +, -SO3Na, -HPO3Na, -SO3 NR4 + und PO3Na2, in denen R eine Alkyl- oder Phenylgruppe ist. Besonders bevorzugte ionisierbare Substituenten sind -COOH und -SO3H und ihre Natrium- und Kaliumsalze.
  • Am meisten bevorzugt ist die organische Gruppe eine substituierte oder unsubstituierte Sulfophenylgruppe oder ein Salz davon; eine substituierte oder unsubstituierte (Polysulfo)phenylgruppe oder ein Salz davon; eine substituierte oder unsubstituierte Sulfonaphthylgruppe oder ein Salz davon; oder eine substituierte oder unsubstituierte (Polysulfo)naphthylgruppe oder ein Salz davon. Eine bevorzugte substituierte Sulfophenylgruppe ist Hydroxysulfophenylgruppe oder ein Salz davon.
  • Spezifische organische Gruppen mit einer ein Anion bildenden ionisierbaren funktionellen Gruppe sind p-Sulfophenyl, 4-Hydroxy-3-sulfophenyl und 2-Sulfoethyl.
  • Amine sind Beispiele für ionisierbare funktionelle Gruppen, die kationische Gruppen bilden und an dieselben organischen Gruppen gebunden werden können, die zuvor für die Anionen bildenden ionisierbaren Gruppen diskutiert worden sind. Beispielsweise können Amine in sauren Medien unter Bildung von Ammoniumgruppen protoniert werden. Vorzugsweise weist eine organische Gruppe, die einen Aminsubstituenten aufweist, einen pKb von weniger als 5 auf. Quaternäre Ammoniumgruppen (-NR3 +) und quaternäre Phosphoniumgruppen (-PR3 +) sind ebenfalls Beispiele für kationische Gruppen und können an dieselben organischen Gruppen gebunden werden, die zuvor für die Anionen bildenden ionisierbaren Gruppen diskutiert worden sind. Vorzugsweise enthält die organische Gruppe eine aromatische Gruppe, wie eine Phenyl- und eine Naphthylgruppe und eine quaternäre Ammonium- oder eine quaternäre Phosphoniumgruppe. Die aromatische Gruppe ist vorzugsweise an den Kohlenstoff direkt gebunden. Quaternisierte cyclische Amine und quaternisierte aromatische Amine können ebenfalls als organische Gruppe verwendet werden. Daher können diesbezüglich auch N-substituierte Pyridiniumverbindungen, wie N-Methylpyridyl, verwendet werden. Beispiele für organische Gruppen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt 3-C5H4N(C2H5)+, C6H4NC5H5 +, C6H4COCH2N(CH3)3 +, C6H4COCH2(NC5H5)+, 3-C5H4N(CH3)+ und C6H4CH2N(CH3)3 +.
  • Ein Vorteil der modifizierten Kohlenstoffprodukte, die eine gebundene organische Gruppe aufweisen, die mit einer ionischen oder einer ionisierbaren Gruppe substituiert ist, ist dass die modifizierten Kohlenstoffprodukte eine erhöhte Wasserdispergierbarkeit relativ zu dem entsprechenden unbehandelten Kohlenstoff aufweisen. Im Allgemeinen nimmt die Dispergierbar keit der modifizierten Kohlenstoffprodukte mit der Anzahl an organischen Gruppen, die an den Kohlenstoff gebunden sind, der eine ionisierbare Gruppe aufweist oder die Anzahl der ionisierbaren Gruppen, die an eine gegebene organische Gruppe gebunden sind, zu. Demzufolge sollte eine Zunahme der Anzahl ionisierbarer Gruppen, die mit den modifizierten Kohlenstoffprodukten verbunden sind, ihre Wasserdispergierbarkeit erhöhen und eine Steuerung der Wasserdispergierbarkeit auf ein bestimmtes Maß erlauben. Es ist festzustellen, dass die Wasserdispergierbarkeit modifizierter Kohlenstoffprodukte, die ein Amin als an den Kohlenstoff gebundene organische Gruppe enthalten, durch Ansäuern des wässrigen Vehikels erhöht werden kann.
  • Wenn wasserdispergierbare modifizierte Kohlenstoffprodukte hergestellt werden, ist es bevorzugt, dass die ionischen oder ionisierbaren Gruppen in dem Reaktionsmedium ionisiert werden. Die erhaltene Produktdispersion oder Aufschlämmung kann verwendet werden wie sie ist oder vor der Verwendung verdünnt werden. Alternativ können die modifizierten Kohlenstoffprodukte durch Techniken getrocknet werden, die für herkömmliche Ruße verwendet werden. Diese Techniken umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, das Trocknen in Öfen und Drehöfen. Übermäßiges Trocknen kann jedoch zu einem Verlust des Grades der Wasserdispergierbarkeit führen. Für den Fall, dass die zuvor genannten modifizierten Kohlenstoffprodukte in dem wässrigen Vehikel nicht so leicht wie gewünscht dispergieren, können die modifizierten Kohlenstoffprodukte mittels herkömmlicher bekannter Techniken, wie Mahlen oder Zerkleinern, dispergiert werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weist das modifizierte Kohlenstoffprodukt eine Ladung auf. Die Ladung wird vorzugsweise durch die an den Kohlenstoff gebundene organische Gruppe erzeugt. Wie bereits früher erläutert wurde, ist, wenn das modifizierte Kohlenstoffprodukt anionisch ist, die amphiphile Verbindung kationisch. Gleicherweise ist, wenn das modifizierte Kohlenstoffprodukt kationisch ist, die amphiphile Verbindung anionisch.
  • Vorzugsweise wird eine Arylgruppe oder eine C1-C12-Alkylgruppe an das Kohlenstoffmaterial direkt gebunden, um das modifizierte Kohlenstoffprodukt zu bilden und die Arylgruppe enthält darüber hinaus mindestens eine ionische oder ionisierbare Gruppe. Beispiele für bevorzugte anionische Kohlenstoffatome bildende Gruppen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, -SO3H, -COOH, -PO3H2, -B(OH)2, -OSO3H, -OPO3H2 und Salze davon. Weitere Beispiele für kationische Kohlenstoffprodukte bildende Gruppen umfassen C6H4NC5H5 +, 3-(1-Methylpyridinium) und C6H4N(CH3)3 +-Gruppen, die an das Kohlenstoffmaterial gebunden sind.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ausreichend hydrophob ist, führt die Zugabe des amphiphilen Ions zu einer wässrigen Dispersion des Kohlenstoffs, der ionische Gruppen aufweist, zu einer Ausflockung des Kohlenstoffs. Dieses Material kann dann auf einfache Weise, beispielsweise mittels Filtration, isoliert werden. Es ist gefunden worden, dass einige dieser Arten von Zusammensetzungen dann auf einfache Weise in organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Heptan, Methylamylketon, Butylacetat, Benzylalkohol, Butanol, Methanchlorid, Aceton und dergleichen dispergiert werden können. In einigen Fällen kann das erfindungsgemäße Kohlenstoffprodukt in organische Solvenzien extrahiert werden.
  • Eine bevorzugte Weise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist es, eine wässrige Dispersion des modifizierten Kohlenstoffprodukts mit dem amphiphilen Ion zu kombinieren. Beispielsweise kann eine wässrige Dispersion eines anionisch funktionalisierten Rußes mit einer aminhaltigen Verbindung und einem oder mehreren Äquivalenten einer Säure vereinigt werden; oder er kann mit einem quaternären Ammoniumsalz vereinigt werden; oder er kann mit einem ein Amin enthaltendes Polymer und einem oder mehreren Äquivalenten einer Säure vereinigt werden. Das erhaltene Gemisch, das die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bildet, kann dann isoliert werden (z. B. Filtration oder Verdampfen).
  • Alternativ kann eine wässrige Dispersion des modifizierten Kohlenstoffprodukts als freie Säure mit einem aminhaltigen Amphiphil vereinigt werden. Auf diese Weise protoniert das modifizierte Kohlenstoffprodukt das Amin und bildet somit Ionen aus jeder der beiden Komponenten. Der komplementäre Fall kann für ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt brauchbar sein, das eine freie Base mit einer sauren amphiphilen Verbindung trägt.
  • Ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das gebundene anionische Gruppen aufweist, kann zu einem kontinuierlich betriebenen Nadelmischer zusammen mit einem kationischen amphiphilen Ion in einer wässrigen Lösung gegeben werden. Dies erlaubt ein Mischen der Materialien. Dieses Verfahren bildet die erfindungsgemäße Zusammensetzung. Das erhaltene Material kann getrocknet werden oder direkt verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mit einem geeigneten Träger oder einem flüssigen Vehikel eine Suspension bilden. Solche Träger und flüssigen Vehikel sind dem Fachmann bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Suspensionen können in verschiedene Formulierungen eingearbeitet werden, wie beispielsweise Tinten, Beschichtungen und Tintenstrahltinten, ob diese Formulierungen wässrig oder nicht-wässrig sind. Die Menge der Zusammensetzung, die in den Tinten, Beschichtungen, Tintenstrahltinten und Kunststoffen zu verwenden ist, ist etwa die gleiche, die verwendet wird, wenn herkömmlicher Ruß das Pigment ist.
  • Wie bereits früher festgestellt wurde, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in nicht-wässrigen Tintenformulierungen brauchbar. Die Erfindung stellt somit eine verbesserte Tintenzusammensetzung bereit, die ein Solvens und eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält. Andere bekannte Tintenzusätze können in die Tintenformulierung eingearbeitet werden. Es gehört auch zur Erfindung, eine Tintenformulierung zu verwenden, die ein Gemisch aus unmodifiziertem Kohlenstoff mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält.
  • Im Allgemeinen enthält eine Tinte ein Farbmittel oder Pigment und Lösungsmittel, um die Viskosität und das Trocknen einzustellen. Eine Tinte kann gegebenenfalls darüber hinaus ein Vehikel oder Firniss umfassen, die während des Drucks als ein Träger fungieren und/oder Additive zur Verbesserung der Druckbarkeit, des Trocknens und dergleichen. Für eine allgemeine Diskussion der Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Tinten siehe The Printing Manual, 5. Ausgabe, R. H. Leach, et al, Hrsg. (Chapman & Hall, 1993).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in eine Tintenformulierung mittels Standardtechniken entweder als eine Prädispersion oder als ein Feststoff eingearbeitet werden. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen stellt einen beträchtlichen Vorteil und Kostenersparnis durch Herabsetzen der Viskosität der Formulierung bereit. Dies erlaubt auch eine höhere Kohlenstoffproduktbeladung in einer Formulierung. Die Mahlzeit kann ebenfalls herabgesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen auch einen verbesserten Schwärzegrad, Blauton und Glanz auf.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in nicht-wässrigen Beschichtungszusammensetzungen, wie Anstreichfarben oder Deckschichten, verwendet werden. Eine erfin dungsgemäße Ausführungsform ist daher eine Beschichtungszusammensetzung, die ein geeignetes Solvens und die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält. Andere herkömmliche Beschichtungsadditive, wie Harze, können in die nicht-wässrigen Beschichtungszusammensetzungen eingearbeitet werden.
  • Nicht-wässrige Beschichtungsformulierungen variieren stark, je nach den Bedingungen und Erfordernissen des Endverbrauchs. Im Allgemeinen enthalten Beschichtungssysteme bis zu 30 Gew.-% Kohlenstoff. Der Harzgehalt kann stark bis zu nahezu 100% variieren. Beispiele umfassen Acryl-, Alkyd-, Urethan-, Epoxy-, Cellulose-Harze lind dergleichen. Der Solvensgehalt kann zwischen 0 und 80% variieren. Beispiele umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Polyalkohole, Ketone, Ester und dergleichen. Zwei andere allgemeine Klassen von Zusätzen sind Füllstoffe und Modifizierer. Beispiele für Füllstoffe sind andere Farbpigmente, Tone, Talke, Silikas und Carbonate. Füllstoffe können bis zu 60% zugegeben werden, je nach Erfordernissen des Endverbrauchs. Beispiele für Modifizierer sind Fließ- und Verlaufshilfen und Biozide, die im Allgemeinen zu weniger als 5% zugegeben werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in eine nicht-wässrige Beschichtungszusammensetzung mittels Standardtechniken entweder als eine Prädispersion oder als ein Feststoff eingearbeitet werden.
  • Beispiele Für nicht-wässrige Medien für die Einarbeitung von Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen modifizierten Kohlenstoffprodukte enthalten, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt Melaminacrylharze, Melaminalkydharze, Urethan-gehärtete Alkydharze, Urethan-gehärtete Acrylharze und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in wässrigen Emulsionsanstrichen verwendet werden. In diesen Typen von Farbanstrichen liegt ein nicht-wässriger Anteil vor, der das Pigment enthält, wobei der nichtwässrige Anteil dann in den wässrigen Farbanstrich dispergiert wird. Demgemäß können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Teil der nicht-wässrigen Anteile verwendet werden, die dann in die wässrigen Emulsionsfarbanstriche dispergiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch in wässrigen Tinten- und Beschichtungsformulierungen brauchbar. Wässrig umfasst Gemische aus Wasser und anderen mit Wasser mischbaren oder dispergierbaren Substanzen, wie Alkohol. Die Erfindung stellt daher eine wässrige Tintenzusammensetzung bereit, die Wasser und eine erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst. Andere bekannte wässrige Tintenadditive können in die wässrige Tintenformulierung eingearbeitet werden. Wie zuvor bereits festgestellt wurde, kann eine Tinte aus vier zuvor beschriebenen Grundkomponenten bestehen. Verschiedene wässrige Tintenzusammensetzungen sind beispielsweise auch in den US-Patenten Nr. 2,833,736 ; 3,607,813 ; 4,104,833 ; 4,308,061 ; 4,770,706 und 5,026,755 beschrieben, die sämtlich hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann entweder als eine Prädispersion oder als ein Feststoff in eine wässrige Tintenformulierung mittels Standardtechniken eingearbeitet werden.
  • Flexodrucktinten stehen für eine Gruppe von wässrigen Tintenzusammensetzungen. Flexodrucktinten enthalten im Allgemeinen ein Farbmittel, ein Bindemittel und ein Solvens. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als Flexodrucktintenfarbmittel brauchbar sein. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in wässrigen Zeitungstinten verwendet werden. Eine wässrige Zeitungstintenzusammensetzung kann beispielsweise Wasser, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, ein Harz und herkömmliche Additive, wie Antischaumzusätze oder ein Surfactant, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in wässrigen Beschichtungszusammensetzungen, wie Farbanstrichen oder Deckschichten, verwendet werden. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist daher eine verbesserte wässrige Beschichtungszusammensetzung, die Wasser, Harz und eine erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst. Andere bekannte wässrige Beschichtungszusätze können in die wässrige Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet werden. Siehe beispielsweise McGraw-Hill Encyclopedia of Science & Technology, 5. Ausgabe (McGraw-Hill, 1982), welches hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Siehe auch US-Patente Nr. 5,051,464 ; 5,319,044 ; 5,204,404 ; 5,051,464 ; 4,692,481; 5,356,973; 5,266,406 und 5,266,361 , die alle hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können entweder als eine Prädispersion oder als ein Feststoff in eine wässrige Beschichtungszusammensetzung mittels Standardtechniken eingearbeitet werden.
  • Eine Tinte oder Beschichtung kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. In erfindungsgemäßen wässrigen Tinten und Beschichtungen liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von weniger als oder gleich 20 Gew.-% der Tinte oder Beschichtung vor. Die Verwendung einer wässrigen oder nicht-wässrigen Tinten- oder Beschichtungsformulierung, die ein Gemisch aus unmodifiziertem Kohlenstoff und erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält, gehört ebenfalls zur vorliegenden Erfindung. Übliche Zusätze, wie die im folgenden diskutierten, können zu der Dispersion zugegeben werden, um die Eigenschaften der wässrigen Tinte oder Beschichtung weiter zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Tintenstrahltinten verwendet werden, wobei die Tintenformulierung auf Lösungsmitteln, Wasser oder einer wässrigen Emulsion basieren kann.
  • Die Bildung einer nicht-wässrigen oder wässrigen Emulsionstintenstrahltinte, die ein geeignetes Vehikel und eine erfindungsgemäße stabil dispergierte Zusammensetzung als Pigment enthält, kann mit einem Minimum an Komponenten und Verfahrensschritten durchgeführt werden, wenn die zuvor genannten Kohlenstoffprodukte verwendet werden. Eine solche Tinte kann in Tintenstrahldruckern, die in der Technik bekannt sind, verwendet werden. Vorzugsweise liegen in erfindungsgemäßen Tintenstrahltinten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von weniger als oder gleich 20 Gew.-% der Tintenstrahltinte vor. Die Verwendung einer Tintenstrahltintenformulierung, die ein Gemisch an unmodifiziertem Kohlenstoff und erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält, gehört ebenfalls zur vorliegenden Erfindung. Zusätze und/oder Bindemittel, die dem Fachmann bekannt sind, können zu der Dispersion ebenfalls zugegeben werden, um die Eigenschaften der Tintenstrahltinte weiter zu verbessern.
  • Darüber hinaus kann in die Tintenstrahltinten etwas Farbstoff eingearbeitet werden, um die Farbbalance zu modifizieren und die optische Dichte einzustellen. Geeignete Farbstoffe sind dem Fachmann bekannt.
  • Zusätzlich können bei der Herstellung von Tintenstrahltinten, bei denen die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingesetzt wird, die Tinten sequentiell durch Filter abnehmender Größe filtriert werden, um ein erwünschtes Endprodukt zu erhalten. Beispielsweise kann zunächst mit einem 3,0 Mikron-Filter und dann mit einem 1,0 Mikron-Filter u. s. w., wie gewünscht, filtriert werden. Die Größe des modifizierten Kohlenstoffprodukts in den Tintenstrahltinten beträgt darüber hinaus vorzugsweise nicht mehr als etwa 2 Mikron. Noch bevorzugter beträgt die Größer der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 1 Mikron oder weniger.
  • Die folgenden Beispiele sollen die beanspruchte Erfindung veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken.
  • BET-Stickstoff-Oberflächen wurden mittels ASTM D-4820 erhalten. CTAB-Flächenmessungen wurden mittels ASTM D-3760 erhalten. DBPA-Daten wurden mittels ASTM D-2414 erhalten. Die optischen Dichten der Tinte und Beschichtungsfilme wurden mit den folgenden Geräten bestimmt: L*a*b*-Werte mit einem Hunter Lab Scan 6000 bei 10 Grad D65 CIELAB color space instrument; die optische Dichte wurde mit einem MacBeth RD918 Densitometer gemessen; der Glanz wurde mit einem BYK Gardner model 4527 Glossmeter gemessen.
  • Der Stickstoff und die äußere Oberfläche (t-Fläche) wurden gemäß der Probenvorbereitung und dem Messverfahren gemessen, die in ASTM D-3037 beschrieben sind. Für diese Messung wird die Stickstoffadsorptionsisotherme auf 0,55 relativen Druck verlängert. Der relative Druck ist der Druck (P) dividiert durch den Sättigungsdruck (Po, der Druck bei dem Stickstoff kondensiert). Die Adsorptionsschichtdicke (t in Angström) wurde mittels der Gleichung berechnet: t = 0,88 (P/P0)2 + 6,45 (P/P0) + 2,98.
  • Das Volumen (v) von adsorbiertem Stickstoff wurde gegen t1 aufgetragen und eine gerade Linie wurde durch die Datenpunkte für t-Werte zwischen 3,9 und 6,2 Angström gelegt. Die t-Fläche wurde dann aus der Steigung dieser Linie wie folgt erhalten: t-Fläche, m2/g = 15,47 × Steigung.
  • Der Schwefelgehalt des Rußprodukts wurde durch Verbrennungsanalyse nach Soxhlet-Reinigung einer jeden Probe bestimmt. Der gebundene Schwefel in mmol wurde durch Bilden der Differenz aus einem Versuch mit dem unbehandelten Ruß bestimmt.
  • Beispiel 1: Herstellung von Dimyristylglutamat
  • Diese Vorgehensweise wurde übernommen von der von P. Berndt, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1995, 117, 9515 veröffentlichten. Ein Gemisch aus Myristylalkohol (21,43 g), L-Glutaminsäure (7,36 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (10,77 g) in Toluol (75 ml) wurde unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Wasser wurde aus dem Destillat in einen Barrett-Auffangbehälter abgeschieden. Wenn die theoretische Menge Wasser (2,8 g) gesammelt war, wurde das Erhitzen gestoppt und das Toluol im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Produkt verfestigte sich zu einer gebrochen weißen Masse (38,13 g).
  • Dieses Material wurde aus Aceton (100 ml) umkristallisiert, wobei man das Dimyristylglutamat als p-Toluolsulfonatsalz (77% Gesamtausbeute) erhielt.
  • Beispiel 2: Herstellung von 2-Amino-2-methyl-1,3-propandioldioleat
  • Ein Gemisch aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (5,26 g), Oleinsäure (33,4 ml) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (11,0 g) in Toluol (75 ml) wurde unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Das Wasser wurde aus dem Destillat in einen Barrett-Auffangbehälter abgeschieden. Als die theoretische Menge Wasser (3,3 g) gesammelt war, wurde das Erhitzen gestoppt und das Toluol im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Produkt war ein dickes, gelbes Öl.
  • Dieses Material wurde in die freie Base überführt, indem in Methylenchlorid (250 ml) aufgelöst wurde und mit 1 N NaOH-Lösung (3 × 75 ml) gewaschen wurde, dann mit entionisiertem Wasser (3 × 75 ml) und dann in einer gesättigten NaCl-Lösung (2 × 50 ml) gewaschen wurde. Die Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, abfiltriert und verdampft, wobei man ein blassgelbes Öl (88%) erhielt.
  • Beispiel 3: Herstellung von Dioleylmaleat
  • Ein Gemisch aus Maleinsäureanhydrid (88,25 g), Oleylalkohol (483,28 g), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (8,56 g) und Toluol (650 ml) wurde unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Das Wasser wurde aus dem Destillat in einen Barrett-Auffangbehälter abgeschieden. Als die theoretische Menge Wasser (17 g) gesammelt war, wurde das Erhitzen gestoppt und das Toluol im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Produkt war ein braunes Öl (532 g) und wurde in Beispiel 4 ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel 4: Herstellung von N-(Dioleylsuccinyl)-dipropylendiamin
  • N-(3-Aminopropyl)-1,3-propandiamin (19,68 g) wurde in Isopropanol (150 ml) in einem 1-Liter-Dreihals-Rundkolben, der mit einem Wasserkühler, Magnetrührer und Zugabetrichter versehen war, aufgelöst. Eine Lösung von Dioleylmaleat (92,55 g, Beispiel 3) in Isopropanol (150 ml) wurde zu dem Zugabetrichter zugegeben. Die Diaminlösung wurde zum Rückfluss erhitzt und die Dioleylmaleatlösung wurde über 7 Stunden zugegeben. Eine Analyse des Reaktionsgemisches mittels Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte 7:3 Ethanol/Ethylacetat mit 1% NH4OH) zeigte den kompletten Verbrauch der Ausgangsmaterialien an. Das Solvens wurde im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei man das Produkt als ein oranges Öl (113 g) erhielt.
  • Beispiel 5: Herstellung von N,N-Bis(2'-methoxyethyl)-6-hydroxyhexanamid
  • Ein Gemisch aus Bis(2-methoxyethyl)amin (11,85 g) und Toluol (100 ml) wurde unter Stickstoff auf 65°C erwärmt. Eine Lösung von Epsilon-Caprolacton (9,23 g) in Toluol (35 ml) wurde über mehrere Minuten hinweg zugegeben. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur gerührt, bis das gesamte Caprolacton verbraucht war, was mittels Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte), Ethanol/NH4OH 4:1) festgestellt wurde. Nach 20 Stunden wurde eine weitere Portion Bis(2-methoxyethyl)amin (3,1 g) zugegeben und weiter erwärmt. Nach etwa 36 Stunden war das gesamte Caprolacton verbraucht. Das Solvens wurde im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei man das Produkt als ein Öl (21,7 g) erhielt.
  • Das Produkt wurde gereinigt, indem eine Lösung des Rohprodukts in 90%igem Ethanol (135 ml) durch ein Bett des Ionenaustauscherharzes DOWEX 50WX4-200 geleitet wurde. Das Harz wurde mit einer weiteren Portion Ethanol (100 ml) eluiert. Die vereinigten Eluate wurden im Vakuum aufkonzentriert, wobei man das gewünschte Produkt als ein gelbes Öl (59% Gesamtausbeute) erhielt.
  • DOWEX ist eine Marke von Dow Chemical Co., Midland, MI.
  • Beispiel 6: Herstellung von Di(N,N-Bis(2'-methoxyethyl)-capramid-6-yl)-glutamat
  • Ein Gemisch aus N,N-Bis(2'-methoxyethyl)-6-hydroxyhexanamid (10,0 g, Beispiel 5), L-glutaminsäure (2,97 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (4,03 g) in Toluol (30 ml) wurde unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Wasser wurde aus dem Destillat in einen Barrett-Auffangbehälter abgeschieden. Als die theoretische Menge Wasser (1,1 g) gesammelt war, wurde das Erhitzen gestoppt und das Toluol im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Produkt wurde als p-Toluolsulfonatsalz als ein braunes Öl (15,51 g) erhalten.
  • Beispiel 7: Herstellung eines Rußproduktes mittels eines Nadelpelletisierers
  • Ein Nadelpelletisierer mit 8 inch Durchmesser wurde mit 400 g Ruß mit einer Stickstoffoberfläche von 58 m2/g und einem DBPA von 46 ml/100 g und 32 g Sulfanilsäure beladen. Der Pelletisierer wurde 1 Minute lang bei 150 UpM betrieben. Es wurde entionisiertes Wasser (132 ml) und Natriumnitrit (12,75 g) zugegeben und der Pelletisierer wurde 2 Minuten lang bei 250 UpM betrieben. Der Pelletisierer wurde gestoppt und die Welle und die Nadeln wurden abgestreift, dann ließ man den Pelletisierer weitere 2 Minuten lang bei 1100 UpM laufen. Das innere Salz 4-Sulfobenzoldiazoniumhydroxyd wurde in situ erzeugt und es reagierte mit dem Ruß. Das Produkt wurde aus dem Pelletisierer entnommen und in einem Ofen bei 70–100°C getrocknet. Das Produkt wies gebundene p-C6H4SO3Na-Gruppen auf. Die Analyse einer Soxhlet-extrahierten Probe auf ihren Schwefelgehalt zeigte, dass dieses Produkt 0,162 mäquiv/g gebundene Sulfonatgruppen aufwies.
  • Beispiel 8: Herstellung eines Rußprodukts
  • Diese Vorgehensweise beschreibt die Herstellung eines Rußprodukts unter kontinuierlichen Betriebsbedingungen. 100 Teile pro Stunde eines Rußes mit einer CTAB-Oberfläche von 350 m2/g und einem DBPA von 120 ml/100 g wurden in einen kontinuierlich betriebenen Nadelmischer mit 25 Teilen pro Stunde Sulfanilsäure und 10 Teilen pro Stunde Natriumnitrit als einer wässrigen Lösung gefüllt. Das erhaltene Material wurde getrocknet, wobei man ein Rußprodukt erhielt, das gebundene p-C6H4SO3Na-Gruppen aufwies. Die Analyse einer Soxhlet-extrahierten Probe auf den Schwefelgehalt zeigte, dass das Produkt 0,95 mäquiv/g gebundene Sulfonatgruppen aufwies.
  • Beispiel 9: Herstellung von N-(4-Aminophenyl)pyridiniumnitrit
  • Silbernitrit (25,4 g) wurde zu einer Lösung von 34,1 g N-(4-Aminophenyl)pyridiniumchlorid in 150 ml Methanol gegeben und das Gemisch wurde eine Stunde lang zum Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Gemisch wurde filtriert und der Ethanol unter Vakuum entfernt, wobei man N-(4-Aminophenyl)pyridiniumnitrit erhielt.
  • Beispiel 10: Herstellung eines Rußprodukts
  • In einem Nadelmischer wurden 35,8 g N-(4-Aminophenyl)pyridiniumnitrit und 300 g eines Rußes mit einer CTAB-Oberfläche von 108 m2/g und einem DBPA von 116 ml/100 g gemischt. Während des Mischens wurden 200 g/Wasser, eine Lösung aus 14,7 g konzentrierter Salpetersäure in 50 g Wasser und 50 g Wasser nach und nach zugegeben. Es wurde weitere 3,5 Minuten lang gemischt. Das erhaltene Material war ein Gemisch eines Rußprodukts, das gebundene C6H4N(C5H5)+-Gruppen aufwies und Wasser, das 53,3% Feststoffe enthielt. Eine Probe dieses Materials, die getrocknet worden war und über Nacht einer Soxhlet-Extraktion mit Ethanol unterzogen worden war, enthielt 0,91% Stickstoff, verglichen mit 0,01% Stickstoff für den unbehandelten Kohlenstoff. Das getrocknete Produkt wies daher 0,32 mmol/g gebundene C6H4N(C5H5)+NO3 -Gruppen auf.
  • Eine Dispersion (50 g) mit 5 g Feststoffen wurde durch Mischen von 9,38 g des ungetrockneten Materials mit Wasser hergestellt. Natrium-bis(2-ethylhexyl)-sulfosuccinat (1,22 g) wurde zugegeben. 2-Heptanon (450 ml) und Wasser (400 g) wurden zugegeben und das Gemisch wurde geschüttelt. Es wurde Natriumchlorid zugegeben, um die Emulsion zu brechen, und die wässrige Schicht wurde in einem Scheidetrichter entfernt. Die wässrige Schicht war im Wesentlichen frei von Ruß. Das Rußprodukt in der Heptanonschicht wies einen mittleren UPA-Partikeldurchmesser von 0,15 auf. Die Heptanonschicht wurde durch ein 325 Meshsieb filtriert und das Material auf dem Sieb wurde mit weiterem Heptanon gewaschen, bis die Waschlösungen farblos waren. Das Sieb wurde getrocknet und der Rückstand darauf entsprach 1,5% des gesamten verwendeten Rußprodukts.
  • Der mittlere Partikeldurchmesser und der maximale Partikeldurchmesser wurden mittels eines MICROTRAC Ultrafine Particle Analyzer von Leeds & Northrup Co., St. Petersburg, FL gemessen. Es wurden folgende Bedingungen verwendet: nichttransparente, nicht-kugelförmige Partikel; Partikeldichte = 1,86 g/cm3; Dispergierflüssigkeit 2-Heptanon. (MICROTRAC ist eine eingetragene Marke von Leeds & Northrup Co.).
  • Beispiel 11: Ausflockung/Solvensdispersion von Rußprodukten
  • Das Rußprodukt von Beispiel 7, das 0,26 mäquiv SO3 /g enthielt oder ein Rußprodukt von Beispiel 8, das 0,95 mäquiv SO3 /g enthielt wurde in etwa 10 ml entionisiertem Wasser dispergiert. Eine Lösung eines Moläquivalents der in der folgenden Tabelle gezeigten Verbindung in 1 ml Essigsäure wurde zu der Dispersion unter Rühren und/oder Schütteln zugegeben. Nach 5 Minuten wurde die Dispersion auf offensichtliche Ausflockung untersucht. Diejenigen Materialien, die eine Ausflockung der Dispersion verursachten, sind in der Tabelle angegeben. Diese Materialien wurden dann auf Solvens-Dispergierbarkeit getestet, indem ca. 1 ml Dispersion zu einem Gemisch aus einem organischen Solvens und entionisiertem Wasser zugegeben und dann stark geschüttelt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Nicht getestete Bedingungen sind mit ”-” angegeben.
    Verbindung Ausflockung? Butylacetat Xylol 2-Heptanon Benzylalkohol Heptan Magie 47 Öl
    Stearylamina Ja Ja* Ja* - - -
    Hexadecylamina Ja Ja Nein Nein Nein Nein Ja*
    Oleylamina Ja Ja Ja Ja Ja* Ja* Ja*
    Ditolylguanidinb Ja Nein Nein - - Nein -
    Beispiel 4a Ja Ja Ja - - Ja -
    Beispiel 1a Ja Ja* Ja Ja* Ja* Ja Ja
    Beispiel 6b Ja Ja - - - - -
    Dodecylanilinb Ja Nein Nein - - Nein -
    Butylnicotinatb Nein Nein Nein - - - -
    Cetyltrimethylammoniumbromidb Ja - Nein Nein Nein - -
    Beispiel 2a Ja Ja* Ja - - Ja* -
    • a Verwendung eines Rußprodukts aus Beispiel 7
    • b Verwendung eines Rußprodukts aus Beispiel 8
    • * gibt an, dass der Kohlenstoff in der Solvensphase schwach ausflockte
  • Beispiel 12: Ausflockung/Solvensdispersion von Rußprodukten
  • Ein Rußprodukt von Beispiel 10, das mit 0,32 mäquiv/g quaternären Ammoniumgruppen funktionalisiert war, wurde in etwa 10 ml entionisiertem Wasser dispergiert. Eine Lösung eines Moläquivalent der in der folgenden Tabelle gezeigten Verbindung in 1 ml entionisiertem Wasser wurde zu der Dispersion unter Rühren und/oder Schütteln zugegeben. Nach etwa 5 Minuten wurde die Dispersion auf offensichtliche Ausflockung untersucht. Diejenigen Materialien, die ein Ausflocken der Dispersion verursachten, sind in der folgenden Tabelle angegeben. Diese Materialien wurden dann auf Solvensdispergierbarkeit getestet, indem ca. 1 ml Dispersion zu einem Gemisch aus einem organischen Solvens und entionisiertem Wasser zugegeben wurde und dann stark geschüttelt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben.
    Amphiphile Verbindung Ausflockung? Xylol Benzylalkohol 2-Heptanon
    Natriumdodecylsulfat Ja Nein Ja* Nein
    Natriumdodecylbenzolsulfonat Ja Nein Ja* Nein
    Natriumoleat Ja Nein Nein Nein
    Natrium-bis(2-ethylhexyl)-sulfosuccinat Ja Nein Ja Ja
    • * gibt an, dass der Kohlenstoff in der Solvensphase schwach ausgeflockt war
  • Beispiel 13: Herstellung eines amphiphilen Salzes eines Rußproduktes
  • Eine Dispersion des Rußprodukts von Beispiel 7 (250 g) wurde in entionisiertem Wasser (2250 ml) hergestellt. Zu dieser gut gerührten Dispersion wurde eine Lösung aus Oleylamin (18,7 g) in Essigsäure (250 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde sofort dick und schaumig. Nach 1–2 Stunden wurde das Produkt auf Ausflockung und Solvensdispergierbarkeit, wie in Beispiel 11 beschrieben, geprüft. Der Ruß war in dem Solvens (Butylacetat) dispergiert, was eine komplette Behandlung anzeigte. Die Aufschlämmung wurde auf einem Büchnertrichter abfiltriert und mit 50%igem Ethanol und entionisiertem Wasser gewaschen. Das Produkt wurde in einem Ofen bei 35–45°C zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Beispiel 14: Herstellung anderer amphiphiler Salze von Rußprodukten
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 13 wurde nachgearbeitet, wobei die in der folgenden Tabelle gezeigten Reagenzmengen verwendet wurden:
    Beispiel # Menge an Rußprodukt (g)/Beispiel # mmol SO3 /g Menge an Amin (g)/Beispiel # Menge an Essigsäure (ml) Menge an Wasser (ml)
    14a 100/7 0,26 20,0/1 100 900
    14b 100/7 0,26 16,43/2 100 1.000
    14c 40/7 0,26 2,51/(Hexadecylamin) 40 360
    14d 50/7 0,17 2,06/4 50 500
    14e 12,7/8 0,95 12,7/6 15 135
    14f 50/7 0,26 3,7/ArmeenSD* 50 450
    14g 200/8 0,26 58,3/Olylamin 200 1.700
    • * Armeen SD ist ein Sojaalkylamin von Akzo Chemicals Inc., Chicago, L.
  • Beispiel 15: Verwendung von Kohlenstoffprodukten mit amphiphilen Kationen in Glanztinten
  • Die Rußprodukte der Beispiele 13 und 14f wurden in einer sogenannten Standard Heat Set Gloss Ink-Formulierung bewertet, die auf einer Dreiwalzenmühle hergestellt worden war. Ihre Eigenschaften wurden mit einem unbehandelten Standard verglichen, einem Ruß mit einer Oberfläche von 58 m2/g und einem DBPA von 46 ml/100 g.
  • Die Rußproben wurden in einem Waring-Mischer etwa 30 Sekunden lang gemahlen um die Pelletstruktur zu zerbrechen, dann wurden sie zum Mahlen auf einer Dreiwalzenmühle vorbereitet, indem mit der Hand 15 g des Rußes mit 35 g der Mahlmasterbatch gemischt wurden. Die Größen der Proben für die Rußprodukte von Beispiel 13 und 14f wurden für die Menge, mit der der Kohlenstoff behandelt wurde, gewichtskompensiert (16,3 bzw. 16,8 g). Der Masterbatch besteht aus 9 Teilen LV-3427XL (sogenanntes Heatset Grinding Vehicle, Lawter International, Northbrook, IL) zu 1 Teil MAGIESOL 47 Öl. Dieses Gemisch, 50 g, wurde auf einer Kent-Dreiwalzenmühle gemahlen, die bei 21,1°C (70°F) betrieben wurde. Die Proben wurden verdünnt, indem sie mit einer gleichen Menge Mahlmasterbatch gemischt wurden und dann auf ein NIPRI production grindometer G-2 zur Bewertung des Mahlguts aufgetragen wurden. Die Standards wurden üblicherweise vier mal durch die Mühle geleitet. Es wurden weitere Durchgänge durchgeführt, wenn der Mahlwert mehr als 20 Mikron anzeigte. Die fertige Tinte wurde durch Mischen des gemahlenen Materials mit einer gleichen Menge verdünntem Masterbatch (3 Teile LV3427XL; 12 Teile LV6025 (sogenanntes Heatset Gel Vehicle, Lawter International); 5 Teile MAGIESOL 47 Öl) gemischt wurde und einmal durch die Dreiwalzenmühle hindurchgeleitet wurde.
  • MAGIESOl ist eine eingetragene Marke für Öl, erhältlich von Magie Brothers, Franklin Park, IL.
  • Die Feinheit der Mahldaten und die Viskositätsmessungen der erhaltenen Tinten sind in der folgenden Tabelle angegeben. Die Werte in der Tabelle für die Mahldaten sind in Mikron angegeben, gemessen auf einem G-2-Mahlgerät und geben den Grad an, bei dem 10 Kratzer/5 Kratzer/5 defekte Körnchen auf dem Gerät nachgewiesen werden. Die Stahlstangen-Larayviskosität wurde gemäß ASTM-Verfahren D4040-91 bei 25°C gemessen, wobei ein TMI 95-15-00 Larayviskometer (Testing Machines, Inc.) verwendet wurde.
    Kohlenstoffprodukt aus Beispiel # Standard 13 14f 13**
    Mahlstufe
    1 Mahldurchgang 22/9/50+ Hangback 0/0/26 0/0/22
    2 Mahldurchgänge 0/0/32 0/0/22 0/0/19 0/0/22
    3 Mahldurchgänge 0/0/21 0/0/20 0/0/16 0/0/18
    4 Mahldurchgänge 0/0/20 0/0/18 0/0/16 0/0/18
    Daten der Larayviskosität
    Viskosität (poise bei 2.500 s–1) Pascal Sekunden (62,7) 6,27 (48,4) 4,84 (51,0) 5,10 (50,9) 5,09
    Fließgrenze (dyn/cm bei 2,5 s–1) Joule (654) 6,54 × 10–5 (355) 3,55 × 10–5 (350) 3,50 × 10–5 (354) 3,54 × 10–5
    • ** Diese Probe wurde mit dem Mahlvehikel in einem Dispermat CV (Getzman GmbH, Deutschland) bei 11.000 UpM 30 Minuten lang vorgemischt.
  • Amphiphile behandelte Rußprodukte zeigen signifikant verbesserte Dispersionsraten gegenüber einem unmodifizierten Standard. Die Messungen der Larayviskosität zeigten eine verminderte Viskosität und Fließgrenze für diese Proben.
  • Optische Eigenschaften für Tinten, die aus den Rußprodukten 13 und 14f hergestellt worden waren und für den Standardruß wurden aus Drucken bestimmt, die mittels einem RNA-52 Druckfähigkeitstester (Research North America, Inc.) hergestellt wurden und sind in der folgenden Tabelle angegeben. Werte für Filmdicken von 1,0 und 2,0 Mikron wurden aus der linearen Regression der Daten berechnet, die aus Drucken über einen Bereich von Filmdicken gemacht wurden. Ein Hunter Lab Scan 6000 (10 Grad D65 CIE LAB color space instrument hergestellt von Hunter Assocs., Fairfax, VA) wurde zur Messung der L*-, a*- und b*-Werte verwendet. Die optische Dichte wurde mit einem MacBeth RD918 Densitometer gemessen.
  • Der Glanz wurde mit einem BYK Gardner Modell 4527 Glossmeter gemessen. Daten für eine Filmdicke von 1 Mikron
    Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 1,32 26,48 1,37 4,18 50,0
    13 1,37 24,74 1,54 4,49 51,5
    14f 1,36 23,62 1,49 4,18 49,5
    13** 1,39 23,29 1,49 4,41 50,8
    Daten für eine Filmdicke von 2 Mikron
    Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 2,18 4,16 0,83 1,02 56,9
    13 2,06 6,26 0,97 1,76 57,2
    14f 2,07 6,15 1,07 1,40 56,4
    13** 2,07 6,51 0,69 1,28 57,9
    • ** Diese Probe wurde mit dem Mahlvehikel in einem Dispermat CV (Getzman GmbH, Deutschland) bei 11.000 UpM 30 Minuten lang vorgemischt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die optischen Dichten der aus den amphiphilen behandelten Rußprodukten hergestellten Tintenfilme der Qualität des Standards ähnlich sind.
  • Beispiel 16: Verwendung von Rußprodukten mit amphiphilen Kationen in Glanztinten
  • Es wurde das Vorgehen von Beispiel 15 wiederholt, wobei das in Beispiel 14a hergestellte Kohlenstoffprodukt verwendet wurde. Probengrößen für das Rußprodukt 14a wurden für die Menge, mit der der Kohlenstoff (18 g) behandelt wurde, gewichtskompensiert.
    Kohlenstoffprodukt aus Beispiel # Standard 14a
    Mahlstufe
    1 Mahldurchgang 12/0/50+ 0/0/32
    2 Mahldurchgänge 0/0/27 0/0/19
    3 Mahldurchgänge 0/0/22 0/0/18
    4 Mahldurchgänge 0/0/20 0/0/16
    Larayviskositätsdaten
    Viskosität (poise bei 2500 s–1) 53,2 48,1
    Fließgrenze (dyn/cm bei 2,5 s–1) 350 364
  • Amphiphile behandelte Rußprodukte zeigen gegenüber einem unmodifizierten Standard eine signifikant verbesserte Dispersionsrate. Die Messungen der Larayviskosität zeigen für diese Probe eine verminderte Viskosität.
  • Die optischen Dichten von aus den Rußprodukten 14a und dem Standardruß hergestellten Tinten wurden wie in Beispiel 15 bestimmt und sind in den folgenden Tabellen angegeben. Daten für einen Film einer Dicke von 1 Mikron
    Kohlenstoff aus Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 1,43 24,33 1,39 3,94 48,8
    14a 1,42 22,75 1,76 5,02 50,3
    Daten für einen Film einer Dicke von 2 Mikron
    Kohlenstoff aus Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 2,24 3,79 0,50 0,30 56,2
    14a 2,12 6,28 1,12 1,43 54,4
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die optischen Dichten von Tintenfilmen, die aus diesen amphiphilen behandelten Rußprodukten hergestellt wurden, eine ähnliche Qualität aufweisen wie der Standard.
  • Beispiel 16': Verwendung von Kohlenstoffprodukten mit amphiphilen Kationen in Glanztinten
  • Es wurde das Verfahren von Beispiel 15 wiederholt, wobei die in den Beispielen 14b und 14d hergestellten Rußprodukte verwendet wurden.
    Kohlenstoffprodukt aus Beispiel # Standard 14b 14d
    Mahlstufe
    1 Mahldurchgang 15/10/50+ Abscheidung Abscheidung
    2 Mahldurchgänge 11/9/48 0/0/24 8/0/50
    3 Mahldurchgänge 8/6/38 0/0/20 0/0/30
    4 Mahldurchgänge 0/0/20 0/0/25
    5 Mahldurchgänge 0/0/35
    Daten der Larayviskosität
    Viskosität (poise bei 2500 s–1) 45,2 35,2 37,3
    Fließgrenze (dyn/cm bei 2,5 s–1) 403 317 234
  • Das amphiphile behandelte Rußprodukt von Beispiel 14b zeigt eine signifikant verbesserte Dispersionsrate gegenüber der des unmodifizierten Standards. Beispiel 14d war etwas schwierig zu dispergieren.
  • Die optischen Eigenschaften für aus den Rußprodukten 14b, 14d und dem Standardruß hergestellten Tinten wurden wie in Beispiel 15 bestimmt und sind in den folgenden Tabellen angegeben. Daten für eine Filmdicke von 1 Mikron
    Kohlenstoff aus Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 1,26 27,62 1,48 4,52 45,2
    14b 1,45 21,38 1,80 5,02 45,4
    14d 1,43 22,43 1,80 5,10 41,9
    Daten für eine Filmdicke von 2 Mikron
    Kohlenstoff aus Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 2,06 6,80 0,93 1,30 55,1
    14b 2,04 7,84 0,72 1,15 42,2
    14d 2,11 5,57 0,69 0,39 42,6
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die optischen Eigenschaften der aus diesen amphiphilen behandelten Rußprodukten hergestellten Tintenfilme von ähnlicher Qualität sein können wie diejenigen des Standards bei gleichen Probengewichten.
  • Beispiel 16'': Verwendung eines Rußproduktes mit amphiphilen Kationen in Glanztinten
  • Es wurde das Verfahren von Beispiel 15 wiederholt, wobei das in Beispiel 14c hergestellte Kohlenstoffprodukt verwendet wurde. Die Probengröße für das Rußprodukt von Beispiel 14c wurde für die Menge der Behandlung des Kohlenstoffs (16,6 g) gewichtskompensiert.
    Kohlenstoffprodukt aus Beispiel # Standard 14c
    Mahlstufe
    1 Mahldurchgang 10/7/47 0/0/26
    2 Mahldurchgänge 6/4/34 0/0/20
    3 Mahldurchgänge 0/0/25 0/0/18
    4 Mahldurchgänge 0/0/21 0/0/18
    Daten der Larayviskosität
    Viskosität (poise bei 2500 s–1) 44,1 38,8
    Fließgrenze (dyn/cm bei 2,5 s–1) 460 371
  • Der amphiphile behandelte Ruß von Beispiel 14c zeigt signifikant verbesserte Dispersionsraten und eine geringere Larayviskosität als der unmodifizierte Standard.
  • Die optischen Eigenschaften von aus den Rußprodukten 14c und dem Standardruß hergestellten Tinten wurden wie in Beispiel 15 bestimmt und sind in den folgenden Tabellen angegeben. Daten für eine Filmdicke von 1 Mikron
    Kohlenstoff aus Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 1,34 24,84 1,52 4,57 44,7
    14c 1,36 23,54 1,78 4,92 47,0
    Daten für eine Filmdicke von 2 Mikron
    Kohlenstoff aus Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°)
    Standard 2,04 6,71 0,99 1,46 50,7
    14c 2,15 4,85 0,64 0,26 51,8
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die optischen Dichten der aus dem amphiphilen behandelten Rußprodukt von Beispiel 14c hergestellten Tintenfilme etwas dichter, schwärzer und glänzender ist als diejenigen des Standards.
  • Beispiel 17: Verwendung eines mit amphiphilen Kationen behandelten Rußprodukts in einer Urethan-gehärteten Acrylformulierung
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Rußprodukten in einer Acrylemailformulierung. Rußprodukte der Beispiele 14e, 14g und 8 wurden in der folgenden Zusammensetzung verwendet. Die Rußprodukte wurde in kleinen Stahlmühlen (5,24 cm × 5,32 cm) (2 1/16'' Größe × 2 3/32'' Durchmesser) auf einer Farbschüttelvorrichtung gemahlen. Jede Mühle wurde mit 200 g Chromstahlkugeln einer Größe von 0,48 cm (3/16''), 2,19 g Kohlenstoffprodukt und 19,9 g Mahlvehikel beladen, das aus einem 80/20-Gemisch aus DMR-499 Acrylmischemail (PPG Finishes, Stronsville, OH) und Xylol bestand. Dieses Gemisch wurde 50 Minuten lang gemahlen. Die Proben wurden auf einem Hegman-Gauge bewertet. Die Endformulierung wurde durch Zugabe von 23,3 g DMR-499, 17,3 g Xylol und 1,4 g DXR-80 Urethanhärter (PPG Finishes, Stronsville, OH) zu der Mühle und 15 minütiges Schütteln hergestellt. Ein 3 mil-Abstrich der fertigen Formulierung wurde auf einer versiegelten Lenatakarte durchgeführt. Der Film wurde 30 Minuten lang luftgetrocknet, dann 30 Minuten lang bei 60°C (140°F) gebrannt.
  • Die optischen Dichten wurden wie in Beispiel 15 beschrieben bestimmt.
  • Der Standard war ein Ruß mit einer CTAB-Oberfläche von 350 m2/g und einem DBPA von 120 ml/100 g ohne jegliche weitere Behandlungen. Die Probengröße der Rußprodukte von Beispiel 14e war teilweise gewichtskompensiert für die Menge der Behandlung des Kohlenstoffs (2,83 g); die Probengröße für 14g war vollständig gewichtskompensiert (3,24 g). Die optischen Eigenschaften und die Hegman-Mahlwerte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Die Hegman-Werte wurden auf einem Hegman-Gauge gemessen, wenn 5 ”Sand”-Partikel einen Cluster bilden.
    Kohlenstoff aus Beispiel # optische Dichte L* a* b* Glanz (60°) Hegman Grind bei 50 min.
    Standard 2,83 1,23 0,08 0,05 52,3 4,0
    14e 3,01 0,75 0,064 –0,46 91,2 5,5
    14g 2,96 0,93 0,26 0,09 85,1 5,3
    8 2,79 1,41 0,17 –0,03 92,5 6,2
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung des Produkts von Beispiel 14e in dieser Formulierung zu einer dichteren, schwärzeren und blaueren Beschichtung führt als eine mit einem unmodifizierten Ruß hergestellte oder mit dem Vorläuferkohlenstoff von Beispiel 8 hergestellte. Das Produkt von Beispiel 14g war dichter und schwärzer als die Standards.
  • Beispiele 18a–18n: Behandlung eines Rußprodukts mit einem polymeren kationischen Amphiphil
  • Die Rußprodukte in diesen Beispielen wurden gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Ein aminhaltiges Polymer wurde mittels Emulsionspolymerisation hergestellt. Zu einem 1-Liter-Rundkolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Zugabetrichter, einem Gaseinlassröhrchen, einem Rührer und einem heißen Wasserbad mit Thermometer ausgestattet war, wurden 264,34 g Wasser und 0,089 g Natriumcarbonat gegeben. Der Kolben wurde auf etwa 70°C erhitzt und es wurde etwa 1 Stunde lang Stickstoff durchgeleitet. Danach wurde mit Stickstoff nur noch gespült und es wurden 15,0 g einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat zugegeben. Der Kolben wurde dann auf 85°C erhitzt. Als diese Temperatur erreicht war, wurden 10% (6,0 ml) einer Initiatorlösung (hergestellt durch Auflösen von 0,20 g Ammoniumpersulfat in 57,3 g Wasser) zugegeben, und anschließend wurden 10% (35,0 g) eines emulgierten Monomergemisches (hergestellt durch Zugabe von 196,6 g Methylmethacrylat (MMA), 3,4 g 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (DMAEMA), 1,0 g n-Dodecylmercaptan und 5,0 g einer 10%igen wässrigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat zu 118,0 g Wasser unter kräftigem Rühren zugegeben. Nachdem sie emulgiert war, wurde diese Mischung kontinuierlich gerührt, um eine gute Emulsion aufrecht zu erhalten. Nach jeder Zugabe wurde mit 4,7 ml Wasser gespült. Die Reaktion wurde 1 Stunde lang bei 85°C gerührt, wobei eine Farbänderung beobachtet wurde, die die Bildung von Polymer anzeigte. Nach dieser Zeit wurde das verbleibende emulgierte Monomergemisch nach und nach über die nächsten drei Stunden tropfenweise zu dem Reaktionskolben zugegeben. Während dieser Zeit wurde auch die verbleibende Initiatorlösung alle 15 Minuten in Portionen von 4 ml zu dem Reaktionskolben zugegeben. Bei Beendigung der Monomer- und Initiatorzugaben wurde jeder Kolben mit 4,7 ml Wasser gespült und dieses Spülwasser wurde zu dem Reaktionskolben zugegeben. Die Temperatur wurde eine weitere Stunde lang bei 85°C aufrecht erhalten. Dann ließ man die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen und rührte über Nacht.
  • Eine Dispersion des Rußprodukts von Beispiel 8 wurde hergestellt, indem 3,70 g des trockenen Rußes zu 400 ml Wasser in einem 1-Liter-Becherglas zugegeben wurden, das mit einem Overhead-Rührer ausgestattet war. Es wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Dispersion wurden 0,214 g Eisessig und anschließend 131,2 g eines Latex zugegeben, der 33,3 g eines 98,3/1,7 Copolymers von Methylmethacrylat (MMA) und 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (DMAEMA) enthielt, die wie zuvor beschrieben hergestellt worden waren. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 11,4 g Magnesiumacetattetrahydrat in 400 ml Wasser in einem 2-Liter-Becherglas, das mit einem Overheadrührer und einer Heizplatte ausgestattet war, wurde auf 70°C erhitzt und es wurde das Ruß/Polymergemisch zugegeben. Man rührte 20 Minuten lang bei dieser Temperatur und filtrierte ab und das erhaltene Rußprodukt wurde in einem Vakuumofen bei 75°C zu Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Die folgenden Rußprodukte wurden gemäß diesem Verfahren hergestellt: CB-1 bezieht sich auf das Rußprodukt von Beispiel 8 und CB-2 bezieht sich auf den Ruß, aus dem das Rußprodukt von Beispiel 8 hergestellt wurde.
    Beispiel 18 Ruß Trockengewicht des Rußes (g) Gewicht des Polymers in Latex Polymer Gewicht der Essigsäure (g)
    a CB-1 1,85 33,3 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0,214
    b CB-1 3,70 33,3 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0,214
    c CB-1 11,10 33,3 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0,214
    d CB-1 18,50 33,3 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0,214
    e CB-1 29,60 33,3 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0,214
    f CB-2 4,43 40,0 PMMA 0
    g CB-2 4,43 40,0 PMMA 0,252
    h CB-1 4,43 40,0 PMMA 0
    i CB-1 4,43 40,0 PMMA 0,252
    j CB-2 4,43 40,0 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0
    k CB-2 4,43 40,0 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0,252
    l CB-1 4,43 40,0 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0
    m CB-1 4,43 40,0 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 0,252
    n CB-1 22,4 200 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) 1,28
  • Beispiele 19a–19h: Demonstration der Dispergierbarkeit von Rußprodukten in einem organischen Solvens
  • Jedes der Rußprodukte wurde manuell zerstoßen um ein ziemlich feines Pulver zu erhalten. Nach dem Wiegen der Probe wurde das Rußprodukt in einen Soxhlet-Extraktor gegeben und mindestens 24 Stunden lang mit Methylenchlorid extrahiert. Jede zurückbleibende Probe (Rückstand) wurde zu Gewichtskonstanz getrocknet. Die Methylenchloridlösungen wurden im Vakuum auf einem Rotationsverdampfer verdampft und das Gewicht des löslichen organischen Materials (extrahierbar) wurde aufgezeichnet.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wurden für die Rußprodukte der Beispiele 18a–18e die folgenden Ergebnisse erhalten. Zusätzlich zu den Rußprodukten wurden Kontrollproben mit dem selben Verfahren analysiert. Polymer 1 ist P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) und CB-2 ist das Rußprodukt, aus dem das Rußprodukt von Beispiel 8 hergestellt wird.
    Probe vor der Extraktion mit Solvens nach Extraktion mit Solvens
    Beispiel 19 Beschreibung der Probe Gew.-% Ruß Gew.-% Polymer Gew.-% Rückstand Gew.-% Extrakt
    a Polymer 1 0 100 7,8 92,2
    b Rußprodukt von Beispiel 8 100 0 96,8 3,2
    c CB-2 100 0 100 0
    d Rußprodukt von Beispiel 18a 5,3 94,7 5,4 94,6
    e Rußprodukt von Beispiel 18b 10,0 90,0 1,7 98,3
    f Rußprodukt von Beispiel 18c 25,0 75,0 38,7 61,3
    g Rußprodukt von Beispiel 18d 35,7 64,3 56,8 43,2
    h Rußprodukt von Beispiel 18e 47,1 52,9 65,5 34,5
  • Diese Beispiele zeigen, dass wenn die Menge an amphiphilen Gruppen auf dem Polymer äquivalent zur Menge von Gruppen mit entgegengesetzter Ladung auf dem Ruß ist (Beispiel 19e), die extrahierbaren Anteile hoch sind. Darüber nehmen die extrahierbaren Anteile ab. Dies zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Rußprodukts, das in organischen Lösungsmitteln dispergieren kann.
  • Beispiele 20a–20l: Demonstration der Dispergierbarkeit von Rußprodukten in einem organischen Solvens
  • Gemäß der in Beispiel 19 beschriebenen Vorgehensweise wurden für die Rußprodukte der Beispiele 18f–18n die folgenden Ergebnisse erhalten. Zusätzlich zu den Rußprodukten wurden Kontrollproben mittels desselben Verfahrens analysiert. Hier ist Polymer 2 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7), Polymer 3 ist PMMA und CB-2 ist der Ruß, aus dem das Rußprodukt von Beispiel 8 hergestellt wurde.
    Probe vor der Extraktion mit Solvens nach Extraktion mit Solvens
    Beispiel 20 Beschreibung der Probe Gew.-% Ruß Gew.-% Polymer Gew.-% Rückstand Gew.-% Extrakt
    a Polymer 2 0 100 0 100
    b Polymer 3 0 100 0 100
    c Rußprodukt von Beispiel 8 100 0 96,8 3,2
    d CB-2 100 0 100 0
    e Rußprodukt von Beispiel 18f 10 90 13,6 86,4
    f Rußprodukt von Beispiel 18g 10 90 12,6 87,4
    g Rußprodukt von Beispiel 18h 10 90 5,5 94,5
    h Rußprodukt von Beispiel 18i 10 90 6,5 93,5
    i Rußprodukt von Beispiel 18j 10 90 11,2 88,8
    j Rußprodukt von Beispiel 18k 10 90 12,7 87,3
    k Rußprodukt von Beispiel 181 10 90 5,7 94,3
    l Rußprodukt von Beispiel 18m 10 90 0,5 99,5
  • Diese Beispiele zeigen, dass wenn sowohl das amphiphile Polymer als auch der Ruß, der die entgegengesetzte Ladung trägt, in äquivalenten Mengen vorliegen, eine verbesserte Dispergierbarkeit in organischen Lösungsmitteln beobachtet wird (Beispiel 20l). Diese Beispiele zeigen auch, dass wenn das Polymer nicht amphiphil ist (wie in Beispiel 20g und Beispiel 20h, in denen kein Amin vorliegt und in Beispiel 20k, in dem keine Säure vorliegt) oder wenn der Ruß keine entgegengesetzte Ladung trägt (wie in den Beispielen 20e, 20f, 20i und 20j), dieser Effekt nicht zu sehen ist. Dies zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Rußprodukts, das in organischen Lösungsmitteln dispergieren kann.
  • Beispiel 21: Demonstration der Dispergierbarkeit von Rußprodukten in einem organischen Solvens
  • Gemäß der in Beispiel 19 beschriebenen Vorgehensweise wurden für das Rußprodukt von Beispiel 18n die folgenden Ergebnisse erhalten. Zusätzlich zu dem Rußprodukt wurden Kontrollproben mit demselben Verfahren analysiert. Hier ist Polymer 2 P(MMA/DMAEMA) (98,3/1,7) und CB-2 ist der Ruß, aus dem das Rußprodukt von Beispiel 8 hergestellt ist.
    Probe vor der Extraktion mit Solvens nach Extraktion mit Solvens
    Beispiel 20 Beschreibung der Probe Gew.-% Ruß Gew.-% Polymer Gew.-% Rückstand Gew.-% Extrakt
    a Polymer 2 0 100 0 100
    c Rußprodukt von Beispiel 8 100 0 96,8 3,2
    d CB-2 100 0 100 0
    21 Rußprodukt von Beispiel 18n 10 90 0 100
  • Dieses Beispiel zeigt, dass dieses Verfahren auch in größeren Maßstäben wirksam ist.
  • Beispiel 22: Wirkung von Butylnicotinat
  • Eine Probe von 1 g des Produkts von Beispiel 8 wurde gemäß Beispiel 11 mit Butylnicotinat behandelt. Dieses Material flockte nicht aus. Eine UPA-Analyse der Partikelgröße zeigte, dass das Material immer noch gut dispergiert war, mittlerer Partikeldurchmesser 0,155 Mikron. Eine Probe dieser Lösung von etwa 2 ml wurde auf ein Blatt Kopierpapier aufgetragen und mit einem 3 mil Bird-Applikator abgezogen. Der Abstrich wurde 10–15 Minuten lang luftgetrocknet und die optische Dichte wurde mit 1,30 bestimmt. Der Abstrich wurde dann mit einem strahlentionisiertem Wasser gespült, bis kein schwarzes Pigment mehr ablief. Man ließ trocknen und die optische Dichte des mit Wasser gespülten Bereichs wurde mit 1,29 bestimmt. Es blieben also 99% der optischen Dichte erhalten. Die Ergebnisse für das Produkt von Beispiel 8 alleine betragen für nicht-gespülte und gespülte Bereiche 1,31 bzw. 1,18. In diesem Fall blieben lediglich 90% der optischen Dichte erhalten.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe eines kationischen Amphiphils zu einer dispergierten Lösung eines Rußproduktes wie desjenigen von Beispiel 8 die Eigenschaften des Rußproduktes selbst dann beeinträchtigen können, wenn in dem Verhalten der Lösung des Gemisches keine Veränderung vorlag.
  • Andere erfindungsgemäße Ausführungsformen sind dem Fachmann aus der Betrachtung der Beschreibung und der Durchführung der hier beschriebenen Erfindung ersichtlich. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich als beispielhaft angesehen werden.

Claims (27)

  1. Zusammensetzung, umfassend a) ein anionisches amphiphiles Ion und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe gebunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das amphiphile Ion ein Alkylsulfonat, ein Alkylbenzolsulfonat, ein Alkylsulfat, ein Sarcosin, ein Sulfosuccinat, ein Alkoholethoxylatsulfat, ein Alkoholethoxylatsulfonat, ein Alkylphosphat, ein alkylethoxyliertes Phosphat, ein ethoxyliertes Alkylphenolsulfat, ein Fettsäurecarboxylat, ein Taurat, ein Isethionat, ein Salz einer aliphatischen Carbonsäure oder ein Ion, das von einem Polymer, das eine Säuregruppe enthält, abgeleitet ist, ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das amphiphile Ion von Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat, Aerosol OT, einem Oleinsäuresalz, einem Rizinoleinsäuresalz, einem Myristinsäuresalz, einem Kapronsäuresalz, einem sulfonierten Polystyrol, Natrium-bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat oder einem Homo- oder Copolymer von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einem Salz davon abgeleitet ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das amphiphile Ion von Natrium-bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat abgeleitet ist.
  5. Zusammensetzung, umfassend a) ein kationisches amphiphiles Ion, ausgewählt aus Ammoniumionen, die gebildet sind durch Zugabe einer Säure zu einem Fettsäureamin, einem Ester eines Aminoalkohols, einem Alkylamin, einem Polymer, das eine Aminfunktionalität aufweist, Anilinderivaten, einem Fettalkoholester einer Aminosäure, einem Polyamin, das mit einem Dialkylsuccinatester N-alkyliert ist, einem heterocyclischen Amin, einem von einem Fettsäureamin abgeleiteten Guanidin, einem von einem Alkylamin abgeleiteten Guanidin, einem von einem Arylamin abgeleiteten Guanidin, einem von einem Fettsäureamin abgeleiteten Amidin, einem von einer Fettsäure abgeleiteten Amidin, einem von einem Alkylamin abgeleiteten Amidin, einem von einem Arylamin abgeleiteten Amidin, einem Ester eines Aminodiols, einem Ester eines Aminotriols, einem Polyethylenimin, einem Polyvinylimidazol, einem Homo- oder Copolymer von Vinylpyridin, einem Polyvinylimidazol, gemischten Polymeren, die mindestens ein aminofunktionelles Monomer enthalten, einem Fettalkoholester von Asparaginsäure, einem Fettalkoholester von Glutaminsäure, einem Pyridinderivat, einem Imidazol, einem Imidazolin, oder einem Copolymer von Dimethylaminoethylmethacrylat und Methylmethacrylat; und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe gebunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist.
  6. Zusammensetzung, umfassend: a) ein kationisches amphiphiles Ion und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe gebunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist, wobei die organische Gruppe umfasst: i) mindestens eine aromatische Gruppe oder mindestens eine C1-C12-Alkylgruppe; und ii) mindestens eine ionische Gruppe, mindestens eine ionisierbare Gruppe oder ein Gemisch aus einer ionischen Gruppe und einer ionisierbaren Gruppe, wobei die mindestens eine aromatische Gruppe der organischen Gruppe an den Kohlenstoff direkt gebunden ist und wobei die mindestens eine C1-C12-Alkylgruppe der organischen Gruppe an den Kohlenstoff direkt gebunden ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das amphiphile Ion ein Ammoniumion ist, das gebildet ist durch Zugabe einer Säure zu einem Fettsäureamin, einem Ester eines Aminoalkohols, einem Alkylamin, einem Polymer, das eine Aminfunktionalität aufweist, Anilin und Derivaten davon, einem Fettalkoholester einer Aminosäure, einem Polyamin, das mit einem Dialkylsuccinatester N-alkyliert ist, einem heterocyclischen Amin, einem von einem Fettsäureamin abgeleiteten Guanidin, einem von einem Alkylamin abgeleiteten Guanidin, einem von einem Arylamin abgeleiteten Guanidin, einem von einem Fettsäureamin abgeleiteten Amidin, einem von einer Fettsäure abgeleiteten Amidin, einem von einem Alkylamin abgeleiteten Amidin oder einem von einem Arylamin abgeleiteten Amidin.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das amphiphile Ion ein Ammoniumion ist, das gebildet ist durch Zugabe einer Säure zu einem Ester eines Aminodiols, einem Ester eines Aminotriols, einem Polyethylenimin, einem Polyvinylimidazol, einem Homo- oder Copolymer von Vinylpyridin, einem Polyvinylimidazol, gemischten Polymeren, die mindestens ein aminofunktionelles Monomer enthalten, einem Fettalkoholester von Asparaginsäure, einem Fettalkoholester von Glutaminsäure, einem Pyridinderivat, einem Imidazol oder einem Imidazolin.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 8, wobei das amphiphile Ion ein Ammoniumion ist, das gebildet ist durch Zugabe einer Säure zu einem Fettalkoholester von Glutaminsäure.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das amphiphile Ion ein Ammoniumion ist, das durch Zugabe einer Säure zu einem Copolymer von Dimethylaminoethylmethacrylat und Methylmethacrylat gebildet ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 8, wobei das amphiphile Ion ein Ammoniumion ist, das durch Zugabe einer Säure zu Di(myristyl)glutamat gebildet ist.
  12. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1, 5 oder 6, wobei der Kohlenstoff Ruß, Graphit, glasartiger Kohlenstoff, Kohlenstofffaser, fein zerteilter Kohlenstoff, aktivierte Holzkohle oder Gemische davon ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der Kohlenstoff Ruß ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 5, wobei die organische Gruppe umfasst: a) mindestens eine aromatische Gruppe oder mindestens eine C1-C12-Alkylgruppe und b) mindestens eine ionische Gruppe, mindestens eine ionisierbare Gruppe oder ein Gemisch aus einer ionischen Gruppe und einer ionisierbaren Gruppe, wobei die mindestens eine aromatische Gruppe der organischen Gruppe an den Kohlenstoff direkt gebunden ist und wobei die mindestens eine C1-C12-Alkylgruppe der organischen Gruppe an den Kohlenstoff direkt gebunden ist.
  15. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1, 5 oder 6, wobei die organische Gruppe ein Carboxylat, ein Sulfonat oder ein quaternäres Ammoniumion enthält.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die organische Gruppe C6H4SO3 . oder C6H4CO2 ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die organische Gruppe p-C6H4SO3 ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die organische Gruppe C6H4CO2 ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die organische Gruppe C6H4NC5H5 + oder C6H4N(CH3)3 + ist.
  20. Wässrige Tintenzusammensetzung, die ein wässriges Vehikel und die Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1, 5 oder 6 umfasst.
  21. Beschichtungszusammensetzung, die ein wässriges Vehikel und eine Zusammensetzung, umfassend a) ein amphiphiles Ion und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe gebunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist, umfasst.
  22. Nichtwässrige Tintenzusammensetzung, die ein nichtwässriges Vehikel und eine Zusammensetzung, umfassend a) ein amphiphiles Ion und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe gebunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist, umfasst.
  23. Nichtwässrige Beschichtungszusammensetzung, die ein nichtwässriges Vehikel und Zusammensetzung, umfassend a) ein amphiphiles Ion und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe ge bunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist, umfasst.
  24. Nichtwässrige Tintenstrahltintenzusammensetzung, die ein Vehikel und eine Zusammensetzung, umfassend a) ein amphiphiles Ion und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe gebunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist, umfasst.
  25. Wässrige Tintenstrahltinten-Emulsionszusammensetzung, die ein Solvens, Wasser und Zusammensetzung, umfassend a) ein amphiphiles Ion und b) ein modifiziertes Kohlenstoffprodukt, das Kohlenstoff umfasst, an den mindestens eine organische Gruppe gebunden ist, wobei die mindestens eine organische Gruppe eine dem amphiphilen Ion entgegengesetzte Ladung aufweist, umfasst.
  26. Wässrige Tintenstrahltinten-Emulsionszusammensetzung nach Anspruch 25, die darüber hinaus ein Surfactant umfasst.
  27. Suspension, die die Zusammensetzung der Ansprüche 1, 5 oder 6 und einen Träger oder ein flüssiges Vehikel umfasst.
DE69707457T 1996-06-14 1997-06-05 Modifizierte kohlenstoffprodukte und amphiphile ionen enthaltende zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69707457T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US663694 1996-06-14
US08/663,694 US5698016A (en) 1996-06-14 1996-06-14 Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same
PCT/US1997/008855 WO1997047691A1 (en) 1996-06-14 1997-06-05 Modified carbon products and amphiphilic ions containing compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69707457D1 DE69707457D1 (de) 2001-11-22
DE69707457T2 DE69707457T2 (de) 2002-06-06
DE69707457T3 true DE69707457T3 (de) 2010-09-23

Family

ID=24662928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707457T Expired - Lifetime DE69707457T3 (de) 1996-06-14 1997-06-05 Modifizierte kohlenstoffprodukte und amphiphile ionen enthaltende zusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5698016A (de)
EP (1) EP0909296B2 (de)
JP (1) JP3964464B2 (de)
CN (1) CN1182203C (de)
AR (1) AR008240A1 (de)
AU (1) AU717371B2 (de)
BR (1) BR9710979B1 (de)
CA (1) CA2258191C (de)
CO (1) CO4990980A1 (de)
DE (1) DE69707457T3 (de)
ES (1) ES2165074T3 (de)
ID (1) ID18734A (de)
IL (1) IL127548A (de)
TW (1) TW491882B (de)
WO (1) WO1997047691A1 (de)
ZA (1) ZA975212B (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852156B2 (en) 2000-06-05 2005-02-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Self-dispersing pigment and process of making and use of same
US6028137A (en) 1995-05-22 2000-02-22 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US6323273B1 (en) 1995-05-22 2001-11-27 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5869550A (en) * 1995-05-22 1999-02-09 Cabot Corporation Method to improve traction using silicon-treated carbon blacks
US6008272A (en) * 1995-05-22 1999-12-28 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5958999A (en) 1996-04-05 1999-09-28 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
US6110994A (en) * 1996-06-14 2000-08-29 Cabot Corporation Polymeric products containing modified carbon products and methods of making and using the same
US5922118A (en) * 1996-06-14 1999-07-13 Cabot Corporation Modified colored pigments and ink jet inks, inks, and coatings containing modified colored pigments
US6069190A (en) * 1996-06-14 2000-05-30 Cabot Corporation Ink compositions having improved latency
US5747562A (en) 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US5707432A (en) * 1996-06-14 1998-01-13 Cabot Corporation Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products
EP0929604A1 (de) * 1996-09-25 1999-07-21 Cabot Corporation Vorgekuppelte mit silikon behandelte russe
EP0931113A1 (de) 1996-09-25 1999-07-28 Cabot Corporation Mit kieselsäurebeschichtete russe
EP0838507B1 (de) * 1996-10-24 2003-02-26 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung und Tintensatz
US5886065A (en) * 1997-03-24 1999-03-23 Hewlett-Packard Company Mediation of waterfastness in ink-jet ink compositions by using partial chemically-treated macromolecular chromophores (MMCs)
US6017980A (en) * 1997-03-27 2000-01-25 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating metal-treated carbon blacks
US5904762A (en) * 1997-04-18 1999-05-18 Cabot Corporation Method of making a multi-phase aggregate using a multi-stage process
US5955232A (en) * 1997-07-22 1999-09-21 Cabot Corporation Toners containing positively chargeable modified pigments
US5895522A (en) * 1997-08-12 1999-04-20 Cabot Corporation Modified carbon products with leaving groups and inks and coatings containing modified carbon products
US6822782B2 (en) * 2001-05-15 2004-11-23 E Ink Corporation Electrophoretic particles and processes for the production thereof
CA2307580A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 Cabot Corporation Particles having an attached stable free radical, polymerized modified particles, and methods of making the same
US6068688A (en) * 1997-11-12 2000-05-30 Cabot Corporation Particle having an attached stable free radical and methods of making the same
US6368239B1 (en) 1998-06-03 2002-04-09 Cabot Corporation Methods of making a particle having an attached stable free radical
US6387500B1 (en) 1997-11-06 2002-05-14 Cabot Corporation Multi-layered coatings and coated paper and paperboards
US6472471B2 (en) 1997-12-16 2002-10-29 Cabot Corporation Polymeric products containing modified carbon products and methods of making and using the same
AU3471099A (en) 1998-04-03 1999-10-25 Cabot Corporation Modified pigments having improved dispersing properties
US6103380A (en) 1998-06-03 2000-08-15 Cabot Corporation Particle having an attached halide group and methods of making the same
US6277183B1 (en) 1998-10-08 2001-08-21 Cabot Corporation Ink compositions containing metal oxides
US6458458B1 (en) * 1998-10-13 2002-10-01 Cabot Corporation Polymer coated carbon products and other pigments and methods of making same by aqueous media polymerizations or solvent coating methods
US6218067B1 (en) 1998-11-06 2001-04-17 Cabot Corporation Toners containing chargeable modified pigments
US6210473B1 (en) 1998-11-09 2001-04-03 Xerox Corporation Ink composition and processes thereof
EP2316874A1 (de) 1999-01-20 2011-05-04 Cabot Corporation Aggregate mit angehängten Polymergruppen und Polymerschaumstoffen
EP1222224B1 (de) 1999-01-20 2007-12-12 Cabot Corporation Aggregate mit anhaftenden polymergruppen und polymerschäume
US6258864B1 (en) * 1999-01-20 2001-07-10 Cabot Corporation Polymer foam containing chemically modified carbonaceous filler
KR100497405B1 (ko) * 1999-02-02 2005-06-23 제일모직주식회사 인쇄도가 우수한 수용성 안료형 흑색 잉크젯 잉크 조성물
DK1157069T3 (da) 1999-03-05 2003-09-01 Cabot Corp Fremgangsmåde til fremstilling af farvede pigmenter
AU4170600A (en) * 1999-03-12 2000-09-28 Cabot Corporation Cationic pigments and aqueous compositions containing same
AU4987700A (en) 1999-05-06 2000-11-21 Cabot Corporation Polymerized modified particles and methods of making the same
EP1086997B1 (de) * 1999-09-17 2006-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, Tintensatz und Bildaufzeichnungsverfahren zur Verbesserung der Dichtheit von tintenstrahlbedruckten Bildern
US7544238B1 (en) * 1999-10-01 2009-06-09 Cabot Corporation Modified pigments having steric and amphiphilic groups
US6280871B1 (en) 1999-10-12 2001-08-28 Cabot Corporation Gas diffusion electrodes containing modified carbon products
US6399202B1 (en) 1999-10-12 2002-06-04 Cabot Corporation Modified carbon products useful in gas diffusion electrodes
US6506245B1 (en) 1999-10-28 2003-01-14 Cabot Corporation Ink jet inks, inks, and other compositions containing colored pigments
AU1353501A (en) 1999-10-28 2001-05-08 Cabot Corporation Ink jet inks, inks, and other compositions containing colored pigments
EP1244906A1 (de) 1999-12-30 2002-10-02 Cabot Corporation Sensoren mit verbesserten eigenschaften
WO2001051566A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-19 Cabot Corporation Polymers and other groups attached to pigments and subsequent reactions
US6479571B1 (en) 2000-01-25 2002-11-12 Cabot Corporation Elastomeric compositions containing polymer coated carbon products and other pigments
DE60139843D1 (de) 2000-01-25 2009-10-22 Cabot Corp Polymere welche modifizierte pigmente enthalten und ihre herstellung
EP1307513B1 (de) * 2000-07-06 2009-01-21 Cabot Corporation Modifizierte pigmente, deren dispersionen und zusammensetzungen die diese enthalten
KR100831782B1 (ko) * 2000-07-06 2008-05-27 캐보트 코포레이션 개질된 안료 생성물을 포함하는 인쇄판
US6468337B1 (en) 2000-07-19 2002-10-22 Xerox Corporation Ink compositions with amine-functionalized pigments
US6500401B2 (en) 2000-07-20 2002-12-31 Cabot Corporation Carbon foams and methods of making the same
US20020117446A1 (en) * 2000-09-01 2002-08-29 Agathagelos Kyrlidis Chromatography and other adsorptions using modified carbon clad metal oxide particles
US6822781B1 (en) 2000-10-24 2004-11-23 Cabot Corporation Gyricon displays containing modified particles
EP1355998B1 (de) * 2001-02-02 2006-04-05 Cabot Corporation Tintenzusammensetzung enthaltend salze von polyvalenten ionen
US6645287B2 (en) 2001-04-27 2003-11-11 Cabot Corporation Coating compositions comprising high t-area carbon products
US6712894B2 (en) 2001-05-09 2004-03-30 Cabot Corporation Method of producing secure images using inks comprising modified pigment particles
US6641653B2 (en) 2001-07-19 2003-11-04 Cabot Corporation Ink compositions comprising modified colored pigments and methods for preparing the same
US6641656B2 (en) * 2001-10-17 2003-11-04 Cabot Corporation Dispersions comprising modified pigments
WO2003057784A2 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Cabot Corporation Modified pigment products and black matrixes comprising same
US7176248B2 (en) * 2002-01-16 2007-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Smear resistant inkjet inks
US7001934B2 (en) * 2002-01-24 2006-02-21 Cabot Coroporation Inkjet ink systems comprising a gelling agent
ATE444332T1 (de) * 2002-03-27 2009-10-15 Cabot Corp Verfahren zur anbindung einer oder mehrerer organischer gruppen an ein teilchen
US7173078B2 (en) 2002-04-12 2007-02-06 Cabot Corporation Process for preparing modified pigments
US6699319B2 (en) 2002-05-06 2004-03-02 Cabot Corporation Process for preparing modified pigments
US6833026B2 (en) * 2002-05-10 2004-12-21 Cabot Corporation Modified pigments and process for preparing modified pigments
US6899754B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks with increased optical density
US7041163B2 (en) * 2003-03-28 2006-05-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Non-aqueous inkjet ink set
US7045002B2 (en) * 2002-11-15 2006-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interactive ink set for inkjet printing
EP1433825B1 (de) * 2002-12-23 2006-07-26 Rohm And Haas Company Tintenzusammensetzungen
US20040201658A1 (en) * 2003-01-16 2004-10-14 Christian Jackson Inkjet ink set and method of using same
KR101059025B1 (ko) * 2003-01-17 2011-08-23 캐보트 코포레이션 착색 안료 수분산액의 제조 방법 및 잉크젯 잉크 조성물
US7122077B2 (en) * 2003-03-28 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink set and method of using same
US6936097B2 (en) * 2003-04-16 2005-08-30 Cabot Corporation Modified organic colorants and dispersions, and methods for their preparation
US6942724B2 (en) * 2003-04-16 2005-09-13 Cabot Corporation Modified organic colorants and dispersions, and methods for their preparation
US20050020730A1 (en) 2003-05-19 2005-01-27 Valentini Jose E. Inkjet ink
US20050039631A1 (en) * 2003-05-23 2005-02-24 Best Kevin J. Pigmented inkjet ink set
US20050090599A1 (en) * 2003-06-06 2005-04-28 Spinelli Harry J. Aqueous ionically stabilized dispersions
US20050032930A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-10 Christian Jackson Inkjet ink
US20050070629A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-31 Roberts C. Chad Inkjet ink
ATE377633T1 (de) * 2003-09-08 2007-11-15 Du Pont Tintenstrahldrucktinte, tintenkombination und druckverfahren
US7192472B2 (en) * 2003-09-18 2007-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink composition
US7897658B2 (en) * 2003-10-28 2011-03-01 Cabot Corporation Aqueous coating compositions
US7495042B2 (en) * 2003-10-28 2009-02-24 Cabot Corporation Non-aqueous coating compositions
WO2005049744A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-02 E.I. Dupont De Nemours And Company Inkjet ink, ink set and method of printing
US20050182154A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-18 Berge Charles T. Inkjet inks containing crosslinked polyurethanes
DE602005016785D1 (de) * 2004-03-02 2009-11-05 Du Pont Mehrschichtdekorsicherheitsglas
US20050256225A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Viola Michael S Aqueous inkjet ink compositions comprising comb-branched copolymers
US7416594B2 (en) * 2004-05-18 2008-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pigments stabilized to acid challenge
US7351278B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Additive for high optical density inkjet ink
US7347892B2 (en) * 2004-08-13 2008-03-25 Xerox Corporation Phase change inks containing modified pigment particles
WO2006023792A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-02 E.I. Dupont De Nemours And Company Inkjet ink with long latency
CA2583739A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Cabot Corporation High resistivity compositions
CN101115807A (zh) 2004-12-17 2008-01-30 卡伯特公司 包含多层颜料的喷墨油墨
US20060162612A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Kabalnov Alexey S Pigments modified with surface counter-ions
CA2595591A1 (en) 2005-01-28 2006-08-10 Cabot Corporation Toners comprising modified pigments and processes for preparing the same
JP5231208B2 (ja) 2005-03-24 2013-07-10 キャボット コーポレイション フルオロキノロノキノロンおよびそれを含むインクジェット組成物
MX2008000980A (es) * 2005-07-22 2008-03-27 Cabot Corp Metodo para preparar composiciones de pigmento.
AU2006347615A1 (en) * 2005-08-08 2008-04-10 Cabot Corporation Polymeric compositions containing nanotubes
KR101441141B1 (ko) 2005-10-31 2014-09-18 캐보트 코포레이션 변성 착색제, 및 변성 착색제를 포함하는 잉크젯 잉크조성물
US7749957B2 (en) 2006-04-06 2010-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Clay-binding peptides and methods of use
US8585816B2 (en) * 2006-05-16 2013-11-19 Cabot Corporation Low viscosity, high particulate loading dispersions
US8728223B2 (en) 2006-05-16 2014-05-20 Cabot Corporation Low viscosity, high particulate loading dispersions
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
JP2010516860A (ja) * 2007-01-24 2010-05-20 キャボット コーポレイション 改質顔料を生成するための方法
WO2008106114A2 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Cabot Corporation Inkjet ink compositions comprising multiple modified pigments
US7799121B2 (en) * 2007-04-20 2010-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink
US8133311B2 (en) * 2007-04-30 2012-03-13 Cabot Corporation Pigment dipsersions comprising functionalized non-polymeric dispersants
AU2008288785B2 (en) 2007-08-23 2014-08-21 Sensient Colors Inc. Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
EP2231784A2 (de) * 2007-12-07 2010-09-29 Cabot Corporation Verfahren zur herstellung von belegten pigmenten
US20100288163A1 (en) * 2007-12-18 2010-11-18 E.I Du Pont De Nemours And Company Aqueous inkjet ink comprising a bleed control agent
JP2011515504A (ja) * 2008-01-25 2011-05-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ニッケルまたはニッケル合金を含むインクジェットプリントヘッドに用いる改善された耐食性を有するインクジェットインク
US20090192261A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Waifong Liew Anton Ink jet inks having improved corrosion resistance
EP2268747B1 (de) * 2008-03-17 2017-08-30 Cabot Corporation Modifizierte pigmente mit reduzierter phosphatfreisetzung sowie daraus hergestellte dispersionen und farbstrahltintenzusammensetzungen
EP2285917B1 (de) * 2008-05-22 2012-08-01 E. I. du Pont de Nemours and Company Fixiertinten für tintenstrahltinten
US20100081740A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Christian Jackson Aqueous inkjet ink comprising self-dispersing pigment
US8129448B2 (en) * 2008-12-18 2012-03-06 Cabot Corporation Method of preparing polymer modified pigments
CN102348770B (zh) * 2009-01-09 2014-10-22 卡博特公司 具有降低的电导率增量的包含改性颜料的喷墨油墨组合物
US8398762B2 (en) 2009-03-24 2013-03-19 E I Du Pont De Nemours And Company Pigmented inkjet ink comprising a bleed control agent
US8481678B2 (en) 2009-03-30 2013-07-09 E I Du Pont De Nemours And Company Peptide-based tooth whitening reagents
US20100247590A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Johnson & Johnson Peptide-Based Systems For Delivery Of Cosmetic Agents
US8048213B2 (en) 2009-04-06 2011-11-01 Cabot Corporation Inkjet ink compositions comprising azo pigments
CA2757928A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Sensient Colors Inc. Self-dispersing particles and methods for making and using the same
US8580024B2 (en) 2009-06-04 2013-11-12 Cabot Corporation Inkjet ink compositions comprising modified pigments
CN101607504B (zh) * 2009-07-14 2013-01-02 深圳市永丰源实业有限公司 一种转印骨瓷釉下底标的方法及其转印油墨体系
WO2011150301A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fixer inks for use with ink jet inks
CN103052694B (zh) 2010-07-30 2015-06-10 卡博特公司 聚合物颜料体系以及方法
WO2012051264A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Cabot Corporation Surface modified organic black pigments, surface modified carbon blacks, pigment mixtures using them, and low dielectric black dispersions, coatings, films, black matrices, and devices containing same
CN102070957B (zh) * 2010-12-30 2013-02-13 东莞市华立实业股份有限公司 一种水溶性抗菌油墨及应用其制备的抗菌地板
EP2734583B1 (de) 2011-07-22 2020-03-18 Cabot Corporation Beschichtungszusammensetzungen mit hohem widerstand und einzigartigem perkolationsverhalten, elektrostatische bildentwicklungssysteme und komponenten davon mit den beschichtungszusammensetzungen
GB2518108B (en) 2012-07-13 2020-12-09 Cabot Corp High structure carbon blacks
US20140120339A1 (en) 2012-10-31 2014-05-01 Cabot Corporation Porous carbon monoliths templated by pickering emulsions
BR112015022726A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Cabot Corp materiais poliméricos de núcleo-casca
US20160122187A1 (en) * 2013-05-16 2016-05-05 Total Research & Technology Feluy Process for Covalently Grafting a Carbonaceous Material
KR101815402B1 (ko) 2013-07-12 2018-01-30 캐보트 코포레이션 수계 코팅을 위한 카본 블랙
EP3878552B1 (de) 2014-04-29 2023-03-22 Archer-Daniels-Midland Company Verfahren zur selektiven oxidation einer aldose
US11253839B2 (en) 2014-04-29 2022-02-22 Archer-Daniels-Midland Company Shaped porous carbon products
US9920209B2 (en) 2014-10-14 2018-03-20 Cabot Corporation Aqueous inkjet ink compositions
US10414865B2 (en) 2015-05-15 2019-09-17 Cabot Corporation Amphoteric polymers and use in inkjet ink compositions
CN107851799B (zh) 2015-05-27 2021-06-01 魁北克电力公司 保护电极材料以防潮的方法
US10722867B2 (en) 2015-10-28 2020-07-28 Archer-Daniels-Midland Company Porous shaped carbon products
US10464048B2 (en) 2015-10-28 2019-11-05 Archer-Daniels-Midland Company Porous shaped metal-carbon products
CN108431142A (zh) 2015-11-18 2018-08-21 卡博特公司 喷墨油墨组合物
WO2018081044A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Magnetizable abrasive particle and method of making the same
DE112017005486T5 (de) 2016-10-31 2019-07-18 Cabot Corporation Polymere für tintenstrahltintenzusammensetzungen
US10954402B2 (en) 2017-09-07 2021-03-23 Cabot Corporation Inkjet ink compositions
CA3117807C (en) 2018-10-31 2024-02-20 Cabot Corporation Masonry compositions comprising chemically treated carbon pigments
EP4153550A1 (de) 2020-05-18 2023-03-29 Archer Daniels Midland Company Verfahren zur hydrogenolyse von glycerol
CN113388159A (zh) * 2021-06-10 2021-09-14 湖北工程学院 复合添加剂、木塑板及其制备方法

Family Cites Families (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121535A (en) * 1934-09-22 1938-06-21 Cabot Godfrey L Inc Granular product and method of preparing the same
US2156591A (en) * 1936-06-29 1939-05-02 Sealco By Products Company Manufacture of carburized silica
US2502254A (en) * 1945-12-07 1950-03-28 Ici Ltd Manufacture of pigments
US2514236A (en) * 1948-03-12 1950-07-04 Ici Ltd Manufacture of pigments
DE957755C (de) * 1949-06-08 1957-01-17 W. R. Grace a Co., New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung eines als Mattierungsmittel für Lacke od. dgl. geeigneten Kieselsäuregels
US2793100A (en) * 1952-10-16 1957-05-21 Degussa Process of modifying carbon black
US2833736A (en) * 1953-07-20 1958-05-06 Western Union Telegraph Co Aqueous graphite-polyvinyl alcohol ink composition
US3011902A (en) * 1954-05-27 1961-12-05 Cabot Corp Process of manufacturing carbon black pellets for inks
US2867540A (en) * 1955-12-30 1959-01-06 Monsanto Chemicals Modified carbon black product and process
FR1164786A (fr) 1957-01-16 1958-10-14 Etude Des Ind Du Petrole Au Po Noir de carbone soluble dans l'eau et sa préparation
FR72775E (fr) 1958-01-07 1960-07-22 Etude Des Ind Du Petrole Au Po Noir de carbone soluble dans l'eau et sa préparation
GB862018A (en) 1957-01-16 1961-03-01 Etude Des Ind Du Petrole Au Po Water-dispersible carbon black and production thereof
US3043708A (en) * 1958-07-22 1962-07-10 Dunlop Rubber Co Modified carbon black
GB910309A (en) * 1958-07-22 1962-11-14 Dunlop Rubber Co Rubber compositions
FR1215895A (fr) 1958-11-21 1960-04-21 Etude Des Ind Du Petrole Au Po Noir de carbone modifié, sa préparation et ses applications
FR1224131A (fr) 1959-01-16 1960-06-22 Etude Des Ind Du Petrole Au Po Noirs de carbone solubles modifiés, leur préparation et leurs applications
FR1331889A (fr) 1962-08-24 1963-07-05 Bayer Ag Fabrication de préparations de noir de fumée
US3335020A (en) * 1964-03-02 1967-08-08 Huber Corp J M Modified carbon blacks
US3674670A (en) * 1964-12-04 1972-07-04 Ppg Industries Inc Coating method
US3479300A (en) * 1965-10-22 1969-11-18 Cabot Corp Carbonaceous products
GB1191872A (en) 1966-08-18 1970-05-13 Japan Gas Chemical Co Process for Preparing a Carbon Black-Synthetic Resin Composition
UST860001I4 (en) * 1966-12-22 1969-03-18 Defensive publication
US3528840A (en) * 1967-11-15 1970-09-15 Huber Corp J M Sulfonated carbon black
US3607813A (en) * 1969-09-05 1971-09-21 Union Carbide Corp Printing ink compositions
US3686111A (en) * 1970-06-22 1972-08-22 Ppg Industries Inc Non-aqueous polymeric pseudo-dispersion
US3876603A (en) * 1970-06-22 1975-04-08 Ppg Industries Inc Method of encapsulating pigments in organic dispersions of polymers
US4014844A (en) * 1970-06-26 1977-03-29 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Process for grafting polymers on carbon black through free radical mechanism
US3846141A (en) * 1970-12-07 1974-11-05 Dick Co Ab Jet printing ink composition
GB1506464A (en) * 1974-05-29 1978-04-05 Degussa Aqueous carbon black preparation
US4003751A (en) * 1974-09-05 1977-01-18 Union Carbide Corporation Coating and ink compositions
JPS51137506A (en) * 1975-05-22 1976-11-27 Konishiroku Photo Ind Composition of ink for ink jet recording
US4014833A (en) * 1975-11-28 1977-03-29 Owens-Illinois, Inc. Aqueous printing ink with polyethylene oxide
US4061830A (en) * 1975-12-23 1977-12-06 Ppg Industries, Inc. Selective solar energy receiver and method for its production
US4204871A (en) * 1978-04-04 1980-05-27 Sun Chemical Corporation Printing inks containing nucleated organic pigments
US4204876A (en) * 1978-07-17 1980-05-27 M. Hamburger & Sons, Inc. Cement coloring composition and method of producing same
JPS5682859A (en) * 1979-12-11 1981-07-06 Sakura Color Prod Corp Ink composition
US4290072A (en) * 1980-01-28 1981-09-15 American Can Company Opaque jet ink printing method and composition
JPS56128362A (en) 1980-03-05 1981-10-07 Toho Beslon Co Production of carbon fiber
US4293394A (en) * 1980-03-31 1981-10-06 Ppg Industries, Inc. Electrolytically producing chlorine using a solid polymer electrolyte-cathode unit
DE3115532A1 (de) * 1980-04-17 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstinte fuer die aufzeichnung auf einem bildempfangsmaterial
US4478905A (en) * 1980-04-21 1984-10-23 Ppg Industries, Inc. Spandrel product with silicate coating
US4476270A (en) * 1980-06-06 1984-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making high solids acrylic dispersion lacquer
US4328041A (en) * 1980-06-09 1982-05-04 Milliken Research Corporation Comminuted inorganic materials
DE3039527C2 (de) 1980-10-20 1984-02-02 Chemische Werke Brockhues AG, 6229 Walluf Färbemittel für zementhaltige Gegenstände
DE3278360D1 (en) * 1982-07-09 1988-05-26 Battelle Memorial Institute Low viscosity stable aqueous dispersion of graft carbon black
DE3228723A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Lagerstabile, hitzehaertbare stoffmischungen aus polyisocyanat und mit isocyanatgruppen reaktionsfaehigen verbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
US4713427A (en) * 1982-08-09 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solids coating compositions
US4710543A (en) * 1982-08-09 1987-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glycidyl-hydroxy-acrylic high solids coating compositions
US4451597A (en) * 1982-11-15 1984-05-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solids color coat containing alcohol soluble cellulose acetate butyrate
US4442256A (en) * 1982-12-16 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Additive for alkyd resin coating compositions
US4605596A (en) * 1982-12-20 1986-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Additive for coating compositions
DE3311513A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung
US4680204A (en) * 1983-09-06 1987-07-14 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing inorganic microparticles
US4503174A (en) * 1983-09-06 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature curing coating composition
US4525521A (en) * 1983-10-14 1985-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an acrylic polymer having amino ester groups and a glycidyl acrylic polymer
US4556427A (en) * 1983-12-12 1985-12-03 Union Camp Corporation Use of humates in printing inks
US4503175A (en) * 1983-12-19 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic polyurethane coating composition
US4555535A (en) * 1984-03-07 1985-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic polyurethane coating composition
US4620994A (en) * 1984-03-30 1986-11-04 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing organo-modified clay
US4620993A (en) * 1984-03-30 1986-11-04 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing organo-modified clay in combination with organic polymer microparticles
FR2564489B1 (fr) 1984-05-18 1986-10-10 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede electrochimique de traitement de surface de fibres de carbone, fibre traitee par ce procede et materiau composite comportant de telles fibres
US4665128A (en) * 1984-09-17 1987-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible coating compositions
US4719132A (en) * 1984-09-21 1988-01-12 Ppg Industries, Inc. Process for the preparation of multi-layered coatings and coated articles derived therefrom
US4692481A (en) * 1984-09-27 1987-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for matching color of paint to a colored surface
US4741780A (en) * 1985-02-11 1988-05-03 Atkinson George K Treatment of titanium dioxide and other pigments to improve dispersibility
US5026755A (en) * 1985-03-13 1991-06-25 Sun Chemical Corporation Water-based printing ink prepared from polyamide/acrylic graft copolymers
US5008335A (en) * 1985-08-07 1991-04-16 Ppg Industries, Inc. Powder coating compositions of polyepoxides, acrylic copolymers and aliphatic or polyester dibasic acids
US4681811A (en) * 1985-08-19 1987-07-21 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coatings employing polyepoxides and polyacid curing agents in the clear coat
US4650718A (en) * 1985-08-19 1987-03-17 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coatings employing polyepoxides and polyacid curing agents
DE3545618A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
US4659770A (en) * 1986-02-03 1987-04-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an amine polymer and a blocked polyisocyanate
US4764430A (en) * 1986-03-07 1988-08-16 Ppg Industries, Inc. Crosslinkable compositions containing polyepoxides and polyacid curing agents
US4727100A (en) * 1986-08-15 1988-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing a reactive urethane component an acrylic fatty acid drying oil resin and a metallic alkylate
DE3629470A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Basf Lacke & Farben Carboxylgruppen und tertiaere aminogruppen enthaltendes polykondensations- und/oder additionsprodukt, ueberzugsmittel auf der basis desselben sowie deren verwendung
US5319044A (en) 1986-09-10 1994-06-07 Basf Lacke + Farben Ag Branched polymer containing silyl groups, a process for the preparation thereof, coating agents based on the polymer, and the use thereof
DE3636726C1 (de) * 1986-10-29 1988-03-17 Pelikan Ag Waessrige Schreibfluessigkeiten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
US4752532A (en) * 1986-10-31 1988-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester primer composition
FR2607528B1 (fr) 1986-12-02 1989-03-17 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede electrochimique de traitement de surface de carbone; carbone, notamment fibres de carbone, traite par ce procede et materiau composite comportant de telles fibres
US4880857A (en) * 1986-12-17 1989-11-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Carbon black-graft polymer, method for production thereof, and use thereof
JPH068366B2 (ja) * 1987-04-23 1994-02-02 株式会社ブリヂストン タイヤ用ゴム組成物
US4808656A (en) * 1987-05-04 1989-02-28 Ppg Industries, Inc. High solids coating compositions
US4840674A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Xerox Corporation Ink compositions
US4789400A (en) * 1987-07-10 1988-12-06 Xerox Corporation Waterfast ink jet compositions and process
US4927868A (en) * 1987-08-19 1990-05-22 Ppg Industries, Inc. High solids coating compositions containing a polyepoxide and a copolymer of an alpha-olefin and an olefinically unsaturated monoanhydride
US4798746A (en) * 1987-08-24 1989-01-17 Ppg Industries, Inc. Basecoat/clearcoat method of coating utilizing an anhydride additive in the thermoplastic polymer-containing basecoat for improved repairability
US4798745A (en) * 1987-08-24 1989-01-17 Ppg Industries, Inc. Non-yellowing coating composition based on a hydroxy component and an anhydride component and utilization in a process of coating
US4853037A (en) * 1987-10-30 1989-08-01 Hewlett-Packard Company Low glycol inks for plain paper printing
ZA891937B (en) * 1988-04-04 1990-11-28 Ppg Industries Inc Pigment grinding vehicles containing quaternary ammonium and ternary sulfonium groups
US5017435A (en) * 1988-06-27 1991-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-component coating composition comprising an anhydride containing polymer, a glycidyl component and a monomeric or oligomeric anhydride component
US5093391A (en) * 1988-06-27 1992-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-component coating composition comprising an anhydride containing polymer, a glycidyl component and an acid functional component
US4908397A (en) * 1988-06-27 1990-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-component coating composition comprising an anhydride containing polymer, a glycidyl component and a self-stabilized dispersion resin
US4975474A (en) * 1988-06-27 1990-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-component coating composition comprising an anhydride containing polymer, a glycidyl component and a self-stabilized dispersion resin
DE3834738A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen
US5204404A (en) 1989-03-21 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased acrylic silane and polyurethane containing coating composition
US5066733A (en) * 1989-04-03 1991-11-19 Ppg Industries, Inc. Chip resistant coatings and methods of application
US5242751A (en) 1989-04-27 1993-09-07 Ppg Industries, Inc. Paint composites
DE69006788T2 (de) * 1989-07-24 1994-07-07 Sumitomo Chemical Co Kautschukmischung mit ausgezeichneten dynamischen Eigenschaften.
DE3924618A1 (de) 1989-07-26 1991-01-31 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidgruppenhaltigen vernetzern, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
US5051464A (en) * 1989-09-01 1991-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterborne acrylourethane pigment dispersant polymer
US5168106A (en) * 1989-09-14 1992-12-01 Cabot Corporation Carbon blacks
JP2889326B2 (ja) * 1989-09-14 1999-05-10 昭和キャボット株式会社 カーボンブラック及びゴム組成物
US5064719A (en) * 1989-09-26 1991-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of acrylic polymers containing reactive groups and an epoxy organosilane
ES2049885T3 (es) * 1989-10-19 1994-05-01 Canon Kk Tinta y metodo para impresion por chorros de tinta, cartucho de tinta, dispositivo para chorros de tinta y aparato para la impresion por chorros de tinta que utiliza los mismos.
EP0425439B1 (de) * 1989-10-26 1995-08-02 Ciba-Geigy Ag Wässerige Drucktinten für den Tintenstrahldruck
US5076843A (en) * 1989-10-27 1991-12-31 Lexmark, International, Inc. Nonaqueous thermaljet ink compositions
US5266406A (en) 1989-11-08 1993-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased methylol (meth)acrylamide acrylic polymer and an acrylic hydrosol coating composition
EP0454872B1 (de) * 1989-11-21 1995-06-28 Seiko Epson Corporation Tinte zum tintenstrahldruckverfahren
EP0433229B1 (de) * 1989-12-11 1994-01-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Leder
US5122552A (en) * 1989-12-12 1992-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of polyesterurethane and multifunctional epoxy compound
AU641471B2 (en) 1990-01-08 1993-09-23 Cabot Corporation Carbon black process and improved treadwear/hysteresis performance
US5200164A (en) * 1990-04-04 1993-04-06 Cabot Corporation Easily dispersible carbon blacks
US5182355A (en) * 1990-04-05 1993-01-26 Ppg Industries, Inc. Polyurethane polyanhydride oligomers and method of preparation
DE4021126C2 (de) 1990-07-03 1998-01-29 Basf Lacke & Farben Lacke und Verwendung der Lacke zur Lackierung von Automobilkarosserien
DE4023537A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Degussa Mit organosiliciumverbindungen chemisch modifizierte russe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US5281261A (en) 1990-08-31 1994-01-25 Xerox Corporation Ink compositions containing modified pigment particles
US5100470A (en) * 1990-10-25 1992-03-31 Hewlett-Packard Company Waterfast ink formulations for thermal ink-jet using organic amines
DE4038000A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bayer Ag Kautschukvulkanisate mit verbessertem hysterese-verhalten
US5314945A (en) 1990-12-03 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent
US5290848A (en) 1990-12-18 1994-03-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a glycidyl acrylic polymer, an aminoester acrylic polymer and a polyester or a polyesterurethane
US5221581A (en) 1990-12-18 1993-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a glycidyl acrylic polymer, an aminoester acrylic polymer and a polyester or a polyesterurethane
FR2672307B1 (fr) * 1991-02-01 1993-06-04 Centre Nat Rech Scient Procede de modification de la surface de materiaux carbones par reduction electrochimique de sels de diazonium, notamment de fibres de carbone pour materiaux composites, materiaux carbones ainsi modifies.
US5206295A (en) 1991-02-25 1993-04-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition comprising an anhydride-containing polymer and a structured epoxy-containing polymer
US5286286A (en) 1991-05-16 1994-02-15 Xerox Corporation Colorless fast-drying ink compositions for printing concealed images detectable by fluorescence
US5141556A (en) * 1991-06-13 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Penetrants for aqueous ink jet inks
US5114477A (en) * 1991-09-03 1992-05-19 Xerox Corporation Liquid ink compositions
US5314953A (en) 1991-10-21 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Clear coating composition for clear coat/color coat finish
US5229452A (en) 1991-11-13 1993-07-20 Cabot Corporation Carbon blacks
US5173111A (en) * 1991-11-18 1992-12-22 Sun Chemical Corporation Abrasion resistant printing inks
US5236992A (en) 1991-11-18 1993-08-17 Cabot Corporation Carbon blacks and their use in rubber applications
US5232974A (en) 1991-11-25 1993-08-03 Cabot Corporation Low rolling resistance/high treadwear resistance carbon blacks
US5310778A (en) 1992-08-25 1994-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing ink jet inks having improved properties
US5356973A (en) 1992-08-31 1994-10-18 Ppg Industries, Inc. Aqueous based coating compositions having improved metallic pigment orientation
US5324790A (en) 1992-09-29 1994-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Esterification of carboxylate containing polymers
US5334650A (en) 1992-09-29 1994-08-02 Basf Corporation Polyurethane coating composition derived from long-chain aliphatic polyol
US5272189A (en) 1992-10-19 1993-12-21 Ppg Industries, Inc. Reduced yellowing electrodepositable coating composition
US5352289A (en) 1992-12-18 1994-10-04 Cabot Corporation Low ash carbon blacks
US5302197A (en) 1992-12-30 1994-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet inks
US5401313A (en) 1993-02-10 1995-03-28 Harcros Pigments, Inc. Surface modified particles and method of making the same
US5366828A (en) 1993-11-08 1994-11-22 Struthers Ralph C Metal alloy laded carbon aerogel hydrogen hydride battery
US5559169A (en) 1994-12-15 1996-09-24 Cabot Corporation EPDM, HNBR and Butyl rubber compositions containing carbon black products
US5554739A (en) 1994-12-15 1996-09-10 Cabot Corporation Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products
US5571311A (en) 1994-12-15 1996-11-05 Cabot Corporation Ink jet ink formulations containing carbon black products
IL116376A (en) 1994-12-15 2001-03-19 Cabot Corp Aqueous ink jet ink compositions containing modified carbon products
US5575845A (en) 1994-12-15 1996-11-19 Cabot Corporation Carbon black products for coloring mineral binders
IL116379A (en) * 1994-12-15 2003-12-10 Cabot Corp Aqueous inks and coatings containing modified carbon products

Also Published As

Publication number Publication date
CN1182203C (zh) 2004-12-29
BR9710979A (pt) 2002-01-02
AU3473697A (en) 1998-01-07
CA2258191C (en) 2006-11-14
JP3964464B2 (ja) 2007-08-22
EP0909296B1 (de) 2001-10-17
EP0909296B2 (de) 2010-05-19
ID18734A (id) 1998-05-07
WO1997047691A1 (en) 1997-12-18
IL127548A (en) 2003-01-12
ES2165074T3 (es) 2002-03-01
AU717371B2 (en) 2000-03-23
CN1227585A (zh) 1999-09-01
TW491882B (en) 2002-06-21
DE69707457D1 (de) 2001-11-22
EP0909296A1 (de) 1999-04-21
IL127548A0 (en) 1999-10-28
CA2258191A1 (en) 1997-12-18
BR9710979B1 (pt) 2009-01-13
JP2000512327A (ja) 2000-09-19
ZA975212B (en) 1998-01-05
AR008240A1 (es) 1999-12-29
US5698016A (en) 1997-12-16
CO4990980A1 (es) 2000-12-26
DE69707457T2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707457T3 (de) Modifizierte kohlenstoffprodukte und amphiphile ionen enthaltende zusammensetzungen
DE69534009T2 (de) Wässrige tinten und beschichtungen enthaltend kohlenstoffprodukte
DE60002564T2 (de) Verfahren zur herstellung von farbpigmenten
DE69832523T2 (de) Polymere produkte enthaltend modifizierte kohlenstoffprodukte sowie verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE60036866T2 (de) Kationische pigmente und diese enthaltende wässrige zusammensetzungen
DE60004732T2 (de) Hohe Wasserfestigkeit und Ausblutechteitkontrolle durch speziell behandelte Pigmente für den Tintenstrahldruck
EP0797636B1 (de) Tintenzusammensetzung für den tintenstrahldruck
DE60002598T2 (de) Modifizierte pigmente mit sterischen und amphiphilen gruppen
DE60220817T2 (de) Dispersionen enthaltend modifizierte pigmente
DE19934282A1 (de) Wäßrige Rußdispersionen
DE102007012578A1 (de) Kationisch stabilisierte wässrige Silicadispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102007026551A1 (de) Pigmentpräparation, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102008044116A1 (de) Pigmentgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE19934281A1 (de) Wäßrige Rußdispersionen
DE112014003252T5 (de) Ruß für Wasserlacke
KR100463354B1 (ko) 개질탄소생성물및양친매성이온함유조성물
MXPA98010644A (en) Products of modified carbon and compositions containing ions afifili
KR100463353B1 (ko) 잉크및코팅제용개질탄소생성물
DE956491C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE112014005746T5 (de) Pigmentverbundstoffe umfassend Synergisten und Polymerbeschichtungen
JP4001922B2 (ja) インク及びコーティング用の変性炭素製品

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,