DE69702970T2 - N-arylsulfilimin-verbindungen und ihre anwendung als katalysatoren in der herstellung von n-aryl-arylsulfonamid-verbindungen - Google Patents

N-arylsulfilimin-verbindungen und ihre anwendung als katalysatoren in der herstellung von n-aryl-arylsulfonamid-verbindungen

Info

Publication number
DE69702970T2
DE69702970T2 DE69702970T DE69702970T DE69702970T2 DE 69702970 T2 DE69702970 T2 DE 69702970T2 DE 69702970 T DE69702970 T DE 69702970T DE 69702970 T DE69702970 T DE 69702970T DE 69702970 T2 DE69702970 T2 DE 69702970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
triazolo
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69702970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702970D1 (de
Inventor
Lee Pearson
William Ringer
A. Scott
Parson Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corteva Agriscience LLC
Original Assignee
Dow AgroSciences LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow AgroSciences LLC filed Critical Dow AgroSciences LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69702970D1 publication Critical patent/DE69702970D1/de
Publication of DE69702970T2 publication Critical patent/DE69702970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0222Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0222Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups
    • B01J31/0224Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0229Sulfur-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0214
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0231Halogen-containing compounds
    • B01J31/0232Halogen-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0228
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/38Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reaction of ammonia or amines with sulfonic acids, or with esters, anhydrides, or halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/10Compounds containing sulfur atoms doubly-bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von N-Arylsulfiliminverbindungen als Katalysatoren in der Reaktion von aromatischen Sulfonylchloridverbindungen mit aromatischen Aminen zur Bildung von N-Arylarylsulfonamidverbindungen, und neue N-Arylsulfiliminverbindungen.
  • Die Herstellung von N-Arylarylsulfonamidverbindungen durch die Reaktion von aromatischen Sulfonylchloridverbindungen mit aromatischen Aminverbindungen ergibt typischerweise unzufriedenstellende Ergebnisse, da die Reaktion langsam verläuft und die Ausbeuten gering sind. Die Herstellung solcher Verbindungen, bei denen die aromatische Aminverbindung und/oder die aromatische Sulfonylchloridverbindung eine oder insbesondere zwei ortho-Substituenten aufweist, ist aufgrund der sterischen Deaktivierungswirkung, und bei Elektronen-abziehenden Substituenten der elektronischen Deaktivierungswirkung von ortho-Substituenten, insbesondere unzufriedenstellend. Von Pyridin, Picolinen und Lutidinen ist seit langem bekannt, daß sie die Reaktion von vielen Sulfonylchloridverbindungen mit Aminen, wobei Sulfonamide gebildet werden, katalysieren. Vor kurzem wurde berichtet, daß ein Gemisch aus einer Pyridinbase und Dimethylsulfoxid in vielen Fällen bessere Ergebnisse lieferte (US-Patent Nr. 5,177,206). Viele N- Arylarylsulfonamidverbindungen sind in der Technik als wertvolle Herbizide bekannt, und Methoden, um sie einfacher und in verbesserten Ausbeuten zu erhalten, sind wünschenswert.
  • Eine Reihe von substituierten N-Phenylsulfiliminverbindungen sind bekannt, beispielsweise aus J. Org. Chem., 39, 3365-3372 (1974), und die Herstellung und ein Teil der Chemie dieser Verbindungen wurde in der Literatur besprochen, siehe beispielsweise in Russian Chemical Reviews, 59, 819-831 (1990). Von bestimmten dieser Verbindungen wurde berichtet, daß sie nützliche Intermediate zur weiteren Synthese sind. Beispielsweise wurde in US-Patent Nr. 4,496,765 und in EP 598396 über eine Umlagerung derartiger Verbindungen mit mindestens einer unsubstituierten ortho-Position, wobei 2-Alkylthiomethylanilinverbindungen erhalten werden, berichtet. Die Verwendung von N-Phenylsulfiliminverbindungen als Katalysatoren für die Herstellung von Sulfonamiden wurde nicht berichtet.
  • Es ist nunmehr herausgefunden worden, daß N-Arylsulfiliminverbindungen die Reaktion von aromatischen Sulfonylchloridverbindungen mit aromatischen Aminen katalysieren, wobei N-Arylarylsulfonamidverbindungen gebildet werden. Die Wirkung ist insbesondere signifikant bei solchen Reaktionen unter Beteiligung einer relativ unreaktiven aromatischen Sulfonylchloridverbindung und/oder einer relativ unreaktiven aromatischen Aminverbindung. Es werden schnellere Reaktionsraten und verbesserte Ausbeuten erhalten.
  • Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung einer N- Arylarylsulfonamidverbindung nach Formel IV:
  • Q-SO&sub2;NH-AR
  • worin Q und AR unabhängig voneinander jeweils einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellen,
  • umfassend das Kombinieren einer Sulfonylchloridverbindung nach Formel II:
  • Q-SO&sub2;-Cl,
  • worin Q wie vorstehend definiert ist,
  • mit einer Aminverbindung nach Formel III:
  • AR-NH&sub2;,
  • worin AR wie vorstehend definiert ist,
  • in der Gegenwart einer aromatischen tertiären Aminbase und einer zugegebenen katalytischen Menge einer N-Arylsulfiliminverbindung nach Formel I:
  • worin
  • R Methyl, Ethyl oder n-Propyl darstellt,
  • R' R, Benzyl oder Phenyl darstellt,
  • oder R und R' zusammen Tetramethylen darstellen,
  • und AR' einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellt.
  • Es ist stark bevorzugt, daß AR' in der Sulfiliminverbindung derart ausgewählt wird, daß er mit AR in der Aminverbindung identisch ist.
  • Die Herstellung einer N-Arylarylsulfonamidverbindung nach Formel IV, worin AR einen Phenyl-, Pyridinyl- oder 1-Alkylpyrazolylrest, gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl) oder O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), C&sub1;-C&sub4; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) oder CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; (jedes Alkyl gegebenenfalls einfach bis vollständig mit Fluor substituiert), oder Phenyl oder Phenoxy (jedes gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;), darstellt, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylarylsulfonamidverbindungen nach Formel III, worin AR einen aromatischen Rest darstellt, ausgewählt aus
  • a) einem substituierten Phenylrest der Formel:
  • worin
  • A F, Cl, Br, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl, CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, SO&sub2;(C&sub1;-CQ Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl) darstellt,
  • B C&sub1;-C&sub4; Alkyl, F, Cl, Br, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, oder Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio, jeweils gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;, darstellt, und
  • D und J unabhängig voneinander jeweils H oder CH&sub3; darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer aus D und J H darstellt,
  • b) einem substituierten 3-Pyridinylrest der Formel:
  • worin L und M unabhängig voneinander jeweils H, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl, O(C&sub1;- C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), O(C&sub2;-C&sub4; Alkoxyalkyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), F, Cl, Br, I, CN, NO&sub2;, C&sub6;H&sub5;, C&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; oder CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) darstellen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer aus L und M H darstellt, und
  • T H, F, Cl, Br, I, CH&sub3; oder CF&sub3; darstellt, oder
  • c) einem 3-, 4- oder 5-Pyrazolylrest, der mit einer C&sub1;-C&sub3; Alkylgruppe in der 1- Position substituiert ist, mit mindestens einer Cl-, Br-, I- oder CF&sub3;- und gegebenenfalls einer OCH&sub3;- oder CH&sub3; Gruppe, ist manchmal besonders bevorzugt. Derartige Verbindungen, worin Q 5-Amino-1,2,4-triazin-3-yl oder einen [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-yl-, [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl- oder [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyridin-2-yl-Rest, jeweils mit einer oder mehreren F-, Cl-, Br-, I-, C&sub1;-C&sub3; Alkyl-, C&sub1;-C&sub3; Fluoralkyl-, O(C&sub1;-C&sub3; Alkyl)-Gruppen substituiert, darstellt, stellen eine Klasse von besonders interessanten Verbindungen dar, da die resultierenden Verbindungen nach Formel III wertvolle Herbizidverbindungen sind oder Intermediate zur Herstellung wertvoller Herbizidverbindungen sind.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin substituierte N-Arylsulfiliminverbindungen nach Formel I:
  • worin
  • R Methyl, Ethyl oder n-Propyl darstellt,
  • R' R, Benzyl oder Phenyl darstellt,
  • oder R und R' zusammen Tetramethylen darstellen,
  • und AR' einen aromatischen Rest darstellt, ausgewählt aus
  • a) einem substituierten Phenylrest der Formel:
  • worin
  • A F, Cl, Br, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub4; Fluorafkyl, CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl) darstellt,
  • B C&sub1;-C&sub4; Alkyl, F, Cl, Br, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluorafkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, oder Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio, jeweils gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;, darstellt, und
  • D und J unabhängig voneinander jeweils H oder CH&sub3; darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer aus D und J H darstellt,
  • b) einem substituierten 3-Pyridinylrest der Formel:
  • worin L und M unabhängig voneinander jeweils H, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl, O(C&sub1;- C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), O(C&sub2;-C&sub4; Alkoxyalkyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), F, Cl, Br, I, CN, NO&sub2;, C&sub6;H&sub5;, CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; oder CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) darstellen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer aus L und M H darstellt, und
  • T H, F, Cl, Br, I, CH&sub3; oder CF&sub3; darstellt, oder
  • c) einem 3-, 4- oder 5-Pyrazolylrest, der mit einer C&sub1;-C&sub3; Alkylgruppe in der 1- Position substituiert ist, mit mindestens einer Cl-, Br-, I- oder CF&sub3; und gegebenenfalls einer OCH&sub3;- oder CH&sub3;-Gruppe,
  • mit der Maßgabe, daß M nicht Cl darstellen kann, wenn T und L beide H darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen katalytischen N-Arylsulfiliminverbindungen, welche dargestellt werden können durch Formel I:
  • oder alternativ durch Formel Ia:
  • sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine semipolare Stickstoff-Schwefel-Bindung aufweisen. Diese Bindung kann als eine Doppelbindung dargestellt werden, wobei das Schwefelatom vierbindig ist, wie in Formel I, oder sie kann als Einfachbindung dargestellt werden, wobei das Stickstoffatom negativ geladen ist und das Schwefelatom positiv geladen ist, wie in Formel Ia. Verbindungen mit solchen Bindungen werden oftmals als Ylide bezeichnet. Der Einfachheit halber werden die erfindungsgemäßen Sulfiliminverbindungen hierin als Verbindungen mit der Struktur von Formel I dargestellt, wobei verstanden wird, daß diese Verbindungen identisch sind zu Verbindungen, welche mit der Struktur von Formel Ia dargestellt werden.
  • Die Substituenten am Schwefelatom sind R und R', wobei R Methyl, Ethyl oder n- Propyl darstellt, und R' R, Phenyl oder Benzyl darstellt, oder wobei R und R' zusammen Tetramethylen darstellen. Derartige Verbindungen, bei denen R und R' beide Methyl darstellen, sind im allgemeinen bevorzugt. Der an den Stickstoff gebundene Rest ist AR, was einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellt. Diese Definition umfaßt alle aromatischen Hydrocarbyl- und aromatischen Heterocyclylreste, unabhängig davon, ob diese Reste Substituenten aufweisen oder nicht. Beispiele geeigneter aromatischer Hydrocarbylreste umfassen Phenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl und Indenyl. Beispiele geeigneter aromatischer Heterocyclylreste umfassen Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4- Oxadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Benzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyrimidinyl, [1,2,4]Triazolo[1,5- c]pyrimidinyl, [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyridinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinyl und [1,2,4]Triazolo[1,5-a] [1,3,5]triazinyl. AR' ist bevorzugt ein substituierter Phenylrest, ein substituierter Pyridinylrest oder ein substituierter Pyrazolylrest. Verbindungen, bei denen AR' einen substituierten Phenylrest oder substituierten Pyridinylrest darstellt, sind oftmals von besonderem Interesse.
  • Die an den aromatischen Hydrocarbyl- und Heterocyclylresten AR' vorhandenen Substituenten umfassen jeden Substituenten, welcher in der Gegenwart der anderen Substituenten in der N-Arylsulfiliminverbindung stabil ist, und der nicht mit den zur Herstellung der Sulfiliminverbindung verwendeten Ausgangsmaterialien reagiert. Geeignete Substituenten umfassen F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub8; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), O(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), O(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), N(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), S(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), S(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), SO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), SO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), CONH(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, Si(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub3;, Phenyl, Phenoxy, Thiophenoxy, Pyridinyloxy und Pyridinylthio. Jedes Alkyl in den oben angegebenen Substituenten kann einfach bis vollständig mit Fluor substituiert sein, oder einfach oder zweifach mit beispielsweise Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub8; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub8; Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2; oder Si(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub3; substituiert sein. Jeder Phenyl-, Phenoxy-, Thiophenoxy-, Pyridinyloxy- und Pyridinylthiorest in den oben angegebenen Substituenten kann einfach bis dreifach mit beispielsweise F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub8; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub8; Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2; und Si(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub3; substituiert sein.
  • Bevorzugte Substituenten umfassen F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl) oder O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), C&sub1;-C&sub4; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;- C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) oder CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; (jedes Alkyl gegebenenfalls einfach bis vollständig mit Fluor substituiert), oder Phenyl oder Phenoxy (jedes gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;). Phenyl-, Pyridinyl- und 1- Alkylpyrazolylreste mit einem bis drei derartigen Substituenten sind oftmals bevorzugt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche oftmals von besonderem Interesse ist, sind Verbindungen nach Formel I, worin AR' einen substituierten Phenylrest der Formel:
  • darstellt, worin A F, Cl, Br, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl, CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl) darstellt, B C&sub1;- C&sub4; Alkyl, F, Cl, Br, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, oder Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio, jeweils gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;, darstellt, und D und J unabhängig voneinander jeweils H oder CH&sub3; darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer aus D und J H darstellt. Verbindungen dieser Art, bei denen A F, Cl, Br, CF&sub3;, NO&sub2; oder CO&sub2;CH&sub3; darstellt, B F, Cl, Br, CH&sub3;, OCH&sub3; darstellt, D H oder CH&sub3; darstellt, und J H darstellt, sind oftmals bevorzugt. Derartige Verbindungen, bei denen AR' 2,6-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, 2-Methoxycarbonyl-6-methylphenyl, 2-Chlor- 6-methoxycarbonylphenyl, 2-Fluor-6-methoxycarbonylphenyl, 2-Methoxy-6- (trifluormethyl)phenyl, 2,6-Dichlor-3-methylphenyl und 2,6-Difluor-3-methylphenyl darstellt, sind oftmals besonders bevorzugt.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche oftmals von besonderem Interesse ist, sind Verbindungen nach Formel I, worin AR' einen substituierten 3- Pyridinylrest der Formel:
  • darstellt, worin L und M unabhängig voneinander jeweils H, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), O(C&sub2;-C&sub4; Alkoxyalkyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), F, Cl, Br, I, CN, NO&sub2;, C&sub6;H&sub5;, CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; oder CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) darstellen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer aus L und M H darstellt, und T H, F, Cl, Br, I, CH&sub3; oder CF&sub3; darstellt. Derartige Verbindungen, bei denen AR' ein 2-(Chlor, Brom oder Trifluormethyl)-4-(C&sub1;-C&sub3; alkoxy oder C&sub3;-C&sub4; alkenoxy)-3-pyridinyl, 2-Fluor- 4-(C&sub1;-C&sub2; alkyl)-3-pyridinyl oder 4-Methoxycarbonyl-3-pyridinyl darstellt, sind oftmals stärker bevorzugt. Spezifisch bevorzugte AR'-Reste dieser Art umfassen 2-Fluor-4- methyl-3-pyridinyl, 2-Chlor-4-methoxy-3-pyridinyl, 2-Chlor-4-ethoxy-3-pyridinyl, 2- Chlor-4-(1-methylethoxy)-3-pyridinyl, 2-Chlor-4-propoxy-3-pyridinyl und 4- Methoxycarbonyl-3-pyridinyl.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung, welche oftmals von besonderem Interesse ist, sind Verbindungen nach Formel I, worin AR' einen in der 1-Position mit einer C&sub1;-C&sub3; Alkylgruppe substituierten 3-, 4- oder 5-Pyrazolylrest mit mindestens einer Cl-, Br-, I- oder CF&sub3; und gegebenenfalls mit einer OCH&sub3;- oder CH&sub3; Gruppe darstellt. Verbindungen dieser Art, worin AR' einen 1-Methyl-4-halogen-3-pyrazolyl-, 1-Methyl-4-halogen-5-pyrazolyl- oder 1-Ethyl-3-(trifluormethyl)-5-(methyl, methoxy oder halogen)-4-pyrazolylrest darstellt, sind manchmal stärker bevorzugt.
  • Der Begriff Alkyl, wie hierin verwendet, umfaßt lineare, verzweigte und cyclische Alkylreste. Beispiele umfassen Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl, Butyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Cyclopropyl und Cyclopropylmethyl. Der Begriff Fluoralkyl umfaßt Alkylreste, die mit bis zur maximal möglichen Anzahl von Fluoratomen substituiert sind. Beispiele umfassen Trifluormethyl, 2-Fluorethyl und 1,1,2,2-Tetrafluorethyl. Der Begriff Halogen umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Bestimmte spezifisch bevorzugte Verbindungen nach Formel I umfassen S,S- Dimethyl-N-(2,6-dichlorphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2,6-dichlor-3- methylphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2,6-difluorphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N- (2,6-difluor-3-methylphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2-chlor-6-fluorphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2-methoxycarbonyl-6-chlorphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2- methoxycarbonyl-6-fluorphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2-methoxycarbonyl-6- methylphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2-methoxy-6- (trifluormethyl)phenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2-fluor-4-methyl-3- pyridinyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2-chlor-4-methoxy-3-pyridinyl)sulfilimin, S,S- Dimethyl-N-(1-ethyl-5-methyl-3-(trifluormethyl)-4-pyrazolyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N- (1-methyl-4-brom-3-pyrazolyl)sulfilimin und S,S-Dimethyl-N-(1-methyl-4-brom-5- pyrazolyl)sulfilimin.
  • Die N-Arylsulfiliminverbindungen nach Formel I können mittels mehrerer in der Technik bekannter Methoden hergestellt werden. Die in Chemical Reviews, 77, 409- 435 (1977), Synthesis, 165-185 (1981) und Russian Chemical Reviews, 59, 819-831 (1990) und den darin zitierten Literaturstellen beschriebenen Methoden können mit lediglich routinemäßiger Anpassung verwendet werden.
  • Oftmals ist es bevorzugt, die Herstellungsmethode zu verwenden, umfassend die Reaktion einer Sulfoxidverbindung der Formel:
  • worin R und R' wie für Verbindungen nach Formel I definiert sind, mit einer Arylaminverbindung nach Formel IIIa:
  • AR'-NH&sub2;
  • worin AR' wie für Verbindungen nach Formel I definiert ist, und einem Aktivator wie etwa Schwefeltrioxid, cyclischem 2-Sulfobenzoesäureanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid, Carbonylchlorid oder Oxalylchlorid. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Base, wie etwa einem Alkalimetallhyroxid, behandelt, um das Verfahren zur Vollendung zu bringen. Das Verfahren wird bei Temperaturen zwischen etwa -70ºC und etwa 20ºC in einem organischen Lösungsmittel wie etwa Dichlormethan ausgeführt. Typischerweise wird ein Gemisch aus dem Aktivator und dem Lösungsmittel hergestellt und auf die gewünschte Reaktionstemperatur gekühlt, und danach wird die Sulfoxidverbindung zugegeben. Nach einer kurzen Reaktionsdauer wird die Arylaminverbindung zugegeben und ein bis vier Stunden reagieren gelassen. Schließlich wird eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxids zugegeben und die Phasen werden voneinander abgetrennt.
  • Die N-Arylsulfilimin-Produktverbindung kann gewonnen werden durch Entfernung der flüchtigen organischen Komponenten des Reaktionsgemisches mittels Verdampfen, und sie kann durch herkömmliche Mittel, wie etwa mittels Umkristallisation, gereinigt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, die Verbindung zu gewinnen; die N- Arylsulfiliminverbindung kann in Form der Lösung in einem organischen Lösungsmittel, welche bei der Phasenabtrennung erhalten wird, als ein Katalysator verwendet werden.
  • Alternativ können die N-Arylsulfiliminverbindungen nach Formel I hergestellt werden durch die Reaktion einer Sulfidverbindung der Formel R-S-R' mit einer Arylaminverbindung nach Formel IIIa und Chlor. Das Verfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa -20ºC und etwa 20ºC in einem organischen Lösungsmittel wie etwa Dichlormethan durchgeführt. Typischerweise wird eine Lösung der Sulfidverbindung in dem Lösungsmittel hergestellt und auf die gewünschte Reaktionstemperatur gekühlt. Annähernd ein Moläquivalent Chlor wird zugegeben und danach wird jeweils annähernd ein Moläquivalent der Arylaminverbindung und einer aromatischen tertiären Aminbase, wie etwa Pyridin, ein Picolin, ein Collidin, ein (Mono oder Poly)halogenpyridin, Nicotinamid, Ethylnicotinat, Chinolin, zugegeben. Alternativ kann eine wäßrige Base, wie etwa eine Lösung eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats, als die Base verwendet werden. Nach einer kurzen Reaktionsdauer wird eine Lösung einer N- Arylsulfiliminverbindung als eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel gebildet. Die N-Arylsulfiliminverbindung kann durch herkömmliche Mittel gewonnen werden oder in Form der erhaltenen Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden. Das aromatische tertiäre Amin-Hydrochlorid-Nebenprodukt, das bei Verwendung einer aromatischen tertiären Aminbase erhalten wird, kann vor Verwendung mittels Extraktion mit Wasser aus dem Gemisch entfernt werden, falls gewünscht.
  • Die N-Arylsulfiliminverbindungen nach Formel I sind geeignet als Katalysatoren bei der Herstellung von N-Arylarylsulfonamidverbindungen nach Formel IV:
  • Q-SO&sub2;NH-AR,
  • durch die Reaktion von aromatischen Sulfonylchloridverbindungen nach Formel II:
  • Q-SO&sub2;-Cl
  • mit Arylaminverbindungen nach Formel III:
  • AR-NH&sub2;,
  • worin Q und AR unabhängig voneinander jeweils einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellen.
  • Eine N-Arylsulfiliminverbindung nach Formel I, worin der AR'-Rest mit dem AR-Rest der Arylaminverbindung nach Formel III identisch ist, wird am häufigsten verwendet und ist stark bevorzugt. Die Verwendung eines N-Arylsulfilimin-Katalysators, wobei AR' vom AR-Rest der Arylaminverbindung verschieden ist, erzeugt im allgemeinen eine N-Arylarylsulfonamidverbindung nach Formel IV, worin AR der AR' des N- Arylsulfilimin-Katalysators ist, zusätzlich zu der gewünschten Verbindung nach Formel IV, worin AR der AR-Rest der Arylaminverbindung ist. Dies verringert im allgemeinen die Ausbeute, bezogen auf die Sulfonylchloridverbindung, und kann ein signifikantes Abtrennungsproblem schaffen. Wenn die erzeugte N- Arylarylsulfonamidverbindung eine Agrarchemikalie oder eine pharmazeutische Chemikalie ist, ist es essentiell, daß der AR' der N-Arylsulfiliminverbindung mit dem AR der Arylaminverbindung identisch ist, da die gewerbliche Brauchbarkeit derartiger Chemikalien durch die Gegenwart der verwandten Verbindungen, welche gebildet werden, wenn der AR'-Rest nicht mit dem AR-Rest identisch ist, beeinträchtigt würde.
  • Die AR-Reste der Verbindungen nach Formel III, welche im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind die gleichen, wie für die AR'-Reste der N- Arylsulfilimin-Katalysatoren nach Formel I hierin beschrieben und charakterisiert. Die bevorzugten AR-Kategorien, Substituenten und spezifischen Substituentenmuster sind die gleichen wie für AR' beschrieben.
  • Der Q-Rest der Verbindungen nach Formel II stellt einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest dar. Diese Definition umfaßt alle aromatischen Hydrocarbyl- und aromatischen Heterocyclylreste, unabhängig davon, ob diese Reste Substituenten aufweisen oder nicht. Beispiele geeigneter aromatischer Hydrocarbylreste umfassen Phenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl und Indenyl. Beispiele geeigneter aromatischer Heterocyclylreste umfassen Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,4- Triazolyl, Benzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyrimidinyl, [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidinyl, [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyridinyl, Pyrazolo[1,5- a]pyrimidinyl und [1,2,4]Triazolo[1,5-a][1,3,5]triazinyl. Sulfonylchloridverbindungen, bei denen Q substituiertes Phenyl darstellt, werden am häufigsten verwendet, und Verfahren unter Verwendung derartiger Verbindungen, insbesondere derartiger Verbindungen, die einen oder zwei ortho-Substituenten aufweisen, sind daher oftmals bevorzugt. Verbindungen, bei denen Q einen substituierten Pyridinylrest darstellt, insbesondere derartige Verbindungen, welche mindestens einen ortho- Substituenten aufweisen, sind manchmal auch bevorzugt.
  • Sulfonylchloridverbindungen, bei denen Q einen 5-Amino-1,2,4-triazin-3-yl- oder einen substituierten [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl-, [1,2,4]Triazolo[1,5- a]pyrimidin-2-yl- oder [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyridin-2-yl-Rest darstellt, sind oftmals von besonderem Interesse.
  • Die an den aromatischen Hydrocarbyl- und Heterocyclylresten Q vorhandenen Substituenten umfassen jeden Substituenten, welcher in der Gegenwart der anderen Substituenten in der Arylsulfonylchloridverbindung stabil ist, und der nicht mit der Arylverbindung oder dem Sulfilimin-Katalysator reagiert. Geeignete Substituenten umfassen F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub8; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), O(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), O(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), N(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), S(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), S(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), SO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), SO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkenyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub8; Alkinyl), CONH(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, Si(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub3;, Phenyl, Phenoxy, Thiophenoxy, Pyridinyloxy und Pyridinylthio. Jedes Alkyl in den oben angegebenen Substituenten kann einfach bis vollständig mit Fluor, oder einfach oder zweifach mit beispielsweise Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub8; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub8; Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2; und Si(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub3; substituiert sein. Jeder Phenyl-, Phenoxy-, Thiophenoxy-, Pyridinyloxy- und Pyridinylthiorest in den oben angegebenen Substituenten kann einfach bis dreifach mit beispielsweise F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, C&sub1;- C&sub8; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub8; Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub8; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub2; oder Si(C&sub1;-C&sub8; Alkyl)&sub3; substituiert sein.
  • Bevorzugte Substituenten umfassen F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl) oder O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), C&sub1;-C&sub4; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;- C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) oder CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; (jedes Alkyl gegebenenfalls einfach bis vollständig mit Fluor substituiert), oder Phenyl oder Phenoxy (jedes gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;).
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können Sulfonylbromid- oder -fluoridverbindungen, welche den Sulfonylchloridverbindungen nach Formel II entsprechen, anstelle der Verbindungen nach Formel II verwendet werden. Sulfonylbromid- und - fluoridverbindungen sind jedoch nicht allgemein kommerziell erhältlich, insbesondere nicht zu Kosten, die den Kosten der Verbindungen nach Formel II vergleichbar sind, und sie werden nicht üblicherweise eingesetzt.
  • Manche spezifisch bevorzugte Sulfonylchloridverbindungen nach Formel II zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren umfassen 2-Chlorsulfonyl-5-ethoxy-7- fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5-methoxy-8- fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5-methoxy-7- methyl[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5-ethoxy-7- methyl[1,2,4]triazolo[1,5c]pymidin, 2-Chlorsulfonyl-5-methyl[1,2,4 triazolo 1,5- a]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin, 2- Chlorsulfonyl-5,7-dimethyl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5-methoxy- 7-methyl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin und 2-Chlorsulfonyl-5-methoxy-8- chlor[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin.
  • Das Verfahren wird ausgeführt durch In Kontakt Bringen einer Sulfonylchloridverbindung nach Formel II mit einer Arylaminverbindung nach Formel III in der Gegenwart einer aromatischen tertiären Aminbase-Verbindung und einer zugegebenen katalytischen Menge einer N-Arylsulfiliminverbindung nach Formel I:
  • worin AR', R und R' wie hierin vorstehend definiert sind, bevorzugt worin AR derart ausgewählt ist, daß er mit AR in der Arylaminverbindung identisch ist. Jede der bekannten Vorgehensweisen zum In Kontakt Bringen der Reaktanten und des Katalysators kann verwendet werden. Beispielsweise kann die Sulfonylchloridverbindung nach Formel II mit einem organischen Lösungsmittel gemischt werden, und danach werden eine Arylaminverbindung nach Formel III, ein Moläquivalent oder mehr einer aromatischen tertiären Aminbase, wie etwa Pyridin, ein Picolin, ein Collidin, ein (Mono oder Poly)halogenpyridin, Nicotinamid, Chinolin, und eine katalytisch wirksame Menge einer N-Arylsulfiliminverbindung nach Formel I zugegeben. Die verwendete Menge an Arylaminverbindung nach Formel III - einschließlich der im N-Arylsulfilimin-Katalysator enthaltenen Arylaminverbindung - beträgt mindestens etwa ein Moläquivalent. Mengen von mehr als einem Moläquivalent sind für das Verfahren nicht schädlich, sind im allgemeinen aber nicht erforderlich. Die Reagentien können in jeder beliebigen Reihenfolge kombiniert werden. Es ist häufig bevorzugt, den N-Arylsulfilimin-Katalysator nach Formel I in einem Gefäß herzustellen, und die Arylaminverbindung nach Formel III, die Sulfonylchloridverbindung nach Formel II und die aromatische tertiäre Aminbase dazu zuzugeben. Wenn AR des Arylaminreaktanten und AR' des Arylsulfilimin- Katalysators derart ausgewählt sind, daß sie identisch sind, kann der Arylaminreaktant nach Formel III während der Herstellung des N-Arylsulfilimin- Katalysators gegenwärtig sein, das bedeutet, ein Überschuß an Arylamin kann bei der Herstellung des N-Arylsulfilimin-Katalysators verwendet werden, und der Überschuß wird als der gesamte oder ein Teil des Arylaminreaktanten im Verfahren verwendet. Das gewünschte N-Arylarylsulfonamidprodukt nach Formel IV wird in der resultierenden Reaktion hergestellt.
  • Eine katalytisch wirksame Menge der N-Arylsulfiliminverbindungen nach Formel I kann für jede N-Arylarylsulfonamid-Präparation durch routinemäßiges Ausprobieren einfach ermittelt werden. In den meisten Fällen wird eine Menge zwischen 2 und 30 Molprozent der Menge der Sulfonylchloridverbindung nach Formel II verwendet.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen -20ºC und 50ºC ausgeführt. Der Grund für die untere Grenze liegt darin, daß die Reaktion zu langsam wird, um bei sehr niedrigen Temperaturen praktikabel zu sein, und für die obere Grenze, daß die N-Arylsulfilimin-Katalysatoren bei höheren Temperaturen instabil werden. Temperaturen zwischen 0ºC und 30ºC sind oftmals bevorzugt. Es wird davon ausgegangen, daß der Druck im Reaktor nicht kritisch ist; Drücke in Nähe von Atmosphärendruck sind im allgemeinen bevorzugt. Kontinuierliches und effektives Mischen ist üblicherweise hilfreich. Eine Reaktionsdauer von 30 Minuten bis 16 Stunden ist typisch, damit das Verfahren vollständig verläuft. Die Reaktion wird im allgemeinen unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen ausgeführt.
  • Lösungsmittel, welche für derartige Verfahren geeignet sind, sind organische Lösungsmittel, in denen die aromatische Sulfonylchloridverbindung nach Formel II, die N-Arylsulfiliminverbindung nach Formel I und die Arylaminverbindung nach Formel III eine gewisse Löslichkeit aufweisen, und welche gegenüber den verwendeten Reagentien inert sind. Geeignete Lösungsmittel umfassen Acetonitril, Butyronitril, Benzonitril, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, Toluol, Chlorbenzol. Es wird ausreichend organisches Lösungsmittel verwendet um das Rühren des Reaktionsgemisches zu erleichtern und dadurch Homogenität zu erreichen und einen guten Kontakt zwischen den Reagentien zu fördern.
  • Die verwendete aromatische tertiäre Aminbase ist ein Faktor, welcher die erhaltenen Ergebnisse bestimmt. Pyridin oder ein Picolin (2-, 3- oder 4-Picolin oder ein Gemisch) werden oftmals verwendet, weil sie am kostengünstigsten sind. Chinolin und Nicotinamid sind auch manchmal bevorzugt, weil in manchen Fällen höhere Ausbeuten realisiert werden. Die Base, die in einer spezifischen Situation optimal ist, hängt von der Art der anderen verwendeten Reagentien ab, einschließlich des N- Arylsulfilimin-Katalysators, und von der Art (insbesondere des pKa-Werts) des herzustellenden N-Arylarylsulfonamid-Produkts. Durch die Auswahl der am meisten geeigneten tertiären Aminbase kann die Bildung von N-Arylbisarylsulfonimid- Nebenprodukt auf ein Minimum gebracht werden und die Ausbeute an dem gewünschten N-Arylarylsulfonamid auf ein Maximum gebracht werden. Die optimale aromatische tertiäre Aminbase für eine beliebige Kombination an Arylsulfonylchloridverbindung und Arylaminverbindung kann durch routinemäßiges Ausprobieren ermittelt werden.
  • Die N-Arylarylsulfonamid-Produkte nach Formel IV können aus dem Verfahrensmedium gewonnen werden durch Standardvorgehensweisen, umfassend Filtration zum Sammeln unlöslicher Feststoffe und Extraktion des endgültigen Reaktionsgemisches mit Wasser, und Entfernen des Lösungsmittels und aller weiteren flüchtigen Materialien durch Eindampfen, bevorzugt unter Unterdruck. Die bei der Gewinnung erhaltenen Produkte können im allgemeinen mittels Standardvorgehensweisen, wie etwa durch Umkristallisation, gereinigt werden.
  • Die aromatischen Sulfonylchloridverbindungen nach Formel II und die Arylaminverbindungen nach Formel III sind in der Technik bekannt oder können durch routinemäßige Anpassung der in der Technik offenbarten Methoden hergestellt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung angegeben.
  • BEISPIELE 1. Herstellung von N-(2,6-difluorphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin
  • Eine Aufschlämmung von 2,39 g (Gramm) (13,0 mMol (Millimol)) cyclischem 2- Sulfobenzoesäureanhydrid in 20 ml (Milliliter) Dichlormethan wurde hergestellt und auf 3ºC gekühlt. Dazu wurden 0,85 ml (0,94 g, 12 mMol) Dimethylsulfoxid (DMSO) während eines Zeitraums von 1 Minute unter Rühren und Kühlen zugetropft. Die Temperatur stieg auf 5ºC und das Gemisch wurde homogen. Nach 5 min wurden 1,41 g (11 mMol) 2,6-Difluoranilin während eines Zeitraums von 2 Minuten unter Rühren und Kühlen zugegeben. Es bildete sich ein weißes Präzipitat und die Temperatur stieg auf 9ºC. Nach 2 Stunden wurde das Präzipitat, das 3,2 g ausmachte, mittels Filtration gesammelt und in 15 ml frischem Dichlormethan aufgeschlämmt. Zehn ml 2 N wäßriges Natriumhydroxid wurden zugegeben und das Gemisch wurde bewegt. Die sich bildenden zwei klaren Phasen wurden voneinander abgetrennt und die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter Unterdruck eingeengt, wobei ein klares Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde in 5 ml Ether aufgelöst und 5 ml Cyclohexan wurden zugegeben. Dieses Gemisch wurde auf 5ºC gekühlt und die sich bildenden weißen Nadeln wurden mittels Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 0,88 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 6,80-6,75 (m, 2H), 6,64-6,5 (m, 1H), 2,70 (s, 6H); Massenspektrum EI (m/z): 189 (M&spplus;, 75), 174 (M&spplus;-CH&sub3;, 100), 159 M&spplus;-C&sub2;H&sub6;, 90).
  • 2. Herstellung von N-(2,6-Dichlorphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin
  • Eine Aufschlämmung von 23,9 g (130 mMol) cyclischem 2- Sulfobenzoesäureanhydrid in 205 ml Dichlormethan wurde hergestellt und auf 4ºC gekühlt. Dazu wurden in drei Teilmengen 9,46 g (120 mMol) Dimethylsulfoxid während eines Zeitraums von 3 bis 4 Minuten unter Rühren und Kühlen zugegeben, wobei der Behälter mit etwa 10 ml Dichlormethan gespült wurde um vollständigen Transfer zu gewährleisten. Die Temperatur stieg auf zwischen 5 und 6ºC. Nach 10 min wurden 17,9 g (110 mMol) 2,6-Dichloranilin während eines Zeitraums von 4 Minuten unter Rühren und Kühlen zugegeben. Es bildete sich ein weißes Präzipitat. Nach 90 min war das Gemisch ein dicker Schlamm und die Temperatur betrug 15ºC. Das Gemisch wurde mit 207 g 1 N und danach mit 5 ml 50-prozentigem wäßrigem Natriumhydroxid behandelt. Die sich bildenden zwei klaren Phasen wurden voneinander abgetrennt und die wäßrige Phase wurde mit 150 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase und der Extrakt wurden kombiniert und mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und durch Eindampfen unter Unterdruck eingeengt, wobei ein helles goldgelbes Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde aus Diethylether kristallisiert, wobei die Titelverbindung in zwei Ernten mit einem Gewicht von 1,94 und 2,03 g (16 Prozent der Theorie) als ein weißer Feststoff erhalten wurde.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CDCl&sub3;) ppm: 7,21-7,18 (d, 2H), 6,68-6,63 (dd, 1H), 2,68 (s, 6H); Massenspektrum EI (m/z): 221 (M&spplus;, 50), 206 (M&spplus;-CH&sub3;, 100), 191 MH&spplus;-C&sub2;H&sub6;, 45).
  • 3. Herstellung von N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-S,S-dimethvisuifilimin
  • Methode A) In einem Rundkolben wurde eine Lösung von 5,0 ml (0,068 Mol) Dimethylsulfid in 80 ml Dichlormethan hergestellt und auf -10ºC gekühlt. Gasförmiges Chlor (4,6 g, 0,065 Mol) wurde unter Rühren und Kühlen über ein Einleitrohr zum Dampfraum des Kolbens zugegeben und nach etwa 2 min wurden 12 g (0,065 Mol) Methyl-3-chloranthranilat (2-Chlor-6-methoxycarbonylphenylamin) unter Rühren und Kühlen zugegeben. Nach etwa 2 min wurden 10,2 g (0,13 Mol) Pyridin langsam unter Rühren und Kühlen zugegeben und das Gemisch wurde 10 min bei -10ºC reagieren gelassen. Das Gemisch wurde mittels HPLC (Hochdruck-Flüssigchromatographie) (Shandon Hypersil Phenyl 5 mm Packung, Eluent 60 : 40 : 01 Acetonitril : Wasser : Phosphorsäure, und Einstellung des UV-Detektors auf 237 nm (Nanometer)) analysiert, und es wurde festgestellt, daß es aus 20 Prozent Methyl-3- chloranthranilat und 80 Prozent der Titelverbindung (normalisiert auf diese zwei Substanzen) bestand. Die flüchtigen Komponenten des Gemisches wurden durch Eindampfen unter Unterdruck entfernt, wobei die Titelverbindung in Rohform als ein weißer Feststoff erhalten wurde.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CDCl&sub3;) ppm: 7,82 (dd, 1H, J = 1,3, 8,1), 7,69 (dd, 1H, J = 1,3, 8,1), 7,33 (t, 1H, J = 8,1), 3,89 (s, 3H), 3,37 (s, 6H); Ultraviolettspektrum: Maxima bei 213 und 298 nm; Massenspektrum EI (m/z): 246 (MH&spplus;, 60), 184 (M&spplus;-SC&sub2;H&sub6;, 100), 154 (M&spplus;-OSC&sub3;H&sub8;, 65).
  • Die nachfolgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise hergestellt:
  • N-(2-Chlorphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin,
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,52 (dd, 1H, J = 7,7, 1,7), 7,49 (dd, 1H, J = 7,7, 1,8), 7,35 (dt, 1H, J = 7,6, 1,7), 7,29 (dt, 1H, J = 7,6, 1,7), 2,56 (s, 6H); Ultraviolettspektrum: Maxima bei 210 und 260 nm;
  • N-(2-Methoxy-6-(trifluormethyl)phenyl)-S,S-dimethylsulfilimin,
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,43 (t, 1H, J = 8,0), 7,30 (d, 1H, J = 8,0), 7,24 (d, 1H, J = 8,0), 3,93 (s, 3H), 3,29 (s, 6H);
  • 2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin,
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,10 (d, 1H, J = 8,2), 6,61 (d, 1H, J = 8,2), 2,84 (s, 6H), 2,27 (s, 3H); Massenspektrum EI (m/z): 236 (MH&spplus;), 208, 195, 174, 147;
  • N-(2-Methoxycarbonylphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin,
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,92 (dd, 1H, J = 8,0, 1,5), 7,48 (dt, 1H, J = 7,8, 1,4), 7,14 (d, 1H, J = 8,1), 7,06 (dt, 1H, J = 8,1, 1,0), 3,85 (s, 3H), 2,56 (s, 6H);
  • N-(2-Methyl-6-nitrophenyl)-S,S-dimethylsulfilimin,
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,82 (d, 1H, J = 8,2), 7,58 (d, 1H, J = 7,4), 7,34 (brdd, 1H, J = 7,8, 7,3), 3,38 (s, 6H), 2,48 (s, 3H); ¹³C NMR [75,5 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 146,0, 138,5, 137,4, 132,6, 128,2, 124,6, 33,9, 19,3;
  • N-(2-Chlor-4-(1-methylethoxy)-3-pyridinyl)-S,S-dimethylsulfilimin,
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 8,08 (d, 1H, J = 5,8), 7,03 (d, 1H, J = 5,8), 4,8 (Septett, 1H, J = 6,1), 3,26 (s, 6H), 1,37 (d, J = 6,0, 6H);
  • N-(5-Brom-2-pyridinyl)-S,S-dimethylsulfilimin,
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 8,21 (d, 1H, J = 2,3), 7,74 (dd, 1H, J = 8,8, 2,4), 6,98 (d, 1H, J = 8,8), 3,36 (s, 6H).
  • Methode B) Ein Gemisch aus 7,3 g (94 mMol) Dimethylsulfoxid und 100 ml Dichlormethan wurde hergestellt und auf -60ºC gekühlt, und danach wurden 19,8 g (94 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid langsam unter Rühren zugegeben. In etwa 5 min bildete sich ein weißer Feststoff, zu welchem Zeitpunkt eine Lösung aus 24 g (130 mMol) Methyl-6-chloranthranilat in 15 ml Dichlormethan langsam unter Rühren zugegeben wurde. Das Gemisch wurde unter Rühren reagieren und auf etwa 0ºC aufwärmen gelassen. Der weiße Feststoff, der sich zunächst bildete, löste sich wieder auf. Das Gemisch wurde dann 30 min mit 70 ml 10 Gew.-% Kaliumhydroxid in Wasser unter Rühren neutralisiert. Das Gemisch wurde braun. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase wurde zwei Mal mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase und die Extrakte wurden kombiniert und durch Eindampfen unter Unterdruck eingeengt. Der braune teerartige Rückstand wurde mit Diethylether verrieben um ein Festwerden zu induzieren, durch Filtration gewonnen und mit Diethylether gewaschen, wobei die Titelverbindung in Rohform als ein grünlich brauner Feststoff erhalten wurde. Mittels HPLC wurde festgestellt, daß der Feststoff aus etwa 80 Prozent der Titelverbindung und etwa 20 Prozent Methyl-6- chloranthranilat bestand.
  • Methode C) Eine Lösung aus 3,2 g (0,039 Mol) Schwefeltrioxid in 6 ml Dichlormethan wurde auf 0ºC gekühlt und 1,4 g (0,018 Mol) Dimethylsulfoxid wurden langsam unter Rühren und Kühlen zugegeben. Nach 10 min wurden 3,3, g (0,018 Mol) Methyl-6-chloranthranilat unter Rühren und Kühlen als Feststoff zugegeben. Das Gemisch wurde 15 min reagieren gelassen und danach wurden 2,8 g (0,035 Mol) Pyridin zugegeben. Mittels HPLC wurde ermittelt, daß die resultierende Lösung die Titelverbindung und nicht-umgesetztes Methyl-6-chloranthranilat in einem Verhältnis von 61 : 39 enthielt.
  • 4. Herstellung von N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-S,S- tetramethylensulfilimin
  • Eine Lösung aus 3,0 ml (34 mMol) Tetrahydrothiophen und 50 ml Dichlormethan wurde auf -10ºC gekühlt und danach wurden 2,3 g (32 mMol) Chlor unter Kühlen und Rühren eingeleitet. Eine Menge von 6,3 g (34 mMol) Methyl-6-chloranthranilat und danach 5,4 g (68 mMol) Pyridin wurde zugegeben. Mittels HPLC wurde festgestellt, daß das Verhältnis der Titelverbindung zu nicht-umgesetztem Methyl-6- chloranthranilat im Produktgemisch 65 : 35 betrug.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,78 (d, 1H, J = 8,0), 7,44 (d, 1H, J = 8,0), 6,64 (t, 1H, J = 8,0), 3,63 (s, 3H), 3,24 (m, 4H), 2,37 (m, 2H), 2,16 (m, 2H);
  • Ultraviolettspektrum: Maximum bei 220 nm; Massenspektrum EI (m/z): 272 (MH&spplus;, 100), 240 (M&spplus;-OCH&sub4;, 15), 184 (M&spplus;-SC&sub4;H&sub8;, 100), 87 (SC&sub4;H&sub7;&spplus;, 40).
  • 5. Herstellung von N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-S-methyl-S- phenylsulfilimin
  • Eine Lösung von 3,0 g (24 mMol) Methylphenylsulfid in 30 ml Dichlormethan wurde auf -10ºC gekühlt und 1,7 g (24 mMol) Chlor wurden unter Kühlen und Rühren eingeleitet. Dazu wurden unter Kühlen und Rühren 4,5 g (24 mMol) festes Methyl-6- chloranthranilat und danach 3,8 g (48 mMol) Pyridin zugegeben. Das Produktgemisch enthielt die Titelverbindung und Methyl-6-chloranthranilat in einem Verhältnis von 60 : 40, wie mittels HPLC ermittelt.
  • Ultraviolettspektrum: Maxima bei 215 und 300 nm; Massenspektrum EI (m/z): 308 (MH&spplus;, 40), 276 (M&spplus;-OCH&sub4;, 35), 261 (M&spplus;-OC&sub2;H&sub7;, 10), 184 (M&spplus;-SC&sub7;H&sub8;, 35), 124 (SC&sub7;H&sub8;&spplus;, 40).
  • 6. Herstellung von N-(2,4,6-Trichlorphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin
  • Eine Lösung von 1,1 ml (15 mMol) Dimethylsulfid in 170 ml Dichlormethan wurde auf -10ºC gekühlt und 0,90 g (13 mMol) Chlor wurden unter Kühlen und Rühren über ein Einleitrohr zugegeben. Anschließend wurden unter Kühlen und Rühren 23,3 g (120 mMol) 2,4,6-Trichloranilin und danach 22 g (170 mMol) Chinolin zugegeben. Das resultierende Produkt war ein Gemisch aus der Titelverbindung und nicht- umgesetztem 2,4,6-Trichloranilin.
  • 7. Herstellung von N-(4-Brom-1-methyl-5-pyrazolyl)-S,S-dimethylsulfilimin
  • Eine Lösung von 0,60 ml (8,2 mMol) Dimethylsulfid in 30 ml Dichlormethan wurde auf -20ºC gekühlt und 0,50 g (7,0 mMol) Chlor wurden unter Kühlen und Rühren über ein Einleitrohr zugegeben. Anschließend wurden unter Kühlen und Rühren 1,0 g (5,7 mMol) 5-Amino-4-brom-1-methylpyrazol und danach 1,0 g (12,7 mMol) Pyridin zugegeben. Ein 2 ml Aliquot dieses Gemisches wurde entnommen und die vorhandenen hellgelben Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und mit Deuteroacetonitril gewaschen.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN/D&sub2;O) ppm: 7,58 (s, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,17 (s, 6H).
  • 8. Herstellung von N-(2,6-Difluorphenyl)-8-fluor-5-methoxy-[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-sulfonamid unter Verwendung von Sulfilimin-Katalysator
  • Ein Gemisch, bestehend aus 1,4 g (11 mMol) 2,6-Difluoranilin, 0,86 g (11 mMol) Pyridin und 30 ml trockenem Acetonitril, wurde hergestellt und auf 1-3ºC gekühlt. N- (2,6-Difluorphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin (0,15 g, 0,78 mMol) wurde zugegeben und danach wurden 2,7 g (10 mMol) 2-Chlorsulfonyl-8-fluor-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin in 10 ml trockenem Acetonitril während eines Zeitraums von 30 Sekunden unter Rühren und Kühlen zu der gelben Lösung zugetropft. Es wurde eine Exotherme beobachtet, welche einen Temperaturanstieg auf 10ºC verursachte, und allmählich bildete sich ein weißes Präzipitat. Nach 80 min wurde das Gemisch mittels HPLC unter Verwendung von Standards quantitativ analysiert, und es wurde festgestellt, daß von der Chlorsulfonylverbindung 70 Prozent zu der Titelverbindung umgesetzt worden waren, 24 Prozent zu N,N-bis((8-fluor-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-yl)sulfonyl)-2,6-difluorphenylamin umgesetzt worden waren und 4 Prozent zu 8-Fluor-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonsäure umgesetzt worden waren.
  • 9. Herstellung von N-(2,6-Dichlorphenyl)-7-fluor-5-ethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-sulfonamid unter Verwendung von Sulfilimin-Katalysator
  • Ein Gemisch, bestehend aus 7,33 g (42,5 mMol) 2,6-Dichloranilin, 14,13 g (47,4 mMol) 2-Chlorsulfonyl-7-fluor-5-ethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin mit einer Reinheit von 94,2 Prozent, 6,72 g (55,0 mMol) Nicotinamid und 81,4 g trockenem Acetonitril, wurde hergestellt und auf 4ºC gekühlt. N-(2,6-Dichlorphenyl)-S,S- dimethylsulfilimin (1,15 g, 5,15 mMol) wurde danach unter Rühren und Kühlen zugegeben. Kühlen und Rühren wurde während 3 Stunden gehalten und danach wurde das Gemisch auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Nach 6 Stunden wurde das Gemisch mittels HPLC unter Verwendung von Standards quantitativ analysiert, und es wurde festgestellt, daß die Ausbeute der Titelverbindung 87 Prozent der Theorie betrug. Weiterhin wurde 7-Fluor-5-ethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-sulfonsäure in einer Ausbeute von 3 Prozent gefunden.
  • 10. Herstellung von N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-7-fluor-5-ethoxy- [1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid unter Verwendung von nicht- isoliertem Sulfilimin-Katalysator
  • In einem Rundkolben wurde eine Lösung von 0,7 ml (96 mMol) Dimethylsulfid in 20 ml Dichlormethan hergestellt und auf -10ºC gekühlt. Gasförmiges Chlor (0,60 g, 85 mMol) wurde unter Rühren und Kühlen über ein Einleitrohr zum Dampfraum des Kolbens zugegeben und nach etwa 2 min wurden 18 g (97 mMol) Methyl-3- chloranthranilat (2-Chlor-6-methoxycarbonylphenylamin) unter Rühren und Kühlen zugegeben. Nach etwa 2 min wurden 9,8 g (124 mMol) Pyridin langsam unter Rühren und Kühlen zugegeben und das Gemisch wurde 10 min bei -10ºC reagieren gelassen. Eine Lösung von 21 g (75 mMol) 2-Chlorsulfonyl-7-fluor-5-ethoxy- [1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin in 90 ml Dichlormethan wurde hergestellt, auf 0ºC gekühlt, und danach unter Kühlen und Rühren zugegeben. Die Reaktion war gemäß HPLC-Analyse nach 5-6 Stunden im wesentlichen vollständig abgelaufen. Nach Stehen Lassen über Nacht wurden etwa 50 ml des Dichlormethans durch Destillation entfernt und 50 ml 2-Propanol wurden zugegeben. Das restliche Dichlormethan wurde entfernt durch Destillation, bis die Überkopftemperatur 62-64ºC und die Temperatur im Gefäß 72-74ºC betrug. Die resultierende 2-Propanol-Aufschlämmung wurde auf 5ºC gekühlt und nach 30 min filtriert. Die gesammelten Feststoffe wurden mit 2 · 50 ml Methanol gewaschen und an Luft getrocknet, wobei 29,8 g (85 Prozent der Theorie) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Das gleiche Produkt wurde in einer ähnlichen Weise erhalten unter Verwendung des N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-S,S-tetramethylensulfilimin-Produktgemisches aus Beispiel 4 als dem Katalysator. Eine 9 ml Teilmenge dieses Produkts wurde mit 75 ml Dichlormethan verdünnt, die Lösung wurde auf -10ºC gekühlt, und 9,3 g (50 mMol) Methyl-3-chloranthranilat und danach 4,8 g (60 mMol) Pyridin wurden unter Kühlen und Rühren zugegeben. 2-Chlorsulfonyl-7-fluor-5-ethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin (15,5 g mit einer Reinheit von 91 Prozent, 50 mMol) wurden unter Kühlen auf 0-2ºC zugegeben. Nach 6 Stunden war die Reaktion vollständig abgelaufen, und bei der Gewinnung wurde eine 90-prozentige Ausbeute der Titelverbindung mit einer Reinheit von 98 Prozent erhalten.
  • Das gleiche Produkt wurde in einer ähnlichen Weise erhalten unter Verwendung des N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-S-methyl-S-phenylsulfilimin-Produktgemisches aus Beispiel 5 als dem Katalysator. Es wurde eine 55-prozentige Ausbeute an Produkt mit einer Reinheit von 98 Prozent erhalten.
  • Die nachfolgenden Verbindungen wurden in einer ähnlichen Weise unter Verwendung von N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-S,S-dimethylsulfilimin als dem Katalysator hergestellt:
  • N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-7,8-dichlor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2- sulfonamid, ein weißer Feststoff, der in einer Ausbeute von etwa 85 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 11,15 (s, 1H), 7,70 (d, 1H, J = 8,0), 7,68 (d, 1H, J = 7,8), 7,47 (dd, 1H, J = 8,0, 7,8), 4,68 (q, 2H, J = 7,0), 3,71 (s, 3H), 1,45 (t, 3H, J = 7,0);
  • N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-7-fluor-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-sulfonamid, ein weißer Feststoff, der in einer Ausbeute von mehr als 70 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 11,1 (s, 1H), 7,70 (d, 1H, J = 7,9), 7,68 (d, 1H, J = 7,9), 7,46 (t, 1H, J = 7,9), 7,36 (s, 1H), 4,23 (s, 3H), 3,67 (s, 3H);
  • N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-8-chlor-5-ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-sulfonamid, ein hellgelber Feststoff, der in einer Ausbeute von etwa 80 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 11,15 (s, 1H), 7,71 (d, 1H, J = 8,0), 7,70 (d, 1H, J = 7,9), 7,47 (dd, 1H, J = 8,0, 7,9), 4,68 (q, 2H, J = 7,1), 3,71 (s, 3H), 1,45 (t, 3H, J = 7,1); und
  • N-(2-Chlor-6-methoxycarbonylphenyl)-7-chlor-5-ethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin- 2-sulfonamid, ein hellgelber Feststoff, der in einer Ausbeute von etwa 82 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 11,0 (s, 1H), 7,79 (s, 1H), 7,71 (d, 1H, J = 8,0), 7,68 (d, 1H, J = 7,9), 7,46 (dd, 1H, J = 8,0, 7,9), 4,68 (q, 2H, J = 7,1), 3,69 (s, 3H), 1,45 (t, 3H, J = 7,1).
  • 11. Herstellung von N-(2,6-Dichlorphenyl)-7-fluor-5-ethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin-2-sulfonamid unter Verwendung von nicht-isoliertem Sulfilimin- Katalysator
  • Eine erste Lösung, enthaltend etwa 76 mMol 2-Chlorsulfonyl-7-fluor-5-ethoxy- [1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin in etwa 110 g Dichlormethan wurde hergestellt durch Kombinieren von 21,8 g Bis(5-ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl)disulfid mit einer Reinheit von 75 Prozent (etwa 38 mMol), 16,0 g Wasser und 190 g Dichlormethan, Abkühlen des Gemisches auf 5ºC und Zugeben von 15,1 g (240 mMol) gasförmigem Chlor während eines Zeitraums von 75 min unter Rühren und Kühlen. Weitere 73,0 g Wasser wurden zugegeben und die Phasen wurden voneinander abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 22,0 g Dichlormethan extrahiert. Die zwei nassen Dichlormethan-Lösungen wurden kombiniert und insgesamt 118,3 g Wasser und Dichlormethan wurden durch azeotrope Destillation unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle entfernt. Weitere 105,8 g Dichlormethan wurden zugegeben und weitere 101,5 g Lösungsmittel wurden durch azeotrope Destillation entfernt. Etwa 10 weitere g Dichlormethan wurden zur Erleichterung des Transfers zu einem Haltegefäß verwendet. In einem Rundkolben wurde eine zweite Lösung von 1,35 g (22 mMol) Dimethylsulfid in 68,2 g Dichlormethan hergestellt und auf etwa 7ºC gekühlt. Gasförmiges Chlor (1,5 g, 21 mMol) wurde unter Kühlen und Rühren über ein Einleitrohr zum Dampfraum des Kolbens zugegeben und nach etwa 3 min wurden 15,3 g (94 mMol) 2,6-Dichloranilin, 19,4 g (160 mMol) Nicotinamid und 32,2 g Dichlormethan unter Rühren und Kühlen zugegeben. Nach etwa 30 min wurden 7,6948 g 1,4-Dichlorbenzol (interner Standard für anschließende Gas- Flüssig-Chromatographieanalyse) und danach die zuerst hergestellte Lösung unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und wurde mittels Gas-Flüssig- Chromatographie auf das Verschwinden des Chlorsulfonyl-Ausgangsmaterials analysiert. Nach 4,5 Stunden wurde das Gemisch mit 42,8 g Wasser verdünnt und die resultierende Aufschlämmung wurde filtriert um die Feststoffe zu gewinnen. Die Feststoffe wurden in einem Gemisch aus 41,7 g Wasser und 40,2 g 2-Propanol erneut aufgeschlämmt und erneut mittels Filtration gewonnen, und danach nochmals in 13,2 g 2-Propanol aufgeschlämmt und nochmals mittels Filtration gewonnen. Die gewonnenen Feststoffe wurden bei 40ºC unter Unterdruck getrocknet, wobei 26,9 g Sulfonamidprodukt mit einer Reinheit von 95 Prozent (83 Prozent der Theorie), wie mittels quantitativer HPLC-Analyse unter Verwendung eines externen Standards ermittelt, erhalten wurden. In den Filtraten waren weitere 4,8 Prozent des theoretischen Produkts.
  • 12. Herstellung von N-(2,6-Dichlorphenyl)-7,8-dichlor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin- 2-sulfonamid unter Verwendung von nicht-isoliertem Sulfilimin-Katalysator
  • Eine Lösung von 0,6 ml (8 mMol) Dimethylsulfid in 65 ml Dichlormethan wurde auf - 20ºC gekühlt und danach wurden langsam 0,4 g (6 mMol) Chlor unter Rühren und Kühlen, um die Temperatur unter -15ºC zu halten, eingeleitet. Ein Gemisch aus 5,0 g (31 mMol) 2,6-Dichloranilin und 6,3 g (49 mMol) Chinolin wurde danach unter Kühlen und Rühren zugegeben, wobei ein Gemisch aus dem Sulfilimin-Katalysator, nicht- umgesetztem 2,6-Dichloranilin und Chinolin gebildet wurde. Das Gemisch wurde auf 0ºC erwärmen gelassen und 10 g (45 mMol) 2-Chlorsulfonyl -7,8- dichlor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin wurden unter Rühren und Kühlen zugegeben. Das Gemisch wurde auf etwa 20ºC erwärmen und etwa 16 Stunden rühren gelassen. Danach wurde es mit 50 ml Methanol verdünnt, und die sich bildenden Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt, mit 2 · 30 ml Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 6,2 g der Titelverbindung (80 Prozent der Theorie) als ein weißer Feststoff mit UV-Maxima bei 210 und 270 nm erhalten wurden.
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 8,6 (brs, 1H), 7,44 (d, 2H, J = 8,2), 7,32 (dd, 1H, J = 8,2), 4,72 (q, 2H, J = 7,1), 1,50 (t, 3H, J = 7,1).
  • Die nachfolgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise unter Verwendung des gleichen Sulfilimin-Katalysators hergestellt:
  • N-(2,6-Dichlorphenyl)-7-fluor-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid, ein grau-weißer Feststoff, der in einer Ausbeute von etwa 21 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 8,21 (s, 1H), 7,44 (d, 2H, J = 8,3), 7,33 (dd, 1H, J = 8,3), 6,98 (d, 1H, J = 1,1), 4,28 (s, 3H);
  • N-(2,6-Dichlorphenyl)-8-chlor-7-fluor-5-ethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2- sulfonamid, ein schmutzig-weißer Feststoff, der in einer Ausbeute von etwa 85 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,45 (d, 2H, J = 8,3), 7,34 (dd, 1H, J = 8,3), 4,73 (q, 2H, J = 7,1), 1,51 (t, 3H, J = 7,1);
  • N-(2,6-Dichlorphenyl)-7-chlor-5-ethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid, ein weißer Feststoff, der in einer Ausbeute von etwa 90 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 8,29 (brs, 1H), 7,47 (s, 1H), 7,44 (d, 2H, J = 8,2), 7,33 (dd, 1H, J = 8,2), 4,70 (q, 2H, J = 7,1), 1,51 (t, 3H, J = 7,1);
  • N-(2,6-Dichlorphenyl)-7-fluor-5-(1-methylethoxy)[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2- sulfonamid, ein hellgelb-brauner Feststoff; der in einer Ausbeute von etwa 77 Prozent erhalten wurde;
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 7,82 (d, 2H, J = 8,2), 7,35 (d, 1H, J = 8,2), 7,32 (s, 1H), 5,47 (Septett, 1H, J = 6,1), 1,46 (d, 6H, J = 6,1); ¹³C NMR [75,5 MHz] (D&sub6;- DMSO) ppm: 165,9, 161,9 (JC-F = 242,3), 157,1 (JC-F = 15,2), 150,4, 148,6 (JC-F = 26,0), 135,9, 130,3, 128,7, 86,4 (JC-F = 41,3), 76,6, 21,2.
  • 13. Herstellung von N-2-Chlorphenyl-S,S-dimethylsulfilimin und dessen Verwendung als Katalysator bei der Herstellung von N-(2-Chlorphenyl)-4- methylbenzolsulfonamid
  • Eine Lösung von 12,1 ml (0,17 Mol) Dimethylsulfid in 150 ml Dichlormethan wurde auf -10ºC gekühlt und danach wurden langsam 10,8 g (0,15 Mol) Chlor unter Rühren und Kühlen, um die Temperatur unter -10ºC zu halten, eingeleitet. Dazu wurden 19,1 g (0,15 Mol) 2-Chloranilin und danach 38,7 g (0,30 Mol) Chinolin unter Kühlen und Rühren zugegeben, wobei der Sulfilimin-Katalysator gebildet wurde. Ein 105 g Aliquot der 272 g Gemisch wurde mit 200 ml Dichlormethan verdünnt, und danach wurden 25,5 g (0,20 Mol) 2-Chloranilin, 38,7 g (0,30 Mol) Chinolin und schließlich 47,6 g (0,25 Mol) 4-Methylbenzolsulfonylchlorid unter Kühlen (-10ºC) und Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen und 2 Tage rühren gelassen. Danach wurden die flüchtigen Komponenten durch Eindampfen unter Unterdruck entfernt und der erhaltene ölige Rückstand wurde in 300 ml Dichlormethan aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde mit 200 ml 1 N wäßriger Salzsäure gewaschen und das Waschwasser wurde mit 100 ml Dichlormethan rückextrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter Unterdruck eingeengt. Der Rückstand wurde in 175 ml Acetonitril aufgelöst und durch langsame Zugabe von 200 ml Wasser erneut präzipitiert. Die sich bildenden Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt, mit 2-Propanol gewaschen und unter Unterdruck getrocknet, wobei 44,7 g (64 Prozent der Theorie) der Titelverbindung als ein schmutzig-weißer Feststoff erhalten wurden.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 9,93 (s, 1H), 7,60 (d, 2H, J = 8,2), 7,37 (d, 1H, J = 7,4), 7,33 (d, 2H, J = 8,0), 7,24 (m, 2H), 7,16 (ddd, 1H, J = 7,8, 5,2, 3,7), 2,33 (s, 3H);
  • ¹³C NMR [75,5 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 143,1, 137,5, 133,6, 130,1, 129,8, 129,5, 128,8, 127,6, 127,3, 126,9, 126,6, 20,9.
  • 14. Sulfilimin-katalysierte Herstellung von N-(2,6-Difluorphenyl)-5- methyl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamid
  • Eine Lösung von 7,0 ml (0,096 Mol) Dimethylsulfid in 70 ml Dichlormethan wurde auf -10ºC gekühlt und danach wurden langsam 5,5 g (0,0,078 Mol) Chlor unter Rühren und Kühlen, um die Temperatur unter -10ºC zu halten, eingeleitet. Dazu wurden 10,0 g (0,078 Mol) 2,6-Difluoranilin und danach 50,0 g (0,39 Mol) Chinolin unter Kühlen und Rühren zugegeben, wobei der Sulfilimin-Katalysator gebildet wurde. Ein 105 g Aliquot der 317 g Gemisch wurde mit 135 ml Dichlormethan verdünnt, und danach wurden 10,0 g (0,078 Mol) 2,6-Difluoranilin und 0,095 Mol 2-Chlorsulfonyl-5- methyl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin unter Rühren und Kühlen bei 0ºC zugegeben. Nach 20 min wurden 8,4 g (0,065 Mol) Chinolin unter Rühren zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Das resultierende Gemisch wurde filtriert, um die unlösliche hellbraune feste Titelverbindung zu sammeln. Das Filtrat wurde mit 150 ml 1 N wäßriger Salzsäure gewaschen und das Waschwasser wurde mit Dichlormethan rückextrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert um das Magnesiumsulfat zu entfernen. Das Magnesiumsulfat wurde mit 50 ml Acetonitril extrahiert, welches zu dem Filtrat zugegeben wurde. Das Filtrat wurde unter Unterdruck eingeengt und der erhaltene feste Rückstand wurde in Wasser aufgeschlämmt. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt und getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Zusätzliche Titelverbindung wurde aus den Filtraten erhalten. Insgesamt wurden 29,8 g der Titelverbindung (87 Prozent der Theorie) als ein weißer Feststoff erhalten.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,71 (d, 2H, J = 8,7), 7,53 (d, 2H, J = 8,7), 7,33 (tt, 1H, J = 8,5, 6,1), 6,98 (dd, 2H, J = 8,3, 8,2).
  • 15. Sulfilimin-katalysierte Herstellung von N-(2-Methoxy-6-(trifluormethyl)phenyl)-5- ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid
  • Ein Gemisch, enthaltend etwa 10 mMol N-(2-Methoxy-6-(trifluormethyl)phenyl)-S,S- dimethylsulfilimin in etwa 17 ml Dichlormethan-Lösung, hergestellt wie in Beispiel 3A unter Auslassung des Isolierungsschrittes, wurde mit 30 ml Dichlormethan verdünnt, und 10,0 g (52 mMol) 2-Methoxy-6-(trifluormethyl)anilin, 4,6 g (58 mMol) Pyridin, und 54 mMol 2-Chlorsulfonyl-5-ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, aufgelöst in 30 ml Dichlormethan, wurden bei etwa -10ºC nacheinander unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht rühren gelassen. Eine geringe Menge Pyridin wurde zugegeben und das Gemisch wurde weitere 6 Stunden rühren gelassen. Die flüchtigen Stoffe wurden danach mittels Eindampfen unter Unterdruck entfernt und die verbleibende dicke Aufschlämmung wurde mit 30 ml Methanol verdünnt. Die vorhandenen Feststoffe wurden mittels Filtration gewonnen, in Methanol erneut aufgeschlämmt und erneut gewonnen, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Titelverbindung wurde als ein gelber Feststoff in einer Ausbeute von 63 Prozent (14,9 g) erhalten.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 8,06 (s, 1H), 7,47 (dd, 1H, J = 8,5), 7,31 (d, 1H, J = 8,1), 7,15 (d, 1H, J = 8,4), 6,98 (d, 1H, J = 1,5), 4,73 (q, 2H, J = 7,1), 3,27 (s, 3H), 1,52 (t, 3H, J = 7,1).
  • 16. Sulfilimin-katalysierte Herstellung von N-(2-Chlor-4-(1-methylethoxy)-3- pyridinyl)-5-ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid
  • Ein Gemisch, enthaltend etwa 10 mMol N-(2-Chlor-4-(1-methylethoxy)-3-pyridinyl- S,S-dimethylsulfilimin in etwa 18 ml Dichlormethan-Lösung, hergestellt wie in Beispiel 3A unter Auslassung des Isolierungsschrittes, wurde mit 45 ml Dichlormethan verdünnt, und 4,5 g (24 mMol) 3-Amino-2-chlor-4-(1-methylethoxy)pyridin, 3,2 g (41 mMol) Pyridin, und 36 mMol 2-Chlorsulfonyl-5-ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5- c]pyrimidin, aufgelöst in 19 ml Dichlormethan, wurden bei etwa -10ºC nacheinander unter Rühren und Kühlen zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht rühren gelassen. Die flüchtigen Stoffe wurden danach mittels Eindampfen unter Unterdruck entfernt. Der feste Rückstand wurde in 1 : 1 Acetonitril und Methanol aufgelöst und 0,5 N wäßrige Salzsäure wurde zugegeben, bis sich Feststoffe bildeten. Diese Feststoffe wurden mittels Filtration gewonnen, mit 2 · 75 ml Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 11,0 g (73 Prozent der Theorie) der Titelverbindung als ein weißer Feststoff erhalten wurden. Weitere 1,7 g (11 Prozent der Theorie) Produkt wurden aus den wäßrigen Phasen durch Extraktion erhalten.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 10,6 (s, 1H), 8,16 (d, 1H, J = 5,8), 7,41 (s, 1H), 7,11 (d, 1H, J = 5,9), 4,71 (d, 1H, J = 7,0), 4,56 (Septett, 1H, J = 6,0), 1,45 (t, 3H, J = 7,0), 0,82 (d, 6H, J = 6,0).
  • 17. Sulfilimin-katalysierte Herstellung von N-(5-Brom-2-pyrimidinyl)-4- methylphenylsulfonamid
  • Ein Gemisch, enthaltend etwa 17 mMol N-5-Brom-2-pyridinyl-S,S-dimethylsulfilimin in etwa 30 ml Dichlormethan-Lösung, hergestellt wie in Beispiel 3A unter Auslassung des Isolierungsschrittes, wurde mit 43 ml Dichlormethan verdünnt, und danach wurden 10,0 g (58 mMol) 2-Amino-5-brompyridin, 5,5 g (70 mMol) Pyridin, und 14,2 g (74 mMol) 4-Methylbenzolsulfonylchlorid nacheinander bei etwa -10ºC unter Rühren und Kühlen zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 20ºC erwärmen gelassen. Es bildete sich rasch ein weißes Präzipitat. Weitere 1,6 g (20 mMol) Pyridin wurden zugegeben und das Gemisch wurde 3 Tage stehen gelassen. Dichlormethan (25 ml) wurde zugegeben um alle Feststoffe aufzulösen, und die resultierende Lösung wurde mit 150 ml 0,1 N wäßriger Salzsäure gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan rückextrahiert und die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und mittels Eindampfen unter Unterdruck eingeengt. Der gelbe feste Rückstand wurde aus 175 ml Acetonitril umkristallisiert und der resultierende gelbe Feststoff (eine erste Ernte von 8,3 g und eine zweite Ernte von 1,5 g) wurde gewonnen, wobei die Titelverbindung (41 Prozent der Theorie) erhalten wurde.
  • ¹H NMR [300 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 11,26 (s, 1H), 8,26 (d, 1H, J = 2,4), 7,87 (dd, 1H, J = 8,8, 2,4), 7,78 (d, 2H, J = 8,2), 7,34 (d, 2H, J = 8,1), 7,03 (d, 1H, J = 8,8), 2,31 (s, 3H);
  • ¹³C NMR [75,5 MHz] (D&sub6;-DMSO) ppm: 150,4, 148,3, 143,4, 140,8, 137,2, 129,5, 127,0, 113,7, 113,2, 20,9.
  • 18. Sulfilimin-katalysierte Herstellung von N-(2-Methyl-6-nitrophenyl)-4-chlor-3- nitrophenylsulfonamid
  • Ein Gemisch, enthaltend etwa 22 mMol N-(2-Methyl-6-nitrophenyl)-S,S- dimethylsulfilimin in etwa 25 ml Dichlormethan-Lösung, hergestellt wie in Beispiel 3A unter Auslassung des Isolierungsschrittes, wurde mit 115 ml Dichlormethan verdünnt, und danach wurden 11,0 g (72 mMol) 2-Methyl-6-nitroanilin, 15 g (120 mMol) Chinolin, und 24 g (95 mMol) 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonylchlorid nacheinander unter Rühren und Kühlen bei -10ºC zugegeben. Das Gemisch wurde auf 20ºC erwärmen und über Nacht rühren gelassen. In zwei gleichen Teilmengen wurden weitere 6,0 g (76 mMol) Pyridin zugegeben. Nach einer kurzen Dauer wurden 100 ml Acetonitril zugegeben und die resultierende Lösung wurde mit 1 N wäßriger Salzsäure gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit 50 ml Dichlormethan und dann mit 50 ml Acetonitril extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet (Waschen des Magnesiumsulfats mit 2 · 50 ml Acetonitril), und die kombinierten organischen Lösungen wurden mittels Eindampfen unter Unterdruck eingeengt. Das resultierende Öl wurde in warmem 2-Propanol aufgelöst und durch Zugabe von 200 ml 1 N wäßriger Salzsäure erneut präzipitiert. Die resultierenden Feststoffe wurden mittels Filtration gewonnen, mit 2-Propanol gewaschen und getrocknet, wobei 18,5 g (66 Prozent der Theorie) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,71 (d, 2H, J = 8,7), 7,53 (d, 2H, J = 8,7), 7,33 (tt, 1H, J = 8,2, 6,1), 6,98 (dd, 2H, J = 8,3, 8,2).
  • 19. Sulfilimin-katalysierte Herstellung von N-(4-Brom-1-methyl-5-pyrazoly-5- ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-sulfonamid
  • Ein Gemisch, enthaltend etwa 53 mMol N-(4-Brom-1-methyl-5-pyrazolyl)-S,S- dimethylsulfilimin in etwa 28 ml Dichlormethan-Lösung, hergestellt in Beispiel 7 unter Auslassung des Isolierungsschrittes, wurde auf -10ºC gekühlt und 1,0 g (5,7 mMol) 5-Amino-4-brom-1-methylpyrazol, 0,54 g (6,8 mMol) Pyridin, 11,8 mMol 2- Chlorsulfonyl-5-ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin und 5 ml Dichlormethan wurden nacheinander bei etwa -10ºC unter Rühren und Kühlen zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Tage bei Umgebungstemperatur rühren gelassen. Die vorhandenen Feststoffe wurden mittels Filtration gewonnen, mit einer geringen Menge 2-Propanol gewaschen und getrocknet, wobei 5,7 g der Titelverbindung als ein weißer Feststoff erhalten wurden. Eine reinere Probe wurde in einer Menge von 4,6 g (26 Prozent der Theorie) erhalten durch Auflösen in Dimethylsulfoxid und danach Zugabe von Wasser zur erneuten Präzipitation.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 10,9 (s, 1H), 7,86 (s, 1H), 7,36 (d, 1H, J = 0,72), 4,68 (q, 2H, J = 7,1), 3,68 (s, 3H), 1,46 (t, 3H, J = 7,1).
  • 20. Sulfilimin-katalysierte Herstellung von N-(2,6-Difluorphenyl)-4- chlorbenzolsulfonamid
  • In einem Rundkolben wurde eine Lösung von 7,0 ml (96 mMol) Dimethylsulfid in 70 ml Dichlormethan hergestellt und auf -10ºC gekühlt. Gasförmiges Chlor (5,5 g, 78 mMol) wurde unter Kühlen und Rühren über ein Einleitrohr zum Dampfraum des Kolbens zugegeben. Nach einer kurzen Dauer wurden 10,0 g (78 mMol) 2,6- Difluoranilin und danach 50 g (390 mMol) Chinolin unter Rühren und Kühlen zugegeben. Ein 109 g Aliquot der 317 g des erhaltenen Gemisches wurde mit 115 ml Dichlormethan verdünnt, und es wurden 13,5 g (105 mMol) 2,6-Difluoranilin und danach 27,3 g (125 mMol) 4-Chlorbenzolsulfonylchlorid unter Rühren und Kühlen auf 0ºC zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde kalt gerührt, weitere 8,4 g (65 mMol) Chinolin wurden zugegeben, und das Gemisch wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen und über Nacht rühren gelassen. Acetonitril wurde zugegeben um die vorhandenen Feststoffe aufzulösen, und die resultierende Lösung wurde mit 1 N wäßriger Salzsäure gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit einem Gemisch aus 70 ml Dichlormethan und 50 ml Acetonitril extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit 75 ml Acetonitril verdünnt und über Magnesiumsulfat getrocknet (Waschen des Magnesiumsulfats mit 2 · 25 ml Acetonitril). Die kombinierten organischen Phasen wurden mittels Eindampfen unter Unterdruck eingeengt. Der feste Rückstand wurde in 90-prozentigem wäßrigen Methanol aufgelöst und das Produkt durch Zugabe von 300 ml Wasser präzipitiert. Die Feststoffe wurden mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 30,5 g der Titelverbindung als ein hellbrauner Feststoff erhalten wurden. Weitere 4,0 g der Titelverbindung, auf eine Gesamtmenge von 34,5 g (87 Prozent der Theorie), wurden aus dem Filtrat erhalten.
  • ¹H NMR [300 MHz] (CD&sub3;CN) ppm: 7,71 (d, 2H, J = 8,7), 7,53 (d, 2H, J = 8,7), 7,33 (tt, 1H, J = 8,5, 6,1 Hz), 6,98 (dd, 2H, J = 8,3, 8,2).

Claims (19)

1. Substituierte N-Arylsulfiliminverbindung der Formel:
worin
R Methyl, Ethyl oder n-Propyl darstellt,
R' R, Benzyl oder Phenyl darstellt,
oder R und R' zusammen Tetramethylen darstellen,
und AR' einen aromatischen Rest darstellt, ausgewählt aus
a) einem substituierten Phenylrest der Formel:
worin
A F, Cl, Br, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl, CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) oder SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl) darstellt,
B C&sub1;-C&sub4; Alkyl, F, Cl, Br, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, oder Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio, jeweils gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;, darstellt, und
D und J unabhängig voneinander jeweils H oder CH&sub3; darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer aus D und J H darstellt,
b) einem substituierten 3-Pyridinylrest der Formel:
worin L und M unabhängig voneinander jeweils H, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), O(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), O(C&sub2;-C&sub4; Alkoxyalkyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), S(C&sub1;-C&sub4; Fluoralkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;- C&sub4; Fluoralkyl), F, Cl, Br, I, CN, NO&sub2;, C&sub6;H&sub5;, CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl), CO&sub2;(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; oder CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) darstellen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer aus L und M H darstellt, und
T H, F, Cl, Br, I, CH&sub3; oder CF&sub3; darstellt, oder
c) einem 3-, 4- oder 5-Pyrazolylrest, der mit einer C&sub1;-C&sub3; Alkylgruppe in der 1- Position substituiert ist, mit mindestens einer Cl-, Br-, I- oder CF&sub3; und gegebenenfalls einer OCH&sub3;- oder CH&sub3; Gruppe,
mit der Maßgabe, daß M nicht Cl darstellen kann, wenn T und L beide H darstellen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R und R' jeweils Methyl darstellen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei AR' ein substituierter Phenylrest ist, und A F, Cl, Br, CF&sub3;, NO&sub2; oder CO&sub2;CH&sub3; darstellt, B F, Cl, Br, CH&sub3;, OCH&sub3; darstellt, D H oder CH&sub3; darstellt, und J H darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei AR' ein substituierter Pyridinylrest ist, worin T H darstellt, und a) M Cl, Br oder CF&sub3; darstellt und L O(C&sub1;-C&sub3; Alkyl) oder O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl) darstellt, b) M F darstellt und L C&sub1;-C&sub2; Alkyl darstellt, oder c) M H darstellt und L Methoxycarbonyl darstellt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei AR' ein substituierter Pyrazolylrest ist, ausgewählt aus 1-Methyl-4-halogen-3-pyrazolyl, 1-Methyl-4-halogen-5-pyrazolyl und 1-Ethyl-3-(trifluormethyl)-5-(methyl, methoxy oder halogen)-4-pyrazolyl.
6. Verbindung nach Anspruch 3, welche eine aus S,S-Dimethyl-N-(2,6-dichlor-3- methylphenyl)sulfilimin, S,S-Dimethyl-N-(2,6-dichlorphenyl)sulfilimin, S,S- Dimethyl-N-(2,6-difluorphenyl)sulfilimin und S,S-Dimethyl-N-(2- methoxycarbonyl-6-chlorphenyl)sulfilimin ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer N-Arylarylsulfonamidverbindung der Formel:
Q-SO&sub2;NH-AR,
worin Q und AR unabhängig voneinander jeweils einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellen,
umfassend das Kombinieren einer Sulfonylchloridverbindung der Formel:
Q-SO&sub2;-Cl,
worin Q wie vorstehend definiert ist,
mit einer Aminverbindung der Formel:
AR-NH&sub2;,
worin AR wie vorstehend definiert ist,
in der Gegenwart einer aromatischen tertiären Aminbase und einer zugegebenen katalytischen Menge einer N-Arylsulfiliminverbindung der Formel:
worin
R Methyl, Ethyl oder n-Propyl darstellt,
R' R, Benzyl oder Phenyl darstellt,
oder R und R' zusammen Tetramethylen darstellen, und
AR' einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei AR' der N-Arylsulfiliminverbindung derart ausgewählt wird, daß es mit AR in der Aminverbindung identisch ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die N-Arylsulfiliminverbindung eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei AR aus 2,6-Dichlor-3-methylphenyl, 2,6- Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl und 2-Methoxycarbonyl-6-chlorphenyl ausgewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Q einen substituierten Phenyl-, substituierten Pyridinyl-, substituierten [1,2,4]Triazolo[1,5-c]pyrimidin-2-yl-, substituierten [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-yl- oder substituierten [1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyridin-2-yl-Rest darstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Substituenten aus F, Cl, Br, I, NO&sub2;, CN, O(C&sub3;-C&sub4; Alkenyl) oder O(C&sub3;-C&sub4; Alkinyl), C&sub1;-C&sub4; Alkyl, O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), N(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2;, S(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CO&sub2;(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), CONH(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) oder CON(C&sub1;-C&sub4; Alkyl)&sub2; (jedes Alkyl gegebenenfalls einfach bis vollständig mit Fluor substituiert), oder Phenyl oder Phenoxy (jedes gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, CN, CF&sub3;, NO&sub2; und CH&sub3;) ausgewählt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Sulfonylchloridverbindung ausgewählt wird aus 2-Chlorsulfonyl-5-ethoxy-7-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, 2- Chlorsulfonyl-5-methoxy-8-fluor[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5- methoxy-7-methyl[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5-ethoxy-7- methyl[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5-methyl[1,2,4]triazolo[1,5- a]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin, 2- Chlorsulfonyl-5,7-dimethyl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin, 2-Chlorsulfonyl-5- methoxy-7-methyl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin, und 2-Chlorsulfonyl-5-methoxy-8- chlor[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin.
14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die aromatische tertiäre Aminbase aus Pyridin, einem Picolin, Nicotinamid und Chinolin ausgewählt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Sulfilimin-Katalysator im wesentlichen unmittelbar vor Verwendung hergestellt wird, und in Form des Reaktionsgemisches, in dem der hergestellt worden ist, oder in einer partiell gereinigten Form verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Temperatur zwischen -20ºC und 50ºC gehalten wird.
17. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die verwendete Menge an Katalysator zwischen 2 und 30 Molprozent der aromatischen Sulfonylchloridverbindung beträgt.
18. Verfahren zur Verwendung einer N-Arylsulfiliminverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Katalyse der Reaktion zwischen einer aromatischen Sulfonylchloridverbindung der Formel:
Q-SO&sub2;-Cl,
worin Q einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellt,
mit einer aromatischen Aminverbindung der Formel:
AR-NH&sub2;,
worin AR einen aromatischen Hydrocarbyl- oder einen aromatischen Heterocyclylrest darstellt,
wobei eine N-Arylarylsulfonamidverbindung der Formel:
Q-SO&sub2;NH-AR
erhalten wird, worin Q und AR wie vorstehend definiert sind.
19. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 18, wobei AR' der N- Arylsulfiliminverbindung derart ausgewählt wird, daß es mit AR der aromatischen Aminverbindung identisch ist.
DE69702970T 1996-11-13 1997-11-13 N-arylsulfilimin-verbindungen und ihre anwendung als katalysatoren in der herstellung von n-aryl-arylsulfonamid-verbindungen Expired - Lifetime DE69702970T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3089696P 1996-11-13 1996-11-13
PCT/US1997/021131 WO1998021178A1 (en) 1996-11-13 1997-11-13 N-arylsulfilimine compounds and their use as catalysts in the preparation of n-arylarylsulfonamide compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702970D1 DE69702970D1 (de) 2000-10-05
DE69702970T2 true DE69702970T2 (de) 2000-12-28

Family

ID=21856571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702970T Expired - Lifetime DE69702970T2 (de) 1996-11-13 1997-11-13 N-arylsulfilimin-verbindungen und ihre anwendung als katalysatoren in der herstellung von n-aryl-arylsulfonamid-verbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6114580A (de)
EP (1) EP0888297B1 (de)
JP (1) JP4295827B2 (de)
KR (1) KR100491939B1 (de)
CN (1) CN1091100C (de)
AR (1) AR015104A1 (de)
AT (1) ATE195934T1 (de)
AU (1) AU720520B2 (de)
BR (1) BR9709155A (de)
DE (1) DE69702970T2 (de)
DK (1) DK0888297T3 (de)
HU (1) HU228506B1 (de)
IL (1) IL125319A (de)
WO (1) WO1998021178A1 (de)
ZA (1) ZA9710197B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1066289T3 (da) * 1998-01-26 2004-03-29 Dow Agrosciences Llc Fremstilling af N-arylarylsulfonamidforbindelser
EP1507756B1 (de) 2002-05-24 2015-07-22 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Ccr9-inhibitoren und verfahren zu deren verwendung
US7420055B2 (en) 2002-11-18 2008-09-02 Chemocentryx, Inc. Aryl sulfonamides
US7227035B2 (en) * 2002-11-18 2007-06-05 Chemocentryx Bis-aryl sulfonamides
JP4611746B2 (ja) * 2002-11-18 2011-01-12 ケモセントリックス, インコーポレイテッド アリールスルホンアミド
US20070021466A1 (en) * 2002-11-18 2007-01-25 Solomon Ungashe CCR2 inhibitors and methods of use thereof
US7741519B2 (en) * 2007-04-23 2010-06-22 Chemocentryx, Inc. Bis-aryl sulfonamides
BRPI0509273B8 (pt) * 2004-03-26 2022-06-28 Dow Agrosciences Llc Processo aperfeiçoado para a preparação de n-([1,2,4[triazolpirimidin-2-il)aril sulfonamidas
CA2594726C (en) * 2005-01-14 2013-03-19 Chemocentryx, Inc. Heteroaryl sulfonamides and ccr2
US7622583B2 (en) 2005-01-14 2009-11-24 Chemocentryx, Inc. Heteroaryl sulfonamides and CCR2
US20070155738A1 (en) * 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
JP5463034B2 (ja) * 2005-05-20 2014-04-09 アラントス・フアーマシユーテイカルズ・ホールデイング・インコーポレイテツド ピリミジン若しくはトリアジン縮合二環式メタロプロテアーゼ阻害薬
US8519135B2 (en) * 2006-07-14 2013-08-27 Chemocentryx, Inc. Heteroaryl sulfonamides and CCR2/CCR9
KR101617050B1 (ko) 2007-07-12 2016-05-02 케모센트릭스, 인크. 염증의 치료를 위한 ccr2 조절물질로서 융합된 헤테로아릴 피리딜과 페닐 벤젠술폰아마이드
TWI453207B (zh) 2008-09-08 2014-09-21 Signal Pharm Llc 胺基***并吡啶,其組合物及使用其之治療方法
CA2863994C (en) * 2012-02-16 2020-06-16 Dow Agrosciences Llc Methods of producing sulfilimine compounds
EP2844651A1 (de) 2012-05-04 2015-03-11 Basf Se Substituierte pyrazolhaltige verbindungen und deren verwendung als pestizide
CN103880727B (zh) * 2014-03-12 2016-01-13 泸州东方农化有限公司 一种卤代硫化合物及其制备方法和应用
BR112017019116B1 (pt) 2015-03-10 2022-02-01 Oriental (Luzhou) Agrochemicals. Co., Ltd Método para preparar composto de sulfonamida de alta pureza e intermediário do composto de sulfonamida
US9643973B1 (en) * 2016-01-07 2017-05-09 Rotam Agrochem International Company Limited Crystalline form of diclosulam, a process for its preparation and use of the same
IL266751B (en) 2016-11-23 2022-07-01 Chemocentryx Inc A method for the treatment of focal segmental tuberous sclerosis
CN106699764A (zh) * 2016-12-19 2017-05-24 浙江先锋科技股份有限公司 一种双氯磺草胺的制备方法
CN106905323B (zh) * 2017-02-27 2019-02-19 江苏省农用激素工程技术研究中心有限公司 双氯磺草胺的制备方法
EP3694504A4 (de) 2017-10-11 2021-07-14 ChemoCentryx, Inc. Behandlung von fokaler segment-glomerulosklerose mit ccr2-antagonisten
CN110563735B (zh) * 2019-09-27 2022-03-29 江苏好收成韦恩农化股份有限公司 制备双氟磺草胺的方法
CN113292466B (zh) * 2021-06-07 2022-10-14 江苏科技大学 一种亚砜亚胺烯胺酸酯化合物及其准备方法
CN116178229B (zh) * 2022-11-14 2024-03-15 石河子大学 一种n-酰基硫亚胺类化合物及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496765A (en) * 1983-09-07 1985-01-29 Monsanto Company Preparation of 2-(methylthiomethyl)-6-(trifluoromethyl)aniline from ortho-aminobenzotrifluoride
US4578514A (en) * 1984-11-01 1986-03-25 Monsanto Company Synthesis of sulfilimines
US5010195A (en) * 1988-05-25 1991-04-23 The Dow Chemical Company Herbicidal alkoxy-1,2,4-triazolo(1,5-c)primidine-2-sulfonamides
US4910306A (en) * 1987-11-09 1990-03-20 The Dow Chemical Company Preparation of substituted 1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonanilides
US5201938A (en) * 1991-07-19 1993-04-13 Dowelanco N-pyrazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide herbicides
US5177206A (en) * 1991-10-08 1993-01-05 Dowelanco Process for the preparation of substituted N-(aryl)-1,2,4-triazolopyrimidine-2-sulfonamides
ES2121916T3 (es) * 1992-11-18 1998-12-16 Boehringer Ingelheim Pharma Metodo mejorado para la preparacion de 3-amino-2-cloro-4-alquilpiridinas.
US5461161A (en) * 1994-07-11 1995-10-24 Dowelanco N-pyridinyl[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonamide herbicides
US5571775A (en) * 1994-07-11 1996-11-05 Dowelanco N-aryl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridine-2-sulfonamide herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
KR100491939B1 (ko) 2005-09-09
JP4295827B2 (ja) 2009-07-15
ATE195934T1 (de) 2000-09-15
KR19990077189A (ko) 1999-10-25
DK0888297T3 (da) 2000-12-27
WO1998021178A1 (en) 1998-05-22
AU720520B2 (en) 2000-06-01
IL125319A0 (en) 1999-03-12
BR9709155A (pt) 1999-05-25
US5973148A (en) 1999-10-26
CN1091100C (zh) 2002-09-18
AR015104A1 (es) 2001-04-18
HUP9904047A2 (hu) 2000-03-28
IL125319A (en) 2003-07-06
HU228506B1 (en) 2013-03-28
ZA9710197B (en) 1999-05-12
EP0888297B1 (de) 2000-08-30
EP0888297A1 (de) 1999-01-07
US6114580A (en) 2000-09-05
HUP9904047A3 (en) 2001-11-28
DE69702970D1 (de) 2000-10-05
AU5262898A (en) 1998-06-03
JP2001504471A (ja) 2001-04-03
CN1216040A (zh) 1999-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702970T2 (de) N-arylsulfilimin-verbindungen und ihre anwendung als katalysatoren in der herstellung von n-aryl-arylsulfonamid-verbindungen
DE69523875T2 (de) N-aryl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin-2-sulfonamide herbizide
DE69913047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzamid-Derivaten
DE60005338T2 (de) Verfahren zur herstellung von herbiziden
WO2009050120A1 (de) Verfahren zur herstelung von sulfonsäurediamiden
EP1444205B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridincarbonsäureamiden
DE69226590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Aryl-1,2,4-Triazolopyrimidin-2-Sulfonamiden
US6657085B2 (en) Process for the preparation of aniline compounds
DE3514450A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidaten sowie neue arylsubstituierte imidate
DE69809290T2 (de) Verfahren zur herstellung von isoharnstoffen
DE69411783T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten
DE69912936T2 (de) Herstellung von n-arylsulfonamidverbindungen
DE69204480T2 (de) Anilinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69424274T2 (de) 2-alkoxy-4-hydrazinopyrimidin verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von 5-alkoxy[1,2,4]triazolo[4,3-c]pyrimidin-3(2h)-thion verbindungen
DE602004011113T2 (de) Verfahren zur herstellung von triazolopyrimidinen
DE69802213T2 (de) Aryne-Zwischenverbindungen zur Herstellung von herbiziden Sulphamoylharnstoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102006059710A1 (de) Substituierte 4-Hydroxypyridine
CA2241263C (en) N-arylsulfilimine compounds and their use as catalysts in the preparation of n-arylarylsulfonamide compounds
EP1807401A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenyl-2-pyrimidinyl-ketonen und neuen zwischenprodukten daraus
EP0358018A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen
DE69819504T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylthiobenzonitril-derivaten
DE69612543T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(aminomethyl)-6-chlorpyridinen
DE69711397T2 (de) Herstellung von einem hydrazon-beta-ketoester durch reaktion mit einem diazoester
DE69408495T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isothiocyanatderivaten
MXPA98005645A (en) N-arylsulfilimine compounds and their use as catalysts in the preparation of n-arylarylsulfonamide compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition