DE602004011113T2 - Verfahren zur herstellung von triazolopyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von triazolopyrimidinen Download PDF

Info

Publication number
DE602004011113T2
DE602004011113T2 DE602004011113T DE602004011113T DE602004011113T2 DE 602004011113 T2 DE602004011113 T2 DE 602004011113T2 DE 602004011113 T DE602004011113 T DE 602004011113T DE 602004011113 T DE602004011113 T DE 602004011113T DE 602004011113 T2 DE602004011113 T2 DE 602004011113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
substituted
unsubstituted
triazolo
triazolopyrimidines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011113D1 (de
Inventor
Joachim Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corteva Agriscience LLC
Original Assignee
Dow AgroSciences LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow AgroSciences LLC filed Critical Dow AgroSciences LLC
Publication of DE602004011113D1 publication Critical patent/DE602004011113D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011113T2 publication Critical patent/DE602004011113T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Triazolopyrimidinderivate sind wertvolle Baueinheiten bzw. Buildingblocks in der pharmazeutischen oder agrochemischen Synthese, z.B. Fungizid-, Insektizid- oder Herbizid-Synthese.
  • WO 02/36595 A2 (Dow Agrosciences LLC) beschreibt einen Syntheseweg zu 2-Amino-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin über Reaktion von 2-Amino-4,6-dimethoxypyrimidin plus Ethoxycarbonylisothiocyanat.
  • Die letztere Reaktion wird bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran (THF) durchgeführt und das Zwischenprodukt wird isoliert. Das Zwischenprodukt wurde dann umgesetzt mit Hydroxylaminhydrochlorid und Diisopropylamin in Ethanol bei Raumtemperatur, wobei sich das 2-Amino-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin ergab.
  • Ausbeuten dieses Zweistufenverfahrens sind nicht zufriedenstellend und die Synthese ist nicht einfach genug um z.B. für kommerzielle Zwecke angewendet zu werden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen Verfahrens, das zu 2-Aminotriazolopyrimidinen in hohen Ausbeuten führt, welche wiederum verwendet werden können als Baueinheiten z.B. in der agrochemischen Synthese, wie etwa für Fungizid-, Insektizid- oder Herbizid-Synthese.
  • Daher wurde das in den Ansprüchen definierte Verfahren als auch die Verwendung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von 2-Amino[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-Struktur-enthaltenden Agrochemikalien oder Pharmazeutika entwickelt.
  • Stufe A des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist die Kombination eines substituierten oder unsubstituierten 2-Aminopyrimidins und von Alkoxycarbonylisothiocyanat oder Aryloxycarbonylisothiocyanat.
  • Bevorzugte unsubstituierte oder substituierte 2-Aminopyrimidine sind solche mit der Formel I
    Figure 00020001
    worin die Variablen die folgende Bedeutung aufweisen.
    E = unabhängig jeweils O, S, N, P;
    R = unabhängig jeweils C1-10-Alkyl, C6-20-Aryl, C7-20-Arylalkyl, C7-20-Alkylaryl, wobei jedes von diesen substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Gruppen: F, Cl, Br, I, C1-20-Alkoxy, C6-20-Aryloxy, nicht substituiertem oder vorzugsweise substituiertem Amino; F, Cl, Br, I;
    n = 0 oder 1
    m = 1 für E = O, S
    m = 2 für E = N, P
    p = 0, 1, 2 oder 3.
  • Bevorzugte Gruppen R sind lineares oder verzweigtes C1-6-Alkyl, wie etwa Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, Neopentyl, n-Pentyl, n-Hexyl oder C7-20-Arylalkyl, wie etwa Benzyl oder Diphenylmethyl.
  • Bevorzugte Gruppen E sind Sauerstoff (O) oder Stickstoff (N).
  • Vorzugsweise ist E 0, p ist 1 oder 2 und die ER-Gruppen sind meta zueinander positioniert.
  • Am meisten bevorzugt ist R C1-6-Alkyl, E ist 0, p ist 2 und die ER-Gruppen sind meta zueinander positioniert.
  • Geeignete Verbindungen der Formel I sind 2-Aminopyrimidin; 2-Amino-4,6-dimethoxypyrimidin; 2-Amino-4,6-diethoxypyrimidin; 2-Amino-4,6-di-n-propoxypyrimidin; 2-Amino-4,6-di-n-butoxypyrimidin.
  • Das Alkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonyl-Isothiocyanat der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise die folgende Formel II:
    Figure 00030001
    worin R die gleiche Bedeutung – einschließlich der bevorzugten Bedeutungen – wie für die Verbindung der Formel I aufweist.
  • Geeignete Verbindungen der Formel II sind Methoxycarbonylisothiocyanat, Ethoxycarbonylisothiocyanat.
  • Verbindungen der Formel II sind in der Literatur bekannt und können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Reaktion der entsprechenden Organochlorformiate mit Alkalimetall (K, Na, Rb, Cs)- oder Erdalkalimetall (z.B. Ca, Ba, Sr)-Thiocyanate in einem organischen Lösungsmittel (siehe z.B. J. Heterocycl. Chem. 5, 837 (1968); J. Org. Chem. 55 (18), 5230-5231 (1990); US 4160037 ; US 4778921 ; US 5194673 ). Das organische Lösungsmittel ist vorzugsweise dasjenige, worin die Reaktionen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
  • Die vorhergehende Kombination ergibt einen N-Pyrimidin-2-yl-N'-carboalkoxy (oder Aryloxy)thioharnstoff der Formel III
    Figure 00040001
    worin die Variablen die gleiche Bedeutung – einschließlich der bevorzugten Bedeutung – wie in obiger Formel I haben.
  • Geeignete Verbindungen III sind diejenigen mit E = O, R = C1-6-Alkyl, m = 1, p = 1, 2 oder 3, bevorzugt sind Verbindungen III, worin E = O, R = C1-6-Alkyl, m = 1, p = 2, worin die ER-Gruppen meta zueinander positioniert sind. Sehr geeignete Verbindungen III sind die folgenden: N-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-N'-carboethoxythioharnstoff, N-(4,6-diethoxypyrimidin-2-yl)-N'-carboethoxythioharnstoff.
  • Stufe B der vorliegenden Erfindung ist die Kombination der Verbindung III mit einem Hydroxylammoniumsalz, wie etwa Hydroxylammoniumsulfat, Hydroxylammoniumchlorid, Hydroxylammoniumnitrat, Hydroxylammoniumphosphat, vorzugsweise Hydroxylammoniumsulfat, in der Gegenwart einer Base.
  • Bevorzugte Basen sind Alkalimetallhydroxide (z.B. KOH, NaOH, RbOH, CsOH), Erdalkalimetallhydroxide (z.B. Mg(OH)2, Ca(OH)2, Ba(OH)2, Sr(OH)2) und organische Basen, wie etwa Amine – vorzugsweise tertiäre Amine – Pyridine und andere heterocyclische organische Basen, vorzugsweise cyclische Aminbasen. Am meisten bevorzugte Basen sind Alkalihydroxide, im Besonderen Ätznatron (NaOH).
  • Vorzugsweise wird die Base, z.B. Ätznatron, anfangs langsam zugegeben, um einen pH-Wert des Reaktionsgemisches von 1 bis 7,5 zu erreichen, der dann bei pH-Wert 5 bis 7,5 gehalten wird, im Besonderen bei pH-Wert 6,5 bis 7,0, bis die Reaktion abgeschlossen ist.
  • Die obige Reaktionssequenz ergibt schließlich das entsprechende 2-Amino-[1,2,4]triazolopyrimidin IV
    Figure 00050001
    worin die Variablen, einschließlich ihrer bevorzugten Bedeutung, die gleiche Bedeutung wie unter Formel I haben.
  • Geeignete Verbindungen IV sind diejenigen, worin E = O, R = C1-6-Alkyl, m = 1, p = 1, 2 oder 3. Bevorzugt sind Verbindungen IV, worin E = O, R = C1-6-Alkyl, m = 1, p = 2, worin die ER-Gruppen meta zueinander positioniert sind, oder, anders ausgedrückt, welche die 5- und 7-Position (entsprechend der Chemical Abstract-Nomenklatur) des Triazolopyrimidinringsystems in Formel (IV) besetzen.
  • Sehr geeignete Verbindungen IV sind: 2-Amino-5,6-dimethoxy[1,2,4]triazolopyrimidin, 2-Amino-5,7-diethoxy[1,2,4]triazolopyrimidin, 2-Amino-5,7-di-n- oder di-iso-Propoxy[1,2,4]triazolopyrimidin, 2-Amino-5,7-di-n- oder di-tert- oder di-iso-Butoxy[1,2,4]triazolopyrimidin, im Besonderen 2-Amino,5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolopyrimidin.
  • Üblicherweise werden die Stufen A und B in polaren aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt, wie etwa in Nitrilen (z.B. Acetonitril), Ethern (z.B. THF, Dimethoxyethan, Dimethoxymethan, Diethoxymethan, Diisopropylether, 1,4-Dioxan, Methyltertbutylether (MTBE)), Ketonen (z.B. Aceton, Diethylketon, Methylisobutylketon) oder vorzugsweise in Carbonsäureestern, wie etwa C1-20-Carbonsäure – C1-10-Alkylestern oder den entsprechenden C7-20-Alkylarylestern oder C7-20-Arylalkylestern.
  • Vorzugsweise werden C1-20-Carbonsäure – C1-10-Alkylester als Lösungsmittel verwendet.
  • Gemische der oben genannten Lösungsmittel sind ebenfalls geeignet.
  • Am meisten bevorzugt ist das Lösungsmittel in Stufe A das gleiche wie in Stufe B.
  • Am meisten bevorzugt ist das Lösungsmittel in Stufe A und/oder in Stufe B ein Carbonsäureester, wie etwa C1-20-Carbonsäure-C1-10-Alkylester, vorzugsweise C1-6-Carbonsäure-C1-6-Alkylester, worin die Carbonsäure eine geradkettige aliphatische Carbonsäure oder eine Benzoesäure ist und der Alkoholalkylrest ein geradkettiges Alkyl ist; geeignete Beispiele für die Carbonsäureester sind Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, i-Propylacetat, n-Butylacetat, im Besonderen Ethylacetat.
  • Vorzugsweise werden Reaktionen in Stufe A und/oder Stufe B bei Temperaturen von 40 bis 150°C, vorzugsweise 60 bis 100°C, am meisten bevorzugt 70 bis 90°C durchgeführt.
  • Am meisten bevorzugt werden die Reaktionen von Stufe A als auch von Stufe B unter Rückfluss des entsprechenden Lösungsmittels durchgeführt, z.B. von 60 bis 100°C, vorzugsweise 70 bis 90°C.
  • Manchmal kann es erforderlich sein, die Reaktion unter Druck durchzuführen, um die oben genannten Reaktionstemperaturen zu erreichen.
  • Vorzugsweise werden keine Zwischenprodukte im Verfahren der vorliegenden Erfindung isoliert („Eintopfverfahren"), wenngleich diese Isolierung leicht durch allgemein bekannte Verfahren möglich ist.
  • Die Gesamtreaktionszeit der Stufen A und B ist üblicherweise von 2 bis 14 Stunden, vorzugsweise 5 bis 6 Stunden.
  • Die Reaktionsprodukte IV werden im Allgemeinen aufgearbeitet und isoliert mit herkömmlichen Organiktechniken.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden zur Synthese von Agrochemikalien oder Pharmazeutika, z.B. Agrochemikalien wie in WO 02/36595 A2 (DOW Agrosciences LLC) oder US 5,571,775 (DOW Elanco) beschrieben, welche hier ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Zum Beispiel können Verbindungen IV, erhalten durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung, umgesetzt werden mit Aryl- oder Heteroarylsulfonylhalogeniden Ar-SO2-Hal oder (Hetaryl)-SO2-Hal, wobei sich entsprechende N([1,2,4]Triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-yl)-Aryl- oder Heteroarylsulfonamidverbindungen V, wie in WO 02/36595 A2 (DOW Agrosciences LLC) beschrieben, ergeben
    Figure 00070001
    worin die Variablen die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I und R' unabhängig H oder R ist und E1 CR' oder N, vorzugsweise N ist.
  • Geeignete Verbindungen V sind zum Beispiel:
    3-Pyridinsulfonamid-N-(5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-yl)-2-methoxy-4-(trifluormethyl), wie in Research Disclosure, Juli 2002, 1230-1231 offenbart;
    3-Pyridinsulfonamid-N-(5,7-diethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-1-yl)-2-methoxy(trifluormethyl).
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung führt in einem einfachen herkömmlichen Eintopfverfahren zu wertvollen Verbindungen IV in hoher Ausbeute, üblicherweise mit einer Gesamtausbeute über 85%, im Besonderen über 90%.
  • Beispiele
  • Eintopfverfahren zur Synthese von 2-Amino-5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolopyrimidin (ADTP) aus 2-Amino-4,6-dimethoxyprimidin (ADP).
  • 11,9 g (0,075 mol) ADP wurden gelöst in 68 g Ethylacetat. 11 g (0,0825 mol) Ethoxycarbonylisothiocyanat wurden innerhalb von 20 min bei 78°C (keine Exotherme) zugegeben. Das Gemisch wurde über 5 h bei Rückfluss (78-79°C) gerührt. 49,2 g (0,075 mol) Hydroxylammoniumsulfat (25%-ige Lösung in Wasser) wurden zugegeben und das Gemisch auf 71°C (azeotroper Rückfluss) erhitzt. 50 g (0,1 mol) verdünntes Ätznatron (2 mol/l) wurden innerhalb von 1 h zugegeben, um einen pH-Wert von 1,3 bis 6,5 zu ergeben und bei 6,5 bis 7,0 gehalten (Austritt von CO2 und H2S, leicht exotherm). Das Gemisch wurde über 6 h unter Rückfluss (71°C) bis zum Reaktionsabschluss gerührt. Das Gemisch wurde über Nacht auf 20°C abgekühlt. Das Produkt (ADTP) wurde filtriert und dreimal gewaschen mit jeweils 25 g Wasser, um das Salz zu entfernen (Na-Gehalt nach dem ersten Waschen 0,42%, nach dem zweiten Waschen 0,20%, nach dem dritten Waschen 0,025%). Schließlich wurde das feste ADTP getrocknet. Ausbeute: 91,1% in Bezug auf ADP, Reinheit 95,3% (quantitative HPLC-Untersuchung).

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten oder substituierten 2-Amino-[1,2,4]triazolopyrimidinen, umfassend das Kombinieren von A) 2-Amino-pyrimidin oder seinen Derivaten mit Alkyloxycarbonylisothiocyanat oder Aryloxycarbonylisothiocyanat mit B) Hydroxylammoniumsalz und einer Base, worin die Reaktion in einem polaren aprotischen organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von 40 bis 150°C durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der pH-Wert in Schritt B) im Verlauf der Zeit erhöht wird und schließlich im Bereich von 5,5 bis 7,5 gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, worin das Hydroxylammoniumsalz Hydroylammoniumsulfat ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, worin das polare aprotische Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Carbonsäureestern.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das 2-Aminopyrimidin oder seine Derivate durch die Formel 1 beschrieben werden
    Figure 00100001
    und das 2-Amino-[1,2,4]triazolopyrimidin durch die Formel IV
    Figure 00110001
    beschrieben wird, worin die Variablen die folgende Bedeutung haben: E = unabhängig O, S, N, P; R = unabhängig C1-10-Alkyl; C6-20-Aryl; C7-20-Arylalkyl; C7-20-Alkylaryl, wobei jedes von diesen substituiert sein kann mit einer oder mehereren der folgenden Gruppen: F, Cl, Br, I, C1-20-Alkoxy, C8-20-Aryloxy, nichtsubstituiertes oder vorzugsweise substituiertes Amino; F, Cl, Br, I; n = 0 oder 1 m = 1 für E = O, S m = 2 für E = N, P p = 0, 1, 2 oder 3.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Verfahren ohne Isolierung von Zwischenstufen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, worin das 2-Aminopyrimidin
    Figure 00110002
    ist und das 2-Amino-[1,2,4]triazolopyrimidin
    Figure 00120001
    ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von N-([1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-yl)arylsulfonamiden oder N-([1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-yl)heteroarylsulfonamiden, umfassend das Herstellen von unsubstituierten oder substituierten 2-Amino-[1,2,4]triazolopyrimidinen nach Anspruch 1 bis 7 und nachfolgendes Umsetzen der erhaltenen unsubstituierten oder substituierten 2-Amino-[1,2,4]triazolopyrimidine mit einem Arylsulfonylhalogenid Ar-SO2-Hal oder einem Herteroarylsulfonylhalogenid Hetar-SO2-Hal.
  9. Verwendung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Synthese von eine N-([l,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-yl)-Struktur umfassenden Agrochemikalien oder Pharmazeutika.
DE602004011113T 2003-12-23 2004-12-22 Verfahren zur herstellung von triazolopyrimidinen Active DE602004011113T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53161303P 2003-12-23 2003-12-23
US531613P 2003-12-23
EP03029728 2003-12-23
EP03029728 2003-12-23
PCT/EP2004/014596 WO2005063753A1 (en) 2003-12-23 2004-12-22 Process for the preparation of triazolopyrimidines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011113D1 DE602004011113D1 (de) 2008-02-14
DE602004011113T2 true DE602004011113T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=34923924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011113T Active DE602004011113T2 (de) 2003-12-23 2004-12-22 Verfahren zur herstellung von triazolopyrimidinen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7781582B2 (de)
EP (1) EP1699794B1 (de)
JP (1) JP4838146B2 (de)
KR (1) KR101142649B1 (de)
CN (1) CN1898245B (de)
AR (1) AR046987A1 (de)
AT (1) ATE382622T1 (de)
AU (1) AU2004309056B2 (de)
BR (1) BRPI0418135B8 (de)
CA (1) CA2550874C (de)
DE (1) DE602004011113T2 (de)
DK (1) DK1699794T3 (de)
ES (1) ES2295960T3 (de)
IL (1) IL176471A (de)
PL (1) PL1699794T3 (de)
WO (1) WO2005063753A1 (de)
ZA (1) ZA200605472B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103491782B (zh) * 2011-02-09 2016-02-24 陶氏益农公司 杀虫组合物及其相关方法
AU2013315643B2 (en) * 2012-09-14 2016-11-17 Corteva Agriscience Llc An improved process for the preparation of 2-amino-5,8-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine from 4-amino-2,5-dimethoxypyrimidine
CN104910165A (zh) * 2015-06-02 2015-09-16 安徽兴东化工有限公司 一种2-氨基-5,7-二甲氧基-三嗪并嘧啶的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571775A (en) 1994-07-11 1996-11-05 Dowelanco N-aryl[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridine-2-sulfonamide herbicides
US5858924A (en) * 1996-09-24 1999-01-12 Dow Agrosciences Llc N-( 1, 2, 4! triazoloazinyl) benzenesulfonamide and pyridinesulfonamide compounds and their use as herbicides
JP3911236B2 (ja) * 2000-11-03 2007-05-09 ダウ・アグロサイエンス・エル・エル・シー N−(5,7−ジメトキシ[1,2,4]トリアゾロ[1,5−a]ピリミジン−2−イル)アリールスルホンアミド化合物及び除草剤としてのそれらの使用

Also Published As

Publication number Publication date
US20070238873A1 (en) 2007-10-11
KR20060110333A (ko) 2006-10-24
BRPI0418135B1 (pt) 2014-05-27
IL176471A0 (en) 2006-10-05
ES2295960T3 (es) 2008-04-16
DE602004011113D1 (de) 2008-02-14
JP2007515449A (ja) 2007-06-14
AR046987A1 (es) 2006-01-04
CA2550874C (en) 2012-04-10
CN1898245A (zh) 2007-01-17
ATE382622T1 (de) 2008-01-15
EP1699794A1 (de) 2006-09-13
AU2004309056B2 (en) 2009-11-19
CN1898245B (zh) 2011-07-20
BRPI0418135A (pt) 2007-04-27
EP1699794B1 (de) 2008-01-02
AU2004309056A1 (en) 2005-07-14
CA2550874A1 (en) 2005-07-14
WO2005063753A1 (en) 2005-07-14
US7781582B2 (en) 2010-08-24
JP4838146B2 (ja) 2011-12-14
DK1699794T3 (da) 2008-05-19
ZA200605472B (en) 2007-11-28
IL176471A (en) 2011-08-31
PL1699794T3 (pl) 2008-06-30
KR101142649B1 (ko) 2012-05-11
BRPI0418135B8 (pt) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582694B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrazol-substituierten anthranilsäurediamid-derivaten und neue kristalline modifikation dieser derivate
DE69628712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenazolopyrimidinen
EP0195346A2 (de) 3-Aryluracile und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
EP0473551A1 (de) 3-Aryluracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel
EP0122580B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2858737C2 (de)
EP2655346B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(triazinylcarbonyl)sulfonaniliden
EP0118854B1 (de) Chinoloncarbonsäure enthaltende bakterizide Mittel
DE3431270A1 (de) Alpha-(o-chlorphenyl)-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur herstellung von 2-methyl-4-amino-5-formylaminomethylpyrimidin
EP0165572A2 (de) Neue herbizid wirksame Sulfonylharnstoffe
DE60103416T2 (de) VErfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-6-Trifluoromethyl-N-([1,2,4]Triazolo[1,5-C]Pyrimidin-2-YL)Benzolsulfonamiden
DE602004011113T2 (de) Verfahren zur herstellung von triazolopyrimidinen
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
EP0547411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
EP0121727A1 (de) Bakterizide Mittel auf Chinoloncarbonsäure-Basis
EP0209779A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanamino-pyrimidin-Derivaten
DE19540701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminophenylsulfonylharnstoffen und Zwischenprodukte zu den Verfahren
EP0358018A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen
EP1620436A1 (de) Heterobicyclische verbindungen als fungizide
EP0173311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyliso(thio)harnstoffen
EP0279366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinen
EP0173324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Oxyaminosulfonyl-phenyl-sulfonyl)-3-heteroaryl-harnstoffen
EP0158248A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylylsulfonylharnstoff- Derivaten, Zwischenprodukte für diese sowie Verfahren für die Herstellung der Zwischenprodukte
DD250452A5 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE60109048T2 (de) Verfahren zur produktion von pyrimidinderivaten und geeignete zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition