DE69636756T2 - Sondenspule für die Kernspinresonanz - Google Patents

Sondenspule für die Kernspinresonanz Download PDF

Info

Publication number
DE69636756T2
DE69636756T2 DE69636756T DE69636756T DE69636756T2 DE 69636756 T2 DE69636756 T2 DE 69636756T2 DE 69636756 T DE69636756 T DE 69636756T DE 69636756 T DE69636756 T DE 69636756T DE 69636756 T2 DE69636756 T2 DE 69636756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
loop
coils
fingers
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636756D1 (de
Inventor
William W. Tallahassee Brey
Weston A. Palo Alto Anderson
Wai Ha Monterey Park Wong
Luiz Felipe Frement Fuks
Vincent Y. Sunnyvale Kotsubo
Richard S. Sunnyvale Withers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin SAS
Original Assignee
Bruker Biospin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin SAS filed Critical Bruker Biospin SAS
Publication of DE69636756D1 publication Critical patent/DE69636756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636756T2 publication Critical patent/DE69636756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34015Temperature-controlled RF coils
    • G01R33/34023Superconducting RF coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34092RF coils specially adapted for NMR spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5604Microscopy; Zooming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf HF-Sonden für Kernspinresonanz-Spektroskopie und -Mikroskopie. Insbesondere bezieht sie sich auf Resonanzspulen zum Senden und Empfangen von NMR-Signalen. Im besonderen bezieht sie sich auf supraleitende Spulen auf flächigen Substraten.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einer NMR-Spektrometersonde wird eine Probe in einem statischen Magnetfeld angeordnet, welches bewirkt, dass sich Atomkerne in der Probe in der Feldrichtung ausrichten. Sende- und Empfangspulen, die in einer einzigen Spule oder einem Spulensatz kombiniert werden können, werden in der Sonde angeordnet, die nahe der Probe positioniert ist. Die Sendespulen legen ein HF-Magnetfeld orthogonal zur Richtung des statischen Magnetfeldes an, wodurch die Ausrichtung der Kerne gestört wird. Das Sendesignal wird dann abgeschaltet und das resonante HF-Signal der Probe wird von der Empfangspule detektiert.
  • Die Sensitivität des Spektrometers hängt von einer Anzahl an Faktoren ab, einschließlich der Stärke des statischen Feldes, der Nähe der Kopplung zwischen den HF-Spulen und der Probe und dem Widerstand der HF-Spule. Derzeit werden bei allen kommerziellen NMR-Spektrometern HF-Spulen verwendet, die aus einem normalen Metall, wie Kupfer, oder einer Kombination von normalen Metallen gefertigt sind. Es wurde viel Forschung bezüglich des Spulenaufbaus betrieben, um eine maximale Sensitivität zu erhalten. Um z.B. eine dichte Kopplung zu erhalten, wurden Spulen in Form von Solenoiden, Sattelspulen und Birdcagespulen gefertigt, die alle hohe Füllfaktoren haben. In ähnlicher Weise haben Forscher vorgeschlagen, HF-Spulen zu kühlen, um ihren Widerstand zu reduzieren. Die Sensitivität von herkömmlichen Spulen aus normalem Metall ist jedoch durch ihren Widerstand auf einen Wert begrenzt, der selbst bei geringen Temperaturen kleiner ist als der, der mit supraleitenden Spulen erreicht werden könnte.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Supraleiter anstelle von herkömmlichem normalem Metall für HF-Spulen bei NMR-Spektrometern zu verwenden. Marek beschreibt z.B. im US-Patent Nr. 5,247,256 mehrere HF-Empfangsspulenanordnungen für NMR-Spektrometer unter Verwendung von supraleitenden Spulen mit einem dünnen NbTi Film. Mareks Ausführungsformen unterscheiden sich von der vorliegenden Erfindung in mehrerer Hinsicht. Insbesondere sind Mareks Spulen nicht flächig und verwenden ohmsche Kontakte, was beides mit NbTi einfach zu erreichen ist.
  • Der Vorteil, der durch Hochtemperatur-Supraleiter („HTS") Spulen erreicht werden kann, ist bedeutend. HTS-Spulen hätten einen sehr niedrigen Widerstand und könnten in starken Magnetfeldern bei Temperaturen betrieben werden, die mit derzeit verfügbaren Kühlsystemen (oberhalb 20 K) erreicht werden können. Der Qualitätsfaktor Q der Spule ist eine hilfreiche Messgröße für die Leistungsfähigkeit der Spule. Q = ωL/r, wobei ω die Resonanzfrequenz ist, L die Induktivität und r der Widerstand der Spule. Gut strukturierte Raumtemperatur-NMR-Spulen erzielen ein belastetes Q von ca. 250. Aufgrund des extrem geringen Widerstands der HTS-Spulen sind Spulen mit einem belasteten Q von 10000 oder mehr möglich. Dieser Vorteil kann jedoch nur realisiert werden, wenn die anderen Faktoren, die für eine bessere NMR-Sonde erforderlich sind, wie ein angemessener Füllfaktur und hohe HF- und Gleichstrom-Feldhomogenität, erfüllt sind. Somit hätte die ideale HF-Sonde für NMR eine Sende/Empfangsspule, die bei der gewünschten Betriebsfrequenz resoniert, ein homogenes HF-Feld erzeugt, das Gleichstrom-Feld unwesentlich stört, einen hohen Füllfaktor, ein hohes Q und geringe parasitäre Verluste hat und ein starkes HF-Magnetfeld über dem Probenvolumen erzeugt.
  • Außer Marek haben auch andere über Dünnfilm-Supraleiter-HF-Spulen für Magnetresonanz-Anwendungen berichtet. Withers beschreibt zum Beispiel im US-Patent Nr. 5,276,398 eine Dünnfilm-HTS-Sonde für Magnetresonanzbildgebung. Es offenbart eine Dünnfilm-Spule mit Induktoren in einer Spirale mit mehr als einer Windung und kapazitiven Elementen, die sich von den Induktoren erstrecken. Withers stellt somit eine Sondenspule mit dünnem Film und verteilter Kapazität bereit. Es behandelt jedoch nicht das Minimieren der Magnetfeldstörungen durch die Spule noch das Maximieren der Stromtragekapazität der Spule.
  • Withers et al. stellt in der US-Seriennummer 08/313,624 einen Typ Spulenaufbau dar, der für die NMR-Spektroskopie geeignet ist. Er besteht aus einer einzelnen Schleife mit einem einzelnen interdigitalen Kondensator entlang eines Rands. Obwohl ihre HF-Leistung angemessen ist, hat sie mehrere Nachteile, die durch die vorliegende Erfindung korrigiert werden. In ähnlicher Weise beschreibt das US-Patent Nr. 5,258,710 von Black HTS Empfangsspulen mit dünnem Film für die NMR-Mikroskopie. Black offenbart mehrere Ausführungsformen einschließlich Trennring, Solenoidspulen, Sattelspulen, Birdcagespulen und Spulen, die als „Helmholtz-Paare" beschrieben werden. Blacks Ausführungsformen sind im Wesentlichen herkömmliche NMR-Spulenkonstruktionen und richten sich nicht auf die einzigartigen Eigenschaften der Hochtemperatur-Supraleitermaterialien.
  • Supraleiter sind für die Verwendung in diesen Spulen sehr attraktiv: Sie haben einen sehr geringen Widerstand bei Hochfrequenzen und erzeugen somit wenig Rauschen. Trotzdem müssen die Spulen so nahe wie möglich an der Probe sein, um einen hohen Rauschabstand zu erhalten. Leider bedeutet dies, dass jegliche Magnetisierung des Spulenmaterials die Einheitlichkeit des Gleichstrom-Polarisierungsfeldes (B0) über dem Probenvolumen beeinträchtigen wird und eine Verzerrung der Spektrallinienform und Verschlechterung des Rauschabstands erzeugen wird. Da Supraleiter stark diamagnetisch sind, könnten linienförmige Verzerrungen schwerwiegend sein.
  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) sind für die Verwendung in NMR-Spulen besonders attraktiv, da sie bei Temperaturen zwischen 20 und 80 K betrieben werden können, wodurch Kühleinheiten anstelle von flüssigem Helium zum Kühlen verwendet werden können. Die dünnen HTS-Filme haben jedoch zusätzliche Einschränkungen.
  • Dünnfilm-HTS-Spulen stellen Herausforderungen an den Aufbau und die Verarbeitung, die bei Normal-Metall-Spulen nicht bestehen. Erstens sind die Hochtemperatur-Supraleiter Perowskit-Keramiken, die eine gut ausgerichtete Kristallstruktur haben müssen, um eine optimale Leistung zu liefern. Eine solche Ausrichtung ist auf einem nicht flächigen Substrat extrem schwierig zu erreichen. Allgemein werden solche Spulen vorzugsweise epitaxial auf ein flächiges Substrat aufgebracht. Dadurch wird das Erreichen eines hohen Füllfaktors zu einer größeren Herausforderung. Es ist ebenfalls erwünscht, dass die Spule in einer einzelnen Schicht aus supraleitendem Film ohne Überkreuzungen aufgebracht wird. Zweitens muss die Spule relativ hohe Ströme handhaben können, während ein einheitliches Magnetfeld erzeugt und eine Verzerrung des B0 Feldes des Magneten verhindert wird. Selbst wenn HTS-Filme epitaxial auf ein flächiges Substrat aufgebracht werden, werden Kristalldefekte unvermeidlich auftreten. Dadurch können die feinen Merkmale einer Spule ausgebrannt werden, wenn diese hohen Strömen ausgesetzt wird. Drittens ist es bekannt, dass das Bilden von ohmischen Kontakten zwischen einem HTS und einem normalen Metall schwierig ist und generell parasitäre Verluste an den Kontaktstellen zur Folge hat. In dem Maß, in dem ein normales Metall in der Spule verwendet wird, würden Widerstandsverluste in den Metallelementen die Vorteile schmälern, die sich durch die Verwendung des HTS ergeben. Somit sollten bei einer idealen Sonde Leiter aus normalem Metall vermieden werden. Uns ist kein Stand der Technik bekannt, welcher die einzigartigen Erfordernisse einer aus einem Hochtemperatur-Supraleiter gefertigten supraleitenden NMR-Spektroskopie-Sondenspule berücksichtigt.
  • Hochleistungs-Kondensatoren, die aus Nanostruktur-Multischichtmaterialien hergestellt sind, sind in der WO-A-95/08831 beschrieben. Die kapazitiven Elemente dieser Vorrichtungen haben jedoch fingerähnliche Ansätze von einer Breite und Länge von mehreren hundert Millimetern, die die Plattengröße des Kondensators definieren. Insbesondere haben sie keine Finger aus einem dünnen Film aus leitendem Material auf einem flächigen Substrat, wodurch die Dicke des Films die Plattengröße aufgrund der Trennung der zwei benachbarten Finger bestimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine supraleitende NMR-Sondenspule mit dünnem Oxidfilm bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Wirkung der HTS-Spule auf die Einheitlichkeit des Polarisationsfeldes über dem gesamten Probenvolumen zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine NMR-Spule mit erhöhter HF-Stromtragefähigkeit der Spulen bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine NMR-Spule bereitzustellen, wobei weniger elektrische Felder von der Spule in das Probenvolumen dringen und somit weniger Rauschen vorhanden ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine NMR-Spule bereitzustellen, die beständig ist gegenüber Frequenzverschiebungen aufgrund von Durchbrennen des Leiters bei Betriebsströmen.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch Bereitstellen einer HF-Spule nach Anspruch 1 erfüllt. Die erfindungsgemäße HF-Spule ist aus einem dünnen Film aus einem leitenden Material, das auf ein flächiges Substrat aufgebracht wurde, mit einem kapazitiven Element und einem induktiven Element gebildet. Das induktive Element hat drei ineinander geschachtelte Schleifen. Jede Schleife ist durch einen einen Zwischenraum definierenden nicht-leitenden Bereich unterbrochen. Angrenzende Schleifen sind so ineinander verschachtelt, so dass der Zwischenraum jeder Schleife nicht in der Nähe des Zwischenraums einer angrenzenden Schleife angeordnet ist. Jede Schleife mit zwei Fingern, wobei ein Finger als ein Abschnitt einer Schleife definiert ist, die zwischen einem Zwischenraum der einen Schleife und einem Zwischenraum einer angrenzenden Schleife angeordnet ist (d.h. ½ eines Schleifensegments). Die zentrale Schleife hat zwei Finger von einer Breite w und die radial inneren und äußeren Schleifen weisen jeweils zwei Finger von einer Breite von ca. w/2 auf, wodurch ein kapazitives Element zwischen benachbarten Fingerpaaren gebildet wird.
  • Die die Kondensatoren bildenden Finger können jeweils in kleine Finger unterteilt werden, um die Magnetisierung zu reduzieren. Die kleinen Finger sind vorteilhaft in jeder Anwendung, bei welcher eine LC-Resonanzstruktur verwendet wird und die Magnetisierung reduziert werden muss. In einer weiteren Ausführungsform verjüngen sich die Kondensatoren in Richtung des Stroms, um eine nahezu konstante Stromdichte über der gesamten Spule beizubehalten.
  • Bei der NMR-Spektroskopie müssen diese Spulen Signale von geeigneter Frequenz sowohl senden als auch empfangen, typischerweise in einem Bereich zwischen 10 und 1000 MHz bei Strömen von 10 Ampere oder mehr in der Spule. Dies erfordert sehr hohe Stromdichten von 106 Ampere pro cm2 oder mehr in dem dünnen HTS-Film. Unter diesen Umständen haben wir oft eine plötzliche und irreversible Verschiebung der Resonanzfrequenz der Spule nach oben beobachtet, welche die Spule typischerweise unbrauchbar macht. Es wird angenommen, dass die Frequenz sich deshalb verschiebt, weil einige kleine Bereiche eines der Kondensatorfinger der Spule resistiv wurde, wodurch sich die gespeicherte Energie der Spule entlädt und die leitenden Eigenschaften dieses kleinen Bereichs zerstört werden. Die Kapazität des abgetrennten Fingers wird von der Schaltung entfernt, so dass ihre Resonanzfrequenz steigt.
  • Wir haben ein Verfahren zum Belasten oder „Einbrennen" der Spulen vor einem abschließenden Trimmprozess erarbeitet, so dass diejenigen Finger, die wahrscheinlich versagen, dies vor dem letzten Trimmen tun. Ein essentieller erster Schritt besteht darin, dass der Spulenaufbau mehr Kapazität als erforderlich liefert, die ausreicht, so dass, wenn alle fehlerhaften Finger entfernt werden, die Spulenresonanzfrequenz immer noch unterhalb der gewünschten Betriebsfrequenz ist. Nach dem Einbrennen wird die Spule auf die gewünschte Resonanzfrequenz getrimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, in welchen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile beziehen.
  • 1a zeigt eine Spule gemäß der US-Seriennummer 08/313,624;
  • 1b zeigt das Ersatzschaltbild der Spule von 1a;
  • 2a zeigt eine Spule mit zwei Kondensatoren;
  • 2b zeigt das Ersatzschaltbild der Spule von 2a;
  • 2c zeigt eine Variation der Spule von 2a ohne Verbindungen;
  • 3 zeigt eine Spule mit vier Kondensatoren;
  • 4 zeigt eine Spule mit drei Kondensatoren;
  • 5 zeigt eine Spule mit kleinen Fingern,
  • 6a, b, c zeigen eine Ausführungsform der Erfindung mit sich verjüngenden Leitern;
  • 7 zeigt eine vereinfachte Spule mit zwei Kondensatoren;
  • 8 zeigt die Strom- und Spannungsverteilung der Spule von 7;
  • 9 zeigt eine Befestigung zum Einbrennen der Spulen vor dem Trimmen;
  • 10 zeigt das Ersatzschaltbild einer Einbrenn-Befestigung mit einer Spule;
  • 11 zeigt den Strom als Funktion der Frequenz, der mit der Empfangsschleife für eine Spule in der Einbrenn-Befestigung gekoppelt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Figuren HF-Spulen mit unterschiedlichen Eigenschaften zeigen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen jedoch nur die HF-Spulen, wie sie in Anspruch 1 definiert sind.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • 1a zeigt eine NMR-Spule gemäß Withers et al. Sie besteht aus einem Induktionsapparat mit einer einzelnen Schleife 10 von mehr als einer Windung, mit einem einzelnen interdigitalen Kondensator 12 entlang eines Rands. Die Schleife hat eine Länge und Breite, mit rechteckigen Ecken 14. Andere Ausführungsformen von Withers haben eine kontinuierliche spiralförmige Struktur oder eine Spirale mit Überkreuzungen. 1b zeigt das Ersatzschaltbild der Spule von 1a. Obwohl die HF-Leistung der Spule von 1a für einige Anwendungen angemessen ist, hat dieser Aufbau mehrere Einschränkungen, die bei der vorliegenden Erfindung vermieden werden sollen. Zuerst ist sie in z-Richtung und in geringerem Maß in y-Richtung asymmetrisch. Bevorzugt werden Asymmetrien sowohl in y als auch z vermieden, da sie größere Magnet-Inhomogenitäten über dem in der Spule zentrierten Probenvolumen zur Folge haben. Zweitens hat sie einen einzigen Kondensator. Folglich ist die Spannung wLI, die sich entlang der Schleifeninduktivität entwickelt hat, als einzelner elektrischer Dipol beinahe über der gesamten Spulenbreite vorhanden, wobei ein elektrisches Feld in das Probenvolumen gelangt. Bei einer idealen Spule ist ein Magnetfeld, jedoch kein elektrisches Feld außer dem von dem zeitlich veränderlichen Magnetfeld induzierten mit dem Probenvolumen gekoppelt. Drittens findet eine Stromverdichtung nahe den Ecken statt, wodurch die Stromtragekapazität der Spule insgesamt eingeschränkt wird. Viertens und am wichtigsten, fließen in Reaktion auf das polarisierende Magnetfeld Gleichstrom-Abschirmströme in relativ großen Schleifen, da der Supraleiter außer in dem Kondensator die Form einer einzelnen Leiterbahn hat, wodurch große Inhomogenitäten in das Polarisationsfeld in dem Probenvolumen eingebracht werden. Die vorliegende Erfindung bietet einen Vorteil gegenüber der Spule von 1, indem sie Strukturen bereitstellt, die magnetische Störungen minimieren, während andere Eigenschaften verbessert werden. 2a zeigt eine erste Spule einer HF-Spule, deren Symmetrie stärker ist als die der Spule von 1a, was durch Verwendung von zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren erreicht wird. 2a ist nicht maßstabsgetreu gezeigt, sondern so, dass die Merkmale der HF-Spule deutlicher gezeigt sind. Ein supraleitender Film bildet zwei Sätze von länglichen, ineinander greifenden Leitern 20, 22, die Schleifen bilden, die jeweils weniger als eine Windung aufweisen mit einem Zwischenraum 25 zwischen den Anschlüssen der Leiter. Ein Satz Leiter besteht aus einem oder mehr Leitern, deren Zwischenräume entlang einem gemeinsamen Radiant der Spule ausgerichtet sind. Die Zwischenräume der zwei Spulensätze sind symmetrisch zur Spulenachse angeordnet. Jede Schleife ist an den Ecken 24 abgerundet, um eine Stromverdichtung zu vermeiden. Die Spule hat eine im wesentlichen einheitliche Breite. Benachbarte Leiter zwischen aufeinander folgenden Zwischenräumen um den Umfang der Spule herum bilden einen Kondenstor. Ein Leiterabschnitt zwischen zwei Zwischenräumen ist ein „Finger" gemäß der hier verwendeten Definition. Es ist leicht zu ersehen, dass bei einer Spule mit zwei Kondensatoren, eine Schleife aus zwei Fingern 30 besteht. Jede Schleife der Spule hat einen geringfügig unterschiedlichen Umfang zu dem von benachbarten Schleifen, um eine ineinander verschachtelte Struktur aufzunehmen. Der HF-Strom fließt um die Schleifen herum. In 2a ist jeder Satz Schleifen an einem Knoten 26, 28 verbunden. Wie in 2c gezeigt ist und unten erörtert wird, sind die Knoten nicht erforderlich für eine funktionsfähige Spule, sie können jedoch die Ausbeute der Spule verbessern. Wie in der entsprechenden Schaltung gezeigt ist, 2b, bilden die ineinander greifenden Leiter zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren. Während die Spulen der 2a und 2c keine perfekte Spiegelsymmetrie um zwei Ebenen erzielen (wofür vier symmetrisch angeordnete Kondensatoren erforderlich wären), sind sie wesentlich symmetrischer als die Spule von 1a.
  • Bei einer NMR-Spektroskopiespule sind die gesamten Abmessungen der Spule so gewählt, dass der Füllfaktor für das Probenvolumen maximiert wird. Geeignete Innenabmessungen für eine Spule zur Verwendung mit einem 5mm Probenrohr sind 1,7 cm × 1,2 cm. Die Anzahl an Finger wird dann in Bezug auf die unten erörterten Prinzipien gewählt und im Hinblick auf das Erreichen der gewünschten Resonanzfrequenz für die Probenanordnung. Bei einer Ausführungsform mit zwei Kondensatoren wurden sieben Schleifen verwendet, was sechs Zwischenräume von 50μm zwischen den Schleifen ergab.
  • Die bei der Spule von 2a offenbarten Prinzipien können auf Spulen ausgedehnt werden auf Spulen mit N symmetrisch angeordneten in Reihe geschalteten Kondensatoren. In diesem Fall belegt jeder Finger 1/N des Umfangs der Spule und jeder ineinander greifende Leiter besteht aus einer Seite von zwei benachbarten Kondensatoren mit einer Gesamtlänge von etwas weniger als 2/N des Spulenumfangs. Leiter müssen in Paaren vorgesehen sein, um die Schleifen mit Zwischenräumen, die die Kondensatorsegmente trennen, zu vervollständigen. Somit erstreckt sich jede Schleife über alle N Kondensatoren der Spule.
  • 3 zeigt eine Spule mit vier Kondensatoren, die symmetrisch angeordnet sind. Vier Leitersätze 32 sind symmetrisch um die Spule angeordnet. Jeder Leiter hat eine Länge, die ½ des Umfangs der Spule minus der Länge der Zwischenräume 25 zwischen den Schleifen beträgt. Im Gegensatz zur Spule von 2a, bei welcher alle Finger einer gegebenen Seite jedes Kondensators elektrisch an „Verbindungspunkten" oder Verbindungsknoten oben und unten an der Spule gekürzt sind, sind in der Spule von 3 keine solchen Knoten vorhanden. Zwischen den verschiedenen Fingern auf einer elektrischen Seite eines Kondensators sollte sich keine Spannung entwickeln, und somit können diese Verbindungspunkte eliminiert werden, ohne eine Niederstromleistung bedeutend zu beeinträchtigen. 4 zeigt eine Spule mit drei Sätzen von Leitern 32 mit drei Sätzen von Zwischenräumen 25, die symmetrisch um die Spule herum angeordnet sind und drei Kondensatoren bilden. Es ist deutlich zu sehen, dass die Spulen eine gewünschte Anzahl von Kondensatoren aufweisen können.
  • Die Verwendung von zwei oder mehr Kondensatoren in Reihe in der Schleife beeinträchtigt andere Elemente des Aufbaus. Da die effektive Kapazität von N Kondensatoren einer Kapazität C in Reihe C/N ist, beträgt die erforderliche Bruttokapazität N2 mal die für einen Einzelkondensator. Um dieses Kapazitätsmaß in einem Interdigital-Aufbau zu erreichen, sind feinere Leiterbahnen erforderlich. Dies hat eine nützliche Folge, nämlich, dass die Breite der Abschirmstrom-Schleifen und somit die magnetischen Störungen reduziert werden, ist jedoch durch die Fähigkeit der Filmaufbringung und Photolithographieverfahren eingeschränkt, um fehlerfreie Spulen mit feinen Leiterbahnen herzustellen. Um die erforderliche Kapazität zu erreichen, haben die Kondensatoren eine maximale Länge. Betrachtungen über die Auswahl der Länge, Breite, Induktivität und Kapazität einer Spule werden weiter in Withers, USSN 08/409,506 erörtert.
  • In einigen Fällen werden keine ausreichend kleinen Abschirmströme mit Fingern mit einer Leiterbahn erhalten, die die für die gewünschte Kapazität erforderliche Breite haben. Um die Abschirmströme weiter zu reduzieren, können die einzelnen Leiterbahnen der Kondensatorfinger in Richtung parallel zu der des HF-Stromflusses so geschlitzt werden, dass eine Anzahl „m" von „kleinen Fingern" geschaffen werden. Dies beeinträchtigt nicht die HF-Leistung (mit Ausnahme von kleinen Auswirkungen im Verhältnis zur Menge des entfernten Materials), sondern reduziert die Magnetisierungseffekte um einen Faktor von ca. m. 5 zeigt einen Teil einer Struktur, in welcher jeder Finger 30 der Interdigital-Kondensatoren in 4 oder 6 kleine Finger 44 geschlitzt wurde. Die Zwischenräume zwischen den kleinen Fingern 42 können minimal sein (z.B. 10μm), wenn sich eine kleine Spannung zwischen den kleinen Fingern entwickelt und ein Kurzschluss aufgrund eines photolithographischen Fehlers verschlechtert die B0 Gleichmäßigkeit nur im Verhältnis zu dem kritischen Strom des Überbrückungsfehlers. Die kleinen Finger können wahlweise über einen gemeinsamen Knoten 46 verbunden werden.
  • 6a zeigt eine Spule, bei welcher die interdigitalen Leiter 50 sich entlang ihrer Länge verjüngen. Der Zwischenraum oder der Abstand zwischen den Leitern 52 wird über die gesamte Länge konstant gehalten. 6b zeigt eine vergrößerte Spitze eines einzelnen Leiters. Der sich verjüngende Leiter 50 ist an seiner Spitze kegelstumpfförmig. 6c zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Paars benachbarter sich verjüngender Leiter 50 mit dem gleichmäßigen Abstand 52 zwischen den Leitern. Durch die Verjüngung der Elektroden wird die Stromtragefähigkeit des supraleitenden Films optimal ausgenutzt. Da der Strom, der von jedem Finger getragen wird, linear in Richtung seines Endes abnimmt, wenn der Strom zu den Fingern auf der anderen (elektrischen) Seite des Kondensators übertragen wird, wird bei diesem Lösungsweg ein konstanter Strom pro Einheit der Filmbreite beibehalten. Indem der Leiter dort, wo er am meisten benötigt wird, platziert wird, reduziert die Verjüngung auch den HF-Widerstand der Spule und somit seinen Beitrag zum Rauschen des Systems. Erfindungsgemäß tragen in ähnlicher Weise die äußersten und innersten Leiterbahnen des Kondensators nur die Hälfte des Stroms der inneren Kondensatoren und müssen nur halb so breit sein wie die anderen Finger. In ähnlicher Weise tragen die Leiter, die näher zu dem Zentrum der Spule liegen, aufgrund ihrer kürzeren Länge weniger Strom als die äußeren Leiter.
  • Die folgende Analyse dient zum Verständnis des Aufbaus mit verteiltem Kondensator. Betrachtet wird der Aufbau von 7. Dies ist ein Aufbau mit zwei Kondensatoren, welcher eine Kreisform hat, um die Analyse zu vereinfachen. Der Aufbau kann wie folgt analysiert werden:
    Es wird angenommen, dass ein Strom I0(φ) an dem äußeren Leiter und Ii(φ) an dem inneren Leiter fließt. (Es wird angenommen, dass alle Spannungen und Ströme einen ejωt Zeitverlauf haben.) Die Spannungen entlang des äußeren und inneren Leiters sind V0(φ) bzw. Vi(φ). Die Stromerhaltung erfordert, dass I0(φ) + Ii(φ) = I ist, unabhängig vom Winkel. Es gibt eine Induktivität pro Radiant für einen Stromfluss entlang einem der Leiter von L (ungefähr dieselbe für ro ≈ ri). Es gibt auch eine Kapazität pro Radiant zwischen den Leitern von C. Wir können dann die folgenden Differentialgleichungen schreiben: dV0/dφ = dVi/dφ = –jωLI (1)und dI0/dφ = –dIi/dφ = –jωC(V0 – Vi) (2)
  • Gleichung (1) erfordert, dass die Spannungsdifferenz zwischen den inneren und äußeren Leiterbahnen unabhängig vom Winkel ist, d.h. V0(φ) – Vi(φ) = ΔV außer bei Unstetigkeiten. Gleichung (2) erfordert dann, dass der innere und äußere Strom einfache lineare Funktionen des Winkels sind. Mit der Randbedingung, dass der Strom an der äußeren Schleife bei φ = 0 Null ist und an der inneren Schleife bei φ = π Null ist, können wir die in 8 gezeigten Strom- und Spannungsverteilungen ableiten. Die lineare Variation des Stroms entlang der Länge jedes Fingers ist der Beweggrund für die lineare Verjüngung der Fingerbreite, wie in 6 gezeigt ist. Die konstante Spannungsdifferenz rechtfertigt eine konstante Zwischenraumdimension (z.B. 50μm). Die Breite des Zwischenraums wird so gewählt, dass er der Hälfte der Spitzen-Sendespannung standhalten kann.
  • Wir können auch die Resonanzfrequenz ableiten fres = (1/2π)(π2LC)–0,5
  • Ausgedrückt mit der gesamten Induktivität und Kapazität der Spule, LT = 2πL und CT = 2πC, bedeutet dies: fres = (1/2π)(LTCT/4)–0,5 (3)
  • Somit kann die Spule von 7 als ein Induktionsapparat mit einer einzelnen Windung mit einem Abstimmkondensator behandelt werden, welcher ein Viertel der gesamten verteilten Kapazität ist. Dieser Spulenaufbau kann als ebene, interdigitale Version des Spulenaufbaus gesehen werden, der für Mikroskopie verwendet wird und von Black et al. beschrieben wird in „A probe for specimen magnetic resonance miroscopy," Investigative Radiology 27, 157 (1992) und Black et al., „A high-temperature superconducting receiver for nuclear magnetic resonance microscopy," Science, Bd. 259, S. 793 (1993). Diese Analyse bestätigt tatsächlich die Aufbau-Richtlinie, die zwei Kondensatoren auf den zwei Seiten der Struktur so zu behandeln, als ob sie einfach ihren konzentrierten Wert hätten.
  • Die obige Analyse wurde in Verbindung mit 7 für interdigitale Kondensatoren mit nur einem Finger auf jeder elektrischen Seite abgeleitet. Es kann selbstverständlich auf verteilte Kondensatoren von jeglicher Art verallgemeinert werden (z.B. interdigitale, parallele Platte) solange sie durch eine gewisse Kapazität pro Längeneinheit gekennzeichnet werden kann. Bei Mehrfingerstrukturen (2a) gingen wir davon aus, dass die Kapazität pro Längeneinheit proportional zu der Anzahl an benachbarten Rändern auf jeder Seite des Kondensators ist (z.B. die Struktur von 2a hat 6 Ränder in jedem Kondensator).
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die supraleitenden Filme Hochtemperatur-Supraleiter, die einen niedrigen Hochfrequenz-Oberflächenwiderstand bei Temperaturen von 77 K oder mehr haben. Diese Materialien beinhalten YBaCuO, TIBaCaCuO, BiSrCaCuO und verwandte Perowskit-Verbindungen. Sie können durch Sputtern, Laserablation, Verdampfung oder CVD-Verfahren aufgebracht werden. Das Substrat kann Saphir (Al2O3), LaAlO3, SrTiO3, MgO, Yttrium-stabilisiertes Zirkonium (YSZ) oder andere Materialien oder Kombinationen dieser Substrate mit Pufferschichten sein.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere diejenigen, die mehrfache Kondensatoren mit kleinen Fingern kombinieren, erfordern leitfähige Leitungen von nicht mehr als 10μm und eine nicht abgestimmte Resonanzfrequenz der Spule, die sehr nahe der gewünschten Resonanzfrequenz ist. Dies stellt zwei Herausforderungen dar. Zuerst können die Fehler in der Kristallstruktur der Supraleitungen ein Ausbrennen der Leiter bei der Strombelastung, die zum Betrieb der Spule erforderlich ist, zur Folge haben. Zweitens ist das Abstimmen eine bedeutende Herausforderung für NMR-Spulen, die aus Hochtemperatur-supraleitenden (HTS) dünnen Filmen gefertigt sind, die belastete Qs im Bereich von 10000 haben, da die Resonanzfrequenz der NMR-Spektroskopiespulen auf eine fraktionale Genauigkeit abgestimmt werden muss, die viel kleiner ist als der Reziprokwert des belasteten Qualitätsfaktors (QL) der Spule. Während eine reversible Abstimmung in Echtzeit mittels mechanisch gesteuerter Einrichtungen verwendet werden kann, um die Resonanzfrequenz kurz vor oder während der NMR-Messungen einzustellen, ist es erwünscht, den mechanischen Abstimmbereich auf einem Minimum zu halten, da dies zu Lasten eines geringeren QL und erhöhter Schwingungssensitivität geschieht.
  • Um das Problem des Ausbrennens der Leiter und resultierender Verschiebungen der Resonanzfrequenz der Spule zu lösen, haben wir ein Verfahren erfunden, um die Spulen vor dem letzten Trimmvorgang zu belasten oder „einzubrennen", so dass diejenigen Finger, die wahrscheinlich versagen werden, dies vor dem letzten Trimmen tun. Ein wesentlicher erster Schritt besteht darin, dass der Spulenaufbau eine höhere Kapazität als erforderlich bereitstellt, genug, so dass nach Entfernen aller fehlerhaften Finger, die Spulen-Resonanzfrequenz immer noch unterhalb der gewünschten Betriebsfrequenz ist. Die Spule hat typischerweise eine Resonanzfrequenz von 3 bis 5 Prozent unterhalb der gewünschten Betriebsfrequenz, wodurch 6 bis 10 Prozent der Kapazität entfernt werden kann. Zum „Einbrennen" wird die Spule zuerst in einer einfachen Befestigung montiert, gezeigt in 9, welche ermöglicht, dass sie in kaltem Heliumgas in einem Dewar gekühlt wird. Die Befestigung hat zwei koaxiale Kabel 80, 82 mit kleinen Schleifen 84, 86 nahe der Spule 90, wo die Kabel enden. Die Positionen der zwei Schleifen relativ zu der Spule können bei Raumtemperatur durch Einstellen von oben an der Befestigung angebrachten Mikrometerschrauben 92 geändert werden. 10 zeigt das Ersatzschaltbild der Spule in der Einbrennvorrichtung. Ein Kabel 80 ist mit einer HF-Stromquelle verbunden. Die Schleife 84 an diesem „Sende" kabel wird generell so eingestellt, dass die HF-Quelle stark mit der Spule 90 gekoppelt ist. Die HF-Quelle ist normalerweise ein Verstärker 100, der von einem Netz-Analysator 102 angetrieben wird. Die andere Schleife 86 ist mit dem Netz-Analysator 102 so verbunden, dass der gegenwärtige Strom in der Spule überwacht werden kann. Diese „Empfangs" schleife ist schwach mit der Spule gekoppelt, so dass sie den Stromfluss in die Spule nicht bedeutend stört.
  • 11 ist eine Darstellung der von einer Spule in der Einbrennvorrichtung in einem 7-Tesla-Feld erhaltenen Leistung. Die Messung und der Einbrennvorgang erfolgen folgendermaßen:
    Zuerst wird die HF-Quelle auf eine geringe Leistung (typischerweise 0.1mW) gesetzt und die Sende- und Empfangsschleifen werden so eingestellt, dass die mit der Empfangsschleife gekoppelte Leistung nicht mehr als 1% der verfügbaren Leistung beträgt (20dB oder mehr Eintragverlust) und die reflektierte Leistung von der Spule bei Resonanzfrequenz fres wird minimiert, d.h. die Spule wird an die Quelle angepasst und alle verfügbare Leistung von der HF-Quelle wird in der Spule dissipiert. Dies kann bei einer noch niedrigeren Leistung wiederholt werden, um den Betrieb in einem Bereich sicherzustellen, in welchem der Spulenwiderstand unabhängig vom Strom ist. Wenn die HF-Quellenfrequenz durch die Resonanz hindurchgefahren wird, zeichnet die Leistung, die mit der Empfangsschleife gekoppelt ist, die unterste Kurve in 11 nach.
  • Danach wird der an die Spule angepasste Qualitätsfaktor Qm von der vollen Breite Df der Resonanzlinie bei den 3-dB Punkten von Qm = fres/Dfberechnet und der Spulenwiderstand R wird berechnet aus R = (2πfresL)/(2Qm)wobei L die Spuleninduktivität ist. Der Nenner ist das nicht belastete Q, welches doppelt so groß ist wie das abgestimmte Q.
  • Der Effektivstrom, der in der Spule bei Resonanz unter diesen Umständen fließt, wird berechnet aus I = (P/R)0.5 wobei P die von der Quelle zur Verfügung stehende Leistung ist. Wie in 11 gezeigt ist, fließt für die Spule des Beispiels mit –33dBm (0.5μW) verfügbarer Leistung 14mA durch die Spule.
  • Die zur Verfügung stehende Leistung wird dann erhöht und zusätzlich die Leistung, die mit der Empfangsschleife gekoppelt ist, dargestellt. Auf der Basis des proportionalen Verhältnisses I = k√P, wobei k von der Niederleistung-Messung herrührt, wird der Strom an jedem Punkt leicht berechnet. Die zur Verfügung stehende Leistung steigt, bis der beobachtete Strom bei Resonanz den gewünschten Einbrennpegel erreicht, welcher 5 bis 50 Ampere für typische NMR-Anwendungen sein kann. Dies kann HF-Ströme von 10W oder mehr für typische spulenangepaßte Qs von 10000 und Induktivitäten von 30nH erfordern. Die HF-Quelle kann für längere Zeit (Sekunden) bei der Resonanzfrequenz der Spule verweilen, um ein Einbrennen zu bewirken. Alternativ kann die HF-Quelle gepulst sein, um den NMR-Sendebetrieb zu simulieren. Um die Betriebsumgebung der Spule am vollständigsten zu simulieren, kann der Einbrennvorgang wie in 11 mit der in einem Magneten befindlichen Spule ausgeführt werden.
  • Wenn zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Einbrennverfahrens ein Verschieben der Resonanzfrequenz der Spule beobachtet wird, wird der Vorgang von Anfang an wiederholt, wobei die Resonanzfrequenz und Q bei geringer Leistung erneut gemessen werden. Dies erfolgt, bis die Spule dem gewünschten Strompegel standhalten kann, ohne eine Frequenzverschiebung zu erfahren.
  • Nach dem Einbrennen wird die Spulenabstimmung auf die gewünschte Frequenz durch Techniken wie Photolithographie, Lasertrimmen oder Ultraschalltrimmen abgeschlossen. Die in 1a gezeigte Spule kann als ein Beispiel verwendet werden. Die gewünschte Betriebsfrequenz dieser speziellen Spule ist fop = 300MHz. Die Spule ist so aufgebaut, dass ihre Induktivität L und Kapazität C eine Resonanzfrequenz fres = [2π(LC)0,5]–1 von 295 MHZ ergeben. Die tatsächliche Resonanzfrequenz f1 wird mittels der obengenannten HF-Netzanalyse-Techniken mit schwacher induktiver Kopplung mit der Sonde gemessen. Es ist wichtig, dass die Sonde eine Temperatur hat, bei welcher sie für NMR-Messungen verwendet wird und in einer ähnlichen elektrischen Umgebung ist (z.B. sind elektrische Abschirmungen vorhanden wie bei der für Messungen verwendeten NMR-Sonde).
  • Aus der bekannten Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von der Kapazität kann die gewünschte fraktionale Reduktion der Kapazität für geringe fraktionale Korrekturen berechnet werden als: ΔC/C = 2(1 – f1/fop)
  • Bei der Spule von 1a ist die Kapazität linear im Randbetrag bei jedem Elektrodensatz in dem interdigitalen Kondensator. Somit sollte die Anzahl an Finger, die die Randlänge um ΔL = LΔC/C reduziert, entfernt werden, wobei L die ursprüngliche Randlänge ist. Dieses Entfernen wird genau erreicht, indem die Spule mit einem Photoresist bedeckt wird und der zu entfernende Fingerbereich einmal oder mehrere male durch einen rechteckigen Schlitz von variabler Länge, Breite und winkelförmiger Ausrichtung an einem Mikroskop Licht ausgesetzt wird. Die Messung des vorgeschriebenen zu entfernenden Bereichs wird unterstützt durch kleine Tic-Markierungen, d.h. einem „Lineal", das auf dem Muster in regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Fingerbereichs vorgesehen ist. Der Resist wird entwickelt und der dünne Film wird chemisch oder in einer Ionenmühle weggeätzt. Es ist wichtig, dass der gesamte Bereich entfernt und nicht nur abgeschnitten wird, da die Streukapazität zu dem abgeschnittenen Abschnitt erheblich ist. Eine Genauigkeit von 0.03% in einem Schritt wurde mit dieser Technik erzielt. Der Vorgang, welcher auf die Kondensatoren mit parallelen Platten bei anderen Arten von Konstruktionen angewendet werden kann, verschlechtert die elektrische Leistung der Spule nicht.
  • Eine Variante der Technik besteht darin, die Spulenkapazität in situ zu trimmen, d.h. während die Resonanzfrequenz gemessen wird. Dieser Lösungsweg erfordert die Verwendung eines Lasers, welcher auf die Spule fokussiert wird, und eine entsprechende Optik, um die Spule während des Trimmens in der Messumgebung bei geringen Temperaturen zu betrachten.
  • Schlussfolgerung
  • Es zeigt sich dem Fachmann, dass etliche Variationen im Rahmen der Erfindung möglich sind. Die Erfindung kann gleichermaßen bei Niedrigtemperatur-Supraleitern und Leitern aus normalem Metall bei Raumtemperatur oder geringen Temperaturen angewendet werden. Während Niedrigtemperatur-Supraleiterspulen nicht die Vorteile der Betriebstemperaturen oberhalb von 20 K bieten, können sie ein extrem hohes Q erzielen. Normale Metallspulen erreichen die hohen Qs von supraleitenden Spulen nicht, können jedoch von der Anwendung bestimmter Aspekte der Erfindung profitieren und sind zumindest minimal funktionsfähig. Es ist auch klar, dass der Spulenaufbau für den Füllfaktor in Abhängigkeit der Größe und Form der Probe optimiert und für jegliche gewünschte Resonanzfrequenz ausgebildet werden kann. Weiterhin ist ersichtlich, dass die Erfindung für NMR-Spektroskopie und -mikroskopie und für Magnetresonanzbildgebung geeignet ist.
  • Während die obige Offenbarung viele Besonderheiten enthält, sollte es klar sein, dass diese nur beispielhaft sind. Der Umfang der Erfindung sollte nicht durch die speziellen obigen Beispiele beschränkt sein, sondern nur durch die beiliegenden Ansprüche.

Claims (3)

  1. HF-Spule (90) für die magnetische Resonanzspektroskopie oder -mikroskopie, hergestellt aus einem dünnen Film aus einem leitenden Material, das auf einem flächigen Substrat aufgebracht ist, mit einem kapazitiven Element und einem induktiven Element, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Element drei ineinander verschachtelte Schleifen aufweist, wobei jede Schleife durch Zwischenräume unterbrochen ist und benachbarte Schleifen so ineinander verschachtelt sind, dass der Zwischenraum einer jeden Schleife nicht in der Nähe des Zwischenraums einer benachbarten Schleife angeordnet ist, wobei jede Schleife zwei Finger hat und ein Finger als ein Abschnitt einer Schleife definiert ist, welcher zwischen einem Zwischenraum der einen Schleife und einem Zwischenraum einer benachbarten Schleife angeordnet ist, wobei die zentrale Schleife zwei Finger von einer Breite w aufweist und die radial inneren und äußeren Schleifen jeweils zwei Finger von einer Breite von etwa w/2 aufweisen, wodurch ein kapazitives Element zwischen benachbarten Paaren von Fingern gebildet wird.
  2. Spule nach Anspruch 1, wobei das leitende Material ein Supraleiter ist.
  3. Spule nach Anspruch 2, wobei der Supraleiter ein Hochtemperatur-Supraleiter ist.
DE69636756T 1995-06-05 1996-06-03 Sondenspule für die Kernspinresonanz Expired - Lifetime DE69636756T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461559 1995-06-05
US08/461,559 US5565778A (en) 1992-06-01 1995-06-05 Nuclear magnetic resonance probe coil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636756D1 DE69636756D1 (de) 2007-01-18
DE69636756T2 true DE69636756T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=23833057

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636396T Expired - Lifetime DE69636396T2 (de) 1995-06-05 1996-06-03 Verfahren zur Herstellung einer Sondenspule für die kernmagnetische Resonanz
DE69636756T Expired - Lifetime DE69636756T2 (de) 1995-06-05 1996-06-03 Sondenspule für die Kernspinresonanz
DE69615180T Expired - Lifetime DE69615180T2 (de) 1995-06-05 1996-06-03 Sondenspule für die kernspinresonanz
DE69633417T Expired - Lifetime DE69633417T2 (de) 1995-06-05 1996-06-03 Dünnfilmkondensator zur Verwendung mit einer Induktivität in einer Sondenspule für die kernmagnetische Resonanz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636396T Expired - Lifetime DE69636396T2 (de) 1995-06-05 1996-06-03 Verfahren zur Herstellung einer Sondenspule für die kernmagnetische Resonanz

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615180T Expired - Lifetime DE69615180T2 (de) 1995-06-05 1996-06-03 Sondenspule für die kernspinresonanz
DE69633417T Expired - Lifetime DE69633417T2 (de) 1995-06-05 1996-06-03 Dünnfilmkondensator zur Verwendung mit einer Induktivität in einer Sondenspule für die kernmagnetische Resonanz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5565778A (de)
EP (4) EP1096266B1 (de)
JP (1) JP3834758B2 (de)
AU (1) AU6251396A (de)
DE (4) DE69636396T2 (de)
WO (1) WO1996039636A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335622B1 (en) * 1992-08-25 2002-01-01 Superconductor Technologies, Inc. Superconducting control elements for RF antennas
DE19513231A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Siemens Ag Antenne für Kernspintomographie
KR20000069263A (ko) * 1996-12-02 2000-11-25 더 트러스티스 오브 컬럼비아 유니버시티 인 더 시티 오브 뉴욕 다중 공명 초전도 프로브
DE19946371C1 (de) * 1999-09-28 2001-06-13 Bruker Ag Faellanden Verbindungskonzept zwischen Kryokühlsystemen und gekühlten NMR-Probenköpfen in einer NMR-Meßvorrichtung mit Kühlanlage und Transferleitung
US6751847B1 (en) 1999-11-04 2004-06-22 Fsu Research Foundation, Inc. Laser-assisted fabrication of NMR resonators
US6498487B1 (en) * 2000-01-25 2002-12-24 Varian, Inc. Distributed capacitance inserts for NMR probes
GB0006356D0 (en) * 2000-03-17 2000-05-03 Mansfield Peter Active acoustic control in gradient coil design for MRI
US6377047B1 (en) 2000-06-08 2002-04-23 Varian, Inc. Superconducting birdcage coils
GB2394191B (en) * 2000-07-28 2005-01-12 Euroflow Chromatography methods and chromatography apparatus
US6556013B2 (en) * 2001-03-09 2003-04-29 Bruker Biospin Corp. Planar NMR coils with localized field-generating and capacitive elements
DE10118835C2 (de) * 2001-04-17 2003-03-13 Bruker Biospin Ag Faellanden Supraleitende Resonatoren für Anwendungen in der NMR
US6590394B2 (en) 2001-09-28 2003-07-08 Varian, Inc. NMR probe with enhanced power handling ability
DE10150131C2 (de) * 2001-10-11 2003-10-09 Bruker Biospin Ag Faellanden HF-Empfangsspulenanordnung für einen NMR-Resonator mit makroskopisch homogener Verteilung der Leiterstrukturen
DE10205625C1 (de) * 2002-02-12 2003-07-24 Bruker Biospin Ag Faellanden HF-Empfangsspulenanordnung für einen normalleitenden NMR-Resonator mit makroskopisch homogener Verteilung des leitenden Materials
JP4014432B2 (ja) * 2002-03-28 2007-11-28 ユーディナデバイス株式会社 インタディジタルキャパシタ及びその容量調整方法
JP4122833B2 (ja) 2002-05-07 2008-07-23 株式会社日立製作所 二ホウ化マグネシウムを用いたnmr装置用プローブ
US20040041565A1 (en) * 2002-05-08 2004-03-04 Shigeru Kakugawa NMR magnet device for solution analysis and NMR apparatus
JP3993127B2 (ja) 2003-04-24 2007-10-17 株式会社日立製作所 Nmr装置用超電導プローブコイル
US7521932B2 (en) * 2003-05-06 2009-04-21 The Penn State Research Foundation Method and system for adjusting the fundamental symmetric mode of coupled high temperature superconductor coils
US6943550B2 (en) * 2003-05-09 2005-09-13 The University Of Hong Kong High temperature superconductor tape RF coil for magnetic resonance imaging
US20050104593A1 (en) * 2003-08-21 2005-05-19 Laubacher Daniel B. Nuclear quadrupole resonance detection system using a high temperature superconductor self-resonant coil
JP4091521B2 (ja) 2003-10-22 2008-05-28 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rfコイルおよびmri装置
US7148684B2 (en) 2003-10-23 2006-12-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for biological identification using high temperature superconductor enhanced nuclear quadrupole resonance
US7106058B2 (en) 2003-11-12 2006-09-12 E.I. Dupont De Nemours And Company Detection of contraband using nuclear quadrupole resonance
US7332910B2 (en) 2003-11-24 2008-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Frequency detection system comprising circuitry for adjusting the resonance frequency of a high temperature superconductor self-resonant coil
WO2005078468A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-25 The University Of Houston System Superconducting loop, saddle and birdcage mri coils comprising built-in capacitors
EP1740966A2 (de) 2004-04-15 2007-01-10 E.I.Du pont de nemours and company Entkupplung von hochtemperatur-supraleitersensorarrays in quadrupol-kernresonanzdetektionssystemen
JP4118833B2 (ja) * 2004-04-16 2008-07-16 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri用コイル
DE102004020167B4 (de) * 2004-04-24 2012-01-05 Bruker Biospin Ag Hochfrequenz-Resonatorsystem mit optimierter Stromverteilung in den Leiterelementen und Verfahren zu dessen Design
US7279896B2 (en) 2004-04-30 2007-10-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and apparatus for scanning a band of frequencies using an array of high temperature superconductor sensors
US7061220B1 (en) * 2004-06-24 2006-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Passive radio frequency power spectrum analyzer
DE102004035851B4 (de) * 2004-07-23 2006-11-16 Bruker Biospin Ag Resonatorsystem zur Erzeugung eines Hochfrequenz-Magnetfelds
JP2008516644A (ja) * 2004-09-16 2008-05-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コンパクトな誘導要素を持つ磁気共鳴受信コイル
US7388377B2 (en) * 2004-12-03 2008-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for reducing the coupling between excitation and receive coils of a nuclear quadrupole resonance detection system
EP1831714A1 (de) 2004-12-13 2007-09-12 E.I. Dupont De Nemours And Company Metallschirmalarm in einem kern-quadrupol-resonanz-/röntgen-kontraband-detektionssystem
WO2006122278A2 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 The University Of Houston System A magneto sensor system and method of use
WO2006122202A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 The University Of Houston System An intraluminal mutlifunctional sensor system and method of use
WO2006122203A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 The University Of Houston System An intraluminal magneto sensor system and method of use
WO2007047599A2 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Tursiop Technologies, Llc Method and apparatus for high-gain magnetic resonance imaging
JP2007114209A (ja) * 2006-12-07 2007-05-10 Hitachi Ltd 溶液用核磁気共鳴分析装置
US7446534B2 (en) * 2006-12-20 2008-11-04 Varian, Inc. Cold normal metal and HTS NMR probe coils with electric field shields
JP2008083065A (ja) * 2007-12-04 2008-04-10 Hitachi Ltd 二ホウ化マグネシウムを用いたnmr装置用プローブ
US7701217B2 (en) 2008-08-07 2010-04-20 Varian, Inc. NMR spiral RF probe coil pair with low external electric field
US8564294B2 (en) 2011-06-28 2013-10-22 Agilent Technologies, Inc. Nuclear magnetic resonance probe comprising slit superconducting coil with normal-metal overlayer
US8668342B2 (en) 2011-11-30 2014-03-11 Izi Medical Products Material thickness control over retro-reflective marker
JP5904326B2 (ja) 2012-01-06 2016-04-13 日本電子株式会社 Nmr装置のセットアップ方法
US8779768B2 (en) 2012-06-12 2014-07-15 The Florida State University Research Foundation, Inc. NMR RF probe coil exhibiting double resonance
US9678180B2 (en) * 2014-05-06 2017-06-13 Quality Electrodynamics, Llc Coaxial cable magnetic resonance image (MRI) coil
US9933501B2 (en) 2014-08-04 2018-04-03 Quality Electrodynamics, Llc Magnetic resonance imaging (MRI) coil with integrated decoupling
JP6677573B2 (ja) 2016-05-13 2020-04-08 日本電子株式会社 磁気共鳴信号検出モジュール
US10739422B2 (en) 2017-05-16 2020-08-11 Quality Electrodynamics, Llc Flexible coaxial magnetic resonance imaging (MRI) coil with integrated decoupling
US10794970B2 (en) * 2017-07-10 2020-10-06 General Electric Company Staggered parallel transmission radio frequency coil for magnetic resonance imaging
KR102276110B1 (ko) * 2019-11-06 2021-07-13 가천대학교 산학협력단 초고주파 mri 시스템용 rf 코일
US11714146B2 (en) 2020-09-29 2023-08-01 Socpra Sciences Et Genie S.E.C. Nuclear magnetic resonance spectrometer, method of operation, and probe therefore
EP4381307A1 (de) * 2021-08-04 2024-06-12 ViewRay Technologies, Inc. Rf-spulenanordnungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143208C2 (de) * 1981-10-30 1984-07-05 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in Form eines an einem Gegenstand anbringbaren etikettartigen Streifens und Verfahren zu deren Herstellung
JPH04500620A (ja) * 1989-07-05 1992-02-06 マックス―プランク―ゲゼルシャフト・ツーア・フェルデルング・デーア・ヴィッセンシャフテン・エー・ファオ 核共鳴全身断層撮影法又は位置依存生体内核共鳴分光法用試料ヘッド
JPH03215915A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサ
FR2658955B1 (fr) * 1990-02-26 1992-04-30 Commissariat Energie Atomique Resonateur coaxial a capacite d'accord repartie.
DE4013111C2 (de) * 1990-04-25 1994-05-26 Spectrospin Ag HF-Empfangsspulenanordnung für NMR-Spektrometer
US6335622B1 (en) * 1992-08-25 2002-01-01 Superconductor Technologies, Inc. Superconducting control elements for RF antennas
US5258710A (en) * 1992-03-27 1993-11-02 General Electric Company Cryogenic probe for NMR microscopy
US5351007A (en) * 1992-06-01 1994-09-27 Conductus, Inc. Superconducting magnetic resonance probe coil
US5276398A (en) * 1992-06-01 1994-01-04 Conductus, Inc. Superconducting magnetic resonance probe coil
US5420515A (en) * 1992-08-28 1995-05-30 Hewlett-Packard Company Active circuit trimming with AC and DC response trims relative to a known response
US5414588A (en) * 1993-09-20 1995-05-09 The Regents Of The University Of California High performance capacitors using nano-structure multilayer materials fabrication
US5466480A (en) * 1993-11-12 1995-11-14 University Of Florida Method for making an NMR coil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000508054A (ja) 2000-06-27
DE69633417T2 (de) 2005-09-22
EP1096266B1 (de) 2004-09-15
EP0830614A1 (de) 1998-03-25
US5565778A (en) 1996-10-15
EP1061377B1 (de) 2006-12-06
EP1096266A1 (de) 2001-05-02
DE69636756D1 (de) 2007-01-18
AU6251396A (en) 1996-12-24
JP3834758B2 (ja) 2006-10-18
DE69636396D1 (de) 2006-09-07
DE69633417D1 (de) 2004-10-21
EP1061378A1 (de) 2000-12-20
DE69615180T2 (de) 2002-07-04
WO1996039636A1 (en) 1996-12-12
EP1061377A1 (de) 2000-12-20
EP0830614B1 (de) 2001-09-12
DE69636396T2 (de) 2007-09-27
DE69615180D1 (de) 2001-10-18
EP1061378B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636756T2 (de) Sondenspule für die Kernspinresonanz
US5619140A (en) Method of making nuclear magnetic resonance probe coil
US5594342A (en) Nuclear magnetic resonance probe coil with enhanced current-carrying capability
EP0111827B2 (de) Vorrichtung zur mehrkanaligen Messung schwacher, sich ändernder Magnetfelder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10118835C2 (de) Supraleitende Resonatoren für Anwendungen in der NMR
DE102004035851B4 (de) Resonatorsystem zur Erzeugung eines Hochfrequenz-Magnetfelds
DE19733574C2 (de) Supraleitender Hybrid-Resonator für den Empfang für NMR-Signalen
EP1772740B1 (de) Elektrisch symmetrische NMR-Spulen mit mehreren seriellen Windungen
EP0293723B1 (de) Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild
EP0738897B1 (de) HF-Empfangsspulenanordnung für NMR-Spektrometer
DE60127114T2 (de) Magnetisches resonanz-gerät mit einer struktur zur leitung des magnetischen flusses von rf-feldern
DE60118993T2 (de) Über die NMR-Sonde verteilte kapazitive Einschübe
DE202004021683U1 (de) NMR-Sonde mit einer inneren Quadratur-Erfassungsspule in Kombination mit einer spiralförmig gewundenen, äußeren Spule zur Bestrahlung
DE4218635C2 (de) Hochfrequenz-Empfangsantenne einer Einrichtung zur Kernspintomographie mit mindestens einem Kondensator
DE102022206766B3 (de) NMR-Probenkopf mit einer Sende-Empfangsspule umfassend einen Hinwicklungsabschnitt und einen Rückwicklungsabschnitt
DE102022206767B3 (de) NMR-Probenkopf mit einer Sende-Empfangsspule mit variierender Leiterbahnbreite
DE60132696T2 (de) Supraleitende netzwerke zur optimierung von mehrfach abgestimmten nmr-spulen
DE102012222253A1 (de) Magnetische kernresonanzsonde mit infrarot-reflexionsflächen
DE102005032422B4 (de) Anordnung aus Träger und supraleitendem Film, Vortexdiode, umfassend eine derartige Anordnung sowie Verwendung von Vortexdioden für Filter
DE102012210815A1 (de) Magnetische kernresonanzsonde mit schlitz-superleit-spule mit normalmetallüberschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition