DE69633398T2 - Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen - Google Patents

Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69633398T2
DE69633398T2 DE69633398T DE69633398T DE69633398T2 DE 69633398 T2 DE69633398 T2 DE 69633398T2 DE 69633398 T DE69633398 T DE 69633398T DE 69633398 T DE69633398 T DE 69633398T DE 69633398 T2 DE69633398 T2 DE 69633398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hiv
pharmaceutically acceptable
pharmaceutical composition
composition according
betulinic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633398D1 (de
DE69633398T8 (de
Inventor
Kuo-Hsiung Lee
Yoshiki Kashiwada
Fumio Hashimoto
Mark Louis COSENTINO
Mark Manak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of North Carolina at Chapel Hill
Panacos Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
University of North Carolina at Chapel Hill
Panacos Pharmaceuticals Inc
University of North Carolina System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of North Carolina at Chapel Hill, Panacos Pharmaceuticals Inc, University of North Carolina System filed Critical University of North Carolina at Chapel Hill
Publication of DE69633398D1 publication Critical patent/DE69633398D1/de
Publication of DE69633398T2 publication Critical patent/DE69633398T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633398T8 publication Critical patent/DE69633398T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Betulinsäure und Dihydrobetulinsäure und ihre Derivate und deren Einsatz als Pharmazeutika.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Retroviren
  • Retroviren sind kleine einzelsträngige positivstrangorientierte RNA-Viren. Eine retrovirale Partikel besteht aus zwei identischen einzelsträngigen positivstrangorientierten RNA-Molekülen. Deren Genom enthält u. a. die Sequenz der RNA-abhängigen DNA-Polymerase, auch reverse Transkriptase genannt. Es wurden viele Moleküle der reversen Transkriptase und in Verbindung mit der Genom-RNA in reifen Viruspartikeln gefunden. Bei Eintritt in eine Zelle produziert diese reverse Transkriptase eine doppelsträngige DNA-Kopie des Virusgenoms, die anschließend in das Chromatin der Wirtszelle eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen wird die Virussequenz als Provirus bezeichnet. Retrovirale Integration hängt direkt von Virusproteinen ab. Lineare virale DNA-Termini (LTR) stellen unmittelbare Präkursoren der integrierten proviralen DNA dar. Es kommt zu einer charakteristischen Duplikation von Kurzabschnitten der Wirts-DNA an der Integrationsstelle.
  • Virale Nachkommengenome und mRNA werden mittels RNA-Polymerase der Wirtszelle als Reaktion auf Transkriptions- und Regulationssignale in den Terminalregionen der Provirussequenzen, den langen terminalen Wiederholungen oder LTR aus der eingedrungenen Provirussequenz transkribiert. Der Mechanismus der Proteinproduktion durch die Wirtszelle bildet die Grundlage für die Produktion von Virusproteinen, von denen bis zur Verarbeitung durch viral kodierte Protease viele inaktiv sind. Virale Nachkommenpartikel entfalten sich typischerwese nichtlytisch von der Zelloberfläche. Retrovirale Infektion beeinträchtigt nicht unbedingt den normalen Lebenszyklus einer infizierten Zelle bzw. eines infinzierten Organismus. Umgekehrt verläuft eine Infektion allerdings auch nicht immer gutartig in Bezug auf den Wirtsorganismus. Während die meisten Klassen der DNA-Viren an Tumorgenese beteiligt sein können, wirken Retroviren als einzige taxonome Gruppe der RNA-Viren onkogen. Verschiedene Retroviren wie das humane Immundefektvirus (HIV), das als ätiologischer Wirkstoff das erworbene Immundefektsyndrom beim Menschen (AIDS) hervorruft, sind auch für verschiedene sehr selten auftretende Erkrankungen des Immunsystems höherer Tiere verantwortlich.
  • HIV-Infektion und AIDS
  • Das humane Immundefektvirus (HIV) gehört zu den Lentiviren, einer Unterfamilie der Retroviren. Viele Retroviren sind bekannte Karzinogene. Es ist nicht bekannt, dass HIV per se im Menschen und anderen Tieren Krebs hervorruft, aber es stellt eine beachtliche Belastung des Wirts dar. Das Virusgenom enthält viele regulatorische Elemente, mit deren Hilfe das Virus sowohl in ruhenden als auch in sich teilenden Zellen seine Replikationsrate steuern kann. Vor allem aber infiziert das HIV-Virus Zellen des Immunsystems und dringt in diese ein; es setzt das Immunsystem außer Kraft und macht den Patienten für opportunistische Infektionen und Neoplasmen suszeptibel. Der Immundefekt ist offenbar progressiv und irreversibel bei einer hohen Sterblichkeitsrate, die sich über mehrere Jahre 100% nähert.
  • HIV-1 wirkt trophisch und zytopathisch bei T4-Lymphozyten, Zellen des Immunsystems, die das Zelloberflächen-Differenzierungsantigen CD4, auch OKT4 und leu3, bezeichnen. Der virale Tropismus beruht auf den Wechselbeziehungen zwischen der Virushülle Glykoprotein gp120 und den Zelloberflächenmolekülen CD4 (Dalgleish et al., Nature 312: 763–767 (1984)). Diese Wechselbeziehungen sind nicht nur für die Infektion suszeptibler Zellen durch das HIV-Virus sondern auch für virusinduzierten Fusion infizierter und nichtinfizierter T-Zellen verantwortlich. Diese Zellfusion führt bei AIDS-Patienten zur Bildung multinukleärer Synzytia, zu Zelltod und progressiver Erschöpfung von CD4-Zellen. Durch diese Vorgänge kommt es zur HIV-induzierten Immunosupression und ihren Folgeerscheinungen, opportunistischen Infektionen und Neoplasmen.
  • Neben CD4+ T Zellen gehören zu den HIV-Wirten auch Zellen mononukleärer phagozytischer Herkunft (Dalgleish et al., supra), einschließlich Blutmonozyten, Gewebemakrophagen, Langerhans-Zellen der Haut und dendritische Retikulumzellen innerhalb Lymphknoten. HIV ist außerdem neurotropisch, es kann Monozyten und Makrophagen des zentralen Nervensystems infizieren und schwere neurologische Schäden verursachen.
  • Makrophagen/Monozyten bilden ein wichtiges HIV-Reservoir. Sie können mit CD4-haltigen T-Zellen interagieren und fusionieren, was zur Erschöpfung von T-Zellen führt und so zur Pathogenese von AIDS beiträgt.
  • Wirkstoffe gegen HIV
  • Derzeit werden in der Entwicklung von Therapien zur Unterdrückung von bzw. Intervention bei der Entwicklung von klinischen Symptomen bei HIV-infizierten Patienten intensive Anstrengungen unternommen. Diese Anstrengungen konzentrierten sich hauptsächlich auf den Einsatz von Nukleosidanaloga wie AZT (Azidothymidin) sowie auf andere Dideoxynukleosid-Derivate wie ddA, ddT, ddI und ddC. Diese Wirkstoffe hemmen die reverse Transkriptase von Virusenzymen und damit die de-novo-Infektion von Zellen. Sobald allerdings die Virusinfektion innerhalb einer Zelle stattgefunden hat, erfolgt die Virusreplikation mittels Wirtszellenenzyme. Die Wirksamkeit von Wirkstoffen, deren Wirkung auf die Inhibition reverser Transkriptase beruht, ist daher eher beschränkt. Zwar wird die Verbreitung freier Viren im Organismus blockiert, doch die Mechanismen der Bildung und Pathogenese von Synzytien durch direkte interzelluläre Verbreitung bleiben bestehen. Es besteht somit ein Bedarf nach neuen Wirkstoffen gegen HIV, deren Wirkungsmechanismus nicht auf die Inhibition reverser Transkriptase beschränkt ist.
  • Es werden bei der Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe zur Unterbindung der Replikation des menschlichen Immundefektvirus (HIV) derzeit verschiedene Anstrengungen unternommen. Zwar sind verschiedene Nukleosid-HIV-1 Revertase (RT) Inhibitoren, darunter AZT, ddI, ddC und D4T, durch die FDA zugelassen und in klinischem Gebrauch, doch haben alle diese Verbindungen Nebenwirkungen, außerdem mutiert das HIV so schnell, dass das Virus gegen diese Wirkstoffe Resistenzen entwickelt hat. Daher sind auf einem abweichenden Wirkungsprinzip basierende Verbindungen, die potente Wirkstoffe gegen HIV darstellen, zur Ergänzung in bestehenden Anti-HIV-Therapien dringend vonnöten. Die Entwicklung von Anti-HIV-Wirkstoffen konzentriert sich gegenwärtig auf die Entdeckung abweichender Verbindungen, die entweder neuartige Strukturen aufweisen oder auf neuartigen Wirkungsmechanismen basieren.
  • Bedeutende Anstrengungen sind auf dem Gebiet pflanzlicher Naturprodukte als neue Leitverbindungen für Anti-HIV-Wirkstoffe und der Entwicklung von Modifikationen dieser Leitverbindungen unternommen worden. Durch geeignete strukturelle Modifikationen dieser Ausgangs-Leitverbindungen kann eine deutlich verbesserte Wirksamkeit erzielt werden. So haben einige Erfinder der Gegenwart beispielsweise Suksdorfin als aus Lomatium suksdorfii gewonnener Anti-HIV-Verbindung isoliert und identifiziert. Eine nachträgliche Modifikation von Suksdorfin lieferte 3',4'-di-O-(–)camphanoyl-(+)-cis-Khellacton (DCK), eine Verbindung, die eine hochgradig potent inhibitorische Wirkung gegen HIV-Replikation in H9-Lymphzellen mit einem EC50 Wert von 0,0004 μM und einem therapeutischen Index (T. I.) – Wert von 136,719 aufweist.
  • Früher wurden Betulinsäure und Platansäure als Grundbestandteile in Anti-HIV-Wirkstoffen aus Syzigium claviflorum isoliert. Betulinsäure (1) und Platansäure (12) zeigten inhibitorische Wirkung gegen HIV-1-Replikation in H9-Lymphzellen mit EC50 Werten von 1,4 μM resp. 6,5 μM und T.–I.-Werten von 9,3 resp. 14. Die Hydrierung von Betulinsäure lieferte Dihydrobetulinsäure (6), die bei einem EC50 Wert von 0,9 und einem T.–I.-Wert von 14 eine leicht potentere Anti-HIV-Wirkung zeigte. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine Modifikation dieser Leitverbindungen Betulinsäure und Dihydrobetulinsäure durchgeführt, was zur Entdeckung weiterer potenter Anti-HIV-Wirkstoffe führte.
  • Einige Triterpenoide, einschließlich Betulinsäure, werden in verschiedenen bekannten medizinischen Applikationen eingesetzt, einschließlich der Verwendung als Wirkstoff gegen Krebs. Anderson et al. besprechen in WO 95/04526 Triterpenoid-Derivate, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, dabei auch ihre Wirkung gegen Polyamine, die für eine optimales Zellwachstum erforderlich sind. Bei einigen dieser Triterpenoide konnte nachgewiesen werden, dass sie die für ein optimales Zellwachstum erforderliche Enzymsynthese von Polyaminen stören und damit auch das Wachstum von Krebszellen, dies insbesondere durch Inhibition von Ornithin-Decarboxylase. Betulinsäure wird überdies auch entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben, was auf ihrer Fähigkeit beruhen könnte, an Leukotrienbiosynthese beteiligte Enzyme einschließlich 5-lipoxygenase zu inhibieren.
  • In der britischen Patentschrift 1,415,601 offenbart Chan, dass carboxylierte Dihydrobetulinsäure-Derivate in pharmazeutische Zusammensetzungen gegeben werden können, jedoch gibt es keinen Hinweis bezüglich der Verwendung dieser Verbindungen. T. Fujioka et al. beschreiben Betulinsäurederivate im „Journal of Natural Products", 1994, Ausgabe 57, Nr. 2, Seiten 243–247 als Anti-AIDS-Wirkstoff; EP 0542622 offenbart pharmazeutische Zusammensetzungen bezüglich Lupanderivate; H Otsuka et. al beschreiben in „Chem. Pharm. Bull." 1981, Ausgabe 29, Nr. 11, Seiten 3099–3104 weitere Betulinsäure-Derivate.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei Betulinsäure-Acyl-Derivaten gemäß der vorliegenden Erfindung wurde eine potente Anti-HIV-Wirkung festgestellt. Die Gruppen C3-Hydroxy-, C17-Carbonsäure und C20-Exomethylen der Betulinsäure können problemlos modifiziert werden. Es hat sich gezeigt, dass die Einführung einer C2 bis C20 substituierten oder unsubstituierten Acylgruppe an der C3-Hydroxy-Gruppe der Betulinsäure problemlos zur Produktion der entsprechenden 3-O-Acylderivate genutzt werden kann. So wurde Betulinsäure mit 3,3-Dimethylglutarsäureanhydrid oder Diglykolid-Anhydrid in Pyridin in Gegenwart von Dimethylaminopyridin behandelt, um die entsprechende 3-O-Acylderivate (4, 5) zu herzustellen. Eine ähnliche Behandlung von Betulinsäure mit Dimethyl-Bernsteinsäureanhydrid lieferte hingegen ein Gemisch aus 3-O-(2',2'-Dimethylbernsteinsäure) und 3-O-(3',3'-Dimethylbernsteinsäure)-Betulinsäure (2 und 3). Das Gemisch wurde erfolgreich durch HPLC im präparativen Maßstab getrennt, die reine Proben lieferte. Die Strukturen dieser Isomere wurden durch 1H-13C COSY Long-Range-Prüfungen zugeordnet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben die folgende Formel:
    Figure 00050001
    worin R eine Mono- oder Dikarboxylgruppe, substituiert oder unsubstituiert aus zwischen 2 und 20 Kohlenstoffatomen, sein kann, und R' H oder eine C2-C10 substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe wie Azetyl, Benzyl etc. sein kann.
  • Von besonderem Interesse sind Verbindungen mit der Formel:
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Anti-HIV-Assays haben gezeigt, das 3-O-(3',3'-Dimethylbernsteinsäure)-Betulinsäure (3) eine extrem potente Anti-HIV-Wirkung in akut infizierten H9-Lymphzellen mit EC50-Werten von weniger als 1,7 × 10–5 μM demonstrierte. Diese Verbindung zeigte hervorragende T.–I.-Werte von mehr als 970.000 und mehr als 400.000. Verbindung 2 hingegen, das 2',2'-Dimethylisomer, zeigte Anti-HIV-Wirkungen mit EC50-Werten von 2,7 und T.–I.-Werten von 5,9 die deutlich niedriger lagen als jene von 3. Die Verbindungen 4, 5 zeigten bei EC50 zwischen 0,01 und 2,3 × 10–3 μM und T.–I.-Werten zwischen 1172 und 1974 ebenfalls potente Anti-HIV-Wirkungen.
  • Die C3-Acylgruppen der aktiveren Verbindungen haben Dimethylgruppen oder Sauerstoff an Position C3. Da die einzelnen Sauerstoffpaare in der Diglykolgruppe an C3, in der Dimethylbernsteinsäure- bzw. Dimethylglutarsäuregruppe, u. U. mit den Dimethylgruppen korrespondieren, sind diese drei Acylgruppen untereinander strukturähnlich. Diese Beobachtung lässt darauf schließen, dass dieser Typus Acylgruppe bei der verbesserten Anti-HIV-Wirkung u. U. eine wichtige Rolle spielt.
  • Es wurde als Wirkungsstudie die Hemmungsaktivität der Verbindungen 1–5 gegen reverse HIV-1 Transkriptase untersucht. Die getesteten Verbindungen inhibieren die reverse HIV-Transkriptase bei einer Konzentration von 100 μg/μl nicht. In der jüngeren Vergangenheit wurde von anderen Betulinsäure-Derivate, wie etwa RPR 103600, als Anti-HIV-Wirkstoffe berichtet. Es stellte sich heraus, dass sie HIV-induzierte Membranfustion inhibieren. Die Verbindungen 1–5 wurden daher ebenfalls auf ihre Hemmungsaktivität gegen HIV-induzierte Membranfusion bewertet. Die Verbindungen 2–5 inhibierten die Bildung von Synzytien in einem Konzentrationsbereich von 20–40 μg/ml, was darauf schließen lässt, das ein Hemmungseffekt gegen HIV-induzierte Membranfusion u. U. Teil ihres Wirkungsmechanismus ist. Die Anti-HIV-Wirkung von Verbindung 3 ist allerdings 540.000 Mal größer als jene von Verbindung 2, obwohl beide Verbindungen bei gleicher Konzentration die Bildung von Synzytien inhibierten. Die Verbindung RPR 103611 inhibiert nach vorliegenden Berichten die Bildung von Synzytien bei einer Konzentration von 3 μg/ml und war in diesem Assay diesbezüglich etwa zehn Mal potenter als die Verbindungen 2–5. Die bei der Untersuchung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendete Zellinie, CEM4, wich allerdings von der in der Literatur verwendeten Zellinie, H9, ab. Die Anti-HIV-Wirkungen von Verbindung 3 in H9-Zellen und PMBCs war etwa 10 bis 1000 Mal größer als jene von RPR 103611 wie in der Literatur beschrieben. Diese Beobachtung ließ den Schluss zu, dass neben der Inhibition der Bildung von Synzytien mindestens ein weiterer Mechanismus an der durch diese Verbindungen demonstrierten Anti-HIV-Wirkung beteiligt sein könnte.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf mindestens eines der Betulinsäure-Derivate, das gegebenenfalls mit einem beliebigen oder mehreren der bekannten Anti-AIDS-Therapeutika oder einem Immunstimulans zum Einsatz bei der Behandlung eines HIV-1-infizierten Subjekts kombiniert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet außerdem ein Konjugat eines Betulinsäure-Derivats, das wie oben beschrieben mit löslichen CD4, CD4 Derivaten, CD4-spezifischen Antikörpern oder HIV-kodierten Glykoproteinen wie gp120 und gp41 oder deren Antikörpern eingesetzt wird.
  • Andere Merkmale, Vorteile, Ausführungsformen, Aspekte und Objekte der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann auf den Gebieten des betreffenden Fachs auf Grundlage der hierin enthaltenen Beschreibung, Lehre und Anleitung verständlich.
  • Bezüglich der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde unerwarteterweise eine antiretrovirale Wirkung entdeckt, womit geeignete Verbindungen und Zusammensetzungen zur Behandlung retroviraler Infektionen, gegebenenfalls mit zusätzlichen pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen wie antiretroviralen, Anti-HIV-Verbindungen und/oder Immunstimulanzien oder antiviralen Antikörpern oder deren Fragmenten, zur Verfügung stehen.
  • Der Begriff „antriretrovirale Wirkung" bzw. „Anti-HIV-Wirkung" bezieht sich auf die Fähigkeit zur Inhibition zumindest:
    • (1) der retroviralen Anbindung an die Zellen;
    • (2) des viralen Eintritts in Zellen;
    • (3) des für die Virusreplikation erforderlichen Zellstoffwechsels;
    • (4) Inhibition bzw. interzelluläre Verbreitung des Virus;
    • (5) der Synthese und/oder zellulären Expression viraler Antigene;
    • (6) der Wirkung viruskodierter Enzyme (wie reverse Transkriptase und Protease); und/oder
    • (7) jede bekannte retrovirale bzw. HIV-pathogene Wirkung wie beispielsweise Immunosuppression. Jede Aktivität, die dazu tendiert einen dieser Mechanismen zu inhibieren, wird hier als „antriretrovirale Wirkung" bzw. „Anti-HIV-Wirkung" bezeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Betulinsäure-Derivat gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Behandlung einer retroviralen (z. B. HIV) Infektion entweder alleine oder in Kombination mit anderen im Fach bekannten Therapieverfahren eingesetzt werden. Solche Therapieverfahren können die Chemotherapie mit Wirkstoffen beinhalten, zu denen u. a. mindestens einer der folgenden gehört: AZT, ddC; ddA, ddT, ddI oder beliebige andere anti-retrovirale Wirkstoffe oder Antikörper in Kombination miteinander oder in Zusammenhang mit einem biologischen Therapeutikum wie beispielsweise lösliche CD4, Antikörper von CD4 und Konjugate von CD4 oder anti-CD4 oder wie in der vorliegenden Schrift beschrieben.
  • Da die Betulinsäure-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung für normale Zellen verhältnismäßig wenig toxisch bzw. weitgehend nichttoxisch sind, beschränkt sich ihr Einsatz nicht auf die Behandlung etablierter retroviraler Infektionen. So kann ein Betulinsäure-Derivat gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise bei der Behandlung etwa in Blutbänken geführter Blutprodukte Einsatz finden. Die Blutreserven des Landes werden derzeit auf HIV-Antikörper getestet. Der Test liefert allerdings immer noch keine absolut zuverlässigen Ergebnisse, und negativ getestete Proben können dennoch das HIV enthalten. Eine Behandlung von Blut und Blutprodukten mit den Betulinsäure-Derivaten der vorliegenden Erfindung kann durch die Abtötung existierender Retroviren, die nicht nachgewiesen wurden, ein zusätzliches Maß an Sicherheit bieten.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können mindestens eines der Betulinsäure-Derivate umfassen. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können überdies andere antivirale Wirkstoffe wie u. a. AZT, ddI, 2'-β-fluoro-ddI, ddA, ddG, ddC, 2'-β-fluoro-ddC, d4T, AzddU, Phosphonylmethoxyethyladenin oder lösliche CD4 oder Immunomodulatoren, z. B. wie unten vorgestellt, umfassen. Für eine Durchsicht therapeutischer Wirkstoffe bei HIV-Infektionen siehe beispielsweise Mitsuya et al., FASEB J. 5: 2369–2381 (1991), die durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Zu möglichen weiteren geeigneten antiviralen Wirkstoffen zum optimalen Einsatz mit einem Betulinsäure-Derivat gehören u. a. AL-721 (Lipidgemisch), hergestellt von Ethigen Corporation und Matrix Research Laboratories; Amphotericin B Methylester; Ampligen (falsch zugeordnete [mismatched] RNA), entwickelt von DuPont/HEM Research; Anti-AIDS-Antikörper (Nisshon Food) 1 AS-101 (Schwermetallimmunostimulans); AZT (Azidothymidin/Retrovir/Zidovudin), hergestellt von Burroughs Wellcome; Betaseron (β-interferon), hergestellt von Triton Biosciences (Shell Oil); Butylhydroxytoluol; Carrosyn (Polymannoacetat) Castanospermine; Contracan (Stearinsäurederivat); Creme Pharmatex (mit Benzalkoniumchlorid als Inhaltsstoff), hergestellt von Pharmalec; CS-87 (5-unsubstituiertes Zidovudinderivat), Cytovene (Gancyclovir), hergestellt von Syntex Corporation; ddC (Dideoxycytidin). hergestellt von Hoffmann-LaRoche und andere Nukleosidanaloga; Dextransulfat; D-Penicillamin (3-Mercapto-D-valin), hergestellt von Carter-Wallace und Degussa Pharmaceutical; Foscarnet (Trinatrium-Phosphonoformat), hergestellt von Astra AB, Fusidinsäure, hergestellt von Leo Lovens, Glycyrrhizin (ein Bestandteil der Süßholzwurzel); HPA-23 (Ammonium-21-Wolfram-9-Antimonat), hergestellt von Rhone-Poulenc Santé; humanes Immunvirus-Virostatikum, entwickelt von Porton Products International; Ornidyl (Eflornithin), hergestellt von Merrel-Dow; Nonoxinol; Pentamidinisethionat (PENTAM-300), hergestellt von Lypho Med; Peptid T (Oktapeptidsequenz), hergestellt von Peninsula Laboratories; Phenytoin (Warner-Lambert); Ribavirin; Rifabutin (Ansamycin), hergestellt von Adria Laboratories; rsT4 (recombinante lösliche T4), hergestellt von Biogen, Genentech and Smith, Kline Beecham; Trimetrexat, hergestellt von Warner-Lambert Company; SK-818 (Virostatikum auf Germaniumgrundlage), hergestellt von Sanwa Kagaku; Suramin und seine Analoga, hergestellt von Miles Pharmaceuticals; UA001, hergestellt von Ueno Fine Chemicals Industry; Wellferon (α-Interferon), hergestellt von Burroughs Wellcome; Zovirex (Acyclovir, AZT), hergestellt von Burroughs Wellcome.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können überdies Immunomodulatoren umfassen. Zu möglichen geeigneten Immunomodulatoren für den optionalen Einsatz mit einem Betulinsäure-Derivat der vorliegenden Erfindung gemäß der vorliegenden Erfindung gehören u. a.: ABPP (Bropririmin); Ampligen (falsch zugeordnete [mismatched] RNA), entwickelt von DuPont/HEM Research; Antihuman-Interferon-α-Antikörper (Advance Biotherapy and Concepts); Anti-AIDS-Antikörper (Nissohn Food); AS-101 (Immunostimulans auf Schwermetallbasis); Ascorbinsäure und ihre Derivate; Interferon-β; Carrosyn (Polymannoacetat); Ciamexon (Boehringer-Mannheim); Cyclosporin; Cimetidin; CL-246,738 (American Cyanamide); koloniestimulierende Faktoren einschließlich GM-CSF (Sandoz, Genetics Institute); Dinitrochlorbenzen; Interferon-α; Interferon-gamma; Glucan; Hyperimmungammaglobulin (Bayer); IMREG-1 (Leukozytendialysat) und IMREG-2 (IMREG Corp.); Immuthiol (Natriumdiethyl-Thiocarbamat) (Institut Merieux); Interleukin-1 oder Interleukin-1 (Cetus Corporation; Hoffmann-LaRoche; Immunex); Isoprinosin (Inosin pranobex); Krestin (Sankyo); LC-9018 (Yakult); Lentinan (Ajinomoto/Yamanaouchi); LF-1695 (Fournier); Methionin-Enkephalin (TNI Pharmaceuticals; Sigma Chemicals); Minophagen C; Muramyltripeptid, MTP-PE (Ciba-Geigy); Naltrexon („Trexan" DuPont); Neutropin, RNA-Immunomodulator (Nippon Shingaku); Shosaikoto und Gingseng; Thymic Humoral Factor; TP-05 (Thymopentin, Ortho Pharmaceuticals); Thymosin Factor 5 und Thymosin 1; Thymostimulin; TMF (Tumor Necrosis Factor), hergestellt von Genentech; und Vitamin-B-Präparate.
  • Das bevorzugte tierische Subjekt der vorliegenden Erfindung ist ein Säugetier. Der Begriff „Säugetier" bedeutet ein Individuum der Klasse der Mammalia. Die Erfindung ist im Besonderen zur Behandlung menschlicher Patienten geeignet.
  • Der Begriff „behandeln" bedeutet die Verabreichung eines Betulinsäure- oder Dihydrobetulinsäure-Derivats an Subjekte u. a. mit dem Ziel der Vorbeugung, Linderung oder Heilung einer retroviralen Pathologie.
  • Medikamente werden nach dem Verständnis der vorliegenden Schrift als „in Kombination" miteinander verabreicht angesehen, wenn sie dem Patienten gleichzeitig bzw. in solch kurzem Zeitabstand nacheinander verabreicht werden, dass dadurch eine Überlappung der biologischen Wirkungen ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens ein Betulinsäure-Derivat eine pharmazeutische Einfachzusammensetzung.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verabreichung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mindestens ein Betulinsäure-Derivat gemäß der vorliegenden Erfindung in pharmazeutisch zulässiger Form, gegebenenfalls kombiniert mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger enthalten. Diese Zusammensetzungen können in jeder Form verabreicht werden, die geeignet ist, die Bestimmung zu erfüllen. Die Dosen und ihre Verteilung bei der Verabreichung eines Betulinsäure-Derivats gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach Ermessen des Durchschnittsfachmanns auf dem Gebiet der Behandlung einer retroviralen Pathologie bestimmt werden.
  • Die Verabreichung kann beispielsweise parenteral wie durch subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, transdermale oder bukkale Verabreichung erfolgen. Alternativ oder gleichzeitig kann die Verabreichung durch orale Verabreichung erfolgen. Die verabreichten Dosen richten sich nach dem Alter, Gesundheitszustand und Gewicht des Rezipienten, wenn zutreffend der Art der vorhergehenden bzw. gleichzeitigen Behandlung, der Behandlungsfrequenz und der Art der angestrebten Wirkung.
  • Zusammensetzungen im Bereich der vorliegenden Erfindung beinhalten sämtliche Zusammensetzungen aus mindestens einem Betulinsäure-Derivat gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Menge, die zur Erzielung der gewünschten Wirkung ausreichend ist. Zwar können die individuellen Anforderungen unterschiedlich sein, doch liegt die Bestimmung der optimalen Bereiche wirksamer Mengen jeder Komponente im Wissen des Fachmannes. Typische Dosen betragen zwischen etwa 0,1 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht. Die bevorzugten Dosen betragen zwischen etwa 1 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht des Wirkstoffs. Die am meisten bevorzugten Dosen betragen zwischen etwa 10 und etwa 100 mg/kg Körpergewicht.
  • Die therapeutische Verabreichung kann außerdem eine vorherige, gleichzeitige, nachträgliche oder zusätzliche Verabreichung von mindestens einer weiteren Betulinsäure, Derivaten gemäß der vorliegenden Erfindung oder ein anderer therapeutischer Wirkstoff wie ein antiviraler oder immunstimulierender Wirkstoff beinhalten. Bei einer solchen Herangehensweise kann die Dosis des zweiten Wirkstoffs vorzugsweise dieselbe wie oder eine andere als die Dosis des ersten therapeutischen Wirkstoffs sein. Die Wirkstoffe werden vorzugsweise an alternierenden Tagen in den empfohlenen Mengen des jeweiligen Wirkstoffs verabreicht.
  • Die Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls ebenfalls die vorherige, gleichzeitige, nachträgliche oder zusätzliche Therapie mit Immunsystem-Boostern oder Immunomodulatoren beinhalten. Zusätzlich zu den pharmakologisch wirksamen Verbindungen kann eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auch geeignete pharmazeutisch zulässige Träger aus Trägerstoffen und Hilfsstoffen beinhalten, die die Verarbeitung der wirksamen Verbindungen in Präparate erleichtern, die pharmazeutisch eingesetzt werden können. Vorzugsweise enthalten die Präparate, insbesondere solche Präparate, die oral verabreicht und die für die bevorzugte Verabreichungsform eingesetzt werden können, wie Tabletten, Dragees und Kapseln sowie Präparate, die rektal verabreicht werden können wie Suppositorien sowie geeignete Lösungen zur Verabreichung durch Injektion oder zur oralen Verabreichung, zwischen etwa 0,01 und 99 Prozent, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 75 Prozent der wirksamen Verbindung(en), einschließlich des Trägerstoffes.
  • Die pharmazeutischen Präparate der vorliegenden Erfindung werden in bekannter Fertigungstechnik wie konventionelles Misch-, Granulations-, Drageeherstellungs-, Löse- oder Lyophilisierungsverfahren hergestellt. So können pharmazeutische Präparate für orale Verabreichung durch Kombination der wirksamen Verbindung mit festen Trägerstoffen, gegebenenfalls Mahlen des entstandenen Gemischs und Verarbeitung des Granulatgemischs nach Zugabe geeigneter Hilfsstoffe hergestellt werden, sofern dies bei der Herstellung von Tabletten oder Drageekernen erwünscht bzw. erforderlich ist.
  • Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Füllstoffe wie Saccharid, z. B. Laktose oder Sukrose, Mannitol oder Sorbitol; Zellulosepräparate und/oder Calciumphosphate wie Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat; sowie Bindemittel wie Stärkekleister beispielsweise mit Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Tragantgummi, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon. Falls erwünscht können Sprengmittel wie die oben erwähnten Stärken sowie Carboxymethylstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder eines ihrer Salze wie Natriumalginat zugegeben werden. Hilfsstoffe sind vor allem Durchfluss regelnde Wirkstoffe and Gleitmittel, zum Beispiel Kieselsäure, Talk, Stearinsäure und deren Salze wie Magnesiumstearat oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykol. Drageekerne sind mit geeigneten Mänteln versehen, die erforderlichenfalls gegen Magensäfte resistent sind. Zu diesem Zweck können konzentrierte Saccharidlösungen zum Einsatz kommen, die gegebenenfalls Gummiarabikum, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösemittel oder Lösegemische enthalten können. Bei der Herstellung gegen Magensäfte resistenter Mäntel kommen Lösungen geeigneter Zellulosepräparate wie Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephtalat zum Einsatz. Den Tabletten oder Drageemänteln können beispielsweise zur Identifikation oder zur Charakterisierung der Dosierung in kombinierten Wirkungsstoffverbindungen Färbemittel oder Pigmente zugesetzt werden.
  • Zu weiteren pharmazeutischen Präparaten, die oral verabreicht werden können, gehören Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, dichte Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher wie Glycerol oder Sorbitol. Die Steckkapseln können die Wirkstoffverbindungen in Form von Granulat enthalten, das mit Füllstoffen wie Lactose, Bindemitteln wie Stärken und/oder Gleitmitteln wie Talk oder Magnesiumstearat und, gegebenenfalls, Stabilisatoren vermischt wird. In Weichkapseln werden die wirksamen Verbindungen vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten wie Fettölen oder Flüssigparaffin aufgelöst bzw. suspendiert. Zusätzlich können Stabilisatoren zugegeben werden.
  • Zu möglichen rektal verabreichbaren pharmazeutischen Präparaten gehören beispielsweise Suppositorien, die aus einer Kombination der wirksamen Verbindungen mit einem Zäpfchengrundstoff bestehen. Geeignete Zäpfchengrundstoffe sind beispielsweise natürliche oder synthetische Triglyzeride oder Paraffin-Kohlenwasserstoffe. Zudem können aus einer Kombination der wirksamen Verbindungen mit einem Zäpfchengrundstoff bestehende Gelatine-Rektalkapseln zum Einsatz kommen. Zu möglichen Grundstoffen gehören beispielsweise flüssige Triglyzeride, Polyethylenglycole oder Alkane.
  • Zu geeigneten Formulierungen für eine parenterale Verabreichung gehören wässrige Lösungen der wirksamen Verbindungen in wasserlöslicher Form, zum Beispiel wasserlösliche Salze. Überdies können Suspensionen der wirksamen Verbindungen als entsprechende ölige Injektionssuspensionen verabreicht werden. Zu geeigneten lipophilen Lösungsmitteln bzw. Vehikeln gehören Fettöle wie Sesamöl oder synthetische Fettsäureester wie Ethyloleat oder Triglyzeride. Zu wässrigen Injektionssuspensionen, die die Viskosität der Suspension erhöhende Substanzen enthalten, gehören beispielsweise Carboxymethylcellulose, Sorbitol und/oder Dextran. Gegebenenfalls kann die Suspension auch Stabilisatoren enthalten.
  • Eine pharmazeutische Formulierung für die systemische Verabreichung gemäß der Erfindung kann für eine enterale, parenterale oder topische Verabreichung formuliert werden. Zur Erreichung einer systemischen Verabreichung des Wirkstoffs können tatsächlich alle drei Formen der Formulierung gleichzeitig verwendet werden.
  • Zu geeigneten Formulierungen für die orale Verabreichung gehören harte und weiche Gelatinekapseln, Dragees, Arzneimittel, Pillen, Tabletten einschließlich beschichteter Tabletten, Heilmittel, Suspensionen, Sirupe oder Inhalationen und Formen der kontrollierten Freigabe davon.
  • Zu den festen Dosierformen gehören zusätzlich zu den für die orale Verabreichung formulierten Formen noch Rektalsuppositorien.
  • Die Betulinsäure-Derivate der vorliegenden Erfindung können auch in Form eines Implantats verabreicht werden, wenn sie mit einem biologisch abbaubaren Träger zur langsamen Freisetzung verbunden werden. Alternativ können die Betulinsäure-Derivate der vorliegenden Erfindung als transdermales therapeutisches System für eine kontinuierliche Freigabe des Wirkstoffs formuliert werden.
  • Geeignete Formulierungen für die topische Gabe sind u. a. Cremes, Gele, Gelees, Mucilagines, Pasten und Salben. Geeignete Injektionslösungen sind u. a. intravenöse, subkutane und intramuskuläre Injektionslösungen. Alternativ können Betulinsäure-Derivate auch in Form von Infusionslösungen oder als Naseninhalation oder -spray verabreicht werden.
  • Nachdem nun die Erfindung allgemein beschrieben wurde, wird sie durch das im Folgenden Genannte noch leichter verständlich sein:
  • Sämtliche Betulinsäure-Derivate der vorliegenden Erfindung wurden durch Rückflußbehandlung einer Betulinsäure-Lösung (1), Dimethylaminopyridin (1 Äquivalentmol) und ein entsprechendes Anhydrid (2,5–10 Äquivalentmol) in wasserfreiem Pyridin (5–10 ml) synthetisiert. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Eiswasser verdünnt und mit CHCl3 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zur Fertigstellung des Produkts mittels einer Silicagelsäule oder semipräparativer Hochdruckflüssigkeitschromatographie chromatografiert.
  • Beispiel 1
  • 3-O-(2',2'-Dimethylbernsteinsäure)Betulinsäure (2)
  • 3-O-(2',2'-Dimethylbernsteinsäure)Betulinsäure (2) wurde wie oben beschrieben mit einer Betulinsäure-Lösung, Dimethylaminopyridin und Dimethylbernsteinanhydrid in wasserfreiem Pyridin hergestellt. Der Ertrag war 3,1%. Nach Kristallisation aus Methanol erhielt man farblose Nadeln, Schmelzpunkt 279–280°C; [α]D19 + 36,2° [c = 0,35, CHCl3 – MeOH (1 : 1)]; positive FABMS m/z 585 (M + H)+; Negative FABMS m/z 583 (M – H); HR-FABMS kalkuliert für C36H57O6 585.4155, gefunden m/z 585.4156; 1H NMR (Pyridin-d5): 0,75, 0,93, 1,03 (× 2), 1,06 (jeweils 3H, s; 4-(CH3)2, 8-CH3, 10-CH3, 14-CH3), 1,49 (6H, 2,2'–CH3 × 2), 1,80 (3H, s, 20-CH3), 2,94 (2H, s, H2-3'), 3,55 (1H, m, H-19), 4,77 (1H, dd, J = 5, 11,5 Hz, H-3), 4,79, 4,95 (jeweils 1H, br s, H-30).
  • Beispiel 2
  • 3-O-(3',3'-Dimethylbernsteinsäure)Betulinsäure (3)
  • Ausbeute 70% (beginnend mit 542 mg von 1); nach Kristallisation aus MeOH erhielt man farblose Nadeln, Schmelzpunkt 274–276°C; [α]D19 + 23,5° (c = 0,71), CHCl3-MeOH [1 : 1]); Positive FABMS m/z 585 (M + H)+; Negative FABMS m/z 583 (M – H); HR-FABMS kalkuliert für C36H57O6 585.4155, gefunden m/z 585.4161; 1H NMR (Pyridin-d5): 0,73, 0,92, 0,97, 1,01, 1,05 (jeweils 3H, s; 4-(CH3)2, 8-CH3, 10-CH3, 14-CH3), 1,55 (6H, s, 3'-CH3 × 2), 1,80 (3H, s, 20-CH3), 2,89, 2,97 (jeweils 1H, d, J = 15,5 Hz, H-2') 3,53 (1H, m, H-19), 4,76 (1H, dd, J = 5,0, 11,5 Hz, H-3), 4,78, 4,95 (jeweils 1H, br s, H-30).
  • Beispiel 3
  • 3-O-(3',3'-Dimethylglutarsäure)Betulinsäure (4)
  • Ausbeute 59,50% (beginnend mit 51,3 mg von 2); nach Kristallisation aus MeOH-H2O erhielt man farblose Nadeln, Schmelzpunkt 214–215°C; [α]D 20 + 9,8° (c = 1,2, CHCl3-MeOH [1 : 1]); 1H NMR (Pyridin-d5): 0,77, 0,91, 0,95, 1,03, 1,07, 1,80 (jeweils 3H, s; 4-(CH3)2, 8-CH3, 10-CH3, 14-CH3, 20-CH3), 4,73 (1H, dd J = 4,5, 11,5 Hz, H-3), 4,78, 4,95 (jeweils 1H, br s, H-30). Anal. berechnet für C37H58O6·4H2O: C 66,24, H 9,92; gefunden C 65,91, H 9,76.
  • Beispiel 4
  • 3-O-Diglycol-Betulinsäure (5)
  • Ausbeute 84,7% (beginnend mit 49,6 mg von 1); ein amorphes Pulver; [α]D 20 + 2,1° (c = 1,1, CHCl3-MeOH [1 : 1]); 1H NMR (Methanol-d4-CDCl3[1 : 1]): 0,85, 0,88 (× 2), 0,97, 1,00 (jeweils 3H, s; 4-(CH3)2, 8-CH3, 10-CH3, 14-CH3), 1,69 (20-CH3), 4,21, 4,23 (jeweils 2H, s, H2-2' und 4'), 4,65–475 (1H, br s, H-3), 4,60, 4,73 (jeweils 1H, br s, H-30). Anal. berechnet für C34H52O7·4H2O: C 69,12, H 9,21; gefunden C 69,60, H 9,03.
  • Beispiel 9
  • Pharmakologische Wirkung
  • Anti-HIV-Assays
  • Die T-Zellinie H9 und die promonozytäre Zellline U937 wurden separat in kontinuierlicher Kultur mit Vollmedium (RPMI 1640 mit 10% fötalem Kälberserum) bei 5% CO2 und 37°C gehalten. Die Zelllinien wurden experimentell ausschließlich in der logarithmischen Wachstumsphase verwendet, wobei nicht infizierte periphere mononukleare Blutzellen (PBMC) zunächst drei Tage mit PHA (1 μg/ml) stimuliert wurden. Sämtliche Zell-Targets wurden mit HIV-1 (IIIB Isolat, TCID50 104 IU [International Units]/ml bei einer Infektionsmultiplizität von 0,01–0,01 IU [International Units]/Zelle) eine Stunde bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Die Zelllinien und PBMC wurden zur Eliminierung nicht-adsorbierter Virionen gründlich gewaschen und bei 4 × 105 Zellen/ml in Vollmedium resp. Vollmedium mit 10% v/v interleukin 2 (IL-2) resuspendiert. Ein ml Teilmengen wurde in Vertiefungen von 24-Vertiefungen-Kulturplatten mit identischem Volumen Testverbindungen (aufgelöst im entsprechenden Kulturmedium) gegeben. Die Toxizität jeder Verbindung wurde durch Bestimmung der nach vier Tagen bei 37°C und 5% CO2 verbleibenden Anzahl nicht infizierter, der Verbindung ausgesetzter Zellen bewertet. Zur Bestimmung der Belastung durch in das Medium der HIV-infizierten Kulturen ausgeschüttete Viren wurde ein p24 Antigen ELISA Assay verwendet. Im p24-Antigenassay wurde ein spezifischer monoklonaler HIV-1 anti-p24 Antikörper als immobilisierter Antikörper, aufgetragen auf Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen, eingesetzt. Nach einer Probeninkubationszeit wurde Kaninchenserum mit Antikörpern für HIV-1 p24 zur Markierung jedes auf die Vertiefung aufgebrachtem p24'' verwendet. Anschließend wurde peroxidasekonjugiertes Ziegen anti-Kaninchenserum zur Markierung von spezifischen HIV-1 p24 Kaninchen-Antikörpern verwendet, die mit p24 komplex gebunden hatten. In Testproben enthaltenes p24 wurde anschließend durch Zugabe von Substrat nachgewiesen. Der Abgrenzwert des p24 ELISA Assay betrug 12,5 pg/ml. Das im Kulturmedium enthaltene p24 wurde gegen eine Standardkurve mit bekannten p24-Mengen quantifiziert. Es wurde die effektive (EC50) und inhibitorische (IC50) Konzentration für anti-HIV-Wirkungen resp. Zytotoxizität bestimmt.
  • HIV-1 Revers-Transkriptase-Assay
  • Der HIV-1 Revers-Transkriptase-Mikroassay wurde aus Techniken wie beschrieben in Goff et al., J. Virol. 38: 239–248 (1981) und Willey et al., J. Virol. 62: 139–147 (1988) adaptiert.
  • Es wurden zehn Mikroliter virionassoziierter HIV-1 IIIB Revers-Transkriptase in 1% Triton X-100 mit 50 Mikroliter eines Reaktionsgemischs mit 50 mM Tri-HCl (pH 7,8), 75 mM KCl, 2 mM Dithiothreitol, 5 mM MgCl, 5 mg/ml poly (A) [Pharmacia], 0,25 Einheit/ml oligo(dT) [Pharmacia]; 0,05% Nonidet P40 und 20 mCi/ml 32P-dTTP in Gegenwart verschiedener Konzentrationen der Testverbindung vermischt. Nach einstündiger Inkubation bei 37°C wurden 40 Mikroliter des Reaktionsgemischs auf eine Schleicher & Schuell NA 45 Membran, gesättigt mit 2 × SSC (0,3 M NaCl, 30 mM Natriumzitrat, pH 7,0) in einem Schleicher & Schuell Minifold über einem Blatt GB003-Filterpapier, aufgetragen. Jede Vertiefung des Minifold wurde mit 2 × SSC vierfach gewaschen. Es wurde eine Autoradiographie durchgeführt, und die Radioaktivität wurde mit einem Packard Matrix (Meriden, CT) 9600 Direct Beta Counter quantifiziert.
  • Zellfusions-Assay
  • Es wurden Zellfusionen wie beschrieben in Matthews et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 5424–5428 (1987) durchgeführt. Es wurden MOLT-4-Zellen (7 × 104) mit chronisch HIV-1LAI infizierten CEM-Zellen (104) in Halbflächen-Flachbodenplatten (Costar) mit 96 Vertiefungen inkubiert in 100 Mikroliter Kulturmedium wurden mit den Zellgemischen bei 37°C 24 Stunden inkubiert. Es wurden multinukleäre Synzytia durch mikroskopische Untersuchung des gesamten Inhalts einer jeden Vertiefung einzeln aufgenommen. Die Ergebnisse der oben beschriebenen Tests sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure 00190001
  • Es wurden an verschiedenen Verbindungen weitere Tests zur Inhibition von HIV-1-Replikation in H9-Lymphozyten und PBMC gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Figure 00200001
  • Mit der vorstehenden Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen ist der allgemeine Charakter der Erfindung vollständig geoffenbart, die in Anwendung des aktuellen Wissenstands für verschiedene Applikationen ohne Abweichung vom generischen Konzept problemlos modifiziert und/oder angepasst werden können, somit ist solche Anpassung und Modifikation in Sinn und Umfang von Äquivalenten der geoffenbarten Ausführungsformen mit vorgesehen. Es versteht sich, dass die hier verwendete Phraseologie und Terminologie der Beschreibung und nicht der Einschränkung dient.
  • Sämtliche in der vorliegenden Patentschrift zitierten Referenzen werden hiermit zur Referenz angeführt.

Claims (8)

  1. Eine Verbindung mit der Formel:
    Figure 00210001
    wobei R aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00210002
    ausgewählt ist und R' entweder Wasserstoff, C2-C10 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Aryl ist.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder einen pharmazeutisch zulässigen Ester, ein pharmazeutisch zulässiges Salz, ein pharmazeutisch zulässiger Ether, ein pharmazeutisch zulässiges Sulfat oder ein pharmazeutisch zulässiges Glukuronid davon und eine pharmazeutisch zulässige Trägersubstanz enthält.
  3. Phärmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, die zusätzlich einen Wirkstoff aus einem antiviralen Heilmittel oder einem Immunostimulans enthält.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei der dort genannte antivirale Wirkstoff aus der Gruppe bestehend aus Gammaglobulin, Amantadin Guanidin Hydroxybenzimidazol, Interferon-α, Interferon-β, Interferon-γ, Thiosemicarbazonen, Methisazon, Rifampin, Ribavirin, Pyrimidinanaloga, Purinanaloga, Foscarnet, Phosphonoessigsäure, Acyclovir, Didesoxynucleoside und Gancyclovir ausgewählt ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß sämtlicher der Ansprüche 2 bis 4, zur Verwendung bei der Inhibierung einer retroviralen Infektion in Zellen oder im Gewebe eines Tieres.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei das dort genannte Tier der Mensch ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 oder 6, zur Verwendung bei der Behandlung einer retroviralen Pathologie.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß sämtlicher der Ansprüche 5 bis 7, zur Verwendung bei der Behandlung einer HIV-Infektion.
DE69633398T 1995-06-05 1996-06-05 Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen Active DE69633398T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463071 1995-06-05
US08/463,071 US5679828A (en) 1995-06-05 1995-06-05 Betulinic acid and dihydrobetulinic acid derivatives and uses therefor
PCT/US1996/009485 WO1996039033A1 (en) 1995-06-05 1996-06-05 Betulinic acid derivatives and uses therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69633398D1 DE69633398D1 (de) 2004-10-21
DE69633398T2 true DE69633398T2 (de) 2005-09-22
DE69633398T8 DE69633398T8 (de) 2006-01-12

Family

ID=23838749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633398T Active DE69633398T8 (de) 1995-06-05 1996-06-05 Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5679828A (de)
EP (2) EP1397957A2 (de)
AT (1) ATE275823T1 (de)
AU (1) AU6328896A (de)
CA (1) CA2223513C (de)
DE (1) DE69633398T8 (de)
DK (1) DK0857018T3 (de)
ES (1) ES2231818T3 (de)
PT (1) PT857018E (de)
WO (1) WO1996039033A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962527A (en) * 1995-03-21 1999-10-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and composition for treating cancers
US5869535A (en) * 1995-03-21 1999-02-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and composition for selectively inhibiting melanoma
EP0902685A1 (de) * 1997-01-24 1999-03-24 Marigen S.A. Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten enthaltend antitumoral, antiviral und antiparasitär wirksame ester von pentacyclischen triterpenen
US5750578A (en) * 1997-02-11 1998-05-12 Regents Of The University Of Minnesota Use of betulin and analogs thereof to treat herpesvirus infection
CA2293502A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Cornell Research Foundation, Inc. Betulinol derivatives
US6670345B1 (en) * 1997-09-30 2003-12-30 Dabur Research Foundation Betulinic acid derivatives for inhabiting cancer growth and process for the manufacture of betulinic acid
US6228850B1 (en) * 1997-09-30 2001-05-08 Dabur Research Foundation Antiangiogenic activity of betulinic acid and its derivatives
US6048847A (en) * 1997-09-30 2000-04-11 Dabur Research Foundation Use of betulinic acid and its derivatives for inhibiting cancer growth and a method of monitoring this
ES2281960T3 (es) * 1998-03-02 2007-10-01 The University Of North Carolina At Chapel Hill Derivados acilados de betulina y dihidrobetulina, su preparacion y su uso.
US6303589B1 (en) 1998-12-08 2001-10-16 Micro Flo Company Pentacyclic triterpenes
US6369101B1 (en) 1999-02-26 2002-04-09 Regents Of The University Of Minnesota Therapeutic method to treat herpes virus infection
US6392070B1 (en) 1999-08-10 2002-05-21 Regents Of The University Of Minnesota Birch bark processing and the isolation of natural products from birch bark
CA2384433C (en) * 1999-09-09 2007-10-23 Dabur Research Foundation Novel betulinic acid derivatives having antiangiogenic activity, processes for producing such derivatives and their use for treating tumor associated angiogenesis
EP1476031A1 (de) * 2001-05-11 2004-11-17 University of Ottawa Angstlösende zusammensetzungen der marcgraviaceae enthaltend betulinsäure, deren derivate und verfahren
US20040131629A1 (en) * 2002-09-26 2004-07-08 Panacos Pharmaceuticals, Inc. Monoacylated betulin and dihydrobetulin derivatives, preparation thereof and use thereof
US7365221B2 (en) * 2002-09-26 2008-04-29 Panacos Pharmaceuticals, Inc. Monoacylated betulin and dihydrobetulin derivatives, preparation thereof and use thereof
WO2004069166A2 (en) * 2003-01-29 2004-08-19 Panacos Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of hiv-1 replication by disruption of the processing of the viral capsid-spacer peptide 1 protein
US7537765B2 (en) * 2003-01-29 2009-05-26 Panacos Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of HIV-1 replication by disruption of the processing of the viral capsid-spacer peptide 1 protein
US7026305B2 (en) * 2003-04-14 2006-04-11 Meharry Medical College Anti-HIV agents with dual sites of action
CN100591688C (zh) * 2004-03-17 2010-02-24 帕纳克斯医药公司 3-0-(3',3'-二甲基琥珀酰基)桦木酸的药用盐
US20050239748A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-27 Panacos Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical salts of 3-O-(3',3'-dimethylsuccinyl) betulinic acid
US20060019934A1 (en) * 2004-05-20 2006-01-26 Saxena Brij B Anti-HIV-1 activity of betulinol derivatives
JP2008504808A (ja) * 2004-05-24 2008-02-21 パナコス ファーマシューティカルズ インコーポレーティッド ウイルスキャプシドスペーサーペプチド1タンパク質のプロセシングの破壊によるhiv−1複製の阻害
US8088757B2 (en) 2004-09-10 2012-01-03 Biorings Llc Betulinol derivatives as anti-cancer agents
TW200628161A (en) * 2004-11-12 2006-08-16 Panacos Pharmaceuticals Inc Novel betulin derivatives, preparation thereof and use thereof
JP2008535923A (ja) 2005-04-12 2008-09-04 パナコス ファーマシューティカルズ インコーポレーティッド 3−o−(3’,3’−ジメチルスクシニル)ベツリン酸ジ−n−メチル−d−グルカミンの多形
KR20080017334A (ko) * 2005-06-22 2008-02-26 미리어드 제네틱스, 인크. 항바이러스 화합물
ZA200805703B (en) * 2005-12-16 2009-10-28 Panacos Pharmaceuticals Inc Preparation of pharmaceutical salts of 3-0-(3',3'-dimethyl-succinyl) betulinic acid
WO2007114978A2 (en) * 2006-02-09 2007-10-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treating hiv infection through co-administration of tipranavir and pa-457
US20070232577A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Advanced Life Sciences, Inc. Synthetic pentacyclic triterpenoids and derivatives of betulinic acid and betulin
US20080039428A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-14 Panacos Pharmaceuticals, Inc. Antiretroviral combination therapy
US20090105203A1 (en) * 2006-10-16 2009-04-23 Myriad Genetics, Incorporated Compounds for treating viral infections
US9505800B2 (en) 2006-11-03 2016-11-29 Myrexis, Inc. Extended triterpene derivatives
US20110152229A1 (en) * 2006-11-22 2011-06-23 Duke University Betulinic acid derivatives as anti-hiv agents
US9067966B2 (en) 2009-07-14 2015-06-30 Hetero Research Foundation, Hetero Drugs Ltd. Lupeol-type triterpene derivatives as antivirals
CN103038245B (zh) 2010-06-04 2015-03-25 百时美施贵宝公司 作为hiv成熟抑制剂的c-3经修饰的桦木酸衍生物
CN102985438B (zh) 2010-06-04 2016-05-18 百时美施贵宝公司 作为hiv成熟抑制剂的经修饰c-3桦木酸衍生物的c-28酰胺
RU2448115C1 (ru) * 2010-12-20 2012-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Новосибирский национальный исследовательский государственный университет" (Новосибирский государственный университет (НГУ) Гидрированная бетулоновая кислота и ее амиды как противоопухолевые средства тритерпеновой природы
MY162186A (en) 2011-01-31 2017-05-31 Viiv Healthcare Uk (No 4) Ltd C-17 and c-3 modified triterpenoids with hiv maturation inhibitory activity
SI2670764T1 (sl) 2011-01-31 2016-03-31 Bristol-Myers Squibb Company C-28 amini derivatov c-3 modificirane betulinske kisline inhibitorjev zorenja hiv
CN103814042B (zh) 2011-09-21 2015-08-19 百时美施贵宝公司 具有抗病毒活性的桦木酸衍生物
US8906889B2 (en) 2012-02-15 2014-12-09 Bristol-Myers Squibb Company C-3 cycloalkenyl triterpenoids with HIV maturation inhibitory activity
US8889854B2 (en) 2012-05-07 2014-11-18 Bristol-Myers Squibb Company C-17 bicyclic amines of triterpenoids with HIV maturation inhibitory activity
CN103768078B (zh) 2012-10-22 2019-02-05 北京大学 三萜衍生物及其抗流感用途
WO2014105926A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Hetero Research Foundation Novel betulinic acid proline derivatives as hiv inhibitors
AU2014215468B2 (en) 2013-02-06 2017-05-18 VIIV Healthcare UK (No.5) Limited C-19 modified triterpenoids with HIV maturation inhibitory activity
JP6186012B2 (ja) 2013-02-25 2017-08-23 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company C−3アルキルおよびアルケニル修飾ベツリン酸誘導体
EP3750910A1 (de) 2014-04-11 2020-12-16 VIIV Healthcare UK(No.4) Limited Triterpenoiden mit hiv-reifungshemmender wirkung
US9920090B2 (en) 2014-06-19 2018-03-20 VIIV Healthcare UK (No.5) Limited Betulinic acid derivatives with HIV maturation inhibitory activity
US20170129916A1 (en) 2014-06-26 2017-05-11 Hetero Research Foundation Novel betulinic proline imidazole derivatives as hiv inhibitors
WO2016077569A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Bristol-Myers Squibb Company C17-aryl substituted betulinic acid analogs
EP3218387A1 (de) 2014-11-14 2017-09-20 VIIV Healthcare UK (No.5) Limited Oxolupenderivate
MA40886B1 (fr) 2015-02-09 2020-03-31 Hetero Research Foundation Nouveau triterpénone en c-3 avec des dérivés d'amide inverse en c-28 en tant qu'inhibiteurs du vih
WO2016147099A2 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Hetero Research Foundation C-3 novel triterpenone with c-28 amide derivatives as hiv inhibitors
PL227790B1 (pl) 2015-08-13 2018-01-31 Slaski Univ Medyczny W Katowicach Fosfoniany acetylenowych pochodnych betuliny o działaniu przeciwnowotworowym, sposób ich wytwarzania i zastosowanie.
AR107512A1 (es) 2016-02-04 2018-05-09 VIIV HEALTHCARE UK Nº 5 LTD Triterpenoides modificados en c-3 y c-17 como inhibidores del vih-1
US20220296610A1 (en) * 2017-04-06 2022-09-22 Derm-Biome Pharmaceuticals Inc. Compositions and methods for treatment of infection and novel cosmeceutical preparations
PL237998B1 (pl) 2018-05-28 2021-06-28 Narodowy Inst Lekow Fosfonowe pochodne kwasu 3-karboksyacylobetulinowego, sposób ich otrzymywania oraz ich zastosowanie
CA3101643C (en) 2018-06-29 2023-02-21 Dfh Therapeutics Triterpene amine derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415601A (en) * 1973-03-14 1975-11-26 Biorex Laboratories Ltd Dihydrobetulinic acid derivatives
FR2683531B1 (fr) * 1991-11-13 1993-12-31 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux derives du lupane, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5643884A (en) * 1993-08-09 1997-07-01 Glycomed Incorporated Lupane triterpenoid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996039033A1 (en) 1996-12-12
AU6328896A (en) 1996-12-24
ES2231818T3 (es) 2005-05-16
DK0857018T3 (da) 2004-11-29
PT857018E (pt) 2005-01-31
EP0857018A4 (de) 2002-10-23
ATE275823T1 (de) 2004-10-15
EP0857018A1 (de) 1998-08-12
EP1397957A2 (de) 2004-03-17
DE69633398D1 (de) 2004-10-21
CA2223513A1 (en) 1996-12-12
EP0857018B1 (de) 2004-09-15
US5679828A (en) 1997-10-21
CA2223513C (en) 2009-03-24
DE69633398T8 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633398T2 (de) Betulinsäure-derivate und ihre verwendungen
DE69934486T2 (de) Acylierte betulin- und dihydrobetulinderivate, ihre herstellung und verwendung
NL194728C (nl) Farmaceutisch preparaat geschikt voor de profylaxe of therapie van een retrovirale infectie of een complicatie of gevolg daarvan.
WO2006002248A1 (en) Monoacylated betulin and dihydrobetulin derivatives, preparation thereof and use thereof
DE69106493T2 (de) Sulfonische Stilbenderivate zur Behandlung von Viruserkrankungen.
HU201672B (en) Process for producing pharmaceutical compositions comprising podophyllotoxin
US20040131629A1 (en) Monoacylated betulin and dihydrobetulin derivatives, preparation thereof and use thereof
WO2005030790A1 (en) Novel triterpene derivatives, preparation thereof and use thereof
DE69635990T2 (de) Bromierte hexahydroxybiphenylderivate
DE4014672A1 (de) Verwendung von adamantan-derivaten zur zytoprotektion von nicht-infizierten und virus-infizierten lymphozyten als auch anderen zelltypen
DE4320597A1 (de) Verwendung von Polyphosphaten zur antiviralen Therapie und als Immunmodulatoren
DE4121468A1 (de) Antivirale substanzen und diese enthaltende arzneimittel
DE1792811C2 (de) "Arzneimittel mit koronargefäßerweiternder Wirkung"
AT392794B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pharmazeutisch annehmbaren estern und salzen von 3'-azido-3'-desoxythymidin
DE60104288T2 (de) Antivirale therapie
MXPA06003252A (en) Novel triterpene derivatives, preparation thereof and use thereof
NZ236303A (en) 17-ketosteroids, manufacture of aids medicament
WO2009074305A1 (de) Gold-xanthogenate und diese enthaltende arzneimittel
DE4012319A1 (de) Verfahren zur herstellung und die verwendung des lektins von chondrilla nucula zur zytoprotektion von nicht-infizierten und virus-infizierten lymphozyten als auch zur zytologischen diagnose

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITY OF NORTH CAROLINA AT CHAPEL HILL, CHAPE

Owner name: PANACOS PHARMACEUTICALS, INC., GAITHERSBURG, MD.,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITY OF NORTH CAROLINA AT CHAPEL HILL, C, US

Owner name: PANACOS PHARMACEUTICALS, INC., GAITHERSBURG, M, US