DE69632894T2 - Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69632894T2
DE69632894T2 DE69632894T DE69632894T DE69632894T2 DE 69632894 T2 DE69632894 T2 DE 69632894T2 DE 69632894 T DE69632894 T DE 69632894T DE 69632894 T DE69632894 T DE 69632894T DE 69632894 T2 DE69632894 T2 DE 69632894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
list
information
offset
playback
lists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632894D1 (de
Inventor
Hidenori Aotake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69632894D1 publication Critical patent/DE69632894D1/de
Publication of DE69632894T2 publication Critical patent/DE69632894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • G11B2220/255CD-I, i.e. CD-interactive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • G11B2220/412Distributed storage methods, i.e. the system may autonomously determine for a storage device that provides enough storage capacity for recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium und eine Informationswiedergabevorrichtung. Zum Beispiel betrifft sie eine Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der durch ein Informationsautzeichnungsmedium zugeführten Informationen, angewendet z. B. auf eine CD-ROM oder CD-I, welche so genannte Compact Disks verwendende Festwertspeicher sind.
  • Unter den Informationsaufzeichnungsmedien gibt es eine so genannte Compact Disk, die aus einer optischen Disk mit darauf aufgezeichneten Audiosignalen besteht, d. h. eine digitale Audio – Compact Disk (CD-DA).
  • Mit der CD-DA, die nachfolgend als Audio-CD bezeichnet wird, werden jedoch bloße Tondaten auf eine als Spur bezeichnete Einheit aufgezeichnet, sodass es nicht möglich ist, das Programm oder Dokument aufzuzeichnen, das die Wiedergabefunktion steuert.
  • So wird nur die lineare Wiedergabe oder die Wiedergabe in der durch den Benutzer bestimmten Abfolge ausgeführt, sodass es keinen Freiheitsgrad gibt, selbst wenn der Zulieferer der Inhalte Signale in einer alternativen Abfolge wiederzugeben beabsichtigt.
  • Andererseits ist es mit der so genannten CD-I (interaktive CD) möglich, den Ton, Bewegtbilder oder Standbilder als Datendateien zu behandeln.
  • Jedoch ist der Datenzugriff durch ein Dateisystem komplex. Obwohl in Abhängigkeit von Programmtypen eine komplexe Bedienung erreicht werden kann, da das Programm ein von der CPU (Zentraleinheit) des Spielers abhängiger Code ist, gibt es eine große Anzahl von hardwarebezogenen Einschränkungen, wobei das Programm selbst schwierig zu formulieren ist.
  • Ein Informationsaufzeichnungsmedium, bei dem alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart sind, ist in der WO-A-95/16262 ( = EP-A-0 689 206) beschrieben.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Erläuterungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium, das Daten von Bewegt/Standbildern oder Sprache als eine Datendatei aufzeichnen kann, nur an wenig Einschränkungen bezüglich der Hardware für die Wiedergabe leidet und die auf der Hardware aufgezeichneten Daten für die Wiedergabe zugreifbar macht, sowie eine Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben des Informationsaufzeichnungsmediums vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Informationsaufzeichnungsmedium und eine Informationswiedergabevorrichtung gemäß den beigeschlossenen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Spuranordnung der Disk einer auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichneten Wiedergabesteuerung.
  • 2 ist ein schematisches Blockschaltbild des Aufbaus einer die vorliegende Erfindung verwendenden Informationswiedergabevorrichtung.
  • 3 zeigt den Standard für die CD-ROM und jenen der Disk des vorliegenden Ausführungsbeispiels als Vergleich.
  • 4 zeigt den Verzeichnisaufbau der Disk.
  • 5 zeigt die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fixierte Bildschirmgröße.
  • 6 zeigt den Spuraufbau der Disk des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 7 zeigt ein Sektorformat von auf der Disk des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufgezeichneten MPEG-Videodaten.
  • 8 zeigt einen vorbestimmten festen Bereich einer Abspielliste PL des Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt ein Beispiel der Datenverbindungsbeziehung in einem Abspielfolgenbeschreiber in einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt die Struktur, wenn der Abspielfolgenbeschreiber des Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Speicher gespeichert ist.
  • 11 zeigt ein Beispiel eines Menü-Bildschirms.
  • 12 zeigt ein Funktionsbeispiel einer Wiedergabesteuerung (Abspielfolgensteuerung) einer Informationswiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt einen beispielhaften Betrieb einer Wiedergabesteuerung (Abspielfolgenbeschreiber) des vorliegenden Ausführungsbeispiels als ein Beispiel eines tatsächlichen Bildschirms.
  • 14 ist ein Flussdiagramm des Prozessablaufs für eine Offset-Initialisierung und das Lesen einer Offset-Liste.
  • 15 ist ein Flussdiagramm des Prozessablaufs einer Listeninterpretation und -ausführung.
  • 16 ist ein Flussdiagramm des Prozessablaufs einer Abspielfolgenlistenausführung.
  • 17 ist ein Flussdiagramm des Prozessablaufs einer Auswahllistenausführung.
  • 18 ist ein Flussdiagramm eines Teils eines Flussdiagramms des Prozessablaufs einer Auswahllistenausführung.
  • 19 ein Flussdiagramm des Prozessablaufs einer Änderungsvolumenausführung.
  • 20 ist ein Teil eines Flussdiagramm des Prozessablaufs einer Änderungsvolumenausführung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • Ein Informationsaufzeichnungsmedium des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat darauf z. B. Segmentabspielelemente (SPI) wie beispielsweise Menüstandbilder MSV1 und MSV2 und Standbilder SV3, Bewegtbilder MV1, MV2, MV3 und CD-DA als mehrere Elemente sowie einen Abspielfolgenbeschreiber PSD als Wiedergabesteuerinformation aufgezeichnet, wie in 1 dargestellt.
  • Der Abspielfolgenbeschreiber PSD besteht aus einer Abspielliste (PL), einer Zonenabspielliste (RPL), einem Abspielelement (PI), einer Auswahlliste (SL), einer Befehlsliste (STL), einer bedingten Verzweigungsliste (CBL), einer Steuerliste (CTL), einer Sollstrom-ID-Liste (SSIDL), einer Freigabestrom-ID-Liste (ESIDL), einer Änderungsvolumenliste (CL1, einer Änderungsvolumenliste Typ 2 (CL2), einer Nichtbetriebsliste (NOL) und einer Endliste (EL1). Der Abspielfolgenbeschreiber ist aus einer Auswahlliste SL, einer Abspielliste PL, einer Endliste EL, einer Änderungsvolumenliste CL und einer Änderungsvolumenliste Typ 2 aufgebaut, wie nachfolgend erläutert.
  • Die Auswahlliste SL als die erste Liste enthält einen Abspielelement-Offset als einzige Elementinformation. Die Auswahlliste SL enthält auch einen Offset der nächsten Liste, einen Offset der vorherigen Liste und einen Offset der Aufhebungsliste als ersten, zweiten, bzw. dritten Zeiger, während sie auch einen Offset der Auswahl #n als Mehrfachzeigerverzweigung als Reaktion auf die Nutzerauswahl enthält. Nur ein gewünschter der obigen Zeiger kann vorgesehen sein, falls dies so gewünscht ist. Die Auswahlliste SL enthält auch eine Wartezeit zum Zeitablauf wie später erläutert.
  • Dagegen enthält die Abspielliste PL als die zweite Liste den Offset des Abspielelements #n als die Elementinformation, wobei sie den Offset der nächsten Liste, den Offset der vorherigen Liste und den Offset der Aufhebungsliste als ersten, zweiten bzw. dritten Offset enthält. Die Abspielliste enthält die Wartezeit, wie später erläutert, als die die Wartezeit angebende Information. Jeder Offset drückt mehrere Bytes als eine Einheit aus.
  • In der Endliste als die dritte Liste wird das Ende der Interpretation des Abspielfolgenbeschreibers PSD angegeben. Der Abspielfolgenbeschreiber PSD enthält die Änderungsvolumenliste oder die Änderungsvolumenliste Typ 2 als die Information zum Austauschen und Wiedergeben mehrerer Informationsaufzeichnungsmedien.
  • Das Informationsaufzeichnungsmedium des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält Dateninhalte, wie später erläutert, als die Informationen, die die Attribute der jeweiligen Elemente anzeigen. Die Video-CD-Diskinformationen VDI von 1 ent halten z. B. die PSD-Größe als die Information, die die Größe des Abspielfolgenbeschreibers PSD anzeigt.
  • Das Informationsaufzeichnungsmedium des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat darauf Listen-ID-Offsetdaten (LOT) als eine Tabelle zum Verbinden der Identifikationscodes der jeweiligen Listen mit den zugehörigen Offsets, wie in 1 dargestellt.
  • Der Abspielfolgenbeschreiber PSD ist die Information, die nicht von dem Objektcode und dem Betriebssystem eines Mikrocomputers abhängig ist. Außerdem ist das Informationsaufzeichnungsmedium des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus einer optischen Disk aufgebaut und liegt innerhalb der Kategorie der CD-ROM.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Videodaten und die Audiodaten und Daten ohne die Video- und Audiodaten als Beispiele gegeben, wie später erläutert. Die Videodaten sind z. B. auf den Spuren Tr2 bis Tr4 und auf Segmentabspielelementen SPI1 bis SPI6 in dem Segmentabspielelement SPI aufgezeichnet, während die Audiodaten z. B. in einer Spur Tr5 aufgezeichnet sind. Die Daten ohne die Videodaten und die Audiodaten können als Beispiel für eine Video-CD-Disk, eine Informations-VDI, eine Listen-ID-Offsettabelle LOT und einen Abspielfolgenbeschreiber PSD dienen.
  • 2 zeigt einen Aufbau einer die vorliegende Erfindung einsetzenden Informationswiedergabevorrichtung.
  • Die Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels gibt eine optische Disk des vorliegenden Ausführungsbeispiels (nachfolgend als eine Video-CD bezeichnet) wieder, auf der mehrere Elemente bestehend aus Bewegtbildern MV1 oder MV2 (Videodaten) und/oder Audioinformationen (Audiodaten) wie beispielsweise CD-DA sowie die Wiedergabesteuerinformationen zum Steuern der Wiedergabe der mehreren Elemente aufgezeichnet sind. Wenigstens ein Teil der mehreren Listen enthält die Elementinformationen, die ein oder mehr basierend auf der Liste wiedergegebene Elemente anzeigen, und einen durch den Offset von dem Anfang der eine weitere verbundene Liste anzeigenden Wiedergabeinformationen ausgedrückten Zeiger. Die Informationswiedergabevorrichtung enthält ein CD- Laufwerk 1 als Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben der Informationen von der Video-CD des vorliegenden Ausführungsbeispiels, eine Fernsteuerung 9 und/oder einen Schalter 11 als Eingabeeinrichtung zum Eingeben der Informationen der Nutzerauswahl, eine Maus oder einen Schalter 28 als Eingabeeinrichtung zum Eingeben der Auswahl durch einen Nutzer, einen MPEG-Videodecoder 22 und eine D/A-Umsetzschaltung 23 als Einrichtung zum Ausgeben der wiedergegebenen Bildinformationen, einen MPEG-Audiodecoder 21 und einen D/A-Umsetzschaltung als Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der wiedergegebenen Sprachinformationen, und eine Zentraleinheit (CPU) als Steuereinheit, wie in 2 dargestellt. Die CPU 4 steuert die Wiedergabe der jeweiligen Elemente durch das CD-Laufwerk 1 basierend auf den Elementinformationen in der vorbestimmten Liste in den Abspielsteuerinformationen und schaltet, wenn die Nutzerauswahl durch die Fernsteuerung 9 oder den Schalter 11 eingegeben wird oder die Wiedergabe der gesamten in der vorbestimmten Liste gezeigten Elemente beendet ist, die Interpretationsliste basierend auf dem obigen Zeiger.
  • Die obigen Offsets in der optischen Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind in Einheiten von mehreren Bytes als eine Einheit ausgedrückt. Zusätzlich besitzt die Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen RAM 6 als Speichereinrichtung zum Speichern wenigstens eines Teils der wiedergegebenen Abspielsteuerinformationen. Die Abspielsteuerinformationen sind die Informationen, die nicht von dem Betriebssystem und dem Objektcode der CPU 4, die auf der Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels geladen sind, abhängig sind. Daher speichert die Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einem ROM 5 das für das Umsetzen der nicht-abhängigen Informationen zum Handhaben des Betriebssystems und des Objektcodes der CPU 4 erforderliche Programm.
  • Die CPU 4 zum Beispiel der Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels dient auch als Zeitmesseinrichtung zum Messen der Zeit basierend auf Referenztakten von einem Taktgenerator 29. So interpretiert die CPU eine weitere Abspielsteuerinformation bei der Erfassung, dass es keine Eingabe von der Fernsteuerung 9 oder dem Schalter 11 nach Ablauf einer voreingestellten Zeit (Zeitablauf, wie später erläutert) gibt. Außerdem dient der Taktgenerator 29 auch als die oben genannte Zeitmesseinrichtung, in welchem Fall die dem Ablauf der obigen voreingestellten Zeit angebenden Informationen zu der CPU 4 geleitet werden.
  • Vor einer detaillierten Beschreibung des in 2 dargestellten Aufbaus werden die Inhalte der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Eine Vielzahl von Standards ist für die so genannte Compact Disk (CD) in Abhängigkeit von den Typen der Aufzeichnungsdaten vorgeschrieben. D. h. die CD-Standards sind grob in Audio-CD (CD-DA) zum Aufzeichnen von Audiosignalen und eine CD-ROM zum Aufzeichnen von verschiedenen Daten, wie in 3 dargestellt, klassifiziert. Von diesen ist das Format für die optische Disk (Video-CD), welche das Informationsaufzeichnungsmedium des vorliegenden Ausführungsbeispiels zum Aufzeichnen von Videosignalen ist, in der Kategorie der CD-ROM beinhaltet und stellt eine Erweiterung der so genannten Karaoke-CD (CD mit animiertem Bild für Karaoke) dar, die auf das Wiedergeben eines Bewegtbildes in einer vereinfachten Weise zielt. Die Karaoke-CD bedeutet hier eine optische Disk, die hauptsächlich bei Karaoke verwendet wird, bei welchem eingegebene Audiosignale von einem Mikrophon und Musiksignale zusammengemischt werden.
  • Das Gebiet der Alltagssoftware ist weit und enthält nicht nur die vereinfachte Bewegtbildwiedergabe, sondern auch die Musik-Software, Lehr-Software und elektronische Veröffentlichungs-Software, bei welchen das Bewegtbild und das Standbild zusammen kombiniert sind. Um mit diesen Softwaretypen fertig zu werden, sind in der optischen Disk (Video-CD) des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung die Entwicklungsvorschriften für ein hochauflösendes Standbild von 704 × 480 Pixeln und die Funktion der Wiedergabesteuerung zur Realisierung einer Menüwiedergabe, wie sie in Tabelle 1 gezeigt sind, hinzugefügt.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001
  • Zusätzlich ist das Aufzeichnungsformat für die optische Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Format, das mit dem existierenden CD-I FMV (Vollbewegtvideo) kompatibel ist. D. h. das Aufzeichnungsformat für die Video-CD des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Bridge-Standard, der auf einem Abspielgerät wiedergegeben werden kann, das den CD-I FMV Standard handhaben kann, und erhält die Standard-Integration und die Kompatibilität der optischen Disk.
  • Da die optische Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Gegensatz zu der CD-I nicht auf ein Betriebssystem spezifiziert ist, sodass sie auf einer Spielmaschine oder einem Personal Computer mit darauf geladener Filmplatte für MPEG (Moving Picture Expert Group) zur Verdichtung der Codierung von Bewegtbildern genutzt werden kann.
  • Mit der optischen Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind Daten eines Informationsteils als Computerdaten gemäß einer Form 1 des CD-ROM – Formats, während Audio- oder Videodaten gemäß einer Form 2 davon sind und die Dateiverwaltung der ISO9660 folgt.
  • Der Aufzeichnungsbereich der Video-CD besteht grob aus einem Einführungsbereich LiA, einem Datenbereich (Spuren Tr1 bis Tr99) und einem Auslaufbereich LoA, wie in 1 dargestellt.
  • Bezüglich des CD-ROM XA-Formats sieht die in 1 dargestellte optische Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Bereich zum Aufzeichnen der Video-CD – Diskinformationen VDI, der nachfolgend als ein Video-CD – Informationsabschnitt bezeichnet wird, in einem Video-CD – Informationsbereich vor. Es ist in diesem Video-CD – Informationsabschnitt so, dass eine Vielzahl von Informationsdaten in der optischen Disk aufgezeichnet sind. Zusätzlich ist in dem Video-CD – Informationsabschnitt der Spur Tr1 ein Bereich zum Aufzeichnen einer Listen-ID-Offsettabelle LOT, der nachfolgend als Listen-ID-Offsettabellenabschnitt bezeichnet wird, vorgesehen. In diesem Listen-ID-Offsettabellenabschnitt sind die Identifikationsinformationen (ID) für das Bewegtbild und das Standbild, die auf der optischen Disk aufgezeichnet sind, gespeichert. Andererseits ist ein Bereich zum Aufzeichnen des Abspielfolgenbeschreibers PSD, nachfolgend als ein Abspielsteuerabschnitt bezeichnet, in dem Video-CD – Informationsbereich vorgesehen. In diesem Video-CD – Informationsbereich ist die Abspielfolge aufgezeichnet, die in einer Listenform beschrieben ist.
  • In einem Segmentabspielelement SPI sind Daten, die für ein Menübild, wie beispielsweise ein Standbild, verwendet werden können, zum Schreiben angepasst. In dem Ausführungsbeispiel von 1 ist das Segmentabspielelement SPI aus den Segmentabspielelementen SPI1 bis SPI6 aufgebaut. In den Segmentabspielelementen SPI1 und SPI2 sind die Menüstandbilder MSV1 und MSV2 geschrieben. In dem Segmentabspielelement SPI3 ist das Standbild SV3 geschrieben. Analog sind in dem Segmentabspielelement SPI4 und in den Segmentabspielelementen SPI5 und SPI6 das Bewegtbild MV4 bzw. die Standbildsequenzen SLV1 und SLV1 geschrieben.
  • In der Spur Tr1 ist ein CD-I – Applikationsbereich angeordnet. Zum Wiedergeben der optischen Disk des Video-CD – Formats des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf einem CD-I FMV-Player liest das Abspielgerät zuerst den Bereich und gibt die Disk entsprechend dem Applikationsprozess wieder. Zum Wiedergeben der Disk mit einer Ausrüstung, die einer Verzeichnissteuerung bedarf, wie beispielsweise einem Personal Computer, erfolgt die Dateienverwaltung entsprechend der in 4 dargestellten Verzeichnisverwaltung.
  • D. h. das Verzeichnis der Video-CD, das in 4 als VCD angegeben ist, ist dem herkömmlichen Verzeichnisaufbau bestehend aus CD-I, Audio- und Video-MPEG und Karaoke hinzugefügt, wie in 4 dargestellt. In dem Verzeichnis von 4 für die Video-CD sind die Informationen für die Video-CD in INFO.VCD gespeichert. In dem Verzeichnis für die VCD in 4 sind z. B. die Video-VCD-Informationen in INFO.VCD gespeichert, während eine Startposition eines Bewegtbildes und Audiodaten des MPEG-Standards in ENTRIES.VCD gespeichert sind. In LOT.VCD und PBC.VCD sind eine Listen-ID-Offsettabelle LOT bzw. die Wiedergabesteuerinformationen gespeichert.
  • Die gewöhnlichen MPEG-Daten sind in Spur Tr2 ff. aufgezeichnet. So können die gewöhnlichen MPEG-Daten mit bis zu maximal Spur 99 gehandhabt werden. Man beachte, dass mit dem Aufzeichnungsformat für die optische Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht nur die vereinfachte Unterbrechungssoftware, die von der Wiedergabesteuerung profitiert, sondern auch eine optische Disk zum Wiedergeben eines hochauflösenden Standbildes unter Verwendung nur der Spur Tr1 realisiert werden kann.
  • In dem Beispiel von 1 sind die Daten für die Bewegtbilder MV1 bis MV3 und die Daten für die CD-DA auf den Spuren Tr2 bis Tr4 bzw. auf einer Spur Tr5 aufgezeichnet.
  • Als nächstes ist das Aufzeichnungsformat für die Videosignale (Daten) und die Audiosignale (Daten) für die optische Disk des vorliegenden Ausführungsbeispiels an MPEG1 angepasst. Etwa 1,2 Mbit pro Sekunde und etwa 0,2 Mbits pro Sekunde sind üblicherweise den Videodaten bzw. den Audiodaten zugeordnet. Die Bildschirmgröße für das Bild beträgt 352 auf 240 Pixel und 352 auf 288 Pixel für NTSC-Signale (30 Hz) und bewegte Filme (24 Hz) bzw. für PAL-Signale (25 Hz), wie in 5 dargestellt. Der MPEG-Layer 2 wird als ein Format für Audiodaten verwendet. Die Audiodaten MPEG 2 bringen einen weiten Bereich der Codierrate von 23 kbits pro Sekunde bis 384 kbits pro Sekunde unter. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Codierrate in Anbetracht einer vereinfachten Softwareformulierung und einer hohen Tonqualität auf 224 kbits pro Sekunde begrenzt. Außerdem ist der Wiedergabemodus ein Stereo (2 Kanal) – Modus, sodass zum Beispiel der Kanal 0 und der Kanal 1 der Musik bzw. der Musik und Liedern von Sängern für eine Karaoke-Softwareanwendung zugeordnet werden können.
  • 6 zeigt einen Spuraufbau der optischen Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels. D. h. die MPEG-Videodaten und Audiodaten sind in einer verschachtelten Weise auf der optischen Disk aufgezeichnet. Die Video- und Audiodaten sind in einem Verhältnis von 6 zu 1 im Mittel aufgezeichnet. Unter der Annahme, dass die Spurnummernsuche wie bei einem herkömmlichen CD-Player gemacht werden kann, sind 150 Sektoren für einen Pausenrand gesetzt, während jeweils 15 Sektoren für einen vorderen Rand bzw. einen hinteren Rand gesetzt sind, um die Wirkung auf einen Bitstrom bei der Suche zu vermindern.
  • Das Sektorformat für die MPEG-Videodaten besteht aus einem Paket mit einem Paketanfang und Paketdaten, wie in 7 dargestellt. Jedes Paket besteht aus 2.324 Bytes, die einen 1-Sektor-Nutzerdatenbereich der CD-ROM darstellen. In 7 bezeichnen TS, DTS, SCR und STD einen Darstellungszeitstempel, einen Decodierzeitstempel, einen Systemreferenztakt bzw. einen Systemzieldecoder.
  • Das Sektorformat der MPEG-Audiodaten ist grundsätzlich das gleiche wie jenes der Videodaten. Jedoch sind 12 Bytes, 13 Bytes und 2.279 Bytes dem Paketanfang, dem Paketanfang und dem Datenabschnitt zugeordnet, wobei 2.304 Bytes ein Paket sind, dem zusätzliche 20 Bytes (20 Nullen) angehängt sind, sodass die resultierenden 2.324 Bytes ein Paket im Fall der Videodaten ausmachen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wiedergabe des Dialogtyps bestehend aus einer Kombination eines Bewegtbildes und eines Standbildes durch die folgende Wiedergabesteuerfunktion realisiert. In der folgenden Beschreibung wird die Wiedergabesteuerfunktion auch als die Abspielfolgenbeschreiberfunktion bezeichnet. Die Abspielfolgenbeschreiberfunktion enthält als Hauptfunktionen eine Abspielliste PL und eine Auswahlliste SL, wie später erläutert. Die Abspielliste PL und die Auswahl liste SL beschreiben die Abfolgen der Bewegtbildwiedergabe bzw. der Menüwiedergabe. Für den Zugriff auf gewünschte Bewegtbilddaten oder Standbilddaten entsprechend der Abspielsteuerfunktion wird Bezug genommen auf die Adressen des Standbildes und des Bewegtbildes, die in der Listen-ID-Offsettabelle LOT gespeichert sind. Das Steuerdatenvolumen zum Realisieren der Wiedergabesteuer (Abspielfolgenbeschreiber) – Funktion liegt in der Größenordnung von maximal 512 kbytes, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Als nächstes werden die Daten erläutert, die mit der optischen Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels bearbeitet werden (Videodaten, Audiodaten und Daten des Video-CD-Informationsbereichs).
  • Die Videodaten sind Daten für ein Bewegtbild der normalen Auflösungsgröße (352 × 240/288) und Daten für ein Standbild der hochauflösenden Größe (704 × 480/576). Bei den Daten für das Standbild mit der hohen Auflösung werden immer die Daten für das Standbild des gleichen Bildes mit der normalen Auflösung eingefügt.
  • Der Unteranfangsblock aller Daten ist definiert, wie zum Beispiel in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 2
    Figure 00120001
    wobei $ und % eine Hexadezimalziffer bzw. eine Binärziffer angeben.
  • Die Audiodaten von bis zu acht Strömen maximal werden erkannt. Die Abtastfrequenz ist auf 44,1 kHz fixiert. Es werden fünf Bitraten verwendet, nämlich 64, 128, 192, 224 und 384 kbits für den Stereo/Intensitätsstereo/Dual-Kanal, während vier Bitraten, nämlich 32, 64, 96 und 192 Kbits für den monoauralen Kanal verwendet werden.
  • Der Unteranfangsblock für alle Daten ist vorgeschrieben, wie zum Beispiel in Tabelle 3 gezeigt.
  • TABELLE 3
    Figure 00130001
  • Die Daten für den Video-CD – Informationsbereich enthalten die Video-CD – Diskinformationen VDI, die Listen-ID-Offsettabelle LOT und den Abspielfolgenbeschreiber PSD als Datendateien.
  • Diese Unteranfangsblöcke sind vorgeschrieben, wie zum Beispiel in Tabelle 4 gezeigt.
  • TABELLE 4
    Figure 00130002
  • Der Aufbau der in 1 dargestellten Video-CD – Diskinformationen VDI wird erläutert. Die Video-CD – Diskinformationen VDI sind fest in einem Sektor "75" gespeichert. In diesem Sektor sind die Grundinformationen der Video-CD gespeichert.
  • Die Inhalte sind, wie zum Beispiel in Tabelle 5 gezeigt.
  • TABELLE 5
    Figure 00140001
  • Die ID-Folge bezeichnet eine Zeichenkette für ID zur Identifizierung der Video-CD, während die Versionsnummer (Versions-Nr.) die Versionsnummer für die Video-CD bezeichnet. Die Disk-ID und die PSD-Größe bezeichnen die für die optische Disk richtige ID-Zahl bzw. die Größe (Bytezahl) des Abspielfolgenbeschreibers PSD. Die PSD-Größe 0 gibt eine optische Disk ohne den Abspielfolgenbeschreiber PSD an. Die Offsetbasis gibt die Basis des in dem Abspielfolgenbeschreiber PSD verwendeten Offsets an. Er ist in Version 1 auf 8 fixiert. Der Offset wird zum Berechnen der Adresse mit der Basis, welche 8 ist, multipliziert. Die Zahl der Listen-ID und der Disktitel bezeichnen die Anzahl der in der Listen-ID-Offsettabelle LOT geschriebenen IDs bzw. den Titel der optischen Disk.
  • Der Aufbau der in 1 dargestellten Listen-ID-Offsettabelle LOT wird erläutert. Der Platz, wo die Listen-ID-Offsettabelle LOT gespeichert ist, ist in einem Sektor "76"–"107" fixiert.
  • Die Listen-ID-Offsettabelle LOT ist eine Tabelle, die die Listen-ID zeigt, die der Auswahlliste SL und der Abspielliste P1 mit jeweiligen Offsets zugeordnet ist. Falls der Benutzer die ID direkt bestimmt, kann das Bewegtbild (Abspielliste) oder das dazugehörige Menü (Auswahlliste) gestartet werden. Falls der Benutzer die ID bestimmt und nur einen den ID-Offset enthaltenden Sektor auslesen lässt, kann bekannt sein, von welchem Punkt die Liste weiter geht. D. h. die Listen-ID-Offsettabelle LOT besteht aus Daten, die während einer normalen Wiedergabe nicht in den Speicher gesetzt werden müssen. Falls während der Wiedergabe der Abspielliste PL und der Auswahlliste SL die Listen-ID in einer Anzeigeröhre eines Abspielgeräts wie beispielsweise einer Spurnummer angezeigt wird, ist es für den Benutzer möglich, sich die Nummer zu merken, falls er oder sie das Menü oder das Bewegtbild von Beginn an sehen möchte, und die Nummer (Listen-ID) zu einem späteren Zeitpunkt zu bestimmen, um ab dem ersten Teil der Liste nachzuprüfen. Falls es viele Listen-IDs gibt, sind maximal 32 Sektoren für die Listen-ID-Offsettabelle LOT erforderlich.
  • In der Version 3 ist eine maximale Anzahl von Sektoren beiseite geschafft. Die ID-Offsets nicht in Gebrauch sind mit $FFFF gestopft. Die maximale Anzahl von 32 Sektoren wird benutzt, weil wenigstens 14 Bytes für eine Abspielliste PL erforderlich sind und sie, falls sie durch Offsetwerte ausgedrückt ist, in zwei Offsets (16 Bytes) gespeichert ist. Falls der gesamte Bereich, der durch 2-Byte-Offsets (64 k-Offsets) ausgedrückt werden kann, die Abspielliste PL ist, bleibt eine maximale Anzahl von 32k-Listen-IDs übrig, sodass es genügt, falls maximal ein 32k-Bereich 164 kbytes = 32 Sektoren) beschafft wird.
  • Die Listen-ID-Offsettabelle LOT als die Sektoradressen hat einen Wert, der zum Beispiel in Tabelle 6 gezeigt ist.
  • TABELLE 6
    Figure 00150001
  • Der Aufbau des Abspielfolgenbeschreibers PSD in 1 wird erläutert.
  • Der Platz, wo der Abspielfolgenbeschreiber PSD gespeichert ist, ist der Sektor "108" (max. "363"). An diesen Ort sind die aktuelle Abspielliste PL, die Bereichsabspielliste RPL, die Auswahlliste SL, die Befehlsliste STL, die bedingte Verzweigungsliste CBL, die Steuerliste CTL, die Einstellstrom-ID-Liste SSIDL, die Freigabestrom-ID-Liste ESIDL, die Änderungsvolumenliste CL, die Änderungsvolumenliste Typ 2 CL2, die Keine-Betriebs-Liste NOL und die Endliste EL gesetzt. Am Anfang sind eine zuerst wiedergegebene Abspielliste PL oder eine Auswahlliste SL gesetzt. Die maximal zulässige Größe für den Abspielfolgenbeschreiber PSD beträgt 512 kbytes, d. h. 2-Byte-Offset (64k) × Offsetbasis (8) = 512 kbytes = 256 Sektoren = 3 Sekunden 31 Bilder. Es genügt, nur einen notwendigen Teil auszulesen und wiederzugeben (z. B. RAM 6 von 6). Falls genügend Speicherkapazität vorhanden ist, genügt es, den gesamten Abspielfolgenbeschreiber PSD während z. B. der Ladens der optischen Disk in einem Speicher zu speichern.
  • Der Aufbau der Abspielliste PL, des Abspielelements PI, der Auswahlliste SL und der Endliste EL, die den Abspielfolgenbeschreiber PSD bilden, wird im Detail erläutert. Allgemein bedeutet der Offset die Adressinformationen, die die Position angeben, wo zum Beispiel eine Liste gespeichert ist, was ein Ort abgezählt vom Anfang ist, wenn der Abspielfolgenbeschreiber PSD in seiner Gesamtheit virtuell in den Speicher gesetzt ist. Wie in Zusammenhang mit der Offsetbasis der Video-CD – Diskinformation VDI erläutert, entspricht ein Offset 8 Bytes. Er ist durch einen 16-Bit-Binärwert (2 Niveau – Werte) ausgedrückt.
  • Es wird nun die Abspielliste PL erläutert.
  • Die Abspielliste beschreibt eine Wiedergabesequenz, die keine Verzweigung enthält. Der Aufbau der Abspielliste PL ist zum Beispiel in Tabelle 7 gezeigt.
  • TABELLE 7
    Figure 00170001
  • Der Abspielanfangsblock PLH ist ein Anfangsblock, der die Abspielliste ($10) angibt.
  • Die Zahl von Abspielelementen NOI bezeichnet die Anzahl von Elementen, die in der Abspielliste PL geschrieben sind, und ist durch einen Binärwert (Doppelniveauwert) ausgedrückt.
  • Die Listen-ID-Nummer IDN schreibt die für die Liste richtige Nummer. Durch Anzeigen der Nummer auf dem Schirm oder einem Indikator eines Phosporanzeigerohrs 12 von 2 wird dem Benutzer die Position der aktuell wiedergegebenen Liste dargeboten. Es ist für den Benutzer möglich, die Wiedergabe an einer optionalen Liste durch die Funktion der direkten Auswahl der Listennummer des Abspielgeräts zu starten. Dies ist eine so genannte Kapitelauswahlfunktion. Falls die Liste gemäß der Absicht des Software-Herstellers keinen direkten Zugriff erlaubt, ist die Listen-ID-Nummer auf Null gesetzt. Hier wird keine Listen-ID-Nummer an dem Abspielgerät angezeigt, oder eine vorherige Listen-ID-Nummer wird angezeigt. Die auf den Offset $0000 gesetzte Abspielliste PL oder die Auswahlliste SL wird auf $0001 gesetzt.
  • Der Offset der vorherigen Liste PLO gibt den Offset an, wo eine Liste gespeichert ist, auf welche eine Verarbeitung verschoben wird, wenn die vorherige Funktion benutzt wird. Falls keine vorherige Funktion erforderlich ist, wird $FFFF gesetzt.
  • Der Offset der nächsten Liste NLO bezeichnet den Offset, wo eine Liste gespeichert ist, auf welche eine Verarbeitung bei Beendigung der Ausführung der gesamten Elemente oder bei Verwendung der nächsten Funktion verlagert wird. Falls keine nächste Funktion erforderlich ist, wird $FFFF gesetzt.
  • Der Offset der Aufhebungsliste bezeichnet den Offset, bei welchem eine Liste gespeichert ist, auf welche eine Verarbeitung übertragen wird, wenn die Aufhebungsfunktion verwendet wird. Falls keine Aufhebungsfunktion erforderlich ist, wird $FFFF gesetzt.
  • Die Wartezeit registriert die Wartezeit nach Ausführung eines Elements. Da nur eine Wartezeit in der gleichen Abspielliste PL gesetzt sein kann, ist es notwendig, die Abspielliste PL zu modifizieren, falls es erwünscht ist, die Wartezeit zu modifizieren. Die LSB der Wartezeit entspricht 0,5 Sekunden. Die Wartezeit von $00 und $01 bezeichnet, dass nach der Wiedergabe nicht gewartet wird bzw. nach der Wiedergabe und vor der Wiedergabe des nächsten Elements für 0,5 Sekunden gewartet wird oder bei Beendigung der gesamten Elemente die Verarbeitung auf die nächste Liste übertragen wird. $FF gibt eine Wartezeit bis zu einer Aktion des Benutzers an.
  • Der nahtlose Merker (Nahtlosmerker) spezifiziert den Ort der Ausführung des nächsten Abspielelements PI, usw., falls das Abspielgerät während der Wiedergabe der mehreren Abspielelemente PI Befehle gibt. Falls das Abspielgerät keine Befehle gibt, wird die Wiedergabe wie zuvor fortgesetzt.
  • Der Offset des Abspielelements #n gibt den Offset des wiederzugebenden Elements an. Der Maximalwert von n entspricht der Anzahl der Abspielelemente NOI.
  • Die Bereichsabspielliste RPL zum Spezifizieren eines vorbestimmten festen Bereichs der Abspielsliste PL wird erläutert. Die Bereichsabspielliste RPL ist eine Liste, um den Benutzer das Menü auswählen zu lassen.
  • Die Auswahl wird durch eine Zifferntaste von einem Befehlsblock, usw. oder über Koordinaten an dem auf dem Bildschirm angezeigten Menü gemacht. Der Bereich spezifiziert diese Koordinate. Falls die Alternative durch das Menü ausgewählt wird, spezifiziert der Bereich einen Bereich so, dass die Auswahl in einer ähnlichen Weise nicht nur mit einem Abspielgerät des Typs, bei dem die Auswahl durch Drücken einer Zifferntaste wie bei einer Fernsteuerung eines CD-Players gemacht wird, sondern auch mit dem Typ des Abspielgeräts, bei dem ein bestimmter Bereich auf dem Bildschirm durch Anklicken mit einer Maus wie in einer CD-I ausgewählt wird, gemacht werden kann. Der Bereich wird durch ein Rechteck durch Positionsinformationen und deren Diagonallinien spezifiziert. Insbesondere ist die gesamte Bildschirmfläche in 256 × 256 Maschen mit der oberen linken Ecke als (0, 0) und der unteren rechten Ecke als (255, 255) aufgeteilt, sodass ein Bereich durch eine obere linke Koordinate und eine obere rechte Koordinate (x, y) – (x', y') dargestellt wird. Jeder Bereich ist aus vier Bytes x, y, x' und y' aufgebaut, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Zum Beispiel wird ein Bereich (20, 10) – (100, 40) durch die vier Bytes $14, $0A, $64 und $28 dargestellt. Der Aufbau der Bereichsabspielliste RPL ist zum Beispiel in Tabelle 8 gezeigt.
  • TABELLE 8
    Figure 00190001
  • Der Bereichsabspiellistenanfangsblock ist ein Anfangsblock, der eine Bereichsabspielliste PL spezifiziert, und ist auf $20 gesetzt.
  • In die Listen-ID-Nummer ist die für die Liste richtige Nummer eingetragen. Durch Anzeigen der Nummer auf einem Anzeiger wie beispielsweise einem Anzeigebild schirm oder einem phosphoreszierendem Anzeigerohr in 2, wird dem Benutzer die Position der wiedergegebenen Liste dargeboten. Durch die Funktion der direkten Auswahl der Listennummer kann der Benutzer die Wiedergabe von einer beliebigen Liste aus starten. Dies ist eine Funktion entsprechend der sogenannten Kapitelauswahlfunktion. Falls die Software durch die Absicht des Herstellers keinen direkten Zugriff erlaubt, ist die Listen-ID-Nummer auf 0 gesetzt. Hier wird keine Listen-ID-Nummer auf dem Abspielgerät angezeigt, oder es wird eine vorherige Listen-ID-Nummer angezeigt. Die Listen-ID-Nummer der Abspielliste PL oder der Auswahlliste SL ist auf $0001 gesetzt.
  • Der Offset der vorherigen Liste gibt einen Offset an, auf den eine Verarbeitung verlagert wird, wenn die vorherige Funktion verwendet wird. Falls keine vorherige Funktion benötigt wird, ist der Offset auf $FFFF gesetzt.
  • Der Offset der nächsten Liste spezifiziert einen Offset, der die Liste speichert, auf welche die Verarbeitung verlagert wird, wenn die Ausführung alter angewiesenen Elemente zu einem Ende gekommen ist oder die nächste Funktion verwendet worden ist. Dieser Wert muss fehlerfrei eingegeben sein.
  • Der Offset der Aufhebungsliste spezifiziert einen Offset, der eine Liste speichert, auf die eine Verarbeitung verlagert wird, wenn die Aufhebungsfunktion verwendet worden ist. Falls keine Aufhebungsfunktion benötigt wird, ist der Offset auf $FFFF gesetzt.
  • Die Wartezeit registriert die Wartezeit nach Ausführung jedes Abspielelements. Da nur eine Wartezeit in der gleichen Abspielliste PL gesetzt werden kann, muss die Abspielliste PL geändert werden, falls die Wartezeit für jedes Abspielelement geändert werden soll. Die LSB der Wartezeit beträgt 0,5 Sekunden. Der Wert $00 bedeutet kein Warten nach der Wiedergabe, während der Wert $01 eine Wiedergabe des nächsten Elements nach einer Wartezeit von 0,5 Sekunden nach der Wiedergabe oder der Verlagerung der Verarbeitung auf die nächste Liste nach dem Ende der Elementwiedergabe bedeutet. Der Wert $FF bedeutet ein Warten bis zu einer Aktion durch den Benutzer.
  • Der nahtlose Merker (Nahtlosmerker) spezifiziert, dass die Wiedergabe fortgesetzt wird, falls das Abspielgerät keine Befehle ausgibt, wenn mehrere Abspielelemente PI wiedergegeben werden. Falls das Abspielgerät keine Befehle gibt, spezifiziert der Merker den Ort der Ausführung des nächsten Abspielelements PI.
  • Der Offset des Abspielelements #n spezifiziert den Offset eines wiederzugebenden Elements. Der Maximalwert von "n" entspricht der Anzahl der Abspielelemente NOI.
  • Der vorherige Bereich, der nächste Bereich und der Aufhebungsbereich spezifizieren drei unterschiedliche feste Bereiche, die drei Arten von Eingaben mit einer Zeigevorrichtung, wie beispielsweise einer Maus erlauben. Diese vorbestimmten festen Bereiche der Abspielliste PL erhält man durch Teilen des Bildschirms in drei Abschnitte, welche von links gesehen der vorherige Bereich, der nächste Bereich und der Aufhebungsbereich sind. Im vorherigen Bereich ist eine Liste zur Verlagerung auf die vorherige Verarbeitung gespeichert, falls der Benutzer mit einem Zeigegerät wie beispielsweise einer Maus Befehle gibt oder den Bildschirm direkt berührt. Im Aufhebungsbereich und im nächsten Bereich sind Listen zum Aufheben des vorherigen Vorgangs oder die Verlagerung auf den nächsten Vorgang gespeichert.
  • Der Offset des Abspielelements #n spezifiziert das Element des wiederzugebenden Offsets. Die maximale Zahl von "n" entspricht der Anzahl der Abspielelemente NOI.
  • Das Abspielelement PI weist die Inhalte und die Position auf der optischen Disk jedes Elements mit einem Video/Audio-Strom an.
  • Der Aufbau des Abspielelements PI ist zum Beispiel in Tabelle 9 gezeigt.
  • TABELLE 9
    Figure 00210001
  • Die logische Startsektoradresse (Start LSA) des Abspielelements PI spezifiziert die Anfangssektornummer, die den Bitstrom speichert, und ist in einer Binärzahl geschrieben.
  • Die logische Endsektoradresse (End LSA) des Abspielelements PI spezifiziert die Endsektornummer, die den Bitstrom speichert, und ist in einer Binärzahl geschrieben. Falls zum Beispiel nicht auf alle Sektoren durch eine schnelle Wiedergabe während der Elementwiedergabe zugegriffen werden kann, kann ein Überlauf durch Erkennen der Endgrenze verhindert werden.
  • Der Stop-Decodier-Systemtakt STC setzt die Taktfrequenz auf zum Beispiel 90 kHz bis 45 kHz durch Auswählen der Informationen der höheren 32 Bits der 33 Bits.
  • Die Dateienzahl bestimmt die Dateienzahl der auf der optischen Disk gespeicherten Daten. Die Dateienzahl entspricht dem Wert des Unteranfangsblocks der Form 1 und 2 Sektoren.
  • Die Dateninhalte bezeichnen die Attribute der auf der optischen Disk gespeicherten Daten. Die Bedeutungen der jeweiligen Bits sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • TABELLE 10
    Figure 00220001
  • Ähnlich der oben genannten Bereichsabspielliste RPL ist die Auswahlliste SL eine Liste für den Benutzer, um das Menü auszuwählen. Der Aufbau der Auswahlliste SL ist in Tabelle 11 gezeigt.
  • TABELLE 11
    Figure 00230001
  • Der Auswahllisten-Anfangsblock bezeichnet die Auswahlliste SL. Die entsprechende Information ist $30.
  • Die Anzahl der Bereiche (NOR) bezeichnet die Anzahl der in der Liste angegebenen Bereiche.
  • Die Listen-ID-Nr., der Offset der vorherigen Liste und der Offset der Aufhebungsliste sind gleich jenen für die Abspielliste PL.
  • Der Offset der nächsten Liste NOL bezeichnet einen Offset, bei dem eine Liste gespeichert ist, auf die eine Verarbeitung verlagert wird, wenn die nächste Funktion verwendet wird.
  • Der Offset der Fehlerliste bezeichnet den Offset, wo eine Liste gespeichert ist, auf die eine Verarbeitung verlagert wird, wenn der Offset entsprechend der ausgewählten Nummer nicht in der Auswahltabelle registriert worden ist.
  • Der Offset der Zeitüberschreitung bezeichnet einen Offset, wo eine Liste gespeichert ist, auf die eine Verarbeitung verlagert wird, wenn nach Ablauf einer Zeit, wie sie durch die Wartezeit bestimmt ist, keine Auswahl getroffen worden ist.
  • Die Wartezeit für die Zeitüberschreitung bezeichnet die Wartezeit bis zur Zeitüberschreitung. Die LSB der Wartezeit für die Zeitüberschreitung entspricht 0,5 Sekunden. In der Wartezeit für die Zeitüberschreitung bezeichnen $00, $01 und $FF kein Warten, Warten für 0,5 Sekunden bzw. Warten bis zu einer Benutzerauswahl.
  • Der nahtlose Merker (Nahtlosmerker) spezifiziert, dass die Wiedergabe fortgesetzt werden soll, falls das Abspielgerät keine Befehle gibt, wenn mehrere Abspielelemente PI wiedergegeben werden. Falls das Abspielgerät irgendwelche Befehle gibt, spezifiziert der Merker den Ort für die Ausführung des nächsten Abspielelements PI.
  • Der Offset des Abspielelements bezeichnet den Offset eines wiedergegebenen Elements zur Anzeige eines Menübildschirms oder dergleichen.
  • Die Abschnitte #n (Auswahlen #n) sind in der Reihenfolge der sinkenden Priorität angeordnet. So prüft das Abspielgerät nacheinander die Auswahlen von #1, um zu einem Offset entsprechend der Eingabenummer oder des Bereichs zu springen. Insbesondere bestehen die Auswahlen #n aus acht Bytes, wie zum Beispiel in Tabelle 12 gezeigt, wobei das erste Byte nicht in Gebrauch ist. Das nächste Byte ist eine durch den Benutzer ausgewählte Nummer. Die nächsten zwei Bytes stellen einen Offset des wiedergegebenen Elements dar, und die letzten vier Bytes stellen einen Bereich entsprechend dem Offset dar.
  • TABELLE 12
    Figure 00240001
  • Die obige Nummer ist speziell von einem Wert im Bereich von 1 bis 99, wie zum Beispiel in Tabelle 13 gezeigt. 0 und 100 ($64) bis 251 ($FB) sind nicht benutzt (reserviert), während 252 ($FC), 253 ($FB), 254 ($FE) und 255 ($FF) die vorherige Liste, die nächste Liste, Aufhebung bzw. Default bezeichnen.
  • TABELLE 13
    Figure 00250001
  • Die Anweisungsliste ist eine Liste für Berechnungen und hat einen Aufbau, wie er zum Beispiel in Tabelle 14 gezeigt ist. D. h. die Liste besteht aus einem 1-Byte Anweisungslisten-Anfangsblock (Anweisungslisten-Anfangsblock, üblicherweise $40 bis $5F), einem 4-Byte-Operanden, einer 1-Byte-Reservierung und einem Offset der nächsten Liste von 2-Byte, insgesamt 8-Byte.
  • Tabelle 14
    Figure 00250002
  • Die Operanden der obigen Anweisungsliste STL sind, wie zum Beispiel in Tabelle 15 gezeigt. Falls der Operationscode 0 40 ist, ist der Operand "00dddvv", was bedeutet, dass vv durch dddd ersetzt wird.
  • Tabelle 15
    Figure 00260001
  • Die bedingte Verzweigungsliste CBL ist eine die Verzweigung spezifizierende Liste und hat einen zum Beispiel in Tabelle 16 gezeigten Aufbau. So ist die Liste aus einem bedingten Verzweigungslisten-Anfangsblock von 1 Byte mit $60 bis $6F, Operanden von 3 Bytes, einem Offset der richtigen Liste von 2 Byte, einem Offset der falschen Liste von 2 Byte, insgesamt 8 Byte aufgebaut.
  • Tabelle 16
    Figure 00260002
  • Die Operanden der obigen bedingten Verzweigungsliste CBL sind, wie zum Beispiel in Tabelle 17 gezeigt. Falls der Operationscode "0 60" ist, ist der Operand "vvdddd". Falls dddd gleich vv ist, spezifiziert es einen Listenoffset eines Elements für eine richtige bedingte Verzweigungsliste CBL.
  • Tabelle 17
    Figure 00270001
  • Die Kontrollliste CTL (Kontrollliste) ist eine Liste, die die Zahl von Audio spezifiziert, und ist wie in Tabelle 18 gezeigt, aufgebaut. D. h. die Liste ist aus einem Kontrolllisten-Anfangsblock von 1 Byte (Kontrolllisten-Anfangsblock, $70), einer Reservierung von 1 Byte, einem Offset der nächsten Liste von 2 Byte, einem Audio-Kontrollbyte von 1 Byte und einer Reservierung von 3 Byte, insgesamt acht Byte aufgebaut.
  • Tabelle 18
    Figure 00270002
  • Die Audio-Kontrollbytes sind, wie zum Beispiel in Tabelle 19 gezeigt. D. h. $00 bis $07 werden als Sollstrom-ID verwendet, $08 bis $FC sind undefiniert, und $FD, $FE und $FF spezifizieren Freigabe, Sperre bzw. Haltezähler.
  • Tabelle 19
    Figure 00280001
  • Die Sollstrom-ID-Liste ist aus einem Sollstrom-ID-Listenanfangsblock von 1 Byte ($80), einer variablen ID von 1 Byte und einem Offset der nächsten Liste von 2 Byte, insgesamt vier Byte aufgebaut.
  • Tabelle 20
    Figure 00280002
  • Die Freigabe-Listenstrom-ID-Liste bestimmt die Art der Sprache und besteht aus einem Freigabestrom-ID-Listenanfangsblock von 1 Byte ($90), einer Reservierung von 1 Byte, einem Offset der nächsten Liste von 2 Byte und einer Freigabeabbildung von 2 Byte, insgesamt 6 Bytes, wie zum Beispiel in Tabelle 21 dargestellt.
  • Tabelle 21
    Figure 00280003
  • Zusätzlich ist es für den Abspielfolgenbeschreiber PSD möglich, wenn die Anwendung über mehrere optische Disks ausgeführt wird, eine Änderungsvolumenliste oder eine Änderungsvolumenliste Typ 2, die unten gezeigt sind, zu enthalten.
  • Die Änderungsvolumenliste CL ist eine Liste zum Bewirken eines Austausches der optischen Disk für eine Anwendung über mehrer optische Disks.
  • Die Änderungsvolumenliste ist, wie in Tabelle 22 gezeigt.
  • Tabelle 22
    Figure 00290001
  • Falls der Offset der Rückkehrliste nicht 0 ist, gibt es die folgende Liste, die in Tabelle 23 gezeigt ist.
  • Tabelle 23
    Figure 00290002
  • Die Änderungsvolumenliste Typ 2 ist eine Liste zum Bewirken eines Austausches der optischen Disk für eine Anwendung über mehrere optische Disks. Die Änderungsvolumenliste wurde erweitert, sodass eine Steuerung für einen CD-Titel außer jenem der Video-CD bewirkt werden kann. Der Liste folgt eine Beschreibung des Abspielelements PI für eine gewechselte optische Disk.
  • Der Aufbau der Änderungsvolumenliste Typ 2 ist wie in Tabelle 24 gezeigt.
  • Tabelle 24
    Figure 00290003
  • Dem Abspielelement folgt ein Abspielelement PI einer Bestimmung der ausgetauschten optischen Disk.
  • Die erforderlichen Tastenfunktionen enthalten Vor, Zurück, Springen, Aufheben, schneller Vorlauf (FF) und Rücklauf (FOR).
  • Die Nicht-Betriebsliste NOL besteht aus einem Nicht-Betriebslisten-Anfangsblock von 1 Byte, wie beispielsweise $FE, einem Löschmerker von 1 Byte, einer Listen-ID-Nummer von 2 Byte, einem Offset der Listen-ID von 2 Byte, insgesamt 6 Byte, wie zum Beispiel in Tabelle 25 gezeigt. Der Löschmerker wird nur für die Änderungsvolumenliste verwendet. Für den Löschmerker von 1 und 0 sind alle Variablen auf 0 gesetzt bzw. die Variablen werden nicht geändert.
  • Tabelle 25
    Figure 00300001
  • Von den obigen Variablen gibt es Variablen für den Benutzer und jene für das System. Die Variablen für den Benutzer weisen 32 Integralvariablen von 16-Bit in einer 2er Komplementärdarstellung (ID = 0 bis 31) auf, die gelesen und geschrieben werden können und zur Zeit der Wiedergabe auf 0 rückgesetzt werden. Durch die Änderungsvolumenliste werden jedoch die Variablen nicht gelöscht, wenn die optische Disk ausgetauscht wird. D. h. falls die Variablen gelöscht werden sollen, dann wird eine Nicht-Betriebsliste mit dem auf 1 gesetzten Löschmerker an einem vorbestimmten Listen-ID der beabsichtigen optischen Disk aufgezeichnet.
  • Die Variablen für das System sind Nur-Lese-Daten von 16 Bit und bestehen zum Beispiel aus Variablen für Fehler von Berechnungsergebnissen, Variablen für eine Vorgabesprachen-Anzeige und Variablen für eine Audio-Elementarzustand-Anzeige, wie zum Beispiel in Tabellen 26 bis 29.
  • TABELLE 26
    Figure 00310001
  • TABELLE 27
    Figure 00310002
  • TABELLE 28
    Figure 00310003
  • TABELLE 29
    Figure 00310004
  • Schließlich ist die Endliste EL eine Liste, auf welche die Verarbeitung nach dem Ende der Folge verlagert wird. Der Aufbau der Endliste ist wie in Tabelle 30 gezeigt.
  • TABELLE 30
    Figure 00310005
  • Der Endlisten-Anfangsblock, der $FF verwendet, spezifiziert die Endliste.
  • Bezug nehmend auf 9 und 10 wird ein Beispiel des Aufbaus des Abspielfolgenbeschreibers PSD erläutert. 9 und 10 zeigen die Beziehung der Verbindung der Abspielliste PL, des Abspielelements PI und des Auswahlliste SL bzw. die Konstruktion beim Speichern des Abspielfolgenbeschreibers PSD in z. B. dem RAM 6 von 2. Außerdem zeigt 9 zur Vereinfachung nur einen Teil von Daten in der Abspielliste PL und in der Auswahlliste SL.
  • Die Abspielliste PL1 von 9 heißt $10 wie oben erläutert. Die Anzahl von Abspielelementen NOI ist 2, was zeigt, dass zwei Abspielelemente PI in der Abspielliste PL1 genannt sind. Der Offset der nächsten Liste ist $0006, was zeigt, dass eine Liste (Auswahlliste SL1 in 9), auf welche die Verarbeitung verlagert wird, wenn die Wiedergabe der gesamten Elemente in der Abspielliste PL1 zu einem Ende gekommen ist oder wenn die nächste Funktion durch den Benutzer ausgewählt worden ist, und es kein übriges wiederzugebendes Element gibt, in einem Speicher bei einem Offset von 50006 ab dem Anfangsende des Abspielfolgenbeschreibers PSD gespeichert ist, wie in 10 gezeigt. Der Offset des Abspielelements #1 ist $0002, was zeigt, dass es, wenn das Abspielelement PI1 betreffend das Element 1 in dem Speicher gespeichert ist, an einem Offset von $0002 von dem Anfangsende des Abspielfolgenbeschreibers PSD gespeichert ist, wie in 10 dargestellt. Der Offset des Abspielelements #2 ist $0004, was zeigt, dass, wenn das Abspielelement PI2 betreffend das Element 2 in dem Speicher gespeichert wird, es an einem Offset von $0004 von dem Anfangsende des Abspielfolgenbeschreibers PSD gespeichert wird, wie in 10 dargestellt.
  • In dem Abspielelement PI1 betreffend das Element 1 sind "237", "523". "165000", "1" und $17 als die Start-LSA, die End-LSA, der Stoppsystemtakt STC, die Dateizahl bzw. die Dateninhalte genannt. So kann man sehen, dass es für die Wiedergabe des Elements 1 ausreicht, den durch "LSA 237" bis "LSA 523" bestimmten Sektor auf der optischen Disk zu lesen, während man aus den Dateninhalten sehen kann, dass die Inhalte des Elements 1 Bewegtbilder mit Stereosprache sind. Im Abspielelement PI2 betreffend das Element 2 sind "543", "888". "2" und "210000" $17 als die Start-LSA, die End-LSA, die Dateizahl, der Stoppsystemtakt STC bzw, die Dateninhalte genannt. So kann man sehen, dass es für die Wiedergabe des Elements 2 ausreicht, den durch "LSA 524" bis "LSA 888" bestimmten Sektor auf der optischen Disk zu lesen, während man aus den Dateninhalten sehen kann, dass die Inhalte des Elements 2 Bewegtbilder mit Stereosprache sind.
  • Außerdem können, da die Abspielelemente PI1 und PI2 im Wesentlichen Daten zu der Abspielliste PL1 sind, die Abspielliste PL1 und die Abspielelemente PI1 und PI2 zusammen als eine einzige Abspielliste PL betrachtet werden.
  • In der Auswahlliste SL1 von 9 ist $30 als der Auswahllisten-Anfangsblock gespeichert, wie oben erwähnt. Die Anzahl von Bereichen NOR ist 4, was bedeutet, dass vier Bereiche durch die Auswahlliste SL bestimmt sind, d. h. dass, falls ein Zeigegerät wie beispielsweise eine Maus verwendet wird, vier numerische Werte durch Angeben von vier unterschiedlichen Bereichen eingegeben werden können. Der Offset der Auswahltabelle ist $000C, was zeigt, dass, wenn das Abspielelement PI3 betreffend das Element 3 in dem Speicher gespeichert wird, es an einem Offset von $000C von dem Anfangsende des Abspielfolgenbeschreibers PSD gespeichert wird, wie in 10 gezeigt. In dem Aufhebungsbereich sind $B0, $80, $50 und $A0 genannt, während in dem Auswahlbereich #4 $10, $B0, $50 und $D0 aufgezeichnet sind. Im Auswahlbereich #5 sind $60, $B0, $A0 und $D0 genannt. Im Auswahlbereich #6 sind $B0, $B0, $E0 und $D0 aufgezeichnet. So sind die Koordinaten entsprechend den drei Bereich spezifiziert. In der Auswahlliste SL1 sind vier Offsets der Auswahlnummer #n genannt, die angeben, dass die Listen der entsprechenden Nummern bei den Offsets von $0000, $000E, $0010 und $0012 von dem Anfangsende des Abspielfolgenbeschreibers in dem Speicher gespeichert sind.
  • Ebenso sind in dem Abspielelement PI3 betreffend das Element 3 "889", "948", "60000", "1" und $0C als eine Start-LSA, eine End-LSA, ein Stoppsystemtakt STC, eine Dateizahl bzw. Dateninhalte genannt. So kann man sehen, dass es für die Wiedergabe des Elements 3 ausreicht, die durch "LSA 889" bis "LSA 948" bezeichneten Sektoren auf der optischen Disk zu lesen, während man aus den Dateninhalten sehen kann, dass die Inhalte des Elements 3 ein Bewegtbild ohne Ton sind.
  • Außerdem sind, da der Offset durch 8 Bytes als eine Einheit dargestellt ist, die Teile entsprechend den Adressen von $005C bis $0060 in 10 mit Nullen an dem Speicher als Freiraum gestopft.
  • 11 zeigt einen Anzeigeschirm, wenn das Element 3 wiedergegeben wird. Das Element 3 ist ein Menübild für die Auswahl durch den Benutzer mittels des Menüs. Falls der Benutzer einen nicht dargestellten Cursor zu einer Position 4 auf dem Anzeigeschirm mittels einer Maus bewegt und an der Position klickt, ist dies gleichbedeutend mit dem Anzeigen eines durch den Auswahlbereich #4 definierten Bereichs, wodurch der Offset der Auswahl #4 der Auswahltabelle 1 entsprechend dem Bereich angegeben wird. Der Offset $000E der Liste der entsprechenden Nummer kann aus den Inhalten des Offsets der Auswahlnummer 4 bekannt sein, sodass die Auswahl der Liste entsprechend der 4 auf dem Anzeigeschirm gemacht werden kann.
  • Die oben beschriebene Wiedergabesteuerung wird unter Bezugnahme auf 12 und 1 erläutert. 8 zeigt ein von 18 und 19 verschiedenes Ausführungsbeispiel und zeigt so ein Beispiel, bei dem fünf Abspiellisten PL und zwei Auswahllisten SL in dem Abspielfolgenbeschreiber PSD gespeichert worden sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Abspielelement PI als ein Teil der zugehörigen Abspielliste PL oder der Auswahlliste SL angegeben, während die Auswahltabelle als ein Teil der zugehörigen Auswahlliste SL angegeben ist.
  • Wenn die optische Disk des vorliegenden Ausführungsbeispiels (Video-CD) auf ein in 2 dargestelltes CD-Laufwerk 1 geladen wird, wird der die Wiedergabesteuerung verwendende Wiedergabemodus automatisch begonnen (automatischer Wiedergabemodus), sodass die Liste beginnt, von einem Element entsprechend dem am Anfang des in 12 gezeigten Abspielfolgenbeschreibers PSD angeordneten Ausgangsabspielelement PL1 interpretiert zu werden. In der Abspielliste PL wird die Wiedergabe nacheinander von einem Element entsprechend dem ersten Abspielelement PI gestartet. So ist in der Abspielliste PL1 zuerst das Abspielelement PI1 bestimmt, sodass zum Beispiel das Bewegtbild MV1 der Spur Tr2 von 1 wiedergegeben zu werden beginnt. Das Abspielelement PI2 ist dann bestimmt, und die Standbildsequenz SVL1 des Segmentabspielelements SP15 von 1 beginnt wiedergegeben zu werden. Falls es keine Anfrage durch den Benutzer gibt, sind das Bewegbild MV1 und die Standbildsequenz SVL1 nacheinander in der Abspielliste PL1 bestimmt. Jedoch können die Abspielelemente PI1 und PI2 in Abhängigkeit von der Benutzeranfrage ausgewählt werden, sodass das wiedergegebene Element als Reaktion auf eine solche Anfrage geschaltet wird. Falls zum Beispiel der Benutzer die auf dem Schalter 11 oder der Fernbedienung 9 in 1 vorgesehene Weitertaste während der Wiedergabe des Bewegbildes MV1 auswählt, wird das wiedergegebene Element zu der Standbildsequenz SVL1 geschaltet. Falls der Benutzer die auf dem Schalter 11 oder der Fernbedienung 9 in 2 vorgesehene Zurücktaste während der Wiedergabe der Standbildsequenz SVL1 auswählt, wird das Wiedergabeelement auf das Bewegbild MV1 geschaltet. Falls der Benutzer bei der Abspielliste PL1 während der Wiedergabe der Standbildsequenz SVL1 die Weitertaste auswählt oder die Wiedergabe des Bewegtbildes MV1 und der Standbildsequenz SVL1 zu einem Ende kommt, findet basierend auf dem Offset der nächsten Liste ein Übergang zu der Interpretation der Auswahlliste SL1 von 1 statt.
  • Beim Übergang zur Auswahlliste SL1 wird das an dem Offset des Abspielelements bestimmte Element bestimmt und das Menüstandbild MSV1 des Segmentabspielelements von 1 wird automatisch wiedergegeben. Es ist nun für den Benutzer möglich, die Liste auszuwählen, auf die als nächstes übergegangen werden soll, mittels der auf dem Menüstandbild MSV1 angezeigten Nummer. Falls in dem Menüstandbild MSV1 der Auswahlliste SL1 der Benutzer die Nummer 1 mittels der auf dem Schalter 11 oder der Fernbedienung 9 von 2 vorgesehenen Nummerneingabetaste eingibt, wird der Offset der Auswahlnummer 1 bestimmt, um zu der Interpretation der Abspielliste PL2 weiterzugehen. Falls der Benutzer die Nummer 2 eingibt, wird der Offset der Auswahlnummer 2 bestimmt, um zu der Interpretation der Auswahlliste SL2 überzugehen.
  • In der Abspielliste PL2 ist das Abspielelement PI1 bestimmt und das Bewegtbild MV2 von Spur Tr3 von 1 wird automatisch wiedergegeben. Falls der Benutzer in der Abspielliste PL2 den Schalter 11 von 2 oder die auf der Fernbedienung 9 vorgesehene Weitertaste auswählt, wird die Interpretation der Liste entsprechend dem Offset der nächsten Liste eingegeben. Falls der Benutzer die auf der Fernbedienung 9 vorgesehene Aufhebungstaste oder den auf der Fernbedienung 9 vorgesehenen Schalter 11 auswählt, wird die Interpretation der Liste entsprechend dem Offset der Aufhebungsliste eingegeben. In dem Offset der nächsten Liste und dem Offset der Aufhebungsliste der Abspielliste PL2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist jedoch der gleiche Offsetwert beschrieben. Welcher auch immer von diesen ausgewählt wird, die Auswahlliste SL1 wird wieder eingegeben. Wenn die Wiedergabe des Bewegtbildes MV2 zu einem Ende kommt, kehrt man basierend auf dem Offset der nächsten Liste wieder zu der Auswahlliste SL1 zurück.
  • In der Auswahlliste SL2 wird das an dem Offset des Abspielelements genannte Element bestimmt und das Menüstandbild MSV2 des Segmentabspielelements SPI2 von 1 wird erzeugt. Falls der Benutzer die Aufhebungstaste auswählt, kehrt man basierend auf dem Offset der Aufhebungsliste zu der Auswahlliste SL1 zurück. Falls dagegen die auf dem Menüstandbild MSV2 angezeigte Nummer 1 ausgewählt wird, wird der Offset der Auswahlnummer 1 ausgewählt und die Abspielliste PL4 wird eingegeben. Falls die Nummer 2 eingegeben wird, wird der Offset der Auswahlnummer 2 ausgewählt und die Abspielliste PL5 wird eingegeben. Falls die Nummer 3 eingegeben wird, wird der Offset der Auswahlnummer 3 ausgewählt und die Abspielliste PL6 eingegeben.
  • In der Abspielliste PL4 ist zuerst das Abspielelement PL1 bestimmt und das Standbild SV3 des Segmentabspielelements SPI1 von 1 wird wiedergegeben. Das Abspielelement PI2 ist dann bestimmt, um die CD-DA der Spur Tr5 von 1 wiederzugeben. Falls der Benutzer in der Abspielliste PL4 während der Wiedergabe der CD-DA die Weitertaste auswählt oder die Wiedergabe des Standbildes SV3 oder der CD-DA zu einem Ende kommt, wird basierend auf dem Offset der nächsten Liste die Abspielliste PL5 eingegeben. Falls der Benutzer die Aufhebungstaste auswählt, kehrt man basierend auf dem Offset der Aufhebungsliste zu der Auswahlliste SL2 zurück.
  • In der Abspielliste PL5 ist das Abspielelement PI1 bestimmt und die Standbildsequenz SVL2 des Segmentabspielelements SPI6 von 1 wird wiedergegeben. Falls der Benutzer die Zurücktaste auswählt, kehrt man basierend auf dem Offset der vorherigen Liste zu der Abspielliste PL4 zurück. Falls der Benutzer in der Abspielliste PL5 die Weitertaste auswählt, kehrt man basierend auf dem Offset der nächsten Liste zu der Auswahlliste SL2 zurück. Falls der Benutzer die Aufhebungstaste auswählt, kehrt man basierend auf dem Offset der Aufhebungsliste zu der Auswahlliste SL2 zurück. D. h. der Offset der nächsten Liste und der Offset der Aufhebungsliste der Abspielliste PL5 sind von einem gleichen Offsetwert. Ebenso ist, wenn die Wiedergabe der Standbildsequenz SLV2 zu einem Ende kommt, der Offset der nächsten Liste bestimmt und man kehrt zur Auswahlliste SL2 zurück.
  • In der Abspielliste PL6 wird das Abspielelement PI1 ausgewählt und das Bewegtbild MV4 des Segmentabspielelements SPI4 von 1 wird wiedergegeben. Das Abspielelement PI2 ist dann bestimmt und das Bewegtbild MV3 der Spur Tr4 von 1 wird wiedergegeben. Falls der Benutzer in der Abspielliste PL6 die Weitertaste auswählt, kehrt man basierend auf dem Offset der nächsten Liste zu der Auswahlliste SL2 zurück. Ebenso wird, wenn die Wiedergabe der Bewegtbilder MV4 und MV3 zu einem Ende kommt, der Offset der nächsten Liste bestimmt und man kehrt zu der Auswahlliste SL2 zurück. Falls der Benutzer die Aufhebungstaste auswählt, kehrt man basierend auf dem Offset der Aufhebungsliste zu der Auswahlliste SL2 zurück. Der Offset der nächsten Liste und der Offset der Aufhebungsliste der Auswahlliste PL6 sind von einem gleichen Offsetwert.
  • Ein spezielleres Beispiel der Wiedergabesteuerfunktion in 8 und 1 wird unter Bezugnahme auf 13 erläutert.
  • 13 zeigt einen Anzeigeschirm einer nicht dargestellten Anzeigevorrichtung, die über einen Anschluss 26 von 2 angeschlossen ist. Die Anzeigevorrichtung kann ein Monitor mit einer Flüssigkristallanzeige oder einer CRT sein. 13 zeigt ein Beispiel, bei dem mehrere Menüstandbilder in dem Segmentabspielelement SPI der Spur Tr1 von 1 vorgesehen sind und eine einfache Verzweigungswiedergabe in Kombination mit den Bewegtbildern nach dem MPEG stromab der Spur Tr2 freigegeben ist.
  • Es wird angenommen, dass, wie in 13 gezeigt, ein Wiedergabebild 10 des Bewegtbildes MV1 angezeigt wird, wenn das Abspielelement PI1 in der Abspielliste von 12 bestimmt ist. Durch das so bestimmte Abspielelement PI2 wird das Wiedergabebild 11 einer Laufshow mit Ton auf dem Monitor als Standbildsequenz SVL1 angezeigt.
  • Wenn der Benutzer den Offset der nächsten Liste auswählt oder die Laufshow zu einem Ende kommt und der Offset der nächsten Liste bestimmt wird, wird die Auswahlliste SL1 von 12 eingegeben und das Wiedergabebild 12 des Menüstandbilds MSV1 wird auf dem Monitor angezeigt.
  • Falls "1" entsprechend dem Offset #1 in der Auswahlliste SL1 von 12 ausgewählt ist, wird die Abspielliste PL1 von 12 eingegeben und das Abspielelement PI1 in der Abspielliste PL2 wird bestimmt, sodass das Wiedergabebild 13 des Bewegtbildes MV2 auf dem Monitor angezeigt wird. Wenn der Offset der nächsten Liste oder der Offset der Aufhebungsliste ausgewählt wird, kehrt das Anzeigebild auf dem Monitor zu dem Wiedergabebild 12 zurück. Falls die Wiedergabe des Bewegtbildes MV2 zu einem Ende kommt, wird der Offset der nächsten Liste bestimmt, sodass das Anzeigebild zu dem Wiedergabebild 12 zurück kehrt.
  • Falls "2" entsprechend dem Offset #2 in der Auswahlliste SL1 ausgewählt wird, geht man zu der Auswahlliste SL2 von 12 über. In dieser Auswahlliste SL2 wird das Wiedergabebild 14 des Menüstandbilds SV2 auf dem Monitor angezeigt.
  • Falls "1" entsprechend dem Offset #1 der Auswahlliste SL2 von 12 ausgewählt wird, findet ein Übergang zu der Abspielliste PL4 von 2 statt. In dieser Abspielliste PL4 wird das Abspielelement PI1 bestimmt, sodass das Wiedergabebild 15 des Standbildes SV3 auf dem Monitor angezeigt wird (Anzeige eines Standbildes), oder das Abspielelement PI2 wird für die Wiedergabe der CD-DA (Audio der CD) bestimmt.
  • Wenn der Benutzer in der Abspielliste PL4 den Offset der nächsten Liste auswählt oder die Wiedergabe des Standbildes SV3 oder der CD-DA zu einem Ende kommt, findet durch den Offset der nächsten Liste ein Übergang zu der Abspielliste PL5 von 12 statt. So wird das Abspielelement PI1 in der Abspielliste PL5 bestimmt, sodass zum Beispiel die Laufshow auf einem Monitor als Wiedergabebild 16 der Standbildsequenz SVL2 angezeigt wird.
  • Die Abspielliste PL5 kann auch durch Auswählen von "2" entsprechend dem Offset #2 in der Auswahlliste SL2 von 12 in dem Zustand des Wiedergabebildes 14 des Menüstandbildes MSV2 eingegeben werden. Hier wird das Abspielelement PI1 in der Abspielliste PL5 bestimmt, sodass die Laufshow in analoger Weise auf dem Monitor als Wiedergabebild 16 der Standbildsequenz SVL2 angezeigt wird.
  • Falls in der Abspielliste PL5 der Offset der nächsten Liste oder der Offset der Aufhebungsliste ausgewählt wird, kehrt das Anzeigebild auf dem Monitor zu dem Wiedergabebild 14 des Menüstandbildes MSV2 zurück. Der Offset der nächsten Liste wird auch bestimmt, wenn die Wiedergabe der Standbildsequenz SVL2 bestimmt wird, um zu dem Wiedergabebild 14 zurückzukehren.
  • Falls in dem Zustand des Wiedergabebildes 14 des Menüstandbildes MSV2 "3" entsprechend dem Offset #3 in der Auswahlliste SL2 von 8 ausgewählt wird, wird die Abspielliste PL6 von 8 eingegeben. In der Abspielliste PL6 wird das Abspielelement PI1 zur Anzeige des Anzeigebildes 17 des Bewegtbildes MV4 bestimmt oder das Abspielelement PI2 zur Anzeige des Wiedergabebildes 18 des Bewegtbildes MV3 auf dem Monitor bestimmt.
  • In der Abspielliste PL6 kehrt das Anzeigebild auf dem Monitor zu dem Wiedergabebild 14 des Menüstandbildes MSV2 zurück, falls der Offset der nächsten Liste oder der Offset der Aufhebungsliste ausgewählt wird. Falls die Wiedergabe der Bewegtbilder MV3 und MV4 zu einem Ende kommt, wird der Offset der nächsten Liste bestimmt, um zu dem Wiedergabebild 14 zurückzukehren.
  • Der Prozessablauf der CPU 4 in der Wiedergabesteuerfunktion wird Bezug nehmend auf jedes Flussdiagramm der 14 ff. erläutert.
  • 14 ist ein Flussdiagramm über den Offset (ofs). In dieser Figur wird der Offset in Schritt S1 auf Offset (ofs) = 0 initialisiert. In Schritt S2 werden die zu dem initialisierten Offset gehörende Liste, wobei der Offset mit der Ausführung der Listen gesetzt wird, wie später erläutert, und der Offset entsprechend den über die Listen-ID-Offesttabelle LOT bestimmten Offsets gelesen. In Schritt S3 wird die Liste interpretiert und ausgeführt.
  • 15 ist ein Flussdiagramm über die Interpretation und Ausführung der Liste.
  • In Schritt S10 von 15, wird beurteilt, ob die Abspielliste PL ausgewählt oder ausgeführt worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S10 Y ist, geht das Programm zu der Ausführung der Abspielliste PL oder Schritt S11, wonach die Programmrückkehr erfolgt. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S10 N ist, geht das Programm weiter zu Schritt S12.
  • In Schritt S12 wird beurteilt, ob die Auswahlliste SL2 ausgewählt oder bestimmt worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S12 Y ist, geht das Programm weiter zu der Ausführung der Auswahlliste SL in Schritt S13, bevor das Programm zurückkehrt. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S12 N ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S14.
  • In Schritt S14 wird bestimmt, ob die Änderungsvolumenliste ausgewählt oder bestimmt worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S14 Y ist, geht die Verarbeitung weiter zu der Ausführung der Änderungsvolumenliste, bevor das Programm zurück kehrt. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S14 N ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S16.
  • In Schritt S16 wird bestimmt, ob die Endliste 2 ausgewählt oder bestimmt worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S16 Y ist, geht die Verarbeitung weiter zu der Ausführung der Endliste 2, bevor das Programm zurück kehrt. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S16 N ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S18.
  • In Schritt S18 wird eine Fehlerausführungsverarbeitung ausgeführt bevor die Verarbeitung zu einem Ende kommt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm zur Ausführung der Abspielliste PL.
  • In 16 wird bestimmt, ob es ein wiederzugebendes Element gibt oder nicht, d. h. ob es schon irgendein Element gibt, das wiederzugeben ist. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S26 N ist, wird der Offset auf den Offset der nächsten Liste gesetzt (Offset = Offset der nächsten Liste). Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S21 Y ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S23.
  • In Schritt S23 beginnt die Wiedergabe des Elements, bevor es weiter zu Schritt S25 geht.
  • In Schritt S25 wird bestimmt, ob die Tasteneingabe durch den Benutzer erfolgt ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S25 N ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S26, wo bestimmt wird, ob die Wiedergabe zu einem Ende gekommen ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S26 Y ist, kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S21. Falls das Ergebnis der Ent scheidung N ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S25 zurück. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S25 Y ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S27.
  • In Schritt S27 wird beurteilt, ob die Weitertaste eingegeben worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S27 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S28, und sonst geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S30.
  • In Schritt S28 wird beurteilt, ob die Zurücktaste eingegeben worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S28 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S32, und sonst geht die Verarbeitung über zu Schritt S29.
  • In Schritt S29 wird beurteilt, ob die Aufhebungstaste eingegeben worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S29 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S26. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S29 Y ist, wird der Offset in Schritt S34 auf den Offset der Aufhebungsliste gesetzt (ofs = Offset der Aufhebungsliste), bevor die Verarbeitung zu Schritt S35 übergeht, wo das wiedergegebene Element angehalten wird. Nach Schritt S35 kehrt das Programm zurück. Die Funktion ähnlich jener der Aufhebungstaste kann auch einer Rückkehrtaste zugeordnet sein.
  • Nach der Entscheidung Y in Schritt S27 wird in Schritt S30 beurteilt, ob es irgendein nächstes Element gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S30 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S24, wo das wiedergegebene Element angehalten wird, bevor die Verarbeitung zurück zu Schritt S23 kehrt. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S30 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S31, wo der Offset auf den Offset der nächsten Liste gesetzt wird (ofs = Offset der nächsten Liste), bevor die Verarbeitung zum Schritt S35 übergeht.
  • Nach der Entscheidung Y in Schritt S28 wird im Schritt S32 beurteilt, ob es irgendein vorheriges Element gibt. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S32 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S24. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S30 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S33, wo der Offset auf einen Offset der vorherigen Liste gesetzt wird (ofs = Offset der vorherigen Liste), bevor die Verarbeitung zum Schritt S35 übergeht.
  • 17 ist ein Flussdiagramm zur Ausführung der Auswahlliste SL.
  • In 17 beginnt die Wiedergabe des Elements. In Schritt S42 wird beurteilt, ob die Tasteneingabe durch den Benutzer erfolgt ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S42 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S47 und sonst zu Schritt S43.
  • In Schritt S43 wird beurteilt, ob die Taste oder der Bereich in der Nummernfolge der Auswahl eingegeben worden ist oder nicht. Die Verarbeitung geht dann über zu Schritt S44.
  • In Schritt S44 wird beurteilt, ob die Zifferntasteneingabe oder die Ziffernbereichseingabe erfolgt ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S44 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S50 und sonst geht die Verarbeitung über zu Schritt S45.
  • In Schritt S45 wird beurteilt, ob die Weitertaste oder der Weiterbereich eingegeben worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S45 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S56. In Schritt S56 wird der Offset auf den Offset der nächsten Liste gesetzt (ofs = Offset der nächsten Liste). Die Verarbeitung geht dann über zu der Verarbeitung von 18, wie später erläutert. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S54 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S46.
  • In Schritt S46 wird beurteilt, ob die Zurücktaste oder der Zurückbereich eingegeben worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S46 Y ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S57. In Schritt S57 wird der Offset auf den Offset der vorherigen Liste gesetzt (ofs = Offset der vorherigen Liste). Die Verarbeitung geht dann weiter zu jener von 18, wie später erläutert. Falls das Ergebnis in Schritt S46 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S47.
  • In Schritt S47 wird beurteilt, ob die Aufhebungstaste oder der Aufhebungsbereich eingegeben worden ist. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S47 Y ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S58. In Schritt S58 wird der Offset auf den Offset der Aufhebungsliste gesetzt (ofs = Offset der Aufhebungsliste). Die Verarbeitung geht dann weiter zu jener von 18, wie später erläutert. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S47 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S48.
  • In Schritt S48 wird beurteilt, ob es einen Default gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S48 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S49. In Schritt S49 wird der Offset auf einen Offset der Defaultliste gesetzt (ofs = Offset der Defaultliste), bevor die Verarbeitung zu 18 übergeht, wie später erläutert. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S48 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S49.
  • In Schritt S49 wird beurteilt, ob die Auswahl zu einem Ende gekommen ist. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S49Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S50, und sonst kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S43.
  • In Schritt S50 wird beurteilt, ob es einen Fehleroffset gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S50 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S51, wo der Offset auf einen Offset der Fehlerliste gesetzt wird (ofs = Offset der Fehlerliste), bevor die Verarbeitung zu jener von 18 übergeht, wie später erläutert. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S50 N ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S42 zurück.
  • In Schritt S52, zu welcher die Verarbeitung kommt, falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S42 N ist, wird beurteilt, ob eine voreingestellte Zeit, wie sie durch eine Zeitmesseinheit gemessen wird, verstrichen ist (Zeitablauf). Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S52 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S42, und sonst zu Schritt S53. In Schritt S53 wird der Offset auf einen Offset der Zeitablaufliste gesetzt, bevor die Verarbeitung zu jener von 18 übergeht, wie später erläutert.
  • In Schritt S54, zu welcher die Verarbeitung kommt, falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S44 Y ist, wird beurteilt, ob es einen Offset der entsprechenden Nummer gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S54 N ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S42 zurückt, und sonst zu Schritt S55. In Schritt S55 wird der Offset auf den Offsetwert gesetzt, bevor die Verarbeitung zu jener der nun erläuterten 18 übergeht.
  • In dem Flussdiagramm von 18 wird zuerst in Schritt S60 beurteilt, ob auf ein Elementende zu warten ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S60 Y ist, wird auf das Elementende in Schritt S61 gewartet, bevor das Programm zurück kehrt. Falls das Ergebnis von Schritt S60 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S62, wo vor der Programmrückkehr eine Elementwiedergabe-Stoppverarbeitung ausgeführt wird.
  • 19 zeigt ein Flussdiagramm zur Ausführung der Änderungsvolumenliste und die Änderungsvolumenliste 2.
  • In 19 wird in Schritt S71 beurteilt, ob es eine Übereinstimmung mit der Soll-Disk-ID gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S71 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S77, und sonst geht sie über zu Schritt S72.
  • In Schritt S72 wird beurteilt, ob der Offset der Rückkehrliste gleich Null ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S72 Y ist, wird die Ausführungsverarbeitung in Schritt S82 von der Listen-ID der optischen Soll-Disk ausgeführt. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S72 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S73. Falls die Änderungsvolumenliste 2 ausgeführt wird, geht die Verarbeitung über zu Schritt S73, ohne Schritt S72 auszuführen.
  • In Schritt S73 wird beurteilt, ob es ein wiederzugebendes Element gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S73 N ist, wird der Offset in Schritt S83 vor dem Übergang zu der Verarbeitung von 20 auf den Offset der Rückkehrliste gesetzt (ofs = Offset der Rückkehrliste). Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S73 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S74, wo das Element wiedergegeben zu werden beginnt. Die Verarbeitung geht dann über zu Schritt S75.
  • In Schritt S75 wird beurteilt, ob es irgendeine Tasteneingabe durch den Benutzer gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S75 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S84, und sonst zu Schritt S76, wo beurteilt wird, ob die Wiedergabe zu einem Ende gekommen ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S76 N ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S75 zurück, und sonst kehrt die Verarbeitung zu Schritt S73 zurück.
  • Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S77 Y ist, wird ein Fehlerelement wiedergegeben und eine Anzeige "Nächste Disk einlegen" wird gemacht. Falls das Ergebnis der Entscheidung N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S79.
  • In Schritt S79 wird beurteilt, ob eine optische Disk gewechselt worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung Y ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S71 zurück. Falls das Ergebnis N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S80.
  • In Schritt S80 wird beurteilt, ob die Aufhebungstaste gedrückt worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S80 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S81.
  • In Schritt S80 wird beurteilt, ob die Aufhebungstaste oder der Aufhebungsbereich eingegeben worden ist. Falls das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S80 N ist, kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S79, und sonst geht die Verarbeitung über zu Schritt S81. In Schritt S81 wird der Offset vor dem Übergang zu der Verarbeitung von 20 auf einen Offset der Aufhebungsliste gesetzt (ofs = Offset der Aufhebungsliste) gesetzt.
  • Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S75 Y ist, wird in Schritt S84 beurteilt, ob die Weitertaste oder der Weiterbereich eingegeben worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S84 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S88, und falls das Ergebnis N ist, geht sie über zu Schritt S85.
  • In Schritt S85 wird beurteilt, ob die Aufhebungstaste oder der Aufhebungsbereich eingegeben worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S85 Y ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S91, und sonst zu Schritt S86.
  • In Schritt S86 wird beurteilt, ob die Tasteneingabe jene für die Zurücktaste oder den Zurückbereich ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S86 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S76, und sonst zu Schritt S87.
  • In Schritt S87 wird beurteilt, ob es irgendeine vorherige Tasteneingabe oder eine vorherige Bereichseingabe gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S87 N ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S76, und sonst zu Schritt S92.
  • In Schritt S92 wird das wiedergegebene Element vor der Rückkehr zu Schritt S74 abgebrochen.
  • Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S84 Y ist, wird in Schritt S88 beurteilt, ob es irgendein nächstes Element gibt oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S88 Y ist, geht die Verarbeitung über zu Schritt S92, und sonst zu Schritt S89.
  • In Schritt S89 wird der Offset auf einen Offset in der Rückkehrliste gesetzt (ofs = Offset der Rückkehrliste), bevor die Verarbeitung zu Schritt S90 übergeht.
  • Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S85 Y ist, wird der Offset auf den Offset der Aufhebungsliste gesetzt (ofs = Offset der Aufhebungsliste), bevor die Verarbeitung zu Schritt S90 übergeht.
  • In Schritt S90 wird die Wiedergabe des Elements vor dem Übergang zu der Verarbeitung von 20 abgebrochen.
  • In dem Flussdiagramm von 20 wird in Schritt S101 beurteilt, ob die optische Disk die optische Originaldisk ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S101 Y ist, kehrt das Programm zurück. Sonst geht die Verarbeitung über zu Schritt S102.
  • In Schritt S102 gibt es eine Anzeige zur Aufforderung eines Wechsels der optischen Disk, woraufhin die Verarbeitung zu Schritt S103 übergeht. In Schritt S103 wird beurteilt, ob die optische Disk gewechselt worden ist oder nicht. Falls das Ergebnis der Entscheidung Y ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S101 zurück, und falls das Ergebnis N ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S102 zurück.
  • Zurück zu 2, die einen Aufbau der Informations-Wiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt, kann die Hardware der Informations-Wiedergabevorrichtung durch Anhängen eines MPEG-Chips und eines RAM an den CD-Player aufgebaut werden. Eine große Vielzahl von kostengünstigen Playern kann gebildet werden, wie beispielsweise ein tragbarer Radio-Kassettenspieler.
  • Bezug nehmend auf 2 kann eine Vielzahl von optischen Disks, wie beispielsweise CD-DA oder CD-ROM in das CD-Laufwerk 1 geladen werden, sodass auf der optischen Disk aufgezeichnete Signale durch einen optischen Aufnehmer des CD-Laufwerks 1 gelesen werden können. Die von dem CD-Laufwerk 1 ausgelesenen Signale werden zu einer Signalverarbeitungsschaltung 2 übermittelt. Die Signalverarbeitungsschaltung 2 wird unter der Kontrolle durch eine CPU 4 zum Übertragen von Servosteuersignalen, wie beispielsweise Fokussiersteuersignalen oder Spurnachführungssteuersignalen, zu dem CD-Laufwerk als Reaktion auf die ausgelesenen Signale von der optischen Disk und zum Bewirken einer Fehlerkorrektur der ausgelesenen Signale von der optischen Disk betrieben.
  • Die Wiedergabesignale für die optische Disk von der Signalverarbeitungsschaltung 2 werden zu einer Wechselschaltung 15 und zu einem CD-ROM-Decodierer 3 geleitet. Falls die optische Disk von der Art der CD-ROM ist, wie beispielsweise die Video-CD des vorliegenden Ausführungsbeispiels, decodiert der CD-ROM-Decodierer 3 die Wiedergabesignale von der optischen Disk entsprechend dem CD-ROM-Format. Von den durch den CD-ROM-Decodierer 3 decodierten Signalen wird eine Vielzahl von Diskdaten einschließlich der Wiedergabesteuerinformationsdaten zu dem RAM 6 geleitet. Während die Audiodaten und die Videodaten zu einem MPEG-Audiodecodierer 21 bzw. dem MPEG-Videodecodierer 22 übermittelt werden.
  • Der MPEG-Audiodecodierer 21 decodiert die Audiodaten basierend auf dem Format der Schicht 2 des MPEG 1. Während der MPEG-Videodecodierer 22 die Videodaten basierend auf dem MPEG 1-Format decodiert.
  • Die durch den MPEG-Audiodecodierer 21 decodierten Audiosignale werden zu der Wechselschaltung 15 geleitet. Die Wechselschaltung 15 lässt die Audiosignale von der Signalverarbeitungsschaltung 2 oder die Audiosignale von dem MPEG-Audiodecodierer 21 auswählen, wenn die durch das CD-Laufwerk 1 wiedergegebene optische Disk die gewöhnliche Audio-CD (CD-DA) oder die optische Disk des vorliegenden Ausführungsbeispiels (Video-CD) ist. Die Wechselschaltung 15 bewirkt auch ein Wechseln der Audiosignale zwischen einem linken (L) und einem rechten (R) Stereokanal.
  • Die digitalen Audiosignale über die Wechselschaltung 15 werden durch den D/A-Umsetzer 16 in analoge Signale umgesetzt, die über ein Filter 17 zu einer Echomischschaltung 18 geleitet werden. Die Echomischschaltung 18 mischt Audioeingangssignale eines Mikrofons von einem Anschluss 19 und Audiosignale über das Filter 17 unter Anwenden eines Echos auf die Spacheingangssignale. D. h. die Echomischschaltung 18 mischt die von der optischen Disk wiedergegebenen Audiosignale und die Sprachsignale von dem Mikrofon und wendet auch ein Echo auf die Spracheingangssignale zur Realisierung der Karaoke-Funktion an.
  • Die Signale von der Echomischschaltung 18 werden von einem Ausgangsanschluss 20 zu stromabwärtigen Geräten, wie beispielsweise einem Verstärker und einem Lautsprecher, weitergeleitet.
  • Andererseits werden die dem MPEG-Videodecodierer 22 übermittelten Videoinformationen durch den MPEG-Videodecodierer 22 decodiert und dadurch in digitale Videosignale umgewandelt, welche zu dem D/A-Umsetzer 23 geleitet werden. Den durch den D/A-Umsetzer 23 in analoge Signale umgesetzten Videosignalen werden die anzuzeigenden Informationen durch eine Zeichenanzeigeschaltung 24 stromab des Anzeigegeräts angehängt. Das resultierende Signal wird durch eine Videomodulationsschaltung 25 moduliert, um so an einem Ausgangsanschluss 26 zu z. B. einem Monitor übertragen zu werden.
  • In dem ROM 5 oder einem elektrisch löschbaren PROM (EEPROM) 7 werden die Informationen von verschiedenen in der CPU 4 verwendeten Programmen und die obigen Zeicheninformationen gespeichert. Die CPU 4 steuert verschiedene Komponenten, die über den Bus verbunden sind, mittels der Programminformationen und dergleichen, um die notwendigen Informationen zu entnehmen und die Zeicheninformationen zu einer Zeichenanzeigeschaltung 24 zu leiten.
  • Die CPU 4 ist auch mit einer Neben-CPU 8 verbunden. Die Neben-CPU 8 reagiert auch auf ein Eingangssignal von verschiedenen Schaltern 11 und auf Signale von einer Empfangseinheit 10, die IR-Signale von der Fernbedienung 9 empfängt, um diese Signale und die Inhalte dieser Signale zu beurteilen. Die CPU reagiert auch auf die Wiedergabesteuerinformationen und die Inhalte der obigen Signale, um eine Entscheidung bezüglich der Inhalte der Signale zu geben, während sie auf die Signalinhalte und die Steuerinformationen zum Steuern der Anzeige an einer Leuchtstoffanzeigeröhre 12 reagiert. Die Neben-CPU 8 ist auch mit einer Stromquelle 13 verbunden.
  • Eine Vielzahl von Tasten ist an dem Schalter 11 und der Fernsteuerung 9 angeordnet. Beispiele der Tasten enthalten die Weitertaste, die Zurücktaste, die Rückkehrtaste, die Aufhebungstaste, die Stopptaste, die Pausetaste, die Vorspultaste, die Rückspultaste und eine Nummerneingabetaste. Mit dem Informationswiedergabegerät der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer diese Tasten drücken, während die Video-CD automatisch wiedergegeben wird, sodass voreingestellte Funktionstasten während der automatischen Wiedergabe durch Drücken dieser Tasten ausgewählt werden können und daher werden der Wiedergabezustand oder die Inhalte der Vorrichtung verändert. Dies erlaubt es dem Benutzer, die Wiedergabe mittels der oben genannten Wiedergabesteuerfunktion zu bewirken.
  • D. h. mit der Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird, wenn die Weitertaste während der automatischen Wiedergabe gedrückt wird, das aktuell wiedergegebene Element abgebrochen und ein separates Element wird wiedergegeben. Ähnlich wird, wenn die Zurücktaste während der automatischen Wiedergabe gedrückt wird, das aktuell wiedergegebene Element abgebrochen und ein separates Element wird wiedergegeben. Wenn die Aufhebungstaste während der automatischen Wiedergabe gedrückt wird, wird das aktuell wiedergegebene Element abgebrochen, um zu dem vorherigen Menü zurückzukehren. Wie unter Bezugnahme auf 8 und 9 erläutert, ist jedoch das vorherige Menü nicht notwendigerweise das direkt vorherige Element. Falls die Stopptaste gedrückt wird, hört die Wiedergabesteuerung in ähnlicher Weise auf zu arbeiten, um zu dem Ausgangszustand zurückzukehren. Falls die Pausentaste gedrückt wird, wird die Wiedergabe unterbrochen (vorübergehend abgebrochen). Falls die Pausentaste bei dem Bewegtbild gedrückt wird, wird das Bild abgebrochen, d. h. es wird zu einem Standbild. Falls die Vorspultaste gedrückt wird, wird eine schnelle Wiedergabe in dem aktuell wiedergegebenen Element ausgeführt. Während der schnellen Wiedergabe wird das wiedergegebene Bild als ein Standbild angezeigt.
  • Zusätzlich unterstützt die Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels das übliche spurbasierte Umordnen oder die Programmwiedergabefunktionen für die Fälle, in denen das Wiedergabesteuerprogramm nicht auf der wiedergegebenen optischen Disk aufgezeichnet ist, das Wiedergabesteuerprogramm auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, aber nicht verwendet wird, und in denen die optische Disk eine gewöhnliche optische CD-DA-Disk ist.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel enthält der Abspielfolgenbeschreiber PSD sowohl die Abspielliste PL als auch die Auswahlliste SL. Es ist jedoch möglich, nur mehrere der Auswahllisten SL aufzuzeichnen und eine zyklische Anzeige der Menübilder zu bewirken.
  • Wie oben beschrieben, werden nicht nur die Bewegtbilddaten, die Standbilddaten und die Sprachdaten, sondern auch das CPU-unabhängige einfache Skript, das die Wiedergabesequenz angibt, oder eine vom Benutzer ausgewählte Verzweigung (Abspielfolgenbeschreiber im vorliegenden Ausführungsbeispiel) auf der optischen Disk (Video-CD) des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufgezeichnet. Daher ist es mit der Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels möglich, die Wiedergabesequenz oder -verzweigung für jede optische Disk einzustellen. Es ist mit der Informationswiedergabevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels auch möglich, zu der bestimmten Verzweigungsbestimmung oder zu Punkten vor oder hinter dem in dem Abspielfolgenbeschreiber PSD genannten Punkt zu rücken.
  • D. h. mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Wiedergabesteuerung der optischen Disk mittels eines auf der optischen Disk aufgezeichneten vereinfachten Skripts gemacht. Dieses Skript ist nicht von der CPU der Informationsaufzeichnungsvorrichtung abhängig. Zusätzlich kann mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da eine konzentrierte Datenmenge wie beispielsweise die Gesamtheit der Bewegt- und Standbilder, der Sprache und der Laufshow als ein Element behandelt wird, ein Zugriff auf das Element in der Informationsaufzeichnungsvorrichtung einfach er halten werden. Außerdem wird das Skript auf der Elementbasis gesteuert und die Skriptverbindung wird durch einen Zeiger wie beispielsweise Vor und Zurück gewährleistet. Andererseits ist, während das Skript die Verzweigung der Ausführung mit Hilfe verschiedener Zeiger verursacht und die Ausführungsverzweigung als Reaktion auf die Benutzerbedienungen bewirkt wird, die Ausführung durch eine vorbestimmte Abfolge, falls der Operator nicht die Bedienungen durchführt. Der Zeiger wird durch den Offset vom Anfang dargestellt, während das Skript in seiner Gesamtheit virtuell angeordnet ist, während der Offset anstatt als Byteeinheit als eine Einheit einer Basisgröße (z. B. 8 Byte) dargestellt wird. So folgt die Anfangsposition jedes Skripts dieser Einheit. Dies ist an einer Grenze bei allen 8 Bytes angeordnet, wobei der leere Raum mit Nullen gestopft ist.
  • Ebenso können bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Skript und die Daten zusammen auf der einen optischen Disk aufgezeichnet sein und ein Skript eines separaten Volumens kann in Zusammenhang mit dem Multivolumen adressiert sein. Außerdem kann eine Ausführung auf das Skript des separaten Volumens in Zusammenhang mit dem Multivolumen verlagert werden. Da der Zustand gemäß der Ausführungsfolge nicht beibehalten wird, kann die Ausführung bei jedem Skript gestartet werden. Ferner kann die logische ID (Listen-ID) an alle Skripts angehängt werden. Durch separates Vorsehen einer Tabelle der Zeiger der Skripts wird die Ausführung von einem Zwischenskript durch die logische ID durchführbar. Die Listen-ID wird nicht notwendigerweise angehängt, in welchem Fall eine Einschränkung auf die Ausführung von dem Skript gesetzt wird. Ferner kann durch Einfügen an einer physikalisch bestimmten Position auf der optischen Disk einer ID, welche anzeigt, dass die optische Disk die Video-CD ist, und durch kollektives Aufzeichnen der erforderlichen Informationen, wie beispielsweise der Skriptgröße der Anzahl der Listen-IDs, die Natur der optischen Disk identifiziert werden, während die erforderlichen Informationen gleichzeitig entnommen werden können.
  • Wie oben beschrieben, wird es mit dem Informationsautzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, da die Wiedergabesteuerinformationen bestehend aus mehreren Listen aufgezeichnet sind, wobei wenigstens ein Teil der Listen die Elementinformationen, die ein oder mehr Elemente, die basierend auf der Liste wiedergegeben werden, und einen durch den Offset von dem Anfang der Wiedergabesteuerinformationen dargestellten Zeiger, der die separate verbundene Liste angibt, enthält, möglich, einen einfachen Zugriff auf die durch den Benutzer spezifizierten Daten bei der Wiedergabe des Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung zu haben.
  • Andererseits kann, da das Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung darauf die Informationen aufgezeichnet hat, die das Ende der Wiedergabesteuerinformationen angeben, die nächste Verarbeitung bei Beendigung der Wiedergabe der Wiedergabeinformationen eingegeben werden.
  • Zusätzlich kann, da die Informationen, die die Attribute der Wiedergabeinformationen angeben, auf dem Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet sind, eine Wiedergabe entsprechend den Attributen erzielt werden. Da die Informationen bezüglich der Korrelationstabelle zum Verknüpfen der ID-Codes der jeweiligen Listen mit den entsprechenden Offsets separat von den Wiedergabesteuerinformationen aufgezeichnet sind, kann der Benutzer direkt eine willkürliche Liste auswählen. Andererseits kann der Benutzer, da auch die Informationen zum Wechseln und Wiedergeben von mehreren Informationsaufzeichnungsmedien aufgezeichnet sind, die Notwendigkeit zum Wechseln der Informationsaufzeichnungsmedien angegeben werden.
  • Da die aufgezeichneten Informationen die von dem Betriebssystem oder dem Objektcode des an der Informationswiedergabevorrichtung zum Wiedergeben des Informationssaufzeichnungsmediums vorgesehenen Mikrocomputers unabhängigen Informationen sind, gibt es nur geringe hardwarebezogene Einschränkungen.
  • Folglich können mit dem Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung Daten, wie beispielsweise Bewegt- oder Standbilder, als Datendateien aufgezeichnet werden, während es nur geringe Einschränkungen bezüglich der Hardware für die Wiedergabe gibt, und auf die aufgezeichneten Daten kann durch die Hardware für die Wiedergabe einfach zugegriffen werden. Zusätzlich sind die Informationen von einer kleinen Anzahl von Arten und einfach in ihrer Funktion und können daher einfach formuliert werden. Die Informationen sind von dem in der Informationswiedergabevorrichtung geladenen Mikrocomputer unabhängig und zeigen geringe Einschränkungen an der Hardware.
  • Mit der Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Wiedergabe eines Informationsaufzeichnungsmediums, in dem die Wiedergabesteuerinformationen mehrere darauf aufgezeichnete Listen haben, wobei wenigstens einige der Listen die Elementinformationen, die ein oder mehrere Elemente angeben, die entsprechend den Listen wiedergegeben werden, und einen Zeiger, der durch den Offset von dem Anfang der Wiedergabesteuerinformationen dargestellt ist, der eine mit den Listen verbundene separate Liste angibt, enthalten, sind die von dem Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegebenen Wiedergabesteuerinformationen gespeichert und die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Wiedergabeinformationen werden entsprechend den durch die Befehle durch den Benutzer zum Freigeben einer Wiedergabe der Wiedergabeinformationen, wie sie durch den Benutzer befohlen ist, wiedergegeben.
  • Da der Bereich der Alternative für mehrere Elemente auf dem Bildschirm der Informationswiedergabevorrichtung zum Auswählen eines oder mehrerer Elemente angezeigt wird, ist es für den Benutzer möglich, die Informationen der gewünschten Informationen einfach durch Auswählen des Bereichs mittels eines Zeigegeräts wie beispielsweise einer Maus wiederzugeben.
  • Falls mit der Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung die Informationen, die die Attribute der Wiedergabeinformationen anzeigen, auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, ist eine mit den Attributen konforme Wiedergabe durchführbar. Falls die Informationen in der Korrelationstabelle der mit den entsprechenden Offsets korrelierenden ID-Codes der Listen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium separat von den Wiedergabesteuerinformationen aufgezeichnet sind, wird es für den Benutzer möglich, die Wiedergabeinformationen direkt entsprechend der Korrelationstabelle auszuwählen. Auch kann dem Benutzer, falls die Information bezüglich eines Wechsels und der Wiedergabe von mehreren Informationsaufzeichnungsmedien auf der Informationswiedergabevorrichtung aufgezeichnet sind, dem Benutzer die Notwendigkeit des Wechselns der Aufzeichnungsmedien angezeigt werden.
  • Zusätzlich sind die von dem Betriebssystem oder dem Objektcode des in der Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung angeordneten Mikrocomputers unabhängigen Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und die Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Informationen in die Informationen bezüglich des Betriebssystems und des Objektcodes des Mikrocomputers unter Verwendung der von dem Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegebenen Informationen umwandeln, sodass es möglich wird, die Wiedergabe des Informationsaufzeichnungsmediums zu steuern.
  • Ferner kann, da die Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Zeitmesseinrichtung zum Messen eines voreingestellten Zeitintervalls besitzt, die Wiedergabe der nächsten Wiedergabeinformationen durch Erfassen des für ein voreingestelltes Zeitintervall andauernden Eingabefehlers begonnen werden.
  • Folglich kann die Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung als eine Datendatei zum Aufzeichnen von Daten wie beispielsweise Bildern oder Sprache einfach durch Anhängen einer vereinfachten Konstruktion verwendet werden, während auf die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten einfach zugegriffen werden kann.
  • Falls die Informationen des Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Informationswiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergegeben werden, wird ein Bereich der Alternative, die zu mehreren Elementen gehört, angezeigt, sodass ein Element aus mehreren Elementen ausgewählt werden kann. Das Ergebnis ist, dass es für den Benutzer möglich wird, den Bereich der Alternative unter Verwendung eines Zeigegeräts wie beispielsweise einer Maus zum Setzen der vorbestimmten Alternative auf einen Default, um die Informationen des gewünschten Elements einfach wiederzugeben, zu bestimmten.

Claims (9)

  1. Informationsaufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichneten Bildinformationen (SPI) und/oder Sprachinformationen, mehreren in den Bildinformationen und/oder den Sprachinformationen existierenden Elementen, und aus mehreren Listen (PL, RPL, SL, STL, CBL, CTL, SSIDL, ESIDL, CL, LLZ, NOL, EL) bestehenden Wiedergabesteuerinformationen zum Steuern der Wiedergabe der Elemente, wobei wenigstens ein Teil der Listen Elementinformationen enthält, die ein oder mehr Elemente spezifizieren, die gemäß den Listen und Zeigern wiedergegeben werden, die durch einen Offset von einem Anfang der Wiedergabesteuerinformationen, welche eine weitere zu verbindende Liste spezifizieren, dargestellt sind, und wobei wenigstens eine der Listen eine erste Liste (SL) ist, die die Elementinformationen, welche das eine oder die mehreren Elemente und mehrere Zeiger, die zu gemäß einer Benutzerauswahl verzweigten Listen gehören, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Liste mehrere Koordinatendaten Bereiche von Alternativen für eine Menüanzeige der Inhalte der Zeiger gemäß einer Prioritätswiedergabesequenz definieren.
  2. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem die erste Liste (SL) mehrere Koordinatendaten enthält, die mehrere zu der gleichen Alternative gehörende rechteckige Bereiche definieren.
  3. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem eine der Listen eine zweite Liste (PL) ist, die mehrere Elementdaten, die mehrere von fortlaufend wiedergegebenen Elementen spezifizieren, und mehrere Koordinatendaten, die die Koordinate einer Alternative für eine Menüanzeige der Listeninhalte definieren, enthält.
  4. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei welchem die erste Liste (SL) Koordinatendaten enthält, welche die Koordinate der Alternative an einer vorbestimmten Position definieren.
  5. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die zweite Liste (PL) Koordinatendaten enthält, welche die Koordinate der Alternative an einer beliebigen Position definieren.
  6. Informationswiedergabegerät zum Wiedergeben von Bildinformationen (SPI) und/oder Sprachinformationen von einem Informationsaufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichneten Bildinformationen und/oder Sprachinformationen, mehreren aus den Bildinformationen und/oder den Sprachinformationen bestehenden Elementen, und aus mehreren Listen (PL, RPL, SL, STL, CBL, CTL, SSIDL, ESIDL, CL, LLZ, NOL, EL) bestehenden Wiedergabesteuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Elemente, wobei wenigstens ein Teil der Listen Elementinformationen enthält, die ein oder mehr Elemente spezifizieren, die gemäß den Listen und Zeigern wiedergegeben werden, die durch einen Offset von einem Anfang der Wiedergabesteuerinformationen, die eine weitere zu verbindende Liste spezifizieren, dargestellt sind, und wobei wenigstens eine der Listen eine erste Liste (SL) ist, welche die die eine oder die mehreren Listen spezifizierenden Elementinformationen, mehrere Zeiger, die zu mehreren gemäß einer Benutzerauswahl verzweigten Listen gehören, und mehrere Koordinatendaten, die Bereiche von Alternativen für eine Menüanzeige der Inhalte der Zeiger gemäß einer Prioritätswiedergabesequenz definieren, enthält, mit einer Wiedergabeeinrichtung (1) zum Wiedergeben der auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen; einer Menüanzeige-Steuereinrichtung für die Menüanzeige der Inhalte der ersten Liste (SL) in der Prioritätssequenz basierend auf den Koordinatendaten in der ersten Liste (SL) der durch die Wiedergabeeinrichtung (1) wiedergegebenen Wiedergabesteuerdaten; einer Eingabeeinrichtung (9, 11) zum Eingeben der Auswahlinformationen; einer Ausgabeeinrichtung (22, 23, 16, 21) zum Ausgeben der durch die Wiedergabeeinrichtung (1) wiedergegebenen Bildinformationen und/oder Sprachinformationen; und einer Steuereinrichtung (CPU) zum Steuern der Wiedergabe jedes Elements durch die Wiedergabeeinrichtung (1) basierend auf den Elementinformationen der durch die Wiedergabeeinrichtung (1) wiedergegebenen Wiedergabesteuerinformationen, wobei die Steuereinrichtung (CPU) die auf der Basis der Zeiger interpretierten Listen wechselt, wenn die Eingabe der Auswahlinformationen durch die Eingabeeinrichtung (9, 11) oder die Wiedergabe aller in der ersten Liste angegebenen Elemente endet.
  7. Informationswiedergabegerät nach Anspruch 6, bei welchem die Menüanzeige-Steuereinrichtung eine Menüanzeige-Steuerung durch mehrere Koordinatendaten durchführt, die mehrere rechteckige Bereiche definieren, die zu der gleichen Alternative in der ersten Liste gehören.
  8. Informationswiedergabegerät nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem eine der Listen eine zweite Liste (PL) ist, die mehrere Elementdaten, die mehrere fortlaufend wiedergegebene Elemente spezifizieren, und mehrere Koordinatendaten, die die Koordinaten einer Alternative für die Menüanzeige der Listeninhalte definieren, enthält; die Menüanzeige-Steuereinrichtung die Inhalte der zweiten Liste basierend auf den Koordinatendaten in der zweiten Liste der durch die Wiedergabeeinrichtung (1) wiedergegebenen Wiedergabesteuerdaten anzeigt; und die Steuereinrichtung (CPU) die Wiedergabe jedes Elements durch die Wiedergabeeinrichtung (1) basierend auf den Elementinformationen der durch die Wiedergabeeinrichtung (1) wiedergegebenen Wiedergabesteuerinformationen steuert, wobei die Steuereinrichtung (CPU) die auf der Basis der Zeiger interpretierten Listen wechselt, wenn die Eingabe der Auswahlinformationen durch die Eingabeeinrichtung (9, 11) oder die Wiedergabe aller in der zweiten Liste angegebenen Elemente endet.
  9. Informationswiedergabegerät nach Anspruch 8, bei welchem die Menüanzeige-Steuereinrichtung die Menüanzeige-Steuerung durch die Koordinatendaten durchführt, die die Koordinaten der Alternative in der zweiten Liste an einer vorbestimmten Position definieren.
DE69632894T 1995-08-02 1996-08-02 Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69632894T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21676695 1995-08-02
JP21676695A JP3493825B2 (ja) 1995-08-02 1995-08-02 情報再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632894D1 DE69632894D1 (de) 2004-08-19
DE69632894T2 true DE69632894T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=16693577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632894T Expired - Lifetime DE69632894T2 (de) 1995-08-02 1996-08-02 Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5732067A (de)
EP (1) EP0757350B1 (de)
JP (1) JP3493825B2 (de)
DE (1) DE69632894T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007505A1 (fr) * 1995-08-18 1997-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif d'enregistrement et de reproduction d'informations et support d'enregistrement et de reproduction d'informations
US6757483B1 (en) * 1996-03-19 2004-06-29 Pioneer Electronic Corporation Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
JP3719758B2 (ja) * 1996-03-19 2005-11-24 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
US6243725B1 (en) 1997-05-21 2001-06-05 Premier International, Ltd. List building system
JP3409834B2 (ja) 1997-07-10 2003-05-26 ソニー株式会社 画像処理装置および画像処理方法、並びに記録媒体
EP0917149A3 (de) * 1997-10-21 2001-03-21 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung und -verfahren sowie Darstellungs- und Aufzeichnungsmedium
JP3932469B2 (ja) 1997-11-28 2007-06-20 ソニー株式会社 データ記録媒体およびデータ再生装置
KR100389853B1 (ko) * 1998-03-06 2003-08-19 삼성전자주식회사 카타로그정보의기록및재생방법
EP0944081B1 (de) * 1998-03-17 2009-05-13 Panasonic Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Verwendung von angepassten Befehlen
US6788880B1 (en) 1998-04-16 2004-09-07 Victor Company Of Japan, Ltd Recording medium having a first area for storing an audio title set and a second area for storing a still picture set and apparatus for processing the recorded information
EP0961277A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger, -gerät und -verfahren
US6795637B1 (en) 1998-06-24 2004-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor
TWI251218B (en) 1998-06-24 2006-03-11 Samsung Electronics Co Ltd Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor
JP2000067522A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Sony Corp 情報再生装置および方法、情報記録装置および方法、提供媒体、並びに記録媒体
JP4059410B2 (ja) * 1998-10-07 2008-03-12 株式会社バンダイナムコゲームス ゲーム装置及び情報記憶媒体
JP3551045B2 (ja) * 1998-11-02 2004-08-04 松下電器産業株式会社 データ送受信装置および方法
US6574419B1 (en) * 1999-03-12 2003-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus reproduction method, and recording medium
JP2001184842A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Hitachi Ltd 情報再生装置
KR100392508B1 (ko) * 2000-12-21 2003-07-22 엘지전자 주식회사 계층 구조정보 표시방법
US8238725B2 (en) * 2001-08-20 2012-08-07 Broadcom Corporation System and method for providing personal video recording trick modes
US6934812B1 (en) * 2001-10-22 2005-08-23 Apple Computer, Inc. Media player with instant play capability
US8151259B2 (en) 2006-01-03 2012-04-03 Apple Inc. Remote content updates for portable media devices
US7369745B2 (en) 2002-04-10 2008-05-06 Sony Corporation Data recording device and method, program storage medium, and program
US20040130635A1 (en) * 2002-10-09 2004-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and image processing method
US7668842B2 (en) 2002-10-16 2010-02-23 Microsoft Corporation Playlist structure for large playlists
US7043477B2 (en) * 2002-10-16 2006-05-09 Microsoft Corporation Navigating media content via groups within a playlist
US7054888B2 (en) * 2002-10-16 2006-05-30 Microsoft Corporation Optimizing media player memory during rendering
EP1588356B1 (de) 2003-01-13 2013-10-09 Disney Enterprises, Inc. Schnellspiel-dvd
US7831199B2 (en) 2006-01-03 2010-11-09 Apple Inc. Media data exchange, transfer or delivery for portable electronic devices
JP4487616B2 (ja) * 2003-05-02 2010-06-23 ソニー株式会社 データ再生装置並びにデータ記録再生装置
US7907833B2 (en) * 2003-07-21 2011-03-15 Thomson Licensing Apparatus and method for communicating stop and pause commands in a video recording and playback system
US7626641B1 (en) * 2004-04-29 2009-12-01 EchoStar Technologies, L.L.C. Method and apparatus for a simplified power scan for remote control
US7676139B2 (en) 2004-08-30 2010-03-09 Funai Electric, Co., Ltd. Optical disk playing apparatus
WO2006027596A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Sony Computer Entertainment Europe Limited Data processing
US7536565B2 (en) 2005-01-07 2009-05-19 Apple Inc. Techniques for improved playlist processing on media devices
EP1696321A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Softwareanwendungen
US8300841B2 (en) 2005-06-03 2012-10-30 Apple Inc. Techniques for presenting sound effects on a portable media player
US20070078883A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Yahoo! Inc. Using location tags to render tagged portions of media files
US20070078896A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Yahoo! Inc. Identifying portions within media files with location tags
US7930369B2 (en) 2005-10-19 2011-04-19 Apple Inc. Remotely configured media device
US8090130B2 (en) 2006-09-11 2012-01-03 Apple Inc. Highly portable media devices
US7685154B2 (en) * 2006-10-13 2010-03-23 Motorola, Inc. Method and system for generating a play tree for selecting and playing media content
US8879890B2 (en) * 2011-02-21 2014-11-04 Kodak Alaris Inc. Method for media reliving playback
JP4922462B1 (ja) * 2011-02-28 2012-04-25 株式会社東芝 コンテンツ再生装置およびコンテンツ再生方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645379B1 (fr) * 1989-03-28 1993-12-10 Ouest Moulage Plastique Procede de multiplexage de signaux numeriques de nature differente, procede de decodage de tels signaux, interface pour le decodage des signaux ainsi multiplexes et disque numerique supportant de tels signaux
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
JP2822525B2 (ja) * 1990-01-12 1998-11-11 ソニー株式会社 記録媒体の再生装置及び再生方法並びに検索方法
EP0440224B1 (de) * 1990-02-01 1996-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren
FR2664730A1 (fr) * 1990-07-10 1992-01-17 Euro C D Management Disque de type cd-rom pour le stockage de fichiers images et de fichiers sons.
US5321824A (en) * 1991-04-22 1994-06-14 International Business Machines Corporation Accessing last recorded data in a continuation chain
GB9124337D0 (en) * 1991-11-15 1992-01-08 Philips Electronic Associated Method of storing user information items and apparatus for reproducing stored items
JPH05314624A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Pioneer Electron Corp 記録ディスクの情報処理方法
CN1063863C (zh) * 1993-12-10 2001-03-28 索尼公司 信息记录媒体和信息重现装置
JP3235706B2 (ja) * 1994-05-31 2001-12-04 三星電子株式会社 ディスク記録媒体の記録方法及びその再生方法
JPH08161869A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Sony Corp 再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3493825B2 (ja) 2004-02-03
DE69632894D1 (de) 2004-08-19
JPH0950676A (ja) 1997-02-18
EP0757350A2 (de) 1997-02-05
EP0757350A3 (de) 1997-07-16
EP0757350B1 (de) 2004-07-14
US5732067A (en) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632894T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
KR100287495B1 (ko) 정보 기록 매체 및 정보 재생 장치
DE69735947T2 (de) Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69926573T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für optische Platte
US7236684B2 (en) Editing apparatus and editing method
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69834749T2 (de) Optische Platte
KR100188294B1 (ko) 멀티 신 기록매체 및 재생장치 및 그 방법
DE69823917T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, -wiedergabegerät und -verfahren
DE60012972T2 (de) Digitalvideo-Aufzeichnung mit Aufzeichnung von Vollbild-Unterbildern und diesen zugeordneten Transparenz-Steuerdaten zum Überblenden zwischen aufeinanderfolgenden Videosegmenten bei der Wiedergabe
CN100372016C (zh) 信息重放装置和方法,以及信息记录装置和方法
RU2330335C2 (ru) Система воспроизведения информации, использующая информационный запоминающий носитель
CN1326396C (zh) 再现设备和再现方法
DE60106793T2 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten auf/von einem wiederbeschreibbaren Auzeichnungsmedium
RU2353986C2 (ru) Носитель записи информации, устройство для записи информации и способ для его осуществления, устройство для воспроизведения информации и способ для его осуществления, устройство для воспроизведения-записи информации и способ для его осуществления, программа для записи информации, программа для воспроизведения информации, программа для воспроизведения-записи информации и структура данных, включающая в себя сигнал управления
DE60002502T2 (de) Editier und teilungsverfahren für wiedereinschreibbare platten
US5990977A (en) Picture switching apparatus for executing a fade-out/fade-in processing
JP3717880B2 (ja) 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
DE69919237T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
JP3552284B2 (ja) 情報再生装置及び方法
DE60300155T2 (de) Abspielgerät für Aufzeichnungsträger
JP3552283B2 (ja) 情報再生装置及び方法
DE19956827A1 (de) Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)