DE69629603T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Fadenablegen auf einen Träger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fadenablegen auf einen Träger Download PDF

Info

Publication number
DE69629603T2
DE69629603T2 DE69629603T DE69629603T DE69629603T2 DE 69629603 T2 DE69629603 T2 DE 69629603T2 DE 69629603 T DE69629603 T DE 69629603T DE 69629603 T DE69629603 T DE 69629603T DE 69629603 T2 DE69629603 T2 DE 69629603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
carrier
wires
cross
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629603D1 (de
Inventor
Frederic Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE69629603D1 publication Critical patent/DE69629603D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629603T2 publication Critical patent/DE69629603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/36Expansion of tyres in a flat form, i.e. expansion to a toroidal shape independently of their building-up process, e.g. of tyres built by the flat-tyres method or by jointly covering two bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/381Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre the inserts incorporating reinforcing parallel cords; manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7, die bzw. das es gestattet, Fäden bzw. Drähte auf einem Träger abzulegen, besonders Trägern aus Kunststoff oder aus Kautschuk. Solche Verfahren und Vorrichtungen gestatten zum Beispiel die Herstellung von Verstärkungslagen, besonders von Verstärkungslagen für Reifenmäntel. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verfahren und die Vorrichtungen, die es gestatten Drähte auf einen Träger aufzulegen, indem man ihnen eine gewundene Form verleiht.
  • Vorrichtungen, die es gestatten, Drähte auf einem Träger aufzulegen, indem man ihnen eine gewundene Form verleiht, sind zum Beispiel in den folgenden Patenten oder Patentanmeldungen beschrieben: FR-A-2 042 859, FR-A-2 325 497, US-A-1 800 179, US-A-S 002 621 und US-A-4 820 143.
  • Diese Vorrichtungen bieten mindestens einen der folgenden Nachteile:
    • – Kompliziertheit, die Anlaß zu häufigen Pannen bietet oder eine kostspielige und häufige Wartung erfordert;
    • – Fehlen der Genauigkeit beim Verlegen der Drähte, und zwar derart, daß die erhaltenen Lagen eine heterogene Geometrie haben und infolgedessen physische Charakteristiken aufweisen, die sich entsprechend ihrer Länge ändern; und
    • – langsame Geschwindigkeit.
  • Das Patent US-A-4 981 541 beschreibt eine Vorrichtung, die es gestattet, Drähte auf einen Träger aufzulegen, indem sie zwei Zangen verwendet. Diese Vorrichtung gestattet es, die Drähte mit einer großen Genauigkeit zu verlegen, aber die Verlegegeschwindigkeit ist infolge der komplizierten Aufeinanderfolge der Bewegungen der Zangen relativ langsam, die ein Anhalten des Trägers während der Querbewegungen der Drähte erfordern, bevor sie auf dem Träger aufgebracht werden und während der Aufbringung der Drähte auf den Träger.
  • Das Patent US-A-5 242 520 beschreibt eine Vorrichtung, die es gestattet, Drähte auf einen Träger mit Hilfe einer Trommel aufzulegen, die feste Zähne und bewegliche Zähne aufweist, und die internationale Patentanmeldung WO 92/12001 beschreibt eine Vorrichtung, die es gestattet, Drähte auf einen Träger aufzulegen, indem sie veranlaßt, daß die Drähte mit einer gesteuerten Geschwindigkeit auf einer Trommel ankommen, wobei die gewundene Form mit Hilfe von Zähnen erreicht wird, die man zueinander parallel zur Drehachse versetzt, wobei mindestens ein Teil dieser Zähne zwischen einem freien Ende, das zur Berührung mit einem Draht frei ist, und einer Verankerungszone flexibel ist. Diese Vorrichtungen gestatten es, die Drähte mit einer großen Genauigkeit und mit einer erheblichen Geschwindigkeit zu verlegen, aber sie sind verhältnismäßig kompliziert und kostspielig.
  • Das Patent US-A-S 002 621 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zweck der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen oder sie in hohem Maße abzuschwächen.
  • Demzufolge ist das Verfahren, das mit der Erfindung übereinstimmt, um mindestens einen Draht auf mindestens einen Träger aufzulegen, um auf diese Weise mindestens eine Lage zu erhalten, wobei man dem Draht eine gewundene Form verleiht, so, wie es im Anspruch 7 ausgedrückt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Auflegen mindestens eines Fadens bzw. Drahtes auf mindestens einem Träger, um auf diese Weise mindestens eine Lage zu erhalten, indem man dem Faden eine gewundene Form verleiht, wobei diese Vorrichtung so ist, wie im Anspruch 1 ausgedrückt.
  • Die Erfindung wird besonders dadurch realisiert, daß man Verstärkungslagen herstellt, die als Verstärkung von Gegenständen wie zum Beispiel von Rohren oder von aus Gummi hergestellten Artikeln, besonders Reifenmänteln, verwendbar sind.
  • Der Ausdruck "Draht" bzw. "Faden" muß in sehr allgemeinem Sinne herangezogen werden. Ein Draht kann ein "einfacher Draht" sein, der zum Beispiel von einem oder mehreren Filamenten gebildet ist. Wenn der einfache Draht von einem einfachen Filament gebildet wird, wird er "Monofilament" genannt, und wenn der einfache Draht von mehreren Filamenten gebildet wird, wird er "Multifilament" genannt. Ein Draht kann andererseits seinerseits Teil einer Anordnung von einfachen Drähten sein. Eine solche Anordnung wird zum Beispiel "Zwirn" genannt, wenn sie von mehreren, einfachen Drähten gebildet ist, die durch ein und denselben Torsionsvorgang vereint sind, und eine solche Gruppe wird "Kabel" genannt, wenn sie aus mehreren Drähten gebildet ist, von denen mindestens einer ein Zwirn ist, und die durch einen oder mehrere Torsionsvorgänge vereint sind.
  • Der Ausdruck "gewundene Form" ist sehr allgemein und ist zum Beispiel in dem Fall anwendbar, in dem die Drähte eine gewellte Form haben, insbesondere eine praktisch sinusartige Form, und in dem Fall, in dem die Drähte praktisch geradlinige Abschnitte aufweisen, die durch gekrümmte Teile verbunden sind.
  • Die Drähte sind bevorzugt Textildrähte, zum Beispiel Drähte aus aromatischen oder nicht aromatischen Polyamiden, Reyondrähte oder Polyesterdrähte, oder Drähte, die aus verschiedenen Materialien gebildet sind, und ihr Durchmesser variiert bevorzugt zwischen 0,2 und 4 mm, aber die Erfindung ist auch auf nicht-textile Drähte anwendbar, zum Beispiel Metalldrähte, besonders Stahldrähte, Kohlenstoffdrähte und Drähte aus Glasfasern oder Borfasern, und allgemein auf Drähte, deren Durchmesser kleiner als 0,2 mm und größer als 4 mm ist.
  • Die Erfindung wird mittels nicht einschränkender, nachfolgender Beispiele erläutert, indem man je nachdem auf die Zeichnung Bezug nimmt.
  • In den Darstellungen der Zeichnung ist:
    • 1, im Profil gesehen, eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • 2, von oben gesehen, die in 1 dargestellte Vorrichtung;
    • 3 detaillierter ein Schnitt eines Bremssystems, das in der Vorrichtung verwendet wird, die in 1 und 2 dargestellt ist;
    • 4 eine Draufsicht einer Lage, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten wurde;
    • 5 eine Draufsicht eines Teils einer anderen, erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 6 eine Profilansicht eines Teils einer anderen, erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 und 2 stellen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dar.
  • Diese Vorrichtung weist mehrere Spulen 2 auf, und auf jeder dieser ist ein Draht 3 aufgerollt. Für die Deutlichkeit der Zeichnungen sind lediglich drei Spulen 2 in den 1 und 2 dargestellt. Die Drähte 3, die durch die Windeinrichtung 5 angetrieben sind, durchlaufen Bremsmittel 4, die Drähten 3 am Austritt des Systems 4 eine leichte Spannung verleihen, bevor sie auf der Windeinrichtung 5 ankommen.
  • Die Mittel 4, die zum Teil in 3 detaillierter dargestellt sind, weisen zum Beispiel ebensoviel Paare 40 verzahnter Federn 41 auf, wie es Drähte 3 gibt, und jeder Draht läuft in einem dieser Paare 40 durch. Die Kraft, die auf den Draht 3 durch das entsprechende Paar 40 aufgebracht wird, ändert sich in Funktion des Gewichtes P4 des Zylinders 42, der in Kontakt mit einer der Federn 41 steht und der sie nach unten zieht.
  • Die Drähte 3 werden ohne Schlupf von der Windeinrichtung 5 angetrieben, die ihnen eine bestimmte Lineargeschwindigkeit (die selbe für alle Drähte) verleiht, die in den 1 und 2 durch den Vektor V1 dargestellt sind, der in Längsrichtung, beispielsweise horizontaler Richtung, orientiert ist. Die 1 ist eine Profilansicht der Vorrichtung 1, die längs des Pfeiles VP der 2 gesehen ist, wobei 2 eine Draufsicht auf die Vor richtung 1 ist, und 3 ist ein Schnitt der Mittel 4 in einer Vertikalebene, die durch einen Draht 3 hindurchläuft.
  • Die Windeinrichtung 5 ist von sieben Rollen 50 mit horizontalen und parallelen Achsen 51 gebildet, und diese Achsen 51 sind zueinander in Richtung der Vorschubbewegung der Drähte 3 versetzt, die schematisch in 1 durch den horizontalen Pfeil V1 dargestellt ist. Die Rollen 50 mit dem selben Durchmesser sind zur Drehung durch den Treibriemen 52 angetrieben, der sich um die Naben 53 der Rollen 50 und um Laufrollen 54 in herumwickelt, und zwar in Richtung des Pfeiles F52. Die Rollen 50 weisen vier Rollen 501 auf, deren Achsen 51 im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, und drei Achsen 502, deren Achsen 51 im wesentlichen in einer anderen horizontalen Ebene angeordnet sind, die unter der vorangehenden Ebene angeordnet ist. Unter Wirkung des Treibriemens 52 drehen sich die Rollen 501 mit der selben Winkelgeschwindigkeit, die durch den Pfeil Ω501 schematisch angegeben ist, und die drei Rollen 502 drehen sich mit der selben Winkelgeschwindigkeit, die durch den Pfeil Ω502 schematisch angegeben ist, wobei die Pfeile Ω501 und Ω502 einander entgegengesetzt sind und den selben Absolutwert haben (1). Die Mittel, die den Antrieb des Treibriemens 52 gestatten, sind bekannt und umfassen den Motor 55, der eine der Rollen 50 betätigt.
  • Am Ausgang der Windeinrichtung 5 ist die ausgegebene Länge eines jeden Drahtes 3 somit konstant und pro Sekunde der Lineargeschwindigkeit V1 gleich, das heißt, dem Absolutwert des Vektors V1.
  • Die von der Windeinrichtung 5 ausgegebenen Drähte 3 kommen bei Mitteln 6 an, die es gestatten, die Drähte 3 anzunähern, um sie im wesentli chen in einer horizontalen Ebene anzuordnen, in der sie praktisch zueinander parallel sind. Diese Mittel 6 sind nicht unbedingt notwendig, aber erleichtern den letztlichen Einsatz der Drähte 3, und sie weisen zum Beispiel einen festen Kamm auf, der von den Drähten 3 durchquert wird.
  • Die Drähte 3 durchlaufen nachfolgend Mittel 7, die es gestatten, den Drähten 3 alternierende Querbewegungen mitzuteilen, die in 2 schematisch durch entgegengesetzte Pfeile F1 und F2 dargestellt sind, die senkrecht zur Hauptvorschubrichtung der Drähte 3 verlaufen, die in den 1 und 2 schematisch durch den Pfeil V1 dargestellt ist. Diese Mittel 7 sind zum Beispiel ein Zieheisen, dessen Querbewegungen, die schematisch durch die Pfeile F1 und Fa dargestellt sind, dank eines Systems 8 erreicht werden, das einen Motor 80 aufweist, der eine Koppelstange 81 betätigt, die auf einem Treibrad 82 angebracht ist.
  • Der Träger 9, zum Beispiel eine Kunststofffolie, auf der eine Schicht aus Kautschuk aufgebracht ist, ist anfangs auf der Spule 10 aufgerollt. Sie wird durch den Kalander 12 angetrieben, wobei sie das System 11 durchläuft, das es gestattet, ihre Zugspannung einzuregulieren. Dieses bekannte System 11 weist zum Beispiel eine horizontale Rolle 110 auf. Die vertikale Lage der Achse 111 der Rolle 110 gestattet es, die Geschwindigkeit des Motors 100 zu regulieren, der das Abrollen des Trägers 9 von der Spule 10 veranlaßt, und die Spannung des Trägers 9 wird durch das Gewicht der Rolle 110 vorgegeben.
  • Der Träger 9 kommt so am Kalander 12 mit einer konstanten Spannung an, und die Drähte 3 werden infolge der Tätigkeit des Zieheisens 7 gegen den Kautschuk des Trägers 9 am Eingang des Kalanders 12 in einer gewellten Form aufgedrückt, wobei der endgültige Kontakt der Drähte 3 und des Trägers 9 durch Pressung aufgrund der Trommeln 120 und 121 des Kalanders 12 erreicht wird. Die Trommeln 120, 121, deren Außenoberfläche glatt ist, haben den selben Durchmesser und drehen sich mit entgegengesetzten Winkelgeschwindigkeiten, die jeweils durch die Pfeile Ω120, Ω121 dargestellt sind, und zwar mit dem selben Absolutwert (1). Der Kalander 12 treibt so den Träger 9 und die Drähte 3, die sich in Berührung befinden, mit einer konstanten Längsgeschwindigkeit an, die in 1 durch den Vektor V2 dargestellt ist, wobei die Lineargeschwindigkeit V2, die der Absolutwert des Vektors V2 ist, geringer ist als die Lineargeschwindigkeit V1.
  • Die Vorrichtung 1 hat keine Mittel, die eine Regulierung der Zugspannung zwischen der Windeinrichtung 5 und dem Kalander 12 gestattet.
  • Die Mittel 7 werden derart einreguliert, daß jeder Draht 3 zwischen der Windeinrichtung 5 und dem Punkt gespannt wird, wo dieser Draht im Kalander 12 in Berührung mit dem Träger 9 gelangt, und dies im Augenblick, in dem die Mittel 7 ihre querliegende Endlage nach dem Pfeil F1 und nach dem Pfeil F2 einnehmen, das heißt, wenn der Draht 3 einen maximalen Winkel zur Längsrichtung bildet. Wenn sich dagegen diese Mittel 7 in einer Zwischenlage zwischen diesen Endlagen befinden, dann kann jeder der Drähte 3 eine schlaffe Lage zwischen den Mitteln 7 und dem Kalander einnehmen, da er nicht mehr gespannt wird, da ja die lineare Antriebsgeschwindigkeit V2 durch den Kalander 12 niedriger ist als die Lineargeschwindigkeit V1, mit der dieser Draht 3 durch die Windeinrichtung 5 angeliefert wird. Diese Erschlaffung ist in der Nähe der Mittellage der Mittel 7 am meisten betont, wenn sie sich praktisch zwischen den vorher beschriebenen Endlagen befinden. Es ergibt sich so ein automatisches Gleichgewicht der Ankunft der Drähte 3 auf dem Träger 9, und zwar derart, daß die Länge eines jeden Drahtes 3, der auf dem Träger 9 während einer Zeit T abgelegt wird, die einer Wellenlänge der Wellung des Drahtes 3 entspricht, gleich V1T und demnach konstant sein soll, wenn man V1 derart einreguliert, daß die Frequenz der Wechselbewegung der Mittel 7 bei festen Werten liegt und T der Zeit entspricht, während der diese Mittel 7 eine vollständige Wechselbewegung bewirken. Auch die Geschwindigkeit V2 wird während der Herstellung einer Lage 13 auf einen festen Wert einreguliert.
  • Diese vorgenannte Einregulierung der Mittel 7 wird besonders dadurch durchgeführt, daß man den Abstand zwischen den Mitteln 7 und dem Kalander 12 mit Mitteln einreguliert, die zum Ziel der Vereinfachung in der Zeichnung nicht dargestellt sind, zum Beispiel durch eine Regulierschraube.
  • Die Schwingungsamplitude der Mittel 7 in Richtung der Pfeile F1 und F2 kann in einfacher Weise einreguliert werden, indem man zum Beispiel die Lage der Koppelstange 81 auf dem Treibrad 82 sich ändern läßt.
  • Die Lage 13, die vom Träger 9 und den Drähten 3 gebildet wird, die mit dem Träger 9 in Berührung stehen, durchläuft das System 14 zur Regulierung der Zugspannung und wird dann auf der Spule 15 aufgerollt, die zur Drehung vom Motor 16 angetrieben wird. Das System 14 ähnelt zum Beispiel dem schon vorher beschriebenen System 11 und erteilt dem Träger 9 bevorzugt die selbe Zugspannung wie das System 11.
  • Die 4 stellt, von oben gesehen, einen Teil der Lage 13, die so gewonnen wurde, am Ausgang des Kalanders 12 dar. Für einen gegebenen Draht 3 stellt "1" die Wellenlänge einer Wellung eines Drahtes 3 dar, das heißt, die geradlinige Länge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheiteln A dieser Wellung, die auf ein und derselben Seite der Lage 13 gelegen sind, in Richtung nach links, bezogen auf den Pfeil V2, und L stellt die effektive Länge des Drahtes 3 dar, der zwischen diesen aufeinanderfolgenden Punkten A gewellt ist, das heißt, für eine Wellenlänge. Durch Definition ist der Verformungsgrad τ des Drahtes 3 gegeben durch das Verhältnis τ = L/1. Dieser Grad τ ist gleich dem Verhältnis R, das durch die Zuordnung R = V1/V2 gegeben ist, das heißt, daß er gegeben ist durch das Verhältnis der Lineargeschwindigkeiten V1 (Lineargeschwindigkeit der Drähte 3 am Ausgang der Windeinrichtung 5) und V2 (Lineargeschwindigkeit des Trägers 9 infolge der Tätigkeit des Kalanders 12).
  • Die Wellungsperiode der Drähte 3 auf der Lage 13, das heißt, für einen gegebenen Draht 3, und die Anzahl der Wellungen für eine gegebene Länge der Lage 13, ist dadurch definiert, daß man das Verhältnis zwischen der Frequenz der wechselseitigen Verlagerungen des Zieheisens 7 und der Drehgeschwindigkeit der Rollen des Kalanders einreguliert .
  • 4 stellt einen Scheitelpunkt B dar, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten A liegt, wobei dieser Punkt B in Richtung der rechten Seite gelegen ist, bezogen auf den Pfeil V2, und dieser Punkt B demnach einer halben Wellenlänge entspricht. Man muß bemerken, daß es eine gewisse Verzögerung zwischen dem Schwund der Mittel 7 und der Lage irgendeines Drahtes 3 auf dem Träger 9 gibt, das heißt, in 4 entspricht jeder Punkt A praktisch einer Endlage der Mittel 7 in Richtung des Pfeiles F2 (nach rechts gerichtet), und jeder Punkt B entspricht praktisch einer Endlage der Mittel 7 in Richtung des Pfeiles F1 (nach links gerichtet).
  • Im beschriebenen Beispiel stellt die Kunststofffolie den Halt des Trägers 9 her und vermeidet eine Dehnung des Kautschuks dieses Trägers während der Herstellung der Lage 13.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 erlaubt die folgenden Vorteile:
    • – sie ist nicht mit Mitteln versehen, die es gestatten, die Zugspannung der Drähte 3 zwischen der Windeinrichtung 5 und dem Kalander 12 zu regulieren; diese Ausführung gemäß dem beschriebenen Beispiel gestattet eine einfache Ausführung, denn eine Regulierung der Zugspannung zwischen der Windeinrichtung 5 und dem Kalander 12 würde eine komplizierte Steuerung zwischen diesen Regulierungsmitteln der Spannung und der Lage der Mittel 7 erfordern, damit die Zugspannung kontrolliert wird, indem man der Wellung der Drähte 3 auf dem Träger 9 folgt; dagegen ist in der Erfindung die Steuerung zwischen der Geschwindigkeit V1 und der Geschwindigkeit V2 leicht zu realisieren;
    • – der Verformungsgrad der Drähte 3 ist in direkter, einfacher und präziser Weise durch die Regulierungen der Geschwindigkeiten der Windeinrichtung 5 und des Kalanders 12 reguliert, und die Amplitude der wechselweisen Querbewegungen des Locheisens 7 ist nicht in präziser Weise reguliert, denn jede Veränderung dieser Amplitude wird durch die Tatsache korrigiert, daß die Drähte 3 mit einer konstanten Länge auf dem Träger 9 verlegt sind, es sich also ein Schlupf der Drähte 3 auf dem Träger 9 vor dem Durchlauf zwischen den Rollen 120, 121 des Kalanders 12 einstellt, was automatisch diese Veränderung korrigiert, und die Drähte 3 ständig mit dem Grad r verlegt werden, der in präziser Weise und unabhängig vom Locheisen 7 durch das Verhältnis der Lineargeschwindigkeiten V1 und V2 gegeben ist, wie bereits vorher angegeben; und
    • – infolge einer Abwesenheit einer Steuerung der Zugspannung zwischen der Windeinrichtung 5 und dem Kalander 12 kann die Lage 13 mit großer Geschwindigkeit hergestellt werden, beispielsweise in der Größenordnung von 10m/Minute, wobei diese Geschwindigkeit 20m/Minute erreichen oder sogar überschreiten kann, denn eine Steuerung der Zugspannung benutzt Vorrichtungen, die beim Abwickeln der Drähte in Schwingung treten, was beträchtlich die Geschwindigkeit dieses Abwickelns begrenzt.
  • Die Einzelheiten der Ausführung sind zum Beispiel folgende:
    • – Träger 9: eine Bahn aus Polyethylen, auf der eine Kautschukschicht aufgebracht ist, wobei die Breite des Trägers 9 100 mm beträgt;
    • – die Drähte 3 sind Nylonzwirne, deren Durchmesser etwa 1,2 mm beträgt, und die Anzahl der Spulen 2 ist 40 (ein Draht 3 pro Spule 2);
    • – die Lineargeschwindigkeit V1 beträgt 13 m/Minute und die Lineargeschwindigkeit V2 beträgt 10 m/Minute, wobei das Verhältnis τ demnach 1,3 beträgt;
    • – die Wellenlänge "1" eines jeden der Drähte 3 auf der Lage beträgt 15 mm und die Dichte der Lage in Drähten 3 beträgt 40 Drähte/dm, wobei diese Dichte senkrecht zur Längsrichtung der Lage gemessen ist, das heißt senkrecht zum Pfeil V2;
    • – die durch die Mittel 4 gegebene Zugspannung ist 2 N/Draht und die durch die Mittel 11 und 14 gegebene Zugspannung ist 10 N/Draht für die Gesamtheit des Trägers 9 oder für die Lage 13, wobei die Zugspannung demnach die selbe für den Träger 9 und die Lage 13 ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß diese Zahlen in keiner Weise einschränkend sind; so könnte zum Beispiel die Zahl der Spulen 2 erhöht werden, um 60 zu erreichen oder sogar zu überschreiten, und die Breite der Lage könnte 60 cm erreichen oder sogar überschreiten.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf den Fall, daß man nur einen Draht 3 verwendet.
  • Der Wert von τ kann sich innerhalb breiter Grenzen ändern, zum Beispiel von 1, 01 bis 3.
  • Ebenso kann sich die Länge einer Welle "1" der Drähte 3 in breiten Grenzen ändern, zum Beispiel 5 bis 50 mm.
  • Die Dichte der Lage 13 an Drähten 3 kann sich in breiten Grenzen ändern, zum Beispiel von 1 Draht/dm bis 60 Drähte/dm.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Mittel beschränkt. So könnte zum Beispiel die Windeinrichtung 5 durch zwei Bänder ersetzt werden, zwischen denen der Draht 3 hindurchläuft, und der Kamm 6 könnte durch ein Zieheisen ersetzt werden, das ebenso viele Löcher aufweist, wie es Drähte 3 gibt.
  • Im voranstehend beschriebenen Beispiel haben die Drähte 3 alle die gleiche Geschwindigkeit am Auslaß der Windeinrichtung 5, aber die Erfindung richtet sich zum Beispiel auch auf den Fall, in dem die Drähte 3 unterschiedliche Geschwindigkeiten am Ausgang der Mittel 5 aufweisen, wie in 5 dargestellt. In der teilweise dargestellten Vorrichtung 1A, die von oben gesehen wird, sind in dieser 5 die Mittel 5A von einer Windeinrichtung gebildet, die drei Reihen von Zylindern 50A aufweist. Jede dieser Reihen ist von drei Zylindern 50A1 , 50A2 , 50A3 mit der selben Achse und unterschiedlichen Durchmessern gebildet, wobei ein Draht 3 über jeden dieser hindurchläuft. Die drei Zylinder 50A1 , 50A2 , 50A3 ein und derselben Reihe 50A drehen sich mit der selben Winkelgeschwindigkeit, und demnach ändert sich die lineare Geschwindigkeit der drei Drähte 3 von einem Draht zum anderen, indem sie zum Beispiel vom Zylinder 50A1 zum Zylinder 50A3 derart abnimmt, daß sich das Maß τ auf der Lage 13A von einem Draht zum anderen verändert, indem es von einer Seite der Lage zur anderen zunimmt, wie dies in 5 dargestellt ist. Um ein übermäßiges Gleiten der Drähte 3 auf dem Träger 9A zu vermeiden, ist es nun bevorzugt, daß für jeden Draht der Abstand zwischen dem Kalander 12A und den Mitteln 7A, die zu Wechselbewegungen erregt sind, um so größer ist, wie die Lineargeschwindigkeit des Drahtes am Eintritt dieser Mittel geringer ist. So geschieht es, zum Beispiel, wenn diese Mittel 7A aus einem Zieheisen gebildet sind, daß sich die Länge der Löcher, durch die die Drähte hindurchlaufen, in der vorher beschriebenen Weise verändert (die Löcher entsprechen den von der Geschwindigkeit erregten Drähten, wobei die größte dem längsten entspricht, und wobei der Eintritt dieser Löcher, wo die Drähte einlaufen, mit gleichem Abstand zum Kalander 12A gelegen ist).
  • Die Erfindung richtet sich auch auf den Fall, in dem man mehrere Träger verwendet, um eine Lage herzustellen, wie es in 6 dargestellt ist. In dieser Figur sieht man im Vertikalschnitt einen Teil einer Vorrichtung 1B mit einem Kalander 12B, der zwei Rollen bzw. Walzen 120B, 121B aufweist, auf denen zwei Träger 9B auflaufen, die zum Beispiel identisch zum vorher für die Vorrichtung 1 beschriebenen Träger 9 sind. Die Drähte 3 durchqueren die Mittel 7B, die zu Wechselbewegungen angeregt werden und die zum Beispiel identisch zu den vorher beschriebenen Mitteln 7 sind, und sie sind sandwichartig zwischen die Träger 9B genommen, wenn sie ihre sinusartige Form einnehmen, um die Lage 13B zu ergeben, die die Drähte 3 aufweist, die zwischen den beiden Trägern 9B angeordnet sind.
  • Die Lagen 13 können zum Beispiel verwendet werden, um Reifenmäntel zu verstärken, zum Beispiel, indem man sie über die Scheitel-Verstärkungslagen dieser Mäntel auflegt, oder zwischen Karkassenlagen dieser Mäntel, wenn es mehrere Karkassenlagen gibt, besonders im Fall herkömmlicher Reifenmäntel. Während der Formgebung und/oder dem Aushärten verlieren die Drähte dieser Lagen ihre sinusartige Form und werden in Umfangsrichtung dieser Mäntel ausgerichtet, das heißt, im wesentlichen in Ebenen senkrecht zur Drehachse der Mäntel, um diese Verstärkungslagen zu bandagieren, damit sie zum Beispiel Fliehkräften widerstehen können, und zwar besonders, wenn es sich um Mäntel von Flugzeugreifen handelt.
  • Man kann auch Fälle ins Auge fassen, in denen die Lagen alle oder einen Teil ihrer Wellungen der Drähte 3 nach der Verformung und dem Aushärten der Mäntel bewahren, die diese Lagen enthalten.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum ständigen Aufbringen mindestens eines Fadens bzw. Drahtes (3) auf mindestens einen Träger (9), indem man dem Draht eine gewundene Form verleiht, um auf diese Weise mindestens eine Lage (13) zu erhalten, die mindestens aufweist: – Mittel (2, 5, 6) zu Einspeisung des Drahtes und Mittel (10, 11, 120) zur Einspeisung des Trägers, die dazu eingerichtet sind, jeweils den Draht (3) und seinen Träger (9) mit kontrollierten Lineargeschwindigkeiten abzugeben; – zwischen den Mitteln (2, 5, 6) zu Einspeisung des Drahtes und den Mitteln (10, 11, 120) zur Einspeisung des Trägers Mittel (7) zur Querversetzung, die es gestatten, den Draht (3) in Querrichtung bezüglich seiner Vorschubrichtung zu versetzen; – Mittel (12) zum Auflegen des so im Querrichtung versetzten Drahtes (3) auf dem Träger (9); – Antriebsmittel (121, 14, 15) am Ausgang der Mittel (12) zum Auflegen, um die Lage (13) anzutreiben, die von dem Draht (3) und dem Träger (9) gebildet ist, die so im Berührung stehen; – die Mittel zur Querversetzung sind mindestens teilweise aus einem Zieheisen (7) gebildet, das dazu eingerichtet ist, sich senkrecht zur Vorschubrichtung des Drahtes (3) in einer Wechselbewegung derart zu versetzen, daß dem Draht (3) Quer-Wechselbewegungen vor den Auftragemitteln (12) verliehen werden; und – die Auftragemittel des Drahtes (3) und die Antriebsmittel zum Antrieb der Lage (13), die durch den Draht (3) und den Träger (9) gebildet ist, sind mindestens teilweise aus zwei Trommeln (120, 121) eines Kalanders (12) gebildet, deren zylindrische Außenoberfläche eine glatte Oberfläche ist; dadurch gekennzeichnet, daß sie keine Mittel aufweist, die die Zugspannung des Drahtes (3) zwischen den Mitteln (2, 5, 6), die die Ausgabe des Drahtes (3) gestatten, und den Auftragemittel (12) des Drahtes (3) auf dem Träger (9) kontrollieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (4) aufweist, die es gestatten, die Zugspannung des Drahtes (3) vor den Mitteln (5, 6), die es gestatten, den Draht (3) auszugeben, zu kontrollieren.
  3. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (2, 5, 6) zum Ausgeben des Drahtes (3) mindestens teilweise aus einer Windeinrichtung (5) gebildet sind.
  4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es vorgesehen ist, mehrere Drähte (3) aufzutragen, und daß sie Mittel (6) aufweist, um die Drähte vor den Mitteln (7) zur Querversetzung zusammenzubringen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6) zum Zusammenbringen der Drähte (3) mindestens teilweise aus einem Kamm oder einem Zieheisen gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Steuerungsmittel aufweist, um das Verhältnis (V1/V2) konstant zu halten.
  7. Verfahren zum ständigen Aufbringen mindestens eines Fadens bzw. Drahtes (3) auf mindestens einen Träger (9), indem man dem Draht eine gewundene Form verleiht, um auf diese Weise mindestens eine Lage (13) zu erhalten, die mindestens die folgenden Merkmale aufweist: – man liefert den Draht (3) und den Träger (9) mit gesteuerten Lineargeschwindigkeiten mit dem jeweiligen Wert V1 und V2 dank Einspeisungsmitteln (2, 5, 6) für den Draht und Einspeisungsmitteln (10, 11, 12) für den Träger an; – zwischen den Mitteln (2, 5, 6) zu Einspeisung des Drahtes und den Mitteln (10, 11, 12) zur Einspeisung des Trägers versetzt man den Draht (3) dank Mitteln (7) zur Querversetzung in Querrichtung bezüglich seiner Vorschubrichtung; – am Ausgang der Mittel (7) zur Querversetzung legt man den Draht (3) auf dem Träger (9) mit Hilfe von Mitteln (12) zum Auflegen auf; – man treibt die Lage (13), die vom Draht (3) und dem Träger (9) gebildet ist, die so in Berührung stehen, durch Antriebsmittel (121, 14, 15) derart an, daß die Lineargeschwindigkeit des Trägers (9) einen Wert V2 hat, der kleiner ist als V1; – man gewinnt die so erhaltene Lage (13); – die Mittel zur Querversetzung sind mindestens teilweise aus einem Zieheisen (7) gebildet, – die Auftragemittel des Drahtes (3) und die Antriebsmittel zum Antrieb der Lage (13), die durch den Draht (3) und den Träger (9) gebildet ist, sind mindestens teilweise aus zwei Trommeln (120, 121) eines Kalanders (12) gebildet, deren zylindrische Außenoberfläche eine glatte Oberfläche ist; – die sinusartige Form, die dem Draht (3) auf dem Träger (9) mitgeteilt ist, ist durch abwechselnde Querbewegung dieses Fadens (3) gegeben, die man durch eine Schwingung des Zieheisens (7) in einer Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung des Drahtes (3) vor den beiden Trommeln (120, 121) des Kalanders (12) hervorruft; und – der Draht (3) wird auf den Träger (9) durch Pressen zwischen den beiden Trommeln (120, 121) des Kalanders (12) aufgebracht; dadurch gekennzeichnet, daß man den Draht (3) abgibt, ohne nachfolgend die Zugspannung des Drahtes (3) zu kontrollieren, bevor man ihn auf dem Träger (9) aufbringt, so daß man den Draht (3) eine schlaffe Lage ohne Zugspannung zwischen den Auftragemitteln (12) und den Mitteln zur Querversetzung (7) einnehmen läßt, wenn die Mittel zur Querversetzung (7) sich in einer Zwischenlage zwischen ihren beiden seitlichen Endlagen befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zugspannung des Drahtes (3) vor der Ausgabe kontrolliert.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt wird.
DE69629603T 1995-02-01 1996-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Fadenablegen auf einen Träger Expired - Lifetime DE69629603T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501251 1995-02-01
FR9501251A FR2729976A1 (fr) 1995-02-01 1995-02-01 Procede et dispositif pour appliquer un fil sur un support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629603D1 DE69629603D1 (de) 2003-10-02
DE69629603T2 true DE69629603T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=9475804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629603T Expired - Lifetime DE69629603T2 (de) 1995-02-01 1996-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Fadenablegen auf einen Träger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5863368A (de)
EP (1) EP0724949B1 (de)
JP (1) JP3858204B2 (de)
KR (1) KR100391186B1 (de)
CN (1) CN1076659C (de)
BR (1) BR9600267A (de)
CA (1) CA2167557A1 (de)
DE (1) DE69629603T2 (de)
ES (1) ES2203652T3 (de)
FR (1) FR2729976A1 (de)
PL (1) PL180280B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5584898A (en) * 1996-11-15 1998-06-03 Brigham Young University Damped composite structures with fiber wave patterns and method and apparatus for making same
NL1014995C2 (nl) * 2000-04-20 2001-10-24 Beiler Beheer Bv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een langsvezelbaan.
FR2817251A1 (fr) * 2000-11-28 2002-05-31 Michelin Soc Tech Appareil d'application d'un cable sur une surface rotative
JP4204318B2 (ja) * 2000-12-27 2009-01-07 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 補強タイヤ
JP4309339B2 (ja) * 2002-05-29 2009-08-05 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン ストリップを回転表面に取り付けるための装置および方法
FR2882535B1 (fr) * 2005-02-28 2007-04-13 Michelin Soc Tech Dispositif et procede de fabrication de nappes ondulees
FR2883222B1 (fr) * 2005-03-21 2007-05-18 Michelin Soc Tech Procede d'obtention d'un fil preforme destine a etre integre lors de la fabrication d'un pneummatique, ensemble d'une feuille de gomme et d'un fil preforme
US7389973B1 (en) * 2007-02-15 2008-06-24 Samson Rope Technologies Tensioning systems and methods for line spooling
FR2924702B1 (fr) * 2007-12-07 2010-05-07 Michelin Soc Tech Dispositif de regulation d'un debit de defilement d'un element lineaire.
CN102658663B (zh) * 2012-05-21 2015-02-25 北京市射线应用研究中心 一种制造子午线轮胎带束层部件的装置总成
JP7153554B2 (ja) * 2018-12-26 2022-10-14 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
WO2021028120A1 (en) * 2019-08-12 2021-02-18 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Filament guiding and retention machine and method of use
KR102313156B1 (ko) * 2020-06-25 2021-10-14 전훈 마스크 끈용 튜블러 편기의 헤드
CN112356472B (zh) * 2020-10-20 2023-03-31 三角轮胎股份有限公司 轮胎用覆胶波浪形纤维帘布制造方法及其轮胎
KR102345124B1 (ko) * 2021-04-07 2021-12-31 권일철 마스크용 밴드 편직장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40360C (de) * 1900-01-01 CH. ROHKRAEMER & SOHN in Erfurt Verfahren zur Darstellung eines stickstoffhaltigen Düngemittels aus thierischen Abfällen
DE1131000B (de) * 1957-08-05 1962-06-07 Pirelli Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ringfoermiger Baender aus mindestens einem durchgehenden Faden auf einer Trommel mit einziehbarem Kranz, insbesondere zur Herstellung von Verstaerkungslagen fuer Kraftfahrzeug-luftreifen
US3010865A (en) * 1958-04-29 1961-11-28 American Viscose Corp Method of making elastomeric webs
US3053717A (en) * 1958-05-01 1962-09-11 Air Logistics Corp Reinforced continuous sheeting and the method and apparatus for making same
US3511739A (en) * 1967-07-31 1970-05-12 Friedrich Hebberling Array of reinforcing strands for reinforced sheet material
IN157066B (de) * 1980-10-16 1986-01-04 Bates W & A Ltd
IN157253B (de) * 1980-10-16 1986-02-15 Bates W & A Ltd
US4820143A (en) * 1985-11-29 1989-04-11 The Bfgoodrich Company Apparatus for making a cord reinforced polyurethane conveyor belt
FR2623786B1 (fr) * 1987-11-30 1990-03-23 Michelin & Cie Dispositif et procede permettant d'appliquer des fils sur un support en particulier selon une forme sinueuse
JP2532913B2 (ja) * 1988-03-30 1996-09-11 株式会社ブリヂストン タイヤ用補強部材の製造方法
FR2668178B1 (fr) * 1990-10-22 1992-12-24 Michelin & Cie Procede de dispositif pour appliquer des fils sur un support utilisant un tambour avec des rangees de dents fixes et mobiles, nappe obtenue et article comportant une telle nappe (pneu).
FR2671308B1 (fr) * 1991-01-04 1993-03-12 Michelin & Cie Procede et dispositif pour appliquer plusieurs fils sur un support a l'aide de dents flexibles; nappe obtenue et article comportant au moins une nappe : enveloppe pneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
PL180280B1 (pl) 2001-01-31
CA2167557A1 (fr) 1996-08-02
DE69629603D1 (de) 2003-10-02
ES2203652T3 (es) 2004-04-16
PL312560A1 (en) 1996-08-05
JP3858204B2 (ja) 2006-12-13
EP0724949A1 (de) 1996-08-07
CN1076659C (zh) 2001-12-26
US5863368A (en) 1999-01-26
FR2729976A1 (fr) 1996-08-02
CN1133778A (zh) 1996-10-23
KR100391186B1 (ko) 2003-12-24
JPH08230070A (ja) 1996-09-10
KR960031123A (ko) 1996-09-17
BR9600267A (pt) 1997-12-23
EP0724949B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629603T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fadenablegen auf einen Träger
EP2138615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines multiaxialen Fadengeleges, unidirektionale Faserlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung, multiaxiales Fadengelege und Kompositteil mit einer Matrix
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE69727637T2 (de) Multifilament-spleissgarnfolie und verfahren und vorrichtung zur deren herstellung
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
EP2003232B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP2327648B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
EP1749589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Drahtes oder der Außenfläche einer Röhre
DE1752638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Federn
EP2151517B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
DE69603940T2 (de) Metallseil zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse, insbesondere Luftreifen
DE69415569T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von verstärkten Lagen
DE69016614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.
DE2812100C2 (de) Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69612069T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweissten Bewehrungsmatten
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
DE69028080T2 (de) Herstellung von reifenglied und vorrichtung dazu
EP1136616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten
DE19652620A1 (de) Falschdralltexturiermaschine, insbesondere Strecktexturiermaschine für sythetische Fäden
DE102019101619B4 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine, Flechtmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Zugspannung in Flechtmaterial beim Flechten
DE2645838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von mehreren baendern auf einen zylindrischen koerper grosser laenge
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2517328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garns mit mehreren straengen
EP3425092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition